EP4166277A1 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4166277A1
EP4166277A1 EP22201352.6A EP22201352A EP4166277A1 EP 4166277 A1 EP4166277 A1 EP 4166277A1 EP 22201352 A EP22201352 A EP 22201352A EP 4166277 A1 EP4166277 A1 EP 4166277A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping device
actuating arm
base
clamping
parallel guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22201352.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jessica Geier
Peter Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Maier GmbH and Co KG
Original Assignee
Andreas Maier GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Maier GmbH and Co KG filed Critical Andreas Maier GmbH and Co KG
Publication of EP4166277A1 publication Critical patent/EP4166277A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/006Supporting devices for clamps

Definitions

  • the present invention relates to a clamping device, in particular a quick-release clamp, which comprises a base, a holding arm which is articulated to the base, an actuating arm and at least one clamping piece which is articulated to the actuating arm and articulated to the holding arm.
  • a clamping device in particular a quick-release clamp, which comprises a base, a holding arm which is articulated to the base, an actuating arm and at least one clamping piece which is articulated to the actuating arm and articulated to the holding arm.
  • Such a clamping device which is designed in particular as a quick-release clamp, can be manually transferred by an operator from an open position into a clamping position in which a clamping force can be applied to a workpiece to be clamped.
  • the alignment of the actuating arm and an actuating handle arranged on the actuating arm changes in relation to a bearing surface of the base, with which the base rests on a substrate, for example on a machine table.
  • the object of the present invention is to create a clamping device of the type mentioned at the beginning, in which the transfer of the clamping device from the open position to the clamping position and/or from the clamping position to the open position can be carried out by an operator in a manner that is favorable in terms of movement physiology.
  • a clamping device having the features of the preamble of claim 1 in that the clamping device comprises at least one pair of parallel guide elements, wherein each of the parallel guide members of a pair is pivotally connected to the base and pivotally connected to the actuating arm and the pair of parallel guide members, the base and the actuating arm together form a parallel guide for the actuating arm, through which the actuating arm when transferring the clamping device from an open position of the clamping device maintains its angular orientation relative to the base in a clamped position of the clamp.
  • the clamping device is preferably transferred from the open position to the clamping position by a movement wherein the operator's forearm is moved forward from the elbow joint, substantially parallel to a bearing surface of the base and without performing a bending movement in the operator's wrist.
  • the operator's hand preferably always remains in a position during the transfer of the clamping device from the open position to the clamping position, which corresponds to an extension of the operator's forearm.
  • the forearm When the clamping device is actuated, the forearm changes its height only minimally. Only the operator's upper arm changes its angle relative to the operator's torso by a maximum of 20° relative to the operator's shoulder joint.
  • an adduction of 20° is preferably not exceeded.
  • the operator's forearm preferably always remains in an ergonomically favorable angular interval of a deviation of at least 60° and at most 100° from the vertical, relative to the operator's elbow joint, during the entire actuation process of the clamping device. Any number of actuation processes can be carried out within this angular interval without damage to the musculoskeletal system of the operator and/or impairment of the well-being of the operator.
  • the operator's hand preferably remains within an ergonomically favorable angle range of -20° to +25° deviation from the longitudinal direction of the operator's forearm, based on the operator's wrist.
  • a maximum flexion of 20° and/or a maximum extension of 25° is preferably not exceeded.
  • An extension is understood to be a bending of the operator's hand upwards and a flexion is a bending of the operator's hand downwards.
  • the position of the operator's hand when actuating the clamping device according to the invention is always in an ergonomically favorable angle range relative to the wrist, so that the clamping device can be operated by the operator as often as desired without damage to the musculoskeletal system of the operator and/or an impairment of the well-being of the operator would be caused.
  • intersection points at which the joint axes of the joints, by means of which the parallel guide elements of a pair are articulated to the base or articulated to the actuating arm, intersect the longitudinal center plane of the clamping device, form the corners of a parallelogram.
  • the actuating arm is preferably angled.
  • the actuating arm has two parts which are aligned at an angle of more than 60°, preferably more than 80°, particularly preferably approximately 90°, relative to one another.
  • At least part of the actuating arm can have an edge facing the base, which is aligned parallel to a bearing surface of the base, with which the base can be placed on a substrate.
  • the parallel guide elements of a pair rest against one another in the open position of the clamping position.
  • the actuating arm can be provided with an actuating handle, the actuating handle comprising an actuating section which, in the open position and in the clamped position of the clamping device, is aligned essentially perpendicularly to a bearing surface of the base, with which the base can be placed on a substrate.
  • the support surface of the base can be aligned horizontally, for example.
  • At least one clamping piece of the clamping device has a cam which, when the clamping device is in the open position, engages with a cam guide recess of the actuating arm.
  • the cam In the open position of the tensioning device, the cam can lie against an end region of the cam guide recess of the actuating arm.
  • At least one clamping piece of the clamping device has a cam which, in the closed position of the clamping device, engages with a cam guide recess of the holding arm.
  • the cam In the clamping position of the clamping device, the cam can bear against an edge of the cam guide recess of the holding arm.
  • the tensioning device comprises two pairs of parallel guide elements.
  • the actuating arm is preferably arranged between the two pairs of parallel guide elements.
  • the actuating arm comprises two actuating arm cheeks and the at least one clamping piece is arranged between the two actuating arm cheeks.
  • the tensioning device according to the invention prevents tension and pain in the operator.
  • the clamping device relieves the hand and wrist apparatus as well as the shoulder, neck and back operator.
  • the overall result is a contribution to a healthier posture and thus to a significantly improved well-being of the operator.
  • the risk of carpal tunnel syndrome occurring can be reduced by the clamping device according to the invention.
  • the clamping device 100 comprises a base 104, a holding arm 108 which is articulated to the base 104 by means of a holding arm bearing 106, an actuating arm 110 and two clamping pieces 112 which are each articulated to the actuating arm 112 via an actuating arm clamping piece bearing 114 and via a holding arm Clamp bearing 116 are pivotally connected to the support arm 108.
  • clamping device 100 comprises two pairs 118 of two parallel guide members 120 each, with each of the parallel guide members 120 of a pair 118 being articulated to the base 104 via a base parallel guide member joint 122 and articulated to the actuating arm 110 via an actuating arm parallel guide member joint 124 connected is.
  • each pair 118 of parallel guide elements 120 together with the base 104 and the actuating arm 110 each form a parallel guide 126 for the actuating arm 110, through which the actuating arm 110 can be used when the clamping device 100 is transferred from a (e.g. in the 6 and 7 illustrated) open position via a (e.g. in the 8 and 9 shown) intermediate position in a (e.g. in the Figures 1 to 5 10 and 11) maintains its angular orientation relative to the base 104 in the clamped position of the clamp 100 .
  • each pair 118 of parallel guide members 120 comprises a front parallel guide member 120a and a rear parallel guide member 120b, wherein the base parallel guide member joint 122a, by means of which the front parallel guide member 120a can be pivoted about a first joint axis 128a relative to the base 104, is described in more detail is arranged at a front end 130 of the base 104 as the base parallel guide link joint 122b, by means of which the rear parallel guide link 120b can be pivoted about a second joint axis 128b relative to the base 104.
  • the front parallel guide member 120a is pivotable about a third joint axis 128c relative to the actuator arm 110 by means of the actuator arm parallel guide member joint 124a.
  • the rear parallel guide member 120b is pivotable about a fourth pivot axis 128d relative to the actuator arm 110 by means of the actuator arm parallel guide member joint 124b.
  • the distance A 1 between the first pivot axis 128a and the second pivot axis 128b is the same as the distance A 2 between the third pivot axis 128c and the fourth pivot axis 128d.
  • the distance B 1 between the first joint axis 128a and the third joint axis 128c is the same as the distance B 2 between the second joint axis 128b and the fourth joint axis 128d.
  • the parallel guide members 120 of the pairs 118 of parallel guide members 120 are designed and arranged mirror-symmetrically to one another with respect to the longitudinal center plane 132 of the clamping device 100 .
  • the longitudinal center plane 132 of the clamping device 100 is aligned perpendicular to a support surface 134 with which the base 104 can be placed on a substrate 135 .
  • the first articulation axis 128a and the second articulation axis 128b lie in a plane which is aligned parallel to the bearing surface 134 of the base 104 .
  • the third articulation axis 128c and the fourth articulation axis 128d are then also always in a plane which is aligned parallel to the bearing surface 134 of the base 104.
  • an edge 136 of the actuating arm 110 facing the base 104 is aligned parallel or substantially parallel to the bearing surface 134 of the base 104 .
  • the two clamping pieces 112 of the clamping device 100 are preferably arranged between the parallel guide members 120 of the pair 118 of parallel guide members 120 arranged to the left of the actuating arm 110 on the one hand and the parallel guide members 120 of the pair 118 of parallel guide members 120 arranged to the right of the actuating arm 110 on the other hand.
  • the actuating arm 110 comprises two actuating arm cheeks 142 which preferably lie flat against one another.
  • Each actuating arm cheek 142 has a bearing part 144 and a handle part 146 which are connected to one another via a bend 148 .
  • the handle parts 146 of the actuating arm 110 are surrounded at least in sections by the actuating handle 138 of the clamping device 100 .
  • the actuator handle 138 is intended to be gripped by an operator to move the actuator arm 110 relative to the base 104 from the position shown in FIGS 6 and 7 shown open position on in the 8 and 9 shown intermediate position to the 10 and 11 shown clamping position of the clamping device 100 to move.
  • the actuation handle 138 comprises an actuation section 150 which is aligned essentially perpendicular to the contact surface 134 of the base 104 in the open position, in the intermediate position and in the clamping position of the clamping device 100 .
  • the two clamping pieces 112 of the clamping device 100 are preferably arranged between the two actuating arm cheeks 142 of the actuating arm 110 .
  • the actuating arm 110 is preferably arranged between the two pairs 118 of parallel guide members 120 .
  • each of the parallel guide members 120 is preferably provided with a first bend 152, which connects a middle part 154 of the parallel guide member 120 with a first bearing portion 156 of the parallel guide member 120, on which the base parallel guide member joint 122 is arranged, and with a second bend 158 which connects the middle part 154 of the parallel guide member 120 with a second bearing section 160 on which the actuating arm parallel guide member joint 124 is arranged.
  • the holding arm 108 of the clamping device 100 comprises two holding arm legs 162, one of which is arranged to the left of the longitudinal center plane 132 of the clamping device 100 and the other to the right of the longitudinal center plane 132 of the clamping device 100.
  • the two holding arm legs 162 run essentially parallel to one another and are designed to carry a pressure piece 164, by means of which the holding arm 108, when the clamping device 100 is in the clamping position, exerts a clamping force on a workpiece 198 clamped to the base 135 by means of the clamping device 100.
  • the pressure piece 164 is arranged on the holding arm 108 so that it can be displaced in the longitudinal direction of the holding arm 108 and can be locked in a desired position relative to the holding arm 108, for example by means of a nut 166.
  • the base 104 of the clamping device 100 is formed from two base elements 168 .
  • Each of the base elements 168 comprises a bearing part 170 and a foot part 172 which are connected to one another via a bend 174 .
  • Each foot portion 172 may have one or more fastener through openings 176 through which (in Figs Figures 6 to 11 illustrated) can extend through fastening means 178, with which the base 104 can be fixed to the substrate 135.
  • the bearing parts 170 of the two base elements 168 preferably lie flat against one another and carry the holding arm bearing 106 and the base parallel guide link joints 122.
  • At least one clamping piece 112 of the clamping device 100 has a cam 180 which is in engagement with a cam guide recess 182 of the actuating arm 110 when the clamping device is in the open position.
  • the end area 183 of the cam guide recess 182 of the actuating arm 110 forms a stop which limits the movement of the cam 180 relative to the actuating arm 110 and thus ends the transfer of the clamping device 100 from the clamped position to the open position.
  • the cam 180 moves out of the cam guide recess 182 of the actuating arm 110 (see in particular the 8 and 9 ).
  • An edge 190 of the cam guide recess 186 of the holding arm 108 forms a stop for the cam 180, which ends the transfer of the clamping device 100 from the open position to the clamping position.
  • the holding arm 108, the actuating arm 110, the base 104, the clamping pieces 112 and/or the parallel guide members 120 can be formed, for example, from a metallic material, in particular from a cold-rolled flat product, preferably from a steel material or a stainless steel material.
  • the metallic material in particular the cold-rolled flat product, preferably steel material, can be galvanized.
  • the clamping device 100 described above works as follows: In the in the 6 and 7 In the illustrated open position of clamping device 100, base 104 of clamping device 100 is fixed by means of fastening means 178 to substrate 135, which in the exemplary embodiment shown is embodied as a base 192, which has a bearing surface 194 for base 104 and a clamping surface 196 for placing the object to be clamped Workpiece 198 has.
  • the parallel guide members 120 of each pair 118 of parallel guide members 120 can rest against one another in the open position of the clamping device 100 or can be spaced apart from one another.
  • the actuating handle 138 maintains its orientation relative to the bearing surface 134 of the base 104 of the clamping device 100 at.
  • actuating arm 110 is not linked directly to the base 104, but indirectly via the parallel guide 126, which is formed by the parallel guide members 120 of the two pairs 118 of parallel guide members 120.
  • the two parallel guide members 120 of a pair 118 of parallel guide members 120 are always aligned parallel to one another.
  • the clamping device 100 is transferred from the open position to the closed position by a movement in which the forearm of the operator is moved forward out of the elbow joint, substantially parallel to the bearing surface 134 of the base 104 and without inducing a bending movement in the operator's wrist.
  • the operator's hand always remains in a position corresponding to an extension of the operator's forearm during the transfer of the clamping device 100 from the open position to the clamping position.
  • the height of the forearm changes only minimally. Only the operator's upper arm changes its angle relative to the operator's torso by a maximum of 20° with respect to the operator's shoulder joint, as in 14 shown.
  • AD in 14 When the upper arm swings forward, this is referred to as adduction (AD in 14 ) and when pivoting the upper arm backwards from an abduction (AB in 14 ).
  • the forearm of the operator on the other hand, always remains in an ergonomically favorable angular interval of a deviation of at least 60° and at most 100° from the vertical (flexion F in 12 ), relative to the operator's elbow joint. Within this angular interval any number of actuation processes can be carried out without damage to the musculoskeletal system of the operator and/or impairment of the well-being of the operator.
  • the operator's hand within an ergonomically favorable angular range of -20° to +25° deviation from the longitudinal direction of the operator's forearm, based on the operator's wrist.
  • the position of the operator's hand when actuating the clamping device 100 is always in an ergonomically favorable angle range relative to the wrist, so that the clamping device 100 can be operated by the operator as often as desired without damage to the musculoskeletal system of the operator and/or or an impairment of the well-being of the operator would be caused.
  • the cam 180 engages the cam track recess 186 of the support arm 108 until the cam 180 abuts the rim 190 of the cam track recess 186 of the support arm 108.
  • the clamping device 100 is transferred from the clamped position to the open position by the operator moving the actuating handle 138 in the opposite direction.
  • actuating handle 138 always maintains its angular orientation relative to bearing surface 134 of base 104 of clamping device 100, so that even during this transfer movement, the upper arm of the operator always remains in the ergonomically favorable range of adduction from 0° to a maximum of 20°
  • the operator's forearm always remains in the ergonomically favorable range of a flexion of the elbow joint of a minimum of 60° and a maximum of 100° and the operator's hand always remains in the ergonomically favorable range of an extension of the wrist of a maximum of 25° and a flexion of the wrist of a maximum of 20° remains.

Abstract

Um eine Spannvorrichtung, insbesondere einen Schnellspanner, umfassend eine Basis, einen gelenkig mit der Basis verbundenen Haltearm, einen Betätigungsarm und mindestens ein gelenkig mit dem Betätigungsarm und gelenkig mit dem Haltearm verbundenes Spannstück, zu schaffen, bei welcher die Überführung der Spannvorrichtung von der Offenstellung in die Spannstellung und/oder von der Spannstellung in die Offenstellung durch eine Bedienungsperson in bewegungsphysiologisch günstiger Weise erfolgen kann, wird vorgeschlagen, dass die Spannvorrichtung mindestens ein Paar von Parallelführungsgliedern umfasst, wobei jedes der Parallelführungsglieder eines Paares gelenkig mit der Basis und gelenkig mit dem Betätigungsarm verbunden ist und das Paar von Parallelführungsgliedern, die Basis und der Betätigungsarm zusammen eine Parallelführung für den Betätigungsarm bilden, durch welche der Betätigungsarm bei der Überführung der Spannvorrichtung von einer Offenstellung der Spannvorrichtung in eine Spannstellung der Spannvorrichtung seine Winkelausrichtung relativ zu der Basis beibehält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung, insbesondere einen Schnellspanner, die eine Basis, einen gelenkig mit der Basis verbundenen Haltearm, einen Betätigungsarm und mindestens ein gelenkig mit dem Betätigungsarm und gelenkig mit dem Haltearm verbundenes Spannstück umfasst.
  • Eine solche Spannvorrichtung, die insbesondere als ein Schnellspanner ausgebildet ist, ist von einer Bedienungsperson manuell von einer Offenstellung in eine Spannstellung, in welcher ein einzuspannendes Werkstück mit einer Einspannkraft beaufschlagbar ist, überführbar.
  • Bei der Überführung bekannter Spannvorrichtungen dieser Art von der Offenstellung in die Spannstellung verändert sich die Ausrichtung des Betätigungsarms und eines an dem Betätigungsarm angeordneten Betätigungsgriffs in Bezug auf eine Auflagefläche der Basis, mit welcher die Basis an einem Untergrund, beispielsweise an einem Maschinentisch, aufliegt.
  • Um solche bekannten Spannvorrichtungen von der Offenstellung in die Spannstellung zu überführen, muss die Hand der Bedienungsperson daher eine Knickbewegung ausführen, welche bewegungsphysiologisch ungünstig ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die Überführung der Spannvorrichtung von der Offenstellung in die Spannstellung und/oder von der Spannstellung in die Offenstellung durch eine Bedienungsperson in bewegungsphysiologisch günstiger Weise erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Spannvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Spannvorrichtung mindestens ein Paar von Parallelführungsgliedern umfasst,
    wobei jedes der Parallelführungsglieder eines Paares gelenkig mit der Basis und gelenkig mit dem Betätigungsarm verbunden ist und das Paar von Parallelführungsgliedern, die Basis und der Betätigungsarm zusammen eine Parallelführung für den Betätigungsarm bilden, durch welche der Betätigungsarm bei der Überführung der Spannvorrichtung von einer Offenstellung der Spannvorrichtung in eine Spannstellung der Spannvorrichtung seine Winkelausrichtung relativ zu der Basis beibehält.
  • Dadurch, dass der Betätigungsarm und damit ein gegebenenfalls an dem Betätigungsarm angeordneter Betätigungsgriff seine Ausrichtung relativ zu der Basis nicht verändert, während die Spannvorrichtung von der Offenstellung in die Spannstellung überführt wird, erfolgt die Überführung der Spannvorrichtung von der Offenstellung in die Spannstellung vorzugsweise durch eine Bewegung, bei welcher der Unterarm der Bedienungsperson aus dem Ellenbogengelenk heraus nach vorne bewegt wird, im Wesentlichen parallel zu einer Auflagefläche der Basis und ohne Durchführung einer Abknickbewegung im Handgelenk der Bedienungsperson.
  • Die Hand der Bedienungsperson bleibt hierdurch während der Überführung der Spannvorrichtung von der Offenstellung in die Spannstellung vorzugsweise immer in einer Position, welche einer Verlängerung des Unterarms der Bedienungsperson entspricht.
  • Bei der Betätigung der Spannvorrichtung verändert der Unterarm seine Höhe nur minimal. Nur der Oberarm der Bedienungsperson verändert seinen Winkel relativ zum Rumpf der Bedienungsperson um maximal 20°, bezogen auf das Schultergelenk der Bedienungsperson.
  • Bei der Betätigung der Spannvorrichtung wird somit vorzugsweise eine Adduktion von 20° nicht überschritten.
  • Der Unterarm der Bedienungsperson verbleibt hingegen während des gesamten Betätigungsvorgangs der Spannvorrichtung vorzugsweise stets in einem ergonomisch günstigen Winkelintervall einer Abweichung von minimal 60° und maximal 100° von der Vertikalen, bezogen auf das Ellenbogengelenk der Bedienungsperson. Innerhalb dieses Winkelintervalls können beliebig viele Betätigungsvorgänge durchgeführt werden, ohne dass eine Schädigung des Bewegungsapparates der Bedienungsperson und/oder eine Beeinträchtigung des Wohlbefindens der Bedienungsperson eintritt.
  • Ferner verbleibt während der gesamten Überführung der Spannvorrichtung von der Offenstellung in die Spannstellung die Hand der Bedienungsperson vorzugsweise innerhalb eines ergonomisch günstigen Winkelbereichs von -20° bis +25° Abweichung gegenüber der Längsrichtung des Unterarms der Bedienungsperson, bezogen auf das Handgelenk der Bedienungsperson.
  • Bei der Betätigung der Spannvorrichtung wird somit vorzugsweise eine maximale Flexion von 20° und/oder eine maximale Extension von 25° nicht überschritten.
  • Dabei versteht man unter einer Extension ein Abknicken der Hand der Bedienungsperson nach oben und unter einer Flexion ein Abknicken der Hand der Bedienungsperson nach unten.
  • Somit befindet sich die Stellung der Hand der Bedienungsperson bei der Betätigung der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung stets in einem ergonomisch günstigen Winkelbereich relativ zum Handgelenk, so dass die Spannvorrichtung beliebig häufig von der Bedienungsperson betätigt werden kann, ohne dass hierdurch eine Schädigung des Bewegungsapparates der Bedienungsperson und/oder eine Beeinträchtigung des Wohlbefindens der Bedienungsperson verursacht werden würde.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schnittpunkte, an denen die Gelenkachsen der Gelenke, mittels welcher die Parallelführungsglieder eines Paars gelenkig mit der Basis beziehungsweise gelenkig mit dem Betätigungsarm verbunden sind, die Längsmittelebene der Spannvorrichtung schneiden, die Ecken eines Parallelogramms bilden.
  • Der Betätigungsarm ist vorzugsweise gewinkelt ausgebildet.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Betätigungsarm zwei Teile aufweist, welche unter einem Winkel von mehr als 60°, vorzugsweise von mehr als 80°, besonders bevorzugt von ungefähr 90°, relativ zueinander ausgerichtet sind.
  • Mindestens ein Teil des Betätigungsarms kann einen der Basis zugewandten Rand aufweisen, welcher parallel zu einer Auflagefläche der Basis ausgerichtet ist, mit welcher die Basis an einem Untergrund auflegbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Parallelführungsglieder eines Paars in der Offenstellung der Spannstellung aneinander anliegen.
  • Der Betätigungsarm kann mit einem Betätigungsgriff versehen sein, wobei der Betätigungsgriff einen Betätigungsabschnitt umfasst, der in der Offenstellung und in der Spannstellung der Spannvorrichtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Auflagefläche der Basis ausgerichtet ist, mit welcher die Basis an einem Untergrund auflegbar ist.
  • In der Offenstellung und/oder in der Spannstellung der Spannvorrichtung kann die Auflagefläche der Basis beispielsweise horizontal ausgerichtet sein.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens ein Spannstück der Spannvorrichtung einen Nocken aufweist, der in der Offenstellung der Spannvorrichtung mit einer Nockenführungsausnehmung des Betätigungsarms in Eingriff steht.
  • Der Nocken kann in der Offenstellung der Spannvorrichtung an einem Endbereich der Nockenführungsausnehmung des Betätigungsarmes anliegen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Spannstück der Spannvorrichtung einen Nocken aufweist, der in der Schließstellung der Spannvorrichtung mit einer Nockenführungsausnehmung des Haltearms in Eingriff steht.
  • Dabei kann der Nocken in der Spannstellung der Spannvorrichtung an einem Rand der Nockenführungsausnehmung des Haltearms anliegen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Spannvorrichtung zwei Paare von Parallelführungsgliedern umfasst.
  • Dabei ist der Betätigungsarm vorzugsweise zwischen den beiden Paaren von Parallelführungsgliedern angeordnet.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Betätigungsarm zwei Betätigungsarmwangen umfasst und das mindestens eine Spannstück zwischen den beiden Betätigungsarmwangen angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung beugt Verspannungen und Schmerzen der Bedienungsperson vor.
  • Dank eines an die Bedürfnisse des Körpers der Bedienungsperson besser angepassten Aufbaus entlastet die erfindungsgemäße Spannvorrichtung den Hand- und Handgelenksapparat sowie Schulter, Nacken und Rücken der Bedienungsperson. Das Gesamtergebnis ist ein Beitrag zu einer gesünderen Körperhaltung und damit zu einem deutlich verbesserten Wohlbefinden der Bedienungsperson.
  • Hierdurch werden eine schlechte Haltungskontrolle und eine schlechte Bewegungskontrolle der Bedienungsperson, welche aus ungünstigen Körperhaltungen resultieren können, vermieden.
  • Dies führt zu geringeren Fehlzeiten der Bedienungsperson, zu einem verringerten Fehlerrisiko und zu einem verringerten Sicherheitsrisiko.
  • Dadurch wird die Produktivität der Bedienungsperson erhöht und die Qualität der Arbeit der Bedienungsperson verbessert.
  • Insbesondere kann durch die erfindungsgemäße Spannvorrichtung das Risiko des Auftretens eines Karpaltunnelsyndroms vermindert werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Spannvorrichtung in Form eines Schnellspanners, der eine Basis, einen gelenkig mit der Basis verbundenen Haltearm, einen Betätigungsarm und zwei gelenkig mit dem Betätigungsarm und gelenkig mit dem Haltearm verbundene Spannstücke umfasst, wobei der Schnellspanner zusätzlich zwei Paare von Parallelführungsgliedern umfasst, wobei jedes der Parallelführungsglieder eines Paares gelenkig mit der Basis und gelenkig mit dem Betätigungsarm verbunden ist und das Paar von Parallelführungsgliedern, die Basis und der Betätigungsarm zusammen eine Parallelführung für den Betätigungsarm bilden, durch welche der Betätigungsarm bei der Überführung der Spannvorrichtung von einer Offenstellung der Spannvorrichtung in eine in Fig. 1 dargestellte Spannstellung der Spannvorrichtung seine Winkelausrichtung relativ zu der Basis beibehält;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Spannvorrichtung aus Fig. 1, in der Spannstellung der Spannvorrichtung, mit Blick auf die linke Seite der Spannvorrichtung;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Spannvorrichtung aus den Fig. 1 und 2 von oben, in der Spannstellung der Spannvorrichtung;
    Fig. 4
    eine Ansicht der Spannvorrichtung aus den Fig. 1 bis 3 von vorne, in der Spannstellung der Spannvorrichtung;
    Fig. 5
    eine Ansicht der Spannvorrichtung aus den Fig. 1 bis 4 von hinten, in der Spannstellung der Spannvorrichtung;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung der Spannvorrichtung aus den Fig. 1 bis 5, welche an einem Untergrund montiert ist, in einer Offenstellung der Spannvorrichtung;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht der Spannvorrichtung und des Untergrundes aus Fig. 6, in der Offenstellung der Spannvorrichtung;
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung der Spannvorrichtung und des Untergrundes aus den Fig. 6 und 7 in einer zwischen der Offenstellung der Spannstellung der Spannvorrichtung liegenden Zwischenstellung der Spannvorrichtung;
    Fig. 9
    eine Seitenansicht der Spannvorrichtung und des Untergrundes der Spannvorrichtung aus Fig. 8, in der Zwischenstellung der Spannvorrichtung;
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung der Spannvorrichtung und des Untergrundes aus den Fig. 6 bis 9, in der Spannstellung der Spannvorrichtung;
    Fig. 11
    eine Seitenansicht der Spannvorrichtung und des Untergrundes aus Fig. 10, in der Spannstellung der Spannvorrichtung;
    Fig. 12
    eine schematische Darstellung der ergonomisch verträglichen Winkelstellungen eines Ellenbogengelenks einer Bedienungsperson der Spannvorrichtung;
    Fig. 13
    eine schematische Darstellung der ergonomisch verträglichen Winkelstellungen eines Handgelenks einer Bedienungsperson der Spannvorrichtung; und
    Fig. 14
    eine schematische Darstellung der ergonomisch verträglichen Winkelstellungen eines Schultergelenks einer Bedienungsperson der Spannvorrichtung.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Eine in den Fig. 1 bis 11 dargestellte, als Ganzes mit 100 bezeichnete Spannvorrichtung ist im zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel als ein Schnellspanner 102 ausgebildet.
  • Die Spannvorrichtung 100 umfasst eine Basis 104, einen mittels eines Haltearmlagers 106 gelenkig mit der Basis 104 verbundenen Haltearm 108, einen Betätigungsarm 110 und zwei Spannstücke 112, die jeweils über ein Betätigungsarm-Spannstück-Lager 114 gelenkig mit dem Betätigungsarm 112 und über ein Haltearm-Spannstück-Lager 116 gelenkig mit dem Haltearm 108 verbunden sind.
  • Ferner umfasst die Spannvorrichtung 100 zwei Paare 118 von jeweils zwei Parallelführungsgliedern 120, wobei jedes der Parallelführungsglieder 120 eines Paares 118 jeweils über ein Basis-Parallelführungsglied-Gelenk 122 gelenkig mit der Basis 104 und über ein Betätigungsarm-Parallelführungsglied-Gelenk 124 gelenkig mit dem Betätigungsarm 110 verbunden ist.
  • Wie im Folgenden noch näher erläutert werden wird, bildet jedes Paar 118 von Parallelführungsgliedern 120 zusammen mit der Basis 104 und dem Betätigungsarm 110 jeweils eine Parallelführung 126 für den Betätigungsarm 110, durch welche der Betätigungsarm 110 bei der Überführung der Spannvorrichtung 100 von einer (beispielsweise in den Fig. 6 und 7 dargestellten) Offenstellung über eine (beispielsweise in den Fig. 8 und 9 dargestellte) Zwischenstellung in eine (beispielsweise in den Fig. 1 bis 5 sowie 10 und 11 dargestellte) Spannstellung der Spannvorrichtung 100 seine Winkelausrichtung relativ zu der Basis 104 beibehält.
  • Wie beispielsweise aus Fig. 2 zu ersehen ist, umfasst jedes Paar 118 von Parallelführungsgliedern 120 ein vorderes Parallelführungsglied 120a und ein hinteres Parallelführungsglied 120b, wobei das Basis-Parallelführungsglied-Gelenk 122a, mittels welchem das vordere Parallelführungsglied 120a um eine erste Gelenkachse 128a relativ zu der Basis 104 schwenkbar ist, näher an einem vorderen Ende 130 der Basis 104 angeordnet ist als das Basis-Parallelführungsglied-Gelenk 122b, mittels welchem das hintere Parallelführungsglied 120b um eine zweite Gelenkachse 128b relativ zu der Basis 104 schwenkbar ist.
  • Das vordere Parallelführungsglied 120a ist mittels des Betätigungsarm-Parallelführungsglied-Gelenks 124a um eine dritte Gelenkachse 128c relativ zu dem Betätigungsarm 110 schwenkbar.
  • Das hintere Parallelführungsglied 120b ist mittels des Betätigungsarm-Parallelführungsglied-Gelenks 124b um eine vierte Gelenkachse 128d relativ zu dem Betätigungsarm 110 schwenkbar.
  • Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist der Abstand A1 zwischen der ersten Gelenkachse 128a und der zweiten Gelenkachse 128b gleich groß wie der Abstand A2 zwischen der dritten Gelenkachse 128c und der vierten Gelenkachse 128d.
  • Ferner ist der Abstand B1 zwischen der ersten Gelenkachse 128a und der dritten Gelenkachse 128c gleich groß wie der Abstand B2 zwischen der zweiten Gelenkachse 128b und der vierten Gelenkachse 128d.
  • Die Schnittpunkte, an denen die Gelenkachsen 128a, 128b, 128c und 128d die Längsmittelebene 132 (siehe Fig. 3) der Spannvorrichtung 100 schneiden, bilden somit die Ecken eines Parallelogramms.
  • Die Parallelführungsglieder 120 der Paare 118 von Parallelführungsgliedern 120 sind bezüglich der Längsmittelebene 132 der Spannvorrichtung 100 spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet und angeordnet.
  • Die Längsmittelebene 132 der Spannvorrichtung 100 ist senkrecht zu einer Auflagefläche 134, mit welcher die Basis 104 an einem Untergrund 135 auflegbar ist, ausgerichtet.
  • Die erste Gelenkachse 128a und die zweite Gelenkachse 128b liegen in einer Ebene, welche parallel zu der Auflagefläche 134 der Basis 104 ausgerichtet ist.
  • Weil die Parallelführungsglieder 120a und 120b jedes Paars 118 von Parallelführungsgliedern 120 gleich lang und stets parallel zueinander ausgerichtet sind, liegen dann auch die dritte Gelenkachse 128c und die vierte Gelenkachse 128d stets in einer Ebene, welche parallel zu der Auflagefläche 134 der Basis 104 ausgerichtet ist.
  • Hierdurch ist gewährleistet, dass der Betätigungsarm 110 in jeder Stellung der Spannvorrichtung 100 dieselbe Winkelausrichtung relativ zu der Auflagefläche 134 der Basis 104 aufweist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein der Basis 104 zugewandter Rand 136 des Betätigungsarms 110 parallel oder im Wesentlichen parallel zu der Auflagefläche 134 der Basis 104 ausgerichtet ist.
  • Die beiden Spannstücke 112 der Spannvorrichtung 100 sind vorzugsweise zwischen den Parallelführungsgliedern 120 des links von dem Betätigungsarm 110 angeordneten Paares 118 von Parallelführungsgliedern 120 einerseits und den Parallelführungsgliedern 120 des rechts von dem Betätigungsarm 110 angeordneten Paares 118 von Parallelführungsgliedern 120 andererseits angeordnet.
  • Dabei beziehen sich die Angaben "links von dem Betätigungsarm" und "rechts von dem Betätigungsarm" jeweils auf die Position links beziehungsweise rechts von der Längsmittelebene 132 der Spannvorrichtung 100, wobei die Blickrichtung von einem Betätigungsgriff 138 des Betätigungsarms 110 zum freien Ende 140 des Haltearms 108 gerichtet ist.
  • Der Betätigungsarm 110 umfasst bei der zeichnerisch dargestellten Ausführungsform einer Spannvorrichtung 100 zwei Betätigungsarmwangen 142, welche vorzugsweise flächig aneinander anliegen.
  • Jede Betätigungsarmwange 142 weist jeweils einen Lagerteil 144 und einen Griffteil 146 auf, die über eine Abkröpfung 148 miteinander verbunden sind.
  • Die Griffteile 146 des Betätigungsarms 110 sind zumindest abschnittsweise von dem Betätigungsgriff 138 der Spannvorrichtung 100 umgeben.
  • Der Betätigungsgriff 138 dient dazu, dass eine Bedienungsperson an demselben angreifen kann, um den Betätigungsarm 110 relativ zu der Basis 104 aus der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Offenstellung über die in den Fig. 8 und 9 dargestellte Zwischenstellung bis in die in den Fig. 10 und 11 dargestellte Spannstellung der Spannvorrichtung 100 zu bewegen.
  • Der Betätigungsgriff 138 umfasst einen Betätigungsabschnitt 150, der in der Offenstellung, in der Zwischenstellung und in der Spannstellung der Spannvorrichtung 100 im Wesentlichen senkrecht zu der Auflagefläche 134 der Basis 104 ausgerichtet ist.
  • Die beiden Spannstücke 112 der Spannvorrichtung 100 sind vorzugsweise zwischen den beiden Betätigungsarmwangen 142 des Betätigungsarms 110 angeordnet.
  • Der Betätigungsarm 110 ist vorzugsweise zwischen den beiden Paaren 118 von Parallelführungsgliedern 120 angeordnet.
  • Wie am besten aus den Fig. 4 und 5 zu ersehen ist, ist jedes der Parallelführungsglieder 120 vorzugsweise mit einer ersten Abkröpfung 152 versehen, welche einen Mittelteil 154 des Parallelführungsglieds 120 mit einem ersten Lagerabschnitt 156 des Parallelführungsglieds 120, an dem das Basis-Parallelführungsglied-Gelenk 122 angeordnet ist, verbindet, und mit einer zweiten Abkröpfung 158 versehen, welche den Mittelteil 154 des Parallelführungsglieds 120 mit einem zweiten Lagerabschnitt 160, an dem das Betätigungsarm-Parallelführungsglied-Gelenk 124 angeordnet ist, verbindet.
  • Der Haltearm 108 der Spannvorrichtung 100 umfasst zwei Haltearmschenkel 162, von denen einer links von der Längsmittelebene 132 der Spannvorrichtung 100 und der andere rechts von der Längsmittelebene 132 der Spannvorrichtung 100 angeordnet ist.
  • Die beiden Haltearmschenkel 162 verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander und sind dazu ausgebildet, ein Druckstück 164 zu tragen, mittels welchem der Haltearm 108 in der Spannstellung der Spannvorrichtung 100 eine Spannkraft auf ein mittels der Spannvorrichtung 100 an dem Untergrund 135 eingespanntes Werkstück 198 ausübt.
  • Das Druckstück 164 ist in der Längsrichtung des Haltearms 108 verschiebbar an dem Haltearm 108 angeordnet und, beispielsweise mittels einer Mutter 166, in einer gewünschten Position relativ zu dem Haltearm 108 arretierbar.
  • Die Basis 104 der Spannvorrichtung 100 ist bei der zeichnerisch dargestellten Ausführungsform der Spannvorrichtung 100 aus zwei Basiselementen 168 gebildet.
  • Jedes der Basiselemente 168 umfasst einen Lagerteil 170 und einen Fußteil 172, die über eine Abkröpfung 174 miteinander verbunden sind.
  • Jeder Fußteil 172 kann eine oder mehrere Befestigungsmittel-Durchtrittsöffnungen 176 aufweisen, durch welche sich (in den Fig. 6 bis 11 dargestellte) Befestigungsmittel 178 hindurch erstrecken können, mit welchen die Basis 104 an dem Untergrund 135 festlegbar ist.
  • Die Lagerteile 170 der beiden Basiselemente 168 liegen vorzugsweise flächig aneinander an und tragen das Haltearmlager 106 sowie die Basis-Parallelführungsglied-Gelenke 122.
  • Wie am besten aus den Fig. 6 und 7 zu ersehen ist, weist mindestens ein Spannstück 112 der Spannvorrichtung 100 einen Nocken 180 auf, der in der Offenstellung der Spannvorrichtung mit einer Nockenführungsausnehmung 182 des Betätigungsarms 110 in Eingriff steht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Nocken 180 in der Offenstellung der Spannvorrichtung 100 an einem Endbereich 183 der Nockenführungsausnehmung 182 des Betätigungsarms 110 anliegt.
  • Dabei bildet der Endbereich 183 der Nockenführungsausnehmung 182 des Betätigungsarms 110 einen Anschlag, welcher die Bewegung des Nockens 180 relativ zu dem Betätigungsarm 110 begrenzt und somit die Überführung der Spannvorrichtung 100 von der Spannstellung in die Offenstellung beendet.
  • Der Nocken 180 gelangt bei der Überführung der Spannvorrichtung 100 von der Offenstellung in die Spannstellung aus der Nockenführungsausnehmung 182 des Betätigungsarms 110 heraus(siehe insbesondere die Fig. 8 und 9).
  • In der in den Fig. 10 und 11 dargestellten Spannstellung der Spannvorrichtung 100 steht der Nocken 180 des Spannstücks 112 mit einer Nockenführungsausnehmung 186 des Haltearms 108 in Eingriff.
  • Dabei bildet ein Rand 190 der Nockenführungsausnehmung 186 des Haltearms 108 einen Anschlag für den Nocken 180, welcher die Überführung der Spannvorrichtung 100 von der Offenstellung in die Spannstellung beendet.
  • Der Haltearm 108, der Betätigungsarm 110, die Basis 104, die Spannstücke 112 und/oder die Parallelführungsglieder 120 können beispielsweise aus einem metallischen Material, insbesondere aus einem kaltgewalzten Flacherzeugnis, vorzugsweise aus einem Stahlmaterial oder einem Edelstahlmaterial, gebildet sein.
  • Das metallische Material, insbesondere das kaltgewalzte Flacherzeugnis, vorzugsweise Stahlmaterial, kann verzinkt sein.
  • Die vorstehend beschriebene Spannvorrichtung 100 funktioniert wie folgt:
    In der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Offenstellung der Spannvorrichtung 100 ist die Basis 104 der Spannvorrichtung 100 mittels der Befestigungsmittel 178 an dem Untergrund 135 festgelegt, welcher im dargestellten Ausführungsbeispiel als ein Sockel 192 ausgebildet ist, der eine Auflegefläche 194 für die Basis 104 und eine Einspannfläche 196 für das Auflegen des einzuspannenden Werkstücks 198 aufweist.
  • In dieser Offenstellung der Spannvorrichtung 100 liegt der Nocken 180 an dem Endbereich 183 der Nockenführungsausnehmung 182 des Betätigungsarms 110 an.
  • Die Parallelführungsglieder 120 jedes Paares 118 von Parallelführungsgliedern 120 können in der Offenstellung der Spannvorrichtung 100 aneinander anliegen oder voneinander beabstandet sein.
  • Wenn nun eine Bedienungsperson an dem Betätigungsgriff 138 der Spannvorrichtung 100 angreift, um die Spannvorrichtung 100 von der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Offenstellung in die in den Fig. 10 und 11 dargestellte Spannstellung zu überführen, behält der Betätigungsgriff 138 seine Ausrichtung relativ zu der Auflagefläche 134 der Basis 104 der Spannvorrichtung 100 bei.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass der Betätigungsarm 110 nicht direkt an der Basis 104 angelenkt ist, sondern indirekt über die Parallelführung 126, welche von den Parallelführungsgliedern 120 der beiden Paare 118 von Parallelführungsgliedern 120 gebildet wird.
  • Die beiden Parallelführungsglieder 120 eines Paares 118 von Parallelführungsgliedern 120 sind stets parallel zueinander ausgerichtet.
  • Dadurch, dass der Betätigungsgriff 138 seine Ausrichtung relativ zu der Auflagefläche 134 der Basis 104 nicht verändert, erfolgt die Überführung der Spannvorrichtung 100 von der Offenstellung in die Schließstellung durch eine Bewegung, bei welcher der Unterarm der Bedienungsperson aus dem Ellenbogengelenk heraus nach vorne bewegt wird, im Wesentlichen parallel zu der Auflagefläche 134 der Basis 104 und ohne Durchführung einer Abknickbewegung im Handgelenk der Bedienungsperson.
  • Wie in Fig. 12 dargestellt, bleibt die Hand der Bedienungsperson während der Überführung der Spannvorrichtung 100 von der Offenstellung in die Spannstellung immer in einer Position, welche einer Verlängerung des Unterarms der Bedienungsperson entspricht.
  • Bei der Betätigung der Spannvorrichtung 100 verändert der Unterarm seine Höhe nur minimal. Nur der Oberarm der Bedienungsperson verändert seinen Winkel relativ zum Rumpf der Bedienungsperson um maximal 20°, bezogen auf das Schultergelenk der Bedienungsperson, wie in Fig. 14 dargestellt.
  • Dabei spricht man bei einem Schwenken des Oberarms nach vorne von einer Adduktion (AD in Fig. 14) und bei einem Schwenken des Oberarms nach hinten von einer Abduktion (AB in Fig. 14).
  • Der Unterarm der Bedienungsperson verbleibt hingegen während des gesamten Betätigungsvorgangs der Spannvorrichtung 100 stets in einem ergonomisch günstigen Winkelintervall einer Abweichung von minimal 60° und maximal 100° von der Vertikalen (Flexion F in Fig. 12), bezogen auf das Ellenbogengelenk der Bedienungsperson. Innerhalb dieses Winkelintervalls können beliebig viele Betätigungsvorgänge durchgeführt werden, ohne dass eine Schädigung des Bewegungsapparats der Bedienungsperson und/oder eine Beeinträchtigung des Wohlbefindens der Bedienungsperson eintritt.
  • Ferner verbleibt, wie in Fig. 13 dargestellt, während der gesamten Überführung der Spannvorrichtung 100 von der Offenstellung in die Spannstellung die Hand der Bedienungsperson innerhalb eines ergonomisch günstigen Winkelbereichs von -20° bis +25° Abweichung gegenüber der Längsrichtung des Unterarms der Bedienungsperson, bezogen auf das Handgelenk der Bedienungsperson.
  • Dabei spricht man bei einem Abknicken der Hand der Bedienungsperson nach oben von einer Extension (in Fig. 13 mit E bezeichnet) und bei einer Abknickung der Hand der Bedienungsperson nach unten von einer Flexion (in Fig. 13 mit F bezeichnet).
  • Bei der Betätigung der Spannvorrichtung 100 wird somit eine maximale Flexion von 20° und/oder eine maximale Extension von 25° nicht überschritten.
  • Somit befindet sich die Stellung der Hand der Bedienungsperson bei der Betätigung der Spannvorrichtung 100 stets in einem ergonomisch günstigen Winkelbereich relativ zum Handgelenk, so dass die Spannvorrichtung 100 beliebig häufig von der Bedienungsperson betätigt werden kann, ohne dass hierdurch eine Schädigung des Bewegungsapparats der Bedienungsperson und/oder eine Beeinträchtigung des Wohlbefindens der Bedienungsperson verursacht werden würde.
  • Bei der Überführung der Spannvorrichtung 100 von der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Offenstellung in die in den Fig. 8 und 9 dargestellte Zwischenstellung gelangt der Nocken 180 aus der Nockenführungsausnehmung 182 des Betätigungsarms 110 heraus.
  • Wenn die Überführungsbewegung der Spannvorrichtung 100 von der Bedienungsperson fortgesetzt wird, gelangt der Nocken 180 in Eingriff mit der Nockenführungsausnehmung 186 des Haltearms 108, bis der Nocken 180 an dem Rand 190 der Nockenführungsausnehmung 186 des Haltearms 108 anliegt.
  • Dann ist die in den Fig. 10 und 11 dargestellte Spannstellung der Spannvorrichtung 100 erreicht.
  • Die Überführung der Spannvorrichtung 100 von der Spannstellung in die Offenstellung erfolgt dadurch, dass die Bedienungsperson den Betätigungsgriff 138 in entgegengesetzter Richtung bewegt.
  • Auch bei der Überführung der Spannvorrichtung 100 von der in den Fig. 10 und 11 dargestellten Spannstellung in die in den Fig. 6 und 7 dargestellte Offenstellung behält der Betätigungsgriff 138 seine Winkelausrichtung relativ zu der Auflagefläche 134 der Basis 104 der Spannvorrichtung 100 stets bei, so dass auch bei dieser Überführungsbewegung der Oberarm der Bedienungsperson stets in dem ergonomisch günstigen Bereich einer Adduktion von 0° bis maximal 20° verbleibt, der Unterarm der Bedienungsperson stets in dem ergonomisch günstigen Bereich einer Flexion des Ellenbogengelenks von minimal 60° und maximal 100° verbleibt und die Hand der Bedienungsperson stets in dem ergonomisch günstigen Bereich einer Extension des Handgelenks von höchstens 25° und einer Flexion des Handgelenks von höchstens 20° verbleibt.

Claims (13)

  1. Spannvorrichtung, insbesondere Schnellspanner (102), umfassend
    eine Basis (104),
    einen gelenkig mit der Basis (104) verbundenen Haltearm (108),
    einen Betätigungsarm (110) und
    mindestens ein gelenkig mit dem Betätigungsarm (110) und gelenkig mit dem Haltearm (108) verbundenes Spannstück (112),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spannvorrichtung (100) mindestens ein Paar (118) von Parallelführungsgliedern (120) umfasst,
    wobei jedes der Parallelführungsglieder (120) eines Paares (118) gelenkig mit der Basis (104) und gelenkig mit dem Betätigungsarm (110) verbunden ist und das Paar (118) von Parallelführungsgliedern (120), die Basis (104) und der Betätigungsarm (110) zusammen eine Parallelführung (126) für den Betätigungsarm (110) bilden, durch welche der Betätigungsarm (110) bei der Überführung der Spannvorrichtung (100) von einer Offenstellung der Spannvorrichtung (100) in eine Spannstellung der Spannvorrichtung (100) seine Winkelausrichtung relativ zu der Basis (104) beibehält.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittpunkte, an denen die Gelenkachsen (128a, 128b, 128c, 128d) der Gelenke (122a, 122b, 124a, 124b), mittels welcher die Parallelführungsglieder (120) eines Paars (118) gelenkig mit der Basis (104) beziehungsweise gelenkig mit dem Betätigungsarm (110) verbunden sind, die Längsmittelebene (132) der Spannvorrichtung (100) schneiden, die Ecken eines Parallelogramms bilden.
  3. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm (110) gewinkelt ausgebildet ist.
  4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Betätigungsarms (110) einen der Basis (104) zugewandten Rand (136) aufweist, welcher parallel zu einer Auflagefläche (134) der Basis (104) ausgerichtet ist, mit welcher die Basis (104) an einen Untergrund (135) auflegbar ist.
  5. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelführungsglieder (120) eines Paares (118) in der Offenstellung der Spannvorrichtung (100) aneinander anliegen.
  6. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm (110) mit einem Betätigungsgriff (138) versehen ist, welcher einen Betätigungsabschnitt (150) umfasst, der in der Offenstellung und in der Spannstellung der Spannvorrichtung (100) im Wesentlichen senkrecht zu einer Auflagefläche (134) der Basis (104) ausgerichtet ist, mit welcher die Basis (104) an einen Untergrund (135) auflegbar ist.
  7. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Spannstück (112) der Spannvorrichtung (100) einen Nocken (180) aufweist, der in der Offenstellung der Spannvorrichtung (100) mit einer Nockenführungsausnehmung (182) des Betätigungsarms (110) in Eingriff steht.
  8. Spannvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (180) in der Offenstellung der Spannvorrichtung (100) an einem Endbereich (183) der Nockenführungsausnehmung (182) des Betätigungsarms (110) anliegt.
  9. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Spannstück (112) der Spannvorrichtung (100) einen Nocken (180) aufweist, der in der Schließstellung der Spannvorrichtung (100) mit einer Nockenführungsausnehmung (186) des Haltearms (108) in Eingriff steht.
  10. Spannvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (180) in der Spannstellung der Spannvorrichtung (100) an einem Rand (190) der Nockenführungsausnehmung (186) des Haltearms (108) anliegt.
  11. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (100) zwei Paare (118) von Parallelführungsgliedern (120) umfasst.
  12. Spannvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm (110) zwischen den beiden Paaren (118) von Parallelführungsgliedern (120) angeordnet ist.
  13. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm (110) zwei Betätigungsarmwangen (142) umfasst und das mindestens eine Spannstück (112) zwischen den beiden Betätigungsarmwangen (142) angeordnet ist.
EP22201352.6A 2021-10-15 2022-10-13 Spannvorrichtung Pending EP4166277A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021126798.6A DE102021126798A1 (de) 2021-10-15 2021-10-15 Spannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4166277A1 true EP4166277A1 (de) 2023-04-19

Family

ID=83693075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22201352.6A Pending EP4166277A1 (de) 2021-10-15 2022-10-13 Spannvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4166277A1 (de)
DE (1) DE102021126798A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB778865A (en) * 1954-12-08 1957-07-10 Speed Tools Ltd Improvements in or relating to clamps
DE102014115432A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-28 Andreas Maier Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung und Verfahren zum Einspannen eines Werkstücks

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB670218A (en) 1949-10-06 1952-04-16 C F Moore & Sons Ltd Improvements relating to the work clamps of mitreing machines
DE102018121568A1 (de) 2018-09-04 2020-03-05 KUIPERS technologies GmbH Greifvorrichtung zum Greifen von Metallblechen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB778865A (en) * 1954-12-08 1957-07-10 Speed Tools Ltd Improvements in or relating to clamps
DE102014115432A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-28 Andreas Maier Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung und Verfahren zum Einspannen eines Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021126798A1 (de) 2023-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3837094B1 (de) Vorrichtung zum unterstützen wenigstens eines armes eines benutzers
EP2148626B1 (de) Chirurgisches Instrument zum Gegeneinanderspannen von plattenförmigen Anlageelementen
EP3718179B1 (de) Presszange
EP2661188B1 (de) Schnalle
DE3410515C2 (de) Manipulator mit einem Knickarm zur Erzeugung von geradlinigen Bewegungen
WO1998047664A1 (de) Kantenzwinge
DE112016002774B4 (de) Vorrichtung zum Schälen von stangenförmigem Schälgut sowie Halteeinrichtung
AT515526B1 (de) Biegewerkzeug und Greifvorrichtung zum Manipulieren des Biegewerkzeuges
DE19828647A1 (de) Handwerkzeug zum Crimpen eines Anschlusses an einen Leiter
DE3913615A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
EP4166277A1 (de) Spannvorrichtung
EP0128330A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer geradlinigen Bewegung bei Handhabungsgeräten
DE19935058A1 (de) Schienensystem
DE3832793A1 (de) Knarrenschluessel mit offenem ende
WO2020035298A1 (de) Vorrichtung zum unterstützen wenigstens eines armes eines benutzers
DE3152016C2 (de) Spannwerkzeug mit einer Gleitschiene, insbes. in Verbindung mit einer Gripzange oder Gripzwinge
DE3742697A1 (de) Pressvorrichtung
DE60223987T2 (de) Stanzmaschine
EP2664423B1 (de) Roboterarm mit einer Justagevorrichtung
WO1993004822A1 (de) Gripzange
EP1377395B1 (de) Biegemaschine, insbesondere gesenk- oder abkantpresse, mit einem verstellbaren unterwerkzeug
DE2734937C3 (de) Vorrichtung zum Spannen bzw. Entspannen von Seilen, Drähten o.dgl., insbesondere von Steuerseilen an Luftfahrzeugsteuerungen
EP0074487A2 (de) Spannvorrichtung
DE4323029C2 (de) Zange mit Arbeitsaufsatz
DE202023002364U1 (de) Arbeits- oder Sammelwerkzeug zur einarmigen Bedienung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231005

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240227