EP4126731A1 - Gleitführungsschuh für einen aufzug - Google Patents

Gleitführungsschuh für einen aufzug

Info

Publication number
EP4126731A1
EP4126731A1 EP21714194.4A EP21714194A EP4126731A1 EP 4126731 A1 EP4126731 A1 EP 4126731A1 EP 21714194 A EP21714194 A EP 21714194A EP 4126731 A1 EP4126731 A1 EP 4126731A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide shoe
pin
sliding
insert
sliding guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21714194.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick BUMANN
Volker Zapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP4126731A1 publication Critical patent/EP4126731A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/04Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes
    • B66B7/047Shoes, sliders

Definitions

  • the invention relates to a sliding guide shoe for an elevator for transporting people or goods according to the preamble of claim 1.
  • Slide guide shoes are often used to guide elevator cars. Elevator systems in buildings generally have a vertical elevator shaft in which a guide rail is arranged on each of the shaft walls lying opposite one another. Slide guide shoes arranged on the elevator car have slide surfaces facing the guide rail, which slide with little play along the guide rail. Sliding guide shoes which have inserts with sliding surfaces are known and in use, the inserts often being designed as profiles with a U-shaped cross section.
  • a sliding guide shoe with a guide shoe housing and a two-part insert inserted in the guide shoe housing is known.
  • the insert has truncated cylindrical pins which engage in bores in the guide shoe housing and thus secure the insert in terms of its position.
  • the sliding guide shoe for an elevator for transporting people or goods essentially comprises the following two components: a guide shoe housing and an insert for guiding an elevator car or a counterweight.
  • the guide shoe housing serves, on the one hand, to hold the insert and, on the other hand, to connect it to the elevator car or to the counterweight.
  • the guide shoe housing has, for example, openings through which fastening screws can be passed, with which the guide shoe housing can be screwed to the car or to the counterweight.
  • the guide shoe housing can comprise a channel-like receptacle in which the insert, which at least in the inserted state is designed as a profile with a U-shaped cross section, is inserted or insertable.
  • the guide shoe housing can have two mutually opposite, parallel side wall sections and a bottom section connecting the side wall sections.
  • the bottom section and the side wall sections protruding away from the bottom section at a right angle form a “U” in section.
  • the guide shoe housing can thus be formed by a U-shaped profile.
  • the guide shoe housing can, however, also have other shapes.
  • the common shape known from DE 203 15 915 Ul for example, with a plate-like housing base and the two side wall sections protruding approximately centrally from the housing base and forming a groove to form the channel-like receptacle can also be used for the guide shoe housing.
  • the guide shoe housing can consist of a metallic material (e.g. steel). It is also conceivable to manufacture the guide shoe housing from a high-strength plastic material e.g. PE, PP, PA, PS, PES, POM, PEEK, TPEs or fiber-reinforced plastic.
  • a high-strength plastic material e.g. PE, PP, PA, PS, PES, POM, PEEK, TPEs or fiber-reinforced plastic.
  • the insert which is inserted or can be inserted in the guide shoe housing, is used to guide the elevator car along one that extends in the travel or longitudinal direction Guide rail or for guiding the counterweight along a guide rail extending in the travel or longitudinal direction.
  • the guide shoe housing has at least one bore.
  • the insert has at least one pin which corresponds to the bore, engages in the bore or is received therein in a form-fitting manner.
  • a hole is understood here to mean a round or possibly non-round recess or opening in the guide shoe housing.
  • the bore does not necessarily have to be created by drilling or another machining process.
  • the bore could, for example, also be created during casting or another primary molding process during the manufacture of the guide shoe housing.
  • the at least one bore can preferably be provided or attached to one and particularly preferably to each side wall section.
  • the insert can thus preferably have at least two pegs, with one peg in each case being positively received or receivable in a respective bore of a side wall section.
  • a profiled pin is provided as the pin to achieve a buffer function, the undesired vibrations described at the beginning can be efficiently absorbed, which has a positive effect on driving comfort.
  • the insert can still be produced easily and inexpensively. Another advantage is that the effort for assembling and disassembling the novel insert with respect to the guide shoe housing remains small, even in comparison to conventional inserts. Existing sliding guide shoes can also be easily retrofitted, since only the previous insert has to be replaced with the new insert with the profiled pins.
  • the insert is preferably designed in several parts, the multi-part insert comprising a sliding element provided for sliding contact with the guide rail and a damping element.
  • the profiling of the profiled pin is assigned to the damping element.
  • the sliding element is that element which is used for the actual guidance of the elevator car or the counterweight along the guide rail.
  • the sliding element can have sliding surfaces or areas which, when the sliding guide shoe is installed in the elevator and ready for use, slide along the guide rail with little play when traveling in the cabin. To optimize driving comfort, it is advantageous if the aforementioned damping element is arranged between the guide shoe housing and the sliding element.
  • an elastic plastic in particular a thermoplastic elastomer (TPE) or a plastic made of crosslinked elastomers, can be used for the damping element.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • the damping element can be made of SBR, TUR, EPDM, NBR, NR, for example.
  • the damping element itself already has damping properties due to the appropriate choice of material, which promotes low-vibration and low-noise travel in the cabin. The particularly good insulation results that have now been achieved, however, are mainly due to the profiling of the pin.
  • the sliding element can preferably be made of a plastic which is characterized by a low coefficient of friction with regard to the sliding function. In addition to good sliding properties, the plastic should preferably also have sufficiently high strength, rigidity and hardness for the sliding element.
  • the sliding element can be made from POM or UHMW-PE, for example.
  • the guide rails are usually moistened with oil or another lubricant to ensure safe and trouble-free operation of the elevator.
  • sliding guide shoes with sliding elements made of POM or UHMW-PE thanks to the good dry-running properties of these plastics, it is even possible to dispense with lubrication of the guide rails if necessary or, in special situations, at least temporarily without lubrication. Sliding elements with particularly good sliding properties also ensure a jolt-free approach to the elevator car and almost noiseless running during a car journey.
  • the at least one pin can have a profiled outer contour created by indentations and / or elevations.
  • the pin has an advantageously increased local elasticity in the contact area with the guide shoe housing.
  • the vibration isolation achieved thanks to the pin profiled in this way has a positive effect on driving comfort when traveling in the cabin.
  • the at least one pin for forming the profile has a star-shaped cross section. It has surprisingly been found that the star-shaped geometry of the tenon construction is particularly good is suitable for preventing structure-borne noise from the insert on the guide shoe housing.
  • the at least one pin for forming the profile has a knurling on its outer surface.
  • punctiform elevations elongated elevations can also be advantageous.
  • the pin can each extend in an axial direction.
  • the profiling of the pin likewise extends in the axial direction.
  • the star-shaped buffer described above can be formed in the pin.
  • the profiling of the pin can, for example, have a straight or helical course.
  • the at least one pin can have ribs or webs directed radially outward, preferably evenly distributed over the circumference, in order to form the profiling.
  • ribs or webs that are created by comparatively thick-walled elevations, it would also be conceivable that the profiling could have a lamellar structure.
  • the ribs or webs can each have a trapezoidal shape in cross section.
  • the cross-sectional shape for the ribs or webs can preferably be an essentially isosceles trapezoid.
  • the long base side of the trapezoid can be arranged on the inside in the radial direction and the short base side can be arranged on the outside.
  • the ribs or webs could also have rectangular or triangular or other shapes in cross section.
  • the ribs or webs can each have two opposing side flank sections and head sections connecting the two side flanks to one another, the side flank sections being straight in cross section, but possibly also convex or even concave can.
  • the ribs or webs can each have an arcuate cross-section radially towards the outside.
  • the aforementioned head sections can thus have an arc shape in cross section.
  • the arch shape ensures that the pin fits perfectly into the bore of the guide shoe housing.
  • the at least one pin can be chamfered or rounded in the area of its front edge for easy insertion into a bore in the guide shoe housing.
  • the at least one pin can be designed essentially as a hollow cylinder or tubular.
  • the profiling for the pin could be created by an essentially hollow cylindrical or tubular component, e.g. by an annular, externally profiled separate buffer element.
  • the sliding guide shoe comprises a two-part insert.
  • the two-part insert consists of a sliding element and a damping element. Both the damping element and the sliding element can each be produced using injection molding processes. However, other manufacturing processes, such as machining processes, are also conceivable.
  • the damping element can have an annular buffer element, on the outside of which the profiling is provided and on the inside of which a hole is provided.
  • the sliding element can accordingly have a holding cam, which is preferably designed as a solid cylinder and which is received or receivable in the hole.
  • Such a sliding guide shoe is characterized by an optimal combination of sliding and vibration isolation properties.
  • the buffer element can preferably be an integral part of the damping element and form a one-piece component with it.
  • the ring-shaped buffer element can be molded onto a U-shaped profile body and monolithically connected to it.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a device according to the invention
  • FIG. 2 shows a damping element of the sliding guide shoe according to FIG. 2 in an enlarged perspective illustration
  • FIG. 3 shows a plan view of a pin, received in a bore of a guide shoe housing, of an insert of the sliding guide shoe according to FIG. 1 in a greatly enlarged partial view.
  • the elevator can be an elevator car which is guided vertically up and down in an elevator shaft between two guide rails (not shown) as finear guides. At least the slide guide shoe described in detail below for guiding the elevator car can be arranged on each side of the elevator car. For optimal guidance, elevator cars generally have four (two on each side) or more sliding guide shoes.
  • a counterweight also not shown, which is connected to the elevator car via suspension means in the form of ropes or belts, can have these sliding guide shoes for guiding the counterweight on counterweight guide rails.
  • the sliding guide shoe assigned to the elevator car or the counterweight can have a groove for the guide which surrounds a tongue of a guide rail assigned to the elevator shaft.
  • This spring can be an extension of a profd.
  • the guide rail can be formed by a T-profile.
  • the T-profile can, for example, be a full-walled steel profile manufactured by rolling.
  • the guide rail can also consist or have other metallic materials (eg aluminum), manufacturing processes or profile shapes. For example, metal profiles manufactured using the extrusion process or rails bent from sheet metal can be used as guide rails.
  • the sliding guide shoe 1 comprises a one-piece guide shoe housing 2 and an insert 3 inserted therein.
  • the insert 3 is constructed in two parts and has a sliding element 5 facing the guide rail as the inner insert part and a damping element 4 as the outer insert part.
  • the sliding element has sliding surfaces or areas which slide with little play along the guide rail when the cabin is in motion.
  • the sliding element 5 is designed to be stiff compared to the damping element 4.
  • it is made of a plastic that is characterized by a low coefficient of friction such as PTFE, UHMW-PE. A material with a low stick-slip tendency is preferred, i.e. a small or minimal difference between sliding and static friction.
  • Such sliding elements could also be used as guide rails in the case of rails with little or no oil, and in particular sheet metal rails.
  • an elastic plastic in particular a thermoplastic elastomer (TPE) or a plastic made of crosslinked elastomers
  • TPE thermoplastic elastomer
  • the damping element 4 can be made of SBR, TUR, TPU, EPDM, NBR, NR, for example. It is also conceivable to use foamed damping elements.
  • the guide shoe housing 2 in which the previously mentioned channel-like receptacle forming the channel-like receptacle 3 is inserted, is connected to the elevator car or the counterweight.
  • the guide shoe housing 2 is designed as a comparatively simply designed metal profile with a U-shaped cross section.
  • the guide shoe housing 2 has two mutually opposite, parallel side wall sections 17 and a bottom section 18 connecting the side wall sections.
  • the bottom section 18 and the side wall sections 17 protruding away from the bottom section at right angles can be seen to form a “U” in section.
  • one of the side wall sections 17 for forming a fastening area 19 with regard to the connection to the elevator car or to the counterweight is extended.
  • the guide shoe housing could, however, also have other shapes; For example, housing shapes as they are known and familiar to the person skilled in the art, for example from DE 203 15 915 U1.
  • the guide shoe housing 2 has two bores 7, which are located opposite one another and which are arranged in the parallel side wall sections 17 of the guide shoe housing and into which each pin 6 engages.
  • the pin 6 consists of an annular buffer element 8 assigned to the damping element 4 and a retaining cam 13 assigned to the sliding element 5, the retaining cam 13 being received in the hole of the buffer element 8 designated by 12.
  • the buffer element 8 of the pin 6 has a profiled outer contour that is created by elevations and forms a star. The vibration isolation achieved with these profiled pins 6 can meet high demands in terms of driving comfort in a simple and inexpensive manner.
  • the profiled pin 6 described in detail below is not only advantageous for two-part inserts for sliding guide shoes.
  • a pin 6 profiled in this way or similarly could also be used in sliding guide shoes with one-piece inserts, i.e. in inserts which only consist of the sliding element and do not require a damping element.
  • the sliding element would be equipped with the profiled pins.
  • the damping element 4 has a U-shaped profile body 10.
  • the damping element 4 can, for example, be an injection molded part.
  • Two buffer elements 8 are formed on the profile body 10, which form a one-piece, monolithic component with it.
  • the respective pin 6 has a star-shaped cross section to form the profile.
  • the profiling of the pin 6, which extends in an axial direction, has webs 11 which are evenly distributed over the circumference and are directed radially outward.
  • the webs 11 extend in the axial direction.
  • the webs 11 and thus the profiling could also have a helical course.
  • the pins 6 are chamfered for easy insertion into the bores 7 in the region of its front edge.
  • the webs 11 of the star-shaped buffer are each in Cross-section have a trapezoidal shape.
  • the trapezoid is obviously an isosceles trapezoid.
  • the webs 11 each have two mutually opposite side flank sections 14 and head sections 15 which connect the two side flanks 14 to one another and which define the short base sides of the trapezoids.
  • the head sections 15, however, are not straight in cross-section, but have a complementary arc shape for a favorable, form-fitting reception in the round bore 7.
  • the holding cam 13 of the sliding element 5 is designed as a solid cylinder in the present case.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Ein Gleitführungsschuh für einen Aufzug umfasst ein Führungsschuhgehäuse (2) und eine in das Führungsschuhgehäuse (2) eingesetzte Einlage (3) zum Führen einer Aufzugskabine oder eines Gegengewichts, auf. Zum lagemässigen Sichern der Einlage (3) weist die Einlage (3) in Bohrungen (7) des Führungsschuhgehäuses eingreifende profilierte Zapfen (6) auf. Die Zapfen (6) weisen jeweils zum Bilden der Profilierung gleichmässig über den Umfang verteilte, radial nach aussen gerichtete Rippen oder Stege (11) auf.

Description

Gleitführungsschuh für einen Aufzug
Die Erfindung betrifft einen Gleitführungsschuh für einen Aufzug zur Personen- oder Warenbeförderung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Zum Führen von Aufzugskabinen werden häufig Gleitführungsschuhe eingesetzt. Aufzugsanlagen in Gebäuden weisen einen in der Regel vertikalen Aufzugsschacht auf, in dem an einander gegenüberliegenden Schachtwänden je eine Führungsschiene angeordnet ist. An der Aufzugskabine angeordnete Gleitführungsschuhe weisen der Führungsschiene zugewandte Gleitflächen auf, die mit geringem Spiel entlang der Führungsschiene gleiten. Bekannt und gebräuchlich sind Gleitführungsschuhe, die Einlagen mit Gleitflächen aufweisen, wobei die Einlagen häufig als im Querschnitt U-förmige Profile ausgestaltet sind.
Herstellungsbedingte sowie durch die Montage der Führungsschienen im Aufzugsschacht bedingte Ungleichförmigkeiten (wie etwa Schienenstösse) können dazu führen, dass sich diese während einer Fahrt in das Gegengewicht und in die Aufzugskabine übertragen und dort unerwünschte Vibrationen verursachen. Dieser Effekt beeinträchtigt das Aufzugssystem und wirkt sich insbesondere negativ auf den Fahrkomfort aus. Schienenstösse sind dabei nicht homogene Übergänge am Anfang und Ende der Führungsschienen. Schienenstösse sind besonders problematisch bei aus Blech gebogenen Führungsschienen, da diese - nach der Montage - nicht oder nur mit grossem Aufwand mechanisch nachbearbeitet werden können. Wenn der Gleitführungsschuh über einen Schienenstoss fährt, gibt es jeweils einen Stoss auf die Kabine oder das Gegengewicht.
Aus der DE 203 15 915 Ul ist beispielsweise ein Gleitführungsschuh mit einem Führungsschuhgehäuse und einer im Führungsschuhgehäuse eingesetzten, zweiteilig ausgestalteten Einlage bekannt geworden. Zum Einsetzen der Einlage in das Führungsschuhgehäuse weist die Einlage zylinderstumpfförmige Zapfen auf, die in Bohrungen des Führungsschuhgehäuses eingreifen und so die Einlage lagemässig sichern.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden und insbesondere einen Gleitführungsschuh der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dessen Hilfe der Fahrkomfort verbessert werden kann.
Erfmdungsgemäss wird diese Aufgabe mit dem Gleitführungsschuh mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Gleitführungsschuh für einen Aufzug zur Personen- oder Warenbeförderung umfasst im Wesentlichen folgende beiden Komponenten: ein Führungsschuhgehäuse und eine Einlage zum Führen einer Aufzugskabine oder eines Gegengewichts. Das Führungsschuhgehäuse dient einerseits zum Halten der Einlage und andererseits zum Verbinden an die Aufzugskabine oder an das Gegengewicht. Für die Verbindung mit der Aufzugskabine oder dem Gegengewicht oder an eine Konsole als Zwischenglied weist das Führungsschuhgehäuse beispielsweise Öffnungen auf, durch die Befestigungsschrauben durchführbar sind, mit welchen das Führungsschuhgehäuse an die Kabine oder an das Gegengewicht anschraubbar ist.
Das Führungsschuhgehäuse kann eine kanalartige Aufnahme umfassen, in der die Einlage, die wenigstens in eingesetztem Zustand als im Querschnitt U-förmiges Profil ausgebildet ist, eingesetzt oder einsetzbar ist. Zum Bilden der genannten kanalartige Aufnahme kann das Führungsschuhgehäuse zwei einander gegenüberliegende, parallel verlaufende Seitenwandabschnitte und einen die Seitenwandabschnitte verbindenden Bodenabschnitt aufweisen. Der Bodenabschnitt und die vom Bodenabschnitt im rechten Winkel wegragenden Seitenwandabschnitte bilden im Schnitt ein „U“. Das Führungsschuhgehäuse kann somit durch ein U-förmiges Profil gebildet werden. Das Führungsschuhgehäuse kann jedoch auch andere Formgebungen aufweisen. So kann aber für das Führungsschuhgehäuse auch die gängige und beispielsweise aus der DE 203 15 915 Ul bekannt gewordene Form mit plattenartiger Gehäusebasis und den zwei etwa mittig von der Gehäusebasis wegragenden, eine Nut zum Bilden der kanalartigen Aufnahme formenden Seitenwandabschnitten verwendet werden.
Das Führungsschuhgehäuse kann aus einem metallischen Werkstoff (z. B. Stahl) bestehen. Es ist auch vorstellbar, das Führungsschuhgehäuse aus einem hochfesten Kunststoffmaterial z.B. PE, PP, PA, PS, PES, POM, PEEK, TPEs oder faserverstärktem Kunststoff zu fertigen.
Die Einlage, die im Führungsschuhgehäuse eingesetzt oder einsetzbar ist, dient zum Führen der Aufzugskabine entlang einer sich in Fahrt- bzw. Längsrichtung erstreckenden Führungsschiene oder zum Führen des Gegengewichts entlang einer sich in Fahrt- bzw. Längsrichtung erstreckenden Führungsschiene. Zum lagemässigen Sichern der eingesetzten Einlage weist das Führungsschuhgehäuse wenigstens eine Bohrung auf. Die Einlage weist wenigstens einen zur Bohrung korrespondierenden, in die Bohrung eingreifenden oder darin formschlüssig aufgenommenen Zapfen auf. Unter Bohrung wird hier eine runde oder gegebenenfalls unrunde Vertiefung oder Durchbruch im Führungsschuhgehäuse verstanden. Die Bohrung muss nicht notwendigerweise durch Bohren oder ein anderes spanabhebendes Verfahren geschaffen werden. Die Bohrung könnte z.B. auch beim Giessen oder anderem Urformverfahren bei der Fertigung des Führungsschuhgehäuses geschaffen werden.
Die wenigstens eine Bohrung kann dabei vorzugsweise an einem und besonders bevorzugt an jedem Seitenwandabschnitt vorgesehen oder angebracht sein. Die Einlage kann somit bevorzugt wenigstens zwei Zapfen aufweisen, wobei je ein Zapfen in eine jeweilige Bohrung eines Seitenwandabschnitts formschlüssig aufgenommen oder aufnehmbar ist.
Dadurch, dass als Zapfen zum Erwirken einer Pufferfunktion ein profilierter Zapfen vorgesehen ist, können die eingangs beschriebenen unerwünschten Vibrationen effizient absorbiert werden, was sich positiv auf den Fahrkomfort auswirkt. Die Einlage lässt sich weiterhin einfach und kostengünstig hersteilen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Aufwand zur Montage und Demontage der neuartigen Einlage bezüglich des Führungsschuhgehäuses auch im Vergleich zu herkömmlichen Einlagen klein bleibt. Bestehende Gleitführungsschuh können darüber hinaus einfach nachgerüstet werden, da lediglich die bisherige Einlage mit der neuen Einlage mit den profilierten Zapfen austauscht werden muss.
Vorzugsweise ist die Einlage mehrteilig ausgestaltet, wobei die mehrteilige Einlage ein für den gleitenden Kontakt mit der Führungsschiene vorgesehenes Gleitelement und ein Dämpfelement umfasst. Die Profilierung des profilierten Zapfens ist dabei dem Dämpfelement zugeordnet. Das Gleitelement ist dasjenige Element, das für die eigentliche Führung der Aufzugskabine oder des Gegengewichts entlang der Führungsschiene dient. Hierzu kann das Gleitelement Gleitflächen oder -bereiche aufweisen, die, wenn der Gleitführungsschuh im Aufzug installiert und einsatzbereit ist, bei einer Kabinenfahrt mit geringem Spiel entlang der Führungsschiene gleiten. Zum Optimieren des Fahrkomforts ist es vorteilhaft, wenn zwischen Führungsschuhgehäuse und Gleitelement das vorgenannte Dämpfelement angeordnet ist. Für das Dämpfelement ist zum Beispiel ein elastischer Kunststoff, insbesondere ein thermoplastisches Elastomer (TPE) oder ein Kunststoff aus vernetzten Elastomeren, verwendbar. Das Dämpfelement kann beispielsweise aus SBR, TUR, EPDM, NBR, NR gefertigt sein. Das Dämpfelement weist durch entsprechende Materialauswahl an sich schon Dämpfungseigenschaften auf, wodurch eine vibrations- und geräuscharme Fahrt der Kabine begünstigt wird. Die nun erreichten besonders guten Isolationsergebnisse sind jedoch vor allem der Profilierung des Zapfens zu verdanken.
Das Gleitelement kann vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigt sein, der sich im Hinblick auf die Gleitfunktion durch einen geringen Reibungskoeffizienten auszeichnet. Neben guten Gleiteigenschaften soll der Kunststoff für das Gleitelement vorzugsweise auch eine ausreichend hohe Festigkeit, Steifigkeit und Härte aufweisen. Das Gleitelement kann beispielhaft aus POM oder UHMW-PE gefertigt sein. Für einen sicheren und einwandfreien Betrieb des Aufzugs werden in der Regel die Führungsschienen mit Öl oder einem anderen Schmiermittel benetzt. Beim Einsatz von Gleitführungsschuhen mit Gleitelementen aus POM oder UHMW-PE könnte dank der guten Trockenlaufeigenschaften dieser Kunststoffe bei Bedarf sogar auf eine Schmierung der Führungsschienen verzichtet werden oder man könnte in Sondersituationen wenigstens temporär ohne Schmierung auskommen. Gleitelemente mit besonders guten Gleiteigenschaften gewährleisten auch ein ruckfreies Anfahren der Aufzugskabine und einen nahezu geräuschfreien Lauf während einer Kabinenfahrt.
Der wenigstens eine Zapfen kann eine durch Einbuchtungen und/oder Erhebungen geschaffene profilierte Aussenkontur aufweisen. Der Zapfen weist im Kontaktbereich zum Führungsschuhgehäuse eine vorteilhaft erhöhte lokale Elastizität auf. Die dank des so profilierten Zapfens erreichte Vibrationsisolation wirkt sich positiv auf den Fahrkomfort bei Kabinenfahrten aus.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der wenigstens eine Zapfen zum Bilden der Profilierung einen sternförmigen Querschnitt auf. Es hat sich überaschenderweise herausgestellt, dass die sternförmige Geometrie der Zapfenkonstruktion besonders gut geeignet ist um Körperschall von der Einlage auf das Führungsschuhgehäuse zu unterbinden.
Je nach Tiefe oder Höhe sowie Form der Einbuchtungen oder Erhebungen der Profilierung des Zapfens können verschiedene Puffer- und Isolationseigenschaften für den Gleitführungsschuh erzielt werden. So ist es beispielsweise vorstellbar, dass der wenigstens eine Zapfen zum Bilden der Profilierung an seiner Mantelfläche eine Rändelung aufweist. Anstelle von punktuellen Erhebungen können auch länglich ausgestaltete Erhebungen vorteilhaft sein.
Der Zapfen kann sich jeweils in einer axialen Richtung erstrecken. Für die Vibrationsisolation kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Profilierung des Zapfens sich ebenfalls in axialer Richtung erstreckt. Auf diese Weise kann der vorgängig beschriebene sternförmige Puffer im Zapfen gebildet werden. Die Profilierung des Zapfens kann beispielsweise einen geraden oder schraubenförmigen Verlauf haben.
Der wenigstens eine Zapfen kann zum Bilden der Profilierung vorzugsweise gleichmässig über den Umfang verteilte, radial nach aussen gerichtete Rippen oder Stege aufweisen. Anstelle von Rippen oder Stege, die durch vergleichsweise dickwandige Erhebungen geschaffen werden, wäre es auch vorstellbar, dass die Profilierung eine lamellenartige Struktur aufweisen könnte.
Zum Schaffen einer vorteilhaften Körperschallbrücke von der Einlage zum Führungsschuhgehäuse können die Rippen oder Stege dabei jeweils im Querschnitt eine trapezartige Form aufweisen. Bevorzugt kann die Querschnittsform für die Rippen oder Stege ein im Wesentlichen gleichschenkliges Trapez sein. Die lange Grundseite des Trapezes kann dabei in radialer Richtung innen und die kurze Grundseite kann aussen liegend angeordnet sein. Die Rippen oder Stege könnten auch rechteckige oder dreieckige oder andere Formen im Querschnitt haben.
Die Rippen oder Stege können jeweils zwei einander gegenüberliegende Seitenflankenabschnitte und die beiden Seitenflanken miteinander verbindende Kopfabschnitte aufweisen, wobei die Seitenflankenabschnitte im Querschnitt gerade, unter Umständen aber auch konvex oder sogar konkav verlaufend ausgestaltet sein können.
Die Rippen oder Stege können dabei jeweils radial zur Aussenseite hin im Querschnitt bogenförmig ausgestaltet sein. Die vorerwähnten Kopfabschnitte können somit im Querschnitt eine Bogenform aufweisen. Durch die Bogenform kann eine optimale Einpassung des Zapfens in die Bohrung des Führungsschuhgehäuses sichergestellt werden.
Der wenigstens eine Zapfen kann zum einfachen Einfuhren in eine Bohrung des Führungsschuhgehäuses im Bereich seiner Vorderkante gefast oder abgerundet sein.
Der wenigstens eine Zapfen kann im Wesentlichen hohlzylindrisch oder röhrenförmig ausgestaltet sein. So könnte beispielsweise die Profilierung für den Zapfen durch ein im Wesentlichen hohlzylindrisches oder röhrenförmiges Bauteil, z.B. durch ein ringförmiges, aussen profiliertes separates Pufferelement, erstellt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Gleitführungsschuh eine zweiteilige Einlage. Die zweiteilige Einlage besteht aus einem Gleitelement und einem Dämpfelement. Sowohl das Dämpfelement als auch das Gleitelement können jeweils unter Verwendung von Spritzgiessverfahren hergestellt werden. Es sind allerdings auch andere Fertigungsverfahren wie etwa spanabhebende Verfahren denkbar.
Zum Bilden des wenigstens einen Zapfens kann das Dämpfelement ein ringförmiges Pufferelement aufweisen, an dessen Aussenseite die Profilierung vorgesehen ist und an dessen Innenseite ein Loch vorgesehen ist. Das Gleitelement kann entsprechend einen vorzugsweise als Vollzylinder ausgestalteten, in das Loch aufgenommenen oder aufnehmbaren Haltenocken aufweisen. Ein derartiger Gleitführungsschuh zeichnet sich durch eine optimale Kombination von Gleit- und Vibrationsisolationseigenschaften aus. Das Pufferelement kann dabei bevorzugt ein integraler Bestandteil des Dämpfelements sein und mit diesem ein einstückiges Bauteil ausbilden. Das ringförmiges Pufferelement kann an einem U-förmigen Profilkörper angeformt und monolithisch mit diesem verbunden sein.
Weitere Vorteile und Einzelmerkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf einen erfmdungsgemässen
Gleitführungsschuh,
Fig. 2 ein Dämpfelement des Gleitführungsschuhs gemäss Fig. 2 in einer vergrösserten perspektivischen Darstellung, und
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen in eine Bohrung eines Führungsschuhgehäuses aufgenommenen Zapfens einer Einlage des Gleitführungsschuhs gemäss Fig. 1 in einer stark vergrösserten Teilansicht.
Fig. 1 zeigt einen mit 1 bezeichneten Gleitführungsschuh für einen (hier nicht dargestellten) Aufzug zur Personen- oder Warenbeförderung. Der Aufzug kann dabei eine Aufzugskabine, die zwischen zwei (nicht dargestellten) Führungsschienen als Finearführungen vertikal geführt in einem Aufzugsschacht auf und ab bewegbar ist. An der Aufzugskabine kann dabei auf jeder Seite wenigstens der nachfolgend im Detail beschriebene Gleitführungsschuh zum Führen der Aufzugskabine angeordnet. Für eine optimale Führung weisen Aufzugskabinen in der Regel vier (zwei je Seite) oder mehr Gleitführungsschuhe auf. Ebenso kann ein (ebenfalls nicht gezeigtes) Gegengewicht, das über Tragmittel in Form von Seilen oder Riemen mit der Aufzugskabine verbunden ist, diese Gleitführungsschuhe zum Führen des Gegengewichts an Gegengewichtsführungsschienen aufweisen.
Der der Aufzugskabine oder dem Gegengewicht zugeordnete Gleitführungsschuh kann für die Führung eine Nut aufweisen, die eine dem Aufzugsschacht zugeordnete Feder einer Führungsschiene umgibt. Diese Feder kann ein Fortsatz eines Profds sein. Die Führungsschiene kann durch ein T-Profd gebildet sein. Das T-Profd kann beispielsweise ein vollwandiges, durch Walzen gefertigtes Stahlprofil sein. Die Führungsschiene kann auch aus anderen metallischen Materialien (z.B. Aluminium), Fertigungsverfahren oder Profilformen bestehen bzw. aufweisen. Als Führungsschienen kommen zum Beispiel im Strangpressverfahren gefertigte Metallprofile oder aus Blech gebogene Schienen in Frage. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, umfasst der Gleitführungsschuh 1 ein einstückig ausgestaltetes Führungsschuhgehäuse 2 und eine darin eingesetzte Einlage 3. Die Einlage 3 ist zweiteilig ausgebildet und weist als inneres Einlageteil ein der Führungsschiene zugewandtes Gleitelement 5 und als äusseres Einlageteil ein Dämpfelement 4 auf. Das Gleitelement weist Gleitflächen oder -bereiche auf, die bei einer Kabinenfahrt mit geringem Spiel entlang der Führungsschiene gleiten. Das Gleitelement 5 ist verglichen zum Dämpfelement 4 steif ausgestaltet. Zum Beispiel ist es aus einem Kunststoff gefertigt, der sich durch einen geringen Reibungskoeffizienten wie etwa PTFE, UHMW- PE auszeichnet. Bevorzugen ist ein Material mit geringer Stick-Slip Neigung, also einem kleinen oder minimalen Unterschied von Gleit- zu Haftreibung. Derartige Gleitelemente könnten auch bei wenig oder ungeölten Schienen und insbesondere Blechschienen als Führungsschienen Anwendung finden.
Für das Dämpfelement 4 ist zum Beispiel ein elastischer Kunststoff, insbesondere ein thermoplastisches Elastomer (TPE) oder ein Kunststoff aus vernetzten Elastomeren, verwendbar. Das Dämpfelement 4 kann beispielsweise aus SBR, TUR, TPU, EPDM, NBR, NR gefertigt sein. Es ist weiterhin auch denkbar, geschäumte Dämpfüngselemente einzusetzen. Für das Dämpfelement 4 sind vorteilhaft Materialen zu bevorzugen, welche sich stabil gegen Schienen-Öl verhalten.
Das Führungsschuhgehäuse 2, in dessen die vorgängig erwähnte Nut bildende kanalartige Aufnahme die Einlage 3 eingesetzt ist, ist mit der Aufzugskabine oder dem Gegengewicht verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 ist das Führungsschuhgehäuse 2 als vergleichsweise einfach gestaltetes, im Querschnitt U- förmiges Metallprofil ausgebildet.
Das Führungsschuhgehäuse 2 weist zwei einander gegenüberliegende, parallel verlaufende Seitenwandabschnitte 17 und einen die Seitenwandabschnitte verbindenden Bodenabschnitt 18 auf. Der Bodenabschnitt 18 und die vom Bodenabschnitt im rechten Winkel wegragenden Seitenwandabschnitte 17 bilden im Schnitt ersichtlicherweise ein „U“. Andeutungsweise und beispielhaft ist im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 weiter illustriert, dass eine der Seitenwandabschnitte 17 zum Bilden eines Befestigungsbereichs 19 im Hinblick auf die Verbindung zur Aufzugskabine oder zum Gegengewicht verlängert ist. Das Führungsschuhgehäuse könnte anstelle der einfachen U-Profilform allerdings auch andere Formgebungen aufweisen; zum Beispiel Gehäuseformen, wie sie dem Fachmann beispielsweise aus der DE 203 15 915 Ul bekannt und vertraut sind.
Zum lagemässigen Sichern der Einlage 3 weist das Führungsschuhgehäuse 2 zwei einender gegenüberliegende, in den parallel verlaufenden Seitenwandabschnitten 17 des Führungsschuhgehäuses angeordnete Bohrungen 7 auf, in die jeweils Zapfen 6 eingreifen. Der Zapfen 6 besteht aus einem dem Dämpfelement 4 zugeordneten ringförmigen Pufferelement 8 und einem dem Gleitelement 5 zugeordneten Haltenocken 13, wobei der Haltenocken 13 im mit 12 bezeichneten Loch des Pufferelements 8 aufgenommenen ist. Das Pufferelement 8 des Zapfens 6 weist eine durch Erhebungen geschaffene, einen Stern bildende profilierte Aussenkontur auf. Die mit diesen profilierten Zapfen 6 erreichte Vibrationsisolation kann hohe Ansprüche hinsichtlich Fahrkomfort auf einfache und kostengünstige Weise erfüllen. Der nachfolgend im Detail beschriebene profilierte Zapfen 6 ist nicht nur bei zweiteiligen Einlagen für Gleitführungsschuhe vorteilhaft. Ein derart oder ähnlich profilierter Zapfen 6 könnte auch bei Gleitführungsschuhen mit einteiligen Einlagen, d.h. bei Einlagen, die nur aus dem Gleitelement bestehen und ohne Dämpfelement auskommen, zum Einsatz kommen. In diesem Fall würde das Gleitelement mit den profilierten Zapfen bestückt sein.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass das Dämpfelement 4 einen U-förmigen Profilkörper 10 aufweist. Das Dämpfelement 4 kann beispielsweise eine Spritzgussteil sein.
Am Profilkörper 10 sind zwei Pufferelemente 8 angeformt, die mit diesem ein einstückiges, monolithisches Bauteil bilden. Der jeweilige Zapfen 6 weist zum Bilden der Profilierung einen sternförmigen Querschnitt auf. Die Profilierung des Zapfens 6, der sich in einer axialen Richtung erstreckt, weist gleichmässig über den Umfang verteilte, radial nach aussen gerichtete Stege 11 auf. Die Stege 11 erstrecken sich in axialer Richtung. Anstatt des im Ausführungsbeispiels gezeigten geraden Verlaufs könnten die Stege 11 und damit die Profilierung auch einen schraubenförmigen Verlauf haben. Die Zapfen 6 sind zum einfachen Einführen in die Bohrungen 7 im Bereich seiner Vorderkante gefast.
Weitere Details zur Ausgestaltung des Zapfens 6 der Einlage sind aus Fig. 3 entnehmbar. Hieraus ist etwa gut erkennbar, dass die Stege 11 des sternförmigen Puffers jeweils im Querschnitt eine trapezartige Form aufweisen. Das Trapez ist vorliegend ersichtlicherweise ein gleichschenkliges Trapez. Die Stege 11 weisen dabei jeweils zwei einander gegenüberliegende Seitenflankenabschnitte 14 und die beiden Seitenflanken 14 miteinander verbindende Kopfabschnitte 15, die die kurzen Grundseiten der Trapeze festlegen, auf. Die Kopfabschnitte 15 sind jedoch im Querschnitt nicht gerade ausgeführt, sondern weisen für eine günstige formschlüssige Aufnahme in der runden Bohrung 7 eine komplementäre Bogenform auf. Der Haltenocken 13 des Gleitelements 5 ist vorliegend als Vollzylinder ausgestaltet.

Claims

Patentansprüche
1. Gleitführungsschuh für einen Aufzug mit einem Führungsschuhgehäuse (2) und einer in das Führungsschuhgehäuse (2) eingesetzten oder einsetzbaren Einlage (3) zum Führen einer Aufzugskabine oder eines Gegengewichts, wobei zum lagemässigen Sichern der Einlage (3) das Führungsschuhgehäuse (2) wenigstens eine Bohrung (7) und die Einlage (3) wenigstens einen korrespondierenden, in die Bohrung (7) eingreifenden Zapfen (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass als Zapfen (6) ein profilierter Zapfen vorgesehen ist.
2. Gleitführungsschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage
(3) mehrteilig ausgestaltet ist und ein für den gleitenden Kontakt mit der Führungsschiene vorgesehenes Gleitelement (5) und ein Dämpfelement (4) umfassen, wobei die Profilierung des profilierten Zapfens (6) dem Dämpfelement
(4) zugeordnet ist.
3. Gleitführungsschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Zapfen (6) eine durch Einbuchtungen oder Erhebungen geschaffene profilierte Aussenkontur aufweist.
4. Gleitführungsschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Zapfen (6) zum Bilden der Profilierung einen sternförmigen Querschnitt aufweist.
5. Gleitführungsschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Zapfen (6) zum Bilden der Profilierung an seiner Mantelfläche eine Rändelung aufweist.
6. Gleitführungsschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung des Zapfens (6) sich in axialer Richtung erstreckt.
7. Gleitführungsschuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Zapfen (6) zum Bilden der Profilierung vorzugsweise gleichmässig über den Umfang verteilte, radial nach aussen gerichtete Rippen oder Stege (11) aufweist.
8 Gleitführungsschuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen oder Stege (11) jeweils im Querschnitt eine trapezartige Form aufweisen.
9. Gleitführungsschuh nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen oder Stege (11) jeweils radial zur Außenseite hin im Querschnitt bogenförmig ausgestaltet sind.
10. Gleitführungsschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Zapfen (6) zum einfachen Einführen in eine Bohrung (7) des Führungsschuhgehäuses (2) im Bereich seiner Vorderkante gefast oder abgerundet ist.
11 Gleitführungsschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Zapfen (6) röhrenförmig ausgestaltet ist.
12. Gleitführungsschuh nach Ansprüche 1 bis 11 mit einer zweiteiligen Einlage (3) mit Gleitelement (5) und Dämpfelement (4), wobei zum Bilden des wenigstens einen Zapfens (6) das Dämpfelement (4) ein ringförmiges Pufferelement (8), an dessen Aussenseite die Profilierung vorgesehen ist und an dessen Innenseite ein Loch (12) vorgesehen ist und das Gleitelement (5) einen in das Loch (12) aufgenommenen oder aufnehmbaren Haltenocken (13) aufweist.
EP21714194.4A 2020-03-31 2021-03-26 Gleitführungsschuh für einen aufzug Pending EP4126731A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20167249 2020-03-31
PCT/EP2021/057980 WO2021198092A1 (de) 2020-03-31 2021-03-26 Gleitführungsschuh für einen aufzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4126731A1 true EP4126731A1 (de) 2023-02-08

Family

ID=70110175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21714194.4A Pending EP4126731A1 (de) 2020-03-31 2021-03-26 Gleitführungsschuh für einen aufzug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230113353A1 (de)
EP (1) EP4126731A1 (de)
CN (1) CN115335314A (de)
WO (1) WO2021198092A1 (de)

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596940A (en) * 1970-03-09 1971-08-03 Laurence G Horwitt Snap-fit connection
DE7728040U1 (de) * 1977-09-10 1978-03-09 Acla-Werke Ag, 5000 Koeln Fuehrungsschuh fuer aufzuege
AT382135B (de) * 1984-01-31 1987-01-12 Otis Elevator Co Gleitschuhanordnung fuer einen fahrkorb
JPH0221497Y2 (de) * 1985-09-26 1990-06-11
JPS62100388A (ja) * 1985-10-28 1987-05-09 三菱電機株式会社 スライデイングガイドシユ−
US4716991A (en) * 1986-07-21 1988-01-05 Carl Riechers Elevator guide shoe
DE20315915U1 (de) 2003-10-13 2005-02-24 Acla-Werke Gmbh Einlageelement, sowie Führungsanordnung zur Führung von Aufzugkabinen
US7611303B2 (en) * 2005-06-01 2009-11-03 Intri-Plex Technologies, Inc. Tolerance ring with high axial static friction
DE202006004593U1 (de) * 2006-03-21 2007-08-02 ETN Elastomer-Technik Nürnberg GmbH Führungselement für Aufzüge
JP4797814B2 (ja) * 2006-06-09 2011-10-19 株式会社日立製作所 エレベーターガイド装置
CA2591356A1 (en) * 2006-07-19 2008-01-19 Inventio Ag Mounting slide insert for use in a guide shoe of a lift installation, method for placing a lift installation in operation, and corresponding mounting set and an associated lift installation
DE202007012729U1 (de) * 2007-09-11 2009-02-05 Vogelskamp, Ingo Führungsschuh zur Führung von Aufzugskabinen
DE202007012728U1 (de) * 2007-09-11 2009-02-05 Vogelskamp, Ingo Führungsschuh zur Führung von Aufzugskabinen
US8056439B2 (en) * 2007-11-06 2011-11-15 Shimano Inc. Device to mount control lever to bicycle
EP2607288A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-26 Inventio AG Anordnung für einen Aufzug
US20140205374A1 (en) * 2013-01-23 2014-07-24 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Torque Limiting Tolerance Ring
CN104355204A (zh) * 2014-12-05 2015-02-18 天津赫斯曼电梯有限公司 一种电梯导靴支架
CN107207206A (zh) * 2015-01-20 2017-09-26 因温特奥股份公司 用于升降机的滑动导靴
CN107187992B (zh) * 2017-06-23 2023-04-07 浙江优迈重工机械有限公司 一种可拆卸滑块式电梯导靴
CN210176259U (zh) * 2019-05-10 2020-03-24 安徽九纲机电有限公司 一种新型高效率滑动导靴
DE202019103423U1 (de) * 2019-06-18 2019-06-28 Wittur Holding Gmbh Bremsvorrichtung mit automatischer Lüftbarkeit in sämtlichen Betriebsfällen

Also Published As

Publication number Publication date
US20230113353A1 (en) 2023-04-13
CN115335314A (zh) 2022-11-11
WO2021198092A1 (de) 2021-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2395259B1 (de) Spannvorrichtung mit Rastspange
DE102012020432B3 (de) Schwellerstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
DE10106915C2 (de) Federungsanordnung
DE112007000693B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz
DE4037966C2 (de) Elastisches Gleitlager für Fahrwerksteile
EP1071892A1 (de) Seilrolle
EP1027535B1 (de) Kolben mit zentralem kühlraum
DE4204252C2 (de) Kunststofflager für Stabilisatoren in Kraftfahrzeugen
EP2183494B1 (de) Linearführungssystem mit hohlprofilschiene
DE4215715C2 (de) Lagerbuchse
DE10315645A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummibuchsenlager für vertikale Montage
EP3418154A1 (de) Windleitelement zur anordnung zwischen zwei fahrzeugteilen eines schienenfahrzeugs
DE19811917A1 (de) Kupplungsmechanismus für eine Zahnstange und deren Antriebsritzel
EP2215928A2 (de) Schiene einer Möbelauszugsführung
EP4126731A1 (de) Gleitführungsschuh für einen aufzug
WO2016096486A1 (de) Abdeckung für ein schienenpaar eines längsverstellbaren fahrzeugsitzes sowie schienenpaar
EP4126730B1 (de) Gleitführungsschuh für einen aufzug
WO2014202272A1 (de) Führungsschuh für einen aufzug
DE19928633B4 (de) Hülsenförmiger dauerelastischer Kunststoffdübel
EP4313832A1 (de) Rollenführungsschuh zum führen einer aufzugskabine oder eines gegengewichts eines aufzugs
DE20308936U1 (de) Möbel
DE102019105939B4 (de) Rotationsdämpfer und WC-Sitzgarnitur
DE10201343A1 (de) Aus Zahnriemen und Zahnscheibe bestehende Anordnung
EP3565982B1 (de) Wälzkörperkäfig für eine teleskopschiene oder eine linearführung
DE10352077A1 (de) Elastomerfeder

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240415