EP4150239A1 - Halterungselement für flexible leitungen - Google Patents

Halterungselement für flexible leitungen

Info

Publication number
EP4150239A1
EP4150239A1 EP21722788.3A EP21722788A EP4150239A1 EP 4150239 A1 EP4150239 A1 EP 4150239A1 EP 21722788 A EP21722788 A EP 21722788A EP 4150239 A1 EP4150239 A1 EP 4150239A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
bracket
clamping
retaining element
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21722788.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Steinmeier
Frank Schöning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP4150239A1 publication Critical patent/EP4150239A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/02Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing
    • F16L3/04Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing and pressing it against a wall or other support
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/02Induction heating
    • H05B2206/022Special supports for the induction coils

Definitions

  • the invention relates to a mounting element for flexible lines according to the preamble of claim 1 and a device, preferably a household appliance, particularly preferably an induction hob, with at least one such mounting element according to claim 14.
  • Such electrical lines usually have an electrically conductive core, e.g. in the form of a copper braid with at least one electrically insulating sheathing, usually made of plastic, in their longitudinal extension direction.
  • electrical waveguides have, in their elongated direction of extent, a light-conducting core made of customary glass with an opaque sheathing, usually made of plastic.
  • Media lines such as hoses usually have a passage opening for the medium in their elongated direction of extension, which is usually enclosed by a flexible material such as plastic as a jacket.
  • flexible materials are usually used, in particular for the sheathing or the jacket, so that the lines, which are flexible in terms of their material, can be bent during laying and thus flexibly, i.e. adaptably, laid and arranged.
  • data lines of this type are used to transmit information in order to connect various components of the induction hob, such as a control unit with sensors, display elements and / or control elements, in a signal-transmitting manner.
  • a control unit with sensors, display elements and / or control elements
  • this can be done comparatively easily and / or inexpensively with a LIN bus (Local Interconnect Network) as a serial communication system.
  • LIN bus Local Interconnect Network
  • the disadvantage of electrical signal transmission in an induction hob is that the data line can be exposed to interference signals which can be generated by the induction coils during operation, for example. This can apply in particular when using a LIN bus with an induction hob, since the data line of the LIN bus is usually wise only has a single sheathed strand, which can be correspondingly susceptible to interference from the interference signals of the induction coils.
  • the problem here is that the data line must be attached or fixed as directly as possible to the retaining plate over its entire length in order to have the necessary proximity to the retaining plate so that the metallic material of the retaining plate have a shielding effect and sufficiently keep the interference signals from the induction coils away from the data line can.
  • Such data lines of the LIN bus in induction hobs have been mounted and held on the retaining plate by means of cable holders.
  • Such cable holders are usually designed to be closed or closable perpendicular to the elongated direction of extent of the flexible line to be held, so that the cable holder is arranged in sections between the data line and the holding plate.
  • the disadvantage here is that the elongated course of the data line is spaced apart from the retaining plate by the cable holder, which can lead to a corresponding reduction in the shielding effect of the retaining plate.
  • the data line can only be loosely taken up and held by such cable holders.
  • Adhesive tapes or adhesive strips can also be used to fix or fix the data line between the selective cable holders close to the retaining plate and in a defined manner.
  • the data line between the punctual cable holders can also be glued directly onto the retaining plate at certain points, in sections or over its entire length between two cable holders. This can partially or completely prevent the mobility of the data line and ensure a defined course of the data line and the close proximity of the data line to the retaining plate.
  • the data line can also be arranged tensioned on the retaining plate and then fastened or fixed in this position on the retaining plate by means of adhesive tape or Klebestrei.
  • Another disadvantage is that different employees can use adhesive tape or adhesive strips in different ways in order to stick the data line to the same retaining plate. This can also apply to the same employee with several of the same retaining plates. This cannot guarantee that the data line for each induction hob to be mounted is fastened or fixed to the respective holding plate in such a way that the shielding effect of the holding plate, in particular equally, can be ensured.
  • Another disadvantage is that the manual handling of adhesive tape or adhesive strips by the assembly worker can lead to contamination of the adhesive surface. This can reduce the fixing or fixing adhesive effect of the adhesive tape or adhesive strip and cancel the fixing or fixing already during assembly or only after some time.
  • the adhesive effect of adhesive tape or adhesive strips can also fail in the long term for other reasons.
  • the adhesive of the adhesive tape or adhesive strip can be sensitive to moisture and / or temperature and lose its adhesive effect here. In any case, this can mean that the shielding effect of the retaining plate on the data line is only reduced or canceled in the course of use by the customer and then malfunctions in the operation of the induction hob can occur, which lead to a restriction and / or interruption of the Lead to the use of the product by the customer and may require repairs to be carried out by customer service.
  • the problem of the invention is thus to provide a mounting element for flexible lines of the type described at the outset which enables the flexible line to be attached as directly as possible to a device.
  • This should be made possible jointly in particular for several flexible lines. This should be as simple, fast, inexpensive, durable, uniform and / or process-reliable as possible.
  • At least one alternative to known mounting elements of this type is to be created.
  • the present invention thus relates to a mounting element for flexible lines which is designed to be held on a substrate and to hold at least one flexible line.
  • the mounting element itself can be connected to the ground and arranged there.
  • at least one flexible line such as an electrical line, a data line and / or a media line such as a hose with flexible material properties can be held by the holding element, so that the flexible line can be held and arranged on the ground by means of the holding element.
  • the subsurface can be the surface of a device. In particular, it can be the surface of a retaining plate of an induction hob as a device, as described above.
  • the mounting element according to the invention for flexible lines is characterized by a bracket section with an open side for receiving the flexible line and by a clamping element which is arranged and formed within the open side of the bracket section, the received flexible line away from the bracket section, preferably as resilient, to press on the ground.
  • the mounting element according to the invention is, on the one hand, designed to be open towards the subsurface and can accommodate the at least one flexible line or, if necessary, also several flexible lines jointly between itself and the subsurface. This can increase the proximity of the flexible line to the subsurface or reduce the distance, which can, for example, benefit a shielding effect of a holding plate as a subsurface in an induction hob, as described at the beginning.
  • the accommodated flexible line within the bracket section can also be pressed towards the substrate by the clamping element, which can further increase the proximity of the accommodated flexible line to the substrate or reduce the distance even further.
  • this enables the accommodated flexible line to be clamped between the mounting element and the substrate, so that the accommodated flexible line is not only, as previously known, held by the mounting element on the underground but also attached or fixed to the underground .
  • this can enable a defined and, in particular, a tensioned course along its elongated direction of extent, whereby a greater proximity or a smaller distance of the accommodated flexible line to the substrate than previously known can be achieved in particular over the elongated direction of extent.
  • This can also be used, for example, to shield the effect of a retaining plate as a substrate for an induction hob, as described at the beginning.
  • adhesive tape or adhesive strips can be dispensed with in order to achieve such a fastening or fixing.
  • the bracket section has at least two contact surfaces, which are designed to sit on the ground, the clamping element having a clamping section which runs at least substantially parallel to the contact surfaces and is designed to remove the flexible line from the bracket ab cut away, preferably springy, to press the ground.
  • a defined and stable, in particular two-dimensional, contact of the bracket section of the mounting element with the substrate can be achieved through the contact surfaces.
  • the clamping portion of the clamping element can enable the previously described pressing of the recorded flexible Lei device.
  • the clamping element has a support section which runs at least substantially perpendicular to the clamping section and is designed to support the clamping section with respect to the bracket section. This can enable a force transmission from the clamping section to the bracket section, so that the clamping section of the clamping element can exert its pressing function as described above, in particular in a resilient manner with respect to the bracket section.
  • the clamping element has a joint section which resiliently connects the clamping section and the support section to one another, preferably at least substantially at right angles. This can enable a resilient transmission of force between the clamping section and the support section of the clamping element.
  • the bracket section is U-shaped. This can enable the formation of a bracket section with an open side, which can be implemented in particular in a structurally simple and / or structurally compact manner.
  • the bracket section has at least one joint section which is designed to resiliently absorb compressive forces from the clamping element. This can promote the exertion of pressing forces of the bracket section and / or the clamping element on at least one accommodated flexible line.
  • the hinge section of the bracket section is arranged in a corner of the bracket section. This can simplify the implementation and / or favor the resilient effect of the joint section.
  • the hinge section of the bracket section is designed as a material weakening of the bracket section. This can simplify the implementation of the gel section, in particular as a one-piece injection-molded part.
  • the support section of the clamping element is arranged on the hinge section of the bracket section. This can favor the, in particular resilient, transmission of forces from the support section of the clamping element on the bracket section.
  • the mounting element has two Flankenab sections, which are each arranged at an open end of the bracket section and each have one of the two contact surfaces facing away from the bracket section, the clamping section of the clamping element running between the two flank sections.
  • This can simplify the arrangement or formation of the contact surfaces.
  • the course of the clamping section of the clamping element between the two flank sections of the holding element can also promote the proximity of the clamping section of the clamping element to the subsurface and thereby the, preferably resilient, pressing effect of the clamping section of the clamping element on the accommodated flexible line.
  • the two contact surfaces each have at least one connecting element which is each designed to connect the holding element to the substrate.
  • This can enable simple and effective assembly of the mounting element on the substrate. In particular, this makes it possible to dispense with additional connecting means, which could cause additional costs in terms of material and / or assembly effort.
  • At least one connecting element is designed as a latching element, to be inserted into a corresponding recess or through opening of the substrate and to hold it engaging behind in the recess or through opening of the substrate.
  • This can be a particularly simple, inexpensive and / or effective way of connecting the mounting element and the substrate.
  • the bracket section and the clamping element are designed in one piece, preferably as an injection-molded part.
  • the holding element with bracket portion and clamping element is made in one piece, which can simplify, accelerate and / or cost-effectively, in particular as an injection-molded part, can be made.
  • the present invention also relates to a device, preferably a household appliance, particularly preferably an induction hob, with at least one flexible line, wel che by means of at least one mounting element as described above, preferably with means of a plurality of mounting elements as described above, on a substrate, preferably on a retaining plate is attached.
  • a device preferably a household appliance, particularly preferably an induction hob
  • at least one flexible line wel che by means of at least one mounting element as described above, preferably with means of a plurality of mounting elements as described above, on a substrate, preferably on a retaining plate is attached.
  • the first function is the function of the local fixation of a flexible pipe or of multiple flexible lines. This can be done with a bracket section of the holding element, which can hold the flexible line in the desired position.
  • the second function of the proximity of the flexible line to the subsurface can be implemented using a flexible bracket as a clamping element, which can press or clamp the flexible line directly onto the holding plate underneath as the subsurface.
  • This clamping mechanism can, on the one hand, enable the proximity of the sheet metal and, on the other hand, allow the flexible line to be “tensioned” along its elongated extent.
  • the cable length between a connection or between two mounting elements according to the invention can be pulled taut and thereby fastened or fixed in place on the mounting plate.
  • the use of at least one holding element according to the invention in a product or in a device can enable or ensure a uniform, defined and / or secure laying of the flexible line.
  • the positions at which the mounting elements according to the invention are to be arranged can be predetermined in a fixed and defined manner by the formation of recesses or through openings. This can enable or ensure a constant execution and quality of the assembly of the mounting elements according to the invention and the flexible line for the same employee and also for un ferent assembly employees.
  • the individual use of adhesive tapes or adhesive strips can be dispensed with or avoided.
  • Improving and / or ensuring the shielding described above by means of the retaining plate on induction hobs can reduce and possibly even minimize the likelihood of errors occurring at the customer's premises, which are due to interference signals from the induction coils on the LIN bus.
  • An embodiment of the invention is shown purely schematically in the drawings and is described in more detail below. It shows
  • FIG. 1 is a perspective view of a holding element according to the invention for flexible lines; and FIG. 2 is a side view of FIG.
  • a longitudinal direction X extends, which can also be referred to as depth X or length X.
  • a transverse direction Y which can also be referred to as width Y, extends perpendicular to the longitudinal direction X.
  • a vertical direction Z which can also be referred to as the height Z, extends perpendicularly both to the longitudinal direction X and to the transverse direction Y.
  • a mounting element 1 according to the invention is designed in one piece as an injection-molded part and can also be referred to as a cable holder 1.
  • the mounting element 1 consists essentially of a U-shaped bracket portion 10, at the two open ends of which are at right angles to the bracket portion 10, two flank portions 11 of the mounting element 1 protrude perpendicular to the width Y to the outside.
  • the two flank sections 11 each have a contact surface 12 facing away from the bracket section 10 at the height Z.
  • a connecting element 13 in the form of a latching element 13 at the level Z pointing away from the contact surface 12 is integrally formed.
  • the U-shaped bracket section 10 has an open side 10a which, in the illustration in FIGS. Within the open side 10a of the bracket section 10, a clamping element 14 is formed in one piece with the bracket section 10, which has a clamping section 14a running in a straight line in the width Y of the one flank section 11 of the mounting element 1 on the right in the representation of FIGS. 1 and 2 .
  • the clamping section 14a of the clamping element 14 merges at its left end via a joint section 14c of the clamping element 14 that is bent downward at the height Z into a support section 14b of the clamping element 14.
  • the support section 14b of the clamping element 14 merges at the height Z near the left, upper corner of the bracket section 10 into the latter.
  • the left, upper corner of the bracket section 10 in turn has a hinge section 10b in the form of a material weakening 10b.
  • the mounting element 1 can be received and held with its locking elements 13 in corre sponding recesses or through openings of a substrate (not shown).
  • a substrate not shown
  • at least one flexible line (not shown) from the clamping portion 14a of the clamping element 14 between itself and the un- ground, pressed against the ground and thus not only loosely held by the mounting element 1 but by the mounting element 1 or by its clamping portion 14a of the clamping element 14 clamped directly on the ground or fixed.
  • the required resilient compressive forces can be applied or absorbed both by the resilient articulation section 14c of the clamping element 14 and by the resilient articulation section 10b of the bracket section 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Halterungselement (1) für flexible Leitungen, welches ausgebildet ist, auf einem Untergrund gehalten zu werden und wenigstens eine flexible Leitung zu halten. Das Halterungselement (1) ist gekennzeichnet durch einen Bügelabschnitt (10) mit einer offenen Seite (10a) zur Aufnahme der flexiblen Leitung und ein Klemmelement (14), welches innerhalb der offenen Seite (10a) des Bügelabschnitts (10) angeordnet und ausgebildet ist, die aufgenommene flexible Leitung von dem Bügelabschnitt (10) weg, vorzugsweise federnd, auf den Untergrund zu drücken.

Description

Beschreibung
Halterungselement für flexible Leitungen
Die Erfindung betrifft ein Halterungselement für flexible Leitungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung, vorzugsweise ein Haushaltsgerät, besonders vorzugsweise ein Induktionskochfeld, mit wenigstens einem derartigen Halterungselement gemäß dem Patentanspruch 14.
Auf vielen technischen Gebieten ist es erforderlich, flexible Leitungen wie z.B. elektrische Leitungen, Datenleitungen und bzw. oder Medienleitungen wie z.B. Schläuche zwischen ver schiedenen Bauteilen eines Produktes oder auch zwischen verschiedenen Produkten zu ver wenden, um elektrische Energie, elektrische Signale, Licht bzw. Lichtsignale sowie Medien wie z.B. Fluide in Form von Flüssigkeiten und bzw. oder Gasen und dergleichen zu transpor tieren. Derartige elektrische Leitungen weisen üblicherweise in ihrer länglichen Erstreckungs richtung einen elektrisch leitfähigen Kern z.B. in Form einer Kupferlitze mit wenigstens einer elektrisch-isolierenden Ummantelung aus üblicherweise Kunststoff auf. Vergleichbar weisen Lichtwellenleiter in ihrer länglichen Erstreckungsrichtung einen lichtleitenden Kern aus übli cherweise Glas mit einer lichtundurchlässigen Ummantelung aus üblicherweise Kunststoff auf. Medienleitungen wie z.B. Schläuche weisen üblicherweise in ihrer länglichen Erstre ckungsrichtung eine Durchgangöffnung für das Medium auf, welche üblicherweise von einem flexiblen Material wie z.B. Kunststoff als Mantel umschlossen wird. In jedem Fall werden übli cherweise flexible Materialien, insbesondere für die Ummantelung bzw. den Mantel, verwen det, so dass die hinsichtlich ihres Materials flexiblen Leitungen beim Verlegen gebogen und hierdurch flexibel, d.h. anpassungsfähig, verlegt und angeordnet werden können.
Beispielsweise werden bei elektronischen Geräten wie z.B. bei Induktionskochfeldern z.B. derartige Datenleitungen zur Informationsübertragung verwendet, um verschiedene Bauteile des Induktionskochfelds wie z.B. eine Steuerungseinheit mit Sensoren, Anzeigeelementen und bzw. oder Bedienelementen signalübertragend zu verbinden. Beispielsweise kann dies mit einem LIN-Bus (Local Interconnect Network) als serielles Kommunikationssystem ver gleichsweise einfach und bzw. oder kostengünstig erfolgen.
Nachteilig ist bei der elektrischen Signalübertragung bei einem Induktionskochfeld, dass die Datenleitung Störsignalen ausgesetzt sein kann, welche im Betrieb z.B. von den Induktions spulen erzeugt werden können. Dies kann insbesondere bei der Verwendung eines LIN- Buses bei einem Induktionskochfeld gelten, da die Datenleitung des LIN-Busses üblicher- weise lediglich eine einzelne ummantelte Litze aufweist, welche entsprechend störanfällig für die Störsignale der Induktionsspulen sein kann.
Um derartige Störsignal bei Induktionskochfeldern von der Datenleitung und insbesondere von dem LIN-Bus abzuschirmen ist es bekannt, die Datenleitung möglichst nahe an metalli schen flächigen Bauteilen des Induktionskochfelds wie z.B. einem Halteblech unterhalb der Induktionsspulen zu verlegen, welches z.B. als Aluminiumblech üblicherweise eine wirkungs volle Abschirmung bewirken kann. Hierdurch kann die Qualität der Signalübertragung über die Datenleitung mittels elektrischer Signale verbessert und Funktionsstörungen des Indukti onskochfelds im Betrieb vermieden werden, ohne dass hierzu ein zusätzlicher Aufwand er forderlich ist.
Problematisch ist hierbei, dass die Datenleitung über ihre gesamte Länge möglichst unmittel bar am Halteblech befestigt bzw. fixiert sein muss, um die erforderliche Nähe zum Halteblech aufweisen, damit das metallische Material des Halteblechs abschirmend wirken und die Stör signale der Induktionsspulen ausreichend von der Datenleitung fernhalten kann.
Bisher werden derartige Datenleitungen des LIN-Busses bei Induktionskochfeldern mittels Kabelhaltern am Halteblech montiert und gehalten. Derartige Kabelhalter sind üblicherweise senkrecht zur länglichen Erstreckungsrichtung der zu haltenden flexiblen Leitung geschlos sen oder schließbar ausgebildet, so dass der Kabelhalter abschnittsweise zwischen der Da tenleitung und dem Halteblech angeordnet ist.
Nachteilig ist hierbei somit, dass der längliche Verlauf der Datenleitung durch den Kabelhalter zu dem Halteblech beabstandet wird, was zu einer entsprechenden Reduzierung der ab schirmenden Wirkung des Halteblechs führen kann.
Nachteilig ist auch, dass derartige Kabelhalter die Datenleitung lediglich punktuell halten aber nicht auf dem Halteblech befestigen können. Somit kann sich die Datenleitung entlang ihrer länglichen Erstreckung relativ zum Halteblech deutlich gegenüber diesem bewegen. Erfolgt eine hängende Montage der Datenleitung mit punktuell angeordneten Kabelhaltern, so kann die Datenleitung zwischen den Kabelhaltern nach unten hängen und sich somit ggfs deutlich zum Halteblech beabstanden, was die abschirmende Wirkung des Halteblechs entsprechend reduzieren und ggfs vollständig aufheben kann.
Nachteilig ist ferner, dass die Datenleitung durch derartige Kabelhalter lediglich lose aufge nommen und gehalten werden kann. Ein gespannter Verlauf der Datenleitung entlang ihrer länglichen Erstreckungsrichtung, wodurch die Beweglichkeit der Datenleitung zumindest teil weise reduziert werden könnte, ist somit mittels derartiger Kabelhalter nicht möglich. Um die Datenleitung zwischen den punktuellen Kabelhaltern nah am Halteblech und definiert zu befestigen bzw. zu fixieren können zusätzlich Klebebänder bzw. Klebestreifen verwendet werden. Hierdurch kann die Datenleitung zwischen den punktuellen Kabelhaltern ebenfalls punktuell, abschnittsweise oder auch über ihre gesamte Länge zwischen zwei Kabelhaltern direkt auf dem Halteblech aufgeklebt werden. Dies kann die Beweglichkeit der Datenleitung teilweise bis vollständig verhindern und einen definierten Verlauf der Datenleitung sowie eine unmittelbare Nähe der Datenleitung zum Halteblech gewährleisten. Auch kann die Datenlei tung gespannt auf dem Halteblech angeordnet und dann mittels Klebeband bzw. Klebestrei fen in dieser Lage auf dem Halteblech befestigt bzw. fixiert werden.
Nachteilig hierbei ist jedoch, dass die Verwendung von Klebeband bzw. Klebestreifen einen nicht unerheblichen manuellen Aufwand während der Montage des Induktionskochfelds be deuten kann. Auch kann die zusätzliche Verwendung von Klebeband bzw. Klebestreifen zu zusätzlichen Materialkosten der Montage führen.
Nachteilig ist auch, dass unterschiedliche Mitarbeiter Klebeband bzw. Klebestreifen unter schiedlich verwenden können, um die Datenleitung an dem gleichen Halteblech aufzukleben. Dies kann auch für denselben Mitarbeiter bei mehreren gleichen Halteblechen gelten. Hier durch kann nicht gewährleistet werden, dass die Datenleitung bei jedem zu montierenden Induktionskochfeld derart an dem jeweiligen Halteblech befestigt bzw. fixiert wird, so dass die abschirmende Wirkung des Halteblechs, insbesondere gleichermaßen, sichergestellt werden kann.
Nachteilig ist ferner, dass die manuelle Handhabung von Klebeband bzw. Klebestreifen durch den Mitarbeiter der Montage zu Verschmutzungen der Klebefläche führen kann. Dies kann die befestigende bzw. fixierende Klebewirkung des Klebebands bzw. Klebestreifens reduzie ren und die Befestigung bzw. Fixierung bereits bei der Montage oder auch erst nach einiger Zeit aufheben. Auch kann die klebende Wirkung von Klebeband bzw. Klebestreifen aus ande ren Gründen auf die Dauer versagen. Insbesondere kann der Klebstoff des Klebebands bzw. Klebestreifens gegenüber Feuchtigkeit und bzw. oder Temperatur empfindlich sein und hier durch an klebender Wirkung verlieren. Dies kann in jedem Fall dazu führen, dass die ab schirmende Wirkung des Halteblechs auf die Datenleitung erst im Laufe der Verwendung beim Kunden reduziert oder aufgehoben wird und dann Störungen des Betriebs des Indukti onskochfelds auftreten können, welche zu einer Einschränkung und bzw. oder Unterbrechung der Nutzung des Produktes beim Kunden führen und die Reparatur durch einen Kunden dienst erforderlich machen können.
Mit anderen Worten ist es bisher lediglich möglich, eine flexible Leitung wie z.B. die Datenlei tung eines LIN-Busses bei Produkten wie z.B. bei einem Induktionskochfelds an einem Bau teil wie z.B. an dem Halteblech punktuell zu halten, jedoch nicht die flexible Leitung direkt auf einem Untergrund eines Bauteils wie z.B. auf dem Halteblech zu befestigen bzw. zu fixieren. Werden hierzu klebende Hilfsmitteln verwendet, kann dies zu den zuvor beschriebenen Nachteilen führen. Dies gilt jeweils für unterschiedliche Arten von flexiblen Leitungen wie z.B. elektrische Leitungen, Datenleitungen und bzw. oder Medienleitungen wie z.B. Schläuche.
Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Halterungeelement für flexible Leitungen der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, welches eine Befestigung der flexiblen Leitung möglichst unmittelbar an einer Vorrichtung ermöglicht. Dies soll insbesondere für mehrere flexible Leitungen gemeinsam ermöglicht werden. Dies soll möglichst einfach, schnell, kos tengünstig, langlebig, einheitlich und bzw. oder prozesssicher erfolgen können. Zumindest soll einer Alternative zu bekannten derartigen Halterungselementen geschaffen werden.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Halterungselement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein Halterungselement für flexible Leitungen, welches ausgebildet ist, auf einem Untergrund gehalten zu werden und wenigstens eine flexible Lei tung zu halten. Mit anderen Worten kann das Halterungselement selbst mit dem Untergrund verbunden und dort angeordnet werden. Ferner kann wenigstens eine flexible Leitung wie z.B. eine elektrische Leitung, eine Datenleitung und bzw. oder eine Medienleitung wie z.B. ein Schlauch mit flexiblen Materialeigenschaften von dem Halterungselement gehalten werden, so dass die flexible Leitung mittels des Halterungselements an dem Untergrund gehalten und angeordnet werden kann. Der Untergrund kann die Oberfläche einer Vorrichtung sein. Insbe sondere kann es sich hierbei um die Oberfläche eines Halteblechs eines Induktionskochfelds als Vorrichtung handeln, wie eingangs beschrieben.
Das Halten von flexiblen Leitungen seitens bekannter Halterungselemente erfolgt dabei, wie eingangs beschrieben, bisher derart lose, dass die flexible Leitung zwar mittels der bekann ten Halterungselemente an dem Untergrund angeordnet und gehalten jedoch nicht dort be festigt bzw. fixiert werden kann. Mit anderen Worten kann ein Halten derartiger flexibler Lei tungen mittels bekannten Halterungselemente lediglich derart erfolgen, dass diese auch im gehaltenen Zustand entlang ihrer länglichen Erstreckungsrichtung zumindest teilweise flexibel beweglich sind und insbesondere gegenüber dem Untergrund, insbesondere bei einer hän genden Anordnung, einen Abstand einnehmen können. Auch kann ein gestreckter bzw. ge spannter Verlauf flexibler Leitungen im gehaltenen Zustand entlang ihrer länglichen Erstre ckungsrichtung bisher mittels derartiger bekannter Halterungselemente nicht erfolgen. Das erfindungsgemäße Halterungselement für flexible Leitungen ist gekennzeichnet durch einen Bügelabschnitt mit einer offenen Seite zur Aufnahme der flexiblen Leitung und durch ein Klemmelement, welches innerhalb der offenen Seite des Bügelabschnitts angeordnet und ausgebildet ist, die aufgenommene flexible Leitung von dem Bügelabschnitt weg, vorzugs weise federnd, auf den Untergrund zu drücken.
Mit anderen Worten ist das erfindungsgemäße Halterungselement zum einen zu dem Unter grund hin offen ausgebildet und kann die wenigstens eine flexible Leitung oder ggfs auch mehrere flexible Leitungen gemeinsam zwischen sich und dem Untergrund aufnehmen. Dies kann die Nähe der aufgenommenen flexiblen Leitung zu dem Untergrund erhöhen bzw. den Abstand verringern, was z.B. einem abschirmenden Effekt eines Halteblechs als Untergrund bei einem Induktionskochfeld, wie eingangs beschrieben, zugute kommen kann.
Zum anderen kann die aufgenommene flexible Leitung innerhalb des Bügelabschnitts von dem Klemmelement zusätzlich zu dem Untergrund hingedrückt werden, was die Nähe der aufgenommenen flexiblen Leitung zu dem Untergrund noch weiter erhöhen bzw. den Abstand noch weiter verringern kann. Zusätzlich kann hierdurch eine Klemmung der aufgenommenen flexiblen Leitung zwischen dem Halterungselement und dem Untergrund erreicht werden, so dass die aufgenommene flexible Leitung nicht nur, wie bisher bekannt, von dem Halterungs element an dem Untergrund gehalten sondern an dem Untergrund befestigt bzw. fixiert wer den kann. Dies kann im gehaltenen Zustand der aufgenommenen flexiblen Leitung entlang ihrer länglichen Erstreckungsrichtung einen definierten und insbesondere einen gespannten Verlauf ermöglichen, wodurch insbesondere über die längliche Erstreckungsrichtung eine größere Nähe bzw. ein geringerer Abstand der aufgenommenen flexiblen Leitung zu dem Untergrund als bisher bekannt erreicht werden kann. Auch dies kann z.B. einem abschirmen den Effekt eines Halteblechs als Untergrund bei einem Induktionskochfeld, wie eingangs be schrieben, zugute kommen. Insbesondere kann auf die Verwendung von Klebeband bzw. Klebestreifen verzichtet werden, um eine derartige Befestigung bzw. Fixierung zu erreichen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist der Bügelabschnitt wenigstens zwei Aufsetzflächen auf, welche ausgebildet sind, auf dem Untergrund aufzusitzen, wobei das Klemmelement einen Klemmabschnitt aufweist, welcher zumindest im Wesentlichen parallel zu den Aufsetz flächen verläuft und ausgebildet ist, die aufgenommene flexible Leitung von dem Bügelab schnitt weg, vorzugsweise federnd, auf den Untergrund zu drücken. Durch die Aufsetzflächen kann ein definierter und stabiler, insbesondere flächiger, Kontakt des Bügelabschnitts des Halterungselements zu dem Untergrund erreicht werden. Der Klemmabschnitt des Klemm elements kann das zuvor bereits beschriebene Andrücken der aufgenommenen flexiblen Lei tung ermöglichen. Die Anordnung bzw. die Ausrichtung des Klemmabschnitts des Klemm elements parallel zu den Aufsetzflächen verlaufend kann die Nähe des Klemmabschnitts des Klemmelements zu dem Untergrund und hierdurch die, vorzugsweise federnde, drückende Wirkung des Klemmabschnitts des Klemmelements auf die aufgenommene flexible Leitung begünstigen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Klemmelement einen Stützabschnitt auf, welcher zumindest im Wesentlichen senkrecht zu dem Klemmabschnitt verläuft und aus gebildet ist, den Klemmabschnitt gegenüber dem Bügelabschnitt abzustützen. Dies kann eine Kraftübertragung von dem Klemmabschnitt zu dem Bügelabschnitt ermöglichen, so dass der Klemmabschnitt des Klemmelements seine andrückende Funktion wie zuvor beschrieben, insbesondere gegenüber dem Bügelabschnitt federnd, ausüben kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Klemmelement einen Gelenkab schnitt auf, welcher den Klemmabschnitt und den Stützabschnitt, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen rechtwinkelig, federnd miteinander verbindet. Dies kann eine federnde Kraft übertragung zwischen dem Klemmabschnitt und dem Stützabschnitt des Klemmelements ermöglichen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Bügelabschnitt U-förmig ausgebildet. Dies kann die Ausbildung eines Bügelabschnitts mit einer offenen Seite ermöglichen, welche insbesondere konstruktiv einfach und bzw. oder baulich kompakt umgesetzt werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Bügelabschnitt wenigstens einen Ge lenkabschnitt auf, welcher ausgebildet ist, federnd Druckkräfte von dem Klemmelement auf zunehmen. Dies kann die Ausübung andrückender Kräfte des Bügelabschnitts und bzw. oder des Klemmelements auf wenigstens eine aufgenommene flexible Leitung begünstigen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Gelenkabschnitt des Bügelabschnitts in einer Ecke des Bügelabschnitts angeordnet. Dies kann die Umsetzung vereinfachen und bzw. oder die federnde Wirkung des Gelenkabschnitts begünstigen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Gelenkabschnitt des Bügelabschnitts als Materialschwächung des Bügelabschnitts ausgebildet. Dies kann die Umsetzung des Gelen kabschnitts, insbesondere als einstückiges Spritzgußteil, vereinfachen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Stützabschnitt des Klemmelements an dem Gelenkabschnitt des Bügelabschnitts angeordnet. Dies kann die, insbesondere federn de, Übertragung von Kräften von dem Stützabschnitt des Klemmelements auf dem Bügelab schnitt begünstigen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Halterungselement zwei Flankenab schnitte auf, welche jeweils an einem offenen Ende des Bügelabschnitts angeordnet sind und jeweils dem Bügelabschnitt abgewandt eine der beiden Aufsetzflächen aufweisen, wobei der Klemmabschnitt des Klemmelements zwischen den beiden Flankenabschnitten verläuft. Dies kann die Anordnung bzw. Ausbildung der Aufsetzflächen vereinfachen. Auch kann durch den Verlauf des Klemmabschnitts des Klemmelements zwischen den beiden Flankenabschnitten des Halterungselements die Nähe des Klemmabschnitts des Klemmelements zu dem Unter grund und hierdurch die, vorzugsweise federnde, drückende Wirkung des Klemmabschnitts des Klemmelements auf die aufgenommene flexible Leitung begünstigt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weisen die beiden Aufsetzflächen jeweils we nigstens ein Verbindungselement auf, welches jeweils ausgebildet ist, das Halterungselement mit dem Untergrund zu verbinden. Dies kann eine einfache und wirkungsvolle Montage des Halterungselements an dem Untergrund ermöglichen. Insbesondere kann hierdurch auf zu sätzliche Verbindungsmittel verzichtet werden, welche zusätzliche Kosten hinsichtlich Materi al und bzw. oder Montageaufwand verursachen könnten.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist wenigstens ein Verbindungselement, vor zugsweise sind beide Verbindungselemente, als Rastelement ausgebildet, in eine korrespon dierende Aussparung oder Durchgangsöffnung des Untergrunds federn eingeführt zu werden und hintergreifend in der Aussparung oder Durchgangsöffnung des Untergrunds zu halten. Dies kann eine besonders einfache, kostengünstige und bzw. oder wirksame Art und Weise der Verbindung von Halterungselement und Untergrund sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind der Bügelabschnitt und das Klemmelement einstückig, vorzugsweise als Spritzgußteil, ausgebildet. Mit anderen Worten wird das Halte rungselement mit Bügelabschnitt und Klemmelement aus einem Stück hergestellt, was die Herstellung vereinfachen, beschleunigen und bzw. oder kostengünstiger, insbesondere als Spritzgußteil, werden lassen kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung, vorzugsweise ein Haushaltsgerät, besonders vorzugsweise ein Induktionskochfeld, mit wenigstens einer flexiblen Leitung, wel che mittels wenigstens eines Halterungselements wie zuvor beschrieben, vorzugsweise mit tels einer Mehrzahl von Halterungselementen wie zuvor beschrieben, auf einem Untergrund, vorzugsweise auf einem Halteblech, befestigt ist. Auf diese Art und Weise können die zuvor beschriebenen Eigenschaften und bzw. oder Vorteile erfindungsgemäßer Halterungselemen te bei einer Vorrichtung, vorzugsweise bei einem Haushaltsgerät, besonders vorzugsweise bei einem Induktionskochfeld, umgesetzt und genutzt werden.
Mit anderen Worten können mittels eines erfindungsgemäßen Halterungselements für flexible Leitungen mit einem integrierten Filmscharnier gleich zwei Funktionen realisiert werden. Die erste Funktion ist die Funktion der örtlichen Fixierung von einer flexiblen Leitung oder von mehreren flexiblen Leitungen. Dies kann mit einem Bügelabschnitt des Halterungselements erfolgen, welcher die flexible Leitung an der gewünschten Position halten kann. Die zweite Funktion der Nähe der flexiblen Leitung zum Untergrund, z.B. als Halteblech, kann über einen flexiblen Bügel als Klemmelement realisiert werden, welcher die flexible Leitung direkt auf das darunter befindliche Halteblech als Untergrund drücken bzw. klemmen kann. Dieser Klemm mechanismus kann zum einen die Blechnähe und zum anderen ein „Spannen“ der flexiblen Leitung entlang ihrer länglichen Erstreckung ermöglichen. Somit kann die Kabellänge zwi schen einem Anschluss bzw. zwischen zwei erfindungsgemäßen Halterungselementen straff gezogen und hierdurch auf dem Halteblech anliegend befestigt bzw. fixiert werden.
Die einheitliche Verwendung derartiger erfindungsgemäßer Halterungselemente als Kabelhal ter z.B. bei allen Induktionskochfeldern eines Herstellers kann die größtmögliche Umsetzung und Nutzung der Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ermöglichen. Hier durch können die bisher bekannten und verwendeten eingangsbeschriebenen Kabelhalter ersetzt werden. Dies kann auch die Qualität der Produkte bzw. der Vorrichtungen erhöhen, bei denen wenigstens ein erfindungsgemäßes Halterungselement verwendet wird. Ferner kann eine Kostenreduzierung durch die einheitliche Verwendung erfindungsgemäßer Halte rungselemente erreicht werden.
Insbesondere kann die Verwendung wenigstens eines erfindungsgemäßen Halterungsele ments bei einem Produkt bzw. bei einer Vorrichtung eine einheitliche, definierte und bzw. oder sichere Verlegung der flexiblen Leitung ermöglichen bzw. sicherstellen. Hierzu können seitens des Produkts bzw. seitens der Vorrichtung auf dem Untergrund die Positionen, an welchen die erfindungsgemäßen Halterungselemente anzuordnen sind, durch die Ausbildung von Aussparungen oder Durchgangsöffnungen fest und definiert vorgegeben werden. Dies kann eine gleichbleibende Ausführung und Qualität der Montage der erfindungsgemäßen Halterungselemente sowie der flexiblen Leitung bei demselben Mitarbeiter und auch bei un terschiedlichen Mitarbeitern der Montage ermöglichen bzw. sicherstellen. Insbesondere kann auf die individuelle Verwendung von Klebebändern bzw. Klebestreifen verzichtet bzw. diese vermieden werden.
Die Verbesserung und bzw. oder die Sicherstellung der eingangs beschriebenen Abschir mung mittels des Halteblechs bei Induktionskochfeldern kann die Wahrscheinlichkeit des Auf tretens von Fehlern beim Kunden, welche auf Störsignale der Induktionsspulen auf den LIN- Bus zurückzuführen sind, reduzieren und ggfs sogar minimieren. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Halterungsele ments für flexible Leitungen; und Figur 2 eine seitliche Ansicht der Figur 1.
Die o.g. Figuren werden in kartesischen Koordinaten betrachtet. Es erstreckt sich eine Längs richtung X, welche auch als Tiefe X oder als Länge X bezeichnet werden kann. Senkrecht zur Längsrichtung X erstreckt sich eine Querrichtung Y, welche auch als Breite Y bezeichnet werden kann. Senkrecht sowohl zur Längsrichtung X als auch zur Querrichtung Y erstreckt sich eine vertikale Richtung Z, welche auch als Höhe Z bezeichnet werden kann.
Ein erfindungsgemäßes Halterungselement 1 ist als Spritzgußteil einstückig ausgebildet und kann auch als Kabelhalter 1 bezeichnet werden. Das Halterungselement 1 besteht im We sentlichen aus einem U-förmigen Bügelabschnitt 10, an dessen beiden offenen Enden recht winkelig zum Bügelabschnitt 10 zwei Flankenabschnitte 11 des Halterungselements 1 senk recht in der Breite Y nach außen abstehen. Die beiden Flankenabschnitte 11 weisen jeweils dem Bügelabschnitt 10 in der Höhe Z abgewandt eine Aufsetzfläche 12 auf. An jeder Aufsetz fläche 12 ist ein Verbindungselement 13 in Form eines Rastelements 13 in der Höhe Z von der Aufsetzfläche 12 wegzeigend einstückig ausgebildet.
Der U-förmige Bügelabschnitt 10 weist eine offene Seite 10a auf, welche in der Darstellung der Figuren 1 und 2 in der Höhe Z nach unten zeigend und in der Breite Y insbesondere zwi schen den beiden Flankenabschnitten 11 des Halterungselements 1 angeordnet ist. Innerhalb der offenen Seite 10a des Bügelabschnitts 10 ist einstückig mit dem Bügelabschnitt 10 ein Klemmelement 14 ausgebildet, welches einen in der Breite Y von dem einen, in der Darstel lung der Figuren 1 und 2 rechten, Flankenabschnitt 11 des Halterungselements 1 geradlinig verlaufenden Klemmabschnitt 14a aufweist. Der Klemmabschnitt 14a des Klemmelements 14 geht an seinem linken Ende über einen in der Höhe Z nach unten gebogenen Gelenkab schnitt 14c des Klemmelements 14 in einen Abstützabschnitt 14b des Klemmelements 14 über. Der Abstützabschnitt 14b des Klemmelements 14 geht in der Höhe Z nahe der linken, oberen Ecke des Bügelabschnitt 10 in diesen über. Die linke, obere Ecke des Bügelab schnitts 10 weist ihrerseits einen Gelenkabschnitt 10b in Form einer Materialschwächung 10b auf.
Das erfindungsgemäße Halterungselement 1 kann mit seinen Rastelementen 13 in entspre chenden Aussparungen oder Durchgangsöffnungen eines Untergrunds (nicht dargestellt) aufgenommen und gehalten werden. Dabei kann wenigstens eine flexible Leitung (nicht dar gestellt) von dem Klemmabschnitt 14a des Klemmelements 14 zwischen sich und dem Un- tergrund aufgenommen, gegen den Untergrund gedrückt und somit nicht nur lose von dem Halterungselement 1 gehalten sondern von dem Halterungselement 1 bzw. von dessen Klemmabschnitt 14a des Klemmelements 14 klemmend direkt auf dem Untergrund befestigt bzw. fixiert werden. Die erforderlichen federnden Druckkräfte können sowohl seitens des fe- dernden Gelenkabschnitts 14c des Klemmelements 14 als auch seitens des federnden Ge lenkabschnitts 10b des Bügelabschnitts 10 aufgebracht bzw. aufgenommen werden.
Bezugszeichenliste (Bestandteil der Beschreibung)
X Längsrichtung; Tiefe; Länge
Y Querrichtung; Breite
Z vertikale Richtung; Höhe
I Halterungeelement für flexible Leitungen; Kabelhalter
10 Bügelabschnitt
10a offene Seite des Bügelabschnitts 10
10b Gelenkabschnitt bzw. Materialschwächung des Bügelabschnitts 10
I I Flankenabschnitte
12 Aufsetzflächen
13 Verbindungselemente; Rastelemente
14 Klemmelement
14a Klemmabschnitt des Klemmelements 14 14b Stützabschnitt des Klemmelements 14 14c Gelenkabschnitt des Klemmelements 14

Claims

Patentansprüche
1. Halterungselement (1) für flexible Leitungen, welches ausgebildet ist, auf einem Untergrund gehalten zu werden und wenigstens eine flexible Leitung zu halten, gekennzeichnet durch einen Bügelabschnitt (10) mit einer offenen Seite (1 Oa) zur Aufnahme der flexiblen Lei tung und ein Klemmelement (14), welches innerhalb der offenen Seite (10a) des Bügelabschnitts (10) angeordnet und ausgebildet ist, die aufgenommene flexible Leitung von dem Bügel- abschnitt (10) weg, vorzugsweise federnd, auf den Untergrund zu drücken.
2. Halterungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügelabschnitt (10) wenigstens zwei Aufsetzflächen (12) aufweist, welche ausgebil det sind, auf dem Untergrund aufzusitzen, wobei das Klemmelement (14) einen Klemmabschnitt (14a) aufweist, welcher zumindest im Wesentlichen parallel zu den Aufsetzflächen (12) verläuft und ausgebildet ist, die auf genommene flexible Leitung von dem Bügelabschnitt (10) weg, vorzugsweise federnd, auf den Untergrund zu drücken.
3. Halterungselement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (14) einen Stützabschnitt (14b) aufweist, welcher zumindest im We- sentlichen senkrecht zu dem Klemmabschnitt (14a) verläuft und ausgebildet ist, den
Klemmabschnitt (14a) gegenüber dem Bügelabschnitt (10) abzustützen.
4. Halterungselement (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (14) einen Gelenkabschnitt (14c) aufweist, welcher den Klemmab schnitt (14a) und den Stützabschnitt (14b), vorzugsweise zumindest im Wesentlichen rechtwinkelig, federnd miteinander verbindet.
5. Halterungselement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügelabschnitt (10) U-förmig ausgebildet ist.
6. Halterungselement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügelabschnitt (10) wenigstens einen Gelenkabschnitt (10b) aufweist, welcher aus gebildet ist, federnd Druckkräfte von dem Klemmelement (14) aufzunehmen.
7. Halterungselement (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkabschnitt (10b) des Bügelabschnitts (10) in einer Ecke des Bügelabschnitts (10) angeordnet ist.
8. Halterungselement (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkabschnitt (10b) des Bügelabschnitts (10) als Materialschwächung (10b) des Bügelabschnitts (10) ausgebildet ist.
9. Halterungselement (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5 und nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (14b) des Klemmelements (14) an dem Gelenkabschnitt (10b) des Bügelabschnitts (10) angeordnet ist.
10. Halterungselement (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, gekennzeichnet durch zwei Flankenabschnitte (11), welche jeweils an einem offenen Ende des Bügelabschnitts (10) angeordnet sind und jeweils dem Bügelabschnitt (10) abgewandt eine der beiden Aufsetzflächen (12) aufweisen, wobei der Klemmabschnitt (14a) des Klemmelements (14) zwischen den beiden Flan- kenabschnitten (11) verläuft.
11. Halterungselement (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Aufsetzflächen (12) jeweils wenigstens ein Verbindungselement (13) aufwei sen, welches jeweils ausgebildet ist, das Halterungselement (1) mit dem Untergrund zu verbinden.
12. Halterungselement (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbindungselement (13), vorzugsweise beide Verbindungselemente (13), als Rastelement (13) ausgebildet ist, in eine korrespondierende Aussparung oder Durchgangsöffnung des Untergrunds federn eingeführt zu werden und hintergreifend in der Aussparung oder Durchgangsöffnung des Untergrunds zu halten.
13. Halterungselement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügelabschnitt (10) und das Klemmelement (14) einstückig, vorzugsweise als Spritz gußteil, ausgebildet sind.
14. Vorrichtung, vorzugsweise Haushaltsgerät, besonders vorzugsweise Induktionskochfeld, mit wenigstens einer flexiblen Leitung, welche mittels wenigstens eines Halterungsele ments (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, vorzugsweise mittels einer Mehrzahl von Halterungselementen (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, auf einem Untergrund, vorzugsweise auf einem Halteblech, befestigt ist.
EP21722788.3A 2020-05-14 2021-04-27 Halterungselement für flexible leitungen Pending EP4150239A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113042.2A DE102020113042B3 (de) 2020-05-14 2020-05-14 Halterungselement für flexible Leitungen
PCT/EP2021/060900 WO2021228542A1 (de) 2020-05-14 2021-04-27 Halterungselement für flexible leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4150239A1 true EP4150239A1 (de) 2023-03-22

Family

ID=75769556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21722788.3A Pending EP4150239A1 (de) 2020-05-14 2021-04-27 Halterungselement für flexible leitungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230160499A1 (de)
EP (1) EP4150239A1 (de)
DE (1) DE102020113042B3 (de)
WO (1) WO2021228542A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989210A (en) * 1974-08-05 1976-11-02 International Business Machines Corporation Cable clamp and strain relief device
DE7434804U (de) * 1974-10-17 1976-01-29 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schelle zum Befestigen elektrischer Leitungen
JPS5813190Y2 (ja) * 1979-01-23 1983-03-14 北川工業株式会社 フラットケ−ブル押え具
DE3115060A1 (de) * 1980-04-28 1982-02-25 Patentverwertungs- und Finanzierungsgesellschaft SERANIA AG, 8750 Glarus Halter zur befestigung elektrischer leiter oder rohre auf einer unterlage
US4440374A (en) * 1981-04-21 1984-04-03 Illinois Tool Works Inc. Integrally formed resilient clip and extension
JP2568820Y2 (ja) * 1992-03-11 1998-04-15 竹内工業株式会社 フラットケーブルクランプ
DE10128628A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Klemme
JP2006211741A (ja) * 2005-01-25 2006-08-10 Nix Inc 固定具
JP2007020286A (ja) * 2005-07-06 2007-01-25 Yazaki Corp フラットケーブル用クランプ
US8348581B2 (en) * 2007-01-18 2013-01-08 Sika Technology Ag Integral tensioning member for variable sheetmetal thickness carrier attachment
US8033512B2 (en) * 2008-04-16 2011-10-11 Chin-Hsiung Lien Self-secure mount for tubular object
CN102545109A (zh) * 2010-12-08 2012-07-04 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 理线装置
DE102020125994A1 (de) * 2020-10-05 2022-04-07 Miele & Cie. Kg Baugruppe für ein Induktionskochfeld und Induktionskochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021228542A1 (de) 2021-11-18
US20230160499A1 (en) 2023-05-25
DE102020113042B3 (de) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2461078B1 (de) Klammerelement zum Halten zumindest eines Gegenstands, insbesondere eines Kabels
EP2272058B1 (de) Markierungsvorrichtung
DE10100831A1 (de) Leitungshalter
DE10340571B3 (de) Klemme zum Halten von flachen Gegenständen
EP2908039B1 (de) Befestigungssystem
EP2562576B1 (de) Glasfaser-Netzverteiler
EP2183736B1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für elektrische leitungen
EP4150239A1 (de) Halterungselement für flexible leitungen
DE202008016329U1 (de) Halterung für Elemente der Wasser- oder Heizungsinstallation
EP3356713A1 (de) Vorrichtung zum halten einer leitung in einer getränkeabfüllanlage
DE102010047611A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Festklemmen eines Schirmkabels
DE19820027A1 (de) Abfangvorrichtung für ein optisches oder LWL-Kabel
EP0924712B1 (de) Bezeichnungsträger für elektrische Leiter
DE202008017555U1 (de) Vorrichtung zur Führung und Halterung von Kabeln oder Schläuchen
DE102010047395A1 (de) Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers, insbesondere eines Röhrenradiators
DE102005057589B4 (de) Spannbügel
EP0887901A2 (de) Vorrichtung zum Potentialausgleich
DE102009057022B4 (de) Vorrichtung zum Führen von Reinigungsflüssigkeit
DE202008000510U1 (de) Kabelhalter-Anordnung
DE102010000822A1 (de) Drahtverbindungseinheit
DE19812328C1 (de) Haushaltgerät mit einem aus Blech-Wandelementen gebildeten Gehäuse, insbesondere Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine
DE4243072C2 (de) Elektrische Flachbaugruppe mit einer Vorrichtung zur Auslenkung von Steckverbindungen
DE102013105912A1 (de) Bahnelement für eine Behältertransportanlage mit einer Rastkopplung zum Befestigen eines Leit- und Führungselements
DE3925171A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines langkoerpers in einem vorbestimmten kruemmungsradius
EP3836305B1 (de) Anschlusseinrichtung für einen schirmleiter einer elektrischen leitung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)