EP4053458A1 - Einbauküchengerät - Google Patents

Einbauküchengerät Download PDF

Info

Publication number
EP4053458A1
EP4053458A1 EP22155781.2A EP22155781A EP4053458A1 EP 4053458 A1 EP4053458 A1 EP 4053458A1 EP 22155781 A EP22155781 A EP 22155781A EP 4053458 A1 EP4053458 A1 EP 4053458A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
kitchen appliance
fitted kitchen
panel
designed
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22155781.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tino BERGMEIER
Thomas Metz
Timo Schridde
Johannes Niehaus
Tobias Boesch
Sandra Waßmann
Tobias Kramm
Tim Otis Diestelhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP4053458A1 publication Critical patent/EP4053458A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/162Co-operating with a door, e.g. operated by the door
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens

Definitions

  • the invention relates to a fitted kitchen appliance according to the preamble of patent claim 1.
  • Cooking appliances are also known which have a cooking chamber which is formed immovably, i.e. fixedly, with the cooking appliance and in which the food to be cooked can be arranged in or on a cooking utensil and cooked with the cooking chamber of the cooking appliance closed.
  • a cooking appliance can be, for example, an oven, a steamer, a microwave, a combination oven with a steamer and/or with a microwave, and the like.
  • Such cooking appliances with a fixed cooking chamber usually have a height of about 45 cm in the vertical direction, at least in Germany, with ovens also having a height of about 60 cm being common.
  • Such cooking appliances with a fixed cooking chamber have in common that they have an outer housing as the outer housing, which essentially encloses the cooking appliance on the outside and protects its individual components and elements and makes them manageable together.
  • An interior space is formed inside the cooking appliance, which represents the cooking chamber and is essentially enclosed by an inner housing as the inner housing, also known as the cooking chamber muffle or muffle.
  • a housing space is formed as an intermediate space between the inner housing and the outer housing, in which functional elements of the cooking appliance such as a controller or a control unit, an electrical power supply and other components can be arranged which serve the intended use of the cooking appliance.
  • the outer housing, the inner housing and a panel or a front panel together close the housing space, so that the housing space is not accessible to the user.
  • the interior of the cooking appliance has a through opening as an access opening at a depth to the front, through which the interior of the cooking appliance is accessible to the user, in order to insert cooking utensils into the interior of the cooking appliance as its cooking chamber and to arrange them there, and to remove cooking utensils after the treatment of the Remove food from the interior of the cooking appliance and remove it from there.
  • the access opening can be opened by the user by means of a closure element, for example in the form of a laterally pivoting door, a downwardly pivoting flap and the like, in order to be able to access the interior of the cooking appliance, as described above, or to close the interior of the cooking appliance and Cooking process or to carry out the cooking process.
  • a closure element can be closed or have a viewing window to allow the user to look into the closed interior of the cooking appliance.
  • Such drawers as kitchen appliances are basically constructed in a similar way to the cooking appliances described above with a fixed cooking chamber, with drawers being designed to be significantly flatter, ie smaller in the vertical direction, and the user therefore has to be pulled out of the kitchen furniture towards the front to move in the vertical Direction from above to allow access to their interior.
  • the movable part of the drawer which can also be referred to as a pull-out, has a pull-out shelf, which serves to accommodate, for example, the cooking utensil in the vertical direction from above and can be moved in depth, for example, via rails arranged laterally in the transverse direction compared to the Inner housing of the drawer can be formed.
  • the pull-out shelf usually has a vertically aligned panel in the depth towards the front, which closes the interior of the drawer or its access opening when closed.
  • Such drawers also known as built-in drawers, usually have an overall height of about 15 cm in the vertical direction, at least in Germany.
  • Drawers are usually arranged in the vertical direction below a cooking appliance with a fixed cooking space, such as below an oven, below a steamer and the like, or in combination with another drawer in the vertical direction one above the other, but can also be installed individually and independently in kitchen furniture . Since the installation spaces for built-in kitchen appliances in kitchen furniture, which can also be referred to as niches, usually have a vertical height of approx. 60 cm, at least in Germany, a drawer with an overall height of approx. 15 cm and a cooking appliance with a fixed cooking chamber can have approx. 45 cm height can be combined with each other as built-in devices.
  • the access opening of the interior of the fitted kitchen appliance can be opened by means of a closing element, for example in the form of a door that can be pivoted sideways, a flap that can be pivoted downwards and the like be opened or closed by the user.
  • a closing element for example in the form of a door that can be pivoted sideways, a flap that can be pivoted downwards and the like be opened or closed by the user.
  • Closure elements of this type that can be pulled out translationally forwards towards the user are also known, for example in the case of baking ovens.
  • the invention therefore addresses the problem of providing a built-in kitchen appliance, in particular a built-in cooking appliance, of the type described at the outset, which has an improved
  • the cleaning of the interior of the fitted kitchen appliance should be made easier for the user by making it easier for the user to reach or access the interior.
  • display and/or operating elements of the fitted kitchen appliance should be easier for the user to reach.
  • an alternative to known built-in kitchen appliances of this type should be created.
  • the built-in kitchen appliance is characterized in that the closure element is designed to be moved both in a translatory and in a pivoting manner.
  • a translational movement is understood to mean a linear or rectilinear movement in one direction.
  • a pivoting movement or a pivoting movement is understood to mean a movement about an axis or about a pivoting axis.
  • Such a pivoting movement can be purely rotational, i. H. exactly in the circumferential direction around a pivot axis. However, such a pivoting movement can also take place in a combined rotational and translational manner in the form of an arcuate movement about a pivot axis.
  • the interior can be at least partially opened by a pivoting movement of the closure element in order to give the user a view of the interior allow, whereby in particular a food can be visually monitored as cooking in the cooking process on its doneness. This also allows vapors to escape from the interior, which can be desirable.
  • the interior can be made easily accessible to the user by opening the closure element as far as possible or completely.
  • the user can optionally choose between these two variants and combine them.
  • a translational movement of the closure element can be carried out first, as described above, and then the pivoting movement, as described above, in order to further simplify access to the interior of the fitted kitchen appliance for the user.
  • This can also be done in reverse order.
  • improved accessibility of the cooking chamber, the item to be cooked and/or the cooking utensil, in particular for checking, removing and/or loading the item to be cooked can thereby be made possible.
  • the interior can be designed in particular as a cooking chamber; in this case, the built-in kitchen appliance can be referred to as a built-in cooking appliance.
  • a cooking space is understood to mean a receiving space in which an item to be cooked can be accommodated for cooking.
  • Such a cooking space can be formed by a fixed part of the built-in cooking appliance.
  • Such a built-in cooking appliance can be used in particular for steaming the food to be cooked, d. H. for cooking the food to be cooked with steam.
  • the closure element is designed to be moved in a purely rotationally pivoting manner. This can be done, for example, via a hinge-like mechanical element or the like, which can form a pivot axis. This can keep the implementation of the purely rotary pivoting movement comparatively simple.
  • the closure element is designed to be moved in a combined rotational and translational pivoting manner. This can be done using appropriate mechanical elements. As a result, the possibilities of the pivoting movement can be increased.
  • the closure element has a base which is designed to be moved in a translatory manner relative to the interior space, and the closure element has a screen which is formed to be moved in a pivoting manner relative to the base.
  • the interior is at least partially, preferably essentially, enclosed by an inner housing
  • the closure element has at least one rail element, preferably a pair of rail elements, which connects the inner housing and the base in a translationally movable manner.
  • the rail element preferably the pair of rail elements, is a telescopic rail, preferably a pair of telescopic rails. This can be a simple way of implementing the rail element described above.
  • the screen is configured to be moved up or down in the vertical direction or swingingly to one side in the transverse direction relative to the floor. This can represent various possibilities for implementing the pivoting movement described above.
  • the display/control element is arranged on the panel by means of a parallelogram guide.
  • a parallelogram guide represents a mechanical mechanism to hold an object attached to a double arm, such as the display/control element shown here, at the original angle in the plane perpendicular to the axis of rotation while the panel is pivoted.
  • the display/control element can always be aligned so that it is visible or operable for the user, even during or after the pivoting movement of the panel.
  • the built-in kitchen appliance has a standardized installation dimension in the transverse direction, preferably approximately 60 cm wide. In this way, a comparatively compact arrangement of the fitted kitchen appliance according to the invention in a piece of kitchen furniture can be made possible.
  • the built-in kitchen appliance has a standardized installation dimension of a built-in drawer in the vertical direction, preferably approx. 15 cm high. This allows a particularly compact design of the fitted kitchen appliance according to the invention. In particular, this creates a simple possibility of combining the fitted kitchen appliance according to the invention with other standardized fitted kitchen appliances one above the other in the vertical direction.
  • the built-in kitchen appliance is a built-in cooking appliance.
  • the properties and advantages described above can be implemented and used in particular in a built-in cooking appliance.
  • the built-in cooking appliance has a height with a standardized installation dimension.
  • the overall height is in a range that extends from 12 centimeters to 60 centimeters, preferably in a range from 14 centimeters to 35 centimeters.
  • the cooking compartment floor can be designed as a pull-out drawer with telescopic rails that can be pulled out to the front, whereby the panel can be divided vertically in the middle.
  • the left and the right part of the panel can be pivoted over the vertical outer edge of the panel to the outer sides via a rotary axis. This can be done in any drawer position.
  • the cooking compartment floor can be designed as a pull-out drawer with telescopic rails that can be pulled out to the front, whereby the panel can be swiveled to the right or left via a rotary axis. This can be done in any drawer position.
  • the screen can be opened slightly during operation and a vapor gap and/or control elements can be provided on the top edge of the screen.
  • a slightly open panel can be opened by pulling out (at least approx. 1 cm and better at least approx. 2 cm or approx. 5 cm) the pull-out or partially opening it (approx. 5° and better approx. 10° or approx. 15° ) of the aperture can be realized.
  • the screen can also be implemented as a lift screen.
  • the aperture can be opened with a knock-to-open.
  • the pull-out and the panel can be opened and closed completely by motor, for example by the built-in kitchen appliance closing itself if a flame develops. If the aperture is not opened by a motor, the end position can be held by its own weight.
  • the food to be cooked and/or the cooking container for monitoring, removal and/or loading by the user can be achieved.
  • Easier cleaning can also be achieved by making it easier to reach or access the dirt spots.
  • a better control and view of the cooking result can be made possible.
  • a longitudinal direction X which can also be referred to as depth X or length X, extends.
  • a transverse direction Y which can also be referred to as width Y, extends perpendicularly to the longitudinal direction X.
  • a vertical direction Z which can also be referred to as the height Z and corresponds to the direction of gravity, extends perpendicularly both to the longitudinal direction X and to the transverse direction Y.
  • the longitudinal direction X and the transverse direction Y together form the horizontal X, Y, which can also be referred to as the horizontal plane X, Y.
  • figure 1 shows a perspective view of a fitted kitchen appliance 1 according to the invention according to a first exemplary embodiment with a panel 22 partially pivoted downwards.
  • figure 2 shows the representation of the figure 1 with flap 22 folded up and bottom 21 partially extended.
  • figure 3 shows the representation of the figure 2 with aperture 22 partially swung down.
  • the built-in kitchen appliance 1 has an outer housing 10, which can also be referred to as the outer housing 10 and essentially closes off or encloses the built-in kitchen appliance 1 on the outside.
  • An inner housing 12 which can also be referred to as the inner housing 12 , is arranged inside the outer housing 10 .
  • the inner housing 12 closes in the longitudinal direction X to the front, i.e. from the perspective of a user, upwards and downwards in the vertical direction Z with the outer housing 10, so that an intermediate space (not shown) is formed between the outer housing 10 and the inner housing 12 is, which can also be referred to as the housing space.
  • This intermediate space represents the interior of the fitted kitchen appliance 1 .
  • the inner housing 12 also essentially encloses an interior space 11 in which a cooking process can be carried out if the fitted kitchen appliance 1 is designed as a built-in cooking appliance 1 .
  • the interior space 11 can also be referred to as the cooking space 11 .
  • the interior 11 is accessible to a user in the longitudinal direction X from the front of the built-in cooking appliance 1 through a through-opening 13 as an access opening 13 .
  • the fitted kitchen appliance 1 also has a closure element 2 in the form of a pull-out 2 which can be moved by the user in order to close the through-opening 13, for example to carry out a cooking process, and to open the through-opening 13 partially or completely.
  • the extract 2 has a frame 20 as an extract frame 20, which is attached to the inside of the inner housing 12 on both sides in the transverse direction Y, lying on the outside with a respective rail element 24 in the form of a telescopic rail 24.
  • a floor 21 is arranged flat in the horizontal X, Y as a pull-out floor 21 and fixed in a fixed manner. In this way, the base 21 with the frame 20 can be pulled out of the interior space 11 by the user translationally in the longitudinal direction X in an extension direction A and pushed away from the interior space 11 in the opposite direction B in an insertion direction.
  • a panel 22 is arranged on the frame 20 and the floor 21 at the front, ie facing the user in the longitudinal direction X or facing away from the interior 11 .
  • the panel 22 completely covers the interior 11 in the closed state and can be moved or pivoted by the user in a pivoting direction C in a purely rotational manner in order to make the interior 11 partially or completely accessible.
  • the screen 22 is hingedly connected to the base 21 along its lower edge in the transverse direction Y by means of a pivoting element 23 and can be continuously pivoted through an angle of 90° from a vertical orientation to a horizontal orientation and back, and is automatically held in the angular position assumed will.
  • the panel 21 can have a viewing window, which allows the user to look through the viewing window into the interior 11 of the fitted kitchen appliance 1 .
  • the user can pivot the panel 22 at least partially downwards, see FIG figure 1 , in order to be able to take a better look at the interior 11. This can serve to monitor a cooking process there.
  • the user can pull the extension 2 towards him in the longitudinal direction X or in the extension direction A, see FIG figure 2 , for example to be able to easily and safely reach a cooking utensil (not shown) that is on the floor 21 .
  • the user can also pivot the panel 22 completely downwards, see FIG figure 3 to further simplify reaching the cookware.
  • the interior 11 can be closed again in the reverse order.
  • Designing the built-in kitchen appliance 1 as a drawer and arranging it in a piece of kitchen furniture can enable a particularly compact and space-saving implementation of the properties described above.
  • This can be done in particular by means of a fitted kitchen appliance 1 according to the invention, which has a normalized or standardized height in the vertical direction Z of approx. 15 cm and a normalized or standardized width in the transverse direction Y of approx. 60 cm.
  • the fitted kitchen appliance 1 according to the invention can be arranged, for example as a steam cooker, in the vertical direction Z below, for example, an oven in order to be able to use the respective cooking options simultaneously and independently of one another.
  • the oven is designed with a comparatively small height in the vertical direction Z of approx Approx. 60 cm and a width in the transverse direction Y of approx. 60 cm, in particular with a depth in the longitudinal direction X of approx. 60 cm.
  • this can enable users to provide or use extended access options to the interior of the fitted kitchen appliance 1 or built-in cooking appliance 1 than previously known, or known cooking options can be made available in a comparatively small space.
  • figure 4 shows a perspective view of a fitted kitchen appliance 1 according to the invention according to a second exemplary embodiment with a panel 22 partially pivoted upwards.
  • figure 5 shows the representation of the figure 4 with flap 22 folded up and bottom 21 partially extended.
  • figure 6 shows the representation of the figure 5 with the panel 22 pivoted completely upwards.
  • the panel 22 is arranged by means of pivoting elements 23 in the vertical direction Z at the top of the two lateral elements of the frame 20, so that the purely rotational pivoting movement of the panel 22 can take place upwards.
  • figure 7 shows a perspective representation of a fitted kitchen appliance 1 according to the invention according to a third exemplary embodiment with panel elements 22a, 22b partially pivoted outwards.
  • figure 8 shows the representation of the figure 7 with panel elements 22a, 22b swiveled in and bottom 21 partially extended.
  • figure 9 shows the representation of the figure 8 with screen elements 22a, 22b partially pivoted outwards.
  • the panel 22 is divided into a first, right panel element 22a and a second, left panel element 22b.
  • Each screen element 22a, 22b is arranged so that it can be pivoted laterally in the transverse direction Y by means of a hinge element 23 on the respective lateral element of the frame 20, so that the two screen elements 22a, 22b can each be pivoted outwards in order to be able to reach the interior 11 as described above .
  • figure 10 shows a perspective representation of a fitted kitchen appliance 1 according to the invention according to a fourth exemplary embodiment with panel elements 22a, 22b partially pivoted up and down.
  • figure 11 shows the representation of the figure 10 with panel elements 22a, 22b swiveled in and bottom 21 partially extended.
  • figure 12 shows the representation of the figure 11 with screen members 22a, 22b pivoted fully up and down.
  • the screen 22 is also divided into two screen elements 22a, 22b, of which one screen element 22a can be pivoted upwards in the vertical Z direction and the other screen element 22b can be pivoted downwards in the vertical Z direction.
  • figure 13 shows a perspective view of a fitted kitchen appliance 1 according to the invention according to a fifth exemplary embodiment with a panel 22 partially pivoted to the left.
  • figure 14 shows the representation of the figure 13 with panel 22 swiveled in and bottom 21 partially extended.
  • figure 15 shows the representation of the figure 14 with the panel 22 partially pivoted to the left. In this case, the panel 22 as a whole can be pivoted in the transverse direction Y to the left.
  • figure 16 shows a perspective view of a fitted kitchen appliance 1 according to the invention according to a sixth exemplary embodiment with a panel 22 partially pivoted to the right.
  • figure 17 shows the representation of the figure 16 with panel 22 swiveled in and bottom 21 partially extended.
  • figure 18 shows the representation of the figure 17 with the shutter 22 partially pivoted to the right. In this case, the shutter 22 as a whole can be pivoted in the transverse direction Y to the right.
  • figure 19 shows a perspective view of a fitted kitchen appliance 1 according to the invention according to a seventh exemplary embodiment with a panel 22 partially pivoted upwards.
  • figure 20 shows the representation of the figure 19 with flap 22 folded up and bottom 21 partially extended.
  • figure 21 shows the representation of the figure 20 with the panel 22 pivoted fully upwards.
  • the panel 22 is connected to the frame 20 in such a way that the pivot axis in the longitudinal direction X is offset backwards from the front edge of the floor 21. This allows the shade 22 to pivot along a pair of levers (not numbered) of the frame 20 in the vertical Z direction in a comparatively compact manner.
  • figure 22 shows a perspective view of a fitted kitchen appliance 1 according to the invention according to an eighth exemplary embodiment with the panel 22 folded up and the base 21 partially extended.
  • figure 23 shows the representation of the figure 19 with aperture 22 partially swung down.
  • figure 24 shows the representation of the figure 20 With panel 22 pivoted completely downward.
  • the panel 22 according to the eighth exemplary embodiment corresponds to the panel 22 according to the first exemplary embodiment, with the addition that in this case a display/control element 25 is arranged on the upper or front edge of the panel 22 on the inside. Information can be visually displayed to the user and/or the user can make operating inputs via the display/control element 25 .
  • the display/control element 25 is arranged on the inside of the cover 22 by means of a parallelogram guide (not shown), so that when the cover 22 is pivoted, the display/control element 25 is always aligned towards the user.
  • figure 25 shows the fitted kitchen appliance 1 according to the invention according to the eighth exemplary embodiment with the panel 22 pivoted slightly downwards. This can also be used to remove vapors from the interior 11 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einbauküchengerät (1) mit einem Innenraum (11), welcher ausgebildet ist, wenigstens ein Gargeschirr und/oder wenigstens ein Lebensmittel aufzunehmen, und mit einem Verschlusselement (2), welches ausgebildet ist, den Innenraum (11) zu verschließen. Das Einbauküchengerät (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (2) ausgebildet ist, sowohl translatorisch als auch schwenkend bewegt zu werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einbauküchengerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zur Zubereitung von Lebensmitteln, welche auch als zu behandelndes Gut oder als Gargut bezeichnet werden können, sind verschiedene Küchengeräte bekannt, welche auch als Gargeräte bezeichnet werden können. Hierzu gehören die Kochfelder, auf denen das Gargut in einem Gargeschirr wie zum Beispiel in einem Kochtopf, mit oder ohne Deckel, in einer Pfanne und dergleichen durch Kochen, Braten und dergleichen gegart werden kann. Das Gargeschirr wird hierzu auf eine Kochstelle des Kochfelds gestellt und der Boden des Gargefäßes von der Kochstelle elektrisch, induktiv und dergleichen erhitzt. Das Gargeschirr kann auch als Gargefäß, als Gargutträger oder als Gargutaufnahme bezeichnet werden. Das Gargeschirr stellt in diesem Fall einen Garraum für das Gargut bereit, welcher bei Pfannen und Töpfen offen oder mittels eines Deckels geschlossen sein kann.
  • Es sind ferner Gargeräte bekannt, welche einen unbeweglich, d.h. feststehend, mit dem Gargerät ausgebildeten Garraum aufweisen, in welchen das Gargut in bzw. auf einem Gargeschirr angeordnet und bei geschlossenem Garraum des Gargeräts gegart werden kann. Ein derartiges Gargerät kann zum Beispiel ein Backofen, ein Dampfgarer, eine Mikrowelle, ein Kombinationsgerät aus Backofen mit Dampfgarer und bzw. oder mit Mikrowelle und dergleichen sein. Derartige Gargeräte mit feststehendem Garraum weisen üblicherweise zumindest in Deutschland in der vertikalen Richtung eine Bauhöhe von ca. 45 cm auf, wobei Backöfen auch mit einer Bauhöhe von ca. 60 cm üblich sind.
  • Derartige Gargeräte mit feststehendem Garraum haben gemeinsam, dass sie ein äußeres Gehäuse als Außengehäuse aufweisen, welches das Gargerät nach außen im Wesentlichen umschließt und dessen einzelnen Bauteile und Elemente schützt sowie gemeinsam handhabbar macht. Innerhalb des Gargerätes wird ein Innenraum ausgebildet, welcher den Garraum darstellt und im Wesentlichen von einem inneren Gehäuse als Innengehäuse, auch als Garraummuffel oder Muffel bezeichnet, umschlossen wird. Zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse wird ein Gehäuseraum als Zwischenraum gebildet, in welchem Funktionselemente des Gargeräts wie zum Beispiel eine Steuerung bzw. eine Steuerungseinheit, eine elektrische Energieversorgung und sonstige Bauelemente angeordnet sein können, welche dem bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gargerätes dienen. In der Tiefe von Vorne, d.h. aus Sicht eines Benutzers betrachtet, schließt das Außengehäuse, das Innengehäuse und ein Blech bzw. ein Frontblech zusammen den Gehäuseraum ab, so dass der Gehäuseraum für den Benutzer nicht zugänglich ist.
  • Der Innenraum des Gargeräts weist in der Tiefe nach Vorne eine Durchgangsöffnung als Zugangsöffnung auf, durch welche hindurch der Innenraum des Gargeräts für den Benutzer zugänglich ist, um Gargeschirre in den Innenraum des Gargeräts als dessen Garraum einzuführen und dort anzuordnen sowie um Gargeschirre nach erfolgter Behandlung des Garguts aus dem Innenraum des Gargeräts zu entnehmen und von dort zu entfernen. Die Zugangsöffnung kann mittels eines Verschlusselements zum Beispiel in Form einer seitlich schwenkbaren Tür, einer nach unten schwenkbaren Klappe und dergleichen vom Benutzer geöffnet werden, um auf den Innenraum des Gargeräts zugreifen können, wie zuvor beschrieben, oder um den Innenraum des Gargeräts zu verschließen und den Garvorgang bzw. den Garprozess auszuführen. Ein derartiges Verschlusselement kann geschlossen ausgebildet sein oder ein Sichtfenster aufweisen, um dem Benutzer einen Einblick in den geschlossenen Innenraum des Gargeräts zu ermöglichen.
  • Derartige Gargeräte mit feststehendem Garraum werden üblicherweise als Einbaugeräte bzw. als Kücheneinbaugeräte ausgebildet, um platzsparend und auf einer für den Benutzer gut zugänglichen Höhe in der vertikalen Richtung in Küchenmöbeln wie zum Beispiel in Einbauschränken einer Küche feststehend mit ihrem Außengehäuse angeordnet zu werden und mit ihrem Verschlusselement, ggfs. zusätzlich mit ihrer Blende, siehe oben, nach Vorne zum Benutzer hin flächig bündig mit den Oberflächen der übrigen Gargeräte, Schubladen, Türen und dergleichen des Küchenmöbels abzuschließen, was den optischen Eindruck für den Benutzer verbessern kann.
  • Neben den zuvor beschriebenen Gargeräten mit feststehendem Garraum können diese auch gemeinsam mit anderen Kücheneinbaugeräten wie zum Beispiel mit Wärmeschubladen, Vakuummierschubladen und dergleichen kombiniert vertikal übereinander und bzw. oder horizontal nebeneinander angeordnet werden, welche ebenfalls Funktionen in der Küche übernehmen können. Wärmeschubladen dienen zum Beispiel dem Warmhalten des gegarten Garguts ohne weitere Garung und dem Vorwärmen von Geschirr. In Vakuummierschubladen können Lebensmitteln im Vakuum in einer Verpackung luftdicht verschlossen werden.
  • Derartige Schubladen als Küchengeräte sind grundsätzlich vergleichbar den zuvor beschriebenen Gargeräten mit feststehendem Garraum aufgebaut, wobei Schubladen deutlich flacher, d.h. kleiner in der vertikalen Richtung, ausgebildet sind und somit vom Benutzer nach Vorne zu sich hin aus dem Küchenmöbel herausgezogen werden müssen, um in der vertikalen Richtung von oben einen Zugriff auf ihren Innenraum zu ermöglichen. Zu diesem Zweck weist der bewegliche Teil der Schublade, welcher auch als Auszug bezeichnet werden kann, einen Auszugsboden auf, welcher der Aufnahme zum Beispiel des Gargeschirrs in der vertikalen Richtung von oben dient und zum Beispiel über in der Querrichtung seitlich angeordnete Schienen in der Tiefe beweglich gegenüber dem Innengehäuse der Schublade ausgebildet sein kann. Der Auszugsboden weist üblicherweise in der Tiefe nach Vorne hin eine vertikal ausgerichtete Blende auf, welche den Innenraum der Schublade bzw. dessen Zugangsöffnung im geschlossen Zustand verschließt.
  • Derartige Schubladen, auch Einbauschubladen genannt, weisen üblicherweise zumindest in Deutschland in der vertikalen Richtung eine Bauhöhe von ca. 15 cm auf. Schubladen werden üblicherweise in der vertikalen Richtung unterhalb eines Gargeräts mit feststehendem Garraum wie zum Beispiel unterhalb eines Backofens, unterhalb eines Dampfgarers und dergleichen oder in Kombination mit einer weiteren Schublade in der vertikalen Richtung übereinander angeordnet, können jedoch auch einzeln und eigenständig in einem Küchenmöbel eingebaut werden. Da die Einbauräume für Kücheneinbaugeräte in Küchenmöbel, welche auch als Nischen bezeichnet werden können, üblicherweise zumindest in Deutschland in der vertikalen Richtung eine Höhe von ca. 60 cm aufweisen, können insbesondere eine Schublade mit ca. 15 cm Bauhöhe und ein Gargerät mit feststehendem Garraum mit ca. 45 cm Bauhöhe modular miteinander kombiniert als Einbaugeräte verwendet werden.
  • Wie bereits zuvor erwähnt kann die Zugangsöffnung des Innenraums des Einbauküchengeräts, ob als Gargerät mit feststehendem Garraum oder als sonstiges Küchengerät wie zum Beispiel als Wärmeschublade oder als Vakuummierschublade, mittels eines Verschlusselements zum Beispiel in Form einer seitlich schwenkbaren Tür, einer nach unten schwenkbaren Klappe und dergleichen vom Benutzer geöffnet oder verschlossen werden. Als derartige Verschlusselemente sind auch translatorisch nach vorne zu dem Benutzer hin ausziehbare Verschlusselemente zum Beispiel bei Backöfen bekannt.
  • Hierbei ist bei derartigen Einbauküchengeräten zu beachten, dass der Innenraum des Einbauküchengeräts bzw. dort angeordnete Gargeschirre und dergleichen für den Benutzer erreichbar sein muss bzw. müssen.
  • Auch kann dem Benutzer bei derartigen geschlossenen Gargeräten mit feststehendem Garraum während des Betriebs eine Kontrolle des Garguts erschwert werden, da die Zugangsöffnung des Innenraums des Gargeräts von dem Verschlusselement verschlossen ist. Dies kann auch dann der Fall sein, falls das Verschlusselement ein Sichtfenster aufweist.
  • Dies gilt insbesondere für derartige Gargeräte mit feststehendem Garraum, welche als Schublade ausgebildet sind, da der vergleichsweise geringe Bauraum in der vertikalen Richtung die Umsetzung der zuvor beschriebenen Anforderungen weiter erschweren kann.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Einbauküchengerät, insbesondere ein Einbaugargerät, der eingangsbeschriebenen Art bereitzustellen, welches eine verbesserte
  • Erreichbarkeit des Garraums, des Garguts und bzw. oder des Gargeschirrs insbesondere zur Kontrolle, zur Entnahme und bzw. oder zur Beladung des Garguts ermöglichen kann. Zusätzlich oder alternativ soll die Reinigung des Innenraums des Einbauküchengeräts durch eine verbesserte Erreichbarkeit bzw. Zugänglichkeit des Innenraums für den Benutzer erleichtert werden. Zusätzlich oder alternativ sollen Anzeige- und bzw. oder Bedienelemente des Einbauküchengeräts einfacher für den Benutzer erreichbar sein. Zumindest soll eine Alternative zu bekannten derartigen Einbauküchengeräten geschaffen werden.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Einbauküchengerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Somit betrifft die Erfindung ein Einbauküchengerät mit einem Innenraum, welcher ausgebildet ist, wenigstens ein Gargeschirr und bzw. oder wenigstens ein Lebensmittel aufzunehmen, und mit einem Verschlusselement, welches ausgebildet ist, den Innenraum zu verschließen. Das Verschlusselement kann somit eine Durchgangsöffnung als Zugangsöffnung des Innenraums verschließen, um zum Beispiel ein Lebensmittel als Gargut im Innenraum als Garraum garen zu können. Ebenso kann das Verschlusselement die Durchgangsöffnung freigeben, um einer Person als Benutzer des Einbauküchengeräts einen Zugang bzw. einen Zugriff auf den Innenraum zu ermöglichen.
  • Das Einbauküchengerät ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement ausgebildet ist, sowohl translatorisch als auch schwenkend bewegt zu werden. Unter einer translatorischen Bewegung wird eine lineare bzw. geradlinige Bewegung in einer Richtung verstanden. Unter einer schwenkenden Bewegung bzw. unter einer Schwenkbewegung wird eine Bewegung um eine Achse bzw. um eine Schwenkachse herum verstanden. Eine derartige Schwenkbewegung kann rein rotatorisch, d. h. genau in Umfangsrichtung um eine Schwenkachse herum, erfolgen. Eine derartige Schwenkbewegung kann jedoch auch kombiniert rotatorisch und translatorisch in Form einer bogenförmigen Bewegung um eine Schwenkachse herum erfolgen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass auf diese Art und Weise die Möglichkeiten für den Benutzer eines erfindungsgemäßen Einbauküchengeräts erhöht werden können, den Innenraum zu erreichen sowie zu betrachten. Hierzu können die translatorische Bewegung und Schwenkbewegung in unterschiedlicher Reihenfolge hintereinander oder auch miteinander kombiniert ausgeführt werden. Dies kann während des Betriebs des Einbauküchengeräts sowie bei Nicht-Betrieb erfolgen.
  • Beispielsweise kann durch eine Schwenkbewegung des Verschlusselements der Innenraum zumindest teilweise geöffnet werden, um dem Benutzer einen Blick in den Innenraum zu erlauben, wodurch insbesondere ein Lebensmittel als Gargut im Garprozess optisch auf seinen Garzustand überwacht werden kann. Auch kann hierdurch Wrasen aus dem Innenraum entweichen, was gewünscht sein kann. Durch ein weitestgehendes bis vollständiges Öffnen des Verschlusselements kann der Innenraum für den Benutzer einfach zugänglich gemacht werden.
  • Beispielsweise kann durch eine translatorische Bewegung des Verschlusselements der Innenraum ebenfalls zumindest teilweise geöffnet werden, um dem Benutzer auch auf diese Art und Weise Einblick in den Innenraum zu erlauben, wie zuvor beschrieben. Dies kann ebenfalls dem Entweichenlassen von Wrasen aus dem Innenraum dienen. Ebenfalls kann durch ein weitestgehendes bis vollständiges Öffnen des Verschlusselements der Innenraum für den Benutzer einfach zugänglich gemacht werden.
  • Je nach Anwendungsfall bzw. je nach persönlicher Vorliebe des Benutzers kann dieser gegebenenfalls zwischen diesen beiden Varianten wählen sowie diese kombinieren. So kann beispielsweise zuerst eine translatorische Bewegung des Verschlusselements wie zuvor beschrieben und abschließend die Schwenkbewegung wie zuvor beschrieben ausgeführt werden, um die Zugänglichkeit zum Innenraum des Einbauküchengeräts für den Benutzer weiter zu vereinfachen. Dies kann ebenso in umgekehrter Reihenfolge erfolgen. In jedem Fall kann hierdurch eine verbesserte Erreichbarkeit des Garraums, des Garguts und bzw. oder des Gargeschirrs insbesondere zur Kontrolle, zur Entnahme und bzw. oder zur Beladung des Garguts ermöglicht werden.
  • Der Innenraum kann insbesondere als Garraum ausgebildet sein; in diesem Fall kann das Einbauküchengerät als Einbaugargerät bezeichnet werden. Unter einem Garraum wird ein Aufnahmeraum verstanden, in welchem ein Gargut zum Garen aufgenommen werden kann. Ein derartiger Garraum kann von einem feststehenden Bestandteil des Einbaugargeräts gebildet werden. Ein derartiges Einbaugargerät kann insbesondere zum Dampfgaren des Garguts, d. h. zum Garen des Garguts mit Dampf, ausgebildet sein.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist das Verschlusselement ausgebildet, rein rotatorisch schwenkend bewegt zu werden. Dies kann beispielsweise über ein scharnierartiges mechanisches Element oder dergleichen erfolgen, welches eine Schwenkachse ausbilden kann. Dies kann die Umsetzung der rein rotatorischen Schwenkbewegung vergleichsweise einfach halten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Verschlusselement ausgebildet, kombiniert rotatorisch und translatorisch schwenkend bewegt zu werden. Dies kann mittels entsprechender mechanischer Elemente erfolgen. Hierdurch können die Möglichkeiten der Schwenkbewegung erhöht werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Verschlusselement einen Boden auf, welcher ausgebildet ist, translatorisch gegenüber dem Innenraum bewegt zu werden, und das Verschlusselement weist eine Blende auf, welche ausgebildet ist, schwenkend gegenüber dem Boden bewegt zu werden. Dies kann eine bevorzugte Möglichkeit sein, die zuvor beschriebenen Eigenschaften und Vorteile umzusetzen. Insbesondere kann das Verschlusselement hierdurch als Auszug mit einer zusätzlich schwenkbaren Blende umgesetzt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird der Innenraum zumindest abschnittsweise, vorzugsweise im Wesentlichen, von einem Innengehäuse umschlossen, und das Verschlusselement weist wenigstens ein Schienenelement, vorzugsweise ein Paar von Schienenelementen, auf, welches das Innengehäuse und den Boden translatorisch beweglich miteinander verbindet. Dies kann eine einfache Möglichkeit darstellen, die zuvor beschriebene translatorische Bewegung umzusetzen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Schienenelement, vorzugsweise das Paar von Schienenelementen, eine Teleskopschiene, vorzugsweise ein Paar von Teleskopschienen. Dies kann eine einfache Möglichkeit darstellen, das zuvor beschriebene Schienenelement umzusetzen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Blende ausgebildet, gegenüber dem Boden um eine Rotationsachse schwenkend bewegt zu werden, welche entlang einer Kante des Bodens verläuft. Die Kante des Bodens kann horizontal oder vertikal ausgerichtet sein, sodass hierdurch eine Schwenkbewegung der Blende gegenüber dem Boden in der vertikalen Richtung nach oben oder nach unten oder in der Querrichtung jeweils zu einer Seite umgesetzt werden kann. Dies kann jeweils eine einfache Möglichkeit darstellen, die zuvor beschriebene Schwenkbewegung umzusetzen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Blende ausgebildet, gegenüber dem Boden um eine Rotationsachse schwenkend bewegt zu werden, welche zu einer Kante des Bodens beabstandet verläuft. Mit anderen Worten ist die Achse der Schwenkbewegung gegenüber der Kante des Bodens zurückversetzt angeordnet. Die Blende kann mittels eines Hebels gegenüber der Schwenkachse angeordnet sein. Hierdurch kann eine platzsparende Umsetzung einer derartigen Schwenkbewegung ermöglicht werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Blende ausgebildet, gegenüber dem Boden in der vertikalen Richtung nach oben oder nach unten oder in der Querrichtung zu einer Seite schwenkend bewegt zu werden. Dies kann verschiedene Möglichkeiten darstellen, die zuvor beschriebene Schwenkbewegung umzusetzen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Blende wenigstens zweigeteilt ausgebildet, wobei ein erstes Blendenelement ausgebildet ist, gegenüber dem Boden in der vertikalen Richtung nach oben oder in der Querrichtung zu einer Seite schwenkend bewegt zu werden, und wobei ein zweites Blendenelement ausgebildet ist, gegenüber dem Boden in der vertikalen Richtung nach unten oder in der Querrichtung zu der gegenüberliegenden Seite schwenkend bewegt zu werden. Hierdurch können weitere Möglichkeiten geschaffen werden, die zuvor beschriebene Schwenkbewegung umzusetzen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Blende ein Anzeige-/Bedienelement auf, welches innerhalb der Blende angeordnet ist. Hierdurch kann dem Benutzer eine Möglichkeit zur Verfügung gestellt werden, Informationen seitens des Einbauküchengeräts angezeigt zu bekommen sowie Bedieneingaben tätigen zu können. Das Anzeige-/Bedienelement dabei innerhalb der Blende anzuordnen kann den optischen Eindruck der geschlossenen Blende für den Benutzer verbessern, indem in diesem Zustand das Anzeige-/Bedienelement für den Benutzer hinter der Blende verschwindet. Die Zugänglichkeit zum Anzeige-/Bedienelement für den Benutzer kann durch das translatorische und bzw. oder schwenkende Öffnen der Blende, insbesondere in der vertikalen Richtung von oben, erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Anzeige-/Bedienelement mittels einer Parallelogrammführung an der Blende angeordnet. Eine Parallelogrammführung stellt einen mechanischen Mechanismus dar, um ein an einem Doppel-Arm befestigtes Objekt wie hier das Anzeige-/Bedienelement während des Schwenkens der Blende im ursprünglichen Winkel in der Ebene senkrecht zur Drehachse zu halten. Hierdurch kann auch während bzw. nach der Schwenkbewegung der Blende das Anzeige-/Bedienelement stets für den Benutzer sichtbar bzw. bedienbar ausgerichtet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Verschlusselement einen Push-to-Open-Mechanismus auf, welcher ausgebildet ist, bei Betätigung durch eine Person die translatorische und/oder die schwenkende Bewegung auszuführen. Unter einem Push-to-Open-Mechanismus wird ein mechanischer Mechanismus verstanden, wie er zum Beispiel bei Schubladen verwendet wird, um sich diese selbsttätig öffnen zu lassen, wenn die Schublade von einem Benutzer in der entgegengesetzten Richtung eingedrückt wird. Dies kann das Öffnen des Verschlusselements für den Benutzer vereinfachen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Verschlusselement wenigstens ein Antriebselement auf, welches ausgebildet ist, die translatorische und bzw. oder die schwenkende Bewegung auszuführen. Dies kann das Öffnen und bzw. oder das Schließen des Verschlusselements für den Benutzer vereinfachen. Insbesondere kann dies selbsttätig durch das Einbauküchengerät und zum Beispiel gesteuert durch eine Steuerungseinheit des Einbauküchengeräts erfolgen. Hierzu kann zum Beispiel über das Anzeige-/Bedienelement oder mittels einer Sprachsteuerung eine entsprechende Anweisung vom Benutzer an das Einbauküchengerät erfolgen. Auch kann ein Schließen des Verschlusselements selbsttätig erfolgen, zum Beispiel falls eine Flammenbildung im Innenraum des Einbauküchengeräts von diesem erkannt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Einbauküchengerät in der Querrichtung ein standardisiertes Einbaumaß, vorzugsweise von ca. 60 cm Breite, auf. Auf diese Art und Weise kann eine vergleichsweise kompakte Anordnung des erfindungsgemäßen Einbauküchengeräts in einem Küchenmöbel ermöglicht werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Einbauküchengerät in der vertikalen Richtung ein standardisiertes Einbaumaß einer Einbauschublade, vorzugsweise von ca. 15 cm Höhe, auf. Hierdurch kann eine besonders kompakte Ausbildung des erfindungsgemäßen Einbauküchengeräts erfolgen. Insbesondere kann hierdurch eine einfache Möglichkeit geschaffen werden, das erfindungsgemäße Einbauküchengerät mit weiteren standardisierten Einbauküchengeräten in der vertikalen Richtung übereinander zu kombinieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Einbauküchengerät in der vertikalen Richtung ein standardisiertes Einbaumaß, vorzugsweise von ca. 60 cm Höhe, auf. Auf diese Art und Weise kann eine vergleichsweise kompakte Anordnung des erfindungsgemäßen Einbauküchengeräts in einem Küchenmöbel ermöglicht werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Einbauküchengerät ein Einbaugargerät. Auf diese Art und Weise können die zuvor beschriebenen Eigenschaften und Vorteile insbesondere bei einem Einbaugargerät umgesetzt und genutzt werden.
  • Das Einbaugargerät hat eine Bauhöhe in einem standardisierten Einbaumaß. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Bauhöhe in einem Bereich liegt, welcher sich von 12 Zentimeter bis 60 Zentimeter, vorzugsweise in einem Bereich von 14 Zentimeter bis 35 Zentimeter, erstreckt.
  • Mit anderen Worten kann erfindungsgemäß ein Garraumboden eines Einbauküchengeräts als Einbaugargerät als Schubladenauszug mit Teleskopschienen nach vorne ausfahrbar ausgeführt werden, wobei sich die Blende durch eine horizontale Drehachse in jeder beliebigen Schubladenstellung an der unteren Kante um mindestens 90° nach vorne oben bzw. unten schwenken lassen kann. Durch ein Parallelogrammgetriebe bzw. Parallellogrammverschiebung kann die Neigung der Bedienblende verhindert werden.
  • Alternativ kann der Garraumboden als Schubladenauszug mit Teleskopschienen nach vorne ausfahrbar ausgeführt werden, wobei die Blende vertikal in der Mitte geteilt sein kann. Der linke und der rechte Teil der Blende kann hierbei über die vertikale Außenkante der Blende zu den Außenseiten über eine Drehachse geschwenkt werden. Dies kann in jeder beliebigen Schubladenstellung erfolgen.
  • Alternativ kann der Garraumboden als Schubladenauszug mit Teleskopschienen nach vorne ausfahrbar ausgeführt werden, wobei die Blende rechts oder links über eine Drehachse geschwenkt werden kann. Dies kann in jeder beliebigen Schubladenstellung erfolgen.
  • In jedem Fall kann die Blende im Betrieb leicht geöffnet und so ein Wrasenspalt und bzw. oder Bedienelemente auf der Oberkante der Blende bereitgestellt werden. Dabei kann eine leicht geöffnete Blende durch ein Herausziehen (mindestens ca. 1 cm und besser mindestens ca. 2 cm oder ca. 5 cm) des Auszugs oder ein teilweises Aufklappen (ca. 5° und besser ca. 10° oder ca. 15°) der Blende realisiert werden. Die Blende kann auch als Liftblende umgesetzt werden. Das Öffnen der Blende kann durch ein Knock-to-Open erfolgen. Es kann eine komplette motorische Öffnung und Schließung des Auszugs und der Blende erfolgen, indem sich zum Beispiel bei Flammenbildung das Einbauküchengerät von selbst schließt. Bei einer nicht motorischen Öffnung der Blende kann die Endlage durch sein Eigengewicht gehalten werden.
  • Hierdurch kann eine bessere Erreichbarkeit des Innenraums, des Garguts und bzw. oder der Garbehälter zur Überwachung, Entnahme und bzw. oder Beladung durch den Benutzer erreicht werden. Auch kann eine leichtere Reinigung durch eine bessere Erreichbarkeit bzw. Zugänglichkeit der Schmutzstellen erreicht werden. Es kann eine bessere Kontrolle und Sicht auf das Garergebnis ermöglicht werden.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Einbauküchengeräts gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels mit teilweise nach unten geschwenkter Blende;
    Figur 2
    die Darstellung der Figur 1 mit hochgeklappter Blende und teilweise ausgezogenem Boden;
    Figur 3
    die Darstellung der Figur 2 mit teilweise nach unten geschwenkter Blende;
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Einbauküchengeräts gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels mit teilweise nach oben geschwenkter Blende;
    Figur 5
    die Darstellung der Figur 4 mit hochgeklappter Blende und teilweise ausgezogenem Boden;
    Figur 6
    die Darstellung der Figur 5 mit vollständig nach oben geschwenkter Blende;
    Figur 7
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Einbauküchengeräts gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels mit teilweise nach außen geschwenkten Blendenelementen;
    Figur 8
    die Darstellung der Figur 7 mit eingeschwenkten Blendenelementen und teilweise ausgezogenem Boden;
    Figur 9
    die Darstellung der Figur 8 mit teilweise nach außen geschwenkten Blendenelementen;
    Figur 10
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Einbauküchengeräts gemäß eines vierten Ausführungsbeispiels mit teilweise nach oben und unten geschwenkten Blendenelementen;
    Figur 11
    die Darstellung der Figur 10 mit eingeschwenkten Blendenelementen und teilweise ausgezogenem Boden;
    Figur 12
    die Darstellung der Figur 11 mit vollständig nach oben und unten geschwenkten Blendenelementen;
    Figur 13
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Einbauküchengeräts gemäß eines fünften Ausführungsbeispiels mit teilweise nach links geschwenkter Blende;
    Figur 14
    die Darstellung der Figur 13 mit eingeschwenkter Blende und teilweise ausgezogenem Boden;
    Figur 15
    die Darstellung der Figur 14 mit teilweise nach links geschwenkter Blende;
    Figur 16
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Einbauküchengeräts gemäß eines sechsten Ausführungsbeispiels mit teilweise nach rechts geschwenkter Blende;
    Figur 17
    die Darstellung der Figur 16 mit eingeschwenkter Blende und teilweise ausgezogenem Boden;
    Figur 18
    die Darstellung der Figur 17 mit teilweise nach rechts geschwenkter Blende;
    Figur 19
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Einbauküchengeräts gemäß eines siebten Ausführungsbeispiels mit teilweise nach oben geschwenkter Blende;
    Figur 20
    die Darstellung der Figur 19 mit hochgeklappter Blende und teilweise ausgezogenem Boden;
    Figur 21
    die Darstellung der Figur 20 mit vollständig nach oben geschwenkter Blende;
    Figur 22
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Einbauküchengeräts gemäß eines achten Ausführungsbeispiels mit hochgeklappter Blende und teilweise ausgezogenem Boden;
    Figur 23
    die Darstellung der Figur 19 mit teilweise nach unten geschwenkter Blende;
    Figur 24
    die Darstellung der Figur 20 mit vollständig nach unten geschwenkter Blende; und
    Figur 25
    das erfindungsgemäße Einbauküchengerät gemäß des achten Ausführungsbeispiels mit geringfügig nach unten geschwenkter Blende.
  • Die o.g. Figuren werden in kartesischen Koordinaten betrachtet. Es erstreckt sich eine Längsrichtung X, welche auch als Tiefe X oder als Länge X bezeichnet werden kann. Senkrecht zur Längsrichtung X erstreckt sich eine Querrichtung Y, welche auch als Breite Y bezeichnet werden kann. Senkrecht sowohl zur Längsrichtung X als auch zur Querrichtung Y erstreckt sich eine vertikale Richtung Z, welche auch als Höhe Z bezeichnet werden kann und der Richtung der Schwerkraft entspricht. Die Längsrichtung X und die Querrichtung Y bilden gemeinsam die Horizontale X, Y, welche auch als horizontale Ebene X, Y bezeichnet werden kann.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Einbauküchengeräts 1 gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels mit teilweise nach unten geschwenkter Blende 22. Figur 2 zeigt die Darstellung der Figur 1 mit hochgeklappter Blende 22 und teilweise ausgezogenem Boden 21. Figur 3 zeigt die Darstellung der Figur 2 mit teilweise nach unten geschwenkter Blende 22.
  • Das Einbauküchengerät 1 weist ein Außengehäuse 10 auf, welches auch als äußeres Gehäuse 10 bezeichnet werden kann und das Einbauküchengerät 1 im Wesentlichen nach außen abschließt bzw. umschließt. Innerhalb des Außengehäuses 10 ist ein Innengehäuse 12 angeordnet, welches auch als inneres Gehäuse 12 bezeichnet werden kann. Das Innengehäuse 12 schließt in der Längsrichtung X nach Vorne hin, d.h. aus Sicht eines Benutzers, nach oben und nach unten in der vertikalen Richtung Z mit dem Außengehäuse 10 ab, sodass zwischen dem Außengehäuse 10 und im Innengehäuse 12 ein Zwischenraum (nicht dargestellt) gebildet wird, welcher auch als Gehäuseraum bezeichnet werden kann. Dieser Zwischenraum stellt das Innere des Einbauküchengeräts 1 dar. Von dem Innengehäuse 12 wird ferner im Wesentlichen ein Innenraum 11 umschlossen, in welchem ein Garprozess durchgeführt werden kann, falls das Einbauküchengerät 1 als Einbaugargerät 1 ausgebildet. In diesem Fall kann der Innenraum 11 auch als Garraum 11 bezeichnet werden. Der Innenraum 11 ist in der Längsrichtung X für einen Benutzer von der Vorderseite des Einbaugargeräts 1 durch eine Durchgangsöffnung 13 als Zugangsöffnung 13 hindurch zugänglich.
  • Das Einbauküchengerät 1 weist ferner ein Verschlusselement 2 in Form eines Auszugs 2 auf, welcher vom Benutzer bewegt werden kann, um die Durchgangsöffnung 13 zum Beispiel zur Durchführung eines Garprozesses zu schließen sowie um die Durchgangsöffnung 13 teilweise bis vollständig zu öffnen. Der Auszug 2 weist einen Rahmen 20 als Auszugsrahmen 20 auf, welcher in der Querrichtung Y beidseitig außenliegend mit jeweils einem Schienenelement 24 in Form einer Teleskopschiene 24 an der Innenseite des Innengehäuses 12 befestigt ist. An dem Rahmen 20 ist in der Horizontalen X, Y ein Boden 21 als Auszugsboden 21 flächig angeordnet und feststehend befestigt. Auf diese Art und Weise kann der Boden 21 mit dem Rahmen 20 vom Benutzer translatorisch in der Längsrichtung X in einer Auszugsrichtung A zu sich hin aus dem Innenraum 11 heraus gezogen sowie entgegengesetzt in einer Einschubrichtung B von sich weg in den Innenraum 11 hinein geschoben werden.
  • Gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 3 ist eine Blende 22 vorne, d. h. in der Längsrichtung X dem Benutzer zugewandt bzw. dem Innenraum 11 abgewandt, an dem Rahmen 20 und dem Boden 21 angeordnet. Die Blende 22 deckt den Innenraum 11 im geschlossenen Zustand vollständig ab und kann vom Benutzer in einer Schwenkrichtung C rein rotatorisch bewegt bzw. geschwenkt werden, um den Innenraum 11 teilweise bis vollständig zugänglich zu machen. Hierzu ist die Blende 22 in der Querrichtung Y entlang ihrer unteren Kante scharnierartig mittels eines Schwenkelements 23 mit dem Boden 21 verbunden und kann um einen Winkel von 90° stufenlos aus einer vertikalen Ausrichtung in eine horizontale Ausrichtung und zurück geschwenkt sowie selbsttätig in der eingenommenen Winkelstellung gehalten werden. Die Blende 21 kann ein Sichtfenster aufweisen, wodurch dem Benutzer der Blick durch das Sichtfenster hindurch in den Innenraum 11 des Einbauküchengeräts 1 ermöglicht werden kann.
  • Somit kann der Benutzer die Blende 22 zumindest teilweise nach unten schwenken, siehe Figur 1, um einen besseren Blick in den Innenraum 11 werfen zu können. Dies kann der Überwachung eines Garprozesses dort dienen. Um auf den Innenraum 11 besser zugreifen zu können, kann der Benutzer den Auszug 2 in der Längsrichtung X bzw. in der Auszugsrichtung A zu sich hin ziehen, siehe Figur 2, um zum Beispiel ein Gargeschirr (nicht dargestellt) einfach und sicher erreichen zu können, welches auf dem Boden 21 steht. Gegebenenfalls kann der Benutzer zusätzlich die Blende 22 vollständig nach unten schwenken, siehe Figur 3, um das Erreichen des Gargeschirrs weiter zu vereinfachen. In umgekehrter Reihenfolge kann der Innenraum 11 wieder verschlossen werden.
  • Das Einbauküchengerät 1 dabei als Schublade auszubilden und in einem Küchenmöbel anzuordnen kann eine besonders kompakte und platzsparende Umsetzung der zuvor beschriebenen Eigenschaften ermöglichen. Dies kann insbesondere mittels eines erfindungsgemäßen Einbauküchengeräts 1 erfolgen, welches eine genormte bzw. standardisierte Höhe in der vertikalen Richtung Z von ca. 15 cm sowie eine genormte bzw. standardisierte Breite in der Querrichtung Y von ca. 60 cm aufweist. Vergleichbar einer bisher bekannten Wärmeschublade oder dergleichen kann das erfindungsgemäße Einbauküchengerät 1 zum Beispiel als Dampfgarer somit in der vertikalen Richtung Z unterhalb zum Beispiels eines Backofens angeordnet werden, um die jeweiligen Garmöglichkeiten zeitgleich und unabhängig voneinander nutzen zu können. Wird der Backofen dabei mit einer vergleichsweise kleinen Höhe in der vertikalen Richtung Z von ca. 45 cm ausgebildet, so können das erfindungsgemäße Einbauküchengerät 1 als Dampfgarer und der bekannte Backofen gemeinsam in einer genormten bzw. standardisierten Möbelnische mit einer Gesamthöhe in der vertikalen Richtung Z von ca. 60 cm sowie einer Breite in der Querrichtung Y von ca. 60 cm, insbesondere mit einer Tiefe in der Längsrichtung X von ca. 60 cm, verwendet werden. Dies kann auf vergleichsweise kleinem sowie genormtem bzw. standardisiertem Bauraum die Bereitstellung bzw. die Verwendung von erweiterten Zugriffsmöglichkeiten auf den Innenraum des Einbauküchengeräts 1 bzw. Einbaugargeräts 1 als bisher bekannt für Benutzer ermöglichen bzw. können bekannte Garmöglichkeiten auf vergleichsweise kleinem Raum zur Verfügung gestellt werden.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Einbauküchengeräts 1 gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels mit teilweise nach oben geschwenkter Blende 22. Figur 5 zeigt die Darstellung der Figur 4 mit hochgeklappter Blende 22 und teilweise ausgezogenem Boden 21. Figur 6 zeigt die Darstellung der Figur 5 mit vollständig nach oben geschwenkter Blende 22. In diesem Fall ist die Blende 22 mittels Schwenkelementen 23 in der vertikalen Richtung Z oben an den beiden seitlichen Elementen des Rahmens 20 angeordnet, sodass die rein rotatorische Schwenkbewegung der Blende 22 nach oben erfolgen kann.
  • Figur 7 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Einbauküchengeräts 1 gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels mit teilweise nach außen geschwenkten Blendenelementen 22a, 22b. Figur 8 zeigt die Darstellung der Figur 7 mit eingeschwenkten Blendenelementen 22a, 22b und teilweise ausgezogenem Boden 21. Figur 9 zeigt die Darstellung der Figur 8 mit teilweise nach außen geschwenkten Blendenelementen 22a, 22b.
  • In diesem Fall ist die Blende 22 in ein erstes, rechtes Blendenelement 22a und in ein zweites, linkes Blendenelement 22b unterteilt ausgebildet. Jedes Blendenelement 22a, 22b ist mittels eines Scharnierelements 23 an dem jeweiligen seitlichen Element des Rahmens 20 in der Querrichtung Y seitlich schwenkbar angeordnet, sodass die beiden Blendenelemente 22a, 22b jeweils nach außen geschwenkt werden können, um den Innenraum 11 wie zuvor beschrieben erreichen zu können.
  • Figur 10 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Einbauküchengeräts 1 gemäß eines vierten Ausführungsbeispiels mit teilweise nach oben und unten geschwenkten Blendenelementen 22a, 22b. Figur 11 zeigt die Darstellung der Figur 10 mit eingeschwenkten Blendenelementen 22a, 22b und teilweise ausgezogenem Boden 21. Figur 12 zeigt die Darstellung der Figur 11 mit vollständig nach oben und unten geschwenkten Blendenelementen 22a, 22b. In diesem Fall ist die Blende 22 ebenfalls in zwei Blendenelemente 22a, 22b unterteilt ausgebildet, von denen jeweils ein Blendenelement 22a in der vertikalen Richtung Z nach oben und das andere Blendenelement 22b in der vertikalen Richtung Z nach unten schwenkbar ist.
  • Figur 13 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Einbauküchengeräts 1 gemäß eines fünften Ausführungsbeispiels mit teilweise nach links geschwenkter Blende 22. Figur 14 zeigt die Darstellung der Figur 13 mit eingeschwenkter Blende 22 und teilweise ausgezogenem Boden 21. Figur 15 zeigt die Darstellung der Figur 14 mit teilweise nach links geschwenkter Blende 22. In diesem Fall kann die Blende 22 als Ganzes in der Querrichtung Y nach links geschwenkt werden.
  • Figur 16 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Einbauküchengeräts 1 gemäß eines sechsten Ausführungsbeispiels mit teilweise nach rechts geschwenkter Blende 22. Figur 17 zeigt die Darstellung der Figur 16 mit eingeschwenkter Blende 22 und teilweise ausgezogenem Boden 21. Figur 18 zeigt die Darstellung der Figur 17 mit teilweise nach rechts geschwenkter Blende 22. In diesem Fall kann die Blende 22 als Ganzes in der Querrichtung Y nach rechts geschwenkt werden.
  • Figur 19 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Einbauküchengeräts 1 gemäß eines siebten Ausführungsbeispiels mit teilweise nach oben geschwenkter Blende 22. Figur 20 zeigt die Darstellung der Figur 19 mit hochgeklappter Blende 22 und teilweise ausgezogenem Boden 21. Figur 21 zeigt die Darstellung der Figur 20 mit vollständig nach oben geschwenkter Blende 22. In diesem Fall ist die Blende 22 derartig mit dem Rahmen 20 verbunden, so dass die Schwenkachse in der Längsrichtung X vom vorderen Rand des Bodens 21 nach hinten versetzt ist. Hierdurch kann die Blende 22 entlang eines Paares von Hebeln (nicht bezeichnet) des Rahmens 20 eine vergleichsweise kompakte Schwenkbewegung in der vertikalen Richtung Z ausführen.
  • Figur 22 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Einbauküchengeräts 1 gemäß eines achten Ausführungsbeispiels mit hochgeklappter Blende 22 und teilweise ausgezogenem Boden 21. Figur 23 zeigt die Darstellung der Figur 19 mit teilweise nach unten geschwenkter Blende 22. Figur 24 zeigt die Darstellung der Figur 20 mit vollständig nach unten geschwenkter Blende 22. Die Blende 22 gemäß des achten Ausführungsbeispiels entspricht der Blende 22 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels mit der Ergänzung, dass in diesem Fall ein Anzeige-/Bedienelement 25 am oberen bzw. vorderen Rand der Blende 22 innenseitig angeordnet ist. Über das Anzeige-/Bedienelement 25 können dem Benutzer Informationen optisch angezeigt werden und bzw. oder kann der Benutzer Bedieneingaben tätigen. Um dem Benutzer dies zu erleichtern, ist das Anzeige-/Bedienelement 25 mittels einer Parallelogrammführung (nicht dargestellt) an der Innenseite der Blende 22 angeordnet, sodass bei der Schwenkbewegung der Blende 22 das Anzeige-/Bedienelement 25 stets gleich zum Benutzer hin ausgerichtet wird.
  • Figur 25 zeigt das erfindungsgemäße Einbauküchengerät 1 gemäß des achten Ausführungsbeispiels mit geringfügig nach unten geschwenkter Blende 22. Hierdurch kann das Anzeige-/Bedienelement 25 zugänglich gemacht werden, ohne den Innenraum 11 übermäßig öffnen zu müssen. Dies kann auch dem Abzug von Wrasen aus dem Innenraum 11 dienen.
  • Bezugszeichenliste (Bestandteil der Beschreibung)
  • A
    Auszugsrichtung
    B
    Einschubrichtung
    C
    Schwenkrichtungen
    X
    Längsrichtung; Tiefe; Länge
    Y
    Querrichtung; Breite
    Z
    vertikale Richtung; Höhe
    X, Y
    Horizontale; horizontale Ebene
    1
    Einbauküchengerät Einbaugargerät
    10
    Außengehäuse; äußeres Gehäuse
    11
    Innenraum; Garraum
    12
    Innengehäuse; inneres Gehäuse
    13
    Durchgangsöffnung; Zugangsöffnung
    2
    Verschlusselement; Auszug
    20
    Rahmen; Auszugsrahmen
    21
    Boden; Auszugsboden
    22
    Blende
    22a
    erstes Blendenelement
    22b
    zweites Blendenelement
    23
    Schwenkelemente; Scharniere
    24
    Schienenelemente; Teleskopschienen
    25
    Anzeige-/Bedienelemente

Claims (14)

  1. Einbauküchengerät (1)
    mit einem Innenraum (11), welcher ausgebildet ist, wenigstens ein Gargeschirr und/oder wenigstens ein Lebensmittel aufzunehmen, und
    mit einem Verschlusselement (2), welches ausgebildet ist, den Innenraum (11) zu verschließen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verschlusselement (2) ausgebildet ist, sowohl translatorisch als auch schwenkend bewegt zu werden.
  2. Einbauküchengerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verschlusselement (2) ausgebildet ist, rein rotatorisch schwenkend bewegt zu werden.
  3. Einbauküchengerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verschlusselement (2) ausgebildet ist, kombiniert rotatorisch und translatorisch schwenkend bewegt zu werden.
  4. Einbauküchengerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verschlusselement (2) einen Boden (21) aufweist, welcher ausgebildet ist, translatorisch gegenüber dem Innenraum (11) bewegt zu werden, und
    das Verschlusselement (2) eine Blende (22) aufweist, welche ausgebildet ist, schwenkend gegenüber dem Boden (21) bewegt zu werden.
  5. Einbauküchengerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Innenraum (11) zumindest abschnittsweise, vorzugsweise im Wesentlichen, von einem Innengehäuse (12) umschlossen wird, und
    das Verschlusselement (2) wenigstens ein Schienenelement (24), vorzugsweise ein Paar von Schienenelementen (24), aufweist, welches das Innengehäuse (12) und den Boden (21) translatorisch beweglich miteinander verbindet.
  6. Einbauküchengerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schienenelement (24), vorzugsweise das Paar von Schienenelementen (24), eine Teleskopschiene (24), vorzugsweise ein Paar von Teleskopschienen (24), ist.
  7. Einbauküchengerät (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Blende (22) ausgebildet ist, gegenüber dem Boden (21) um eine Rotationsachse schwenkend bewegt zu werden, welche parallel zu einer Kante des Bodens (21), entlang der Kante oder beabstandet zu der Kante verläuft.
  8. Einbauküchengerät (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Blende (22) ausgebildet ist, gegenüber dem Boden (21) in der vertikalen Richtung (Z) nach oben oder nach unten oder in der Querrichtung (Y) zu einer Seite schwenkend bewegt zu werden.
  9. Einbauküchengerät (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Blende (22) wenigstens zweigeteilt ausgebildet ist,
    wobei ein erstes Blendenelement (22a) ausgebildet ist, gegenüber dem Boden (21) in der vertikalen Richtung (Z) nach oben oder in der Querrichtung (Y) zu einer Seite schwenkend bewegt zu werden, und
    wobei ein zweites Blendenelement (22b) ausgebildet ist, gegenüber dem Boden (21) in der vertikalen Richtung (Z) nach unten oder in der Querrichtung (Y) zu der gegenüberliegenden Seite schwenkend bewegt zu werden.
  10. Einbauküchengerät (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Blende (22) ein Anzeige-/Bedienelement (25) aufweist, welches innerhalb der Blende (22) angeordnet ist.
  11. Einbauküchengerät (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Anzeige-/Bedienelement (25) mittels einer Parallelogrammführung an der Blende (22) angeordnet ist.
  12. Einbauküchengerät (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verschlusselement (2) einen Push-to-Open-Mechanismus aufweist, welcher ausgebildet ist, bei Betätigung durch eine Person die translatorische und/oder die schwenkende Bewegung auszuführen.
  13. Einbauküchengerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verschlusselement (2) wenigstens ein Antriebselement aufweist, welches ausgebildet ist, die translatorische und/oder die schwenkende Bewegung auszuführen.
  14. Einbauküchengerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Einbauküchengerät (1) in der Querrichtung (Y) ein standardisiertes Einbaumaß, vorzugsweise von ca. 60 cm Breite, aufweist und/oder das Einbauküchengerät (1) in der vertikalen Richtung (Z) ein standardisiertes Einbaumaß einer Einbauschublade, vorzugsweise von ca. 15 cm Höhe, aufweist.
EP22155781.2A 2021-03-03 2022-02-09 Einbauküchengerät Pending EP4053458A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20215151A BE1029164B1 (de) 2021-03-03 2021-03-03 Einbauküchengerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4053458A1 true EP4053458A1 (de) 2022-09-07

Family

ID=74859656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22155781.2A Pending EP4053458A1 (de) 2021-03-03 2022-02-09 Einbauküchengerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4053458A1 (de)
BE (1) BE1029164B1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB360248A (en) * 1930-12-17 1931-11-05 Moffats Ltd Improvements in or relating to stoves
US1970343A (en) * 1930-06-26 1934-08-14 Detroit Vapor Stove Company Broiler construction
US2021019A (en) * 1931-12-24 1935-11-12 Wehrle Co Broiler drawer
US2155654A (en) * 1936-01-28 1939-04-25 Welbilt Stove Company Inc Broiler oven and pull-out drawer thereof
US4149518A (en) * 1976-03-16 1979-04-17 Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H. Baking oven
DE10047015A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-11 Aeg Hausgeraete Gmbh Mehrtüriger Backofen oder Kühlschrank
DE10203957A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-14 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät, insbesondere Backofen
DE102008027127A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Hausgerät und Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1970343A (en) * 1930-06-26 1934-08-14 Detroit Vapor Stove Company Broiler construction
GB360248A (en) * 1930-12-17 1931-11-05 Moffats Ltd Improvements in or relating to stoves
US2021019A (en) * 1931-12-24 1935-11-12 Wehrle Co Broiler drawer
US2155654A (en) * 1936-01-28 1939-04-25 Welbilt Stove Company Inc Broiler oven and pull-out drawer thereof
US4149518A (en) * 1976-03-16 1979-04-17 Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H. Baking oven
DE10047015A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-11 Aeg Hausgeraete Gmbh Mehrtüriger Backofen oder Kühlschrank
DE10203957A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-14 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät, insbesondere Backofen
DE102008027127A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Hausgerät und Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
BE1029164A1 (de) 2022-09-27
BE1029164B1 (de) 2022-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021105049A1 (de) Einbaugargerät
DE3015286A1 (de) Back- und/oder brateinrichtung
BE1029164B1 (de) Einbauküchengerät
BE1029169B1 (de) Gargerät, vorzugsweise Einbaugargerät
DE102021105072A1 (de) Gargerätesystem
DE3814253A1 (de) Haushalt-mikrowellenofen fuer den einbau oder die aufstellung unterhalb des niveaus der arbeitsflaeche
BE1029171B1 (de) Einbaugargerät
BE1029167B1 (de) Einbauküchengerätesystem
BE1029165B1 (de) Gargerätesystem
EP4053459A1 (de) Einbaugargerät
DE102022101786A1 (de) Einbauküchengerätesystem
DE102021105050A1 (de) Einbaugargerät
BE1029173B1 (de) Gargerätesystem
DE102021105095A1 (de) Gargerätesystem
DE2657746A1 (de) Backofen, insbesondere einbaubackofen
DE102021105039A1 (de) Einbaugargerät
DE102018209566A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
DE102010029253A1 (de) Hausgerät
DE102022130787A1 (de) Küchengerät
DE630354C (de) Kocheinrichtung fuer Wohnkuechen u. dgl.
EP4374752A1 (de) Küchengerät
EP4054291A1 (de) Gargerät
EP4374746A1 (de) Küchengerät
EP4374747A1 (de) Küchengerät
DE102022130785A1 (de) Küchengerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230307

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR