DE202018106012U1 - Lamellensystem und Kastenmöbel - Google Patents

Lamellensystem und Kastenmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE202018106012U1
DE202018106012U1 DE202018106012.0U DE202018106012U DE202018106012U1 DE 202018106012 U1 DE202018106012 U1 DE 202018106012U1 DE 202018106012 U DE202018106012 U DE 202018106012U DE 202018106012 U1 DE202018106012 U1 DE 202018106012U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
furniture
opening
coupled
traction means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018106012.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDEWIG GmbH
Original Assignee
LUDEWIG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDEWIG GmbH filed Critical LUDEWIG GmbH
Publication of DE202018106012U1 publication Critical patent/DE202018106012U1/de
Priority to PT197687940T priority Critical patent/PT3642442T/pt
Priority to US17/273,154 priority patent/US11828106B2/en
Priority to DK19768794.0T priority patent/DK3642442T3/da
Priority to KR1020217006330A priority patent/KR20210060449A/ko
Priority to HUE19768794A priority patent/HUE054162T2/hu
Priority to PL19768794T priority patent/PL3642442T3/pl
Priority to CN201980058020.5A priority patent/CN112639246A/zh
Priority to ES19768794T priority patent/ES2868194T3/es
Priority to PCT/EP2019/074300 priority patent/WO2020053320A1/de
Priority to RU2021109251A priority patent/RU2770979C1/ru
Priority to EP19768794.0A priority patent/EP3642442B1/de
Priority to IL281408A priority patent/IL281408B/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B43/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling folding of the cabinet or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B43/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling folding of the cabinet or the like
    • A47B43/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling folding of the cabinet or the like made of a rigid frame with walls or door-leaves of textile or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/006Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0653Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored side by side in the closing plane
    • E06B9/0661Lazy tongue, pantograph or scissor-like systems in the plane of the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/115Roller shutters specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/605Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/1572Locking means to prevent slat disengagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Lamellensystem (20) mit einem Lamellenbehang, welcher eine Mehrzahl Lamellen (21) umfasst, und einer Verschiebevorrichtung (22a, 22b, 23) zum Verschieben der Lamellen (21), wobei die Mehrzahl Lamellen (21) miteinander gekoppelt ist, so dass sie sich mittels der Verschiebevorrichtung (22a, 22b, 23) von einer Schließstellung, in der die Breitseiten (21a) der Lamellen im Wesentlichen in einer zu einer in einer Öffnungs- und Schließrichtung (X) parallelen Ebene flächenbündig liegen und Schmalseiten (21b) benachbarter Lamellen (21) einander zugewandt sind, durch Verschieben der Lamellen (21) in der Öffnungs- und Schließrichtung (X) in eine Öffnungsstellung bewegen lassen, in welcher die Breitseiten (21a) der, insbesondere jeder der, Lamellen (21), insbesondere parallel zueinander, aber nicht parallel zur Öffnungs- und Schließrichtung (X) liegen, wobei die Verschiebevorrichtung (22a, 22b, 23) wenigstens ein Zugmittel (22a, 22b) umfasst, welches an einem Ende mit dem Lamellenbehang gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lamellensystem (20) weiter wenigstens eine um eine Achse (A) in zwei Richtungen (P1, P2) drehbar gelagerte erste Seilscheibe (23, 23') umfasst, an welcher das Zugmittel (22a, 22b) mit seinem anderen Ende befestigt ist, wobei an der Seilscheibe (23) wenigstens ein Arretiermittel (25, 26) angeordnet ist, welches dazu ausgelegt ist, die Drehung der Seilscheibe (23) in der Öffnungsstellung zu blockieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lamellensystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Kastenmöbel, welches ein solches Lamellensystem aufweist.
  • Es ist bekannt, insbesondere Kastenmöbel mit Türen zu versehen, die aus Lamellen zusammengesetzt sind. Da gibt es zum einen die klassische Lamellenjalousie, bei der eine Matte aus miteinander verbundenen Lamellen in einem Möbelkorpus geführt wird. Weiterhin hat sich in der Vergangenheit auch ein Lamellensystem etabliert, bei welchem die klassische Jalousiematte durch eine Anordnung aus parallel zueinander geführten Lamellen, die mit einem an den Stirnseiten der Lamellen angeordneten Getriebeanordnung bewegt werden, ersetzt wird. Letztere Anordnung hat insbesondere den optischen Vorteil, dass die gesamte Lamellentür im Grunde genommen vor dem Möbelkorpus angeordnet werden kann. Es gehen also keine Räume im Innern des Möbelkorpus für die Unterbringung von Lamellen im geöffneten Zustand verloren. Zum Verbringen des Lamellensystems in die Öffnungsstellung bzw. in die Schließstellung wird ein Antriebsmotor verwendet, der die zumeist als Scherengetriebe ausgebildete Getriebeanordnung betätigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Lamellensystem der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln und ein Kastenmöbel zu schaffen, bei dem auf motorische Antriebe verzichtet werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Lamellensystem mit dem Merkmal des Anspruchs 1. Weiter wird die Aufgabe gelöst durch ein Kastenmöbel mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Lamellensystem weist einen Lamellenbehang, welcher eine Mehrzahl Lamellen umfasst, sowie eine Verschiebevorrichtung zum Verschieben der Lamellen auf. Die Mehrzahl Lamellen ist dabei miteinander gekoppelt, so dass sie sich mittels der Verschiebevorrichtung von einer Schließstellung, in der die Breitseiten der Lamellen im Wesentlichen in einer zu einer Öffnungs- und Schließrichtung parallelen Ebene flächenbündig liegen und Schmalseiten benachbarter Lamellen einander zugewandt sind, durch Verschieben der Lamellen in der Öffnungs- und Schließrichtung in eine Öffnungsstellung bewegen lassen. In der Öffnungsstellung liegen die Breitseiten der, insbesondere jeder der, Lamellen - insbesondere parallel zueinander aber - nicht parallel zur Öffnungs- und Schließrichtung. Die Verschiebevorrichtung umfasst wenigstens ein Zugmittel, welches an einem Ende mit dem Lamellenbehang gekoppelt ist. Die Lamellen können grundsätzlich aus jedem beliebigen Material sein, bevorzugt sind Glas oder Kunststoff als Material.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Lamellensystem weiter wenigstens eine um eine Achse in zwei Richtungen drehbar gelagerte Seilscheibe. An dieser ist das Zugmittel mit seinem anderen Ende befestigt. An der Seilscheibe ist wenigstens ein Arretiermittel angeordnet, welches dazu ausgelegt ist, die Drehung der Seilscheibe in der Öffnungsstellung zu blockieren.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass der Lamellenbehang aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung überführt und dort in der Öffnungsstellung fixiert werden kann, ohne dass es eines elektrischen Antriebsmotors mit Selbsthemmung oder dergleichen bedarf.
  • Das erfindungsgemäße Lamellensystem kann nach einer besonderen Ausführungsform wenigstens ein erstes Zugmittel und ein zweites Zugmittel umfassen. Die beiden Zugmittel sind dann bevorzugt jeweils mit ihrem einen Ende mit dem Lamellenbehang gekoppelt.
  • Bei dieser Ausführungsform mit zwei Zugmitteln kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass jedem Zugmittel eine Seilscheibe zugeordnet wird. So ist bevorzugt vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Lamellensystem in dieser Ausführungsform zusätzlich eine, um eine Achse in zwei Richtungen drehbar gelagerte, zweite Seilscheibe umfasst, wobei das erste Zugmittel mit seinem anderen Ende an der ersten Seilscheibe und das zweite Zugmittel mit seinem anderen Ende an der zweiten Seilscheibe befestigt ist. Mit zwei Seilscheiben lassen sich insbesondere schwerere Behänge vorteilhaft bewegen. In diesem Fall kann auch bei der Arretierung der Seilscheiben in der geöffneten Stellung eine Arretierung gewählt werden, bei der sich die beiden Seilscheiben gegenseitig in der Öffnungsstellung festhalten. Nach einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann daher vorgesehen sein, dass an jeder Seilscheibe wenigstens ein, insbesondere magnetisches oder magnetisierbares, Arretiermittel angeordnet ist, welche dazu ausgelegt sind, die relative Drehung der Seilscheiben in der Öffnungsstellung zu blockieren.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegende Erfindung ist vorgesehen, dass das eine Ende des wenigstens einen Zugmittels - bevorzugt können aus Symmetriegründen zwei Zugmittel an beiden seitlichen Bereichen des Lamellenbehangs vorgesehen sein - mit einem mit dem Lamellenbehang gekoppelten Verschiebeelement verbunden ist. Dieses Verschiebeelement kann beispielsweise geführt sein, wobei dies nicht zwingend der Fall sein muss. Das Ende des Zugmittels kann auch alternativ direkt mit dem Lamellenbehang verbunden sein. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Verschiebeelement als Mitnehmer ausgebildet ist, der den Lamellenbehang an geeigneter Stelle erfasst und mitzieht.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Lamellen durch ein Scherengetriebe miteinander gekoppelt sind. Bei der Ausbildung mit Scherengetriebe kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Lamellen an parallel zueinander geführten Hebeln des Scherengetriebes angeordneten, zu einer Vorderseite des Lamellenbehangs vorstehenden Hebelfortsätzen angebracht sind. Auf diese Weise kann eine gute Zwangsführung der einzelnen Lamellen erreicht werden. Zudem genügt es hier, wenn das Zugmittel lediglich an einem Teil des Scherengetriebes angreift. Beispielsweise kann das Verschiebeelement mit dem Scherengetriebe gekoppelt, d.h. fest verbunden oder in Kontakt sein. Beispielsweise kann das Zugmittel in Verbindung mit dem Verschiebeelement unter dem untersten Hebel der Schere angeordnet sein und beim Bewegen in die Öffnungsstellung den untersten Hebel der Schere mitziehen. Eine lose Kopplung hat den Vorteil, dass der Lamellenbehang zu Wartungszwecken ausgebaut werden kann, ohne die gesamte Verschiebemimik ausbauen zu müssen.
  • Zur Arretierung des Lamellenbehanges in der geöffneten Stellung und/oder in Schließstellung kann nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Arretiermittel einen Magneten und/ oder ein magnetisierbares, insbesondere ferromagnetisches, Material umfasst. Natürlich sind auch andere Arretierungen grundsätzlich möglich, die vorübergehender Natur sein sollen. Beispielsweise können natürlich auch Rastmechanismen oder Schnappmechanismen oder dergleichen verwendet werden. Die magnetische Variante hat den Vorteil, dass zum einen eine Arretierung bewegungslos möglich ist, sodass diese Form der Arretierung auch bei häufigem Öffnen und Schließen des Lamellensystems nicht verschleißt.
  • Um das erfindungsgemäße Lamellensystem noch flexibler zu gestalten, kann das Arretiermittel an der Seilscheibe in seiner Lage, insbesondere durch eine in der Seilscheibe vorgesehene Kulissenführung, verstellbar und insbesondere fixierbar ausgebildet sein. Auf diese Weise lässt sich eine Feinjustierung des genauen Haltepunktes in der Öffnungsstellung bzw. der Schließstellung der Lamellen vornehmen.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Seilscheibe mit einem Vorspannelement, insbesondere einer Spiralfeder, gekoppelt ist. Dieses Vorspannelement kann insbesondere so ausgebildet sein, dass der Lamellenbehang so vorgespannt ist, dass das Vorspannelement das Bewegen der Lamellen in die Öffnungsstellung unterstützt. Auf diese Weise wird es für eine Bedienperson wesentlich einfacher, ein Kastenmöbel mit dem erfindungsgemäßen Lamellensystem manuell zu öffnen.
  • Die Erfindung betrifft mithin auch ein Kastenmöbel, welches einen Möbelkorpus und eine frontseitige Öffnung und ein oben beschriebenes Lamellensystem umfasst. Dabei sind die Lamellen des Lamellensystems so an dem Kastenmöbel angeordnet, dass sie im geschlossenen Zustand die Öffnung des Kastenmöbels verschließen.
  • An dem erfindungsgemäßen Kastenmöbel kann insbesondere vorgesehen sein, dass mit dem wenigstens einen Arretiermittel der Seilscheibe ein weiteres, mit dem Arretiermittel der Seilscheibe zum Herstellen einer Lagefixierung des Lamellenbehangs zusammenwirkendes Arretiergegenelement am Möbelkorpus angebracht ist. Die Seilscheibe ist bevorzugt am Möbelkorpus, insbesondere am Oberboden desselben, drehbar gelagert. Das genannte Arretiergegenelement kann nach einer bevorzugten Ausführungsform, insbesondere einem Oberboden des Kastenmöbels angebracht sein. Das Arretiergegenelement kann - wie auch das Arretiermittel an der Seilscheibe - einen Magneten und/oder magnetisierbares, insbesondere ferromagnetisches, Material umfassen, so dass die Arretierung durch magnetische Wechselwirkung bewirkt wird. Natürlich können weitere Arretiermittel an der Seilscheibe oder Arretiergegenelemente am Möbelkorpus, insbesondere einem Oberboden, vorgesehen sein, insbesondere, wenn die Fixierung des Lamellenbehangs in der Schließstellung und/oder in einer Zwischenstellung gewünscht ist.
  • Nach einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Kastenmöbels ist der Lamellenbehang, insbesondere über ein oder zwei Scherengetriebe, an einer oder den beiden die Öffnung begrenzenden Seitenwänden in einem Führungsbereich des Möbelkorpus geführt. Der Führungsbereich kann dabei so vorgesehen sein, dass dieser sich in die Seitenwände des Möbelkorpus einsetzen lässt. Auf diese Weise kann eine sehr kompakte Führungsmimik für den Lamellenbehang zur Verfügung gestellt werden.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass das oben beschriebene Verschiebeelement in wenigstens einer sich parallel zur Öffnungs- und Schließrichtung erstreckenden Führung in Öffnungs- und Schließrichtung verschieblich geführt ist. Diese Führung kann ebenso in dem Führungsbereich liegen, in dem auch der Lamellenbehang geführt ist.
  • Die oben beschriebene Technik mit der wenigstens einen Seilscheibe kann bei besonders schweren Behängen, z. B. bei hohen Schränken, genutzt werden, um zusätzlich einen Antriebsmotor anzubringen. Dabei kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Seilscheibe an einem auf dem Oberboden befestigten Drehlager gelagert ist. Das Drehlager weist dabei einen Motoranschlussflansch auf, an welchem ein Antriebsmotor befestigt ist. Dabei ist die Motorwelle mit der Seilscheibe gekoppelt, so dass der Motor die Seilscheibe drehend antreiben kann. Auf diese Weise wird die Drehung der Motorwelle auf die Seilscheibe übertragen und es können aufgrund der so entstehenden Drehmomente auch größere Kräfte auf das oder die Zugmittel und somit auf den Behang übertragen werden. Zudem kann der Antrieb einfach ausgetauscht werden, ohne dass das übrige Lamellensystem oder die übrige Antriebsmimik demontiert werden muss. Auf diese Weise erhält man eine besonders wartungsfreundliche Konstruktion.
  • Die hier verwendeten Seilscheiben können Durchmesser aufweisen, die im Bereich der Korpustiefe des Kastenmöbels liegen.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Drehachse der Motorwelle parallel zur Drehachse der Seilscheibe verläuft, insbesondere mit dieser identisch ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der 1 - 7 und der darin gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
    • 1 - zeigt eine perspektivische vorderseitige Ansicht auf ein erfindungsgemäßes Kastenmöbel mit einem erfindungsgemäßen Lamellensystem, bei welchem der Lamellenbehang sich in einer Schließstellung befindet,
    • 2 - zeigt das in 1 gezeigte erfindungsgemäße Kastenmöbel mit dem Lamellenbehang in der Öffnungsstellung,
    • 3 - zeigt eine perspektivische rückwärtige Ansicht des in den 1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen Kastenmöbels, bei der der Lamellenbehang sich zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung befindet,
    • 4 - zeigt eine Ausschnittvergrößerung mit einer perspektivischen Draufsicht auf die Oberseite des erfindungsgemäßen Kastenmöbels,
    • 5 - zeigt eine perspektivische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kastenmöbels in der Öffnungsstellung, bei welcher die den Lamellenbehang bewegende Getriebeanordnung dargestellt ist,
    • 6 - zeigt schließlich eine für das erfindungsgemäße Kastenmöbel geeignete Getriebeanordnung in seitlicher Ansicht,
    • 7 - zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel mit zwei Seilscheiben.
  • Das in den 1 - 4 näher dargestellte Kastenmöbel 10 ist als Korpusmöbel aufgebaut und weist als solches Seitenwände 11, 13, eine Rückwand 12, einen Oberboden 14, welcher noch durch eine Abdeckung abgedeckt werden kann, einen Unterboden 15 und an der Frontseite eine Öffnung 16 auf, durch welche das Innere des Kastenmöbels 10 zugänglich ist.
  • Das Kastenmöbel 10 ist mit einem erfindungsgemäßen Lamellensystem 20 ausgestattet, bei welchem ein Behang aus Lamellen 21 die Öffnung 16 verschließt. Das Lamellensystem lässt sich in einer Öffnungs- und Schließrichtung X öffnen bzw. schließen. Die Breitseiten 21a der Lamellen 21 liegen in der in 1 gezeigten Schließstellung flächenbündig nebeneinander in einer Ebene. Dabei liegen die in der Zeichnung breiteren Schmalseiten 21b benachbarter Lamellen 21 einander gegenüber. Mit 21c sind die an der Stirnseite der Lamellen 21 im Bereich der Seitenwangen oder Seitenwände 11 und 13 liegenden Schmalseiten der Lamellen 21 bezeichnet.
  • Die miteinander gekoppelten Lamellen 21 sind über wenigstens ein Zugmittel 22a und 22b, bei welchem es sich bevorzugt um ein Zugseil oder Zugband handelt, mit einer in zwei Richtungen P1, P2 drehbar gelagerten Seilscheibe 23 gekoppelt, wobei das oder die Zugmittel 22a und 22b über die Schmalseite der Seilscheibe 23 geführt ist/sind. Durch Anheben des Behangs aus Lamellen 21, beispielsweise durch Angreifen an einen (hier nicht gezeigten) Griff im unteren Bereich des Kastenmöbels 10 können die in 1 in der Schließstellung gezeigten Lamellen 21 in Richtung X in die in 2 gezeigte Öffnungsstellung bewegt werden. Bei diesem Vorgang dreht sich die Seilscheibe 23 um die Drehachse A in Richtung des Pfeils P1. Umgekehrt dreht sich die am Oberboden 14 gelagerte Seilscheibe 23 um die Drehachse A in Richtung des Pfeils P2, wenn die Lamellen 21 aus der in 2 gezeigten Stellung in die in 1 gezeigte Stellung zurückgeführt werden. In beiden geschilderten Fällen wird eine Zwischenstellung durchlaufen, wie sie in 3 gezeigt ist.
  • Mit Bezug auf die 4 und 5 wird die Ankopplung des Zugmittels 22a, 22b an die Seilscheibe 23 und die Arretierung der Seilscheibe 23 näher erläutert. In 4 ist dazu eine Stellung gezeigt, die weitgehend der Öffnungsstellung von 2 entspricht. Im gezeigten Beispiel ist das Zugmittel 22a über eine Umlenkrolle 27 geführt und mit einem Ende in dem Bereich 28a an der Seilscheibe 23 befestigt. In der Seilscheibe 23 kann eine Kulisse 29a oder allgemein eine Verstelleinrichtung angebracht, sodass der Befestigungspunkt 28a sich noch in radialer Richtung verstellen lässt. Dies hat den Vorteil, dass eine Feinanpassung der Länge des Zugmittels 22a möglich ist. Ähnliches gilt entsprechend für das bevorzugt vorgesehene weitere Zugmittel 22b hinsichtlich des Befestigungspunktes 28b und der Kulisse 29b.
  • Zumindest in der Öffnungsstellung sollte der aus den Lamellen 21 gebildete Behang nicht von selbst infolge der Schwerkraft in die Schließstellung zurückkehren. Hierzu ist eine Arretierung vorgesehen, die zumindest in der Öffnungsstellung die Seilscheibe 23 gegenüber dem Oberboden 14 des Kastenmöbels 10 arretiert. Dazu ist am Oberboden ein Magnet 24 oder zumindest ein magnetisches Material fixiert. An der Seilscheibe 23 findet sich ein entsprechendes Gegenelement 25, welches entweder magnetisch oder zumindest magnetisierbar ist. Auch andere Arretierungen sind natürlich möglich. Wird also der Behang aus Lamellen 21 geöffnet, gelangt die Seilscheibe mit dem Element 25 in den Wirkbereich des Magneten 24, sodass zwischen diesen beiden Elementen 24, 25 eine gegenseitige magnetische Anziehung bewirkt wird, welche die Seilscheibe 23 dort festhält und gegenüber dem Oberboden 14 arretiert, wo die magnetische Wechselwirkung am größten ist. Zur Feinjustierung kann hier ebenfalls in Umfangsrichtung an der Seilscheibe 23 eine Verstellkulisse 25a oder allgemein eine Verstelleinrichtung zur Verstellung des Elements 25 an der Seilscheibe 23 vorgesehen sein.
  • Soll der Behang aus Lamellen 21 aus der Öffnungsstellung wieder in die Schließstellung überführt werden, wird der Benutzer an dem Behang aus Lamellen 21 ziehen (beispielsweise über einen schon angesprochenen Griff), und dadurch die Arretierung durch Überwinden der Magnetkraft oder einer sonstigen durch die Arretierung ausgeübten Kraft oder durch Entsperren eines Riegels oder dergleichen lösen. Der Behang kann kann dann durch eine Bedienperson wieder in die geschlossene Stellung zurückgezogen werden.
  • Hierzu kann es sich als nützlich erweisen, wenn ein Vorspannelement eingesetzt wird, welches auf die Seilscheibe 23 eine Vorspannung ausübt. Diese ist bevorzugt so gehalten, dass eine Vorspannung aufgebaut wird, wenn der Behang in die Schließstellung zurückkehrt. Dies hat den Vorteil, dass zum einen die Abwärtsbewegung des Behangs aus Lamellen 21 gebremst oder gedämpft wird, sodass der Behang in der Schließstellung z.B. nicht an einem Anschlag hart anschlägt. Zum anderen kann diese Vorspannung dazu verwendet werden, beim Öffnen des Behangs die ansonsten gegen die Schwerkraft aufzubringende Muskelkraft der betätigenden Person zu unterstützen. Bevorzugt ist dazu vorgesehen, dass eine um die Drehachse A herum gelegte, im Bereich der Drehscheibe 23 angeordnete Spiralfeder als Vorspannelement eingesetzt wird. Natürlich sind auch andere Vorspannelemente grundsätzlich möglich.
  • Während das eine Ende des Zugmittels 22a, 22b an der Seilscheibe 23 befestigt ist, greift das andere Ende des Zugmittels an dem Lamellensystem 20 an, um dieses beim Öffnen anzuheben bzw. beim Schließen zu bremsen. Dabei kann das Zugmittel direkt mit den Lamellen 21 oder deren Antriebsvorrichtung 30 verbunden sein. Im in 5 gezeigten Beispiel umfasst das Antriebssystem 30 der Lamellen ein Scherengetriebe, wobei - wie in 6 gezeigt - dieses Scherengetriebe aus einer Mehrzahl miteinander gelenkig verbundener Hebel 31, 32,34 gebildet sein kann, wobei die parallel zueinander angeordneten Hebel 31 einen zur Vorderseite 35 weisenden Fortsatz 33 aufweisen, an welchem die Lamellen 21 befestigt sind.
  • In 5 ist ein Führungsbereich 40 an der Seitenwand 13 (ein entsprechender Führungsbereich kann auch an der gegenüberliegenden Seitenwand 11 vorgesehen sein) abgebildet, in welchem das Scherengetriebe 30 geführt oder jedenfalls untergebracht ist. Am in der Zeichnung unteren Ende des Scherengetriebes 30 ist ein Verschiebeelement 42 vorgesehen, welches mit dem Ende des entsprechenden Zugmittels 22a bzw. 22b fest verbunden ist oder in Kontakt steht. Dieses Verschiebeelement 42 liegt im gezeigten Beispiel gegen die Unterseite des Scherengetriebes 30 an. Wird also die Seilscheibe so bewegt, dass sich der Behang aus Lamellen 21 öffnet, drückt das Verschiebeelement 42 gegen das Scherengetriebe und schiebt dieses zusammen, sodass man die in 5 dargestellte Situation erhält. Das Verschiebeelement 42 ist bevorzugt in einer Führung 41 im Bereich 40 geführt. Wird die Arretierung in der Öffnungsstellung gelöst und der Behang wieder in Richtung der geschlossenen Stellung gezogen, schiebt sich die Schere 30 auseinander und schiebt das Verschiebeelement 42 in Richtung X nach unten, bis die Schließstellung erreicht ist. Wenn die Seilscheibe 23 vorgespannt ist, wird das Verschiebeelement 42 durch die sich aufbauende Vorspannung im Verlaufe des Schließvorgangs abgebremst, da es über ein Zugmittel mit der Seilscheibe verbunden ist. Je nach Auslegung der Vorspannung kann das Schließen des Behangs durch die Schwerkraft des Behangs unterstützt werden. Bei geeigneter Ausführung des Vorspannelements kann auch erreicht werden, dass der Schließvorgang eine Selbsthemmung aufweist, sodass der Behang in jeder beliebigen Stellung zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung verharren kann.
  • Auf diese Weise lässt sich ein entsprechender Behang aus Lamellen 21 mit einem relativ einfachen System manuell aus einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung und umgekehrt bewegen. Wird ein Vorspannelement verwendet, ist diese Art der Verstellung auch komfortabel und kann den Behang aus Lamellen 21 vor Beschädigungen schützen.
  • Das in 7 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorher diskutierten Ausführungsbeispiel lediglich darin, dass nicht nur eine Seilscheibe 23', sondern eine weitere Seilscheibe 23" am Oberboden 14 des Kastenmöbel 10 gelagert ist. Jede der Seilscheiben 23', 23" ist dann mit einem Ende eines Zugmittels verbunden, dessen anderes Ende jeweils mit dem Behang aus Lamellen 21 gekoppelt ist, beispielsweise so wie oben beschrieben. In dieser Ausführungsform gibt es also zwei Seitenscheiben und zwei Zugmittel. Die Zugmittel sind dann an beiden Seitenwänden 13 bzw. 11 des Möbels 10, zum Beispiel in der oben beschriebenen Weise, geführt. Zwar ist auch hier möglich, dass die beiden Seilscheiben entsprechend über Arretierungsmittel gegenüber dem Oberboden 14 in der Öffnungsstellung arretiert werden. In dieser Ausführungsform ist jedoch bevorzugt vorgesehen, dass die beiden Seilscheiben 23', 23" in der geöffneten Stellung sich gegenseitig festhalten. Dies wird erreicht, indem eine magnetische Wechselwirkung zwischen den beiden Seilscheiben 23', 23" hervorgerufen wird. Bevorzugt werden dazu magnetische bzw. magnetisierungsbare Elemente 25', 25" im radial äußeren Bereich der Seilscheiben vorgesehen, die sich jeweils an einer Position befinden, sodass sie sich im geöffneten Zustand des Möbels 10 gegenüber liegen und einander magnetisch anziehen können.
  • Zur Unterstützung bzw. Arretierung des Behangs in der Schließstellung kann bei allen Ausführungsformen vorgesehen sein, dass im oder am Boden 16 ein Magnet angeordnet ist und zumindest die letzte, d.h. unterste bzw. dem Boden 16 in der Schließstellung am nächsten liegende Lamelle des Behangs ein magnetisches oder magnetisierungsbares Bauteil aufweist. In der Schließstellung wird so erreicht, dass aufgrund der magnetischen Wechselwirkung zwischen Boden 16 des Kastenmöbels 10 und der letzten Lamelle diese an den Boden 16 herangezogen wird. Natürlich kann das magnetische Bauteil oder der Magnet auch in oder an der letzten Lamelle vorgesehen sein, dann befindet sich am Boden entsprechend ein mit diesem Magneten Zusammenwirkendes gegen Element, zum Beispiel ein magnetisches oder magnetisierbares Bauteil oder ein entsprechend gepolter Magnet.

Claims (20)

  1. Lamellensystem (20) mit einem Lamellenbehang, welcher eine Mehrzahl Lamellen (21) umfasst, und einer Verschiebevorrichtung (22a, 22b, 23) zum Verschieben der Lamellen (21), wobei die Mehrzahl Lamellen (21) miteinander gekoppelt ist, so dass sie sich mittels der Verschiebevorrichtung (22a, 22b, 23) von einer Schließstellung, in der die Breitseiten (21a) der Lamellen im Wesentlichen in einer zu einer in einer Öffnungs- und Schließrichtung (X) parallelen Ebene flächenbündig liegen und Schmalseiten (21b) benachbarter Lamellen (21) einander zugewandt sind, durch Verschieben der Lamellen (21) in der Öffnungs- und Schließrichtung (X) in eine Öffnungsstellung bewegen lassen, in welcher die Breitseiten (21a) der, insbesondere jeder der, Lamellen (21), insbesondere parallel zueinander, aber nicht parallel zur Öffnungs- und Schließrichtung (X) liegen, wobei die Verschiebevorrichtung (22a, 22b, 23) wenigstens ein Zugmittel (22a, 22b) umfasst, welches an einem Ende mit dem Lamellenbehang gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lamellensystem (20) weiter wenigstens eine um eine Achse (A) in zwei Richtungen (P1, P2) drehbar gelagerte erste Seilscheibe (23, 23') umfasst, an welcher das Zugmittel (22a, 22b) mit seinem anderen Ende befestigt ist, wobei an der Seilscheibe (23) wenigstens ein Arretiermittel (25, 26) angeordnet ist, welches dazu ausgelegt ist, die Drehung der Seilscheibe (23) in der Öffnungsstellung zu blockieren.
  2. Lamellensystem (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein erstes Zugmittel (22a) und ein zweites Zugmittel (22b) umfasst, welches jeweils mit ihrem einen Ende dem Lamellenbehang gekoppelt sind.
  3. Lamellensystem (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es eine um eine Achse (A) in zwei Richtungen (P1, P2) drehbar gelagerte zweite Seilscheibe (23") umfasst, wobei das erste Zugmittel (22a) mit seinem anderen Ende an der ersten Seilscheibe (23') und das zweite Zugmittel (22b) mit seinem anderen Ende an der zweiten Seilscheibe (23") befestigt ist.
  4. Lamellensystem (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seilscheibe (23', 23") wenigstens ein, insbesondere magnetisches oder magnetisierbares, Arretiermittel (25', 25') angeordnet ist, welche dazu ausgelegt sind, die relative Drehung der Seilscheiben (23', 23") in der Öffnungsstellung zu blockieren.
  5. Lamellensystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende wenigstens eines Zugmittels (22a, 22b) mit einem mit dem Lamellenbehang gekoppelten Verschiebeelement (42) verbunden ist.
  6. Lamellensystem (20) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (21) durch ein Scherengetriebe (30) miteinander gekoppelt sind.
  7. Lamellensystem (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (21) an parallel zueinander geführten Hebeln (31) des Scherengetriebes (30) angeordneten, zu einer Vorderseite (35) des Lamellenbehangs vorstehenden Hebelfortsätzen (33) angebracht sind.
  8. Lamellensystem (20) nach Anspruch 5 und einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebeelement (42) mit dem Scherengetriebe (30) gekoppelt ist.
  9. Lamellensystem (20) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Arretiermittel (25, 26) einen Magneten und/oder ein magnetisierbares, insbesondere ferromagnetisches, Material umfasst.
  10. Lamellensystem (20) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretiermittel (25, 26) an der Seilscheibe (23) in seiner Lage, insbesondere durch eine in der Seilscheibe (23) vorgesehene Kulissenführung (25a, 26a), verstellbar und insbesondere fixierbar ausgebildet ist.
  11. Lamellensystem (20) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilscheibe (23) mit einem Vorspannelement, insbesondere einer Spiralfeder, gekoppelt ist.
  12. Lamellensystem (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement den Lamellenbehang so vorspannt, dass es das Bewegen der Lamellen (21) in die Öffnungsstellung unterstützt.
  13. Kastenmöbel (10), umfassend einen Möbelkorpus (11, 12, 13, 14, 15) und eine frontseitige Öffnung (16) und ein Lamellensystem (20) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Lamellen (21) des Lamellensystems (20) so an dem Kastenmöbel angeordnet sind, dass sie im geschlossenen Zustand die Öffnung (16) des Kastenmöbels (10) verschließen.
  14. Kastenmöbel (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem wenigstens einen Arretiermittel (25, 26) der Seilscheibe (23) ein weiteres, mit dem Arretiermittel (25, 26) der Seilscheibe (23) zum Herstellen einer Lagefixierung des Lamellenbehangs zusammenwirkendes Arretiergegenelement (24) am Möbelkorpus, insbesondere einem Oberboden desselben, angebracht ist.
  15. Kastenmöbel (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretiergegenelement (24) einen Magneten und/ oder magnetisierbares, insbesondere ferromagnetisches, Material umfasst.
  16. Kastenmöbel (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilscheibe (23) am Möbelkorpus, insbesondere am Oberboden (14) desselben, drehbar gelagert ist.
  17. Kastenmöbel (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenbehang, insbesondere über ein oder zwei Scherengetriebe, an einer oder den beiden die Öffnung (16) begrenzenden Seitenwänden (11, 13) in einem Führungsbereich (40) des Möbelkorpus geführt ist.
  18. Kastenmöbel (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 17 und mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebeelement (42) in wenigstens einer sich parallel zur Öffnungs- und Schließrichtung (X) erstreckenden Führung (41) in Öffnungs- und Schließrichtung (X) verschieblich geführt ist.
  19. Kastenmöbel (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Seilscheibe (23, 23', 23") an einem auf dem Oberboden befestigten Drehlager gelagert ist, wobei das Drehlager einen Motoranschlussflansch aufweist, an welchem ein Antriebsmotor befestigt ist, wobei die Motorwelle mit der Seilscheibe (23, 23', 23") gekoppelt ist.
  20. Kastenmöbel (20) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der Motorwelle parallel zur Drehachse (A) der Seilscheibe verläuft, insbesondere mit dieser identisch ist.
DE202018106012.0U 2018-09-14 2018-10-19 Lamellensystem und Kastenmöbel Active DE202018106012U1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19768794.0A EP3642442B1 (de) 2018-09-14 2019-09-12 Lamellensystem und kastenmöbel
CN201980058020.5A CN112639246A (zh) 2018-09-14 2019-09-12 板条系统和抽屉式家具
ES19768794T ES2868194T3 (es) 2018-09-14 2019-09-12 Sistema de láminas y mueble de caja
DK19768794.0T DK3642442T3 (da) 2018-09-14 2019-09-12 Lamelsystem og kassemøbel
KR1020217006330A KR20210060449A (ko) 2018-09-14 2019-09-12 널빤지 시스템 및 캐비닛
HUE19768794A HUE054162T2 (hu) 2018-09-14 2019-09-12 Lamellarendszer és doboz alakú bútor
PL19768794T PL3642442T3 (pl) 2018-09-14 2019-09-12 System lamelowy i mebel skrzyniowy
PT197687940T PT3642442T (pt) 2018-09-14 2019-09-12 Sistema de ripas e mobiliário de caixa
US17/273,154 US11828106B2 (en) 2018-09-14 2019-09-12 Slat system and case furniture
PCT/EP2019/074300 WO2020053320A1 (de) 2018-09-14 2019-09-12 Lamellensystem und kastenmöbel
RU2021109251A RU2770979C1 (ru) 2018-09-14 2019-09-12 Ламельная система и предмет корпусной мебели
IL281408A IL281408B (en) 2018-09-14 2021-03-10 Shutter and cabinet system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105280 2018-09-14
DE202018105280.2 2018-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018106012U1 true DE202018106012U1 (de) 2018-10-31

Family

ID=64334726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018106012.0U Active DE202018106012U1 (de) 2018-09-14 2018-10-19 Lamellensystem und Kastenmöbel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US11828106B2 (de)
EP (1) EP3642442B1 (de)
KR (1) KR20210060449A (de)
CN (1) CN112639246A (de)
DE (1) DE202018106012U1 (de)
DK (1) DK3642442T3 (de)
ES (1) ES2868194T3 (de)
HU (1) HUE054162T2 (de)
IL (1) IL281408B (de)
PL (1) PL3642442T3 (de)
PT (1) PT3642442T (de)
RU (1) RU2770979C1 (de)
WO (1) WO2020053320A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3754147A1 (de) 2019-06-17 2020-12-23 Ludewig GmbH Lamellenliftsystem sowie behältnismöbel mit einem solchen lamellenliftsystem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627894A1 (de) * 1976-06-22 1978-01-05 Hans Juergen Dr Ing Reinhard Garagentor
AUPR082800A0 (en) * 2000-10-17 2000-11-09 Cardinal, Mike Anti bandit shutter
DE10343956A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-28 Ludewig Gmbh Kastenmöbel, insb. Küchenmöbel mit Frontjalouise
RU68259U1 (ru) * 2007-06-18 2007-11-27 Владимир Алексеевич Нечаев Шкаф для хранения оружия
CN102359344B (zh) * 2011-09-19 2012-12-19 张家港市虹壹玻璃制品有限公司 内置百叶中空玻璃
RU2584985C2 (ru) * 2014-07-15 2016-05-27 Александр Григорьевич Леонтьев Стеновая ламельная панель
CN105464565B (zh) * 2015-12-29 2017-11-21 希美克(广州)实业有限公司 一种具有升降式叶片门的储柜
CN105464556A (zh) * 2015-12-29 2016-04-06 希美克(广州)实业有限公司 具有升降式叶片门的储柜
CN105464504A (zh) * 2015-12-29 2016-04-06 希美克(广州)实业有限公司 储柜开关门平衡系统
DE202016106223U1 (de) * 2016-11-08 2018-02-15 Rehau Ag + Co Verschlussanordnung, insbesondere für Schrankmöbel
DE202019105632U1 (de) * 2019-10-11 2021-01-12 Ludewig Gmbh Verschlussanordnung sowie Schrank- oder Kastenmöbel
DE202020103730U1 (de) * 2020-06-29 2021-10-04 Rehau Ag + Co Verschlussanordnung, insbesondere für Schrankmöbel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3754147A1 (de) 2019-06-17 2020-12-23 Ludewig GmbH Lamellenliftsystem sowie behältnismöbel mit einem solchen lamellenliftsystem

Also Published As

Publication number Publication date
PT3642442T (pt) 2021-04-27
PL3642442T3 (pl) 2021-08-02
RU2770979C1 (ru) 2022-04-25
WO2020053320A1 (de) 2020-03-19
IL281408A (en) 2021-04-29
HUE054162T2 (hu) 2021-08-30
ES2868194T3 (es) 2021-10-21
CN112639246A (zh) 2021-04-09
KR20210060449A (ko) 2021-05-26
US11828106B2 (en) 2023-11-28
EP3642442B1 (de) 2021-02-24
DK3642442T3 (da) 2021-05-25
IL281408B (en) 2021-07-29
EP3642442A1 (de) 2020-04-29
US20210340811A1 (en) 2021-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2597378B1 (de) Haushaltsgerät mit einer versenkbaren Gerätetür
DE102014104854B4 (de) Kippverhinderungsbaugruppe für eine Reihe von Schubladen in einem Werkzeugschrank
DE3111595A1 (de) Im eingebauten zustand wahlweise beliebig oft links oder rechts anschlagbare tuer
EP0073964B1 (de) Tor mit einer Verriegelungseinrichtung
DE202015104502U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE3001489A1 (de) Antrieb fuer eine rollvorhangstange
DE69002837T2 (de) Vorrichtung mit zwei sich auseinanderbewegenden Läden.
DE202018106012U1 (de) Lamellensystem und Kastenmöbel
EP1826351B1 (de) Schiebe- oder Hebeschiebetür oder -fenster
DE202010011321U1 (de) Türsystem
EP3109385A1 (de) Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt
DE102007025723B3 (de) Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor
AT520645B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Tür, insbesondere Schiebetür
DE102016124955B4 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Verriegelungssystems, Verriegelungssystem sowie Schiebewandanlage
DE602005004110T2 (de) Verriegelungsmechanismus und Teile dafür
EP1124033A2 (de) Drehkippbeschlag
EP1398448A2 (de) Motorisch antreibbares Tor und Verfahren zum Verriegeln und Entriegeln eines solchen
DE102014013071B4 (de) Fußtüröffner und Tür
CH715020A9 (de) Schloss, Beschlag, Schliessblech und Schliessvorrichtung für Schiebetüren sowie Schiebetüranlage.
EP3658734A1 (de) Torsystem
DE102015006740B4 (de) Drehflügeltürantriebsvorrichtung mit Steuerstange
DE102009005912A1 (de) Anordnung zur Verriegelung einer Tischtennisplatte
DE102014004039A1 (de) Schloss mit koppelbaren Nusshälften
DE102020210832A1 (de) Vorrichtung zum sanften Schließen einer Ofentür
DE8030997U1 (de) Anschlag, insbesondere tuerstopper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years