EP4079993A1 - Bahnhofsüberdachung mit integriertem passagier leitsystem - Google Patents

Bahnhofsüberdachung mit integriertem passagier leitsystem Download PDF

Info

Publication number
EP4079993A1
EP4079993A1 EP22168845.0A EP22168845A EP4079993A1 EP 4079993 A1 EP4079993 A1 EP 4079993A1 EP 22168845 A EP22168845 A EP 22168845A EP 4079993 A1 EP4079993 A1 EP 4079993A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
train
passage
way
passengers
sliding doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22168845.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4079993B1 (de
Inventor
Martin Kohmann
Johannes Ibach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cambaum GmbH
Original Assignee
Cambaum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cambaum GmbH filed Critical Cambaum GmbH
Publication of EP4079993A1 publication Critical patent/EP4079993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4079993B1 publication Critical patent/EP4079993B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B1/00General arrangement of stations, platforms, or sidings; Railway networks; Rail vehicle marshalling systems
    • B61B1/02General arrangement of stations and platforms including protection devices for the passengers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F1/00Construction of station or like platforms or refuge islands or like islands in traffic areas, e.g. intersection or filling-station islands; Kerbs specially adapted for islands in traffic areas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • E04H1/1211Waiting shelters for bus stops

Definitions

  • platforms of this type in particular staying at these platforms, pose a danger to passengers waiting on the platform. This applies on the one hand to the situation in which trains that do not stop at the platform in question race along the platform at great speed . Even when trains stop, the respective entry and exit of the train poses a considerable risk for the passengers on the platform.
  • the opposing flows of passengers and the resulting collisions cause a delay in the process, because it is essentially necessary to wait until all passengers who want to disembark have disembarked and all passengers who want to board have boarded.
  • the transition from the occupied zone to the train is secured with blocking elements, which can be moved relative to each other on two spaced rails in such a way that the blocking elements can be moved either in cover or partially covered, so that freely definable openings for the transition area along the track body and/or of the platform are formed.
  • the sliding openings can be arranged in such a way that the transitions from the occupied zone into the train can be adjusted accordingly in order to ensure safe entry into the stopping train.
  • a lounge area of a train station is already known, in which the passengers first get into an entrance area secured with pivoting doors, to which several lounges are connected, ie the passengers are distributed over the lounges.
  • Each of these lounge areas is provided with a passage that leads to an area facing the train entrance, which is secured with additional access control devices - for example for separating the passengers - and after passing the access control devices, the entry into the train over the corresponding length of the train enables distributed boarding.
  • the EP 1 053 159 B1 proposes the use of a flexible platform screen door system for stations in which, in particular, automatically controlled or driverless trains run.
  • This flexible door system which is installed on the platform side, should first of all be suitable for absorbing the pressure wave of an approaching train, i.e. keeping it away from the waiting passengers.
  • the EP 1 053 159 B1 proposes the installation of a platform door system that includes a barrier, which in turn has barrier elements that can be flexibly aligned along a track body or a platform.
  • the shut-off elements mentioned can be shifted relative to one another in such a way that they can be brought at least partially into alignment with one another.
  • the openings and the opening size of these openings can be adjusted along the track body or platform, depending on the respective train and its boarding and alighting openings.
  • These flexible openings also allow adjustment to the entrance openings of different train types.
  • the flexible barrier elements are equipped with a driver that ensures that the barriers are carried along by the train if the train slips during braking, so that the openings are opposite the entrances and exits in such a case.
  • the DE 15 80 862 A is based on separating the platforms from the incoming trains in such a way that ideally the door openings of the platform barriers are opposite the respective train doors when the train stops, in order to achieve accelerated passenger exchange in the station area.
  • this offset should be compensated for by the blocking elements being displaceable along the platform in such a way that any deviations can be corrected in such a way that the blocking elements are aligned in such a way that they in turn face the door openings of the respective train.
  • the invention has for its object to create a station canopy that within a very short time, especially within 24 hours, preferably at night when the Train traffic with passengers is significantly less frequent or completely idle, can be installed.
  • This station canopy together with the entire interior of the module, is placed on the existing platform using a crane or other lifting device and optionally connected to the existing station platform, for example by means of suitable anchors, optionally with or without a foundation, or simply placed without further anchoring.
  • connections required for this are preferably integrated into the side walls of the module on the roof side or via suitable side connections. This means that no subsequent installations are required within the module.
  • the invention is characterized by the technical teaching of claim 1 in order to solve the task at hand.
  • Claims 2 to 11 specify advantageous configurations.
  • the station canopy comprises one or more functional modules that can be connected to one another, but do not have to be.
  • the modules each have a roof and wall elements preferably made of glass or plastic glass, which encompass the waiting area arranged within the station roof.
  • the modules mentioned are already provided with an integrated routing system in order to separate the boarding and exiting passenger streams from each other. This is to enable passengers to unhindered disembark and subsequently board the train that is stopping at the platform or into this train.
  • the module has one or more lounge areas that are separate from one another, in which the passengers first wait for the train to arrive.
  • a corresponding sensor system which on the one hand records the actual stopping position of the train and on the other hand is informed about the respective train types, i.e. ICE, Shinkansen or in China CR400A and CR400B, of the train that has arrived, ensures that that, taking into account an appropriate tolerance, the opening train doors are respectively opposite sliding sliding doors to compensate for deviations in the respective position of the train that are within the tolerance.
  • train types i.e. ICE, Shinkansen or in China CR400A and CR400B
  • two offset sliding doors are arranged in the module in the area of entry and exit on each side of the opening in order to ensure maximum shifting of the openings facing the train. This measure also ensures that the openings of the module opposite the train doors ensure maximum boarding and alighting speeds for passengers.
  • fold-out blocking elements projecting in the direction of the train can be provided to seal off the intermediate space between the train and the module bordering on both sides of the door openings.
  • the sliding doors and/or the pivotable barriers are each driven by an electric motor.
  • light barriers or sensors are installed on the outer wall of the modules, by means of which this intermediate area is monitored, so that in the event that one or more people for whatever reason, get into this intermediate area, this is detected by interrupting the light barrier or the sensor and acknowledged, for example, with an acoustic warning signal.
  • the passengers who are getting off get through the open sliding doors of the modules into the interior space, which is provided with a route in such a way that the passengers getting off the train pass through this interior space through a passage that is delimited on both sides by half-height or room-high passage wall elements, see above that it is largely impossible for the passengers to get from the passageway into the adjacent waiting area or areas.
  • the passengers therefore pass through the module as intended from the inlet opening of the module in the direction of the opposite platform edge and leave the lounge area in the direction of the opposite platform edge. It is therefore impossible for the disembarking passengers to touch or collide with the passengers waiting in the waiting area of the module. This significantly reduces the exit time required to exit the train.
  • the passage or passages of the module are delimited on both sides by half-height or room-high passage wall elements, with these passage wall elements being broken through by one or more openings, which are optionally provided with electrically driven doors, preferably sliding doors, turnstiles or other barriers.
  • the passage wall elements are interrupted by sliding doors driven by electric motors, which can accordingly be moved transversely on rails embedded in the floor in such a way that they allow entry into the passage mentioned, in particular after the exit opening of the module on the platform side facing away from the train has been closed.
  • the passengers entering the passageway can only exit in the direction of the stopping train, i.e. board the train.
  • the modules placed on the platform are preferably provided with noise protection insulation and with air conditioning of the module, which can be charged with filtered air.
  • each module that can be placed on a platform is provided with a control unit, which is connected to a database via one or more data lines, by means of which the current arrival time of the next train and the train type of the arriving train are transmitted to said control unit.
  • This information can then be used by the data processing unit to determine the expected stopping position of the train, but in particular the position of the respective boarding and alighting of the train, in relation to the respective platform edge.
  • the sliding doors facing the platform can then be positioned by means of the control unit in such a way that the openings in the train are more or less exactly opposite the respective openings in the modules for boarding and alighting the passengers.
  • This advantageous embodiment also contributes to increasing the boarding and alighting speed of the passengers, because it is ensured that the passengers alighting can leave the train immediately and the boarding passengers can then board the train just as easily.
  • control unit mentioned is additionally in a data connection with sensors arranged along the platform, which in each case determine the actual stopping position of the train and transmit it to the data processing unit.
  • the determined actual train stopping position in particular of the exit doors of the train, can be determined relative to the respective adjacent module, so that, if necessary, the originally calculated position of the train and thus also the relative position of the sliding doors can be readjusted in such a way that that the exit openings of the train are more or less perfectly aligned with the inlet openings of the module, so that the passengers can leave the train unhindered immediately after it has come to a standstill.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a platform 7 with an adjoining train track 13, with two interconnected modules 2, 2' being placed on the platform 7, which can be lifted directly, i.e. without a foundation, by means of a crane or other lifting device not shown here said platform 7 were put on.
  • the modules 2, 2' are connected to one another via a top-side pipeline 10 with internal connection lines, for example for the power supply of the modules 2, 2'.
  • the modules 2 , 2 ′ are each provided with a roof 3 .
  • Each module 2, 2' represents a lounge area 6 for passengers who are waiting for a train 16 to arrive.
  • the lounge areas 6 are already integrated into the module 2 or 2 ′ placed on the platform 7 .
  • the module 2, 2' already has a passage 12 integrated into the module 2, 2', in order to allow any passengers arriving from the train track 13 to pass through the module 2, 2' in order to get to the side of the train station facing away from the platform 7 Module 2, 2', and then leave platform 7 on this side.
  • FIG. 2 1 shows a top view of a module 2, the corresponding module 2 being shown in this representation without a corresponding roof 3 in order to provide a better overview of the inner workings of the module 2.
  • FIG. 2 1 shows a top view of a module 2, the corresponding module 2 being shown in this representation without a corresponding roof 3 in order to provide a better overview of the inner workings of the module 2.
  • the module 2 is surrounded by wall elements 4, which are preferably made of plastic glass so that they are transparent.
  • the module 2 is initially flooded with light, that is to say it has an improved quality of stay.
  • the module 2 is provided with two lounge areas 6 that are separate from one another.
  • the module 2 has a passage 12 which is delimited on both sides by passage wall elements 18, 18'.
  • These passage wall elements 18, 18' can optionally, as in 2 shown to be half-high, but also according to 3 room-high in the form of side walls 11, 11'.
  • Both the floor-to-ceiling passage wall elements 18, 18' and the half-height passage wall elements 18, 18' according to FIG 2 are advantageously also made of plastic glass and are at least partially transparent.
  • Both the floor-to-ceiling passage wall elements 18, 18' and the half-height passage wall elements 18, 18' are each provided with openings, which are provided with sliding doors 14, 14' driven by an electric motor are, which are movably anchored on corresponding rail guides in the floor area.
  • the sliding doors 14, 14' can be used to open up access from the respective lounge area 6 to the passage 12, after the disembarking passengers have completely passed the passage 12, ie all passengers have disembarked, and through the module 2 or 2' were directed to open up access to the train 16 to the passengers who were previously waiting in the lounge area 6 .
  • sliding doors 14, 14' are arranged on the side of the module 2, 2' facing the train track 13 for both boarding and alighting from the train 16, which are arranged on a rail guide or even in an improved version have offset double sliding doors in order to be able to react to a larger offset of the exit opening of the respective train 16 and the entrance opening in the respective adjacent module 2, 2'.
  • the sliding doors 14, 14' opening on the module side can be provided with barriers 17, 17' projecting in the direction of the train 16 in order to ensure that neither boarding nor boarding passengers can get into the intermediate area between the module wall facing the stopping train 16 and the train 16 arrive.
  • the organization of the passage through a module 2, 2' can also be designed in such a way that a module 2, 2' is used as a passage module in order to be able to switch from one module 2, 2' to the next module 2, 2', wherein within the modules 2, 2', the passage 12 is in turn delimited by the passage wall elements 18, 18', which are half-height in this case and are preferably made of plastic glass, so that the wall elements 4, which are at least largely transparent, are accessible to the passengers enable orientation within the module 2, 2', and preferably provide a light-flooded recreation room.
  • Sliding doors 14, 14' which are preferably driven by electric motors, are worked into the barriers formed by these passage wall elements 18, 18', which are slidably mounted on a rail guide, so that the organization of the passage of the passengers through the lounge area 6 can also be changed in this way, for example that within the module 2, 2 'not only a longitudinal passage is opened through the respective module 2, 2', but optionally also one or more transverse passages can be opened.
  • modules 2, 2' can be used both for a transverse and for a longitudinal passage due to the passages that can be designed variably, i.e. specifically to move from one module 2, 2' to the next module 2, 2' to move along the platform 7, or to leave a train 16 through a separate passage 12 in the direction of the respective train track 13 facing away from the platform edge.
  • the corresponding modules 2, 2' can be installed more or less in a single night on the platforms 7 in order in this way to improve the quality of stay for the passengers in connection with accelerated processing of the arriving and departing passengers associate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

Bahnhofsüberdachung, bestehend aus funktionsfähigen miteinander zu verbindenden Modulen (2, 2'), jeweils umfassend eine Überdachung (3) sowie vorzugsweise durchsichtige Wandelemente (4) aus Kunststoffglas, mit integrierter Wegleitung, derart, dass die einsteigenden und aussteigenden Passagierströme getrennt sind, sowie ebenfalls auf der dem Bahnsteig (7) abgewandten Seite Aufenthaltsbereiche (6) in die Module (2, 2') integriert sind, wobei diese Module (2, 2') etwa mit Hilfe eines Krans auf den bereits bestehenden Bahnsteig (7) aufsetzbar sind, die Module (2, 2') jeweils derart unterteilt sind, dass sich an die Ein- und Ausstiegsöffnungen eines haltenden Zuges (16) jeweils ein Durchgang (12) durch das Modul (2, 2') anschließt, der beidseits von halbhohen oder raumhohen Durchgangswandelementen (18, 18') begrenzt ist, wobei die aussteigenden Passagiere jeweils nach Durchquerung des Durchganges (12) das Modul (2, 2') auf der dem Zug (16) abgewandten Seite verlassen, wobei die Durchgangswandelemente (18, 18') auf einer oder beiden Seiten des Durchganges (12) mit Schiebetüren (14, 14') oder Schranken (17, 17') versehen sind, wobei die Durchgangswandelemente (18, 18') derart durchbrochen sind, dass mittels der Schiebetüren (14, 14') ein- oder beidseitig ein Durchgang derart eröffnet ist, dass die in den Aufenthaltsbereichen (6) befindlichen Passagiere in den Durchgang (12) eintreten und durch den Durchgang (12) in den haltenden Zug (16) gelangen können.

Description

  • Grundsätzlich besteht im Zusammenhang mit Bahnhöfen weiterhin das Problem, dass nur ein Teil der Bahnsteige überdacht ist, entweder aus Gründen der Kostenersparnis oder dass im Zusammenhang mit Erweiterungen des Bahnhofs für den erweiterten Bereich auf entsprechende Überdachung verzichtet wurde. Dies hat zur Folge, dass die wartenden Passagiere dem jeweiligen Wetter, also gegebenenfalls Hitze, Kälte oder Niederschlag ausgesetzt sind.
  • Alles in allem wird ein derartiger Bahnsteig nicht mehr als zeitgemäß angesehen.
  • Darüber hinaus stellen derartige Bahnsteige, insbesondere der Aufenthalt an diesen Bahnsteigen, eine Gefahr für die am Bahnsteig wartenden Passagiere dar. Dies gilt zum einen für die Situation, in der Züge, die an dem jeweiligen Bahnsteig nicht halten, mit großer Geschwindigkeit am Bahnsteig entlang rasen. Auch bei anhaltenden Zügen, stellt die jeweilige Einfahrt und Ausfahrt des Zuges ein erhebliches Risiko für die am Bahnsteig befindlichen Passagiere dar.
  • Insbesondere zu den Stoßzeiten entstehen weitere Risiken dadurch, dass regelmäßig die entsprechenden Bahnsteige überfüllt sind, wobei es insbesondere zu Kollisionen zwischen aussteigenden und einsteigenden Passagieren kommt, weil die Bewegungsrichtung der Passagierströme gegenläufig ist, sodass die Gefahr besteht, dass Passagiere stürzen und sich verletzen können, insbesondere wenn diese Stürze in der Nähe der Bahnsteigkante geschehen.
  • Darüber hinaus bewirken die einander entgegenlaufenden Passagierströme und die resultierenden Kollisionen eine Verzögerung des Ablaufs, weil im Wesentlichen abgewartet werden muss, bis alle Passagiere, die aussteigen wollen, ausgestiegen sind und alle Passagiere, die einsteigen wollen, eingestiegen sind. Dies gilt zumindest dann, wenn auf den entsprechenden Bahnsteigen kein entsprechendes Passagier-Leitsystem vorhanden ist, das die Passagierströme derart trennt, dass die einsteigenden Passagiere von den aussteigenden Passagieren getrennt sind, wobei idealerweise auch die Laufwege der anreisenden und abreisenden Passagiere durchgehend getrennt sein sollten, um die bereits erwähnten Kollisionen zu vermeiden.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der EP 1 779 354 B1 ein Leit- und Sicherheitssystem vorbekannt. Dieses System sieht unter anderem eine Entzerrung der Passagierströme i.V.m. U-Bahn-Haltestellen vor. Dementsprechend empfiehlt die EP 0 941 527 B1 den Einsatz geeigneter Verkehrsleitsysteme, um die Personen über den bestehenden Raum hinweg besser zu verteilen und im Ergebnis die Kapazität der eingesetzten Verkehrsmittel zu erhöhen.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der koreanischen Patentanmeldung KR 10 2009 0 023 515 A eine Bahnhofsüberdachung, bestehend aus miteinander verbundenen, überdachten Modulen vorbekannt, mit einer Zugangs-Kontroll-Vorrichtung an die sich in Durchgangsrichtung, ein oder mehrere miteinander verbundene überdachte Aufenthaltsbereiche anschließen, die jeweils mit Schiebetüren versehen sind, durch die dann der Zugang zu einem eingefahrenen Zug eröffnet ist.
  • Aus der EP 1 053 159 B1 ist ein flexibles Bahnsteigtürensystem bekannt, insbesondere zum Einsatz auf Zugstrecken, die entweder automatisch gesteuert sind und/oder auf Stecken mit führerlosem Zugverkehr im Einsatz sind, wobei der Übergang vom Aufenthaltsbereich in den Zug mit Absperrelementen gesichert ist, die jeweils auf zwei voneinander beabstandeten Schienen derart gegeneinander verschieblich sind, dass die Absperrelemente wahlweise in Deckung oder teilweise Deckung verfahrbar sind, so dass hierdurch frei definierbare Öffnungen für den Übergangsbereich entlang des Gleiskörpers und/oder des Bahnsteigs gebildet sind. Dementsprechend können die verschieblichen Öffnungen so angeordnet sein, dass die Übergänge vom Aufenthaltsbereich in den Zug entsprechend justiert werden können, um einen gefahrlosen Einstieg in den haltenden Zug zu sichern.
  • Auch aus der vorveröffentlichten CN 1 07 380 172 B ist ein gesicherter Übergang aus einem Aufenthaltsbereich in einen Zug vorbekannt, indem sichergestellt ist, dass die Passagiere über einen gesicherten Zugang den Zug betreten oder verlassen können.
  • Ebenso ist aus der CN-Patentanmeldung CN 2 01 265 320 Y ein Übergang von einem Bahnsteig in einen Zug vorbekannt, der mit Barrieren sicherstellt, dass ein Queren entlang des eingefahrenen Zuges, mittels entsprechend ausklappbarer Barrieren, verhindert wird.
  • Schließlich ist auch aus der CN 1 11 779 319 A ein Aufenthaltsbereich eines Bahnhofs vorbekannt, bei dem die Passagiere zunächst in einen mit Schwenktüren gesicherten Eingangsbereich gelangen, an den sich mehrere Aufenthaltsräume anschließen, also die Passagiere über die Aufenthaltsräume verteilt werden. Jeder dieser Aufenthaltsbereiche ist mit einem Durchgang versehen, der in einen, dem Zugeinstieg zugewandten Bereich führt, der mit weiteren Zugangskontrollvorrichtungen - etwa zur Vereinzelung der Passagiere - gesichert ist, sowie nach dem Passieren der Zugangskontrollvorrichtungen den Einstieg in den Zug über entsprechende, über die Länge des Zuges verteilt angeordnete Einstiege ermöglicht.
  • Die EP 1 053 159 B1 schlägt den Einsatz eines flexiblen Bahnsteigtürensystems für Bahnhöfe vor, in denen insbesondere automatisch gesteuerte oder führerlose Züge verkehren. Dabei soll dieses flexible Türensystem, das bahnsteigseitig installiert ist, zunächst einmal geeignet sein, die Druckwelle eines einfahrenden Zuges aufzunehmen, also von den wartenden Passagieren abzuhalten.
  • Im Weiteren sieht die EP 1 053 159 B1 die Installation eines Bahnsteigtüren-Systems vor, das eine Absperrung umfasst, die ihrerseits Absperrelemente aufweist, die entlang eines Gleiskörpers oder eines Bahnsteiges flexibel ausrichtbar sind. Hierzu können die erwähnten Absperrelemente gegeneinander so verschoben werden, dass sie miteinander zumindest teilweise in Deckung gebracht werden können. Hierdurch können die Öffnungen und die Öffnungsgröße dieser Öffnungen entlang des Gleiskörpers oder Bahnsteiges, in Abhängigkeit von dem jeweiligen Zug sowie dessen Einstiegs- und Ausstiegsöffnungen eingestellt werden. Diese flexiblen Öffnungen erlauben darüber hinaus eine Anpassung an die Einstiegsöffnungen unterschiedlicher Zugtypen.
  • In weiterer Ausgestaltung der EP 1 053 159 B1 sind die flexiblen Absperrelemente mit einem Mitnehmer versehen, der dafür sorgt, dass die Absperrungen etwa bei einem Durchrutschen des Zuges beim Bremsprozess vom Zug mitgenommen werden, sodass die Öffnungen auch in einem solchen Fall den Ein- und Ausstiegen gegenüberliegen.
  • Auch aus der DE 43 01 976 A1 ist im Zusammenhang mit einem Bahnhof eine Trennung der Passagierströme dahingehend vorbekannt, dass die aussteigenden Passagiere und die einsteigenden Passagiere unterschiedlichen Öffnungen der Züge zugeleitet werden, sodass entsprechende Kollisionen der einsteigenden Passagiere mit den aussteigenden Passagieren und umgekehrt, wirksam vermieden sind.
  • Auch der DE 15 80 862 A liegt zugrunde, eine Abtrennung der Bahnsteige gegenüber den einfahrenden Zügen dahingehend zu erreichen, dass idealerweise die Türöffnungen der Bahnsteigabsperrungen beim Halt des Zuges den jeweiligen Zugtüren gegenüberliegen, um so einen beschleunigten Passagierwechsel im Bahnhofsbereich zu erreichen. Auch bei dieser vorbekannten Lösung wird vorgeschlagen, im Falle eines Versatzes des Zuges gegenüber der eigentlichen Halteposition diesen Versatz dadurch zu kompensieren, dass die Absperrelemente entlang des Bahnsteiges derart verschieblich sind, dass etwaige Abweichungen dahingehend korrigiert werden können, dass die Absperrelemente jeweils so ausgerichtet sind, dass sie jeweils wiederum den Türöffnungen des jeweiligen Zugs gegenüberliegen.
  • Alle genannten Lösungen haben den gemeinsamen Nachteil, dass die Optimierung des Ein- und Ausstiegs von Passagieren nur in den Grenzen möglich ist, in denen auf einen etwaigen Versatz des Zuges mit einer entsprechenden Anpassung der Absperrelemente am Bahnsteig reagiert werden kann.
  • Darüber hinaus lehrt keine dieser Vorveröffentlichungen, wie etwa bereits bestehende Bahnsteige nachträglich derart ertüchtig werden können, dass auch gegebenenfalls bei veränderten Haltepositionen oder abweichenden Zugtypen, ein unproblematischer und vor allem entzerrter, also kollisionsfreier Zu- und Ausstieg der Passagiere ermöglicht werden soll.
  • Darüber hinaus ist eine entsprechende Nachrüstung bestehender Bahnhöfe dadurch erschwert, dass zumindest in den meisten Ländern, der Zugverkehr mehr oder minder zur Aufrechterhaltung des wirtschaftlichen Lebens benötigt wird, sodass also nicht einzelne Bahnsteige oder gar ganze Bahnhöfe stillgelegt werden können, um eine entsprechende Nachrüstung vorzunehmen.
  • Ausgehend von diesem Sachstand, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bahnhofsüberdachung zu schaffen, die innerhalb kürzester Zeit, insbesondere binnen 24 Stunden, vorzugsweise in den Nachtstunden, in denen der Zugverkehr mit Passagieren deutlich seltener ist oder vollständig ruht, installierbar ist.
  • Diese Bahnhofsüberdachung wird mitsamt der gesamten Innenausstattung des Moduls mittels eines Krans oder einer sonstigen Hubvorrichtung auf den bestehenden Bahnsteig aufgesetzt und wahlweise mit der bereits vorhanden Bahnhofsplattform, etwa mittels geeigneter Verankerungen verbunden, wahlweise mit oder ohne ein Fundament, oder einfach ohne weitere Verankerung aufgesetzt.
  • Dabei sind alle Module bereits mit allen erforderlichen Anschlüssen etwa für Strom, Beleuchtung, Heizung, Lüftung und Kühlung versehen.
  • Vorzugsweise sind die hierfür erforderlichen Anschlüsse dachseitig oder über geeignete Seitenanschlüsse in die Seitenwände des Moduls integriert. Somit sind keinerlei nachträgliche Installationen innerhalb des Moduls erforderlich.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruchs 1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 11 angegeben.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Bahnhofsüberdachung ein oder mehrere funktionsfähige Module, die jeweils miteinander verbunden werden können, aber nicht müssen. Dabei weisen die Module jeweils eine Überdachung, sowie vorzugsweise aus Glas oder Kunststoffglas hergestellte Wandelemente auf, die den innerhalb der Bahnhofsüberdachung angeordneten Wartebereich umfassen. Dabei sind die erwähnten Module bereits mit einer integrierten Wegleitung versehen, um die einsteigenden und aussteigenden Passagierströme voneinander zu trennen. Dies deshalb, um einen ungehinderten Ausstieg und anschließenden Einstieg der Passagiere aus dem am Bahnsteig haltenden Zug bzw. in diesen Zug zu ermöglichen.
  • Hierdurch ist sichergestellt, dass die Passagierströme der einsteigenden und aussteigenden Passagiere voneinander getrennt werden, was dazu beiträgt, die Haltezeit des Zuges, um den Einstieg und Ausstieg der Passagiere zu ermöglichen, zu verkürzen.
  • Hierzu weist das Modul ein oder mehrere voneinander getrennte Aufenthaltsbereiche auf, in denen die Passagiere zunächst die Einfahrt des Zuges abwarten.
  • Sobald der Zug eingefahren ist, wird mittels einer entsprechenden Sensorik, die zum einen die tatsächliche Halteposition des Zuges erfasst, sowie zum anderen über den jeweiligen Zugtypen, also beispielsweise ICE, Shinkansen oder in China CR400A und CR400B, des eingefahrenen Zuges unterrichtet ist, sichergestellt, dass unter Berücksichtigung einer entsprechenden Toleranz die sich öffnenden Zugtüren sich jeweils gegenüber verschiebbaren Schiebetüren zum Ausgleich von innerhalb der Toleranz liegenden Abweichungen der jeweiligen Position des Zuges befinden.
  • Zur Erweiterung der Toleranz sind in das Modul im Bereich des Ein- und Ausstiegs auf jeder Seite der Öffnung je zwei gegeneinander versetzte Schiebetüren angeordnet, um eine maximale Verschiebung der dem Zug zugewandten Öffnungen sicher zu stellen. Auch diese Maßnahme stellt sicher, dass die so, den Zugtüren gegenüberliegenden Öffnungen des Moduls, jeweils eine maximale Ein- und Ausstiegsgeschwindigkeit der Passagiere gewährleisten.
  • Zur weiteren Absicherung des Ein- und Ausstiegs der Passagiere können beidseits der Türöffnungen des Moduls ausklappbare in Richtung des Zuges vorspringende Absperrelemente zur Abschottung des an die Türöffnungen beidseits angrenzenden Zwischenraums zwischen Zug und Modul vorgesehen sein.
  • Dabei sind die Schiebetüren und/oder die verschwenkbaren Schranken jeweils elektromotorisch angetrieben.
  • Anstelle der verschwenkbaren Schranken, ist es auch denkbar, in Richtung des Zuges vorspringende, aufblasbare Gummidichtungen vorzusehen, die nach dem Halt des Zuges mit Druckluft beaufschlagt werden und so eine Absperrung schaffen, die Seitwärtsbewegungen der ein- oder aussteigenden Passagiere in den Zwischenbereich zwischen Zug und Bahnsteigkante wirksam unterbindet. Kurz vor Abfahrt des Zuges werden dann die Gummidichtungen evakuiert.
  • Für den Fall, dass gleichwohl Passagiere in den Zwischenbereich zwischen zwei Ein- und/oder Ausstiegsöffnungen gelangen, sind an der Außenwandung der Module Lichtschranken oder Sensoren installiert, mittels derer dieser Zwischenbereich überwacht wird, so dass für den Fall, dass eine oder mehrere Personen, aus welchen Gründen auch immer, in diesen Zwischenbereich gelangen, dies durch Unterbrechung der Lichtschranke oder des Sensors erfasst und beispielsweise mit einem akustischen Warnsignal quittiert wird.
  • Die aussteigenden Passagiere gelangen nach dem Verlassen des Zuges durch die geöffneten Schiebetüren der Module in deren Innenraum, wobei dieser mit einer Wegleitung derart versehen ist, dass die austeigenden Passagiere diesen Innenraum durch einen Durchgang durchqueren, der beidseitig von halbhohen oder raumhohen Durchgangswandelementen begrenzt ist, so dass es weitgehend ausgeschlossen ist, dass die Passagiere von dem Durchgang in den oder die angrenzenden Wartebereiche gelangen. Die Passagiere durchqueren daher bestimmungsgemäß das Modul von der Einlassöffnung des Moduls in Richtung der gegenüberliegenden Bahnsteigkante und verlassen den Aufenthaltsbereich in Richtung der gegenüberliegenden Bahnsteigkante. Eine Berührung oder Kollision der aussteigenden Passagiere mit den im Wartebereich des Moduls wartenden Passagieren ist daher ausgeschlossen. Hierdurch wird die zum Verlassen des Zuges benötigte Ausstiegszeit deutlich verkürzt.
  • Dabei sind der Durchgang oder die Durchgänge des Moduls beidseitig von halbhohen oder raumhohen Durchgangswandelementen begrenzt, wobei diese Durchgangswandelemente von einer oder mehreren Öffnungen durchbrochen, die wahlweise mit elektromotorisch angetriebenen Türen, vorzugsweise Schiebetüren, Drehkreuzen oder sonstigen Schranken versehen sind.
  • Somit können zunächst die Passagiere im Wartebereich, insbesondere während die ankommenden Passagiere den Durchgang durchqueren, nicht in diesen Durchgang gelangen.
  • In bevorzugter Ausführung sind die Durchgangswandelemente von elektromotorisch angetriebenen Schiebetüren unterbrochen, die dementsprechend auf in den Boden eingelassen Schienen derart quer verschieblich sind, dass sie einen Einlass in den erwähnten Durchgang gestatten, insbesondere nachdem die Ausgangsöffnung des Moduls auf der dem Zug abgewandten Bahnsteigseite geschlossen wurde. Somit können die in den Durchgang eintretenden Passagiere diesen ausschließlich in Richtung des haltenden Zuges verlassen, also in den Zug einsteigen.
  • Zur Erhöhung des Komforts für die wartenden Passagiere, sind die auf den Bahnsteig aufgesetzten Module vorzugsweise mit einer Lärmschutzdämmung versehen, sowie mit einer Klimatisierung des Moduls, die mit filtrierter Luft beschickbar ist.
  • Darüber hinaus sind die jeweils auf einen Bahnsteig aufsetzbaren Module mit einer Steuerungseinheit versehen, die über eine oder mehrere Datenleitungen mit einer Datenbank verbunden sind, mittels derer an die besagte Steuerungseinheit die jeweils aktuelle Ankunftszeit des nächsten Zuges, sowie der Zugtyp des eintreffenden Zuges übermittelt wird. Mittels dieser Information kann dann von der Datenverarbeitungseinheit die zu erwartende Halteposition des Zuges, insbesondere aber die Position der jeweiligen Ein- und Ausstiege des Zuges, in Relation zu der jeweiligen Bahnsteigkante ermittelt werden.
  • Auf Basis dieser Informationen, können dann die mittels der Steuerungseinheit, die dem Bahnsteig zugewandten Schiebetüren derart positioniert werden, dass die Öffnungen des Zuges den jeweiligen Öffnungen der Module zum Ein- und Ausstieg der Passagiere mehr oder minder passgenau gegenüberliegen.
  • Auch diese vorteilhafte Ausgestaltung trägt dazu bei, die Ein- und Ausstiegsgeschwindigkeit der Passagiere zu erhöhen, weil sichergestellt ist, dass die aussteigenden Passagiere den Zug sofort verlassen können und anschließend die einsteigenden Passagiere den Zug ebenso unproblematisch betreten können.
  • In einer verbesserten Ausführung steht die erwähnte Steuerungseinheit zusätzlich in einer Datenverbindung mit entlang des Bahnsteiges angeordneten Sensoren, die jeweils die tatsächliche Halteposition des Zuges ermitteln und an die Datenverarbeitungseinheit übermitteln. Auf dieser Basis kann dann anhand der ermittelten tatsächlichen Zug-Halteposition, insbesondere der Ausgangstüren des Zuges, relativ zu dem jeweils angrenzenden Modul ermittelt werden, so dass erforderlichenfalls eine Nachjustierung der ursprünglich errechneten Position des Zuges und damit auch der Relativposition der Schiebetüren derart erfolgen kann, dass die Ausstiegsöffnungen des Zuges mehr oder minder passgenau den Einlassöffnungen des Moduls gegenüberstehen, sodass die Passagiere sofort ungehindert den Zug verlassen können, nachdem dieser zum Stillstand gekommen ist.
  • Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert, ohne dass der Schutzbereich dabei auf die nur beispielhaft dargestellten Ausführungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschränkt ist.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    zwei miteinander verbundene Module in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2:
    eine perspektivische Draufsicht auf ein Modul, mit zwei voneinander getrennten Wartebereichen, sowie einem von halbhohen Durchgangswandelementen begrenzten Durchgang zur Durchquerung des Moduls, unter Auslassung des oberseitigen abdeckenden Dachelements des Moduls,
    Fig. 3:
    eine weitere perspektivische Draufsicht auf ein Modul, mit zwei voneinander getrennten Wartebereichen, sowie einem von raumhohen Durchgangswandelementen begrenzten Durchgang zur Durchquerung des Moduls, unter Auslassung des oberseitigen abdeckenden Dachelements des Moduls,
    Fig. 4:
    eine weitere perspektivische Draufsicht auf ein Modul, mit einer alternativen Ausgestaltung, die einen Durchgang zum Durchqueren des Moduls in Längsrichtung ermöglicht, wobei dieser Durchgang von Schiebetüren und/oder halbhohen Durchgangswandelementen begrenzt ist.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Bahnsteig 7 mit einem angrenzenden Zuggleis 13, wobei auf den Bahnsteig 7 zwei miteinander verbundene Module 2, 2', die etwa mittels eines hier nicht weiter dargestellten Krans oder einer sonstigen Hubvorrichtung unmittelbar, also ohne ein Fundament, auf den besagten Bahnsteig 7 aufgesetzt wurden.
  • Dabei sind die Module 2, 2' über eine oberseitige Rohrleitung 10 mit innenliegenden Anschlussleitungen, etwa zur Stromversorgung der Module 2, 2', miteinander verbunden. Dabei sind die Module 2, 2' jeweils mit einer Überdachung 3 versehen.
  • Jedes Modul 2, 2' stellt für sich gesehen einen Aufenthaltsbereich 6 für Passagiere dar, die auf die Ankunft eines Zuges 16 warten.
  • Wie ebenfalls aus Fig. 1 ersichtlich, sind dabei die Aufenthaltsbereiche 6 bereits in das auf den Bahnsteig 7 aufgesetzte Modul 2 oder 2' integriert.
  • Konkret zeigt das Modul 2, 2' bereits einen in das Modul 2, 2' integrierten Durchgang 12, um etwa ankommende Passagiere von dem Zuggleis 13 durch das Modul 2, 2' hindurch treten zu lassen, um auf die dem Bahnsteig 7 abgewandte Seite des Moduls 2, 2' zu gelangen, um dann an dieser Seite den Bahnsteig 7 zu verlassen.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf ein Modul 2, wobei in dieser Darstellung zur besseren Übersicht über das Innenleben des Moduls 2 das entsprechende Modul 2 in dieser Darstellung ohne eine entsprechende Überdachung 3 dargestellt ist.
  • Wie aus dieser Darstellung ersichtlich, ist das Modul 2 von Wandelementen 4 umfasst, die vorzugsweise aus Kunststoffglas hergestellt sind, sodass diese durchsichtig sind.
  • Dies hat den Vorteil, dass das Modul 2 zunächst lichtdurchflutet ist, also insoweit eine verbesserte Aufenthaltsqualität besitzt. Dabei ist das Modul 2 mit zwei voneinander getrennten Aufenthaltsbereichen 6 versehen.
  • Darüber hinaus weist das Modul 2 einen Durchgang 12 auf, der beidseitig von Durchgangswandelementen 18, 18' begrenzt ist. Diese Durchgangswandelemente 18, 18' können wahlweise, wie in Fig. 2 dargestellt, halbhoch ausgebildet sein, aber auch gemäß Fig. 3 raumhoch in Form von Seitenwänden 11, 11' ausgebildet sein. Sowohl die raumhohen Durchgangswandelemente 18, 18' als auch die halbhohen Durchgangswandelemente 18, 18' gemäß Fig. 2 sind in vorteilhafter Weise ebenfalls aus Kunststoffglas gefertigt und zumindest teilweise durchsichtig.
  • Dabei sind sowohl die raumhohen Durchgangswandelemente 18, 18' wie auch die halbhohen Durchgangswandelemente 18, 18' jeweils mit Öffnungen versehen, die mit elektromotorisch angetriebenen Schiebetüren 14, 14' versehen sind, die auf entsprechenden Schienenführungen im Bodenbereich beweglich verankert sind.
  • Dementsprechend kann mittels der Schiebetüren 14, 14' ein Zugang von dem jeweiligen Aufenthaltsbereich 6 in den Durchgang 12 eröffnet werden, um, nachdem die aussteigenden Passagiere den Durchgang 12 vollständig passiert haben, also alle Passagiere ausgestiegen sind und durch das Modul 2 oder 2' hindurch geleitet wurden, den bisher im Aufenthaltsbereich 6 wartenden Passagieren den Zugang zum Zug 16 zu eröffnen.
  • Dabei ist sichergestellt, dass mittels einer hier nicht weiter dargestellten, entsprechenden Sensorik und Datenverarbeitung die Ausstiegsöffnungen des jeweils haltenden Zuges 16 jeweils dort zum Stillstand kommen, wo dem Zugausgang ein Eingang zum Durchgang 12 durch das jeweils angrenzende Modul 2, 2' eröffnet ist.
  • Hierzu sind sowohl für den Einstieg als auch für den Ausstieg aus dem Zug 16 auf der dem Zuggleis 13 zugewandten Seite des Moduls 2, 2' ebenfalls elektromotorisch angetriebenen Schiebetüren 14, 14' angeordnet, die auf einer Schienenführung angeordnet sind bzw. in verbesserter Ausführung sogar gegeneinander versetzte Doppelschiebetüren aufweisen, um insoweit auf einen größeren Versatz der Ausstiegsöffnung des jeweiligen Zuges 16 und der Einstiegsöffnung in das jeweils angrenzende Modul 2, 2' reagieren zu können.
  • In abermals vorteilhafter Ausgestaltung können gemäß Fig. 3 die sich auf der Modulseite öffnenden Schiebetüren 14, 14' mit jeweils in Richtung des Zuges 16 vorspringenden Schranken 17, 17' versehen sein, um sicherstellen, dass weder einsteigende noch aufsteigende Passagiere in den Zwischenbereich zwischen der dem haltenden Zug 16 zugewandten Modulwand und den Zug 16 gelangen.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 4 kann die Organisation des Durchgangs durch ein Modul 2, 2' auch derart gestaltet sein, dass ein Modul 2, 2' als Durchgangsmodul eingesetzt wird, um von einem Modul 2, 2' in das nächste Modul 2, 2' wechseln zu können, wobei innerhalb der Module 2, 2' wiederum der Durchgang 12 von den in diesem Falle halbhohen Durchgangswandelementen 18, 18' begrenzt ist, die vorzugsweise wiederum aus einem Kunststoffglas gefertigt sind, so dass die Wandelemente 4, die zumindest weitgehend durchsichtig sind, zum einen den Passagieren die Orientierung innerhalb des Moduls 2, 2' ermöglichen, sowie vorzugsweise einen lichtdurchfluteten Aufenthaltsraum bereitstellen.
  • In die von diesen Durchgangswandelementen 18,18' gebildeten Absperrungen sind jeweils wiederum vorzugsweise elektromotorisch angetriebene Schiebetüren 14, 14' eingearbeitet, die auf einer Schienenführung verschieblich gelagert sind, sodass die Organisation des Durchgangs der Passagiere durch den Aufenthaltsbereich 6, etwa auch so geändert werden kann, dass innerhalb des Moduls 2, 2' nicht nur eine Längspassage durch das jeweilige Modul 2, 2' eröffnet ist, sondern gegebenenfalls auch eine oder mehrere Querpassagen geöffnet werden können.
  • Dies bedeutet, dass die Module 2, 2' aufgrund der variabel zu gestaltenden Durchgänge sowohl für eine Quer-, wie auch für eine Längspassage genutzt werden können, also konkret, um sich von einem Modul 2, 2' zum nächsten Modul 2, 2' entlang des Bahnsteigs 7 zu bewegen, oder aber, um einen Zug 16 durch einen abgetrennten Durchgang 12 in Richtung der dem jeweiligen Zuggleis 13 abgewandten Bahnsteigkante zu verlassen.
  • Gemäß der Erfindung können die entsprechenden Module 2, 2' mehr oder minder in einer einzigen Nacht auf den Bahnsteigen 7 installiert werden, um auf diesem Weg, eine verbesserte Aufenthaltsqualität für die Passagiere, in Verbindung mit einer beschleunigten Abfertigung der an- und abreisenden Passagiere zu verbinden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Funktionsfähige Bahnhofsüberdachung
    2
    Module
    3
    Überdachung
    4
    Wandelemente
    7
    Bahnsteig
    10
    Rohrleitung
    11
    Seitenwände
    12
    Durchgang
    13
    Zuggleis
    14
    Schiebetüren
    16
    Zug
    17
    verschwenkbare Schranken
    18
    Durchgangswandelemente

Claims (11)

  1. Bahnhofsüberdachung, betreffend eine funktionsfähige Bahnhofsüberdachung (1) bestehend aus funktionsfähigen miteinander zu verbindenden Modulen (2, 2'), jeweils umfassend eine Überdachung (3) sowie vorzugsweise durchsichtige Wandelemente (4) aus Glas oder Plexiglas, mit integrierter Wegleitung, derart, dass die einsteigenden und aussteigenden Passagierströme durch gegebenenfalls verschiebbare Trennelemente, ebenfalls vorzugsweise aus Glas, Plexiglas oder Kunststoffglas, getrennt sind, wobei diese Module (2, 2') etwa mit Hilfe eines Krans oder vergleichbarem Hubfahrzeug auf den bereits bestehenden Bahnsteig (7) aufsetzbar sind, wobei hierzu die Module (2, 2') ein eigenständiges Fundament aufweisen, dass gegebenenfalls im Bahnsteig (7) verankerbar ist aber nicht verankert werden muss, sowie dass jedes Modul (2, 2') bereits mit allen erforderlichen Anschlüssen, etwa Stromanschlüssen für Beleuchtung, Heizung, Lüftung und Kühlung versehen ist, wobei die entsprechenden Anschlüsse dachseitig oder über Seitenanschlüsse, die in die Wandelemente (4) integriert sind, derart angeordnet sind, so dass keine nachträglichen Installationen, etwa über bodenseitigen Kabelkanäle, erforderlich sind, mithin die funktionsfähige Bahnhofsüberdachung (1) nach deren Aufsetzen auf den bestehenden Bahnsteig (7) und dem Anschluss der erforderlichen Anschlüsse sofort funktionsfähig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (2, 2') jeweils derart unterteilt sind, dass sich an die Ein- und Ausstiegsöffnungen eines haltenden Zuges (16) jeweils ein Durchgang (12) durch das Modul (2, 2') anschließt, der beidseits von halbhohen oder raumhohen Durchgangswandelementen (18, 18') begrenzt ist, die vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoffglas hergestellt sind, wobei die aussteigenden Passagiere jeweils nach Durchquerung des Durchganges (12) das Modul (2, 2') auf der dem Zug (16) abgewandten Seite verlassen, wobei die Durchgangswandelemente (18, 18') auf einer oder beiden Seiten des Durchganges (12) mit elektromotorisch angetriebenen, verschwenkbaren Türen, Schiebetüren (14, 14') oder Schranken (17, 17') versehen sind, die wahlweise halbhoch oder vollhoch ausgebildet sind, wobei die Durchgangswandelemente (18, 18') jeweils von elektromotorisch angetrieben Schiebetüren (14, 14') derart durchbrochen sind, dass mittels der Schiebetüren (14, 14') nach Beendigung des Ausstiegs der aussteigenden Passagiere aus dem Zug (16) ein- oder beidseitig ein Durchgang aus vorzugsweise beidseitig des Durchgangs (12) angeordneten Aufenthaltsbereichen (6) in den Durchgang (12) derart eröffnet ist, dass die in den Aufenthaltsbereichen (6) befindlichen Passagiere in den Durchgang (12) eintreten und durch den Durchgang (12) in den haltenden Zug (16) gelangen können.
  2. Bahnhofsüberdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Module (2, 2') miteinander derart verbindbar sind, dass im Bereich der die Module (2, 2') verbindenden Wandelemente (4) verschließbare und zu öffnende Durchgänge derart vorgesehen sind, dass sich die aussteigenden -Passagiere, insbesondere in dem von der Bahnsteigkante abgewandten hinteren Bereich, entlang des Bahnsteiges (7) bewegen können.
  3. Bahnhofüberdachung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der den Zuggleisen (13) zugewandten Seite vorzugsweise elektromotorisch verschiebbare Schiebetüren (14, 14'), vorzugsweise jeweils zwei einander überlappende Schiebetüren (14, 14'), auf parallelen, gegeneinander versetzten Schienen derart angeordnet sind, dass mittels der dem Zuggleis (13) zugewandten Schiebetüren (14, 14') in Längsrichtung des Zuges (16) verschiebbare Öffnungen zum Betreten und Verlassen des Zuges (16) eröffnet sind.
  4. Bahnhofsüberdachung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der den Zuggleisen (13) zugewandten Seite elektromotorisch verschwenkbare Türen oder Schranken (17, 17') derart angeordnet sind, dass durch Verschwenken der Türen oder Schranken (17, 17') ein Zu- oder Ausgang zum Betreten oder Verlassen des Zuges (16) eröffnet ist.
  5. Bahnhofsüberdachung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetüren (14, 14') oder verschwenkbaren Türen oder Schranken (17, 17') jeweils elektromotorisch angetrieben sind.
  6. Bahnhofüberdachung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetüren (14, 14') jeweils endseitig mit herausfahrbaren Schranken (17, 17') derart versehen sind, dass diese Schranken (17, 17') in Richtung eines eingefahrenen Zuges (16) und/oder in Richtung der Bahnsteigkante derart vorstehen, dass eine Seitwärtsbewegung der Passagiere in einem Zwischenbereich zwischen Zug (16) und der Schiebetüren (14, 14') ausgeschlossen ist.
  7. Bahnhofüberdachung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetüren (14, 14') jeweils endseitig mit einer in Richtung des Zuges (16) vorspringenden, vorzugsweise aufblasbaren Gummidichtung derart versehen sind, dass mittels der erwähnten Gummidichtungen ein Überstand in Richtung des Zuges (16) derart gebildet ist, dass eine Seitwärtsbewegung der Passagiere in einem Zwischenbereich zwischen Zug (16) und der Schiebetüren (14, 14') ausgeschlossen ist.
  8. Bahnhofsüberdachung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwände der funktionsfähigen Bahnhofsüberdachung (1) in einem Zwischenbereich zwischen zwei Ein- und Ausstiegsöffnungen mit einer Sensorik, etwa mit wenigstens einer Lichtschranke, derart versehen sind, dass ein Eindringen in diesen Zwischenbereich selbsttätig erkannt und mit einem akustischen Warnsignal quittiert wird.
  9. Bahnhofsüberdachung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den bestehenden Bahnsteig (7) aufsetzbaren Module (2, 2') der funktionsfähigen Bahnhofsüberdachung (1) mit einer Lärmschutzdämmung versehen sind und/oder beheizbar und/oder kühlbar sind, sowie mit gefilterter Luft beschickbar sind.
  10. Bahnhofsüberdachung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (2, 2') mit einer Steuerungseinheit versehen sind, die über eine oder mehrere Datenleitungen mit einer Datenbank verbunden sind, mittels derer der besagten Steuerungseinheit die aktuelle Ankunftszeit des jeweils nächsten Zuges (16) übermittelt wird, sowie um welchen Zugtyp es sich dabei handelt, sodass mittels dieser Informationen die zu erwartende Positionierung des Zuges (16), sowie der jeweiligen Ein- und Ausstiege des Zuges (16) in Relation zum Bahnsteig (7) übermittelbar ist, wobei dann wiederum mittels der Steuerungseinheit die dem Bahnsteig (7) zugewandten Schiebetüren (14, 14') derart positionierbar sind, dass die Öffnungen des Zuges (16) den jeweiligen Öffnungen der Module (2, 2') zum Ein- und Ausstieg der Passagiere gegenüberliegen.
  11. Bahnhofsüberdachung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Steuerungseinheit mittels entlang des Bahnsteiges (7) angeordneten Sensoren in einer Datenverbindung steht, die die tatsächliche Halteposition des Zuges (16) ermittelt, sowie diese dann an die Steuerungseinheit übermittelt, die dann über eine Datenleitung, eine Positionierung der Schiebetüren (14, 14') derart ansteuert, dass die Schiebetüren (14, 14') derart positioniert sind, dass die getrennten Öffnungen zum Ein- und Ausstieg der Passagiere jeweils den Ein- und Ausstiegsöffnungen des Zuges (16) gegenüberliegen.
EP22168845.0A 2021-04-22 2022-04-19 Bahnhofsüberdachung mit integriertem passagier leitsystem Active EP4079993B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110320.7A DE102021110320B3 (de) 2021-04-22 2021-04-22 Nachrüstbare Bahnhofsüberdachung mit integriertem Passagier-Leitsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4079993A1 true EP4079993A1 (de) 2022-10-26
EP4079993B1 EP4079993B1 (de) 2023-07-19

Family

ID=81327614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22168845.0A Active EP4079993B1 (de) 2021-04-22 2022-04-19 Bahnhofsüberdachung mit integriertem passagier leitsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4079993B1 (de)
CN (1) CN115230744B (de)
DE (1) DE102021110320B3 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1580862A1 (de) 1967-01-27 1970-07-16 August Bauereiss Einrichtung fuer Bahnhoefe,insbesondere Schnellbahnhoefe und Haltestellen von Schnellbahnen oder U-Bahnen
DE4301976A1 (de) 1993-01-26 1994-07-28 Airail Ag Bahnsteig
EP0941527B1 (de) 1996-11-28 2001-04-04 Jürgen Rauch Vorrichtung und verfahren zum leiten von personenströmen bei massenverkehrsmitteln
EP1053159B1 (de) 1998-02-02 2002-05-15 Jürgen Rauch Flexibles bahnsteigtürensystem
KR20090023515A (ko) 2007-08-30 2009-03-05 한국철도기술연구원 도로 또는 철도 차량용 스마트 정거장
CN201265320Y (zh) 2008-10-16 2009-07-01 浙江旺隆轨道交通设备有限公司 列车站台的屏蔽门防夹机构
EP1779354B1 (de) 2004-08-18 2010-07-14 Jürgen Rauch Leit- und sicherheitssystem für komplexe verkehrssysteme
KR101257282B1 (ko) * 2011-05-06 2013-04-23 주식회사 케이씨에스 도로 또는 철도 차량용 모듈형 정거장
CN107380172A (zh) 2017-08-02 2017-11-24 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种用于站台门系统的伸缩式安全防护装置
CN111779319A (zh) 2020-07-21 2020-10-16 青岛海科虚拟现实研究院 基于大数据智能控制公交管理站台

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2800114B1 (fr) * 1999-10-25 2001-12-07 Lohr Ind Station d'attente et d'embarquement-debarquement pour transport en commun urbain
KR101305092B1 (ko) * 2012-04-24 2013-09-12 한국철도기술연구원 승강 이동식 정거장
JP6525428B2 (ja) * 2013-05-14 2019-06-05 日本信号株式会社 ホームドア装置
DE102014215857A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Init Innovative Informatikanwendungen In Transport-, Verkehrs- Und Leitsystemen Gmbh Verfahren zum Leiten der Fahrgäste öffentlicher Verkehrsmittel
EP3455116A4 (de) * 2016-05-09 2020-01-08 Tal Leizer Auf bahnsteig befindliches sicherheitssystem
CN106043315A (zh) * 2016-07-04 2016-10-26 朱德伟 流动火车站、与其配套的轨道网络及二者的组合系统
CN206749798U (zh) * 2017-08-02 2017-12-15 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种用于站台门系统的伸缩式安全防护装置
CN108082226A (zh) * 2017-12-27 2018-05-29 河南辉煌城轨科技有限公司 一种地铁站台乘客上车引导系统

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1580862A1 (de) 1967-01-27 1970-07-16 August Bauereiss Einrichtung fuer Bahnhoefe,insbesondere Schnellbahnhoefe und Haltestellen von Schnellbahnen oder U-Bahnen
DE4301976A1 (de) 1993-01-26 1994-07-28 Airail Ag Bahnsteig
EP0941527B1 (de) 1996-11-28 2001-04-04 Jürgen Rauch Vorrichtung und verfahren zum leiten von personenströmen bei massenverkehrsmitteln
EP1053159B1 (de) 1998-02-02 2002-05-15 Jürgen Rauch Flexibles bahnsteigtürensystem
EP1779354B1 (de) 2004-08-18 2010-07-14 Jürgen Rauch Leit- und sicherheitssystem für komplexe verkehrssysteme
US8942859B2 (en) * 2004-08-18 2015-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Guidance and security system for complex transport systems
KR20090023515A (ko) 2007-08-30 2009-03-05 한국철도기술연구원 도로 또는 철도 차량용 스마트 정거장
CN201265320Y (zh) 2008-10-16 2009-07-01 浙江旺隆轨道交通设备有限公司 列车站台的屏蔽门防夹机构
KR101257282B1 (ko) * 2011-05-06 2013-04-23 주식회사 케이씨에스 도로 또는 철도 차량용 모듈형 정거장
CN107380172A (zh) 2017-08-02 2017-11-24 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种用于站台门系统的伸缩式安全防护装置
CN111779319A (zh) 2020-07-21 2020-10-16 青岛海科虚拟现实研究院 基于大数据智能控制公交管理站台

Also Published As

Publication number Publication date
CN115230744B (zh) 2024-06-25
CN115230744A (zh) 2022-10-25
DE102021110320B3 (de) 2022-07-07
EP4079993B1 (de) 2023-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789298B2 (de) Verfahren und einrichtung zum koordinierten betrieb von fahrzeugtüren schienen- oder spurgebundener fahrzeuge und korrespondierenden bahnsteigleitsystemen, insbesondere bahnsteigtüren
CN101743158B (zh) 用于火车站的站台门口
TWI284096B (en) Movable fence and method of opening/closing movable fence
EP2509842B1 (de) System zur gemeinsamen steuerung von türen einer bahnsteigwand und eines fahrzeuges; insbesondere eines schienenfahrzeuges; fahrzeugtürsystem; bahnsteigwand sowie verfahren zur steuerung des systems
EP0941527B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum leiten von personenströmen bei massenverkehrsmitteln
EP3124350B1 (de) Türsteuerungssystem und verfahren zur gemeinsamen ansteuerung von fahrzeug- und bahnsteigtüren
US9809422B2 (en) Crane
EP2802500A1 (de) Bahnsteigtürsystem, verfahren zum betreiben eines bahnsteigtürsystems und türrahmen für ein bahnsteigtürsystem
WO2005100117A1 (en) Screen and screen door for a railway platform
DE102009009428B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeugs im Brandfall und dafür ausgebildetes Schienenfahrzeug
WO2010026051A1 (de) Verfahren und einrichtung zur automatischen steuerung spurgebundener fahrzeuge sowie magnetbahnanlage
AT516582A1 (de) Seilbahnanlage
EP4079993B1 (de) Bahnhofsüberdachung mit integriertem passagier leitsystem
DE102009021505B4 (de) Bodengeführtes flexibles Barrieren- und Tür-System
AT523076B1 (de) Seilbahnstation mit Sicherheitsschranke
EP0522671A1 (de) Autoreisezug
DE102009058498B4 (de) Beförderungssystem insbesondere Personenbeförderungssystem für den Nahverkehr
DE102008028020A1 (de) Datenübertragungssystem
DE19923161A1 (de) Magnetbahn mit starrer Weiche
DE102004062987A1 (de) Verfahren zur Realisierung eines virtuellen Streckenblocks unter Nutzung funkgesteuerter Fahrwegelemente
DE1505999A1 (de) Personen- und Gueterbefoerderungsanlage
EP4286235A1 (de) Plattformtür, system mit der plattformtür und verfahren zur betätigung der plattformtür
EP4257446A1 (de) Umlaufseilbahn
DE19811054A1 (de) Verkehrsstation für Verkehrsanlagen
DE102020007824A1 (de) Sicherheitsverfahren und Sicherheitssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221111

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01F 1/00 20060101ALI20221220BHEP

Ipc: B61B 1/02 20060101ALI20221220BHEP

Ipc: E04H 1/12 20060101AFI20221220BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230227

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230503

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000056

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231019

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231020

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502022000056

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502022000056

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240422