EP4107814A1 - Anschlussanordnung und elektronisches gerät - Google Patents

Anschlussanordnung und elektronisches gerät

Info

Publication number
EP4107814A1
EP4107814A1 EP21706513.5A EP21706513A EP4107814A1 EP 4107814 A1 EP4107814 A1 EP 4107814A1 EP 21706513 A EP21706513 A EP 21706513A EP 4107814 A1 EP4107814 A1 EP 4107814A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
guide element
spring
conductor
connection arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21706513.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Gebhardt
Ralph Hoppmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP4107814A1 publication Critical patent/EP4107814A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means

Definitions

  • the invention relates to a connection arrangement for connecting an electrical Lei age.
  • the invention also relates to an electronic device.
  • connection arrangements usually have a leg spring designed as a clamping spring which has a retaining leg and a clamping leg, wherein a conductor inserted into the connection arrangement can be clamped against the current bar by means of the clamping leg of the clamping spring. If, in particular, flexible conductors are clamped, the clamping spring must be moved into a release position by means of an actuating means before the conductor is inserted and thus actuated in order to pivot the clamping spring or the clamping leg away from the current bar so that the conductor enters the space between the current bar and the clamping spring can be introduced.
  • the invention is therefore based on the object of providing a connection arrangement and an electronic device in which the connection of in particular special flexible conductors can be simplified.
  • connection arrangement has a housing, a current bar, a clamping spring which has a clamping leg which can be transferred into a clamping position and a release position, an actuating means by means of which to Transferring the clamping leg from the clamping position to the release position, a compressive force can be applied to the clamping leg, a conductor connection space formed between a section of the current bar and the clamping leg of the clamping spring, a displaceably arranged guide element which is in operative connection with the clamping leg of the clamping spring, the clamping leg by means of the guide element is retained in the release position, and a release element which is in engagement with the guide element in the release position of the clamping spring.
  • the release element When the conductor to be connected is inserted into the conductor connection space, the release element can be actuated by the latter in such a way that the release element disengages from the guide element and the guide element is displaceable by a spring force of the clamping leg in such a way that the clamping leg can be clamped against the current bar is transferred into the clamping position.
  • the clamping spring is preferably designed as a leg spring which has a retaining leg and a clamping leg which is designed to be pivotable relative to the retaining leg.
  • the clamping leg By pivoting the clamping leg, it can be moved into a release position, in which the clamping leg is arranged at a distance from the current bar and a conductor to be connected can be inserted into a conductor connection space between the current bar and the clamping leg or out of this, and in a clamping position, in which the clamping leg on the current bar or on the connected conductor in order to clamp the conductor against the current bar, can rest, can be transferred.
  • connection arrangement has a particularly horizontally displaceable guide element, which is in particular in the release position of the clamping leg of the clamping spring in working connection with the clamping spring, which means that the clamping leg follows the sliding movement and thus the position of the guide element through the working connection with the guide element .
  • the guide element holds the clamping leg against its spring force in the release position by the guide element pressing against the clamping leg.
  • the guide element is in engagement with the release element in the release position of the clamping leg of the clamping spring. If the release element is in engagement with the guide element, a displacement movement of the guide element is not possible or stopped.
  • the clamping leg Via a working connection or coupling of the release element with the guide element and the Guide element with the clamping leg of the clamping spring in the release position of the clamping leg, the clamping leg can be held in this release position without additional manual actuation, so that in particular a flexible conductor can be inserted into the conductor connection space between the current bar and the clamping spring that is free as a result.
  • the trigger element can have a pressure surface pointing in the direction of the conductor connection space, which is aligned with a conductor entry opening for inserting the conductor into the connection arrangement or in alignment with the conductor connection space, so that the conductor hits the pressure surface of the release element when it is inserted into the connection arrangement. whereby a compressive force can be applied from the conductor to the trigger element.
  • the release element By applying a pressure force by means of the conductor to the pressure surface and thus to the release element, the release element can, for example, be set in a pivoting movement or tilting movement in the direction of the conductor's insertion direction, so that the release element moves away from the guide element in the direction of insertion of the conductor. pivots or can be tilted away.
  • the release element can be brought out of engagement with the guide element, so that the guide element is freely movable again and thus the guide element can be moved by the spring force of the clamping leg without manual help in such a way that the clamping leg of the Release position can be transferred to the clamping position.
  • a flexible conductor can be connected particularly simply by the insertion movement of the conductor, without a user having to actuate additional elements, such as an actuating means, in order to release the clamping spring and to transfer it from the release position to the clamping position.
  • the trigger element is preferably an element or component formed separately from the clamping spring, the current bar and the guide element.
  • the tripping element extends preferably over the area between the section of the current bar, against which a conductor can be clamped, and the clamping spring, so that the tripping element can limit the conductor connection space to one side.
  • the guide element can be designed as a slide element.
  • the transfer of the clamping leg of the clamping spring from the clamping position to the release position takes place by means of an actuating means, in that a compressive force can be applied to the clamping leg by means of the actuating means, whereby the clamping leg can be pivoted away from the current bar.
  • the actuating means acts to actuate the clamping spring thus directly on the clamping leg of the clamping spring.
  • the actuating means is preferably only used for the transfer of the clamping leg from the clamping position to the release position, but not for the transfer of the clamping leg from the release position to the clamping position.
  • the guide element has at least one spring contact edge against which the clamping leg can rest.
  • the spring contact edge can be designed in such a way that, in particular in the free position, the clamping limb or at least a part of the clamping limb can bear against the spring contact edge.
  • the spring contact edge preferably extends in the direction of insertion of the conductor into the connection arrangement.
  • the spring contact edge he thus preferably stretches transversely to the direction of displacement of the guide element.
  • at least part of the clamping leg can also rest against the spring contact edge in the clamping position.
  • two such spring contact edges can be formed on the guide element so that the clamping leg can be guided on the guide element via two such spring contact edges.
  • the two Federstromkan th preferably extend parallel to one another on the guide element.
  • the clamping leg has two sliding sections arranged laterally of a main section having a clamping edge and that the guide element has two spring contact edges arranged at a distance from one another, a first sliding section being able to rest against a first spring contact edge and a second sliding section can abut edge on a second spring system.
  • the two sliding sections preferably each have a shorter length than the main section of the clamping leg.
  • the main section and the two sliding sections preferably extend parallel to one another.
  • the two sliding sections are preferably each designed to be curved, so that they can each form a skid that can slide along a respective spring contact edge.
  • the main section is preferably straight.
  • the pressure force is preferably transmitted from the clamping leg of the clamping spring to the guide element, so that by a pivoting movement of the clamping leg away from the current bar the guide element is displaced until the guide element can come into engagement with the release element.
  • the guide element can have a counter-abutment edge on which the clamping leg can apply a force to the guide element when moving from the clamping position to the release position.
  • the clamping leg can thus press against the opposite abutment edge when moving from the clamping position into the release position in order to move the guide element.
  • the guide element can thus follow the movement of the clamping leg when transferring the clamping leg from the clamping position into the release position.
  • the clamping leg can apply a force to the guide element via its sliding section.
  • the guide element has two mutually spaced opposing abutment edges and the clamping leg preferably also has two sliding sections, so that the two sliding sections of the clamping leg can press against the two opposing abutment edges of the guide element at the same time in order to guide the guide element when the clamping leg is moved from the clamping position to move to the release position.
  • the at least one counter contact edge is preferably arranged opposite the at least one spring contact edge.
  • the clamping limb or a sliding section of the clamping limb can thus alternately rest against the spring contact edge and against the counter contact edge of the guide element, depending on the movement of the clamping limb.
  • the at least one guide element can have a slot-shaped recess, wherein the at least one spring contact edge and the at least one counter contact edge can be formed in the region of the at least one slot-shaped recess.
  • the slot-shaped recess preferably extends into the guide element.
  • a part of the clamping leg, in particular a sliding section of the clamping leg, can be immersed and guided within the slot-shaped recess.
  • the guide element has two oppositely arranged slot-shaped recesses, on each of which a spring contact edge and one Opposite abutment edge are formed so that the two sliding sections of the clamping leg symmetrically to each other can be in engagement with the guide element via the two slot-shaped recesses. Both the spring contact edge and the counter contact edge can each form a partial section of a boundary wall of the slot-shaped recess.
  • the guide element is preferably displaceable in such a way that the guide element can be displaced transversely to an insertion direction of the conductor to be connected into the conductor connection space. This enables a particularly compact design, as a result of which the connection arrangement can be distinguished by a reduced installation space.
  • the release element In order to release the release element from the guide element by means of the conductor inserted into the conductor connection space and thus to be able to bring it out of engagement with the guide element, the release element can be mounted tiltably relative to the guide element.
  • the trigger element can thus be designed like a rocker. If the conductor to be connected is pressed against the release element, the release element can tilt in the direction of insertion of the conductor in order to get out of engagement with the guide element and thus release the guide element so that it is freely movable again.
  • the release element can have at least one undercut, which can be locked in the release position of the clamping leg of the clamping spring with at least one detent of the guide element.
  • a latching connection can be formed between the guide element and the release element when the clamping leg of the clamping spring is in the release position.
  • the trigger element preferably has two undercuts and the guide element preferably has two latching lugs, so that a double-acting latching can be formed between the guide element and the trigger element. If two undercuts are provided, these are preferably formed on two side surfaces of the release element that run parallel to one another.
  • the trigger element can have a T-shape in the area of the two undercuts.
  • the guide element has two longitudinal side walls which are arranged parallel to one another and which delimit the conductor connection space on a first side and on a second side opposite the first side.
  • the guide element can thus also form a guide for the conductor to be connected when it is introduced into the conductor connection space.
  • the two long side walls can prevent incorrect insertion of the conductor.
  • the conductor connection space can thus be limited on two of its sides by the guide element and on its other two sides by the current bar and by the clamping leg of the clamping spring.
  • the spring contact edge and / or the counter contact edge can be formed on the two longitudinal side walls.
  • the actuating means can for example be a tool, such as a screwdriver, which can be inserted into the housing of the connection arrangement if necessary in order to transfer the clamping leg of the clamping spring from the clamping position into the release position.
  • the housing can have an opening for this purpose, through which the Actuate transmission agent can be introduced into the housing in order to actuate the clamping leg of the clamping spring.
  • the opening for introducing the actuating means is preferably arranged between a conductor insertion opening formed on the housing and a bearing point of the clamping spring in the housing.
  • the actuating means is then preferably positioned between the section of the current bar against which the conductor is clamped and the clamping spring.
  • the bearing point can be a receptacle for the arcuate section of the clamping spring between the clamping leg and the holding leg of the clamping spring.
  • the actuating means can be integrated into the housing and not to be an additional tool to be inserted.
  • the actuating means can then be stored in the housing and can be guided linearly in a guide opening formed in the housing in order to pivot the clamping leg from the clamping position into the release position.
  • the actuating means can be designed in such a way that it engages around the clamping spring in a U-shape.
  • the actuating means encompass or overlap the clamping spring.
  • the actuating means can thus enclose the clamping spring in the form of a hood.
  • the actuating means can have a first actuating finger and a second actuating finger opposite the first actuating finger, wherein a side wall of the actuating means can extend between the first actuating finger and the second actuating finger, which can laterally cover the clamping spring at least in some areas. If the housing is designed to be open on one side, the clamping spring can be held in its position on the bearing point via the actuating means or the side wall of the actuating means, so that the clamping spring can be prevented from slipping out of the housing.
  • the first actuating finger is preferably used to actuate the clamping leg of the clamping spring.
  • the second actuating finger preferably covers a section of the retaining leg of the clamping spring.
  • connection arrangement can, for example, form a connection terminal which, for example, can be snapped onto a mounting rail in the form of a series terminal. Furthermore, the connection arrangement can also form a connection terminal which can be arranged, for example, on a printed circuit board.
  • connection terminal arrangement which can have a plurality of connection terminals arranged in a row, each of which can have at least one connection arrangement developed and developed as described above.
  • the object according to the invention can be achieved by means of an electronic device which can have at least one connection arrangement designed and developed as described above.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a connection arrangement according to the invention with the clamping leg of the clamping spring in a clamping position
  • FIG. 2 is a schematic representation of the connection arrangement shown in FIG. 1 with the clamping leg of the clamping spring in a release position.
  • Fig. 3 is a schematic representation of a further connection arrangement according to the invention with the clamping leg of the clamping spring in a clamping position
  • Fig. 4 is a schematic sectional view of the connection arrangement shown in Fig. 3,
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the connection arrangement shown in FIG. 3 with the clamping leg of the clamping spring in a release position
  • FIG. 6 shows a schematic sectional illustration of the connection arrangement shown in FIG. 5.
  • connection arrangements 100 show two different connection arrangements 100. Both connection arrangements 100 have a housing 140 which can be formed from an insulating material. With the exception of the actuating means 129, the two connection arrangements shown in FIGS. 1 to 6 are of identical design.
  • a current bar 110 and a clamping spring 111 designed as a leg spring are arranged in the housing 140.
  • the clamping spring 111 has a holding leg 112 and a clamping leg 113.
  • the holding leg 112 is connected to the clamping leg 113 via an arcuate section 141.
  • the holding leg 112 is held in a fixed position, whereas the clamping leg 113 relative to the holding leg 112 is pivotable. By pivoting the clamping leg 113, it can be transferred into a clamping position, as shown in FIGS. 1, 3 and 4, and into a release position, as shown in FIGS. 2, 5 and 6.
  • the clamping limb 113 presses against a section 114 of the current bar 110 or against a conductor inserted into the connection arrangement 100 in order to clamp this against the section 114 of the current bar 110 and connect it.
  • the clamping leg 113 is positioned at a distance from the section 114 of the current bar 110, so that a conductor can be inserted into the free space thus formed, which forms the conductor connection space 124, between the section 114 of the current bar 110 and the clamping leg 113.
  • connection arrangement 100 also has a guide element 115.
  • the guide element 115 is mounted displaceably in particular with respect to the current bar 110, so that the guide element 115 can execute a horizontal displacement movement V.
  • the clamping leg 113 of the clamping spring 111 can be held in the release position by means of the guide element 115.
  • the guide element 115 is in operative connection with the clamping leg 113 of the clamping spring 111.
  • the guide element 115 has two spring contact edges 116a, 116b which are arranged parallel to one another and against which the clamping leg 113 rests.
  • the clamping leg 113 has a main section 117, at the free end of which a clamping edge 118 is formed, as can be seen in the sectional views of FIGS the guide element 115 is identical to the embodiment shown in FIGS.
  • Two sliding sections 119a, 119b are formed to the side of the main section 117, so that the main section 117 is arranged between the two sliding sections 119a, 119b.
  • the two sliding sections 119a, 119b at least in the release position and when moving from the release position to the clamping position, rest against the two spring contact edges 116a, 116b of the guide element 115, the sliding section 119a contacting the spring contact edge 116a and the sliding section 119b contacting the spring contact edge 116b is present.
  • the sliding sections 119a, 119b have a shorter length than the main section 117.
  • the sliding sections 119a, 119b are curved so that they form a runner shape, by means of which the sliding sections 119a, 119b when the clamping leg 113 is transferred into the clamping position Spring contact edges 116a, 116b can slide along ent.
  • the two spring contact edges 116a, 116b are formed on opposing longitudinal side walls 120a, 120b of the guide element 115.
  • the two long side walls 120a, 120b are arranged parallel to one another.
  • the two longitudinal side walls 120a, 120b each have an upper edge 121a, 121b and an opposite lower edge 122a, 122b.
  • the spring abutment edges 116a, 116b each extend essentially perpendicular to the upper edge 121a, 121b. Starting from the horizontally extending upper edge 121a, 121b, the spring contact edges 116a, 116b extend downward in the direction of the horizontally extending lower edge 122a, 122b of the guide element 115.
  • the current bar 110 and the clamping spring 111 are arranged between the two longitudinal sides walls 120a, 120b of the guide element 115.
  • the current bar 110 and the clamping spring 111 are enclosed by the guide element 115.
  • the guide element 115 also has two end walls 123a, 123b which are aligned parallel to one another.
  • the two end walls 123a, 123b are arranged transversely to the two longitudinal side walls 120a, 120b of the guide element 115.
  • the conductor connection space 124 into which a conductor to be connected can be inserted, is formed between the section 114 of the current bar 110 and the clamping leg 113. Laterally, the conductor connection space 124 is covered or limited by the two long side walls 120a, 120b of the guide element 115, so that the guide element 115 also forms a guide for the conductor to be connected.
  • the conductor connection space 124 is formed in alignment with a conductor insertion opening 143 formed in the housing 140, via which the conductor to be connected can be inserted in the insertion direction E into the housing 140 of the connection arrangement 100.
  • the connection arrangement 100 furthermore has a trigger element 125.
  • the release element 125 is aligned with the conductor entry opening 143 and the conductor connection space 124.
  • the trigger element 125 delimits the conductor connection space 124 at the bottom.
  • the release element 125 In the release position of the clamping leg 113 of the clamping spring 111, the release element 125 is in engagement with the guide element 115, as can be seen in FIGS. 2, 5 and 6, whereby the guide element 115 is held in its position and thereby also via the spring contact edges 116a , 116b and the sliding sections 119a, 119b of the clamping leg 113 is held in its position, so that an unintentional pivoting back of the clamping leg 113 from the release position into the clamping position can be prevented.
  • the trigger element 125 has two laterally arranged undercuts 126 which, in the release position of the clamping leg 113 of the clamping spring 111, are in engagement with a respective locking lug 127a, 127b of the guide element 115 in order to form a latch between the guide element 115 and the trigger element 125.
  • the latching lug 127a is formed on the lower edge 122a of the longitudinal side wall 120a and the latching lug 127b is formed on the lower edge 122b of the longitudinal side wall 120b.
  • the release element 125 In the clamping position, the release element 125 is out of engagement with the guide element 115, as can be seen in FIGS. 1, 3 and 4, so that the guide element 115 is freely displaceable.
  • the trigger element 125 is mounted so that it can be tilted relative to the guide element 115.
  • the trigger element 125 has a pressure surface 128 pointing in the direction of the conductor connection space 124, which is aligned with the conductor insertion opening 143 or in alignment with the conductor connection space 124, so that the conductor when inserted into the connection arrangement 100 in the insertion direction E against the pressure surface 128 of the release element 125 pushes, whereby a compressive force from the conductor on the Ausletteele element 125 is applied.
  • the release element 125 By applying a pressure force by means of the conductor to the pressure surface 128 and thus to the release element 125, the release element 125 can be set in a pivoting or tilting movement in the direction of the insertion direction E of the conductor, so that the release element 125 in the insertion direction E of the conductor can be pivoted or tilted away from the guide element 115.
  • the displacement movement V of the guide element 115 when it is out of engagement with the release element 125, takes place in a direction which is oriented transversely to the insertion direction E of the conductor to be connected into the conductor connection space 124.
  • a counter-contact edge 142a, 142b is also formed on each of the two longitudinal side walls 120a, 120b.
  • the clamping leg 113 presses with its two sliding sections 119a, 119b against the two opposing abutment edges 142a, 142b, as can be seen in FIGS. 2, 5 and 6, whereby the guide element 115 the pivoting movement of the clamping leg 113 follows and is pushed so far ver by a sliding movement V until the guide element 115 with its locking lugs 127a, 127b in engagement with the release element 125 and hooks there.
  • the two opposing abutment edges 142a, 142b are arranged on the respective longitudinal side wall 120a, 120b of the guide element 115 opposite the spring abutment edges 116a, 116b.
  • the longitudinal side walls 120a, 120b each have a slot-shaped recess 154a, 154b into which the clamping leg 113 is immersed with its two sliding sections 119a, 119b.
  • the spring contact edge 116a, 116b and the counter contact edge 142, 142b of a longitudinal side wall 120a, 120b each form part of a delimitation wall of the slot-shaped recess 154a, 154b of the respective longitudinal side wall 120a, 120b from.
  • the two slot-shaped recesses 154a, 154b are formed symmetrically or parallel to one another on the two longitudinal side walls 120a, 120b.
  • the clamping leg 113 is transferred from the clamping position to the release position by means of an actuating means 129.
  • the connection arrangements 100 shown in FIGS formed to each other.
  • the actuating means 129 is a tool to be introduced separately into the housing 140, which tool is shown here in the form of a screwdriver.
  • the housing 140 has an opening 144 through which the loading actuating means 129 can be introduced into the housing 140 in order to actuate the clamping leg 113 of the clamping spring 111.
  • the opening 144 for the introduction of the actuating means 129 is arranged between the Lleiterinput approximately opening 143 and a bearing point 145 of the clamping spring 111 in the housing 140.
  • the bearing point 145 is designed in the form of a pin which protrudes from a rear wall 146 of the housing 140.
  • the clamping spring 111 is suspended from the bearing point 145 via its arcuate section 141.
  • the actuating means 129 is integrated into the housing 140, in that the actuating means 129 is mounted in the housing 140 and can be guided linearly in a guide opening 147 formed in the housing 140.
  • the guide opening 147 extends parallel to the conductor insertion opening 143, so that the actuation direction B of the actuation element 129 is directed parallel to the insertion direction E of the conductor into the housing 140.
  • the actuating means 129 engages around the clamping spring 111 in a U-shape.
  • the actuating means 129 has a recess 148 into which the clamping spring 111 is immersed, in particular in the region of its arcuate section 141, so that the actuating means 129 engages around or over the clamping spring 111.
  • the actuating means 129 can thus enclose the clamping spring 111 in the form of a hood.
  • the recess 148 is formed in the center of the actuating means 129.
  • the recess 148 extends, starting from an underside 149 of the actuating means 129 directed in the direction of the clamping spring 111, in the direction of a Upper side 150 of the actuating means 129.
  • the upper side 150 forms an actuating surface for actuating the actuating means 129.
  • the actuating means 129 is designed in such a way that it has a first actuating finger 151 and a second actuating finger 152 opposite the first actuating finger 151, with a side wall 152 of the actuating means 129 extending between the first actuating finger 151 and the second actuating finger 152, which extends the clamping spring 111 laterally covered at least in some areas.
  • the housing 140 has only a rear wall 146 but no opposite front wall and the housing 140 is thus open on one side, so that the clamping spring 111 is in its position at the bearing point 145 via the actuating means 129 or the side wall 152 of the actuating means 129 is held so that the clamping spring 111 can be prevented from slipping out of the housing 140 in the area of the front side where the housing 140 has no wall.
  • the underside 149 of the actuating means 129 is formed by the two free ends of the actuating fingers 151, 152.
  • the first actuating finger 151 is used to actuate the clamping leg 113 of the clamping spring 111, in that the first actuating finger 151 rests directly on the clamping leg 113 and can slide along it.
  • the second actuating finger 152 is guided essentially parallel to the holding leg 112 of the clamping spring 111.
  • the arcuate section 141 of the clamping spring 111 is arranged between the two actuating fingers 151, 152.
  • a test opening 155 is also formed on the housing 140, via which a test plug can be inserted into the connection arrangement 100.
  • the test opening 155 is arranged immediately next to the conductor entry opening 143.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Anschlussanordnung (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters, mit - einem Gehäuse (140), - einem Strombalken (110), - einer Klemmfeder (111), welche einen Klemmschenkel (113) aufweist, der in eine Klemmstellung und in eine Freigabestellung überführbar ist, - einem Betätigungsmittel (129), mittels welchem zur Überführung des Klemmschenkels (113) von der Klemmstellung in die Freigabestellung eine Druckkraft auf den Klemmschenkel (113) aufbringbar ist, - einem zwischen einem Abschnitt (114) des Strombalkens (110) und des Klemmschenkels (113) der Klemmfeder (111) ausgebildeten Leiteranschlussraum (124), - einem verschiebbar angeordneten Führungselement (115), welches in Wirkverbindung mit dem Klemmschenkel (113) der Klemmfeder (111) ist, wobei der Klemmschenkel (113) mittels des Führungselements (115) in der Freigabestellung haltbar ist, und - einem Auslöseelement (125), welches in der Freigabestellung des Klemmschenkels (113) der Klemmfeder (111) in Eingriff mit dem Führungselement (115) ist, wobei das Auslöseelement (125) beim Einführen des anzuschließenden Leiters in den Leiteranschlussraum (124) von diesem derart betätigbar ist, dass das Auslöseelement (125) außer Eingriff mit dem Führungselement (115) gelangt und das Führungselement (115) durch eine Federkraft des Klemmschenkels (113) derart verschiebbar ist, dass zum Klemmen des Leiters gegen den Strombalken (110) der Klemmschenkel (113) in die Klemmstellung überführt wird.

Description

Anschlussanordnung und elektronisches Gerät
Die Erfindung betrifft eine Anschlussanordnung zum Anschließen eines elektrischen Lei ters. Weiter betrifft die Erfindung ein elektronisches Gerät.
Derartige Anschlussanordnungen weisen üblicherweise eine als Schenkelfeder ausgebil dete Klemmfeder auf, welche einen Halteschenkel und einen Klemmschenkel aufweist, wobei ein in die Anschlussanordnung eingeführter Leiter mittels des Klemmschenkels der Klemmfeder gegen den Strombalken klemmbar ist. Werden insbesondere flexible Leiter geklemmt, so muss die Klemmfeder bereits vor einem Einführen des Leiters mittels eines Betätigungsmittels in eine Freigabestellung überführt und damit betätigt werden, um die Klemmfeder bzw. den Klemmschenkel von dem Strombalken wegzuverschwenken, damit der Leiter in den Zwischenraum zwischen dem Strombalken und der Klemmfeder einge führt werden kann. Lediglich bei starren und damit stabilen Leitern kann der Leiter genü gend Kraft auf die Klemmfeder bzw. den Klemmschenkel der Klemmfeder aufbringen, um den Klemmschenkel von dem Strombalken wegverschwenken zu können, ohne dass hier für das Betätigungsmittel durch einen Benutzer betätigt werden muss. Bei flexiblen Leitern muss der Benutzer zunächst durch Betätigen des Betätigungsmittels die Klemmfeder von dem Strombalken wegverschwenken, damit der flexible Leiter eingeführt werden kann. Zum Klemmen des eingeführten Leiters muss das Betätigungsmittel ein weiteres Mal durch den Benutzer manuell betätigt werden, um die Klemmfeder von der Freigabestel lung in die Klemmstellung zu überführen. Das Betätigen des Betätigungsmittels von dem Benutzer erschwert die Montage bzw. das Anschließen des Leiters für den Benutzer, da die Handhabung umständlich ist und damit auch der Zeitaufwand steigt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Anschlussanordnung sowie ein elektronisches Gerät zur Verfügung zu stellen, bei welchen das Anschließen von insbe sondere flexiblen Leitern vereinfacht werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche ge löst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Anschlussanordnung gemäß der Erfindung weist ein Gehäuse, einen Strombalken, eine Klemmfeder, welche einen Klemmschenkel aufweist, der in eine Klemmstellung und in eine Freigabestellung überführbar ist, ein Betätigungsmittel, mittels welchem zur Überführung des Klemmschenkels von der Klemmstellung in die Freigabestellung eine Druckkraft auf den Klemmschenkel aufbringbar ist, einen zwischen einem Abschnitt des Strombalkens und des Klemmschenkels der Klemmfeder ausgebildeten Leiteranschluss raum, ein verschiebbar angeordnetes Führungselement, welches in Wirkverbindung mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder ist, wobei der Klemmschenkel mittels des Füh rungselements in der Freigabestellung haltbar ist, und ein Auslöseelement, welches in der Freigabestellung der Klemmfeder in Eingriff mit dem Führungselement ist, auf. Das Auslöseelement ist beim Einführen des anzuschließenden Leiters in den Leiteranschluss raum von diesem derart betätigbar, dass das Auslöseelement außer Eingriff mit dem Füh rungselement gelangt und das Führungselement durch eine Federkraft des Klemmschen kels derart verschiebbar ist, dass zum Klemmen des Leiters gegen den Strombalken der Klemmschenkel in die Klemmstellung überführt wird.
Mittels der erfindungsgemäßen Anschlussanordnung kann nunmehr auch ein flexibler Leiter direktsteckbar angeschlossen und gegen den Strombalken geklemmt werden. Die Klemmfeder ist bevorzugt als Schenkelfeder ausgebildet, welche einen Halteschenkel und einen relativ zu dem Halteschenkel verschwenkbar ausgebildeten Klemmschenkel aufweist. Durch eine Verschwenkbewegung des Klemmschenkels kann dieser in eine Freigabestellung, in welcher der Klemmschenkel beabstandet zu der Strombalken ange ordnet ist und ein anzuschließender Leiter in einen dadurch ausgebildeten Leiteran schlussraum zwischen dem Strombalken und dem Klemmschenkel einführbar oder aus diesem herausführbar ist, und in eine Klemmstellung, in welcher der Klemmschenkel an dem Strombalken oder an dem angeschlossenen Leiter, um den Leiter gegen den Strom balken zu klemmen, anliegen kann, überführbar ist. Die Anschlussanordnung weist ein insbesondere horizontal verschiebbar gelagertes Führungselement auf, welches insbe sondere in der Freigabestellung des Klemmschenkels der Klemmfeder in Wrkverbindung mit der Klemmfeder ist, was bedeutet, dass der Klemmschenkel durch die Wrkverbindung mit dem Führungselement der Verschiebebewegung und damit der Position des Füh rungselements folgt. Das Führungselement hält den Klemmschenkel gegen seine Feder kraft in der Freigabestellung, indem das Führungselement gegen den Klemmschenkel drückt. Um das Führungselement in dieser Position halten zu können, ist das Führungs element in der Freigabestellung des Klemmschenkels der Klemmfeder mit dem Auslösee lement in Eingriff. Ist das Auslöseelement in Eingriff mit dem Führungselement, ist eine Verschiebebewegung des Führungselements nicht möglich bzw. gestoppt. Über eine Wrkverbindung bzw. Kopplung des Auslöseelements mit dem Führungselement und des Führungselements mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder in der Freigabestellung der Klemmschenkels kann der Klemmschenkel ohne eine zusätzliche manuelle Betätigung in dieser Freigabestellung gehalten werden, so dass insbesondere ein flexibler Leiter in den dadurch freien Leiteranschlussraum zwischen dem Strombalken und der Klemmfeder ein geführt werden kann. Das Auslöseelement kann eine in Richtung Leiteranschlussraum zeigende Druckfläche aufweisen, welche fluchtend mit einer Leitereinführungsöffnung zum Einführen des Leiters in die Anschlussanordnung bzw. fluchtend mit dem Leiteran schlussraum angeordnet ist, so dass der Leiter beim Einführen in die Anschlussanord nung gegen die Druckfläche des Auslöseelements stößt, wodurch eine Druckkraft von dem Leiter auf das Auslöseelement aufgebracht werden kann. Durch die Aufbringung ei ner Druckkraft mittels des Leiters auf die Druckfläche und damit auf das Auslöseelement kann das Auslöseelement beispielsweise in eine Verschwenkbewegung bzw. Verkippbe wegung in Richtung der Einführungsrichtung des Leiters versetzt werden, so dass das Auslöseelement in Einführungsrichtung des Leiters von dem Führungselement wegver- schwenkt bzw. wegverkippt werden kann. Durch die Verschwenkbewegung des Auslö seelements kann das Auslöseelement außer Eingriff mit dem Führungselement gebracht werden, so dass das Führungselement wieder frei verschiebbar ist und dadurch das Füh rungselement alleine durch die Federkraft des Klemmschenkels ohne manuelle Hilfe der art verschoben werden kann, dass der Klemmschenkel von der Freigabestellung in die Klemmstellung überführt werden kann. Durch diesen speziellen Mechanismus kann ein Anschließen eines flexiblen Leiters besonders einfach alleine durch die Einführbewegung des Leiters erfolgen, ohne dass ein Benutzer weitere Elemente, wie beispielsweise ein Betätigungsmittel, betätigen muss, um die Klemmfeder freizugeben und von der Freigabe stellung in die Klemmstellung zu überführen. Dies erleichtert die Handhabung der An schlussanordnung und spart Zeit beim Anschließen eines Leiters. Das Auslöseelement ist vorzugsweise ein separat zu der Klemmfeder, dem Strombalken und dem Führungs element ausgebildetes Element bzw. Bauteil. Das Auslöseelement erstreckt sich vorzugs weise über den Bereich zwischen dem Abschnitt des Strombalkens, gegen welchen eine Klemmung eines Leiters erfolgen kann, und der Klemmfeder, so dass das Auslöseele ment den Leiteranschlussraum zu einer Seite hin begrenzen kann. Das Führungselement kann als Schieberelement ausgebildet sein. Die Überführung des Klemmschenkels der Klemmfeder von der Klemmstellung in die Freigabestellung erfolgt mittels eines Betäti gungsmittels, indem mittels des Betätigungsmittels eine Druckkraft auf den Klemmschen kel aufgebracht werden kann, wodurch der Klemmschenkel von dem Strombalken weg- verschwenkt werden kann. Zum Betätigen der Klemmfeder wirkt das Betätigungsmittel damit unmittelbar auf den Klemmschenkel der Klemmfeder ein. Das Betätigungsmittel wird vorzugsweise jedoch nur für die Überführung des Klemmschenkels von der Klemm stellung in die Freigabestellung eingesetzt, jedoch nicht für die Überführung des Klemm schenkels von der Freigabestellung in die Klemmstellung.
Um eine Wirkverbindung zwischen dem Führungselement und dem Klemmschenkel der Klemmfeder ausbilden zu können, kann es vorgesehen sein, dass das Führungselement mindestens eine Federanlagekante aufweist, an welcher der Klemmschenkel anliegen kann. Die Federanlagekante kann derart ausgebildet sein, dass insbesondere in der Frei gabestellung der Klemmschenkel bzw. zumindest ein Teil des Klemmschenkels an der Federanlagekante anliegen kann. Die Federanlagekante erstreckt sich vorzugsweise in Einführungsrichtung des Leiters in die Anschlussanordnung. Die Federanlagekante er streckt sich damit vorzugsweise quer zur Verschieberichtung des Führungselements. In Abhängigkeit der Größe des Durchmessers des eingeführten und geklemmten Leiters kann zumindest ein Teil des Klemmschenkels auch in der Klemmstellung an der Feder anlagekante anliegen.
Um eine gleichmäßige Führung des Führungselements und des Klemmschenkels der Klemmfeder erreichen zu können, können an dem Führungselement zwei solcher Feder anlagekanten ausgebildet sein, so dass der Klemmschenkel über zwei derartiger Feder anlagekanten an dem Führungselement geführt sein kann. Die beiden Federanlagekan ten erstrecken sich vorzugsweise parallel zueinander an dem Führungselement.
Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es möglich, dass der Klemmschenkel zwei jeweils seitlich eines eine Klemmkante aufweisenden Hauptabschnitts angeordnete Gleitab schnitte aufweist und dass das Führungselement zwei beabstandet zueinander angeord nete Federanlagekanten aufweist, wobei ein erster Gleitabschnitt an einer ersten Feder anlagekante anliegen kann und ein zweiter Gleitabschnitt an einer zweiten Federanlage kante anliegen kann. Die beiden Gleitabschnitte weisen vorzugsweise jeweils eine kür zere Länge auf als der Hauptabschnitt des Klemmschenkels. Der Hauptabschnitt und die beiden Gleitabschnitte erstrecken sich vorzugsweise parallel zueinander. Die beiden Gleitabschnitte sind vorzugsweise jeweils gebogen ausgebildet, so dass sie jeweils eine Gleitkufe ausbilden können, die entlang jeweils einer Federanlagekante entlanggleiten können. Der Hauptabschnitt ist hingegen vorzugsweise gerade ausgebildet. Wird zur Überführung des Klemmschenkels von der Klemmstellung in die Freigabestel lung mittels des Betätigungsmittels eine Druckkraft auf den Klemmschenkel ausgeführt, so wird die Druckkraft vorzugsweise von dem Klemmschenkel der Klemmfeder auf das Führungselement übertragen, so dass durch eine Verschwenkbewegung des Klemm schenkels von dem Strombalken weg auch das Führungselement derart verschoben wird, bis das Führungselement in Eingriff mit dem Auslöseelement gelangen kann. Das Füh rungselement kann hierfür eine Gegenanlagekante aufweisen, auf welche der Klemm schenkel beim Überführen von der Klemmstellung in die Freigabestellung eine Kraft auf das Führungselement aufbringen kann. Der Klemmschenkel kann damit beim Überführen von der Klemmstellung in die Freigabestellung gegen die Gegenanlagekante drücken, um das Führungselement zu verschieben. Das Führungselement kann damit beim Überfüh ren des Klemmschenkels von der Klemmstellung in die Freigabestellung der Bewegung des Klemmschenkels folgen. Vorzugsweise kann der Klemmschenkel über seinen Gleit abschnitt eine Kraft auf das Führungselement aufbringen.
Vorzugsweise weist das Führungselement zwei beabstandet zueinander angeordnete Gegenanlagekanten auf und auch der Klemmschenkel weist vorzugsweise zwei Gleitab schnitte auf, so dass die beiden Gleitabschnitte des Klemmschenkels zeitgleich gegen die beiden Gegenanlagekanten des Führungselements drücken können, um das Füh rungselement bei der Bewegung des Klemmschenkels von der Klemmstellung in die Frei gabestellung zu verschieben.
Bevorzugt ist die mindestens eine Gegenanlagekante gegenüberliegend zu der mindes tens einen Federanlagekante angeordnet. Der Klemmschenkel bzw. ein Gleitabschnitt des Klemmschenkels kann damit je nach Bewegung des Klemmschenkels wechselnd an der Federanlagekante und an der Gegenanlagekante der Führungselements anliegen.
Das mindestens eine Führungselement kann eine schlitzförmige Aussparung aufweisen, wobei die mindestens eine Federanlagekante und die mindestens eine Gegenanlage kante im Bereich der mindestens einen schlitzförmigen Aussparung ausgebildet sein kön nen. Die schlitzförmige Aussparung erstreckt sich vorzugsweise in das Führungselement hinein. Innerhalb der schlitzförmigen Aussparung kann ein Teil des Klemmschenkels, ins besondere ein Gleitabschnitt des Klemmschenkels, eingetaucht und geführt sein. Bevor zugt weist das Führungselement zwei sich gegenüberliegend angeordnete schlitzförmige Aussparungen auf, an welchen jeweils eine Federanlagekante und eine Gegenanlagekante ausgebildet sind, so dass die beiden Gleitabschnitte des Klemm schenkels symmetrisch zueinander in Eingriff mit dem Führungselement über die beiden schlitzförmigen Aussparungen sein können. Sowohl die Federanlagekante als auch die Gegenanlagekante können jeweils einen Teilabschnitt einer Begrenzungswand der schlitzförmigen Aussparung ausbilden.
Das Führungselement ist bevorzugt derart verschiebbar, dass eine Verschiebebewegung des Führungselements quer zu einer Einführungsrichtung des anzuschließenden Leiters in den Leiteranschlussraum erfolgen kann. Hierdurch ist eine besonders kompakte Aus bildung möglich, wodurch die Anschlussanordnung sich durch einen reduzierten Bauraum auszeichnen kann.
Um das Auslöseelement mittels des in den Leiteranschlussraum eingeführten Leiters von dem Führungselement zu lösen und damit außer Eingriff mit dem Führungselement brin gen zu können, kann das Auslöseelement relativ zu dem Führungselement verkippbar gelagert sein. Das Auslöseelement kann damit wippenartig ausgebildet sein. Wird der anzuschließende Leiter gegen das Auslöseelement gedrückt, kann das Auslöseelement in Einführungsrichtung des Leiters verkippen, um aus dem Eingriff mit dem Führungsele ment zu gelangen und das Führungselement damit freizugeben, so dass dieses wieder frei verschiebbar ist.
Um einen Eingriff des Auslöseelements mit dem Führungselement in der Freigabestellung des Klemmschenkels der Klemmfeder ausbilden zu können, kann das Auslöseelement mindestens einen Hinterschnitt aufweisen, welcher in der Freigabestellung des Klemm schenkels der Klemmfeder mit mindestens einer Rastnase des Führungselements ver- rastet sein kann. Hierdurch kann eine Rastverbindung zwischen dem Führungselement und dem Auslöseelement ausgebildet werden, wenn der Klemmschenkel der Klemmfeder in der Freigabestellung ist. Bevorzugt weist das Auslöseelement zwei Hinterschnitte auf und das Führungselement weist vorzugsweise zwei Rastnasen auf, so dass eine doppelt wirkende Verrastung zwischen dem Führungselement und dem Auslöseelement ausge bildet werden kann. Sind zwei Hinterschnitte vorgesehen, so sind diese vorzugsweise an zwei parallel zueinander verlaufenden Seitenflächen des Auslösselements ausgebildet. Das Auslöseelement kann im Bereich der beiden Hinterschnitte eine T-Form aufweisen. Bevorzugt kann es weiter vorgesehen sein, dass das Führungselement zwei parallel zu einander angeordnete Längsseitenwände aufweist, welche den Leiteranschlussraum an einer ersten Seite und einer zu der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite be grenzen. Das Führungselement kann damit auch eine Führung des anzuschließenden Leiters ausbilden, wenn dieser in den Leiteranschlussraum eingeführt wird. Die beiden Längsseitenwände können ein Fehlstecken des Leiters vermeiden. Der Leiteranschluss raum kann damit an zwei seiner Seiten durch das Führungselement und an seinen ande ren beiden Seiten durch den Strombalken und durch den Klemmschenkel der Klemmfeder begrenzt werden. An den beiden Längsseitenwänden können die Federanlagekante und/oder die Gegenanlagekante ausgebildet sein.
Das Betätigungsmittel kann beispielsweise ein Werkzeug, wie ein Schraubendreher, sein, welches bei Bedarf in das Gehäuse der Anschlussanordnung eingeführt werden kann, um den Klemmschenkel der Klemmfeder von der Klemmstellung in die Freigabestellung zu überführen. Das Gehäuse kann hierfür eine Öffnung aufweisen, über welche das Betäti gungsmittel in das Gehäuse eingeführt werden kann, um den Klemmschenkel der Klemm feder zu betätigen.
Die Öffnung zur Einführung des Betätigungsmittels ist vorzugsweise zwischen einer an dem Gehäuse ausgebildeten Leitereinführungsöffnung und einer Lagerstelle der Klemm feder in dem Gehäuse angeordnet. Im eingeführten Zustand ist das Betätigungsmittel dann vorzugsweise zwischen dem Abschnitt des Strombalkens, gegen welchen der Leiter geklemmt wird, und der Klemmfeder positioniert. Die Lagerstelle kann eine Aufnahme für den bogenförmigen Abschnitt der Klemmfeder zwischen dem Klemmschenkel und dem Halteschenkel der Klemmfeder sein.
Weiter ist es möglich, dass das Betätigungsmittel in das Gehäuse integriert ist und kein zusätzlich einzuführendes Werkzeug ist. Das Betätigungsmittel kann dann in dem Ge häuse gelagert sein und in einer in dem Gehäuse ausgebildeten Führungsöffnung linear führbar sein, um den Klemmschenkel von der Klemmstellung in die Freigabestellung zu verschwenken.
Das Betätigungsmittel kann derart ausgebildet sein, dass es die Klemmfeder U-förmig umgreift. Insbesondere im Bereich des bogenförmigen Abschnitts der Klemmfeder kann das Betätigungsmittel die Klemmfeder umgreifen bzw. übergreifen. Das Betätigungsmittel kann damit die Klemmfeder in Form einer Haube umschließen.
Das Betätigungsmittel kann einen ersten Betätigungsfinger und einen den ersten Betäti gungsfinger gegenüberliegenden zweiten Betätigungsfinger aufweisen, wobei sich zwi schen dem ersten Betätigungsfinger und dem zweiten Betätigungsfinger eine Seitenwand des Betätigungsmittels erstrecken kann, welche die Klemmfeder zumindest bereichs weise seitlich überdecken kann. Ist das Gehäuse einseitig offen ausgebildet, so kann über das Betätigungsmittel bzw. die Seitenwand des Betätigungsmittels die Klemmfeder in ih rer Position an der Lagerstelle gehalten werden, so dass ein Herausrutschen der Klemm feder aus dem Gehäuse verhindert werden kann. Der erste Betätigungsfinger dient vor zugsweise zum Betätigen des Klemmschenkels der Klemmfeder. Der zweite Betätigungs finger überdeckt vorzugsweise einen Teilabschnitt des Halteschenkels der Klemmfeder. Beim Betätigen der Klemmfeder mittels des Betätigungsmittels kann das Betätigungsmit tel über seinen ersten Betätigungsfinger eine Kraft auf den Klemmschenkel ausüben und der zweite Betätigungsfinger kann gleichzeitig entlang des Halteschenkels geführt wer den.
Die Anschlussanordnung kann beispielsweise eine Anschlussklemme ausbilden, welche beispielsweise in Form einer Reihenklemme auf einer Tragschiene aufgerastet werden kann. Weiter kann die Anschlussanordnung auch eine Anschlussklemme ausbilden, wel che beispielsweise auf einer Leiterplatte angeordnet werden kann.
Es ist auch möglich, dass eine Anschlussklemmenanordnung vorgesehen ist, welche mehrere aneinandergereiht angeordnete Anschlussklemmen aufweisen kann, die jeweils mindestens eine wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Anschlussan ordnung aufweisen können.
Ferner kann die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe mittels eines elektronischen Geräts erfolgen, welches mindestens eine wie vorstehend beschriebene, aus- und wei tergebildete Anschlussanordnung aufweisen kann.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen an hand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anschlussanordnung gemäß der Er findung mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder in einer Klemmstellung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Anschlussanord nung mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder in einer Freigabestellung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Anschlussanordnung ge mäß der Erfindung mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder in einer Klemmstellung,
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 3 gezeigten Anschlussan ordnung,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der in Fig. 3 gezeigten Anschlussanord nung mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder in einer Freigabestellung, und
Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 5 gezeigten Anschlussan ordnung.
Fig. 1 bis 6 zeigen zwei verschiedene Anschlussanordnungen 100. Beide Anschlussan ordnungen 100 weisen ein Gehäuse 140 auf, welches aus einem Isolierstoffmaterial aus gebildet sein kann. Bis auf das Betätigungsmittel 129 sind die beiden in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Anschlussanordnungen gleich ausgebildet.
In dem Gehäuse 140 ist ein Strombalken 110 und eine als Schenkelfeder ausgebildete Klemmfeder 111 angeordnet. Die Klemmfeder 111 weist einen Halteschenkel 112 und einen Klemmschenkel 113 auf. Der Halteschenkel 112 ist mit dem Klemmschenkel 113 über einen bogenförmigen Abschnitt 141 verbunden. Der Halteschenkel 112 ist in einer festen Position gehalten, wohingegen der Klemmschenkel 113 relativ zu dem Halteschen kel 112 verschwenkbar ist. Durch eine Verschwenkbewegung des Klemmschenkels 113 kann dieser in eine Klemmstellung, wie es in Fig. 1 , 3 und 4 gezeigt ist, und in eine Frei gabestellung, wie es in Fig. 2, 5 und 6 gezeigt ist, überführt werden. In der Klemmstellung drückt der Klemmschenkel 113 gegen einen Abschnitt 114 des Strombalkens 110 bzw. gegen einen in die Anschlussanordnung 100 eingeführten Leiter, um diesen gegen den Abschnitt 114 des Strombalkens 110 zu klemmen und anzuschlie ßen. In der Freigabestellung ist der Klemmschenkel 113 beabstandet zu dem Abschnitt 114 des Strombalkens 110 positioniert, so dass ein Leiter in den dadurch gebildeten Frei raum, welcher den Leiteranschlussraum 124 bildet, zwischen dem Abschnitt 114 des Strombalkens 110 und dem Klemmschenkel 113 eingeführt werden kann.
Weiter weist die Anschlussanordnung 100 ein Führungselement 115 auf. Das Führungs element 115 ist insbesondere gegenüber dem Strombalken 110 verschiebbar gelagert, so dass das Führungselement 115 eine horizontale Verschiebebewegung V ausführen kann.
Mittels des Führungselements 115 kann der Klemmschenkel 113 der Klemmfeder 111 in der Freigabestellung gehalten werden. Das Führungselement 115 ist dafür in Wirkverbin dung mit dem Klemmschenkel 113 der Klemmfeder 111.
Bei den hier gezeigten Ausgestaltungen weist das Führungselement 115 zwei parallel zueinander angeordnete Federanlagekanten 116a, 116b auf, an welchen der Klemm schenkel 113 anliegt.
Der Klemmschenkel 113 weist einen Hauptabschnitt 117 auf, an dessen freien Ende eine Klemmkante 118 ausgebildet ist, wie dies in den Schnittdarstellungen der Fig. 4 und 6 zu erkennen ist, in denen eine Anschlussanordnung 100 gezeigt ist, die in Bezug auf die Klemmfeder 111 und das Führungselement 115 identisch zu der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausgestaltung ist. Seitlich des Hauptabschnitts 117 sind zwei Gleitabschnitte 119a, 119b ausgebildet, so dass der Hauptabschnitt 117 zwischen den beiden Gleitabschnitten 119a, 119b angeordnet ist. Die beiden Gleitabschnitte 119a, 119b liegen zumindest in der Frei habestellung und bei der Überführung von der Freigabestellung in die Klemmstellung an den beiden Federanlagekanten 116a, 116b des Führungselements 115 an, wobei der Gleitabschnitt 119a an der Federanlagekante 116a anliegt und der Gleitabschnitt 119b an der Federanlagekante 116b anliegt. Die Gleitabschnitte 119a, 119b weisen eine kürzere Länge auf als der Hauptabschnitt 117. Die Gleitabschnitte 119a, 119b sind gebogen ausgebildet, so dass sie eine Kufen form ausbilden, mittels welcher die Gleitabschnitte 119a, 119b bei der Überführung des Klemmschenkels 113 in die Klemmstellung an den Federanlagekanten 116a, 116b ent langgleiten können.
Die beiden Federanlagekanten 116a, 116b sind an sich gegenüberliegenden Längssei tenwänden 120a, 120b des Führungselements 115 ausgebildet. Die beiden Längsseiten wände 120a, 120b sind parallel zueinander angeordnet. Die beiden Längsseitenwände 120a, 120b weisen jeweils eine Oberkante 121a, 121b und eine gegenüberliegende Un terkante 122a, 122b auf. Die Federanlagekanten 116a, 116b erstrecken sich jeweils im Wesentlichen senkrechtzu der Oberkante 121a, 121b. Ausgehend von der sich horizontal erstreckenden Oberkante 121a, 121b erstecken sich die Federanlagekanten 116a, 116b nach unten in Richtung der sich horizontal erstreckenden Unterkante 122a, 122b des Führungselements 115.
Der Strombalken 110 und die Klemmfeder 111 sind zwischen den beiden Längsseiten wänden 120a, 120b des Führungselements 115 angeordnet. Der Strombalken 110 und die Klemmfeder 111 sind von dem Führungselement 115 umschlossen.
Das Führungselement 115 weist ferner zwei Stirnwände 123a, 123b auf, die parallel zu einander ausgerichtet sind. Die zwei Stirnwände 123a, 123b sind quer zu den beiden Längsseitenwänden 120a, 120b des Führungselements 115 angeordnet.
Zwischen dem Abschnitt 114 des Strombalkens 110 und dem Klemmschenkel 113 ist der Leiteranschlussraum 124 ausgebildet, in welchen ein anzuschließender Leiter eingeführt werden kann. Seitlich wird der Leiteranschlussraum 124 von den beiden Längsseitenwän den 120a, 120b des Führungselements 115 abgedeckt bzw. begrenzt, so dass auch das Führungselement 115 eine Führung für den anzuschließenden Leiter ausbildet.
Der Leiteranschlussraum 124 ist fluchtend mit einer in dem Gehäuse 140 ausgebildeten Leitereinführungsöffnung 143 ausgebildet, über welche der anzuschließende Leiter in Einführungsrichtung E in das Gehäuse 140 der Anschlussanordnung 100 eingeführt wer den kann. Die Anschlussanordnung 100 weist weiter ein Auslöseelement 125 auf. Das Auslöseele- ment 125 ist fluchtend mit der Leitereinführungsöffnung 143 und dem Leiteranschluss raum 124 angeordnet. Das Auslöseelement 125 begrenzt den Leiteranschlussraum 124 nach unten hin.
In der Freigabestellung des Klemmschenkels 113 der Klemmfeder 111 ist das Auslösee lement 125 in Eingriff mit dem Führungselement 115, wie in Fig. 2, 5 und 6 zu erkennen ist, wodurch das Führungselement 115 in seiner Position gehalten wird und dadurch auch über die Federanlagekanten 116a, 116b und die Gleitabschnitte 119a, 119b der Klemm schenkel 113 in seiner Position gehalten wird, so dass ein ungewolltes Zurückschwenken des Klemmschenkels 113 von der Freigabestellung in die Klemmstellung verhindert wer den kann.
Das Auslöseelement 125 weist zwei seitlich angeordnete Hinterschnitte 126 auf, welche in der Freigabestellung des Klemmschenkels 113 der Klemmfeder 111 in Eingriff mit je weils einer Rastnase 127a, 127b des Führungselements 115 sind, um eine Verrastung zwischen dem Führungselement 115 und dem Auslöseelement 125 auszubilden. Die Rastnase 127a ist an der Unterkante 122a der Längsseitenwand 120a ausgebildet und die Rastnase 127b ist an der Unterkante 122b der Längsseitenwand 120b ausgebildet.
In der Klemmstellung ist das Auslöseelement 125 außer Eingriff mit dem Führungsele ment 115, wie in Fig. 1 , 3 und 4 zu erkennen ist, so dass das Führungselement 115 frei verschiebbar ist.
Das Auslöseelement 125 ist relativ zu dem Führungselement 115 verkippbar gelagert.
Beim Einführen eines anzuschließenden Leiters entlang der Einführungsrichtung E über die Leitereinführungsöffnung 143 in den Leiteranschlussraum 124 stößt der Leiter gegen das Auslöseelement 125, wodurch das Auslöseelement 125 relativ zu dem Führungsele ment 115 verkippt und dadurch außer Eingriff mit dem Führungselement 115 gelangt, so dass das Führungselement 115 wieder frei verschiebbar ist und dadurch das Führungs element 115 alleine durch die Federkraft des Klemmschenkels 113 ohne manuelle Hilfe derart verschoben werden kann, dass der Klemmschenkel 113 von der Freigabestellung in die Klemmstellung überführt werden kann. Das Auslöseelement 125 weist eine in Richtung Leiteranschlussraum 124 zeigende Druckfläche 128 auf, welche fluchtend mit der Leitereinführungsöffnung 143 bzw. fluch tend mit dem Leiteranschlussraum 124 angeordnet ist, so dass der Leiter beim Einführen in die Anschlussanordnung 100 in Einführungsrichtung E gegen die Druckfläche 128 des Auslöseelements 125 stößt, wodurch eine Druckkraft von dem Leiter auf das Auslöseele ment 125 aufgebracht wird. Durch die Aufbringung einer Druckkraft mittels des Leiters auf die Druckfläche 128 und damit auf das Auslöseelement 125 kann das Auslöseelement 125 in eine Verschwenkbewegung bzw. Verkippbewegung in Richtung der Einführungs richtung E des Leiters versetzt werden, so dass das Auslöseelement 125 in Einführungs richtung E des Leiters von dem Führungselement 115 wegverschwenkt bzw. wegverkippt werden kann.
Die Verschiebebewegung V des Führungselements 115, wenn dieses außer Eingriff mit dem Auslöseelement 125 ist, erfolgt in eine Richtung, welche quer zu der Einführungs richtung E des anzuschließenden Leiters in den Leiteranschlussraum 124 orientiert ist.
An den beiden Längsseitenwänden 120a, 120b ist ferner jeweils eine Gegenanlagekante 142a, 142b ausgebildet. Bei der Überführung des Klemmschenkels 113 von der Klemm stellung in die Freigabestellung drückt der Klemmschenkel 113 mit seinen beiden Gleit abschnitten 119a, 119b gegen die beiden Gegenanlagekanten 142a, 142b, wie in Fig. 2, 5 und 6 zu erkennen ist, wodurch das Führungselement 115 der Verschwenkbewegung des Klemmschenkels 113 folgt und durch eine Verschiebebewegung V derart weit ver schoben wird, bis das Führungselement 115 mit seinen Rastnasen 127a, 127b in Eingriff mit Auslöseelement 125 gelangt und dort hinterhakt.
Die beiden Gegenanlagekanten 142a, 142b sind an der jeweiligen Längsseitenwand 120a, 120b des Führungselements 115 gegenüberliegend zu den Federanlagekanten 116a, 116b angeordnet.
Die Längsseitenwände 120a, 120b weisen jeweils eine schlitzförmige Aussparung 154a, 154b auf, in welcher der Klemmschenkel 113 mit seinen beiden Gleitabschnitten 119a, 119b eingetaucht ist. Die Federanlagekante 116a, 116b und die Gegenanlagekante 142, 142b einer Längsseitenwand 120a, 120b bilden jeweils einen Teil einer Begrenzungs wand der schlitzförmigen Aussparung 154a, 154b der jeweiligen Längsseitenwand 120a, 120b aus. Die beiden schlitzförmigen Aussparungen 154a, 154b sind symmetrisch bzw. parallel zueinander an den beiden Längsseitenwänden 120a, 120b ausgebildet.
Die Überführung des Klemmschenkels 113 von der Klemmstellung in die Freigabestellung erfolgt bei den in Fig. 1 bis 6 gezeigten Ausgestaltungen mittels einen Betätigungsmittels 129. Die in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Anschlussanordnungen 100 sind bis auf die Art und die Führung des Betätigungsmittels 129 identisch zueinander ausgebildet.
Bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausgestaltung ist das Betätigungsmittel 129 ein separat in das Gehäuse 140 einzuführendes Werkzeug, welches hier in Form eines Schrauben drehers gezeigt ist. Das Gehäuse 140 weist eine Öffnung 144 auf, über welche das Be tätigungsmittel 129 in das Gehäuse 140 eingeführt werden kann, um den Klemmschenkel 113 der Klemmfeder 111 zu betätigen.
Die Öffnung 144 zur Einführung des Betätigungsmittels 129 ist zwischen der Leitereinfüh rungsöffnung 143 und einer Lagerstelle 145 der Klemmfeder 111 in dem Gehäuse 140 angeordnet. Die Lagerstelle 145 ist in Form eines Zapfens ausgebildet, welcher von einer Rückwand 146 des Gehäuses 140 hervorsteht. Die Klemmfeder 111 ist über ihren bogen förmigen Abschnitt 141 an der Lagerstelle 145 aufgehangen.
Bei der in Fig. 3 bis 6 gezeigten Ausgestaltung ist das Betätigungsmittel 129 in das Ge häuse 140 integriert, indem das Betätigungsmittel 129 in dem Gehäuse 140 gelagert ist und in einer in dem Gehäuse 140 ausgebildeten Führungsöffnung 147 linear führbar ist. Die Führungsöffnung 147 erstreckt sich parallel zur Leitereinführungsöffnung 143, so dass die Betätigungsrichtung B des Betätigungselements 129 parallel zur Einführungs richtung E des Leiters in das Gehäuse 140 gerichtet ist.
Wie in der Schnittdarstellung der Fig. 4 und 6 zu erkennen ist, umgreift das Betätigungs mittel 129 die Klemmfeder 111 U-förmig. Das Betätigungsmittel 129 weist eine Ausspa rung 148 auf, in welche die Klemmfeder 111 insbesondere im Bereich ihres bogenförmi gen Abschnitts 141 eingetaucht ist, so dass das Betätigungsmittel 129 die Klemmfeder 111 umgreift bzw. übergreift. Das Betätigungsmittel 129 kann damit die Klemmfeder 111 in Form einer Haube umschließen. Die Aussparung 148 ist mittig des Betätigungsmittels 129 ausgebildet. Die Aussparung 148 erstreckt sich ausgehend von einer in Richtung Klemmfeder 111 gerichteten Unterseite 149 des Betätigungsmittels 129 in Richtung einer Oberseite 150 des Betätigungsmittels 129. Die Oberseite 150 bildet eine Betätigungsflä che zum Betätigen des Betätigungsmittels 129 aus.
Das Betätigungsmittel 129 ist derart ausgebildet, dass es einen ersten Betätigungsfinger 151 und einen den ersten Betätigungsfinger 151 gegenüberliegenden zweiten Betäti gungsfinger 152 aufweist, wobei sich zwischen dem ersten Betätigungsfinger 151 und dem zweiten Betätigungsfinger 152 eine Seitenwand 152 des Betätigungsmittels 129 er streckt, welche die Klemmfeder 111 zumindest bereichsweise seitlich überdeckt. Das Ge häuse 140 weist lediglich eine Rückwand 146 aber keine gegenüberliegende Vorderwand auf und das Gehäuse 140 ist damit hier einseitig offen ausgebildet, so dass über das Betätigungsmittel 129 bzw. die Seitenwand 152 des Betätigungsmittels 129 die Klemm feder 111 in ihrer Position an der Lagerstelle 145 gehalten wird, so dass ein Herausrut schen der Klemmfeder 111 aus dem Gehäuse 140 im Bereich der Vorderseite, wo das Gehäuse 140 keine Wand aufweist, verhindert werden kann.
Die Unterseite 149 des Betätigungsmittels 129 ist durch die beiden freien Enden der Be tätigungsfinger 151, 152 ausgebildet.
Der erste Betätigungsfinger 151 dient zum Betätigen des Klemmschenkels 113 der Klemmfeder 111 , indem der erste Betätigungsfinger 151 unmittelbar an dem Klemm schenkel 113 anliegt und an diesem entlangleiten kann. Der zweite Betätigungsfinger 152 ist im Wesentlichen parallel zu dem Halteschenkel 112 der Klemmfeder 111 geführt. Die bogenförmige Abschnitt 141 der Klemmfeder 111 ist zwischen den beiden Betätigungs fingern 151, 152 angeordnet.
Bei beiden in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Ausgestaltungen ist an dem Gehäuse 140 weiter eine Prüföffnung 155 ausgebildet, über welche ein Prüfstecker in die Anschlussanordnung 100 eingeführt werden kann. Die Prüföffnung 155 ist unmittelbar neben der Leitereinfüh rungsöffnung 143 angeordnet. Bezugszeichenliste
100 Anschlussanordnung
110 Strombalken
111 Klemmfeder
112 Halteschenkel
113 Klemmschenkel
114 Abschnitt des Strombalkens
115 Führungselement
116a, 116b Federanlagekante
117 Hauptabschnitt
118 Klemmkante
119a, 119b Gleitabschnitt 120a, 120a Längsseitenwand 121a, 121b Oberkante 122a, 122b Unterkante 123a, 123b Stirnwand
124 Leitanschlussraum
125 Auslöseelement
126 Hinterschnitt
127a, 127b Rastnase
128 Druckfläche
129 Betätigungsmittel
140 Gehäuse
141 Bogenförmiger Abschnitt
142a, 142b Gegenanlagekante
143 Leitereinführungsöffnung
144 Öffnung
145 Lagerstelle
146 Rückwand
147 Führungsöffnung
148 Aussparung
149 Unterseite
150 Oberseite
151 Erster Betätigungsfinger 152 Zweiter Betätigungsfinger
153 Seitenwand
154a, 154b Schlitzförmige Aussparung 155 Prüföffnung
V Verschiebebewegung
E Einführungsrichtung
B Betätigungsrichtung

Claims

Ansprüche
1. Anschlussanordnung (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters, mit
- einem Gehäuse (140),
- einem Strombalken (110),
- einer Klemmfeder (111), welche einen Klemmschenkel (113) aufweist, der in eine Klemmstellung und in eine Freigabestellung überführbar ist,
- einem Betätigungsmittel (129), mittels welchem zur Überführung des Klemm schenkels (113) von der Klemmstellung in die Freigabestellung eine Druckkraft auf den Klemmschenkel (113) aufbringbar ist,
- einem zwischen einem Abschnitt (114) des Strombalkens (110) und des Klemm schenkels (113) der Klemmfeder (111) ausgebildeten Leiteranschlussraum (124),
- einem verschiebbar angeordneten Führungselement (115), welches in Wirkverbin dung mit dem Klemmschenkel (113) der Klemmfeder (111) ist, wobei der Klemm schenkel (113) mittels des Führungselements (115) in der Freigabestellung haltbar ist, und
- einem Auslöseelement (125), welches in der Freigabestellung des Klemmschen kels (113) der Klemmfeder (111) in Eingriff mit dem Führungselement (115) ist, wo bei das Auslöseelement (125) beim Einführen des anzuschließenden Leiters in den Leiteranschlussraum (124) von diesem derart betätigbar ist, dass das Auslöseele ment (125) außer Eingriff mit dem Führungselement (115) gelangt und das Füh rungselement (115) durch eine Federkraft des Klemmschenkels (113) derart ver schiebbar ist, dass zum Klemmen des Leiters gegen den Strombalken (110) der Klemmschenkel (113) in die Klemmstellung überführt wird.
2. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (115) mindestens eine Federanlagekante (116a, 116b) aufweist, an welcher der Klemmschenkel (113) anliegt.
3. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (113) zwei jeweils seitlich eines eine Klemmkante (118) aufweisen den Hauptabschnitts (117) angeordnete Gleitabschnitte (119a, 119b) aufweist und dass das Führungselement (115) zwei beabstandet zueinander angeordnete Fe deranlagekanten (116a, 116b) aufweist, wobei ein erster Gleitabschnitt (119a, 119b) an einer ersten Federanlagekante (116a, 116b) anliegt und ein zweiter Gleit abschnitt (119a, 119b) an einer zweiten Federanlagekante (116a, 116b) anliegt.
4. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (115) mindestens eine Gegenanlagekante (142a, 142b) aufweist, auf welche der Klemmschenkel (113) beim Überführen von der Klemmstellung in die Freigabestellung eine Kraft auf das Führungselement (115) aufbringt.
5. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens Gegenanlagekante (142a, 142b) gegenüberliegend zu der mindestens einen Federanlagekante (116a, 116b) angeordnet ist.
6. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Führungselement (115) eine schlitzförmige Aussparung (154a, 154b) aufweist, wobei die mindestens eine Federanlagekante (116a, 116b) und die mindestens eine Gegenanlagekante (142a, 142b) im Bereich der mindes tens einen schlitzförmigen Aussparung (154a, 154b) ausgebildet sind.
7. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (115) derart verschiebbar ist, dass eine Ver schiebebewegung (B) des Führungselements (115) quer zu einer Einführungsrich tung (E) des anzuschließenden Leiters in den Leiteranschlussraum (124) erfolgt.
8. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (125) relativ zu dem Führungselement (115) verkippbar gelagert ist.
9. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (125) mindestens einen Hinterschnitt (126) auf weist, welcher in der Freigabestellung des Klemmschenkels (113) der Klemmfeder (111) mit mindestens einer Rastnase (127a, 127b) des Führungselements (115) verrastet ist.
10. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (115) zwei parallel zueinander angeordnete Längsseitenwände (120a, 120b) aufweist, welche den Leiteranschlussraum (124) an einer ersten Seite und einer zu der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite begrenzen.
11. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (140) eine Öffnung (144) aufweist, über welche das Betätigungsmittel (129) zu dem Klemmschenkel (113) der Klemmfeder (111) führ bar ist.
12. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (144) zur Einführung des Betätigungsmittels (129) zwischen einer an dem Gehäuse (140) ausgebildeten Leitereinführungsöffnung (143) und einer Lagerstelle (145) der Klemmfeder (111) in dem Gehäuse (140) angeordnet ist.
13. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (129) in dem Gehäuse (140) gelagert ist und in einer in dem Gehäuse (140) ausgebildeten Führungsöffnung (147) linear führbar ist.
14. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (129) die Klemmfeder (111) U-förmig umgreift.
15. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (129) einen ersten Betätigungsfinger (151) und einen dem ersten Betätigungsfinger (151) gegenüberliegenden zweiten Betätigungsfinger (152) aufweist, wobei sich zwischen dem ersten Betätigungsfinger (151) und dem zweiten Betätigungsfinger (152) eine Seitenwand (153) des Betätigungsmittels (129) erstreckt, welche die Klemmfeder (111) zumindest bereichsweise seitlich überdeckt.
16. Elektronisches Gerät, mit mindestens einer nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgebildeten Anschlussanordnung (100).
EP21706513.5A 2020-02-18 2021-02-16 Anschlussanordnung und elektronisches gerät Pending EP4107814A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104138.1A DE102020104138B4 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Anschlussanordnung
PCT/EP2021/053698 WO2021165220A1 (de) 2020-02-18 2021-02-16 Anschlussanordnung und elektronisches gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4107814A1 true EP4107814A1 (de) 2022-12-28

Family

ID=74668818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21706513.5A Pending EP4107814A1 (de) 2020-02-18 2021-02-16 Anschlussanordnung und elektronisches gerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230064800A1 (de)
EP (1) EP4107814A1 (de)
CN (1) CN115136416A (de)
DE (1) DE102020104138B4 (de)
WO (1) WO2021165220A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118239A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502538B1 (de) 2022-07-21 2024-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213024B (de) * 1961-09-08 1966-03-24 Siemens Ag Klemme fuer schraubenlosen Leiteranschluss
JP3235175B2 (ja) 1991-04-26 2001-12-04 松下電工株式会社 端子装置
US7115001B1 (en) 2005-09-30 2006-10-03 Rockwell Automation Technologies, Inc. Wire actuated terminal spring clamp assembly
DE202006009460U1 (de) 2005-10-29 2007-03-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
DE202013100740U1 (de) 2013-02-19 2013-03-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE202014103797U1 (de) 2013-08-27 2014-11-28 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE102015118574A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters an eine elektrische Leiterbahn
DE202017103185U1 (de) * 2016-05-30 2017-09-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE102016115601A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss
DE202016104971U1 (de) 2016-09-08 2017-12-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Direktsteckklemme für einen Leiter
US11387580B2 (en) * 2018-03-13 2022-07-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Spring force terminal for conductors

Also Published As

Publication number Publication date
CN115136416A (zh) 2022-09-30
US20230064800A1 (en) 2023-03-02
WO2021165220A1 (de) 2021-08-26
DE102020104138B4 (de) 2021-09-23
DE102020104138A1 (de) 2021-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020104140B4 (de) Anschlussanordnung
DE102020122135A1 (de) Anschlussanordnung, Steckverbinder und elektronisches Gerät
WO2021099175A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
WO2021047974A1 (de) Anschlussklemme für leiter
EP4107814A1 (de) Anschlussanordnung und elektronisches gerät
WO2020212121A1 (de) Anschlussklemme
WO2020212120A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP4084226A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
DE102019131146B4 (de) Anschlussanordnung
DE202018102218U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
WO2018036587A1 (de) Anschlusselement
DE102017129407B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP4062496A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
EP4062494A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
DE202010003980U1 (de) Anschlussvorrichtung
WO2023131582A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
EP0197376B1 (de) Sockel für Bauelement
DE102020119862A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE202020100528U1 (de) Anschlussanordnung, Reihenklemme sowie elektronisches Gerät
DE102021101909A1 (de) Anschlussanordnung, Reihenklemme sowie elektronisches Gerät
DE102020124865A1 (de) Anschlussanordnung sowie elektronisches Gerät
EP4033610A1 (de) Elektrische anschlussanordnung
WO2023198842A1 (de) Anschlussanordnung
DE102022111342A1 (de) Anschlussvorrichtung, die als Federkraftklemme zum Anschluss eines Leiters ausgelegt ist
DE202020101071U1 (de) Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) corrected

Effective date: 20230531