DE10201343A1 - Aus Zahnriemen und Zahnscheibe bestehende Anordnung - Google Patents

Aus Zahnriemen und Zahnscheibe bestehende Anordnung

Info

Publication number
DE10201343A1
DE10201343A1 DE2002101343 DE10201343A DE10201343A1 DE 10201343 A1 DE10201343 A1 DE 10201343A1 DE 2002101343 DE2002101343 DE 2002101343 DE 10201343 A DE10201343 A DE 10201343A DE 10201343 A1 DE10201343 A1 DE 10201343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
belt
pulley
groove
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002101343
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Goeser
Thomas Winkler
Andre Kucharczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Antriebssysteme GmbH
Original Assignee
ContiTech Antriebssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Antriebssysteme GmbH filed Critical ContiTech Antriebssysteme GmbH
Priority to DE2002101343 priority Critical patent/DE10201343A1/de
Priority to ITMI20030008 priority patent/ITMI20030008A1/it
Publication of DE10201343A1 publication Critical patent/DE10201343A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • B65G15/64Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets for automatically maintaining the position of the belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/28Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H55/171Toothed belt pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Es wird eine selbstführende Zahnriemen (2)/Riemenscheiben (14)-Anordnung vorgeschlagen mit innerhalb des Zahnriemens (2) in Längsrichtung angeordneten Festigkeitsträgern (12) und mit einem bei der Riemenherstellung mittig angespritzten bzw. online mitextrudierten Längskeil (8), der zu einer in der Riemenscheibe (14) mittig eingelassenen Keilnut (18) korrespondiert. DOLLAR A Im Bereich des Längskeils (8) wird auf implementierte Festigkeitsträger (12) verzichtet, woraus sich eine verbesserte Biegewilligkeit ergibt. Der Längskeil (8) ist in Längsrichtung ungeteilt, d. h. durchgängig. Beim Betrieb des Riemens (2) treten deshalb keine schlagenden Geräusche auf. DOLLAR A Auf dem Kopf des Längskeils (8) verläuft vorzugsweise mindestens eine längsausgerichtete Rille (10) keilförmigen Querschnitts, die mit einem erhabenen Keil (Führungssteg 20), der sich auf dem Boden der Riemenscheiben-Keilnut (18) befindet, in Eingriff steht. DOLLAR A Insbesondere zum Fördern von Gepäckstücken.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer aus Zahnriemen und Zahnscheibe bestehenden selbstführenden Anordnung für Antriebs- und insbesondere für Förderaufgaben nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Stand der Technik
  • Eine vergleichbarer Zahnriemen/Zahnscheiben-Anordnung ist aus der DE-PS 21 23 902 bekannt, wobei der Zahnriemen (ebenfalls) eine strangförmige Führungsrippe besitzt, die in eine dazu passende Ringnut in der Umfangsfläche der zugehörigen Zahnscheibe eingreift, wodurch eine Führung auch ohne seitlich an der Zahnscheibe befindliche Bordscheiben ermöglicht wird.
  • Um bei der Herstellung des Zahnriemens eine zu implementierende Armierungseinlage auch im Bereich des Führungsstrangs abstützen zu können, wird der Zahnriemen zunächst ohne Führungsstrang hergestellt. Der Führungsstrang wird separat vorgefertigt und anschließend in eine ausgefräste Rille eingeschweißt oder sonstwie befestigt. Dies bedeutet einen zusätzlichen Fertigungsaufwand.
  • Bei diesem Riemen liegt die Schweißebene außerhalb der Biegeebene der Zugträger. Somit besteht hier die Gefahr, dass die Schweißung sich wieder öffnet. Ferner entstehen beim Einsatz dieses Riemens schlagende Geräusche. Diese werden durch ein ungenügendes Dämpfungsvermögen hervorgerufen. (Breiter Keilkopf und Zugträger in der Keilspur.)
  • Weiterhin ist ein aus einem Zahnriemen und einer Zahnscheibe bestehender Riementrieb bekannt (DE 39 09 949 A1), bei dem der Riemen nebst Führungsrippe sogleich einteilig durch Spritzgießen hergestellt wird. Für die Abstützung der Armierungseinlage während des Herstellungsprozesses sind in der Längsrippe querliegende Einkerbungen vorgesehen, in die ein Stützwerkzeug bis zur Erstarrung des Riemenmaterials eingreift.
  • Mit den Einkerbungen sind zahlreiche Nachteile verbunden:
    Die gewünschte Längsführung ist nicht so optimal wie bei einer durchgehenden Führungsrippe.
  • Die Zugfestigkeit des Riemens ist drastisch reduziert.
  • Durch die Quereinkerbungen entstehen auf der Führungsrippe Blöcke, die bei der Umschlingung einer Riemenscheibe ein Polygon bilden. Es ergibt sich eine stoßweise Ineingriffnahme mit der Riemenscheibe, was mit einer Geräuschentwicklung verbunden ist. Darüber hinaus entstehen Geräusche, wenn der Riemen im linearen Bereich von Transport-Rollen unterstützt wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Anordnung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat gegenüber der gattungsgemäßen Anordnung den Vorteil, dass seitens des Längskeiles ein schlagendes Geräusch grundsätzlich nicht auftreten kann. Außerdem führt eine zugstrangfreie Zone im Bereich des Längskeiles zu einem verbesserten Dämpfungsverhalten.
  • Dadurch, dass der Riemen-Längskeil zusätzlich mit einer Längsrille versehen ist, ergibt sich in Verbindung mit einem in der Scheiben-Keilnut umlaufenden Steg eine stufenweise Führung mit Geräuschreduktion. Bei geringen Seitenkräften: Führung durch den kleinen Keil, dann Deformation dieses Systems bis die Hauptflanken zur Führung eingreifen. D. h.: Bei nur geringen Seitenkräften wird der Riemen ausschließlich durch den in der Scheiben-Keilnut umlaufenden Keil geführt. Dabei bleibt zwischen Riemen-Längskeil und Scheiben-Keilnut ein Luftspalt bestehen, so dass in diesem Bereich kein Körperschall übertragen werden kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion werden schlagende Geräusche vermieden. Der Riemen nebst Keil werden in einem einzigen Fertigungsschritt hergestellt. Dadurch konnte ein einfaches und günstiges Herstellverfahren realisiert werden. Durch die Einsparung separater Arbeitsgänge ergeben sich Kostenvorteile.
  • Zudem wird mit der einstückigen Herstellung vermieden, dass sich der Keil vom Grundriemen löst. Im Vergleich zu einem Zahnriemen mit nachträglich aufgeklebter Längsrippe führt eine Online-Extrusion des Gesamtriemens zu höherer dynamischer Festigkeit. Es gibt keine Bindungsschwäche.
  • In praktischen Vorversuchen haben sich die in den Unteransprüchen angegebenen Dimensionierungen als besonders geeignet erwiesen.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 einen Ausschnitt aus dem erfindungsgemäßen Zahnriemen in perspektivischer Ansicht;
  • Fig. 2a einen Querschnitt durch den Mittelteil des mit Längskeil versehenen Zahnriemens;
  • Fig. 2b einen Querschnitt durch den Mittelteil der mit Keilnut versehenen Zahnscheibe;
  • Fig. 3a einen Querschnitt durch eine Riemen/Scheiben-Anordnung, Führung kleiner Keil; und
  • Fig. 3b einen Querschnitt durch eine Riemen/Scheiben-Anordnung, Führung nach Deformation durch großen Keil.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Der in der Fig. 1 perspektivisch dargestellte Zahnriemen 2, dessen Riemenkörper 4 aus elastomerem Material besteht, enthält an seiner mit Zähnen 6 versehenen Seite mittig einen sich über die gesamte Riemenlänge erstreckenden, durchgehenden Längskeil 8. Dieser Längskeil 8 weist einen leicht konischen Querschnitt auf. Die Stirnseite des Längskeils 8 ist mit einer durchgehenden Rille 10 keilförmigen Querschnitts versehen.
  • Zu beiden Seiten des Längskeils 8 sind Festigkeitsträger 12 in den Riemenkörper 4 eingebettet.
  • Die Zahnriemen-Zähne 6 treten mit hierzu kongruenten Aussparungen, die sich zwischen den Zähnen 16 einer zugeordneten Bordscheibe 14 befinden, in Eingriff. Statt mit seitlich an der Scheibe 14 angebrachten Bordscheiben wird die Seitenführung des Zahnriemens 2 dadurch erreicht, dass der Längskeil 8 in einer auf dem Umfang der Scheibe 14 befindlichen Keilnut 18 vergleichbaren Querschnitts abläuft (Fig. 3a/b).
  • Die in Fig. 2a und 2b dargestellten Querschnitte von Zahnriemen 2 und Riemenscheibe 14 zeigen konstruktive Details von Zahnriemen-Keil 8 (Fig. 2a) und Zahnscheiben-Keilnut 18 (Fig. 2b).
  • Der Zahnriemen-Keil 8 weist einen trapezförmigen Querschnitt auf. Dieses Trapez überragt die Zahnriemen-Zähne 6 um die Höhe H. Die Seitenflächen des Zahnriemen-Keils 8 sind leicht konisch geneigt und zwar im vorliegenden Ausführungsbeispiel um insgesamt 39°. An seiner Basis ist der Keil (8) 12 mm breit, während das Kopfende eine Breite B von 8 mm aufweist.
  • Darüber hinaus ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der Zahnriemen-Keil 8 mittig mit einer längs durchlaufenden Rille 10 keilförmigen Querschnitts versehen. Diese Rille 10 hat eine Tiefe h. Die maximale Breite b beträgt 1, 5 mm. Der Öffnungswinkel β ist 15° mit einem Krümmungsradius an seiner Wurzel von 0,5 mm.
  • Die zu dem Zahnriemen-Keil 8 korrespondierende Zahnscheiben-Keilnut 18 weist ebenfalls einen konischen (trapezförmigen) Querschnitt auf. Die Keilnut 18 verjüngt sich von 13,5 mm am oberen Rand bis auf 8,9 mm an ihrem Boden. Die Seitenflächen der Keilnut 18 sind wie bei dem Zahnriemen-Keil 8 um insgesamt 39° geneigt. Der Boden der Keilnut 18 weist einen durchgehenden erhabenen Keil 20 mit einem Öffnungswinkel von 15° auf. Die Spitze des Keils 20 ist mit einem Radius von 0,1 mm abgerundet.
  • Die Fig. 3a und 3b zeigen das Zusammenspiel von Zahnriemen 2 und Riemenscheibe (Zahnscheibe) 14. Bei geringen oder normalen Seitenkräften übernimmt der kleine Keil 20 die Führung des Riemens 2. Bei größeren Seitenkräften ergibt sich eine gewisse Deformation im Bereich des kleinen Keils 20 und die größeren Seitenflächen von Zahnriemen-Keil 8 und Zahnscheiben-Keilnut 18 übernehmen die Führung. Bezugszeichenliste 2 Zahnriemen, Riemen
    4 Riemenkörper
    6 Zähne des Zahnriemens, Zahnriemen-Zähne
    8 Längskeil, Zahnriemen-Keil
    10 keilförmige Rille (in dem Längs-Keil)
    12 Festigkeitsträger
    14 Riemenscheibe, Zahnscheibe, Scheibe
    16 Zähne der Riemenscheibe
    18 Keilnut, Zahnscheiben-Keilnut
    20 erhabener Keil in der Keilnut, Führungssteg, kleiner Keil
    H Höhe des Zahnriemen-Keils (8)
    B Kopfbreite der Zahnriemen-Keils (8)
    h Höhe der keilförmigen Rille (10)
    b maximale Breite der keilförmigen Rille (10)

Claims (5)

1. Aus Zahnriemen (2) und Riemenscheibe (14) bestehende Anordnung, insbesondere für Förderaufgaben, mit innerhalb des Zahnriemens (2) in Längsrichtung angeordneten Festigkeitsträgern (12) und mit einem bei der Riemenherstellung mittig angespritzten oder mitextrudierten Längskeil (8), der zu einer in der Riemenscheibe (14) mittig eingelassenen Keilnut (18) korrespondiert, dadurch gekennzeichnet,
dass der Zahnriemen (2) mittig, d. h. im Bereich des Längskeils (8), eine zugstrangfreie Zone aufweist,
dass der Längskeil (8) in seiner Längsrichtung ungeteilt, d. h. durchgängig ist, und
dass auf dem Kopf des Längskeils (8) in Längsrichtung mindestens eine Rille (10) mit keilförmigen Querschnitt verläuft.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, mindestens einen erhabenen Keil (Führungssteg, 20) auf dem Boden der Riemenscheiben- Keilnut (18), wobei die Anzahl höchstens der Anzahl der auf dem Längskeil (8) befindlichen Rillen (10) entspricht.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Zahnriemen-Keils (8) H/h = 2/1 und B/b = 3/1 ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel Scheibennut (18) ≥ Flankenwinkel Riemenkeil (8) ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flankenwinkel Führungssteg (20) ≤ Flankenwinkel Riemenrille (10) ist.
DE2002101343 2002-01-16 2002-01-16 Aus Zahnriemen und Zahnscheibe bestehende Anordnung Withdrawn DE10201343A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002101343 DE10201343A1 (de) 2002-01-16 2002-01-16 Aus Zahnriemen und Zahnscheibe bestehende Anordnung
ITMI20030008 ITMI20030008A1 (it) 2002-01-16 2003-01-07 Complesso di cinghia dentata e relativa puleggia per

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002101343 DE10201343A1 (de) 2002-01-16 2002-01-16 Aus Zahnriemen und Zahnscheibe bestehende Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10201343A1 true DE10201343A1 (de) 2003-07-31

Family

ID=7712210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002101343 Withdrawn DE10201343A1 (de) 2002-01-16 2002-01-16 Aus Zahnriemen und Zahnscheibe bestehende Anordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10201343A1 (de)
IT (1) ITMI20030008A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1849722A1 (de) * 2005-02-18 2007-10-31 Nitta Corporation Förderband mit führung
EP1862276A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-05 Oy Ekspansio Engineering Limited Längslaufender Förderer für eine Besäummaschine
WO2009008791A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Nyland Design Ab Method of manufacturing edge glued laminated panels and edge glued laminated panels manufactured according to said method
US10773925B2 (en) 2015-10-20 2020-09-15 Kone Corporation Belt-type traction means and method for fabricating the traction means as well as use of said traction means in an elevator and an elevator provided with said traction means
EP3623321B1 (de) 2018-09-13 2023-03-29 Wallroth F & E UG Transportsystem, verfahren zur herstellung des transportsystems

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1849722A1 (de) * 2005-02-18 2007-10-31 Nitta Corporation Förderband mit führung
EP1849722A4 (de) * 2005-02-18 2009-04-15 Nitta Corp Förderband mit führung
EP1862276A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-05 Oy Ekspansio Engineering Limited Längslaufender Förderer für eine Besäummaschine
WO2009008791A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Nyland Design Ab Method of manufacturing edge glued laminated panels and edge glued laminated panels manufactured according to said method
US8365781B2 (en) 2007-07-09 2013-02-05 Sca Forest Products Ab Method of manufacturing edge glued laminated panels and edge glued laminated panels manufactured according to said method
US10773925B2 (en) 2015-10-20 2020-09-15 Kone Corporation Belt-type traction means and method for fabricating the traction means as well as use of said traction means in an elevator and an elevator provided with said traction means
EP3623321B1 (de) 2018-09-13 2023-03-29 Wallroth F & E UG Transportsystem, verfahren zur herstellung des transportsystems

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20030008A1 (it) 2003-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013009492B4 (de) Kettenring
EP2021654B1 (de) Spannschiene mit kanaleinrichtung in druckkörper
EP1555234A1 (de) Aufzugsanlage
EP0966589B1 (de) Seilfensterheber
EP3201494B1 (de) Kettentrieb mit mehreren gleitelementen
EP2776305B1 (de) Gleiskette oder gleiskettensegment
EP1777189A1 (de) Tragmittelsystem mit Treibscheibe und Tragmittel sowie Aufzugsanlage mit einem solchen Tragmittelsystem
DE10145610B4 (de) Schneidgarnitur einer Kettensäge
DE102015008877A1 (de) Modulare Gleit- oder Spannschiene
EP2824364A1 (de) Gelenkkette mit reibungsreduziertem Laschenrücken
DE3227902A1 (de) Linearkugellagereinheit
DE60004532T2 (de) Gummigleiskette
EP2623819A2 (de) Gelenkkette mit reibungsreduziertem Laschenrücken
DE3235474C2 (de)
EP2167842B1 (de) Aus einem d-profilstahlabschnitt hergestelltes kettenglied, insbesondere für eine hebezeugkette
DE10201343A1 (de) Aus Zahnriemen und Zahnscheibe bestehende Anordnung
DE10137939A1 (de) Schubkette für den Antrieb über ein Kettenrad sowie Antriebseinheit
EP0577976B1 (de) Klemmvorrichtung
EP1848878A1 (de) Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
EP0458036A1 (de) Zahnriemenantrieb
DE102012112329A1 (de) Kettenzug mit verbessertem Ketteneinlauf
DE10127139A1 (de) Antriebskette mit verlängerten Innenlaschen
DE202009013326U1 (de) Vorschubsystem für Bergbau-Gewinnungsmaschine, Triebstockstange und Antriebszahnrad hierfür
DE3238489A1 (de) Pleuelstange
DE10394100B4 (de) Befestigung für mitbewegenden Flansch für Fahrgastbeförderungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal