EP4098870A1 - Dickstoffpumpe - Google Patents

Dickstoffpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP4098870A1
EP4098870A1 EP22172479.2A EP22172479A EP4098870A1 EP 4098870 A1 EP4098870 A1 EP 4098870A1 EP 22172479 A EP22172479 A EP 22172479A EP 4098870 A1 EP4098870 A1 EP 4098870A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
thick matter
chassis
delivery
sludge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22172479.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4098870B1 (de
Inventor
Alexander Eberhard
Hans-Peter Mack
Karl Westermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Mischtecknik GmbH
Original Assignee
Liebherr Mischtecknik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Mischtecknik GmbH filed Critical Liebherr Mischtecknik GmbH
Publication of EP4098870A1 publication Critical patent/EP4098870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4098870B1 publication Critical patent/EP4098870B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/02Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/06Mobile combinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/22Arrangements for enabling ready assembly or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0003Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the distribution member forming both the inlet and discharge distributor for one single pumping chamber
    • F04B7/0011Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the distribution member forming both the inlet and discharge distributor for one single pumping chamber and having an oscillating movement

Definitions

  • the present invention relates to a sludge pump, in particular a concrete pump, according to the preamble of claim 1.
  • thick matter conveying devices or thick matter pumps which pump the thick matter from a collection container or feed hopper into a conveying line by means of hydraulically driven delivery cylinders.
  • Different types of mobile and stationary concrete pumps which can be equipped with a chassis, are known from the prior art.
  • Such concrete pumps can be designed to be self-propelled (for example in the case of truck-mounted concrete pumps or crawler concrete pumps) or can be pulled or moved in some other way.
  • truck-mounted concrete pumps for example, the pump system or the pump assembly is mounted on a standard carrier chassis and combined with a placing boom.
  • Mobile concrete pumps without a placing boom typically include a pump assembly, which includes the actual pump device or pump, a feed hopper for supplying thick matter, and a delivery line into which the thick matter is pumped, and is mounted on a chassis.
  • the chassis it can be, for example, a caterpillar chassis or a trailer axle with wheels.
  • stationary concrete pumps with an undercarriage and a pump structure mounted thereon are also known.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a sludge pump of the type mentioned at the outset, the pump structure of which is less bulky or makes optimal use of the space occupied and the pump device of which is more accessible for maintenance and inspection work.
  • a sludge pump in particular a concrete pump
  • a pump device for conveying Thick material in particular concrete
  • the pump device is arranged laterally offset relative to the longitudinal axis of the chassis, with the total width of the sludge pump being limited on one side, preferably on both sides, by the pump structure.
  • the chassis can include a chassis frame or a frame structure for accommodating machine elements such as chassis components.
  • the chassis can be, for example, a crawler chassis with several (in particular two) crawler chassis ships or a trailer chassis with at least one wheel axle.
  • the idea according to the invention therefore consists in arranging the pump device eccentrically on the chassis, so that the longitudinal axis of the pump device is at a distance from the longitudinal axis of the chassis.
  • the longitudinal axes are offset laterally and preferably run parallel to one another.
  • the vehicle frame does not protrude beyond the outer contour of the pump structure.
  • the longitudinal axis of the chassis can correspond to the longitudinal axis of a chassis frame or a frame structure of the chassis.
  • the longitudinal axes of the chassis and the pump structure are in particular their central axes.
  • the pump device represents the actual "pump” of the construction machine, referred to here as a "thick matter pump", by means of which the thick matter is conveyed or pumped, and can, for example, in addition to a pump unit for sucking in and pumping thick matter, further elements such as a drive unit for the energy supply of the pump device, include a hopper and/or a conveyor line.
  • a pump device for example, in addition to a pump unit for sucking in and pumping thick matter, further elements such as a drive unit for the energy supply of the pump device, the actual pump is therefore referred to here as “pump device”, whereas the terms “slurry pump” or “concrete pump” stand for the entire construction machine.
  • the off-centre installation of the pump device causes its assembly and inspection points to move farther to one side of the vehicle and are thus much more accessible from the outside than before - the machine design of the sludge pump is easier to assemble and service.
  • the limitation of the overall width due to the pump design also ensures in particular that the maintenance and operating personnel have direct access to the maintenance and inspection points and that the frame structure or the chassis do not impede this access.
  • the off-centre arrangement of the pump device also enables better accessibility to maintenance and service points of a combustion engine that may be provided for the sludge pump, for example to change the filter or oil.
  • the motor is shifted to the same side of the sludge pump as the pump device.
  • the space-saving component arrangement resulting from the off-centre arrangement of the pump device can also be advantageous when transporting the sludge pump, for example on a truck or in an ISO sea container.
  • the off-centre arrangement of the pump device causes an increase in larger installation spaces on the side of the sludge pump from which the pump device moves away - for example usable for accommodating other required large components of the pump structure or space-consuming machine elements of the sludge pump such as motor(s), cooler or tank ( s).
  • the dimensions of the entire machine can be further reduced by skilful use of the installation space, which brings with it an increase in clarity and safety when moving the sludge pump on the construction site.
  • the skilful use of installation space also allows the machine height to be lowered, which is advantageous, for example, in terms of clarity when driving with a remote control.
  • the entire pump assembly can be arranged essentially centrally on the chassis.
  • the pump assembly may include a housing in which the pump assembly is housed, the housing being centered on the chassis and the pump assembly being off-center with respect to the longitudinal axis of the housing.
  • the pump device can include one or more delivery cylinders, which pump thick matter into a delivery line and are in particular hydraulically driven.
  • the delivery cylinder or cylinders preferably run parallel to the longitudinal axis of the pump device.
  • the sludge pump can be designed as a crawler sludge pump with a crawler chassis, which can include, for example, two chassis ships or crawler ships. In this embodiment, which is particularly suitable for use on construction sites with frequent changes in the working position, the sludge pump can be remotely controlled. Alternatively, the sludge pump can be designed as a trailer pump with preferably two (or more) wheels and a trailer hitch. Additional outriggers can be provided here for the stable mounting of the sludge pump during work on the chassis.
  • the pump assembly comprises a feed hopper for feeding thick matter to the pump device, the overall width of the thick matter pump being limited on one side by the feed funnel.
  • the charging hopper is very generally a thick matter collection container which, despite its name, does not necessarily have to be funnel-shaped, but this is preferable.
  • the hopper is preferably arranged centrally to the longitudinal axis of the pump device.
  • the longitudinal axes of the pumping device and the charging hopper can coincide here, it being noted that the hopper does not have to be symmetrical.
  • the hopper is preferably roughly symmetrical, ie substantially symmetrical.
  • the overall width of the sludge pump can be limited on one side by a wall of the feed hopper or by a component connected to it and included in the present case as part of the feed hopper, such as an agitator motor.
  • the pump structure comprises a delivery line into which thick matter can be delivered by means of the pump device.
  • the conveying line runs laterally along the sludge pump from the back to the front and is preferably attached or connected to a rear wall of the charging funnel via a folding arch that can be opened in particular.
  • the overall width of the sludge pump is limited on one side by the delivery line. The latter is in particular a pipeline.
  • the feed line can run on the side of the sludge pump to which the pump device has moved due to its eccentric placement. However, it preferably runs on the opposite side of the sludge pump. Furthermore, the conveying line can have a connection at the front for a continuing high-density line, for example a conveying hose line.
  • the overall width of the sludge pump is limited on one side by the feed hopper and on the other side by the delivery line.
  • the pump structure or the pump device thus moves as far as possible to the side of the sludge pump, so that the operating and maintenance personnel can reach the maintenance points of the pump device comfortably and without having to bend over the chassis or other protruding parts of the sludge pump.
  • a tank, a motor and/or a reservoir is arranged, which does not protrude laterally beyond the delivery line and which is preferably located between the pump device and the delivery line is arranged.
  • other large components such as a device, parts and/or tool box for the sludge pump can also be arranged there.
  • the off-center arrangement of the pump device frees up installation space, in particular between the pump device and the delivery line running laterally on the outside, which can be used practically for accommodating bulky components of the sludge pump.
  • the components can be accommodated in a common housing with the pump device or in a separate housing or separate housings.
  • the pump structure does not protrude beyond the chassis on one side, preferably on both sides (ie has no overhang).
  • the maximum width of the pump structure corresponds to the maximum width of the chassis, so that there are no overhangs on either side from the pump structure or the delivery line and the charging hopper.
  • the width of the machine i.e. the width of the sludge pump, therefore corresponds to the width of the pump structure (including the feed hopper and delivery line).
  • the pump device comprises two feed cylinders connected to the feed hopper, which can be driven in such a way that one feed cylinder performs a suction stroke and draws in thick matter from the feed hopper, while at the same time the other feed cylinder performs a pump stroke and thick matter is pumped into the Delivery line pumps.
  • the feed cylinders are preferably hydraulically driven.
  • the delivery cylinders are preferably attached to a front wall of the loading hopper, which is opposite the rear wall into which the delivery line opens.
  • one or more agitators for forced feeding can be installed in the hopper of the thick matter stored therein to the suction openings of the delivery cylinders.
  • the pump assembly comprises a transfer tube which is preferably pivotably mounted on the feed hopper and which can be driven in such a way that it alternately connects the delivery line to the delivery cylinder performing a pump stroke.
  • the transfer tube can be designed as an S-tube and is preferably located inside the charging funnel. It can be driven or pivoted back and forth by means of one or more hydraulic pivoting cylinders.
  • the pump device includes a water box for visual inspection and maintenance of at least one delivery cylinder of the pump device, the pump device being arranged and designed in such a way that the water box can be seen and accessed from outside the sludge pump.
  • the water box can be opened and forms a control and maintenance point for the pump device, which is arranged in the region of the side of the thick matter pump due to its eccentric arrangement and is therefore easily accessible.
  • system leaks can be discovered via the openable water tank or wearing parts of the delivery cylinders such as their delivery pistons can be replaced or repaired.
  • the pump device is arranged at least partially in a housing of the pump assembly and is preferably arranged offset laterally to the longitudinal axis of the housing.
  • the housing can therefore sit centrally on the chassis, while the pump device is arranged off-center to the chassis and the housing.
  • the housing ensures noise reduction and protection against environmental conditions or weather and can be designed as a sheet metal housing. It may have one or more flaps to provide access to one or more maintenance and/or service points.
  • a ventilation grille can be provided for sucking in or blowing out air for cooling.
  • the sludge pump can also have a control stand, which is arranged in particular on the side, for operating the sludge pump.
  • the control station is preferably arranged in such a way that it does not protrude beyond the pump structure, in particular not beyond the charging funnel or the delivery line.
  • the undercarriage is a caterpillar undercarriage with two caterpillar undercarriage ships.
  • the pump structure extends into an area above one or more caterpillar undercarriage vessels. Due to the eccentricity of the pump structure according to the invention, the sometimes unused space above the crawler chassis can be used for the pump structure.
  • the sludge pump comprises a maintenance point, in particular a water tank of the pump device, and/or an energy generation unit, for example a motor (combustion engine or electric motor) and/or a battery, and/or a control cabinet and/or another machine component, for example access for a battery isolator, a jump starter or an ignition, and/or a storage space, for example a tool box, a storage box or a radio remote control shelf, which / which is / are accessible from a single side of the sludge pump, in particular on a side limited by the pump structure .
  • the sludge pump can include a lashing device for attachment to/in a container.
  • the figure 1 shows a preferred embodiment of the sludge pump 10 according to the invention in a side view.
  • a horizontal section through the sludge pump 10 at the level of line AA is in FIG figure 2 shown in a plan view.
  • the sludge pump 10 is a crawler concrete pump (in the sense of a self-propelled mobile concrete pump without a placing boom) with two crawler chassis ships 14, which are connected to a frame structure 12 designed in particular as a steel frame, which, like the crawler chassis ships 14, is part of the Suspension of the sludge pump 10 is.
  • a frame structure 12 does not necessarily have to be provided.
  • a pump assembly 16 with a closed housing 18, a pump device 20 arranged therein (which represents the actual pump and can also be referred to as the actual "concrete pump"), a feed hopper 22 arranged at the rear of the thick matter pump 10 and a feed hopper 22 from a rear wall of the feed hopper 22 along one side of the thick matter pump 10.
  • the thick material to be conveyed here: concrete
  • the pump device 20 which in the figure 2 can be seen, comprises two delivery cylinders 30 running parallel to the longitudinal axis L1 of the chassis, which are connected to a front wall of the loading hopper 22 and each comprise an axially displaceably mounted delivery piston.
  • the delivery cylinders 30 can be driven hydraulically via drive cylinders 32 in such a way that one of the delivery cylinders 30 sucks concrete from the hopper 22 (suction stroke), while the other delivery cylinder 30 pumps the previously sucked concrete into the delivery line 24 (pump stroke). Suction and pump strokes alternate with each delivery cylinder 30 .
  • a diverter valve mounted pivotably in the charging hopper 22 is synchronized with the pumping and suction strokes of the delivery cylinders 30 in such a way that it connects the delivery cylinder 30 just executing a pumping stroke to the delivery line 24, which opens into the rear wall of the charging hopper 22 opposite the front wall.
  • the feed hopper 22 comprises two laterally arranged agitators 28 which mix the concrete and move it to the delivery cylinders 30 .
  • the axially movable delivery pistons are each connected to the assigned drive cylinder 32 via a piston rod.
  • the front sides of the delivery pistons come into contact with the concrete, while the chambers of the delivery cylinders 30 facing away from the concrete are filled with water.
  • a common water tank 34 is arranged between the delivery cylinders 30 and the drive cylinders 32, through which the piston rods of the delivery pistons run.
  • the water in the water tank 34 moves in alternating conveying operation between the two conveying cylinders 30 and is in contact with the rear sides of the conveying pistons facing away from the feed hopper 22 .
  • this also serves to provide a maintenance point for the pump device 20 that is easily accessible by opening the water tank 34 and via which, for example, the delivery pistons can be serviced or replaced.
  • the pump structure and also the pump device are usually arranged centrally to the longitudinal axis of the chassis.
  • the pump device 20 is therefore arranged eccentrically, ie laterally offset to the longitudinal axis L1 of the chassis (which also corresponds to the longitudinal axis of the frame structure 12 in the exemplary embodiment shown).
  • the longitudinal axis L2 of the pump device 20 which runs parallel to and centrally between the delivery cylinders 30 and, in this exemplary embodiment, centrally (in plan view) through the loading hopper 22, has a clear offset or distance from the longitudinal axis L1 of the chassis ( see. figure 2 ).
  • the housing 18 is arranged centrally with respect to the longitudinal axis L1, so that the pump device 20 is also offset or arranged off-centre with respect to the surrounding housing 18.
  • the pump device 20 and the hopper 22 move completely to one side (in Fig figure 2 upwards) of the sludge pump 10, so that the corresponding side wall of the hopper 22 limits the width of the sludge pump 10 on this side.
  • the width of the undercarriage (including the frame structure 12 and crawler undercarriage ships 14) essentially corresponds to the width of the entire pump assembly 16 (i.e including feed hopper 22 and delivery line 24). This results in better access to the maintenance points of the pump structure 16 and a more compact structure of the sludge pump 10, which leads to better clarity on the construction site.
  • the installation space 40 between the pump assembly 20 and the delivery line 24 (cf. the shaded area 40 in FIG figure 2 ), which is within the housing 18 in the present exemplary embodiment, but does not have to be, for additional components of the sludge pump 10.
  • These can be large components such as tanks, engines or accumulators, or simply storage space for parts, tools or the like.
  • the off-centre arrangement of the pump assembly 20 according to the invention is not limited to crawler concrete pumps and trailer concrete pumps and can also be used in stationary concrete pumps, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Dickstoffpumpe (10), insbesondere Betonpumpe, umfassend ein Fahrwerk und einen am Fahrwerk befestigten Pumpenaufbau (16) mit einer Pumpenvorrichtung (20) zur Förderung von Dickstoff, wobei, die Pumpenvorrichtung (20) zur Längsachse des Fahrwerks seitlich versetzt angeordnet ist und dass der Pumpenaufbau (16) die Gesamtbreite der Dickstoffpumpe (10) auf einer Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten, begrenzt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dickstoffpumpe, insbesondere Betonpumpe, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Förderung von Dickstoffen wie Beton werden üblicherweise spezielle Dickstofffördervorrichtungen bzw. Dickstoffpumpen eingesetzt, die mittels hydraulisch angetriebener Förderzylinder den Dickstoff von einem Sammelbehälter bzw. Beschickungstrichter in eine Förderleitung pumpen.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Arten von mobilen und stationären Betonpumpen bekannt, welche mit einem Fahrwerk ausgestattet sein können. Derartige Betonpumpen können selbstfahrend ausgeführt sein (z.B. bei Autobetonpumpen oder Raupenbetonpumpen) oder gezogen oder anderweitig bewegt werden. So ist bei Autobetonpumpen das Pumpensystem bzw. der Pumpenaufbau auf ein handelsübliches Trägerfahrgestell montiert und mit einem Verteilermast kombiniert. Mobile Betonpumpen ohne Verteilermast umfassen typischerweise einen Pumpenaufbau, welcher die eigentliche Pumpenvorrichtung bzw. Pumpe, einen Beschickungstrichter zum Zuführen von Dickstoff sowie eine Förderleitung, in welche der Dickstoff hineingepumpt wird, umfasst und auf einem Fahrwerk montiert ist. Bei dem Fahrwerk kann es sich beispielsweise um ein Raupenfahrwerk oder eine Anhängerachse mit Rädern handeln. Darüber hinaus sind auch stationäre Betonpumpen mit Fahrwerk und darauf montiertem Pumpenaufbau bekannt.
  • Viele bekannte Betonpumpen sind hinsichtlich einer raumsparenden Bauteilanordnung meist nicht oder kaum optimiert und stellen daher entsprechend sperrige Maschinen dar. Mobile Betonpumpen ohne Verteilermast und mit Raupenfahrwerk (sog. Raupenbetonpumpen) lassen sich beispielsweise meist per Fernsteuerung oder über eine Bedienung an der Maschine selbst bewegen, sodass raumgreifende Abmaße hinderlich bezüglich der Übersichtlichkeit sind. Insbesondere bei Betonpumpen mit einem Förderleitungsabgang am Beschickungstrichter, bei denen die Förderleitung seitlich am Pumpenaufbau vorbei nach vorne verlegt ist (i.d.R. bei Raupenbetonpumpen), d.h. mit einem vorderen Förderleitungsabgang der Maschine, wird die Gesamtbreite der Betonpumpe durch den Pumpenaufbau einschließlich der Förderleitung bestimmt. Die Problematik eines sperrigen Pumpenaufbaus ergibt sich jedoch auch bei anderen Betonpumpentypen, beispielsweise bei Anhängerbetonpumpen oder einigen Stationärbetonpumpentypen.
  • Hierbei ist oftmals auch der Zugang zu den Komponenten der Pumpenvorrichtung, insbesondere zum Wasserkasten als Wartungs- und Kontrollstelle, aber auch bei der Montage, erschwert, da sich das Bedien- bzw. Wartungspersonal über das Fahrwerk beugen muss.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Dickstoffpumpe der eingangs genannten Art bereitzustellen, deren Pumpenaufbau weniger sperrig ist bzw. den eingenommenen Raum optimal ausnutzt und deren Pumpenvorrichtung für Wartungs- und Kontrollarbeiten besser zugänglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demnach wird erfindungsgemäß eine Dickstoffpumpe, insbesondere eine Betonpumpe, vorgeschlagen, welche ein Fahrwerk und einen am Fahrwerk befestigten Pumpenaufbau mit einer Pumpenvorrichtung zur Förderung von Dickstoff, insbesondere Beton, umfasst. Erfindungsgemäß ist die Pumpenvorrichtung zur Längsachse des Fahrwerks seitlich versetzt angeordnet, wobei die Gesamtbreite der Dickstoffpumpe auf einer Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten, durch den Pumpenaufbau begrenzt wird.
  • Das Fahrwerk kann einen Fahrwerksrahmen bzw. eine Rahmenstruktur zur Aufnahme von Maschinenelementen wie z.B. Fahrwerkskomponenten umfassen. Das Fahrwerk kann beispielsweise ein Raupenfahrwerk mit mehreren (insbesondere zwei) Raupenfahrwerksschiffen oder ein Anhängerfahrwerk mit mindestens einer Radachse sein.
  • Die erfindungsgemäße Idee besteht also darin, die Pumpenvorrichtung außermittig auf dem Fahrwerk anzuordnen, sodass sie Längsachse der Pumpenvorrichtung von der Längsachse des Fahrwerks beabstandet ist. Die Längsachsen sind dabei seitlich versetzt und verlaufen vorzugsweise parallel zueinander. Auf der Seite der Dickstoffpumpe, die durch den Pumpenaufbau begrenzt wird, ragt der Fahrzeugrahmen nicht über die Außenkontur des Pumpenaufbaus hinaus.
  • Die Längsachse des Fahrwerks kann der Längsachse eines Fahrwerkrahmens bzw. einer Rahmenstruktur des Fahrwerks entsprechen. Bei den Längsachsen des Fahrwerks und des Pumpenaufbaus handelt es sich insbesondere um deren Mittelachsen.
  • Die Pumpenvorrichtung stellt die eigentliche "Pumpe" der vorliegend als "Dickstoffpumpe" bezeichneten Baumaschine dar, mittels welcher der Dickstoff gefördert bzw. gepumpt wird, und kann beispielsweise neben einer Pumpeinheit zum Ansaugen und Pumpen von Dickstoff weitere Elemente wie eine Antriebseinheit zur Energieversorgung der Pumpenvorrichtung, einen Beschickungstrichter und/oder eine Förderleitung umfassen. Um Abgrenzungsschwierigkeiten zwischen der "Betonpumpe" als eigentlicher Pumpe und somit als Teileinheit der Baumaschine einerseits und der "Betonpumpe" als Baumaschine selbst zu vermeiden, wird die eigentliche Pumpe daher vorliegend als "Pumpenvorrichtung" bezeichnet, wohingegen die Begriffe "Dickstoffpumpe" oder "Betonpumpe" für die ganze Baumaschine stehen.
  • Der außermittige Einbau der Pumpenvorrichtung bewirkt, dass dessen Montage- und Kontrollstellen stark auf eine Fahrzeugseite rücken und so von der Außenseite deutlich besser zugänglich sind als bisher - die Maschinengestaltung der Dickstoffpumpe ist montage- und servicefreundlicher. Die Begrenzung der Gesamtbreite durch den Pumpenaufbau stellt zudem insbesondere sicher, dass das Wartungs- und Bedienpersonal einen direkten Zugang zu den Wartungs- und Kontrollstellen hat und die Rahmenstruktur oder das Fahrwerk diesen Zugang nicht behindert.
  • Die außermittige Anordnung der Pumpenvorrichtung ermöglicht durch die schmalere Gesamtmaschine auch eine bessere Zugänglichkeit zu Wartungs- und Servicestellen eines eventuell vorgesehenen Verbrennungsmotors der Dickstoffpumpe, etwa zum Filter- oder Ölwechsel. Der Motor ist insbesondere auf dieselbe Seite der Dickstoffpumpe verschoben wie die Pumpenvorrichtung. Zudem kann die sich aus der außermittigen Anordnung der Pumpenvorrichtung ergebende raumsparende Bauteilanordnung auch vorteilhaft sein beim Transport der Dickstoffpumpe, beispielsweise auf einem LKW oder in einem ISO-Seecontainer.
  • Des Weiteren bewirkt die außermittige Anordnung der Pumpenvorrichtung einen Zugewinn an größeren Bauräumen auf der Seite der Dickstoffpumpe, von der die Pumpenvorrichtung wegrückt - etwa nutzbar zur Unterbringung weiterer benötigter Großkomponenten des Pumpenaufbaus bzw. raumgreifender Maschinenelemente der Dickstoffpumpe wie Motor(en), Kühler oder Tank(s). Durch geschickte Bauraumnutzug lassen sich die Abmaße der gesamten Maschine weiter senken, was einen Zugewinn an Übersichtlichkeit und Sicherheit beim Verfahren der Dickstoffpumpe auf der Baustelle mit sich bringt. Auch lässt sich durch die geschickte Bauraumnutzung ggf. die Maschinenhöhe senken, was beispielsweise hinsichtlich der Übersichtlichkeit beim Fahren mit Fernbedienung vorteilhaft ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Obwohl die Pumpenvorrichtung außermittig, d.h. seitlich versetzt zur Längsachse des Fahrwerks angeordnet ist, kann der gesamte Pumpenaufbau im Wesentlichen mittig auf dem Fahrwerk angeordnet sein. Beispielsweise kann der Pumpenaufbau ein Gehäuse umfassen, in welchem die Pumpenvorrichtung untergebracht ist, wobei das Gehäuse mittig auf dem Fahrwerk sitzt und die Pumpenvorrichtung in Bezug auf die Längsachse des Gehäuses außermittig angeordnet ist.
  • Die Pumpenvorrichtung kann einen oder mehrere Förderzylinder umfassen, welche Dickstoff in eine Förderleitung pumpen und insbesondere hydraulisch angetrieben sind. Der oder die Förderzylinder verlaufen vorzugsweise parallel zur Längsachse der Pumpenvorrichtung.
  • Die Dickstoffpumpe kann als Raupendickstoffpumpe mit einem Raupenfahrwerk ausgebildet sein, welches beispielsweise zwei Fahrwerksschiffe bzw. Raupenschiffe umfassen kann. In dieser Ausgestaltung, welche sich besonders für den Baustelleneinsatz bei häufigem Wechsel der Arbeitsposition eignet, kann die Dickstoffpumpe fernsteuerbar sein. Alternativ kann die Dickstoffpumpe als Anhängerpumpe mit vorzugsweise zwei (oder auch mehr) Rädern und einer Anhängerkupplung ausgebildet sein. Hier können zusätzlich Abstützfüße zur stabilen Lagerung der Dickstoffpumpe während des Arbeitseinsatzes am Fahrwerk vorgesehen sein.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Pumpenaufbau einen Beschickungstrichter zum Zuführen von Dickstoff zur Pumpenvorrichtung umfasst, wobei die Gesamtbreite der Dickstoffpumpe auf einer Seite durch den Beschickungstrichter begrenzt ist. Bei dem Beschickungstrichter handelt es sich ganz allgemein um einen Dickstoffsammelbehälter, welcher trotz seiner Benennung nicht zwangsläufig trichterförmig ausgeführt sein muss, dies aber vorzugsweise ist. Der Beschickungstrichter ist vorzugsweise mittig zur Längsachse der Pumpenvorrichtung angeordnet. Die Längsachsen der Pumpenvorrichtung und des Beschickungstrichters können hierbei zusammenfallen, wobei anzumerken ist, dass der Beschickungstrichter nicht symmetrisch sein muss. Der Beschickungstrichter ist aber vorzugsweise im groben Maßstab, d.h. im Wesentlichen symmetrisch. Allerdings können z.B. rechtslinks-Unterschiede beim Trichterrand oder bei der Anbringung von Bedienelementen bestehen. Die Gesamtbreite der Dickstoffpumpe kann auf der einen Seite durch eine Wandung des Beschickungstrichters oder durch ein mit diesem verbundenes und vorliegend zum Beschickungstrichter gezähltes Bauteil wie z.B. einem Rührwerksmotor begrenzt sein.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Pumpenaufbau eine Förderleitung umfasst, in welche mittels der Pumpenvorrichtung Dickstoff förderbar ist. Die Förderleitung verläuft seitlich entlang der Dickstoffpumpe von hinten nach vorne und ist vorzugsweise über einen insbesondere öffenbaren Klappbogen an eine Rückwand des Beschickungstrichters angebunden bzw. mit dieser verbunden. Die Gesamtbreite der Dickstoffpumpe ist auf einer Seite durch die Förderleitung begrenzt. Bei letzterer handelt es sich insbesondere um eine Rohrleitung.
  • Die Förderleitung kann auf der Seite der Dickstoffpumpe, an die durch ihre außermittige Platzierung die Pumpenvorrichtung gerückt ist, verlaufen. Bevorzugt verläuft sie aber an der gegenüberliegenden Seite der Dickstoffpumpe. Ferner kann die Förderleitung vorne einen Anschluss für eine weiterführende Dickstoffleitung, beispielsweise eine Förderschlauchleitung, aufweisen.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Gesamtbreite der Dickstoffpumpe auf der einen Seite durch den Beschickungstrichter und auf der anderen Seite durch die Förderleitung begrenzt ist. Der Pumpenaufbau bzw. die Pumpenvorrichtung rückt somit maximal an die Seite der Dickstoffpumpe heran, sodass das Bedien- und Wartungspersonal bequem und ohne sich über das Fahrwerk oder andere überstehende Teile der Dickstoffpumpe beugen zu müssen die Wartungsstellen der Pumpenvorrichtung erreichen kann. Ferner bestehen keine unnötigen Überstände, sondern die Bauräume sind optimal ausgenutzt, sodass sich auf der Baustelle eine bessere Übersichtlichkeit ergibt.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass auf der Seite der Pumpenvorrichtung, auf der die Förderleitung verläuft, ein Tank, ein Motor und/oder ein Speicher angeordnet ist, welcher seitlich nicht über die Förderleitung hinausragt und welcher vorzugsweise zwischen der Pumpenvorrichtung und der Förderleitung angeordnet ist. Alternativ können auch andere Großkomponenten wie z.B. ein Geräte-, Teile- und/oder Werkzeugkasten der Dickstoffpumpe dort angeordnet sein. Durch die außermittige Anordnung der Pumpenvorrichtung wird Bauraum frei, insbesondere zwischen der Pumpenvorrichtung und der seitlich außen verlaufenden Förderleitung, welcher praktischerweise für die Unterbringung sperriger Komponenten der Dickstoffpumpe genutzt werden kann. Die Komponenten können in einem gemeinsamen Gehäuse mit der Pumpenvorrichtung oder in einem separaten Gehäuse bzw. separaten Gehäusen untergebracht sein.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Pumpenaufbau auf einer Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten, nicht über das Fahrwerk hinausragt (also keinen Überhang aufweist). Insbesondere entspricht die maximale Breite des Pumpenaufbaus der maximalen Breite des Fahrwerks, sodass auf beiden Seiten keine Überhänge durch den Pumpenaufbau bzw. die Förderleitung und den Beschickungstrichter bestehen. Die Maschinenbreite, d.h. die Breite der Dickstoffpumpe, entspricht somit der Breite des Pumpenaufbaus (inklusive Beschickungstrichter und Förderleitung).
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Pumpenvorrichtung zwei an den Beschickungstrichter angebundene Förderzylinder umfasst, welche derart antreibbar sind, dass der eine Förderzylinder einen Saughub ausführt und Dickstoff aus dem Beschickungstrichter ansaugt, während gleichzeitig der andere Förderzylinder einen Pumphub ausführt und Dickstoff in die Förderleitung pumpt. Vorzugsweise sind die Förderzylinder hydraulisch angetrieben. Die Förderzylinder sind vorzugsweise an eine Vorderwand des Beschickungstrichters angebunden, welche der Rückwand, in die die Förderleitung mündet, gegenüberliegt. Im Beschickungstrichter können ferner ein oder mehrere Rührwerke zur Zwangszuführung des darin gelagerten Dickstoffs zu den Ansaugöffnungen der Förderzylinder vorgesehen sein.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Pumpenaufbau eine Rohrweiche umfasst, welche vorzugsweise am Beschickungstrichter schwenkbar gelagert ist und welche derart antreibbar ist, dass sie die Förderleitung abwechselnd mit dem jeweils einen Pumphub ausführenden Förderzylinder verbindet. Die Rohrweiche kann als S-Rohr ausgebildet sein und befindet sich vorzugsweise innerhalb des Beschickungstrichters. Sie kann mittels eines oder mehrerer hydraulischer Schwenkzylinder antreibbar bzw. hin- und herschwenkbar sein.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Pumpenvorrichtung einen Wasserkasten zur Sichtkontrolle und Wartung mindestens eines Förderzylinders der Pumpenvorrichtung umfasst, wobei die Pumpenvorrichtung derart angeordnet und ausgebildet ist, dass der Wasserkasten von außerhalb der Dickstoffpumpe einsehbar und zugänglich ist. Der Wasserkasten ist insbesondere öffenbar und bildet eine Kontroll- und Wartungsstelle der Pumpenvorrichtung, welche durch deren außermittige Anordnung im Bereich der Seite der Dickstoffpumpe angeordnet und daher leicht zugänglich ist. Über den öffenbaren Wasserkasten können z.B. Systemleckagen entdeckt oder Verschleißteile der Förderzylinder wie deren Förderkolben getauscht oder repariert werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Pumpenvorrichtung zumindest teilweise in einem Gehäuse des Pumpenaufbaus angeordnet und vorzugsweise zur Längsachse des Gehäuses seitlich versetzt angeordnet ist. Das Gehäuse kann also mittig auf dem Fahrwerk sitzen, während die Pumpenvorrichtung außermittig zum Fahrwerk und zum Gehäuse angeordnet ist. Das Gehäuse sorgt für eine Schallreduzierung und einen Schutz vor Umweltbedingungen bzw. Wetter und kann als Blechgehäuse ausgebildet sein. Es kann eine oder mehrere Klappen aufweisen, um den Zugang zu einer oder mehreren Wartungs- und/oder Bedienstellen freizugeben. Ferner kann ein Lüftungsgitter zum Einsaugen oder Ausblasen von Luft für eine Kühlung vorgesehen sein.
  • Die Dickstoffpumpe kann ferner einen insbesondere seitlich angeordneten Bedienstand zur Bedienung der Dickstoffpumpe aufweisen. Vorzugsweise ist der Bedienstand dabei so angeordnet, dass er nicht über den Pumpenaufbau, insbesondere nicht über den Beschickungstrichter oder die Förderleitung, hinausragt.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Fahrwerk ein Raupenfahrwerk mit zwei Raupenfahrwerksschiffen ist.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich der Pumpenaufbau in einen Bereich oberhalb eines oder mehrerer Raupenfahrwerksschiffe erstreckt. Durch die erfindungsgemäße Außermittigkeit des Pumpenaufbaus kann der bisweilen in der Regel ungenutzte Bauraum oberhalb des Raupenfahrwerks für den Pumpenaufbau genutzt werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform umfasst die Dickstoffpumpe eine Wartungsstelle, insbesondere einen Wasserkasten der Pumpenvorrichtung, und/oder eine Energieerzeugungseinheit, beispielsweise einen Motor (Verbrennungsmotor oder Elektromotor) und/oder eine Batterie, und/oder einen Schaltschrank und/oder eine sonstige Maschinenkomponente, beispielsweise einen Zugang für Batterietrenner, eine Fremdstarthilfe oder eine Zündung, und/oder einen Stauraum, beispielsweise einen Werkzeugkasten, einen Staukasten oder eine Funkfernsteuerungsablage, welcher / welche von einer einzigen Seite der Dickstoffpumpe aus zugänglich ist / sind, insbesondere auf einer durch den Pumpenaufbau begrenzten Seite. Dadurch kann die gesamte Maschine von nur einer Seite aus gewartet / inspiziert werden. Dies ist beispielsweise bei einem Containertransport vorteilhaft, wenn der Zugang zur verstauten Dickstoffpumpe begrenzt ist. In diesem Zusammenhang kann die Dickstoffpumpe eine Verzurreinrichtung für die Befestigung an / in einem Container umfassen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend anhand der Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
  • Figur 1:
    ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dickstoff-pumpe in einer Seitenansicht; und
    Figur 2:
    eine Draufsicht auf einen horizontalen Schnitt durch die Dick-stoffpumpe gemäß Figur 1 auf Höhe der Pumpenvorrichtung.
  • Die Figur 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dickstoffpumpe 10 in einer Seitenansicht. Ein horizontaler Schnitt durch die Dickstoffpumpe 10 auf Höhe der Linie A-A ist in der Figur 2 in einer Draufsicht gezeigt.
  • Bei der Dickstoffpumpe 10 handelt es sich in diesem Ausführungsbeispiel um eine Raupenbetonpumpe (im Sinne einer selbstfahrenden mobilen Betonpumpe ohne Verteilermast) mit zwei Raupenfahrwerksschiffen 14, welche mit einer insbesondere als Stahlrahmen ausgebildeten Rahmenstruktur 12 verbunden sind, die, ebenso wie die Raupenfahrwerksschiffe 14, Teil des Fahrwerks der Dickstoffpumpe 10 ist. Eine solche Rahmenstruktur 12 muss jedoch nicht zwingend vorgesehen sein. Auf dem Fahrwerk sitzt ein Pumpenaufbau 16 mit einem geschlossenen Gehäuse 18, einer darin angeordneten Pumpenvorrichtung 20 (welche die eigentliche Pumpe darstellt und auch als eigentliche "Betonpumpe" bezeichnet werden kann), einem hinten an der Dickstoffpumpe 10 angeordneten Beschickungstrichter 22 und einer von einer Rückwand des Beschickungstrichters 22 entlang einer Seite der Dickstoffpumpe 10 nach vorne verlaufenden Förderleitung 24. In den trichterförmigen Beschickungstrichter 22 ist über eine obere Öffnung der zu fördernde Dickstoff (hier: Beton) einfüllbar, welcher mittels der Pumpenvorrichtung 20 in die Förderleitung 24 gepumpt und zum Einsatzort transportiert wird.
  • Die Pumpenvorrichtung 20, welche in der Figur 2 zu erkennen ist, umfasst zwei parallel zur Längsachse L1 des Fahrwerks verlaufende Förderzylinder 30, die mit einer Vorderwand des Beschickungstrichters 22 verbunden sind und jeweils einen axial verschiebbar gelagerten Förderkolben umfassen. Die Förderzylinder 30 sind hydraulisch über Antriebszylinder 32 derart antreibbar, dass jeweils einer der Förderzylinder 30 Beton aus dem Beschickungstrichter 22 ansaugt (Saughub), während der andere Förderzylinder 30 den zuvor angesaugten Beton in die Förderleitung 24 pumpt (Pumphub). Saug- und Pumphub wechseln sich bei jedem Förderzylinder 30 ab.
  • Eine schwenkbar im Beschickungstrichter 22 gelagerte Rohrweiche ist derart mit den Pump- und Saughüben der Förderzylinder 30 synchronisiert, dass sie jeweils den gerade einen Pumphub ausführenden Förderzylinder 30 mit der Förderleitung 24 verbindet, welche in die der Vorderwand gegenüberliegende Rückwand des Beschickungstrichters 22 mündet. Ferner umfasst der Beschickungstrichter 22 zwei seitlich angeordnete Rührwerke 28, welche den Beton durchmischen und zu den Förderzylindern 30 bewegen. An der Unterseite des Beschickungstrichters 22 befindet sich in diesem Ausführungsbeispiel ferner eine durch eine verriegelbare Klappe verschließbare Öffnung 23 zur schnellen Entleerung des Beschickungstrichters 22.
  • Die axial beweglichen Förderkolben sind jeweils über eine Kolbenstange mit dem zugeordneten Antriebszylinder 32 verbunden. Die Vorderseiten der Förderkolben kommen mit dem Beton in Kontakt, während die dem Beton abgewandten Kammern der Förderzylinder 30 mit Wasser gefüllt sind. Zwischen den Förderzylindern 30 und den Antriebszylindern 32 ist ein gemeinsamer Wasserkasten 34 angeordnet, durch welchen die Kolbenstangen der Förderkolben verlaufen. Das Wasser des Wasserkastens 34 bewegt sich im alternierenden Förderbetrieb zwischen den beiden Förderzylindern 30 und steht mit den dem Beschickungstrichter 22 abgewandten Rückseiten der Förderkolben in Kontakt. Dies dient neben einer Kühlung der Förderzylinder auch der Bereitstellung einer durch Öffnung des Wasserkastens 34 gut zugänglichen Wartungsstelle für die Pumpenvorrichtung 20, über die beispielsweise die Förderkolben gewartet oder getauscht werden können.
  • Im Stand der Technik ist, unabhängig vom Gerätetyp und vor allem bei Raupen- und Anhängerbetonpumpen, der Pumpenaufbau und auch die Pumpenvorrichtung üblicherweise mittig zur Längsachse des Fahrwerks angeordnet.
  • Bei Autobetonpumpen ergibt sich die mittige Lage fast zwingend aus dem zum Einbau freien Raum zwischen dem Fahrzeug- oder Aufbaurahmen. Zudem strebt man eine mittige Schwerpunktlage bei dem straßenfahrenden Gerät an. Den schwerpunktmäßigen Ausgleich zur Betonpumpe erreicht man beispielsweise durch entsprechende Positionierung anderer schwerer Maschinenelemente (Tanks, Kühler). Die Zugänglichkeit zum Wasserkasten der Pumpenvorrichtung wird über entsprechende Podeste zum und Freiräume über dem Wasserkasten gewährleistet. Bezüglich der Fahrzeuggesamtbreite ist der Pumpenaufbau bei Autobetonpumpen aber in der Regel nicht maßgebend.
  • Bei Raupen- und Anhängerbetonpumpen ist durch den mittigen Aufbau jedoch die Zugänglichkeit des Wasserkastens 34 erschwert, da sich das Personal über das Fahrwerk beugen muss, um an den mittig platzierten Wasserkasten 34 zu gelangen.
  • Erfindungsgemäß ist daher die Pumpenvorrichtung 20 außermittig, d.h. seitlich versetzt zur Längsachse L1 des Fahrwerks (welche im gezeigten Ausführungsbeispiel auch der Längsachse der Rahmenstruktur 12 entspricht) angeordnet. Mit anderen Worten weist die Längsachse L2 der Pumpenvorrichtung 20, welche parallel zu und mittig zwischen den Förderzylindern 30 sowie, in diesem Ausführungsbeispiel, mittig (in Draufsicht) durch den Beschickungstrichter 22 verläuft, einen deutlichen Versatz bzw. Abstand zur Längsachse L1 des Fahrwerks auf (vgl. Figur 2). Das Gehäuse 18 ist mittig zur Längsachse L1 angeordnet, sodass die Pumpenvorrichtung 20 auch zum umgebenden Gehäuse 18 versetzt bzw. außermittig angeordnet ist.
  • Somit rücken die Pumpenvorrichtung 20 und der Beschickungstrichter 22 vollständig an eine Seite (in der Figur 2 nach oben) der Dickstoffpumpe 10, sodass die entsprechende Seitenwand des Beschickungstrichters 22 die Breite der Dickstoffpumpe 10 auf dieser Seite begrenzt. Die Förderleitung 24, welche über einen öffenbaren Klappbogen 26 mit der Rückwand des Beschickungstrichters 22 verbunden ist und nach einer im Wesentlichen 180°-Biegung seitlich am Gehäuse 18 vorbei (alternativ kann sie auch innerhalb des Gehäuse 18 verlaufen) nach vorne verläuft, begrenzt die Breite der Dickstoffpumpe 10 auf der anderen Seite (in der Figur 2 unten).
  • Somit gibt es keine Überstände des Fahrwerks oder der Raupenfahrwerksschiffe 14 in Bezug auf die Förderleitung 24 und den Beschickungstrichter 22 bzw. die Pumpenvorrichtung 20. Die Breite des Fahrwerks (samt Rahmenstruktur 12 und Raupenfahrwerksschiffe 14) entspricht im Wesentlichen der Breite des gesamten Pumpenaufbaus 16 (also inklusive Beschickungstrichter 22 und Förderleitung 24). Dadurch ergibt sich ein besserer Zugang zu den Wartungsstellen des Pumpenaufbaus 16 und ein kompakterer Aufbau der Dickstoffpumpe 10, was zu einer besseren Übersichtlichkeit auf der Baustelle führt.
  • Zudem lässt sich der durch die außermittige Anordnung der Pumpenvorrichtung 20 freigewordene Bauraum 40 zwischen Pumpenaufbau 20 und Förderleitung 24 (vgl. die schraffierte Fläche 40 in der Figur 2), welcher im vorliegenden Ausführungsbeispiel innerhalb des Gehäuses 18 liegt, dies aber nicht muss, für zusätzliche Komponenten der Dickstoffpumpe 10 nutzen. Dabei kann es sich um Großkomponenten wie Tanks, Motoren oder Speicher handeln, oder einfach um Stauraum für Teile, Werkzeug oder dergleichen.
  • Die erfindungsgemäße außermittige Anordnung des Pumpenaufbaus 20 ist nicht auf Raupenbetonpumpen und Anhängerbetonpumpen begrenzt und kann beispielsweise auch bei Stationärbetonpumpen zum Einsatz kommen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Dickstoffpumpe
    12
    Rahmenstruktur
    14
    Raupenfahrwerksschiff
    16
    Pumpenaufbau
    18
    Gehäuse
    20
    Pumpenvorrichtung
    22
    Beschickungstrichter
    23
    Öffnung
    24
    Förderleitung
    26
    Klappbogen
    28
    Rührwerk
    30
    Förderzylinder
    32
    Antriebszylinder
    34
    Wasserkasten
    40
    Raum für Großkomponenten
    L1
    Längsachse des Fahrwerks
    L2
    Längsachse der Pumpenvorrichtung

Claims (13)

  1. Dickstoffpumpe (10), insbesondere Betonpumpe, umfassend ein Fahrwerk und einen am Fahrwerk befestigten Pumpenaufbau (16) mit einer Pumpenvorrichtung (20) zur Förderung von Dickstoff,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pumpenvorrichtung (20) zur Längsachse des Fahrwerks seitlich versetzt angeordnet ist und dass der Pumpenaufbau (16) die Gesamtbreite der Dickstoffpumpe (10) auf einer Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten, begrenzt.
  2. Dickstoffpumpe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenaufbau (16) einen Beschickungstrichter (22) zum Zuführen von Dickstoff zur Pumpenvorrichtung (20) umfasst, wobei die Gesamtbreite der Dickstoffpumpe (10) auf einer Seite durch den Beschickungstrichter (22) begrenzt ist und wobei der Beschickungstrichter (22) vorzugsweise mittig zur Längsachse der Pumpenvorrichtung (20) angeordnet ist.
  3. Dickstoffpumpe (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenaufbau (16) eine Förderleitung (24) umfasst, in welche mittels der Pumpenvorrichtung (20) Dickstoff förderbar ist, welche seitlich entlang der Dickstoffpumpe (10) nach vorne verläuft und welche vorzugsweise über einen Klappbogen (26) an eine Rückwand eines Beschickungstrichters (22) angebunden ist, wobei die Gesamtbreite der Dickstoffpumpe (10) auf einer Seite durch die Förderleitung (24) begrenzt ist.
  4. Dickstoffpumpe (10) nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtbreite der Dickstoffpumpe (10) auf der einen Seite durch den Beschickungstrichter (22) und auf der anderen Seite durch die Förderleitung (24) begrenzt ist.
  5. Dickstoffpumpe (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite der Pumpenvorrichtung (20), auf der die Förderleitung (24) verläuft, ein Tank, ein Motor, ein Kühler und/oder ein Speicher angeordnet ist, welcher seitlich nicht über die Förderleitung (24) hinausragt und welcher vorzugsweise zwischen der Pumpenvorrichtung (20) und der Förderleitung (24) angeordnet ist.
  6. Dickstoffpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenaufbau (16) auf einer Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten, nicht über das Fahrwerk hinausragt, wobei insbesondere die maximale Breite des Pumpenaufbaus (16) der maximalen Breite des Fahrwerks entspricht.
  7. Dickstoffpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenvorrichtung (20) zwei an einen Beschickungstrichter (22) angebundene Förderzylinder (30) umfasst, welche derart antreibbar sind, dass der eine Förderzylinder (30) einen Saughub ausführt und Dickstoff aus dem Beschickungstrichter (22) ansaugt, während gleichzeitig der andere Förderzylinder (30) einen Pumphub ausführt und Dickstoff in die Förderleitung (24) pumpt.
  8. Dickstoffpumpe (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenaufbau (16) eine Rohrweiche umfasst, welche vorzugsweise am Beschickungstrichter (22) schwenkbar gelagert ist und welche derart antreibbar ist, dass sie die Förderleitung (24) abwechselnd mit dem jeweils einen Pumphub ausführenden Förderzylinder (30) verbindet.
  9. Dickstoffpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenvorrichtung (20) einen Wasserkasten (34) zur Sichtkontrolle und Wartung mindestens eines Förderzylinders (30) umfasst, wobei die Pumpenvorrichtung (20) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass der Wasserkasten (34) von außerhalb der Dickstoffpumpe (10) zugänglich ist.
  10. Dickstoffpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenvorrichtung (20) zumindest teilweise in einem Gehäuse (18) des Pumpenaufbaus (16) angeordnet und vorzugsweise zur Längsachse des Gehäuses (18) seitlich versetzt ist.
  11. Dickstoffpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk ein Raupenfahrwerk mit zwei Raupenfahrwerksschiffen (14) ist.
  12. Dickstoffpumpe (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Pumpenaufbau (16) in einen Bereich oberhalb eines oder mehrerer Raupenfahrwerksschiffe (14) erstreckt.
  13. Dickstoffpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Wartungsstelle, insbesondere Wasserkasten (34) der Pumpenvorrichtung (20), und/oder eine Energieerzeugungseinheit, insbesondere Motor und/oder Batterie, und/oder einen Schaltschrank und/oder eine Maschinenkomponente und/oder einen Stauraum, welcher/welche von einer einzigen Seite der Dickstoffpumpe (10) aus zugänglich ist/sind, insbesondere auf einer durch den Pumpenaufbau (20) begrenzten Seite.
EP22172479.2A 2021-06-02 2022-05-10 Dickstoffpumpe Active EP4098870B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103018.6U DE202021103018U1 (de) 2021-06-02 2021-06-02 Dickstoffpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4098870A1 true EP4098870A1 (de) 2022-12-07
EP4098870B1 EP4098870B1 (de) 2024-03-20

Family

ID=83361425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22172479.2A Active EP4098870B1 (de) 2021-06-02 2022-05-10 Dickstoffpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4098870B1 (de)
DE (1) DE202021103018U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210816A1 (de) * 2022-10-13 2024-04-18 Putzmeister Engineering Gmbh Baumaschine zum Fördern von Dickstoff

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807706A (en) * 1969-06-30 1974-04-30 Irl Daffin Associates Concrete handling arrangement
US4527959A (en) * 1983-05-10 1985-07-09 Whiteman Manufacturing Company Drilling fluid pump providing a uniform, controlled pressure and flow rate
DE102018125163B3 (de) * 2018-10-11 2019-05-16 Schwing Gmbh Mobile Dickstoffpumpe
DE102019107006A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Schwing Gmbh Mobile Dickstoffpumpe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA929413A (en) 1970-09-10 1973-07-03 I. Coles Manson Concrete pump
DE102008047425A1 (de) 2008-09-15 2010-04-15 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Mobile Arbeitsmaschine mit Fernsteuereinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807706A (en) * 1969-06-30 1974-04-30 Irl Daffin Associates Concrete handling arrangement
US4527959A (en) * 1983-05-10 1985-07-09 Whiteman Manufacturing Company Drilling fluid pump providing a uniform, controlled pressure and flow rate
DE102018125163B3 (de) * 2018-10-11 2019-05-16 Schwing Gmbh Mobile Dickstoffpumpe
DE102019107006A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Schwing Gmbh Mobile Dickstoffpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021103018U1 (de) 2022-09-05
EP4098870B1 (de) 2024-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2888421B1 (de) Fahrbare betonpumpe
EP4098870B1 (de) Dickstoffpumpe
EP2551412A1 (de) Drehbühnenelement für eine Baumaschine
WO2012065795A1 (de) Mobiles arbeitsgerät mit abstützkonstruktion
EP2867531B1 (de) Fahrbare betonpumpe sowie verfahren für deren einsatz im transportzustand
DE102022101811A1 (de) Bergevorrichtung für brandgefährdete Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb
DE4426607A1 (de) Motorisiertes Pannenhilfegerät
DE102013208645A1 (de) Straßenfräsmaschine, insbesondere Kleinfräse, zum Bearbeiten von Straßenoberflächen
EP2684442B1 (de) Mähfahrzeug
EP0988450B1 (de) Zweizylinderdickstoffpumpe
EP1118714A2 (de) Strassenfertiger
DE3730229A1 (de) Geraet zum zerkleinern von material, insbesondere bau- und strassenbaumaterial
EP2728090B1 (de) Montage- und Reparatureinrichtung
EP1209118A1 (de) Untergestell und Fahrwerk für einen Unterwagen eines fahrbaren Arbeitsgerätes
EP3073157B1 (de) Hydrauliksystem mit ölentlüftung
DE2447457C3 (de) Lenkeinrichtung für durch eine Deichsel, Schlepp-und lenkbare Fahrzeuge
EP4317588A1 (de) Selbstfahrende bodenbearbeitungsmaschine mit kühlmittel-entsorgungstank
DE4039933C2 (de)
DE69107426T2 (de) Vorrichtung zum Transport von Hausmüll.
CH618650A5 (en) Carrier vehicle for containers
DE102022214096A1 (de) BODENFRÄSMASCHINE, INSBESONDERE STRAßENFRÄSE ODER RECYCLER UND VERFAHREN ZUM VERÄNDERN DES GESAMTGEWICHTS EINER BODENFRÄSMASCHINE ZU BALLASTIERUNGSZWECKEN
DE19825459A1 (de) Füll- und Entleerungseinrichtung für Gülletankwagen
WO2024079035A1 (de) Baumaschine zum fördern von dickstoff
EP2377997B1 (de) Beschickungsfahrzeug
DE1531760C3 (de) Müllwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000625

Country of ref document: DE