EP4048465A1 - Verfahren zur herstellung eines schneidewerkzeugs mit einer ausnehmung - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines schneidewerkzeugs mit einer ausnehmung

Info

Publication number
EP4048465A1
EP4048465A1 EP20799992.1A EP20799992A EP4048465A1 EP 4048465 A1 EP4048465 A1 EP 4048465A1 EP 20799992 A EP20799992 A EP 20799992A EP 4048465 A1 EP4048465 A1 EP 4048465A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
tool
starting material
indexable insert
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20799992.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guehring KG
Original Assignee
Guehring KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guehring KG filed Critical Guehring KG
Publication of EP4048465A1 publication Critical patent/EP4048465A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1603Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with specially shaped plate-like exchangeable cutting inserts, e.g. chip-breaking groove
    • B23B27/1611Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with specially shaped plate-like exchangeable cutting inserts, e.g. chip-breaking groove characterised by having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/10Formation of a green body
    • B22F10/12Formation of a green body by photopolymerisation, e.g. stereolithography [SLA] or digital light processing [DLP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/10Formation of a green body
    • B22F10/18Formation of a green body by mixing binder with metal in filament form, e.g. fused filament fabrication [FFF]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/22Direct deposition of molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/66Treatment of workpieces or articles after build-up by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • B33Y70/10Composites of different types of material, e.g. mixtures of ceramics and polymers or mixtures of metals and biomaterials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/64Treatment of workpieces or articles after build-up by thermal means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/247Removing material: carving, cleaning, grinding, hobbing, honing, lapping, polishing, milling, shaving, skiving, turning the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F2005/001Cutting tools, earth boring or grinding tool other than table ware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2302/00Metal Compound, non-Metallic compound or non-metal composition of the powder or its coating
    • B22F2302/10Carbide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2302/00Metal Compound, non-Metallic compound or non-metal composition of the powder or its coating
    • B22F2302/205Cubic boron nitride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2302/00Metal Compound, non-Metallic compound or non-metal composition of the powder or its coating
    • B22F2302/40Carbon, graphite
    • B22F2302/406Diamond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/12Boron nitride
    • B23B2226/125Boron nitride cubic [CBN]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/31Diamond
    • B23B2226/315Diamond polycrystalline [PCD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/141Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C26/00Alloys containing diamond or cubic or wurtzitic boron nitride, fullerenes or carbon nanotubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a cutting tool with a recess and a cutting tool according to the respective independent claim.
  • the invention relates to the technical field of indexable inserts.
  • Indexable inserts are used to machine metals or wood, for example.
  • Indexable inserts can be in a tool holder, such as. B. a milling cutter. Indexable inserts are available in various shapes and sizes so that they can be used for specific applications. For example, in the case of a milling cutter, the milling head to which the indexable inserts are firmly attached is set in rotation for machining and the rotating cutting edge is brought into contact with the workpiece to be machined.
  • indexable inserts with several cutting edges is that as soon as a cutting edge wears out and has become unusable, the cutting plate can be rotated or flipped over after loosening a clamping device and a new cutting edge can be used.
  • the rotated indexable insert can be reused several times. Often indexable inserts have three or four blades so that it can be rotated twice or three times before it is replaced.
  • the invention has the object of providing a method for producing an indexable insert with a recess and an indexable insert made of a material for sinter- and / or melt-based additive manufacturing, which overcome the disadvantages in the prior art and in particular in an economically advantageous manner and Way ensure that a wide variety of indexable inserts are quickly available as spare parts.
  • the invention comprises a method for producing a cutting tool with a recess, comprising the following steps: a) providing a starting material for use in an additive manufacturing process in several layers of material; and b) joining each sheet of raw material in the form of a cutting tool.
  • the material layers are arranged in such a way that an (inner) recess (enclosed on all sides and at least partially tapering) is created in the indexable insert for fastening the cutting tool with a fastening means on a tool base body, around the cutting tool with a tool reference plane parallel to a support plane of a tool base body to fix.
  • the cutting tool is preferably an indexable insert.
  • the recess is advantageously formed in at least one first cutting plane parallel to the tool reference plane and a second cutting plane parallel to the tool reference plane with differing cross-sectional contours.
  • the recess is advantageously not designed to be radially symmetrical in at least one cutting plane parallel to the tool reference plane.
  • the cross-sectional contour of the recess is preferably formed with a corner in at least one cutting plane parallel to the tool reference plane.
  • the recess is particularly advantageously formed at an angle a ⁇ 90 ° to the tool reference plane.
  • the recess is preferably designed with a recess section which is designed according to an underside of a panhead screw head with a flat underside or a countersunk head screw with a conical underside or a raised countersunk head screw or a washer head screw to at least partially accommodate the screw head.
  • a wavy surface is particularly preferably produced.
  • a surface with channel-like recesses is preferably produced.
  • the provision of the starting material for use in the additive manufacturing method in a plurality of material layers comprises the provision of powdery or molten starting material.
  • the powdery material can be solidified in a separate step.
  • the molten raw material can be bonded by cooling alone.
  • the provision of the starting material for use in the additive manufacturing process in a plurality of material layers preferably comprises the provision of Starting material from a group of hard metal, solid carbide, polycrystalline cubic boron nitride (CBN), polycrystalline diamond (PCD) or combinations thereof
  • the starting material is advantageously connected in a plurality of material layers in the form of an indexable insert for use in a sintering and / or melt-based additive manufacturing process.
  • the material layers can have an identical or different shape.
  • Particularly suitable additive manufacturing processes are: laser sintering (SLS), stereolithography (SLA), polygraphy, fused deposition modeling (FDM), selective laser melting (SLM) and 3D printing (3DP). These processes are basically suitable for using the advantages of additive manufacturing in the field of indexable inserts.
  • a starting material for use in an additive manufacturing process is also advantageously provided in several layers of material.
  • the material layers are arranged in such a way that a recess is created in the indexable insert for fastening the indexable insert with a fastening means on a tool base body in order to fasten the indexable insert with a tool reference plane parallel to a support plane of a tool base body.
  • the fastening means can be a screw.
  • the recess comprises different cross-sectional contours in at least a first cutting plane parallel to the tool reference plane and a second cutting plane parallel to the tool reference plane.
  • the recess can be designed in such a way that the cross-sectional contours of the first sectional plane and the second sectional plane have different diameters.
  • the recess is not radially symmetrical in at least one cutting plane parallel to the tool reference plane.
  • a cross-sectional contour of the recess has a corner in at least one cutting plane parallel to the tool reference plane. Such recesses cannot be produced by drilling. According to a further preferred aspect, the recess is formed at an angle a ⁇ 90 ° to the tool reference plane.
  • the recess comprises a recess portion, which is designed according to an underside of a panhead screw head with a flat underside or a countersunk screw with a conical underside or a raised countersunk head screw or a washer head screw to at least partially accommodate the screw head.
  • the roughness of the surface is thus preserved after the manufacturing process in order to be able to optimally arrange the fastening means, for example a screw, in the recess.
  • FIG. 1 block diagram for a method for producing a
  • FIG. 2 shows a plan view of an indexable insert with a recess according to an exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a sectional view of the indexable insert from FIG. 2;
  • FIG. 4 sectional view of an indexable insert with a triangular
  • FIG. 5 Schematic view of an indexable insert
  • FIG. 1 a method for producing an indexable insert 1 with a recess is shown as an example.
  • the starting material is provided in a sinter- and / or melt-based additive manufacturing for forming an indexable insert 1, so that a wide variety of indexable inserts b1 can be provided in an economically advantageous manner.
  • Step a a starting material for use in an additive manufacturing process is provided in several layers of material.
  • the material layers are arranged in such a way that a recess (see Fig. 2, reference number 3) is created in the indexable insert 1 for fastening the indexable insert 1 with a fastening means on a tool base body, in order to provide the indexable insert 1 with a tool reference plane parallel to a support plane of a tool base body to fix.
  • the recess 3 is formed with differing cross-sectional contours in at least one first cutting plane parallel to the tool reference plane and a second cutting plane parallel to the tool reference plane.
  • the recess is advantageously not designed to be radially symmetrical in at least one cutting plane parallel to the tool reference plane.
  • the cross-sectional contour of the recess is preferably formed with a corner in at least one cutting plane parallel to the tool reference plane.
  • the recess is particularly advantageously formed at an angle a ⁇ 90 ° to the tool reference plane.
  • the recess is preferably designed with a recess section which is designed according to an underside of a panhead screw head with a flat underside or a countersunk head screw with a conical underside or a raised countersunk head screw or a washer head screw to at least partially accommodate the screw head.
  • a recess section which is designed according to an underside of a panhead screw head with a flat underside or a countersunk head screw with a conical underside or a raised countersunk head screw or a washer head screw to at least partially accommodate the screw head.
  • the starting material can be provided in powder form or melted in this step (step a). It is also possible to provide the starting material in a carrier material.
  • the starting material can be selected from a group of hard metal, solid hard metal, polycrystalline cubic boron nitride (CBN), polycrystalline diamond (PCD) or combinations thereof.
  • each material layer of the starting material can be provided in the form of an indexable insert, or at least two material layers in a different form.
  • At least two different starting materials can be provided.
  • the material layer, the starting material is heated by a predetermined temperature in order to solidify the starting material.
  • An adhesive is used as the starting material.
  • step b) is carried out after a material layer has been provided in each case. This can be repeated many times.
  • the method further comprises the method step of grinding the indexable insert. (Step c1)
  • the method further comprises the method step of edge rounding of the indexable insert. (Step c2)
  • the method further comprises the step of blasting the edges of the indexable insert. (Step c3)
  • the method further comprises the method step of heat treatment of the indexable insert.
  • the method further comprises the method step of coating the indexable insert with a hard material, in particular with a tribological hard material. (Step c5).
  • an embodiment of an indexable insert 1 is shown in a plan view.
  • the indexable insert 1 comprises a chip breaker step 2 along the outer contour, along which a lifted chip is guided and broken.
  • the chip breaker 2 is curved or concave.
  • FIG. 3 shows a sectional view of the indexable insert 1 from FIG. 2.
  • the curvature of the chip breaker step 2 along the side wall is formed here over the entire side surface of the indexable insert 1.
  • FIG. 4 shows a further example of an indexable insert 1 with a contour section 5 on the top in the manner of a chip breaker.
  • an upper side comprises a circumferential, raised contour section 5, the center of which is lowered in order to guide the resulting chip in the manner of a breakwater and to break it in the process.
  • the indexable insert 1 comprises a triangular recess 4 at each corner and on the top and bottom.
  • Triangular cutting elements PCD, CBN
  • the indexable inserts are soldered in separately or are formed in a corresponding method step in the additive manufacturing method.
  • FIG. 5 shows a schematic view of an indexable insert 1 with a recess 6 on a tool base body 7.
  • the recess 6 in the indexable insert 1 is used to fasten the indexable insert 1 to the tool base body 7 with a fastening means, for example a screw.
  • the indexable insert 1 is fastened with a tool reference plane A parallel to the support plane B of the basic tool body 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Schneidewerkzeugs, umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen eines Ausgangsmaterials zur Anwendung in einem additiven Fertigungsverfahren in mehreren Materiallagen; und b) Verbinden jeder Materiallage des Ausgangsmaterials in der Form einer Wendeschneidplatte, wobei die Materiallagen derart angeordnet werden, dass eine Ausnehmung in dem Schneidewerkzeug zur Befestigung des Schneidewerkzeugs mit einem Befestigungsmittel an einem Werkzeuggrundkörper entsteht, um das Schneidewerkzeug mit einer Werkzeugbezugsebene parallel zu einer Auflageebene eines Werkzeuggrundkörpers zu befestigen.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Schneidewerkzeugs mit einer
Ausnehmung
Die Erfindung betrifft einen Verfahren zur Herstellung eines Schneidewerkzeugs mit einer Ausnehmung sowie ein zerspanendes Werkzeug gemäß dem jeweiligen unabhängigen Anspruch.
Die Erfindung betrifft das technische Gebiet von Wendeschneidplatten. Wendeschneidplatten dienen zur Zerspanung von beispielsweise Metallen oder Holz.
Wendeschneidplatten können in einem Werkzeughalter, wie z. B. einem Fräser, befestigt werden. Wendeschneidplatten gibt es in verschiedenen Formen und Größen, um anwendungsspezifisch eingesetzt werden zu können. Beispielsweise bei einem Fräser wird der Fräskopf, an dem die Wendeschneidplatten fest angebracht sind, zur spanenden Bearbeitung in Rotation versetzt und die rotierende Schneidkante mit dem zu bearbeitenden Werkstück in Kontakt gebracht.
Der Vorteil bei der Verwendung von Wendeschneidplatten mit mehreren Schneiden ist, dass sobald eine Schneidkante verschlei ßt und unbrauchbar geworden ist, nach Lösen einer Klemmvorrichtung die Schneidplatte gedreht oder gewendet und dadurch eine neue Schneide zum Einsatz gebracht werden kann. Die gedrehte Wendeschneidplatte kann mehrfach erneut eingesetzt werden. Häufig verfügen Wendeschneidplatten über drei oder vier Schneiden, so dass diese zweimal bzw. dreimal gedreht werden kann, bevor sie ersetzt wird.
Aufgrund der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und der damit einhergehenden spezifischen Anforderungen an die Geometrie ergibt sich ein Bedarf an einer Vielzahl unterschiedlicher Wendeschneidplatten. Das ist insbesondere hinsichtlich der Lagerung von Ersatzteilen problematisch, weil eine entsprechende Vielzahl unterschiedlicher Wendeschneidplatten bereitgehalten werden muss, um diese schnell im Markt zur Verfügung zu stellen.
Daher hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung einer Wendeschneidplatte mit einer Ausnehmung sowie eine Wendeschneidplatte aus einem Material zur sinter- und/oder schmelzbasierten additiven Fertigung bereitzustellen, die die Nachteile im Stand der Technik überwinden und insbesondere auf wirtschaftlich vorteilhafte Art und Weise gewährleisten unterschiedlichste Wendeschneidplatten als Ersatzteile schnell bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Schneidewerkzeugs mit einer Ausnehmung sowie eine Wendeschneidplatte aus einem Material zur sinter- und/oder schmelzbasierten additiven Fertigung gemäß dem jeweiligen unabhängigen Anspruch gelöst. Der Gegenstand der abhängigen Ansprüche betrifft vorteilhafte Ausgestaltungen.
Die Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines Schneidewerkzeugs mit einer Ausnehmung, umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen eines Ausgangsmaterials zur Anwendung in einem additiven Fertigungsverfahren in mehreren Materiallagen; und b) Verbinden jeder Materiallage des Ausgangsmaterials in der Form eines Schneidewerkzeugs .
Dabei werden die Materiallagen derart angeordnet, dass eine (allseitig umschlossene und sich zumindest abschnittsweise verjüngende) (Innen-) Ausnehmung in der Wendeschneidplatte zur Befestigung des Schneidewerkzeugs mit einem Befestigungsmittel an einem Werkzeuggrundkörper entsteht, um das Schneidewerkzeug mit einer Werkzeugbezugsebene parallel zu einer Auflageebene eines Werkzeuggrundkörpers zu befestigen. Bevorzugt ist das Schneidewerkzeug eine Wendeschneidplatte.
Vorteilhafterweise wird die Ausnehmung in zumindest einer ersten Schnittebene parallel zur Werkzeugbezugsebene und einer zweiten Schnittebene parallel zur Werkzeugbezugsebene mit sich unterscheidende Querschittskonturen ausgebildet.
Vorteilhafterweise ist die Ausnehmung in zumindest einer Schnittebene parallel zur Werkzeugbezugsebene nicht radialsymmetrisch ausgebildet.
Ferner bevorzugt ist die Querschnittskontur der Ausnehmung in zumindest einer Schnittebene parallel zur Werkzeugbezugsebene mit einer Ecke ausgebildet.
Besonders vorteilhaft ist die Ausnehmung unter einem Winkel a < 90° zur Werkzeugbezugsebene ausgebildet.
Bevorzugterweise ist die Ausnehmung mit einem Ausnehmungsabschnitt ausgebildet, welcher entsprechend einer Unterseite eines Panhead-Schraubenkopfes mit flacher Unterseite oder einer Senkkopfschraube mit kegeliger Unterseite oder einer Linsensenkkopfschraube oder einer Scheibenkopfschraube ausgebildet ist, um den Schraubenkopf zumindest teilweise aufzunehmen.
Bevorzugt erfolgt keine Oberflächen-Nachbearbeitung an der Ausnehmung.
Ferner bevorzugt erfolgt kein Polieren und/oder Schleifen an der Ausnehmung.
Besonders bevorzugt wird eine wellige Oberfläche erzeugt.
Ferner bevorzugt wird eine Oberfläche mit kanalartigen Ausnehmungen erzeugt.
Gemäß einem vorteilhaften Aspekt umfasst das Bereitstellen des Ausgangsmaterials zur Anwendung in dem additiven Fertigungsverfahren in mehreren Materiallagen das Bereitstellen von pulverförmigem oder geschmolzenem Ausgangsmaterial. Das pulverförmige Material kann in einem separaten Schritt verfestigt werden. Das geschmolzene Ausgangsmaterial kann allein durch Abkühlen verbunden werden.
Ferner bevorzugt umfasst das Bereitstellen des Ausgangsmaterials zur Anwendung in dem additiven Fertigungsverfahren in mehreren Materiallagen das Bereitstellen von Ausgangsmaterial aus einer Gruppe von Hartmetall, Vollhartmetall, polykristallinem kubischen Bornitrid (CBN), polykristallinem Diamant (PKD) oder Kombinationen davon.
Vorteilhafterweise wird das Ausgangsmaterial in einem zur Anwendung in einem sinter- und/oder schmelzbasierten additiven Fertigungsverfahren in mehreren Materiallagen in der Form einer Wendeschneidplatte verbunden. Dabei können die Materiallagen eine identische oder verschiedene Form haben. Als additiven Fertigungsverfahren kommen insbesondere in Betracht: Lasersintern (SLS), Stereolithografie (SLA), Polygrafie, Fused Deposition Modeling (FDM), Selektives Laserschmelzen (SLM) und 3D Printing (3DP). Diese Verfahren sind grundsätzlich dazu geeignet, die Vorteile der additiven Fertigung im Bereich der Wendeschneidplatten anzuwenden.
Ferner vorteilhaft erfolgt das Bereitstellen eines Ausgangsmaterials zur Anwendung in einem additiven Fertigungsverfahren in mehreren Materiallagen.
Nach einem vorteilhaften Aspekt werden die Materiallagen derart angeordnet, dass eine Ausnehmung in der Wendeschneidplatte zur Befestigung der Wendeschneidplatte mit einem Befestigungsmittel an einem Werkzeuggrundkörper entsteht, um die Wendeschneidplatte mit einer Werkzeugbezugsebene parallel zu einer Auflageebene eines Werkzeuggrundkörpers zu befestigen. Dabei kann das Befestigungsmittel eine Schraube sein.
Nach einem weiteren vorteilhaften Aspekt umfasst die Ausnehmung in zumindest einer ersten Schnittebene parallel zur Werkzeugbezugsebene und einer zweiten Schnittebene parallel zur Werkzeugbezugsebene sich unterscheidende Querschittskonturen. Dabei kann die Ausnehmung derart ausgebildet sein, sodass die Querschittskonturen der ersten Schnittebene und der zweiten Schnittebene unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
Nach einem besonders vorteilhaften Aspekt ist die Ausnehmung in zumindest einer Schnittebene parallel zur Werkzeugbezugsebene nicht radialsymmetrisch.
Nach einem bevorzugten Aspekt weist eine Querschnittskontur der Ausnehmung in zumindest einer Schnittebene parallel zur Werkzeugbezugsebene eine Ecke. Derartige Ausnehmungen können nicht durch Bohrungen erzeugt werden. Nach einem weiteren bevorzugten Aspekt ist die Ausnehmung unter einem Winkel a < 90° zur Werkzeugbezugsebene ausgebildet.
Nach einem besonders bevorzugten Aspekt umfasst die Ausnehmung einen Ausnehmungsabschnitt, welcher entsprechend einer Unterseite eines Panhead- Schraubenkopfes mit flacher Unterseite oder einer Senkkopfschraube mit kegeliger Unterseite oder einer Linsensenkkopfschraube oder einer Scheibenkopfschraube ausgebildet ist, um den Schraubenkopf zumindest teilweise aufzunehmen.
Nach einem weiteren vorteilhaften Aspekt erfolgt keine Oberflächen-Nachbearbeitung an der Ausnehmung.
Nach einem besonders vorteilhaften Aspekt erfolgt kein Polieren und/oder Schleifen an der Ausnehmung. Somit wird die Rauigkeit der Oberfläche nach dem Herstellungsverfahren erhalten um das Befestigungsmittel, bspw. eine Schraube, optimal in der Ausnehmung anordnen zu können.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in den Zeichnungen dargestellten Beispiels zusätzlich erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Blockdiagramm für ein Verfahren zur Herstellung einer
Wendeschneidplatte gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 Draufsicht auf eine Wendeschneidplatte mit einer Ausnehmung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 Schnittansicht auf die Wendeschneidplatte aus Fig. 2; und
Fig. 4 Schnittansicht auf eine Wendeschneidplatte mit dreieckiger
Ausnehmung und darin angeordneten Schneidelementen.
Fig. 5 Schematische Ansicht auf eine Wendeschneidplatte mit
Ausnehmung auf einem Werkzeuggrundkörper. In Fig. 1 ist beispielhaft ein Verfahren zur Herstellung einer Wendeschneidplatte 1 mit einer Ausnehmung dargestellt.
In dem Verfahren gemäß der Erfindung wird das Ausgangsmaterial bei einer sinter- und/oder schmelzbasierten additiven Fertigung zur Formung einer Wendeschneidplatte 1 bereitgestellt, so dass auf wirtschaftlich vorteilhafte Art und Weise unterschiedlichste Wendeschneidplatten b1 bereitgestellt werden können.
Dabei wird im ersten Schritt ein Ausgangsmaterial zur Anwendung in einem additiven Fertigungsverfahren in mehreren Materiallagen bereitgestellt wird. (Schritt a).
Vorteilhafterweise werden die Materiallagen derart angeordnet werden, dass eine Ausnehmung (siehe Fig. 2, Referenznummer 3) in der Wendeschneidplatte 1 zur Befestigung der Wendeschneidplatte 1 mit einem Befestigungsmittel an einem Werkzeuggrundkörper entsteht, um die Wendeschneidplatte 1 mit einer Werkzeugbezugsebene parallel zu einer Auflageebene eines Werkzeuggrundkörpers zu befestigen.
In diesem Beispiel wird die Ausnehmung 3 in zumindest einer ersten Schnittebene parallel zur Werkzeugbezugsebene und einer zweiten Schnittebene parallel zur Werkzeugbezugsebene mit sich unterscheidende Querschittskonturen ausgebildet.
Vorteilhafterweise ist die Ausnehmung in zumindest einer Schnittebene parallel zur Werkzeugbezugsebene nicht radialsymmetrisch ausgebildet.
Ferner bevorzugt ist die Querschnittskontur der Ausnehmung in zumindest einer Schnittebene parallel zur Werkzeugbezugsebene mit einer Ecke ausgebildet.
Besonders vorteilhaft ist die Ausnehmung unter einem Winkel a < 90° zur Werkzeugbezugsebene ausgebildet.
Bevorzugterweise ist die Ausnehmung mit einem Ausnehmungsabschnitt ausgebildet, welcher entsprechend einer Unterseite eines Panhead-Schraubenkopfes mit flacher Unterseite oder einer Senkkopfschraube mit kegeliger Unterseite oder einer Linsensenkkopfschraube oder einer Scheibenkopfschraube ausgebildet ist, um den Schraubenkopf zumindest teilweise aufzunehmen. Bevorzugt erfolgt keine Oberflächen-Nachbearbeitung an der Ausnehmung.
Ferner bevorzugt erfolgt kein Polieren und/oder Schleifen an der Ausnehmung.
In Varianten kann in diesem Schritt (Schritt a) das Ausgangsmaterial pulverförmig oder geschmolzen bereitgestellt werden. Es ist auch möglich das Ausgangsmaterial in einem Trägermaterial bereitzustellen. Das Ausgangsmaterial kann aus einer Gruppe von Hartmetall, Vollhartmetall, polykristallinem kubischen Bornitrid (CBN), polykristallinem Diamant (PKD) oder Kombinationen davon sein.
Beispielsweise kann jede Materiallage des Ausgangsmaterials in der Form einer Wendeschneidplatte, oder mindestens zwei Materiallagen in einer unterschiedlichen Form, bereitgestellt werden.
Außerdem können mindestens zwei verschiedenen Ausgangsmaterialien bereitgestellt werden.
Im darauffolgenden Schritt erfolgt ein Verbinden jeder Materiallage des
Ausgangsmaterials in der Form einer Wendeschneidplatte (Schritt b).
In einer Variante wird die Materiallage das Ausgangsmaterial um eine vorbestimmte Temperatur erwärmt, um das Ausgangsmaterial zu verfestigen.
In einer weiteren Variante wird zum Verbinden jeder Materiallage des
Ausgangsmaterials ein Klebstoff eingesetzt.
Dabei ist es möglich, dass nach dem Bereitstellen des Ausgangsmaterials in mehreren Materiallagen der Verfahrensschritt b) nach jeweils einer bereitgestellten Materiallage ausgeführt wird. Das kann vielfach wiederholt werden.
In einer Variante ist vorgesehen, dass das Verfahren ferner den Verfahrensschritt Schleifen der Wendeschneidplatte umfasst. (Schritt c1)
In einer Variante ist vorgesehen, dass das Verfahren ferner den Verfahrensschritt Kantenverrundung der Wendeschneidplatte umfasst. (Schritt c2)
In einer Variante ist vorgesehen, dass das Verfahren ferner den Verfahrensschritt Strahlen der Kanten der Wendeschneidplatte umfasst. (Schritt c3)
In einer Variante ist vorgesehen, dass das Verfahren ferner den Verfahrensschritt Wärmebehandlung der Wendeschneidplatte umfasst. (Schritt c4) In einer weiteren Variante ist vorgesehen, dass das Verfahren ferner den Verfahrensschritt Beschichten der Wendeschneidplatte mit einem Hartstoff, insbesondere mit einem tribologischen Hartstoff, umfasst. (Schritt c5).
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer Wendeschneidplatte 1 in einer Draufsicht gezeigt. Die Wendeschneidplatte 1 umfasst entlang der Außenkontur eine Spanleitstufe 2, entlang der ein abgehobener Span geführt und gebrochen wird. Dazu ist die Spanleitstufe 2 gekrümmt bzw. konkav ausgebildet.
Ohne auf die Variante mit der Spanleitstufe beschränkt zu sein, wird an der Fig. 2 ebenso die Gestaltung der Querschnittskontur 31 der Ausnehmung 3 deutlich.
In Fig. 3 ist eine Schnittansicht der Wendeschneidplatte 1 aus Fig. 2 dargestellt. Die Krümmung der Spanleitstufe 2 entlang der Seitenwand ist hier gemäß einem vorteilhaften Beispiel über die gesamte Seitenfläche der Wendeschneidplatte 1 ausgebildet.
In Fig. 4 ist ein weiteres Beispiel für eine Wendeschneidplatte 1 mit Konturabschnitt 5 auf der Oberseite in der Art eines Spanbrechers gezeigt. Dabei umfasst eine Oberseite einen umlaufenden erhöhten Konturabschnitt 5, dessen Mitte abgesenkt ist, um den entstehenden Span in der Art eines Wellenbrechers zu leiten und dabei zu brechen.
In dem gezeigten Beispiel umfasst die Wendeschneidplatte 1 an jeder Ecke und auf Oberseite und Unterseite jeweils eine dreieckige Ausnehmung 4. In der dreieckigen Ausnehmung 4 sind dreieckige Schneidelemente (PKD, CBN) angeordnet aufzunehmen. Dabei kann es gemäß dem Verfahren vorgesehen sein, dass die Wendeschneidplatten separat eingelötet werden oder im additiven Herstellungsverfahren in einem entsprechenden Verfahrensschritt ausgebildet werden.
Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht einer Wendeschneidplatte 1 mit Ausnehmung 6 auf einem Werkzeuggrundkörper 7.
Die Ausnehmung 6 in der Wendeschneidplatte 1 dient zur Befestigung der Wendeschneidplatte 1 mit einem Befestigungsmittel, beispielsweise einer Schraube, an dem Werkzeuggrundkörper 7.
Dabei wird die Wendeschneidplatte 1 mit einer Werkzeugbezugsebene A parallel zu der Auflageebene B des Werkzeuggrundkörpers 7 befestigt.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Schneidewerkzeugs, umfassend die folgenden
Schritte: a) Bereitstellen eines Ausgangsmaterials zur Anwendung in einem additiven Fertigungsverfahren in mehreren Materiallagen; und b) Verbinden jeder Materiallage des Ausgangsmaterials in der Form einer Wendeschneidplatte, wobei die Materiallagen derart angeordnet werden, dass eine Ausnehmung in dem Schneidewerkzeug zur Befestigung des Schneidewerkzeugs mit einem Befestigungsmittel an einem Werkzeuggrundkörper entsteht, um das Schneidewerkzeug mit einer Werkzeugbezugsebene parallel zu einer Auflageebene eines Werkzeuggrundkörpers zu befestigen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das Schneidewerkzeug eine Wendeschneidplatte ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ausnehmung in zumindest einer ersten Schnittebene parallel zur Werkzeugbezugsebene und einer zweiten Schnittebene parallel zur Werkzeugbezugsebene sich unterscheidende Querschittskonturen umfasst.
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Ausnehmung in zumindest einer Schnittebene parallel zur Werkzeugbezugsebene nicht radialsymmetrisch ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei eine Querschnittskontur der Ausnehmung in zumindest einer Schnittebene parallel zur Werkzeugbezugsebene eine Ecke aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Ausnehmung unter einem Winkel a < 90° zur Werkzeugbezugsebene ausgebildet ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Ausnehmung einen Ausnehmungsabschnitt umfasst, welcher entsprechend einer Unterseite eines Panhead- Schraubenkopfes mit flacher Unterseite oder einer Senkkopfschraube mit kegeliger Unterseite oder einer Linsensenkkopfschraube oder einer Scheibenkopfschraube ausgebildet ist, um den Schraubenkopf zumindest teilweise aufzunehmen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei keine Oberflächen- Nachbearbeitung an der Ausnehmung erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei kein Polieren und/oder Schleifen an der Ausnehmung erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine wellige Oberfläche erzeugt wird.
11 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine Oberfläche mit kanalartigen Ausnehmungen erzeugt wird.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bereitstellen des Ausgangsmaterials zur Anwendung in dem additiven Fertigungsverfahren in mehreren Materiallagen das Bereitstellen von pulverförmigem oder geschmolzenem Ausgangsmaterial umfasst.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bereitstellen des Ausgangsmaterials zur Anwendung in dem additiven Fertigungsverfahren in mehreren Materiallagen das Bereitstellen von Ausgangsmaterial aus einer Gruppe von Flartmetall, Vollhartmetall, polykristallinem kubischen Bornitrid (CBN), polykristallinem Diamant (PKD) oder Kombinationen davon umfasst.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Ausgangsmaterial in einem zur Anwendung in einem sinter- und/oder schmelzbasierten additiven Fertigungsverfahren in mehreren Materiallagen in der Form einer Wendeschneidplatte verbunden wird.
15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bereitstellen eines Ausgangsmaterials zur Anwendung in einem additiven Fertigungsverfahren in mehreren Materiallagen erfolgt.
16. Wendeschneidplatte (1 ) hergestellt mit einem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche.
17. Werkzeug mit einer Wendeschneidplatte (1) gemäß Anspruch 16.
EP20799992.1A 2019-10-25 2020-10-20 Verfahren zur herstellung eines schneidewerkzeugs mit einer ausnehmung Pending EP4048465A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128929 2019-10-25
DE102020117141.2A DE102020117141A1 (de) 2019-10-25 2020-06-30 Verfahren zur Herstellung eines Schneidewerkzeugs mit einer Ausnehmung
PCT/DE2020/100902 WO2021078332A1 (de) 2019-10-25 2020-10-20 Verfahren zur herstellung eines schneidewerkzeugs mit einer ausnehmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4048465A1 true EP4048465A1 (de) 2022-08-31

Family

ID=75378749

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20799991.3A Pending EP4048464A1 (de) 2019-10-25 2020-10-20 Verfahren zur herstellung einer wendeschneidplatte sowie ein zerspanendes werkzeug
EP20799992.1A Pending EP4048465A1 (de) 2019-10-25 2020-10-20 Verfahren zur herstellung eines schneidewerkzeugs mit einer ausnehmung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20799991.3A Pending EP4048464A1 (de) 2019-10-25 2020-10-20 Verfahren zur herstellung einer wendeschneidplatte sowie ein zerspanendes werkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20220226898A1 (de)
EP (2) EP4048464A1 (de)
JP (2) JP2022553392A (de)
DE (2) DE102019130940A1 (de)
WO (2) WO2021078332A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113955A1 (de) 2022-06-02 2023-12-07 Gühring KG Wendeschneidplatte zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1194684A (en) * 1981-01-30 1985-10-08 Kennametal Inc. Cutting insert
US6050752A (en) * 1999-03-19 2000-04-18 Kennametal Inc. Cutting insert
JP4330709B2 (ja) * 1999-07-16 2009-09-16 株式会社タンガロイ スローアウェイ式カッタ
DE102004035289A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Kennametal Widia Gmbh & Co.Kg Werkzeug
JP4639881B2 (ja) * 2005-03-24 2011-02-23 株式会社タンガロイ スローアウェイ式切削工具
JP2009006442A (ja) * 2007-06-28 2009-01-15 Tungaloy Corp スローアウェイチップおよびこれを装着するスローアウェイ式切削工具
US8945707B2 (en) * 2011-05-10 2015-02-03 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Surface-coated cutting tool
EP3058037B1 (de) * 2013-10-17 2020-07-22 Xjet Ltd. Wolfram-carbid/kobalt-tintenzusammensetzung für 3d-tintenstrahldruck
JP6315197B2 (ja) * 2014-09-26 2018-04-25 三菱マテリアル株式会社 複合焼結体切削工具
JP2016108668A (ja) * 2014-12-05 2016-06-20 株式会社日立製作所 複合部材および複合部材の製造方法
WO2016136694A1 (ja) * 2015-02-24 2016-09-01 株式会社タンガロイ 切削工具
JP6410150B2 (ja) * 2015-03-17 2018-10-24 三菱日立ツール株式会社 積層造形用顆粒及びその製造方法並びにそれを用いたインサートの製造方法
US9975182B2 (en) * 2015-05-13 2018-05-22 Kennametal Inc. Cutting tool made by additive manufacturing
CN107949551B (zh) * 2015-08-26 2021-02-02 山特维克知识产权股份有限公司 基于平版印刷制造的金刚石复合材料
GB201522503D0 (en) * 2015-12-21 2016-02-03 Element Six Gmbh Method of manufacturing a cemented carbide material
JP6789055B2 (ja) * 2016-10-04 2020-11-25 株式会社神戸製鋼所 硬質皮膜、硬質皮膜被覆部材及び硬質皮膜の製造方法
CN108883467B (zh) * 2016-04-15 2021-02-02 山特维克知识产权股份有限公司 金属陶瓷或硬质合金的三维打印
DE102016119429A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-12 Horn Hartstoffe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hartmetallpresslings sowie Hartmetallpressling
DE102017107101A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-04 Jakob Lach Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Schneidwerkzeugs für die spanabhebende Bearbeitung von Werkstücken sowie Schneidwerkzeug
DE102017122054A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-28 Kennametal Inc. Schneidwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Schneidwerkzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022554124A (ja) 2022-12-28
US20220226898A1 (en) 2022-07-21
DE102019130940A1 (de) 2021-04-29
EP4048464A1 (de) 2022-08-31
DE102020117141A1 (de) 2021-04-29
US20220226945A1 (en) 2022-07-21
WO2021078331A1 (de) 2021-04-29
JP2022553392A (ja) 2022-12-22
WO2021078332A1 (de) 2021-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630832T2 (de) Verfahren zur Herstellung von diamantbeschichteten Schneideinsätzen
EP3186024B1 (de) Scheibenfräser und herstellverfahren
DE69830292T2 (de) Kombiniertes schneid- und schleifwerkzeug
DE60109101T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnnuten
EP3385014B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bohrwerkzeugs für die spanabhebende bearbeitung von werkstücken sowie bohrwerkzeug
EP3107676A1 (de) Indexierbarer schneideinsatz und fräswerkzeug
EP2036675B1 (de) Abrichtrad und Abrichtwerkzeug für das Abrichten von eine Verzahnung aufweisenden Werkzeugen für die Feinbearbeitung eines Werkstücks, insbesondere eines Zahnrades
DE69909506T2 (de) Verfahren zur herstellung gesinterter teile
WO2008138718A1 (de) Kegelradschneidwerkzeug mit schneidleisten
WO2018002165A1 (de) Verfahren zur herstellung eines spanabhebenden schneidwerkzeuges durch generatives laserschmelzen und laser-schweissen; entsprechendes spanabhebendes schneidwerkzeug
EP3137254B1 (de) Werkzeug
EP2835220B1 (de) Abrichtwerkzeug sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019101527A1 (de) Schneidwerkzeuge, die ultraharte Materialien umfassen, und Verfahren zu deren Herstellung
EP4048465A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schneidewerkzeugs mit einer ausnehmung
EP2758202A1 (de) Reibwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE69826324T2 (de) Schleifscheibe mit schichtförmigen schleifflächen
EP3180164B1 (de) Schleifelement, verfahren zur herstellung des schleifelementes und spritzgiess-werkzeug zur durchführung des verfahrens
DE19643192A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von rotationssymmetrischen Werkstückflächen sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1312446B1 (de) Diamant-Formabrichtrolle und Verfahren zur Herstellung
DE202008016389U1 (de) Abrichtrad und Abrichtwerkzeug für das Abrichten von eine Verzahnung aufweisenden Werkzeugen für die Feinbearbeitung eines Werkstücks, insbesondere eines Zahnrades
EP4025367B1 (de) Verfahren zum wiederherstellen eines kugelbahnfräsers
DE102022113955A1 (de) Wendeschneidplatte zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE19829924A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer der spanenden Bearbeitung metallischer Werkzeuge dienenden Schneidplatte
EP3181293A1 (de) Finishwerkzeug mit lokal variierender schnittigkeit
DE102008047230A1 (de) Abrichtrad und Abrichtwerkzeug für das Abrichten von eine Verzahnung aufweisenden Werkzeugen für die Feinbearbeitung eines Werkstücks, insbesondere eines Zahnrades

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)