EP4065795A1 - Verbindungselement zur verbindung eines schalungsunterstützungskopfes mit einer rohrstütze - Google Patents

Verbindungselement zur verbindung eines schalungsunterstützungskopfes mit einer rohrstütze

Info

Publication number
EP4065795A1
EP4065795A1 EP20820051.9A EP20820051A EP4065795A1 EP 4065795 A1 EP4065795 A1 EP 4065795A1 EP 20820051 A EP20820051 A EP 20820051A EP 4065795 A1 EP4065795 A1 EP 4065795A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
bracket
elements
support
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20820051.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Häberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri SE
Original Assignee
Peri SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri SE filed Critical Peri SE
Publication of EP4065795A1 publication Critical patent/EP4065795A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/483Supporting heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks

Definitions

  • Connection element for connecting a formwork support head with a pipe support
  • the invention relates to a connecting element, preferably for connecting a formwork support head to a pipe support, comprising a base element which has an interface for connection to at least one further element, in particular to a formwork support head, and to a bracket and at least two bearing elements that connect the base element to the bracket .
  • the bracket has a length which spans at least the distance between the bearing elements.
  • at least two tensioning elements are provided which, in operative connection with the bearing elements, tension the bracket relative to the base element.
  • the invention further relates to a connection system with a connection element and a pipe support, as well as a method for connecting a connection element to a pipe support.
  • formwork support heads are directly connected to the formwork and are designed in such a way that the formwork can be lowered just enough from the hardened ceiling with a few simple movements to be able to easily remove it.
  • the formwork support heads will be placed on extending elements so that they can be placed at ceiling height.
  • Such lengthening elements can be pipe supports, for example.
  • Such pipe supports are usually adjustable in length and thus adaptable to different room heights.
  • Various solutions for connecting such pipe supports with formwork support heads are known from the prior art known.
  • a very simple solution is to connect part of the pipe supports to the formwork support heads with screw connections. The disadvantage of this is that the attachment and removal of these screw connections is time-consuming.
  • a solution is known from EP 3 121 349 A1 in which the formwork support heads are connected to the pipe supports via a clamping device operated by threaded bolts.
  • This solution also requires the complex tightening of screw connections in order to establish a fixation between the formwork support heads and the pipe supports.
  • this solution has a large number of sensitive components that quickly become dirty and wear out in the harsh ambient environment on the construction site, which means that they have to be replaced regularly.
  • the object of the invention is thus to propose solutions with which a further element, for example a formwork support head, can be fixed in a simple manner to an elongating element, for example a pipe support, firmly and yet detachably.
  • a further element for example a formwork support head
  • an elongating element for example a pipe support
  • a connecting element preferably for connecting a formwork support head with a pipe support comprising,
  • a base element which has an interface for connection to at least one further element, in particular to a formwork support head
  • At least two bearing elements that connect the base element to the bracket, the bracket having a length that spans at least the distance between the bearing elements, - At least two tensioning elements which, in operative connection with the bearing elements, tension the bracket relative to the base element, wherein the bracket is pivotably arranged on one of the bearing elements and wherein the bracket is provided in operative connection with the base element to force the connecting element with at least part of the pipe support - and / or to connect positively.
  • a connecting element according to the invention is suitable for connecting a formwork support head to a pipe support.
  • the connecting element is not limited to such a connection, but is also suitable for connecting other elements that are to be firmly connected axially in alignment with one another and releasably.
  • the connecting element according to the invention is based on a base element on which further components of the connecting element are arranged.
  • the base element has an interface for connection to a further element, in particular to a formwork support head.
  • the interface can be designed in a simple manner as a connection surface to which the further element is welded.
  • the further element can also be connected to the base element via various other connections, such as screw connections or bayonet connections.
  • the connecting element according to the invention also has a bracket which is designed to be movable relative to the base element.
  • This bracket is intended to provide, together with the base element, a clamping of at least part of a pipe support.
  • the base element and bracket can be connected to one another via at least two bearing elements or are connected to one another in the assembled state.
  • the bracket has at least one length that is greater than the distance between the two bearing elements.
  • the bracket thus spans the two bearing elements.
  • the bearing elements are usually arranged on the edges of the base element. In this case, the bracket also spans the base element.
  • At least two tensioning elements are provided for clamping or tensioning at least a part of the pipe supports between the base element and the bracket. These clamping elements are in operative connection with the bearing elements.
  • the bearing elements are also moved in such a way that the base element and bracket are moved towards one another.
  • the bracket is tensioned in the direction of the base element, as a result of which at least part of the tubular support is releasably fixed to the connecting element in a non-positive and / or positive manner.
  • the bracket is pivotably mounted on one of the two bearing elements. As a result, the bracket can be pivoted relative to the base element.
  • the bracket can be moved away from the base element before a part of the pipe support is mounted on the connecting element, in order to facilitate the introduction of the pipe support. Subsequently, the pivotably mounted bracket is pivoted back to the base element and to the second bearing element in a simple manner, whereby a first, initially still loose form-fit is created between the two components. This form fit can be produced in a very simple manner without the aid of tools.
  • the bracket In the pivoted-back state, the bracket is then still loosely connected to the base element via both bearing elements.
  • the clamping elements are actuated and the bracket is pulled towards the base element. As a result, at least part of the pipe support is clamped over a large area between robust components.
  • the clamping elements of a connecting element according to the invention are advantageously provided with a wedge shape and can thus be actuated by a simple, linear movement. This actuation of the clamping elements is therefore very simple and can be carried out in a very short time with little effort.
  • the production of the connection between a connecting element according to the invention and part of a pipe support is therefore very simple and can be carried out in a short time.
  • a connecting element according to the invention has few, simple and robust components, as a result of which the connecting element is inexpensive to manufacture and at the same time robust.
  • no complex tools are required for assembling and disassembling the connecting element according to the invention on a pipe support.
  • a simple hammer is optionally used, with which the clamping elements can be fixed quickly and efficiently.
  • a particularly advantageous feature of a connecting element according to the invention is the long, pivotable bracket, which enables part of the pipe supports to be clamped over a large area. Due to the large area tension, the connection between the components is very stable. Furthermore, as a result of the tension over a large area, there is only very little wear and tear on the components of the connecting element according to the invention, as a result of which it is durable.
  • Another advantage of a connecting element according to the invention is that differently shaped and dimensioned parts of different pipe supports can be fixed in the connecting element.
  • a connecting element according to the invention can be used with various embodiments of FIG Pipe supports can also be connected to pipe supports from different manufacturers. This significantly improves flexibility on the construction site. A backlash-free connection between the components is achieved through the force-fit clamping of part of the pipe supports in the connecting element. The connected components are thus securely fixed to one another and can be handled very easily on the construction site.
  • the base element comprises a centering device, the centering device being provided to engage in a pipe support.
  • a centering device is attached to the base element, which serves to facilitate the bringing together of the pipe support and the connecting element.
  • the end face of a pipe support usually has an opening into which the centering device can be inserted.
  • the centering device guides the pipe support until the pipe support strikes the base element and can be braced with it.
  • the centering device thus facilitates assembly between the components, especially in difficult work situations such as when working under the ceiling of a room.
  • the base element has at least one flat support surface and the centering device is rod-shaped and the centering device has a longitudinal axis, the longitudinal axis essentially being oriented at right angles to the support surface.
  • the base element has a bearing surface which is provided to be brought into contact with a part of the pipe support, in particular with the support head of such a pipe support.
  • Such a flat contact surface enables good pressure transmission between the components.
  • the centering device is advantageously designed in the form of a rod, the longitudinal axis of the centering device running at right angles to the support surface. The centering device thus protrudes from the support surface.
  • the longitudinal axis of the centering device is favorably arranged in the middle of the support surface. In this way, the centering device can be inserted into the hollow interior of a pipe support. After the merging, an end face of the pipe support then rests flat on the flat support surface.
  • the base element has at least one recess, which is provided for the purpose of having an additional fixing element for connecting the connecting element a pipe support.
  • an additional fixing element for connecting the connecting element a pipe support.
  • the recess is advantageously designed as a bore through which a fixing element, for example a screw connection, provided in addition to the bracket can be attached.
  • the additional fixing element can be attached to further increase the stability of the connection between the components.
  • the additional fixing element can also be used in the event that, contrary to expectations, one of the other elements of the connecting element, for example the bracket or the bearing elements, is damaged and all of them fail.
  • the base element has at least two bearing recesses in which the bearing elements are arranged.
  • two bearing recesses are provided on the base element. These bearing recesses penetrate the base element and are suitable for receiving the bearing elements.
  • the bearing recesses can either be dimensioned such that the bearing elements are slidably received in the bearing recesses or the bearing recesses can be dimensioned somewhat narrower so that a press fit is created between the bearing recesses and the bearing elements.
  • the bearing elements are fixed in the bearing recesses.
  • the bearing recesses are advantageously designed as cylindrical bores, which can be produced very easily.
  • bearing recesses may be formed by additional components, such as slide bushings for example, which are introduced into the base element, for example pressed into place.
  • additional components such as slide bushings for example, which are introduced into the base element, for example pressed into place.
  • an internal thread can also be provided in the interior of the bearing recesses, into which bearing elements provided with an external thread can be screwed.
  • At least one stop is arranged on the base element, which is provided to align the connecting element with a further element, in particular with a formwork support head.
  • a stop is provided which makes it easier to connect the connecting element to a further element.
  • the base element has an interface for such a connection, in particular with a formwork support head.
  • the stop can be part of this Interface or a separate element.
  • the stop can be formed by one or more flat irons which are fastened in a corresponding position on the base element on the side facing away from the support surface.
  • the stop can also be formed by other elements, such as bolts. The aim of the stop is to facilitate and accelerate the connection of the connecting element with another element.
  • the bracket has a rotary mount and a locking mount, both of which are provided to be connected to a respective bearing element.
  • Rotary mount and lock mount serve to connect the bracket to the bearing elements and thus the connection to the base element.
  • the two receptacles are advantageously formed by openings in the bracket through which the bearing elements can be guided.
  • the rotary mount and the locking mount can also contain other components, such as, for example, sockets or the like.
  • the swivel mount is firmly and permanently connected to a bearing element.
  • the rotary mount and the bearing element are dimensioned in relation to one another in such a way that there is slight play and thus the bracket can be rotated or pivoted about the rotary mount relative to the position element.
  • the locking receptacle is intended for temporary connection with a bearing element.
  • the bracket can be pivoted away from the base element in order to mount or introduce the tubular support into the connecting element. In this pivoted-away state, the locking receptacle is not connected to a bearing element.
  • the bracket is then pivoted in such a way that the locking receptacle engages around the second bearing element and comes into operative connection therewith.
  • the clamping element is then actuated and the pipe supports are clamped in the connecting element.
  • the rotary mount is designed as a self-contained bore and the locking mount has an opening to the edge of the bracket.
  • the locking receptacle is designed as a simple, cylindrical bore. Such a bore can be produced easily and inexpensively.
  • the locking receptacle can also initially be produced as a cylindrical bore.
  • the closing receptacle is provided with an opening during the manufacture of the bracket, which opening runs towards the edge of the bracket. This makes it possible to pivot the locking receptacle of the bracket either to connect to a bearing element or to separate it from this. For this purpose, the bearing element is moved into or out of the locking receptacle through the opening which runs towards the edge.
  • the rotary mount and the locking mount can be provided with further components, for example sliding bushings or also bushings or edge elements made of elastic material, in order to produce damping between the components.
  • the bracket has an essentially planar contact side, the contact side being oriented towards the contact surface in the assembled state.
  • the bracket has a contact side which is provided for clamping part of a pipe support.
  • the contact side is designed to be flat and, in the assembled state of the bracket, is oriented towards the contact surface of the base element. Part of the pipe support is clamped between the contact side and the contact surface for connection to the connecting element.
  • the contact side can either be produced with the original shape of the bracket, for example by a forging process, or, to improve the accuracy, after the original shaping of the bracket, it can be produced by post-machining.
  • a reworked contact side has an improved accuracy, in particular flatness, than a contact side generated during the primary shaping.
  • the longitudinal axes of the rotary mount and the locking mount are essentially aligned at right angles to the contact side.
  • the longitudinal axes of the pivot mount and the lock mount in the bracket are aligned at right angles to the contact side.
  • the bracket can be pivoted about the longitudinal axis of the rotary mount.
  • the connecting element When the connecting element is installed, the longitudinal axis of a bearing element runs parallel or coaxially with the longitudinal axis of the rotary mount.
  • the bracket can thus be pivoted in a plane which is parallel to the contact side.
  • the contact side and the contact surface of the connecting element are also essentially aligned parallel to one another.
  • the longitudinal axis of the locking receptacle is also analogous to the Longitudinal axis of the swivel mount at right angles to the contact side and, in the assembled state, also aligned to the contact surface.
  • the longitudinal axis of the closing receptacle is to be understood as the axis of the area of the closing receptacle in which the second bearing element is arranged in the assembled or closed state.
  • the bracket has a central area which is at least partially curved.
  • the bracket is designed in such a way that a central area is provided which surrounds part of the pipe supports.
  • This central area is expediently designed in the shape of an arc, since an elongating element, for example the shaft of the tubular support, is usually designed to be tubular.
  • An arcuate central area of the bracket particularly well encompasses a tubular area of a tubular support.
  • Arch-shaped is to be understood here as meaning that the central region is curved, the curvature at least partially having a constant radius of curvature.
  • the bracket has a connecting area on each side of the central area and the rotary mount and the locking mount are each arranged in one of these connecting areas.
  • connecting areas are arranged on both sides adjacent to the arched central area of the bracket. These connection areas are used to connect the bracket to the bearing elements.
  • the rotary mount and the locking mount are arranged in these connection areas.
  • the connection areas are designed to be flat, at least in some areas, in order to facilitate the introduction of the receptacles.
  • the bracket is favorably produced as a forged part from an iron-based material. The central area and connecting areas can thus be produced in one operation. Rotary mount and locking mount are then generated in a further processing or manufacturing step.
  • a forged part has the advantage that it has particularly good strength due to the forging process.
  • the bracket can also be produced in a different production method, for example by casting.
  • the bearing elements are rod-shaped and have a sliding area, the outer dimensions of which are smaller than the inner dimensions of the rotary mount and the locking mount, whereby the bearing elements are displaceable along the longitudinal axes of the rotary mount and the locking mount.
  • the bearing elements are designed to be axially movable in relation to the base element and in relation to the rotary seat and the closing seat of the bracket.
  • the bearing elements have a rod-shaped sliding area arranged in the center. Its external dimensions, in particular its external diameter, are selected to be slightly smaller than the internal dimensions, in particular the internal diameter, of the rotary mount and the locking mount.
  • the sliding area can be moved axially and radially within the receptacles.
  • the sliding area has external dimensions which are also smaller than the internal dimensions of the bearing recesses in the base element. This ensures that the bearing elements can also move relative to the base element. This mobility is important in order to generate a tensioning movement of the bracket relative to the base element by actuating the tensioning elements.
  • the bearing elements adjoining the sliding area have an end area on two sides, the outer dimensions of the end areas being larger than the outer dimensions of the sliding area.
  • an end area is provided at both ends of the sliding area of the bearing elements which has larger external dimensions, in particular a larger external diameter than the sliding area.
  • the end areas serve to ensure that the bearing elements cannot accidentally fall out of the receptacles.
  • the bearing elements are attached to the connecting element in such a way that they cannot be lost, which significantly facilitates handling of the connecting element on the construction site and reduces the risk of errors.
  • the end areas serve to transmit the force between the bearing elements and the clamping elements or between the bearing elements and the bracket.
  • the sliding area and end areas of the bearing elements can either be formed by a single component or by several components.
  • one end area is favorably connected in one piece to the sliding area, whereas the second end area is connected to the sliding area after the mounting elements have been assembled with the other components.
  • Such a connection between the sliding area and the end area can be made, for example, by a screw connection.
  • the outer dimensions of the end regions are larger than the inner dimensions of the rotary mount and the lock mount.
  • the larger dimensioned end areas of the bearing elements ensure, on the one hand, that they do not accidentally fall out of the receptacles and get lost.
  • the area of the end areas which protrudes with respect to the sliding area is required for the transmission of force between the bearing elements and the clamping elements or the bracket.
  • the tensioning elements are arranged on the side of the base element facing away from the support surface and the bearing elements penetrate the tensioning elements in the area of the sliding area.
  • the tensioning elements are arranged on the side of the base element facing away from the bracket.
  • the clamping elements are also attached to the side of the base element facing away from the support surface.
  • the clamping elements thus encompass the bearing elements in the area of the sliding areas.
  • the clamping elements are also attached to the connecting element in such a way that they cannot be lost, which makes handling on the construction site very reliable and easy.
  • the clamping elements have at least one wedge-shaped area in their interior, which rests on a surface of an end area of the bearing element facing the sliding area and a linear movement of the clamping element parallel to the support surface through the interaction between the wedge-shaped area of the clamping element the end region of the bearing element causes a linear movement of the bearing element relative to the base element.
  • the clamping elements are designed in such a way that they have an opening in their interior which, in the assembled state, is penetrated by the sliding area of the bearing elements. Adjacent to this inner opening, at least one wedge-shaped area is provided in the clamping elements, which in the assembled state has a surface facing the sliding area End of a bearing element rests.
  • the clamping elements advantageously have two wedge-shaped areas in their interior, which are arranged on both sides of the penetrating bearing element. As a result, when the clamping element is actuated, force is introduced into the bearing element at two points. As a result, a stable, symmetrical flow of force is achieved, which leads to a high functional efficiency of the mechanism.
  • the clamping elements advantageously have an elongated hole in their interior, with wedge-shaped areas being arranged on both longitudinal sides of the elongated hole.
  • the clamping elements are arranged on the same side of the base element as the support surface and at least the pivot mount of the bracket is arranged between a clamping element and the support surface, the bearing elements penetrating the clamping elements in the area of the sliding area, with one in each case End region on the side of the base element opposite the support surface and one end region in each case on the side of a clamping element facing away from the support surface, and the clamping elements have a wedge-shaped clamping body, which rests with a first side on a surface of an end region of the bearing element facing the sliding region and which with a second side opposite the first side, rests on a side of the bracket facing away from the support surface and a linear movement of the clamping element parallel to the support surface due to the interaction between the wedge Shaped clamping body with the end region of the bearing element and the bracket causes a linear movement of the bracket relative to the base element.
  • the tensioning elements are the same Side of the base element arranged like the support surface.
  • the bearing elements penetrate the base element and the clamping elements.
  • the individual components are arranged one above the other in the following order: the base element is on one side.
  • the next component is the bracket on the base element, on the side of which the support surface is also arranged.
  • the clamping elements are arranged on the side of the bracket opposite the base element.
  • the bearing element penetrates the base element, bracket and clamping element at any time.
  • the bracket can be inserted between the tensioning element and the base element in order to close the connecting element.
  • each bearing element When the clamping elements are actuated, they press the bracket in the direction of the support surface of the base element with the aid of the bearing elements.
  • one end region of a bearing element is arranged on the side of the base element facing away from the support surface, whereby each bearing element is fixed relative to the base element along its longitudinal axis.
  • the second, opposite end region of each bearing element rests on a side of the tensioning element facing away from the support surface.
  • the two end regions of the bearing elements positively limit the mobility of the base element, bracket and clamping element in the axial direction of the bearing element.
  • the clamping elements each have a wedge-shaped clamping body, the thickness of which increases or decreases in a ramp-shaped manner in a direction parallel to the support surface.
  • the clamping body rests with a first side on a surface of the end region of the bearing element which is arranged opposite to the support surface.
  • the clamping body rests with a second side opposite the first on a side of the bracket facing away from the support surface of the base element.
  • the first side of the tensioning body in its thickness direction is thus in contact with the bearing element, the second opposite side of the tensioning body in its thickness direction is thus in contact with the bracket.
  • the tensioning element is moved linearly in the opposite direction, the effective thickness of the tensioning element is reduced and the bracket can be moved away from the base element or the support surface in the axial direction of the bearing element.
  • the advantage of this embodiment is that the two clamping elements, which are arranged on the bearing elements on the opposite side to the base element, can be reached particularly easily. This will make the operation of the connecting element, in particular the operation by a single operator who works alone, facilitates.
  • the wedge-shaped clamping bodies of the clamping elements are easy to manufacture and robust in continuous operation on the construction site.
  • the clamping elements do not hinder the attachment of a component, for example a formwork support head, on the side of the base element facing away from the support surface.
  • the clamping body of the clamping elements is wedge-shaped, the thickness of the clamping body increasing continuously along its longitudinal axis, whereby the wedge shape is formed and a receiving recess is made in the clamping body, which is oriented parallel to the longitudinal direction of the clamping body and which penetrates the clamping body in the thickness direction and the sliding area of the bearing element is introduced into the receiving recess, penetrates it and the clamping body can be displaced along its longitudinal axis relative to the sliding area.
  • the clamping body is wedge-shaped in its thickness direction.
  • the thickness direction is to be understood as the direction which, in the installed state, extends parallel to the longitudinal axis of the bearing elements, parallel to the longitudinal axis of the centering device or perpendicular to the support surface.
  • the thickness of the clamping body changes enüang its longitudinal direction.
  • the longitudinal direction is the direction in which the tensioning element is moved linearly in order to tension or loosen the bracket.
  • a linearly designed receiving recess is arranged in the clamping body, which, for example, can be designed as an elongated hole. This receiving recess penetrates the clamping body completely.
  • the sliding area of the bearing element is introduced into the receiving recess and protrudes beyond the clamping body on both sides in the thickness direction.
  • a sliding area introduced into the receiving recess in this way can be displaced along the receiving recess in the longitudinal direction of the clamping body.
  • the longitudinal axis of the bearing element in particular the longitudinal axis of the sliding area, is essentially oriented perpendicular to the longitudinal direction of the clamping body.
  • This embodiment is particularly favorable for the translation of a linear movement applied to the tensioning element into a likewise linear movement of the tensioning element perpendicular to the support surface.
  • the angle between the The longitudinal direction of the clamping body and the longitudinal axis of the bearing element also amount to an angle different from 90 °.
  • a retaining element is arranged in the receiving recess, in particular circumferentially around its inwardly facing circumferential surface, and a guide element is arranged on an outer circumferential surface of the sliding area, the retaining element and the guide element being at least partially designed to be of complementary shape to one another and the retaining element and the Guide element together form a form fit, whereby the bearing element can be displaced relative to the clamping element enüang the longitudinal axis of the clamping body and is guided in a direction perpendicular to the receiving recess in the axial direction to the sliding area relative to the clamping element and is therefore essentially immobile.
  • a mechanism is provided by which the tensioning element is captively attached to the bearing element.
  • This fastening is designed so that the clamping element has play in relation to the bearing element and can be moved linearly in the longitudinal direction of the clamping element.
  • the fastening prevents separation of the clamping element from the bearing element, so that this cannot accidentally be lost during actuation, installation or removal of the connecting element.
  • a retaining element is provided on the tensioning element which forms a form fit with a guide element which is arranged on the bearing element.
  • the retaining element and the guide element are designed to have a complementary shape, at least in some areas. This means that one element forms a negative shape to the other element.
  • the retaining element can have a negative shape, that is to say for example a groove or a recess, and the guide element shape, complementary thereto, can have a positive shape, that is to say for example a projection.
  • the shapes can also be reversed, the retaining element can have a positive shape and the guide element can have a correspondingly matching negative shape.
  • at least one undercut of one element to the other is provided, as a result of which in an axial direction towards the sliding area a form fit and thus a fastening of the clamping element to the bearing element is created.
  • the position of the clamping element relative to the bearing element is always the same in the axial direction of the bearing element, even if the clamping element is displaced relative to the bearing element in a direction parallel to its longitudinal axis.
  • the retaining element is designed as a groove running around the inwardly facing circumferential surface of the receiving recess and the guide element is designed as a projection running around the outer circumferential surface of the sliding area.
  • This embodiment of a form fit between the retaining element and the guide element is particularly easy to manufacture and robust in daily use.
  • the circumferential groove which forms the retaining element can also be arranged only over a partial area of the circumferential surface of the receiving recess. It is also possible for the projection which forms the guide element to be arranged only in a partial area of the outer circumferential surface of the sliding area.
  • the retaining element and guide element are usually dimensioned in such a way that they protect against losing the tensioning element, but the retaining element and guide element are not dimensioned so strongly that the tensioning force of the connecting element can be transmitted via these elements.
  • the clamping body of the clamping element is first made in two parts, then the two parts of the clamping body are connected to the sliding area of the bearing element in such a way that the retaining element and guide element interlock positively and finally the two parts of the clamping body are firmly connected to one another with the bearing element inserted are, in particular by a welded connection, whereby the bearing element is captively movably enclosed in the clamping body.
  • the Lorm connection between the tensioning element and the bearing element which serves to ensure that the tensioning element is secured so that it cannot be lost, is produced when the two elements are assembled. Due to the Lorm connection in the assembled state, the clamping element can no longer be separated from the bearing element.
  • the clamping element cannot easily be connected to the bearing element because of the shape.
  • the clamping element is initially produced in two parts, so that there is no undercut between a part of the clamping element and the bearing element.
  • the bearing element is then inserted between the two parts of the clamping element.
  • the Lorm connection is established between the retaining element and the guide element.
  • the two parts of the clamping body of the clamping element with the bearing element already enclosed therein are then connected to one another.
  • This connection is advantageously made by a welded connection at the ends arranged in the longitudinal direction of the tensioning element.
  • the clamping element then behaves like a single part or element. In this state, the clamping element and the bearing element can no longer be separated from one another in a non-destructive manner. This ensures that the tensioning element is not accidentally lost even in the event of an operating error of the connecting element.
  • the bearing elements are rod-shaped and are rotatably or fixedly arranged in the bearing recesses, the bearing elements being axially fixed to the base element in the direction of their longitudinal axes, the bearing elements each having a receiving slot which the bearing elements in penetrates radial direction.
  • the bearing elements are firmly connected to the base element at least in their axial direction. A displaceability of the bearing elements in the bearing recesses is therefore not given here.
  • the bearing elements can also be radially fixedly connected to the base element or else be arranged so as to be radially movable and rotatable in the bearing recesses.
  • the bearing elements each have a receiving slot which is arranged in the bearing elements on the side facing away from the support surface.
  • the receiving slots penetrate the bearing elements in the radial direction.
  • the receiving slots are expediently arranged centrally in the bearing elements, so that they also penetrate their central axis.
  • the receiving slots are provided for receiving the clamping elements.
  • the clamping elements are arranged on the same side as the support surface and are inserted into the receiving slots of the bearing elements.
  • the clamping elements are arranged in the bearing elements on the side of the base element on which the bearing surface is also located.
  • the clamping elements are inserted here into the receiving slots of the bearing elements.
  • the tensioning elements have a pressure surface facing in the direction of the support surface, which touches the mounted bracket and the tensioning elements have an external wedge-shaped area.
  • the tensioning elements of the alternative embodiment have a pressure surface on one side, which is provided to transmit forces to the bracket and thus to move it in the direction of the support surface.
  • the pressure surfaces of both clamping elements rest on the bracket.
  • the clamping elements also each have an external wedge-shaped area. This wedge-shaped area is arranged on the side of the tensioning elements opposite the pressure surface.
  • the clamping elements are designed to be elongated here, with the longitudinal sides of the opposing pressure surfaces and wedge-shaped areas are formed.
  • Securing elements can be provided at the narrow ends of the clamping elements, which prevent the clamping elements from falling out of the receiving slots of the bearing elements. It is thus also provided in this alternative embodiment that the tensioning elements are attached to the connecting element in such a way that they cannot be lost.
  • the outer wedge-shaped areas of the tensioning elements rest on the inner surfaces of the receiving slots, whereby a linear movement of the tensioning elements parallel to the bearing surface causes a linear movement of the pressure surfaces of the tensioning elements in a linear movement directed essentially at right angles to the bearing surface.
  • the tensioning elements are arranged in such a way that the wedge-shaped area rests on the side of the receiving slots facing away from the support surface.
  • the pressure surfaces are also located inside the receiving slots and face in the direction of the support surface and in the direction of the mounted bracket. If the clamping elements are moved in a direction parallel to the receiving surface, the wedge-shaped area runs along one end of the receiving slots.
  • the two alternative embodiments of a connecting element described are based on the same operating principle, using a wedge-shaped element to use a linear movement of a tensioning element into a linear movement directed at right angles to it to clamp at least part of a pipe support in the connecting element.
  • the advantage of both embodiments is that a simple, linear movement of the tensioning elements is sufficient for relaxation.
  • the connection of the connecting element to a pipe support is therefore simplified and accelerated.
  • the proposed solutions are robust and very well suited for the environmental conditions on the construction site.
  • the bracket which extends between two bearing elements arranged opposite one another and clamps part of the pipe supports flat.
  • connection system with a connecting element according to one of the embodiments described above and a pipe support, the pipe support having a support area and at least one support head and the support head being designed in the form of a plate, the plate-shaped support head having a plate thickness, in which connected state of connecting element and pipe support, the end face of the support head facing away from the support area of the pipe support rests against the bearing surface of the connection element and the contact side of the bracket of the connection element rests against the surface of the support head facing the support area of the pipe support and the bracket is connected to both bearing elements, the Clamping elements clamp the support head between the base element and bracket by means of the bearing elements.
  • a connection system comprises, in addition to a connection element according to one of the embodiments described above, a pipe support.
  • a pipe support is to be understood as an element which is provided in connection with other elements to support a ceiling formwork and to hold it in position.
  • the pipe support can be designed in various ways.
  • Such a pipe support comprises at least one support head. This support head forms an axial end of the pipe support.
  • the prop head can either be connected to a further element, for example to a formwork support head described above, or it can be set up on the floor.
  • pipe supports comprise two support heads which are arranged at both ends of the pipe support.
  • a pipe support also has a supporting area arranged between them. This carrying area is designed to be adjustable in length.
  • the support area comprises at least two pipe pieces, which are designed to be adjustable in their total length via a thread.
  • the support head is designed in the form of a plate and is usually formed by a metal plate.
  • the support head has an end face facing away from the support area, which serves to transmit compressive forces to adjacent elements.
  • a connection element is connected to a support head. This connection is designed to be detachable, so that the pipe support and connecting element can optionally be connected to one another or separated from one another.
  • the end face of the prop head facing away from the support area rests flat on the support surface of the base element. This results in a good transmission of forces, in particular of compressive forces between the connecting element and the pipe support ensured.
  • the support head In the assembled state, the support head is clamped against the base element by the bracket of the connecting element.
  • the length of the bearing elements of the connecting element is selected in a connecting system according to the invention so that when the clamping element is not actuated, the distance between the contact surface of the base element and the contact side of the bracket is greater than the plate thickness of the support head.
  • the bracket can be pivoted with play over the support head placed on the support surface and connected to the second bearing element. Then the clamping elements are actuated and the support head is clamped between the support surface and the bracket.
  • the connecting element or the connecting system is thus suitable for making connections with differently designed pipe supports.
  • pipe supports with different panel thicknesses can be flexibly clamped by one and the same connecting element.
  • pipe supports from different manufacturers can also be connected to one connecting element.
  • This is beneficial for flexibility on the construction site. Pipe supports from different manufacturers and different designs are often used, especially on larger construction sites. Due to the flexibility of the connecting element, the logistical effort on the construction site is significantly reduced compared to the prior art. As has already been shown in the embodiments of the connecting element, the connecting system is also simple and robust and can be operated without special tools.
  • the central area of the bracket in the assembled state of the connection system encompasses at least part of the support area of the tubular support.
  • the support area of the pipe support comprises a cylindrical pipe.
  • the bracket of the connecting element has an arcuate central area, in the assembled state, when the bracket is connected to both bearing elements, this central area encompasses at least part of the support area of the pipe supports.
  • the contact side of the bracket lies flat and around the support area of the tubular support on the support head. The introduction of the clamping force between the connecting element and the prop head is thus distributed over large areas of the prop head. The connection between the two components is therefore very stable.
  • connection system is also suitable for absorbing asymmetrically introduced loads.
  • the arc-shaped central area of the bracket also enables the connection element to be connected to tubular supports which have a supporting area with different diameters.
  • the radius of the arc-shaped central area is selected approximately in accordance with the radius of the largest expected diameter of a supporting area of a pipe support. Pipe supports with a supporting area with a smaller diameter can easily be clamped by the same bracket.
  • the connection system is therefore also suitable for pipe supports with different diameters of the bearing area.
  • the prop head has at least one bore and, in addition to being clamped between the base element and bracket, the prop head can be connected to the connecting element by a mounting element, the additional mounting element penetrating the bore in the prop head and the recess in the base plate .
  • an additional clamping option is provided between the connection element and the pipe support. This additional clamping possibility is made possible, for example, by one or more screw connections, this screw connection being guided through a recess in the base element of the connecting element and at the same time through a bore in the support head.
  • Such an additional mounting element additionally increases the stability of the connection between the connecting element and the pipe support.
  • the free length of the bearing elements extending between the support surface and the contact side in the assembled state is made variable due to the wedge-shaped areas of the clamping elements, whereby support heads with different plate thicknesses can be clamped in the connecting element.
  • the free length of the bearing elements is to be understood as the distance that extends between the support surface and the contact side in the assembled state. This distance can be changed by actuating the clamping elements.
  • the free length also corresponds to the distance that is available to insert a column head with a plate thickness. Due to the variability of the free length, column heads with variable panel thickness can be placed between Bracket and base element are introduced.
  • the free length is usually chosen between 1 and 15 mm, in particular between 5 and 10 mm.
  • a method for connecting a connecting element according to one of the previously described embodiments to a pipe support having a support area and at least one support head and the support head being designed in the form of a plate, the plate-shaped support head having a plate thickness comprising the steps,
  • the bracket of the connecting element is pivoted away from the base element around a first bearing element and around the pivot mount. In this pivoted-away state, the bracket does not prevent the pipe support from being fed to the connecting element.
  • the pipe support is brought into connection with the connecting element.
  • the tubular support is guided with the end face of the support head first in the direction of the support surface. This merging is ended as soon as the end face of the prop head facing away from the support area rests on the support surface.
  • the pipe support is still rotated around its longitudinal axis in order to achieve optimal overlap between the support head and the base element.
  • the bracket is then pivoted back in the direction of the base element until the closing receptacle of the bracket receives and engages around the second bearing element. During this pivoting of the bracket, the prop head is enclosed between the bracket and the base element.
  • the bracket which is at least partially curved, encompasses the tubular support, in particular its support area.
  • the tensioning elements are actuated, i. H. moved in a linear direction.
  • This linear movement is translated into a likewise linear movement of the bearing elements or the pressure areas of the clamping elements via the wedge-shaped areas of the clamping elements.
  • This second linear movement moves the bracket in the direction of the support surface and clamps the support head enclosed between the support surface and the support side of the bracket.
  • the clamping elements can be actuated by hand or with the aid of a simple tool such as a hammer, which is used to strike the clamping elements.
  • the bearing element can no longer be displaced relative to the clamping body in a direction parallel to its sliding area.
  • the tensioning element and bearing element can no longer be separated from one another. This is advantageous because the tensioning element cannot be lost and the functionality of the subassembly is thus always guaranteed.
  • Fig. 1 is a perspective view of a first embodiment of a connecting element according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of a connection system according to the invention in the dismantled state
  • 3 shows a perspective illustration of a second embodiment of a connecting element according to the invention with a closed bracket
  • FIG. 4 shows a perspective illustration of a second embodiment of a connecting element according to the invention with an open bracket
  • FIG. 5 shows a perspective illustration of an embodiment of a bracket of a connecting element according to the invention
  • FIG. 6 shows a perspective illustration of an embodiment of a tensioning element of a connecting element according to the invention
  • FIG. 7 shows a perspective illustration of a third embodiment of a connecting element according to the invention.
  • FIG. 8 shows a perspective illustration of an alternative embodiment of a tensioning element which is connected to a bearing element
  • FIG. 9 is a perspective sectional view of the connection from FIG. 8.
  • the connecting element 1 shows a perspective illustration of a first embodiment of a connecting element 1 according to the invention.
  • the connecting element 1 is shown in perspective from below.
  • the connecting element 1 is based on a plate-shaped base element 11.
  • the base element here has a constant thickness.
  • the base element 11 is designed to be rectangular in plan view. Areas that protrude beyond the rectangle are provided at two opposite corners of the rectangle.
  • a bearing recess 113 which is used to receive the bearing elements 13, is arranged in each of these protruding areas.
  • the base element 11 On the side facing away from the viewer, the base element 11 has an interface for connecting a further element, for example a formwork support head 2, which is not shown here.
  • a centering device 111 designed as a rectangular tube is arranged approximately in the middle of the rectangular area of the base element 11.
  • the base element 11 has a planar support surface 112.
  • the centering device 111 has a longitudinal axis 1111 which is oriented at right angles to the support surface 112.
  • the connecting element 1 further comprises a bracket 12, which is shown here in the closed state. In this closed state, the bracket 12 is positively connected to both bearing elements 13.
  • a swivel mount 121 is attached in the bracket.
  • the left bearing element 13 penetrates this rotary receptacle 121, as well as the bearing recess 113 which is arranged in the base element 11 and cannot be seen in lig. 1.
  • the left bearing element 13 can be displaced both towards the rotary receptacle 121 and towards the bearing receptacle 113.
  • the bracket 12 On the side facing to the right, the bracket 12 has a locking receptacle 122.
  • this locking receptacle comprises the bearing element 13 arranged on the right.
  • the locking receptacle 122 has an opening to the edge of the bracket 12. This opening is dimensioned so that it extends over the sliding area 131 of the right-hand bearing element of the
  • bracket 13 can be pushed and withdrawn from this. From the state shown, the bracket 12 can be pivoted to the rear about the rotary mount 121. During this pivoting, the locking receptacle 122 is withdrawn from the bearing element 13 arranged on the right. A bracket 12, which is withdrawn from the bearing element 13 shown on the right and given away, is shown in lig. 2, for example. On the side of the base element 11 facing away from the support surface 112, two clamping elements 14 are connected to the two bearing elements 13. These clamping elements
  • a recess is made in the shape of a bore. This recess makes it possible to additionally secure a pipe support 3 connected to the connecting element 1, for example by means of a screw connection.
  • Lig. 2 shows a perspective illustration of a connection system 100 according to the invention in the dismantled state.
  • a connecting element 1 according to the invention according to the embodiment also shown in lig. 1 is arranged in the middle.
  • the interface of the base element 11 is here connected to a formwork support head 2.
  • the inventive Connection element 1 is suitable for connection with various other elements. Such a further element can, for example, be the formwork support head 2 shown. Details of the formwork support head 2 are not discussed here.
  • a connection element 1 according to the invention and a connection system 100 according to the invention are also suitable for being connected via the interface to other elements designed in a different manner.
  • the upper part of a pipe support 3 is shown below the connecting element 1.
  • a plate-shaped support head 31 is arranged at the upwardly facing end of the tubular support 3.
  • This column head 31 has a plate thickness 311.
  • the pipe support 3 is aligned with its longitudinal axis coaxially to the centering element 11.
  • the bracket 12 is then pivoted to the right, starting from the state shown, as a result of which the support head 31 is enclosed between bracket 12 and base element 11.
  • the bracket 12 has, facing upwards, a contact side 123 designed to be planar.
  • the bearing elements 13 have a cylindrical sliding area 131 in their center. An end area 132 is adjacent to both sides of this sliding area 131. The outer diameter of the end region 132 is larger than the outer diameter of the sliding region 131.
  • Fig. 3 shows a perspective view of a second embodiment of a connecting element according to the invention with a closed bracket 12.
  • the embodiment shown in FIG. 3 differs from the embodiment in FIGS Bracket 12 shaped differently from the embodiment shown above.
  • a formwork support head 2 is attached to the interface of the base element.
  • the bearing elements 13 are firmly fixed in the bearing recesses 113.
  • the two bearing elements 13 each have a receiving slot 133 which runs radially through the cylindrical bearing elements 13.
  • both clamping elements 14 are introduced into the bearing elements 13 and are located on the side of the base element 11 on which the bearing surface 112 is arranged.
  • the clamping elements 14 are wedge-shaped in a side view.
  • a wedge-shaped area is facing downwards and rests on the inside against one end of the receiving slots 133.
  • a pressure surface 142 which is provided with the corresponding reference numeral 142 in FIG. 4, is arranged facing upwards on the clamping elements 14. To move the bracket 12 in the direction of the support surface 112, the two tensioning elements are moved linearly into the bearing elements 13. This linear movement moves the pressure surface 142 of the clamping elements 14 in the direction of the support surface 112 and thus presses the bracket 12 in this direction and against a support head 31 enclosed between bracket 12 and base element 11.
  • FIG. 4 shows a perspective illustration of a second embodiment of a connecting element 1 according to the invention with the bracket 12 open.
  • FIG. 4 shows the embodiment also shown in FIG. 3.
  • the bracket 12 in FIG. 4 is pivoted away from the bearing element 13 arranged on the left and away from the support surface 112.
  • the bearing element 13 arranged on the left is axially displaceable between the clamping element 14 and the base element
  • a disk 143 is arranged. This disk 143 is used to introduce force over a larger area from the pressure surface 142 of the clamping element 14 to the bracket 12. This disk 143 is not absolutely necessary for the function of the connecting element 1. A corresponding disk 143 can also be attached to the bearing element 13 shown on the right between the clamping element 14 and bracket
  • FIG. 5 shows a perspective illustration of an embodiment of a bracket 12 of a connecting element 1 according to the invention.
  • the embodiment of the bracket 12 shown is identical to the embodiments in FIGS. 1 and 2.
  • the bracket 12 comprises a centrally arranged central area 124, which is partially arcuate.
  • a connecting area 125a and 125b each adjoins both sides of the central area 124.
  • the connection areas 125a and 125b are provided to accommodate the pivot mount 121 and the lock mount 122.
  • the rotary mount 121 is designed as a simple, closed, cylindrical bore.
  • the rotary mount 121 is in the assembled state of the Connecting element 1 is a bearing element 13 out.
  • the locking receptacle 122 has a cylindrical area facing forwards in the illustration. Facing to the rear to the left, the locking receptacle 122 has an opening to the edge of the bracket 12.
  • the second bearing element 13 can be inserted into or out of the locking receptacle through this opening.
  • the illustrated embodiment of a bracket 12 is made of an iron-based material, for example steel. The shaping can take place, for example, by casting or by forging.
  • the connection areas 125a and 125b are machined to increase the accuracy.
  • a collar is arranged which is oriented at right angles to the flat connecting areas 125a and 125b. This collar serves to increase the flexural strength of the bracket 12 in its longitudinal direction. The strength is significantly increased by the collar without the weight of the bracket 12 increasing significantly.
  • the plane contact side 123 resting against its column head 31 during the ice tensioning of a pipe support 3 is oriented downward in the illustration and is therefore not visible.
  • FIG. 6 shows a perspective illustration of an embodiment of a tensioning element 14 of a connecting element 1 according to the invention.
  • a tensioning element 14 is shown, which is also used in the embodiments of the connecting element 1 shown in FIGS. 1 and 2.
  • the clamping element 14 is elongated and has an elongated hole in its interior.
  • a wedge-shaped area 145 is arranged on each longitudinal side around the inwardly facing walls of this elongated hole. These wedge-shaped areas 145 rise from right to left.
  • the inner surfaces of an end region 132 of a bearing element 13 facing the sliding region 131 rest on the pushing surfaces 1451 facing upward in the illustration.
  • FIG. 7 shows a perspective illustration of a third embodiment of a connecting element 1 according to the invention.
  • the third embodiment shown in FIG. 7 is particularly advantageous because its wedge-shaped areas are arranged in the interior of the elongated hole and are thus well protected from contamination or damage.
  • FIG. 7 is designed in some areas identical or very similar to the embodiment shown in FIG.
  • the base element 11 and the bracket 12, as well as the connecting interfaces between these elements, are designed in the same way as in the embodiment shown in FIG. 1.
  • the relationships described for FIG. 1 therefore apply in an analogous manner to these elements.
  • the same elements are provided with the same reference symbols in FIGS. 7 and 1.
  • the third embodiment shown in FIG. 7 differs from the first embodiment shown in FIG. 1 in the arrangement of the two clamping elements 14 relative to the base element 11.
  • the bracket 12 is arranged and tensioned between the tensioning elements 14 and the base element 11.
  • the two bearing elements 13 are designed differently from the embodiment shown in FIG. 1.
  • the bearing elements 13 in FIG. 7 also have a centrally arranged sliding area 131 and two end areas 132 arranged at the front ends of this sliding area 131.
  • the end region 132 pointing downward in the illustration is formed by a screw head that is firmly connected to the sliding region 131 and protrudes radially beyond the sliding region 131.
  • the opposite end region 132 which is arranged here on the side of the base element of FIG. 11 opposite the support surface 112, is formed by a nut which is screwed onto an external thread protruding beyond the sliding region 131.
  • the second end region 132 formed by the nut protrudes in the radial direction both over the sliding region 131 and over the bearing recess 113.
  • the second end region 132 formed by the nut, thus holds the bearing element 13 firmly relative to the base element, as a result of which it cannot be pulled out of the base element 11 downwards in the illustration.
  • the two clamping elements 14 are designed to be wedge-shaped on the outside.
  • the tensioning elements 14 each include a wedge-shaped tensioning body 146.
  • This tensioning body 146 is wedge-shaped in the thickness direction, a direction that runs perpendicular to the support surface 112. A first side of each clamping body 146 rests against a surface of the downwardly oriented end region 132 of a bearing element 13 that faces the sliding region 131.
  • Each clamping body 146 has a receiving recess 147 which is oriented parallel to the longitudinal axis of the clamping elements 14 and is designed as an elongated hole.
  • one bearing element 13 penetrates a receiving recess 147 of a tensioning element 14.
  • Each tensioning element 14 is enclosed by a form fit between the base element and the downwardly facing end region 132 of a bearing element 13. Thus, the clamping elements 14 cannot be lost even when the connecting element or when the bracket 12 is open, but are permanently connected to a bearing element 13.
  • the actuation of the connecting element 1, for example for connecting a formwork support head 2 to a pipe support, is described below using the example of the clamping element 14 shown on the right in FIG. 7.
  • the bracket 12 is already closed, its locking receptacle 122 is already guided over the bearing element 13 arranged on the right and partially encloses it.
  • the clamping element 14 shown on the right is moved enüang its longitudinal axis to the top left, its position relative to the bearing element 13 shown on the right shifts.
  • the effective thickness, ie the thickness of the clamping element in a direction perpendicular to the support surface 112 in the area , in which it is penetrated by the bearing element 13, is increased by this linear movement.
  • the thickness of the clamping element 14 or of the clamping body 146 is greater on the right-hand side than on the left-hand side.
  • the movement of the clamping element 14 can advantageously be carried out by hitting the end of the hammer with a hammer.
  • the same relationships apply in an analogous manner to the combination of tensioning element 14 and bearing element 13 shown on the left.
  • an imaginary orientation axis OA is shown in dashed lines.
  • the center points of the two bearing recesses 113 and the centering device 111 are arranged along this orientation axis OA. Is an element or component between the bracket 12 and the base element 11 pinched, this arrangement of the center points along the orientation axis OA creates a symmetrical flow of force, whereby the connection between the connecting element 1 and a clamped element is particularly stable, both statically and dynamically.
  • FIG. 8 shows a perspective illustration of an alternative embodiment of a tensioning element 14 which is connected to a bearing element 13.
  • a connection of a bearing element 13 with a tensioning element 14 can be seen, the embodiments of these two elements corresponding to the embodiments from FIG. 7.
  • the clamping element 14 comprises a wedge-shaped clamping body 146.
  • the longitudinal direction of the clamping body 146 runs from the bottom right to the top left in the illustration.
  • a receiving recess 147 is made in the clamping body 146, which is designed here as an elongated hole.
  • the bearing element 13 is introduced into the receiving recess 147.
  • the clamping body 146 has a different thickness along the longitudinal direction, as a result of which a wedge shape is formed.
  • a surface of the upwardly oriented end region 132 pointing in the direction of the sliding region 131 rests on the upwardly facing side of the clamping body 146.
  • the longitudinal axis of the sliding area 131 is oriented at right angles to the longitudinal direction of the clamping body 146.
  • the bearing element 13 can be displaced parallel to the longitudinal direction of the clamping body 146 in the receiving recess 147.
  • the bearing element 13 is fixed or enclosed in the receiving recess 147 in a direction parallel to the longitudinal axis of the sliding area 131.
  • the bearing element 13 and the clamping element 14 can be displaced relative to one another, but the elements cannot be separated from one another.
  • a retaining element 1471 which is formed here by a circumferential groove, is arranged on the inner circumferential surface of the receiving recess 147.
  • a guide element 1311 which is formed here by a circumferential projection, is arranged on an outer surface of the sliding area 131.
  • the retaining element 1471 engages around the guide element 1311 in some areas, as a result of which there is a form fit in a direction parallel to the longitudinal axis of the sliding area 131.
  • the clamping body 146 is constructed in two parts.
  • the clamping body 146 consists of a first half 146a and a second half 146b.
  • the parting plane between the two halves 146a and 146b runs in the longitudinal direction of the clamping body 146 and parallel to the longitudinal axis of the sliding area 131.
  • the two halves 146a and 146b are produced individually.
  • the bearing element 13 is inserted between the two halves 146a and 146b of the clamping body 146 in such a way that the guide element 1311 engages in the retaining element 1471 in a form-fitting manner.
  • the two halves 146a and 146b are then firmly connected to one another.
  • notches are arranged on the front ends of the clamping body 146 adjacent to the parting plane between the two halves 146a and 146b. Starting from the state shown in FIG. 8, a weld seam can be introduced into these notches, which then connects the two halves 146a and 146b to one another. This weld seam is not shown in FIG. 8 in order to be able to better recognize the notches and the parting plane.
  • FIG. 9 shows a perspective sectional view of the connection from FIG. 8.
  • the connection from FIG. 8 is shown in section, the view in the center of the bearing element 13 in a plane that is perpendicular to the longitudinal direction of the clamping body 146 is, is cut.
  • the guide element 1311 embodied as a circumferential projection protrudes into the retaining element 1471 embodied as a circumferential groove.
  • a form fit or an undercut is formed which restricts or prevents movement of the bearing element 13 along the longitudinal direction of the sliding area 131.
  • the guide element 1311 is formed by a positive, protruding shape and the retaining element 1471 is formed by a negative, recessed shape.
  • these shapes can also be arranged the other way round in order to produce a form fit between the bearing element 13 and the clamping element 14.
  • a receiving distance 1312 Between the end of the guide element 1311 facing upward in the illustration and the downward-facing surface of the end region 132 there is a receiving distance 1312.
  • a constant Retention distance 1472 Between the edge of the retaining element 1471 and the upward-facing edge of the retaining element 1471 and the upward-facing surface of the clamping body 146 there is a constant Retention distance 1472.
  • the retention element 1471 is arranged parallel to the upwardly facing surface of the clamping body 146.
  • the clamping element 14 and the Bearing element 13 also engage in one another in a form-fitting manner in the area of the receiving spacing 1312 and retaining spacing 1472.
  • the retaining distance 1472 is smaller than the receiving distance 1312.
  • the bearing element 13 can be moved to a limited extent relative to the clamping element 14. This play is necessary to ensure that when the tensioning element 14 is tensioned, the upwardly facing surface of the tensioning element 14 is securely in contact with the downwardly facing surface of the end region 132.
  • Retaining element 1471 and guide element 1311 are not suitable as transfer surfaces for clamping forces, but merely serve to guide and connect the clamping element 14 and bearing element 13 in the non-tensioned state of the tensioning element 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement, vorzugsweise zur Verbindung eines Schalungsunterstützungskopfes mit einer Rohrstütze umfassend ein Basiselement, welches eine Schnittstelle zur Verbindung mit zumindest einem weiteren Element, insbesondere mit einem Schalungsunterstützungskopf aufweist und mit einem Bügel und zumindest zwei Lagerelementen, die das Basiselement mit dem Bügel verbinden. Der Bügel weist eine Länge auf, die mindestens den Abstand zwischen den Lagerelementen überspannt. Weiterhin sind zumindest zwei Spannelemente vorgesehen, die in Wirkverbindung mit den Lagerelementen den Bügel relativ zum Basiselement spannen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verbindungssystem mit einem Verbindungselement und einer Rohrstütze, sowie ein Verfahren zur Verbindung eines Verbindungselementes mit einer Rohrstütze.

Description

Verbindungselement zur Verbindung eines Schalungsunterstützungskopfes mit einer Rohrstütze
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement, vorzugsweise zur Verbindung eines Schalungsunterstützungskopfes mit einer Rohrstütze umfassend ein Basiselement, welches eine Schnittstelle zur Verbindung mit zumindest einem weiteren Element, insbesondere mit einem Schalungsunterstützungskopf aufweist und mit einem Bügel und zumindest zwei Lagerelementen, die das Basiselement mit dem Bügel verbinden. Der Bügel weist eine Länge auf, die mindestens den Abstand zwischen den Lagerelementen überspannt. Weiterhin sind zumindest zwei Spannelemente vorgesehen, die in Wirkverbindung mit den Lagerelementen den Bügel relativ zum Basiselement spannen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verbindungssystem mit einem Verbindungselement und einer Rohrstütze, sowie ein Verfahren zur Verbindung eines Verbindungselementes mit einer Rohrstütze.
Beim Bau von Gebäuden werden Decken mit Hilfe von Schalungen hergestellt. Die Schalungen dienen dazu, eine Negativform für die zu erstellenden Decken bereitzustellen, in die dann das eigenüiche Baumaterial, beispielsweise Stahlbeton, gegossen wird. Nach dem Aushärten der fertigen Decken müssen die Schalungen wieder entfernt werden. Um die Schalungen einfacher und schneller wieder entfernen zu können, wurden sogenannte Schalungsunterstützungsköpfe entwickelt. Diese Schalungsunterstützungsköpfe sind direkt mit der Schalung verbunden und so ausgeführt, dass über einfache Handgriffe die Schalung gerade so weit von der ausgehärteten Decke abgesenkt werden kann, um sie bequem abnehmen zu können.
Die Schalungsunterstützungsköpfe werden auf verlängernden Elementen angeordnet werden, damit sie in Deckenhöhe platziert werden können. Solche verlängernden Elemente können beispielsweise Rohrstützen sein. Solche Rohrstützen sind üblicherweise in der Länge verstellbar und somit an unterschiedliche Raumhöhen anpassbar. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Lösungen zur Verbindung solcher Rohrstützen mit Schalungsunterstützungsköpfen bekannt. Eine sehr einfache Lösung ist es, ein Teil der Rohrstützen mit den Schalungsunterstützungsköpfen mit Schraubverbindungen zu verbinden. Nachteilig daran ist, dass das Anbringen und Entfernen dieser Schraubverbindungen zeitaufwendig ist.
Weiterhin existieren Lösungen, bei denen die Schalungsunterstützungsköpfe spielbehaftet über Steckverbindungen mit den Rohrstützen verbunden werden. Dies ermöglicht eine einfache Montage. Nachteilig daran ist allerdings, dass die Schalungsunterstützungsköpfe nicht fest an den Rohrstützen fixiert werden können und daher bei der Bewegung dieser Elemente leicht voneinander getrennt werden. Eine solche Stecklösung ist beispielsweise in DE 203 20 773 Ul offenbart.
Aus EP 3 121 349 Al ist eine Lösung bekannt, bei der die Schalungsunterstützungsköpfe über eine mit Gewindebolzen betätigten Klemmvorrichtung mit den Rohrstützen verbunden werden. Diese Lösung erfordert weiterhin das aufwändige Anziehen von Schraubverbindungen um eine Fixierung zwischen den Schalungsunterstützungsköpfen und den Rohrstützen herzustellen. Darüber hinaus weist diese Lösung eine Vielzahl an empfindlichen Bauteilen auf, die im rauen Umgebungsmilieu auf der Baustelle schnell verschmutzen und verschleißen wodurch sie regelmäßig ausgetauscht werden müssen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin Lösungen vorzuschlagen, mit denen ein weiteres Element, beispielsweise ein Schalungsunterstützungskopf, in einfacher Weise an einem verlängernden Element, beispielsweise eine Rohrstütze, fest und dennoch lösbar fixiert werden können. Weitere Aufgabe der Erfindung ist, dass diese Lösungen einfach zu handhaben und robust gegen die Umgebungsbedingungen auf der Baustelle sein sollen.
Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Verbindungselement, vorzugsweise zur Verbindung eines Schalungsunterstützungskopfes mit einer Rohrstütze umfassend,
- ein Basiselement, welches eine Schnittstelle zur Verbindung mit zumindest einem weiteren Element, insbesondere mit einem Schalungsunterstützungskopf aufweist,
- einen Bügel,
- zumindest zwei Lagerelemente, die das Basiselement mit dem Bügel verbinden, wobei der Bügel eine Länge aufweist, die mindestens den Abstand zwischen den Lagerelementen überspannt, - zumindest zwei Spannelemente, die in Wirkverbindung mit den Lagerelementen den Bügel relativ zum Basiselement spannen, wobei der Bügel an einem der Lagerelemente schwenkbar angeordnet ist und wobei der Bügel in Wirkverbindung mit dem Basiselement dazu vorgesehen ist, das Verbindungselement mit zumindest einem Teil der Rohrstütze kraft- und/oder formschlüssig zu verbinden.
Ein erfindungsgemäßes Verbindungselement ist geeignet zur Verbindung eines Schalungsunterstützungskopfes mit einer Rohrstütze. Das Verbindungselement ist jedoch nicht auf eine derartige Verbindung beschränkt, sondern auch geeignet zur Verbindung anderer Elemente, die axial zueinander fluchtend und lösbar fest verbunden werden sollen. Das erfindungsgemäße Verbindungselement basiert auf einem Basiselement, an welchem weitere Bauteile des Verbindungselementes angeordnet sind. Darüber hinaus weist das Basiselement eine Schnittstelle zur Verbindung mit einem weiteren Element, insbesondere mit einem Schalungsunterstützungskopf auf. Die Schnittstelle kann dabei in einfacher Weise als Anschlussfläche ausgeführt sein, an der das weitere Element angeschweißt wird. Darüber hinaus kann das weitere Element auch über verschiedene andere Verbindungen, wie beispielsweise Schraubverbindungen oder Bajonettverbindungen mit dem Basiselement verbunden werden. Das erfindungsgemäße Verbindungselement weist weiterhin einen Bügel auf, der beweglich zum Basiselement ausgeführt ist. Dieser Bügel ist dazu vorgesehen, zusammen mit dem Basiselement eine Einspannung zumindest eines Teils einer Rohrstütze bereitzustellen. Basiselement und Bügel sind über zumindest zwei Lagerelemente miteinander verbindbar bzw. im montierten Zustand miteinander verbunden. Der Bügel weist zumindest eine Länge auf, die größer als der Abstand zwischen den beiden Lagerelementen ist. Der Bügel überspannt somit die beiden Lagerelemente. Üblicherweise sind die Lagerelemente an den Rändern des Basiselementes angeordnet. In diesem Fall überspannt der Bügel auch das Basiselement. Für das Einspannen oder Spannen zumindest eines Teils der Rohrstützen zwischen Basiselement und Bügel sind zumindest zwei Spannelemente vorgesehen. Diese Spannelemente stehenden in Wirkverbindung mit den Lagerelementen. Das bedeutet, dass bei der Bewegung oder Betätigung der Spannelemente durch die Wirkverbindung auch die Lagerelemente bewegt werden und zwar in derart, dass Basiselement und Bügel aufeinander zubewegt werden. Bei der Verbindung oder Montage des Verbindungselementes mit der Rohrstütze wird zumindest ein Teil der Rohrstütze zwischen Basiselement und Bügel eingebracht. Anschließend werden die Spannelemente betätigt. Übertragen durch die Lagerelemente wird der Bügel in Richtung des Basiselementes gespannt, wodurch zumindest ein Teil der Rohrstütze kraft- und/oder formschlüssig am Verbindungselement lösbar fixiert wird. Der Bügel ist an einem der beiden Lagerelemente schwenkbar gelagert. Dadurch kann der Bügel relativ zum Basiselement verschwenkt werden. Durch diese schwenkbare Anordnung kann der Bügel vor der Montage eines Teils der Rohrstütze am Verbindungselement vom Basiselement wegbewegt werden, um das Hinzuführen der Rohrstütze zu erleichtern. Anschließend wird in einfacher Weise der schwenkbar gelagerte Bügel zum Basiselement und zum zweiten Lagerelement zurückgeschwenkt, wodurch ein erster, anfangs noch loser Formschluss zwischen beiden Bauteilen entsteht. Dieser Formschluss kann in sehr einfacher Weise ohne Zuhilfenahme von Werkzeug hergestellt werden. Im zurückverschwenkten Zustand ist der Bügel dann über beide Lagerelemente noch lose mit dem Basiselement verbunden. Im nächsten Schritt werden die Spannelemente betätigt und der Bügel zum Basiselement gezogen. Zumindest ein Teil der Rohrstütze wird dadurch großflächig zwischen robusten Bauteilen eingespannt. Die Spannelemente eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes sind günstigerweise mit einer Keilform versehen und lassen sich somit durch eine einfache, lineare Bewegung betätigen. Diese Betätigung der Spannelemente ist somit sehr einfach und kann in sehr kurzer Zeit mit wenig Aufwand vorgenommen werden. Die Herstellung der Verbindung zwischen einem erfindungsgemäßen Verbindungselement und einem Teil einer Rohrstütze ist somit sehr einfach und in kurzer Zeit vorzunehmen. Gleichzeitig weist ein erfindungsgemäßes Verbindungselement wenige, einfache und robuste Bauteile auf, wodurch das Verbindungselement kostengünstig herzustellen und gleichzeitig robust ist. Weiterhin wird zur Montage und zur Demontage des erfindungsgemäßen Verbindungselementes an einer Rohrstütze kein aufwändiges Werkzeug benötigt. Optional wird ein einfacher Hammer verwendet, mit dem die Spannelemente schnell und effizient fixiert werden können. Besonders vorteilhaft an einem erfindungsgemäßen Verbindungselement ist der lange, verschwenkbare Bügel, der eine großflächige Einspannung eines Teils der Rohrstützen ermöglicht. Durch die großflächige Spannung ist die Verbindung zwischen den Bauteilen sehr stabil. Weiterhin tritt durch die großflächige Spannung nur ein sehr geringer Verschleiß an den Bauteilen des erfindungsgemäßen Verbindungselementes auf, wodurch dieses langlebig ist. Ein weiterer Vorteil eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes ist, dass verschieden geformte und dimensionierte Teile verschiedener Rohrstützen in dem Verbindungselement fixiert werden können. Somit kann ein erfindungsgemäßes Verbindungselement ohne Anpassungsarbeiten mit verschiedenen Ausführungsformen von Rohrstützen, auch mit Rohrstützen verschiedener Hersteller verbunden werden. Dadurch wird eine deuüich verbesserte Flexibilität auf der Baustelle erreicht. Durch die kraftschlüssige Einspannung eines Teils der Rohrstützen im Verbindungselement wird eine spielfreie Verbindung zwischen den Bauteilen erreicht. Die verbundenen Bauteile sind somit sicher aneinander fixiert und können auf der Baustelle sehr einfach gehandhabt werden.
Des Weiteren ist vorteilhafter Weise vorgesehen, dass das Basiselement eine Zentriereinrichtung umfasst, wobei die Zentriereinrichtung dazu vorgesehen ist, in eine Rohrstütze einzugreifen. In dieser Ausführungsform ist am Basiselement eine Zentriereinrichtung angebracht, die dazu dient, das Zusammenführen von Rohrstütze und Verbindungselement zu erleichtern. Üblicherweise weist die Stirnseite einer Rohrstütze eine Öffnung auf, in die die Zentriereinrichtung eingeführt werden kann. Die Zentriereinrichtung führt die Rohrstütze dann so lange, bis die Rohrstütze am Basiselement anschlägt und mit diesem verspannt werden kann. Die Zentriereinrichtung erleichtert somit die Montage zwischen den Bauteilen, insbesondere in schwierigen Arbeitssituationen wie beim Arbeiten unter der Decke eines Raumes.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Basiselement zumindest eine plane Auflagefläche aufweist und die Zentriereinrichtung stabförmig ausgeführt ist und die Zentriereinrichtung eine Längsachse aufweist, wobei die Längsachse im WesenÜichen rechtwinklig zur Auflagefläche ausgerichtet ist. Dieser Ausführungsform weist das Basiselement eine Auflagefläche auf, die dazu vorgesehen ist, mit einem Teil der Rohrstütze, insbesondere mit dem Stützenkopf einer solchen Rohrstütze in Berührung gebracht zu werden. Eine solche plane Auflagefläche ermöglicht eine gute Druckübertragung zwischen den Bauteilen. Günstiger Weise ist die Zentriereinrichtung stabförmig ausgeführt, wobei die Längsachse der Zentriereinrichtung rechtwinklig zur Auflagefläche verläuft. Die Zentriereinrichtung steht somit aus der Auflagefläche hervor. Günstigerweise ist die Längsachse der Zentriereinrichtung in der Mitte der Auflagefläche angeordnet. So kann die Zentriereinrichtung in das hohle Innere einer Rohrstütze eingeführt werden. Nach dem Zusammenführen liegt dann eine Stirnfläche der Rohrstütze flächig auf der planen Auflagefläche auf.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass das Basiselement zumindest eine Ausnehmung aufweist, die dazu vorgesehen ist, ein zusätzliches Fixierelement zur Verbindung des Verbindungselementes mit einer Rohrstütze aufzunehmen. In dieser Ausführungsform ist eine weitere Möglichkeit zur Fixierung des Verbindungselementes an einer Rohrstütze vorgesehen. Die Ausnehmung ist dabei günstigerweise als Bohrung ausgeführt, durch die ein zusätzlich zum Bügel vorgesehenes Fixierelement, beispielsweise eine Schraubverbindung, angebracht werden kann. Das zusätzliche Fixierelement kann zur weiteren Erhöhung der Stabilität der Verbindung zwischen den Bauteilen angebracht werden. Das zusätzliche Fixierelement kann auch in dem Fall eingesetzt werden, in dem wider Erwarten eines der anderen Elemente des Verbindungselementes, beispielsweise der Bügel oder die Lagerelemente beschädigt werden und ausf allen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Basiselement zumindest zwei Lagerausnehmungen aufweist, in welchen die Lagerelemente angeordnet sind. Diese Ausführungsform sind am Basiselement zwei Lagerausnehmungen vorgesehen. Diese Lagerausnehmungen durchdringen das Basiselement und sind geeignet, die Lagerelemente aufzunehmen. Je nach Ausführungsform können die Lagerausnehmungen entweder so dimensioniert sein, dass die Lagerelemente in den Lagerausnehmungen verschiebbar aufgenommen sind oder die Lagerausnehmungen können etwas enger dimensioniert sein, so dass eine Presspassung zwischen den Lagerausnehmungen und den Lagerelementen entsteht. Im zweiten Fall sind die Lagerelemente in den Lagerausnehmungen fixiert. Günstigerweise sind die Lagerausnehmungen als zylindrische Bohrungen ausgeführt, welche sich sehr einfach hersteilen lassen. Es ist aber auch möglich, dass die Lagerausnehmungen von zusätzlichen Bauteilen, wie beispielsweise Gleitbuchsen, gebildet werden, welche in das Basiselement eingebracht, beispielsweise eingepresst werden. In dem Fall, in dem die Lagerelemente in den Lagerausnehmungen fixiert werden sollen, kann im Inneren der Lagerausnehmungen auch ein Innengewinde vorgesehen werden, in welches mit einem Außengewinde versehene Lagerelemente eingeschraubt werden können.
Geschickter Weise ist vorgesehen, dass am Basiselement zumindest ein Anschlag angeordnet ist, der dazu vorgesehen ist, das Verbindungselement zu einem weiteren Element, insbesondere zu einem Schalungsunterstützungskopf auszurichten. In dieser Ausführungsform ist ein Anschlag vorgesehen, der das Verbinden des Verbindungselementes mit einem weiteren Element erleichtert. Wie dargestellt, weist das Basiselement eine Schnittstelle für eine solche Verbindung, insbesondere mit einem Schalungsunterstützungskopf auf. Der Anschlag kann Teil dieser Schnittstelle oder ein separates Element sein. Beispielsweise kann der Anschlag durch ein oder mehrere Flacheisen gebildet werden, die an entsprechender Position am Basiselement, auf der der Auflagefläche abgewandten Seite befestigt sind. Der Anschlag kann aber auch durch andere Elemente, wie Bolzen gebildet werden. Ziel des Anschlags ist es, die Verbindung von Verbindungselement mit einem weiteren Element zu erleichtern und zu beschleunigen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Bügel eine Drehaufnahme und eine Schließaufnahme aufweist, welche beide dazu vorgesehen sind, mit jeweils einem Lagerelement verbunden zu werden. Drehaufnahme und Schließaufnahme dienen der Verbindung des Bügels mit den Lagerelementen und damit der Verbindung mit dem Basiselement. Die beiden Aufnahmen werden günstigerweise durch Öffnungen im Bügel gebildet, durch die die Lagerelemente geführt werden können. Drehaufnahme und Schließaufnahme können jedoch auch weitere Bauteile enthalten, wie beispielsweise Buchsen oder ähnliches. Die Drehaufnahme ist fest und dauerhaft mit einem Lagerelement verbunden. Die Drehaufnahme und das Lagerelement sind so zueinander dimensioniert, dass leichtes Spiel besteht und somit der Bügel um die Drehaufnahme gegenüber dem Lageelement verdrehbar oder verschwenkbar ist. Die Schließaufnahme ist zur zeitweisen Verbindung mit einem Lagerelement vorgesehen. Zur Montage bzw. Einbringung der Rohrstütze in das Verbindungselement kann der Bügel vom Basiselement weggeschwenkt werden. In diesem weggeschwenkten Zustand ist die Schließaufnahme nicht mit einem Lagerelement verbunden. Beim Einspannen der Rohrstütze oder zumindest eines Teiles davon, wird der Bügel dann so verschwenkt, dass die Schließaufnahme des zweite Lagerelement umgreift und in Wirkverbindung mit diesem tritt. In diesem Zustand, in dem die Schließaufnahme das zweite Lagerelemente umgreift, wird dann das Spannelement betätigt und die Rohrstützen im Verbindungselement eingespannt.
Des Weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass die Drehaufnahme als in sich geschlossene Bohrung ausgeführt ist und die Schließaufnahme eine Öffnung zum Rand des Bügels aufweist. In dieser Ausführungsform ist die Schließaufnahme als einfache, zylindrische Bohrung ausgeführt. Eine solche Bohrung ist einfach und kostengünstig herstellbar. Die Schließaufnahme kann ebenfalls zunächst als zylindrische Bohrung hergestellt werden. Anschließend wird die Schließaufnahme bei der Herstellung des Bügels jedoch mit einer Öffnung versehen, die zum Rand des Bügels hin verläuft. Dadurch ist es möglich, die Schließaufnahme durch Verschwenken des Bügels wahlweise mit einem Lagerelement zu verbinden oder es von diesem zu trennen. Das Lagerelement wird dazu durch die Öffnung, die zum Rand hin verläuft, in die Schließaufnahme hinein oder aus der Schließaufnahme hinaus bewegt. Selbstverständlich können Drehaufnahme und Schließaufnahme mit weiteren Bauteilen versehen werden, beispielsweise Gleitbuchsen oder auch Buchsen oder Randelemente aus elastischem Material, um eine Dämpfung zwischen den Bauteilen zu erzeugen.
Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass der Bügel eine im Wesentlichen plan ausgeführte Anlageseite aufweist, wobei die Anlageseite im montierten Zustand zur Auflagefläche hin ausgerichtet ist. In dieser Ausführungsform weist der Bügel eine Anlageseite auf, welche zur Einspannung eines Teils einer Rohrstützen vorgesehen ist. Um eine großflächige Entspannung zu ermöglichen, ist die Anlageseite plan ausgeführt und im montierten Zustand des Bügels zur Auflagefläche des Basiselementes hin ausgerichtet. Ein Teil der Rohrstütze wird zur Verbindung mit dem Verbindungselement zwischen Anlageseite und Auflagefläche eingespannt. Die Anlageseite kann entweder mit der ursprünglichen Formgebung des Bügels, also beispielsweise durch einen Schmiedeprozess, erzeugt werden oder aber zur Verbesserung der Genauigkeit nach der Urformung des Bügels durch eine spanende Nachbearbeitung erzeugt werden. Eine nachbearbeitete Anlageseite weist eine verbesserte Genauigkeit, insbesondere Ebenheit, auf als eine bei der Urformung erzeugte Anlageseite.
Des Weiteren ist vorteilhafter Weise vorgesehen, dass die Längsachsen der Drehaufnahme und der Schließaufnahme im WesenÜichen rechtwinklig zur Anlageseite ausgerichtet sind. In dieser Ausführungsform sind die Längsachsen von Drehaufnahme und Schließaufnahme im Bügel rechtwinklig zur Anlageseite ausgerichtet. Der Bügel ist um die Längsachse der Drehaufnahme verschwenkbar. Bei montiertem Verbindungselement verläuft die Längsachse eines Lagerelementes parallel oder koaxial mit der Längsachse der Drehaufnahme. Der Bügel ist somit in einer Ebene verschwenkbar, die parallel zur Anlageseite ist. Anlageseite und Auflagefläche des Verbindungselementes sind im Wesentlichen ebenfalls parallel zueinander ausgerichtet. Durch die Orientierung von Drehaufnahme und Schließaufnahme ist der Bügel derart gegenüber dem Basiselement verschwenkbar, dass zwischen Auflagefläche und Anlageseite ein während des Verschwenkens konstanter Abstand besteht. Dies erleichtert das Einbringen eines Teils einer Rohrstütze in das Verbindungselement. Auch die Längsachse der Schließaufnahme ist analog zur Längsachse der Drehaufnahme rechtwinklig zur Anlageseite und im montierten Zustand auch zur Auflagefläche ausgerichtet. Unter Längsachse der Schließaufnahme ist dabei die Achse des Bereiches des Schließaufnahme zu verstehen, in dem im montierten bzw. geschlossenen Zustand das zweite Lagerelement angeordnet ist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass der Bügel einen Mittenbereich aufweist, der zumindest teilweise bogenförmig ausgeführt ist. Der Bügel ist so ausgeführt, dass ein Mittenbereich vorgesehen ist, welcher einen Teil der Rohrstützen umgreift. Günstigerweise ist dieser Mittenbereich dabei bogenförmlig ausgeführt, da üblicherweise ein verlängerndes Element, zum Beispiel der Schaft der Rohrstütze rohrförmig ausgeführt ist. Ein bogenförmig ausgeführter Mittenbereich des Bügels umgreift besonders gut einen rohrförmigen Bereich einer Rohrstütze. Unter bogenförmig ist dabei zu verstehen, dass der Mittelbereich gekrümmt ist, wobei die Krümmung zumindest teilweise einen konstanten Krümmungsradius aufweist.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass der Bügel auf jeder Seite des Mittenbereiches jeweils einen Verbindungsbereich aufweist und Drehaufnahme und Schließaufnahme in jeweils einem dieser Verbindungsbereiche angeordnet sind. In dieser Ausführungsform sind angrenzend an den bogenförmigen Mittenbereich des Bügels beidseitig Verbindungsbereiche angeordnet. Diese Verbindungsbereiche dienen der Verbindung des Bügels mit den Lagerelementen. Somit sind Drehaufnahme und Schließaufnahme in diesen Verbindungsbereichen angeordnet. Die Verbindungsbereiche sind zumindest bereichsweise flach ausgeführt, um das Einbringen der Aufnahmen zu erleichtern. Günstigerweise wird der Bügel als Schmiedeteil aus einem Eisenbasiswerkstoff hergestellt. Mittenbereich und Verbindungsbereiche können so in einem Arbeitsgang hergestellt werden. Drehaufnahme und Schließaufnahme werden dann in einem weiteren Bearbeitungs- oder Herstellungsschritt erzeugt. Ein Schmiedeteil hat den Vorteil, dass es durch den Schmiedeprozess eine besonders gute Festigkeit aufweist. Der Bügel kann jedoch auch in einem anderen Herstellungsverfahren, beispielsweise durch Gießen hergestellt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Lagerelemente stabförmig ausgeführt sind und einen Schiebebereich aufweisen, dessen Außenabmessungen kleiner als die Innenabmessungen von Drehaufnahme und der Schließaufnahme sind, wodurch die Lagerelemente entlang der Längsachsen von Drehaufnahme und Schließaufnahme verschiebbar sind. In dieser Ausführungsform sind die Lagerelemente axial beweglich zum Basiselement und zu Drehaufnahme und Schließaufnahme des Bügels ausgeführt. Dazu weisen die Lagerelemente mittig angeordnet einen stabförmigen Schiebebereich auf. Dessen Außenabmessungen, insbesondere dessen Außendurchmesser, sind dabei geringfügig kleiner gewählt als die Innenabmessungen, insbesondere der Innendurchmesser, von Drehaufnahme und Schließaufnahme. Der Schiebebereich kann aufgrund dieses Spiels axial und radial innerhalb der Aufnahmen bewegt werden. Der Schiebebereich weist Außenabmessungen auf, die auch geringer sind als die Innenabmessungen der Lagerausnehmungen im Basiselement. Somit ist eine Beweglichkeit der Lagerelemente auch gegenüber dem Basiselement sichergestellt. Diese Beweglichkeit ist wichtig um durch die Betätigung der Spannelemente eine Spannbewegung des Bügels gegenüber dem Basiselement zu erzeugen.
Geschickter Weise ist vorgesehen, dass die Lagerelemente angrenzend an den Schiebebereich auf zwei Seiten einen Endbereich aufweisen, wobei die Außenabmessungen der Endbereiche größer als die Außenabmessungen des Schiebebereiches sind. In dieser Ausführungsform ist an beiden Enden des Schiebebereichs der Lagerelemente ein Endbereich vorgesehen, welcher größere Außenabmessungen, insbesondere einen größeren Außendurchmesser als der Schiebebereich aufweist. Die Endbereiche dienen dazu, dass die Lagerelemente nicht ungewollt aus den Aufnahmen herausfallen können. Die Lagerelemente sind dadurch unverlierbar am Verbindungselement angebracht, was die Handhabung des Verbindungselementes auf der Baustelle deutlich erleichtert und die Fehlergefahr reduziert. Gleichzeitig dienen die Endbereiche der Kraftübertragung zwischen den Lagerelementen und den Spannelementen bzw. zwischen den Lagerelementen und dem Bügel. Schiebebereich und Endbereiche der Lagerelemente können dabei entweder von einem einzigen Bauteil gebildet werden oder aber von mehreren Bauteilen. Zur Einbringung der Lagerelemente in die Lageraufnahmen ist günstigerweise ein Endbereich einteilig mit dem Schiebebereich verbunden wogegen der zweite Endbereich nach der Montage der Lagerelemente mit den anderen Bauelementen mit dem Schiebebereich verbunden wird. Eine solche Verbindung zwischen Schiebebereich und Endbereich kann beispielsweise durch eine Verschraubung erfolgen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Außenabmessungen der Endbereiche größer als die Innenabmessungen von Drehaufnahme und der Schließaufnahme sind. Wie zuvor dargestellt, wird durch größer dimensionierte Endbereiche der Lagerelemente zum einen sichergestellt, dass diese nicht ungewollt aus den Aufnahmen fallen und verloren gehen. Zum anderen wird der Bereich der Endbereiche, der gegenüber dem Schiebebereich vorsteht zur Kraftübertragung zwischen den Lagerelementen und den Spannelemente bzw. den Bügel benötigt.
Des Weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass die Spannelemente auf der der Auflagefläche abgewandten Seite des Basiselementes angeordnet sind und die Lagerelemente im Bereich des Schiebebereiches die Spannelemente durchdringen. In dieser Ausführungsform sind die Spannelemente auf der dem Bügel abgewandten Seite des Basiselementes angeordnet. Die Spannelemente sind dabei auch auf der der Auflagefläche abgewandten Seite des Basiselementes angebracht. Dies hat den Vorteil, dass bei der Betätigung der Spannelemente keine Kollision mit Teilen der Rohrstützen, welche sich im montierten Zustand von der Auflagefläche weg in die entgegengesetzte Richtung zu den Spannelementen erstreckt, auftritt. Dieser Ausführungsform sind die Spannelemente somit besonders einfach und wenig fehleranfällig betätigtbar. Die Spannelemente sind dabei so ausgeführt, dass sie von den Lagerelementen durchdrungen werden. Die Spannelemente umgreifen somit die Lagerelemente im Bereich der Schiebebereiche. Durch dieses Durchdringen der Lagerelemente durch die Spannelemente sind auch die Spannelemente unverlierbar am Verbindungselement angebracht, was die Handhabung auf der Baustelle sehr betriebssicher und einfach macht.
Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Spannelemente in ihrem Inneren zumindest einen keilförmig ausgeführten Bereich aufweisen, welcher an einer zum Schiebebereich gewandten Lläche eines Endbereiches des Lagerelementes aufliegt und eine lineare Bewegung des Spannelementes parallel zur Auflagefläche durch das Zusammenwirken zwischen dem keilförmig en Bereich des Spannelementes mit dem Endbereich des Lagerelementes eine lineare Bewegung des Lagerelementes relativ zum Basiselement bewirkt. In dieser Ausführungsform sind die Spannelemente so gestaltet, dass sie in ihrem Inneren eine Öffnung aufweisen, welche im montierten Zustand vom Schiebebereich der Lagerelemente durchdrungen wird. Angrenzend an diese innere Öffnung ist in den Spannelementen ist zumindest ein keilförmiger Bereich vorgesehen, welcher im montierten Zustand an einer zum Schiebebereich gewandten Lläche eines Endbereiches eines Lagerelementes aufliegt. Bei einer linearen Bewegung der Spannelemente wird durch den keilförmigen Bereich eine Kraft auf den Endbereich der Lagerelemente ausgeübt, wodurch sich diese ebenfalls linear bewegen. Diese lineare Bewegung der Lagerelemente wird durch den zweiten Endbereich, welcher benachbart zur Drehaufnahme und zur Schließaufnahme des Bügels aufliegt, auf den Bügel übertragen. Somit wird zunächst eine lineare Betätigung der Spannelemente über deren keilförmiger Bereiche in eine lineare Bewegung der Lagerelemente übersetzt. Diese lineare Bewegung der Lagerelemente wird gleichzeitig über den zweite Endbereich auf den Bügel übertragen, wodurch dieser linear hin zum Basiselement, insbesondere zur Auflagefläche hin bewegt wird. Durch diese Bewegung des Bügels wird ein zwischen Auflagefläche und Anlageseite des Bügels ein gespannter Bereich eine Rohrstütze im Verbindungselement eingespannt. Günstigerweise weisen die Spannelemente in ihrem Inneren zwei keilförmige Bereiche auf, welche beidseitig zum durchdringenden Lagerelement angeordnet sind. Dadurch wird bei der Betätigung des Spannelementes an zwei Stellen Kraft in das Lagerelement eingeleitet. Dadurch wird ein stabiler, symmetrischer Kraftfluss erreicht, welcher zu einer hohen Lunktionstüchtigkeit des Mechanismus führt. Die Spannelemente weisen günstigerweise in ihrem Inneren ein Langloch auf, wobei auf beiden Längsseiten des Langenloches jeweils keilförmige Bereiche angeordnet sind.
In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Spannelemente auf der gleichen Seite des Basiselementes angeordnet sind wie die Auflagefläche und zumindest die Drehaufnahme des Bügels zwischen einem Spannelement und der Auflagefläche angeordnet ist, wobei die Lagerelemente im Bereich des Schiebebereiches die Spannelemente durchdringen, wobei jeweils ein Endbereich auf der der Auflagefläche gegenüberliegenden Seite des Basiselementes und jeweils ein Endbereich auf der der Auflagefläche abgewandten Seite eines Spannelementes angeordnet sind und die Spannelemente, einen keilförmigen Spannkörper aufweisen, welcher mit einer ersten Seite an einer zum Schiebebereich gewandten Lläche eines Endbereiches des Lagerelementes anliegt und welcher mit einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite, an einer der Auflagefläche abgewandten Seite des Bügels anliegt und eine lineare Bewegung des Spannelementes parallel zur Auflagefläche durch das Zusammenwirken zwischen dem keilförmigen Spannkörper mit dem Endbereich des Lagerelementes und dem Bügel eine lineare Bewegung des Bügels relativ zum Basiselement bewirkt. In dieser Ausführungsform sind im Unterschied zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform die Spannelemente auf der gleichen Seite des Basiselementes angeordnet, wie die Auflagefläche. Die Lagerelemente durchdringen dabei das Basiselement und die Spannelemente. Dabei sind die einzelnen Bauteile in der folgenden Reihenfolge übereinander angeordnet: auf einer Seite befindet sich das Basiselement. Auf dem Basiselement, auf dessen Seite auf der auch die Auflagefläche angeordnet ist, befindet sich als nächstes Bauteil der Bügel. Auf der dem Basiselement gegenüberliegenden Seite des Bügels sind schließlich die Spannelemente angeordnet. Auf der Seite der Drehaufnahme des Bügels, durch dringt das Lagerelement Basiselement, Bügel und Spannelement zu jedem Zeitpunkt. Auf der Seite der Schließaufnahme des Bügels kann der Bügel zwischen Spannelement und Basiselement eingebracht werden, um das Verbindungselement zu schließen. Bei Betätigung der Spannelemente drücken diese mithilfe der Lagerelemente den Bügel in Richtung der Auflagefläche des Basiselementes. Jeweils ein Endbereich eines Lagerelementes ist auf der der Auflagefläche abgewandten Seite des Basiselementes angeordnet, wodurch jedes Lagerelement entlang dessen Längsachse relativ zum Basiselement fixiert wird. Der zweite, gegenüberliegende Endbereich jedes Lagerelementes liegt dabei auf einer der Auflagefläche abgewandten Seite des Spannelementes an. Die beiden Endbereiche der Lagerelemente begrenzen formschlüssig die Beweglichkeit von Basiselement, Bügel und Spannelement in axialer Richtung des Lagerelementes. Die Spannelemente weisen jeweils einen keilförmigen Spannkörper auf, dessen Dicke in einer Richtung parallel zur Auflagefläche rampenförmig zu- bzw. abnimmt. Der Spannkörper liegt mit einer ersten Seite an einer Fläche des Endbereiches des Lagerelementes an, welche gegenüberliegend zur Auflagefläche angeordnet ist. Der Spannkörper liegt mit einer zweiten, der Ersten gegenüberliegenden Seite an einer der Auflagefläche des Basiselementes abgewandten Seite des Bügels an. Die erste Seite des Spannkörpers in dessen Dickenrichtung ist somit in Kontakt mit dem Lagerelement, die zweite gegenüberliegende Seite des Spannkörpers in dessen Dickenrichtung ist somit in Kontakt mit dem Bügel. Wird nun der Spannkörper linear parallel zur Auflagefläche bewegt, so ändert sich die wirksame Dicke des Spannelementes an der Stelle, an der das Spannelement vom Lagerelemente durchdrungen wird und der Bügel wird vom Spannelement in Richtung der Auflagefläche gedrückt und damit gespannt. Wird das Spannelement in die entgegengesetzte Richtung linear bewegt, verringert sich die wirksame Dicke des Spannelementes und der Bügel kann in axialer Richtung des Lagerelementes vom Basiselement bzw. der Auflagefläche wegbewegt werden. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass die beiden Spannelemente, die auf der entgegengesetzten Seite wie das Basiselement an den Lagerelementen angeordnet sind besonders gut erreichbar sind. Dadurch wird die Bedienung des Verbindungselementes, insbesondere die Bedienung durch einen einzigen Bediener, der alleine arbeitet, erleichtert. Darüber hinaus sind die keilförmigen Spannkörper der Spannelemente einfach herzustellen und robust im Dauerbetrieb auf der Baustelle. Schließlich behindern die Spannelemente nicht das Anbringen eines Bauteils, beispielsweise eines Schalungsunterstützungskopfes, auf der der Auflagefläche abgewandten Seite des Basiselementes.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass der Spannkörper der Spannelemente keilförmig ausgeführt ist, wobei die Dicke des Spannkörpers enüang seiner Längsachse kontinuierlich zunimmt, wodurch die Keilform gebildet wird und wobei in dem Spannkörper eine Aufnahmeausnehmung eingebracht ist, welche parallel zur Längsrichtung des Spannkörpers orientiert ist und welche den Spannkörper in Dickenrichtung durchdringt und der Schiebebereich des Lagerelementes in die Aufnahmenausnehmung eingebracht ist, diese durchdringt und der Spannkörper enüang seiner Längsachse relativ zum Schiebebereich verschiebbar ist. Der Spannkörper ist in seiner Dickenrichtung keilförmig ausgeführt. Unter Dickenrichtung ist dabei die Richtung zu verstehen, welche sich im eingebauten Zustand parallel zur Längsachse der Lagerelemente, parallel zur Längsachse der Zentriereinrichtung oder senkrecht zur Auflagefläche erstreckt. Die Dicke des Spannkörpers ändert sich enüang dessen Längsrichtung. Die Längsrichtung ist diejenige Richtung, in der das Spannelement linear bewegt wird, um den Bügel zu spannen oder zu lösen. In dem Spannkörper ist eine linear ausgeführte Aufnahmeausnehmung angeordnet, welche beispielsweise als Langloch gestaltet sein kann. Diese Aufnahmeausnehmung durchdringt den Spannkörper komplett. Der Schiebebereich des Lagerelementes ist in die Aufnahmeausnehmung eingebracht und steht auf beiden Seiten in Dickenrichtung über den Spannkörper hinaus. Ein derart in die Aufnahmeausnehmung eingebracht er Schiebebereich ist enüang der Aufnahmeausnehmung in Längsrichtung des Spannkörpers verschiebbar. Umgekehrt betrachtet, ist bei einem relativ zum Basiselement fixierten Lagerelement das Spannelement bzw. dessen Spannkörper relativ linear zum Lagerelement enüang der Aufnahmeausnehmung verschiebbar.
Günstigerweise ist vorgesehen, dass die Längssachse des Lagerelementes, insbesondere die Längsachse des Schiebebereiches, im WesenÜichen senkrecht zur Längrichtung des Spannkörpers orientiert ist. Diese Ausführungsform ist besonders günstig für die Übersetzung einer auf das Spannelement aufgebrachten linearen Bewegung in eine ebenfalls lineare Bewegung des Spannelementes senkrecht zur Auflagefläche. Selbstverständlich kann der Winkel zwischen der Längrichtung des Spannkörpers und der Längsachse des Lagerelementes auch einen von 90° unterschiedlichen Winkel betragen.
Optional ist vorgesehen, dass in der Aufnahmeausnehmung, insbesondere umlaufend um deren nach innen weisende Umfangsfläche, ein Rückhalteelement angeordnet ist und an einer Außenumfangsfläche des Schiebebereiches ein Führungselement angeordnet ist, wobei das Rückhalteelement und das Führungselement zumindest bereichsweise formkomplementär zueinander ausgeführt sind und das Rückhalteelement und das Führungselement zusammen einen Formschluss bilden, wodurch das Lagerelement relativ zum Spannelement enüang der Längsachse des Spannkörpers verschiebbar und in einer Richtung senkrecht zur Aufnahmeausnehmung in axialer Richtung zum Schiebebereich relativ zum Spannelement geführt und damit im Wesentlichen unbeweglich ist. In dieser Ausführungsform ist ein Mechanismus vorgesehen, durch den das Spannelement unverlierbar am Lagerelement befestigt wird. Diese Befestigung ist so ausgeführt, dass das Spannelement Spiel zum Lagerelement hat und enüang der Längsrichtung des Spannelementes linear bewegt werden kann. Die Befestigung verhindert jedoch eine Trennung des Spannelementes vom Lagerelement, so dass dies bei der Betätigung, beim Einbau oder beim Ausbau des Verbindungselementes nicht versehenüich verloren gehen kann. Für eine solche Befestigung des Spannelementes am Lagerelement ist am Spannelement ein Rückhalteelement vorgesehen, welches einen Formschluss mit einem Führungselement, welches am Lagerelement angeordnet ist, bildet. Dazu sind Rückhalteelement und Führungselement zumindest bereichsweise formkomplementär ausgeführt. Darunter ist zu verstehen, dass das eine Element zum anderen Element eine Negativform bildet. Dabei kann beispielsweise das Rückhalteelement eine Negativform, also beispielsweise eine Nut oder eine Ausnehmung aufweisen und das Führungselementform komplementär dazu eine Positivform, also beispielsweise einen Vorsprung aufweisen. Selbstverständlich können die Formen auch umgekehrt ausgeführt sein, das Rückhalteelement kann eine positive Form und das Führungselement eine entsprechend passende Negativform dazu aufweisen. In jedem Fall ist zumindest eine Hinterschneidung eines Elementes zum anderen vorgesehen, wodurch ein axialer Richtung zum Schiebebereich ein Formschluss und damit eine FesÜegung von Spannelementes zu Lagerelement geschaffen wird. Durch das Vorsehen eines Rückhalteelementes in Kombination mit einem Führungselement ist die Position des Spannelementes relativ zum Lagerelement in axialer Richtung des Lagerelementes stets gleich, auch wenn das Spannelement in einer Richtung parallel zur dessen Längsachse relativ zum Lagerelement verschoben wird.
Günstigerweise ist vorgesehen, dass das Rückhalteelement als eine um die nach innen weisende Umfangsfläche der Aufnahmeausnehmung umlaufende Nut ausgebildet ist und das Führungselement als ein um die Außenumfangsfläche des Schiebebereiches umlaufender Vorsprung ausgebildet ist. Diese Ausführungsform eines Formschlusses zwischen Rückhalteelement und Führungselement ist besonders einfach herzustellen und robust im täglichen Einsatz. Die umlaufende Nut, welche das Rückhalteelement bildet, kann auch nur über einen Teilbereich der Umfangsfläche der Aufnahmeausnehmung angeordnet sein. Ebenfalls möglich ist es, dass der Vorsprung, welcher das Führungselement bildet nur in einem Teilbereich der Außenumfangsfläche des Schiebebereiches angeordnet ist.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass zwischen dem Führungselement und dem dazu benachbarten Endbereich in axialer Richtung des Schiebebereiches ein Aufnahmeabstand besteht und zwischen dem Rückhalteelement und der zum Endbereich weisenden Außenfläche des Spannkörpers ein konstanter Rückhalteabstand besteht, wobei der Rückhalteabstand gleich groß oder kleiner als der Aufnahmeabstand ausgeführt ist. In dieser Ausführungsform ist zwischen Spannelement und Lagerelement in axialer Richtung des Lagerelementes betrachtet ein weiterer Formschluss vorgesehen. Dieser Formschluss erfolgt zwischen dem über den Schiebebereich vorstehenden Endbereich des Lagerelementes und einer Oberfläche des Spannkörpers. Durch die beschriebene Dimensionierung von Rückhalteabstand und Aufnahmeabstand wird dabei ein Spiel des Spannelementes relativ zum Lagerelement sichergestellt. Ein solches Spiel ist erforderlich, um bei der Betätigung des Spannelementes zum Spannen des Bügels gegen das Basiselement sicherzustellen, dass der Kraftfluss über die Oberfläche des Spannkörpers in den vorstehenden Bereich des Endbereiches des Lagerelementes erfolgt und nicht unbeabsichtigt über den Formschluss zwischen Rückhalteelement und Führungselement erfolgt. Üblicherweise sind Rückhalteelement und Führungselement so dimensioniert, dass sie vor einem Verlieren des Spannelementes schützen, jedoch sind Rückhalteelement und Führungselement nicht so stark dimensioniert, dass über diese Elemente die Spannkraft des Verbindungselementes übertragen werden kann. Es ist jedoch auch möglich, Rückhalteelement und Führungselement so stabil zu dimensionieren, dass eine Kraftübertragung zwischen Endbereich des Lagerelementes und der Oberfläche des Spannelementes nicht erforderlich ist.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass der Spannkörper des Spannelementes zunächst zweiteilig hergestellt wird, anschließend die beiden Teile des Spannkörpers so mit dem Schiebebereich des Lagerelementes verbunden werden, dass Rückhalteelement und Lührungselement formschlüssig ineinander greifen und abschließend die beiden Teile des Spannkörpers mit eingelegtem Lagerelement fest miteinander verbunden werden, insbesondere durch eine Schweißverbindung, wodurch das Lagerelement unverlierbar im Spannkörper beweglich eingeschlossen ist. In dieser Ausführungsform wird der Lormschluss zwischen Spannelement und Lagerelement, der dazu dient, dass das Spannelement unverlierbar festgelegt ist, beim Zusammenbau der beiden Elemente hergestellt. Aufgrund des Lormschlusses im zusammengebauten Zustand, lässt sich das Spannelement nicht mehr vom Lagerelement trennen. Umgekehrt betrachtet, kann das Spannelement aufgrund der Lormgebung nicht ohne weiteres mit dem Lagerelement verbunden werden. Aus diesem Grund wird das Spannelement zunächst zweiteilig hergestellt, sodass keine Hinterschneidung zwischen einem Teil des Spannelementes und dem Lagerelement besteht. Anschließend wird das Lagerelement zwischen die beiden Teile des Spannelementes eingelegt. Dabei wird der Lormschluss zwischen dem Rückhalteelement und dem Lührungselement hergestellt. Anschließend werden die beiden Teile des Spannkörpers des Spannelementes mit dem darin bereits eingeschlossenen Lagerelement miteinander verbunden. Diese Verbindung erfolgt günstigerweise durch eine Schweißverbindung an den in Längsrichtung des Spannelementes angeordneten Enden. Nach der Herstellung der Verbindung zwischen den zuvor zwei Teilen verhält sich dann das Spannelement wie ein einziges Teil oder Element. Diesem Zustand lassen sich Spannelement und Lagerelement nicht mehr zerstörungsfrei voneinander trennen. Dadurch ist sichergestellt, dass das Spannelement auch bei einem Bedienungsfehler des Verbindungselementes nicht versehentlich verloren geht.
In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Lagerelemente stabförmig ausgeführt sind und drehbar oder fest in den Lagerausnehmungen angeordnet sind, wobei die Lagerelemente in Richtung deren Längsachsen axial fest mit dem Basiselement verbunden sind, wobei die Lagerelemente jeweils einen Aufnahmeschlitz aufweisen, der die Lagerelemente in radialer Richtung durchdringt. In dieser zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen alternativen Ausführungsform sind die Lagerelemente zumindest in deren Axialrichtung fest mit dem Basiselement verbunden. Eine Verschiebbarkeit der Lagerelemente in den Lagerausnehmungen ist somit hier nicht gegeben. Die Lagerelemente können dabei auch radial fest mit dem Basiselement verbunden sein oder aber radial beweglich, drehbar in den Lagerausnehmungen angeordnet sein. Die Lagerelemente weisen in dieser alternativen Ausführungsform jeweils einen Aufnahmeschlitz auf, der in den Lagerelementen auf der der Auflagefläche abgewandten Seite angeordnet sind. Die Aufnahmeschlitze durchdringen die Lagerelemente in radialer Richtung. Günstigerweise sind die Aufnahmeschlitze mittig in den Lagerelementen angeordnet, so dass diese auch deren Mittelachse durchdringen. Die Aufnahmeschlitze sind zur Aufnahme der Spannelemente vorgesehen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Spannelemente auf der gleichen Seite wie die Auflagefläche angeordnet sind und in die Aufnahmeschlitze der Lagerelemente eingeführt sind. Diese Ausführungsform sind die Spannelemente in den Lagerelementen auf der Seite des Basiselementes angeordnet, auf der sich auch die Auflagefläche befindet. Somit unterscheidet sich die Anordnung der Spannelemente zu den weiter oben beschriebenen Ausführungsformen. Die Spannelemente sind hier in die Aufnahmeschlitze der Lagerelemente eingeführt. Durch die Anordnung der Spannelemente auf der gleichen Seite wie die Auflagefläche können diese besonders komfortabel bedient werden, insbesondere wenn sich das Verbindungselement in Deckennähe eines Raumes befindet. Im montierten Zustand sind die Spannelemente hier nach unten, zum Bediener hin orientiert.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Spannelemente eine in Richtung der Auflagefläche gewandte Druckfläche aufweisen, welche den montierten Bügel berührt und die Spannelemente einen außenliegenden keilförmigen Bereich aufweisen. Die Spannelemente der alternativen Ausführungsform weisen auf einer Seite eine Druckfläche auf, welche dazu vorgesehen ist Kräfte auf den Bügel zu übertragen und diesen somit in Richtung der Auflagefläche zu bewegen. Im montierten Zustand, in dem der Bügel so verschwenkt ist, dass er beide Lagerelemente umschließt, liegen die Druckflächen beider Spannelemente am Bügel an. Die Spannelemente weisen weiterhin jeweils einen außen liegenden keilförmigen Bereich auf. Dieser keilförmige Bereich ist auf der der Druckfläche gegenüberliegenden Seite der Spannelemente angeordnet. Die Spannelemente sind hier länglich ausgeführt, wobei die Längsseiten von den sich gegenüberliegenden Druckflächen und keilförmige Bereichen gebildet werden. An den schmalen Enden der Spannelemente können Sicherungselemente vorgesehen sein, welche ein Herausfallen der Spannelemente aus den Aufnahmeschlitzen der Lagerelemente verhindern. Somit ist auch in dieser alternativen Ausführungsform vorgesehen, dass die Spannelemente unverlierbar am Verbindungselement angebracht sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die außenliegenden keilförmigen Bereiche der Spannelemente an Innenflächen der Aufnahmeschlitze anliegen, wodurch eine lineare Bewegung der Spannelemente parallel zur Auflagefläche eine lineare Bewegung der Druckflächen der Spannelemente in eine im Wesentlichen rechtwinklig zur Auflagefläche gerichtete lineare Bewegung bewirkt. In der alternativen Ausführungsform sind die Spannelemente so angeordnet, dass der keilförmige Bereich auf der von der Auflagefläche wegweisenden Seite der Aufnahmeschlitze anliegt. Die Druckflächen befinden sich ebenfalls im Inneren der Aufnahmeschlitze und sind in Richtung der Auflagefläche und in Richtung des montierten Bügels gewandt. Werden die Spannelemente in einer Richtung parallel zur Aufnahmefläche bewegt, läuft der keilförmige Bereich an einem Ende der Aufnahmeschlitze entlang. Dadurch bewegen sich die Druckflächen linear in Richtung der Auflagefläche. Durch die Berührung der Druckflächen mit dem Bügel wird auch dieser linear auf die Auflagefläche zubewegt. Somit entsteht auch bei dieser alternativen Ausführungsform eine Spannbewegung des Bügels hin zum Basiselement.
Die beiden beschriebenen alternativen Ausführungsformen eines Verbindungselementes basieren auf dem gleichen Wirkprinzip, mithilfe eines keilförmigen Elementes eine lineare Bewegung eines Spannelementes in eine rechtwinklig dazu gerichtete lineare Bewegung zur Einspannung zumindest eines Teils einer Rohrstütze im Verbindungselement zu nutzen. Vorteilhaft an beiden Ausführungsformen ist, dass zur Entspannung eine einfache, lineare Bewegung der Spannelemente ausreicht. Gegenüber dem Stand der Technik wird die Verbindung des Verbindungselementes mit einer Rohrstütze deshalb vereinfacht und beschleunigt. Gleichzeitig sind die vorgeschlagenen Lösungen robust und für die Umgebungsbedingungen auf der Baustelle sehr gut geeignet. Allen Ausführungsformen gemeinsam ist der Bügel, der sich zwischen zwei einander gegenüberliegend angeordneten Lagerelementen erstreckt und einen Teil der Rohrstützen flächig einspannt. Durch eine Verschwenkungsmöglichkeit dieses langen Bügels wird gleichzeitig eine einfache Montage und Demontage der Rohrstütze im Verbindungselement ermöglicht. Die Aufgaben der Erfindung werden weiterhin gelöst durch ein Verbindungssystem mit einem Verbindungselement nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsformen und einer Rohrstütze, wobei die Rohrstütze einen Tragbereich und zumindest einen Stützenkopf aufweist und der Stützenkopf plattenförmig ausgeführt ist, wobei der plattenförmige Stützenkopf eine Plattendicke aufweist, wobei im verbundenen Zustand von Verbindungselement und Rohrstütze die dem Tragbereich der Rohrstütze abgewandte Stirnfläche des Stützenkopfes an der Auflagefläche des Verbindungselementes anliegt und die Anlageseite des Bügels des Verbindungselementes an der dem Tragbereich der Rohrstütze zugewandten Fläche des Stützenkopfes anliegt und der Bügel mit beiden Lagerelementen verbunden ist, wobei die Spannelemente mittels der Lagerelemente den Stützenkopf zwischen Basiselement und Bügel einspannen. Ein erfindungsgemäßes Verbindungssystem umfasst neben einem Verbindungselement nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen eine Rohrstütze. Unter Rohrstütze ist dabei ein Element zu verstehen, welches dazu vorgesehen ist in Verbindung mit anderen Elementen eine Deckenschalung zu stützen und in Position zu halten. Die Rohrstütze kann dabei verschiedenartig ausgeführt sein. Eine solche Rohrstütze umfasst zumindest einen Stützenkopf. Dieser Stützenkopf bildet ein axiales Ende der Rohrstütze. Der Stützenkopf kann entweder mit einem weiteren Element, beispielsweise mit einem zuvor beschriebenen Schalungsunterstützungskopf verbunden werden oder aber auf dem Boden aufgestellt werden. Üblicherweise umfassen Rohrstützen zwei Stützenköpfe, die an beiden Enden der Rohrstütze angeordnet sind. Neben einem oder zwei Stützenköpfen weist eine Rohrstütze weiterhin einen dazwischen angeordneten Tragbereich auf. Dieser Tragbereich ist längenverstellbar ausgeführt. Üblicherweise umfasst der Tragbereich zumindest zwei Rohrstücke, welche über ein Gewinde in ihrer GesamÜänge einstellbar ausgeführt ist. Der Stützenkopf ist plattenförmig ausgeführt und wird üblicherweise von einer Metallplatte gebildet. Der Stützenkopf weist vom Tragbereich weg gewandt eine Stirnfläche auf, welche dazu dient Druckkräfte auf benachbarte Elemente zu übertragen. Bei einem erfindungsgemäßen Verbindungssystem wird ein Verbindungselement mit einem Stützenkopf verbunden. Diese Verbindung ist lösbar ausgeführt, sodass Rohrstütze und Verbindungselement wahlweise miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden können. Im montierten Zustand liegt die vom Tragbereich weg gewandte Stirnfläche des Stützenkopfes an der Auflagefläche des Basiselementes flächig auf. Dadurch ist eine gute Kraftübertragung, insbesondere von Druckkräften zwischen Verbindungselement und Rohrstütze sichergestellt. Der Stützenkopf wird im montierten Zustand vom Bügel des Verbindungselementes gegen das Basiselement gespannt. Dadurch entsteht eine spielfreie, stabile Verbindung zwischen beiden Bauteilen. Die Länge der Lagerelemente des Verbindungselementes ist bei einem erfindungsgemäßen Verbindungssystem so gewählt, dass bei nicht betätigtem Spannelement der Abstand zwischen der Auflagefläche des Basiselementes und der Anlageseite des Bügels größer als die Plattendicke des Stützenkopfes ist. Dadurch lässt sich bei nicht betätigten Spannelementen der Bügel mit Spiel über den an der Auflagefläche angelegten Stützenkopf schwenken und mit dem zweiten Lagerelement verbinden. Anschließend werden die Spannelemente betätigt und der Stützenkopf zwischen Auflagefläche und Bügel eingespannt. Durch das Vorsehen von keilförmigen Bereichen an den Spannelementen können Stützenköpfe mit unterschiedlichen Plattendicken vom gleichen Verbindungselement eingespannt werden. Das Verbindungselement bzw. das Verbindungssystem ist somit geeignet, Verbindungen mit unterschiedlich ausgeführten Rohrstützen herzustellen. Insbesondere Rohrstützen mit unterschiedlichen Plattendicken können flexibel von einem und demselben Verbindungelement eingespannt werden. Dadurch können beispielsweise auch Rohrstützen verschiedener Hersteller mit einem Verbindungselement verbunden werden. Dies ist vorteilhaft für die Flexibilität auf der Baustelle. Gerade bei größeren Baustellen kommen oft Rohrstützen verschiedener Hersteller und verschiedener Ausführungsformen zum Einsatz. Aufgrund der Flexibilität des Verbindungselementes wird der logistische Aufwand auf der Baustelle gegenüber dem Stand der Technik deuüich reduziert. Wie bereits zuvor bei den Ausführungsformen des Verbindungselementes dargestellt wurde, ist auch das Verbindungssystem einfach und robust auf gebaut sowie ohne Spezialwerkzeug bedienbar.
Geschickter Weise ist vorgesehen, dass der Mittenbereich des Bügels im montierten Zustand des Verbindungssystems zumindest einen Teil des Tragbereiches der Rohrstütze umgreift. Der Tragbereich der Rohrstütze umfasst in den meisten Fällen ein zylindrisch ausgeführtes Rohr. Dadurch, dass der Bügel des Verbindungselementes einen bogenförmigen Mittenbereich aufweist, umgreift im montierten Zustand, wenn der Bügel mit beiden Lagerelementen verbunden ist, dieser Mittenbereich zumindest einen Teil des Tragbereich ist der Rohrstützen. Durch dieses Umgreifen liegt die Anlageseite des Bügels flächig und um den Tragbereich der Rohrstütze herum am Stützenkopf an. Die Krafteinleitung der Spannkraft zwischen Verbindungselement und Stützenkopf erfolgt somit verteilt über große Bereiche des Stützenkopfes. Die Verbindung zwischen den beiden Bauteilen ist somit sehr stabil. Durch die flächige Verteilung der Spannkräfte ist ein Verbindungssystem auch geeignet zur Aufnahme von asymmetrisch eingeleiteten Lasten. Durch den bogenförmig ausgeführten Mittenbereich des Bügels ist auch die Verbindung des Verbindungselementes mit Rohrstützen, welche einen Tragbereich mit unterschiedlichen Durchmessern aufweisen, möglich. Der Radius des bogenförmig ausgeführten Mittenbereiches wird in etwa entsprechend dem Radius des größten zu erwartenden Durchmessers eines Tragbereiches einer Rohrstütze gewählt. Rohrstützen mit einem Tragbereich mit kleinerem Durchmesser können von dem gleichen Bügel problemlos eingespannt werden. Das Verbindungssystem ist somit auch geeignet für Rohrstützen mit unterschiedlichen Durchmessern des Tragbereiches.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Stützenkopf zumindest eine Bohrung aufweist und der Stützenkopf zusätzlich zur Einspannung zwischen Basiselement und Bügel durch ein Montageelement mit dem Verbindungselement verbindbar ist, wobei das zusätzliche Montagelement die Bohrung im Stützenkopf und die Ausnehmung in der Basisplatte durch dringt. In dieser Ausführungsform des Verbindungssystems ist eine zusätzliche Spannmöglichkeit zwischen Verbindungselement und Rohrstütze vorgesehen. Diese zusätzliche Spannmöglichkeit wird beispielsweise durch eine oder mehrere Schraubverbindungen ermöglicht, wobei diese Schraubverbindung durch eine Ausnehmung im Basiselement des Verbindungselementes und gleichzeitig durch eine Bohrung im Stützenkopf geführt wird. Ein solches zusätzliches Montageelement erhöht die Stabilität der Verbindung zwischen Verbindungselement und Rohrstütze zusätzlich.
Des Weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass die sich zwischen Auflagefläche und Anlegeseite erstreckende freie Länge der Lagerelemente im montierten Zustand aufgrund der keilförmigen Bereiche der Spannelemente variabel ausgeführt sind, wodurch Stützenköpfe mit unterschiedlicher Plattendicke im Verbindungselement spannbar sind. Die Lagerelemente durchdringen im montierten Zustand den Bügel und das Basiselement. Unter freier Länge der Lagerelemente ist dabei der Abstand zu verstehen, der sich im montierten Zustand zwischen der Auflagefläche und der Anlageseite erstreckt. Dieser Abstand ist durch Betätigung der Spannelemente veränderbar. Die freie Länge entspricht gleichzeitig dem Abstand, welcher zur Verfügung steht um einen Stützenkopf mit einer Plattendicke einzubringen. Aufgrund der Variabilität der freien Länge können somit Stützenköpfe mit variabler Plattendicke zwischen Bügel und Basiselement eingebracht werden. Üblicherweise wird die freie Länge zwischen 1 und 15 mm, insbesondere zwischen 5 und 10 mm gewählt.
Die Aufgaben der Erfindung werden schließlich gelöst durch ein Verfahren zur Verbindung eines Verbindungselementes nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen mit einer Rohrstütze, wobei die Rohrstütze einen Tragbereich und zumindest einen Stützenkopf aufweist und der Stützenkopf plattenförmig ausgeführt ist, wobei der plattenförmige Stützenkopf eine Plattendicke aufweist, umfassend die Schritte,
A) Verschwenken des Bügels des Verbindungselementes um eines der Lagerelemente bis der Bügel von der Auflagefläche des Verbindungselementes weg weist,
B) Zusammenführen der dem Tragbereich der Rohrstütze abgewandte Stirnfläche des Stützenkopfes mit der Auflagefläche des Verbindungselementes bis sich beide Flächen berühren,
C) Verschwenken des Bügels in Richtung der Auflagefläche bis die Schließaufnahme das zweite Lagerelement aufnimmt, wobei der Bügel zumindest einen Teil des Stützenkopfes umgreift,
D) Spannen des Stützenkopfes zwischen Bügel und Basiselement indem die Spannelemente linear bewegt werden, wodurch der Bügel über die Lagerelemente zum Basiselement hin bewegt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren wird zur Verbindung zwischen einem Verbindungselement und einer Rohrstützen beschrieben. Für die Trennung zwischen den beiden Bauteilen wird das Verfahren in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt. Das Verfahren ist insbesondere genau in der beschriebenen Reihenfolge der Verfahrensschritte offenbart.
In einem ersten Verfahrensschritt wird der Bügel des Verbindungselementes um ein erstes Lagerelement und um die Drehaufnahme vom Basiselement weggeschwenkt. In diesem weggeschwenkten Zustand behindert der Bügel das Zuführen der Rohrstütze zum Verbindungselement nicht.
In einem zweiten Schritt wird die Rohrstütze in Verbindung mit dem Verbindungselement gebracht. Dazu wird die Rohrstütze mit der Stirnfläche des Stützenskopfes voran in Richtung der Auflagefläche geführt. Dieses Zusammenführen ist beendet, sobald die dem Tragbereich abgewandte Stirnfläche des Stützenskopfes an der Auflagefläche aufliegt. In manchen Fällen wird nach dem Auffliegen der beiden Flächen die Rohrstütze noch um ihre Längsachse rotiert um optimale Überdeckung zwischen Stützenkopf und Basiselement zu erreichen. Anschließend wird der Bügel in Richtung des Basiselementes zurück verschwnkt solange, bis die Schließaufnahme des Bügels das zweite Lagerelement aufnimmt und umgreift. Bei diesem Verschwenken des Bügels wird der Stützenkopf zwischen Bügel und Basiselement eingeschlossen. Der zumindest teilweise bogenförmig ausgeführte Bügel umgreift dabei die Rohrstütze, insbesondere deren Tragbereich.
In einem letzten Schritt werden die Spannelemente betätigt, d. h. in linearer Richtung bewegt. Über die keilförmig Bereiche der Spannelemente wird diese lineare Bewegung in eine ebenfalls lineare Bewegung der Lagerelemente bzw. der Druckbereiche der Spannelemente übersetzt. Durch diese zweite lineare Bewegung wird der Bügel in Richtung der Auflagefläche bewegt und der zwischen Auflagefläche und Anlageseite des Bügels eingeschlossene Stützenkopf eingespannt. Die Betätigung der Spannelemente kann dabei von Hand erfolgen oder auch unter Zuhilfenahme eines einfachen Werkzeugs wie beispielsweise eines Hammers, mit dem auf die Spannelemente geschlagen wird.
Offenbart ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines Spannelementes, welches mit einem Lagerelement verbunden ist, für ein Verbindungselement nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, umfassend die Schritte:
I) Bereitstellung einer ersten Hälfte und einer zweiten Hälfte eines Spannkörpers, wobei die erste Hälfte und die zweite Hälfte jeweils keilförmig ausgeführt sind, einen Teilbereich einer Aufnahmeausnehmung zur Aufnahme des Lagerelements aufweisen und in dem Teilbereich der Aufnahmeausnehmung ein Teilbereich eines Rückhalteelementes angeordnet ist,
II) Bereitstellen eines Lagerelementes, welches einen Schiebebereich und auf zwei gegenüberliegenden Seiten angrenzend daran jeweils einen Endbereich aufweist, wobei am Schiebebereich ein Führungselement angeordnet ist, welches zumindest bereichsweise formkomplementär zu dem Rückhaltelement ausgeführt ist,
III) Auflegen des Lagerelementes auf die erste Hälfte des Spannkörpers, wobei ein bereichsweiser Formschluss zwischen dem Teilbereich des Rückhaltelementes und einem Teilbereich des Führungselementes des Fagerelementes hergestellt wird, IV) Auflegen der zweiten Hälfte des Spannkörpers auf die Verbindung aus Verfahrensschritt III), wobei der Teilbereich des Rückhalteelementes der zweiten Hälfte des Spannkörpers in Formschluss mit einem Teilbereich des Führungselementes des Lagerelementes gebracht wird,
V) Verbindung der ersten und zweiten Hälfte des Spannkörpers an zumindest zwei Bereichen, in denen die erste und die zweite Hälfte des Spannkörpers aneinander angrenzen, wodurch das Lagerelement formschlüssig zwischen den beiden Hälften des Spannkörpers eingeschlossen wird. Dieses Verfahren dient der Herstellung einer Unterbaugruppe aus einem Spannelement und einem Lagerelement. Dabei wird das Lagerelement zwischen zwei Hälften des Spannkörpers eingelegt und anschließend die beiden Hälften des Spannkörpers fest miteinander verbunden. Dadurch wird das Spannelement im Spannkörpers so eingeschlossen, dass es enüang der Längsrichtung des Spannkörpers verschiebbar ist. Durch den Formschluss zwischen Rückhalteelement und Führungselement ist das Lagerelement jedoch relativ zum Spannkörper nicht mehr in einer Richtung parallel zu seinem Schiebebereich verschiebbar. In einer derart hergestellten Unterbaugruppe aus einem Spannelement und einem Lagerelement, können Spannelement und Lagerelement nicht mehr voneinander getrennt werden. Dies ist vorteilhaft, da das Spannelement nicht verloren gehen kann und so eine Funktionsfähigkeit der Unterbaugruppe stets gewährleistet ist.
Merkmale, die in Zusammenhang mit dem Verbindungselement oder dem Verbindungssystem offenbart sind, sind auch analog in Zusammenhang mit dem Verfahren offenbart. Gleiches gilt umgekehrt, Merkmale die in Zusammenhang mit dem Verfahren offenbart sind gelten auch als offenbart im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen.
In den Figuren sind Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt. Dabei zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen V erbindungselementes,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verbindungssystems im demontierten Zustand, Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes mit geschlossenem Bügel,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes mit geöffnetem Bügel,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines Bügels eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines Spannelementes eines erfindungsgemäßen V erbindungselementes,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer alternativen Ausführungsform eines Spannelementes, welches mit einem Lagerelement verbunden ist und
Fig. 9 eine perspektivische Schnittansicht der Verbindung aus Fig. 8.
In den Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Allgemeinen gelten die beschriebenen Eigenschaften eines Elementes, welche zu einer Figur beschrieben sind auch für die anderen Figuren. Richtungsangaben wie oben oder unten beziehen sich auf die beschriebene Figur und sind sinngemäß auf andere Figuren zu übertragen.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes 1. Das Verbindungselement 1 ist perspektivisch von unten dargestellt. Das Verbindungselement 1 baut auf einem plattenförmig ausgeführten Basiselement 11 auf. Das Basiselement weist hier eine konstante Dicke auf. Das Basiselement 11 ist in der Draufsicht rechteckig ausgeführt. An zwei gegenüberliegenden Ecken des Rechtecks sind Bereiche vorgesehen, die über das Rechteck hinausstehen. In diesem überstehenden Bereichen ist jeweils eine Lagerausnehmung 113 angeordnet, welche der Aufnahme der Lagerelemente 13 dient. Das Basiselement 11 weist auf der dem Betrachter abgewandten Seite eine Schnittstelle zum Anschluss eines weiteren Elementes, beispielsweise eines Schalungsunterstützungskopfes 2 auf, der hier nicht dargestellt ist. Etwa in der Mitte des rechteckigen Bereiches des Basiselementes 11 ist eine als rechteckiges Rohr ausgebildete Zentriereinrichtung 111 angeordnet. Zum Betrachter hin gewandt weist das Basiselement 11 eine plane Auflagefläche 112 auf. Die Zentriereinrichtung 111 hat eine Längsachse 1111, welche rechtwinklig zur Auflagefläche 112 ausgerichtet ist. Das Verbindungselement 1 umfasst weiterhin einen Bügel 12, welcher hier in geschlossenem Zustand dargestellt ist. In diesem geschlossenen Zustand ist der Bügel 12 mit beiden Lagerelementen 13 formschlüssig verbunden. Auf der links dargestellten Seite ist im Bügel eine Drehaufnahme 121 angebracht. Das linke Lagerelement 13 durchdringt diese Drehaufnahme 121, sowie die im Basiselement 11 angeordnete Lagerausnehmung 113, die in Lig. 1 nicht zu sehen ist. Das linke Lagerelement 13 ist sowohl zur Drehaufnahme 121 als auch zur Lageraufnahme 113 verschiebbar. Auf der nach rechts gewandten Seite weist der Bügel 12 eine Schließaufnahme 122 auf. Diese Schließaufnahme umfasst im dargestellten Zustand das rechts angeordnete Lagerelement 13. Die Schließaufnahme 122 weist eine Öffnung zum Rand des Bügels 12 auf. Diese Öffnung ist so dimensioniert, dass sie über den Schiebebereich 131 des rechts angeordneten Lagerelemente des
13 geschoben und von diesem abgezogen werden kann. Vom dargestellten Zustand aus kann der Bügel 12 nach hinten um die Drehaufnahme 121 verschwenkt werden. Bei dieser Verschwenkung wird die Schließaufnahme 122 vom rechts angeordneten Lagerelemente 13 abgezogen. Ein Bügel 12, der vom rechts dargestellten Lagerelement 13 abgezogen und verschenkt ist, ist beispielsweise in Lig. 2 dargestellt. Auf der der Auflagefläche 112 abgewandten Seite des Basiselementes 11 sind, mit den beiden Lagerelementen 13 verbunden, zwei Spannelemente 14. Diese Spannelemente
14 sind in Lig. 6 genauer dargestellt und beschrieben. In der in der Darstellung etwa in der Mitte angeordneten, nach vorne weisenden Ecke des rechteckigen Bereiches des Basiselementes 11 ist eine Ausnehmung in Lorm einer Bohrung eingebracht. Diese Ausnehmung ermöglicht es, eine mit dem Verbindungselement 1 verbundene Rohrstütze 3 zusätzlich, beispielsweise über eine Schraubverbindungen zu sichern.
Lig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verbindungssystems 100 im demontierten Zustand. In der Mitte ist ein erfindungsgemäßes Verbindungselement 1 nach der auch in Lig. 1 dargestellten Ausführungsform angeordnet. Die Schnittstelle des Basiselementes 11 ist hier mit einem Schalungsunterstützungskopf 2 verbunden. Das erfindungsgemäße Verbindungselement 1 ist geeignet zur Verbindung mit verschiedenen weiteren Elementen. Ein solches weiteres Element kann beispielsweise der dargestellte Schalungsunterstützungskopf 2 sein. Auf Details des Schalungsunterstützungskopfes 2 wird hier nicht näher eingegangen. Ein erfindungsgemäßes Verbindungselement 1 sowie ein erfindungsgemäßes Verbindungssystem 100 sind auch geeignet, mit andersartig ausgeführten, weiteren Elementen über die Schnittstelle verbunden zu werden. Unterhalb des Verbindungselementes 1 ist der obere Teil einer Rohrstütze 3 dargestellt. Am nach oben gewandten Ende der Rohrstütze 3 ist ein plattenförmig ausgeführter Stützenkopf 31 angeordnet. Dieser Stützenkopf 31 weist eine Plattendicke 311 auf. Im dargestellten Zustand ist die Rohrstütze 3 mit ihrer Längsachse koaxial zum Zentrierelement 11 ausgerichtet. Zur Verbindung der Rohrstütze 3 mit dem Verbindungselement 1 wird diese ausgehend vom dargestellten Zustand in Richtung des Verbindungselementes 1 verschoben, so lange bis die nach oben gewandte Stirnfläche des Stützenskopfes 31 an der Auflagefläche 112 anliegt. Anschließend wird der Bügel 12 ausgehend vom dargestellten Zustand nach rechts verschwenkt, wodurch der Stützenkopf 31 zwischen Bügel 12 und Basiselement 11 eingeschlossen wird. Der Bügel 12 weist nach oben gewandt eine plan ausgeführte Anlageseite 123 auf. Im montierten Zustand des erfindungsgemäßen Verbindungssystemes 100 wird der Stützenkopf 31 zwischen dieser Anlageseite 123 und der Auflagefläche 112 eingespannt. In Fig. 2 sind weitere Details der Lagerelemente 13 zu sehen: die Lagerelemente 13 weisen in ihrer Mitte einen zylindrisch ausgeführten Schiebebereich 131 auf. An beiden Seiten dieses Schiebebereiches 131 grenzt jeweils ein Endbereich 132 an. Der Außendurchmesser des Endbereiches 132 ist größer als der Außendurchmesser des Schiebebereiches 131.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes mit geschlossenem Bügel 12. Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform in Fig. 1 und 2 durch die Ausgestaltung der Lagerelemente 13 und der Spannelemente 14. Weiterhin ist der Bügel 12 unterschiedlich zu der zuvor dargestellten Ausführungsform geformt. In der Darstellung in Fig. 3 ist an der Schnittstelle des Basiselementes ein Schalungsunterstützungskopf 2 angebracht. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind die Lagerelemente 13 fest in den Lagerausnehmungen 113 fixiert. Die beiden Lagerelemente 13 weisen jeweils einen Aufnahmeschlitz 133 auf, welcher radial durch die zylindrisch ausgeführten Lagerelemente 13 verläuft. In der dargestellten zweiten Ausführungsform eines Verbindungselementes 1 sind die beiden Spannelemente 14 in die Lagerelemente 13 eingebracht und befinden sich auf der Seite des Basiselementes 11, an der die Auflagefläche 112 angeordnet ist. Die Spannelemente 14 sind in einer Seitenansicht keilförmig ausgeführt. Ein keilförmiger Bereich befindet sich nach unten gewandt und liegt innen an einem Ende der Aufnahmeschlitze 133 an. Nach oben gewandt ist an den Spannelementen 14 eine Druckfläche 142 angeordnet, welche in Fig. 4 mit dem entsprechenden Bezugszeichen 142 versehen ist. Zur Bewegung des Bügels 12 in Richtung der Auflagefläche 112 werden die beiden Spannelemente linear in die Lagerelemente 13 hinein bewegt. Durch diese lineare Bewegung wird die Druckfläche 142 der Spannelemente 14 in Richtung der Auflagefläche 112 bewegt und drückt den Bügel 12 somit in diese Richtung und gegen einen zwischen Bügel 12 und Basiselement 11 eingeschlossenen Stützenkopf 31.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes 1 mit geöffnetem Bügel 12. Fig. 4 zeigt die auch in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform. Im Gegensatz zu Fig. 3 ist der Bügel 12 in Fig. 4 vom links angeordneten Lagerelement 13 und von der Auflagefläche 112 weg verschwenkt. An dem links angeordneten Lagerelement 13 ist axial verschiebbar zwischen Spannelement 14 und Basiselement
11 eine Scheibe 143 angeordnet. Diese Scheibe 143 dient einer großflächigeren Krafteinleitung von der Druckfläche 142 des Spannelementes 14 auf den Bügel 12. Diese Scheibe 143 ist nicht zwingend erforderlich für die Funktion des Verbindungselementes 1. Eine entsprechende Scheibe 143 kann auch an dem rechts dargestellten Lagerelement 13 zwischen Spannelement 14 und Bügel
12 angeordnet werden.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines Bügels 12 eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes 1. Die dargestellte Ausführungsform des Bügels 12 ist identisch zu den Ausführungsformen in Fig. 1 und 2. Die Ausführungsform des Bügels 12, welche in Fig. 3 und 4 dargestellt ist umfasst jedoch analog die gleichen beschriebenen Bereiche und Elemente. Der Bügel 12 umfasst einen mittig angeordneten Mittenbereich 124, welcher teilweise bogenförmig ausgeführt ist. An beiden Seiten des Mittenbereiches 124 grenzt jeweils ein Verbindungsbereich 125a und 125b an. Die Verbindungsbereiche 125a und 125b sind dazu vorgesehen, die Drehaufnahme 121 und die Schließaufnahme 122 aufzunehmen. Die Drehaufnahme 121 ist in der dargestellten Ausführungsform als einfache, geschlossene, zylindrische Bohrung ausgeführt. Durch die Drehaufnahme 121 wird im montierten Zustand des Verbindungselementes 1 ein Lagerelement 13 geführt. Die Schließaufnahme 122 weist einen in der Darstellung nach vorne gewandt zylindrischen Bereich auf. Nach links hinten gewandt hat die Schließaufnahme 122 eine Öffnung zum Rand des Bügels 12. Durch diese Öffnung kann das zweite Lagerelement 13 in die Schließaufnahme eingeführt oder aus dieser herausgeführt werden. Die dargestellte Ausführungsform eines Bügels 12 ist aus einem Eisenbasiswerkstoff, beispielsweise aus Stahl gefertigt. Die Formgebung kann beispielsweise durch Gießen oder durch Schmieden erfolgen. Die Verbindungsbereiche 125a und 125b werden zur Erhöhung der Genauigkeit spanend nachbearbeitet. An der in der Darstellung nach hinten gewandten Längsseite des Bügels 12 ist ein Kragen angeordnet, welcher rechtwinklig zu den flach ausgeführten Verbindungsbereichen 125a und 125b orientiert ist. Dieser Kragen dient der Erhöhung der Biegefestigkeit des Bügels 12 in dessen Längsrichtung. Durch den Kragen wird die Festigkeit signifikant erhöht, ohne dass das Gewicht des Bügels 12 nennenswert steigt. Die bei der Eispannung einer Rohrstütze 3 an deren Stützenkopf 31 anliegende plane Anlageseite 123 ist in der Darstellung nach unten orientiert und somit nicht sichtbar.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines Spannelementes 14 eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes 1. Dargestellt ist ein Spannelement 14, welches auch in den Ausführungsformen des Verbindungselementes 1 verwendet wird, die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt sind. Das Spannelement 14 ist länglich ausgeführt und weist in seinem Inneren ein Langloch auf. EnÜang der nach innen gewandten Wände dieses Langloches sind auf jeder Längsseite jeweils ein keilförmiger Bereich 145 angeordnet. Diese keilförmigen Bereiche 145 steigen von rechts nach links an. Im montierten Zustand liegen die zum Schiebebereich 131 gewandten Innenflächen eines Endbereiches 132 eines Lagerelementes 13 auf den in der Darstellung nach oben gewandten Schubflächen 1451 auf. Wird das Spannelement 14 im montierten Zustand von der Seite aus, an der sich der höchste Bereich der keilförmiger Bereiche 145 befindet linear bewegt, wird das Lagerelement 13 durch die Schubflächen 1451 angehoben. Durch die Berührung mit dem Endbereich 132 des Lagerelementes 13 wird dieses durch das Spannelement 14 gezogen. Die freie Länge des Lagerelementes 13, in welcher der zu spannende Stützenkopf 31 angeordnet ist, wird somit verkürzt und der Stützenkopf 31 eingespannt. Das dargestellte Spannelement 14 ist besonders vorteilhaft, da dessen keilförmige Bereiche im Inneren des Langloches angeordnet sind und somit gut vor Verschmutzung oder Beschädigung geschützt sind. Fig. 7 zeigt eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes 1. Die in Fig. 7 dargestellte dritte Ausführungsform ist in einigen Bereichen identisch oder sehr ähnlich zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform gestaltet. Das Basiselement 11 und der Bügel 12, sowie die Verbindungsschnittstellen zwischen diesen Elementen sind gleich wie bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform gestaltet. Für diese Elemente gelten daher die zu Fig. 1 beschriebenen Zusammenhänge in analoger Weise. Gleiche Elemente sind in den Fig. 7 und 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die in Fig. 7 dargestellte, dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform durch die Anordnung der beiden Spannelemente 14 relativ zum Basiselement 11. In der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform sind die Spannelemente 14 auf der gleichen Seite wie die Auflagefläche 112 angeordnet. Der Bügel 12 ist in der dargestellten geschlossenen Form des Verbindungselementes 1 zwischen den Spannelementen 14 und dem Basiselement 11 angeordnet und gespannt. Die beiden Lagerelemente 13 sind bei der ein Fig. 7 dargestellten Ausführungsform unterschiedlich zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ausgeführt. Auch die Lagerelemente 13 in Fig. 7 weisen einen mittig angeordneten Schiebebereich 131 und zwei an den Stirnenden dieses Schiebebereiches 131 angeordnete Endbereiche 132 auf. Der in der Darstellung nach unten weisende Endbereich 132 wird durch einen fest mit dem Schiebebereich 131 verbundenen Schraubenkopf gebildet, der radial über den Schiebebereich 131 vorsteht. Der gegenüberliegende Endbereich 132, welcher hier auf der der Auflagefläche 112 gegenüberliegenden Seite des Basiselement des 11 angeordnet ist, wird durch eine Mutter gebildet, welche auf ein über den Schiebebereich 131 vorstehendes Außengewinde aufgeschraubt ist. Der durch die Mutter gebildete zweite Endbereich 132 steht in radialer Richtung sowohl über den Schiebebereich 131 als auch über die Lagerausnehmung 113 vor. Somit hält der zweite, durch die Mutter gebildete Endbereich 132 das Lagerelement 13 relativ zum Basiselement fest, wodurch dieses nicht in der Darstellung nach unten aus dem Basiselement 11 herausgezogen werden kann. Die beiden Spannelemente 14 sind in der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform außen keilförmig ausgeführt. Die Spannelemente 14 umfassen jeweils einen keilförmig Spannkörper 146. Dieser Spannkörper 146 ist in Dickenrichtung, einer Richtung die senkrecht zur Auflagefläche 112 verläuft, keilförmig ausgeführt. Eine erste Seite jedes Spannkörpers 146 liegt an einer zum Schiebebereich 131 gewandten Fläche des nach unten orientierten Endbereiches 132 eines Lagerelementes 13 an. Eine zweite, der ersten Seite gegenüberliegende Seite des Spannkörpers 146, welche in der Darstellung nach oben weist, liegt an einer der Auflagefläche 112 abgewandten Seite des Bügels 12 an. Jeder Spannkörper 146 weist eine Aufnahmeausnehmung 147 auf, welche parallel zur Längsachse der Spannelemente 14 orientiert und als Langloch ausgeführt ist. Jeweils ein Lagerelement 13 durchdringt eine Aufnahmeausnehmung 147 eines Spannelementes 14. Jedes Spannelement 14 ist durch einen Formschluss zwischen dem Basiselement und dem nach unten gewandten Endbereich 132 eines Lagerelementes 13 eingeschlossen. Somit können die Spannelemente 14 auch bei geöffnetem Verbindungselement bzw. bei geöffnetem Bügel 12 nicht verloren gehen sondern sind permanent mit einem Lagerelement 13 verbunden. Die Betätigung des Verbindungselementes 1, beispielsweise zur Verbindung eines Schalungsunterstützungskopfes 2 mit einer Rohrstütze, wird im Folgenden am Beispiel des in Fig. 7 rechts dargestellten Spannelementes 14 beschrieben. Im dargestellten Zustand ist der Bügel 12 bereits geschlossen, dessen Schließaufnahme 122 ist bereits über das rechts angeordnete Lagerelement 13 geführt und umschließt dieses teilweise. Wird ausgehend von dem dargestellten Zustand das rechts dargestellte Spannelement 14 enüang seiner Längsachse nach links oben bewegt, so verschiebt sich dessen relative Position zum rechts dargestellten Lagerelement 13. Die wirksame Dicke, d. h. die Dicke des Spannelementes in einer Richtung senkrecht zur Auflagefläche 112 in dem Bereich, in dem es vom Lagerelement 13 durchdrungen wird, wird durch diese lineare Bewegung größer. Die Dicke des Spannelementes 14 bzw. des Spannkörpers 146 ist auf der rechten Seite größer als auf der linken Seite. Durch eine Bewegung des Spannelementes 14 nach links wird aufgrund der Keilform des Spannkörpers 146 in Dickenrichtung der Bügel parallel zur Längsachse des Lagerelementes 13 nach oben in Richtung der Auflagefläche 112 gedrückt. Dadurch klemmt der Bügel 12 ein in der Darstellung nicht dargestelltes Teil, beispielsweise den Stützenskopf 31 einer Rohrstütze 3, ein und fixiert diesen so relativ zum Verbindungselement 1. Soll diese Verbindung wieder gelöst werden, so wird das Spannelement 14 in die entgegengesetzte Richtung, also hier nach rechts unten, linear bewegt, wodurch sich der Abstand zwischen Spannelement 14 und der Auflagefläche 12 wieder vergrößert. Die Bewegung des Spannelementes 14 kann günstigerweise durch Hammerschläge auf dessen Stirnseiten vorgenommen werden. Die gleichen Zusammenhänge gelten in analoger Weise auch für die links dargestellte Kombination aus Spannelement 14 und Lagerelement 13. In Fig. 7 ist gestrichelt dargestellt eine gedachte Orientierungsachse OA eingezeichnet. In der dargestellten Ausführungsform sind die Mittelpunkte der beiden Lagerausnehmungen 113 und der Zentriereinrichtung 111 entlang dieser Orientierungsachse OA angeordnet. Wird ein Element oder Bauteil zwischen den Bügel 12 und dem Basiselement 11 eingeklemmt, so entsteht durch diese Anordnung der Mittelpunkte entlang der Orientierungsachse OA ein symmetrischer Kraftfluss, wodurch die Verbindung zwischen Verbindungselement 1 und einem eingespannten Element statisch wie dynamisch besonders stabil ist.
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Darstellung einer alternativen Ausführungsform eines Spannelementes 14, welches mit einem Lagerelement 13 verbunden ist. In Fig. 8 ist eine Verbindung aus einem Lagerelement 13 mit einem Spannelement 14 zu sehen, wobei die Ausführungsformen dieser beiden Elemente den Ausführungsformen aus Fig. 7 entsprechen. Wie bereits zu Fig. 7 beschrieben, umfasst das Spannelement 14 einen keilförmigen Spannkörper 146. Die Längsrichtung des Spannkörpers 146 verläuft in der Darstellung von unten rechts nach oben links. Parallel zur Längsrichtung ist eine Aufnahmeausnehmung 147 in den Spannkörper 146 eingebracht, welche hier als Langloch ausgeführt ist. In die Aufnahmeausnehmung 147 ist das Lagerelement 13 eingebracht. Der Spannkörper 146 weist entlang der Längsrichtung eine unterschiedliche Dicke auf, wodurch eine Keilform gebildet wird. Eine in Richtung des Schiebebereiches 131 weisende Fläche des nach oben orientierten Endbereiches 132 liegt auf der nach oben gewandten Seite des Spannkörpers 146 auf. Die Längsachse des Schiebebereiches 131 ist rechtwinklig zur Längsrichtung des Spannkörpers 146 orientiert. Auf der dem nach oben weisenden Endbereich 132 abgewandten Seite des Schiebebereiches 131 ist ein Außengewinde angeordnet, auf welches eine Mutter aufgeschraubt werden kann, welche dann den zweiten Endbereich 132 des Lagerelementes 13 bildet. Das Lagerelement 13 ist parallel zur Längsrichtung des Spannkörpers 146 in der Aufnahmeausnehmung 147 verschiebbar. Allerdings ist das Lagerelement 13 in der Aufnahmeausnehmung 147 in einer Richtung parallel zur Längsachse des Schiebebereiches 131 fixiert bzw. eingeschlossen. Auf diese Weise können Lagerelement 13 und Spannelement 14 zwar relativ zueinander verschoben werden, jedoch können die Elemente nicht voneinander getrennt werden. Für eine derartige Verbindung zwischen den beiden Elementen ist an der inneren Umfangsfläche der Aufnahmeausnehmung 147 ein Rückhalteelement 1471 angeordnet, welches hier durch eine umlaufende Nut gebildet wird. Als Gegenstück zu dem Rückhalteelement 1471 ist an einer Außenfläche des Schiebebereiches 131 ein Führungselement 1311 angeordnet, welches hier durch einen umlaufenden Vorsprung gebildet wird. Das Rückhalteelement 1471 umgreift bereichsweise das Führungselement 1311, wodurch in einer Richtung parallel zur Längsachse des Schiebebereiches 131 ein Formschluss besteht. Um das Lagerelement 13 mit dem vorstehenden Führungselement 1311 in den Spannkörpers 146 einbringen zu können, ist der Spannkörper 146 zweiteilig aufgebaut. Der Spannkörper 146 besteht aus einer ersten Hälfte 146a und einer zweiten Hälfte 146b. Die Trennebene zwischen den beiden Hälften 146a und 146b verläuft in Längsrichtung des Spannkörpers 146 und parallel zur Längsachse des Schiebebereiches 131. Zunächst werden die beiden Hälften 146a und 146b einzeln hergestellt. Bei der Montage wird das Lagerelement 13 so zwischen die beiden Hälften 146a und 146b des Spannkörpers 146 eingelegt, dass das Führungselement 1311 in das Rückhalteelement 1471 formschlüssig eingreift. Anschließend werden die beiden Hälften 146a und 146b miteinander fest verbunden. In der dargestellten Ausführungsform sind an den Stimenden des Spannkörpers 146 angrenzend an die Trennebene zwischen den beiden Hälften 146a und 146b Kerben angeordnet. In diesen Kerben kann ausgehend von dem in Fig. 8 dargestellte Zustand eine Schweißnaht eingebracht werden, welche die beiden Hälften 146a und 146b dann miteinander verbindet. Diese Schweißnaht ist in Fig. 8 nicht dargestellt, um die Kerben und die Trennebene besser erkennen zu können.
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Schnittansicht der Verbindung aus Fig. 8. In Fig. 9 ist die Verbindung aus Fig. 8 bereichsweise geschnitten dargestellt, wobei die Ansicht in der Mitte des Lagerelementes 13 in einer Ebene, die senkrecht zur Längsrichtung des Spannkörpers 146 ausgerichtet ist, geschnitten ist. In dieser Ansicht ist das Zusammenwirken von Rückhalteelement 1471 und Führungselement 1311 gut zu erkennen. Das als umlaufender Vorsprung ausgebildete Führungselement 1311 steht in das als umlaufende Nut ausgebildete Rückhalteelement 1471 ein. Dadurch wird ein Formschluss bzw. eine Hinterbeschneidung gebildet, die eine Bewegung des Lagerelementes 13 entlang der Längsrichtung des Schiebebereiches 131 einschränkt oder unterbindet. Im dargestellten Fall wird das Führungselement 1311 durch eine positive, vorstehende Form und das Rückhalteelement 1471 durch eine negative, ausgenommene Form gebildet. Selbstverständlich können diese Formen auch umgekehrt angeordnet sein um einen Formschluss zwischen Lagerelement 13 und Spannelement 14 zu erzeugen. Zwischen dem in der Darstellung nach oben gewandten Ende des Führungselementes 1311 und der nach unten gewandten Fläche des Endbereiches 132 besteht ein Aufnahmeabstand 1312. Zwischen dem und der Darstellung nach oben gewandten Rand des Rückhalteelementes 1471 und der nach oben gewandten Oberfläche des Spannkörpers 146 besteht ein konstanter Rückhalteabstand 1472. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Rückhalteelement 1471 parallel zu der nach oben weisenden Oberfläche des Spannkörpers 146 angeordnet. Das Spannelement 14 und das Lagerelement 13 greifen auch im Bereich von Aufnahmeabstand 1312 und Rückhalteabstand 1472 formschlüssig ineinander ein. Dabei ist der Rückhalteabstand 1472 kleiner der Aufnahmeabstand 1312. Zwischen dem Rückhalteelement 1471 und dem Führungselement 1311 besteht in Richtung der Längsachse des Schiebebereiches 131 Spiel. Durch dieses Spiel und das Spiel, das durch die beschriebene Dimensionierung von Aufnahmeabstand 1312 und Rückhalteabstand 1472 entsteht, ist das Lagerelement 13 eingeschränkt zum Spannelement 14 beweglich. Dieses Spiel ist erforderlich, um sicherzustellen, dass beim Spannen des Spannelementes 14 die nach oben gewandte Oberfläche des Spannelementes 14 sicher an der nach unten gewandten Fläche des Endbereiches 132 anliegt. Dadurch erfolgt der Kraftfluss bei gespanntem Spannelement 14 zwischen diesen beiden Flächen und nicht zwischen dem Rückhalteelement 1471 und dem Führungselement 1311. Rückhalteelement 1471 und Führungselement 1311 sind nicht als Übertragungsflächen für Spannkräfte geeignet, sondern dienen lediglich einer Führung und Verbindung von Spannelement 14 und Lagerelement 13 im nicht gespannten Zustand des Spannelementes 14.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungselement (1), vorzugsweise zur Verbindung eines Schalungsunterstützungskopfes (2) mit einer Rohrstütze (3) umfassend,
- ein Basiselement (11), welches eine Schnittstelle zur Verbindung mit zumindest einem weiteren Element, insbesondere mit einem Schalungsunterstützungskopf (2) aufweist,
- einen Bügel (12),
- zumindest zwei Lagerelemente (13), die das Basiselement (11) mit dem Bügel (12) verbinden, wobei der Bügel (12) eine Länge aufweist, die mindestens den Abstand zwischen den Lagerelementen (13) überspannt,
- zumindest zwei Spannelemente (14), die in Wirkverbindung mit den Lagerelementen (13) den Bügel (12) relativ zum Basiselement (11) spannen, wobei der Bügel (12) an einem der Lagerelemente (13) schwenkbar angeordnet ist und wobei der Bügel (12) in Wirkverbindung mit dem Basiselement (11) dazu vorgesehen ist, das Verbindungselement (1) mit zumindest einem Teil der Rohrstütze (3) kraft- und/oder formschlüssig zu verbinden.
2. Verbindungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Basiselement (11) eine Zentriereinrichtung (111) umfasst, wobei die Zentriereinrichtung (111) dazu vorgesehen ist, in eine Rohrstütze (3) einzugreifen.
3. Verbindungselement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Basiselement (11) zumindest eine plane Auflagefläche (112) aufweist und die Zentriereinrichtung (111) stabförmig ausgeführt ist und die Zentriereinrichtung (111) eine Längsachse (1111) aufweist, wobei die Längsachse (1111) im WesenÜichen rechtwinklig zur Auflagefläche (112) ausgerichtet ist.
4. Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (11) zumindest zwei Lagerausnehmungen (113) aufweist, in welchen die Lagerelemente (13) angeordnet sind.
5. Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (12) eine Drehaufnahme (121) und eine Schließaufnahme
(122) aufweist, welche beide dazu vorgesehen sind mit jeweils einem Lagerelement (13) verbunden zu werden und die Drehaufnahme (121) als in sich geschlossene Bohrung ausgeführt ist und die Schließaufnahme (122) eine Öffnung zum Rand des Bügels (12) aufweist.
6. Verbindungselement (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (12) eine im Wesentlichen plan ausgeführte Anlageseite (123) aufweist, wobei die Anlageseite
(123) im montierten Zustand zur Auflagefläche (112) hin ausgerichtet ist und/oder die Längsachsen der Drehaufnahme (121) und der Schließaufnahme (122) im Wesentlichen rechtwinklig zur Anlageseite (123) ausgerichtet sind.
7. Verbindungselement (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (12) einen Mittenbereich (124) aufweist, der zumindest teilweise bogenförmig ausgeführt ist und der Bügel (12) zwei Verbindungsbereiche (125a, 125b), bevorzugt auf jeder Seite des Mittenbereiches (124) an geordnet jeweils einen Verbindungsbereich (125a, 125b), aufweist und Drehaufnahme (121) und Schließaufnahme (122) in jeweils einem dieser Verbindungsbereiche (125a, 125b) angeordnet sind.
8. Verbindungselement (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerelemente (13) stabförmig ausgeführt sind und einen Schiebebereich (131) aufweisen, dessen Außenabmessungen kleiner als die Innenabmessungen der Drehaufnahme (121) und der Schließaufnahme (122) sind, wodurch die Lagerelemente (13) enüang der Längsachsen von Drehaufnahme (121) und Schließaufnahme (122) verschiebbar sind und die Lagerelemente (13) angrenzend an den Schiebebereich (131) auf zwei Seiten einen Endbereich (132) aufweisen, wobei die Außenabmessungen der Endbereiche (132) größer als die Außenabmessungen des Schiebebereiches (131) sind.
9. Verbindungselement (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenabmessungen der Endbereiche (132) größer als die Innenabmessungen von Drehaufnahme (121) und der Schließaufnahme (122) sind.
10. Verbindungselement (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (14) auf der der Auflagefläche (112) abgewandten Seite des Basiselementes (11) angeordnet sind und die Lagerelemente (13) im Bereich des Schiebebereiches (131) die Spannelemente (14) durchdringen und die Spannelemente (14), bevorzugt in ihrem Inneren, zumindest einen keilförmig ausgeführten Bereich aufweisen, welcher an einer zum Schiebebereich (131) gewandten Fläche eines Endbereiches (132) des Lagerelementes (13) aufliegt und eine lineare Bewegung des Spannelementes (14) parallel zur Auflagefläche (112) durch das Zusammenwirken zwischen dem keilförmigen Bereich des Spannelementes (14) mit dem Endbereich (132) des Lagerelementes (13) eine lineare Bewegung des Lagerelementes (13) relativ zum Basiselement (11) bewirkt.
11. Verbindungselement (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (14) auf der gleichen Seite des Basiselementes (11) angeordnet sind wie die Auflagefläche (112) und zumindest die Drehaufnahme (121) des Bügels (12) zwischen einem Spannelement (14) und der Auflagefläche (112) angeordnet ist, wobei die Lagerelemente (13) im Bereich des Schiebebereiches (131) die Spannelemente (14) durchdringen, wobei jeweils ein Endbereich (132) auf der der Auflagefläche (112) gegenüberliegenden Seite des Basiselementes (11) und jeweils ein Endbereich (132) auf der der Auflagefläche (112) abgewandten Seite eines Spannelementes (14) angeordnet sind und die Spannelemente (14), einen keilförmigen Spannkörper (146) aufweisen, welcher mit einer ersten Seite an einer zum Schiebebereich (131) gewandten Fläche eines Endbereiches (132) des Lagerelementes (13) anliegt und welcher mit einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite, an einer der Auflagefläche (112) abgewandten Seite des Bügels (12) anliegt und eine lineare Bewegung des Spannelementes (14) parallel zur Auflagefläche (112) durch das Zusammenwirken zwischen dem keilförmigen Spannkörper (146) mit dem Endbereich (132) des Lagerelementes (13) und dem Bügel (12) eine lineare Bewegung des Bügels (12) relativ zum Basiselement (11) bewirkt.
12. Verbindungselement (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der
Spannkörper (146) der Spannelemente (14) keilförmig ausgeführt ist, wobei die Dicke des Spannkörpers (146) entlang seiner Längsachse kontinuierlich zunimmt, wodurch die Keilform gebildet wird, und wobei in dem Spannkörper (146) eine Aufnahmeausnehmung (147) eingebracht ist, welche parallel zur Längsrichtung des Spannkörpers (146) orientiert ist und welche den Spannkörper (146) in Dickenrichtung durchdringt und der Schiebebereich (131) des Lagerelementes (13) in die Aufnahmenausnehmung (147) eingebracht ist, diese durchdringt und der Spannkörper (146) entlang seiner Längsachse relativ zum Schiebebereich (131) verschiebbar ist.
13. Verbindungselement (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Längssachse des Lagerelementes (13), insbesondere die Längsachse des Schiebebereiches (131), im WesenÜichen senkrecht zur Längsrichtung des Spannkörpers (146) orientiert ist.
14. Verbindungselement (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahmeausnehmung (147), insbesondere umlaufend um deren nach innen weisende Umfangsfläche, ein Rückhalteelement (1471) angeordnet ist und an einer Außenumfangsfläche des Schiebebereiches (131) ein Führungselement (1311) angeordnet ist, wobei das Rückhalteelement (1471) und das Führungselement (1311) zumindest bereichsweise formkomplementär zueinander ausgeführt sind und das Rückhalteelement (1471) und das Führungselement (1311) zusammen einen Formschluss bilden, wodurch das Lagerelement (13) relativ zum Spannelement (14) enüang der Längsachse des Spannkörpers (146) verschiebbar und in einer Richtung senkrecht zur Aufnahmeausnehmung (147) in axialer Richtung zum Schiebebereich (131) relativ zum Spannelement (14) geführt und damit im WesenÜichen unbeweglich ist.
15. Verbindungselement (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (1471) als eine um die nach innen weisende Umfangsfläche der Aufnahmeausnehmung (147) umlaufende Nut ausgebildet ist und das Führungselement (1311) als ein um die Außenumfangsfläche des Schiebebereiches (131) umlaufender Vorsprung ausgebildet ist.
16. Verbindungselement (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Führungselement (1311) und dem dazu benachbarten Endbereich (132) in axialer Richtung des Schiebebereiches (131) ein Aufnahmeabstand (1312) besteht und zwischen dem Rückhalteelement (1471) und der zum Endbereich (132) weisenden Außenfläche des Spannkörpers (146) ein konstanter Rückhalteabstand (1472) besteht, wobei der Rückhalteabstand (1472) gleich groß oder kleiner als der Aufnahmeabstand (1312) ausgeführt ist.
17. Verbindungselement (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkörper (146) des Spannelementes (14) zunächst zweiteilig hergestellt wird, anschließend die beiden Teile des Spannkörpers (146) so mit dem Schiebebereich (131) des Lagerelementes (13) verbunden werden, dass Rückhalteelement (1471) und Führungselement (1311) formschlüssig ineinander greifen und abschließend die beiden Teile des Spannkörpers (146) mit eingelegtem Lagerelement (13) fest miteinander verbunden werden, insbesondere durch eine Schweißverbindung, wodurch das Lagerelement (13) unverlierbar im Spannkörper (146) beweglich eingeschlossen ist.
18. Verbindungselement (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerelemente (13) stabförmig ausgeführt sind und drehbar oder fest in den Lagerausnehmungen (113) angeordnet sind, wobei die Lagerelemente (13) in Richtung deren Längsachsen axial fest mit dem Basiselement (11) verbunden sind, wobei die Lagerelemente (13) jeweils einen Aufnahmeschlitz (133) aufweisen, der die Lagerelemente (13) in radialer Richtung durchdringt und die Spannelemente (14) auf der gleichen Seite des Basiselementes (11) wie die Auflagefläche (112) angeordnet sind und in die Aufnahmeschlitze (133) der Lagerelemente (13) eingeführt sind.
19. Verbindungselement (1) nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (14) eine in Richtung der Auflagefläche (112) gewandte Druckfläche (142) aufweisen, welche den montierten Bügel (12) berührt und die Spannelemente (14) einen, bevorzugt außenliegenden, keilförmigen Bereich aufweisen und die, bevorzugt außenliegenden, keilförmigen Bereiche der Spannelemente (14) an Innenflächen der Aufnahmeschlitze (133) anliegen, wodurch eine lineare Bewegung der Spannelemente (14) parallel zur Auflagefläche (112) eine lineare Bewegung der Druckflächen (142) der Spannelemente (14) in eine im Wesentlichen rechtwinklig zur Auflagefläche (112) orientierte Richtung bewirkt.
20. Verbindungssystem (100) mit einem Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Rohrstütze (3), wobei die Rohrstütze (3) einen Tragbereich und zumindest einen Stützenkopf (31) aufweist und der Stützenkopf (31) plattenförmig ausgeführt ist, wobei der plattenförmige Stützenkopf (31) eine Plattendicke (311) aufweist, wobei im verbundenen Zustand von Verbindungselement (1) und Rohrstütze (3) die dem Tragbereich der Rohrstütze (3) abgewandte Stirnfläche des Stützenkopfes (31) an der Auflagefläche (112) des Verbindungselementes (1) anliegt und die Anlageseite (123) des Bügels (12) des Verbindungselementes (1) an der dem Tragbereich der Rohrstütze (3) zugewandten Fläche des Stützenkopfes (31) anliegt und der Bügel (12) mit beiden Lagerelementen (13) verbunden ist, wobei die Spannelemente (14) mittels der Lagerelemente (13) den Stützenkopf (31) zwischen Basiselement (11) und Bügel (12) einspannen.
21. Verbindungssystem (100) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die sich zwischen Auflagefläche (112) und Anlageseite (123) erstreckende freie Länge der Lagerelemente (13) im montierten Zustand aufgrund der keilförmigen Bereiche der Spannelemente (14) variabel ausgeführt ist, wodurch Stützenköpfe (31) mit unterschiedlicher Plattendicke (311) im Verbindungselement spannbar sind.
22. Verfahren zur Verbindung eines Verbindungselementes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 mit einer Rohrstütze (3), wobei die Rohrstütze (3) einen Tragbereich und zumindest einen Stützenkopf (31) aufweist und der Stützenkopf (31) plattenförmig ausgeführt ist, wobei der plattenförmige Stützenkopf (31) eine Plattendicke (311) aufweist, umfassend die Schritte,
A) Verschwenken des Bügels (12) des Verbindungselementes (1) um eines der Lagerelemente (13) bis der Bügel (12) von der Auflagefläche (112) des Verbindungselementes (1) weg weist, B) Zusammenführen der dem Tragbereich der Rohrstütze (3) abgewandte Stirnfläche des Stützenkopfes (31) mit der Auflagefläche (112) des Verbindungselementes (1) bis sich beide Flächen berühren,
C) Verschwenken des Bügels (12) in Richtung der Auflagefläche (112) und in Richtung des zweiten Lagerelementes (13) bis die Schließaufnahme (122) das zweite Lagerelement
(13) aufnimmt, wobei der Bügel (12) zumindest einen Teil des Stützenkopfes (31) umgreift,
D) Spannen des Stützenkopfes (31) zwischen Bügel (12) und Basiselement (11) indem die Spannelemente (14) linear bewegt werden, wodurch der Bügel (12) über die Lagerelemente (13) zum Basiselement (11) hin bewegt wird.
EP20820051.9A 2019-11-27 2020-11-24 Verbindungselement zur verbindung eines schalungsunterstützungskopfes mit einer rohrstütze Pending EP4065795A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132222.7A DE102019132222A1 (de) 2019-11-27 2019-11-27 Verbindungselement zur Verbindung eines Schalungsunterstützungskopfes mit einer Rohrstütze
PCT/EP2020/083255 WO2021105148A1 (de) 2019-11-27 2020-11-24 Verbindungselement zur verbindung eines schalungsunterstützungskopfes mit einer rohrstütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4065795A1 true EP4065795A1 (de) 2022-10-05

Family

ID=73726768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20820051.9A Pending EP4065795A1 (de) 2019-11-27 2020-11-24 Verbindungselement zur verbindung eines schalungsunterstützungskopfes mit einer rohrstütze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4065795A1 (de)
DE (1) DE102019132222A1 (de)
WO (1) WO2021105148A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20240042008A (ko) * 2021-08-03 2024-04-01 페리 에스이 슬라브 거푸집틀용 격자 빔 시스템
DE102022112698A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Peri Se Verbindungselement zur Verbindung mit einer Stütze

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2051853A1 (de) * 1970-10-22 1972-04-27 Dr.-Ing. H.C. F. Porsche Kg, 7000 Stuttgart-Zuffenhausen Vorrichtung zum Abstützen des Geschützrohres von Kampffahrzeugen
DE19813789A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Peri Gmbh Deckenschaltisch-Anordnung
DE29908686U1 (de) * 1999-05-17 1999-08-05 Dingler Gerhard Kopfverbindung für eine Rohrstütze
US20060157302A1 (en) * 2002-08-29 2006-07-20 Van Den Goorbergh Anton J Scaffold, and girder intended for such a scaffold, and method for building a scaffold
DE20320773U1 (de) * 2003-12-05 2005-03-24 Doka Ind Gmbh Amstetten Absenkkopf für ein Schalungssystem
ES2297968B1 (es) * 2005-04-12 2009-07-20 Inveral, S.A. Sistema para el acoplamiento de un puntal de soporte a una mesa de encofrado.
DE102005020070B3 (de) * 2005-04-22 2006-09-14 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Inspektionseinrichtung für Unterwasserstrukturen mit einer Positioniervorrichtung
DE102010037727B4 (de) * 2010-09-23 2015-02-05 Tien Hsin Industries Co., Ltd. Klemmvorrichtung insbesondere für ein Fahrrad
CN202108249U (zh) * 2010-10-25 2012-01-11 山东新港国际模板工程技术有限公司 台模托架
US9440703B2 (en) * 2011-12-19 2016-09-13 Shimano Inc. Clamp assembly for fixing handlebar grip
ITUB20152326A1 (it) * 2015-07-20 2017-01-20 Faresin Building S P A Struttura di casseratura per l'esecuzione di getti orizzontali per la realizzazione di solai
HUE057601T2 (hu) * 2016-04-08 2022-05-28 Doka Gmbh Tartófej egy zsaluzógerenda tartóelemének egyik végéhez történõ csatlakoztatáshoz

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021105148A1 (de) 2021-06-03
DE102019132222A1 (de) 2021-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713580C2 (de) Preßzange zum Verformen eines Werkstückes
DE19802287C1 (de) Preßzange mit auswechselbaren Preßbacken
DE102014003677B4 (de) Spreizkeil
EP0628362A2 (de) Presswerkzeug
EP1698436A1 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einpressen eines rückseitig geschlossenen Radlagers
EP3044068B1 (de) Kupplungskopf einer mittelpufferkupplung
WO2021105148A1 (de) Verbindungselement zur verbindung eines schalungsunterstützungskopfes mit einer rohrstütze
EP3472403B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines plattenförmigen bauteils in einer aufnahmenut einer tragschiene
EP3180138B1 (de) Biegewerkzeug und greifvorrichtung zum manipulieren des biegewerkzeuges
EP3862510A1 (de) Ausgleichsträger
DE202009014386U1 (de) Montagelehre
EP2014171B1 (de) Backblech
DE10139080B4 (de) Montagelehre für Linearführungsschienen
DE102019129432A1 (de) Befestigungselement und Bauteilanordnung mit Befestigungselement sowie Befestigungsverfahren
DE4424493C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum formschlüssigen Verbinden von Blechteilen
EP1813824A2 (de) Verbindungsvorrichtung für Möbelplatten
EP4278053A1 (de) Elementaufnahme
EP0429567A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren kupplung von greifern oder entsprechenden werkzeugen an roboterarmen.
DE19955289C2 (de) Buchsenziehvorrichtung
DE102020134286A1 (de) Verbindungshülse
DE102019128638A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines ersten feststehenden mastteils mit einem gegenüber diesem klappbaren zweiten mastteil
AT412497B (de) Verbinder für profilstäbe
WO2023222487A1 (de) Verbindungselement zur verbindung mit einer stütze
EP3369646B1 (de) Adapter zur befestigung eines zweirades an einer aufständervorrichtung und eine vorrichtung zum aufständern eines zweirades
DE102021117304A1 (de) Schachteckenschalung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230704