EP4135867A1 - Fahrgeschäft - Google Patents

Fahrgeschäft

Info

Publication number
EP4135867A1
EP4135867A1 EP20839278.7A EP20839278A EP4135867A1 EP 4135867 A1 EP4135867 A1 EP 4135867A1 EP 20839278 A EP20839278 A EP 20839278A EP 4135867 A1 EP4135867 A1 EP 4135867A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seats
row
amusement ride
vertical axis
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20839278.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Sornik
Thorsten Köbele
Michael Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mack Rides IP GmbH and Co KG
Original Assignee
Mack Rides IP GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mack Rides IP GmbH and Co KG filed Critical Mack Rides IP GmbH and Co KG
Publication of EP4135867A1 publication Critical patent/EP4135867A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • A63G31/02Amusement arrangements with moving substructures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • A63G31/16Amusement arrangements creating illusions of travel

Definitions

  • the present invention relates to an amusement ride with the features of claim 1.
  • Rides are known from the prior art in various configurations and are stationary or semi-stationary devices that are used in amusement parks or at public festivals to amuse a large number of passengers.
  • amusement rides for presenting an experience, in particular a multimedia experience have proven to be effective, whereby all senses of the passenger are to be addressed through a combination of movements, images, room tone and special effects.
  • Such rides are referred to in the prior art, for example, as “flying theater” or “flying theater”.
  • the "Flying Theater” is also defined as a multimedia, multisensory, media-based attraction.
  • the film projection or the experience is presented in a film dome.
  • Such a generic amusement ride typically has a row of seats with a plurality of seats, the rows of seats being arranged on a frame by means of a hexapod or a Gough Stewart platform, which has six pris matically arranged actuators.
  • the actuators are mounted in pairs in three positions on a frame and on the row of seats.
  • the Hexapod With the Hexapod, the row of seats can be moved in six degrees of freedom, namely in three linear degrees Directions of movement as well as three rotations, namely pitch, roll and yaw.
  • the rows of seats are usually moved from an entry and exit position by the hexapod to the front of the projection dome and remain there during the experience.
  • the rows of seats are moved back to a position set back to the rear until a loading area is accessible in front of the rows of seats for getting in and out.
  • Such an amusement ride is previously known from US Pat. No. 9,311,599 B1, for example.
  • the ride according to the invention with the features of Pa tenters 1 has an entry and / or exit area and an experience area as well as a frame with at least one row of seats, the row of seats having a linkage, at least one row of seats with at least one seat for a passenger and a lifting device includes.
  • the min least one row of seats is connected to the linkage via a joint, the linkage connecting the joint to the frame, and the lifting device moving or raising or lowering the at least one seat row of the at least one seat row arrangement in the alignment of the vertical axis can and wherein the at least one row of seats in the entry and / or exit area and the experience area can be moved.
  • the present invention is based on the idea that the at least one row of seats is connected to the frame via a joint and a linkage, the linkage in the manner of a Cantilever arm protrudes from the frame and is held on the frame so as to be pivotable about a single pivot axis.
  • the lifting device can pivot the linkage about the pivot axis, as a result of which the at least one row of seats can be raised and lowered with a first degree of freedom.
  • the movement of the at least one row of seats by further degrees of freedom he follows around the joint between the linkage and the at least one row of seats.
  • the experience area can comprise a room with a projection area, wherein the projection area can be dome-shaped or spherical.
  • the entry and / or exit area can have several levels, wherein a number of levels can correspond to a number of rows of seats in a seat row arrangement.
  • a platform can be provided in the respective level, over which the respective row of seats can be positioned for passengers to get on and off. For this purpose, when the frame is rotated about the vertical axis, the at least one row of seats is correspondingly raised by the lifting device.
  • the invention is based on the idea that by moving the at least one row of seats of the at least one row of seats, the at least one row of seats can be moved back and forth between the spatially separated entry and / or exit area and the experience area.
  • Passengers who are, for example, in the boarding and / or disembarking area can preferably not perceive the experience in the experience area, and other passengers cannot perceive and / or disembark the boarding and / or disembarking process while they are enjoying the experience in the experience area consequently are not disturbed or distracted. Both the experience value and the throughput with a ride designed in this way, it can be increased significantly.
  • a further advantageous embodiment of the present invention provides that the Ge can be rotated around the vertical axis between the entry and / or exit area and the experience area.
  • the frame can consequently be rotated about the vertical axis, with the entry and / or exit area and the experience area being arranged at different circumferential angles to the vertical axis.
  • the boarding area, the adventure area and the exit area can be spatially separated, with the boarding area being intended exclusively for passengers to board and the disembarking area for getting out of at least one seat of the at least one row of seats.
  • the passengers are transported from the entry area via the experience area to the exit area, whereby the passenger flows in the amusement park are particularly easy to control.
  • the boarding and / or disembarking area can be a common area in which the passengers both board and disembark.
  • a further advantageous embodiment of the present invention provides that the at least one row of seats in the entry and / or exit area and the experience area can be moved in the vertical axis by raising or lowering.
  • the entry and / or exit area and the experience area can be arranged on different levels in relation to the vertical axis.
  • the joint enables a movement by at least two degrees of freedom, preferably three degrees of freedom.
  • the at least two degrees of freedom preferably include at least two of the three directions of rotation pitching, rolling and / or yawing, the joint preferably allowing pitching, rolling and a superimposed roll-nod movement.
  • the joint is arranged approximately in a longitudinal axis of the row of seats in a mass center.
  • the joint between the row of seats and the linkage is a ball joint, a funnelge joint and / or a cardan joint.
  • the ball joint, the universal joint and / or the cardan joint preferably have a pivot point.
  • At least one actuator is provided, by means of which a roll, pitch and / or yaw movement of the at least one row of seats can be generated.
  • the at least one actuator can preferably move a single row of seats, or alternatively, several rows of seats can be deflected or moved by the at least one actuator by appropriate coupling means.
  • the at least one actuator is supported at one end on the linkage and at the other end on the row of seats and can further preferably be driven electrically, pneumatically and / or hydraulically.
  • the at least one actuator should have a short reaction time and high dynamics in order to be able to generate a dynamic movement of the row of seats that is adapted to the experience.
  • a further development of the present invention provides that at least two actuators are provided which can jointly generate the roll, pitch and / or yaw movements.
  • the two actuators can be addressed independently of one another, where the roll, pitch and / or yaw movements are generated with a coordinated delivery behavior, the rotational movements preferably taking place around a common pivot point, namely the pivot point of the joint.
  • the at least one actuator comprises a crank drive or a rotary drive.
  • the crank mechanism can comprise a connecting rod supported eccentrically on a driven crank, which is coupled to the respective row of seats and, depending on the position of the driven crank, deflects the row of seats around the joint.
  • the rotary drive can also be an electric, hydraulic or pneumatic rotary drive, hydraulic rotary drives being used with particular preference.
  • the linkage can be a parallelogram linkage with at least two longitudinal legs and at least one side leg.
  • the at least two longitudinal legs are rotatably arranged on the one hand on the frame in each case in a pivot axis and are also connected to the at least one side leg.
  • the at least one side leg is arranged at a distance from the frame through the longitudinal legs.
  • the parallelogram linkage makes it possible to specify the alignment of the side leg with respect to the frame, with the at least one side leg of the parallelogram linkage being arranged parallel to the vertical axis or vertically before given is.
  • the at least one row of seats can therefore be raised and lowered at a constant pitch angle without a separate actuation of the at least one actuator.
  • a receptacle for the joint and the at least one actuator can be provided on the side leg.
  • a screen can be provided that blocks the passenger's view of the frame, the linkage, the presentation technology or adjacent rows of seats.
  • the at least one side leg is coupled to the lifting device.
  • the at least one side limb can connect the longitudinal limbs and, as a purely pressure-loaded component, can have a cross-sectional shape adapted to the load.
  • the lifting device is a telescopic piston, in particular a hydraulic pressure cylinder.
  • Such lifting devices can generate large forces with sufficient dynamics, which is why only a single hydraulic pressure cylinder is preferably used to raise and / or lower the at least one row of seats in the direction of the vertical axis.
  • the at least one row of seats has at least two rows of seats.
  • the at least two rows of seats are arranged at a distance from one another. It is particularly preferred if the at least two rows of seats of the respective seat row arrangement are arranged one above the other, that is to say are arranged at a distance from one another in the orientation of the vertical axis.
  • the at least two rows of seats are each connected to the frame by a parallelogram linkage. The linkage of the at least two rows of seats can be connected to one another by a further side leg or a synchronous rod, which is preferably coupled directly to the lifting device.
  • lifting movements of the lifting device can be transmitted synchronized to the at least two rows of seats and the distance between the at least two rows of seats is rigidly specified.
  • the one Hubein direction thus raises and lowers the at least two rows of seats arranged one above the other synchronously, which is why collisions can be excluded and no further means for synchronizing the lifting position of the at least two rows of seats are required.
  • the capacity utilization of the lifting device and the cost structure can be improved as a result.
  • a presentation technology in particular a projector, which is configured to project a film projection onto a screen, in particular onto a dome-shaped screen, can be arranged between two rows of seats arranged one above the other.
  • a further advantageous embodiment of the present invention provides that the at least one row of seats has several seats arranged next to one another.
  • the seats in a row of seats can be arranged either along a straight line or, in a preferred embodiment, along a curved curve and thus have an outwardly directed concave shape in relation to a radial direction of the vertical axis.
  • a further development of the present invention provides that at least one further row of seats is provided, and that the further row of seats is arranged on the frame at a distance from the first row of seats.
  • the first row of seats and the at least one further row of seats can be arranged offset around the vertical axis, for example arranged on opposite sides of the vertical axis, that is to say offset by 180 ° in a circumferential direction.
  • three, four or more rows of seats can be evenly distributed around the vertical axis.
  • the lifting device and the at least one actuator of the first seat row arrangement and the at least one further seat row arrangement can be controlled independently of one another, which is why one of the seat row arrangements can be driven in an adventure mode and the other seat row arrangement is in a state of rest for getting in and / or out the passengers.
  • the at least two seat row arrangements can be arranged laterally or vertically offset on the frame.
  • the at least two rows of seats can be arranged offset, with either the row of seats on the frame or the frame with the row of seats by a movement in an axis perpendicular to the vertical axis, the respective rows of seats of the respective row of seats between the entry and / or exit area and the Move the adventure area.
  • seat rows of the respective seat row arrangement can be arranged alternately or in any order along an axis parallel to the vertical axis. While the seat rows of one seat row arrangement are arranged in the experience area, the other seat rows of the other seat row arrangement can be positioned in an entry and / or exit area.
  • the amusement ride has at least one entry and / or exit area and at least one experience area, the row of seats being rotated around the vertical axis, by raising or lowering in the vertical axis or by moving in an axis transverse to the vertical axis can be moved alternately into the entry and / or exit area or the experience area.
  • the frame can be moved around the vertical axis by a corresponding drive. This turning movement can already be part of the experience or the show.
  • an opaque and / or sound-absorbing wall is provided between the first row of seats and the second row of seats.
  • the opaque and / or sound-absorbing wall is intended to prevent passengers in the boarding and / or disembarking area from already having the opportunity to prepare for the upcoming experience by observing, which can increase the surprise effect and the experience value.
  • the opaque and / or sound-absorbing wall also prevents the experience in the experience area of the passengers in the other row of seats from being disturbed by the passengers entering or exiting.
  • FIG. 1 shows a greatly simplified schematic view from above of an amusement ride with a frame that can rotate about a vertical axis and two oppositely arranged seat row arrangements, each with one row of seats, which are movably supported on the frame by means of a linkage, and
  • FIG. 2 a greatly simplified and schematic side view of the amusement ride according to FIG. 1,
  • FIG. 3 is an enlarged view of the detail A according to Fi gur 2
  • FIG. 4 is a greatly simplified and schematic plan view of the amusement ride according to FIG. 1,
  • Figure 5 is an enlarged view of the detail B according to Fi gur 4,
  • FIG. 6a shows a second exemplary embodiment of the amusement ride, the joint being designed as a cardan joint, and
  • FIG. 6b shows a sectional illustration of the universal joint according to the section line A-A according to FIG. 6a.
  • FIG. 1 shows an amusement ride 1, having a frame 10 which can be rotated about a vertical axis Z and which is arranged coaxially to the vertical axis Z.
  • the vertical axis Z or the frame 10 is aligned verti cal.
  • the amusement ride 1 also has two seat row arrangements 20, 21, which are arranged on opposite sides of the vertical axis Z on the frame 10.
  • each row of seats 20, 21 has three rows of seats 40 with a plurality of seats 41 or passenger receptacles on which passengers 2 can take a seat as intended (not shown).
  • the seats 41 of the Rows of seats 40 are each arranged along a longitudinal axis X of the respective rows of seats 40, the respective longitudinal axis X being arranged in an initial state transversely to a transverse axis Y, which protrudes perpendicularly in the radial direction from the vertical axis Z.
  • the alignment of the seats 41 in the respective row of seats 40 is preferably parallel to the transverse axis Y in the direction facing away from the vertical axis Z.
  • the number of rows of seats 40 in the row arrangements 20, 21 is the same.
  • the respective seat 41 can have a restraint device 42 by means of which the respective passenger can be held in the seat 41 in a form-fitting manner.
  • the restraint device 42 can be, for example, a safety bar or belt, as shown in FIG. 6a.
  • the respective row of seats 40 is connected to the frame 10 via a linkage 30, a joint 45 being arranged between the linkage 30 and the seat row 40, through which the seat row 40 can be rotated at a pitch angle f and a roll angle Q ge.
  • a rotation through a pitch angle f of ⁇ 15 ° is shown in FIG. 2 on the left.
  • the respective row of seats 40 can also be rotated around the joint 45 by the roll angle Q independently of the pitch angle, the roll angle Q being approximately ⁇ 10 ° as shown in FIG. Accordingly, the joint 45 allows a rotary movement in at least two degrees of freedom.
  • the joint 45 is arranged in the transverse axis Y.
  • the joint 45 can - as shown in FIGS. 3 and 5 - be designed as a ball joint, the ball joint supporting the respective row of seats 40 in the respective longitudinal axis X in the center, that is, in a plane of the center of mass.
  • the linkage 30 is designed as a parallelogram linkage, the respective row of seats 40 being connected to the frame 10 via a parallelogram linkage.
  • the parallelogram linkage has a plurality of transverse legs 32 and high legs 34 spanning a trapezoid.
  • the transverse legs 32 are supported at one end on the frame 10 by a swivel joint 12 so as to be rotatable about a pivot axis and protrude from the frame 10 in the manner of a cantilever arm.
  • the transverse legs 32 are connected on the side facing away from the frame 10 via the high leg 34 by means of further swivel joints 12.
  • a recording 36 is provided on which the joint 45 supporting the rows of seats 40 is arranged.
  • a screen 38 can also be provided which blocks the passenger's view of the technology of the Fahrge store 1.
  • the seat rows 40 in the respective seat row arrangement 20, 21 are arranged at a distance from one another in the vertical axis Z, as a result of which there is a sufficient distance between the seat rows 40 to avoid collisions, for example.
  • the rows of seats 40 or the rods 30 of the rows of seats 40 of the two row of seats 20, 21 are preferably arranged symmetrically about the vertical axis Z.
  • a first actuator 51 and a second actuator 52 are provided on the receptacle 36.
  • the first actuator 51 and the second actuator 52 can be designed as a crank drive 55 and can each have a crank 58 and a connecting rod 57, the connecting rod 57 being coupled to the respective row of seats 40.
  • the respective connecting rod 57 is supported on the actuator 51, 52 on a crank 58, so that depending on the position of the crank or the direction of rotation of the actuator 51, 52, the connecting rod 57 applies a corresponding force or torque to the rows of seats 40.
  • the torque caused by the force enforces a rotary movement about a pivot point of the joint 45 and the corresponding row of seats 40 is deflected.
  • the first actuator 51 and the second actuator 52 are arranged in the respective longitudinal axis X at a distance from the joint 45. In the transverse axis Y, the first actuator 51 and the second actuator 52 are spaced apart.
  • the first actuator 51 and the second actuator 52 are delivered in a coordinated manner when the amusement ride 1 is in operation.
  • a synchronous rotary movement in an opposite direction of the two actuators 51, 52 according to FIG. 3 can produce a rolling movement according to FIG. 4, and a synchronous rotation in the same direction of rotation of the actuators 51, 52 can produce a nodding movement according to FIG. 2.
  • a lifting device 50 is provided which, according to the exemplary embodiment, is formed from a hydraulic cylinder.
  • Each of the seat row arrangements 20, 21 has its own lifting device 50, which is set up to raise or lower all the seat rows 40 of the respective seat row arrangement 20, 21.
  • the lifting device 50 can be supported at one end on the frame 10 or on a rotating platform from which the frame 10 can protrude in the vertical axis Z. At the other end, the lifting device 50 can be connected to the linkage 30, as a result of which an infeed movement of the lifting device 50 can be converted into a movement of the rows of seats 40 approximately parallel to the vertical axis Z.
  • the lifting device 50 can - as shown in Figures 1 and 3 - be connected via a further high leg 34 to the respective linkage 30 or parallelogram linkage of the seat rows 40 of the respective seat row arrangement 20, 21, the further high leg 34 acting as a synchronous rod , through all of them Rows of seats 40 of the respective row of seats 20, 21 can be raised and lowered synchronously.
  • the receptacle 36 is held by the linkage 30 formed as a parallelogram linkage in such a way that the orientation of the receptacle 36 in the spatial directions or Euler angles (roll, pitch and yaw angles f, q, y) remains unchanged when it is raised or lowered.
  • the lifting devices 50 of the different seat row arrangements 20, 21 can be controlled independently of one another and the respective actuators 51, 52 within a seat row arrangement 20, 21 as well as the two seat row arrangements 20, 21 are controlled independently, preferably the movement of the Rows of seats 40 of a row of seats 20, 21 take place synchronously with one another.
  • the amusement ride 1 can also have an entry and / or exit area 8 and an experience area 9, wherein the frame 10 can be arranged approximately in the middle between the entry and / or exit area 8 and the experience area 9.
  • the entry and / or exit area 8 can - as will be explained in more detail below - have several levels that can be reached by stairs, through which passengers can get to the ride 1 for an experience and the ride after the ride with the ride 1 1 again.
  • the passengers are directed to the Fahrge business 1 through an entrance that is physically separated from an exit.
  • the experience area 9 can comprise a room with a projection surface, the projection surface in the present exemplary embodiment being designed as an image dome 6 on which image representations can be reproduced.
  • suitable means can be provided in the experience area 9 to reproduce a room tone or special effects through which a multimedia, multi-sensory, media-based experience can be presented to the passenger.
  • one of the seat row arrangements 20 is arranged in the entry and exit area 8, while the second seat row arrangement 21 is arranged in the experience area 9.
  • Passengers who are on one of the seats 41 of the seat row 40 of the second row of seats 21 can experience a multimedia, multi-sensory, media-based experience, while other passengers can get on or off in the entry and / or exit area 8.
  • the frame 10 of the amusement ride can be rotated about the vertical axis Z and the two seat row arrangements 20, 21 change between the experience area 9 and the entry and / or exit area 8.
  • the frame 10 between the first seat row arrangement 20 and the second seat row arrangement 21 has a wall 24 that is as soundproof and opaque as possible, which together with a wall of the experience area 9 visually and acoustically decoupled.
  • the image can be displayed by at least one projector 5, which is arranged on the frame above or below one of the rows of seats.
  • both the lifting device 50 of the seat row arrangement 20, 21 arranged in the experience area 9 and the first actuator 51 and / or the second actuator 52 can be actuated.
  • the joint 45 is designed as a cardan joint, which in the illustrated embodiment allows a movement through three solid angles or Euler angles.
  • the universal joint made light the respective row of seats 40 to adjust or pivot in a roll, pitch and yaw movement or a superimposed movement in this Jardinwin angle.
  • the joint 45 has a first joint shaft 61 and a second joint shaft 62, which are connected by an intermediate piece 65.
  • the first articulated shaft 61 is arranged parallel to the linkage 30 and rotatably connected to the linkage 30 or the receptacle 36. A rotation of the first articulated shaft 61 thus results in a rolling movement at the roll angle f.
  • the second articulated shaft 62 is arranged parallel to or on the rear of the row of seats 40 and can be rotatably connected to the row of seats 40 via a connecting means 43. A rotation of the second cardan shaft 62 results in a pitching movement in the pitching angle Q.
  • the second articulated shaft 62 engages around the first articulated shaft 61 in a frame section 64, the first articulated shaft 61 and the second articulated shaft 62 preferably being arranged in such a way that their theoretical center axes (as dashed Lines indicated) intersect.
  • the frame section 64 can be qua deriform and provided with an opening, which can be dimensioned such that the second articulated shaft 62 in a common plane, which is formed by the two central axes, by ⁇ 30 ° in the so-called yaw angle y, preferably Can be swiveled by ⁇ 15 °.
  • the second articulated shaft 62 is connected to the first articulated shaft 61 via the intermediate piece 65, which has a third articulated shaft 63, the third articulated shaft 63 being arranged perpendicular to the second articulated shaft 62 and, starting from the frame section 64, being arranged in such a way that the Center axes of the first propeller shaft 61, the second propeller shaft 62 and the third propeller shaft 63 at one point schnei the.
  • the third articulated shaft 63 is rotatably supported on the second Ge articulated shaft 62 or its frame section 64 th and rotatably connected to the first articulated shaft 61.
  • An actuator 51, 52, 53 is assigned to each of the propeller shafts 61, 62, 63, the first actuator 51 driving the first propeller shaft 61, the second actuator 52 driving the second propeller shaft 62 and a third actuator 53 driving the third propeller shaft 63.
  • the actuators 51, 52, 53 can be any rotary drives, the actuators 51, 52, 53 being preferably hydraulic rotary drives.
  • the first actuator 51 is supported on the linkage 30 or the receptacle 36
  • the second actuator 52 on the row of seats 40 and the third actuator 53 can be arranged and configured either on the first propeller shaft 61 or on the second propeller shaft 62, to rotate the third articulated shaft 63 relative to the second articulated shaft 62 in order to generate the yaw movement in the yaw angle y.
  • an amusement ride 1 is provided which can be operated in an optimized manner for a high throughput of passengers and has an improved utilization of power compared to the known amusement rides 1.
  • the novel design of the amusement ride 1 reduces the risk of injury and safe operation with a simultaneous reduction in the number of operators of the amusement park 1 can be achieved.

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrgeschäft (1), aufweisend ein um eine Hochachse (Z) drehbares Gestell (10) mit mindestens einer ersten Sitzreihenanordnung (20) mit einem Gestänge (30), mindestens einer Sitzreihe (40) mit jeweils mindestens einem Sitz (41) für einen Fahrgast und einer Hubeinrichtung (50), wobei die mindestens eine Sitzreihe (40) mit dem Gestänge (30) über ein Gelenk (45) verbunden ist, wobei das Gestänge (30) das Gelenk (45) mit dem Gestell (10) verbindet, und wobei die Hubeinrichtung (50) die Sitzreihe (40) in der Ausrichtung der Hochachse (Z) anheben kann.

Description

Fahrgeschäft
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrgeschäft mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Fahrgeschäfte sind aus dem Stand der Technik in unterschiedli chen Ausgestaltungen vorbekannt und sind stationäre oder halb stationäre Vorrichtungen, die in Vergnügungsparks oder bei Volksfesten zur Belustigung einer Vielzahl von Fahrgästen zur Anwendung kommen.
In der Vergangenheit haben sich Fahrgeschäfte zum Präsentieren eines Erlebnisses, insbesondere eines multimedialen Erlebnis ses bewährt, wobei durch eine Kombination von Bewegungen, Bilddarstellungen, Raumton und Spezialeffekten alle Sinne des Fahrgastes angesprochen werden sollen. Derartige Fahrgeschäfte werden in dem Stand der Technik beispielsweise als „Flying Theatre" oder auch „Fliegendes Theater" bezeichnet. Das „Fly ing Theatre" wird auch als eine multimediale, multisensori sche, Medien-basierte Attraktion definiert. Die Darstellung der Filmprojektion bzw. des Erlebnisses erfolgt in einer Film kuppel.
Ein derartiges gattungsgemäßes Fahrgeschäft weist typischer weise eine Sitzreihe mit einer Mehrzahl von Sitzen auf, wobei die Sitzreihen an einem Gestell mittels eines Hexapods bzw. einer Gough-Stewart-Plattform angeordnet sind, die sechs pris matisch angeordnete Stellglieder aufweist. Die Stellglieder sind paarweise an drei Positionen an einem Gestell und an der Sitzreihe angebracht. Durch das Hexapod kann die Sitzreihe in sechs Freiheitsgraden bewegt werden, nämlich in drei linearen Bewegungsrichtungen sowie drei Rotationen, nämlich Nicken, Rollen und Gieren.
Um eine freie Sicht auf die Filmleinwände der Projektionskup pel zu gewährleisten, werden die Sitzreihen aus einer Ein- und Ausstiegsposition in der Regel durch das Hexapod nach vorne in die Projektionskuppel bewegt und verbleiben dort während des Erlebnisses. Zum Ein- und Aussteigen der Fahrgäste werden die Sitzreihen wieder in eine nach hinten zurückversetzte Position bewegt, bis vor den Sitzreihen eine Ladefläche zum Ein- und Aussteigen zugänglich ist. Ein derartiges Fahrgeschäft ist beispielsweise aus der US 9311 599 Bl vorbekannt.
Diese gattungsgemäßen Fahrgeschäfte haben sich im Stand der Technik bewährt, jedoch hat es sich als nachteilig erwiesen, dass ein Betrieb mit einem Hexapod oder einer Gough-Stewart- Plattform aufwändig, kosten- und personalintensiv ist. Auch hat es sich als nachteilig erwiesen, dass die maximale Kapazi tät des Fahrgeschäftes begrenzt ist und dass das sichere Ein- und Aussteigen der Fahrgäste nur mit einem erheblichen Aufwand bewerkstelligt werden kann, um einen Absturz der Fahrgäste in die Filmkuppel zu vermeiden.
Auch hat es sich in der Vergangenheit als nachteilig erwiesen, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Fahrgeschäfte ei nen erheblichen Bauraum für die Ausgestaltung der Gough-Ste- wart-Plattform benötigen und dass aufgrund der aufwändigen Ausgestaltung der Hexapods und des geringen Durchsatzes die Rentabilität der Fahrgeschäfte leidet.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Fahrgeschäft vorzuschlagen, das in zweckmäßigerweise die Nach teile der aus dem Stand der Technik bekannten Fahrgeschäfte beseitigt. Weiterhin ist es die Aufgabe der vorliegenden Er findung ein Fahrgeschäft vorzuschlagen, das eine vereinfachte und robuste Bewegungseinrichtung aufweist, durch die die min destens eine Sitzreihe des Fahrgeschäfts in mehreren Frei heitsgraden bewegt werden kann, platzsparend ausgebildet ist und eine hohe Dynamik in der Bewegung ermöglicht. Auch soll das erfindungsgemäße Fahrgeschäft einen hohen Fahrgastdurch satz und einen sicheren Betrieb bei geringem Personalbedarf ermöglichen.
Diese Aufgaben werden durch ein Fahrgeschäft mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfin dung werden in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Fahrgeschäft mit den Merkmalen des Pa tentanspruchs 1 weist einen Ein- und/oder Ausstiegsbereich und einen Erlebnisbereich sowie ein Gestell mit mindestens einer Sitzreihenanordnung auf, wobei die Sitzreihenanordnung ein Ge stänge, mindestens eine Sitzreihe mit mindestens einem Sitz für einen Fahrgast und eine Hubeinrichtung umfasst. Die min destens eine Sitzreihe ist mit dem Gestänge über ein Gelenk verbunden, wobei das Gestänge das Gelenk mit dem Gestell ver bindet, und wobei die Hubeinrichtung die mindestens eine Sitz reihe der mindestens einen Sitzreihenanordnung in der Ausrich tung der Hochachse bewegen bzw. anheben oder absenken kann und wobei die mindestens eine Sitzreihe in den Ein- und/oder Aus stiegsbereich und den Erlebnisbereich bewegbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Idee zugrunde, dass die mindestens eine Sitzreihe über ein Gelenk und ein Gestänge mit dem Gestell verbunden ist, wobei das Gestänge nach Art eines Kragarms von dem Gestell absteht und an dem Gestell um eine einzige Schwenkachse verschwenkbar gehalten ist. Die Hubein richtung kann das Gestänge um die Schwenkachse verschwenken, wodurch die mindestens eine Sitzreihe in einem ersten Frei- heitsgrad angehoben und abgesenkt werden kann. Die Bewegung der mindestens einen Sitzreihe um weitere Freiheitsgrade er folgt um das Gelenk zwischen dem Gestänge und der mindestens einen Sitzreihe.
Der Erlebnisbereich kann einen Raum mit einer Projektionsflä che umfassen, wobei die Projektionsfläche kuppelförmig oder sphärisch ausgebildet sein kann. Der Ein- und/oder Ausstiegs bereich kann mehrere Ebenen aufweisen, wobei eine Anzahl der Ebenen einer Anzahl von Sitzreihen in einer Sitzreihenanord nung entsprechen kann. In der jeweiligen Ebene kann eine Plattform vorgesehen sein, über der die jeweilige Sitzreihe zum Ein- und Aussteigen der Fahrgäste positioniert werden kann. Hierzu wird bei der Drehung des Gestells um die Hoch achse die mindestens eine Sitzreihe entsprechend durch die Hubeinrichtung angehoben.
Weiterhin liegt der Erfindung die Idee zugrunde, dass durch das Bewegen der mindestens einen Sitzreihe der mindestens ei nen Sitzreihenanordnung die mindestens eine Sitzreihe zwischen dem räumlich getrennten Ein- und/oder Ausstiegsbereich und dem Erlebnisbereich hin und her bewegbar ist. Fahrgäste, die sich beispielsweise in dem Ein- und/oder Ausstiegsbereich befinden, können bevorzugt das Erlebnis in dem Erlebnisbereich nicht wahrnehmen, und andere Fahrgäste können den Ein- und/oder Aus steigvorgang - während sie das Erlebnis in dem Erlebnisbereich genießen - nicht wahrnehmen und werden folglich nicht gestört oder abgelenkt. Sowohl der Erlebniswert als auch der Durchsatz durch ein derart ausgestaltetes Fahrgeschäft kann dadurch er heblich gesteigert werden. Eine weitere vorteilhafte Ausge staltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass das Ge stell um die Hochachse zwischen dem Ein- und/oder Ausstiegsbe reich und dem Erlebnisbereich verdrehbar ist. Das Gestell kann folglich um die Hochachse verdreht werden, wobei in unter schiedlichen Umfangswinkeln zu der Hochachse der Ein- und/oder Ausstiegsbereich und der Erlebnisbereich angeordnet sind. Der Einstiegsbereich, der Erlebnisbereich und der Ausstiegsbereich können räumlich getrennt angeordnet sein, wobei der Einstiegs bereich ausschließlich zum Einsteigen für die Fahrgäste vorge sehen ist und der Ausstiegsbereich zum Aussteigen aus dem min destens einen Sitz der mindestens einen Sitzreihe. In einer derartigen Konfiguration werden die Fahrgäste von dem Ein stiegsbereich über den Erlebnisbereich zu dem Ausstiegsbereich befördert, wodurch die Fahrgastströme in dem Fahrgeschäft be sonders gut kontrollierbar sind. Alternativ kann der Ein und/oder Ausstiegsbereich ein gemeinsamer Bereich sein, in dem die Fahrgäste sowohl einsteigen als auch aussteigen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Er findung sieht vor, dass die mindestens eine Sitzreihe in dem Ein- und/oder Ausstiegsbereich und dem Erlebnisbereich durch ein Anheben oder Absenken in der Hochachse bewegbar ist. Der Ein- und/oder Ausstiegsbereich und der Erlebnisbereich können in unterschiedlichen Ebenen in Bezug auf die Hochachse ange ordnet sein.
Weiterhin sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die mindestens eine Sitzreihe in den Ein- und/oder Ausstiegsbe reich und den Erlebnisbereich durch eine Bewegung in einer Achse quer zu der Hochachse bewegbar ist. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausstattung der vorliegen den Erfindung ist es vorgesehen, dass das Gelenk eine Bewegung um mindestens zwei Freiheitsgrade, vorzugsweise drei Frei heitsgrade ermöglicht. Die mindestens zwei Freiheitsgrade um fassen vorzugsweise mindestens zwei der drei Rotationsrichtun gen Nicken, Rollen und/oder Gieren, wobei bevorzugt das Gelenk Nicken, Rollen und eine überlagerte Roll-Nick-Bewegung er laubt. Das Gelenk ist in einer bevorzugten Gestaltung nähe rungsweise in einer Längsachse der Sitzreihe in einem Massen mittelpunkt angeordnet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorlie genden Erfindung ist es vorgesehen, dass das Gelenk zwischen der Sitzreihe und dem Gestänge ein Kugelgelenk, ein Kreuzge lenk und/oder ein Kardangelenk ist. Bevorzugt weisen das Ku gelgelenk, das Kreuzgelenk und/oder das Kardangelenk einen Drehpunkt auf.
Weiterhin kann es nach Maßgabe einer Weiterbildung der Erfin dung vorgesehen sein, dass wenigstens ein Aktor vorgesehen ist, durch den eine Roll-, Nick- und/oder Gierbewegung der mindestens einen Sitzreihe erzeugt werden kann. Der wenigstens eine Aktor kann bevorzugt eine einzelne Sitzreihe bewegen, o- der alternativ können mehrere Sitzreihen durch entsprechende Kopplungsmittel durch den wenigstens einen Aktor ausgelenkt bzw. bewegt werden. Der wenigstens eine Aktor ist einenends an dem Gestänge abgestützt und anderenends an der Sitzreihe und kann weiter bevorzugt elektrisch, pneumatisch und/oder hydrau lisch angetrieben werden. Der wenigstens eine Aktor sollte eine kurze Reaktionszeit und hohe Dynamik aufweisen, um eine dem Erlebnis angepasste dynamische Bewegung der Sitzreihe er zeugen zu können. Eine Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass mindestens zwei Aktoren vorgesehen sind, die gemeinsam die Roll-, Nick- und/oder Gierbewegung erzeugen können. Die beiden Aktoren können unabhängig voneinander angesprochen werden, wo bei ein aufeinander abgestimmtes Zustellungsverhalten die Roll-, Nick- und/oder Gierbewegung erzeugt, wobei bevorzugt die Rotationsbewegungen um einen gemeinsamen Drehpunkt, näm lich den Drehpunkt des Gelenkes, erfolgen.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der we nigstens eine Aktor einen Kurbeltrieb oder einen Drehantrieb umfasst. Der Kurbeltrieb kann ein an einer angetriebenen Kur bel exzentrisch abgestütztes Pleuel umfassen, welches mit der jeweiligen Sitzreihe gekoppelt ist und in Abhängigkeit von der Stellung der angetriebenen Kurbel die Sitzreihe um das Gelenk auslenkt. Auch kann der Drehantrieb in einer Weiterbildung des Fahrgeschäfts ein elektrischer, hydraulischer oder pneumati scher Drehantrieb sein, wobei besonders bevorzugt hydraulische Drehantriebe zur Anwendung kommen.
Nach Maßgabe einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Er findung kann das Gestänge ein Parallelogrammgestänge mit min destens zwei Längsschenkeln und mindestens einem Seitenschen kel sein. Die mindestens zwei Längsschenkel sind einerseits an dem Gestell in jeweils einer Schwenkachse drehbar angeordnet und sind ebenfalls mit dem mindestens einen Seitenschenkel verbunden. Durch die Längsschenkel ist der mindestens eine Seitenschenkel beabstandet zu dem Gestell angeordnet. Das Pa rallelogrammgestänge ermöglicht es, die Ausrichtung des Sei tenschenkels in Bezug auf das Gestell vorzugeben, wobei bevor zugt der mindestens eine Seitenschenkel des Parallelogrammge stänges parallel zu der Hochachse, bzw. vertikal, angeordnet ist. Die mindestens eine Sitzreihe kann daher ohne eine geson derte Betätigung des wenigstens einen Aktors in einem konstan ten Nickwinkel angehoben und abgesenkt werden. An dem Seiten schenkel kann eine Aufnahme für das Gelenk und den mindestens einen Aktor vorgesehen sein. Weiterhin kann ein Schirm vorge sehen werden, der eine Sicht des Fahrgastes auf das Gestell, das Gestänge, die Präsentationstechnik oder benachbarte Sitz reihen versperrt.
Eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass der mindestens eine Seitenschenkel mit der Hubein richtung gekoppelt ist. Der mindestens eine Seitenschenkel kann die Längsschenkel verbinden und kann als rein druckbelas tetes Bauteil eine der Belastung angepasste Querschnittsform aufweisen. Durch die Wahl der Positionierung des Kraftan griffspunktes der Hubeinrichtung kann eine Art Koppelgetriebe geschaffen werden und die Zustellbewegung der Hubeinrichtung unter- oder übersetzt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Er findung sieht vor, dass die Hubeinrichtung ein teleskopförmi ger Kolben, insbesondere ein hydraulischer Druckzylinder ist. Derartige Hubeinrichtungen können große Kräfte mit einer aus reichenden Dynamik erzeugen, weshalb bevorzugt ausschließlich ein einziger hydraulischer Druckzylinder verwendet wird, um die mindestens eine Sitzreihe in Richtung der Hochachse anzu heben und/oder abzusenken.
Eine Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die mindestens eine Sitzreihenanordnung mindestens zwei Sitz reihen aufweist. Die mindestens zwei Sitzreihen sind zueinan der beabstandet angeordnet. Besonders bevorzugt ist es, wenn die mindestens zwei Sitzreihen der jeweiligen Sitzreihenanord nung übereinander angeordnet sind, also in der Ausrichtung der Hochachse zueinander beabstandet angeordnet sind. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn die mindestens zwei Sitzreihen jeweils durch ein Parallelogrammgestänge mit dem Gestell verbunden sind. Die Gestänge der mindestens zwei Sitzreihen können durch einen weiteren Seitenschenkel bzw. eine Synchronstange, mitei nander verbunden sein, welche, bevorzugt unmittelbar, mit der Hubeinrichtung gekoppelt ist. Somit können Hubbewegungen der Hubeinrichtung auf die mindestens zwei Sitzreihen synchroni siert übertragen werden und der Abstand zwischen den mindes tens zwei Sitzreihen wird starr vorgegeben. Die eine Hubein richtung hebt und senkt somit die mindestens zwei übereinander angeordneten Sitzreihen synchron an, weshalb Kollisionen aus geschlossen werden können und keine weiteren Mittel zur Syn chronisation der Hubposition der mindestens zwei Sitzreihen benötigt werden. Die Leistungsausnutzung der Hubeinrichtung und die Kostenstruktur können dadurch verbessert werden.
Zwischen zwei übereinander angeordneten Sitzreihen kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung an dem Gestell eine Präsen tationstechnik, insbesondere ein Projektor angeordnet sein, der konfiguriert ist, eine Filmprojektion auf eine Leinwand, insbesondere auf ein Kuppelförmige Leinwand, zu projektieren.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Er findung sieht vor, dass die mindestens eine Sitzreihe mehrere nebeneinander angeordnete Sitze aufweist. Die Sitze in einer Sitzreihe können entweder entlang einer Geraden oder in einer bevorzugten Ausgestaltung entlang einer gekrümmten Kurve ange ordnet sein und somit bezogen auf eine Radialrichtung der Hochachse eine nach außen gerichtete konkave Form aufweisen. Durch eine derartige Anordnung der Sitze in der jeweiligen Sitzreihe kann die Perspektive des einzelnen Fahrgastes auf das Erlebnis verbessert werden, aber bei gleichbleibendem Rau mangebot die Anzahl der Sitze in einer Reihe erhöht werden.
Darüber hinaus sieht eine Weiterbildung der vorliegenden Er findung vor, dass mindestens eine weitere Sitzreihenanordnung vorgesehen ist, und dass die weitere Sitzreihenanordnung beab- standet zu der ersten Sitzreihenanordnung an dem Gestell ange ordnet ist.
Die erste Sitzreihenanordnung und die mindestens eine weitere Sitzreihenanordnung können in einer bevorzugten Ausgestaltung um die Hochachse versetzt angeordnet sein, beispielsweise auf gegenüberliegenden Seiten der Hochachse angeordnet sein, also um 180° in einer Umlaufrichtung versetzt sein. Um die Kapazi tät des Fahrgeschäfts weiter zu steigern, ist es möglich, mehr als zwei Sitzreihenanordnungen vorzusehen. Beispielsweise kön nen drei, vier oder mehrere Sitzreihenanordnungen um die Hoch achse gleichmäßig verteilt angeordnet werden. Die Hubeinrich tung sowie der wenigstens eine Aktor der ersten Sitzreihenano rdnung und der mindestens einen weiteren Sitzreihenanordnung können unabhängig voneinander angesteuert werden, weshalb eine der Sitzreihenanordnungen in einem Erlebnisbetrieb gefahren werden kann und die andere Sitzreihenanordnung sich in einem Ruhezustand zum Ein- und/oder Aussteigen für die Fahrgäste be findet. Durch eine derartige Anordnung der beiden Sitzreihena nordnungen kann die Taktung, also die Kapazität des Fahrge schäftes im Vergleich zu herkömmlichen Fahrgeschäften weiter erhöht werden und Wartezeiten können verkürzt werden. Die An zahl der Sitzreihen der Sitzreihenanordnungen sollte gleich sein und die Anordnung der Sitzreihen bzw. der Gestänge an dem Gestell der Sitzreihenanordnungen sollte in der Hochachse li niensymmetrisch sein.
Alternativ können die mindestens zwei Sitzreihenanordnungen seiten- oder höhenversetzt an dem Gestell angeordnet sein. Beispielsweise können die mindestens zwei Sitzreihen versetzt angeordnet sein, wobei entweder die Sitzreihenanordnung an dem Gestell oder das Gestell mit den Sitzreihenanordnungen durch eine Bewegung in einer Achse senkrecht zu der Hochachse die jeweiligen Sitzreihen der jeweiligen Sitzreihenanordnung zwi schen dem Ein- und/oder Ausstiegsbereich und dem Erlebnisbe reich bewegen.
Für den Fall, dass die Sitzreihenanordnungen höhenversetzt an geordnet sind, können entlang einer Achse parallel zu der Hochachse abwechselnd oder in einer beliebigen Reihenfolge Sitzreihen der jeweiligen Sitzreihenanordnung angeordnet sein. Während die Sitzreihen der einen Sitzreihenanordnung in dem Erlebnisbereich angeordnet sind, können die anderen Sitzreihen der anderen Sitzreihenanordnung in einem Ein- und/oder Aus stiegsbereich positioniert sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Fahrgeschäft wenigstens einen Ein- und/oder Ausstiegsbereich und wenigstens einen Erlebnisbereich auf, wobei die Sitzreihenanordnungen durch eine Drehung um die Hochachse, durch ein Anheben oder Absenken in der Hochachse oder durch eine Bewegung in einer Achse quer zu der Hochachse abwechselnd in den Ein- und/oder Ausstiegsbereich oder den Erlebnisbereich bewegt werden kön nen. Zu diesem Zweck ist das Gestell durch einen entsprechen den Antrieb um die Hochachse verfahrbar. Diese Drehbewegung kann bereits Teil des Erlebnisses bzw. der Show sein. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn zwischen der ersten Sitzreihenanordnung und der zweiten Sitzreihenano rdnung eine blickdichte und/oder schalldämmende Wandung vorge sehen ist. Die blickdichte und/oder schalldämmende Wandung soll verhindern, dass Fahrgäste im Ein- und/oder Ausstiegsbe reich bereits die Möglichkeit haben, sich durch Beobachtungen auf das noch anstehende Erlebnis vorzubereiten, wodurch der Überraschungseffekt und der Erlebniswert gesteigert werden können. Auch verhindert die blickdichte und/oder schalldäm mende Wandung, dass das Erlebnis in dem Erlebnisbereich der Fahrgäste in der anderen Sitzreihenanordnung durch die ein- o- der aussteigenden Fahrgäste gestört wird.
Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen zwei erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Fahrgeschäfts im Detail beschrieben. Es zei gen:
Figur 1 eine stark vereinfachte schematische Ansicht von oben auf ein Fahrgeschäft mit einem um eine Hochachse drehbeweglichen Gestell und zwei gegenüberliegend an geordneten Sitzreihenanordnungen mit jeweils einer Sitzreihe, die mittels eines Gestänges beweglich an dem Gestell abgestützt sind, und
Figur 2 eine stark vereinfachte und schematische Seitenan- sicht des Fahrgeschäfts gemäß Figur 1,
Figur 3 eine vergrößerte Darstellung des Details A gemäß Fi gur 2, Figur 4 eine stark vereinfachte und schematische Draufsicht auf das Fahrgeschäft gemäß Figur 1,
Figur 5 eine vergrößerte Darstellung des Details B gemäß Fi gur 4,
Figur 6a ein zweites Ausführungsbeispiel des Fahrgeschäfts, wobei das Gelenk als Kardangelenk ausgebildet ist, und
Figur 6b eine Schnittdarstellung des Kardangelenks gemäß der Schnittlinie A-A gemäß Figur 6a.
Nachfolgend werden gleiche oder funktional gleiche Bauteile in dem einem Ausführungsbeispiel mit gleichen Bezugszeichen ge kennzeichnet. Der Übersichtlichkeit halber sind in den einzel nen Figuren nicht alle gleichen oder funktional gleichen Teile mit einer Bezugsziffer versehen.
Figur 1 zeigt ein Fahrgeschäft 1, aufweisend ein um eine Hoch achse Z drehbares Gestell 10, dass koaxial zur der Hochachse Z angeordnet ist. Die Hochachse Z bzw. das Gestell 10 ist verti kal ausgerichtet.
Ferner weist das Fahrgeschäft 1 zwei Sitzreihenanordnungen 20, 21 auf, die auf gegenüberliegenden Seiten der Hochachse Z an dem Gestell 10 angeordnet sind. Wie insbesondere den Figuren 2 und 4 zu entnehmen ist, weist jede Sitzreihenanordnung 20, 21 drei Sitzreihen 40 mit einer Mehrzahl von Sitzen 41 bzw. Fahr gastaufnahmen auf, auf denen bestimmungsgemäß (nicht darge stellte) Fahrgäste 2 Platz nehmen können. Die Sitze 41 der Sitzreihen 40 sind jeweils entlang einer Längsachse X der je weiligen Sitzreihen 40 angeordnet, wobei die jeweilige Längs achse X in einem Ausgangszustand quer zu einer Querachse Y an geordnet ist, die senkrecht in radialer Richtung von der Hoch achse Z absteht. Die Ausrichtung der Sitze 41 in der jeweili gen Sitzreihe 40 ist vorzugsweise parallel zu der Querachse Y in die von der Hochachse Z abgewandte Richtung. Die Anzahl der Sitzreihen 40 in den Sitzreihenanordnungen 20, 21 ist gleich.
Der jeweilige Sitz 41 kann eine Rückhalteeinrichtung 42 auf weisen, durch die der jeweilige Fahrgast formschlüssig in dem Sitz 41 gehalten werden kann. Die Rückhalteeinrichtung 42 kann beispielsweise ein Sicherheitsbügel oder -gurt sein, wie in Figur 6a gezeigt ist.
Die jeweilige Sitzreihe 40 ist über ein Gestänge 30 mit dem Gestell 10 verbunden, wobei zwischen dem Gestänge 30 und der Sitzreihe 40 ein Gelenk 45 angeordnet ist, durch welches die Sitzreihe 40 in einem Nickwinkel f und einem Rollwinkel Q ge dreht werden kann. Exemplarisch ist eine Drehung um einen Nickwinkel f von ± 15° in Figur 2 links dargestellt. Die je weilige Sitzreihe 40 kann unabhängig von dem Nickwinkel auch um den Rollwinkel Q um das Gelenk 45 gedreht werden, wobei der Rollwinkel Q gemäß der Darstellung in Figur 4 ca. ±10° betra gen kann. Demnach erlaubt das Gelenk 45 eine Drehbewegung in mindestens zwei Freiheitsgraden. Das Gelenk 45 ist in der Querachse Y angeordnet.
Das Gelenk 45 kann - wie in den Figuren 3 und 5 gezeigt ist - als ein Kugelgelenk ausgebildet sein, wobei das Kugelgelenk die jeweilige Sitzreihe 40 in der jeweilige Längsachse X mittig, also in einer Ebene des Massenschwerpunktes, abstützt. Das Gestänge 30 ist als Parallelogrammgestänge ausgebildet, wobei die jeweilige Sitzreihe 40 über ein Parallelogrammge stänge mit dem Gestell 10 verbunden ist. Das Parallelogrammge stänge weist mehrere ein Trapez aufspannende Querschenkel 32 und Hochschenkel 34 auf. Die Querschenkel 32 sind einenends an dem Gestell 10 durch ein Drehgelenk 12 um eine Schwenkachse drehbar abgestützt und stehen von dem Gestell 10 nach Art ei nes Kragarms ab. Anderenends sind die Querschenkel 32 auf der von dem Gestell 10 abgewandten Seite über den Hochschenkel 34 mittels weiterer Drehgelenke 12 verbunden. Auf der von dem Ge stell 10 abgewandten Seite des Hochschenkels 34 ist eine Auf nahme 36 vorgesehen, auf der das die Sitzreihen 40 abstützende Gelenk 45 angeordnet ist. Auch kann ein Schirm 38 vorgesehen sein, der die Sicht des Fahrgastes auf die Technik des Fahrge schäfts 1 versperrt.
Die Sitzreihen 40 in der jeweiligen Sitzreihenanordnung 20, 21 sind in der Hochachse Z beabstandet zueinander angeordnet, wodurch ein ausreichender Abstand zwischen den Sitzreihen 40 vorliegt, um z.B. eine Kollisionen zu vermeiden. Bevorzugt sind die Sitzreihen 40 bzw. die Gestänge 30 der Sitzreihen 40 der beiden Sitzreihenanordnungen 20, 21 symmetrisch um die Hochachse Z angeordnet.
Weiterhin ist auf der Aufnahme 36 ein erster Aktor 51 und ein zweiter Aktor 52 vorgesehen. Der erste Aktor 51 und der zweite Aktor 52 können als Kurbeltrieb 55 ausgebildet sein und können jeweils eine Kurbel 58 und ein Pleuel 57 aufweisen, wobei das Pleuel 57 mit der jeweiligen Sitzreihe 40 gekoppelt ist. Das jeweilige Pleuel 57 ist an dem Aktor 51, 52 an einer Kurbel 58 abgestützt, sodass in Abhängigkeit von der Stellung der Kurbel bzw. der Drehrichtung des Aktors 51, 52 das Pleuel 57 eine entsprechende Kraft bzw. ein Drehmoment auf die Sitzreihen 40 aufbringt. Das durch die Kraft verursachte Drehmoment erzwingt eine Drehbewegung um einen Drehpunkt des Gelenks 45 und die entsprechende Sitzreihe 40 wird ausgelenkt. Der erste Aktor 51 und der zweite Aktor 52 sind in der jeweiligen Längsachse X beabstandet zu dem Gelenk 45 anordnet. In der Querachse Y sind der erste Aktor 51 und der zweite Aktor 52 beabstandet ange ordnet.
Der erste Aktor 51 und der zweite Aktor 52 werden im Betrieb des Fahrgeschäfts 1 aufeinander abgestimmt zugestellt. Bei spielsweise kann eine synchrone Drehbewegung in jeweils eine entgegengesetzte Richtung der beiden Aktoren 51, 52 gemäß Fi gur 3 eine Rollbewegung gemäß Figur 4 erzeugen und eine syn chrone Drehung in die gleiche Drehrichtung der Aktoren 51 ,52 eine Nickbewegung gemäß Figur 2.
Weiterhin ist eine Hubeinrichtung 50 vorgesehen, die gemäß dem beispielhaften Ausführungsbeispiel aus einem Hydraulikzylinder gebildet ist. Jeder der Sitzreihenanordnungen 20, 21 hat eine eigene Hubeinrichtung 50, die eingerichtet ist, sämtliche Sitzreihen 40 der jeweiligen Sitzreihenanordnung 20, 21 anzu heben oder abzusenken. Die Hubeinrichtung 50 kann einenends an dem Gestell 10 oder an einer Drehplattform abgestützt sein, von der das Gestell 10 in der Hochachse Z abstehen kann. Ande- renends kann die Hubeinrichtung 50 mit dem Gestänge 30 verbun den sein, wodurch eine Zustellbewegung der Hubeinrichtung 50 in eine Bewegung der Sitzreihen 40 näherungsweise parallel zu der Hochachse Z umgesetzt werden kann. Die Hubeinrichtung 50 kann - wie in den Figuren 1 und 3 eingezeichnet ist - über ei nen weiteren Hochschenkel 34 mit dem jeweiligen Gestänge 30 bzw. Parallelogrammgestänge der Sitzreihen 40 der jeweiligen Sitzreihenanordnung 20, 21 verbunden sein, wobei der weitere Hochschenkel 34 als eine Synchronstange wirkt, durch die alle Sitzreihen 40 der jeweiligen Sitzreihenanordnung 20, 21 syn chron angehoben und abgesenkt werden können.
Die Aufnahme 36 ist durch das als Parallelogrammgestänge aus gebildete Gestänge 30 derart gehalten, dass beim Anheben oder Absenken die Ausrichtung der Aufnahme 36 in den Raumrichtungen bzw. Eulerwinkel (Roll-, Nick- und Gierwinkel f, q, y) unver ändert bleibt.
Im Fährbetrieb des Fahrgeschäfts 1 können die Hubeinrichtungen 50 der unterschiedlichen Sitzreihenanordnungen 20, 21 unabhän gig voneinander angesteuert werden und die jeweiligen Aktoren 51, 52 innerhalb einer Sitzreihenanordnung 20, 21 als auch die beiden Sitzreihenanordnungen 20, 21 unabhängig angesteuert werden, wobei bevorzugt die Bewegung der Sitzreihen 40 einer Sitzreihenanordnung 20, 21 synchron zueinander erfolgt.
Das Fahrgeschäft 1 kann ferner einen Ein- und/oder Ausstiegs bereich 8 sowie einen Erlebnisbereich 9 aufweisen, wobei das Gestell 10 näherungsweise mittig zwischen dem Ein- und/oder Ausstiegsbereich 8 und dem Erlebnisbereich 9 angeordnet sein kann.
Der Ein- und/oder Ausstiegsbereich 8 kann - wie im Weiteren noch im Detail erläutert werden wird - mehrere durch Treppen erreichbare Ebenen aufweisen, durch die Fahrgäste für ein Er lebnis in das Fahrgeschäft 1 gelangen können und nach der Fahrt mit dem Fahrgeschäft 1 das Fahrgeschäft 1 wieder verlas sen können. Um einen reibungslosen und durchsatzoptimierten Ablauf zu gewährleisten, werden die Fahrgäste zu dem Fahrge schäft 1 durch einen von einem Ausgang physisch getrennten Eingang geleitet. Der Erlebnisbereich 9 kann einen Raum mit einer Projektions fläche umfassen, wobei die Projektionsfläche im vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Bildkuppel 6 ausgebildet ist, an der Bilddarstellungen wiedergegeben werden können. Darüber hinaus können in dem Erlebnisbereich 9 geeignete Mittel vorge sehen sein, um einen Raumton oder Spezialeffekte wiederzuge ben, durch die ein multimediales, multisensorisches, medienba siertes Erlebnis dem Fahrgast präsentiert werden kann.
Wieder unter Bezug auf die Figur 1 ist ersichtlich, dass eine der Sitzreihenanordnungen 20 in dem Ein-und Ausstiegsbereich 8 angeordnet ist, währenddessen die zweite Sitzreihenanordnung 21 in dem Erlebnisbereich 9 angeordnet ist. Fahrgäste, die sich auf einem der Sitze 41 der Sitzreihe 40 der zweiten Sitz reihenanordnung 21 befinden, können das eine multimediale, multisensorische, medienbasierte Erlebnis erleben, währenddes sen andere Fahrgäste in dem Ein- und/oder Ausstiegsbereich 8 ein- oder aussteigen können. Sobald das Erlebnis beendet ist, kann das Gestell 10 des Fahrgeschäfts um die Hochachse Z ver dreht werden und die beiden Sitzreihenanordnungen 20, 21 wech seln zwischen dem Erlebnisbereich 9 und dem Ein- und/oder Aus stiegsbereich 8.
Damit die Fahrgäste in dem Erlebnisbereich 9 ungestört das Er lebnis wahrnehmen können, weist das Gestell 10 zwischen der ersten Sitzreihenanordnung 20 und der zweiten Sitzreihenanord nung 21 eine möglichst schalldichte und blickdichte Wandung 24 auf, die zusammen mit einer Wandung des Erlebnisbereiches 9 diese beiden optisch und akustisch entkoppelt.
Während des Erlebnisses kann die Bilddarstellung durch mindes tens einen Projektor 5 erfolgen, der an dem Gestell über oder unter einer der Sitzreihen angeordnet ist. In Abhängigkeit zu der Bilddarstellung kann sowohl die Hubeinrichtung 50 der in dem Erlebnisbereich 9 angeordneten Sitzreihenanordnung 20, 21 betätigt werden, als auch der erste Aktor 51 und/oder der zweite Aktor 52.
In den Figuren 6a und 6b ist ein zweites Ausführungsbeispiel des Fahrgeschäfts 1 dargestellt, welches sich von dem bereits beschriebenen Ausführungsbeispiel in der Ausgestaltung des Ge lenks 45 unterscheidet.
Das Gelenk 45 ist als ein Kardangelenk ausgebildet, welches in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Bewegung um drei Raumwinkel bzw. Eulerwinkel erlaubt. Das Kardangelenk ermög licht, die jeweilige Sitzreihe 40 in eine Roll-, Nick- und Gierbewegung oder eine überlagerte Bewegung in diesen Raumwin kel zu verstellen bzw. zu verschwenken.
Das Gelenk 45 weist eine erste Gelenkwelle 61 und eine zweite Gelenkwelle 62 auf, die durch ein Zwischenstück 65 verbunden sind. Die erste Gelenkwelle 61 ist parallel zu dem Gestänge 30 angeordnet und drehbar mit dem Gestänge 30 bzw. der Aufnahme 36 verbunden. Eine Drehung der ersten Gelenkwelle 61 resul tiert somit in einer Rollbewegung in dem Rollwinkel f. Die zweite Gelenkwelle 62 ist parallel bzw. rückseitig an der Sitzreihe 40 angeordnet und kann drehbar mit der Sitzreihe 40 über ein Verbindungsmittel 43 verbunden sein. Eine Drehung der zweiten Gelenkwelle 62 resultiert in einer Nickbewegung im Nickwinkel Q.
Die zweite Gelenkwelle 62 umgreift die erste Gelenkwelle 61 in einem Rahmenabschnitt 64, wobei die erste Gelenkwelle 61 und die zweite Gelenkwelle 62 bevorzugt derart angeordnet sind, dass sich deren theoretische Mittelachsen (als gestrichelte Linien angedeutet) schneiden. Der Rahmenabschnitt 64 kann qua derförmig und mit einer Durchbrechung versehen sein, die der art bemessen sein kann, dass die zweite Gelenkwelle 62 in ei ner gemeinsamen Ebene, die durch die beiden Mittelachsen ge bildet ist, um ±30° im sogenannten Gierwinkel y, vorzugsweise ±15° verschwenkbar ist.
Die zweite Gelenkwelle 62 ist mit der ersten Gelenkwelle 61 über das Zwischenstück 65 verbunden, das eine dritte Gelenk welle 63 aufweist, wobei die dritte Gelenkwelle 63 senkrecht zu der zweiten Gelenkwelle 62 angeordnet ist und ausgehend von dem Rahmenabschnitt 64 derart angeordnet ist, dass sich die Mittelachsen der ersten Gelenkwelle 61, der zweiten Gelenk welle 62 und der dritten Gelenkwelle 63 an einem Punkt schnei den. Die dritte Gelenkwelle 63 ist drehbar an der zweiten Ge lenkwelle 62 bzw. dessen Rahmenabschnitt 64 abgestützt gehal ten und drehstarr mit der ersten Gelenkwelle 61 verbunden.
Jeder der Gelenkwellen 61, 62, 63 ist ein Aktor 51, 52, 53 zu geordnet, wobei der erste Aktor 51 die erste Gelenkwelle 61 antreibt, der zweite Aktor 52 die zweite Gelenkwelle 62 und ein dritter Aktor 53 die dritte Gelenkwelle 63.
Die Aktoren 51, 52, 53 können beliebige Drehantriebe sein, wo bei bevorzugt die Aktoren 51,52, 53 hydraulische Drehantriebe sind. Der erste Aktor 51 ist an dem Gestänge 30 bzw. der Auf nahme 36 abgestützt, der zweite Aktor 52 an der Sitzreihe 40 und der dritte Aktor 53 kann entweder an der ersten Gelenk welle 61 oder an der zweiten Gelenkwelle 62 angeordnet sein und konfiguriert sein, die dritte Gelenkwelle 63 gegenüber der zweiten Gelenkwelle 62 zu verdrehen, um die Gierbewegung in dem Gierwinkel y zu erzeugen. Dadurch wird erfindungsgemäß ein Fahrgeschäft 1 bereitge stellt, das auf einen hohen Durchsatz an Fahrgästen optimiert betrieben werden kann und eine im Vergleich zu den bekannten Fahrgeschäften 1 verbesserte Leistungsausnutzung aufweist. Durch die neuartige Ausgestaltung des Fahrgeschäfts 1 ist ein Verletzungsrisiko reduziert und ein sicherer Betrieb bei gleichzeitiger Reduzierung der Operatoren des Fahrgeschäfts 1 kann bewerkstelligt werden.
Bezugszeichenliste
1 Fahrgeschüft
2 Fahrgast
5 Filmprojektor
6 Bildkuppel
7 Wandung
8 Ausstiegsbereich
9 Erlebnisbereich
10 Gestell 12 Drehgelenk 20 erste Sitzreihenanordnung 21 zweite Sitzreihenanordnung 24 Wandung 30 Gestänge 32 QuerSchenkel 34 HochSchenkel 36 Aufnahme
40 Sitzreihe
41 Sitz 43 Verbindungsmittel 45 Gelenk
50 Hubeinrichtung
51 erster Aktor
52 zweiter Aktor
53 dritter Aktor 55 Kurbeltrieb
57 Pleuel
58 Kurbel 61 erste Gelenkwelle 62 zweite Gelenkwelle 63 dritte Gelenkwelle
64 Rahmenabschnitt
65 Verbindungsabschnitt
X Längsachse
Y Querachse
Z Hochachse
Q Nickwinkel f Rollwinkel
Y Gierwinkel

Claims

Patentansprüche
1. Fahrgeschäft (1), aufweisend:
— einen Ein- und/oder Ausstiegsbereich (8) und einen Erlebnisbereich (9),
— ein Gestell (10) mit mindestens einer ersten Sitz reihenanordnung (20),
— wobei die mindestens eine erste Sitzreihenanord nung (20) ein Gestänge (30) mit mindestens einer Sitzreihe (40) mit mindestens einem Sitz (41) für einen Fahrgast und einer Hubeinrichtung (50) um fasst,
— wobei die mindestens eine Sitzreihe (40) mit dem Gestänge (30) über ein Gelenk (45) verbunden ist,
— wobei das Gestänge (30) das Gelenk (45) und das Gestell (10) verbindet,
— wobei die Hubeinrichtung (50) die mindestens eine Sitzreihe (40) der mindestens einer ersten Sitz reihenanordnung (20) in der Ausrichtung einer Hochachse (Z) anheben kann, und
— wobei die mindestens eine Sitzreihe (40) in dem Ein- und/oder Ausstiegsbereich (8) und dem Erleb nisbereich (9) positionierbar ist.
2. Fahrgeschäft (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gestell um die Hochachse (Z) zwischen dem Ein und/oder Ausstiegsbereich (8) und dem Erlebnisbereich (9) drehbar ist.
3. Fahrgeschäft (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die mindestens eine Sitzreihe (40) in den Ein- und/oder Ausstiegsbereich (8) und den Erlebnisbereich (9) durch ein Anheben oder Absenken in der Hochachse (Z) zwischen dem Ein- und/oder Ausstiegsbereich (8) und dem Erleb nisbereich (9) bewegbar ist.
4. Fahrgeschäft (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die mindestens eine Sitzreihe (40) in den Ein- und/oder Ausstiegsbereich (8) und den Erlebnisbereich (9) durch eine Bewegung in einer Achse quer zur der Hochachse (Z) zwischen dem Ein- und/oder Ausstiegsbereich (8) und dem Erlebnisbereich (9) bewegbar ist.
5. Fahrgeschäft (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gelenk (45) mindestens zwei Freiheitsgrade auf weist.
6. Fahrgeschäft (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gelenk (45) ein Kugelgelenk, ein Kardangelenk oder ein Kreuzgelenk ist.
7. Fahrgeschäft (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass wenigstens ein Aktor (51, 52, 53) vorgesehen ist, und dass der wenigstens eine Aktor (51, 52, 53) ausgebildet ist, der mindestens einen Sitzreihe (40) eine Rollbewe gung, eine Nickbewegung und/oder eine Gierbewegung um das Gelenk (45) aufzuprägen.
8. Fahrgeschäft (1) nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der mindestens eine Aktor (51, 52, 53) einen Kurbel trieb (55) und/oder einen Drehantrieb umfasst.
9. Fahrgeschäft (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zwei Aktoren (51, 52, 53) vorgesehen sind, die gemein sam die Rollbewegung und/oder Nickbewegung der mindes tens einen Sitzreihe (40) erzeugen können.
10. Fahrgeschäft (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gestänge (30) ein Parallelogrammgestänge mit min destens zwei Querschenkeln (32) und mindestens einem Hochschenkel (34) ist.
11. Fahrgeschäft (1) nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der mindestens eine Hochschenkel (34) parallel zu der Hochachse (Z) angeordnet ist.
12. Fahrgeschäft (1) nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der mindestens eine Hochschenkel (34) einenends mit der Hubeinrichtung (50) gekoppelt ist.
13. Fahrgeschäft (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Hubeinrichtung (50) ein teleskopförmiger Kolben ist, vorzugsweise ein hydraulischer Druckzylinder.
14. Fahrgeschäft (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die mindestens eine Sitzreihe (40) mehrere nebeneinan der angeordnete Sitze (41) aufweist, und/oder dass die Sitzreihe (40) eine konkave Form aufweist.
15. Fahrgeschäft (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die mindestens eine erste Sitzreihenanordnung (20) min destens zwei Sitzreihen (40) aufweist, die zueinander beanstandet angeordnet sind.
16. Fahrgeschäft (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens eine weitere Sitzreihenanordnung (21) vorge sehen ist, und dass die mindestens eine weitere Sitz reihenanordnung (21) beabstandet zu der ersten Sitzrei henanordnung (20) an dem Gestell (10) angeordnet ist.
17. Fahrgeschäft (1) nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die erste Sitzreihenanordnung (20) und die mindestens eine weitere Sitzreihenanordnung (21) auf gegenüberlie genden Seiten der Hochachse (Z) anordnet sind.
18. Fahrgeschäft (1) nach einem der Ansprüche 16 oder 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zwischen der ersten Sitzreihenanordnung (20) und der zweiten Sitzreihenanordnung (21) eine blickdichte und/oder schalldämmende Wandung (24) vorgesehen ist.
19. Fahrgeschäft (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die beiden Sitzreihenanordnungen (20, 21) durch eine Drehung um die Hochachse (Z), durch ein Anheben oder Absenken in der Hochachse (Z) oder durch eine Bewegung in einer Achse quer zur Hochachse (Z) abwechselnd zwi- sehen dem Ein- und/oder Ausstiegsbereich (8) oder dem
Erlebnisbereich (9) bewegt werden können.
EP20839278.7A 2020-04-14 2020-12-17 Fahrgeschäft Pending EP4135867A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110219.4A DE102020110219A1 (de) 2020-04-14 2020-04-14 Fahrgeschäft
PCT/EP2020/086814 WO2021209167A1 (de) 2020-04-14 2020-12-17 Fahrgeschäft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4135867A1 true EP4135867A1 (de) 2023-02-22

Family

ID=74181120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20839278.7A Pending EP4135867A1 (de) 2020-04-14 2020-12-17 Fahrgeschäft

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20230145458A1 (de)
EP (1) EP4135867A1 (de)
JP (1) JP2023521453A (de)
CN (1) CN115485045A (de)
AU (1) AU2020442571A1 (de)
CA (1) CA3179684A1 (de)
DE (1) DE102020110219A1 (de)
WO (1) WO2021209167A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132321A1 (de) 1991-09-27 1993-04-01 Richter Spielgeraete Bausatz fuer kinderspielplaetze zum errichten von spielbauten
DE19600396C2 (de) 1996-01-08 1997-11-06 Bernhard Weber Simulationsvorrichtung
CN1297329C (zh) * 2003-04-15 2007-01-31 李明 娱乐用动作模拟设备
US7094157B2 (en) 2003-07-22 2006-08-22 Oceaneering International, Inc. Amusement ride vehicle with pneumatically actuated cabin and motion base
CN101912689B (zh) 2010-08-04 2012-10-17 诺华特控股有限公司 动感仿真影院模拟系统及方法和设备
US9311599B1 (en) 2011-07-08 2016-04-12 Integral Ad Science, Inc. Methods, systems, and media for identifying errors in predictive models using annotators
DE202012012264U1 (de) * 2012-12-21 2013-04-16 Huss Park Attractions Gmbh Erlebnisvorrichtung
DE102013203934A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Karl-Heinz Mordelt Turmartiges Fahrgeschäft mit 360-Grad-Darstellungsfläche und dessen Betriebsverfahren
US9511299B1 (en) 2016-03-02 2016-12-06 Brogent Technologies Inc. Rotary dynamic simulation device and audiovisual apparatus using the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021209167A1 (de) 2021-10-21
DE102020110219A1 (de) 2021-10-14
US20230145458A1 (en) 2023-05-11
CA3179684A1 (en) 2021-10-21
JP2023521453A (ja) 2023-05-24
AU2020442571A1 (en) 2022-12-22
CN115485045A (zh) 2022-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3235550B1 (de) Fahrgeschäft
DE69929187T2 (de) Vergnügungsfahrzeug für ein karussell
DE4439530C2 (de) Bewegungssimulatorsystem für Arkaden-Vergnügungsfahrgeschäfte
DE3102566A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von bewegungen mit drei oder vier freiheitsgraden
EP3346457B1 (de) Monitorsystem
DE3541795A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kombinierten scher- und kompressionswellen in der erde
WO2007057171A2 (de) Vorrichtung zur aufnahme von mindestens einem zuschauer einer bildprojektion
EP4135867A1 (de) Fahrgeschäft
EP3789824B1 (de) Filmvorführvorrichtung
DE2904180A1 (de) Hebetisch, insbesondere hubpodium
DE3016712A1 (de) Schaukel
DE202008015011U1 (de) Vergnügungseinrichtung
DE3224953A1 (de) Zuschauerplattform fuer mobile oder feste theater, schaustellergeschaefte oder dgl.
DE19901570C2 (de) Bewegungsvorrichtung für einen Fahr- oder Flugsimulator
DE19600396C2 (de) Simulationsvorrichtung
EP3213730A1 (de) Verstellbare tragkonstruktion, insbesondere für einen podologiestuhl
EP4373595A1 (de) Taumelanordnung und taumelverfahren
DE1918631C3 (de) Planetarisches Vergnügungsgefährt
DE19952896C5 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Szenenbildes einer Frontsicht durch eine Auflichtprojektion
AT502426B1 (de) Parallelkinematik, insbesondere hubtisch
DE259923C (de)
DE3221309A1 (de) Schwenkbarer boden fuer planetarien
DE10226916B4 (de) Fahrsimulator
AT526553A2 (de) Vergnügungsfahrgeschäft
DE10151880A1 (de) Bewegungssimulator

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230427

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)