EP4142069B1 - Steckdoseneinrichtung für ein fahrzeug - Google Patents
Steckdoseneinrichtung für ein fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- EP4142069B1 EP4142069B1 EP22191958.2A EP22191958A EP4142069B1 EP 4142069 B1 EP4142069 B1 EP 4142069B1 EP 22191958 A EP22191958 A EP 22191958A EP 4142069 B1 EP4142069 B1 EP 4142069B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- socket
- plug
- securing
- detaching
- securing element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/639—Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
- H01R13/6395—Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap for wall or panel outlets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/629—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
- H01R13/633—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
- H01R13/635—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only by mechanical pressure, e.g. spring force
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/52—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
- H01R13/5213—Covers
Definitions
- the invention relates to a socket device, in particular for a vehicle, according to the preamble of patent claim 1.
- Such socket devices are used, for example, in mobile homes and caravans as external sockets or feed-in sockets to supply the vehicle with electrical power.
- a base element is usually provided, for example in the form of a recess or the like, on or in which a socket is arranged for establishing an electrical plug connection with a plug, for example a CEE plug.
- This plug comprises a plug cover, which can be moved between a closed position in which the contacts of the plug are covered, and an open position in which the plug can be brought into contact with the socket.
- a safety device with a safety element is arranged on the socket, which, when the plug is plugged into the socket, is engaged behind by a corresponding safety element of the plug cover in the open position, whereby the plug is secured against being pulled out of the socket.
- EN 10 2020 005548 A1 discloses a socket device according to the preamble of claim 1.
- EP 1 317 024 A2 , US 2002/115319 A1 and EN 10 2020 124092 A1 reveal other relevant socket-outlet facilities.
- the object of the present invention is to provide a socket device of the type mentioned at the outset, by means of which the plug inserted into the socket can be removed in an improved manner and the plug connection with the socket can be released.
- the socket device which can be used in particular for a vehicle but possibly also for other applications, comprises a base element which, for example, forms a recess in which a socket is arranged to create an electrical plug connection with a plug.
- the socket comprises a safety device with a safety element which, when the plug is plugged into the socket, is engaged behind by a corresponding safety element of a plug cover which is in a secured position and is mounted in the plug, whereby the plug is secured against being pulled out of the socket.
- the safety element on the side of the socket which engages with the safety element on the side of the plug cover of the plug when the plug is fully plugged in, thus creates a reliable plug connection between the socket and the plug which functions extremely reliably and is protected against misuse in a particularly favorable manner.
- a release device is arranged on the socket according to the invention, which can be moved between a rest position and a release position, whereby when the plug is plugged into the socket, the plug cover and the securing element arranged on the plug cover can be moved from the securing position, in which the plug is secured against being pulled out of the socket, into a release position, in which which the safety element of the plug cover comes out of engagement with the safety element of the safety device of the socket, whereby the plug can be pulled out of the socket.
- the release device can be used to release or remove the rear grip of the safety element of the plug cover from the safety element of the safety device of the socket and thus the plug cover can be moved into a position in which the plug can be pulled out of the socket and thus the electrical plug connection between the plug and the socket can be released.
- the release device has the particular advantage that the rear grip between the plug cover-side safety element and the socket-side safety element can be released in an extremely convenient manner, without, for example, having to manually reach into the cramped conditions within the base element, which is designed as a recess, for example.
- this results in a particularly safe release of the rear grip of the plug cover-side safety element and the socket-side safety element, so that the operator cannot receive an electric shock or the like.
- the release device therefore makes it possible to release the plug connection between the socket and the plug in a particularly convenient and safe manner.
- the present socket device is intended in particular for installation on a wall of a vehicle in the form of a motorhome or a camper van or caravan.
- a wall of a vehicle in the form of a motorhome or a camper van or caravan.
- other mobile accommodations or other types of vehicles can also be equipped with the flap device.
- the component can also be used on walls of other facilities such as buildings or the like.
- the release device is formed by a slider which can be moved between the rest position and the release position and which has a release slope along which a component area of the plug cover, in particular the securing element, can be moved when the slider is moved from the rest position to the release position and thereby the plug cover and the The safety element can be moved from the safety position into a release position in which the safety element on the plug cover side is disengaged from the safety element on the socket side.
- a slider of this type can be operated particularly intuitively and reliably and allows the engagement between the safety element on the plug cover side and that on the socket side to be released without significant effort.
- the slider can be moved between the rest position and the release position along an at least essentially linear sliding guide. This allows the slider to be guided particularly easily, and it can also be operated manually with extremely little effort.
- a further advantageous embodiment of the invention provides that the release device is assigned a handle by means of which the release device can be moved manually from the rest position into the release position and thereby the plug cover and the securing element arranged on the plug cover can be moved from the securing position into the release position.
- Such manual actuation of the release device or the slider has the particular advantage that the socket device can be constructed in an extremely simple and reliable manner.
- the release device or the slide can optionally also be designed to be displaceable between the rest position and the release position by means of an actuator, for example electrically, pneumatically or hydraulically.
- an actuator for example electrically, pneumatically or hydraulically.
- a further advantageous embodiment of the invention provides that the release device is assigned a spring element, by means of which the release device can be moved from the release position to the rest position.
- the spring element can thus, for example, apply a force which counteracts the manual actuation of the release device or the slide from the rest position to the release position or, after manual actuation, moves the slide from the release position back to the rest position. This results in a particularly simple design of the release device or the slide.
- a further advantageous embodiment of the invention provides that the safety element of the socket comprises at least one safety bar with a plug-in slope, along which the safety element of the plug cover can be moved when plugged into the socket, thereby allowing the plug cover to be opened further. This makes it particularly easy to plug the plug into the socket.
- the mounting slope of the securing bar is followed by a sloping mounting slope along which the securing element of the plug cover can be moved when plugged into the socket, thereby allowing the plug cover to be moved towards its closed position.
- a first position of the plug is already achieved by means of the plug cover on the socket.
- the sloping mounting slope of the securing bar is followed by a securing flank, against which the securing element of the plug cover rests after the plug has been fully inserted into the socket. This makes it particularly easy and convenient to secure the plug to the socket using the plug cover.
- the sloping mounting bevel of the safety bar is adapted to the incline of the release bevel of the slider. This ensures a particularly favourable transfer of the Guiding of the securing element on the side of the plug cover between the release bevel and the sloping attachment bevel of the securing bar.
- the socket device is arranged in a flap device with the base element carrying the socket, by which at least one recess receiving the socket is delimited, and with a flap which is held on the base element so as to be movable relative to the base element between at least one closed position covering at least a partial area of the opening or recess and thereby closing it, and at least one open position exposing the partial area of the recess.
- Fig.1 is a partial perspective view of a socket device for a vehicle, for example a mobile home or a caravan.
- the socket device comprises a base element 10 with a frame 12, which is at least substantially rectangular in shape. While the base element 10 is connected to the frame 12 in Fig.1 shown cut both horizontally and vertically, is in Fig.2 the base element 10 with the frame 12 is shown in a corresponding perspective view.
- the socket device is arranged in a flap device, which in addition to the base element 10 in particular comprises a flap 14, which consists of the in Fig.2 shown open position into a closed position in which a recess 16 formed by the base element 10 or the frame 12 is completely closed.
- a socket 18 can be inserted and fastened as an insert part in an opening 20 provided for this purpose in the rear area of the frame 10. Since the socket 18 is designed as an insert part, other types of sockets or connection elements or the like can also be inserted into the opening 20 of the frame 12 of the base element 10. In the present case, the recess 16 within which the socket 18 is arranged can be completely and tightly closed by means of the flap 14. If necessary, however, only a portion of the recess 16 can be closed by means of the flap and made accessible by opening it.
- the base element 10 with the socket device can be attached within a corresponding recess in an invisible wall, for example in a vehicle such as a mobile home or a caravan.
- a vehicle such as a mobile home or a caravan.
- the socket device or the socket 18 as an external socket or feed-in socket, via which the mobile home or caravan can be supplied with electrical power.
- a CEE plug in particular can be plugged into the socket and thus the mobile home or caravan can be supplied with electrical energy with 230 V voltage and, for example, 16 A current.
- other performance values are also conceivable here.
- the socket 18 has a plug-in receptacle 22 with corresponding contacts 24, to which the plug 30 can be plugged in a manner described in more detail below. Furthermore, in the area on the top or left side of the plug-in receptacle 22, a safety device 26 and a release device 28 can be seen, the functions of which are explained below in conjunction with the Figures 3a to 6b will be explained in more detail.
- FIG. 3a and 3b is in a respective partial perspective view analogous to Fig.1 the socket device can be seen, whereby in particular the base element and the socket 18 are shown both in horizontal section and in vertical section.
- the plug receptacle 22 of the socket 18 contains corresponding plugs, in In this case, a CEE plug 30 is plugged in.
- a bearing device 32 is arranged on the top of the plug, on which a plug cover 34 is held on the plug 30 so as to be pivotable about a pivot axis S.
- the plug cover 34 is shown in an open position in which contact can be made between the plug-side contacts and the socket-side contacts 24.
- the plug cover 34 is shown in section. This allows a view of an inner side 36 of the plug cover, which faces the plug-side contacts in the closed position of the plug cover 34.
- a securing element 38 can be seen, which in the present case is designed as a web, which is integrally formed on the plug cover 34 made of plastic. This web or this securing element 38 engages behind - as is particularly evident from Fig. 3b can be seen - when the plug 30 is fully inserted, a safety element 40 of the safety device 26 on the side of the socket 18.
- this safety element 40 of the safety device 26 is formed on the side of the socket 18 by two safety webs 42, 44, although theoretically just one safety web is sufficient.
- the two safety webs 40, 42 run in the direction of extension of the plug receptacle 22 of the socket 18 or in the direction of insertion of the plug 30.
- the two safety webs 20, 44 each have a plug-in slope 46 along which the safety element 38 of the plug cover 34 can be moved when the plug 30 is plugged into the socket 18 and the plug cover 34 can be opened further as a result.
- the plug-in slope 46 rises here - as can be seen in particular from Fig.1 can be seen - in the direction of extension of the plug-in receptacle 22 from front to back and linearly.
- the plug when plugging the plug 30 into the socket 18, after the plug cover 34 has been manually moved from its closed position into an open position, the plug can be placed on the top of the plug receptacle 22 for plugging the plug 30 into the socket 18, wherein when plugging in the plug 30, the plug cover-side securing element 38 is pushed along the As a result of the increase in these bevels 46, the plug cover 34 is opened further in the manner described.
- the respective attachment bevels 46 of the securing webs 42, 44 are each followed by a sloping attachment bevel 48, so that the two securing webs 42, 44 are each somewhat triangular in shape with a respective tip 50 which divides the attachment bevel 46 from the respective sloping attachment bevel 48.
- the plug cover-side securing element 38 passes over the end of the attachment bevel 46 and over the tip into the area of the downwardly sloping attachment bevel 48 during the insertion movement of the plug 30 into the socket 18, the plug cover 34 moves along the sloping attachment bevel 48 of the securing webs 42, 44 during the further course of the insertion movement and thereby causes the plug cover 34 to be slightly displaced again in the direction of its closed position.
- a securing flank 50 against which the securing element 38 of the plug cover 34 rests after the fully inserted position of the plug 30 in the socket 18.
- the securing element 38 on the plug cover side moves along the sloping respective attachment slope 48 of the two securing webs 42, 44 until the respective securing flank 52 of the corresponding securing web 42 or 44 is reached, after which the securing element 38 engages behind the securing element 40 - which is formed by the two securing webs 42, 44.
- the engaging arrangement of the securing element 38 on the side of the plug cover 34 with the securing element 40 on the side of the socket 18 is particularly Fig. 3b as well as Fig.4 , which is a sectional view through the socket device.
- the engagement of the plug cover-side securing element 38 with the socket-side securing element 40 thus the electrical plug connection is strain-relieved or secured against the plug 30 being pulled out of the socket 18.
- This release device 28 comprises - as is particularly evident from Fig.1 , 3a , 3b and 5 can be seen - a slide 54 or is designed as a slide 54, which is between a Fig.1 , 3a and 3b shown rest position and one in Fig.5 shown release position can be moved or moved linearly.
- the slide 54 is accommodated in a corresponding guide 56 of the socket 18 and supported against a spring element 58.
- the spring element 58 acts with a plunger 60 of the slide 54 and is accommodated in a corresponding receptacle 62 of the socket 18.
- the slide 54 has a release bevel 64 formed in one piece with the rest of the slide 54 adjacent to the two securing webs 42, 44 of the securing element 40 of the socket 18.
- This release bevel 64 is adapted in its inclination to the sloping attachment bevel 48 of the securing webs 42, 44.
- a displacement or shifting of the slide 54 from the rest position into the release position consequently causes the web or the securing element 38 on the side of the plug cover 34 to slide along the release slope 64 and is thus raised until the securing element 38 designed as a web is disengaged from the securing element 40 on Sides of the socket 18, which is formed by the respective securing flanks 52 at the front end of the securing webs 42, 44.
- the securing element 38 and thus also the plug cover 34 are raised or opened further to such an extent that the securing element 38 comes out of engagement with the securing flanks 52 of the securing webs 42, 44 and the plug 30 can now be removed, since the securing element 38 no longer grips the securing element 40.
- a release device in the form of the slide 54 is arranged on the socket 18, which can be moved between a rest position and a release position, whereby when the plug 30 is plugged into the socket 18, the plug cover 34 and the securing element 38 arranged on the plug cover 34 can be moved from the securing position into a release position, in which the securing element 38 of the plug cover 34 is disengaged from the securing element 40 of the securing device 28 of the socket 18, whereby the plug 30 can be pulled out of the socket 18.
- FIG. 6a and 6b which again show the socket device in respective sectional views, once again illustrates how the displacement movement of the slide 54 and thus of the release bevel 64 causes the plug cover 34 to be lifted, whereby the securing element 38 on the plug cover side comes out of engagement with the securing flanks 52 of the securing webs 42, 44 or out of engagement with the component referred to as the securing element 40 as a whole. If the plug 30 is now subjected to a withdrawal force, the securing element 38 on the plug cover side can again slide along the sloping attachment bevel 48 and the attachment bevel 46 and in the further course the plug 30 can be completely pulled off the plug receptacle 22 of the socket 18.
- a plug-in bevel 68 adjoins the release bevel 64 of the slider 54 at the front. This plug-in bevel 68 ensures that the securing element 38 can slide not only along the respective plug-in bevel 46 of the securing webs 42, 44 when the plug 30 is plugged in, but also along this plug-in bevel 68.
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Steckdoseneinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Derartige Steckdoseneinrichtungen kommen beispielsweise bei Wohnmobilen und Wohnwägen als Außensteckdosen beziehungsweise Einspeisesteckdosen vor, um das Fahrzeug mit elektrischem Strom zu versorgen. Hierbei ist üblicherweise ein Basiselement beispielsweise in Form einer Mulde oder dergleichen vorgesehen, an beziehungsweise in welchem eine Steckdose zum Herstellen einer elektrischen Steckverbindung mit einem Stecker, beispielsweise einem CEE-Stecker, angeordnet ist. Dieser Stecker umfasst einen Steckerdeckel, welcher zwischen einer Schließstellung, in welcher Kontakte des Steckers abgedeckt sind, und einer Offenstellung, in welcher der Stecker mit der Steckdose in Kontakt bringbar ist, verlagerbar ist. An der Steckdose ist dabei eine Sicherungseinrichtung mit einem Sicherungselement angeordnet, welches bei in die Steckdose eingestecktem Stecker von einem korrespondierenden Sicherungselement des sich in der Offenstellung befindenden Steckerdeckels hintergriffen ist, wodurch der Stecker gegen einen Abzug an der Steckdose gesichert ist.
- Gerade wenn die Steckdose innerhalb einer Mulde des Basiselements angeordnet ist, ist es oftmals relativ schwierig, bei eingestecktem Stecker das am Steckerdeckel angeordnete Sicherungselement von seinem Eingriff beziehungsweise Hintergriff mit dem Sicherungselement auf Seiten der Steckdose aufzuheben, um den Stecker aus der Steckdose auszuziehen und somit die elektrische Steckverbindung zu lösen.
-
DE 10 2020 005548 A1 offenbart eine Steckdoseneinrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.EP 1 317 024 A2 ,US 2002/115319 A1 undDE 10 2020 124092 A1 offenbaren andere relevante Steckdoseneinrichtungen. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Steckdoseneinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welcher der in die Steckdose eingesteckte Stecker auf verbesserte Weise abgezogen und die Steckverbindung mit der Steckdose gelöst werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Steckdoseneinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit günstigen Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Die erfindungsgemäße Steckdoseneinrichtung, welche insbesondere für ein Fahrzeug, aber gegebenenfalls auch für andere Anwendungen genutzt werden kann, umfasst erfindungsgemäß ein Basiselement, welches beispielsweise eine Mulde ausbildet, in welchem eine Steckdose zum Herstellen einer elektrischen Steckverbindung mit einem Stecker angeordnet ist. Dabei umfasst die Steckdose eine Sicherungseinrichtung mit einem Sicherungselement, welches bei in die Steckdose eingestecktem Stecker von einem korrespondierenden Sicherungselement eines sich in einer Sicherungsstellung befindenden, im Stecker gelagerten Steckerdeckels hintergriffen ist, wodurch der Stecker gegen einen Abzug an der Steckdose gesichert ist. Durch das Sicherungselement auf Seiten der Steckdose, welches mit dem Sicherungselement auf Seiten des Steckerdeckels des Steckers bei vollständig eingestecktem Stecker hintergreifend zusammenwirkt, ist somit eine zuverlässige Steckverbindung zwischen Steckdose und Stecker hergestellt, welche äußerst betriebssicher funktioniert und auf besonders günstige Weise gegen Missbrauch gesichert ist.
- Um nun auf besonders zuverlässige und sichere Weise ein Lösen der elektrischen Steckverbindung zwischen der Steckdose und dem Stecker zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß an der Steckdose eine Löseeinrichtung angeordnet, welche zwischen einer Ruhestellung und einer Lösestellung verlagerbar ist, wodurch bei in die Steckdose eingestecktem Stecker der Steckerdeckel und das an dem Steckerdeckel angeordnete Sicherungselement aus der Sicherungsstellung, in welcher der Stecker gegen Abzug gesichert an der Steckdose angeordnet ist, in eine Freigabestellung bewegbar sind, in welcher das Sicherungselement des Steckerdeckels außer Eingriff mit dem Sicherungselement der Sicherungseinrichtung der Steckdose kommt, wodurch der Stecker aus der Steckdose ausziehbar ist. Demzufolge kann erfindungsgemäß mittels der Löseeinrichtung der Hintergriff des Sicherungselements des Steckerdeckels von dem Sicherungselement der Sicherungseinrichtung der Steckdose gelöst beziehungsweise aufgehoben und mithin der Steckerdeckel in eine Stellung verlagert werden, in welcher der Stecker aus der Steckdose abziehbar und somit die elektrische Steckverbindung zwischen Stecker und Steckdose lösbar ist.
- Die Löseeinrichtung hat dabei den besonderen Vorteil, dass auf äußerst komfortable Weise das Aufheben des Hintergriffs zwischen dem steckerdeckelseitigen Sicherungselement und dem steckdosenseitigen Sicherungselement erreicht werden kann, ohne dass beispielsweise manuell in die beengten Verhältnisse innerhalb des Beispielsweise als Mulde ausgebildeten Basiselements hineingegriffen werden muss. Außerdem ergibt sich somit ein besonders sicheres Aufheben des Hintergriffs des steckerdeckelseitigen Sicherungselements und des steckdosenseitigen Sicherungselements, sodass es beispielsweise auch zu keinen Stromschlägen oder dergleichen bei der Bedienperson kommen kann. Insgesamt ist somit durch die Löseeinrichtung auf besonders komfortable und sichere Weise ein Lösen der Steckverbindung und zwischen der Steckdose und dem Stecker möglich.
- Die vorliegende Steckdoseneinrichtung ist insbesondere zur Anordnung an einer Wand eines Fahrzeugs in Form eines Reisemobils oder eines Campervans beziehungsweise Wohnwagens vorgesehen. Natürlich können auch andere mobile Unterkünfte oder andersartige Fahrzeuge mit der Klappeneinrichtung ausgestattet werden. Gegenebenfalls ist das Bauteil auch für die Anwendung bei Wänden anderer Einrichtungen wie Bauwerke oder dergleichen denkbar.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich dabei als vorteilhaft gezeigt, wenn die Löseeinrichtung durch einen zwischen der Ruhestellung und der Lösestellung verschiebbaren Schieber gebildet ist, welcher eine Löseschräge aufweist, entlang welcher ein Bauteilbereich des Steckerdeckels, insbesondere das Sicherungselement, bei der Bewegung des Schiebers aus der Ruhestellung in die Lösestellung bewegbar und dadurch der Steckerdeckel und das an dem Steckerdeckel angeordnete Sicherungselement aus der Sicherungsstellung in eine Freigabestellung bewegbar sind, in welcher das Sicherungselement auf Seiten des Steckerdeckels außer Eingriff mit dem Sicherungselement auf Seiten der Steckdose ist. Ein derartiger Schieber ist dabei besonders intuitiv und betriebssicher betätigbar und ermöglicht und wesentlichen Kraftaufwand ein entsprechendes Aufheben des Hintergriffs zwischen dem Sicherungselement auf Seiten des Steckerdeckels und demjenigen auf Seiten der Steckdose.
- Weiterhin hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn der Schieber zwischen der Ruhestellung und der Lösestellung entlang einer zumindest im Wesentlichen linearen Schiebeführung verlagerbar ist. Hierdurch lässt sich eine besonders einfache Führung des Schiebers realisieren, wobei dieser zudem mit äußerst geringem Kraftaufwand manuell betätigbar ist.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Löseeinrichtung eine Handhabe zugeordnet ist, mittels welcher die Löseeinrichtung manuell aus der Ruhestellung in die Lösestellung bewegbar ist und dadurch der Steckerdeckel und das an dem Steckerdeckel angeordnete Sicherungselement aus der Sicherungsstellung in die Freigabestellung bewegbar sind. Eine derartige manuelle Betätigbarkeit der Löseeinrichtung beziehungsweise des Schiebers hat den besonderen Vorteil, dass die Steckdoseneinrichtung äußerst einfach und betriebssicher aufgebaut sein kann.
- Als im Rahmen der Erfindung mitumfasst ist es jedoch zu betrachten, dass die Löseeinrichtung beziehungsweise der Schieber gegebenenfalls auch mittels eine Aktors, beispielsweise auf elektrischem, pneumatischem oder hydraulischem Weg, zwischen der Ruhestellung und der Lösestellung verlagerbar ausgebildet sein kann. Hierbei wäre es prinzipiell auch denkbar, die Löseeinrichtung beziehungsweise den Schieber fernbetätigbar auszugestalten. So wäre es beispielsweise denkbar, die Löseeinrichtung beziehungsweise den Schieber mittels einer Fernbedienung oder eines mobilen Endgeräts, beispielsweise eines Mobiltelefons oder eines Tablets, anzusteuern.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Löseeinrichtung ein Federelement zugeordnet ist, mittels welchem die Löseeinrichtung aus der Lösestellung in die Ruhestellung bewegbar ist. Durch das Federelement kann somit beispielsweise eine Kraft aufgebracht werden, welche der manuellen Betätigung der Löseeinrichtung beziehungsweise des Schiebers aus der Ruhestellung in die Lösestellung entgegenwirkt beziehungsweise nach manueller Betätigung den Schieber aus der Lösestellung zurück in die Ruhestellung bewegt. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Ausgestaltung der Löseeinrichtung beziehungsweise des Schiebers.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Sicherungselement der Steckdose wenigstens einen Sicherungssteg mit einer Aufsteckschräge umfasst, entlang welcher das Sicherungselement des Steckerdeckels beim Einstecken in die Steckdose bewegbar und hierdurch der Steckerdeckel weiter öffenbar ist. Dies ermöglicht ein besonders leichtes Aufstecken beziehungsweise Einstecken des Steckers in die Steckdose.
- In diesem Zusammenhang hat es sich als weiter vorteilhaft gezeigt, wenn sich an die Aufsteckschräge des Sicherungsstegs eine abfallende Aufsteckschräge anschließt, entlang welcher das Sicherungselement des Steckerdeckels beim Einstecken in die Steckdose bewegbar und hierdurch der Steckerdeckel in Richtung seiner Schließstellung verlagerbar ist. Auf die beschriebene Weise wird bereits eine erste Stellung des Steckers unter Vermittlung des Steckerdeckels an der Steckdose erreicht.
- In diesem Zusammenhang hat es sich als weiter vorteilhaft gezeigt, wenn sich an die abfallende Aufsteckschräge des Sicherungsstegs eine Sicherungsflanke anschließt, an welcher sich das Sicherungselement des Steckerdeckels nach Erreichen der vollständig eingesteckten Stellung des Steckers in die Steckdose hintergreifend abstützt. Hierdurch wird eine besonders einfache und günstige Festlegung des Steckers unter Vermittlung des Steckerdeckels an der Steckdose erreicht.
- Weiterhin hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die abfallende Aufsteckschräge des Sicherungsstegs an die Neigung der Löseschräge des Schiebers angepasst ist. Hierdurch erfolgt beim Abziehen des Steckers eine besonders günstige Übergabe der Führung des Sicherungselements auf Seiten des Steckerdeckels zwischen der Löseschräge und der abfallenden Aufsteckschräge des Sicherungsstegs.
- Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Steckdoseneinrichtung in einer Klappeneinrichtung angeordnet ist mit dem die Steckdose tragenden Basiselement, durch welches wenigstens eine die Steckdose aufnehmende Mulde begrenzt ist, und mit einer Klappe, die zwischen wenigstens einer zumindest einen Teilbereich der Öffnung beziehungsweise Mulde überdeckenden und dadurch verschließenden Schließstellung und wenigstens einer den Teilbereich der Mulde freigebenden Offenstellung relativ zu dem Basiselement bewegbar an dem Basiselement gehalten ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders günstige, verborgene Anordnung der Steckdose hinter der Klappe.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
- Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine ausschnittsweise Perspektivansicht auf eine erfindungsgemäße Steckdoseneinrichtung mit einem einen Rahmen aufweisenden Basiselement, an welchem eine Steckdose zum Herstellen einer elektrischen Steckverbindung mit einem vorliegend nicht gezeigten Stecker angeordnet ist;
- Fig. 2
- eine Perspektivansicht auf eine Klappeneinrichtung, an welcher die Steckdoseneinrichtung angeordnet ist und welche das die Steckdose tragende Basiselement umfasst, durch welches eine die Steckdose aufnehmende Mulde begrenzt ist und welches eine Klappe lagert, die zwischen einer die Mulde verschließenden Schließstellung und einer hier gezeigten Offenstellung verschwenkbar ist;
- Fig. 3a, 3b
- jeweilige ausschnittsweise Perspektivdarstellungen der Steckdoseneinrichtung gemäß
Fig. 1 , wobei in die Steckdose vorliegend ein Stecker zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung eingesteckt ist, wobei an dem Stecker ein Steckerdeckel mit einem Sicherungselement angeordnet ist, welches bei hier vollständig eingestecktem Stecker ein Sicherungselement einer Sicherungseinrichtung der Steckdose hintergreift, wodurch der Stecker gegen einen Abzug an der Steckdose gesichert ist; - Fig. 4
- eine Schnittansicht durch die Steckdoseneinrichtung;
- Fig. 5
- eine ausschnittsweise Perspektivansicht der Steckdoseneinrichtung analog zu
Fig. 3a und 3b ; und - Fig. 6a, 6b
- jeweilige Schnittansichten durch die Steckdoseneinrichtung analog zu Fig. 4a, wobei die als Schieber ausgebildete Löseeinrichtung in Fig. 5a in ihrer Ruhestellung und in Fig. 5b in ihrer Freigabestellung angeordnet ist.
- In
Fig. 1 ist in einer ausschnittsweisen Perspektivansicht eine Steckdoseneinrichtung für ein Fahrzeug, beispielsweise ein Wohnmobil oder ein Wohnanhänger, dargestellt. Hierbei umfasst die Steckdoseneinrichtung ein Basiselement 10 mit einem Rahmen 12, welcher zumindest im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist. Während das Basiselement 10 mit dem Rahmen 12 inFig. 1 sowohl in Horizontalrichtung als auch in Vertikalrichtung geschnitten dargestellt ist, ist inFig. 2 das Basiselement 10 mit dem Rahmen 12 in einer entsprechendes Perspektivansicht dargestellt. Hierbei ist die Steckdoseneinrichtung in einer Klappeneinrichtung angeordnet, welche neben dem Basiselement 10 insbesondere eine Klappe 14 umfasst, welche aus der inFig. 2 gezeigten Offenstellung in eine Schließstellung verlagerbar ist, in welcher eine durch das Basiselement 10 beziehungsweise den Rahmen 12 ausgebildete Mulde 16 vollständig verschlossen ist. - Innerhalb dieser Mulde 16 ist - wie dies aus
Fig. 1 erkennbar ist - eine Steckdose 18 als Einsatzteil in einer hierfür vorgesehenen Öffnung 20 im rückwärtigen Bereich des Rahmens 10 einsetzbar und befestigbar. Da die Steckdose 18 als Einsatzteil ausgebildet ist, können auch andere Arten von Steckdosen oder Anschlusselementen oder dergleichen in die Öffnung 20 des Rahmens 12 des Basiselements 10 eingesteckt werden. Mittels der Klappe 14 ist im vorliegenden Fall die Mulde 16 innerhalb welcher die Steckdose 18 angeordnet ist, vollständig und dicht verschließbar. Gegebenenfalls kann jedoch auch nur ein Teilbereich der Mulde 16 mittels der Klappe verschlossen und durch Öffnen zugänglich gemacht werden. - Das Basiselement 10 mit der Steckdoseneinrichtung kann im vorliegenden Fall innerhalb einer entsprechenden Ausnehmung einer nicht erkennbaren Wand, beispielsweise eines Fahrzeugs wie eines Wohnmobils oder eines Wohnwagens, befestigt werden. Hierdurch ist es möglich, die Steckdoseneinrichtung beziehungsweise die Steckdose 18 als Außensteckdose beziehungsweise Einspeisesteckdose zu nutzen, über welche das Wohnmobil beziehungsweise der Wohnwagen mit elektrischem Strom versorgbar ist. Im vorliegenden Fall kann hierbei insbesondere ein CEE-Stecker in die Steckdose eingesteckt und somit das Wohnmobil beziehungsweise der Wohnwagen mit einer elektrischen Energie mit 230 V Spannung und beispielsweise 16 A Strom versorgt werden. Natürlich sind hier auch andere Leistungswerte denkbar.
- Wie insbesondere aus
Fig. 1 erkennbar ist, weist die Steckdose 18 eine Steckaufnahme 22 mit entsprechenden Kontakten 24 auf, an welcher der Stecker 30 auf im Weiteren noch näher beschriebene Weise aufgesteckt werden kann. Weiterhin erkennbar ist im Bereich oberseitig beziehungsweise linksseitig der Steckaufnahme 22 eine Sicherungseinrichtung 26 sowie eine Löseeinrichtung 28, deren Funktionen im Weiteren in Zusammenschau mit denFiguren 3a bis 6b noch näher erläutert werden wird. - In den
Figuren 3a und 3b ist in einer jeweiligen ausschnittsweisen Perspektivansicht analog zuFig. 1 die Steckdoseneinrichtung erkennbar, wobei insbesondere das Basiselement den und die Steckdose 18 sowohl in Horizontalschnitt als auch in Vertikalschnitt gezeigt sind. Zunächst ist dabei aus denFiguren 3a und 3b erkennbar, dass in die Steckaufnahme 22 der Steckdose 18 korrespondierende Stecker, im vorliegenden Fall ein CEE-Stecker 30, eingesteckt ist. Oberseitig des Steckers ist hierbei eine Lagerungseinrichtung 32 angeordnet, an welcher ein Steckerdeckel 34 schwenkbar um eine Schwenkachse S an dem Stecker 30 gehalten ist. Der Steckerdeckel 34 ist im vorliegenden Fall in einer Offenstellung gezeigt, in welcher eine Kontaktierung der steckerseitigen Kontakte mit den steckdosenseitigen Kontakten 24 möglich ist. - Im Unterschied zur Darstellung gemäß
Fig. 3a ist in derjenigen gemäß 3b der Steckerdeckel 34 geschnitten dargestellt. Dies ermöglicht einen Blick auf eine Innenseite 36 des Steckerdeckels, welche den steckerseitigen Kontakten in der Schließstellung des Steckerdeckels 34 zugewandt ist. Im Bereich dieser Innenseite 36 ist ein Sicherungselement 38 erkennbar, welches vorliegend als Steg ausgebildet ist, welcher einteilig an den aus Kunststoff gebildeten Steckerdeckel 34 angeformt ist. Dieser Steg beziehungsweise dieses Sicherungselement 38 hintergreift - wie dies insbesondere ausFig. 3b erkennbar ist - bei vollständig eingestecktem Stecker 30 ein Sicherungselement 40 der Sicherungseinrichtung 26 auf Seiten der Steckdose 18. - Wie insbesondere aus
Fig. 1 erkennbar ist, wird dieses Sicherungselement 40 der Sicherungseinrichtung 26 auf Seiten der Steckdose 18 durch zwei Sicherungsstege 42, 44 gebildet, wobei theoretisch auch lediglich ein Sicherungssteg genügt. Die beiden Sicherungsstege 40, 42 verlaufen dabei ein Erstreckungsrichtung der Steckaufnahme 22 der Steckdose 18 beziehungsweise in Einsteckrichtung des Steckers 30. Die beiden Sicherungsstege 20, 44 weisen dabei jeweils eine Aufsteckschräge 46 auf, entlang welcher das Sicherungselement 38 des Steckerdeckels 34 beim Aufstecken beziehungsweise Einstecken des Steckers 30 in die Steckdose 18 bewegbar und hierdurch der Steckerdeckel 34 weiter öffenbar ist. Die Aufsteckschräge 46 steigt hierbei - wie dies insbesondere ausFig. 1 erkennbar ist - in Erstreckungsrichtung der Steckaufnahme 22 von vorne nach hinten schrägt und linear an. - Demzufolge kann beim Einstecken des Steckers 30 in die Steckdose 18, nachdem der Steckerdeckel 34 manuell aus seiner Schließstellung in eine Offenstellung bewegt worden ist, dieser zum Einstecken des Steckers 30 in die Steckdose 18 auf der Oberseite der Steckaufnahme 22 abgelegt werden, wobei beim Einschieben des Steckers 30 das steckerdeckelseitige Sicherungselement 38 entlang der Aufsteckschrägen 46 der Sicherungsstege 42, 44 gleitet. Hierdurch wird in Folge des Ansteigens dieser Aufsteckschrägen 46 der Steckerdeckel 34 in der beschriebenen Weise weiter geöffnet.
- An die jeweiligen Aufsteckschrägen 46 der Sicherungsstege 42, 44 schließt sich jeweils eine abfallende Aufsteckschräge 48 an, sodass die beiden Sicherungsstege 42, 44 jeweils etwas dreieckförmig ausgebildet sind mit einer jeweiligen Spitze 50, welche die Aufsteckschräge 46 von der jeweiligen abfallenden Aufsteckschräge 48 unterteilt.
- Gelangt das steckerdeckelseitige Sicherungselement 38 im Laufe der Einsteckbewegung des Steckers 30 in die Steckdose 18 über das Ende der Aufsteckschräge 46 und über die Spitze hinweg in den Bereich der abwärts fallenden Aufsteckschräge 48, so bewegt sich der Steckerdeckel 34 im weiteren Verlauf der Aufsteckbewegung entlang der abfallenden Aufsteckschräge 48 der Sicherungsstege 42, 44 und bewirkt dadurch, dass der Steckerdeckel 34 wieder leicht in Richtung seiner Schließstellung verlagert wird.
- Am Ende der jeweiligen abfallenden Aufsteckschräge 48 schließt sich eine Sicherungsflanke 50 an, an welcher sich das Sicherungselement 38 des Steckerdeckels 34 nach Erreichen der vollständig eingesteckten Stellung des Steckers 30 in der Steckdose 18 hintergreifend abstützt. Mit anderen Worten wandert beim Einstecken beziehungsweise Einschieben des Steckers 30 in die Steckdose 18 das steckerdeckelseitige Sicherungselement 38 so lange entlang der abfallenden jeweiligen Aufsteckschräge 48 der beiden Sicherungsstege 42, 44, bis die jeweilige Sicherungsflanke 52 des entsprechenden Sicherungsstegs 42 beziehungsweise 44 erreicht ist, wonach sich der Hintergriff des Sicherungselements 38 hinter dem Sicherungselement 40 - welches durch die beiden Sicherungsstege 42, 44 gebildet ist - ergibt.
- Die hintergreifende Anordnung des Sicherungselements 38 auf Seiten des Steckerdeckels 34 mit dem Sicherungselement 40 auf Seiten der Steckdose 18 ist hierbei insbesondere aus
Fig. 3b sowie ausFig. 4 , welche eine Schnittansicht durch die Steckdoseneinrichtung ist, erkennbar. Durch den Hintergriff des steckerdeckelseitigen Sicherungselements 38 mit dem steckdosenseitigen Sicherungselement 40 ist somit die elektrische Steckverbindung zugentlastet beziehungsweise gegen einen Abzug des Steckers 30 aus der Steckdose 18 gesichert. - Um zum Lösen der elektrischen Steckverbindung zwischen dem Stecker 30 und der Steckdose 18 das steckerdeckelseitige Sicherungselement 38 auf besonders einfache Weise außer Eingriff mit dem steckdosenseitigen Sicherungselement 40 bringen zu können, ist im vorliegenden Fall die bereits angesprochene Löseeinrichtung 28 vorgesehen. Diese Löseeinrichtung 28 umfasst - wie dies insbesondere aus
Fig. 1 ,3a ,3b und5 erkennbar ist - einen Schieber 54 beziehungsweise ist als Schieber 54 ausgebildet, welcher zwischen einer inFig. 1 ,3a und 3b gezeigten Ruhestellung und einer inFig. 5 gezeigten Lösestellung verlagerbar beziehungsweise linear verschiebbar ist. Der Schieber 54 ist hierzu in einer entsprechenden Führung 56 der Steckdose 18 aufgenommen und gegen ein Federelement 58 abgestützt. Das Federelement 58 wirkt dabei mit einem Stößel 60 des Schiebers 54 und ist in einer entsprechenden Aufnahme 62 der Steckdose 18 aufgenommen. - Wie insbesondere aus
Fig. 1 erkennbar ist, weist der Schieber 54 angrenzend zu den beiden Sicherungsstegen 42, 44 des Sicherungselements 40 der Steckdose 18 eine einteilig mit dem übrigen Schieber 54 ausgebildete Löseschräge 64 auf. Diese Löseschräge 64 ist vorliegend in ihrer Neigung an die abfallende Aufsteckschräge 48 der Sicherungsstege 42, 44 angepasst. - Wird nun der Schieber 54 im Bereich einer Handhabe 66 manuell betätigt und mit einer derartigen Druckkraft beaufschlagt, dass dieser aus der in
Fig. 3a und 3b gezeigten Ruhestellung in die inFig. 5 gezeigte Lösestellung bewegt wird, in welcher das Federelement 58, im vorliegenden Fall eine entsprechende Schraubenfeder, entsprechend komprimiert ist. Die Verlagerung des Schiebers 54 in Richtung vom Stecker 30 weg bewirkt demzufolge auch eine Verlagerung der Löseschräge 64, welche hierdurch unter das als Steg ausgebildete Sicherungselement 30 auf Seiten des Steckerdeckels 34 gelangt. Ein Verschieben beziehungsweise Verlagern des Schiebers 54 aus der Ruhestellung in die Lösestellung bewirkt demzufolge, dass der Steg beziehungsweise das Sicherungselement 38 auf Seiten des Steckerdeckels 34 entlang der Löseschräge 64 gleitet und mithin so weit angehoben wird, bis das als Steg ausgebildete Sicherungselement 38 außer Eingriff mit dem Sicherungselement 40 auf Seiten der Steckdose 18 kommt, welches durch die jeweiligen Sicherungsflanken 52 am vorderen Ende der Sicherungsstege 42, 44 gebildet wird. Mit anderen Worten wird durch das Verlagern des Schiebers 54 das Sicherungselement 38 und somit auch der Steckerdeckel 34 so weit angehoben beziehungsweise weiter geöffnet, dass das Sicherungselement 38 außer Eingriff mit den Sicherungsflanken 52 der Sicherungsstege 42, 44 kommt und nunmehr ein Abziehen des Steckers 30 möglich ist, da kein Hintergriff des Sicherungselements 38 am Sicherungselement 40 mehr vorliegt. Insgesamt ist somit erkennbar, dass an der Steckdose 18 eine Löseeinrichtung in Form des Schiebers 54 angeordnet ist, welcher zwischen einer Ruhestellung und einer Lösestellung verlagerbar ist, wodurch bei in die Steckdose 18 eingestecktem Stecker 30 der Steckerdeckel 34 und das an dem Steckerdeckel 34 angeordnete Sicherungselement 38 aus der Sicherungsstellung in eine Freigabestellung bewegbar sind, in welcher das Sicherungselement 38 des Steckerdeckels 34 außer Eingriff mit dem Sicherungselement 40 des Sicherungseinrichtung 28 der Steckdose 18 ist, wodurch der Stecker 30 aus der Steckdose 18 ausziehbar ist. - Eine Zusammenschau der
Fig. 6a und 6b , welche in jeweiligen Schnittansichten nochmals die Steckdoseneinrichtung zeigen, verdeutlicht hierbei nochmals, in welcher Weise die Verlagerungsbewegung des Schiebers 54 und mithin der Löseschräge 64 ein Anheben des Steckerdeckels 34 bewirkt, wodurch das steckerdeckelseitige Sicherungselement 38 außer Eingriff mit den Sicherungsflanken 52 der Sicherungsstege 42, 44 beziehungsweise außer Eingriff mit dem insgesamt als Sicherungselement 40 bezeichneten Bauteil kommt. Wird nun der Stecker 30 mit einer Abzugskraft beaufschlagt, so kann das steckerdeckelseitige Sicherungselement 38 wiederum entlang der abfallenden Aufsteckschräge 48 und der Aufsteckschräge 46 gleiten und im weiteren Verlauf der Stecker 30 vollständig von der Steckeraufnahme 22 der Steckdose 18 abgezogen werden. - Wird die Handhabe 66 des Schiebers 54 losgelassen und demzufolge nicht mehr mit einer entsprechenden Druckkraft beaufschlagt, welche das Federelement 58 komprimiert, so bewirkt dieses Federelement 58, dass der Schieber 54 aus seiner Lösestellung gemäß
Fig. 5 und6b wieder in seine Ruhestellung gelangt. - An die Löseschräge 64 des Schiebers 54 schließt sich nach vorne hin eine Aufsteckschräge 68 an. Diese Aufsteckschräge 68 bewirkt, dass das Sicherungselement 38 beim Aufstecken des Steckers 30 nicht nur entlang der jeweiligen Aufsteckschräge 46 der Sicherungsstege 42, 44 gleiten kann, sondern auch entlang dieser Aufsteckschräge 68.
-
- 10
- Basiselement
- 12
- Rahmen
- 14
- Klappe
- 16
- Mulde
- 18
- Steckdose
- 20
- Sicherungsstege
- 22
- Steckaufnahme
- 24
- Kontakten
- 26
- Sicherungseinrichtung
- 28
- Löseeinrichtung
- 30
- Stecker
- 32
- Lagerungseinrichtung
- 34
- Steckerdeckel
- 36
- Innenseite
- 38
- Sicherungselement
- 40
- Sicherungselement
- 42
- Sicherungssteg
- 44
- Sicherungssteg
- 46
- Aufsteckschräge
- 48
- abfallende Aufsteckschräge
- 50
- Spitze
- 52
- Sicherungsflanke
- 54
- Schieber
- 56
- Führung
- 58
- Federelement
- 60
- Stößel
- 62
- Aufnahme
- 64
- Löseschräge
- 66
- Handhabe
- 68
- Aufsteckschräge
Claims (11)
- Steckdoseneinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einem Basiselement (10), an welchem eine Steckdose (18) zum Herstellen einer elektrischen Steckverbindung mit einem Stecker (30) angeordnet ist, welche eine Sicherungseinrichtung (26) mit einem Sicherungselement (40) umfasst, welches bei in die Steckdose (18) eingestecktem Stecker (30) von einem korrespondierenden Sicherungselement (38) eines sich in einer Sicherungsstellung befindenden, am Stecker (30) gelagerten Steckerdeckels (34) hintergriffen ist, wodurch der Stecker (30) gegen einen Abzug an der Steckdose (18) gesichert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
an der Steckdose (18) eine Löseeinrichtung (28) angeordnet ist, welche zwischen einer Ruhestellung und einer Lösestellung verlagerbar ist, wodurch bei in die Steckdose (18) eingestecktem Stecker (30) der Steckerdeckel (34) und das an dem Steckerdeckel (34) angeordnete Sicherungselement (38) aus der Sicherungsstellung in eine Freigabestellung bewegbar sind, in welcher das Sicherungselement (38) des Steckerdeckels (34) außer Eingriff mit dem Sicherungselement (40) des Sicherungseinrichtung (28) der Steckdose (18) ist, wodurch der Stecker (30) aus der Steckdose (18) ausziehbar ist. - Steckdoseneinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Löseeinrichtung (28) durch einen zwischen der Ruhestellung und der Lösestellung verschiebbaren Schieber (54) gebildet ist, welcher eine Löseschräge (64) aufweist, entlang welcher ein Bauteilbereich des Steckerdeckels (34), insbesondere das Sicherungselement (38), bei der Bewegung des Schiebers (54) aus der Ruhestellung in die Lösestellung bewegbar und dadurch der Steckerdeckel (34) und das an dem Steckerdeckel (34) angeordnete Sicherungselement (38) aus der Sicherungsstellung in eine Freigabestellung bewegbar sind. - Steckdoseneinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schieber (54) zwischen der Ruhestellung und der Lösestellung entlang einer zumindest im Wesentlichen linearen Schiebeführung (56) verlagerbar ist. - Steckdoseneinrichtung nach einem der vorhergehenden,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Löseeinrichtung (28) eine Handhabe (66) aufweist, mittels welcher die Löseeinrichtung (28) manuell aus der Ruhestellung in die Lösestellung bewegbar ist und dadurch der Steckerdeckel (349 und das an dem Steckerdeckel (34) angeordnete Sicherungselement (38) aus der Sicherungsstellung in eine Freigabestellung bewegbar sind. - Steckdoseneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Löseeinrichtung (28) ein Federelement (58) aufweist, mittels welcher die Löseeinrichtung (28) aus der Lösestellung in die Ruhestellung bewegbar ist. - Steckdoseneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Sicherungselement (40) der Steckdose (18) wenigstens einen Sicherungssteg (42, 44) mit einer Aufsteckschräge (46) umfasst, entlang welcher das Sicherungselement (38) des Steckerdeckels (34) beim Einstecken des Steckers (30) in die Steckdose (18) bewegbar und hierdurch der Steckerdeckel (34) weiter öffenbar ist. - Steckdoseneinrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich an die Aufsteckschräge (46) des Sicherungsstegs (42, 44) eine abfallende Aufsteckschräge (48) anschließt, entlang welcher das Sicherungselement (38) des Steckerdeckels (34) beim Einstecken in die Steckdose (18) bewegbar und hierdurch der Steckerdeckel (34) in Richtung seiner Schließstellung verlagerbar ist. - Steckdoseneinrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich an die abfallende Aufsteckschräge (48) des Sicherungsstegs (42, 44) eine Sicherungsflanke (52) anschließt, an welcher sich das Sicherungselement (38) des Steckerdeckels (34) nach Erreichen der vollständig eingesteckten Stellung des Steckers (30) in die Steckdose (18) hintergreifend abstützt. - Steckdoseneinrichtung nach Anspruch 2 und 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die abfallende Aufsteckschräge (48) des Sicherungsstegs (42, 44) an die Neigung der Löseschräge (64) des Schiebers (54) angepasst ist. - Steckdoseneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steckdoseneinrichtung in einer Klappeneinrichtung angeordnet ist mit dem die Steckdose (18) tragenden Basiselement (18), durch welches wenigstens eine die Steckdose aufnehmende Mulde (16) begrenzt ist, und mit einer Klappe (14), welche zwischen wenigstens einer zumindest einen Teilbereich der Mulde (16) überdeckenden und dadurch verschließenden Schließstellung und wenigstens einer den Teilbereich freigebenden Offenstellung relativ zu dem Basiselement (10) bewegbar an dem Basiselement (10) gehalten ist. - Fahrzeug, insbesondere Reisemobil oder Wohnwagen, mit wenigstens einer Steckdoseneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021122279.6A DE102021122279B4 (de) | 2021-08-27 | 2021-08-27 | Steckeinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Steckeinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4142069A1 EP4142069A1 (de) | 2023-03-01 |
EP4142069B1 true EP4142069B1 (de) | 2024-05-29 |
Family
ID=83059258
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22191958.2A Active EP4142069B1 (de) | 2021-08-27 | 2022-08-24 | Steckdoseneinrichtung für ein fahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4142069B1 (de) |
DE (1) | DE102021122279B4 (de) |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1665099B1 (de) | 1967-01-04 | 1971-10-07 | Aloys Mennekes Elektrotechn | Wasserdichte Kragensteckvorrichtung |
DE19642687C2 (de) | 1996-10-16 | 1999-08-05 | Daimler Chrysler Ag | Verriegelungsvorrichtung zur Absicherung einer Ladesteckdose |
JP2002216882A (ja) * | 2001-01-23 | 2002-08-02 | Yazaki Corp | シャッタ機構付きコネクタ |
ITGE20010032U1 (it) * | 2001-11-28 | 2003-05-28 | Ariete Spa | Dispositivo di sicurezza per l'alimentazione di apparecchi elettrici. |
DE202004006814U1 (de) | 2004-04-29 | 2005-09-08 | Reich Kg | Versorgungsanschluß für Wohnmobile oder Wohnwagen |
US8550833B2 (en) | 2011-10-07 | 2013-10-08 | Ford Global Technologies, Llc | Locking apparatus for electric vehicle charging connector |
DE202017106995U1 (de) | 2017-11-17 | 2017-11-24 | Pc Electric Ges.M.B.H. | Steckvorrichtung |
SE544114C2 (en) * | 2019-09-30 | 2021-12-28 | Scania Cv Ab | Locking arrangement of an electrical connector assembly, an electrical connector assembly and a vehicle comprising an electrical connector assembly |
DE102020124092B4 (de) * | 2020-09-16 | 2022-03-31 | Md Elektronik Gmbh | Steckverbinderanordnung zum Verbinden einer elektrischen Leitung mit einem elektrischen Bauelement |
-
2021
- 2021-08-27 DE DE102021122279.6A patent/DE102021122279B4/de active Active
-
2022
- 2022-08-24 EP EP22191958.2A patent/EP4142069B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4142069A1 (de) | 2023-03-01 |
DE102021122279B4 (de) | 2024-01-18 |
DE102021122279A1 (de) | 2023-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10221862B4 (de) | Steckverbindung zur Verhinderung eines unvollständig verbundenen Zustands | |
DE69617881T2 (de) | Steckverbinder mit Verriegelungshebel | |
DE102012111408B3 (de) | Verriegelungsmechanismus für Steckverbinder | |
DE102010041317B4 (de) | Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren | |
EP1517412B1 (de) | Steckervorrichtung mit Steckvorsatz | |
DE29724486U1 (de) | Steckverbinder mit Sekundärverriegelung | |
DE102007010515B3 (de) | Elektrischer Stecker sowie elektrische Steckkontaktanordnung | |
DE102004007325B3 (de) | Elektrische Steckverbindung für eine Kopfstütze | |
DE19544922A1 (de) | Stromeinspeisungs-Verbindungsvorrichtung | |
DE102007045177A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE102017119056A1 (de) | Ladesteckverbinder mit Betätigungsmittel | |
DD298182A5 (de) | Steckverbinder | |
DE202009002880U1 (de) | Steckdose | |
WO2013071906A2 (de) | Vorrichtung zur verriegelung eines elektrosteckers für ein kraftfahrzeug | |
DE69423448T2 (de) | Steckverbinder | |
DE102013113631B3 (de) | Steckverbinder mit Steckkraftbegrenzung | |
EP1764983B1 (de) | Aufnahmehalter für einen Telefonhalter | |
EP4142069B1 (de) | Steckdoseneinrichtung für ein fahrzeug | |
DE102015207244A1 (de) | Haltevorrichtung zur Halterung eines Mobilgeräts, insbesondere in einem Fahrzeug | |
DE202011000739U1 (de) | Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter | |
WO2022233365A1 (de) | Elektromotorisch angetriebene verriegelungseinrichtung für eine ladesteckdose | |
EP1427067B1 (de) | Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse | |
DE102012007244A1 (de) | Elektrokupplung für ein Elektrofahrzeug | |
DE10127504B4 (de) | Aufnahmeeinrichtung für eine elektrische Komponente mit wenigstens einer Steckeraufnahme | |
DE19847872A1 (de) | Zündbuskontaktgehäuse, insbesondere für Airbag-Anwendungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230829 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01R 13/52 20060101ALN20231129BHEP Ipc: H01R 13/639 20060101ALI20231129BHEP Ipc: H01R 13/635 20060101AFI20231129BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20231219 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502022000960 Country of ref document: DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20240529 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240929 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240529 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240529 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240822 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240830 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240814 Year of fee payment: 3 |