EP4083951A2 - Sicherheitsleuchte und elektrisches modul für eine sicherheitsleuchte - Google Patents

Sicherheitsleuchte und elektrisches modul für eine sicherheitsleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP4083951A2
EP4083951A2 EP22169653.7A EP22169653A EP4083951A2 EP 4083951 A2 EP4083951 A2 EP 4083951A2 EP 22169653 A EP22169653 A EP 22169653A EP 4083951 A2 EP4083951 A2 EP 4083951A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
module
electrical
safety
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22169653.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4083951A3 (de
Inventor
Gregor Mayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP4083951A2 publication Critical patent/EP4083951A2/de
Publication of EP4083951A3 publication Critical patent/EP4083951A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0413Frames or casing structures therefor
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
    • G08B7/062Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources indicating emergency exits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/007Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing
    • F21V23/009Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing the casing being inside the housing of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F25/00Audible advertising
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/12Alarms for ensuring the safety of persons responsive to undesired emission of substances, e.g. pollution alarms
    • G08B21/14Toxic gas alarms

Definitions

  • the present invention relates to an emergency light and an electrical module for such an emergency light.
  • Safety lights are used in buildings to provide basic lighting (e.g. of an escape route) so that people can safely exit a building in the event of an emergency such as fire and/or power failure.
  • An exit light with an exit sign element that is illuminated by the exit light source is referred to as an exit sign light.
  • Safety Sign Luminaires are used in buildings to illuminate a safety sign such as an escape route sign. Consequently, the safety sign displayed by the safety sign lamp can also be seen by people in a dark area, such as a windowless room or hallway without lighting (e.g. lighting is defective or has failed). This is important because a safety sign should be visible to people in an area regardless of the state of the lighting in an area.
  • a security light comprising a housing with a cavity sealed against environmental influences and at least one further cavity adjoining the cavity.
  • the safety light also includes an electrical energy supply for the safety light, which is arranged in the cavity of the housing.
  • the safety light is set up in such a way that at least one electrical module can be arranged at least partially in the at least one further cavity via an opening of the at least one further cavity to the outside, and that the at least one electrical module can be supplied electrically from the electrical energy supply of the safety light, if the at least one electrical module is at least partially arranged in the at least one further cavity.
  • the present invention thus proposes providing a safety light in which the electrical energy supply of the safety light is arranged in a cavity of the housing of the safety light that is sealed against environmental influences, and at least one electrical module is at least partially arranged in at least one further cavity of the housing adjoining this sealed cavity can be arranged and, in the arranged state, can be electrically supplied from the electrical power supply.
  • the sealed cavity has the advantage that the electrical power supply of the safety light is protected against environmental influences, such as water, dust, gases and/or contact from the outside (e.g. vandalism), and consequently the lighting function of the safety light is protected against environmental influences , i.e. the lighting that can be provided by the safety light, is protected against environmental influences.
  • the additional cavity of the housing has the advantage that at least one electrical module can be arranged (at least partially) in it, with the arrangement of such an electrical module enabling the function of the safety light to be expanded by the function of the electrical module. Due to the arrangement of the at least one electrical module in the at least one further cavity, the cavity protected against environmental influences is not used for such an arrangement and is consequently also not changed.
  • the safety light allows the function of the safety light to be expanded without the function of the lighting of the safety light being impaired as a result.
  • the cavity of the housing is protected against environmental influences.
  • the environmental influences can include dust and water. Therefore, the cavity of the case can be a dust- and water-sealed cavity.
  • IP protection class comprises a two-digit combination of numbers that indicates the degree of protection. The first digit indicates the protection class for protection against foreign bodies and contact (e.g. dust protection). The second digit indicates the protection against water (e.g. splash water protection).
  • IP protection class IP protection class
  • IP code IP code
  • the cavity is IP65 protected.
  • the cavity can be an IP65 protected area of the housing.
  • At least one other cavity means “one more cavity or more more cavities”. The following description regarding the at least one cavity applies to each additional cavity if the housing includes two or more additional cavities (besides the environmentally protected cavity).
  • the passage “at least one electrical module can be arranged at least partially in the at least one further cavity” is to be understood as meaning that the at least one electrical module can be arranged partially or completely in the at least one further cavity. If the electrical module is partially arranged in the at least one further cavity, at least one component of the electrical module can be arranged outside of the at least one further cavity, for example protruding from the at least one further cavity via the opening outside the housing.
  • the electrical module can be arranged on the opening of the at least one further cavity, wherein at least one component of the electrical module can be arranged within the at least one further cavity, for example via the Opening can protrude into the at least one further cavity of the housing.
  • the electrical module can be a plate which can be arranged on the opening of the at least one further cavity in such a way that at least one element connected to the plate or at least one component part of the plate is arranged in the at least one further cavity or protrudes into it if the plate is placed on the opening.
  • the plate can preferably be arranged on the opening of the at least one further cavity in such a way that the opening is closed, optionally sealed, when the plate is arranged on the opening.
  • the terms "plate” and “disc” can be used synonymously and denote an element that extends over a large area.
  • the at least one additional cavity in particular the opening of the at least one additional cavity, can be set up in such a way that the opening of the at least one additional cavity is closed, optionally sealed, when the at least one electrical module is at least partially arranged in the at least one additional cavity .
  • the at least one further cavity can be closed, optionally sealed, from the outside by an (at least partial) arrangement of the at least one electrical module in the at least one cavity.
  • the safety light can include the at least one electrical module which is at least partially arranged in the at least one further cavity.
  • the at least one electrical module can be cast at least partially in the at least one further cavity.
  • the at least one further cavity in particular the opening of the at least one further cavity, can be set up in such a way that a cover (e.g. blind cover) can be arranged on the opening of the at least one further cavity in order to close the opening.
  • a cover e.g. blind cover
  • the cover may be a plate (cover plate).
  • the electrical energy supply can include at least one electrical energy store, for example a battery or an accumulator (accumulator), at least one power pack and/or at least one operating device for operating a light source of the safety light.
  • the at least one electrical energy store can be rechargeable.
  • the light source can include or correspond to one or more light-emitting diodes.
  • the light source is arranged in the cavity of the housing and the cavity is arranged in such a way that the light source is arranged to emit light from inside the cavity to outside the cavity and consequently to the outside of the housing.
  • the housing is at least partially made of light-transmitting material, optionally translucent material and/or transparent material, through which the light source arranged in the cavity of the housing can emit light to the outside of the housing.
  • the surface of the housing over which the light source emits light can also be referred to as the light emission surface of the housing.
  • control unit for controlling the light output of the safety light can be arranged in the cavity of the housing.
  • the control unit can be set up to control the electrical energy supply, in particular the at least one optional operating device, and consequently the light source.
  • the control unit can A processor, a microprocessor, a controller, a microcontroller, an application specific integrated circuit (ASIC), a FPGA ("Field Programmable Gate Array”) or any combination of the above elements.
  • the safety light can be attached to a surface, such as a wall or ceiling of a room, in the area of the at least one further cavity of the housing.
  • at least part of at least one fastening element which can be used to fasten the safety light to the surface, can be arranged within the at least one further cavity.
  • the attachment can be force-fitting and/or form-fitting.
  • the safety light can be screwed to the surface by means of at least one screw arrangement comprising one or more screws, with the part of the screw arrangement that is visible in the fastened state (which does not disappear in the surface, e.g. wall or deck) being arranged in the at least one further cavity can be.
  • the safety light can be attached to the surface at a distance from the surface by the at least one fastening element.
  • the safety light can comprise at least one fastening module, which is set up for fastening a safety sign element to the housing of the safety light in such a way that when the safety sign element is in the fastened state, a light source arranged in the cavity of the housing is set up to illuminate the safety sign element.
  • the at least one fastening module is optionally set up for detachably fastening the security sign element on the housing in such a way that when the security sign element is in the fastened state, the light source arranged in the cavity is set up for illuminating the security sign element.
  • the at least one further cavity can comprise two or more chambers, with the at least one fastening module being assigned to a first chamber of the two or more chambers.
  • the at least one electrical module can be arranged at least partially in a second chamber of the two or more chambers.
  • the fastening module can be set up for fastening the security sign element to the housing in such a way that when the security sign element is in the fastened state, light emitted by the light source arranged in the cavity is coupled into the security sign element.
  • the security sign element can be a light guide plate into which light can be coupled.
  • the light coupled into the light guide panel can illuminate at least one security indicia present on a surface of the panel.
  • the terms "plate” and "disc” can be used synonymously and denote an element that extends over a large area. Consequently, a light guide plate can also be referred to as a "light guide disk".
  • the at least one fastening module can comprise at least one fastening element.
  • the fastening module, in particular the at least one fastening element can be set up to detachably fasten the safety sign element to the housing of the safety light.
  • the fastening module, in particular the at least one fastening element can be set up to be brought into engagement with the security sign element.
  • the at least one fastening module, in particular the at least one fastening element can be used to be connected to the security sign element in a non-positive and/or positive manner.
  • the at least one fastening module in particular the at least one fastening element, can be set up for a click connection, snap-in connection, sliding connection, screw connection, plug-in connection or any other known connection type for connection to the safety sign element in order to attach the safety sign element to the housing of the safety light.
  • the safety sign element can be clicked into the fastening module in order to be connected to the safety light or to be fastened to the safety light housing.
  • the at least one fastening module can be at least partially arranged in the first chamber of the two or more chambers.
  • the at least one fastening module can be a plate which can be placed on an opening (to the outside) of the first chamber of the two or more chambers.
  • at least one element connected to the plate or at least one component part of the plate projects into or is arranged in the first chamber when the plate is arranged on the opening of the first chamber.
  • the opening of the at least one further cavity includes or corresponds in particular to an opening of the second chamber of the at least one further cavity. If the at least one further cavity comprises three or more chambers, the first chamber is provided for the at least one fastening module and the opening of the at least one cavity can comprise an opening of the second chamber and an opening of the third chamber.
  • the at least one further cavity can be set up in such a way that an electrical module can be arranged at least partially in the second chamber and the third chamber via the respective opening, with the respective electrical module then being able to be supplied electrically starting from the electrical supply of the emergency light in the arranged state is.
  • the at least one cavity preferably comprises three chambers arranged in a row.
  • the first chamber, to which the at least one fastening module is assigned can be arranged centrally and on both sides of the first chamber one chamber (second or third chamber) can be provided for a respective electrical module.
  • the two or more chambers can be arranged in a row.
  • the at least one further cavity can, optionally essentially, correspond to the volume of a cuboid.
  • the base area of the at least one further cavity can be rectangular.
  • the opening of the at least one further cavity can, optionally, be essentially rectangular. The foregoing may apply to each compartment of the two or more compartments.
  • a respective chamber can, optionally essentially, correspond to the volume of a cuboid.
  • the opening of the respective chamber can optionally be essentially rectangular.
  • the at least one electrical module can, optionally essentially, be cuboid, i.e. have the shape of a cuboid.
  • the at least one fastening module can be cast at least partially in the at least one further cavity.
  • the at least one fastening module can be an integral part of the housing.
  • the at least one fastening module can be connected to the housing in a material, non-positive and/or positive manner.
  • At least one further cavity applies to each further cavity if the housing comprises two or more further cavities.
  • the above description with regard to at least one fastening module applies to every fastening module if two or more fastening modules can be arranged in two or more further cavities.
  • the safety light comprises two further cavities adjoining the first cavity
  • at least one further cavity of the two further cavities can be set up or designed in such a way that at least one electrical module can be arranged at least partially in the further cavity via an opening in the further cavity. and the at least one electrical module can be supplied electrically from the electrical energy supply of the emergency light if the at least one electrical module is at least partially arranged in the further cavity.
  • each additional cavity of the two additional cavities can be set up or configured in such a way that at least one electrical module can be arranged at least partially in the respective additional cavity via a corresponding opening in the respective additional cavity, and the at least one electrical module is based on the electrical energy supply the Safety lamp is electrically supplied when the at least one electrical module is at least partially arranged in the respective further cavity.
  • the safety light can include two fastening modules that are set up for the optionally detachable fastening of the safety sign element to the housing of the safety light in such a way that the light source of the safety light is set up for illuminating the safety sign element in the fastened state.
  • Each of the two further cavities can comprise two or more chambers.
  • a fastening module of the two fastening modules can be arranged in each case in a first chamber of the two or more chambers. At least one electrical module can be arranged in a second chamber of the two or more chambers of at least one further cavity of the two further cavities. Alternatively, at least one electrical module can be arranged in the second chamber of the two or more chambers of each additional cavity of the two additional cavities.
  • the safety light can include the safety sign element, which is fastened to the housing via the at least one fastening module in such a way that the light source is set up to illuminate the safety sign element.
  • the security sign element is detachably attached to the housing via the at least one attachment module in such a way that the light source is set up to illuminate the security sign element.
  • the safety light can be referred to as an safety sign light when the safety light includes the safety sign element.
  • the safety light includes at least one conductor loop that is electrically connected to the electrical power supply.
  • the at least one conductor loop is arranged in the cavity in such a way that the at least one conductor loop can be inductively coupled to at least one conductor loop of the at least one electrical module when the at least one electrical module is at least partially arranged in the at least one additional cavity.
  • the at least one conductor loop of the security sign element can be arranged in the cavity on a surface (inside) of the cavity in the cavity.
  • the at least one conductor loop of the at least one electrical module can be arranged on a surface (inside or outside) of the at least one electrical module.
  • the arrangement of the at least one conductor loop of the security sign element and/or the at least one conductor loop of the at least one electrical module can be planar.
  • the safety light can comprise a coil which is electrically connected to the electrical energy supply and can be inductively coupled to the at least one conductor loop of the at least one electrical module.
  • the at least one electrical module can comprise a coil as at least one conductor loop, which coil can be inductively coupled to the at least one conductor loop of the emergency light.
  • the safety light optionally includes at least one electrical tap which is electrically connected to the electrical energy supply.
  • the at least one electrical tap is arranged in the at least one additional cavity in such a way that the at least one electrical tap of the safety light makes electrical contact with an electrical tap of the at least one electrical module, and a seal of the at least one electrical module makes electrical contact with the at least one electrical tap of the safety light seals when the at least one electrical module is at least partially arranged in the at least one further cavity.
  • the seal ensures this.
  • the seal of the at least one electrical module can be a sealing bead.
  • the at least one electrical module can be cast.
  • the at least one electrical module cannot have its own electrical energy supply, such as a battery or an accumulator (accumulator) and/or a power pack.
  • the at least one electrical module is supplied with electricity from the electrical energy supply arranged in the cavity of the housing of the safety light the safety light when the at least one electrical module is at least partially arranged in the at least one further cavity of the housing of the safety light.
  • Communication between elements of the safety light arranged in the cavity, such as a control unit of the safety light, with the electrical module, if this is at least partially arranged in the further cavity of the housing, can be wireless or wired as above with regard to the electrical supply.
  • the at least one further cavity, in particular the second chamber of the optional two or more chambers, can comprise at least one fastening element.
  • the at least one fastening element is set up to fasten the at least one electrical module to the housing when the at least one electrical module is at least partially arranged in the at least one additional cavity, in particular in the second chamber.
  • the at least one fastening element for fastening the at least one electrical module can be set up to fasten the electrical module to the housing of the emergency light in a detachable manner.
  • the at least one fastening element can be configured to be brought into engagement with the electrical module.
  • the at least one fastening element can be used to be connected to the electrical module in a non-positive and/or positive manner.
  • the at least one fastening element can be set up for a click connection, snap-in connection, slide connection, screw connection, plug-in connection or any other known connection type for connection to the electrical module in order to fasten the electrical module to the housing
  • the at least one fastening element for fastening the at least one electrical module is set up for a click connection for connection to the electrical module, then the electrical module can be clicked into the at least one further cavity (in particular in the second chamber) in order to to be attached to the housing of the safety light.
  • the electrical module can be pushed at least partially into the at least one further cavity (in particular into the second chamber) in order to attach to the housing to be attached.
  • the at least one fastening element for fastening the at least one electrical module can be an integral part of the housing.
  • the at least one fastening element can be connected to the housing in a material, non-positive and/or positive manner.
  • the at least one electrical module can be a loudspeaker module, a camera module, a sensor module, a communication module for wireless communication and/or a light-emitting diode module.
  • the light-emitting diode module is optionally a light-emitting diode module with an optical system.
  • the optics may include or correspond to a lens assembly, such as a Fresnel lens assembly.
  • the sensor module is a sensor module for detecting gases, temperature, light, movement of a person and/or presence of a person.
  • the sensor module can be a sensor module for detecting gases, such as a carbon dioxide (CO 2 ) sensor module for detecting carbon dioxide and/or a carbon monoxide (CO) sensor module for detecting carbon monoxide.
  • the sensor module can be a smoke detector module for detecting smoke, a temperature sensor module for detecting a temperature (ambient temperature), a light sensor module for detecting light (e.g. ambient light), a motion sensor module for detecting a movement of a physical object (e.g. a person) and/or a Person detection sensor module for detecting the presence of a person.
  • the loudspeaker module allows information to be output to people in the vicinity.
  • the integration of a loudspeaker module into the housing of the safety light, comprising a safety sign element is advantageous for a so-called two-senses principle. This can be used to comply with guidelines (e.g. of the European Union) against discrimination against people with impaired vision.
  • guidelines e.g. of the European Union
  • the displayed safety sign can also be output acoustically by the loudspeaker module if this is at least partially arranged in the at least one other cavity of the safety light.
  • a communication module for wireless communication allows a communication function to be integrated into the safety light.
  • the safety light can be set up such that the communication module can be wired or wirelessly connected or coupled to a control unit of the safety light arranged in the sealed cavity of the housing when the communication module is at least partially arranged in the at least one further cavity.
  • at least one conductor loop preferably a coil, electrically connected to the control unit, can be located within the Be arranged cavity of the housing, which is set up for inductive coupling with at least one conductor loop of the communication module.
  • At least one electrical tap can be provided for a wired connection, which is electrically connected to the control unit arranged inside the cavity of the housing.
  • This at least one electrical tap of the safety light is arranged in the at least one further cavity of the housing in such a way that the at least one electrical tap of the safety light is in electrical contact with an electrical tap of the communication module and a seal of the communication module seals the at least one electrical tap of the safety light, if the communication module is at least partially arranged in the at least one further cavity.
  • Communication between the control unit of the emergency light and the communication module can optionally take place by means of the elements for the electrical supply of the communication module based on the electrical energy supply of the emergency light if the communication module is at least partially arranged in the at least one further cavity. Consequently, when the communication module is at least partially arranged in the at least one further cavity, the control unit can be set up to communicate wirelessly with the outside (external elements outside the housing of the emergency light) via the communication module. Upgrading the safety light with the communication module allows wireless communication between such safety lights and/or a central communication unit.
  • the wireless communication can take place according to the Bluetooth standard, the W-LAN standard and any other known wireless communication method.
  • the communication module can additionally or alternatively be set up to communicate wirelessly independently of the emergency light, in particular the control unit, if the communication module is at least partially arranged in the at least one further cavity.
  • the communication module can function as a repeater of wireless communication when the communication module is at least partially arranged in the at least one further cavity.
  • a camera module and a sensor module each allow the safety light to obtain information about the environment, such as the presence of people in the environment, the presence of smoke in the environment and toxic gases (e.g. carbon dioxide - CO 2 , carbon monoxide - CO, etc.), a Ambient temperature, ambient light, etc., and based on this information, environmental conditions, for example an emergency (eg detection of toxic gases), and/or to control the light output of the security light.
  • toxic gases e.g. carbon dioxide - CO 2 , carbon monoxide - CO, etc.
  • the safety light can be set up as described above (with regard to the communication module), so that the camera module or the sensor module is electrically connected to the control unit of the safety light when the camera module or the sensor module is at least partially arranged in the at least one further cavity. Consequently, detection results of the camera module or the sensor module can be made available to the control unit of the emergency light if the camera module or the sensor module is at least partially arranged in the at least one further cavity.
  • Sensor modules integrated in the safety light can be used in normal operation (mains operation) of the safety light for Internet of Things (IoT) applications. These include the following examples.
  • the safety light can be equipped with a presence sensor module (e.g. having one or more pyroelectric sensors (PIR sensors)) as an electrical module.
  • PIR sensors pyroelectric sensors
  • a safety light equipped in this way allows you to identify which office desks or rooms (e.g. meeting rooms) are occupied or not at a given time.
  • At least one electrical module can be used for indoor navigation, which is set up to determine the position of a person, e.g. via the wireless signal (e.g. radio signal) from a person's mobile end device (e.g. smartphone). The safety light can then guide the person to a desired position, e.g.
  • a safety light can be set up for dynamic escape route lighting by integrating at least one electrical module, such as a smoke detector or carbon dioxide sensor module.
  • a sensor module electrical module
  • the electrical energy supply in particular at least one electrical energy store
  • the safety light can be supplied with electricity via the electrical energy supply, in particular at least one electrical energy store, of the safety light if the sensor module is at least partially arranged in the at least one further cavity of the safety light. Therefore, such a sensor module can be used for a dynamic escape route system in an emergency.
  • the at least one electrical module includes a smoke detector and/or a carbon dioxide sensor
  • the electrical module is set up to detect smoke and/or fire. Consequently, the safety light, when equipped with such an electrical module, can be set up to determine a fire location and direct people away from the fire location by means of dynamic escape route signage. This is particularly applicable to a system comprising a plurality of such safety lights.
  • the at least one electrical module comprises a presence sensor, for example a PIR sensor, and/or a camera
  • the electrical module is for person detection (for example determining whether people are still in a burning building) and determining a condition of people (e.g. a person lying unconscious on the ground).
  • the safety light when equipped with such an electrical module, can be set up to determine such data, e.g. whether there are still people in the vicinity of the safety light and optionally the condition of the people (e.g. unconscious or not).
  • This data can then be transmitted wirelessly, e.g. to the fire brigade at the scene.
  • the emergency light can be equipped with an additional electrical module in the form of a communication module for wireless communication.
  • the safety light can be equipped with simple actuators by integrating at least one electrical module in the safety light (at least partially in the at least one further cavity of the housing).
  • the electrical module can be a speaker module.
  • the loudspeaker module can be set up as a simple loudspeaker system (e.g. for speeches in an auditorium) and in emergency operation for safety announcements (e.g. an acoustic request to leave the building) and/or for acoustic escape route guidance if the loudspeaker module is at least is partially arranged in the at least one other cavity of the safety light.
  • the electrical module can be a light-emitting diode module (e.g. an LED module or OLED module) that can be switched on when required.
  • a light-emitting diode module e.g. an LED module or OLED module
  • the light-emitting diode module can be set up to illuminate a desired/searched product in the vicinity of the safety light in response to a corresponding search query on a mobile device (e.g. an app on a smartphone) if the light-emitting diode module is at least partially in the at least another cavity of the safety light is arranged.
  • a mobile device e.g. an app on a smartphone
  • the security light can be equipped with a further electrical module in the form of a communication module for wireless communication with the mobile terminal device.
  • a light-emitting diode module can be set up to indicate that the safety light on which the light-emitting diode module is provided needs to be repaired, in particular in response to a corresponding search query on a mobile device (e.g. a maintenance app on a smartphone).
  • a mobile device e.g. a maintenance app on a smartphone.
  • a light-emitting diode module comprising at least one laser light-emitting diode can be set up to project information (e.g. arrows) onto the floor in the lighting area of the safety light when the light-emitting diode module is at least partially arranged in the at least one other cavity of the safety light is. This allows the direction of the escape route to be displayed directly on the escape route.
  • information e.g. arrows
  • the safety light is a safety sign light and consequently the light source arranged in the cavity of the housing is provided for illuminating the safety sign element, then at least one light-emitting diode module for illuminating the area surrounding the safety sign light can be arranged at least partially in the at least one further cavity.
  • the safety light can be set up as described above (with regard to the communication module), so that the light-emitting diode module is electrically connected to the control unit of the safety light (arranged in the cavity of the housing) when the light-emitting diode module is at least partially arranged in the at least one further cavity.
  • the control unit of the safety light can be set up to control the light-emitting diode module, in particular its light output, when the light-emitting diode module is at least partially arranged in the at least one further cavity.
  • the control unit can be set up to control the light source of the safety sign light in such a way that in emergency operation the light source emits dimmed light compared to the light output in normal operation.
  • the light-emitting diode module optionally includes a Fresnel lens arrangement for the at least one light-emitting diode of the light-emitting diode module.
  • the Fresnel lens arrangement can be arranged on a light-emitting surface of the light-emitting diode module or be part of the light-emitting surface, the at least one light-emitting diode of the light-emitting diode module being set up to emit light outside of the light-emitting diode module via the Fresnel lens arrangement.
  • the light-emitting diode module can comprise the Fresnel lens arrangement for the at least one light-emitting diode of the light-emitting diode module.
  • the at least one electrical module can have the shape of a cuboid.
  • the electrical module can have a rectangular, preferably square base area.
  • the shape of the at least one additional cavity, in particular the second chamber of the at least one additional cavity can be adapted to the shape of the electrical module or the shape of the electrical module can be adapted to the shape of the at least one additional cavity, in particular the second chamber of the at least one further cavity, be adjusted.
  • the at least one further cavity, in particular the second chamber of the at least one further cavity can have the shape of a cuboid.
  • the at least one further cavity, in particular the second chamber of the at least one further cavity can have a rectangular, preferably square base.
  • the safety light can be set up in such a way that the light-emitting diode module can be arranged at least partially in the at least one further cavity in the at least two positions in such a way that the orientation of the light-emitting diode module arranged in the first position is rotated by 90° compared to the orientation in the second Position.
  • the light-emitting diode module When the light-emitting diode module is arranged in the second position, the light-emitting diode module can be set up to emit light in a first direction. If the light-emitting diode module is arranged in the fourth position, then the light-emitting diode module can be set up to emit light in a second direction, which is opposite to the first direction.
  • An orientation of the light-emitting diode module arranged in the first position is preferably rotated by 90° compared to the orientation in the second position.
  • An orientation of the light-emitting diode module arranged in the first position is preferably rotated by 180° in comparison to the orientation in the third position and rotated by 90° in comparison to the orientation in the fourth position.
  • An orientation of the light-emitting diode module arranged in the second position is preferably rotated by 180° compared to the orientation in the fourth position and rotated by 90° compared to the orientation in the third position.
  • An orientation of the light-emitting diode module arranged in the third position is preferably rotated by 90° compared to the orientation in the fourth position.
  • the safety light can be set up in such a way that the light-emitting diode module can be arranged at least partially in the four positions in the at least one further cavity in such a way that the orientation of the light-emitting diode module can be rotated in 90° increments.
  • the optional security mark element can be at least partially translucent. At least one surface of the at least partially translucent security mark element may comprise a security mark.
  • the security sign can be designed as a pictogram.
  • the security symbol element can be at least partially transparent and/or at least partially translucent.
  • the security sign element can be transparent or translucent.
  • the security mark element can be translucent, with the security mark element comprising at least one transparent area and the remaining security mark element being translucent.
  • the security indicia element may be a translucent disc having at least one security indicia on a surface of the disc.
  • the security character element can be a display that is set up to display the at least one security character.
  • the security sign can be designed as a pictogram.
  • the translucent pane can be transparent or translucent.
  • the translucent pane can include at least one transparent area, with the remaining pane being translucent.
  • the translucent pane can be made of a translucent plastic, optionally acrylic glass; translucent glass; and/or translucent safety glass.
  • the translucent plastic, the translucent glass and the translucent safety glass can be transparent or translucent.
  • An example of translucent glass is frosted or opaque glass.
  • the terms "plate” and "disc” can be used synonymously and denote an element that extends over a large area.
  • the security indicia element may be a translucent panel having at least one security indicia on a surface of the panel.
  • An electrical supply of the display can be designed as already above with regard to the electrical supply of the at least one electrical module.
  • the safety light can be set up in such a way that when the display (safety sign element) is in the attached state, the display starts from the electric Energy supply of the safety light is electrically supplied.
  • the safety light can be set up in such a way that the display can be supplied with electricity from the electrical energy supply of the safety light if the display is connected via the optional at least one fastening module to the housing, optionally detachably, in such a way that the light source of the safety light is Illuminating the display is set up.
  • An electrical connection of the display to the safety light control unit arranged within the sealed cavity can be implemented as already mentioned above with regard to the electrical supply of the at least one electrical module.
  • the safety light can be set up in such a way that the display is electrically connected to the control unit of the safety light when the display is attached to the housing, optionally detachably, via the optional at least one attachment module.
  • the display has the advantage that the display of information, such as a safety sign, can be changed. Consequently, an escape route can be shown flexibly and depending on the situation by means of the display.
  • the safety light has the advantage that its function can be upgraded by at least partially arranging one or more corresponding electrical modules in the at least one further cavity of the safety light.
  • a safety light can be obtained with desired functions that depend on the individual functions of the one or more electrical modules purchased.
  • an electrical module for an emergency light according to the aspect of the present invention described above is provided.
  • the electrical module is set up to be arranged at least partially in the at least one further cavity of the housing of the safety light via the opening of the at least one further cavity of the housing of the safety light. Furthermore, the electrical module is set up to be supplied with electricity from the electrical energy supply of the safety light when the at least one electrical module is at least partially arranged in the at least one further cavity.
  • the electrical module according to the invention achieves the same advantages as the safety light according to the invention.
  • FIG 1 Figure 12 shows an example of a schematic side view of a preferred embodiment of a safety light according to an aspect of the present invention.
  • the safety light 1 of figure 1 comprises a housing 2.
  • the housing 2 comprises a cavity 3 sealed against environmental influences and two further cavities 4 adjoining the cavity 3.
  • This number is merely exemplary and not limiting for the present invention. Consequently, the safety light 1 can comprise at least one further cavity 4 (adjacent to the cavity 3).
  • the two further cavities 4 of the housing 2 of the safety light 1 are arranged on opposite sides of the cavity 3 of the housing 2 .
  • the two other cavities are 4 of the housing 2 are arranged on opposite sides of the longitudinal extent of the cavity 3 of the housing 2 .
  • the safety light 1 also includes an electrical energy supply for the safety light 1 (in figure 1 Not shown).
  • the safety light 1 is set up in such a way that two electrical modules 5 can be arranged (ie can be arranged) at least partially in the cavity 4 via an opening in the further cavity 4 to the outside, and that the two electrical modules 5 start from the electrical power supply of the emergency light 1 can be supplied with electricity if the two electrical modules 5 are at least partially arranged in the further cavity 4 .
  • This number is merely exemplary and not limiting of the present invention.
  • the safety light 1 is set up in such a way that at least one electrical module 5 (ie one or more electrical modules 5) can be arranged at least partially in the further cavity 4 via an opening in the further cavity 4 to the outside, and that the at least one electrical module 5 can be supplied electrically from the electrical energy supply of the safety light 1 if the at least one electrical module 5 is at least partially arranged in the further cavity 4 .
  • at least one electrical module 5 ie one or more electrical modules 5
  • the at least one electrical module 5 can be arranged at least partially in the further cavity 4 via an opening in the further cavity 4 to the outside, and that the at least one electrical module 5 can be supplied electrically from the electrical energy supply of the safety light 1 if the at least one electrical module 5 is at least partially arranged in the further cavity 4 .
  • the two electrical modules 5, which are at least partially in the on the left side of the figure 1 shown further cavity 4 of the housing 2 can be arranged, for example, a light emitting diode module 5a and a speaker module 5b.
  • the two electrical modules 5, which are at least partially in the on the right side of the figure 1 shown further cavity 4 of the housing 2 can be arranged, for example, a light-emitting diode module 5a and a sensor module 5c, such as a smoke detector module.
  • the light-emitting diode module 5a can include at least one light-emitting diode.
  • the light-emitting diode module 5a can include an optical system for the at least one light-emitting diode, through which the at least one light-emitting diode can emit light.
  • the optics may include or correspond to a lens assembly, such as a Fresnel lens assembly.
  • the safety light 1 comprises two fastening modules 6, which are set up for fastening a safety sign element 8 to the housing 2 in such a way that, when the safety sign element 8 is in the fastened state, a light source arranged in the cavity 3 of the housing 2 (in figure 1 not shown) for illuminating the security sign element 8 is set up.
  • the security sign element comprises a security sign 8a on at least one surface.
  • the safety sign element 8 can be fastened to the housing 2 of the safety light 1 in such a way that, in the fastened state, the safety sign 8a of the safety sign element 8 can be illuminated by the light source arranged in the cavity 3 of the housing 2 .
  • This number is merely exemplary and not limiting of the present invention.
  • the safety light 1 can comprise at least one fastening module 6 (i.e. one or more fastening modules), which is set up for fastening the safety sign element 8 to the housing 2 in such a way that when the safety sign element 8 is in the fastened state, the light source arranged in the cavity 3 is used to illuminate the safety sign element 8 is set up.
  • fastening module 6 i.e. one or more fastening modules
  • the fastening module 6 is set up for releasably fastening the security sign element 8 to the housing 2 such that when the security sign element 8 is in the fastened state, the light source arranged in the cavity 3 of the housing 2 is set up to illuminate the security sign element 8 .
  • the further hollow space 4 can comprise two or more chambers 41 , the fastening module 6 being assigned to a first chamber of the two or more chambers 41 .
  • An electrical module 5 can be arranged at least partially in a second chamber of the two or more chambers 41 .
  • each further cavity 4 of the housing 2 comprises three chambers 41, in particular a first chamber which is associated with the corresponding fastening module 6 and a second and third chamber.
  • An electrical module 5 can be arranged at least partially in the second and third chamber of the three chambers 41 .
  • the safety light 1 comprises the safety sign element 8, which is fastened to the housing 2 by means of the two fastening modules 6 of the safety light in such a way that the light source of the safety light 1 (in figure 1 not shown) is set up to illuminate the security sign element 8 .
  • the attachment of the security sign element 8 to the housing 2 is optionally a detachable attachment.
  • the figure 1 includes the safety light 1 for the (on the right side of the figure 1 shown) light-emitting diode module 5a at least one with the electrical power supply of the safety light 1 (in figure 1 not shown) electrically connected electrical tap (in figure 1 Not shown).
  • the at least one electrical tap of the safety light 1 is arranged in the at least one further cavity 4 that the at least one electrical Tap of the safety light 1 is electrically contacted with an electrical tap 7 of the light-emitting diode module 5a and a seal of the light-emitting diode module 5a seals the at least one electrical tap of the safety light when the light-emitting diode module 5a is at least partially arranged in the further cavity 4.
  • the safety light 1 can comprise at least one conductor loop which is electrically connected to the electrical energy supply (in figure 1 not shown) and the light-emitting diode module 5a can comprise at least one conductor loop which is electrically connected to the electrical components of the light-emitting diode module 5a (in figure 1 Not shown).
  • the at least one conductor loop of safety light 1 is arranged in cavity 3 in such a way that the at least one conductor loop of safety light 1 can be inductively coupled to the at least one conductor loop of light-emitting diode module 5a when light-emitting diode module 5a is at least partially arranged in further cavity 4.
  • the safety light 1 is optionally set up in such a way that the light-emitting diode module 5a can be arranged at least partially in the further cavity 4 in at least two positions in such a way that the light-emitting diode module 5a can be electrically supplied in these at least two positions from the electrical energy supply of the safety light 1; the light-emitting diode module 5a is set up to emit light in a first position of the at least two positions in a direction orthogonal to the light-emitting surface of the housing 2 of the safety light 1; and the light-emitting diode module 5a is set up to emit the light in a direction parallel to the light-emitting surface of the housing 2 of the safety light 1 in a second position of the at least two positions.
  • the light-emitting diode module 5a can comprise a Fresnel lens arrangement.
  • the security sign element 8 can be a translucent disc with at least one security sign 8a on a surface of the disc 8 .
  • the security sign element can be a display that is set up to display at least the security sign 8a.
  • the housing 2, the safety sign element 8, the two fastening modules 6 and the four electrical modules 5 can form the safety light 1.
  • the housing 2, the security sign element 8, the two attachment modules 6 and the four electrical Modules 5 may be configured to be connected together to form safety light 1 .
  • figure 2 shows a schematic side view of a further cavity of the housing of FIG figure 1 safety light shown.
  • each further cavity 4 of the housing of the safety light can comprise three chambers 41 .
  • One of the three chambers 41 can be a first chamber to which the corresponding attachment module 6 is assigned.
  • An electrical module can be arranged at least partially in each chamber of the two further chambers.
  • This number is merely exemplary and not limiting of the present invention. Consequently, each further cavity 4 can comprise two or more chambers 41, with a first chamber of the two or more chambers being assigned a fastening module 6.
  • An electrical module can be arranged at least partially in a second chamber of the two or more chambers 41 .
  • the number of chambers of the two or more further cavities 4 of the housing can differ between the two or more further cavities.
  • the three chambers 41 of the further cavity 4 can be arranged in a row.
  • the first chamber of the three chambers 41 to which the attachment module 6 is assigned can be arranged centrally between the two other chambers of the three chambers 41 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitsleuchte. Die Sicherheitsleuchte umfasst ein Gehäuse mit einem gegen Umwelteinflüsse abgedichteten Hohlraum und wenigstens einem an den Hohlraum angrenzenden weiteren Hohlraum. Die Sicherheitsleuchte umfasst ferner eine in dem Hohlraum des Gehäuses angeordnete elektrische Energieversorgung der Sicherheitsleuchte. Die Sicherheitsleuchte ist derart eingerichtet ist, dass über eine Öffnung des wenigstens einen weiteren Hohlraums nach außerhalb wenigstens ein elektrisches Modul zumindest teilweise in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum anordenbar ist. Ferner ist die Sicherheitsleuchte derart eingerichtet, dass das wenigstens eine elektrische Modul ausgehend von der elektrischen Energieversorgung der Sicherheitsleuchte elektrisch versorgbar ist, wenn das wenigstens eine elektrische Modul zumindest teilweise in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein elektrisches Modul für eine solche Sicherheitsleuchte.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitsleuchte und ein elektrisches Modul für eine solche Sicherheitsleuchte.
  • Sicherheitsleuchten werden in Gebäuden verwendet, um eine Grundbeleuchtung (zum Beispiel eines Fluchtwegs) sicherzustellen, sodass Personen in einem Notfall, wie zum Beispiel Feuer und/oder Netzausfall, sicher ein Gebäude verlassen können. Eine Sicherheitsleuchte mit einem Sicherheitszeichenelement, das durch die Leuchtquelle der Sicherheitsleuchte beleuchtet wird, wird als Sicherheitszeichenleuchte bezeichnet.
  • Sicherheitszeichenleuchten werden in Gebäuden verwendet um ein Sicherheitszeichen, wie zum Beispiel Hinweise auf einen Fluchtweg, beleuchtet anzuzeigen. Folglich, kann das durch die Sicherheitszeichenleuchte angezeigte Sicherheitszeichen auch in einem dunklen Bereich, wie zum Beispiel einem fensterlosen Raum oder Flur ohne Beleuchtung (z.B. Beleuchtung defekt oder ausgefallen), durch Personen wahrgenommen werden. Dies ist wichtig, da ein Sicherheitszeichen unabhängig von dem Zustand der Beleuchtung in einem Bereich für Personen in diesem Bereich sichtbar angezeigt werden soll.
  • Es ist von Vorteil, wenn neben einer reinen Beleuchtung weitere Funktionen in einer Sicherheitsleuchte integriert werden können, ohne hierdurch eine Grundfunktion der Sicherheitsleuchte, nämliche eine Beleuchtung (Notfallbeleuchtung), zu beeinträchtigen. Dies ist ebenfalls bei Sicherheitszeichenleuchten wünschenswert.
  • Im Lichte dieses Standes der Technik ist es daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sicherheitsleuchte bereitzustellen, bei der neben einer Funktion der Beleuchtung noch wenigstens eine weitere Funktion integriert werden kann, ohne dass hierdurch die Funktion der Beleuchtung der Sicherheitsleuchte beeinträchtigt wird.
  • Diese und andere Aufgaben, die beim Lesen der folgenden Beschreibung noch genannt werden oder vom Fachmann erkannt werden können, werden durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der vorliegenden Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Sicherheitsleuchte bereitgestellt. Die Sicherheitsleuchte umfasst ein Gehäuse mit einem gegen Umwelteinflüsse abgedichteten Hohlraum und wenigstens einem an den Hohlraum angrenzenden weiteren Hohlraum. Die Sicherheitsleuchte umfasst ferner eine in dem Hohlraum des Gehäuses angeordnete elektrische Energieversorgung der Sicherheitsleuchte. Die Sicherheitsleuchte ist derart eingerichtet, dass über eine Öffnung des wenigstens einen weiteren Hohlraums nach außerhalb wenigstens ein elektrisches Modul zumindest teilweise in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum anordenbar ist, und dass das wenigstens eine elektrische Modul ausgehend von der elektrischen Energieversorgung der Sicherheitsleuchte elektrisch versorgbar ist, wenn das wenigstens eine elektrische Modul zumindest teilweise in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum angeordnet ist.
  • Somit schlägt die vorliegende Erfindung vor, eine Sicherheitsleuchte bereitzustellen, bei der in einem gegen Umwelteinflüsse abgedichteten Hohlraum des Gehäuses der Sicherheitsleuchte die elektrische Energieversorgung der Sicherheitsleuchte angeordnet ist, und in wenigstens einem an diesen abgedichteten Hohlraum angrenzenden weiteren Hohlraum des Gehäuses wenigstens ein elektrisches Modul zumindest teilweise anordenbar ist und im angeordneten Zustand ausgehend von der elektrischen Energieversorgung elektrisch versorgbar ist.
  • Der abgedichtete Hohlraum hat den Vorteil, dass die elektrische Energieversorgung der Sicherheitsleuchte gegen Umwelteinflüsse, wie Wasser, Staub, Gase und/oder Berührung von außen (z.B. Vandalismus), geschützt ist und folglich aufgrund dieser gegen Umwelteinflüsse gesicherten elektrischen Versorgung der Sicherheitsleuchte die Beleuchtungsfunktion der Sicherheitsleuchte, d.h. die durch die Sicherheitsleuchte bereitstellbare Beleuchtung, gegen Umwelteinflüsse geschützt ist. Der weitere Hohlraum des Gehäuses hat den Vorteil, dass in diesem wenigstens ein elektrisches Modul (zumindest teilweise) anordenbar ist, wobei durch die Anordnung eines solchen elektrischen Moduls die Funktion der Sicherheitsleuchte um die Funktion des elektrischen Moduls erweiterbar ist. Aufgrund der Anordnung des wenigstens einen elektrischen Moduls in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum wird der gegen Umwelteinflüsse geschützte Hohlraum nicht für eine solche Anordnung verwendet und folglich auch nicht verändert. Folglich hat eine solche Anordnung keinen Einfluss auf die im abgedichteten Hohlraum des Gehäuses angeordnete elektrische Energieversorgung und die davon abhängige Beleuchtung der Sicherheitsleuchte. Daher erlaubt es die Sicherheitsleuchte gemäß einem Aspekt der Erfindung die Funktion der Sicherheitsleuchte zu erweitern, ohne dass hierdurch die Funktion der Beleuchtung der Sicherheitsleuchte beeinträchtigt wird.
  • Mit anderen Worten ist der Hohlraum des Gehäuses gegen Umwelteinflüsse geschützt. Die Umwelteinflüsse können Staub und Wasser umfassen. Daher kann der Hohlraum des Gehäuses ein gegen Staub und Wasser abgedichteten bzw. geschützten Hohlraum sein.
  • Der Hohlraum kann insbesondere gemäß den IP-Schutzklassen geschützt sein. Die Abkürzung kann für "International Protection" oder "Ingress Protection" stehen. Diese Schutzklassen sind in dem Standard "DIN EN 60529: Schutzarten durch Gehäuse" spezifiziert. In der Regel umfasst eine IP-Schutzklasse eine zweistellige Ziffernkombination, die den Schutzgrad angibt. Die erste Ziffer gibt die Schutzklasse für Schutz gegen Fremdkörper und Berührung (z.B. Staubschutz) an. Die zweite Ziffer gibt den Schutz gegen Wasser an (z.B. Spritzwasserschutz). Die Begriffe "IP-Schutzart", "IP-Schutzklasse" und "IP-Code" können synonym verstanden werden.
  • Optional ist der Hohlraum IP65 geschützt. D.h. der Hohlraum kann ein IP65 geschützter Bereich des Gehäuses sein.
  • Unter "wenigstens ein weiterer Hohlraum" ist "ein weitere Hohlraum oder mehrere weitere Hohlräume" zu verstehen. Die nachfolgende Beschreibung hinsichtlich des wenigstens einen Hohlraums sind für jeden weiteren Hohlraum zutreffend, falls das Gehäuse zwei oder mehr weitere Hohlräume (neben dem gegen Umwelteinflüsse geschützten Hohlraum) umfasst.
  • Unter der Passage "wenigstens ein elektrisches Modul zumindest teilweise in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum anordenbar ist" ist zu verstehen, dass das wenigstens eine elektrische Modul in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum teilweise oder vollständig anordenbar ist. Bei einer teilweisen Anordnung des elektrischen Moduls in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum kann wenigstens ein Bestandteil des elektrischen Moduls außerhalb des wenigstens einen weiteren Hohlraums angeordnet sein, zum Beispiel aus dem wenigstens einen weiteren Hohlraum über die Öffnung nach außerhalb des Gehäuses herausragen.
  • Ferner kann gemäß einer optionalen Alternative, bei einer teilweisen Anordnung des elektrischen Moduls, das elektrische Moduls auf der Öffnung des wenigstens einen weiteren Hohlraums angeordnet sein, wobei wenigstens ein Bestandteil des elektrischen Moduls innerhalb des wenigstens einen weiteren Hohlraums angeordnet sein kann, zum Beispiel über die Öffnung in den wenigstens einen weiteren Hohlraum des Gehäuses hineinragen kann. Zum Beispiel kann das elektrische Modul eine Platte sein die auf der Öffnung des wenigstens einen weiteren Hohlraums derart anordenbar ist, dass wenigstens ein mit der Platte verbundenes Element oder wenigstens ein Bestandteil der Platte in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum angeordnet ist oder in diesen hineinragt, wenn die Platte auf der Öffnung angeordnet ist. Vorzugsweise, ist die Platte derart auf der Öffnung des wenigstens einen weiteren Hohlraums anordenbar, dass die Öffnung geschlossen, optional abgedichtet wird, wenn die Platte auf der Öffnung angeordnet ist. Die Begriffe "Platte" und "Scheibe" können synonym verwendet werden und bezeichnen ein flächig ausgedehntes Element.
  • Der wenigstens eine weitere Hohlraum, insbesondere die Öffnung des wenigstens einen weiteren Hohlraums, kann derart eingerichtet sein, dass die Öffnung des wenigstens einen weiteren Hohlraums verschlossen, optional abgedichtet wird, wenn das wenigstens eine elektrische Modul zumindest teilweise in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum angeordnet ist. Mit anderen Worten kann der wenigstens eine weitere Hohlraum durch eine (zumindest teilweise) Anordnung des wenigstens einen elektrischen Moduls in dem wenigstens einen Hohlraum nach außen verschlossen, optional abgedichtet, werden. Hinsichtlich dieser Abdichtung sind die vorstehenden Ausführungen bezüglich des Schutzes gegen Umwelteinflüsse des gegen Umwelteinflüsse abgedichteten Hohlraums des Gehäuses entsprechend zutreffend.
  • Die Sicherheitsleuchte kann das wenigstens eine elektrische Modul umfassen, das zumindest teilweise in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum angeordnet ist. Das wenigstens eine elektrische Modul kann zumindest teilweise in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum vergossen sein.
  • Der wenigstens eine weitere Hohlraum, insbesondere die Öffnung des wenigstens einen weiteren Hohlraums, kann derart eingerichtet sein, dass eine Abdeckung (z.B. Blindabdeckung), auf der Öffnung des wenigstens einen weiteren Hohlraums anordenbar ist, um die Öffnung zu verschließen. Die Abdeckung kann eine Platte (Abdeckplatte) sein.
  • Die elektrische Energieversorgung kann wenigstens einen elektrischen Energiespeicher, zum Beispiel eine Batterie bzw. einen Akkumulator (Akku), wenigstens ein Netzteil und/oder wenigstens ein Betriebsgerät zum Betreiben einer Lichtquelle der Sicherheitsleuchte umfassen. Der wenigstens eine elektrische Energiespeicher kann wiederaufladbar sein. Die Lichtquelle kann eine oder mehrere Leuchtdioden umfassen oder diesen entsprechen. Die Lichtquelle ist in dem Hohlraum des Gehäuses angeordnet und der Hohlraum ist derart eingerichtet, dass die Lichtquelle zur Abgabe von Licht von innerhalb des Hohlraums nach außerhalb des Hohlraums und folglich nach außerhalb des Gehäuses eingerichtet ist. Das Gehäuse ist zumindest teilweise aus lichtdurchlässigen Material, optional transluzenten Material und/oder transparenten Material, hergestellt, durch das die in dem Hohlraum des Gehäuses angeordnete Lichtquelle Licht nach außerhalb des Gehäuses abgeben kann. Die Fläche des Gehäuses über die die Lichtquelle Licht abgibt kann auch als Lichtabgabefläche des Gehäuses bezeichnet werden.
  • Insbesondere können in dem Hohlraum weitere elektrische Komponenten vorgesehen sein. Zum Beispiel kann in dem Hohlraum des Gehäuses eine Steuereinheit zur Steuerung der Lichtabgabe der Sicherheitsleuchte angeordnet sein. Insbesondere kann die Steuereinheit zur Steuerung der elektrischen Energieversorgung, insbesondere des wenigstens einen optionalen Betriebsgerätes, und folglich der Lichtquelle eingerichtet sein. Die Steuereinheit kann ein Prozessor, ein Mikroprozessor, ein Controller, ein Mikrocontroller, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), ein FPGA ("Field Programmable Gate Array") oder irgendeine Kombination der vorgenannten Elemente sein.
  • Optional kann die Sicherheitsleuchte im Bereich des wenigstens einen weiteren Hohlraums des Gehäuses an einer Fläche, wie zum Beispiel einer Wand oder Decke eines Raums, befestigt werden. Hierfür kann zumindest ein Teil wenigstens eines Befestigungselements, das zur Befestigung der Sicherheitsleuchte an der Fläche verwendbar ist, innerhalb des wenigstens einen weiteren Hohlraums angeordnet sein. Die Befestigung kann kraft- und/oder formschlüssig erfolgen. Zum Beispiel kann die Sicherheitsleuchte mittels wenigstens einer Schraubanordnung umfassend eine oder mehrere Schrauben an der Fläche festgeschraubt werden, wobei der im befestigten Zustand sichtbare Teil der Schraubanordnung (der nicht in der Fläche, z.B. Wand oder Deck, verschwindet) in der wenigstens einen weiteren Hohlraum angeordnet sein kann. Die Sicherheitsleuchte kann durch das wenigstens eine Befestigungselement zu der Fläche beabstandet an der Fläche befestigt werden.
  • Die Sicherheitsleuchte kann wenigstens ein Befestigungsmodul umfassen, das zum Befestigen eines Sicherheitszeichenelements an dem Gehäuse der Sicherheitsleuchte derart eingerichtet ist, dass im befestigten Zustand des Sicherheitszeichenelements eine in dem Hohlraum des Gehäuses angeordnete Lichtquelle zum Beleuchten des Sicherheitszeichenelements eingerichtet ist. Optional ist das wenigstens eine Befestigungsmodul zum lösbaren Befestigen des Sicherheitszeichenelements an dem Gehäuse derart eingerichtet, dass im befestigten Zustand des Sicherheitszeichenelements die in dem Hohlraum angeordnete Lichtquelle zum Beleuchten des Sicherheitszeichenelements eingerichtet ist. Der wenigstens eine weitere Hohlraum kann zwei oder mehr Kammern umfassen, wobei einer ersten Kammer der zwei oder mehr Kammern das wenigstens eine Befestigungsmodul zugeordnet ist. In einer zweiten Kammer der zwei oder mehr Kammern ist das wenigstens eine elektrische Modul zumindest teilweise anordenbar.
  • Das Befestigungsmodul kann zum Befestigen des Sicherheitszeichenelements an dem Gehäuse derart eingerichtet sein, dass im befestigten Zustand des Sicherheitszeichenelements durch die in dem Hohlraum angeordnete Lichtquelle abgegebenes Licht in das Sicherheitszeichenelement eingekoppelt wird. Das Sicherheitszeichenelement kann eine Lichtleiterplatte sein, in die Licht einkoppelbar ist. Das in die Lichtleiterplatte eingekoppelte Licht kann wenigstens ein auf einer Oberfläche der Platte vorhandenes Sicherheitszeichen beleuchten. Die Begriffe "Platte" und "Scheibe" können synonym verwendet werden und bezeichnen ein flächig ausgedehntes Element. Folglich kann eine Lichtleiterplatte auch als eine "Lichtleiterscheibe" bezeichnet werden.
  • Das wenigstens eine Befestigungsmodul kann wenigstens ein Befestigungselement umfassen. Das Befestigungsmodul, insbesondere das wenigstens eine Befestigungselement, kann dazu eingerichtet sein, das Sicherheitszeichenelement lösbar an dem Gehäuse der Sicherheitsleuchte zu befestigen. Das Befestigungsmodul, insbesondere das wenigstens eine Befestigungselement, kann dazu eingerichtet sein, mit dem Sicherheitszeichenelement in Eingriff gebracht zu werden. Das wenigstens eine Befestigungsmodul, insbesondere das wenigstens eine Befestigungselement, kann dazu eingereicht sein, mit dem Sicherheitszeichenelement kraft- und/oder formschlüssige verbunden zu werden. Das wenigstens eine Befestigungsmodul, insbesondere das wenigstens eine Befestigungselement, kann für eine Klickverbindung, Einrastverbindung, Schiebeverbindung, Einschraubverbindung, eine Einsteckverbindung oder jede andere bekannte Verbindungsart zur Verbindung mit dem Sicherheitszeichenelement eingerichtet sein, um das Sicherheitszeichenelement an dem Gehäuse der Sicherheitsleuchte zu befestigen.
  • Zum Beispiel, falls das wenigstens eine Befestigungsmodul für eine Klickverbindung zur Verbindung mit dem Sicherheitszeichenelement eingerichtet ist, dann kann das Sicherheitszeichenelement in das Befestigungsmodul eingeklickt werden, um mit der Sicherheitsleuchte verbunden bzw. an dem Gehäuse der Sicherheitsleuchte befestigt zu werden.
  • Das wenigstens eine Befestigungsmodul kann zumindest teilweise in der ersten Kammer der zwei oder mehr Kammern angeordnet sein. Das wenigstens eine Befestigungsmodul kann eine Platte sein, die auf einer Öffnung (nach außen) der ersten Kammer der zwei oder mehr Kammern anordenbar ist. Optional ragt wenigstens ein mit der Platte verbundenes Element oder wenigstens ein Bestandteil der Platte in die erste Kammer hinein oder ist in dieser angeordnet, wenn die Platte auf der Öffnung der erstem Kammer angeordnet ist.
  • Die Öffnung des wenigstens einen weiteren Hohlraums umfasst oder entspricht insbesondere einer Öffnung der zweiten Kammer des wenigstens einen weiteren Hohlraums. Falls der wenigstens eine weitere Hohlraum drei oder mehr Kammern umfasst, ist die erste Kammer für das wenigstens eine Befestigungsmodul vorgesehen und die Öffnung des wenigstens einen Hohlraum kann eine Öffnung der zweiten Kammer und eine Öffnung der dritten Kammer umfassen. Der wenigstens eine weitere Hohlraum kann derart eingerichtet sein, dass jeweils in der zweiten Kammer und der dritten Kammer über die jeweilige Öffnung ein elektrisches Modul zumindest teilweise anordenbar ist, wobei im angeordneten Zustand das jeweilige elektrische Modul dann ausgehend von der elektrischen Versorgung der Sicherheitsleuchte elektrisch versorgbar ist. Vorzugsweise umfasst der wenigstens eine Hohlraum drei in einer Reihe angeordnete Kammern. Die erste Kammer, der das wenigstens eine Befestigungsmodul zugeordnet ist, kann mittig angeordnet sein und auf beiden Seiten der ersten Kammer kann jeweils eine Kammer (zweite bzw. dritte Kammer) für ein jeweiliges elektrisches Modul vorgesehen sein.
  • Die zwei oder mehr Kammern können in einer Reihe angeordnet sein. Der wenigstens eine weitere Hohlraum kann, optional im Wesentlichen, dem Volumen eines Quaders entsprechen. Die Grundfläche des wenigstens einen weiteren Hohlraums kann rechteckförmig sein. Die Öffnung des wenigstens einen weiteren Hohlraums kann, optional im Wesentlichen, rechteckförmig sein. Das Vorstehende kann für jede Kammer der zwei oder mehr Kammern zutreffend sein. Eine jeweilige Kammer kann, optional im Wesentlichen, dem Volumen eines Quaders entsprechen. Die Öffnung der jeweiligen Kammer kann, optional im Wesentlichen, rechteckförmig sein.
  • Das wenigstens eine elektrische Modul kann, optional im Wesentlichen, quaderförmig sein, d.h. die Form eines Quaders aufweisen.
  • Das wenigstens eine Befestigungsmodul kann zumindest teilweise in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum vergossen sein. Das wenigstens eine Befestigungsmodul kann ein integraler Bestandteil des Gehäuses sein. Alternativ kann das wenigstens eine Befestigungsmodul mit dem Gehäuse Stoff-, kraft- und/oder formschlüssig verbunden sein.
  • Die vorstehende Beschreibung bezüglich wenigstens eines weiteren Hohlraums ist für jeden weiteren Hohlraum zutreffend, falls das Gehäuses zwei oder mehr weitere Hohlräume umfasst. Die vorstehende Beschreibung bezüglich wenigstens eines Befestigungsmoduls ist für jedes Befestigungsmodul zutreffend, falls zwei oder mehr Befestigungsmodule in zwei oder mehr weiteren Hohlräumen anordenbar sind.
  • Falls die Sicherheitsleuchte zwei an den ersten Hohlraum angrenzende weitere Hohlräume umfasst, dann kann wenigstens ein weiterer Hohlraum der zwei weiteren Hohlräume derart eingerichtet bzw. ausgestaltet sein, dass über eine Öffnung des weiteren Hohlraums wenigstens ein elektrisches Modul zumindest teilweise in dem weiteren Hohlraum anordenbar ist, und das wenigstens eine elektrische Modul ausgehend von der elektrischen Energieversorgung der Sicherheitsleuchte elektrisch versorgbar ist, wenn das wenigstens eine elektrische Modul zumindest teilweise in dem weiteren Hohlraum angeordnet ist. Alternativ kann jeder weitere Hohlraum der zwei weiteren Hohlräume derart eingerichtet bzw. ausgestaltet sein, dass über eine entsprechende Öffnung des jeweiligen weiteren Hohlraums wenigstens ein elektrisches Modul zumindest teilweise in dem jeweiligen weiteren Hohlraum anordenbar ist, und das wenigstens eine elektrische Modul ausgehend von der elektrischen Energieversorgung der Sicherheitsleuchte elektrisch versorgbar ist, wenn das wenigstens eine elektrische Modul zumindest teilweise in dem jeweiligen weiteren Hohlraum angeordnet ist.
  • Die Sicherheitsleuchte kann zwei Befestigungsmodule umfassen, die zum, optional lösbaren, Befestigen des Sicherheitszeichenelements an dem Gehäuse der Sicherheitsleuchte derart eingerichtet sind, dass im befestigten Zustand die Lichtquelle der Sicherheitsleuchte zum Beleuchten des Sicherheitszeichenelements eingerichtet ist. Jeder der zwei weiteren Hohlräume kann zwei oder mehr Kammern umfassen.
  • Jeweils in einer ersten Kammer der zwei oder mehr Kammern kann ein Befestigungsmodul der zwei Befestigungsmodule angeordnet sein. In einer zweiten Kammer der zwei oder mehr Kammern wenigstens eines weiteren Hohlraums der zwei weiteren Hohlräume kann wenigstens ein elektrisches Modul anordenbar sein. Alternativ kann in der zweiten Kammer der zwei oder mehr Kammern jedes weiteren Hohlraums der zwei weiteren Hohlräume wenigstens ein elektrisches Modul anordenbar sein.
  • Die Sicherheitsleuchte kann das Sicherheitszeichenelement umfassen, das über das wenigstens eine Befestigungsmodul an dem Gehäuse derart befestigt ist, dass die Lichtquelle zum Beleuchten des Sicherheitszeichenelements eingerichtet ist. Optional ist das Sicherheitszeichenelement über das wenigstens eine Befestigungsmodul an dem Gehäuse derart lösbar befestigt, dass die Lichtquelle zum Beleuchten des Sicherheitszeichenelements eingerichtet ist.
  • Die Sicherheitsleuchte kann als Sicherheitszeichenleuchte bezeichnet werden, wenn die Sicherheitsleuchte das Sicherheitszeichenelement umfasst.
  • Optional umfasst die Sicherheitsleuchte wenigstens eine mit der elektrischen Energieversorgung elektrisch verbundenen Leiterschleife. Die wenigstens eine Leiterschleife ist in dem Hohlraum derart angeordnet, dass die wenigstens eine Leiterschleife mit wenigstens einer Leiterschleife des wenigstens einen elektrischen Moduls induktiv koppelbar ist, wenn das wenigstens eine elektrische Modul zumindest teilweise in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum angeordnet ist.
  • Dies erlaubt eine elektrische Versorgung des wenigstens einen elektrischen Moduls ausgehend von der elektrischen Energieversorgung der Sicherheitsleuchte ohne einen Einfluss auf eine Schutzfähigkeit des Hohlraums gegen Umwelteinflüsse, wie zum Beispiel Staub und Wasser, wenn das wenigstens eine elektrische Modul zumindest teilweise in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum angeordnet ist.
  • Die wenigstens eine Leiterschleife des Sicherheitszeichenelements kann in dem Hohlraum auf einer Oberfläche (Innenseite) des Hohlraums in dem Hohlraum angeordnet sein. Die wenigstens eine Leiterschleife des wenigstens einen elektrischen Moduls kann auf einer Oberfläche (Innenseite oder Außenseite) des wenigstens einen elektrischen Moduls angeordnet sein. Die Anordnung der wenigstens einen Leiterschleife des Sicherheitszeichenelements und/oder der wenigstens einen Leiterschleife des wenigstens einen elektrischen Moduls kann plan sein.
  • Die Sicherheitsleuchte kann als wenigstens eine mit der elektrischen Energieversorgung elektrisch verbundenen Leiterschleife eine mit der elektrischen Energieversorgung elektrisch verbundene Spule umfassen, die mit der wenigstens einen Leiterschleife des wenigstens einen elektrischen Moduls induktiv koppelbar ist. Das wenigstens eine elektrische Modul kann als wenigstens Leiterschleife eine Spule umfassen, die mit der wenigstens einen Leiterschleife der Sicherheitsleuchte induktiv koppelbar ist.
  • Optional umfasst die Sicherheitsleuchte wenigstens einen mit der elektrischen Energieversorgung elektrisch verbundenen elektrischen Abgriff. Der wenigstens eine elektrische Abgriff ist derart in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum angeordnet, dass der wenigstens eine elektrische Abgriff der Sicherheitsleuchte mit einem elektrischen Abgriff des wenigstens einen elektrischen Moduls elektrisch kontaktiert ist und eine Dichtung des wenigstens einen elektrischen Moduls den wenigstens einen elektrischen Abgriff der Sicherheitsleuchte abdichtet, wenn das wenigstens eine elektrische Modul zumindest teilweise in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum angeordnet ist.
  • Dies erlaubt eine elektrische Versorgung des wenigstens einen elektrischen Moduls ausgehend von der elektrischen Energieversorgung der Sicherheitsleuchte ohne einen Einfluss auf eine Schutzfähigkeit des Hohlraums gegen Umwelteinflüsse, wie zum Beispiel Staub und Wasser, wenn das wenigstens eine elektrische Modul zumindest teilweise in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum angeordnet ist. Die Dichtung stellt dies sicher. Die Dichtung des wenigstens einen elektrischen Moduls kann eine Dichtraupe sein.
  • Das wenigstens eine elektrische Modul kann vergossen werden. Insbesondere kann das wenigstens eine elektrische Modul keine eigene elektrische Energieversorgung, wie zum Beispiel eine Batterie bzw. einen Akkumulator (Akku) und/oder ein Netzteil, umfassen. Die elektrische Versorgung des wenigstens einen elektrischen Moduls erfolgt ausgehend von der in dem Hohlraum des Gehäuse der Sicherheitsleuchte angeordneten elektrischen Energieversorgung der Sicherheitsleuchte, wenn das wenigstens eine elektrische Modul zumindest teilweise in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum des Gehäuses der Sicherheitsleuchte angeordnet ist.
  • Eine Kommunikation zwischen im Hohlraum angeordneten Elementen der Sicherheitsleuchte, wie zum Beispiele einer Steuereinheit der Sicherheitsleuchte, mit dem elektrischen Modul, wenn dieses zumindest teilweise in dem weiteren Hohlraum des Gehäuses angeordnet ist, kann wie vorstehend hinsichtlich der elektrischen Versorgung drahtlos oder drahtgebunden erfolgen. D.h. es können eine oder mehrere Leiterschleifen (drahtlose Kommunikation) und/oder eine oder mehrere elektrische Abgriffe (drahtgebundene Kommunikation) verwendet werden.
  • Der wenigstens eine weitere Hohlraum, insbesondere die zweite Kammer der optionalen zwei oder mehr Kammern, kann wenigstens ein Befestigungselement umfassen. Das wenigstens eine Befestigungselement ist dazu eingerichtet, das wenigstens eine elektrische Modul an dem Gehäuse zu befestigen, wenn das wenigstens eine elektrische Modul zumindest teilweise in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum, insbesondere in der zweiten Kammer, angeordnet ist.
  • Das wenigstens eine Befestigungselement zur Befestigung des wenigstens einen elektrischen Moduls kann dazu eingerichtet sein, das elektrische Moduls lösbar an dem Gehäuse der Sicherheitsleuchte zu befestigen. Das wenigstens eine Befestigungselement kann dazu eingerichtet sein, mit dem elektrischen Modul in Eingriff gebracht zu werden. Das wenigstens eine Befestigungselement kann dazu eingereicht sein, mit dem elektrischen Modul kraft- und/oder formschlüssige verbunden zu werden. Das wenigstens eine Befestigungselement kann für eine Klickverbindung, Einrastverbindung, Schiebeverbindung, Einschraubverbindung, eine Einsteckverbindung oder jede andere bekannte Verbindungsart zur Verbindung mit dem elektrischen Modul eingerichtet sein, um das elektrische Modul an dem Gehäuse zu befestigen
  • Zum Beispiel, falls das wenigstens eine Befestigungselement zur Befestigung des wenigstens einen elektrischen Moduls für eine Klickverbindung zur Verbindung mit dem elektrischen Modul eingerichtet ist, dann kann das elektrische Modul in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum (insbesondere in der zweiten Kammer) eingeklickt werden, um an dem Gehäuse der Sicherheitsleuchte befestigt zu werden.
  • Falls das wenigstens eine Befestigungselement zur Befestigung des wenigstens einen elektrischen Moduls für eine Schiebeverbindung zur Verbindung mit dem elektrischen Modul eingerichtet ist, dann kann das elektrische Modul in den wenigstens einen weiteren Hohlraum (insbesondere in die zweiten Kammer) zumindest teilweise eingeschoben werden, um an dem Gehäuse befestigt zu werden.
  • Das wenigstens eine Befestigungselement zur Befestigung des wenigstens einen elektrischen Moduls kann ein integraler Bestandteil des Gehäuses sein. Alternativ kann das wenigstens eine Befestigungselement mit dem Gehäuse stoff-, kraft- und/oder formschlüssig verbunden sein.
  • Das wenigstens eine elektrische Modul kann ein Lautsprechermodul, ein Kameramodul, ein Sensormodul, ein Kommunikationsmodul zur drahtlosen Kommunikation, und/oder ein Leuchtdiodenmodul sein. Das Leuchtdiodenmodul ist optional ein Leuchtdiodenmodul mit einer Optik. Die Optik kann eine Linsenanordnung, wie zum Beispiel eine Fresnel-Linsenanordnung, umfassen oder einer solchen entsprechen. Optional ist das Sensormodul ein Sensormodul zur Erfassung von Gasen, Temperatur, Licht, Bewegung einer Person und/oder Anwesenheit einer Person. Mit anderen Worten kann das Sensormodul ein Sensormodul zur Erfassung von Gasen, wie zum Beispiel ein Kohlendioxid-Sensormodul (CO2-Sensormodul) zur Erfassung von Kohlendioxid und/oder ein Kohlenmonoxid-Sensormodul (CO-Sensormodul) zum Erfassen von Kohlenmonoxid, sein. Zusätzlich oder alternativ kann das Sensormodul ein Rauchmeldermodul zum Erfassen von Rauch, ein Temperatursensormodul zum Erfassen einer Temperatur (Umgebungstemperatur), Lichtsensormodul zum Erfassen von Licht (z.B. Umgebungslicht), Bewegungssensormodul zum Erfassen einer Bewegung eines physikalischen Objekts (z.B. einer Person) und/oder ein Personenerkennungs-Sensormodul zum Erfassen einer Anwesenheit einer Person sein.
  • Das Lautsprechermodul erlaubt Informationen an Personen in der Umgebung auszugeben. Insbesondere ist die Integration eines Lautsprechermoduls in das Gehäuse der Sicherheitsleuchte umfassend ein Sicherheitszeichenelement für ein sogenanntes zwei-Sinne Prinzip vorteilhaft. Dies kann zur Erfüllung von Richtlinien (z.B. der Europäischen Union) gegen die Diskriminierung von in Ihrer Sehkraft eingeschränkten Personen dienen. Denn neben dem visuellen Anzeigen eines Sicherheitszeichens, z.B. in Form eines Piktogramms, durch das Sicherheitszeichenelement kann das angezeigte Sicherheitszeichen zusätzlich akustisch durch das Lautsprechermodul ausgegeben werden, wenn dieses in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum der Sicherheitsleuchte zumindest teilweise angeordnet ist.
  • Ein Kommunikationsmodul zur drahtlosen Kommunikation erlaubt es eine Kommunikationsfunktion in die Sicherheitsleuchte zu integrieren. Die Sicherheitsleuchte kann derart eingerichtet sein, dass das Kommunikationsmodul mit einer in dem abgedichteten Hohlraum des Gehäuses angeordneten Steuereinheit der Sicherheitsleuchte drahtgebunden oder drahtlos verbunden bzw. gekoppelt sein kann, wenn das Kommunikationsmodul in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum zumindest teilweise angeordnet ist. Wie bereits vorstehend ausgeführt, kann für eine drahtlose Verbindung wenigstens eine mit der Steuereinheit elektrisch verbundene Leiterschleife, vorzugsweise Spule, innerhalb des Hohlraums des Gehäuses angeordnet sein, die zur induktiven Kopplung mit wenigstens einer Leiterschleife des Kommunikationsmoduls eingerichtet ist. Für eine drahtgebundene Verbindung kann wenigstens ein elektrischer Abgriff vorgesehen sein, der mit der innerhalb des Hohlraums des Gehäuses angeordneten Steuereinheit elektrisch verbunden ist. Dieser wenigstens eine elektrische Abgriff der Sicherheitsleuchte ist in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum des Gehäuses derart angeordnet, dass der wenigstens eine elektrische Abgriff der Sicherheitsleuchte mit einem elektrischen Abgriff des Kommunikationsmodul elektrisch kontaktiert ist und eine Dichtung des Kommunikationsmoduls den wenigstens einen elektrischen Abgriff der Sicherheitsleuchte abdichtet, wenn das Kommunikationsmodul in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum zumindest teilweise angeordnet ist.
  • Optional kann eine Kommunikation zwischen der Steuereinheit der Sicherheitsleuchte und dem Kommunikationsmodul mittels der Elemente zur elektrischen Versorgung des Kommunikationsmoduls ausgehend von der elektrischen Energieversorgung der Sicherheitsleuchte erfolgen, wenn das Kommunikationsmodul in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum zumindest teilweise angeordnet ist. Folglich wenn das Kommunikationsmodul in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum zumindest teilweise angeordnet ist, dann kann die Steuereinheit dazu eingerichtet sein, über das Kommunikationsmodul drahtlos mit extern (externen Elemente außerhalb des Gehäuses der Sicherheitsleuchte) zu kommunizieren. Eine Aufrüstung der Sicherheitsleuchte mit dem Kommunikationsmodul erlaubt eine drahtlose Kommunikation zwischen solchen Sicherheitsleuchten und/oder einer zentralen Kommunikationseinheit.
  • Die drahtlose Kommunikation kann gemäß dem Bluetooth Standard, dem W-LAN Standard und jedem anderen bekannten drahtlosen Kommunikationsverfahren erfolgen.
  • Das Kommunikationsmodul kann zusätzlich oder alternativ dazu eingerichtet sein, unabhängig von der Sicherheitsleuchte, insbesondere der Steuereinheit, drahtlos zu kommunizieren, wenn das Kommunikationsmodul in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum zumindest teilweise angeordnet ist. In diesem Fall kann das Kommunikationsmodul als ein Repeater einer drahtlosen Kommunikation funktionieren, wenn das Kommunikationsmodul in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum zumindest teilweise angeordnet ist.
  • Ein Kameramodul und ein Sensormodul erlauben jeweils der Sicherheitsleuchte Informationen über die Umgebung zu erhalten, wie zum Beispiel Anwesenheit von Personen in der Umgebung, Vorhandensein von Rauch in der Umgebung und giftigen Gasen (z.B. Kohlendioxid - CO2, Kohlenmonoxid - CO usw.), eine Temperatur der Umgebung, Umgebungslicht usw., und basierend auf diesen Informationen Umgebungszustände, zum Beispiel einen Notfall (z.B. bei Detektion von giftigen Gasen), zu ermitteln und/oder die Lichtabgabe der Sicherheitsleuchte zu steuern.
  • Hierfür kann die Sicherheitsleuchte wie vorstehend (bezüglich des Kommunikationsmoduls) beschrieben eingerichtet sein, sodass das Kameramodul bzw. das Sensormodul mit der Steuereinheit der Sicherheitsleuchte elektrisch verbunden ist, wenn das Kameramodul bzw. das Sensormodul in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum zumindest teilweise angeordnet ist. Folglich können Erfassungsergebnisse des Kameramoduls bzw. des Sensormoduls der Steuereinheit der Sicherheitsleuchte bereitgestellt werden, wenn das Kameramodul bzw. das Sensormodul in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum zumindest teilweise angeordnet ist.
  • In der Sicherheitsleuchte integrierte Sensormodule können im Normalbetrieb (Netzbetrieb) der Sicherheitsleuchte für Internet der Dinge (IoT) Anwendungen verwendet werden. Diese umfassen die folgenden Beispiele. Für ein Desk-Management kann die Sicherheitsleuchte mit einem Anwesenheitssensormodul (z.B. aufweisend einen oder mehrere Pyroelektrische Sensoren (PIR-Sensoren)) als ein elektrisches Modul ausgestattet werden. Eine derart ausgestattete Sicherheitsleuchte erlaubt eine Erkennung, welche Bürotische oder Räume (z.B. Meetingräume) zu einem Zeitpunkt belegt sind oder nicht. Für eine Indoor Navigation kann wenigstens ein elektrisches Modul verwendet werden, das zur Positionsermittlung einer Person, z.B. über das drahtlose Signal (z.B. Funksignal) eines mobilen Endgerätes der Person (z.B. Smartphone), eingerichtet ist. Die Sicherheitsleuchte kann dann über einen optional als Sicherheitszeichenelement an dem Gehäuses befestigbaren Display die Person an eine gewünschte Position leiten z.B. an die Position einer gewünschten Ware in einem Geschäft.
  • Eine Sicherheitsleuchte kann durch die Integration wenigstens eines elektrischen Moduls, wie zum Beispiel eines Rauchmelders oder Kohlendioxid-Sensormoduls, für eine dynamische Fluchtwegbeleuchtung eingerichtet sein. Ein solches Sensormodul (elektrisches Modul) kann im Notfall, insbesondere bei einem Netzausfall, über die elektrische Energieversorgung, insbesondere wenigstens einen elektrischen Energiespeicher, der Sicherheitsleuchte elektrisch versorgt werden, wenn das Sensormodul in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum der Sicherheitsleuchte zumindest teilweise angeordnet ist. Daher kann ein solches Sensormodul im Notfall für ein dynamisches Fluchtwegsystem verwendet werden.
  • Zum Beispiel, wenn das wenigstens eine elektrische Modul einen Rauchmelder und/oder einen Kohlendioxid-Sensor umfasst, dann ist das elektrische Modul zur Rauch- und/oder Branderkennung eingerichtet. Folglich kann die Sicherheitsleuchte, wenn sie mit einem solchen elektrischen Modul ausgestattet ist, dazu eingerichtet sein, einen Brandort zu ermitteln und Personen mittels dynamischer Fluchtwegs-Beschilderung von dem Brandort wegzuleiten. Dies ist insbesondere für ein System umfassend eine Mehrzahl solcher Sicherheitsleuchten zutreffend.
  • Wenn das wenigstens eine elektrische Modul einen Anwesenheitssensor, zum Beispiel einen PIR-Sensor, und/oder eine Kamera umfasst, dann ist das elektrische Modul zur Personenermittlung (zum Beispiel Ermitteln ob sich Personen noch in einem brennenden Gebäude befinden) und Ermittlung eines Zustands von Personen (zum Beispiel eine am Boden bewusstlos liegende Person) eingerichtet. Folglich kann die Sicherheitsleuchte, wenn sie mit einem solchen elektrischen Modul ausgestattet ist, dazu eingerichtet sein, solche Daten, z.B. ob noch Personen in der Umgebung der Sicherheitsleuchte sowie optional den Zustand der Personen (z.B. bewusstlos oder nicht), zu ermitteln. Diese Daten können dann drahtlos übertragen werden, z.B. an die Feuerwehr am Einsatzort. Hierfür kann die Sicherheitsleuchte mit einem weiteren elektrischen Modul in Form eines Kommunikationsmoduls zur drahtlosen Kommunikation ausgestattet werden.
  • Wie bereits vorstehend ausgeführt kann mittels der Integration wenigstens eines elektrischen Moduls in der Sicherheitsleuchte (zumindest teilweise in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum des Gehäuses), die Sicherheitsleuchte mit einfachen Aktoren ausgestattet werden.
  • Zum Beispiel kann das elektrische Modul ein Lautsprechermodul sein. In einem Normalbetrieb, insbesondere Netzbetrieb, kann das Lautsprechermodul als einfaches Lautsprechersystem (z.B. für Reden in einem Auditorium) und in einem Notfallbetrieb für Sicherheitsdurchsagen (z.B. eine akustische Aufforderung zum Verlassen des Gebäudes) und/oder zur akustischen Fluchtweglenkung eingerichtet sein, wenn das Lautsprechermodul zumindest teilweise in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum der Sicherheitsleuchte angeordnet ist.
  • Das elektrische Modul kann ein Leuchtdiodenmodul (z.B. ein LED-Modul oder OLED-Modul) sein, dass sich bei Bedarf einschalten lässt.
  • Zum Beispiel im Netzbetrieb kann das Leuchtdiodenmodul dazu eingerichtet sein, eine gewünschte/gesuchte Waren in der Umgebung der Sicherheitsleuchte als Antwort auf eine entsprechende Suchanfrage auf einem mobilen Endgerät (zum Beispiel einer App auf einem Smartphone) anzuleuchten, wenn das Leuchtdiodenmodul zumindest teilweise in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum der Sicherheitsleuchte angeordnet ist. Hierfür kann die Sicherheitsleuchte mit einem weiteren elektrischen Modul in Form eines Kommunikationsmoduls zur drahtlosen Kommunikation mit dem mobilen Endgerät ausgestattet sein.
  • Ferner kann ein Leuchtdiodenmodul dazu eingerichtet sein, anzuzeigen, dass die Sicherheitsleuchte zu reparieren ist, an der das Leuchtdiodenmodul vorgesehen ist, insbesondere als Antwort auf eine entsprechend Suchanfrage auf einem mobilen Endgerät (zum Beispiel einer Wartungs-App auf einem Smartphone)
  • Zum Beispiel bei einem Notfallbetrieb (Notbeleuchtung) kann ein Leuchtdiodenmodul umfassend wenigstens eine Laser-Leuchtdiode dazu eingerichtet sein, Informationen (z.B. Pfeile) auf den Boden im Beleuchtungsbereich der Sicherheitsleuchte zu projizieren, wenn das Leuchtdiodenmodul zumindest teilweise in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum der Sicherheitsleuchte angeordnet ist. Hierdurch kann direkt auf dem Fluchtweg die Fluchtwegrichtung angezeigt werden.
  • Wenn die Sicherheitsleuchte eine Sicherheitszeichenleuchte ist und folglich die in dem Hohlraum des Gehäuses angeordnete Lichtquelle zum Beleuchten des Sicherheitszeichenelements vorgesehen ist, dann kann wenigstens ein Leuchtdiodenmodul für eine Beleuchtung der Umgebung der Sicherheitszeichenleuchte zumindest teilweise in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum angeordnet werden. Hierfür kann die Sicherheitsleuchte wie vorstehend (bezüglich des Kommunikationsmoduls) beschrieben eingerichtet sein, sodass das Leuchtdiodenmodul mit der (im Hohlraum des Gehäuses angeordneten) Steuereinheit der Sicherheitsleuchte elektrisch verbunden ist, wenn das Leuchtdiodenmodul in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum zumindest teilweise angeordnet ist. Dies erlaubt eine Steuerung des Leuchtdiodenmoduls durch die Steuereinheit der Sicherheitsleuchte, wenn das Leuchtdiodenmodul in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum zumindest teilweise angeordnet ist. Die Steuereinheit der Sicherheitsleuchte kann zur Steuerung des Leuchtdiodenmoduls, insbesondere seiner Lichtabgabe, eingerichtet sein, wenn das Leuchtdiodenmodul in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum zumindest teilweise angeordnet ist.
  • Das Leuchtdiodenmodul kann wenigstens eine Leuchtdiode, d.h. eine oder mehrere Leuchtdioden, umfassen. Die Steuereinheit der Sicherheitsleuchte kann dazu eingerichtet sein, die innerhalb des Hohlraums des Gehäuses angeordnete Lichtquelle und das Leuchtdiodenmodul, wenn dieses in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum zumindest teilweise angeordnet ist, derart zu steuern, dass
    • in einem Normalbetrieb nur die Lichtquelle der Sicherheitszeichenleuchte zur Beleuchtung des Sicherheitszeichenelements eingeschaltet ist, und
    • in einem Notfallbetrieb die Lichtquelle der Sicherheitszeichenleuchte zur Beleuchtung des Sicherheitszeichenelements und das Leuchtdiodenmodul zur Beleuchtung der Umgebung der Sicherheitszeichenleuchte eingeschaltet sind.
  • Die Steuereinheit kann dazu eingerichtet sein, die Lichtquelle der Sicherheitszeichenleuchte derart zu steuern, dass in einem Notfallbetrieb die Lichtquelle gedimmtes Licht im Vergleich zur Lichtabgabe im Normalbetrieb abgibt.
  • Optional umfasst das Leuchtdiodenmodul für die wenigstens eine Leuchtdiode des Leuchtdiodenmoduls eine Fresnel-Linsenanordnung. Die Fresnel-Linsenanordnung kann auf einer Lichtabgabefläche des Leuchtdiodenmoduls angeordnet sein oder ein Bestandteil der Lichtabgabefläche sein, wobei die wenigstens eine Leuchtdiode des Leuchtdiodenmoduls dazu eingerichtet ist, Licht über die Fresnel-Linsenanordnung nach außerhalb des Leuchtdiodenmoduls abzugeben.
  • Falls das wenigstens eine elektrische Modul ein Leuchtdiodenmodul ist, dann ist optional die Sicherheitsleuchte derart eingerichtet, dass das Leuchtdiodenmodul in wenigstens zwei Positionen zumindest teilweise in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum derart anordenbar ist, dass
    • das Leuchtdiodenmodul in diesen wenigstens zwei Positionen ausgehend von der elektrischen Energieversorgung elektrisch versorgbar ist,
    • das Leuchtdiodenmodul dazu eingerichtet ist, in einer ersten Position der wenigstens zwei Positionen Licht in einer Richtung orthogonal zu einer Lichtabgabefläche des Gehäuses der Sicherheitsleuchte abzugeben, und
    • das Leuchtdiodenmodul dazu eingerichtet ist, in einer zweiten Position der wenigstens zwei Positionen das Licht in einer Richtung parallel zu der Lichtabgabefläche des Gehäuses der Sicherheitsleuchte abzugeben.
  • Für diese positionsabhängige Lichtabgabeeigenschaft des Leuchtdiodenmoduls kann das Leuchtdiodenmodul die Fresnel-Linsenanordnung für die wenigstens eine Leuchtdiode des Leuchtdiodenmoduls umfassen.
  • Insbesondere kann das wenigstens eine elektrische Modul die Form eines Quaders aufweisen. Das elektrische Modul kann eine rechteckförmige, vorzugsweise quadratische Grundfläche aufweisen. Die Form des wenigstens einen weitere Hohlraums, insbesondere der zweiten Kammer des wenigstens einen weiteren Hohlraums, kann an die Form des elektrischen Moduls angepasst bzw. die Form des elektrischen Moduls kann an die Form des wenigstens einen weitere Hohlraums, insbesondere der zweiten Kammer des wenigstens einen weiteren Hohlraums, angepasst sein. Der wenigstens eine weitere Hohlraum, insbesondere die zweite Kammer des wenigstens einen weiteren Hohlraums, kann die Form eines Quaders aufweisen. Der wenigstens eine weitere Hohlraum, insbesondere die zweite Kammer des wenigstens einen weiteren Hohlraums, kann eine rechteckförmige, vorzugsweise quadratische Grundfläche aufweisen.
  • Die Sicherheitsleuchte kann derart eingerichtet sein, dass das Leuchtdiodenmodul in den wenigstens zwei Positionen zumindest teilweise in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum derart anordenbar ist, dass die Orientierung des in der ersten Position angeordneten Leuchtdiodenmoduls um 90° gedreht ist im Vergleich zu der Orientierung in der zweiten Position.
  • Die Sicherheitsleuchte kann derart eingerichtet sein, dass das Leuchtdiodenmodul in vier Positionen zumindest teilweise in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum derart anordenbar ist, dass
    • das Leuchtdiodenmodul in diesen vier Positionen ausgehend von der elektrischen Energieversorgung elektrisch versorgbar ist,
    • das Leuchtdiodenmodul dazu eingerichtet ist, in einer ersten Position und dritten Position der vier Positionen Licht in einer Richtung orthogonal zu einer Lichtabgabefläche des Gehäuses der Sicherheitsleuchte abzugeben, und
    • das Leuchtdiodenmodul dazu eingerichtet ist, in einer zweiten Position und vierten Position der zwei Positionen das Licht in einer Richtung parallel zu der Lichtabgabefläche des Gehäuses der Sicherheitsleuchte abzugeben.
  • Wenn das Leuchtdiodenmodul in der zweiten Position angeordnet ist, dann kann das Leuchtdiodenmodul dazu eingerichtet sein, Licht in eine erste Richtung abzugeben. Wenn das Leuchtdiodenmodul in der vierten Position angeordnet ist, dann kann das Leuchtdiodenmodul dazu eingerichtet sein, Licht in eine zweite Richtung abzugeben, die entgegengesetzt zu der ersten Richtung ist. Vorzugsweise ist eine Orientierung des in der ersten Position angeordneten Leuchtdiodenmoduls um 90° gedreht im Vergleich zu der Orientierung in der zweiten Position. Vorzugsweise ist eine Orientierung des in der ersten Position angeordneten Leuchtdiodenmoduls um 180° gedreht im Vergleich zu der Orientierung in der dritten Position und um 90° gedreht im Vergleich zu der Orientierung in der vierten Position. Eine Orientierung des in der zweiten Position angeordneten Leuchtdiodenmoduls ist vorzugsweise um 180° gedreht im Vergleich zu der Orientierung in der vierten Position und um 90° gedreht im Vergleich zu der Orientierung in der dritten Position. Eine Orientierung des in der dritten Position angeordneten Leuchtdiodenmoduls ist vorzugsweise um 90° gedreht im Vergleich zu der Orientierung in der vierten Position.
  • Die Sicherheitsleuchte kann derart eingerichtet sein, dass das Leuchtdiodenmodul in den vier Positionen zumindest teilweise in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum derart anordenbar ist, dass die Orientierung des Leuchtdiodenmoduls in 90°-Schritten drehbar ist.
  • Das optionale Sicherheitszeichenelement kann zumindest teilweise lichtdurchlässig sein. Wenigstens eine Oberfläche des zumindest teilweise lichtdurchlässigen Sicherheitszeichenelements kann ein Sicherheitszeichen umfassen. Das Sicherheitszeichen kann als Piktogramm ausgestaltet sein.
  • Das Sicherheitszeichenelement kann zumindest teilweise transparent und/oder zumindest teilweise transluzent sein. Das Sicherheitszeichenelement kann transparent oder transluzent sein. Das Sicherheitszeichenelement kann lichtdurchlässig sein, wobei das Sicherheitszeichenelement zumindest einen transparenten Bereich umfasst und das restliche Sicherheitszeichenelement transluzent ist.
  • Das Sicherheitszeichenelement kann eine lichtdurchlässige Scheibe mit wenigstens einem Sicherheitszeichen auf einer Oberfläche der Scheibe sein. Alternativ kann das Sicherheitszeichenelement ein Display sein, der zum Anzeigen des wenigstens Sicherheitszeichens eingerichtet ist. Das Sicherheitszeichen kann als Piktogramm ausgestaltet sein.
  • Die lichtdurchlässige Scheibe kann transparent oder transluzent sein. Alternativ kann die lichtdurchlässige Scheibe zumindest einen transparenten Bereich umfassen, wobei die restliche Scheibe transluzent ist.
  • Die lichtdurchlässige Scheibe kann aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff, optional Acrylglas; lichtdurchlässigen Glas; und/oder lichtdurchlässigen Sicherheitsglas hergestellt sein. Der lichtdurchlässige Kunststoff, das lichtdurchlässige Glas und das lichtdurchlässige Sicherheitsglas kann transparent oder transluzent sein. Ein Beispiel für transluzentes Glas ist Milchglas bzw. undurchsichtiges Glas. Die Begriffe "Platte" und "Scheibe" können synonym verwendet werden und bezeichnen ein flächig ausgedehntes Element. Das Sicherheitszeichenelement kann eine lichtdurchlässige Platte mit wenigstens einem Sicherheitszeichen auf einer Oberfläche der Platte sein.
  • Eine elektrische Versorgung des Displays kann wie bereits vorstehend hinsichtlich der elektrischen Versorgung des wenigstens einen elektrischen Moduls ausgeführt sein. Insbesondere, kann die Sicherheitsleuchte derart eingerichtet sein, dass im befestigten Zustand des Displays (Sicherheitszeichenelements), der Display ausgehend von der elektrischen Energieversorgung der Sicherheitsleuchte elektrisch versorgbar ist. Mit anderen Worten kann die Sicherheitsleuchte derart eingerichtet sein, dass der Display ausgehend von der elektrischen Energieversorgung der Sicherheitsleuchte elektrisch versorgbar ist, wenn der Display über das optionale wenigstens eine Befestigungsmodul an dem Gehäuse, optional lösbar, derart verbunden ist, dass die Lichtquelle der Sicherheitsleuchte zum Beleuchten des Displays eingerichtet ist.
  • Eine elektrische Verbindung des Displays mit der innerhalb des abgedichteten Hohlraums angeordneten Steuereinheit der Sicherheitsleuchte kann wie bereits vorstehend hinsichtlich der elektrischen Versorgung des wenigstens einen elektrischen Moduls ausgeführt sein. Mit anderen Worten kann die Sicherheitsleuchte derart eingerichtet sein, dass der Display mit der Steuereinheit der Sicherheitsleuchte elektrisch verbunden ist, wenn der Display über das optionale wenigstens eine Befestigungsmodul an dem Gehäuse, optional lösbar, befestigt ist.
  • Der Display hat den Vorteil, dass die Anzeige von Informationen, wie zum Beispiel eines Sicherheitszeichens, veränderbar sind. Folglich kann mittels des Displays ein Fluchtweg flexible und situationsabhängig angezeigt werden.
  • Die Sicherheitsleuchte hat den Vorteil, dass sie in Ihrer Funktion aufrüstbar ist, indem ein oder mehrere entsprechende elektrische Module in dem wenigstens einem weiteren Hohlraum der Sicherheitsleuchte zumindest teilweise angeordnet werden. Somit kann durch Kauf der Sicherheitsleuchte und einem entsprechenden elektrischen Modul oder mehreren entsprechenden elektrischen Modulen eine Sicherheitsleuchte mit gewünschten Funktionen erhalten werden, die von den einzelnen Funktionen des einen oder der mehreren gekauften elektrischen Modulen abhängen.
  • Um die erfindungsgemäße Sicherheitsleuchte zu erreichen können die vorstehenden optionalen Merkmale und Ausführungsformen miteinander beliebig kombiniert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein elektrisches Modul für eine Sicherheitsleuchte gemäß dem vorstehend beschriebenen Aspekt der vorliegenden Erfindung bereitgestellt. Das elektrische Modul ist dazu eingerichtet, über die Öffnung des wenigstens einen weiteren Hohlraums des Gehäuses der Sicherheitsleuchte zumindest teilweise in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum des Gehäuses der Sicherheitsleuchte angeordnet zu werden. Ferner ist das elektrische Modul dazu eingerichtet, ausgehend von der elektrischen Energieversorgung der Sicherheitsleuchte elektrisch versorgt zu werden, wenn das wenigstens eine elektrische Modul zumindest teilweise in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum angeordnet ist.
  • Die vorstehende Beschreibung der Sicherheitsleuchte gemäß einem Aspekt der Erfindung ist für das elektrische Modul gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung entsprechend zutreffend. Insbesondere die vorstehende Beschreibung hinsichtlich elektrischer Module ist für das elektrische Modul gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung entsprechend zutreffend
  • Das erfindungsgemäß elektrisches Modul erreicht die gleichen Vorteile wie die erfindungsgemäße Sicherheitsleuchte.
  • Nachfolgend wird eine detaillierte Beschreibung der Figuren gegeben. Darin zeigt:
  • Figur 1
    ein Beispiel einer schematischen Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Sicherheitsleuchte gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung.
    Figur 2
    eine schematischen Seitenansicht eines weiteren Hohlraums des Gehäuses der in Figur 1 gezeigten Sicherheitsleuchte.
  • In den Figuren sind sich entsprechende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Proportionen und Ausmaße der in den Figuren gezeigten Elemente stellen die Sicherheitsleuchte bzw. die Komponenten der Sicherheitsleuchte nicht maßstabsgetreu dar, sondern sind lediglich so gewählt, um den Aufbau und die Funktion der Sicherheitsleuchte bzw. der Komponenten der Sicherheitsleuchte beschreiben zu können.
  • Figur 1 zeigt ein Beispiel einer schematischen Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Sicherheitsleuchte gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorstehende Beschreibung der Sicherheitsleuchte gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist für die Sicherheitsleuchte 1 der Figur 1 entsprechend zutreffend.
  • Die Sicherheitsleuchte 1 der Figur 1 umfasst ein Gehäuse 2. Das Gehäuse 2 umfasst einen gegen Umwelteinflüsse abgedichteten Hohlraum 3 und zwei an den Hohlraum 3 angrenzende weitere Hohlräume 4. Diese Anzahl ist lediglich beispielhaft und nicht einschränkend für die vorliegende Erfindung. Folglich kann die Sicherheitsleuchte 1 wenigstens einen weiteren Hohlraum 4 (der an den Hohlraum 3 angrenzt) umfassen. Wie in Figur 1 gezeigt, sind die zwei weiteren Hohlräume 4 des Gehäuses 2 der Sicherheitsleuchte 1 an gegenüberliegenden Seiten des Hohlraums 3 des Gehäuses 2 angeordnet. Insbesondere sind die zwei weiteren Hohlräume 4 des Gehäuses 2 an gegenüberliegenden Seiten der Längserstreckung des Hohlraums 3 des Gehäuses 2 angeordnet. Die Sicherheitsleuchte 1 umfasst ferner eine in dem Hohlraum 3 des Gehäuses 2 angeordnete elektrische Energieversorgung der Sicherheitsleuchte 1 (in Figur 1 nicht gezeigt).
  • Nachfolgend wird lediglich ein weiterer Hohlraum 4 und folglich die Sicherheitsleuchte 1 hinsichtlich dieses einen weiteren Hohlraums 4 beschrieben, wobei diese Beschreibung für jeden weiteren Hohlraum 4 der Sicherheitsleuchte 1 entsprechend zutreffend ist.
  • Wie in Figur 1 gezeigt, ist die Sicherheitsleuchte 1 derart eingerichtet, dass über eine Öffnung des weiteren Hohlraums 4 nach außerhalb zwei elektrische Module 5 zumindest teilweise in dem Hohlraum 4 anordenbar sind (d.h. angeordnet werden können), und dass die zwei elektrischen Module 5 ausgehend von der elektrischen Energieversorgung der Sicherheitsleuchte 1 elektrisch versorgbar sind, wenn die zwei elektrischen Module 5 zumindest teilweise in dem weiteren Hohlraum 4 angeordnet sind. Diese Anzahl ist lediglich beispielhaft und nicht einschränkend für die vorliegende Erfindung. Folglich ist die Sicherheitsleuchte 1 derart eingerichtet, dass über eine Öffnung des weiteren Hohlraums 4 nach außerhalb wenigstens ein elektrisches Modul 5 (d.h. ein oder mehrere elektrische Module 5) zumindest teilweise in dem weiteren Hohlraum 4 anordenbar ist, und dass das wenigstens eine elektrische Modul 5 ausgehend von der elektrischen Energieversorgung der Sicherheitsleuchte 1 elektrisch versorgbar ist, wenn das wenigstens eine elektrische Modul 5 zumindest teilweise in dem weiteren Hohlraum 4 angeordnet ist.
  • Die zwei elektrischen Module 5, die zumindest teilweise in dem auf der linken Seite der Figur 1 gezeigten weiteren Hohlraum 4 des Gehäuses 2 anordenbar sind, sind beispielsweise ein Leuchtdiodenmodul 5a und ein Lautsprechermodul 5b. Die zwei elektrischen Module 5, die zumindest teilweise in dem auf der rechten Seite der Figur 1 gezeigten weiteren Hohlraum 4 des Gehäuses 2 anordenbar sind, sind beispielsweise ein Leuchtdiodenmodul 5a und ein Sensormodul 5c, wie zum Beispiel ein Rauchmeldermodul. Das Leuchtdiodenmodul 5a kann wenigstens eine Leuchtdiode umfassen. Optional kann das Leuchtdiodenmodul 5a eine Optik für die wenigstens eine Leuchtdiode umfassen, durch die die wenigstens eine Leuchtdiode Licht abgeben kann. Die Optik kann eine Linsenanordnung, wie zum Beispiel eine Fresnel-Linsenanordnung, umfassen oder einer solchen entsprechen.
  • Die Sicherheitsleuchte 1 umfasst zwei Befestigungsmodule 6, die zum Befestigen eines Sicherheitszeichenelements 8 an dem Gehäuse 2 derart eingerichtet sind, dass im befestigten Zustand des Sicherheitszeichenelements 8 eine in dem Hohlraum 3 des Gehäuses 2 angeordnete Lichtquelle (in Figur 1 nicht gezeigt) zum Beleuchten des Sicherheitszeichenelements 8 eingerichtet ist. Das Sicherheitszeichenelement umfasst auf wenigstens einer Oberfläche ein Sicherheitszeichen 8a. Das Sicherheitszeichenelement 8 kann an dem Gehäuse 2 der Sicherheitsleuchte 1 derart befestigt werden, dass im befestigten Zustand das Sicherheitszeichen 8a des Sicherheitszeichenelements 8 durch die im Hohlraum 3 des Gehäuses 2 angeordnete Lichtquelle beleuchtet werden kann. Diese Anzahl ist lediglich beispielhaft und nicht einschränkend für die vorliegende Erfindung. Folglich kann die Sicherheitsleuchte 1 wenigstens ein Befestigungsmodul 6 (d.h. ein oder mehrere Befestigungsmodule) umfassen, das zum Befestigen des Sicherheitszeichenelements 8 an dem Gehäuse 2 derart eingerichtet ist, dass im befestigten Zustand des Sicherheitszeichenelements 8 die in dem Hohlraum 3 angeordnete Lichtquelle zum Beleuchten des Sicherheitszeichenelements 8 eingerichtet ist.
  • Nachfolgend wird lediglich ein Befestigungsmodul 6 und folglich die Sicherheitsleuchte 1 hinsichtlich dieses einen Befestigungsmodul 6 beschrieben, wobei diese Beschreibung für jedes Befestigungsmodul 6 der Sicherheitsleuchte 1 entsprechend zutreffend ist.
  • Optional ist das Befestigungsmodul 6 zum lösbaren Befestigen des Sicherheitszeichenelements 8 an dem Gehäuse 2 derart eingerichtet, dass im befestigten Zustand des Sicherheitszeichenelements 8 die in dem Hohlraum 3 des Gehäuses 2 angeordnete Lichtquelle zum Beleuchten des Sicherheitszeichenelements 8 eingerichtet ist. Der weitere Hohlraum 4 kann zwei oder mehr Kammern 41 umfassen, wobei einer ersten Kammer der zwei oder mehr Kammern 41 das Befestigungsmodul 6 zugeordnet ist. In einer zweiten Kammer der zwei oder mehr Kammern 41 ist ein elektrisches Modul 5 zumindest teilweise anordenbar. Gemäß der Ausführungsform der Figur 1 umfasst jeder weitere Hohlraum 4 des Gehäuses 2 drei Kammern 41, insbesondere eine erste Kammer der das entsprechende Befestigungsmodul 6 zugeordnet ist und eine zweite und dritte Kammer. In der zweiten und dritten Kammer der drei Kammern 41 ist jeweils ein elektrisches Modul 5 zumindest teilweise anordenbar.
  • Gemäß der Figur 1 umfasst die Sicherheitsleuchte 1 das Sicherheitszeichenelement 8, dass mittels der zwei Befestigungsmodule 6 der Sicherheitsleuchte an dem Gehäuse 2 derart befestigt ist, dass die Lichtquelle der Sicherheitsleuchte 1 (in Figur 1 nicht gezeigt) zum Beleuchten des Sicherheitszeichenelements 8 eingerichtet ist. Die Befestigung des Sicherheitszeichenelements 8 an dem Gehäuse 2 ist optional eine lösbare Befestigung.
  • Gemäß der Figur 1 umfasst die Sicherheitsleuchte 1 für das (auf der rechten Seite der Figur 1 gezeigte) Leuchtdiodenmodul 5a wenigstens einen mit der elektrischen Energieversorgung der Sicherheitsleuchte 1 (in Figur 1 nicht gezeigt) elektrisch verbundenen elektrischen Abgriff (in Figur 1 nicht gezeigt). Der wenigstens eine elektrische Abgriff der Sicherheitsleuchte 1 ist derart in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum 4 angeordnet, dass der wenigstens eine elektrische Abgriff der Sicherheitsleuchte 1 mit einem elektrischen Abgriff 7 des Leuchtdiodenmoduls 5a elektrisch kontaktiert ist und eine Dichtung des Leuchtdiodenmoduls 5a den wenigstens einen elektrischen Abgriff der Sicherheitsleuchte abdichtet, wenn das Leuchtdiodenmodul 5a zumindest teilweise in dem weiteren Hohlraum 4 angeordnet ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Sicherheitsleuchte 1 wenigstens eine mit der elektrischen Energieversorgung elektrisch verbundene Leiterschleife umfassen (in Figur 1 nicht gezeigt) und das Leuchtdiodenmodul 5a kann wenigstens eine Leiterschleife umfassen, die mit den elektrischen Komponenten des Leuchtdiodenmoduls 5a elektrisch verbunden ist (in Figur 1 nicht gezeigt). Die wenigstens eine Leiterschleife der Sicherheitsleuchte 1 ist in dem Hohlraum 3 derart angeordnet, dass die wenigstens eine Leiterschleife der Sicherheitsleuchte 1 mit der wenigstens einer Leiterschleife des Leuchtdiodenmoduls 5a induktiv koppelbar ist, wenn das Leuchtdiodenmodul 5a zumindest teilweise in dem weiteren Hohlraum 4 angeordnet ist.
  • Die vorstehende Beschreibung einer elektrischen Versorgung des Leuchtdiodenmoduls 5a ausgehend von der elektrischen Energieversorgung der Sicherheitsleuchte 1 ist entsprechend zutreffend für jedes in Figur 1 gezeigte elektrische Modul 5.
  • Die Sicherheitsleuchte 1 ist optional derart eingerichtet, dass das Leuchtdiodenmodul 5a in wenigstens zwei Positionen zumindest teilweise in dem weiteren Hohlraum 4 derart anordenbar ist, dass das Leuchtdiodenmodul 5a in diesen wenigstens zwei Positionen ausgehend von der elektrischen Energieversorgung der Sicherheitsleuchte 1 elektrisch versorgbar ist; das Leuchtdiodenmodul 5a dazu eingerichtet ist, in einer ersten Position der wenigstens zwei Positionen Licht in einer Richtung orthogonal zu der Lichtabgabefläche des Gehäuses 2 der Sicherheitsleuchte 1 abzugeben; und das Leuchtdiodenmodul 5a dazu eingerichtet ist, in einer zweiten Position der wenigstens zwei Positionen das Licht in einer Richtung parallel zu der Lichtabgabefläche des Gehäuses 2 der Sicherheitsleuchte 1 abzugeben. Für diese positionsabhängige Lichtabgabeeigenschaft des Leuchtdiodenmoduls 5a kann das Leuchtdiodenmodul 5a eine Fresnel-Linsenanordnung umfassen.
  • Das Sicherheitszeichenelement 8 kann eine lichtdurchlässige Scheibe mit wenigstens einem Sicherheitszeichen 8a auf einer Oberfläche der Scheibe 8 sein. Alternativ kann das Sicherheitszeichenelement ein Display sein, der zum Anzeigen des wenigstens Sicherheitszeichens 8a eingerichtet ist.
  • Das Gehäuse 2, das Sicherheitszeichenelement 8, die zwei Befestigungsmodule 6 und die vier elektrischen Module 5 können die Sicherheitsleuchte 1 bilden. Mit anderen Worten das Gehäuse 2, das Sicherheitszeichenelement 8, die zwei Befestigungsmodule 6 und die vier elektrischen Module 5 können dazu eingerichtet sein, miteinander verbunden zu werden, um die Sicherheitsleuchte 1 zu bilden.
  • Figur 2 zeigt eine schematischen Seitenansicht eines weiteren Hohlraums des Gehäuses der in Figur 1 gezeigten Sicherheitsleuchte.
  • Wie in Figur 2 gezeigt kann jeder weitere Hohlraum 4 des Gehäuses der Sicherheitsleuchte drei Kammern 41 umfassen. Eine Kammer der drei Kammern 41 kann eine erste Kammer sein, der das entsprechende Befestigungsmodul 6 zugeordnet ist. In jede Kammer der zwei weiteren Kammern ist ein elektrisches Modul zumindest teilweise anordenbar. Diese Anzahl ist lediglich beispielhaft und nicht einschränkend für die vorliegende Erfindung. Folglich kann jeder weitere Hohlraum 4 zwei oder mehr Kammern 41 umfassen, wobei einer ersten Kammer der zwei oder mehr Kammern ein Befestigungsmodul 6 zugeordnet ist. In einer zweiten Kammer der zwei oder mehr Kammern 41 ist ein elektrisches Modul zumindest teilweise anordenbar. Die Anzahl der Kammern der zwei oder mehr weiteren Hohlräume 4 des Gehäuses kann zwischen den zwei oder mehr weiteren Hohlräumen unterschiedlich sein. Wie in Figur 2 gezeigt, können die drei Kammern 41 des weiteren Hohlraums 4 in einer Reihe angeordnet sein. Die erste Kammer der drei Kammern 41, der das Befestigungsmodul 6 zugeordnet ist, kann mittig zwischen den zwei weiteren Kammern der drei Kammern 41 angeordnet sein.
  • Für eine weitere Beschreibung der in Figuren 1 und 2 gezeigten Komponenten wird auf die vorstehende Beschreibung der Sicherheitsleuchte gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung sowie die vorstehende Beschreibung des elektrischen Moduls gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung verwiesen.

Claims (10)

  1. Sicherheitsleuchte (1), umfassend
    - ein Gehäuse (2) mit einem gegen Umwelteinflüsse abgedichteten Hohlraum (3) und wenigstens einem an den Hohlraum (3) angrenzenden weiteren Hohlraum 4, und
    - eine in dem Hohlraum (3) des Gehäuses (2) angeordnete elektrische Energieversorgung der Sicherheitsleuchte (1); wobei
    - die Sicherheitsleuchte (1) derart eingerichtet ist, dass
    - über eine Öffnung des wenigstens einen weiteren Hohlraums (4) nach außerhalb wenigstens ein elektrisches Modul (5) zumindest teilweise in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum (4) anordenbar ist, und
    - das wenigstens eine elektrische Modul (5) ausgehend von der elektrischen Energieversorgung der Sicherheitsleuchte (1) elektrisch versorgbar ist, wenn das wenigstens eine elektrische Modul (5) zumindest teilweise in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum (4) angeordnet ist.
  2. Sicherheitsleuchte (1) gemäß Anspruch 1 umfassend wenigstens ein Befestigungsmodul (6), das zum, optional lösbaren, Befestigen eines Sicherheitszeichenelements (8) an dem Gehäuse (2) derart eingerichtet ist, dass im befestigten Zustand des Sicherheitszeichenelements (8) eine in dem Hohlraum (3) angeordnete Lichtquelle zum Beleuchten des Sicherheitszeichenelements (8) eingerichtet ist; wobei
    - der wenigstens eine weitere Hohlraum (4) zwei oder mehr Kammern (41) umfasst,
    - einer ersten Kammer der zwei oder mehr Kammern (41) das wenigstens eine Befestigungsmodul (6) zugeordnet ist, und
    - in einer zweiten Kammer der zwei oder mehr Kammern (41) das wenigstens eine elektrische Modul (5) zumindest teilweise anordenbar ist.
  3. Sicherheitsleuchte (1) gemäß Anspruch 2 umfassend das Sicherheitszeichenelement (8), das über das wenigstens eine Befestigungsmodul (6) an dem Gehäuse (2) derart, optional lösbar, befestigt ist, dass die Lichtquelle zum Beleuchten des Sicherheitszeichenelements (8) eingerichtet ist.
  4. Sicherheitsleuchte (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend wenigstens eine mit der elektrischen Energieversorgung elektrisch verbundenen Leiterschleife, die in dem Hohlraum (3) derart angeordnet ist, dass die wenigstens eine Leiterschleife mit wenigstens einer Leiterschleife des wenigstens einen elektrischen Moduls (5) induktiv koppelbar ist, wenn das wenigstens eine elektrische Modul (5) zumindest teilweise in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum (4) angeordnet ist.
  5. Sicherheitsleuchte (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend wenigstens einen mit der elektrischen Energieversorgung elektrisch verbundenen elektrischen Abgriff, der derart in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum (3) angeordnet ist, dass der wenigstens eine elektrische Abgriff der Sicherheitsleuchte (1) mit einem elektrischen Abgriff (7) des wenigstens einen elektrischen Moduls (5) elektrisch kontaktiert ist und eine Dichtung des wenigstens einen elektrischen Moduls (5) den wenigstens einen elektrischen Abgriff der Sicherheitsleuchte (1) abdichtet, wenn das wenigstens eine elektrische Modul (5) zumindest teilweise in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum (4) angeordnet ist.
  6. Sicherheitsleuchte (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine weitere Hohlraum (4), insbesondere die zweite Kammer der zwei oder mehr Kammern (41), wenigstens ein Befestigungselement umfasst, das dazu eingerichtet ist, das wenigstens eine elektrische Modul (5) an dem Gehäuse (2) zu befestigen, wenn das wenigstens eine elektrische Modul (5) zumindest teilweise in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum (4), insbesondere in der zweiten Kammer, angeordnet ist.
  7. Sicherheitsleuchte (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine elektrische Modul (5):
    - ein Lautsprechermodul,
    - ein Kameramodul,
    - ein Sensormodul, optional Sensormodul zur Erfassung von Gasen, Temperatur, Licht, Bewegung einer Person und/oder Anwesenheit einer Person,
    - ein Kommunikationsmodul zur drahtlosen Kommunikation, und/oder
    - ein Leuchtdiodenmodul, optional mit einer Optik, ist.
  8. Sicherheitsleuchte (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei, falls das wenigstens eine elektrische Modul (5) ein Leuchtdiodenmodul (5a) ist:
    - die Sicherheitsleuchte (1) derart eingerichtet ist, dass das Leuchtdiodenmodul (5a) in wenigstens zwei Positionen zumindest teilweise in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum (4) derart anordenbar ist, dass
    - das Leuchtdiodenmodul (5a) in diesen wenigstens zwei Positionen ausgehend von der elektrischen Energieversorgung elektrisch versorgbar ist,
    - das Leuchtdiodenmodul (5a) dazu eingerichtet ist, in einer ersten Position der wenigstens zwei Positionen Licht in einer Richtung orthogonal zu einer Lichtabgabefläche des Gehäuses (2) der Sicherheitsleuchte (1) abzugeben, und
    - das Leuchtdiodenmodul (5a) dazu eingerichtet ist, in einer zweiten Position der wenigstens zwei Positionen das Licht in einer Richtung parallel zu der Lichtabgabefläche des Gehäuses (2) der Sicherheitsleuchte (1) abzugeben.
  9. Sicherheitsleuchte (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei das Sicherheitszeichenelement (8):
    - eine lichtdurchlässige Scheibe mit wenigstens einem Sicherheitszeichen (8a) auf einer Oberfläche der Scheibe, oder
    - ein Display ist, der zum Anzeigen des wenigstens Sicherheitszeichens (8a) eingerichtet ist.
  10. Elektrisches Modul (5) für eine Sicherheitsleuchte (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das elektrische Modul (5) dazu eingerichtet ist,
    - über die Öffnung des wenigstens einen weiteren Hohlraums (4) des Gehäuses (2) der Sicherheitsleuchte (1) zumindest teilweise in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum (4) des Gehäuses (2) der Sicherheitsleuchte (1) angeordnet zu werden, und
    - ausgehend von der elektrischen Energieversorgung der Sicherheitsleuchte (1) elektrisch versorgt zu werden, wenn das wenigstens eine elektrische Modul (5) zumindest teilweise in dem wenigstens einen weiteren Hohlraum (4) angeordnet ist.
EP22169653.7A 2021-04-29 2022-04-25 Sicherheitsleuchte und elektrisches modul für eine sicherheitsleuchte Pending EP4083951A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110973.6A DE102021110973A1 (de) 2021-04-29 2021-04-29 Sicherheitsleuchte und elektrisches Modul für eine Sicherheitsleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4083951A2 true EP4083951A2 (de) 2022-11-02
EP4083951A3 EP4083951A3 (de) 2023-04-19

Family

ID=81454815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22169653.7A Pending EP4083951A3 (de) 2021-04-29 2022-04-25 Sicherheitsleuchte und elektrisches modul für eine sicherheitsleuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4083951A3 (de)
CN (1) CN115273693A (de)
DE (1) DE102021110973A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7138493U (de) Norka Gesellschaft Staecker & Co Sicherheitsleuchte mit zusätzlicher Notstromeinrichtung
DE20305151U1 (de) * 2003-03-28 2003-06-05 Sonlux Licht Und Elektroinstal Sicherheitsleuchte
US7520072B2 (en) * 2007-05-09 2009-04-21 William Yu Exit signs with and without emergency lighting
DE102008017656A1 (de) 2008-04-05 2009-10-08 Rp-Technik E.K. Notlichtleuchte und Rettungszeichen
CN201487791U (zh) * 2009-04-17 2010-05-26 陈允奇 一种太阳能自发光360度照射道路交通安全标记
DE102009055847A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh Veränderbare Leuchtvorrichtung
DE202011100075U1 (de) 2011-04-26 2011-06-22 Hellux Construktions-Licht GmbH, 12277 Leuchtensystem
CN103568934A (zh) * 2012-07-24 2014-02-12 厦门信和达电子有限公司 主动转向头灯照明安全系统及其头灯模块
CN104368094A (zh) * 2014-10-30 2015-02-25 无锡艾科瑞思产品设计与研究有限公司 一种投影式应急逃生指示装置
DE202015105334U1 (de) * 2015-07-30 2015-10-19 Optonaval Gmbh Modular aufgebaute in ein Gehäuse integrierte Sicherheitsleuchte
DE202016004168U1 (de) 2016-07-05 2017-10-06 Tridonic Gmbh & Co. Kg Gebäudetechnikvorrichtung und Leuchte, System für deren Instandhaltung mittels einer mobilen Vorrichtung und mobile Vorrichtung
CN206975980U (zh) * 2017-08-04 2018-02-06 林兮 一种智能疏散应急照明灯
JP6473883B1 (ja) * 2018-10-17 2019-02-27 株式会社アンノオフィス プラグ型ワイヤレスモジュールカートリッジを有する直管型ledランプ
DE102019105997A1 (de) 2019-03-08 2020-09-10 Weiss Alarm- und Sicherheitstechnik GmbH Steckdosenlichtvorrichtung zum Detektieren und Signalisieren von Kohlenmonoxid
EP3716731B1 (de) * 2019-03-26 2022-02-09 Tridonic GmbH & Co. KG Isoliertes treibermodul mit anzeige-led zur kommunikation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021110973A1 (de) 2022-11-03
CN115273693A (zh) 2022-11-01
EP4083951A3 (de) 2023-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4929936A (en) LED illuminated sign
DE102008017656A1 (de) Notlichtleuchte und Rettungszeichen
US20120092183A1 (en) Emergency Lighting System with Projected Directional Indication
DE102014001371A1 (de) Leuchte
DE19722406B4 (de) Rettungszeichenleuchte und Sicherheitssystem
EP4083951A2 (de) Sicherheitsleuchte und elektrisches modul für eine sicherheitsleuchte
DE19644126B4 (de) Rettungsweg-Signalisierungssystem
WO2021094189A1 (de) Dynamisches und/oder adaptives wegeleitsystem
DE102007027210A1 (de) Übertragungstechnik bei elektrischen Installationsgeräten 2
EP1789935B1 (de) Einrichtung zur signalisierung und beleuchtung während eines notzustands
KR20190045752A (ko) 범죄예방 기능의 스마트 표지판
DE102008042185A1 (de) Sicherheitssystem
JP2006286435A (ja) 多点光源ユニットおよび照明装置
KR200314491Y1 (ko) 복합 경보기능이 탑재된 비상유도장치
DE102014220553A1 (de) Multifunktionseinheit und Objektüberwachungssystem
JP2013148986A (ja) 避難誘導対応型照明灯及び避難誘導用照明器具
RU2134906C1 (ru) Осветительное устройство скрытой подсветки (варианты)
DE202016101779U1 (de) Beleuchtungsanlage
KR200409106Y1 (ko) 포켓식 슬라이딩 스트로브 경광등
JP2005265966A (ja) 変色内照式表示板、及び、これを用いた誘導装置
CN112805772A (zh) 发光的消防通道面板标识
EP4063729A1 (de) Abdeckung für eine leuchte
RU2340945C1 (ru) Устройство для сигнализации и освещения при аварийной ситуации
EP4083981A1 (de) Sicherheitzeichenleuchte und leuchtdiodenmodul für eine sicherheitszeichenleuchte
CN204667580U (zh) 报警装置

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G08B 7/06 20060101AFI20230316BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231012

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR