DE102010047611A1 - Vorrichtung zum Halten und Festklemmen eines Schirmkabels - Google Patents

Vorrichtung zum Halten und Festklemmen eines Schirmkabels Download PDF

Info

Publication number
DE102010047611A1
DE102010047611A1 DE102010047611A DE102010047611A DE102010047611A1 DE 102010047611 A1 DE102010047611 A1 DE 102010047611A1 DE 102010047611 A DE102010047611 A DE 102010047611A DE 102010047611 A DE102010047611 A DE 102010047611A DE 102010047611 A1 DE102010047611 A1 DE 102010047611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
cable
shield
strain relief
screen cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010047611A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010047611B4 (de
Inventor
Bruno Ehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Icotek Projekt GmbH and Co KG
Original Assignee
Icotek Projekt GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Icotek Projekt GmbH and Co KG filed Critical Icotek Projekt GmbH and Co KG
Priority to DE102010047611.0A priority Critical patent/DE102010047611B4/de
Publication of DE102010047611A1 publication Critical patent/DE102010047611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010047611B4 publication Critical patent/DE102010047611B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0527Connection to outer conductor by action of a resilient member, e.g. spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4823Multiblade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/66Connections with the terrestrial mass, e.g. earth plate, earth pin

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten und Festklemmen wenigstens eines Schirmkabels, umfassend die folgenden Merkmale: – eine Schirmklemme mit einem Fußteil und zwei sich gegenüberliegenden Schenkeln; – eine Zugentlastung; – einen Träger zum Tragen von Schirmklemme und Zugentlastung; – der Träger ist derart abgekröpft, dass – in einer Seitenansicht gesehen – ein die Zugentlastung tragender Abschnitt des Trägers am Schirmkabel anliegt, und ein die Schirmklemme tragender Abschnitt des Trägers einen Abstand zum Schirmkabel aufweist; – der Träger weist an seinem der Zugentlastung abgewandten Fixierbereich eine Einrichtung zum Fixieren an einer Unterlage auf; – der Träger ist das einzige Bauteil, das das Schirmkabel, die Schirmklemme und die Zugentlastung unmittelbar trägt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten von Strängen. Dabei geht es in erster Linie um Kabel, beispielsweise um stromführende Kabel. Auf DE 10 2008 022 858 A1 , DE 102 30 072 A1 , DE 10 2008 022 858 A1 und DE 93 03 465 U1 wird verwiesen.
  • Kabel werden an oder in allen möglichen Aggregaten oder Örtlichkeiten verlegt. Dabei kommen in erster Linie Schaltschränke in Betracht.
  • Wichtig ist ein zuverlässiges und einwandfreies Fixieren des Kabels an Gegenständen der Umgebung, beispielsweise an der Wand eines Schaltschrankes oder eines anderen Körpers.
  • Eine wichtige Anforderung an eine Vorrichtung der genannten Art ist eine raumsparende Bauweise. Dies ist zum Beispiel im Automobilbau wichtig, ferner bei Schaltschränken, bei denen häufig der verfügbare Raum beschränkt ist. Gleichzeitig soll aber auch die Montage und Demontage der Vorrichtung leicht und einfach sein.
  • Vorrichtungen der genannten Art sind in einer großen Anzahl von Varianten bekannt geworden. Die wesentlichen Nachteile der bekannten Vorrichtungen bestehen darin, dass sie einen zu großen Bauraum beanspruchen und in der Handhabung, vor allem in der Montage, unpraktisch sind. In der Praxis wird vom Abnehmer von Vorrichtungen der genanten Art häufig die Frage gestellt, wie viel Kabel oder Leiter er auf der Vorrichtung unterbringen kann, das heißt, wie eng einander benachbarte Kabel oder Leiter nebeneinander angeordnet werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu gestalten, dass sie raumsparend ist, und dabei alle Funktionen erfüllt, die von ihr verlangt werden. Die Vorrichtung soll ferner extrem einfach im Aufbau und daher kostengünstig in der Herstellung sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Die Vorrichtung umfasst ein Schirmkabel, eine Zugentlastung sowie einen Träger. Der Träger ist extrem einfach gestaltet. Er besteht nämlich nur aus einem Blechstreifen, der die beiden genannten Elemente trägt, und der seinerseits unmittelbar an einer Unterlage fixiert ist, beispielsweise an einer Schiene oder an der Wand eines Schaltschrankes. Der Blechstreifen kann auch zwei- oder dreiteilig sein.
  • Der Ausdruck „Niet” ist im weitesten Sinne zu verstehen. Er umfasst unter anderem auch die Begriffe „Stift” oder „Zapfen” oder „Drehachse”.
  • Unter dem Begriff „Zugentlastung” versteht man eine Schelle, die das Kabel fest umschließt und damit verhindert, dass ein auf das Kabel aufgebrachter Längszug über die Zugentlastung hinaus weitergeleitet wird.
  • Besonders zweckmäßig ist es, die Befestigung von Schirmklemme und Haltebügel an der Spange derart zu gestalten, dass ein Verdrehen dieser beiden um die Längsachse des Nietes möglich ist.
  • Damit erfüllt die erfindungsgemäße Vorrichtung drei wichtige Funktionen: Die Schirmklemme samt Haltebügel und Zugentlastung und damit auch das von der Schirmklemme gehaltene Kabel lassen sich verschwenken. Sie können somit in Richtung der U-Schiene verlaufen, oder unter einem Winkel hierzu, beispielsweise rechtwinklig. Wichtig ist, dass die Zugentlastung die Schwenkbewegung mitmacht, zugleich mit der Schirmklemme.
  • Ferner sind die beiden Elemente Schirmklemme und Zugentlastung räumlich nahe beieinander angeordnet, sodass wenig Raum benötigt wird, was bei den meist beengten Raumverhältnissen günstig ist. Schließlich kann die Vorrichtung die Funktion des Abschirmens enthalten.
  • Gleichzeitig wird die VDE-Norm erfüllt, wonach die Funktion des Abschirmens und des Zugentlastens getrennt ist, somit ohne Berührung der beteiligten Bauteile.
  • Die Befestigung mittels des Nietes kann auch derart gestaltet sein, dass beim Verdrehen von Schirmklemme, Zugentlastung und Schirmkabel ein Einrasten in einer bestimmten Winkelposition erfolgt, beispielsweise dann, wenn das Schirmkabel mit der U-Schiene fluchtet, oder wenn es sich unter einem rechten Winkel zur U-Schiene befindet.
  • Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung ist das Schirmkabel im Bereich seiner Einspannung zwischen den beiden elastischen Schenkeln der Schirmklemme entmantelt. Die metallischen Schenkel greifen somit berührend am blanken Kabel an.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt in einer Seitenansicht eine Vorrichtung zum Halten und Festklemmen eines Schirmkabels.
  • 2 zeigt in vergrößerter Darstellung die Schirmklemme von 1 in einem zum Schirmkabel senkrechten Schnitt.
  • 3 zeigt einen kammartigen Träger, der mehrere Schirmkabel, mehrere Zugentlastungen und mehrere Schirmklemmen aufweist.
  • 4 zeigt eine komplette Vorrichtung in Draufsicht mit einem besonders gestalteten Träger.
  • In 1 sieht man ein Schirmkabel 1, eine Schirmklemme 2, eine Zugentlastung 3 sowie einen Träger 4.
  • Schirmkabel 1 ist im Bereich der Schirmklemme 2 frei von dem Kabelmantel. Die metallischen Schenkel der Schirmklemmer 2 greifen somit berührend am blanken Kabel an.
  • Schirmkabel 2 ist am Träger 4 mittels eines hier nicht gezeigten Nietes fixiert. Desgleichen ist die Zugentlastung 3 am Träger 4 mittels eines Nietes fixiert.
  • Wie die Schirmklemme 2 in einem Querschnitt aussieht, gelegt senkrecht zur Längsachse des Schirmkabels 1, sieht man aus 2. Die Schirmklemme 2 weist einen Fußteil 2.1 sowie zwei sich gegenüberliegenden Schenkeln 2.2, 2.3 auf. Sie besteht aus elastischem Blech.
  • Wie man aus 1 erkennt, ist der Träger 4 an vier Stellen abgekröpft. Er weist einen ersten Abschnitt 4.1, einen zweiten Abschnitt 4.2, einen dritten Abschnitt 4.3, einen vierten Abschnitt 4.4 und einen fünften Abschnitt 4.5 auf. Der erste Abschnitt 4.1 trägt die Zugentlastung 3. Diese ist im vorliegenden Falle als Kabelbinder gestaltet. Der dritte Abschnitt 4.3 trägt die Schirmklemme 2. Der fünfte Abschnitt 4.4 dient zum Fixieren der gesamten Vorrichtung an einer hier nicht gezeigten Unterlage, beispielsweise an einer Schiene oder an der Wand eines Schaltschrankes. Abschnitt 4.5 kann eine Bohrung zum Hindurchführen eines Nietes aufweisen. Er kann auch hülsenartig ausgebildet sein, um auf einen Stecker aufgesteckt zu werden. Er kann auch mit Laschen versehen sein – siehe die Laschen 4.6 und 4.7 in 4. Die Laschen weisen zum Beispiel Bohrungen auf, durch die ein nicht dargestellter Niet hindurchgeführt werden kann.
  • Die Darstellung gemäß 3 zeigt eine besondere Ausgestaltung der Erfindung. Ein einziger Träger 4 ist kammartig gestaltet. Er umfasst einen Blechstreifen, der senkrecht zur Längsachse des Schirmkabels 1 verläuft und die beiden Abschnitte 4.4, 4.5 umfasst – siehe 1. Von diesem Blechstreifen gehen fünf „Zinken” aus, die den Abschnitten 4.1, 4.2, 4.3 aus 1 entsprechen. Diese Zinken dienen dem Tragen jeweils eines Schirmkabels 1, einer Schirmklemme 2 und einer Zugentlastung 3. Bei vier Zinken sind Schirmkabel 1 und Zugentlastung 3 weggelassen.
  • Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung ist von extremer Einfachheit. Der Träger ist das einzige Bauteil, das das Schirmkabel 1, die Schirmklemme 2 und die Zugentlastung 3 unmittelbar trägt. Zugleich ist der Träger 4 derart gestaltet, dass er allein die gesamte Vorrichtung trägt. Siehe in 1 den Abschnitt 4.5 des Trägers 4, der an einer Unterlage angreift oder an dieser fixiert ist. Siehe auch 4 mit den beiden Befestigungslaschen 4.6 und 4.7.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schirmkabel
    2
    Schirmklemme
    2.1
    Fußteil
    2.2
    Schenkel
    2.3
    Schenkel
    3
    Zugentlastung
    4
    Träger
    4.1
    Trägerabschnitt
    4.2
    Trägerabschnitt
    4.3
    Trägerabschnitt
    4.4
    Trägerabschnitt
    4.5
    Trägerabschnitt
    4.6
    Befestigungslasche
    4.7
    Befestigungslasche
    5
    Unterlage
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008022858 A1 [0001, 0001]
    • DE 10230072 A1 [0001]
    • DE 9303465 U1 [0001]

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Halten und Festklemmen wenigstens eines Schirmkabels (1), umfassend die folgenden Merkmale: 1.1 eine Schirmklemme (2) mit einem Fußteil (2.1) und zwei sich gegenüberliegenden Schenkeln (2.2, 2.3); 1.2 eine Zugentlastung (3); 1.3 einen Träger (4) zum Tragen von Schirmklemme (2) und Zugentlastung (3); 1.4 der Träger (4) ist derart abgekröpft, dass – in einer Seitenansicht gesehen – ein die Zugentlastung (3) tragender Abschnitt (4.1) des Trägers (4) am Schirmkabel (1) anliegt, und ein die Schirmklemme (2) tragender Abschnitt (4.3) des Trägers einen Abstand zum Schirmkabel (1) aufweist; 1.5 der Träger (4) weist an seinem der Zugentlastung (3) abgewandten Fixierbereich eine Einrichtung zum Fixieren an einer Unterlage auf; 1.6 der Träger (4) ist das einzige Bauteil, das das Schirmkabel (1), die Schirmklemme (2) und die Zugentlastung (3) unmittelbar trägt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) mehrfach abgekröpft ist und aufeinanderfolgende Abschnitte (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5) umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) in Draufsicht kammartig ist und eine Anzahl von Zinken (4.1, 4.2, 4.3) umfasst.
DE102010047611.0A 2010-10-07 2010-10-07 Vorrichtung zum Halten und Festklemmen eines Schirmkabels Active DE102010047611B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047611.0A DE102010047611B4 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Vorrichtung zum Halten und Festklemmen eines Schirmkabels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047611.0A DE102010047611B4 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Vorrichtung zum Halten und Festklemmen eines Schirmkabels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010047611A1 true DE102010047611A1 (de) 2012-04-12
DE102010047611B4 DE102010047611B4 (de) 2016-01-07

Family

ID=45872312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010047611.0A Active DE102010047611B4 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Vorrichtung zum Halten und Festklemmen eines Schirmkabels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010047611B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2654128A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-23 HEBOTEC GmbH Befestigungsvorrichtung
DE102015206659A1 (de) 2015-04-14 2016-10-20 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Halten und Festklemmen eines Schirmkabels
DE102012000681B4 (de) * 2011-01-17 2017-09-07 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Halten von Kabeln und zum Kontaktieren der Kabelschirmung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206849B4 (de) * 2018-05-03 2021-08-12 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur klemmenden Befestigung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217572U1 (de) * 1992-12-18 1993-02-11 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE9303465U1 (de) 1992-03-09 1993-05-19 Mod-Tap W Corp., Harvard, Mass., Us
DE19629422C1 (de) * 1996-07-22 1997-08-14 Loh Kg Rittal Werk Kabelklemme
DE20003081U1 (de) * 2000-02-19 2000-04-20 Luetze Friedrich Elektro Kabelhaltevorrichtung
DE10230072A1 (de) 2001-07-02 2003-05-15 Icotek Gmbh Klammer für Kabel
DE102007005964A1 (de) * 2006-03-24 2008-10-30 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung
DE102008022858A1 (de) 2007-06-25 2009-01-08 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Halten von Kabeln
DE102009006730B3 (de) * 2009-01-29 2010-07-22 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Halten und Festklemmen mehrerer Schirmkabel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9303465U1 (de) 1992-03-09 1993-05-19 Mod-Tap W Corp., Harvard, Mass., Us
DE9217572U1 (de) * 1992-12-18 1993-02-11 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE19629422C1 (de) * 1996-07-22 1997-08-14 Loh Kg Rittal Werk Kabelklemme
DE20003081U1 (de) * 2000-02-19 2000-04-20 Luetze Friedrich Elektro Kabelhaltevorrichtung
DE10230072A1 (de) 2001-07-02 2003-05-15 Icotek Gmbh Klammer für Kabel
DE102007005964A1 (de) * 2006-03-24 2008-10-30 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung
DE102008022858A1 (de) 2007-06-25 2009-01-08 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Halten von Kabeln
DE102009006730B3 (de) * 2009-01-29 2010-07-22 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Halten und Festklemmen mehrerer Schirmkabel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000681B4 (de) * 2011-01-17 2017-09-07 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Halten von Kabeln und zum Kontaktieren der Kabelschirmung
EP2654128A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-23 HEBOTEC GmbH Befestigungsvorrichtung
DE102012103395A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Hebotec Gmbh Befestigungsvorrichtung
DE102012103395B4 (de) * 2012-04-18 2016-05-25 Hebotec Gmbh Befestigungsvorrichtung
DE102015206659A1 (de) 2015-04-14 2016-10-20 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Halten und Festklemmen eines Schirmkabels
DE102015206659B4 (de) 2015-04-14 2024-05-23 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Schirmklemme zum Halten und Festklemmen eines Kabels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010047611B4 (de) 2016-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009057514B3 (de) Vorrichtung zum Halten und Festklemmen eines Schirmkabels
EP1133038B1 (de) Kabelhalter zur Befestigung von Kabeln in Fahrzeugstrukturen
DE102007005964A1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2016000691A1 (de) Steckverbinder
DE102009006730B3 (de) Vorrichtung zum Halten und Festklemmen mehrerer Schirmkabel
DE102012103395A1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2012028301A2 (de) Einheit zum fixieren eines kabels
DE102010047611B4 (de) Vorrichtung zum Halten und Festklemmen eines Schirmkabels
DE102010017311A1 (de) Elektrische Verteilereinrichtung und Verfahren zur Montage selbiger
DE112015005148T5 (de) Kabelbaum
DE10155434C1 (de) Kabeldurchführung durch eine Schirmungswand
DE102019202313A1 (de) Befestigungslasche zur Befestigung eines Sicherheitszaunfeldes und Sicherheitszaun
EP1837571A2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102012200817A1 (de) Schirmklemme zum Halten und Festklemmen von einer oder mehrerer Schirmkabeln
DE1172738B (de) Hilfsvorrichtung zur Festlegung von aus einem Formkabel oder Kabelbaum ausgeformten Schaltdrahtenden fuer Fernmeldevermittlungsanlagen
DE102012000681A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Kabels
DE202013104941U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Schirmanbindungselement hierzu
DE102011001715B4 (de) Auflagebock für Schirmklemmen
DE202008016393U1 (de) Halterung für ein Gerät
DE102011016256B4 (de) Baueinheit mit Montagewand, Träger, Schirmklemme und Zugentlastung
DE202020104905U1 (de) Schirmklemme und Abschirmungssystem mit einer solchen Schirmklemme
DE202021100173U1 (de) Schirmklammer
DE102013211879A1 (de) Fixieranordnung für ein Fahrzeug
DE102010039936B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines großflächigen Anpressdruckes
EP2804267B1 (de) Zugentlastung für Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ICOTEK PROJECT GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ICOTEK PROJECT GMBH & CO. KG, 73563 MOEGGLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. WEITZEL & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE