EP4172441A1 - Verriegelungseinrichtung - Google Patents

Verriegelungseinrichtung

Info

Publication number
EP4172441A1
EP4172441A1 EP21735621.1A EP21735621A EP4172441A1 EP 4172441 A1 EP4172441 A1 EP 4172441A1 EP 21735621 A EP21735621 A EP 21735621A EP 4172441 A1 EP4172441 A1 EP 4172441A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
locking
stator
driver
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21735621.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4172441B1 (de
EP4172441C0 (de
Inventor
Dirk Backhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burg Lueling & Co Kg GmbH
USM Holding AG
Original Assignee
USM Holding AG
Burg FW Lueling Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Holding AG, Burg FW Lueling Kg filed Critical USM Holding AG
Publication of EP4172441A1 publication Critical patent/EP4172441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4172441B1 publication Critical patent/EP4172441B1/de
Publication of EP4172441C0 publication Critical patent/EP4172441C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/005Disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0646Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially
    • E05B47/0649Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/44Locks or fastenings for special use for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like

Definitions

  • the invention relates to a locking device for locking doors on cupboards, boxes or compartments.
  • a locking element of the locking device interacts with corresponding locking plates on the cabinet, on the box or on the compartment to be locked.
  • the locking element can be a bolt or a push rod.
  • a locking device In order to prevent unauthorized opening of the door, it is also known to equip a locking device with a mechanical lock, such as a lock cylinder or an electronic lock, and to grant access or access only to authorized persons.
  • Such locking devices have a high level of security. Unauthorized persons therefore try to open the locking device by rotating or moving the locking element. In the event of such an unauthorized attack from the outside, the locking device must be able to offer considerable resistance.
  • the object of the invention is therefore to provide an improved locking device which offers high resistance to an unauthorized attack on the locking device, in particular can absorb high torques.
  • the new locking device for locking doors on cabinets, boxes or compartments comprises a housing for attachment to the door, the housing forming the stator of the locking device and in the shape of a pot is formed, namely has a bottom which can be placed on the door and which is attached to the door leaf.
  • a locking element cooperates on the other side of the door in a known manner with a strike plate on the cabinet, box or the compartment to be locked.
  • the rotor is connected directly or indirectly to the movable locking element. By moving the rotor in both directions of rotation, the locking element is moved from the locking position into the unlocking position or back into the locking position.
  • the rotor is rotatably mounted on the housing for this purpose.
  • the new locking device comprises a coupling arrangement, with a locking mechanism preventing unauthorized rotation of the rotor and thus also rotation of the locking element.
  • the coupling arrangement comprises a manually or electronically adjustable actuator, a movable driver and a locking member.
  • the locking member which can be displaced between a locking position and a release position, enables the rotor to move only in its release position.
  • the actuator has two positions, a decoupled rest position where the rotary movement of the rotor is prevented by the locking member and a coupled position where movement of the rotor is possible.
  • the locking member has the shape of a cylinder, the cylinder axis running parallel to the rotor axis. In its locked position, the locking member dips into a trough on the inside of the wall of the stator or on the outside of the rotor. The size of this crescent-shaped depression is adapted to the cylinder radius of the locking member. In the locking position, the locking member is pressed into this trough by a spring force, preferably less than a third of the locking member is located in this trough.
  • the spring force is exerted here by a spring which exerts a spring force radially to the rotor axis.
  • the spring for a locking member is held on the rotor when the trough is provided on the stator.
  • the spring is held on the stator when the trough is provided on the rotor.
  • the authorized user can move the actuator from the decoupled rest position into a coupled position, where this actuator is coupled to the driver.
  • the actuator is mounted on the rotor and when the rotor rotates, the driver is then moved along by its coupling with the actuator.
  • the driver moves the locking member from its locking position into a release position.
  • the locking member is displaced by the driver against the acting spring force out of the trough on the stator side and is received on the rotor.
  • the driver has, on its lower part arranged below the rotor, a channel running in the radial direction, which in the locking position of the locking part is filled by the locking part.
  • the parallel side surfaces of the channel act in a special way as stop surfaces on the locking member. They drive the locking member out of the stator-side trough because they attack the apex of the cylindrical locking member.
  • the stop surfaces can also be beveled in order to reduce the disengagement torque.
  • the actuator is mounted on the stator or housing of the locking device and engages in a groove driver, whereby the driver is held and when the rotor is rotated, the locking element is moved from its locking position to a release position.
  • the locking member is displaced against the acting spring force from the trough on the rotor side into a trough on the stator side and is received there.
  • the driver has a channel which runs in the radial direction and which is filled by the blocking part in the blocking position.
  • the parallel side surfaces of the channel act in a special way as stop surfaces on the locking member. They drive the locking member Movement of the rotor out of the trough on the rotor side, as they attack the apex of the cylindrical locking member.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a locking device without a rotor cover
  • FIG. 2 shows a view of the underside of a first locked locking device without a bottom surface of the stator
  • FIG. 3 shows a perspective view of the underside of a further locked locking device without a bottom surface of the stator
  • FIG. 4 shows a view of the underside of the locking device without the bottom surface of the stator from FIG. 3,
  • FIG. 5 is a view of FIG. 4 in the release position
  • 6 shows a perspective view of the coupling arrangement, decoupled
  • Fig. 12 is a view of Fig. 11 after an unauthorized rotor rotation attempt
  • FIG. 13 shows a view of FIG. 11 in the unlocked position.
  • the new locking device comprises a stator 20 for attachment to the door, the stator 20 being pot-shaped, namely having a base which can be placed on the door and which is fastened to the door by means of fastening elements 24 - shown in FIG. 2.
  • a locking element 70 on the other side of the door cooperates in a known manner with a strike plate on the cabinet, box or the compartment to be locked.
  • a central hole in the bottom of the stator 20 is located after the assembly in front of the corresponding hole in the door for the passage of the rotor end or a drive wheel connected to the rotor.
  • the rotor 10 or the drive wheel connected to the rotor 10 is connected directly or indirectly to a locking element 70.
  • a bolt is non-rotatably attached to the rotor end.
  • the rotor 10 is connected to a drive wheel, which with a corresponding gear or Toothed linkage interacts to act on a corresponding locking element.
  • the rotor 10 is rotatably mounted on the stator 20 for this purpose. As a result of the movement of the rotor 10, the locking element 70 is moved out of the locking position into the unlocking position or back into the locking position.
  • rotor 10 and stator 20 form a common outer surface.
  • This locking device can for example comprise an electronic actuating device or be accommodated together with mechanical or electronic actuating elements in a housing.
  • the pot-like stator 20 shown in FIG. 1 is surrounded by a wall 21.
  • This wall 21 delimits an interior space.
  • a look into the interior is shown in FIG. 2, where the bottom surface of the stator 20 has been omitted for the sake of clarity.
  • the underside 12 of the rotor 10 is visible.
  • This rotor 10 is mounted rotatably about an axis of rotation 19.
  • stops 23 are attached to the bottom surface of the stator 20 or are part of the stator 20.
  • Another embodiment of the locking device shows a stator 20 without stops, see FIG. which are pressed into recesses 22, 22 'by a spring force acting radially outward.
  • troughs 22, 22 are located in the wall 21 of the stator 20.
  • Fig. 2 and Fig. 3 the blocking position of the blocking members 50, 50‘ is shown.
  • the locking members 50, 50 are held in this locking position by the force of the springs 60, 60‘.
  • the springs 60, 60 are stored in a spring receptacle 16, 16‘ on the rotor 10.
  • the spring receptacle 16, 16 ' is open at the radially outer end, so that the front end of the spring 60, 60' rests directly on the locking member 50, 50 '.
  • the spring receptacles 16, 16 ′ are provided in a transverse bar 15 which is located on the underside 12 of the rotor 10.
  • a continuous crossbeam 15 is provided with its one The end for receiving the locking member 50 'extends to the wall 21 of the stator 20.
  • the cross bar 15 ends in front of the movement path of the driver 40, which can be moved along the wall 21.
  • the locking members 50, 50 ‘only partially immerse into the troughs 22, 22‘ on the stator 20.
  • the greater part of the locking members 50, 50 ‘ is located outside of the troughs 22, 22‘.
  • the greater part is received in a rotor-side trough 17, which is an extension of the spring receptacle 16‘.
  • the locking member 50 also dips into such an extension of the spring receptacle 16 on the rotor 10.
  • the middle area of the locking member 50 is located in a channel 44 of the driver 40.
  • the cylinder axis runs parallel to the axis of rotation 19 of the rotor 10.
  • the locking member 50 together with the driver 40 and the actuator 30, is an element of a coupling arrangement.
  • the second locking member 50 ' is not an element of the coupling device and not a necessary part of the locking device.
  • the diametrically opposite arrangement of a second locking member 50 ‘improves the realignment of the locking member 50 after the rotation of the rotor 10 has ended.
  • Fig. 6 shows the elements of the coupling arrangement, namely locking member 50, driver 40 and actuator 30 in a decoupled position. In this decoupled position, rotation of the rotor 10 is not possible. If, for example, an unauthorized person tries to rotate the locking element 70 in order to cause the locking device to open, this torque is transmitted to the rotor 10, which moves slightly in the direction of the rotational engagement, for example shown in FIG. 4. For this, a movement play of the rotor 10 is provided. As FIG. 2 shows, in contrast to the locking member 50 ', which is received in the extension 17' without play, the locking member 50 in the extension 17 is not touched by the side surfaces of this extension 17, but held in position solely by the force of the spring.
  • the side surfaces of the extension 17 are formed into stop bevels 171 and 172 at the mouth exit of the extension 17.
  • the orientation of these stop bevels 171, 172 is selected such that, in the event of an unauthorized rotational action on the locking element, the stop bevels 171 and 172 press the locking member 50 into the stator-side trough 22.
  • the stop bevel 171 generates an additional force on the locking member 50 in the direction of the trough 22.
  • the rotor 10 is rotated slightly, namely until the stop bevel 171 rests on the locking member 50.
  • a further external action leads to the incline 171 pressing the locking member 50 in addition to the force of the spring 60 into the trough 22 due to the acting torque. If a rotary attack is attempted in the opposite direction, the run-on bevel 172 has the same effect that the locking position of the locking member 50 is retained.
  • an actuator 30 is actuated manually or electronically and moved from its decoupled rest position - shown in FIG. 6 - into a coupled position - shown in FIG. 7.
  • the actuator 30 is mounted on the rotor 10, namely displaceably in a guide recess 14 on the upper side 11 of the rotor base.
  • the driver-side end face 31 of the actuator 30 is located for its reliable guidance between two guide webs 13 which protrude upward from the bottom surface of the rotor 10 on its upper side 11.
  • a pivotable actuator is also possible as part of the coupling arrangement.
  • the decoupled position is shown in FIGS. 1, 2, 3, 6 and 8.
  • the actuator 30 is located with its driver-side end 31 between the stops 13 in front of the driver 40.
  • the driver 40 has opposite this driver-side end 31 a groove 47 in its upper part 41.
  • This upper part 41 of the driver 40 extends through one Edge-side, radially extending slot 18 in the bottom surface of the rotor 10.
  • This edge-side slot 18 can be seen in FIG. 8 and is located above the movement path of the driver 40.
  • the longitudinal extension of the slot 18 is preferably longer than the upper part 41 of the driver 40 , this makes assembly easier.
  • the driver 40 has a radial alignment that is adapted to the radius of the wall 21 of the stator 20.
  • the driver-side end face 31 of the actuator 31 is inserted into the groove 47 of the driver 40, see FIGS. 7 and 10.
  • the actuator 30, in this case with its feet 32, is guided in the guide recess 14 on the rotor. 7 clearly shows that the actuator 30 engages in the groove 47 of the driver 40.
  • the driver 40 is now also moved. With such a movement of the rotor 10, for example counterclockwise, which shows on the rear side of the rotor 12 as a clockwise movement, the stop surface 45 of the moving driver 40 strikes against the locking member 50, see Fig. 5.
  • FIG. 5 shows the situation after the locking member 50 has been displaced from the trough 22 on the stator side. If no rotation limiters are provided for the rotor 10, it can be moved until the locking members 50, 50 'engage again in a stator-side trough 22, 22', in FIG. 5 after a rotation of 180 degrees. Further troughs 22, 22 ′′ on the stator side can also be provided, which temporarily interrupt a rotor movement.
  • FIGS. 11 to 13 a reverse arrangement has been chosen.
  • the locking members 50, 50 ‘are stored in their locking division in troughs 17, 17 on the rotor side and are pushed into troughs 22, 22‘ on the stator side when the rotor 10 is released and rotated.
  • the release position of the locking members 50, 50 can be seen in FIG.
  • the locking members 50, 50 ‘are pressed into the crescent-shaped troughs 17, 17‘ of the rotor 10 by the radially acting force of the spring 61, which is mounted on the stator 20.
  • the locking members 50, 50 ‘are added to about a third.
  • the middle region of the locking member 50 is located in a channel 44 of the driver 40.
  • the locking member 50, together with the driver 40 and the actuator 30, is an element of a coupling arrangement.
  • the second locking member 50 ' is not an element of the coupling device and is not a necessary part of the locking device.
  • the diametrically opposite arrangement of a second locking member 50 ‘improves the realignment of the locking member 50 after the rotation of the rotor 10 has ended.
  • Fig. 11 shows the elements of the coupling arrangement, namely the locking member 50, the driver 40 and the actuator 30 in the decoupled position.
  • rotation of the rotor 10 is not possible.
  • the locking member 50 is moved together with the driver 40 and strikes when turned clockwise against a stop bevel 271 or when rotated in the opposite direction against a stop bevel 272 at the exit of the stator-side trough 22.
  • the alignment of these stop bevels 271, 272 is chosen so that a force is generated which, in addition to the spring force of the spring 61, presses the locking member 50 into the trough 17 on the rotor side.
  • an actuator 30 is manually or electronically inserted into the groove 47 on the driver 40 and moved from its decoupled rest position - shown in FIG. 11 - into a coupled position - shown in FIG. 13.
  • the actuator 30 is driven by a motor unit which is located outside the stator 20, which is not shown.
  • the actuator 30 moves from the outside in a straight line into the stator 20 and inside the stator into the driver 40 and holds it in position.
  • a pivotable actuator is also possible as part of the coupling arrangement. By rotating the rotor 10, the locking member 50 is moved along with it.
  • the locking member 50 strikes against the stop surface 45 or 46 of the driver 40 held in position the locking member 50 presses against the force of the spring 60 from the rotor-side trough 17 in the direction of the trough 22 on the stator 20. Thereafter, the rotation of the rotor 12 to unlock the locking element is possible. 13 shows the situation after the locking member 50 has been displaced into the trough 22 on the stator side. If no rotation limiter is provided for the rotor 10, it can be moved as far as until the locking members 50, 50 'engage again in a stator-side trough 22, 22', in FIG. 13 after a rotation of 180 degrees. Further troughs 22, 22 ′′ on the stator side can also be provided, which temporarily interrupt a rotor movement.
  • This new locking device is the coupling arrangement comprising the actuator, the driver and the locking member, which, when properly actuated, allow the rotor 10 to rotate after the locking member 50 is moved from its locking position to a release position at the beginning of the rotary movement of the rotor 10.
  • the locking device offers a high level of security against theft, since unauthorized attacks on the locking element do not lead to unlocking, since high torques can be absorbed by this new locking device. A high security standard is achieved with this locking device.
  • driver-side face 32 feet 40 drivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine verbesserte Verriegelungseinrichtung zum Verschluss von Türen an Schränken, von Kästen oder Fächern, die einem unberechtigten Angriff einen hohen Widerstand entgegensetzt, insbesondere hohe Drehmomente aufnehmen kann. Hierzu wird eine Kopplungsanordnung mit einem manuell oder elektronisch bewegbaren Stellglied, einem mit dem Stellglied zusammenwirkenden Mitnehmer (40) und einem Sperrglied (50) verwendet. Das Sperrglied (50) hat die Form eines Zylinders, dessen Zylinderachse parallel zur Rotorachse (19) verläuft. Das Sperrglied (50) taucht in seiner Sperrposition in eine Mulde (17) an der Außenseite des Rotors (10) oder in eine Mulde (22) an der Innenseite der Wandung (21) des Stators (20) ein und wird in dieser Sperrposition durch Federkraft gehalten.

Description

Verriegelungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung zum Verschluss von Türen an Schränken, von Kästen oder Fächern.
Es ist bekannt, eine Tür mit einer Verriegelungseinrichtung zu versehen. Ein Verriegelungselement der Verriegelungseinrichtung wirkt mit entsprechenden Schließblechen am Schrank, am Kasten oder an dem zu verschließenden Fach zusammen. Das Verriegelungselement kann hierbei ein Riegel oder auch eine Schubstange sein. Um ein unberechtigtes Öffnen der Tür zu verhindern, ist es weiterhin bekannt, eine Verriegelungseinrichtung mit einem mechanischen Schloss, wie beispielsweise einen Schließzylinder oder einem elektronischen Schloss auszurüsten und nur berechtigten Personen den Zugang bzw. Zugriff zu gewähren. Solche Schließeinrichtungen weisen eine hohe Sicherheit auf. Unberechtigte versuchen daher durch Verdrehen oder Verschieben des Verriegelungselements ein Öffnen der Verriegelungseinrichtung zu bewirken. Bei einem solchen unberechtigten Angriff von außen muss die Verriegelungseinrichtung einen erheblichen Widerstand entgegensetzen können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Verriegelungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, die einem unberechtigten Angriff auf die Verriegelungseinrichtung einen hohen Widerstand entgegensetzt, insbesondere hohe Drehmomente aufnehmen kann.
Diese Aufgabe wird mit einer Verriegelungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen beschreiben die Unteransprüche.
Die neue Verriegelungseinrichtung zum Verschluss von Türen an Schränken, Kästen oder Fächern umfasst ein Gehäuse zum Anbringen an der Tür, wobei das Gehäuse den Stator der Verriegelungseinrichtung bildet und topfartig ausgebildet ist, nämlich einen auf die Tür aufsetzbaren Boden besitzt, der auf dem Türblatt befestigt wird. Ein Verriegelungselement wirkt auf der anderen Seite der Tür in bekannter Weise mit einem Schließblech am Schrank, Kasten oder dem zu verschließenden Fach zusammen. Der Rotor ist direkt oder indirekt mit dem bewegbaren Verriegelungselement verbunden. Durch eine Bewegung des Rotors in beide Drehrichtungen wird das Verriegelungselement aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bzw. zurück in die Verriegelungsstellung bewegt. Der Rotor ist dafür drehbar am Gehäuse gelagert. Die neue Verriegelungseinrichtung umfasst eine Kopplungsanordnung, wobei ein Sperrmechanismus ein unbefugtes Verdrehen des Rotors und somit auch ein Verdrehen des Verriegelungselements verhindert. Hierzu umfasst die Kopplungsanordnung ein manuell oder elektronisch verstellbares Stellglied, einen bewegbaren Mitnehmer und ein Sperrglied. Das Sperrglied, welches zwischen einer Sperrposition und einer Freigabeposition verschiebbar ist, ermöglicht nur in dessen Freigabeposition die Bewegung des Rotors. Das Stellglied hat zwei Positionen, eine entkoppelte Ruhelage, wo die Drehbewegung des Rotors durch das Sperrglied verhindert wird und eine gekoppelte Position, wo eine Bewegung des Rotors möglich ist.
Das Sperrglied hat die Form eines Zylinders, wobei die Zylinderachse parallel zur Rotorachse verläuft. In seiner Sperrposition taucht das Sperrglied in eine Mulde an der Innenseite der Wandung des Stators oder an der Außenseite des Rotors ein. Die Größe dieser halbmondförmigen Mulde ist an den Zylinderradius des Sperrglieds angepasst. In der Sperrposition wird das Sperrglied durch eine Federkraft in diese Mulde gedrückt, vorzugsweise befindet sich weniger als ein Drittel des Sperrgliedes in dieser Mulde. Die Federkraft wird hierbei von einer Feder ausgeübt, die eine Federkraft radial zur Rotorachse ausübt. Die Feder für ein Sperrglied ist am Rotor gehalten, wenn die Mulde am Stator vorgesehen ist. Die Feder ist am Stator gehalten, wenn die Mulde am Rotor vorgesehen ist. Zur Freigabe der Bewegung des Rotors kann der berechtigte Nutzer das Stellglied aus der entkoppelten Ruheposition in eine gekoppelte Position versetzen, wo dieses Stellglied mit dem Mitnehmer gekoppelt ist.
Bei einer Ausführungsform wird das Stellglied am Rotor gelagert und bei Drehung des Rotors dann der Mitnehmer durch seine Kopplung mit dem Stellglied mitbewegt. Der Mitnehmer verschiebt das Sperrglied aus seiner Sperrposition in eine Freigabeposition. Das Sperrglied wird dabei durch den Mitnehmer entgegen der wirkenden Federkraft aus der statorseitigen Mulde verschoben und findet Aufnahme am Rotor. Zur Bewegung des Sperrteils besitzt der Mitnehmer an seinem unterhalb des Rotors angeordneten Unterteil einen in Radialrichtung verlaufenden Kanal, der in Sperrposition des Sperrteils von diesem ausgefüllt ist. In besonderer Weise wirken die parallelen Seitenflächen des Kanals als Anschlagflächen auf das Sperrglied ein. Sie treiben das Sperrglied aus der statorseitigen Mulde, da sie am Scheitelpunkt des zylinderförmigen Sperrglieds angreifen. Bei Bewegung des Mitnehmers wird ein Verschieben des Sperrglieds aus der statorseitigen Mulde entgegen der Federkraft bewirkt und eine Rotation des Rotors ermöglicht. Die Anschlagflächen können auch angeschrägt sein, um das Ausrastmoment geringer zu gestalten.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Stellglied am Stator oder Gehäuse der Verriegelungseinrichtung gelagert und greift in eine Nut Mitnehmer ein, wodurch der Mitnehmer gehalten und bei Drehung des Rotors dann das Sperrglied aus seiner Sperrposition in eine Freigabeposition verschoben wird. Das Sperrglied wird dabei entgegen der wirkenden Federkraft aus der rotorseitigen Mulde in eine statorseitige Mulde verschoben und findet dort seine Aufnahme. Der Mitnehmer besitzt auch in diesem Fall einen in Radialrichtung verlaufenden Kanal, der in Sperrposition des Sperrteils von diesem ausgefüllt ist. In besonderer Weise wirken die parallelen Seitenflächen des Kanals als Anschlagflächen auf das Sperrglied ein. Sie treiben das Sperrglied bei Bewegung des Rotors aus der rotorseitigen Mulde, da sie am Scheitelpunkt des zylinderförmigen Sperrglieds angreifen.
Die vorbeschriebene Kupplung ermöglicht das Entriegeln bzw. das Verriegeln der Tür. In entkoppelter Position wird jedoch eine Drehmomentübertragung ausgehend vom Verriegelungselement in Richtung des Rotors gesperrt. Bei einem solchen unberechtigten Versuch den Rotor zu drehen, wird ein Drehmoment erzeugt, das bewirkt, dass das Sperrteil gegen rotorseitige oder statorseitige schräge Anschlagflächen gedrückt wird und so das Sperrteil zusätzlich zur Federkraft in radialer Richtung in seine Sperrposition gedrängt wird. Um bei solchen Angriffen eine Zerstörung der Verriegelungseinrichtung zu verhindern, wird ein entsprechendes Bewegungsspiel für den Rotor vorgesehen. Zwei Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Gleiche Elemente haben auch bei den unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugsziffern. Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Verriegelungseinrichtung ohne Rotorabdeckung,
Fig. 2 eine Ansicht auf die Unterseite einer ersten verriegelten Verriegelungseinrichtung ohne Bodenfläche des Stators,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht auf die Unterseite einer weiteren verriegelten Verriegelungseinrichtung ohne Bodenfläche des Stators,
Fig. 4 eine Ansicht der Unterseite der Verriegelungseinrichtung ohne Bodenfläche des Stators von Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht von Fig. 4 in Freigabeposition, Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Kopplungsanordnung, entkoppelt,
Fig.7 eine perspektivische Ansicht der Kopplungsanordnung, gekoppelt,
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Rotor, entkoppelt,
Fig. 9 eine weitere Draufsicht auf den Rotor, entkoppelt,
Fig. 10 eine Draufsicht auf den Rotor, gekoppelt,
Fig. 11 eine Ansicht auf eine weitere Verriegelungseinrichtung in Verriegelungsstellung,
Fig. 12 eine Ansicht von Fig. 11 nach unberechtigtem Rotordrehversuch,
Fig. 13 eine Ansicht von Fig. 11 in Entriegelungsstellung.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der neuen Verriegelungseinrichtung zum Verschluss von Türen an Schränken, Kästen oder Fächern gezeigt. Die neue Verriegelungseinrichtung umfasst ein Stator 20 zum Anbringen an der Tür, wobei der Stator 20 topfartig ausgebildet ist, nämlich einen auf die Tür aufsetzbaren Boden besitzt, der mittels Befestigungselementen 24 - gezeigt in Fig. 2 - an der Tür befestigt wird. Ein Verriegelungselement 70 wirkt auf der anderen Seite der Tür in bekannter Weise mit einem Schließblech am Schrank, Kasten oder dem zu verschließenden Fach zusammen. Eine zentrale Bohrung im Boden des Stators 20 befindet sich nach der Montage vor dem entsprechenden Loch in der Tür für den Durchgriff des Rotorendes oder eines mit dem Rotor verbundenen Antriebrads. Der Rotor 10 oder das mit dem Rotor 10 verbundene Antriebsrad wird direkt oder indirekt mit einem Verriegelungselement 70 verbunden. Beispielsweise ist in Fig. 1 ein Riegel drehfest am Rotorende befestigt. Bei anderen Anwendungsfällen wird der Rotor 10 mit einem Antriebsrad verbunden, welches mit einem entsprechenden Zahnrad oder Zahngestänge zur Einwirkung auf ein entsprechendes Verriegelungselement zusammenwirkt. Der Rotor 10 ist hierfür drehbar am Stator 20 gelagert. Durch die Bewegung des Rotors 10 wird das Verriegelungselement 70 aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bzw. zurück in die Verriegelungsstellung bewegt.
In diesem Beispiel von Fig. 1 bilden Rotor 10 und Stator 20 eine gemeinsame Außenfläche. Diese Verriegelungseinrichtung kann beispielsweise ein elektronisches Betätigungseinrichtung umfassen oder zusammen mit mechanischen oder elektronischen Betätigungselementen in einem Gehäuse untergebracht sein.
Der in Fig. 1 gezeigte topfartige Stator 20 ist von einer Wandung 21 umgeben. Diese Wandung 21 begrenzt ein Innenraum. Einen Blick in den Innenraum zeigt Fig. 2, wo die Bodenfläche des Stators 20 der besseren Übersichtlichkeit halber weggelassen wurde. Sichtbar ist die Unterseite 12 des Rotors 10. Dieser Rotor 10 ist um eine Drehachse 19 drehbar gelagert. In diesem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 ist die Drehbewegung des Rotors 10 durch Anschläge 23 begrenzt. Diese Anschläge 23 sind an der Bodenfläche des Stators 20 befestigt oder Teil des Stators 20. Eine weitere Ausführung der Verriegelungseinrichtung zeigt einen Stator 20 ohne Anschläge, siehe Fig. 3. Im Inneren des Stators 20 befinden sich des Weiteren zwei Sperrglieder 50, 50‘, welche durch radial nach außen wirkende Federkraft in Mulden 22, 22 ‘ gedrückt sind. Diese Mulden 22, 22 ‘ befinden sich in der Wandung 21 des Stators 20. In Fig. 2 und Fig. 3 ist die Sperrlage der Sperrglieder 50, 50 ‘ gezeigt. Die Sperrglieder 50, 50 ‘ werden durch die Kraft der Federn 60, 60 ‘ in dieser Sperrposition gehalten. Die Federn 60, 60‘ lagern in einer Federaufnahme 16, 16‘ am Rotor 10. Diese
Federaufnahme 16, 16‘ ist am radial äußeren Ende offen, so dass die Feder 60, 60 ‘ mit ihrem vorderen Ende direkt am Sperrglied 50, 50 ‘ anliegt. Die Federaufnahmen 16, 16 ‘ sind in diesem Beispiel in einem Querbalken 15 vorgesehen, der sich an der Unterseite 12 des Rotors 10 befindet. In diesem Beispiel ist ein durchgehender Querbalken 15 vorgesehen, der mit seinem einen Ende zur Aufnahme des Sperrglieds 50‘ bis an die Wandung 21 des Stators 20 reicht. Am gegenüberliegenden Ende endet der Querbalken 15 vor der Bewegungsbahn des Mitnehmers 40, der sich entlang der Wandung 21 bewegen lässt.
Die Sperrglieder 50, 50‘ tauchen nur zu einem Teil in die Mulden 22, 22 ‘ am Stator 20 ein. Der größere Teil der Sperrglieder 50, 50 ‘ befindet sich außerhalb der Mulden 22, 22‘. Bei dem Sperrglied 50‘ ist der größere Teil in eine rotorseitige Mulde 17 ‘ aufgenommen, welche eine Erweiterung der Federaufnahme 16 ‘ ist. Auch das Sperrglied 50 taucht in eine solche Erweiterung der Federaufnahme 16 am Rotor 10 ein. Der mittlere Bereich des Sperrglieds 50 befindet sich in einem Kanal 44 des Mitnehmers 40. Wie der perspektivischen Ansicht der Fig. 6 zu entnehmen, haben die Sperrglieder 50, 50 ‘ die Form eines Zylinders. Die Zylinderachse verläuft parallel zur Drehachse 19 des Rotors 10. Das Sperrglied 50 ist zusammen mit dem Mitnehmer 40 und dem Stellglied 30 ein Element einer Kopplungsanordnung. Das zweite Sperrglied 50 ‘ ist kein Element der Kopplungseinrichtung und kein notwendiges Bestandteil der Verriegelungseinrichtung. Die diametral gegenüberliegende Anordnung eines zweiten Sperrgliedes 50 ‘ verbessert jedoch das Wiederausrichten des Sperrglieds 50 nach der Beendigung der Drehbewegung des Rotors 10.
Fig. 6 zeigt die Elemente der Kopplungsanordnung, nämlich Sperrglied 50, Mitnehmer 40 und Stellglied 30 in entkoppelter Lage. In dieser entkoppelten Lage ist eine Drehung des Rotors 10 nicht möglich. Versucht beispielsweise ein Unberechtigter das Verriegelungselement 70 zu verdrehen, um ein Öffnen der Verriegelungseinrichtung zu bewirken, so wird dieses Drehmoment auf den Rotor 10 übertragen, der sich geringfügig in Richtung des Drehangriffs bewegt, beispielsweise in Fig. 4 gezeigt. Dafür ist ein Bewegungsspiel des Rotors 10 vorgesehen. Wie Fig. 2 zeigt, wird im Gegensatz zum Sperrglied 50‘, welches in der Erweiterung 17 ‘ ohne Spiel aufgenommen ist, das Sperrglied 50 in der Erweiterung 17 von den Seitenflächen dieser Erweiterung 17 nicht berührt, sondern allein durch die Federkraft in Position gehalten. Die Seitenflächen der Erweiterung 17 sind am Mündungsausgang der Erweiterung 17 zu Anschlagschrägen 171 und 172 geformt. Die Ausrichtung dieser Anschlagschrägen 171, 172 ist dabei so gewählt, dass bei einem unberechtigten Drehangriff auf das Verriegelungselement, die Anschlagschrägen 171 und 172 das Sperrglied 50 in die statorseitige Mulde 22 drücken. In Fig. 4 wird durch die Anschlagschräge 171 eine zusätzliche Kraft auf das Sperrglied 50 in Richtung Mulde 22 erzeugt. Durch den äußeren Drehangriff auf das Verriegelungselement 70 wird der Rotor 10 geringfügig verdreht, nämlich bis die Anschlagschräge 171 am Sperrglied 50 anliegt. Eine weitere Einwirkung von außen führt dazu, dass die Schräge 171 aufgrund des einwirkenden Drehmoments das Sperrglied 50 zusätzlich zur Kraft der Feder 60 in die Mulde 22 drückt. Wird ein Drehangriff in entgegengesetzter Richtung versucht, bewirkt die Anlaufschräge 172 in gleicher Weise, dass die Sperrposition des Sperrglieds 50 erhalten bleibt.
Zum Betätigen der Verriegelungseinrichtung wird manuell oder elektronisch ein Stellglied 30 betätigt und aus seiner entkoppelten Ruheposition - gezeigt in Fig. 6 - in eine gekoppelte Position - gezeigt in Fig. 7 - versetzt. In der gekoppelten Position besteht eine Wirkverbindung zwischen Rotor 10 und Mitnehmer 40. Bei dem vorliegenden Beispiel ist das Stellglied 30 am Rotor 10 gelagert, nämlich verschiebbar in einer Führungsausnehmung 14 an der Oberseite 11 des Rotorbodens. Die mitnehmerseitige Stirnseite 31 des Stellgliedes 30 befindet sich zu dessen sicherer Führung zwischen zwei Führungsstegen 13, die von der Bodenfläche des Rotors 10 an dessen Oberseite 11 nach oben abstehen. Bei einer anderen Ausführungsform ist auch ein schwenkbares Stellglied als Teil der Kopplungsanordnung möglich.
Die entkoppelte Position ist in Fig. 1, 2, 3, 6 und 8 gezeigt. Das Stellglied 30 befindet sich mit seiner mitnehmerseitigen Stirnseite 31 zwischen den Anschlägen 13 vor dem Mitnehmer 40. Der Mitnehmer 40 besitzt gegenüberliegend zu dieser mitnehmerseitigen Stirnseite 31 eine Nut 47 in seinem Oberteil 41. Dieses Oberteil 41 des Mitnehmers 40 durchgreift einen randseitigen, radial verlaufenden Schlitz 18 in der Bodenfläche des Rotors 10. Dieser randseitige Schlitz 18 ist in Fig. 8 zu sehen und befindet sich oberhalb der Bewegungsbahn des Mitnehmers 40. Der Schlitz 18 ist vorzugsweise in seiner Längsausdehnung länger als das Oberteil 41 des Mitnehmers 40, dies erleichtert die Montage. Der Mitnehmers 40 besitzt in Längsausdehnung eine an den Radius der Wandung 21 des Stators 20 angepasste radial verlaufende Ausrichtung. Allein das Oberteil 41 durchgreift den Schlitz 18 in der Bodenfläche des Rotors 10. Im Uhrzeigersinn vordere und hintere Begrenzungsflächen 42 des Oberteils 41 vom Mitnehmer 40 befinden sich innerhalb des Schlitzes 18. Unterhalb der Bodenfläche des Rotors 10 ist der Mitnehmer 40 über diese Begrenzungsflächen 42 hinaus verlängert. Diese endseitigen Verlängerungen am Unterteil 43 des Mitnehmers 40 unterstützen dessen Führung bei der Mitnahmebewegung durch den Rotor 10. Im Unterteil 43 des Mitnehmers 40 befindet sich des Weiteren der Kanal 44 für das Sperrglied 50. Wird, wie bereits in Bezug auf Fig. 4 beschrieben, ein unberechtigter Angriff auf ein Verriegelungselement 70 vorgenommen, so kann sich der Rotor 10, wie auch in Fig. 9 gezeigt, gering verdrehen. Eine Kupplung mit dem Mitnehmer 40 liegt jedoch nicht vor. Die mitnehmerseitige Stirnseite 31 des Stellglieds 30 befindet sich versetzt zur Nut 47. Wird nun berechtigterweise das Stellglied 30 betätigt und in diesem Beispiel ein Verschieben des Stellglieds 30 innerhalb der Führungsausnehmung 14 am Rotor 10 bewirkt, wird die mitnehmerseitige Stirnseite 31 des Stellglieds 31 in die Nut 47 des Mitnehmers 40 eingeschoben, siehe Fig. 7 und Fig. 10. Bei dieser Bewegung sind das Stellglieds 30, in diesem Fall mit seinen Füßen 32, in der Führungsausnehmung 14 am Rotor geführt. Fig. 7 zeigt deutlich, dass das Stellglied 30 in die Nut 47 des Mitnehmers 40 eingreift. Durch eine Drehung des Rotors 10 wird nun auch der Mitnehmer 40 mitbewegt. Bei einer solchen Bewegung des Rotors 10, beispielsweise entgegen dem Uhrzeigersinn, was auf der Rückseite des Rotors 12 sich als Bewegung im Uhrzeigersinn zeigt, schlägt die Anschlagfläche 45 des mitbewegten Mitnehmers 40 gegen das Sperrglied 50, siehe Fig. 5. Da diese Anschlagfläche 45 den Scheitelpunkt des zylinderförmigen Sperrglieds trifft, wirkt eine radial nach innen wirkende Kraft auf das Sperrglied 50, welche das Sperrglied 50 entgegen der Kraft der Feder 60 aus der statorseitigen Mulde 22 in Richtung der Erweiterung 17 am Rotor 10 drückt. Auf diese Weise wird die Rotation des Rotors 12 zum Entriegeln des Verriegelungselements ermöglicht. Fig. 5 zeigt die Situation, nachdem das Sperrglied 50 aus der statorseitigen Mulde 22 versetzt ist. Sind keine Drehbegrenzer für den Rotor 10 vorgesehen, kann dieser soweit bewegt werden, bis die Sperrglieder 50, 50 ‘ wieder in einer statorseitigen Mulde 22, 22 ‘ einrücken, in Fig. 5 nach einer Drehung von 180 Grad. Es können auch weitere statorseitige Mulden 22, 22" vorgesehen werden, die eine Rotorbewegung vorläufig unterbrechen.
Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 11 bis 13 ist eine umgekehrte Anordnung gewählt worden. Die Sperrglieder 50, 50 ‘ lagern in ihrer Sperrsteilung in rotorseitigen Mulden 17, 17 ‘ und werden bei Freigabe und Drehbewegung des Rotors 10 in statorseitige Mulden 22, 22 ‘ geschoben. Die Freigabestellung der Sperrglieder 50, 50 ‘ ist in der Fig. 13 zu sehen. In der Verriegelungsstellung der Verriegelungseinrichtung, gezeigt in Fig. 11, werden die Sperrglieder 50, 50 ‘ durch die radial wirkende Kraft der Feder 61, welche am Stator 20 gelagert ist, in die halbmondförmigen Mulden 17, 17 ‘ des Rotors 10 gedrückt. Hierbei werden die Sperrglieder 50, 50 ‘ etwa zu einem Drittel aufgenommen. Der mittlere Bereich des Sperrglieds 50 befindet sich in einem Kanal 44 des Mitnehmers 40. Das Sperrglied 50 ist zusammen mit dem Mitnehmer 40 und dem Stellglied 30 ein Element einer Kopplungsanordnung. Auch in dieser Ausführung ist das zweite Sperrglied 50 ‘ kein Element der Kopplungseinrichtung und kein notwendiges Bestandteil der Verriegelungseinrichtung. Die diametral gegenüberliegende Anordnung eines zweiten Sperrgliedes 50‘ verbessert jedoch das Wiederausrichten des Sperrglieds 50 nach der Beendigung der Drehbewegung des Rotors 10.
Fig. 11 zeigt die Elemente der Kopplungsanordnung, nämlich das Sperrglied 50, den Mitnehmer 40 und das Stellglied 30 in entkoppelter Lage. In dieser entkoppelten Lage ist eine Drehung des Rotors 10 nicht möglich. Versucht beispielsweise ein Unberechtigter über das Verriegelungselement 70 den Rotor 10 zu verdrehen, um ein Öffnen der Verriegelungseinrichtung zu erzielen, so wirkt dieses Drehmoment zwar auf den Rotor 10, dieser bewegt sich jedoch nur geringfügig, wie in Fig. 12 gezeigt. Dafür ist ein Bewegungsspiel des Rotors 10 vorgesehen. Das Sperrglied 50 wird zusammen mit dem Mitnehmer 40 bewegt und schlägt bei Drehung im Uhrzeigersinn gegen eine Anschlagschräge 271 oder bei Drehung in entgegengesetzter Richtung gegen eine Anschlagschräge 272 am Ausgang der statorseitigen Mulde 22. Die Ausrichtung dieser Anschlagschrägen 271, 272 ist dabei so gewählt, dass eine Kraft erzeugt wird, welche das Sperrglied 50 zusätzlich zur Federkraft der Feder 61 in die rotorseitige Mulde 17 drückt.
Zum Betätigen der Verriegelungseinrichtung wird manuell oder elektronisch ein Stellglied 30 in die Nut 47 am Mitnehmer 40 eingeschoben und aus seiner entkoppelten Ruheposition - gezeigt in Fig. 11 - in eine gekoppelte Position - gezeigt in Fig. 13 - versetzt. In der gekoppelten Position besteht eine Wirkverbindung zwischen dem Stellglied 30 und dem Mitnehmer 40. Bei dem vorliegenden Beispiel wird das Stellglied 30 durch einen Motoreinheit angetrieben, welche sich außerhalb des Stators 20 befindet, was nicht gezeigt ist. Das Stellglied 30 fährt von außen geradlinig in den Stator 20 und innerhalb des Stators in den Mitnehmer 40 ein und hält diesen in Position. Bei einer anderen Ausführungsform ist auch ein schwenkbares Stellglied als Teil der Kopplungsanordnung möglich. Durch eine Drehung des Rotors 10 wird das Sperrglied 50 mitbewegt. Bei einer solchen Bewegung des Rotors 10 schlägt das Sperrglied 50 gegen die Anschlagfläche 45 oder 46 des in Position gehaltenen Mitnehmers 40. Da diese Anschlagflächen 45, 46 den Scheitelpunkt des zylinderförmigen Sperrglieds treffen, wirkt eine radial nach außen wirkende Kraft auf das Sperrglied 50, welche das Sperrglied 50 entgegen der Kraft der Feder 60 aus der rotorseitigen Mulde 17 in Richtung der Mulde 22 am Stator 20 drückt. Danach ist die Rotation des Rotors 12 zum Entriegeln des Verriegelungselements möglich. Fig. 13 zeigt die Situation, nachdem das Sperrglied 50 in die statorseitigen Mulde 22 verschoben ist. Sind keine Drehbegrenzer für den Rotor 10 vorgesehen, kann dieser soweit bewegt werden, bis die Sperrglieder 50, 50 ‘ wieder in einer statorseitigen Mulde 22, 22 ‘ einrücken, in Fig. 13 nach einer Drehung von 180 Grad. Es können auch weitere statorseitige Mulden 22, 22" vorgesehen werden, die eine Rotorbewegung vorläufig unterbrechen.
Wesentliches Element dieser neuen Verriegelungseinrichtung ist die Kopplungsanordnung umfassend das Stellglied, den Mitnehmer und das Sperrglied, die bei berechtigter Betätigung eine Drehung des Rotor 10 ermöglichen, nachdem zu Beginn der Drehbewegung des Rotors 10 das Sperrglied 50 aus seiner Sperrposition in eine Freigabeposition bewegt wird. Andererseits bietet die Verriegelungseinrichtung eine hohe Diebstahlsicherheit, da unberechtigte Angriffe auf das Verriegelungselement nicht zur Entriegelung führen, da hohe Drehmomente von dieser neuen Verriegelungseinrichtung aufnehmbar sind. Es wird mit dieser Verriegelungseinrichtung ein hoher Sicherheitsstandard erreicht.
Bezugszeichenliste
10 Handhabe, Rotor 11 Oberseite
12 Unterseite
13 Führungsstege
14 Führungsausnehmung
15 Querbalken 16, 16‘ Federaufnahme 17, 17‘ Mulde
171 Anschlagschräge
172 Anschlagschräge 18 randseitiger Schlitz für 40 181 Schlitzende, im Uhrzeigersinn vorn
182 Schlitzende, im Uhrzeigersinn hinten
19 Drehachse
20 Gehäuse, Stator 21 Wandung 22, 22 ‘ randseite Mulde
23 Anschläge zur Drehbegrenzung
24 Befestigungsmittel
25 Mittenbohrung 26, 26‘ Federanschlag
271, 272 Anschlagschräge
30 Stellglied
31 mitnehmerseitige Stirnseite 32 Fuß 40 Mitnehmer
41 Oberteil
42 Begrenzungsfläche (Bewegung innerhalb 18)
43 Unterteil 44 Kanal
45 Anschlagfläche
46 Anschlagfläche
47 Nut 50, 50 ‘ Sperrglied
60, 60‘ Feder
61 Feder
70 Verriegelungselement

Claims

Ansprüche
Verriegelungseinrichtung zum Verschluss von Türen an Schränken, von Kästen oder Fächern,
- mit einem Stator (20) zum Anbringen an der Tür, wobei der Stator (20) eine topfförmige Gehäuseschale bildet, nämlich einen auf die Tür aufsetzbaren Boden und eine den Boden umgebende Wandung (21) besitzt,
- mit einem Rotor (10), welcher drehbar am Stator (20) gelagert ist und am türseitigen Ende mit einem Verriegelungselement (70) verbindbar ist, um dieses durch Bewegung des Rotors von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung zu bewegen,
- mit einem Sperrglied (50), welches zwischen einer Sperrposition und einer Freigabeposition bewegbar ist, wobei nur in der Freigabeposition des Sperrglieds (50) die Bewegung des Rotors (10) möglich ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass eine Kopplungsanordnung (30, 40, 50) vorhanden ist, welche ein unbefugtes Verdrehen des Rotors (10) verhindert,
- dass die Kopplungsanordnung (30, 40, 50) ein manuell oder elektronisch bewegbares Stellglied (30), einen mit dem Stellglied (30) zusammenwirkenden Mitnehmer (40) und ein Sperrglied (50) umfasst,
- dass das Sperrglied (50) die Form eines Zylinders hat und die Zylinderachse parallel zur Rotorachse (19) verläuft, wobei das Sperrglied (50) in seiner Sperrposition in einer Mulde (17) an der Außenseite des Rotors (10) oder in einer Mulde (22) an der Innenseite der Wandung (21) des Stators (20) eintaucht und durch Federkraft in dieser Sperrposition gehalten wird,
- wobei zur Freigabe der Bewegung des Rotors (10) das Stellglied (30) mit dem Mitnehmer (40) koppelbar ist und das Sperrglied (50) entgegen der Federkraft aus der Mulde (17, 22) in eine Freigabeposition verschiebbar ist. 2 Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Freigabeposition das Sperrglied (50) entgegen der Kraft einer radial wirkenden Feder (60, 61) aus der rotorseitigen Mulde (17) in eine statorseitige Mulde (22) oder aus der statorseitige Mulde (22) in eine rotorseitigen Mulde (17) verschoben ist.
3. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn des Mitnehmers (40) entlang der Innenseite der Wandung (21) des Stators (20) verläuft und in Längsausstreckung angepasst an seine Bewegungsbahn gebogen ist.
4. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (40) einen in Radialrichtung verlaufenden Kanal (44) in der Breite des Sperrglieds (50) besitzt, wobei die Seitenflächen des Kanals (44) als Anschlagflächen (45, 46) ausgebildet sind, welche bei einer Bewegung des Mitnehmers (40) oder bei einer Bewegung des Rotors (10) ein Verschieben des Sperrglieds (50) bewirken.
5. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die der Sperrposition des Sperrglieds (50) gegenüberliegende statorseitige Mulde (22) oder rotorseitigen Mulde (17) am Muldenausgang beidseitig Anschlagschrägen (271, 272; 171, 172) besitzt, wobei der Abstand der Anschlagschrägen (271, 272; 171, 172) ein Bewegungsspiel des Rotors (10) zulässt.
6. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (40) eine Nut (47) zum Eingriff des Stellglieds (30) besitzt. 7. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (30) außerhalb des Rotors (10) bewegbar gelagert ist und zur Freigabe der Bewegung des Rotors (10) mit dem Mitnehmer (40) koppelbar ist, wobei der Mitnehmer (40) in der gekoppelten Stellung in seiner Position gehalten wird und durch eine Drehbewegung des Rotors (10) das Sperrglied (50) aus der rotorseitigen Mulde (17) in die statorseitige Mulde (22) verschiebbar ist.
Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der entkoppelten Lage der Mitnehmer (40) soweit bewegbar ist, bis das Sperrglied (50) an eine Anschlagfläche (271, 272) der statorseitige Mulde (22) anschlägt.
Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf das Sperrglied (50) einwirkende Feder (61) am Stator (20) gelagert ist, wobei der Stator (20) vorzugsweise entsprechende Federanschläge (26, 26 ‘) besitzt.
Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (30) am Rotors (10) bewegbar gelagert ist und zur Freigabe der Bewegung des Rotors (10) mit dem Mitnehmers (40) koppelbar ist, wobei der Mitnehmer (40) in der gekoppelten Stellung mit dem Rotor (10) bewegbar ist und durch eine Drehbewegung des Rotors (10) das Sperrglied (50) aus der statorseitige Mulde (22) in die rotorseitigen Mulde (17) verschiebbar ist.
Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der entkoppelten Lage der Rotor (10) soweit bewegbar ist, bis das Sperrglied (50) an eine Anschlagfläche (171, 172) der rotorseitigen Mulde (17) anschlägt.
Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (30) am Rotor (10) in Radialrichtung verschiebbar gelagert ist, wobei das Stellglieds (30) in einer Führungsausnehmung (14) des Rotors (10) bewegbar lagert und vorzugsweise zur besseren Führung des Stellglieds (30) von der Oberseite (11) der Bodenfläche des Rotor (10) aufragende Führungsstege (13) vorhanden sind. 13. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (10) eine Bodenfläche besitzt, an deren Unterseite (12) sich ein radial ausgerichteter Querbalken (15) befindet, welcher in das Innere des topfartigen Stators (20) hineinragt und an seinem zur Wandung (21) des Stators (20) weisenden Ende Mulde (17, 17 ‘) zur Aufnahme des Sperrglieds (50, 50‘) bei Bewegung des Rotors
(10) besitzt.
14. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Ende des Querbalkens (15) des Rotors (10) bis zur Bewegungsbahn des Mitnehmers (40) erstreckt und der Rotor (10) an seiner Bodenfläche einen randseitigen Schlitz (18) besitzt, der entlang der Bewegungsbahn des Mitnehmer (40) verläuft und den der Mitnehmer (40) von unten mit seinem Oberteil (41) durchgreift.
15. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur besseren Führung des Mitnehmers das Unterteil (43) des Mitnehmers (40) verlängert ist und sich entlang der Bewegungsbahn über eine größere Länge als die Länge des randseitigen Schlitzes (18) des Rotors (10) erstreckt.
16. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf das Sperrglied (50) einwirkende Feder (60) in einer Federaufnahme (16) am Querbalken (15) gelagert ist. 17. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sperrglieder (50, 50 ‘) vorhanden sind, die sich in Sperrposition in diametral gegenüberliegenden Mulden (17, 17‘; 22, 22 ‘) befinden.
18. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Mulden (17, 17‘; 22, 22‘) am Rotor
(10) bzw. am Stator (20) vorhanden sind.
19. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Anschläge (23) zur Drehbegrenzung am Stator (20) angeordnet sind.
20. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des Rotors (10) bündig zur Außenfläche des Stators (20) ist.
21. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (10) direkt mit dem Verriegelungselement (70) verbunden ist, beispielsweise mit einem Riegel, oder dass der Rotor (10) indirekt mit dem Verriegelungselement (70) verbunden ist, beispielsweise über ein Antriebsrad.
EP21735621.1A 2020-06-26 2021-06-18 Verriegelungseinrichtung Active EP4172441B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103687.4U DE202020103687U1 (de) 2020-06-26 2020-06-26 Verriegelungseinrichtung
PCT/EP2021/066568 WO2021259776A1 (de) 2020-06-26 2021-06-18 Verriegelungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4172441A1 true EP4172441A1 (de) 2023-05-03
EP4172441B1 EP4172441B1 (de) 2024-08-07
EP4172441C0 EP4172441C0 (de) 2024-08-07

Family

ID=72139313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21735621.1A Active EP4172441B1 (de) 2020-06-26 2021-06-18 Verriegelungseinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20230250676A1 (de)
EP (1) EP4172441B1 (de)
JP (1) JP7522870B2 (de)
KR (1) KR20230025910A (de)
CN (1) CN115735040A (de)
AU (1) AU2021294863B2 (de)
CA (1) CA3188119A1 (de)
DE (1) DE202020103687U1 (de)
WO (1) WO2021259776A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220112745A1 (en) * 2020-10-14 2022-04-14 Emtek Products, Inc. Privacy Lock And Flush Pull With Integrated Strike Lockset
US12006746B2 (en) * 2021-08-09 2024-06-11 The Hillman Group, Inc. Adjustable gate latch assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2191522B1 (es) * 2000-12-11 2004-11-01 Talleres De Escoriaza, S.A. Dispositivo de embrague para cerrajeria.
JP4056906B2 (ja) * 2003-03-03 2008-03-05 株式会社パイオラックス ハートカム−ダンパユニット及びそれを用いた開閉制御装置
DE202005006957U1 (de) * 2005-04-28 2005-08-11 Beloxx Gmbh & Co. Kg Elektronische Verriegelungsvorrichtung
DE102006007690B4 (de) * 2006-02-20 2007-10-25 Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg Kompaktverriegelungseinheit zur Verwendung an oder in Wertbehältern, für Waren- und Dienstleistungsautomaten, für Möbel, für Schiebetüren oder dergleichen
CH699726B1 (de) * 2006-11-16 2010-04-30 Kaba Ag Schliessvorrichtung.
DE202009006211U1 (de) * 2009-04-29 2009-09-03 Beloxx Newtec Gmbh Einrichtung zum Betätigen des Schließmechanismus eines Schlosses
EP2692969B1 (de) * 2012-07-31 2017-04-12 Roto Frank Ag Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
US10329795B2 (en) * 2013-05-15 2019-06-25 Triteq Lock And Security Llc Lock
DK2860331T3 (en) * 2013-10-08 2016-11-28 Assa Oem Ab Handle device.
US10480217B2 (en) * 2015-02-23 2019-11-19 Mg Tech Center Bv H.O.D.N. Lock Technology Universal lock with sliding blocking mechanism
DE202020105406U1 (de) * 2020-09-22 2020-10-07 Burg F.W. Lüling KG Verriegelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023534627A (ja) 2023-08-10
EP4172441B1 (de) 2024-08-07
CA3188119A1 (en) 2021-12-30
US20230250676A1 (en) 2023-08-10
WO2021259776A1 (de) 2021-12-30
KR20230025910A (ko) 2023-02-23
DE202020103687U1 (de) 2020-07-20
AU2021294863B2 (en) 2024-08-01
AU2021294863A1 (en) 2023-02-23
EP4172441C0 (de) 2024-08-07
CN115735040A (zh) 2023-03-03
JP7522870B2 (ja) 2024-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914429T2 (de) Zylinderschloss-Schlüssel-Kombination
EP4172441B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE2839070A1 (de) Schloss, insbesondere fuer tueren von automobilen
EP3394371B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer drehfalle und einer vorraststellung und einer hauptraststellung
DE202008005129U1 (de) Fahrzeugtürschloss mit Befestigungsblech
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
DE202005020043U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2007073800A1 (de) Fallenverschluss
EP0908585B1 (de) Beschlag mit einer verriegelbaren Handhabe für Fenster, Türen oder dergleichen
DE10360225B3 (de) Elektrisch betätigbarer Türöffner
DE9007232U1 (de) Treibstangenverschluß
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß
WO2018082924A1 (de) SCHLIEßEINHEIT FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE2552789C2 (de) Permutationsschloß für Wertbehälter oder dergleichen
DE3040586C2 (de) Aufsetzschloß mit einer Schubfalle
DE19920329C2 (de) Container mit Schwerkraftschloß
EP1498562B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE3322292C2 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung
DE69807801T2 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss für den Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE69204044T2 (de) Sicherheitsschloss für eine Haustüre oder dgl.
DE9417227U1 (de) Verriegelungsschloß
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3659874B1 (de) Sperrvorrichtung für eine lenksäule eines kraftfahrzeugs und lenksäule mit der sperrvorrichtung
DE102008022020B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE625117C (de) Schloss, bei welchem ein Sperrglied durch mit Randeinschnitten versehene sektorfoermige, unter Vermittlung von Schiebern o. dgl. durch den Schluessel einstellbare Zwischenglieder gesperrt ist

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: USM U. SCHAERER SOEHNE AG

Owner name: BURG LUELING GMBH & CO. KG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUETHI, CHRISTIAN

Inventor name: BACKHAUS, DIRK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240319

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021004709

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240902

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT RO SE SI

Effective date: 20240912