EP4082928A1 - Stapel- und nestbarer behälter - Google Patents

Stapel- und nestbarer behälter Download PDF

Info

Publication number
EP4082928A1
EP4082928A1 EP21170467.1A EP21170467A EP4082928A1 EP 4082928 A1 EP4082928 A1 EP 4082928A1 EP 21170467 A EP21170467 A EP 21170467A EP 4082928 A1 EP4082928 A1 EP 4082928A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
side wall
closure element
stackable
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21170467.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erik Brinkers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Allibert GmbH
Original Assignee
Schoeller Allibert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Allibert GmbH filed Critical Schoeller Allibert GmbH
Priority to EP21170467.1A priority Critical patent/EP4082928A1/de
Priority to US18/279,143 priority patent/US20240140646A1/en
Priority to PCT/EP2022/058417 priority patent/WO2022228810A1/de
Publication of EP4082928A1 publication Critical patent/EP4082928A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/06Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full

Definitions

  • the present disclosure relates to a container that is both nestable when empty and stackable when merchandise is contained within the container.
  • stackable and nestable containers are known from the prior art.
  • stack and nest containers that are designed asymmetrically and can be stacked on top of one another in one orientation and nested in one another in another orientation.
  • conical containers with stacking brackets that can be pivoted inwards and outwards, so that the containers nest within one another when the stacking brackets are pivoted outwards and can be stacked on top of one another on the stacking brackets when these are pivoted inwards.
  • a stackable and nestable transport tray is known.
  • the shell has four corner columns that protrude from a base plate.
  • the four corner columns have four openings at the bottom through which the corner columns of another shell can be inserted.
  • the two shells can be nested in one another. If the trays contain goods and are therefore to be stacked, the openings can be closed by sliding panels.
  • a tray can be stacked on the corner pillars of the lower tray.
  • Stack and nest containers have the disadvantage that they can only be nested or stacked with one another in a certain orientation of the containers, which is what their
  • the loading area is usually also asymmetrical, which makes loading the container more difficult.
  • Containers with rotary stacking brackets have the disadvantage that the stacking brackets can bear lower loads than the container walls, so that when stacking the containers attention must be paid to the total load, which acts in particular on the stacking brackets of the bottommost container. Furthermore, the stacking brackets may hinder loading if they accidentally swing inwards.
  • the shell has no side walls.
  • the corner pillars of the tray are fragile and can kink/damage and goods, especially piece goods, can fall out of the open tray or become damaged. Particularly during transport or storage, objects can penetrate between the corner columns of the tray and penetrate the inside of the tray and damage the goods in the tray or fall out.
  • the object of the disclosure is therefore to overcome the disadvantages of the prior art and to provide a container that can be stacked and nested and has the necessary stability and protects the goods inside the container.
  • the present disclosure relates to a container that can be stacked and nested, in particular a plastic container, with a base and corner columns which protrude from the base, are of conical design, are hollow and are open on the underside of the base.
  • the corner columns are designed in such a way that corner columns of another identical or compatible container for nesting the two containers from the Bottom bottom can dive into the hollow corner columns, the bottom open corner columns with at least one closure element, in particular a slide element, can be closed in order to stack the container on the corner columns of the other container.
  • a conical, double-walled side wall that projects from the floor and is open at the bottom is provided in such a way that a side wall of the other identical or compatible container can dip into the double-walled side wall from the bottom side for nesting the two containers.
  • a container has a bottom and corner pillars that are conical, hollow, and open at the bottom.
  • the corner columns protrude from the ground.
  • the container is preferably made of plastic.
  • the corner pillars are hollow to allow corner pillars of another container identical to the first container to be inserted into the corner pillars of the first container.
  • the corner columns are inserted from the openings in the underside of the floor.
  • the corner columns which are open at the bottom, can be closed by a slide element in order to stack the first container on the corner columns of the other container.
  • the slide element is pushed in such a way that it does not cover the opened corner columns.
  • the container has one or more side walls.
  • a side wall is formed between two adjacent corner pillars. The side wall narrows towards the top and is double-walled and hollow on the inside. The side wall protrudes from the floor.
  • the side wall of the further container is introduced into the hollow side wall of the first container from the bottom side.
  • the side wall that is open on the underside can be closed by a closure element.
  • the closure element is preferably a slide element.
  • the side wall that is open on the underside of the base has an opening on the underside of the base.
  • the opening can be closed by a closure element.
  • the closure element is preferably a slide element which is attached to the underside of the floor. The slide element can be pushed by a user into a position such that the side wall that is open on the underside of the floor is closed or covered. The side wall, which is open on the bottom side, is then covered when two containers are to be stacked.
  • the closure element covers the side wall that is open on the underside of the base when the closure element is pushed completely outwards, i.e. in the opposite direction to the center of the container. The position in which the locking element is pushed completely outwards is the outer position.
  • the locking element is pushed completely outwards.
  • the closure element is pushed towards the center of the container.
  • the position in which the closure element is pushed towards the center of the container is the inner position.
  • the two adjacent corner columns and the side wall arranged between them can be closed at the bottom by the same closure element.
  • two adjacent corner pillars and a side wall formed between the corner pillars form a common side wall.
  • the common side wall has a common opening on the bottom side.
  • the common opening can be closed by a common closure element.
  • Corner columns that are not adjacent are not closable by the same closure element. This means that the container can be stacked not only on the corner columns, but also on the side walls of the other container. In this way, when stacked, the loads can be absorbed not only by the corner columns, but also by the side walls.
  • the closure element is mounted displaceably on the underside of the floor and parallel thereto, in particular within a floor edge protruding from the underside of the floor.
  • the closure element is preferably mounted such that it can be displaced toward the center of the container and/or between two stops.
  • the container has a (bottom) rim which protrudes downwards beyond the bottom of the container. This means that when the container is standing on the floor, it is not the floor or the closure elements that touch the floor, but the rim.
  • the closure element is stored within the rim.
  • the closure element is slidably mounted on the underside of the floor or offset parallel to it.
  • the closure element is preferably displaceable (towards the center of the container) when the container is standing with its bottom edge on a base/surface.
  • the closure element can be actuated from the outside via a recess in the side wall, in particular can be displaced inwards, and/or can be actuated from the inside via a recess in the base, in particular can be displaced outwards.
  • the side wall and/or the base has a recess.
  • An actuating element on the closure element can be pushed inwards through this recess.
  • the actuating element penetrates into the space of the container.
  • the closure element is pushed towards the center of the container and the openings are open. If the openings are to be closed, the closure elements can be pushed outwards.
  • the actuating element protrudes into the interior of the container through a recess in the bottom of the container. From inside the container, you can Actuating element and with it the closure element are pushed outwards.
  • the closure element has a profile or a depression on its underside, which corresponds to the shape of the corner columns and/or the side walls in such a way that the corner columns and/or the side walls in the stacked state fit positively into the profile or the Engage in the deepening and do not slip sideways when containers are stacked on top of one another.
  • the closure element has a profile on its underside.
  • the profile is, for example, L-shaped.
  • the shape of the corner pillars and/or the side wall is designed in such a way that the shape matches the profile of the closure element. Since the shape of the corner columns or the side wall is incorporated into the recess, the stacked containers are secured against slipping.
  • the container has four corner pillars and two opposite, preferably long, side walls, one side wall and its two adjacent corner pillars being closable on the bottom by a first closure element and the other side wall and its two adjacent corner pillars on the bottom being closable by a second closure element .
  • the container has two side walls.
  • the side walls face each other.
  • the side walls are formed on the long side of the container.
  • the side walls are terminated at the ends by corner columns.
  • the container thus has four corner columns.
  • a combination of a side wall and two corner columns is each closed by a locking element.
  • the other side wall and its corner columns are closed by another closure element.
  • the container includes a handle in the side wall.
  • the handle is designed to make it easier for a user to pick up the container.
  • the handle does not prevent nesting of several containers.
  • the handle for example, the side wall penetrate so that the user can reach through the side wall with his hand.
  • the handle can also form an indentation in the side wall, by which the user can lift the container.
  • the side wall of the container has a handle.
  • the handle is intended for ergonomic lifting of the container.
  • the handle can be an indentation in the side wall, but also a continuous recess in the side wall.
  • the closure element has a catch by which the closure element is fixed in this position when it is pushed all the way to the center of the container and/or all the way to the outside.
  • the locking can be realized, for example, by latches or a clamp connection.
  • the lock is designed in such a way that when the closure element is pushed all the way into the center of the container, it engages and prevents the closure element from slipping or being displaced outwards again.
  • the lock also engages in the same way when the locking element is pushed completely outwards. This prevents the closure element from slipping back in from the outside in the direction of the center of the container and releasing the openings.
  • the closure element is prevented from being able to slip out of its own accord from an extreme position.
  • An extreme position is a position in which the closure element is either deflected towards the middle of the container as far as possible or pushed outwards as far as possible.
  • the closure element must be securely attached at these positions so that, for example, the openings are not released during stacking. This is ensured by the lock.
  • Each of the extreme positions has its own lock.
  • the corner pillars and/or the side wall have a stop element/or a stop/or a stacking edge that prevents the corner pillar of the other container from being able to dip completely into the corner pillar of the container, or limits the depth of the nest.
  • the stop element acts it is, for example, one or more longitudinal ribs or a column which is formed within the corner column in such a way that the further corner column rests on the stop element when it enters the corner column. This prevents the further corner pillar from being able to completely immerse itself in the corner pillar.
  • the corner pillars have an element inside.
  • the element is prepared so that another corner column, which is pushed into the corner column, rests on the element and is thereby stopped.
  • the element stops the other corner column so that the corner column cannot completely dip into the corner column.
  • both nested containers are wet, for example after cleaning, complete submersion of the corner pillars into one another can result in the side surfaces of the corner pillars resting on one another and becoming difficult to separate again. This is prevented by the stop element.
  • the actuating element of the closure element is designed to be hollow towards the outside. This means that the actuating element forms a recessed grip into which the user can reach and actuate the closure element.
  • the actuating element protrudes upwards from the closure element.
  • the actuating element is designed in such a way that in the inner position it can both be pushed outwards from the inside of the container and pulled outwards from the outside of the container.
  • the user can reach into the hollow actuator and pull the actuator outward.
  • the hollow actuator allows the user to pull the actuator outward from the exterior of the container when the actuator is in the interior position. This is advantageous because the side wall makes it difficult for the user to reach inside the container.
  • the container, the base plate and the side walls are made integrally of plastic.
  • the container is, for example, made in one piece by injection moulding.
  • the double-walled side wall is not flat but is provided with reinforcement geometries, in particular in the form of depressions and elevations or beads. These are prepared to increase the stability of the sidewall.
  • the reinforcement geometries are such that they enable nesting, in particular they are set at an angle in the vertical direction.
  • the closure element is releasably attached to the bottom of the container without tools.
  • the user can detachably mount the closure element on the bottom underside of the container using only his hands and without the use of a tool.
  • the closure element can be fixed by latching lugs or locking tongues and can be removed or exchanged again by the user by pressing them together. As a result, the closure element can be easily changed.
  • the present disclosure relates to a container that can be stacked and nested, in particular a plastic container, with a base and at least two side walls that protrude from the base and are conical and double-walled and open on the underside, so that corresponding side walls of another one are structurally identical or compatible container for nesting the two containers from the bottom side into the double-walled side walls.
  • the side walls that are open on the underside of the base can be closed with one or one closure element each, in order to be able to stack the container on the side walls of the other container.
  • the container only has side walls but no corner columns.
  • the side walls are conical, double-walled, hollow and open at the bottom. This creates an opening in the bottom of the container.
  • the side walls are designed in such a way that side walls of another container of identical construction or compatible can dip into the hollow side walls of the container from the bottom side.
  • the side walls, which are open on the underside, can be closed with a locking element.
  • the side walls of the other container cannot dip into the side walls of the first container and the closure elements of the first container rest on the side walls of the other container in order to stack the two containers on top of one another.
  • the disclosure of the container 1 is based on the Figures 1 to 3 described.
  • the substantially rectangular container 1 has a bottom 3 and four corner columns 5 protruding from the bottom 3 on.
  • the corner columns 5 are conical, hollow and open at the bottom.
  • the corner columns 5 are drawn around the respective corner or have an approximately L-shape.
  • 1 12 shows a bottom side of the container 1.
  • a web 4 extending in the longitudinal direction of the container 1 is formed centrally on the bottom side.
  • the web 4 is arranged by a grid Reinforcing ribs formed. It is also shown that the corner columns 5 which are open on the underside have openings 7 on the underside of the container 1 .
  • the underside of the floor has a floor edge 9 which, together with the web 4, forms the standing surface. This means that when the container 1 is standing on a base, the web 4 and the bottom edge 9 of the container 1 come into contact with the base.
  • Long (high) side walls 11 are formed on the long sides of the container 1 between the corner columns 5 .
  • the container 1 is open on the short sides and the bottom 3 is limited only by short (low) side edges 12 .
  • the side walls 11 and side edges 12 are conical, double-walled and open at the bottom.
  • one slide plate 17 is slidably arranged or mounted on the underside of the base on both sides of the web 4, so that each slide plate 17 can be displaced transversely to its longitudinal extent between the web 4 and the base edge 9 of the long side of the container 1. In other words, each slide plate 17 can be moved transversely to the longitudinal extension of the container 1 .
  • the slide plate 17 forms a closure element within the meaning of the claims, with which the corner columns 5 and side walls 11 that are open on the underside of the floor can be selectively closed and opened.
  • Each slide plate 17 has two openings or elongated holes 18 extending in the transverse direction, into which two latching lugs or locking tongues 20 formed on the bottom 3 of the container engage.
  • the two locking tongues 20 face each other and fix the slide plate 17 to the bottom underside of the container 1.
  • the locking tongues 20 have projections which fix the slide plate 17 in a detachable manner.
  • the displacement of the slide plate 17 is guided by the interaction of the elongated holes 18 and the locking tongues 20 .
  • the slide plates 17 also slide with their short end faces on the inside of the bottom edge 9 along the short side of the container 1 in order to prevent the slide plate 17 from jamming.
  • the locking tongues 20 are pressed together by the user.
  • the projections of the locking tongues 20 are pressed inwards and the locking tongues 20 slide through the slot 18.
  • the slide plates are detachable and can be detached by the user without tools.
  • the locking tongues 20 are also beveled so that the slide plate 17 can be simply pressed onto the locking tongues 20 during assembly. In this way, the user can assemble and release the slide plate 17 without the use of tools.
  • the fixing of the slide plate 17 on the bottom 3 of the container 1 does not necessarily have to be performed by the locking tongues 20 .
  • a projecting sliding block or guide pin formed on the base 3 engages in the elongated hole 18 .
  • the guide pins are T-shaped and thus hold the slide plates 17 on the underside of the bottom of the container 1.
  • the slide plates 17 To attach the separate or separately manufactured slide plates 17 to the bottom of the container 1, they are placed in the designated locations on the bottom and then the guide pins are inserted from below through the elongated holes 18 and connected to the bottom 3 of the container 1, for example by means of a Click connection, connected. By loosening the guide pins, the slide plates 17 can be detached from the container 1 again and, if necessary, replaced.
  • the height of the slide plates 17 is less than the web 14 and the bottom edge 9, so that when the container 1 is standing on a lower surface, the slide plates 17 are at a distance from this lower surface and are therefore freely movable or displaceable.
  • the slide plate 17 has on the underside, ie that side which faces away from the container 1, (L-shaped) indentations 19 .
  • the recesses 19 are designed in such a way that the shape of the (L-shaped) corner columns 5 of an identical container 1 on which the container 1 is stacked fit into the bottom recesses 19 of the slide plates 17 and the corner columns 5 of the lower container 1 into the Recesses 19 of the container 1 stacked above engage.
  • the recesses 19 can also - as in 1 shown - be corresponding recesses in reinforcing ribs on the underside of the slide plates 17.
  • each one has a raised edge strip 15 on the side facing the side wall 11 , which serves as a gripping or actuating element for the slide plate 17 .
  • the base 3 has recesses 13 on both long sides, through which the edge strips 15 of the slide strips 17 attached to the underside of the base such that they can be displaced reach through in order to be able to actuate the slide plates 17 on the underside of the container via the projecting edge strips 15 reaching into the interior of the container.
  • each side wall 11 has a recess 13 in the middle in the lower area or in the transition area between side wall 11 and base 3 in order to be able to slide the edge strips laterally outwards and inwards and not to block the sliding movement of the slide plates 17 .
  • the shape and size of the recess 13 corresponds to the shape and size of the respective edge strip 15.
  • edge strip 15 can be moved inwards from the outside through the recess 13 and thus the slide plate 17 can be moved towards the center of the container or towards the web 14 and vice versa from the inside outwards, around the slide plate 17 outwards or towards the bottom edge 9 to move.
  • the rim 15 closes in the outwardly pushed position flush with the side wall 11 or fills the recess 13 completely.
  • the pusher plate 17 can preferably be fixed or locked at the position close to the center of the container and at the outer position.
  • the base 3 and/or the slide plate 17 has locking elements (not shown) that interact with one another.
  • the locking elements can be designed either as clamp connections or snap-in connections. The slide plate 17 is held in the respective position so that it does not slip out of position.
  • the corner columns 5 and side walls 11 of another identical or compatible container 1 can dip into the hollow corner columns 5 and the side walls 11 from the bottom side . This nests the two containers.
  • the corner columns 5 of the other container 1 disappear completely in the hollow corner columns 5 of the first container.
  • the underside of the bottom of the first container 1 then rests on the bottom 3 of the other container 1 .
  • the side walls 11 of the other container like the corner columns 5, dip into the side walls 11 of the first container 1, which are open on the bottom side.
  • the containers 1 form handles 23. The handles 23 make it possible to lift the containers 1 comfortably, or to remove the upper container 1 from a stack of containers 1.
  • the two nested containers 1 When stored, the two nested containers 1 require only slightly more space than a single container requires. This saves storage and transport costs. It is obvious that not only two containers can be nested in one another in this way, but more than two containers can be nested.
  • the closure elements 17 By actuating the actuating elements 15 projecting inwards into the interior of the container, the closure elements 17 are pushed outwards. For this purpose, the actuating elements 15 are pushed outwards through the recesses 14 in the container base 3 . The closure elements 17 are moved with the respective actuating element 15 . As a result, the openings of the corner columns 5, which are open on the underside of the floor, and the side walls 11, which are open on the underside of the floor, are closed.
  • the closure element 17 When the closure element 17 is pushed completely outwards, it covers the corner columns 5, which are open on the underside, and the side walls 11, which are open on the underside. The underside of the base is therefore no longer open. As a result, the corner columns 5 of the other container 1 can no longer dip into the hollow corner columns 5 of the container. Rather, the corner columns 5 bear against the closure element 17 of the container. As a result, the containers 1 can be stacked on top of one another. The closure element 17 of the container 1 rests on the upper ends of the corner columns 5 of the other container 1 . The shape of the corner columns 5 of the other container fits into the shape of the depressions 19 on the closure element 17 of the first container 1.
  • the two stacked containers 1 are plugged together and secured against slipping in a direction parallel to the container bottom 3.
  • the bottom edge 9 of the bottom side protrudes beyond the container bottom 3 and the closure element 17 .
  • the bottom edge 9 therefore also encompasses the upper end of the corner columns 5. This also prevents the stacked containers 1 from slipping.
  • the side walls 11 of the container have one or more struts 21 .
  • the struts 21 are attached to the outside of the side walls 11 in the vertical direction.
  • a side wall 11 has three struts 21, one in the middle of the side wall 11 and one at each end of the side wall adjacent the corner columns 5.
  • the struts 21 are hollow internally and are designed such that the struts 21 of another side wall nest within the struts can become.
  • the struts 21 increase the stability of the side wall 11.
  • the containers 1 are preferably manufactured as one component.
  • the containers 1 are made of a plastic and are made by injection molding.
  • the container 1 can have a different number of side walls 11 depending on the use and requirements. It is thus possible for the container to have only one (short) side wall. However, the container can also have three or four side walls.
  • the container also has a bottom and at least two (opposite) side walls, but no corner columns.
  • the side walls protrude from the base are conical and double-walled and open on the underside, so that corresponding side walls of another identical or compatible container and appropriate orientation for nesting the two containers can dip into the double-walled side walls from the bottom side.
  • the side walls that are open on the underside of the base can also be closed with a slide plate each, in order to be able to stack the container on the side walls of the other container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Ein stapel- und nestbarer Behälter (1), insbesondere ein Kunststoffbehälter, mit einem Boden (3) und vom Boden (3) vorspringenden, konisch ausgebildeten, hohlen und bodenunterseitig geöffneten Ecksäulen (5). Die Ecksäulen (5) sind derart ausgebildet, dass Ecksäulen (5) eines anderen baugleichen oder kompatiblen Behälters (1) zum Nesten der beiden Behälter von der Bodenunterseite her in die hohlen Ecksäulen (5) eintauchen können, wobei die bodenunterseitig geöffneten Ecksäulen (5) mit zumindest einem Verschlusselement (17) insbesondere einem Schieberelement, verschließbar sind, um den Behälter (1) auf den Ecksäulen (5) des anderen Behälters stapeln zu können. Zumindest zwischen zwei benachbarten Ecksäulen (5) ist eine vom Boden (3) vorspringende, konisch ausgebildete, doppelwandige und bodenunterseitig geöffnete Seitenwand (11) derart vorgesehen, dass eine Seitenwand (11) des anderen baugleichen oder kompatiblen Behälters (1) zum Nesten der beiden Behälter von der Bodenunterseite her in die doppelwandige Seitenwand (1) eintauchen kann.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Behälter, der sowohl nestbar ist, wenn er leer ist, als auch stapelbar ist, wenn Ware in dem Behälter aufgenommen ist.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Arten von stapel- und nestbaren Behältern bekannt. So gibt es beispielsweise Drehstapelbehälter, welche asymmetrisch ausgebildet sind und sich in einer Orientierung übereinander stapeln lassen und in einer anderen Orientierung ineinander nesten lassen. Ferner gibt es konische Behälter mit nach innen und außen schwenkbaren Stapelbügeln, so dass sich die Behälter ineinander nesten lassen, wenn die Stapelbügel nach außen geschwenkt sind, und auf den Stapelbügeln übereinander stapeln lassen, wenn diese nach innen geschwenkt sind.
  • Aus EP 2 014 561 B1 ist eine stapel- und nestbare Transportschale bekannt. Dafür weist die Schale vier Ecksäulen auf, die von einer Bodenplatte wegstehen. Die vier Ecksäulen haben bodenseitig vier Öffnungen, durch die die Ecksäulen einer weiteren Schale eingeführt werden können. So können die zwei Schalen ineinander genestet werden. Wenn die Schalen Ware beinhalten und deshalb gestapelt werden sollen, können die Öffnungen durch Schiebeplatten geschlossen werden. Somit kann eine Schale auf die Ecksäulen der unteren Schale gestapelt werden.
  • Alle oben genannten Arten haben Nachteile.
  • Drehstapelbehälter haben den Nachteil, dass sie sich nur in einer bestimmten Orientierung der Behälter zueinander nesten bzw. stapeln lassen, was deren
  • Handhabung umständlicher macht bzw. höhere Anforderungen an einen automatisierten Logistikprozess stellt. Durch die asymmetrische Ausbildung ist meist auch die Ladefläche asymmetrisch, was das Beladen des Behälters schwieriger gestaltet.
  • Behälter mit Drehstapelbügel haben den Nachteil, dass die Stapelbügel geringere Lasten als die Behälterwände tragen können, so dass beim Stapeln der Behälter auf die Gesamtlast geachtet werden muss, welche insbesondere auf die Stapelbügel des untersten Behälters wirken. Ferner kann es sein, dass die Stapelbügel das Beladen behindern, wenn sie versehentlich nach innen schwenken.
  • Die in EP 2 014 561 B1 offenbarte Schale hat den Nachteil, dass die Schale keine Seitenwände aufweist. Die Ecksäulen der Schale sind fragil und können knicken/ beschädigt werden und Ware, insbesondere Stückware, kann aus der offenen Schale herausfallen oder beschädigt werden. Besonders beim Transport oder der Lagerung können Gegenstände zwischen den Ecksäulen der Schale hindurch in das Innere der Schale dringen und die Ware in der Schale beschädigen oder herausfallen.
  • Die Aufgabe der Offenbarung ist deshalb die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und einen Behälter bereit zu stellen, der sowohl stapel- als auch nestbar ist und der eine nötige Stabilität besitzt und die Ware im Inneren des Behälters schützt.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Diese Aufgabe wird offenbarungsgemäß durch einen Behälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Offenbarung sind Gegenstand der beigefügten Unteransprüche.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen stapel- und nestbaren Behälter, insbesondere einen Kunststoffbehälter, mit einem Boden und von dem Boden vorspringenden, konisch ausgebildeten, hohlen und bodenunterseitig geöffneten Ecksäulen. Die Ecksäulen sind derart ausgebildet, dass Ecksäulen eines anderen baugleichen oder kompatiblen Behälters zum Nesten der beiden Behälter von der Bodenunterseite her in die hohlen Ecksäulen eintauchen können, wobei die bodenunterseitig geöffneten Ecksäulen mit zumindest einem Verschlusselement, insbesondere einem Schieberelement, verschließbar sind, um den Behälter auf den Ecksäulen des anderen Behälters stapeln zu können. Zumindest zwischen zwei benachbarten Ecksäulen ist eine von dem Boden vorspringende, konisch ausgebildete, doppelwandige und bodenunterseitig geöffnete Seitenwand derart vorgesehen, dass eine Seitenwand des anderen baugleichen oder kompatiblen Behälters zum Nesten der beiden Behälter von der Bodenunterseite her in die doppelwandige Seitenwand eintauchen kann.
  • Anders ausgedrückt, weist ein Behälter einen Boden und Ecksäulen auf, die konisch ausgebildet, hohl und an der Bodenunterseite geöffnet sind. Die Ecksäulen stehen aus dem Boden hervor. Der Behälter ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Die Ecksäulen sind hohl, damit Ecksäulen eines weiteren Behälters, der identisch zu dem ersten Behälter ist, in die Ecksäulen des ersten Behälters eingebracht werden können. Dabei werden die Ecksäulen von den Öffnungen in der Bodenunterseite eingeführt. Durch das Einführen der Ecksäulen des weiteren Behälters in die Ecksäulen des ersten Behälters sind die beiden Behälter ineinander genestet.
  • Die bodenseitig geöffneten Ecksäulen sind durch ein Schieberelement verschließbar, um den ersten Behälter auf die Ecksäulen des weiteren Behälters zu stapeln. Wenn die Behälter genestet werden, ist das Schieberelement derart geschoben, dass es die geöffneten Ecksäulen nicht verdeckt. Der Behälter weist eine oder mehrere Seitenwände auf. Dabei ist eine Seitenwand zwischen zwei benachbarten Ecksäulen ausgebildet. Die Seitenwand verengt sich nach oben hin und ist doppelwandig und innen hohl. Die Seitenwand steht aus dem Boden hervor. Zum Nesten der beiden Behälter wird die Seitenwand des weiteren Behälters von der Bodenunterseite her in die hohle Seitenwand des ersten Behälters eingebracht.
  • Durch das Nesten von mehreren Behältern kann Platz beim Lagern der Behälter gespart werden. Da mehrere genestete Behälter nicht wesentlich mehr Platz benötigen als ein einzelner Behälter können Transport- und Lagerkosten gespart werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Offenbarung ist die bodenunterseitig geöffnete Seitenwand durch ein Verschlusselement verschließbar. Das Verschlusselement ist vorzugsweise ein Schieberelement.
  • Anders ausgedrückt weist die bodenunterseitig geöffnete Seitenwand an der Bodenunterseite eine Öffnung auf. Die Öffnung ist durch ein Verschlusselement verschließbar. Das Verschlusselement ist vorzugsweise ein Schieberelement, das an der Bodenunterseite angebracht ist. Das Schieberelement kann von einem Benutzer derart in eine Position geschoben werden, dass die bodenunterseitig geöffnete Seitenwand geschlossen oder verdeckt ist. Die die bodenunterseitig geöffnete Seitenwand wird dann verdeckt, wenn zwei Behälter gestapelt werden sollen. Das Verschlusselement verdeckt die bodenunterseitig geöffnete Seitenwand dann, wenn das Verschlusselement komplett nach außen, d.h. entgegen der Richtung zur Behältermitte hin, geschoben ist. Die Position, in der das Verschlusselement komplett nach außen geschoben ist, ist die äußere Position.
  • Wenn die die bodenunterseitig geöffnete Seitenwand verdeckt wird, ist das Verschlusselement komplett nach außen geschoben. Soll die bodenunterseitig geöffnete Seitenwand aber nicht verdeckt, sondern offen sein, so ist das Verschlusselement zu der Behältermitte geschoben. Die Position, in der das Verschlusselement zur Behältermitte geschoben ist, ist die innere Position.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Offenbarung sind die zwei benachbarten Ecksäulen und die dazwischen angeordnete Seitenwand bodenseitig durch dasselbe Verschlusselement verschließbar.
  • In anderen Worten ausgedrückt, bilden zwei benachbarte Ecksäulen und eine Seitenwand, die zwischen den Ecksäulen ausgebildet ist, eine gemeinsame Seitenwand. Die gemeinsame Seitenwand hat auf der Bodenunterseite eine gemeinsame Öffnung. Die gemeinsame Öffnung ist durch ein gemeinsames Verschlusselement verschließbar. Damit ist immer ein Verbund aus zwei benachbarten Ecksäulen und einer dazwischenliegenden Seitenwand durch ein gemeinsames Verschlusselement verschließbar. Ecksäulen, die nicht benachbart sind, sind nicht durch dasselbe Verschlusselement verschließbar. Dadurch lässt sich der Behälter nicht nur auf den Ecksäulen, sondern auch den Seitenwänden des anderen Behälters stapeln. Auf diese Weise können im gestapelten Zustand die Lasten nicht nur von den Ecksäulen, sondern auch von den Seitenwänden aufgenommen werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Offenbarung ist das Verschlusselement, insbesondere innerhalb eines von der Bodenunterseite vorspringenden Bodenrands, an der Bodenunterseite und parallel dazu verschiebbar gelagert. Dabei ist das Verschlusselement vorzugsweise zur Behältermitte hin und/ oder zwischen zwei Anschlägen verschiebbar gelagert.
  • Anders ausgedrückt weist der Behälter einen (Boden-)Rand auf, der nach unten hin über den Boden des Behälters hinaussteht. Das bedeutet, dass wenn der Behälter auf dem Boden steht, nicht der Boden oder die Verschlusselemente den Boden berühren, sondern der Rand. Das Verschlusselement ist innerhalb des Rands gelagert. Das Verschlusselement ist dabei verschiebbar an der Bodenunterseite oder parallel dazu versetzt gelagert. Vorzugswiese ist das Verschlusselement (zur Behältermitte hin) verschiebbar, wenn der Behälter mit seinem Bodenrand auf einem Untergrund / einer Stellfläche steht.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Offenbarung, ist das Verschlusselement von außen über eine Aussparung in der Seitenwand betätigbar, insbesondere nach Innen verschiebbar ist, und/ oder von Innen über eine Aussparung im Boden betätigbar, insbesondere nach Außen verschiebbar.
  • In anderen Worten ausgedrückt weist die Seitenwand und/oder der Boden eine Aussparung auf. Durch diese Aussparung kann ein Betätigungselement an dem Verschlusselement nach Innen geschoben werden. Dabei dringt das Betätigungselement in den Raum des Behälters ein. Somit ist das Verschlusselement zu der Behältermitte hingeschoben und die Öffnungen sind offen. Wenn die Öffnungen geschlossen werden sollen, können die Verschlusselemente nach außen geschoben werden. Dazu steht das Betätigungselement durch eine Aussparung im Boden des Behälters in das Innere des Behälters vor. Vom Inneren des Behälters aus, kann das Betätigungselement und mit ihm das Verschlusselement nach außen geschoben werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Offenbarung weist das Verschlusselement an seiner Unterseite ein Profil oder eine Vertiefung auf, welche der Form der Ecksäulen und/ oder der Seitenwände derart entspricht, dass die Ecksäulen und/oder die Seitenwände im gestapelten Zustand formschlüssig in das Profil bzw. die Vertiefung eingreifen und übereinander gestapelte Behälter nicht seitlich verrutschen.
  • Das Verschlusselement hat auf seiner Unterseite ein Profil. Das Profil ist beispielsweise L-förmig. Die Form der Ecksäulen und/ oder der Seitenwand ist derart gestaltet, dass die Form zu dem Profil des Verschlusselements passt. Da die Form der Ecksäulen oder der Seitenwand in die Vertiefung eingebracht wird, sind die gestapelten Behälter gegen Verrutschen gesichert.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Offenbarung hat der Behälter vier Ecksäulen und zwei gegenüberliegenden, vorzugsweise langen, Seitenwänden, wobei die eine Seitenwand und ihre beiden benachbarten Ecksäulen bodenseitig durch ein erstes Verschlusselement und die andere Seitenwand und ihre beiden benachbarten Ecksäulen bodenseitig durch ein zweites Verschlusselement verschließbar sind.
  • Anders ausgedrückt hat der Behälter zwei Seitenwände. Die Seitenwände liegen einander gegenüber. Vorzugsweise sind die Seitenwände an der langen Seite des Behälters ausgebildet. Die Seitenwände sind an den Enden von Ecksäulen abgeschlossen. Damit weist der Behälter vier Ecksäulen auf. Ein Verbund aus einer Seitenwand und zwei Ecksäulen wird jeweils von einem Verschlusselement verschlossen. Die andere Seitenwand und deren Ecksäulen wird von einem anderen Verschlusselement verschlossen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Offenbarung weist der Behälter einen Handgriff in der Seitenwand auf. Der Handgriff ist derart ausgebildet, dass er es einem Benutzer erleichtert, den Behälter hochzuheben. Der Handgriff verhindert das ineinander Nesten mehrerer Behälter nicht. Der Handgriff kann beispielsweise die Seitenwand durchdringen, damit der Benutzer mit seiner Hand durch die Seitenwand greifen kann. Der Handgriff kann aber auch eine Einbuchtung in der Seitenwand ausbilden, an der der Benutzer den Behälter hochheben kann.
  • In anderen Worten ausgedrückt hat die Seitenwand des Behälters einen Griff. Der Griff ist zum ergonomischen Hochheben des Behälters vorgesehen. Der Griff kann eine Einbuchtung in der Seitenwand, aber auch eine durchgängige Aussparung in der Seitenwand sein.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Offenbarung weist das Verschlusselement eine Arretierung auf, durch die das Verschlusselement, wenn es ganz zur Behältermitte und/ oder ganz nach außen geschoben ist, in dieser Position festgestellt wird. Die Arretierung kann beispielsweise durch Rasten oder eine Klemmverbindung realisiert sein. Die Arretierung ist derart ausgebildet, dass sie wenn das Verschlusselement ganz in die Behältermitte geschoben ist, einrastet und derart verhindert, dass das Verschlusselement wieder nach außen rutscht oder verschoben wird. Genauso rastet die Arretierung auch dann ein, wenn das Verschlusselement komplett nach außen geschoben ist. Dadurch wird verhindert, dass das Verschlusselement von außen wieder nach innen in Richtung der Behältermitte rutscht und die Öffnungen freigibt.
  • Anders ausgedrückt wird verhindert, dass das Verschlusselement aus einer Extremposition von alleine herausrutschen kann. Eine Extremposition ist dabei eine Position, in der das Verschlusselement entweder, soweit es geht, in Richtung der Behältermitte ausgelenkt ist oder, soweit es geht, nach außen geschoben ist. An diesen Positionen muss das Verschlusselement sicher angebracht sein, damit nicht beispielsweise die Öffnungen während des Stapelns freigegeben werden. Dies ist durch die Arretierung sichergestellt. Dabei ist an jeder der Extrempositionen eine eigene Arretierung angebracht.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Offenbarung weisen die Ecksäulen und/ oder die Seitenwand ein Stoppelement / oder einen Anschlag / oder einen Stapelrand auf, der verhindert, dass die Ecksäule des anderen Behälters komplett in die Ecksäule des Behälters eintauchen kann, bzw. die Nesttiefe begrenzt. Bei dem Stoppelement handelt es sich beispielsweise um eine oder mehrere Längsrippen oder eine Säule, die innerhalb der Ecksäule derart ausgebildet ist, dass die weitere Ecksäule beim Eintauchen in die Ecksäule an dem Stoppelement aufliegt. Dadurch wird verhindert, dass die weitere Ecksäule vollständig in die Ecksäule eintauchen kann.
  • Anders ausgedrückt weisen die Ecksäulen in ihrem Inneren ein Element auf. Das Element ist dafür vorbereitet, dass eine andere Ecksäule, die in die Ecksäule eingeschoben wird, an dem Element aufliegt und dadurch gestoppt wird. Das Element stoppt die andere Ecksäule, damit die Ecksäule nicht komplett in die Ecksäule eintauchen kann.
  • Wenn beide ineinander genesteten Behälter zum Beispiel nach dem Reinigen nass sind, kann ein vollständiges Eintauchen der Ecksäulen ineinander dazu führen, dass die Seitenflächen der Ecksäulen aufeinander aufliegen und sich schwer wieder voneinander trennen lassen. Dies wird durch das Stoppelement verhindert.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Offenbarung ist das Betätigungselement des Verschlusselementes nach außen hin hohl ausgebildet. Das heißt, das Betätigungselement bildet eine Griffmulde, in die der Nutzer greifen und das Verschlusselement betätigen kann. Das Betätigungselement steht von dem Verschlusselement nach oben hervor. Dabei ist das Betätigungselement derart ausgebildet, dass es in der inneren Position sowohl vom Inneren des Behälters aus nach außen geschoben werden kann, als auch von dem Äußeren des Behälters nach außen gezogen werden kann.
  • In anderen Worten ausgedrückt, kann der Nutzer in das hohle Betätigungselement greifen und das Betätigungselement nach außen ziehen. Das hohle Betätigungselement ermöglicht es dem Nutzer, dass Betätigungselement von außerhalb des Behälters nach außen zu ziehen, wenn das Betätigungselement sich an der inneren Position befindet. Das ist vorteilhaft, da der Nutzer wegen der Seitenwand nur schwierig ins Innere des Behälters greifen kann.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Offenbarung ist der Behälter, die Bodenplatte und die Seitenwände integral aus Kunststoff gefertigt. Der Behälter ist beispielsweise aus einem Stück durch Spritzguss gefertigt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Offenbarung ist die doppelwandige Seitenwand nicht eben, sondern mit Verstärkungsgeometrien, insbesondere in Form von Vertiefungen und Erhebungen oder Sicken, versehen. Diese sind dazu vorbereitet, die Stabilität der Seitenwand zu erhöhen. Die Verstärkungsgeometrien sind dergestalt, dass sie ein Nesten ermöglichen, insbesondere sind sie in Höhenrichtung schräg angestellt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Offenbarung wird das Verschlusselement werkzeuglos lösbar am Boden des Behälters angebracht. In anderen Worten ausgedrückt kann der Benutzer das Verschlusselement nur mit Hilfe seiner Hände und ohne den Gebrauch eines Werkzeuges lösbar an der Bodenunterseite des Behälters montieren. Dazu kann das Verschlusselement durch Rastnasen bzw. Verriegelungszungen fixiert werden und durch Zusammendrücken der selbigen durch den Benutzer wieder entfernt bzw. ausgetauscht werden. Dadurch kann das Verschlusselement einfach gewechselt werden.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft gemäß einem anderen (unabhängig beanspruchbaren) Aspekt einen stapel- und nestbaren Behälter, insbesondere einen Kunststoffbehälter, mit einem Boden und zumindest zwei von dem Boden vorspringenden, konisch und doppelwandig ausgebildeten und bodenunterseitig geöffneten Seitenwänden, so dass entsprechende Seitenwände eines anderen baugleichen oder kompatiblen Behälters zum Nesten der beiden Behälter von der Bodenunterseite her in die doppelwandigen Seitenwände eintauchen können. Dabei sind die bodenunterseitig geöffneten Seitenwände mit einem oder jeweils einem Verschlusselement verschließbar sind, um den Behälter auf den Seitenwänden des anderen Behälters stapeln zu können.
  • In anderen Worten ausgedrückt weist der Behälter lediglich Seitenwände, aber keine Ecksäulen auf. Die Seitenwände sind konisch ausgebildet, doppelwandig, hohl und an der Bodenunterseite geöffnet. Dadurch entsteht eine Öffnung auf der Bodenunterseite des Behälters. Die Seitenwände sind derart ausgestaltet, dass Seitenwände eines anderen Behälters, der identisch gebaut oder kompatibel ist, von der Bodenunterseite her in die hohlen Seitenwände des Behälters eintauchen können. Die bodenunterseitig geöffneten Seitenwände sind mit einem Verschlusselement verschließbar. Dadurch können die Seitenwände des anderen Behälters nicht in die Seitenwände des ersten Behälters eintauchen und die Verschlusselemente des ersten Behälters liegen auf den Seitenwänden des anderen Behälters auf, um die beiden Behälter aufeinander zu stapeln.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
    • Fig. 1 ist eine Darstellung zur Veranschaulichung einer Unterseite des Behälters und einer Schiebeplatte, die Öffnungen des Behälters abdeckt;
    • Fig. 2 ist eine Darstellung zur Veranschaulichung von drei Behältern, die ineinander genestet sind; und
    • Fig. 3 ist eine Darstellung zur Veranschaulichung zweier Behälter, die aufeinandergestapelt sind.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung auf der Basis der zugehörigen Figuren beschrieben.
  • Der offenbarungsgemäße Behälter 1 wird anhand der Figuren 1 bis 3 beschrieben. Der im Wesentlichen rechteckförmige Behälter 1 weist einen Boden 3 und vier Ecksäulen 5, die aus dem Boden 3 hervorstehen, auf. Die Ecksäulen 5 sind konisch ausgebildet, hohl und bodenunterseitig geöffnet. Die Ecksäulen 5 sind um die jeweilige Ecke gezogen bzw., haben annähernd eine L- Form. Fig. 1 zeigt eine Bodenunterseite des Behälters 1. Bodenunterseitig ist mittig ein sich in Längsrichtung des Behälters 1 erstreckender Steg 4 ausgebildet. Der Steg 4 wird durch gitterförmig angeordnete Verstärkungsrippen gebildet. Ferner ist gezeigt, dass die bodenunterseitig geöffneten Ecksäulen 5 Öffnungen 7 auf der Bodenunterseite des Behälters 1 aufweisen. Die Bodenunterseite weist einen Bodenrand 9 auf, der zusammen mit dem Steg 4 die Standfläche bildet. Das bedeutet, wenn der Behälter 1 auf einem Untergrund steht, kommt der Steg 4 und der Bodenrand 9 des Behälters 1 mit dem Untergrund in Berührung.
  • Auf den langen Seiten des Behälters 1 sind zwischen den Ecksäulen 5 lange (hohe) Seitenwände 11 ausgebildet. Auf den kurzen Seiten ist der Behälter 1 offen und wird der Boden 3 lediglich durch kurze (niedrige) Seitenränder 12 begrenzt.
  • Die Seitenwände 11 und Seitenränder 12 sind konisch ausgebildet, doppelwandig und bodenunterseitig geöffnet.
  • Wie aus der Fig. 1 zu erkennen ist, sind an der Bodenunterseite zu beiden Seiten des Stegs 4 jeweils eine Schieberplatte 17 verschiebbar angeordnet oder gelagert, so dass sich jede Schieberplatte 17 quer zu ihrer Längserstreckung zwischen dem Steg 4 und dem Bodenrand 9 der langen Seite des Behälters 1 verschieben lässt. Anders ausgedrückt lässt sich jede Schieberplatte 17 quer zur Längserstreckung des Behälters 1 verschieben.
  • Die Schieberplatte 17 bildet ein Verschlusselement im Sinne der Ansprüche aus, mit welchem die bodenunterseitig geöffneten Ecksäulen 5 und Seitenwände 11 wahlweise verschlossen und geöffnet werden können.
  • Wenn die Schieberplatte 17 ganz zu der Behältermitte bzw. zum Steg 4 geschoben ist, sind die bodenunterseitig geöffneten Ecksäulen 5 und die bodenunterseitig geöffneten Seitenwände 11 offen. Wenn die Schieberplatte 17 komplett nach außen bzw. zum Bodenrand 9 geschoben ist, sind die bodenunterseitig geöffneten Ecksäulen 5 und die bodenunterseitig geöffneten Seitenwände 11 verdeckt, beziehungsweise geschlossen (vgl. Pfeile in Fig. 1).
  • Jede Schieberplatte 17 weist zwei sich in Querrichtung erstreckende Durchbrüche oder Langlöcher 18 auf, in die jeweils zwei am Boden 3 des Behälters ausgebildete Rastnasen bzw. Verriegelungszungen 20 eingreifen. Die zwei Verriegelungszungen 20 stehen sich gegenseitig gegenüber und fixieren die Schieberplatte 17 an der Bodenunterseite des Behälters 1. Die Verriegelungszungen 20 weisen Vorsprünge auf, die die Schieberplatte 17 lösbar fixieren. Durch das Zusammenspiel der Langlöcher 18 und der Verriegelungszungen 20 wird die Verschiebung der Schieberplatte 17 geführt. Ferner gleiten die Schieberplatten 17 auch noch mit ihren kurzen Stirnseiten an der Innenseite des Bodenrands 9 an der kurzen Seite des Behälters 1 entlang, um ein Verklemmen der Schieberplatte 17 zu verhindern. Um die Schieberplatte zu lösen, beispielsweise um die Schieberplatte 17 auszuwechseln, werden die Verriegelungszungen 20 von dem Benutzer zusammengedrückt. Dadurch werden die Vorsprünge der Verriegelungszungen 20 nach innen gedrückt und die Verriegelungszungen 20 gleiten durch das Langloch 18. Dadurch sind die Schieberplatten lösbar und können ohne Werkzeug vom Benutzer gelöst werden. Die Verriegelungszungen 20 sind ferner angeschrägt, so kann die Schieberplatte 17 bei der Montage einfach auf die Verriegelungszungen 20 aufgedrückt werden. Derart kann der Benutzer die Schieberplatte 17 werkzeuglos montieren und auch wieder lösen.
  • Die Fixierung der Schieberplatte 17 am Boden 3 des Behälters 1 muss nicht zwingend durch die Verriegelungszungen 20 ausgeführt sein. Alternativ ist es auch denkbar, dass ein am Boden 3 ausgebildeter und vorspringender Kulissenstein oder Führungszapfen in das Langloch 18 eingreift. In diesem Fall sind die Führungszapfen T-förmig ausgebildet und halten somit die Schieberplatten 17 an der Bodenunterseite des Behälters 1.
  • Zum Befestigen der separaten bzw. separat gefertigten Schieberplatten 17 an der Bodenunterseite des Behälters 1 werden diese an den dafür vorgesehenen Stellen an der Bodenunterseite platziert und anschließend die Führungszapfen von unten durch die Langlöcher 18 eingesteckt und mit dem Boden 3 des Behälters 1, z.B. mittels einer Click-Verbindung, verbunden. Durch Lösen der Führungszapfen können die Schieberplatten 17 wieder vom Behälter 1 gelöst und ggf. ausgetauscht werden.
  • Die Höhe der Schieberplatten 17 ist geringer als der Steg 14 und der Bodenrand 9, so dass die Schieberplatten 17, wenn der Behälter 1 auf einer Unterfläche steht, von dieser Unterfläche beabstandet sind und somit frei beweglich bzw, verschiebbar sind.
  • Die Schieberplatte 17 weist auf der Unterseite, d.h. derjenigen Seite, die vom Behälter 1 weg weist, (L-förmige) Vertiefungen 19 auf. Die Vertiefungen 19 sind derart ausgestaltet, dass die Form der (L-förmigen) Ecksäulen 5 eines identischen Behälters 1, auf dem der Behälter 1 gestapelt ist, in die bodenseitigen Vertiefungen 19 der Schieberplatten 17 passen und die Ecksäulen 5 des unteren Behälters 1 in die Vertiefungen 19 des darüber gestapelten Behälters 1 eingreifen. Die Vertiefungen 19 können auch - wie in Fig. 1 gezeigt - entsprechende Aussparungen in Verstärkungsrippen an der Unterseite der Schieberplatten 17 sein.
  • Zum Verschieben der Schieberplatten 17 weist jede eine auf der jeweils zur Seitenwand 11 weisenden Seite eine hochgezogene Randleiste 15 auf, welche als Greif-oder Betätigungselement der Schieberplatte 17 dient.
  • Der Boden 3 weist auf beiden langen Seiten Aussparungen 13 auf, durch welche die Randleisten 15 der an der Bodenunterseite verschiebbar befestigten Schieberleisten 17 hindurchgreifen, um über die vorspringengen, in das Behälterinnere reichende Randleisten 15 die Schieberplatten 17 an der Behälterunterseite betätigen zu können.
  • Ferner weist jede Seitenwand 11 mittig im unteren Bereich bzw, im Übergangsbereich zwischen Seitenwand 11 und Boden 3 eine Aussparung 13 auf, um die Randleisten seitlich nach Außen und Innen schieben zu können und die Schiebebewegung der Schieberplatten 17 nicht zu blockieren. Die Aussparung 13 entspricht in Form und Größe der Form und Größe der jeweiligen Randleiste 15.
  • Auf diese Weise lässt sich die Randleiste 15 von außen durch die Aussparung 13 nach innen und damit die Schieberplatte 17 zur Behältermitte bzw. zum Steg 14 hin verschieben und umgekehrt von innen nach außen schieben, um die Schieberplatte 17 nach außen bzw. zum Bodenrand 9 hin zu verschieben. Die Randleiste 15 schließt in der nach außen geschobenen Stellung bündig mit der Seitenwand 11 ab bzw. füllt die Aussparung 13 vollständig aus.
  • Die Schieberplatte 17 kann vorzugsweise an der Position nahe zur Behältermitte und an der äußeren Position festgestellt oder arretiert werden. Dafür weist der Boden 3 und/oder die Schieberplatter 17 miteinander zusammenwirkende (nicht dargestellte) Arretierelemente auf. Die Arretierelemente können entweder als Klemmverbindungen oder Rastverbindungen ausgeführt sein. Die Schieberplatte 17 wird dabei in der jeweiligen Position festgehalten, damit es nicht aus der Position verrutscht.
  • Fig. 2 zeigt drei Behälter, die ineinander genestet sind. Wenn das Verschlusselement 17 zur Behältermitte geschoben ist und die bodenunterseitig geöffneten Ecksäulen 5 und die bodenunterseitig geöffneten Seitenwände 11 geöffnet sind, können Ecksäulen 5 und Seitenwände 11 eines anderen baugleichen oder kompatiblen Behälters 1 von der Bodenunterseite her in die hohlen Ecksäulen 5 und die Seitenwände 11 eintauchen. Dadurch werden die beiden Behälter genestet. Dabei verschwinden die Ecksäulen 5 des anderen Behälters 1 komplett in den hohlen Ecksäulen 5 des ersten Behälters. Die Bodenunterseite des ersten Behälters 1 liegt dann auf dem Boden 3 des anderen Behälters 1 auf. Die Seitenwände 11 des anderen Behälters 1 tauchen genauso wie die Ecksäulen 5 in die bodenunterseitig geöffneten Seitenwände 11 des ersten Behälters 1 ein. Auf der kurzen Seite der genesteten Behälter 1 bilden die Behälter 1 Griffe 23 aus. Die Griffe 23 ermöglichen es, die Behälter 1 bequem hochzuheben, bzw. den oberen Behälter 1 von einem Stapel Behälter 1 abzunehmen.
  • Die beiden genesteten Behälter 1 benötigen beim Lagern nur unwesentlich mehr Platz als ein einzelner Behälter benötigt. Dadurch können Lager- und Transportkosten gespart werden. Es ist offensichtlich, dass sich auf diese Art und Weise nicht nur zwei Behälter ineinander nesten lassen, sondern mehr als zwei Behälter genestet werden können.
  • Durch das Betätigen der nach innen in das Behälterinnere vorstehenden Betätigungselemente 15 werden die Verschlusselemente 17 nach außen geschoben. Dazu werden die Betätigungselemente 15 von innen nach außen durch die Aussparungen 14 in dem Behälterboden 3 geschoben. Die Verschlusselemente 17 werden mit dem jeweiligen Betätigungselement 15 verschoben. Dadurch werden die Öffnungen der bodenunterseitig geöffneten Ecksäulen 5 und der bodenunterseitig geöffneten Seitenwände 11 verschlossen.
  • Fig. 3 zeigt zwei gestapelte Behälter 1. Wenn das Verschlusselement 17 komplett nach außen geschoben ist, verdeckt es die bodenunterseitig geöffneten Ecksäulen 5 und die bodenunterseitig geöffneten Seitenwände 11. Somit ist die Bodenunterseite nicht mehr geöffnet. Dadurch können die Ecksäulen 5 des anderen Behälters 1 nicht mehr in die hohlen Ecksäulen 5 des Behälters eintauchen. Die Ecksäulen 5 liegen vielmehr an dem Verschlusselement 17 des Behälters an. Dadurch können die Behälter 1 aufeinandergestapelt werden. Dabei liegt das Verschlusselement 17 des Behälters 1 auf den oberen Enden der Ecksäulen 5 des anderen Behälters 1 auf. Die Form der Ecksäulen 5 des anderen Behälters passt in die Form der Vertiefungen 19 an dem Verschlusselement 17 des ersten Behälters 1. Somit sind die beiden gestapelten Behälter 1 zusammengesteckt und gegen Verrutschen in eine Richtung parallel zu dem Behälterboden 3 gesichert. Der Bodenrand 9 der Bodenunterseite steht über den Behälterboden 3 und das Verschlusselement 17 hinaus. Deshalb umfasst der Bodenrand 9 auch das obere Ende der Ecksäulen 5. Auch dadurch wird ein Verrutschen der gestapelten Behälter 1 verhindert.
  • Die Seitenwände 11 des Behälters weisen eine oder mehrere Streben 21 auf. Die Streben 21 sind in vertikaler Richtung außen an den Seitenwänden 11 angebracht. Vorzugswiese hat eine Seitenwand 11 drei Streben 21, eine in der Mitte der Seitenwand 11 und jeweils eine an jedem Ende der Seitenwand neben den Ecksäulen 5. Die Streben 21 sind innen hohl und derart gestaltet, dass die Streben 21 einer anderen Seitenwand in den Streben genestet werden können. Die Streben 21 erhöhen die Stabilität der Seitenwand 11.
  • Wenn die Behälter 1 gestapelt sind, können Waren in dem unteren Behälter 1 gelagert/ aufgenommen werden, ohne, dass die Waren von dem oberen Behälter 1 beschädigt werden. Die Waren in dem Behälter 1 sind somit von dem oberen Behälter 1 gegen Beschädigungen von oben und von den Seitenwänden 11 gegen Beschädigungen von der Seite geschützt. Des Weiteren verhindern die Seitenwände 11, dass Waren zur Seite hin aus dem Behälter 1 herausfallen. Es ist offensichtlich, dass sich auf diese Art und Weise nicht nur zwei Behälter 1 übereinanderstapeln lassen, sondern mehr als zwei Behälter 1 gestapelt werden können
  • Die Behälter 1 werden vorzugsweise als ein Bauteil gefertigt. Vorzugsweise sind die Behälter 1 aus einem Kunststoff und durch Spritzguss gefertigt.
  • Es ist offensichtlich, dass der Behälter 1 je nach Nutzung und Anforderungen eine unterschiedliche Anzahl an Seitenwänden 11 aufweisen kann. So ist es möglich, dass der Behälter lediglich eine (kurze) Seitenwand aufweist. Der Behälter kann aber auch drei oder vier Seitenwände aufweisen.
  • In einer abgewandelten (nicht gezeigten) Ausführungsform hat der Behälter ebenfalls einen Boden und mindestens zwei (gegenüberliegende) Seitenwände, jedoch keine Ecksäulen. Die Seitenwände springen vom Boden vor, sind konisch und doppelwandig ausgebildet und bodenunterseitig geöffnet, so dass entsprechende Seitenwände eines anderen baugleichen oder kompatiblen Behälters und entsprechender Orientierung zum Nesten der beiden Behälter von der Bodenunterseite her in die doppelwandigen Seitenwände eintauchen können. Die bodenunterseitig geöffneten Seitenwände sind ebenfalls mit jeweils einer Schieberplatte verschließbar, um den Behälter auf den Seitenwänden des anderen Behälters stapeln zu können.

Claims (14)

  1. Stapel- und nestbarer Behälter (1), insbesondere Kunststoffbehälter, mit:
    einem Boden (3); und
    vom Boden vorspringenden, konisch ausgebildeten, hohlen und bodenunterseitig geöffneten Ecksäulen (5), so dass Ecksäulen (5) eines anderen baugleichen oder kompatiblen Behälters (1) zum Nesten der beiden Behälter (1) von der Bodenunterseite her in die hohlen Ecksäulen (5) eintauchen können, wobei die bodenunterseitig geöffneten Ecksäulen (5) mit zumindest einem Verschlusselement (17), insbesondere einem Schieberelement, verschließbar sind, um den Behälter (1) auf den Ecksäulen (5) des anderen Behälters (1) stapeln zu können;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest zwischen zwei benachbarten Ecksäulen (5) eine vom Boden (3) vorspringende, konisch ausgebildete, doppelwandige und bodenunterseitig geöffnete Seitenwand (11) derart vorgesehen ist, dass eine Seitenwand (11) des anderen baugleichen oder kompatiblen Behälters (1) zum Nesten der beiden Behälter (1) von der Bodenunterseite her in die doppelwandige Seitenwand (11) eintauchen kann.
  2. Stapel- und nestbarer Behälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bodenunterseitig geöffnete Seitenwand (11) durch ein Verschlusselement (17), insbesondere einem Schieberelement, verschließbar ist.
  3. Stapel- und nestbarer Behälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei benachbarten Ecksäulen (5) und die dazwischen angeordnete Seitenwand (11) bodenseitig durch dasselbe Verschlusselement (17) verschließbar sind.
  4. Stapel- und nestbarer Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (17), insbesondere innerhalb eines von der Bodenunterseite vorspringenden Bodenrands (9), an der Bodenunterseite und parallel dazu, vorzugsweise zur Behältermitte hin und/oder zwischen zwei Anschlägen, verschiebbar gelagert ist.
  5. Stapel- und nestbarer Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (17) von außen über eine Aussparung (13) in der Seitenwand (11) betätigbar, insbesondere nach Innen verschiebbar ist, und/ oder von Innen über eine Aussparung (14) im Boden (3) betätigbar, insbesondere nach Außen verschiebbar ist.
  6. Stapel- und nestbarer Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (17) an seiner Unterseite ein Profil oder eine Vertiefung (19) aufweist, welche der Form der Ecksäulen (5) und/oder der Seitenwände (11) entspricht, so dass übereinander gestapelte Behälter (1) nicht seitlich verrutschen.
  7. Stapel- und nestbarer Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    gekennzeichnet durch vier Ecksäulen (5) und zwei gegenüberliegenden, vorzugsweise langen, Seitenwände (11), wobei die eine Seitenwand (11) und ihre beiden benachbarten Ecksäulen (5) bodenseitig durch ein erstes Verschlusselement (17) und die andere Seitenwand (11) und ihre beiden benachbarten Ecksäulen (5) bodenseitig durch ein zweites Verschlusselement (17) verschließbar sind.
  8. Stapel- und nestbarer Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter Handgriffe in der Seitenwand (11) aufweist.
  9. Stapel- und nestbarer Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (17) eine Arretierung aufweist, durch die das Verschlusselement (17), wenn es ganz zur Behältermitte bzw. ganz nach außen geschoben ist, in der jeweiligen Position feststellbar ist.
  10. Stapel- und nestbarer Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecksäulen (5) und/ oder die Seitenwand (11) zumindest einen Anschlag aufweist, der verhindert, dass die Ecksäulen (5) oder die Seitenwand (11) des anderen Behälters komplett in die Ecksäule (5) oder in die Seitenwand (11) eintaucht.
  11. Stapel- und nestbarer Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3), die Ecksäulen (5) und Seitenwand (11) integral durch Spritzguss gefertigt sind.
  12. Stapel- und nestbarer Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (11) zur Erhöhung der Stabilität der Seitenwand (11) Verstärkungsgeometrien, insbesondere Sicken oder Vertiefungen und Erhöhungen, aufweist.
  13. Stapel- und nestbarer Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (17) werkzeuglos lösbar am Boden (3) anbringbar ist.
  14. Stapel- und nestbarer Behälter (1), insbesondere Kunststoffbehälter, mit:
    einem Boden (3); und
    zumindest zwei vom Boden (3) vorspringenden, konisch und doppelwandig ausgebildeten und bodenunterseitig geöffneten Seitenwänden (11), so dass entsprechende Seitenwände eines anderen baugleichen oder kompatiblen Behälters (1) zum Nesten der beiden Behälter (1) von der Bodenunterseite her in die doppelwandigen Seitenwände (11) eintauchen können, wobei die bodenunterseitig geöffneten Seitenwände (11) mit einem oder jeweils einem Verschlusselement (17) verschließbar sind, um den Behälter (1) auf den Seitenwänden (11) des anderen Behälters (1) stapeln zu können.
EP21170467.1A 2021-04-26 2021-04-26 Stapel- und nestbarer behälter Pending EP4082928A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21170467.1A EP4082928A1 (de) 2021-04-26 2021-04-26 Stapel- und nestbarer behälter
US18/279,143 US20240140646A1 (en) 2021-04-26 2022-03-30 Stackable and nestable container
PCT/EP2022/058417 WO2022228810A1 (de) 2021-04-26 2022-03-30 Stapel- und nestbarer behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21170467.1A EP4082928A1 (de) 2021-04-26 2021-04-26 Stapel- und nestbarer behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4082928A1 true EP4082928A1 (de) 2022-11-02

Family

ID=75674719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21170467.1A Pending EP4082928A1 (de) 2021-04-26 2021-04-26 Stapel- und nestbarer behälter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240140646A1 (de)
EP (1) EP4082928A1 (de)
WO (1) WO2022228810A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE842929A (nl) * 1976-06-14 1976-10-01 Stapelbare schotels
EP0655393A1 (de) * 1993-11-29 1995-05-31 PROGE PLAST ENGINEERING S.r.l. Stapelbarer und ineinandersetzbarer Behälter
EP2014561B1 (de) 2007-07-12 2011-09-14 Linpac Allibert Limited Aufeinander oder ineinander stapelbare Schale

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE842929A (nl) * 1976-06-14 1976-10-01 Stapelbare schotels
EP0655393A1 (de) * 1993-11-29 1995-05-31 PROGE PLAST ENGINEERING S.r.l. Stapelbarer und ineinandersetzbarer Behälter
EP2014561B1 (de) 2007-07-12 2011-09-14 Linpac Allibert Limited Aufeinander oder ineinander stapelbare Schale

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022228810A1 (de) 2022-11-03
US20240140646A1 (en) 2024-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2477902B1 (de) Flexibel verwendbare kiste
DE102006052877B4 (de) Höhenverstellbarer Transportbehälter
EP2829484B1 (de) Flaschenkasten mit höhenverstellbarem fachwerkeinsatz
EP2829485B1 (de) Flaschenkasten mit höhenverstellbarem fachwerkeinsatz
EP3285974B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
DE10026149C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP3658339A1 (de) Aufbewahrungskasten und regal
EP1733975A1 (de) Zerlegbarer Behälter
EP3587294A1 (de) Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus
WO2018078088A1 (de) Klapp-behälter
EP4082928A1 (de) Stapel- und nestbarer behälter
DE2525169B2 (de) Kunststoff-flaschenkasten mit verriegelungsvorrichtung
EP0698558A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE2714623A1 (de) Stapelbare steige
EP3305677A1 (de) Mehrweg-behälter zum lagern und transportieren von lebensmitteln
DE102006016031A1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE4402219A1 (de) Stapelbehälter
DE4213396C2 (de) Transporttablett für Behälter
EP3521190A1 (de) Transportsystem mit palette und plattenelement
DE202004014340U1 (de) Drehstapelbehälter
EP3363748A1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
DE202008005632U1 (de) Teilpalette
EP1713696A1 (de) Lagerbox
DE2933086A1 (de) Flaschenkasten
DE9316417U1 (de) Stapelbarer wannenförmiger Transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230419

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR