EP4089231A1 - Entwässerungssystem für einen schienengleichen bahnübergang - Google Patents

Entwässerungssystem für einen schienengleichen bahnübergang Download PDF

Info

Publication number
EP4089231A1
EP4089231A1 EP22169217.1A EP22169217A EP4089231A1 EP 4089231 A1 EP4089231 A1 EP 4089231A1 EP 22169217 A EP22169217 A EP 22169217A EP 4089231 A1 EP4089231 A1 EP 4089231A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
level
channel
drainage system
covering
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22169217.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Luciano Zanolari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nagita GmbH
Original Assignee
Nagita GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH00544/21A external-priority patent/CH718625A2/de
Application filed by Nagita GmbH filed Critical Nagita GmbH
Publication of EP4089231A1 publication Critical patent/EP4089231A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/008Drainage of track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/04Pavings for railroad level-crossings

Definitions

  • the invention relates to a drainage system for a level crossing according to the preamble of patent claim 1.
  • Tracks for rail vehicles comprise two steel rails arranged parallel to one another.
  • the rails are usually attached to sleepers which are arranged at equal distances from one another across the rails.
  • the sleepers can be made of steel, wood or concrete, for example. They usually lie in a bedding that mostly consists of gravel. Gravel is permeable to water, has a natural elasticity and offers a good position security on a load-bearing base. But this only applies if the gravel is clean. Tracks with a ballast bed therefore require regular maintenance work.
  • the level of the track Adjacent to the rails, in particular between the two rails of the track, the level of the track is usually adjusted to that of the rails by covering it with plate-like covering elements.
  • Such covering elements can be designed in one piece or in several parts, for example.
  • Such covering elements preferably comprise a non-slip surface, which can be made of a rubber-like material, for example.
  • Covering elements can for example, be designed and directly or indirectly border a rail with a connecting element in such a way that a channel is formed between the rail head and a main section of the covering element. This channel provides the space required for wheel flanges on rail vehicle wheels and also allows rainwater to drain away along the rails.
  • a drainage system for rail-level level crossings is known, with a row of support elements being arranged parallel next to each rail for supporting covering panels adjoining the respective rail on the outside.
  • a groove is embedded in the top of each support element.
  • the lined-up support elements form a channel running parallel to the rails and transverse to the roadway. This channel is covered by grating elements that are flush with the roadway in a wider receiving area of the groove are held.
  • the concrete sleepers of the track and the supporting elements are supported by a ballast bed. Rainwater is therefore also drained off to the side of the roadway via the channels into the ballast bed.
  • One object of the present invention is to create a drainage system for a level crossing that reliably protects the ballast bed of the respective track from excessive soiling.
  • the drainage system comprises at least one collecting channel arranged laterally next to the covering of the level crossing and at least one inlet ramp assigned to this collecting channel, which adjoins the covering of the level crossing at the front and directs water flowing over the edge of this covering into the collecting channel.
  • the drainage system Due to the lateral arrangement next to the level crossing, the drainage system is not exposed to forces from the means of transport crossing the level crossing. In addition, the system can be easily adapted to the requirements of different level crossings.
  • the collecting trough is preferably electrically insulated below between two adjacent sleepers of the track attached to one or both rails of the track.
  • the galvanic isolation of the busbars is retained even when the collecting trough is installed.
  • the collecting channel can in particular be arranged flush with or directly adjacent to one of the sleepers.
  • the collection channel can be made, for example, from hot-dip galvanized steel or from a corrosion-resistant alloyed CrNi or CrNiMo steel with a wall thickness in the range from 2mm to 6mm, for example about 4mm. It therefore has high mechanical stability and is protected from environmental influences.
  • the channel can also be made of mild steel (S235JR) with a suitable long-lasting corrosion protection, e.g. according to ISO/EN/SN 12944-5:2018 or the corresponding standard from 2020.
  • S235JR mild steel
  • a suitable long-lasting corrosion protection e.g. according to ISO/EN/SN 12944-5:2018 or the corresponding standard from 2020.
  • a zinc alloy such as ZN/AL 85/15 with a layer thickness of around 64 ⁇ m to 100 ⁇ m, e.g. around 80 ⁇ m, a 2-component epoxy resin layer as pore filler and two further epoxy resin coatings of at least 210 ⁇ m each.
  • the collecting trough or parts thereof can be made of preferably weatherproof and chemical-resistant plastic or coated accordingly.
  • the wall thickness of plastic gutters is preferably in the range of approx 5mm to about 30mm.
  • Collection channels or parts thereof can also be made of composite materials made of metal and plastic. In particular, such parts can include metal structures embedded in plastic, which, for example, ensure high stability with a comparatively low weight and/or comparatively small wall thicknesses.
  • the collection channel is able to easily withstand shocks and vibrations, such as those that can occur when tamping and compacting or generally during maintenance work on the track.
  • the collection trough may comprise one or more sections joined together. This facilitates the assembly of the collection trough. After the ballast has been cleared away, the respective section of the collecting channel can simply be inserted between two adjacent sleepers transversely to the longitudinal direction of the rails and fastened to at least one of the rails. If the collection channel comprises several sections, these sections can then be added and connected to one another. This simplifies installation even when space is limited. In the assembled state, the bottom area of the collecting trough has a slope relative to the horizontal, which can be at least about 2%, for example.
  • a collecting trough with a substantially rectangular cross section this can be achieved, for example, in that the wall of the collecting trough trapezoidal side walls, the lower edges of which are connected to one another by a flat bottom section.
  • collection channels with other cross-sectional shapes for example with a U-shaped cross-section, can also have a gradient in the bottom area.
  • the collecting trough can comprise at least one adjustable fastening element, which enables the collecting trough to be fastened to a rail at at least two different height levels and/or at least two different inclination positions. This is particularly advantageous if the collecting trough is to be attached to two rails at different height levels.
  • Collection troughs can also comprise essentially rectangular side walls, the gradient being achieved only by the adjustment or arrangement of the respective fastening elements when mounted on the rails. This also applies to collection channels with other cross-section shapes.
  • the manufacture of collecting troughs with rectangular side walls is simple and inexpensive.
  • channel sections with a uniform channel height can be joined and connected to one another as desired at the connection points without adjusting the height.
  • Collection channels are preferably trough-like with wall sections at the longitudinal ends educated. This prevents water from running off uncontrolled at the longitudinal ends of the collection channel.
  • the collection channel can, for example, include a drainage opening at the lowest point, in particular in the end area of the channel bottom.
  • a retaining grid which is preferably releasably connected to the collection channel in the area of the outflow opening, can prevent foreign bodies from being washed away through the outflow opening.
  • a connecting piece can be formed at the drain opening for fastening a further drain pipe. Installations for conveying water from one or more collecting troughs can be freely designed according to the respective local requirements.
  • two collecting channel sections can also be designed and joined together in such a way that the lowest point is arranged in the area of the joining point. As a result, water can be discharged from two sides into a common continuing drain pipe.
  • the collecting trough usually includes a grating that covers the overhead opening of the trough wall.
  • the grating can comprise one or more grating elements arranged in a row with inlet openings for the water to be drained off.
  • the collecting trough can include on the inside of the wall projecting carrier that the laying and moving the grate elements in the longitudinal direction Enable collection trough.
  • the collecting trough comprises anchor elements for fastening or securing the grate elements in the respective end position.
  • Anchoring elements can, for example, be holders protruding on the inside of the wall, to which the grating elements can be screwed with safety clips.
  • the collecting trough can also be designed to be open or without covering grating elements.
  • access to the collection trough cannot be blocked by grass, leaves and the like.
  • inlet ramps can therefore protrude into the interior of the collection channel. This favors the safe introduction of water into the gutter.
  • the collection channel can be covered with a closed cover, for example a cover made of metal or plastic, the surface of which is preferably designed or coated to be anti-slip, as an alternative to a grating element.
  • a closed cover for example a cover made of metal or plastic, the surface of which is preferably designed or coated to be anti-slip, as an alternative to a grating element.
  • fastening means can be provided on the collecting trough which, if necessary, do not impede the insertion of grate elements.
  • Such fastening means can, for example, comprise bridges which are attached to opposite edge sections welded to the wall of the collecting trough or connected in some other way, for example by means of screws, in a detachable manner.
  • each fastening means comprises two base assemblies which can be releasably fastened to the respective rail on opposite sides of the rail foot, for example by being clamped using clamping shoes.
  • At least one, preferably all, of the base assemblies are mounted so as to be displaceable in the longitudinal direction of the collecting trough and are connected to the collecting trough so that they cannot be displaced in a predeterminable position. This enables the collection trough to be easily attached to the rails of different tracks.
  • the base assemblies are moved into the desired position at the foot of the respective rail and connected directly or indirectly to the collecting trough via a connecting body in a non-displaceable manner. Then the base assembly is attached to the foot of the rail. A section of the foot of the rail is preferably clamped between a plate of the base assembly and a clamping shoe.
  • Inlet ramps are designed to discharge water from the level crossing covering into the collection channel and have a corresponding slope towards the collection channel. Entry ramps are preferred detachable again, for example connected to the respective collecting trough by means of screws or clamp connectors.
  • entry ramps can be specified or adapted differently for different level crossings in accordance with the local requirements.
  • entry ramps can be made partially or entirely of plastic or of another electrically insulating material. This ensures that the rails of a track are not electrically connected to each other by the drainage system and that the galvanic isolation of the rails is maintained.
  • inlet ramps can also be made partially or entirely of metal and connected to the collecting trough, for example by means of a plate made of plastic or rubber, in an electrically insulated manner by means of screws or other suitable fastening means.
  • the drainage system preferably includes an adjustable holding device for each inlet ramp, with which the inlet ramp can be attached to the collection channel in an individually predeterminable position and/or orientation.
  • inlet ramps can then also simply be arranged in an optimal position and on the collection channel fixed if the collecting trough is located immediately adjacent to or very close to one of the two adjacent sleepers of the track.
  • This has the advantage that the space between the collecting channel and the adjacent sleeper opposite is large enough to be filled with ballast, which can then be compacted.
  • the dimensions or the grain size of ballast parts are in the order of about 20mm to about 65mm.
  • Run-in ramps can have a fixed ramp length or, alternatively, an adjustable variable ramp length.
  • the latter can be achieved, for example, in that the entry ramp comprises at least two sections which overlap one another and, like a telescope, can be arranged with different lengths of the overlapping area and connected to one another.
  • Covering elements adjoining rails comprise a continuous edge recess along the rail at least on the underside. This serves as a storage space for screws and tension clamps with which the rails are attached to the sleepers.
  • These recesses and/or other structures that protrude or are recessed on the face side of the covering can be used as overlapping zones for adjacent edge regions of entry ramps. The overlapping of the edge of the covering over the edge of the inlet ramp promotes the safe transfer of water to the inlet ramp. In addition, the position and the range of movement of the entry ramps on the roofing side can be limited. In the case of coverings which have recesses or channels running in the longitudinal direction of the rails on their upper side, rainwater is drained off along these channels to the front edges of the covering.
  • the gutters Preferably are immediately adjacent to the gutters specially designed channel-like entry ramps. These can, for example, include raised edge areas at the sides, which ensure that larger volume flows of water to be discharged are also safely introduced into the collecting channel.
  • the edge regions of these channel-like inlet ramps that are raised or project upwards relative to a base line define the direction of flow of the water to be drained off.
  • Such inlet ramps are preferably designed and arranged in such a way that they at least partially deflect the water flow entering parallel to the longitudinal direction of the rails, for example at an angle of the order of about 30° to about 60°, in particular about 45°, to the longitudinal direction of the collecting channel. This promotes the safe introduction of water into the collection channel, even with larger volume flows.
  • the inlet ramp opens out as close as possible to the nearer edge of the collection chute or inside the collection chute.
  • Inlet ramps can include an elastic sealing lip at least adjacent to the covering. This can, for example, comprise an edge area which is attached directly or by means of a connecting plate to the adjacent upper edge of the collecting channel. The opposite other edge area is preferably pressed against the edge of the covering on the face side due to an elastic prestressing force. Such run-in ramps can at least approximately over the entire area between the rails extend. This allows water to be drained into the gutter in the entire area of the covering between the rails.
  • the top of an edge plate of the covering 1 has approximately the same level as the top of the rail heads. If the level of the two rails is slightly different, for example in a curve, the edge plate can also be correspondingly slightly inclined relative to the horizontal (not shown).
  • the edge plate comprises an upper edge recess 1a on each of the edges adjoining the rails 3 . Together with the adjoining rails 3, these upper edge recesses 1a each form a channel, also called a rut, for receiving the wheel flanges of rail vehicle wheels. Rainwater is also drained off in the longitudinal direction of the rails 3 to the front edge of the covering 1 via these channels.
  • the edge plate additionally comprises a lower one on each of the edges adjoining the rails 3 Edge recess 1b, which is dimensioned so that it can accommodate screws and tension clamps with which the rails 3 are attached to the sleepers.
  • a collection channel 5 made, for example, from hot-dip galvanized steel is preferably arranged in the first intermediate space between two adjacent sleepers next to the covering 1 transversely to the rails 3 . In particular, it can be arranged directly after one of these sleepers.
  • Your width L1 ( Fig.4 ) is, for example, about 20 cm and is dimensioned in such a way that the free space between the collection channel 5 and the adjacent sleeper(s) can be easily backfilled or tamped with gravel.
  • the wall thickness of the collection channel 5 is preferably in the range from about 3 mm to about 6 mm and is 4 mm, for example.
  • the wall of the collecting trough 5 comprises an approximately flat bottom and side walls projecting upwards at an angle of approximately 90° on its longitudinal edges. These can as in figure 3 shown to have the shape of a right-angled trapezium. With respect to the upper edges, the lower edges of these side walls are inclined at an angle of inclination ⁇ of, for example, 0° to 5°, preferably about 1° to about 2°, in particular about 1.15°. If the top edges of the side walls are aligned horizontally, the bottom has the Collection channel 5 in the longitudinal direction a corresponding slope.
  • the collecting channel 5 includes a discharge opening 6 and a connecting piece 8 for connecting a further discharge pipe.
  • the drain opening 6 and the connecting piece 8 can be used as in figure 3 shown at the bottom of the collecting trough 5 or alternatively at the front end of the wall of the collecting trough 5.
  • the length of the collecting trough 5 is generally in the order of about 50 cm to about 4 m and can be about 3 m, for example. Other values are also possible.
  • the width of the collecting trough 5 can be in the range from about 10 cm to about 30 cm, for example about 20 cm.
  • the height of the collecting trough can be, for example, in the order of magnitude of about 4 cm minimum and about 35 cm maximum.
  • the mean height is in the range from about 4 cm to about 15 cm, for example about 10 cm.
  • the collection channel 5 comprises two sections 5a, 5b, which are detachably connected to one another again, for example by screwing to a fastening flange 9 that projects inwards. Since no connecting elements protrude from the outside of the side walls in such collecting channels 5, these side walls can lie directly against be arranged on a threshold. Alternatively, the connection of two or more sections 5a, 5b of the collecting channel 5 could also take place in a different way.
  • the collecting channel 5 can include structures on the inside, such as cover and/or baffle plates 7 for influencing the water flow, particularly at the connection points between two sections 5a, 5b.
  • the side walls of the collecting channel 5 comprise fastening strips 11 for fastening one or more inlet ramps 35a, 35b, 35c.
  • Each fastening strip 11 can, for example, comprise an edge section of the respective side wall which is deformed inwards or outwards.
  • the fastening strips 11 can also be tubular profiles welded on the outside or inside along the side wall edges.
  • the fastening strips 11 are sections of square tubes welded to the inside of the side walls of the collecting channel 5 .
  • the overhead opening of the collecting channel 5 is covered by a row of grating elements 13a of an insert grating 13 .
  • These grate elements 13a are mounted on carriers which protrude further inwards below or on the underside of the fastening strips 11 (not shown).
  • the carriers can, for example, comprise angle profiles which are L-shaped in cross-section. They preferably extend over the entire length of the collecting channel 5. This makes it easier the insertion of the grating elements 13a when the collecting trough 5 is installed.
  • the grating elements 13a can be fastened to the carriers or to fastening structures of the collecting trough 5 provided specifically for this purpose by means of securing elements such as, for example, securing brackets, and can thus be secured to the collecting trough 5 (not shown).
  • the collecting channel 5 is fastened to each of the two rails 3 with a fastening device 15 at the bottom.
  • the fastening device 15 can be used as in figure 9 shown, for example, a U-shaped bent or formed metal plate 17 with a flat base portion 17a and two lateral tabs 17b orthogonal to the base portion 17a protruding.
  • a longitudinal recess 19 is formed from the edge in a front section of each tab 17b, and a row of bores 21 is formed in a rear section, approximately parallel thereto 17 is screwed (screw elements not shown).
  • the metal plate 17 and the plastic plate 23 have aligned bores 25 on the front and rear edge sections.
  • the plastic plate 23 has a continuous mounting bore 27 approximately in the middle of the edge areas.
  • the mutual spacing of these mounting bores 27 is slightly larger than that Width L2 ( 4 ) a rail 3 in her foot area.
  • the metal plate 17 includes cutouts (not shown) in the area of the mounting holes 27 . These are large enough so that areas of the plastic plate 23 adjoining the mounting holes 27 are exposed.
  • the plastic plate 23 of each of the fastening devices 15 is fastened to the bottom of the respective rail 3 by means of clamping shoes 29 and clamping screws 31 guided through the mounting holes 27 . Due to the recesses in the metal plate 17, the clamping screws 31 are only connected to the plastic plate 23 and are thus electrically insulated from the metal plate 17.
  • the covering 1 can, in addition to covering elements arranged between the rails 3 , also comprise covering elements which border one or both rails 3 on the outside. As a rule, these further covering elements do not have any upper edge recesses 1a.
  • the edge of a section of the covering 1 adjoining a rail 3 on the outside can be offset in the longitudinal direction of this rail 3 to the section of the covering 1 arranged between the rails 3 .
  • the collection channel 5 can optionally also have only one clamping shoe 29 and one Clamping screw 31 are attached to the inside of the respective rail 3.
  • the distance L3 between the two lugs 17b of the metal plate 17 essentially corresponds to the width L1 of the collecting trough 5, so that the upper region of the collecting trough 5 can be pushed into the receiving space between the two lugs 17b.
  • the side walls of the collecting trough 5 include, in the area of their upper edges, bores for screwing the fastening device 15. Such bores can be provided in particular in the area of the fastening strips 11 and, if necessary, can have an internal thread.
  • the fastening device 15 can be connected to the collection channel 5 at different defined levels by screwing a screw 33 ( 7 ) is inserted through one of the bores 21 on this tab 17b into the respective bore on the collection channel 5 and screwed tight there. As a result, the collecting channel 5 and the fastening device 15 are positively connected to one another. Instead of a bore 21, which is arranged at a defined height level in the respective bracket 17b, the screw 33 can be inserted through the elongated recess 19 on the bracket 17b. This enables stepless adjustment of the desired level.
  • the screw connection causes a non-positive connection of the fastening device 15 with the collection channel 5.
  • the respective level can be infinitely adjusted to the respective rail level in at least one of the fastening devices 15 . In this way it can be ensured that the collection trough 5 has a predetermined gradient when it is attached to the rails 3 .
  • the collecting channel 5 can optionally comprise two bores at each wall edge, which are arranged at the same distance from one another as the distance L4 of the elongated recess 19 to the row of bores 21 in each of the tabs 17b. This is particularly advantageous when a holding channel 5 is attached to only one rail 3 . Due to the fastening points spaced apart in the longitudinal direction of the collecting trough 5, the holding moment with which the collecting trough 5 is fastened to the rail 3 in the respective inclined position can be increased.
  • the fastening device 15 is designed in the manner of a bridge, with the base section 17a of the metal plate 17 being arranged at a distance above the edge of the collecting trough 5, grating elements 13a of the grating 13 can also be easily pushed in or removed again along the fastening strips 11 when the collecting trough 5 is already on the rails 3 is attached.
  • One or more inlet ramps 35a, 35b, 35c can be fastened to the edge of the collecting channel 5 facing the covering 1, which are designed to introduce water flowing over the edge of the covering 1 into the collecting channel 5.
  • Each inlet ramp 35a, 35b, 35c has a corresponding gradient in the direction of the collection channel 5.
  • a channel-like inlet ramp 35a, 35b is arranged on the left and right adjacent to the respective edge recess 1a or channel of the covering 1.
  • the left entry ramp 35a is made of a weather-resistant and electrically insulating plastic such as a polyamide. It includes a U-shaped wall that curves upwards.
  • An edge section of the wall defining the direction of flow of water is aligned on the outflow side at an angle ⁇ , which is preferably of the order of about 30° to about 60°, relative to the longitudinal direction of the rails 3 .
  • which is preferably of the order of about 30° to about 60°, relative to the longitudinal direction of the rails 3 .
  • the inlet ramps 35a, 35b can, for example, by means of a support foot 36 ( figure 10 ) directly on the mounting strip 11 or on a mounting plate 37 that protrudes from the mounting strip 11 and is connected to it.
  • the inlet ramp 35b which is arranged adjacent to the other rail 3, is arranged analogously to the inlet ramp 35a, but in contrast to the latter is made of folded sheet metal. Therefore, the support foot (not shown) connected to the mounting plate 37 or the fastening strip 11 comprises an electrical insulator. This prevents an electrically conductive connection between the rail 3 and the collecting channel 5.
  • the inlet ramp 35c arranged in the central region between the rails 3 comprises the mounting plate 37 connected to the fastening strip 11 and an elastic sealing lip 39 which overlaps the mounting plate 37 and is connected to it.
  • the sealing lip 39 could also be attached directly to the attachment strip 11 of the collection channel 5 .
  • the free edge of the sealing lip 39 borders on the covering 1 at the front. In the case of level crossings that have deflector plates 41 protruding on the front side of the covering 1, the introduction of water into the collection channel 5 can be improved locally by arranging a transverse rib (not shown) on the upper side of the respective deflector plate 41.
  • collecting troughs 5 and entry ramps 35a, 35b, 35c can also be arranged in sections of the covering 1 which are arranged on the outer sides of the rails 3 of a track.
  • the figure 10 shows another embodiment of the drainage system.
  • the collecting channel 5 comprises a first section 5a, a second section 5b, which is connected to the first section 5a at the outflow end and has an outflow socket 8 at the lower end, and a third section 5c, which is connected to the first section 5a at the opposite end connected is.
  • the three sections 5a, 5b and 5c are in the Figures 11, 12 and 13 each shown in three views from above, from the front and from the left.
  • the length L5 of the first section 5a which is arranged in the area between the rails 3 and is connected to the rails 3, is preferably approximately the same size or slightly smaller than the minimum distance between the two rails 3 of the track.
  • the length L6 of the third section 5c is significantly shorter than the length L5, since the third section 5c essentially only has the function of a fastening element.
  • a bridge-like connecting body 51 is arranged at each of the two ends of the first section 5a and is welded to the channel section 5a or is firmly connected in some other way.
  • the connecting body 51 comprises a plate whose end portions are ribs protruding on the side walls of the groove portion 5a.
  • Each of the connecting body 51 includes a guide member in Shape of a guide profile 53 with a C-shaped cross-section protruding from the upper side of the plate.
  • the internal dimensions at the inflow end essentially correspond to the external dimensions of the first section 5a at the outflow end, so that these end sections can be joined together in an overlapping manner.
  • the protruding ribs of the connecting bodies 51 are accommodated and guided in corresponding recesses 55 on the side walls of the second section 5b of the collecting channel 5.
  • the length of the second section is preferably determined in such a way that the discharge nozzle 8 lies outside the ballast bed of the track.
  • the third section 5c of the collecting trough 5 is a fastener used to fix the first section 5a of the collecting trough 5 to the respective rail 3 . It has a substantially C-shaped cross section, with two side legs protruding downwards on two opposite edges of a cover plate. The side legs protrude beyond the front of the cover plate in the longitudinal direction and at their ends include frontal recesses 57, in which the protruding ribs of the adjacent connecting body 51 are accommodated when they are attached to the first section 5a of the collecting channel 5. An end plate with a bore 58 protrudes downward at the front rear edge of the cover plate.
  • the top plate includes two parallel elongated holes 59. It is a guide member for slidably locating and fixing a primary base assembly 61a ( figure 14 ) in a predetermined position, for example by means of screws.
  • the primary base assembly 61a comprises an electrically insulating plastic plate 63 and an upwardly projecting screw 65 as a holding means for a clamping shoe 71.
  • the primary base assembly 61a is attached to the outside at the foot of the adjacent rail 3 clamped.
  • the clamping shoe 71 is preferably also made of an electrically insulating plastic.
  • a secondary base assembly 61b is similarly fixed to the base of this rail 3 on the inside.
  • the secondary assembly 61b is mounted on the adjacent guide profile 53 of the first channel section 5a so that it can be displaced in its longitudinal direction.
  • it comprises a profile body 69 with a T-shaped cross section, which is attached to the underside of another plastic plate 63 .
  • a threaded rod 73 is passed through a longitudinal bore 75 in the profile body 69 and through a bore 58 at the end of the third section 5c of the collecting channel 5.
  • a stop plate at one end of the threaded rod 73 rests against the profile body 69 .
  • the base assemblies 61a, 61b can be braced on both sides with the respective rail foot and be kept in this position.
  • the third section 5c is also clamped to the first section 5a of the collecting channel 5, so that these sections 5a and 5c are securely connected to one another.
  • the first section 5a and the second section 5b of the collecting channel 5 are also connected to one another in an analogous manner.
  • the second section 5b comprises as a guide element two L-shaped inwardly formed upper edge sections of the channel wall with elongated holes 49.
  • a bore 48 for the threaded rod 73 is arranged on a plate adjacent to these edge sections.
  • the base assemblies 61a, 61b and/or their bearings on the respective collection trough section can include means that enable the respective base assemblies 61a, 61b to be mounted in at least two different positions transverse to the longitudinal direction of the collection chute 5, e.g. further parallel elongated holes 49, 59 on the respective bearing element (not shown). In this way, the fastening location on the respective rail foot can be adapted to local conditions.
  • all nuts 76, 67 are identical. This enables very simple assembly and disassembly of the collection channel 5 on a track with just one tool.
  • each mounting plate 37 has oblong holes (not visible) on the longer leg resting on the collecting trough 5 , which enable the mounting plate 37 to be fastened to the collecting trough 5 at predeterminable heights and/or inclinations.
  • Each of the inlet ramps 35a, 35b is attached to the respective mounting plate 37 with a support foot 36 in predeterminable positions and alignments. How out figure 15 As can be seen, the shorter leg of the mounting plate 37 and a base plate of the support foot 36 have oblong holes which enable the support foot 36 or the entry ramp 35a, 35b to be placed in different longitudinal and transverse positions and in different rotational positions according to the three arrows P1, P2 and P3 in figure 15 to be connected to the mounting plate 37 on the collecting channel 5.
  • the entry ramps 35a, 35b preferably comprise two or more sections which can be connected to one another in different positions. As a result, the overall length of the respective entry ramp 35a, 35b can be optimally adapted to the respective circumstances.
  • an outer section of the entry ramp 35a, 35b which is fixedly or pivotably connected to the support foot 36, can include guide grooves 34 for threaded bolts 32 protruding on an inner section.
  • the two sections of the respective entry ramp 35a, 35b can then be connected to one another in a predeterminable position, for example by means of wing nuts 30.

Abstract

Das Entwässerungssystem umfasst eine Sammelrinne (5), die bei einem schienengleichen Bahnübergang quer zu den Schienen (3) neben einer Eindeckung (1) des Bahnübergangs angeordnet ist. Es umfasst mindestens eine an den Rand der Eindeckung (1) angrenzende Einlauframpe (35a, 35b, 35c) zum Ableiten von über diesen Rand der Eindeckung (1) strömendem Wasser in die Sammelrinne (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Entwässerungssystem für einen schienengleichen Bahnübergang gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Geleise für Schienenfahrzeuge umfassen zwei Stahlschienen, die parallel zueinander angeordnet sind. Die Schienen sind in der Regel an Schwellen befestigt, die in gleichmässigen Abständen zueinander quer zu den Schienen angeordnet sind. Die Schwellen können z.B. aus Stahl, Holz oder Beton gefertigt sein. Sie liegen üblicherweise in einer Bettung, die meist aus Schotter besteht. Schotter ist wasserdurchlässig, hat eine natürliche Elastizität und bietet auf einer tragfähigen Unterlage eine gute Lagesicherheit. Dies gilt aber nur, wenn der Schotter sauber ist. Geleise mit Schotterbettung erfordern deshalb regelmässige Instandhaltungsarbeiten.
  • Bei Bahnübergängen kreuzt ein weiterer Verkehrsweg wie z.B. eine Strasse das Geleise. Angrenzend an die Schienen, insbesondere zwischen den beiden Schienen des Geleises, wird das Niveau des Fahrweges in der Regel durch eine Eindeckung mit plattenartigen Eindeckelementen an jenes der Schienen angeglichen. Solche Eindeckelemente können z.B. einstückig oder mehrteilig ausgebildet sein. Vorzugsweise umfassen solche Eindeckelemente eine rutschhemmende Oberfläche, die z.B. aus einem gummiartigen Material hergestellt sein kann. Eindeckelemente können z.B. so ausgebildet sein und direkt oder indirekt mit einem Verbindungselement an eine Schiene angrenzen, dass zwischen dem Schienenkopf und einem Hauptabschnitt des Eindeckelements eine Rinne ausgebildet ist. Diese Rinne bildet den erforderlichen Freiraum für Spurkränze von Schienenfahrzeugrädern und ermöglicht zudem das Ableiten von Regenwasser entlang der Schienen.
  • Bei solchen Bahnübergängen wird ein erheblicher Anteil des im Bereich der Eindeckelemente fallenden Niederschlags seitlich ins Schotterbett abgeleitet und versickert dort. Zusammen mit dem Meteorwasser gelangen dabei erhebliche Mengen Staub, Abrieb von Autoreifen und anderen Fremdstoffen in das Schotterbett. Dadurch können sich erwünschte Eigenschaften wie die Wasserdurchlässigkeit und die natürliche Elastizität des Schotterbetts ändern. In der Folge sind häufiger teure Instandhaltungsarbeiten erforderlich.
  • Aus der US4336906 ist ein Entwässerungssystem für schienengleiche Bahnübergänge bekannt, wobei parallel neben jeder Schiene eine Reihe von Stützelementen zum Abstützen von aussen an die jeweilige Schiene angrenzenden Eindeckplatten angeordnet ist. An der Oberseite jedes Stützelements ist eine Nut eingelassen. Zusammen bilden die aneinandergereihten Stützelemente einen parallel zu den Schienen und quer zur Fahrbahn verlaufenden Kanal. Dieser Kanal ist überdeckt von Rostelementen, die bündig zur Fahrbahn in einem breiteren Aufnahmebereich der Nut gehalten sind. Die Betonschwellen des Geleises und die Stützelemente sind von einem Schotterbett getragen. Regenwasser wird demnach über die Kanäle ebenfalls seitlich der Fahrbahn ins Schotterbett abgeleitet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Entwässerungssystem für einen schienengleichen Bahnübergang zu schaffen, welches das Schotterbett des jeweiligen Geleises zuverlässig vor übermässiger Verschmutzung schützt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Entwässerungssystem gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Das Entwässerungssystem umfasst mindestens eine seitlich neben der Eindeckung des Bahnübergangs angeordnete Sammelrinne und mindestens eine dieser Sammelrinne zugeordnete Einlauframpe, welche stirnseitig an die Eindeckung des Bahnübergangs angrenzt und über den Rand dieser Eindeckung strömendes Wasser in die Sammelrinne einleitet.
  • Aufgrund der seitlichen Anordnung neben dem Bahnübergang wird das Entwässerungssystem keinen Kräften durch den Bahnübergang querende Verkehrsmittel ausgesetzt. Zudem kann das System leicht an die Anforderungen bei unterschiedlichen Bahnübergängen angepasst werden.
  • Die Sammelrinne ist zwischen zwei benachbarten Schwellen des Geleises vorzugsweise elektrisch isoliert unten an einer oder beiden Schienen des Geleises befestigt. Die galvanische Trennung der Schienen bleibt auch bei montierter Sammelrinne erhalten. Die Sammelrinne kann insbesondere bündig bzw. direkt anschliessend an eine der Schwellen angeordnet sein.
  • Die Sammelrinne kann z.B. aus feuerverzinktem Stahl oder aus einem korrosionsbeständigen legierten CrNi- oder CrNiMo-Stahl mit einer Wandstärke im Bereich von 2mm bis 6mm, beispielsweise etwa 4mm gefertigt. Sie hat deshalb eine hohe mechanische Stabilität und ist vor Umwelteinflüssen geschützt. Alternativ kann die Rinne auch aus Baustahl (S235JR) mit einem geeigneten langlebigen Korrosionsschutz, z.B. gemäss ISO/EN/SN 12944-5:2018 oder der entsprechenden Norm aus dem Jahr 2020 gefertigt sein. Nach dem Reinigen können nacheinander eine oder mehrere Materialschichten auf die Oberfläche aufgebracht werden. Insbesondere eine Zinklegierung wie z.B. ZN/AL 85/15 mit einer Schichtdicke von etwa 64µm bis 100 µm, z.B. etwa 80µm, eine 2-Komponenten Epoxidharzschicht als Porenfüller sowie zwei weitere Epoxidharzbeschichtungen von je mindestens 210 µm.
  • Bei weiteren alternativen Ausführungsformen können die Sammelrinne oder Teile davon aus vorzugsweise witterungs- und chemikalienbeständigem Kunststoff gefertigt oder entsprechend beschichtet sein. Die Wandstärke von Kunststoffrinnen liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 5mm bis etwa 30mm. Sammelrinnen oder Teile davon können auch aus Verbundmaterialien aus Metall und Kunststoff gefertigt sein. Insbesondere können solche Teile in Kunststoff eingebettete Metallstrukturen umfassen, welche z.B. eine hohe Stabilität bei vergleichsweise kleinem Gewicht und/oder vergleichsweise kleinen Wandstärken sicherstellen.
  • Obwohl sie zumindest teilweise ins Schotterbett eingebettet ist, vermag die Sammelrinne Erschütterungen und Vibrationen, wie sie z.B. beim Stopfen und Verdichten bzw. allgemein bei Instandhaltungsarbeiten am Geleise auftreten können, problemlos standzuhalten.
  • Die Sammelrinne kann einen oder mehrere zusammengefügte Abschnitte umfassen. Dies erleichtert die Montage der Sammelrinne. Der jeweilige Abschnitt der Sammelrinne kann nach dem Wegräumen von Schotter einfach zwischen zwei benachbarten Schwellen quer zur Längsrichtung der Schienen eingeschoben und an mindestens einer der Schienen befestigt werden. Falls die Sammelrinne mehrere Abschnitte umfasst, können diese Abschnitte anschliessend angefügt und miteinander verbunden werden. Dies erleichtert den Einbau auch bei beschränkten Platzverhältnissen. Im montierten Zustand hat der Bodenbereich der Sammelrinne gegenüber der Horizontalen ein Gefälle, das z.B. minimal etwa 2% betragen kann. Bei einer Sammelrinne mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt kann dies z.B. dadurch erreicht werden, dass die Wandung der Sammelrinne trapezförmige Seitenwände umfasst, deren Unterkanten durch einen flachen Bodenabschnitt miteinander verbunden sind. Selbstverständlich können auch Sammelrinnen anderen Querschnittformen, z.B. mit einem U-förmigen Querschnitt, im Bodenbereich ein Gefälle aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die Sammelrinne mindestens ein verstellbares Befestigungselement umfassen, das die Befestigung der Sammelrinne an einer Schiene in mindestens zwei unterschiedlichen Höhenniveaus und/oder in mindestens zwei unterschiedlichen Neigungslagen ermöglicht. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Sammelrinne an zwei Schienen mit unterschiedlichem Höhenniveau befestigt werden soll. Sammelrinnen können auch im Wesentlichen rechteckige Seitenwände umfassen, wobei das Gefälle im an den Schienen montierten Zustand nur die Einstellung bzw. Anordnung der jeweiligen Befestigungselemente erreicht wird. Dies gilt auch für Sammelrinnen mit anderen Querschnittformen. Die Herstellung von Sammelrinnen mit rechteckigen Seitenwänden ist einfach und kostengünstig. Insbesondere können Rinnenabschnitte mit einer einheitlichen Rinnenhöhe ohne Abgleich der Höhe bei den Verbindungsstellen beliebig aneinandergefügt und miteinander verbunden werden. Dadurch können Lagerhaltungskosten und Planungsaufwand für Entwässerungssysteme bei unterschiedlichen Einsatzorten minimiert werden. Vorzugsweise sind Sammelrinnen wannenartig mit Wandungsabschnitten an den Längsenden ausgebildet. Dadurch wird ein unkontrolliertes Abfliessen von Wasser an den Längsenden der Sammelrinne verhindert. Die Sammelrinne kann z.B. bei der tiefstliegenden Stelle, insbesondere im Endbereich des Rinnenbodens, eine Abflussöffnung umfassen. Optional kann ein Rückhaltegitter, das vorzugsweise wieder lösbar im Bereich der Abflussöffnung mit der Sammelrinne verbunden ist, verhindern, dass Fremdkörper durch die Abflussöffnung weggeschwemmt werden. Zum Befestigen eines weiterführenden Abflussrohrs kann bei der Abflussöffnung ein Anschlussstutzen ausgebildet sein. Installationen zum Weiterleiten von Wasser aus einer oder mehreren Sammelrinnen können entsprechend der jeweiligen lokalen Anforderungen frei ausgestaltet werden.
  • Zwei Sammelrinnenabschnitte können bei Bedarf auch so ausgebildet und zusammengefügt werden, dass die tiefstliegende Stelle im Bereich der Fügestelle angeordnet ist. Dadurch kann von zwei Seiten her Wasser in eine gemeinsame weiterführende Abflussleitung eingeleitet werden.
  • Die Sammelrinne umfasst in der Regel einen Gitterrost, der die obenliegende Öffnung der Rinnenwandung überdeckt. Der Gitterrost kann ein oder mehrere aneinandergereihte Rostelemente mit Einlauföffnungen für das abzuleitende Wasser umfassen. Die Sammelrinne kann innenseitig an der Wandung vorstehende Träger umfassen, die das Auflegen und Verschieben der Rostelemente in Längsrichtung der Sammelrinne ermöglichen. Vorzugsweise umfasst die Sammelrinne Ankerelemente zum Befestigen bzw. Sichern der Rostelemente in der jeweiligen Endlage. Ankerelemente können z.B. innenseitig an der Wandung hervorragende Halter sein, an denen die Rostelemente mit Sicherungsbügeln festgeschraubt werden können. Durch das Sichern der Rostelemente kann verhindert werden, dass diese Rostelemente z.B. infolge von Druckwellen bei der Durchfahrt eines Zuges aus ihrer Lagerung herausspringen können. Im Bereich zwischen den Schienen kann die Sammelrinne auch offen bzw. ohne überdeckende Rostelemente ausgebildet sein. Im Unterschied zu Rostelementen kann der Zugang zur Sammelrinne nicht durch Gräser, Blätter und dergleichen verstopft werden. Zudem können Einlauframpen deshalb in den Innenbereich der Sammelrinne hineinragen. Dies begünstigt das sichere Einleiten von Wasser in die Rinne. In einem seitlich über die Schienen des Geleises hervorragenden Abschnitt kann die Sammelrinne alternativ zu einem Rostelement mit einer geschlossenen Abdeckung überdeckt sein, beispielsweise einem Deckel aus Metall oder Kunststoff, dessen Oberfläche vorzugsweise rutschhemmend ausgebildet oder beschichtet ist.
  • Zum Befestigen der Sammelrinne an einer Schiene können an der Sammelrinne Befestigungsmittel vorgesehen sein, welche gegebenenfalls das Einschieben von Rostelementen nicht behindern. Solche Befestigungsmittel können z.B. Brücken umfassen, die an sich gegenüberliegenden Randabschnitten mit der Wandung der Sammelrinne verschweisst oder in anderer Weise, z.B. wiederlösbar mittels Schrauben verbunden sind.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen des Entwässerungssystems umfasst jedes Befestigungsmittel zwei Basisbaugruppen, die bei der jeweiligen Schiene an sich gegenüberliegenden Seiten des Schienenfusses z.B. durch Festklemmen mittels Klemmschuhen wiederlösbar befestigt werden können. Zumindest eine, vorzugsweise alle Basisbaugruppen sind in Längsrichtung der Sammelrinne verschiebbar gelagert und in einer vorgebbaren Position verschiebesicher mit der Sammelrinne verbunden. Dies ermöglicht eine einfache Befestigung der Sammelrinne an Schienen von unterschiedlichen Geleisen. Nachdem die Sammelrinne bzw. der erste Sammelrinnenabschnitt in der gewünschten Lage unter den Schienen positioniert worden ist, werden die Basisbaugruppen in die gewünschte Lage beim Fuss der jeweiligen Schiene bewegt und direkt oder indirekt über einen Verbindungskörper verschiebesicher mit der Sammelrinne verbunden. Danach wird die Basisbaugruppe am Schienenfuss befestigt. Vorzugsweise wird dabei ein Abschnitt des Schienenfusses zwischen einer Platte der Basisbaugruppe und einem Klemmschuh festgeklemmt. Einlauframpen sind dazu ausgebildet, Wasser von der Eindeckung des Bahnübergangs in die Sammelrinne einzuleiten und haben ein entsprechendes Gefälle in Richtung der Sammelrinne. Einlauframpen sind vorzugsweise wieder lösbar, z.B. mittels Schrauben oder Klemmverbindern mit der jeweiligen Sammelrinne verbunden. Material, Grösse, Form, Anordnung, Gefälle usw. von Einlauframpen können bei unterschiedlichen Bahnübergängen entsprechend der dortigen Anforderungen unterschiedlich festgelegt sein oder angepasst werden. Insbesondere können Einlauframpen teilweise oder vollständig aus Kunststoff oder aus einem anderen elektrisch isolierenden Material gefertigt sein. Dadurch wird sichergestellt, dass die Schienen eines Geleises durch das Entwässerungssystem nicht elektrisch miteinander verbunden werden und die galvanische Trennung der Schienen erhalten bleibt.
  • Alternativ können Einlauframpen auch teilweise oder vollständig aus Metall gefertigt und z.B. durch eine Platte aus Kunststoff oder Gummi elektrisch isoliert mittels Schrauben oder geeigneten anderen Befestigungsmitteln mit der Sammelrinne verbunden sein. Vorzugsweise umfasst das Entwässerungssystem für jede Einlauframpe eine verstellbare Haltevorrichtung, mit der die Einlauframpe in einer individuell vorgebbaren Lage und/oder Ausrichtung an der Sammelrinne befestigt werden kann. Dadurch kann die Anordnung von Einlauframpen optimal an die Gegebenheiten unterschiedlicher Bahnübergänge angepasst werden, um Wasser von der Eindeckung des jeweiligen Bahnübergangs in die Sammelrinne abzuleiten. Insbesondere können Einlauframpen auch dann einfach in einer optimalen Lage angeordnet und an der Sammelrinne befestigt werden, wenn die Sammelrinne unmittelbar angrenzend oder sehr nahe bei einer der beiden benachbarten Schwellen des Geleises angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass der Zwischenraum zwischen der Sammelrinne und der gegenüberliegenden benachbarten Schwelle ausreichend gross ist, um mit Schotter befüllt zu werden, der anschliessend verdichtet werden kann. Die Abmessungen bzw. die Korngrösse von Schotterteilen liegen in der Grössenordnung von etwa 20mm bis etwa 65mm.
  • Die Haltevorrichtung kann z.B. eines oder mehrere der folgenden Elemente umfassen:
    1. a) Mindestens eine Führungsschiene, die vorzugsweise in unterschiedlichen Höhelagen und/oder mit unterschiedlich einstellbaren Neigungen mit der Sammelrinne verbindbar ist, und die sich in Längsrichtung der Sammelrinne erstreckt. Jede Führungsschiene umfasst eine Führung, z.B. einen Spalt bzw. eine längliche Ausnehmung zum geführten Verschieben und Befestigen eines oder mehrerer Träger bzw. Stützfüsse von Einlauframpen in vorgebbaren Positionen zwischen den Schienen des Geleises. Führungsschienen können insbesondere an der Sammelrinne befestigbare Montagebleche mit einem Langloch umfassen.
    2. b) Jeder Träger kann eine Verstelleinrichtung umfassen, die eine Anordnung und Befestigung der jeweiligen Einlauframpe in einer vorgebbaren Höhenlage und/oder einer vorgebbaren Lage quer zur Längsrichtung der Sammelrinne und/oder einer vorgebbaren Neigung und/oder einer vorgebbaren Schwenklage relativ zur Sammelrinne ermöglicht.
  • Einlauframpen können eine fest vorgegebene oder alternativ eine einstellbare variable Rampenlänge aufweisen. Letzteres kann z.B. dadurch erreicht werden, dass die Einlauframpe mindestens zwei Abschnitte umfasst, die sich gegenseitig überlappen und analog zu einem Teleskop mit unterschiedlichen Längen des Überlappungsbereichs angeordnet und miteinander verbunden werden können.
  • An Schienen angrenzende Eindeckelemente umfassen entlang der Schiene zumindest an der Unterseite eine durchgehende Randausnehmung. Diese dient als Aufnahmeraum für Schrauben und Spannklemmen, mit denen die Schienen an den Schwellen befestigt sind. Diese Ausnehmungen und/oder gegebenenfalls andere stirnseitig an der Eindeckung hervorragenden oder ausgenommenen Strukturen können als Überlappungszonen für angrenzende Randbereiche von Einlauframpen verwendet werden. Durch die Überlappung des Randes der Eindeckung über den Rand der Einlauframpe wird das sichere Überleiten von Wasser zur Einlauframpe begünstigt. Zudem können dadurch die Lage und der Bewegungsspielraum von Einlauframpen auf Seite der Eindeckung begrenzt werden. Bei Eindeckungen, die an ihrer Oberseite in Längsrichtung der Schienen verlaufende Ausnehmungen bzw. Rinnen umfassen, wird Regenwasser entlang dieser Rinnen zu den stirnseitigen Rändern der Eindeckung abgeleitet. Vorzugsweise sind unmittelbar angrenzend an die Rinnen speziell ausgebildete rinnenartige Einlauframpen angeordnet. Diese können z.B. seitlich hochgezogene Randbereiche umfassen, welche sicherstellen, dass auch grössere Volumenströme von abzuführendem Wasser sicher in die Sammelrinne eingeleitet werden. Die hochgezogenen bzw. bezüglich einer Grundlinie nach oben ragenden Randbereiche dieser rinnenartigen Einlauframpen definieren die Strömungsrichtung des abzuleitenden Wassers. Vorzugsweise sind solche Einlauframpen so ausgebildet und angeordnet, dass sie den parallel zur Längsrichtung der Schienen eintretenden Wasserstrom zumindest teilweise, z.B. um einen Winkel in der Grössenordnung von etwa 30° bis etwa 60°, insbesondere etwa 45° zur Längsrichtung der Sammelrinne hin umlenken. Dies begünstigt auch bei grösseren Volumenströmen die sichere Einleitung von Wasser in die Sammelrinne. Aus demselben Grund mündet die Einlauframpe möglichst nahe beim näherliegenden Rand der Sammelrinne oder innerhalb der Sammelrinne.
  • Einlauframpen können zumindest angrenzend an die Eindeckung eine elastische Dichtlippe umfassen. Diese kann z.B. einen Randbereich umfassen, der direkt oder mittels einer Verbindungsplatte am benachbarten oberen Rand der Sammelrinne befestigt ist. Der gegenüberliegende andere Randbereich wird vorzugsweise aufgrund einer elastischen Vorspannkraft stirnseitig gegen den Rand der Eindeckung gepresst. Solche Einlauframpen können sich zumindest näherungsweise über den gesamten Bereich zwischen den Schienen erstrecken. Dadurch kann Wasser im gesamten Bereich der Eindeckung zwischen den Schienen in die Rinne abgeleitet werden.
  • Bei weiteren Ausführungsformen des Entwässerungssystems kann der Gitterrost bezüglich der Längsrichtung der Sammelrinne in unterschiedlichen Neigungslagen an dieser Sammelrinne befestigt werden. Dies kann beispielsweise durch einen oder mehrere Träger oder Stützen bewirkt werden, die in unterschiedlichen Höhenlagen und/oder Neigungen an der Sammelrinne und/oder am Gitterrost bzw. an den jeweiligen Rostelementen befestigt werden können. Solche Anordnungen umfassen vorzugsweise Sammelrinnen mit rechteckigen Seitenwänden bzw. einheitlicher Rinnenhöhe. Anhand einiger Figuren wird die Erfindung im Folgenden näher beschrieben. Dabei zeigen
  • Figur 1
    einen Endabschnitt eines schienengleichen Bahnübergangs mit einem Entwässerungssystem in einer ersten perspektivischen Darstellung,
    Figur 2
    die Anordnung aus Figur 1 in einer zweiten perspektivischen Darstellung,
    Figur 3
    eine Seitenansicht der Anordnung aus Figur 1,
    Figur 4
    die Anordnung aus Figur 3 in Aufsicht,
    Figur 5
    einen Detailquerschnitt der Anordnung in Figur 3 entlang der Linie D-D,
    Figur 6
    einen Detailquerschnitt der Anordnung in Figur 3 entlang der Linie A-A,
    Figur 7
    einen Detailquerschnitt der Anordnung in Figur 3 entlang der Linie B-B,
    Figur 8
    einen Detailquerschnitt der Anordnung in Figur 3 entlang der Linie C-C,
    Figur 9
    eine Befestigungseinrichtung in perspektivischer Ansicht,
    Figur 10
    eine weitere Ausführungsform des Entwässerungssystems,
    Figur 11
    drei Ansichten eines ersten Abschnitts einer Sammelrinne des Entwässerungssystems aus Figur 10,
    Figur 12
    drei Ansichten eines zweiten Abschnitts dieser Sammelrinne,
    Figur 13
    drei Ansichten eines dritten Abschnitts dieser Sammelrinne,
    Figur 14
    eine Anordnung von zwei Basisbaugruppen mit Klemmschuhen zum Befestigen der Sammelrinne an einem Schienenfuss,
    Figur 15
    eine verstellbar an einem Montageblech angeordnete Einlauframpe,
    Figur 16
    ein Detail des zwischen zwei Schwellen an einer Schiene befestigten Entwässerungssystems aus Figur 10.
    Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines schienengleichen Bahnübergangs in einem stirnseitigen Randbereich einer Eindeckung 1, welche zwischen zwei parallelen Schienen 3 eines Geleises einen Niveauausgleich eines das Geleise kreuzenden Verkehrswegs bezüglich den Niveaus der beiden Schienen 3 bewirkt. Die Schienen 3 sind in herkömmlicher Weise an Schwellen befestigt, die quer zur Längsrichtung der Schienen 3 in regelmässigen Abständen angeordnet auf einem Schotterbett gelagert sind, wobei der Zwischenraum zwischen je zwei benachbarten Schwellen z.B. in der Grössenordnung von etwa 45cm liegen kann (nicht dargestellt).
  • Die Oberseite einer Randplatte der Eindeckung 1 hat etwa dasselbe Höhenniveau wie die Oberseite der Schienenköpfe. Falls das Niveau der beiden Schienen z.B. in einer Kurve leicht unterschiedlich ist, kann auch die Randplatte gegenüber der Horizontalen entsprechend leicht geneigt sein (nicht dargestellt). Die Randplatte umfasst an den an die Schienen 3 angrenzenden Rändern je eine obere Randausnehmung 1a. Diese oberen Randausnehmungen 1a bilden zusammen mit den angrenzenden Schienen 3 je eine Rinne, auch Spurrinne genannt, zum Aufnehmen der Spurkränze von Schienenfahrzeugrädern. Über diese Rinnen wird auch Regenwasser in Längsrichtung der Schienen 3 zum stirnseitigen Rand der Eindeckung 1 abgeleitet. In ähnlicher Weise umfasst die Randplatte an den an die Schienen 3 angrenzenden Rändern zusätzlich je eine untere Randausnehmung 1b, die so bemessen ist, dass sie Schrauben und Spannklemmen aufnehmen kann, mit denen die Schienen 3 an den Schwellen befestigt sind.
  • Eine z.B. aus feuerverzinktem Stahl gefertigte Sammelrinne 5 ist vorzugsweise im ersten Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Schwellen neben der Eindeckung 1 quer zu den Schienen 3 angeordnet. Sie kann insbesondere direkt anschliessend an eine dieser Schwellen angeordnet sein. Ihre Breite L1 (Fig.4) beträgt beispielsweise etwa 20cm und ist so bemessen, dass der Freiraum zwischen der Sammelrinne 5 und der bzw. den benachbarten Schwellen gut mit Schotter hinterfüllt bzw. gestopft werden kann. Die Wandstärke der Sammelrinne 5 liegt bevorzugt im Bereich von etwa 3mm bis etwa 6mm und beträgt z.B. 4mm. Dadurch ist die Sammelrinne 5 ausreichend stabil, sodass der Schotter auch im Umgebungsbereich der Sammelrinne 5 mit üblichen Stopfaggregaten durch Vibrieren verdichtet werden kann. Die Wandung der Sammelrinne 5 umfasst einen näherungsweise ebenen Boden sowie an dessen Längskanten unter einem Winkel von etwa 90° nach oben ragende Seitenwände. Diese können wie in Figur 3 dargestellt die Form eines rechtwinkligen Trapezes haben. Bezüglich der oberen Ränder sind die unteren Ränder dieser Seitenwände um einen Neigungswinkel α von beispielsweise 0° bis 5°, bevorzugt etwa 1° bis etwa 2°,insbesondere etwa 1.15° geneigt. Falls die oberen Ränder der Seitenwände horizontal ausgerichtet sind, hat der Boden der Sammelrinne 5 in Längsrichtung ein entsprechendes Gefälle. Bei Sammelrinnen 5 mit rechteckigen Seitenwänden, die an sich kein Gefälle des Rinnenbodens haben, kann ein gewünschtes Gefälle durch entsprechende Montage an den Schienen erreicht werden. Im tiefstliegenden Bereich bzw. am Ende des Rinnenbodens umfasst die Sammelrinne 5 eine Abflussöffnung 6 sowie einen Anschlussstutzen 8 zum Anschliessen eines weiterführenden Abflussrohrs.
  • Die Abflussöffnung 6 und der Anschlussstutzen 8 können wie in Figur 3 dargestellt am Boden der Sammelrinne 5 oder alternativ am stirnseitigen Ende der Wandung der Sammelrinne 5 angeordnet sein.
  • Die Länge der Sammelrinne 5 liegt in der Regel in der Grössenordnung von etwa 50cm bis etwa 4m und kann z.B. etwa 3m betragen. Andere Werte sind auch möglich. Die Breite der Sammelrinne 5 kann im Bereich von etwa 10cm bis etwa 30cm liegen und z.B. etwa 20cm betragen. Die Höhe der Sammelrinne kann z.B. in der Grössenordnung von minimal etwa 4cm bis maximal etwa 35cm liegen. Vorzugsweise liegt die mittlere Höhe im Bereich von etwa 4cm bis etwa 15cm und beträgt beispielswiese etwa 10cm.
  • Die Sammelrinne 5 umfasst in ihrer Längsrichtung zwei Abschnitte 5a, 5b, die z.B. durch Verschrauben an je einem nach innen ragenden Befestigungsflansch 9 wieder lösbar miteinander verbunden sind. Da bei solchen Sammelrinnen 5 keine Verbindungselemente aussen an den Seitenwänden hervorragen, können diese Seitenwände direkt anliegend an einer Schwelle angeordnet werden. Alternativ könnte die Verbindung von zwei oder mehreren Abschnitten 5a, 5b der Sammelrinne 5 auch in anderer Weise erfolgen.
  • Bei Bedarf kann die Sammelrinne 5 insbesondere bei Verbindungsstellen zweier Abschnitte 5a, 5b innenseitig Strukturen wie z.B. Deck- und/oder Leitbleche 7 zum Beeinflussen des Wasserstroms umfassen.
  • Die Seitenwände der Sammelrinne 5 umfassen im Bereich ihrer oberen Ränder Befestigungsleisten 11 zum Befestigen einer oder mehrerer Einlauframpen 35a, 35b, 35c. Jede Befestigungsleiste 11 kann beispielsweise einen nach innen oder aussen umgeformten Randabschnitt der jeweiligen Seitenwand umfassen. Alternativ können die Befestigungsleisten 11 auch aussen oder innen entlang der Seitenwandränder angeschweisste Rohrprofile sein. Bei Ausführungsformen gemäss den Schnittdarstellungen in den Figuren 6, 7 und 8 sind die Befestigungsleisten 11 innen an den Seitenwänden der Sammelrinne 5 angeschweisste Abschnitte von Vierkantrohren. Die obenliegende Öffnung der Sammelrinne 5 ist von aneinandergereihten Rostelementen 13a eines Einlagegitterrosts 13 überdeckt. Diese Rostelemente 13a sind auf Trägern gelagert, die unterhalb oder an der Unterseite der Befestigungsleisten 11 weiter nach innen hervorragen (nicht dargestellt). Die Träger können beispielsweise im Querschnitt L-förmige Winkelprofile umfassen. Sie erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Sammelrinne 5. Dies erleichtert das Einschieben der Rostelemente 13a, wenn die Sammelrinne 5 installiert ist. Die Rostelemente 13a können mittels Sicherungselementen wie z.B. Sicherungsbügeln an den Trägern oder an speziell für diesen Zweck vorgesehenen Befestigungsstrukturen der Sammelrinne 5 befestigt und so an der Sammelrinne 5 gesichert werden (nicht dargestellt). Die Sammelrinne 5 ist mit je einer Befestigungseinrichtung 15 unten an jeder der beiden Schienen 3 befestigt. Die Befestigungsvorrichtung 15 kann wie in Figur 9 dargestellt z.B. eine U-förmig abgekantete bzw. umgeformte Metallplatte 17 mit einem flachen Basisabschnitt 17a und zwei seitlichen, orthogonal zum Basisabschnitt 17a hervorragenden Laschen 17b umfassen. In einem vorderen Abschnitt jeder Lasche 17b ist vom Rand her eine längliche Ausnehmung 19 ausgebildet, in einem hinteren Abschnitt, etwa parallel dazu, eine Reihe von Bohrungen 21. Auf dem Basisabschnitt 17a liegt eine näherungsweise deckungsgleiche Kunststoffplatte 23, die mit dem Basisabschnitt 17a der Metallplatte 17 verschraubt ist (Verschraubungselemente nicht dargestellt). Für diesen Zweck umfassen die Metallplatte 17 und die Kunststoffplatte 23 an den vorderen und hinteren Randabschnitten miteinander fluchtende Bohrungen 25. Zusätzlich umfasst die Kunststoffplatte 23 etwa in der Mitte der Randbereiche je eine durchgehende Montagebohrung 27. Der gegenseitige Abstand dieser Montagebohrungen 27 ist etwas grösser als die Breite L2 (Fig. 4) einer Schiene 3 in ihrem Fussbereich. Die Metallplatte 17 umfasst im Bereich der Montagebohrungen 27 Aussparungen (nicht dargestellt). Diese sind ausreichend gross, sodass an die Montagebohrungen 27 angrenzende Bereiche der Kunststoffplatte 23 freigelegt sind. Mittels Klemmschuhen 29 und durch die Montagebohrungen 27 geführten Spannschrauben 31 ist die Kunststoffplatte 23 jeder der Befestigungsvorrichtungen 15 unten an der jeweiligen Schiene 3 befestigt. Aufgrund der Aussparungen in der Metallplatte 17 sind die Spannschrauben 31 nur mit der Kunststoffplatte 23 verbunden und somit gegenüber der Metallplatte 17 elektrisch isoliert.
  • Bei gewissen Bahnübergängen kann die Eindeckung 1 zusätzlich zu zwischen den Schienen 3 angeordneten Eindeckelementen auch Eindeckelemente umfassen, die aussen an eine oder beide Schienen 3 angrenzen. Diese weiteren Eindeckelemente haben in der Regel keine oberen Randausnehmungen 1a. Insbesondere kann der Rand eines aussen an eine Schiene 3 angrenzenden Abschnitts der Eindeckung 1 in Längsrichtung dieser Schiene 3 versetzt zum zwischen den Schienen 3 angeordneten Abschnitt der Eindeckung 1 angeordnet sein. Bei solchen Anordnungen ist es möglich, dass ein Schienenfuss nur auf der Innenseite zwischen den beiden Schienen 3 des Geleises zugänglich ist. Die Sammelrinne 5 kann bei solchen Anordnungen optional auch mit nur einem Klemmschuh 29 und einer Spannschraube 31 an der Innenseite der jeweiligen Schiene 3 befestigt werden.
  • Der Abstand L3 der beiden Laschen 17b der Metallplatte 17 entspricht im Wesentlichen der Breite L1 der Sammelrinne 5, sodass der obere Bereich der Sammelrinne 5 in den Aufnahmeraum zwischen den beiden Laschen 17b eingeschoben werden kann.
  • Die Seitenwände der Sammelrinne 5 umfassen im Bereich ihrer oberen Ränder Bohrungen zum Festschrauben der Befestigungsvorrichtung 15. Solche Bohrungen können insbesondere im Bereich der Befestigungsleisten 11 vorgesehen sein und bei Bedarf ein Innengewinde umfassen. Die Befestigungsvorrichtung 15 kann auf unterschiedlichen definierten Niveaus mit der Sammelrinne 5 verbunden werden, indem bei jeder Lasche 17b eine Schraube 33 (Fig. 7) durch eine der Bohrungen 21 an dieser Lasche 17b in die jeweilige Bohrung an der Sammelrinne 5 eingeführt und dort festgeschraubt wird. Dadurch werden die Sammelrinne 5 und die Befestigungsvorrichtung 15 formschlüssig miteinander verbunden. Anstelle einer Bohrung 21, die bei der jeweiligen Lasche 17b auf einem definierten Höhenniveau angeordnet ist, kann die Schraube 33 durch die längliche Ausnehmung 19 an der Lasche 17b eingeführt werden. Dies ermöglicht eine stufenlose Einstellung des gewünschten Niveaus. Die Verschraubung bewirkt eine kraftschlüssige Verbindung der Befestigungsvorrichtung 15 mit der Sammelrinne 5.
  • Falls die Sammelrinne 5 an zwei Schienen 3 eines Geleises mit leicht unterschiedlichen Höhenniveaus befestigt wird, kann bei mindestens einer der Befestigungsvorrichtungen 15 das jeweilige Niveau stufenlos an das jeweilige Schienenniveau angepasst werden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Sammelrinne 5 ein vorgegebenes Gefälle hat, wenn sie an den Schienen 3 befestigt ist.
  • Zum Befestigen einer Befestigungsvorrichtung 15 kann die Sammelrinne 5 optional bei jedem Wandungsrand zwei Bohrungen umfassen, die im gleichen Abstand zueinander angeordnet sind, wie der Abstand L4 der länglichen Ausnehmung 19 zur Reihe der Bohrungen 21 bei jeder der Laschen 17b. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine Halterinne 5 an nur einer Schiene 3 befestigt wird. Aufgrund der in Längsrichtung der Sammelrinne 5 beabstandeten Befestigungsstellen kann das Haltemoment, mit dem die Sammelrinne 5 in der jeweiligen Neigungslage an der Schiene 3 befestigt ist, vergrössert werden.
  • Da die Befestigungsvorrichtung 15 brückenartig ausgebildet ist, wobei der Basisabschnitt 17a der Metallplatte 17 beabstandet über dem Rand der Sammelrinne 5 angeordnet ist, können Rostelemente 13a des Gitterrostes 13 auch dann leicht entlang der Befestigungsleisten 11 eingeschoben oder wieder entfernt werden, wenn die Sammelrinne 5 bereits an den Schienen 3 befestigt ist.
  • Am der Eindeckung 1 zugewandten Rand der Sammelrinne 5 können eine oder mehrere Einlauframpen 35a, 35b, 35c befestigt sein, die dazu ausgebildet sind, über den Rand der Eindeckung 1 strömendes Wasser in die Sammelrinne 5 einzuleiten. Jede Einlauframpe 35a, 35b, 35c hat ein entsprechendes Gefälle in Richtung der Sammelrinne 5. Beim in Figur 1 dargestellten Entwässerungssystem ist links und rechts angrenzend an die jeweilige Randausnehmung 1a bzw. Rinne der Eindeckung 1 je eine rinnenartige Einlauframpe 35a, 35b angeordnet. Zur Illustration unterschiedlicher Ausführungsformen ist die linke Einlauframpe 35a aus einem witterungsbeständigen und elektrisch isolierenden Kunststoff wie z.B. einem Polyamid hergestellt. Sie umfasst eine U-förmig nach oben gewölbte Wandung. Ein die Strömungsrichtung von Wasser definierender Randabschnitt der Wandung ist ausströmseitig unter einem Winkel β, der vorzugsweise in der Grössenordnung von etwa 30° bis etwa 60° liegt, gegenüber der Längsrichtung der Schienen 3 ausgerichtet. Dadurch wird vom Randabschnitt 1a der Eindeckung 1 her einströmendes Wasser in Richtung der Sammelrinne 5 umgelenkt, sodass es besser in die Sammelrinne 5 eingeleitet werden kann. Die Einlauframpen 35a, 35b können z.B. mittels eines Stützfusses 36 (Figur 10) direkt an der Befestigungsleiste 11 oder an einem an der Befestigungsleiste 11 hervorragenden und mit diesem verbundenen Montageblech 37 befestigt sein.
  • Die angrenzend an die andere Schiene 3 angeordnete Einlauframpe 35b ist analog zur Einlauframpe 35a angeordnet, ist aber im Unterschied zu dieser aus einem abgekanteten Blech gefertigt. Deshalb umfasst der mit dem Montageblech 37 oder der Befestigungsleiste 11 verbundene Stützfuss (nicht dargestellt) einen elektrischen Isolator. Dieser verhindert eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Schiene 3 und der Sammelrinne 5.
  • Die im mittleren Bereich zwischen den Schienen 3 angeordnete Einlauframpe 35c umfasst das mit der Befestigungsleiste 11 verbundene Montageblech 37 sowie eine elastische Dichtlippe 39, die das Montageblech 37 überlappt und mit diesem verbunden ist. Alternativ könnte die Dichtlippe 39 auch direkt an der Befestigungsleiste 11 der Sammelrinne 5 befestigt sein. Der freie Rand der Dichtlippe 39 grenzt stirnseitig an die Eindeckung 1 an. Bei Bahnübergängen, die stirnseitig an der Eindeckung 1 hervorragende Abweisplatten 41 umfassen, kann die Einleitung von Wasser in die Sammelrinne 5 lokal dadurch verbessert werden, dass an der Oberseite der jeweiligen Abweisplatte 41 eine Querrippe angeordnet wird (nicht dargestellt).
  • In analoger Weise können Sammelrinnen 5 und Einlauframpen 35a, 35b, 35c auch bei Abschnitten der Eindeckung 1 angeordnet werden, die auf den aussenliegenden Seiten der Schienen 3 eines Geleises angeordnet sind.
  • Die Figur 10 zeigt eine weitere Ausführungsform des Entwässerungssystems. Die Sammelrinne 5 umfasst einen ersten Abschnitt 5a, einen zweiten Abschnitt 5b, der am abflussseitigen Ende mit dem ersten Abschnitt 5a verbunden ist und am tiefer liegenden Ende einen Abflussstutzen 8 umfasst, sowie einen dritten Abschnitt 5c, der am gegenüberliegenden Ende mit dem ersten Abschnitt 5a verbunden ist. Die drei Abschnitte 5a, 5b und 5c sind in den Figuren 11, 12 und 13 je in drei Ansichten jeweils von oben, von vorne und von links dargestellt. Die Länge L5 des ersten Abschnitts 5a, der im Bereich zwischen den Schienen 3 angeordnet und mit den Schienen 3 verbunden wird, ist vorzugsweise etwa gleich gross oder etwas kleiner als der minimale Abstand der beiden Schienen 3 des Geleises. Auch bei eingeschränkten Platzverhältnissen kann er einfach von oben her in die gewünschte Position zwischen den Schienen 3 gebracht und mit den Schienen 3 verbunden werden. Die Länge L6 des dritten Abschnitts 5c ist deutlich kürzer als die Länge L5, da der dritte Abschnitt 5c im Wesentlichen nur die Funktion eines Befestigungselements hat.
  • An den beiden Enden des ersten Abschnitts 5a ist je ein brückenartiger Verbindungskörper 51 angeordnet und mit dem Rinnenabschnitt 5a verschweisst oder in sonstiger Weise fest verbunden. Der Verbindungskörper 51 umfasst eine Platte, deren Endbereiche an den Seitenwänden des Rinnenabschnitts 5a hervorragende Rippen sind. Jeder der Verbindungskörper 51 umfasst ein Führungselement in Gestalt einer an der Oberseite der Platte hervorragenden Führungsprofils 53 mit C-förmigem Querschnitt.
  • Beim zweiten Abschnitt 5b der Sammelrinne 5 entsprechen die Innenabmessungen beim zuflussseitigen Ende im Wesentlichen den Aussenabmessungen des ersten Abschnitts 5a beim abflussseitigen Ende, sodass diese Endabschnitte überlappend zusammengefügt werden können. Dabei werden die hervorragenden Rippen der Verbindungskörper 51 in entsprechenden Ausnehmungen 55 an den Seitenwänden des zweiten Abschnitts 5b der Sammelrinne 5 aufgenommen und geführt. Die Länge des zweiten Abschnitts wird vorzugsweise so festgelegt, dass der Abflussstutzen 8 ausserhalb des Schotterbetts des Geleises liegt.
  • Der dritte Abschnitt 5c der Sammelrinne 5 ist ein Befestigungselement, das zum Befestigen des ersten Abschnitts 5a der Sammelrinne 5 an der jeweiligen Schiene 3 verwendet wird. Er hat einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt, wobei an zwei sich gegenüberliegenden Rändern einer Deckplatte zwei Seitenschenkel nach unten hervorragen. Die Seitenschenkel überragen die Deckplatte vorne in Längsrichtung und umfassen an ihren Enden stirnseitige Ausnehmungen 57, in denen beim Befestigen am ersten Abschnitt 5a der Sammelrinne 5 die hervorragenden Rippen des benachbarten Verbindungskörpers 51 aufgenommen werden. Am stirnseitigen hinteren Rand der Deckplatte ragt eine Endplatte mit einer Bohrung 58 nach unten hervor.
  • Die Deckplatte umfasst zwei parallele Langlöcher 59. Sie ist ein Führungselement zum verschiebbaren Anordnen und Befestigen einer primären Basisbaugruppe 61a (Figur 14) in einer vorgebbaren Position z.B. mittels Schrauben. Die primäre Basisbaugruppe 61a umfasst eine elektrisch isolierende Kunststoffplatte 63 und eine nach oben ragende Schraube 65 als Haltemittel für einen Klemmschuh 71. Die primäre Basisbaugruppe 61a wird mit einem Klemmschuh 71, der mittels einer Mutter 67 an der Schraube 65 befestigt wird, aussenseitig am Fuss der angrenzenden Schiene 3 festgeklemmt. Der Klemmschuh 71 ist vorzugsweise ebenfalls aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff gefertigt. Eine sekundäre Basisbaugruppe 61b ist in ähnlicher Weise innenseitig am Fuss dieser Schiene 3 befestigt.
  • Die sekundäre Baugruppe 61b ist am benachbarten Führungsprofil 53 des ersten Rinnenabschnitts 5a in dessen Längsrichtung verschiebbar gelagert. Sie umfasst für diesen Zweck einen im Querschnitt T-förmigen Profilkörper 69, der an der Unterseite der einer weiteren Kunststoffplatte 63 befestigt ist. Eine Gewindestange 73 ist durch eine Längsbohrung 75 im Profilkörper 69 und durch eine Bohrung 58 am Ende des dritten Abschnittes 5c der Sammelrinne 5 hindurchgeführt. Eine Anschlagplatte am einen Ende der Gewindestange 73 liegt am Profilkörper 69 an. Mittels einer Mutter 76 am anderen Ende der jeweiligen Gewindestange 73 können die Basisbaugruppen 61a, 61b beidseitig mit dem jeweiligen Schienenfuss verspannt und in dieser Lage gehalten werden. Dabei wird auch der dritte Abschnitt 5c mit dem ersten Abschnitt 5a der Sammelrinne 5 verspannt, sodass diese Abschnitte 5a und 5c sicher miteinander verbunden sind.
  • In analoger Weise werden auch der erste Abschnitt 5a und der zweite Abschnitt 5b der Sammelrinne 5 miteinander verbunden. Im Unterschied zum dritten Abschnitt 5c umfasst der zweite Abschnitt 5b als Führungselement zwei L-förmig nach innen umgeformte obere Randabschnitte der Rinnenwandung mit Langlöchern 49. Eine Bohrung 48 für die Gewindestange 73 ist an einer an diese Randabschnitte angrenzenden Platte angeordnet.
  • Die Basisbaugruppen 61a, 61b und/oder deren Lager am jeweiligen Sammelrinnenabschnitt können Mittel umfassen, die eine Montage der jeweiligen Basisbaugruppe 61a, 61b in mindestens zwei unterschiedlichen Lagen quer zur Längsrichtung der Sammelrinne 5 ermöglichen, z.B. weitere parallele Langlöcher 49, 59 am jeweiligen Lagerelement (nicht dargestellt). So kann der Befestigungsort am jeweiligen Schienenfuss an lokale Gegebenheiten angepasst werden.
  • Vorzugsweise sind alle Muttern 76, 67 identisch. Dies ermöglicht eine sehr einfache Montage und Demontage der Sammelrinne 5 an einem Geleise mit nur einem Werkzeug.
  • Bei der Anordnung gemäss Figur 10 sind zwei L-förmig abgewinkelte Montagebleche 37 an der Aussenseite des ersten Abschnitts 5a der Sammelrinne 5 festgeschraubt. Jedes Montageblech 37 umfasst am längeren, an der Sammelrinne 5 anliegenden Schenkel Langlöcher (nicht sichtbar), die das Befestigen des Montageblechs 37 in vorgebbaren Höhenlagen und/oder Neigungen an der Sammelrinne 5 ermöglichen.
  • Jede der Einlauframpen 35a, 35b ist mit einem Stützfuss 36 in vorgebbaren Positionen und Ausrichtungen am jeweiligen Montageblech 37 befestigt. Wie aus Figur 15 ersichtlich, umfassen der kürzere Schenkel des Montageblechs 37 und eine Fussplatte des Stützfusses 36 Langlöcher, die es ermöglichen, den Stützfuss 36 bzw. die Einlauframpe 35a, 35b in unterschiedlichen Positionen in Längsrichtung und Querrichtung sowie in unterschiedlichen Drehlagen entsprechend den drei Pfeilen P1, P2 und P3 in Figur 15 mit dem Montageblech 37 an der Sammelrinne 5 zu verbinden. Vorzugsweise umfassen die Einlauframpen 35a, 35b zwei oder mehrere Abschnitte, die in unterschiedlichen Lagen miteinander verbindbar sind. Dadurch kann die Gesamtlänge der jeweiligen Einlauframpe 35a, 35b optimal an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. Insbesondere kann z.B. ein äusserer Abschnitt der Einlauframpe 35a, 35b, der fest oder schwenkbar mit dem Stützfuss 36 verbunden ist, Führungsnuten 34 für an einem inneren Abschnitt hervorragende Gewindebolzen 32 umfassen. Die beiden Abschnitte der jeweiligen Einlauframpe 35a, 35b können dann in einer vorgebbaren Lage z.B. mittels Flügelmuttern 30 miteinander verbunden werden.

Claims (11)

  1. Entwässerungssystem für einen schienengleichen Bahnübergang, der in einem Kreuzungsbereich von auf Schwellen gelagerten Schienen (3) eines Geleises mit einem Verkehrsweg eine Eindeckung (1) zum Anpassen des Verkehrswegniveaus an das jeweilige Schienenniveau aufweist, umfassend eine Sammelrinne (5) zum Ableiten von Regenwasser, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelrinne (5) neben der Eindeckung (1) zwischen zwei benachbarten Schwellen des Geleises quer zur Längsrichtung der Schienen (3) angeordnet und durch jeweils eine Befestigungsvorrichtung (15) mit mindestens einer der Schienen (3) verbunden ist, und dass im Zwischenraum zwischen der Sammelrinne (5) und dem benachbarten Rand der Eindeckung (1) mindestens eine Einlauframpe (35a, 35b, 35c) so angeordnet ist, dass im Bereich dieser Einlauframpe (35a, 35b, 35c) über den Rand der Eindeckung (1) strömendes Wasser in die Sammelrinne (5) eingeleitet wird.
  2. Entwässerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelrinne (5) einen oder mehrere in Längsrichtung aneinandergefügte und miteinander verbundene Rinnenabschnitte (5a, 5b, 5c) umfasst.
  3. Entwässerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelrinne (5) eine Wandung aus korrosionsbeständigem oder korrosionsgeschütztem Stahl mit einer Wandstärke im Bereich von 3mm bis 6mm oder aus Kunststoff mit einer Wandstärke im Bereich von 10mm bis 20mm oder aus einem Verbundmaterial aus Metall und Kunststoff umfasst.
  4. Entwässerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Wandung Träger hervorragen, und dass auf diesen Trägern ein Gitterrost (13) aufliegt, der eine obenliegende Öffnung der Sammelrinne (5) überdeckt.
  5. Entwässerungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gitterrost (13) mehrere aneinandergereihte Rostelemente (13a) umfasst, und dass diese Rostelemente (13a) mit Sicherungselementen an der Sammelrinne (5) gesichert sind.
  6. Entwässerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (15) eine umgeformte Metallplatte (17) mit U-förmigem Querschnitt und eine Kunststoffplatte (23) umfasst, dass die Kunststoffplatte (23) mit einem Basisabschnitt (17a) der Metallplatte (17) verbunden ist, und dass die Kunststoffplatte (23) elektrisch isoliert von der Metallplatte (17) mit der Schiene (3) verbunden ist.
  7. Entwässerungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte (17) angrenzend an den Basisabschnitt (17a) zwei orthogonal zum Basisabschnitt (17a) hervorragende, sich in einem Abstand (L3) gegenüberliegende Laschen (17b) umfasst, und dass an jeder dieser Laschen (17b) mindestens zwei Bohrungen (21) in unterschiedlichen Niveaus und/oder eine längliche Ausnehmung (19) zum Befestigen der Metallplatte (17) in unterschiedlichen Höhenniveaus an der Sammelrinne (5) umfasst.
  8. Entwässerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (15) mindestens ein an der Sammelrinne 5 angeordnetes Führungselement und eine an diesem Führungselement in Längsrichtung der Sammelrinne 5 verschiebbar und in unterschiedlichen Positionen am Führungselement befestigbare Basisbaugruppe (61a, 61b) umfasst, und dass diese Basisbaugruppe (61a, 61b) ein Haltemittel für einen Klemmschuh umfasst, mit dem die Basisbaugruppe (61a, 61b) am Fuss der Schiene (3) festklemmbar ist.
  9. Entwässerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einlauframpe (35a, 35b, 35c) in einer vorgegebenen oder einstellbaren Lage an der Sammelrinne (5) befestigt ist.
  10. Entwässerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Einlauframpe (35a, 35b) rinnenartig ausgebildet ist, und dass ein Einströmbereich dieser Einlauframpe (35a, 35b) angrenzend an eine Randausnehmung (1a) der Eindeckung (1) angeordnet ist.
  11. Entwässerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Einlauframpe (35c) eine an den Rand der Eindeckung (1) angrenzende elastische Dichtlippe (39) umfasst.
EP22169217.1A 2021-05-14 2022-04-21 Entwässerungssystem für einen schienengleichen bahnübergang Pending EP4089231A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00544/21A CH718625A2 (de) 2021-05-14 2021-05-14 Entwässerungssystem für einen schienengleichen Bahnübergang.
CH000288/2022A CH718596B1 (de) 2021-05-14 2022-03-18 Schienengleicher Bahnübergang mit einem Entwässerungssystem und Entwässerungssystem für einen schienengleichen Bahnübergang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4089231A1 true EP4089231A1 (de) 2022-11-16

Family

ID=83594582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22169217.1A Pending EP4089231A1 (de) 2021-05-14 2022-04-21 Entwässerungssystem für einen schienengleichen bahnübergang

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4089231A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2492177A (en) * 1945-01-31 1949-12-27 Olsen Oliver Ingvard Combination railroad tie and drainage system
US4336906A (en) 1978-12-20 1982-06-29 A-Betong Ab Arrangement by crossings between roads and railways
DE4340787A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Frenzel Otto Bauunternehmen Vorrichtung zum Auffangen von Schadstoffen im Schienenbereich
DE19806223A1 (de) * 1998-02-16 1999-08-19 Ortwein Gleis mit zwischen den Schienen angeordneten Gleisentwässerungskästen
DE102007024606A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-13 Hauraton Gmbh & Co. Kg Entwässerungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2492177A (en) * 1945-01-31 1949-12-27 Olsen Oliver Ingvard Combination railroad tie and drainage system
US4336906A (en) 1978-12-20 1982-06-29 A-Betong Ab Arrangement by crossings between roads and railways
DE4340787A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Frenzel Otto Bauunternehmen Vorrichtung zum Auffangen von Schadstoffen im Schienenbereich
DE19806223A1 (de) * 1998-02-16 1999-08-19 Ortwein Gleis mit zwischen den Schienen angeordneten Gleisentwässerungskästen
DE102007024606A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-13 Hauraton Gmbh & Co. Kg Entwässerungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733011A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer gleisschienen
EP1861545B1 (de) Gleisanlage und betonplatte einer festen fahrbahn
CH681313A5 (en) Drainage gutter in concrete slab - has bolted angle-pieces bridging joins between sections and containing elongated holes
EP1914347B1 (de) Gleisübergangseinrichtung
EP0677622B1 (de) Rinne zum Verlegen in einem Fussboden
DE4233175A1 (de) Plattenverlegesystem für Böden, insbesondere im Freien
DE3447836A1 (de) Kabeltrog fuer gleisanlagen
EP4089231A1 (de) Entwässerungssystem für einen schienengleichen bahnübergang
CH718596A2 (de) Entwässerungssystem für einen schienengleichen Bahnübergang.
DE102016205081A1 (de) Übergangskonstruktion zur Überbrückung einer Bauwerksfuge
DE2155651C3 (de) Wasserdichte Abdeckung für Dehnungsfugen von Bauwerken, wie Brücken, Straßen u.dgl
DE19548857C2 (de) Abdeckung für Gleisanlagen
DE4037225C2 (de) Stützanordnung für Fahrbahnplatten in Gleisanlagen
WO1997031154A1 (de) Eisenbahngleis sowie schwelle und spaltabdeckung hierfür
DE102015118661B4 (de) Mobile Schallschutzvorrichtung und Schallschutzelement
DE102009030535B4 (de) Mehrteilige Schienenkammerfülleinrichtung
DE202019106103U1 (de) Drainageeinrichtung für Tür- oder Fensterelemente
EP0874106B1 (de) Trennelement zur Abgrenzung zweier nebeneinander liegender Estrichlagen voneinander
DE202018104225U1 (de) Gleiskörperübergangseinheit
DE10152601A1 (de) Gleiskörperabdeckung
EP3631086A2 (de) Schienenanordnung für schienenfahrzeuge mit spurkranzrädern
EP2447620A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Solarpaneelen und/oder Wärmekollektoren auf einem Untergrund sowie ein System, das wenigstens zwei solcher Vorrichtungen umfasst
DE19744318C1 (de) Randbefestigung für Gleistrassen, Ufer etc.
DE4136062C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von flüssigen und/oder körnigen Schadstoffen im Schienenbereich von Schienenfahrzeugen
EP1167627B1 (de) Fugenüberbrückungskonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230405

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR