EP4072958A1 - Verpackung für schüttfähige füllgüter - Google Patents

Verpackung für schüttfähige füllgüter

Info

Publication number
EP4072958A1
EP4072958A1 EP20819795.4A EP20819795A EP4072958A1 EP 4072958 A1 EP4072958 A1 EP 4072958A1 EP 20819795 A EP20819795 A EP 20819795A EP 4072958 A1 EP4072958 A1 EP 4072958A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jacket
edge
casing
packaging according
recessed grip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20819795.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4072958B1 (de
EP4072958C0 (de
Inventor
Klemens Bösch
Daniel SCHNETZER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Publication of EP4072958A1 publication Critical patent/EP4072958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4072958B1 publication Critical patent/EP4072958B1/de
Publication of EP4072958C0 publication Critical patent/EP4072958C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/08Coverings or external coatings
    • B65D23/0842Sheets or tubes applied around the bottle with or without subsequent folding operations
    • B65D23/0857Sheets or tubes applied around the bottle with or without subsequent folding operations and locked to the bottle by mechanical means, e.g. tabs snapping into recesses of the bottle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/10Handles
    • B65D23/102Gripping means formed in the walls, e.g. roughening, cavities, projections

Definitions

  • the invention relates to a packaging for pourable filling goods according to the preamble of claim 1.
  • Blow-molded polygonal plastic hollow bodies are known from the prior art in the field of packaging for bulk goods, such as liquids or free-flowing granulates and powders. These have a surrounding sleeve-shaped envelope made of cardboard which are attached to the hollow body in a form-fitting manner. For this purpose, the hollow body has indentations on the surface, in which foldable protrusions of the casing can snap into place.
  • a packaging is known, for example, from EP 0 939 733 B1.
  • the envelope can have a reduced wall thickness and the packaging is nevertheless sufficiently stable.
  • the envelope can also be printed more easily than the hollow body.
  • the solution to the problem is achieved in a packaging for pourable Gree ter through the features listed in the characterizing section of claim 1. Further developments and / or advantageous design variants are the subject of the dependent claims.
  • the invention is preferably characterized in that at least one recessed grip is formed on the jacket, the edge of which protrudes at least partially over the jacket surface and that at least one recess is present on the jacket, the dimensions of which correspond to the raised edge, whereby after Auf - Slide the cover onto the jacket, the recess can be locked with the edge of the recessed grip.
  • the provision of the recessed grip can surprisingly fulfill two tasks at the same time: On the one hand, the packaging, even if it is full and accordingly heavy, can be held securely and slip-free by a user.
  • the recessed grip fulfills the task of a stop element or a latching element for the recess in the casing due to its raised edge.
  • a simple pushing on of the cover in the form of a sleeve or a cuff is sufficient to produce a reliable positive connection between the plastic container and the cover. Additional work steps for producing the form-fitting connection, for example folding in or folding in the cardboard to produce holding elements, are not required in the packaging according to the invention.
  • a first and a second recessed grip are arranged opposite one another on the jacket. This enables the packaging to be ergonomically held by the four fingers and the thumb of one hand.
  • the provision of two recessed grips also ensures that there are two locking elements for the cover, which prevents the cover from slipping off the jacket inadvertently.
  • the jacket is formed in a polygonal shape, as a result of which opposing jacket surfaces are formed and the first and second recessed grips are formed on mutually opposite jacket surfaces.
  • the envelope is also polygonal in shape and has internal dimensions so that the envelope lies tightly against the jacket.
  • the polygonal configuration ensures that, in addition to the grip elements, the casing is secured against twisting relative to the jacket.
  • the polygonal shape can have a square in cross section or also flattened edges formed by further lateral surfaces.
  • the recessed grips are expediently arranged on mutually opposite parallel lateral surfaces, as this allows the packaging to be held better than if the lateral surfaces are oriented obliquely to one another.
  • the at least one recessed grip has four finger recesses, which are spaced from one another by separating webs.
  • a recess is provided for each fingertip and the packaging can be held particularly securely without the fingers slipping off.
  • one of the recessed grips can also have only one finger recess in order to receive the tip of the thumb. If one of the recessed grips only has a receptacle for the thumb, a single grip position can be specified. This can be useful if a specific pouring direction is to be specified from the packaging.
  • the edge of the recessed grip has a height which corresponds at least to the thickness of the envelope.
  • the form fit is reliably tight and the casing cannot slip over the edge in the event of a tensile load.
  • the height of the edge should not be too high so that the casing can be pushed over the edge.
  • the height of the edge is preferably between 0.5 and 2 mm and particularly preferably between 1 and 1.5 mm.
  • the recessed grip expediently has a rectangular shape and its long sides are oriented along the longitudinal axis of the container. This means that the recessed grip can be easily grasped with the fingertips of one hand that are next to each other. In addition, the recess corresponding to the recessed grip must also be rectangular. A rectangular recess can be produced from the envelope with little effort by punching it out.
  • a stop edge is formed on the jacket in the circumferential direction, against which the upper edge of the jacket strikes when the jacket is attached to the jacket.
  • the stop edge represents a further form-fitting securing so that the casing does not slip in the direction of the container neck in the event of tensile loads in the direction of the longitudinal axis of the container.
  • the stop edge protects the upper edge of the jacket and prevents dirt from penetrating between the jacket and the jacket.
  • the container has a shoulder area which adjoins the jacket and if the stop edge is configured at the transition from the jacket to the shoulder area.
  • the envelope has as large an area as possible, which can be printed.
  • the cover can be pushed onto the jacket.
  • the cover can be attached to the jacket particularly quickly, which leads to a rapid production of the packaging leads.
  • the packaging can also be disposed of very easily sorted by type, since the cover only has to be peeled off the jacket in order to be able to feed it into the waste paper cycle.
  • the casing is wound onto the jacket and then connected on its open longitudinal sides. The connection can be made, for example, by a form fit or by gluing.
  • the lower edge of the envelope closes flush with the bottom of the container.
  • the packaging has an aesthetic appearance and the filling volume appears as large as possible. It is conceivable that a second stop edge is also formed on the container at the transition from the jacket to the bottom, as a result of which the casing is fixed between two stop edges.
  • the plastic container is blow molded. As a result, a particularly thin-walled container can be produced, which is reinforced by the cardboard cover.
  • FIG. 1 a side view of an inner plastic container
  • FIG. 2 an axonometric view of the container from FIG. 1;
  • FIG. 3 an axonometric view of an outer casing
  • FIG. 4 an axonometric view in which the cover is attached to the container, whereby a packaging is created;
  • FIG. 5 a first side view of the packaging from FIG. 4;
  • FIG. 6 a second side view of the packaging from FIG. 4;
  • FIG. 7 a longitudinal section through the packaging along the section line VII-VII in FIG. 5 and FIG. 7
  • FIG. 8 a cross section through the packaging along the section line VIII-VIII in FIG.
  • a package is shown, which is designated as a whole with the reference numeral 11 and is suitable for the storage and emptying of bulk goods.
  • the filling material can not only be a liquid, but also a free-flowing solid, for example a granulate or a powder.
  • an inner plastic container 13 is shown, in which the filling is well filled.
  • the plastic container 13 is preferably blow molded.
  • the container 13 comprises a jacket 15 which is closed ver at its lower end by a bottom 17.
  • a shoulder region 19 adjoins the jacket 15 at its upper end.
  • the shoulder area 19 tapers and connects to a container neck 21.
  • the container neck 21 encloses a pouring opening 23. So that the pouring opening 23 can be closed, an external thread 25 is formed on the container neck 21. A closure cap can be screwed onto the external thread 25.
  • An outer casing 27 made of cardboard is attached to the jacket 15.
  • the sheath 27 is implemented by a sleeve or a sleeve, which is preferably pushed onto the jacket 15.
  • the inner dimensions of the sheath 27 essentially correspond to the outer dimensions of the sheath 15, as a result of which the sheath 27 rests closely against the sheath.
  • the Umhül treatment 27 is held on the container 13 in a form-fitting manner.
  • the form fit is realized by the following features:
  • the jacket 15 can be polygonal in shape. According to the figures, the jacket is octagonal, as a result of which several jacket surfaces 29 are formed. On the jacket 15, two recessed grips 31 are formed, which are conveniently located opposite the jacket sides 29 are arranged. As a result, the packaging 11 can be held ergonomically and firmly on the recessed grips 31.
  • the recessed grips 31 have an edge 33 he has.
  • the casing 27 has side surfaces 35 which are in contact with the jacket surfaces 29.
  • Recesses 37 are provided on opposite side surfaces 35, which correspond to the raised edges 33, for which the inner dimensions of a recess 37 correspond to the outer dimensions of an edge 33.
  • FIG. 6 shows that the edge 33 projects slightly beyond the cover 27.
  • the edge 33 can have a height of 1 mm.
  • the edge 33 and the envelope 27 can also terminate flush with one another, for which the thickness of the envelope 27 and the height of the edge 33 are equal.
  • a stop edge 39 is formed on the container 13.
  • the covering 27 can hit the stop edge 39 with its upper edge 41.
  • the stop edge 39 also protects the upper edge 41 from damage or from contamination between the Umhül ment 27 and the jacket 15.
  • the stop edge 39 can be formed continuously along the circumference of the jacket. It is also conceivable that several separate stop edges are formed.
  • the recessed grip 31 preferably has four finger recesses 43, with adjacent finger recesses 43 being spaced from one another by separating webs 45.
  • the handle troughs 31 are rectangular and the longitudinal sides 47 are oriented along the longitudinal axis 49 of the loading container. As a result, the fingertips of one hand can comfortably engage in the finger recesses 43 lying one below the other. The thumb tip of the hand can engage on an opposite recessed grip 31. If an attack position is to be defined on the Benzol ter, it is possible to provide a recessed grip 31 with only a single finger recess 43 for the tip of the thumb.
  • the lower edge 51 of the envelope 27 ends flush with the base 17, as a result of which an aesthetic base closure of the packaging 11 is created.
  • the recessed grips 31 fulfill a double function, since on the one hand they make it easier to hold the packaging, especially when pouring out filling goods, and on the other hand they hold the casing 27 in a form-fitting and reliable manner on the jacket 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackung (11) für schüttfähige Füllgüter aufweisend einen inneren das Füllgut aufnehmenden Kunststoffbehälter (13) mit einem Mantel (15) und einen an den Mantel anschliessenden Boden (17) und eine am Mantel (15) angeordnete äussere Umhüllung (27) aus Karton, wobei die Umhüllung (27) formschlüssig an dem Mantel (15) gehalten ist. An dem Mantel (15) ist wenigstens eine Griffmulde (31) ausgebildet, deren Rand (33) die Mantelfläche (29) zumindest teilweise überragend ausgebildet ist. An der Umhüllung (27) ist wenigstens eine Aussparung (37) vorhanden, deren Abmessungen dem erhabenen Rand (33) entsprechen, wodurch nach Anbringen der Umhüllung (27) auf den Mantel (15) die Aussparung (37) mit dem Rand (33) der Griffmulde (31) verrastbar ist.

Description

Verpackung für schüttfähige Füllgüter
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Verpackung für schüttfähige Füllgüter gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik auf dem Gebiet von Verpackungen für schüttfähige Güter, wie Flüssigkeiten oder rieselfähige Granulate und Pulver sind blasgeformte mehreckige Kunststoffhohlkörper bekannt. Diese besitzen eine umgebende manschettenförmige Umhüllung aus Karton welche an dem Hohlkörper formschlüssig befestigt sind. Dazu besitzt der Hohlkörper an der Oberfläche Einbuchtungen, in welche einfalzbare Vor sprünge der Umhüllung verrasten können. Eine solche Verpackung ist beispielsweise aus der EP 0 939 733 B1 bekannt. Durch das Vorsehen der Umhüllung kann der Hohl- körper eine reduzierte Wandstärke aufweisen und die Verpackung ist trotzdem ausrei chend stabil. Auch lässt sich die Umhüllung einfacher bedrucken als der Hohlkörper.
Als nachteilig hat sich jedoch herausgestellt, dass ein weiterer Arbeitsschritt notwendig ist, um die Vorsprünge der Umhüllung einzufalzen. Ausserdem hat sich herausgestellt, dass die Verpackung schwierig zu halten ist und dem Benutzer entgleiten kann insbe- sondere, wenn das Füllgut ein hohes Gewicht besitzt oder wenn die Wände beim Halten während des Ausgiessens nach innen nachgeben.
Aufgabe der Erfindung
Aus den Nachteilen des beschriebenen Stands der Technik resultiert die Aufgabe eine gattungsgemässe Verpackung zu schaffen, welche vereinfacht zu halten ist und die Um hüllung trotzdem rasch und zuverlässig mit dem Kunststoffhohlkörper verbindbar ist.
Beschreibung
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einer Verpackung für schüttfähige Füllgü ter durch die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merk male. Weiterbildungen und/oder vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Die Erfindung zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass an dem Mantel wenigstens eine Griffmulde ausgebildet ist, deren Rand die Mantelfläche zumindest teilweise über ragend ausgebildet ist und dass an der Umhüllung wenigstens eine Aussparung vorhan den ist, deren Abmessungen dem erhabenen Rand entsprechen, wodurch nach Auf- schieben der Umhüllung auf den Mantel die Aussparung mit dem Rand der Griffmulde verrastbar ist. Das Vorsehen der Griffmulde kann in überraschender Weise zwei Aufga ben gleichzeitig erfüllen: Zum einen kann die Verpackung, auch wenn sie vollgefüllt und dementsprechend schwer ist, sicher und rutschfrei von einem Benutzer gehalten wer den. Zum anderen erfüllt die Griffmulde durch ihren erhabenen Rand die Aufgabe eines Anschlag- bzw. eines Rastelements für die Aussparung der Umhüllung. Bevorzugt ist ein einfaches Aufschieben der Umhüllung in Gestalt einer Hülse bzw. einer Manschette ausreichend, um eine zuverlässige formschlüssige Verbindung zwischen dem Kunst stoffbehälter und der Umhüllung herzustellen. Zusätzliche Arbeitsschritte zur Herstellung der formschlüssigen Verbindung, beispielweise das Einschlagen oder Einfalzen des Kar- tons zur Herstellung von Halteelementen, ist bei der erfindungsgemässen Verpackung nicht erforderlich.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind eine erste und zweite Griffmulde gegenüberliegend an dem Mantel angeordnet. Dies ermöglicht, dass die Verpackung ergonomisch von den vier Fingern und dem Daumen einer Hand gehal- ten werden kann. Das Vorsehen von zwei Griffmulden stellt auch sicher, dass zwei Ver- rastelemente für die Umhüllung vorhanden sind, wodurch ein ungewolltes Abrutschen der Umhüllung von dem Mantel verhindert ist.
Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn der Mantel mehreckig ausgeformt ist, wodurch gegenüberliegende Mantelflächen ausgebildet sind und die erste und zweite Griffmulde an sich gegenüberliegenden Mantelflächen ausgeformt sind. Dementspre chend ist auch die Umhüllung mehreckig ausgeformt und besitzt Innenabmessungen, sodass die Umhüllung eng an dem Mantel anliegt. Die mehreckige Ausgestaltung stellt sicher, dass die Umhüllung zusätzlich zu den Griffelementen gegen ein Verdrehen relativ zu dem Mantel abgesichert ist. Die mehreckige Form kann im Querschnitt ein Quadrat haben oder auch abgeflachte durch weitere Mantelflächen gebildete Kanten. Zweckmäs sigerweise sind die Griffmulden an sich gegenüberliegenden parallelen Mantelflächen angeordnet, da dadurch die Verpackung besser gehalten werden kann, als wenn die Mantelflächen schräg zueinander orientiert sind. In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die wenigstens eine Griffmulde vier Fingermulden auf, welche durch Trennstege voneinander beabstandet sind. Dadurch ist für jede Fingerkuppe eine Mulde vorgesehen und die Verpackung kann besonders sicher gehalten werden, ohne dass die Finger abrutschen. Es versteht sich, dass eine der Griffmulden, auch nur eine Fingermulde aufweisen kann, um die Daumen kuppe aufzunehmen. Besitzt eine der Griffmulden nur eine Aufnahme für den Daumen, so kann eine einzige Griffposition vorgegeben sein. Dies kann nützlich sein, wenn eine bestimme Ausgiessrichtung aus der Verpackung vorgegeben sein soll.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt der Rand der Griffmulde eine Höhe, welche wenigstens der Dicke der Umhüllung entspricht. Dadurch ist der Formschluss zuverlässig fest und die Umhüllung kann bei einer Zugbelastung nicht über den Rand rutschen. Andererseits ist die Höhe des Randes nicht zu hoch zu wählen, damit die Umhüllung über den Rand geschoben werden kann. Die Höhe des Randes liegt bevorzugt zwischen 0,5 und 2 mm und besonders bevorzugt zwischen 1 und 1,5 mm.
Zweckmässigerweise weist die Griffmulde eine rechteckige Form auf und ist mit ihren Längsseiten entlang der Längsachse des Behälters orientiert. Dadurch lässt sich die Griffmulde einfach durch die nebeneinanderliegenden Fingerkuppen einer Hand greifen. Zusätzlich muss die mit der Griffmulde korrespondierende Aussparung ebenfalls recht- eckig sein. Eine rechteckige Aussparung ist aus der Umhüllung mit geringem Aufwand durch Ausstanzen herstellbar.
Als vorteilhaft erweist es sich, wenn an dem Mantel in Umfangsrichtung eine Anschlag kante ausgeformt ist, an welcher der obere Rand der Umhüllung anschlägt, wenn die Umhüllung auf dem Mantel angebracht ist. Die Anschlagkante stellt eine weitere form- schlüssige Sicherung dar, damit die Umhüllung bei Zugbelastungen in Richtung der Längsachse des Behälters nicht in Richtung des Behälterhalses rutscht. Zusätzlich schützt die Anschlagkante den oberen Rand des Mantels und verhindert, dass Ver schmutzungen zwischen die Umhüllung und den Mantel eindringen.
Als zweckmässig erweist es sich, wenn der Behälter einen Schulterbereich ausgebildet hat, welcher an dem Mantel anschliesst und wenn am Übergang vom Mantel zu dem Schulterbereich die Anschlagkante ausgebildet ist. Dadurch besitzt die Umhüllung eine möglichst grosse Fläche, welche bedruckt werden kann.
Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die Umhüllung auf den Mantel aufschiebbar ist. Dadurch lässt sich die Umhüllung besonders rasch auf dem Mantel anbringen, was zu einer raschen Herstellung der Verpackung führt. Auch lässt sich die Verpackung sehr einfach sortenrein entsorgen, da die Umhüllung lediglich von dem Mantel abgezogen werden muss, um dem Altpapierkreislauf zugeführt werden zu können. Denkbar ist es auch, dass die Umhüllung auf den Mantel aufgewickelt wird und anschliessend an ihren offenen Längsseiten verbunden wird. Die Verbindung kann beispielsweise durch einen Formschluss oder eine Verklebung erfolgen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schliesst der untere Rand der Umhüllung bündig mit dem Boden des Behälters ab. Dadurch besitzt die Verpackung ein ästhetisches Erscheinungsbild und das Füllvolumen erscheint möglichst gross. Denkbar ist es, dass auch am Übergang vom Mantel zum Boden eine zweite Anschlag kante an dem Behälter ausgebildet ist, wodurch die Umhüllung zwischen zwei Anschlag kanten fixiert ist.
Vorteilhaft ist es, wenn der Kunststoffbehälter blasgeformt ist. Dadurch kann ein beson ders dünnwandiger Behälter hergestellt werden, welcher durch die Umhüllung aus Kar- ton verstärkt wird.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung ei nes Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung:
Figur 1 : eine Seitenansicht eines inneren Kunststoffbehälters;
Figur 2: eine axonometrische Ansicht des Behälters aus Figur 1 ;
Figur 3: eine axonometrische Ansicht einer äusseren Umhüllung ;
Figur 4: eine axonometrische Ansicht bei welcher die Umhüllung auf den Be hälter aufgesteckt ist wodurch eine Verpackung entsteht;
Figur 5: eine erste Seitenansicht der Verpackung aus Figur 4;
Figur 6: eine zweite Seitenansicht der Verpackung aus Figur 4;
Figur 7: einen Längsschnitt durch die Verpackung entlang der Schnittlinie Vll-Vll in Figur 5 und
Figur 8: einen Querschnitt durch die Verpackung entlang der Schnittlinie VIII- VIII in Figur 5. In den Figuren 4 bis 8 ist eine Verpackung gezeigt, welche gesamthaft mit dem Bezugs zeichen 11 bezeichnet ist und für die Aufbewahrung und die Entleerung von schüttfähi gen Füllgütern geeignet ist. Das Füllgut kann nicht nur eine Flüssigkeit sein, sondern auch ein rieselfähiger Festkörper, beispielsweise ein Granulat oder ein Pulver.
In den Figuren 1 und 2 ist ein innerer Kunststoffbehälter 13 gezeigt, in welchen das Füll gut eingefüllt wird. Der Kunststoffbehälter 13 ist bevorzugt blasgeformt. Der Behälter 13 umfasst einen Mantel 15, welcher an seinem unteren Ende von einem Boden 17 ver schlossen ist. An seinem oberen Ende schliesst an den Mantel 15 ein Schulterbereich 19 an. Der Schulterbereich 19 verjüngt sich und schliesst an einen Behälterhals 21 an.
Der Behälterhals 21 umschliesst eine Ausgiessöffnung 23. Damit die Ausgiessöffnung 23 verschlossen werden kann, ist an dem Behälterhals 21 ein Aussengewinde 25 aus geformt. Auf das Aussengewinde 25 ist eine Verschlusskappe aufschraubbar.
Auf dem Mantel 15 ist eine äussere Umhüllung 27 aus Karton angebracht. Die Umhül- lung 27 ist durch eine Manschette bzw. eine Hülse realisiert, welche bevorzugt auf den Mantel 15 aufgeschoben ist. Die Innenabmessungen der Umhüllung 27 entsprechen im Wesentlichen den Aussenabmessungen des Mantels 15, wodurch die Umhüllung 27 eng an dem Mantel anliegt. Zur Herstellung einer zuverlässigen Verbindung ist die Umhül lung 27 formschlüssig an dem Behälter 13 gehalten. Der Formschluss ist durch folgende Merkmale realisiert:
Der Mantel 15 kann mehreckig ausgeformt sein. Gemäss den Figuren ist der Mantel achteckig, wodurch mehrere Mantelflächen 29 ausgebildet sind. An dem Mantel 15 sind zwei Griffmulden 31 ausgeformt, welche zweckmässigerweise an sich gegenüberliegen den Mantelseiten 29 angeordnet sind. Dadurch kann die Verpackung 11 ergonomisch und fest an den Griffmulden 31 gehalten werden. Die Griffmulden 31 besitzen einen er habenen Rand 33. Die Umhüllung 27 besitzt Seitenflächen 35, welche an den Mantel flächen 29 anliegen. An gegenüberliegenden Seitenflächen 35 sind Aussparungen 37 vorgesehen, welche mit den erhabenen Rändern 33 korrespondieren, wozu die Innen abmessungen einer Aussparung 37 den Aussenabmessungen eines Randes 33 ent- sprechen. Dadurch verrastet die Aussparung 37 mit dem Rand 33, nachdem die Umhül lung 27 über den Mantel 15 geschoben wurde. Die Umhüllung 27 ist fest und wackelfrei an dem Mantel gehalten. Es hat sich herausgestellt, dass zwei an gegenüberliegenden Mantelflächen 29 angeordnete Griffmulden 31 für einen zuverlässigen Formschluss aus reichend sind. Die Höhe des Randes 33 entspricht zumindest der Dicke der Umhüllung 27. Dadurch lässt sich die Umhüllung 27 über den erhabenen Rand 33 schieben und ist nach Einrasten der Aussparung 37 unverschieblich an dem Mantel gehalten. Der Form schluss ist daher durch einfaches Aufschieben der Umhüllung realisiert In den Figuren 6, 7 und 8 ist gezeigt, dass der Rand 33 die Umhüllung 27 geringfügig überragt. Bei- spielsweise kann der Rand 33 eine Höhe von 1 mm betragen. Der Rand 33 und die Umhüllung 27 können auch bündig miteinander abschliessen, wozu die Dicke der Um hüllung 27 und die Höhe des Randes 33 gleich gross sind.
Am Übergang von dem Mantel 15 zu dem Schulterbereich 19 ist eine Anschlagkante 39 an dem Behälter 13 ausgebildet. An der Anschlagkante 39 kann die Umhüllung 27 mit ihrem oberen Rand 41 anschlagen. Dadurch ist eine Verschiebung der Umhüllung 27 an dem Mantel 15 zusätzlich verhindert. Die Anschlagkante 39 schützt auch den oberen Rand 41 vor Beschädigungen oder davor dass Verschmutzungen zwischen die Umhül lung 27 und den Mantel 15 gelangen. Die Anschlagskante 39 kann durchgängig entlang des Mantelumfangs ausgebildet sein. Denkbar ist es auch, dass mehrere voneinander getrennte Anschlagkanten ausgebildet sind.
Die Griffmulde 31 besitzt bevorzugt vier Fingermulden 43, wobei benachbarte Finger mulden 43 durch Trennstege 45 voneinander beabstandet sind. Bevorzugt sind die Griff mulden 31 rechteckig und die Längsseiten 47 sind entlang der Längsachse 49 des Be hälters orientiert. Dadurch können die Fingerkuppen einer Hand bequem in die unterei- nanderliegenden Fingermulden 43 eingreifen. An einer gegenüberliegenden Griffmulde 31 kann die Daumenkuppe der Hand eingreifen. Soll eine Angreifposition an dem Behäl ter definiert sein, so ist es möglich eine Griffmulde 31 mit lediglich einer einzigen Finger mulde 43 für die Daumenkuppe zu versehen.
Der untere Rand 51 der Umhüllung 27 schliesst bündig mit dem Boden 17 ab, wodurch ein ästhetischer Bodenabschluss der Verpackung 11 geschaffen ist.
Die Griffmulden 31 erfüllen eine doppelte Funktion, da sie einerseits das Halten der Ver packung, insbesondere beim Ausschütten von Füllgütern, erleichtern und andererseits die Umhüllung 27 formschlüssig und zuverlässig an dem Mantel 15 halten. Legende:
11 Verpackung
13 Innerer Kunststoffbehälter
15 Mantel
17 Boden
19 Schulterbereich
21 Behälterhals
23 Ausgiessöffnung
25 Aussengewinde
27 Äussere Umhüllung
29 Mantelflächen
31 Griffmulden
33 Erhabener Rand der Griffmulde
35 Seitenflächen der Umhüllung
37 Aussparung
39 Anschlagkante
41 Oberer Rand der Umhüllung
43 Fingermulden
45 Trennstege
47 Längsseiten der Griffmulden
49 Längsachse
51 Unterer Rand der Umhüllung

Claims

Patentansprüche
1. Verpackung (11) für schüttfähige Füllgüter aufweisend einen inneren das Füllgut aufnehmenden Kunststoffbehälter (13) mit einem Mantel (15) und einen an den Mantel anschliessenden Boden (17) und eine am Mantel (15) angeordnete äussere Umhüllung (27) aus Karton, wobei die Umhüllung (27) formschlüssig an dem Mantel (15) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Mantel (15) wenigstens eine Griffmulde (31) ausgebildet ist, deren Rand (33) die Mantelfläche (29) zumindest teilweise überragend ausgebildet ist und dass an der Umhüllung (27) wenigstens eine Aussparung (37) vorhanden ist, de ren Abmessungen dem erhabenen Rand (33) entsprechen, wodurch nach An bringen der Umhüllung (27) auf den Mantel (15) die Aussparung (37) mit dem Rand (33) der Griffmulde (31) verrastbar ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste und zweite Griffmulde (31) gegenüberliegend an dem Mantel (15) angeordnet sind.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (15) mehreckig ausgeformt ist, wodurch gegenüberliegende Mantelflächen (29) ausgebildet sind und die erste und zweite Griffmulde (31) an sich gegenüberlie genden Mantelflächen (29) ausgeformt sind.
4. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeich net, dass die wenigstens eine Griffmulde (31) vier Fingermulden (43) aufweist, welche durch Trennstege (45) voneinander beabstandet sind.
5. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeich net, dass der Rand (33) der Griffmulde (31) eine Höhe besitzt, welche wenigs tens der Dicke der Umhüllung (27) entspricht.
6. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeich net, dass die Griffmulde (31) eine rechteckige Form aufweist und mit ihren Längsseiten (47) entlang der Längsachse (49) des Behälters (13) orientiert ist.
7. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeich net, dass an dem Mantel (15) in Umfangsrichtung eine Anschlagkante (39) aus geformt ist, an welcher der obere Rand (41) der Umhüllung (27) anschlägt, wenn die Umhüllung (27) auf dem Mantel (15) angebracht ist.
8. Verpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (13) einen Schulterbereich (19) ausgebildet hat, welcher an dem Mantel (15) an- schliesst und am Übergang vom Mantel (15) zu dem Schulterbereich (19) die An schlagkante (39) ausgebildet ist.
9. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeich- net, dass die Umhüllung (27) auf den Mantel (15) aufschiebbar ist.
10. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeich net, dass der untere Rand (51) der Umhüllung (27) bündig mit dem Boden (17) des Behälters (13) abschliesst.
11. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeich- net, dass der Kunststoffbehälter (13) blasgeformt ist.
EP20819795.4A 2019-12-11 2020-12-10 Verpackung für schüttfähige füllgüter Active EP4072958B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01592/19A CH716928A1 (de) 2019-12-11 2019-12-11 Verpackung für schüttfähige Füllgüter.
PCT/EP2020/085442 WO2021116255A1 (de) 2019-12-11 2020-12-10 Verpackung für schüttfähige füllgüter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4072958A1 true EP4072958A1 (de) 2022-10-19
EP4072958B1 EP4072958B1 (de) 2024-01-31
EP4072958C0 EP4072958C0 (de) 2024-01-31

Family

ID=69174230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20819795.4A Active EP4072958B1 (de) 2019-12-11 2020-12-10 Verpackung für schüttfähige füllgüter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4072958B1 (de)
CH (1) CH716928A1 (de)
WO (1) WO2021116255A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033617C2 (de) * 1990-10-23 1995-04-20 Wundi Chem Fab Weuste & Inkema Verpackung für Flüssigkeiten, insbesondere Wasch- und Reinigungsmittel
EP0609644B1 (de) * 1993-02-02 1996-08-14 The Procter & Gamble Company Leichtgewicht-Behälter mit zusammengesetztem Aufbau und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0609575A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-10 The Procter & Gamble Company Verpackung mit zusammengesetztem Aufbau
DE19647923A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Henkel Kgaa Verpackung für schüttfähige Güter

Also Published As

Publication number Publication date
CH716928A1 (de) 2021-06-15
WO2021116255A1 (de) 2021-06-17
EP4072958B1 (de) 2024-01-31
EP4072958C0 (de) 2024-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3075405B1 (de) Austragvorrichtung
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
EP2057083B1 (de) Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger behälter
DE8504383U1 (de) Tubenfoermiger Behaelter
DE112013007117T5 (de) Verschluss mit Deckel und entfernbarer Membran
EP0240685A2 (de) Spender für pastöse Massen
DE102005010639A1 (de) Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger Behälter
EP4072958B1 (de) Verpackung für schüttfähige füllgüter
EP1054813A1 (de) Flüssigkeitsbehälter zum transport und zur lagerung von flüssigkeiten
EP2328816B1 (de) Tubenförmiger dosierbehälter
DE602004006189T2 (de) Baueinheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines flüssigen Produkts
DE4118252A1 (de) Verpackung fuer schuettfaehige gueter
WO2003018425A1 (de) Überbehälter für behältnisse mit chemikalien
WO2009089856A1 (de) Behälter mit schwenkbarem griff und deckelverriegelung
EP0665169B1 (de) Schraubverschluss mit Kindersicherung
DE3241421C2 (de)
EP3075676A1 (de) Verpackungsbehälter mit angeformtem henkel
CH716074A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
DE10105115A1 (de) Verbandmaterialbehälter
DE4033617C2 (de) Verpackung für Flüssigkeiten, insbesondere Wasch- und Reinigungsmittel
DE10304452B4 (de) Behältnis zur Aufnahme von Beschichtungsstoffen
AT519791B1 (de) Verpackungseinheit mit becherförmigem Aufnahmebehälter und Verschlussdeckel
DE3920886A1 (de) Mehrzweck-behaelter als spielzeug-baukastenmodul
DE102016106719A1 (de) Einteilige Verschluss- und/oder Aufbewahrungsvorrichtung sowie Verfahren dazu
DE10153168A1 (de) Zylinderförmiger Behälter mit einem in Längsrichtung verstellbaren Boden

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230824

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALPLA WERKE ALWIN LEHNER GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006895

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240216

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240227