DE102013208645A1 - Straßenfräsmaschine, insbesondere Kleinfräse, zum Bearbeiten von Straßenoberflächen - Google Patents

Straßenfräsmaschine, insbesondere Kleinfräse, zum Bearbeiten von Straßenoberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102013208645A1
DE102013208645A1 DE102013208645.8A DE102013208645A DE102013208645A1 DE 102013208645 A1 DE102013208645 A1 DE 102013208645A1 DE 102013208645 A DE102013208645 A DE 102013208645A DE 102013208645 A1 DE102013208645 A1 DE 102013208645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
output shaft
housing
milling
milling drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013208645.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013208645B4 (de
Inventor
Dirk Franzmann
Christian Berning
Philip Verhaelen
Cyrus Barimani
Günter Hähn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirtgen GmbH
Original Assignee
Wirtgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirtgen GmbH filed Critical Wirtgen GmbH
Priority to DE102013208645.8A priority Critical patent/DE102013208645B4/de
Priority to EP14166744.4A priority patent/EP2801666B1/de
Priority to US14/268,510 priority patent/US9249545B2/en
Priority to CN201410194238.2A priority patent/CN104141279B/zh
Priority to CN201420235201.5U priority patent/CN204185752U/zh
Publication of DE102013208645A1 publication Critical patent/DE102013208645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013208645B4 publication Critical patent/DE102013208645B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/12Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
    • E01C23/122Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus
    • E01C23/127Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus rotary, e.g. rotary hammers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Abstract

Bei einer Straßenfräsmaschine, insbesondere Kleinfräse (1), zum Bearbeiten von Straßenoberflächen, mit einem Maschinenrahmen (4), mit einer an dem Maschinenrahmen (4) in einem Walzenkasten (2) gelagerten Fräswalze (12), mit einem Fräswalzenantrieb mit einem an dem Walzenkasten (2) befestigten Walzengetriebe (10), wobei das Walzengetriebe (10) ein Getriebegehäuse (20) mit einem Anschlussflansch (22) zum Befestigen an dem Walzenkasten (2), sowie ein Untersetzungsgetriebe (24) und eine Abtriebswelle (26) für den Antrieb der Fräswalze (12) aufweist, ist vorgesehen, dass das Getriebegehäuse (20) an der Unterseite zwischen dem Untersetzungsgetriebe (24) und dem Anschlussflansch (22) eine das Getriebegehäuse (20) aufteilende, sich radial nach innen erstreckende Aussparung (28) aufweist, derart, dass in einem außerhalb des Walzenkastens (2) angeordneten ersten Gehäuseteil (20a) das Untersetzungsgetriebe (24) und in einem in den Walzenkasten (2) hineinragenden zweiten Gehäuseteil (20b) die Abtriebswelle (26) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Straßenfräsmaschine, insbesondere Kleinfräse, zum Bearbeiten von Straßenoberflächen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Kleinfräse ist beispielsweise unter der Bezeichnung Wirtgen W50 DC bekannt. Die grundsätzliche Konstruktion einer gattungsgemäßen Straßenfräsmaschine ist aus der DE 196 31 042 A1 bekannt.
  • Die Kleinfräse weist eine an dem Maschinenrahmen in einem Walzenkasten fliegend gelagerte Fräswalze auf, die von einem Fräswalzenantrieb angetrieben werden kann.
  • Der bekannte Fräswalzenantrieb weist ein Walzengetriebe auf, das teilweise im Walzenkasten angeordnet ist und teilweise außerhalb des Walzenkastens. Hierzu ist das Walzengetriebe mit Hilfe eines Anschlussflansches an einer Stirnwand des Walzenkastens befestigt.
  • Bei einem bekannten Walzengetriebe gemäß DE 10 2010 014 529 A ist zumindest ein Teil des Untersetzungsgetriebes in dem im Walzenkasten befindlichen Getriebegehäuse angeordnet, so dass die fliegend gelagerte Fräswalze das relativ zur Abtriebswelle des Walzengetriebes exzentrische Getriebegehäuse im oberen Bereich mit einem relativ kleinen Spalt umschließt. Ein derartiges, in den Walzenkasten hineinragendes Getriebegehäuse hat den Nachteil, dass in das Innere der Fräswalze eindringendes Fräsgut sich in den engen Spalt zwischen dem Getriebegehäuse und dem Innenmantel der Fräswalze festsetzt und dort zu erhöhter Reibung und Verschleiß und letztlich zu einem Leistungsverlust führt. Im Extremfall kann sich das Fräsgut in dem Spalt verkeilen und den Fräsantrieb blockieren, wodurch die Straßenfräsmaschine erheblich beschädigt werden kann. Erschwerend kommt hinzu, dass nicht nur der enge Spalt alleine, sondern die Keilform des Spaltes die Probleme erzeugt, wenn eine im Querschnitt kreisrunde Fräswalze über einen exzentrischen bzw. nicht zu der Abtriebswelle rotationssymmetrischen Getriebehals gestülpt wird. Durch die Keilform wird das Fräsgut bei ortsfestem Getriebehals und sich drehender Fräswalze in den Spalt hereingezogen und verdichtet.
  • Ein weiterer Nachteil des bekannten Standes der Technik besteht darin, dass dadurch, dass das Getriebegehäuse den freien Innenraum der Fräswalze nach oben fast vollständig ausnutzt, keine Fräswalzen mit einem relativ kleinen Durchmesser oder einer balligen Form eingesetzt werden können.
  • Schließlich ist ein weiterer Nachteil der bekannten Konstruktionsform darin zu sehen, dass der außerhalb des Walzenkastens befindliche Gehäuseteil auf einem höheren Niveau liegt als der in dem Walzenkasten befindliche Gehäuseteil und somit zwei getrennte Ölhaushalte notwendig sind. Die getrennten Ölhaushalte erfordern zusätzliche Bauteile, wie Pumpen oder Ölkühler, und weisen mangels Temperaturausgleich zwischen den beiden Getriebeteilen Temperaturprobleme auf.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Straßenfräsmaschine, insbesondere eine Kleinfräse, der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass die Störungsanfälligkeit des Walzengetriebes verringert wird und die Einsatzmöglichkeiten der Straßenfräsmaschine erweitert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, dass das Getriebegehäuse an der Unterseite zwischen dem Untersetzungsgetriebe und dem Anschlussflansch eine das Getriebegehäuse aufteilende, sich radial nach innen erstreckende Aussparung aufweist, derart, dass in einem außerhalb des Walzenkastens angeordneten ersten Gehäuseteil das Untersetzungsgetriebe und in einem in den Walzenkasten hineinragenden zweiten Gehäuseteil die Abtriebswelle angeordnet ist.
  • Die Erfindung sieht vor, dass das Untersetzungsgetriebe vollständig außerhalb des Walzenkastens angeordnet ist, so dass der in den Walzenkasten hineinragende zweite Gehäuseteil im Wesentlichen rotationssymmetrisch mit minimalem Querschnitt gestaltet werden kann. Auf diese Weise ist ein Blockieren der Fräswalze durch Fräsgut sicher ausgeschlossen, wobei außerdem auch der Verschleiß an dem Innenmantel der Fräswalze und dem zweiten Gehäuseteil minimiert wird.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine Vielzahl von Sonderwalzen mit reduziertem Schnittkreis, sowie Fräswalzen mit in Axialrichtung veränderlichem Durchmesser, z. B. ballige Fräswalzen, zum Einsatz kommen können. Die an der Unterseite zwischen dem Untersetzungsgetriebe und dem Anschlussflansch angeordnete vertikale Aussparung kann ein bewegliches Seitenschild aufnehmen, das das Austreten von Fräsgut aus dem Inneren des Walzenkastens bei unterschiedlichen Frästiefen des Walzenkastens weitgehend verhindern kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich das Untersetzungsgetriebe vollständig im ersten Gehäuseteil befindet und, dass sich die Abtriebswelle von dem Untersetzungsgetriebe in das im Walzenkasten befindliche zweite Gehäuseteil erstreckt. Es ist somit vorgesehen, dass der im Walzenkasten befindliche Gehäuseteil nur die Abtriebswelle aufnimmt. Dadurch, dass das zweite Gehäuseteil nur die Abtriebswelle sowie die die hierzu notwendige Lagerung aufnimmt, wird der Außendurchmesser des zweiten Gehäuseteils auf einen Durchmesser reduziert, der im Wesentlichen nur durch den Außendurchmesser der Lagerung und die Wandstärke des Getriebegehäuses bestimmt wird. Insofern kann der Durchmesser des zweiten Gehäuseteils weitestgehend reduziert werden und eine im Wesentlichen rotationssymmetrische Querschnittsform annehmen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Abstand der Gehäusewand des in den Walzenkasten ragenden Teils des Gehäuses von der Abtriebswelle im Bereich der Aussparung auf einen die Ölzirkulation erlaubenden Spalt reduziert ist.
  • Vorzugsweise ist das Getriebegehäuse an der Unterseite U-förmig ausgespart. Dies bedeutet, dass sich die sich radial nach innen erstreckende Aussparung seitlich auch neben der Abtriebswelle vertikal nach oben erstreckt. Auf diese Weise kann mit Hilfe eines Seitenschildes eine seitliche Abdichtung des Walzenkastens auch bei unterschiedlichen Frästiefen erreicht werden.
  • Die U-förmige Aussparung im unteren Gehäuse umfasst einen Winkelbereich um die Rotationsachse der Abtriebswelle von beispielsweise 180° bis 300°, vorzugsweise mehr als 240°. Eine derartige Aussparung kann mit einer daran angepassten Aussparung in einer seitlichen Schutzeinrichtung, z. B. einem vertikalen Seitenschild zusammenwirken, um den Walzenkasten antriebsseitig abzudichten.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass eine Fördereinrichtung in dem ersten Gehäuseteil Öl in den oberen Bereich des Untersetzungsgetriebes befördert. Von dort kann das Öl, beispielsweise über einen Kanal in den in den Walzenkasten hineinragenden Gehäuseteil fließen, so dass eine Ölzirkulation in einem einzigen Ölhaushalt möglich ist.
  • Die Fördereinrichtung kann Element des Untersetzungsgetriebes sein.
  • Vorzugsweise wird hierzu ein sich im Ölsumpf drehendes Zahnrad des Untersetzungsgetriebes verwendet, um das Öl in eine Auffangwanne zu befördern, von der das Öl über mindestens einen Kanal dem nur die Abtriebswelle enthaltenden zweiten Getriebeteil zuführbar ist. Der Kanal kann dabei bis zur Lagerung der Abtriebswelle an ihrem freien Ende reichen.
  • Der in den Walzenkasten ragende Teil des Gehäuses kann dabei einen Durchmesser aufweisen, der nur geringfügig größer ist als der maximale Durchmesser der Lagerung für die Antriebswelle.
  • Vorzugsweise weist der in den Walzenkasten ragende Gehäuseteil eine im Wesentlichen rotationssymmetrische Querschnittsform auf.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die äußere Stirnseite der fliegend gelagerten Fräswalze nahezu bündig mit der seitlichen Außenseite des Maschinenrahmens, der sogenannten Nullseite, abschließt, um ein möglichst nahes Fräsen entlang von Hindernissen zu ermöglichen. Dabei ist der Maschinenrahmen vorzugsweise von einem Fahrwerk mit einer Vorder- und Hinterachse mit Rädern getragen, wobei die Fräswalze zwischen den Hinterrädern angeordnet ist. Diese Anordnung betrifft den Normalbetrieb der Straßenfräsmaschine, bei der beide Hinterräder koaxial und vorzugsweise in einer vertikalen Ebene mit der Fräswalzenachse angeordnet sind. Bei kantennahem Betrieb kann es sein, dass auf der Nullseite ein schwenkbares Hinterrad vorgesehen ist, das in eine Position vor die Fräswalze und relativ zur Nullseite nach innen verschwenkt werden kann. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise auch aus der DE 103 47 873 A1 bekannt.
  • Die Straßenfräsmaschine ist vorzugsweise eine Hinterladerfräsmaschine, bei der in Fahrtrichtung hinter der Fräswalze eine nach hinten abladende Transportvorrichtung für das von der Fräswalze abgearbeitete Fräsgut angeordnet ist.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Kleinfräse,
  • 2 die auf einen Fräswalzenantrieb montierte Fräswalze,
  • 3 einen Schnitt durch das Walzengetriebe, und
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in 3.
  • Die in 1 gezeigte selbstfahrende Straßenfräsmaschine 1 zum Bearbeiten von Straßenoberflächen, z. B. eine Kleinfräse, weist einen Maschinenrahmen 4 auf, sowie einen Antriebsmotor 6 für den Antrieb von Fahreinrichtungen 8 und von Arbeitseinrichtungen. Die Fahreinrichtungen 8 bestehen in dem Ausführungsbeispiel der 1 aus Rädern, können aber ganz oder teilweise auch aus Kettenlaufwerken bestehen. Die hauptsächliche Arbeitseinrichtung besteht aus einer von einem Fräswalzenantrieb mit einem Walzengetriebe 10 antreibbaren Fräswalze 12 zum Fräsen der Straßenoberfläche.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der montierten Fräswalze 12 mit einem Anschlussflansch 14 und einer Bandage 16, die eine Vielzahl von systematisch angeordneten Werkzeugen 18 trägt.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch das Walzengetriebe 10 mit einem Getriebegehäuse 20, das an einer Stirnwand eines Walzenkastens 2 derart befestigt werden kann, dass ein erster Gehäuseteil 20a mit einem zweistufigen Untersetzungsgetriebe 24 außerhalb des Walzenkastens 2 angeordnet ist und ein zweiter Gehäuseteil 20b durch eine Öffnung in der Stirnwand des Walzenkastens 2 in den Walzenkasten 2 hineinragt. In 2 ist die Stirnwand des Walzenkastens 2 nicht gezeigt.
  • An dem freien, in den Walzenkasten 2 hineinragenden Ende des Gehäuseteils 20b stehen axial Stehbolzen 39 zur Befestigung der Fräswalze 12 ab, die drehfest mit der Abtriebswelle 26 gekoppelt sind.
  • An der Unterseite des Getriebegehäuses 20 ist zwischen dem Anschlussflansch 22 zur Befestigung an der Stirnwand des Walzenkastens 2 und dem Untersetzungsgetriebe 24 eine Aussparung 28 vorgesehen, die sich U-förmig im Umfeld der Abtriebswelle 26 erstreckt, wie am besten aus 4 ersichtlich ist.
  • Die Aussparung 28 erstreckt sich sowohl unterhalb der Abtriebswelle als auch seitlich davon und ermöglicht die Aufnahme eines beweglichen Seitenschildes 36 zur seitlichen Abdichtung des Walzenkastens 2 mit einer der Form der Aussparung 28 angepassten komplementären Aussparung 29.
  • Die Aussparung 28 im unteren Getriebegehäuse 20 umfasst vorzugsweise einen in 4 ersichtlichen Winkelbereich 48 um die Rotationsachse der Abtriebswelle 26 von ca. 180° bis ca. 300°, vorzugsweise mehr als 240°.
  • Mit Hilfe eines Zahnrades 38 des Untersetzungsgetriebes 24 kann Öl aus dem unteren Teil des Getriebegehäuses 20 nach oben in eine Auffangwanne 40 gefördert werden, von wo das Öl über einen Kanal 30 in das in den zweiten Gehäuseteil 20b bis zu einer Lagerung 42 am freien Ende der Abtriebswelle 26 transportiert werden kann. Auf diese Weise ist eine bauraumsparende und energetisch neutrale Pumpe geschaffen, indem ein sich im Ölsumpf drehendes Zahnrad 38 Öl in die Auffangwanne 40 befördert. Das Öl kann von der Auffangwanne 40 durch Schwerkraft in den anderen Gehäuseteil 20b gelangen. Der dadurch erzeugte interne Ölstrom führt zu einer optimalen Temperaturverteilung des Öls im Walzengetriebe 10. Der Ölstand 34 im Getriebe ist durch eine gewellte Linie angezeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19631042 A1 [0002]
    • DE 102010014529 A [0005]
    • DE 10347873 A1 [0022]

Claims (15)

  1. Straßenfräsmaschine, insbesondere Kleinfräse (1), zum Bearbeiten von Straßenoberflächen, mit einem Maschinenrahmen (4), – mit einer an dem Maschinenrahmen (4) in einem Walzenkasten (2) gelagerten Fräswalze (12), – mit einem Fräswalzenantrieb mit einem an dem Walzenkasten (2) befestigten Walzengetriebe (10), – wobei das Walzengetriebe (10) ein Getriebegehäuse (20) mit einem Anschlussflansch (22) zum Befestigen an dem Walzenkasten (2), sowie ein Untersetzungsgetriebe (24) und eine Abtriebswelle (26) für den Antrieb der Fräswalze (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (20) an der Unterseite zwischen dem Untersetzungsgetriebe (24) und dem Anschlussflansch (22) eine das Getriebegehäuse (20) aufteilende, sich radial nach innen erstreckende Aussparung (28) aufweist, derart, dass in einem außerhalb des Walzenkastens (2) angeordneten ersten Gehäuseteil (20a) das Untersetzungsgetriebe (24) und in einem in den Walzenkasten (2) hineinragenden zweiten Gehäuseteil (20b) die Abtriebswelle (26) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Untersetzungsgetriebe (24) vollständig im ersten Gehäuseteil (20a) befindet und, dass sich die Abtriebswelle (26) von dem Untersetzungsgetriebe (24) in das im Walzenkasten (2) befindliche zweite Gehäuseteil (20b) erstreckt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Gehäusewand des Getriebegehäuses (20) von der Abtriebswelle (26) im Bereich der Aussparung (28) auf einen die Ölzirkulation zulassenden Spalt reduziert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (20) an der Unterseite U-förmig ausgespart ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (28) im unteren Getriebegehäuse (20) einen Winkelbereich (48) um die Rotationsachse der Abtriebswelle (26) von 180° bis 300°, vorzugsweise mehr als 240°, umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fördereinrichtung in dem ersten Gehäuseteil (20a) Öl in den oberen Bereich des Untersetzungsgetriebes (24) befördert.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung aus einem Element des Untersetzungsgetriebes (24) besteht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung das Öl in eine Auffangwanne (40) befördert, von der das Öl über mindestens einen Kanal (30) dem nur die Abtriebswelle (26) enthaltenden zweiten Getriebeteil (20b) zuführbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung ein sich im Ölsumpf drehendes Zahnrad ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Walzenkasten (2) ragende Gehäuseteil (20b) einen Durchmesser aufweist, der geringfügig größer als der Durchmesser der Lagerung (42) für die Abtriebswelle (26) ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Walzenkasten (2) ragende Gehäuseteil (20b) eine im Wesentlichen rotationssymmetrische Querschnittsform aufweist.
  12. Straßenfräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Stirnseite der Fräswalze (12) nahezu bündig mit der seitlichen Außenseite des Maschinenrahmens (4), der sogenannten Nullseite, abschließt, um ein möglichst nahes Fräsen entlang von Hindernissen zu ermöglichen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenrahmen (4) von einem Fahrwerk mit einer Vorder- und Hinterachse mit Rädern (8) oder Kettenlaufwerken getragen ist, und dass die Fräswalze (12) zwischen den Rädern oder Kettenlaufwerken der Hinterachse angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das auf der Nullseite befindliche Rad- oder Kettenlaufwerk (8) der Hinterachse von einer Außenposition, in der es sich im Wesentlichen koaxial zu dem anderen Rad- oder Kettenlaufwerk der Hinterachse befindet, in eine Innenposition vor die Fräswalze (12) und relativ zur Nullseite nach innen verschwenkbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in Fahrtrichtung hinter der Fräswalze (12) eine nach hinten abladende Transportvorrichtung für das von der Fräswalze (12) abgearbeitete Fräsgut angeordnet ist.
DE102013208645.8A 2013-05-10 2013-05-10 Vorrichtung, insbesondere Kleinfräse, zum Bearbeiten von Straßenoberflächen Active DE102013208645B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208645.8A DE102013208645B4 (de) 2013-05-10 2013-05-10 Vorrichtung, insbesondere Kleinfräse, zum Bearbeiten von Straßenoberflächen
EP14166744.4A EP2801666B1 (de) 2013-05-10 2014-04-30 Strassenfräsmaschine, insbesondere Kleinfräse, zum Bearbeiten von Strassenoberflächen
US14/268,510 US9249545B2 (en) 2013-05-10 2014-05-02 Road milling machine, in particular small milling machine, for working road surfaces
CN201410194238.2A CN104141279B (zh) 2013-05-10 2014-05-08 用于处理路面的道路铣刨机
CN201420235201.5U CN204185752U (zh) 2013-05-10 2014-05-08 用于处理路面的道路铣刨机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208645.8A DE102013208645B4 (de) 2013-05-10 2013-05-10 Vorrichtung, insbesondere Kleinfräse, zum Bearbeiten von Straßenoberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013208645A1 true DE102013208645A1 (de) 2014-11-13
DE102013208645B4 DE102013208645B4 (de) 2018-01-11

Family

ID=50628670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013208645.8A Active DE102013208645B4 (de) 2013-05-10 2013-05-10 Vorrichtung, insbesondere Kleinfräse, zum Bearbeiten von Straßenoberflächen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9249545B2 (de)
EP (1) EP2801666B1 (de)
CN (2) CN204185752U (de)
DE (1) DE102013208645B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208645B4 (de) * 2013-05-10 2018-01-11 Wirtgen Gmbh Vorrichtung, insbesondere Kleinfräse, zum Bearbeiten von Straßenoberflächen
US10584450B2 (en) * 2017-03-23 2020-03-10 Caterpillar Paving Products Inc. Rotary mixer
CN107165034A (zh) * 2017-07-18 2017-09-15 湖南煜欣轨道装备科技工程有限公司 一种铣刨机
CN108797229A (zh) * 2018-08-01 2018-11-13 赵茂勋 一种铁路混凝土层的掏挖机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510596A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 Marks GmbH, 4350 Recklinghausen Strassenfraese
DE19631042A1 (de) 1996-08-01 1998-02-05 Wirtgen Gmbh Straßenbaumaschinen zum Bearbeiten von Fahrbahnen
DE10347873A1 (de) 2003-10-10 2005-05-12 Wirtgen Gmbh Straßenfräsmaschine mit Lenkeinrichtung
DE102010014529A1 (de) 2010-04-10 2011-10-13 Bomag Gmbh Baumaschine zum Bearbeiten einer Fahrbahnoberfläche

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1541499A (en) * 1923-07-10 1925-06-09 Hinnekens Florent Reduction-gear unit
US3608968A (en) * 1969-04-03 1971-09-28 Christensen Diamond Prod Co Pavement cutting and water and cutting pickup apparatus
US5259692A (en) * 1992-09-04 1993-11-09 Beller Larry D Ground breaking apparatus
US5474397A (en) * 1994-05-31 1995-12-12 Ingersoll-Rand Company Drum access mechanism
MXPA04012008A (es) * 2002-07-09 2005-03-07 Wirtgen Gmbh Maquina rectificadora de caminos auto-propulsada.
DE10247579B3 (de) * 2002-10-11 2004-04-15 Wirtgen Gmbh Abstreifeinrichtung für Fräswalzen einer Baumaschine, sowie Verfahren
DE102005058102B3 (de) * 2005-12-05 2007-03-01 Wirtgen Gmbh Abstreifeinrichtung für Fräswalzen einer Baumaschine
US20080205983A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Diamond Surface, Inc. Slot cutting apparatus
DE102011009093A1 (de) * 2010-04-17 2011-10-20 Bomag Gmbh Rotorkasten für eine Bodenmaschine und Bodenmaschine mit einem solchen Rotorkasten
DE102010051551A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Wirtgen Gmbh Bodenbearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Fräsen von Böden oder Verkehrsflächen
DE102013208645B4 (de) * 2013-05-10 2018-01-11 Wirtgen Gmbh Vorrichtung, insbesondere Kleinfräse, zum Bearbeiten von Straßenoberflächen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510596A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 Marks GmbH, 4350 Recklinghausen Strassenfraese
DE19631042A1 (de) 1996-08-01 1998-02-05 Wirtgen Gmbh Straßenbaumaschinen zum Bearbeiten von Fahrbahnen
DE10347873A1 (de) 2003-10-10 2005-05-12 Wirtgen Gmbh Straßenfräsmaschine mit Lenkeinrichtung
DE102010014529A1 (de) 2010-04-10 2011-10-13 Bomag Gmbh Baumaschine zum Bearbeiten einer Fahrbahnoberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
CN204185752U (zh) 2015-03-04
CN104141279A (zh) 2014-11-12
EP2801666B1 (de) 2016-09-21
US9249545B2 (en) 2016-02-02
US20140333117A1 (en) 2014-11-13
EP2801666A1 (de) 2014-11-12
DE102013208645B4 (de) 2018-01-11
CN104141279B (zh) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2823102B1 (de) Selbstfahrende strassenfräsmaschine zum bearbeiten von strassenoberflächen, sowie verfahren zum bearbeiten von strassenoberflächen
EP1520076B1 (de) Selbstfahrende strassenfräsmaschine
DE102014108028B3 (de) Drehdurchführung für ein Kraftfahrzeugrad
EP2740846B1 (de) Verdichtungsmaschine
EP2374937B1 (de) Baumaschine zum Bearbeiten einer Fahrbahnoberfläche
DE102013208638B4 (de) Straßenfräsmaschine, sowie Verfahren zur Montage einer fliegend gelagerten Fräswalze
DE102013208645B4 (de) Vorrichtung, insbesondere Kleinfräse, zum Bearbeiten von Straßenoberflächen
DE102012012395A1 (de) Straßenfräsmaschine
DE202013012325U1 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenkaltfräse, mit sichtoptimiertem Heckbereich
DE102012024770A1 (de) Selbstfahrende Baumaschine
DE102016214675A1 (de) Schienenfahrzeug-Fahrmotor-Lageranordnung
DE102016215367A1 (de) Achsanordnung für Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3034699B1 (de) Arbeitseinrichtung
DE102011108016A1 (de) Selbstfahrender Oberflächenfräser
DE10313725B4 (de) Mobile Radsatzbearbeitungsmaschine
DE102009053572B4 (de) Heckanbaugerät für eine Pistenraupe
DE102016100996A1 (de) Hydrostatische Lagervorrichtung, Werkzeugmaschinenhauptspindelvorrichtung mit hydrostatischer Lagervorrichtung und Verfahren zur Herstellung von hydrostatischer Lagervorrichtung
DE102014015584B4 (de) Fräswalze und Bodenfräsmaschine mit derartiger Fräswalze
DE102013003864A1 (de) Straßenbaumaschine zum Bearbeiten von Straßenbelägen, insbesondere Straßenfräse
EP3356074B1 (de) Verzahnungsbearbeitungsmaschine mit balg
DE112013006352T5 (de) Anordnung zum Schmieren eines Achsdifferenzials
DE112016000717T5 (de) Querwalzgerüst für nahtlose Rohre mit austauschbarer seitlicher Führungsvorrichtung
DE102011002017B4 (de) Vorrichtung zum Bedüsen der Oberfläche eines Bandes sowie Bandbearbeitungsanlage
DE10232489A1 (de) Selbstfahrende Straßenfräsmaschine
DE102017220869A1 (de) Selbstfahrende Fräsmaschine, Verfahren zum automatischen Beladen eines Transportmittels mit Fräsgut, sowie Straßen- oder Bodenbearbeitungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final