DE102012000681B4 - Vorrichtung zum Halten von Kabeln und zum Kontaktieren der Kabelschirmung - Google Patents

Vorrichtung zum Halten von Kabeln und zum Kontaktieren der Kabelschirmung Download PDF

Info

Publication number
DE102012000681B4
DE102012000681B4 DE102012000681.0A DE102012000681A DE102012000681B4 DE 102012000681 B4 DE102012000681 B4 DE 102012000681B4 DE 102012000681 A DE102012000681 A DE 102012000681A DE 102012000681 B4 DE102012000681 B4 DE 102012000681B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
cable
clamps
metal strip
contacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012000681.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012000681A1 (de
Inventor
Bruno Ehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Icotek Projekt GmbH and Co KG
Original Assignee
Icotek Projekt GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46510366&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012000681(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Icotek Projekt GmbH and Co KG filed Critical Icotek Projekt GmbH and Co KG
Priority to DE102012000681.0A priority Critical patent/DE102012000681B4/de
Publication of DE102012000681A1 publication Critical patent/DE102012000681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012000681B4 publication Critical patent/DE102012000681B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4823Multiblade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Halten von Kabeln und Kontaktieren der Kabelschirmung, umfassend die folgenden Merkmale: 1.1 einen Blechstreifen (1); 1.2 eine Zugentlastung (4) zum Befestigen der Kabel; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 1.3 der Blechstreifen (1) trägt jeweils zwei oder mehrere Schirmklemmen; 1.4 einander benachbarte der auf dem Blechstreifen (1) sitzenden Schirmklemmen (2) sind in Längsrichtung der Kabel sowie quer hierzu zueinander versetzt angeordnet; 1.5 das Maß des Querversatzes der Schirmklemmen (2) beträgt nur einen Teil der Breite der Schirmklemmen (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Kabel werden an oder in allen möglichen Aggregaten oder Örtlichkeiten verlegt. Dabei kommen insbesondere Schaltschränke in Betracht.
  • Wichtig ist ein zuverlässiges und einwandfreies Fixieren des Kabels an Gegenständen der Umgebung, beispielsweise an der Wand eines Schaltschrankes oder eines anderen Körpers.
  • Ein wichtiges Erfordernis ist das Fixieren des Kabels in einer Weise, dass es nicht beschädigt wird. Ferner muss das Kabel zuverlässig am Befestigungsort verbleiben. Dies bedeutet, dass die Verbindung zwischen dem Kabel und dem Befestigungskörper, somit beispielsweise der Wand eines Schaltschrankes, auch bei Ausüben eines Zuges auf das Kabel zuverlässig sein muss. Zu diesem Zweck werden sogenannte Zugentlastungen verwendet, auch Kabelbinder genannt.
  • Weiterhin muss für eine sogenannte Schirmdämpfung gesorgt werden, somit für ein Unterbinden von elektromagnetischen Strömen oder Feldern, die beim Betrieb des Kabels entstehen.
  • Vorrichtungen der genannten Art sind in einer großen Anzahl von Varianten bekannt geworden. Die wesentlichen Nachteile der bekannten Vorrichtungen bestehen darin, dass sie umständlich im Aufbau sind, zahlreiche Bauteile enthalten, teuer in der Herstellung sind, und in der Handhabung, vor allem in der Montage, unpraktisch sind. Auch sind die bekannten Vorrichtungen raumaufwändig.
  • DE 10 2009 006 730 B3 weist eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 auf. Diese umfasst eine Mehrzahl von Blechstreifen. Der Blechstreifen trägt eine Schirmklemme. Blechstreifen und Schirmklemme sind von einer U-förmigen Schiene getragen.
  • DE 10 2008 022 858 A1 weist eine Vorrichtung auf, umfassend einer Schiene, die eine Mehrzahl von Schirmklemmen trägt. Die Schirmklemmen sind in Querrichtung zueinander versetzt, nicht aber in Längsrichtung der Kabel.
  • Vorrichtungen der genannten Art sind Massenartikel. Es herrscht scharfer Wettbewerb. Man ist daher bestrebt, die Herstellungskosten so niedrig wie möglich zu halten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu gestalten, dass sie extrem kostengünstig herstellbar ist. Ganz besonders ist es wichtig, die Vorrichtung raumsparend, das heißt kompakt zu gestalten. Ferner soll sie derart gestaltet sein, dass sie alle Funktionen erfüllt, vor allem die Funktion des elektromagnetischen Abschirmens und der Zugentlastung. Die Vorrichtung soll ferner möglichst extrem einfach im Aufbau und daher kostengünstig in der Herstellung sein. Sie soll sich schließlich leicht montieren und demontieren lassen und in der Anwendung vielseitig sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in perspektivischer Darstellung, mit vier Trägern und acht Schirmklemmen.
  • 2 zeigt den Gegenstand von 1 in einer Draufsicht.
  • 3 zeigt den Gegenstand von 1 in einer Seitenansicht.
  • 4 zeigt den Gegenstand von 1 in einer Frontansicht.
  • 5 zeigt einen Träger mit zwei Schirmklemmen in perspektivischer Darstellung.
  • 6 zeigt den Gegenstand von 5 in Draufsicht.
  • 7 zeigt den Gegenstand von 5 in einer Seitenansicht.
  • 8 zeigt den Gegenstand von 5 in einer Frontansicht.
  • Die in 1 dargestellte Vorrichtung zeigt einen Träger 1 mit zwei Schirmklemmen 2. Jeder Träger 1 besteht aus einem Blechstreifen. An seinem einen Ende weist er einen Stecker 3 mit zwei Steckstiften 3.1, 3.2 auf, und an seinem anderen Ende eine Zugentlastung 4. Jede Schirmklemme ist aus elastischem Blech geformt. Sie weist zwei Schenkel auf, die jeweils einen hier nicht gezeigten Strang zwischen sich einschließen können. Der Strang wird von oben in den Spalt zwischen den beiden Schenkeln eingeführt. Jede Schirmklemme weist ferner einen Steg auf, der die beiden Schenkel miteinander verbindet und der am Träger 1 auf irgendeine Weise fixiert wird, beispielsweise durch Vernieten oder Aufstecken oder Aufclipsen.
  • In 2 sieht man die abgekröpfte Gestalt der einzelnen Träger 1.
  • 2 zeigt den Träger 1 von 1 in Draufsicht. Dabei handelt es sich um ein Stanzteil aus Blech. Die beiden Steckstifte 3.1, 3.2 sind abgekröpft.
  • Aus 3 erkennt man, dass Träger 1 auch in Seitenansicht abgekröpft ist. Der Bereich der Zugentlastung 4 ist gegenüber jenem Bereich, der die Schirmklemmen 2 trägt, angehoben. Der die Stecker tragende Bereich ist um 90° abgekröpft.
  • 4 lässt weitere Einzelheiten des Gegenstandes von 1 genauer erkennen.
  • Die zweite Ausführungsform der Erfindung gemäß der 5 bis 8 weist noch zwei Schirmklemmen 2 auf. Man erkennt aus 6 wiederum den Versatz zwischen den beiden einander benachbarten Schirmklemmen. Die beiden Schirmklemmen sind gegeneinander versetzt, und zwar quer zur Längsrichtung der in den Schirmklemmen einzuklemmenden Kabel – hier nicht gezeigt.
  • Aus 5 erkennt man, dass die Schirmklemmen 2 auf den Träger 1 aufgeklemmt sind. Auch wäre eine Fixierung mittels Nieten denkbar.
  • In axialer Richtung liegen die beiden Schirmklemmen 2, 2 nahe beieinander. Zwischen diesen beiden besteht nur ein geringer Spalt. Stattdessen wäre auch nur eine Berührung der Stirnseiten der einander benachbarten Schirmklemmen möglich.
  • Der genannte Versatz in Querrichtung kann derart bemessen sein, dass ein von einer ersten Schirmklemme aufgenommenes Kabel an einer Seitenfläche der nachfolgenden Schirmklemme anliegt, und umgekehrt.
  • Ein Stecker gemäß der Erfindung hat sich als äußerst brauchbar erwiesen.
  • Im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung auf extrem einfache Weise an einer Basis fixieren und auch wieder von diesem abnehmen. Die Haftkraft des Fixierens lässt sich frei bestimmen durch entsprechendes Dimensionieren der Steckstifte beziehungsweise der hier nicht gezeigten Bohrungen oder Öffnungen, in den diese eingesteckt werden.
  • Die Basis kann flächig perforiert sein, das heißt er kann ein gegebenenfalls regelmäßiges Muster von Aufnahmen – Öffnungen oder Bohrungen – aufweisen, sodass sich die Steckeinrichtung an beliebigen Stellen einstecken lässt. So kann beispielsweise bei dezentralen Peripheriemodulen oder die Wand des genannten Schaltschrankes ein gleichmäßiges Lochmuster aufweisen, mit einer großen Anzahl von Löchern zum Einstecken von Steckstiften.
  • Statt der Löcher können andere Aufnahmen vorgesehen sein. Es ist vorteilhaft, übliche Klemmen zu verwenden. Diese können in einer oder mehreren Reihen aneinander hängen und ihrerseits von der genannten Wand getragen sein.
  • Der große Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung die folgenden Funktionen erfüllt:
    • – Aufnehmen und Halten eines Stranges.
    • – Aufnehmen einer Zugentlastung.
    • – Anschließen an eine Basis, beispielsweise an die Wand eines Schaltschrankes in Betracht.
    • – Sehr kompakte Bauweise.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Träger
    2
    Schirmklemme
    3
    Stecker
    3.1, 3.2
    Steckstift
    4
    Zugentlastung

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Halten von Kabeln und Kontaktieren der Kabelschirmung, umfassend die folgenden Merkmale: 1.1 einen Blechstreifen (1); 1.2 eine Zugentlastung (4) zum Befestigen der Kabel; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 1.3 der Blechstreifen (1) trägt jeweils zwei oder mehrere Schirmklemmen; 1.4 einander benachbarte der auf dem Blechstreifen (1) sitzenden Schirmklemmen (2) sind in Längsrichtung der Kabel sowie quer hierzu zueinander versetzt angeordnet; 1.5 das Maß des Querversatzes der Schirmklemmen (2) beträgt nur einen Teil der Breite der Schirmklemmen (2).
DE102012000681.0A 2011-01-17 2012-01-17 Vorrichtung zum Halten von Kabeln und zum Kontaktieren der Kabelschirmung Active DE102012000681B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000681.0A DE102012000681B4 (de) 2011-01-17 2012-01-17 Vorrichtung zum Halten von Kabeln und zum Kontaktieren der Kabelschirmung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008753 2011-01-17
DE102011008753.2 2011-01-17
DE102012000681.0A DE102012000681B4 (de) 2011-01-17 2012-01-17 Vorrichtung zum Halten von Kabeln und zum Kontaktieren der Kabelschirmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012000681A1 DE102012000681A1 (de) 2012-07-19
DE102012000681B4 true DE102012000681B4 (de) 2017-09-07

Family

ID=46510366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012000681.0A Active DE102012000681B4 (de) 2011-01-17 2012-01-17 Vorrichtung zum Halten von Kabeln und zum Kontaktieren der Kabelschirmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012000681B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103395B4 (de) * 2012-04-18 2016-05-25 Hebotec Gmbh Befestigungsvorrichtung
DE202020104905U1 (de) 2020-08-25 2021-08-26 Cama System Gmbh Schirmklemme und Abschirmungssystem mit einer solchen Schirmklemme

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9303465U1 (de) * 1992-03-09 1993-05-19 Mod-Tap W Corp., Harvard, Mass., Us
DE19539552A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Wago Verwaltungs Gmbh Ablagehalter für den Schirm elektr. Kabel
DE20000093U1 (de) * 2000-01-04 2001-05-17 Weidmueller Interface Anschlußelement zum Anschließen von Schirmkabeln
DE102008022858A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Halten von Kabeln
DE102009006730B3 (de) * 2009-01-29 2010-07-22 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Halten und Festklemmen mehrerer Schirmkabel
DE102009057514B3 (de) * 2009-12-10 2011-06-09 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Halten und Festklemmen eines Schirmkabels
DE102010047611A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Halten und Festklemmen eines Schirmkabels

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9303465U1 (de) * 1992-03-09 1993-05-19 Mod-Tap W Corp., Harvard, Mass., Us
DE19539552A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Wago Verwaltungs Gmbh Ablagehalter für den Schirm elektr. Kabel
DE20000093U1 (de) * 2000-01-04 2001-05-17 Weidmueller Interface Anschlußelement zum Anschließen von Schirmkabeln
DE102008022858A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Halten von Kabeln
DE102009006730B3 (de) * 2009-01-29 2010-07-22 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Halten und Festklemmen mehrerer Schirmkabel
DE102009057514B3 (de) * 2009-12-10 2011-06-09 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Halten und Festklemmen eines Schirmkabels
DE102010047611A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Halten und Festklemmen eines Schirmkabels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012000681A1 (de) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2106006B1 (de) Kabeldurchführung
DE102008022858B4 (de) Vorrichtung zum Halten von Kabeln
EP2683230B1 (de) Kastengehäuse
EP3117112B1 (de) Befestigungssystem zum montieren von geräten, insbesondere elektrogeräten
EP2323236A2 (de) Kabeltrageinheit
EP2654128B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102010036003B4 (de) Einheit zum Fixieren eines Kabels
EP3334176B1 (de) Kabelführung für verteilfeld und verteilfeld mit kabelführung
DE102009006730B3 (de) Vorrichtung zum Halten und Festklemmen mehrerer Schirmkabel
EP3490075A1 (de) Set aus steckverbinder und halteelement sowie steckverbinder und halteelement hierzu
DE2701703B2 (de) Haltevorrichtung für Druckschaltungskarten
DE102012000681B4 (de) Vorrichtung zum Halten von Kabeln und zum Kontaktieren der Kabelschirmung
DE102018122672A1 (de) Federkraftklemmanschluss für einen elektrischen Leiter
DE202012013368U1 (de) Halteklammer zur klemmenden Halterung von Gegenständen, insbesondere von Schirmkabeln
DE202016101373U1 (de) Elektrisches Kontaktelement für ein Buselement eines Tragschienenbussystems
DE202015105021U1 (de) Anschlussgehäuse mit einer Anschlussvorrichtung für Leiter
EP3473496A1 (de) Haltevorrichtung und baugruppe mit einer haltevorrichtung
DE2515688A1 (de) Kabelschelle zur selbsthaltenden befestigung von kabeln, insbesondere unterschiedlichen durchmessers
DE2020628C3 (de) System zur Anordnung und Befestigung von Anzeige- und Bedienungselementen in Baueinheiten der Meß-, Steuer- und Regeltechnik
DE202013104941U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Schirmanbindungselement hierzu
DE102012101829A1 (de) Induktionskochfeld
DE202015104735U1 (de) Befestigungsstift zum Befestigen eines Kontaktelementes in einem Steckgehäuse einer Steckanordnung
DE19742433C1 (de) Filterlüfter
DE102015110223A1 (de) Baugruppe einer Klemmeneinrichtung zum Anschließen von elektrischen Leitern
DE10234443B3 (de) Baugruppenträger mit gefedertem Element

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ICOTEK PROJECT GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ICOTEK PROJECT GMBH & CO. KG, 73563 MOEGGLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. WEITZEL & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE