DE69630832T2 - Verfahren zur Herstellung von diamantbeschichteten Schneideinsätzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von diamantbeschichteten Schneideinsätzen Download PDF

Info

Publication number
DE69630832T2
DE69630832T2 DE69630832T DE69630832T DE69630832T2 DE 69630832 T2 DE69630832 T2 DE 69630832T2 DE 69630832 T DE69630832 T DE 69630832T DE 69630832 T DE69630832 T DE 69630832T DE 69630832 T2 DE69630832 T2 DE 69630832T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamond
cutting
coated
insert
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69630832T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69630832D1 (de
Inventor
Matthew A. Simpson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Ceramics and Plastics Inc
Original Assignee
Saint Gobain Ceramics and Plastics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Ceramics and Plastics Inc filed Critical Saint Gobain Ceramics and Plastics Inc
Publication of DE69630832D1 publication Critical patent/DE69630832D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69630832T2 publication Critical patent/DE69630832T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/141Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness
    • B23B27/145Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness characterised by having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/18Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with cutting bits or tips or cutting inserts rigidly mounted, e.g. by brazing
    • B23B27/20Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with cutting bits or tips or cutting inserts rigidly mounted, e.g. by brazing with diamond bits or cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5001Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with carbon or carbonisable materials
    • C04B41/5002Diamond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2222/00Materials of tools or workpieces composed of metals, alloys or metal matrices
    • B23B2222/28Details of hard metal, i.e. cemented carbide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/12Boron nitride
    • B23B2226/125Boron nitride cubic [CBN]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/18Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/31Diamond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/72Silicon carbide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2228/00Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner
    • B23B2228/04Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner applied by chemical vapour deposition [CVD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • B23K2103/166Multilayered materials
    • B23K2103/172Multilayered materials wherein at least one of the layers is non-metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/52Ceramics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/26Cutters, for shaping comprising cutting edge bonded to tool shank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/27Cutters, for shaping comprising tool of specific chemical composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/81Tool having crystalline cutting edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft in breitem Sinne Schneidwerkzeuge. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von diamantbeschichteten Einsätzen.
  • 2. Stand der Technik
  • In der maschinellen Bearbeitungsindustrie ist die Art und die Form des Schneidpunkts, der von einer Maschine verwendet wird, um ein gegebenes Material zu schneiden, oft für deren Effizienz und Genauigkeit entscheidend. Wie in der den Stand der Technik zeigenden 1 dargestellt ist, wird dieser Punkt üblicherweise auf einem abnehmbaren Materialstück zur Verfügung gestellt, bekannt als ein Einsatz 102, der aus einem sehr harten Material hergestellt und gemäß der Art des gewünschten Schnittes auf dem Werkstück 101 geformt ist. Der Schneidwerkzeugeinsatz 102 ist häufig mittels einer mit einem Gewinde versehenen Schraube 103 mit einem Werkzeughalter 104 verbunden, welcher wiederum an einem Teil der Maschine, wie beispielsweise der Halterung 106 einer Drehbank (nicht gezeigt), befestigt sein kann. Üblicherweise weist der Einsatz 102 mehrere Eckabschnitte 108ad zum Schneiden auf, so daß, wenn eine Ecke 108a des Einsatzes 102 abgenutzt ist, der Einsatz 102 in dem Werkzeughalter 104 neu positioniert werden kann, um eine andere, unbenutzte Ecke 108bd zu exponieren. Auf diese Weise kann ein einzelner Einsatz neu positioniert werden, bis alle seine Ecken 108ad abgenutzt sind. Häufig ist ein Einsatz dreiecks- oder vierecksförmig (obwohl runde und hexagonale Einsätze bekannt sind), wobei jede der Ecken 108ad des Einsatzes als ein Schneidpunkt verwendet wird. Obwohl die Einsätze aus einer Vielfalt von Materialien, wie Metallen, Carbiden und Keramiken, hergestellt sein können, ist es bevorzugt, Diamant zu verwenden, wenn viele Materialien geschnitten werden. Mit der Entwicklung von synthetischen und dünnen Filmdiamanten ist die Verwendung von Diamant in Schneidwerkzeugen leichter durchführbar und vorherrschend in der Schneidwerkzeugindustrie geworden.
  • Gegenwärtig ist Diamant für Schneidwerkzeuge in drei bestimmten Formen verfügbar: Einzelkristalle; polykristalline (PCD) Hochtemperatur/Hochdruck-Rohstücke; und, mehr in letzter Zeit, Dickfilm-Rohstücke und Dünnfilmbeschichtungen gewonnen durch chemische Dampfabscheidung (CVD). Wegen der verschiedenen eingesetzten Herstellungsverfahren, welche bestimmte Eigenschaften auf Kosten anderer hervorheben, ist jede Form für einen gewissen Bereich von Anwendungen geeignet.
  • Einkristalleinsätze werden hergestellt, indem natürliche oder künstliche Diamanten in die Gestalt der Schneidabschnitte eines Einsatzes geformt werden und dann der fertige Diamant auf ein Substrat gelötet wird. PCD Diamanteinsätze werden hergestellt, indem eine fest gepackte Masse an Diamantpartikeln zusammen mit einem gewissen Anteil eines Sinterhilfsmittels, üblicherweise Kobalt, erwärmt und unter Druck gesetzt wird. Während des Sintervorgangs schmilzt das Kobalt und infiltriert die Zwischenräume zwischen Diamantpartikeln. Das erhaltene Rohstück muß dann bearbeitet werden, um die gewünschte Schneidgeometrie aufzuweisen. CVD Diamanteinsätze werden entweder durch Aufbringen eines dünnen Diamantfilms auf ein Wolframcarbid- oder Keramiksubstrat mit der gewünschten Schneidgeometrie oder durch Löten eines freistehenden CVD Diamantfilms mit der gewünschten Schneidform auf die Spitze des Einsatzes, auf der das Schneiden stattfindet, hergestellt. Eine allen drei Verfahren der Diamanteinsatzherstellung gemeinsame Schwierigkeit (mit der Ausnahme, wenn das Schneidsubstrat direkt einer CVD Beschichtung unterzogen wird) ist, daß es oft extrem schwierig ist, aufgrund der Härte des Diamants die diamantbeschichteten Einsätze in die gewünschte Form zu bearbeiten. Da die Einsätze individuell bearbeitet werden müssen, werden potentielle Unregelmäßigkeiten in der Qualität der Einsätze erzeugt. Daraus ergibt es sich, daß jeder einmal gefertigte Einsatz auf seine Qualität im Hinblick auf Übereinstimmung mit anderen Einsätzen überprüft werden muß. Weiterhin werden, wann immer neue Einsatzgestaltungen und -größen erwünscht sind, neue Werkzeuge und Verfahren Bearbeitung benötigt.
  • Wie oben vorgeschlagen wurde ist es bekannt, um im wesentlichen das Bearbeiten zu eliminieren einzelne Substrate mit der gewünschten Gestalt und Größe herzustellen und diese in einem CVD Reaktor zu plazieren, wo das gesamte Werkzeug anschließend mit Diamant beschichtet wird. Es ist jedoch schwierig, Gleichmäßigkeit zu erreichen, da die einzeln geschnittenen Substrate geringfügig unterschiedliche Abmessungen aufweisen können. Zusätzlich können sich geringfügig unterschiedliche Abmessungen des Einsatzes mit jeder Verwendung des CVD Reaktors ergeben, da die Diamantwachstumsrate in einem CVD Reaktor sich mit jedem Gebrauch verändern kann. Ein weiteres potentielles Problem sind die Steuerungsvoraussetzungen gegenwärtiger CVD Herstellungsverfahren. Da jeder Einsatz unabhängig hergestellt und geformt wird, muß eine große Anzahl von Substraten in einer sorgfältig ausgewählten Anordnung angeordnet, unter Verwendung einer geeigneten Methode mit Diamant beschichtet, untersucht und schließlich umgepackt werden. Dies erfordert häufiges Hantieren mit den Einsätzen. Zusätzlich erfordert jede unterschiedliche Einsatzabmessung ein speziell geschnittenes Substrat. Die Anforderungen an die Lagerhaltung und die Herstellungsdauer werden als Ergebnis davon erhöht. Es gibt auch eine Tendenz dazu, daß Diamantbeschichtungsverfahren empfindlich gegenüber der Größe und den Formen jedes einzelnen Einsatzes sind, was oft erfordert, daß Herstellungstestläufe durchgeführt werden, bevor ein Einsatz mit einer neuen Größe oder Form hergestellt werden kann.
  • Zusätzlich zu den Schwierigkeiten bei der Herstellung und der Qualitätssteuerung bei der Produktion von diamantbeschichteten Einsätzen nach dem Stand der Technik leiden die erhaltenen Einsätze an bestimmten Mängeln. Wann immer beispielsweise der Schneidpunkt eines Einsatzes stumpf wird, was in Abhängigkeit des bearbeiteten Materials häufig vorkommen kann, muß der Einsatz entweder weggeworfen oder aus dem Werkzeughalter entfernt und sorgfältig nachgeschliffen werden. Wo nur die Ecken des Einsatzes diamantbeschichtet sind, können die Schneidpunkte nur begrenzt häufig nachgeschliffen werden, bevor der gesamte Einsatz weggeworfen werden muß. In dem Fall, bei dem das gesamte Einsatzsubstrat mit einer Diamantschicht CVD beschichtet ist, erstreckt sich die Diamantschicht nicht nur entlang der Kratzfläche des Einsatzes, sondern auch die Flanke des Einsatzes hinunter. Wegen der diamantbeschichteten Flanke ist es jedoch außerordentlich schwierig den Einsatz nachzuschärfen. Tatsächlich wird, selbst wenn Nachschärfen möglich ist, der erhaltene Einsatz eine andere Flankenkonfiguration aufweisen als der ursprünglich hergestellt.
  • EP 0 619 382 lehrt einen dreilagigen Körper, der ein gesintertes Diamantsubstrat enthält, dessen eine Fläche mit einer CVD Schicht bedeckt ist und dessen gegenüberliegende Fläche an einem Schaft befestigt ist.
  • Dieses Produkt wird dann an einem Werkzeughalter durch Zusammenwirken zwischen dem Halter und dem Schaft befestigt.
  • Geeignete Formen werden durch Schneiden, nämlich Laser-Schneiden, erhalten, wobei der zweischichtige Körper aus dem gesinterten Diamantsubstrat und der oberen CVD Diamantschicht besteht, bevor der geformte Körper an einem entsprechenden Schaft befestigt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung von diamantbeschichteten Einsätzen zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung diamantbeschichteter Einsätze zur Verfügung zu stellen, das konstante Ergebnisse gewährleistet.
  • Es ist auch eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung diamantbeschichteter Einsätze zur Verfügung zu stellen, das minimales Hantieren erfordert.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung diamantbeschichteter Einsätze zur Verfügung zu stellen, das zeitsparend ist und geringe Lagerhaltungsanforderungen stellt.
  • Gemäß den Aufgaben der Erfindung, die nachfolgend im Detail diskutiert wird, umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren allgemein das Aufliringen einer Diamantschicht auf eine im wesentlichen glatte Oberfläche aus dauerhaftem und diamantanhaftendem Material unter Verwendung irgendeiner bekannten CVD Technik, und anschließendem Aufteilen des diamantbeschichteten Substrats in viele Einsätze mit gewünschten Abmessungen, wobei die Substratoberfläche mit Einkerbungen entlang der Laserstrahlschnittebenen versehen ist, um die Herstellungszeit weiter zu verringern. Vorzugsweise wird das Zerteilen unter Verwendung eines Laserstrahls erreicht.
  • Wenn der Einsatz einmal geschnitten und abgetrennt ist, können die Kanten und Ecken des Einsatzes bearbeitet werden, wenn dies gewünscht wird, bis die gewünschte Glattheit und Oberflächenbeschaffenheit erreicht sind. Eine Befestigungsbohrung wird gegebenenfalls in die oberflächenbehandelten Einsätze unter Verwendung irgendeines bekannten Bohrverfahrens, wie Laserboren, eingebracht. Der fertiggestellte Einsatz kann dann in einer Art zusammen mit einem Werkzeughalter und einer Schneiddrehbank verwendet werden, wie sie in dem Stand der Technik beschrieben ist. In bestimmten anderen Fällen kann, anstelle der Verwendung des abgeteilten beschichteten Substrats als Schneidwerkzeugeinsätze, das diamantbeschichtete Substrat mit einem zweiten Substrat entweder durch Löten und Haftmittel verbunden werden. Die Diamantoberfläche kann dann durch Ablation oder eine andere bekannte Endbearbeitungstechnik bearbeitet werden.
  • Die Ergebnisse des erfindungsgemäßen Verfahrens sind üblicherweise Schneideinsätze, die allgemein ein im wesentlichen polygonal geformtes Substrat umfassen, das aus einem dauerhaften Material mit stark diamantanhaftenden Eigenschaften hergestellt ist, wobei die Kratzfläche des Einsatzes mit einer Diamantschicht CVD beschichtet ist, und wobei die Flanke des Einsatzes über die Dicke der CVD Diamantkratzfläche hinaus nicht diamantbeschichtet ist. Der Einsatz weist gegebenenfalls eine durchgehende Bohrung auf, die sich von der Mitte der diamantbeschichteten Oberfläche zur Mitte der unteren Oberfläche des Einsatzes erstreckt. Wenn eine durchgehende Bohrung vorhanden ist, ist diese so bemessen, um ein Befestigungsmittel zum Befestigen des Schneideinsatzes an einem Werkzeughalter aufnehmen zu können.
  • Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Einsatzes ist einfach und kostengünstig, es gewährleistet gleichbleibende Ergebnisse und erlaubt es, verschieden geformte Einsätze leicht herzustellen. Der sich aus der vorliegenden Erfindung ergebende Einsatz zeigt aufgrund der Tatsache, daß bei einem Nachschärfen des Einsatzes die gesamte Oberfläche des Schneideinsatzes verwendet werden kann, eine viel längere Lebensdauer als herkömmliche Einsätze. Insbesondere kann, wenn zwei der Ecken des Einsatzes abgenützt sind, die dazwischen liegende Kante einfach als Schneidwerkzeug verwendet werden, indem der Einsatz in die gewünschte Form geschliffen wird. Mehrere Schleiftechniken sind für diesen Zweck verfügbar, wie das Schneiden des Originaleinsatzes in mehrere kleinere Einsätze oder Polieren des Originaleinsatzes, um unbenutzte Teile der Diamantbeschichtung freizulegen. Da die Diamantbeschichtung relativ dünn und die Flanke des Einsatzes nicht diamantbeschichtet ist, besitzt der vorliegende Einsatz auch ein Potential zum Nachschärfen, das andere CVD diamantbeschichtete Werkzeuge nicht aufweisen.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich für Fachleute in Bezug auf die detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den zur Verfügung gestellten Figuren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Schneidwerkzeugeinsatzes nach dem Stand der Technik mit einem Werkzeughalter und einem Werkstück;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines diamantbeschichteten Schneideinsatzsubstrats erhalten in dem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines unterteilten, diamantbeschichteten Schneideinsatzes, erhalten in dem zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines oberflächenbehandelten, diamantbeschichteten Schneideinsatzes erhalten in dem dritten Schritt des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens;
  • 5 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des oberflächenbehandelten, diamantbeschichteten Schneideinsatzes nach 4;
  • 6 ist eine Draufsicht auf den Schneideinsatz von 4 und erläutert eine erste Weise, in welcher dieser für eine Wiederverwendung geschliffen werden kann, nachdem die ursprünglichen Ecken abgenützt sind; und
  • 7 ist eine Draufsicht auf den Schneideinsatz nach 4 und erläutert eine zweite Weise, in welcher dieser für eine Wiederverwendung geschliffen werden kann, nachdem die ursprünglichen Ecken abgenützt sind.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Nunmehr Bezug nehmend auf die 24 wird ein Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer diamantbeschichteter Einsätze erläutert. Ein 10 cm × 10 cm großes, rechteckiges Substrat 204 mit einer ersten Oberfläche 206 und einer zweiten Oberfläche 208 ist auf seiner ersten Oberfläche 206 mit einer Diamantschicht 222 beschichtet, die eine Dicke im Bereich von 2–200 μm aufweist. Das Aufbringen der Diamantschicht kann unter Verwendung irgendeiner bekannten CVD Technik erreicht werden. Es ist wichtig, daß das Substrat 204 ausreichend steif ist, oder das anschließende Abschleifen des erhaltenen Einsatzes wird das Substrat 204 übermäßig biegen, was bewirkt, daß die Diamantschicht 222 absplittert (d. h. Span oder Splitter), wie es mit den meisten Materialien der Fall ist, die einen Young-Modul von weniger als 50 GPa (Gigapascal) aufweisen, wie Graphit oder hexagonales Bornitrid. Eine weitere Voraussetzung ist, daß die Diamantschicht 222 an dem Substrat 204 anhaftet. Zu den Materialien, die ausreichend steif und an Diamant anhaftend sind, gehören verschiedene Sorten von SiC, Si3N4 oder Wolframcarbid. Im Falle von Wolframcarbid kann es notwendig sein, eine Zwischenschicht einzuführen, um Faktoren zu kompensieren, die zur Nicht-Haftung an die Diamantbeschichtung beitragen. Andere Materialien können wegen des Nicht-Zusammenpassens der thermischen Ausdehnung zwischen dem Substrat und der Diamantbeschichtung ebenfalls spezielle Methoden erfordern.
  • Der Dickenbereich der Diamantbeschichtungsschicht 222 ist dergestalt, daß von Anwendung zu Anwendung Variation möglich ist. Spezifische Dickenwerte werden durch ökonomische Faktoren und durch die Notwendigkeit zum Erhalt der Bindung zwischen dem Substrat 204 und der Diamantschicht 222 bestimmt. Im allgemeinen wird der Abnutzungswiderstand des Einsatzes 310 (siehe 4) erhöht werden, indem die Dicke der Diamantschicht 222 erhöht wird, wohingegen die Herstellungskosten des Einsatzes durch Verminderung der Dicke der Diamantschicht 222 reduziert werden können. Die Neigung der Diamantschicht 222 zum Absplittern wird durch eine Verminderung der Dicke der Diamantschicht ebenfalls begrenzt. Wenn außerdem beabsichtigt ist, den Einsatz zur Bearbeitung weicher, aber abrasiver Materialien, wie gefüllter Kunststoffe, zu verwenden, ist eine Diamantschicht 222 so dick wie handhabbar bevorzugt. Die Bearbeitung steiferer und härterer Materialien, wie von Metallen, würde jedoch eine dünnere Schicht erfordern, um das Absplittern der Diamantschicht zu verhindern.
  • 3 zeigt, daß das einmal mit der Diamantschicht 222 beschichtete, rechteckige Substrat 204 unter Verwendung eines Laserstrahls 302 in viele dreieckige Einsätze 310 unterteilt wird. Der Laserstrahl 302 ist vorzugsweise senkrecht zu der ersten Oberfläche 206 des Substrats 204 angeordnet, so daß die Wände der erhaltenen Einsätze senkrecht sind. Wo die gewünschte Form des Einsatzes vorher bekannt ist, kann das Substrat 204 mit Einkerbungen entlang der (nicht gezeigten) Schneidebenen des Laserstrahls 302 hergestellt sein, um die Herstellungszeit weiter zu verkürzen. Der Schneidlaser (nicht gezeigt) muß einen engen Strahl 302 und eine hohe Leistungsdichte aufweisen, so wie die von einem Nd-YAG Laser erzeugten, um eine Beschädigung der Diamantbeschichtung 222 zu vermeiden. Obwohl beschrieben ist, daß der Laserstrahl 302 senkrecht zur ersten Oberfläche 206 des Substrats 204 ausgerichtet ist, kann auch ein winkeliger Laserstrahl verwendet werden, wo eine positive Kratzfläche zu dem Werkzeug (d. h. einen Winkel von Flanke zu Kratzfläche von weniger als neunzig Grad) erwünscht ist. In ähnlicher Weise ist es klar, daß die Einsätze 310 in Abhängigkeit der beabsichtigten Anwendung des Einsatzes in irgendeine gewünschte Form geschnitten werden können.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist können, nachdem die dreieckigen Einsätze 310 geschnitten und abgetrennt worden sind, die Seiten 318a, 318b, 318c und die Ecken 320a, 320b, 320c des Einsatzes 310 unter Verwendung eines Zurichtlasers oder anderer herkömmlicher Schleifer abgeschliffen werden, bis das gewünschte Finish erreicht ist. Durch geschickte Steuerung des anfänglichen Schnitts jedoch können der Schneid- und der Zurichtvorgang ein und derselbe sein. In bestimmten Fällen kann der Einsatz 310 entweder durch Löten oder durch Haftbindung an ein zweites Substrat (nicht gezeigt) gebunden werden, bevor er abgeschliffen und endbehandelt wird. Die durchgehende Bohrung 324 des Einsatzes 310 (falls gewünscht) kann dann mittels irgendeiner bekannten Bohrmethode, wie Laserbohren oder Diamantkernbohren bearbeitet und endbehandelt werden. Der fertige Einsatz kann dann in Verbindung mit einem Werkzeughalter und/oder einer Schneid-Drehbank eingesetzt werden.
  • Es ist klar, daß das erfindungsgemäße Verfahren verschiedene Vorteile gegenüber dem Stand der Technik bietet. Erstens, da das Substrat 204 nicht vorab geschnitten werden muß und ihm vor der Beschichtung mit Diamant eine spezifische Form gegeben wird, ist das Verfahren flexibel und ermöglicht die Herstellung von Einsatzabmessungen nach Kundenwunsch. Zweitens, die Verwendung eines Laserstrahls 302 zum Schneiden der Einsätze 310 erlaubt es den Einsätzen 310, extrem scharfe und genaue Schneidkanten 320ac und Seiten 318ac zu haben. Drittens, da das Verfahren keine kleinen Teile beinhaltet bis nachdem das diamantbeschichtete Substrat mit dem Laser geschnitten wird, ergeben sich in dem CVD Reaktor weniger Handhabungsschwierigkeiten. Viertens, der große Maßstab und die konsistenten Abmessungen der in dem CVD Reaktor verwendeten Substrate ermöglichen es, dem Reaktor bei höherem Wärmefluß während der Ablagerung betrieben zu werden, wodurch höhere Diamantablagerungswachstumsraten erzeugt werden.
  • Der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Einsatz 310 ist in 5 detaillierter gezeigt. Wie oben unter Bezugnahme auf die 24 vorgeschlagen wurde, enthält der Schneideinsatz 310 im allgemeinen ein Substrat 204, das aus einem Material hergestellt ist, das in Form eines gleichseitigen Dreiecks geschnitten ist. Der Einsatz 310 enthält erste und zweite, gegenüberliegende Oberflächen 206, 208, die durch die gleichen Seitenflächen des Dreiecks 311a, 311b, 311c definiert sind, welche wiederum eine definierte Höhe 312 und Länge 314 aufweisen. Die erste Oberfläche 206 und die Seitenflächen 311a, 311b, 311c definieren Kanten 318a, 318b, 318c, welche sich an den Ecken 320a, 320b, 320c treffen. Die erste Oberfläche 206 ist, wie gezeigt, mit einer üblicherweise 2–200 μm dicken Diamantschicht 222 bedeckt.
  • Der gezeigte Einsatz 310 weist auch eine durchgehende Bohrung 324 auf, die sich von der Mitte der zweiten Oberfläche 208 zu der Mitte der ersten Oberfläche 206 und durch die Diamantschicht 222 erstreckt. Die durchgehende Bohrung 324 enthält einen nahe der ersten Oberfläche 206 angeordneten Kopfbereich 326 und einen nahe der zweiten Oberfläche 208 angeordneten Nackenbereich 328. Der Kopfbereich 326 hat die Form eines umgekehrten Kegelstumpfs mit einem von dessen Basis 326a zu dessen Decke 326b zunehmenden Durchmesser. Der Durchmesser des Kopfbereichs 326 an dessen Basis 326a ist gleich dem Durchmesser des Nackenbereichs 328. Der Durchmesser des Kopfbereichs 326 nimmt von dessen Basis 326a an zu, bis er die erste Oberfläche 206 erreicht. Es ist somit für Fachleute klar, daß die durchgehende Bohrung 324 derart konfiguriert und dimensioniert ist, um den Kopf und den gewindelosen Körperanteil einer Befestigungsschraube aufzunehmen, die zur Befestigung des Einsatzes 310 an einem Werkzeughalter verwendet wird, wie in der 1 zum Stand der Technik gezeigt. Insbesondere ist der Kopfabschnitt 326 der durchgehenden Bohrung 324 derart geformt, daß er den Kopf einer Befestigungsschraube aufnehmen kann, während der Nackenbereich 328 derart geformt ist, daß er den gewindelosen Teil des Körpers einer Befestigungsschraube aufnehmen kann. Wie nachfolgend unter Bezugnahme auf 3 diskutiert werden wird, können in dem Einsatz 310 zusätzliche durchgehende Bohrungen vorgesehen sein, falls dies gewünscht wird.
  • Bei einem typischen Schneidwerkzeugeinsatz ist jede Seite 311ac des Substrats 204 etwa 12 mm lang, und die Dicke des Einsatzes beträgt 4 mm. Der Kopfbereich 326 der durchgehenden Bohrung 324 hat einen Durchmesser im Bereich von 4 bis 7 mm, und der Nackenbereich 328 hat 3 mm Durchmesser. Das für den Einsatz 310 verwendete Material ist vorzugsweise extrem dauerhaft und weist starke diamantanhaftende Eigenschaften auf. Geeignete Materialien für das Substrat 204 sind Siliciumcarbid (SiC), Siliciumnitrid (Si3N4), Wolframcarbid (WC), andere Übergangsmetallcarbide, -nitride und -boride, Zirkonium-Aluminiumoxid (Al2O3-ZrO2) und Aluminiumoxid (Al2O3).
  • Der Einsatz 310 zeigt, wie oben beschrieben, eine viel längere Lebensdauer als herkömmliche Einsätze aufgrund der Tatsache, daß die Gesamtlänge der Einsatzkanten 318a, 318b, 318c ebenso verwendet werden kann wie die Ecken 320a, 320b, 320c, wie weiter in den 6 und 7 gezeigt.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 6 wird ein erstes Verfahren zum Schleifen des erfindungsgemäßen Einsatzes erläutert. Wenn die Ecken 320a, 320b, 320c des Einsatzes 310 abgenutzt sind, wird der Einsatz 310 in vier kleinere, identische Dreieckseinsätze 310a, 310b, 310c, 310d geschnitten. Dies wird erreicht, indem der Originaleinsatz 310 entlang der drei Linien 305a, 305b, 305c geschnitten wird, welche die Mitten jeder Kante 318a, 318b, 318c des Einsatzes 310 verbinden. Die vier neuen Einsätze 310ad werden dann wie gewünscht bearbeitet und oberflächenbehandelt. Drei der Schneideinsätze 310b, 310c, 310d enthalten jeweils eine der abgenutzen Kanten 220a, 220b, 220c des Originaleinsatzes 310 und haben damit nur zwei verwendbare Ecken. Außerdem können diese Einsätze 310b, 310c, 310d weiter bearbeitet werden, um, falls benötigt, eine durchgehende Öffnung zum Befestigen an einem Schneidwerkzeug zur Verfügung zu stellen, sofern nicht die durchgehende Öffnung bereits vorhanden war, wie vorher erwähnt. Der vierte Schneideinsatz 310a jedoch weist drei verwendbare Ecken auf und enthält die durchgehende Öffnung 324 des Originaleinsatzes 310 in seiner Mitte. Es ist des weiteren klar, daß in Abhängigkeit von der Größe des Originaleinsatzes 310 und der gewünschten Verwendung der Schneideinsätze 310a310d die äußeren Schneideinsätze 310b, 310c, 310d und der innere Schneideinsatz 310a in ähnlicher Weise zwecks Wiederverwendung nachgeschliffen werden können, wie durch Schleifen einer Kante 305b, um zwei unbenutze Ecken freizusetzten, wie durch die Linie 609 für den Schneideinsatz 310c gezeigt. Auf diese Weise werden die diamantbeschichteten Kanten 318a, 318b, 318c des Originaleinsatzes 310 in bestimmtem Maße verwendet, bevor der Einsatz 310 weggeworfen wird.
  • Ein zweites Verfahren zum Nachschleifen des Originaleinsatzes 310, sobald die Ecken 320a, 320b, 320c abgenutzt sind, ist in 7 erläutert. Nachdem die ursprünglich benutzten Kanten 320a, 320b, 320c abgenutzt sind, wird jede Seite 311a, 311b, 311c gleichmäßig abgeschliffen, so daß der erhaltene Schleifeinsatz 710 dem Originaleinsatz 310 ähnlich ist mit der Ausnahme, daß er drei unbenutzte, diamantbeschichtete Ecken 720a, 720b, 720c aufweist und kleiner ist. Der neue Einsatz 710 kann in ähnlicher Weise nachgeschliffen werden, wenn dessen Ecken 720a720c abgenutzt sind. Dieser Vorgang kann so oft wiederholt werden, solange genügend Material des Originaleinsatzes 310 für die gewünschte Verwendung verbleibt. Es ist auch klar, daß anstelle des wiederholten Schleifens von allen drei Seiten, um immer kleinere Einsätze mit drei neuen Ecken zur Verfügung zu stellen, nur eine Seite geschliffen werden muß, um zwei neue Ecken zur Verfügung zu stellen, wie oben unter Bezugnahme auf die Linie 609 der 6 diskutiert und wie durch die gestrichelte Linie 709 von 7 vorgeschlagen.
  • Da die Diamantschicht 222 relativ dünn ist, besitzt der vorliegende Einsatz 310 eine Möglichkeit zum Nachschärfen, die andere diamantbeschichtete Werkzeuge nicht besitzen. Anders als herkömmliche diamantbeschichtete Werkzeuge, bei denen die Diamantbeschichtung sich weit über die Flankenfläche des Werkzeugs hinunter erstreckt und die wegen der dem Diamant inhärenten Härte nicht leicht nachgeschliffen werden können, kann der erfindungsgemäße Einsatz 310 leicht nachgeschliffen werden, ohne dessen Schneidgeometrie zu beeinflussen. Insbesondere kann das Substrat 204 oft gleichmäßig mit der dünnen Diamantschicht 222 abgenutzt werden, wann immer der Einsatz verwendet wird, um ein Werkstück zu schneiden, wodurch die Schärfe des Originalschneidabschnitts des Einsatzes 310 erhalten bleibt. In den häufigen Fällen, in denen das Substrat 204 schneller abgenutzt wird als die dünne Diamantschicht 222, bleibt eine scharfe Kante auf der Spitze des Werkzeugs erhalten, und weiteres Schärfen ist nicht erforderlich.
  • Es wurden hier diamantbeschichtete Einsätze für Schneidwerkzeuge beschrieben und erläutert sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben. Während bestimmte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurden, ist es nicht beabsichtigt, daß die Erfindung auf diese beschränkt ist, da beabsichtigt ist, daß die Erfindung vom Umfang her so breit ist, wie dies der Stand der Technik zuläßt, und daß die Beschreibung in gleicher Weise gelesen wird. Somit können, während ein dreieckiger, diamantbeschichteter Einsatz beschrieben wird, der aus einem diamantbeschichteten Substrat hergestellt wird, auch andere geometrische Formen hergestellt werden, wie ein Rhombus, ein Rechteck oder ein anderes Polygon. In ähnlicher Weise ist es klar, daß während ein rechteckiges Substrat als Ausgangselement der Verfahrenserfindung gezeigt wird, jedes geformte Substrat verwendet werden kann. Des weiteren können auch, während bestimmte Schneid- und Endbearbeitungstechniken unter Hinweis auf das Verfahren beschrieben wurden, andere Schneid- und Endbearbeitungstechniken verwendet werden. Während beispielsweise Laserschneid- und -endbearbeitungstechniken vorgeschlagen werden, können auch diamantbeschichtete Bohrer und Schleifer verwendet werden. Außerdem können, während bestimmte Schleiftechniken zum Nachschleifen von Schneideinsätzen mit abgenutzten Schneidkanten und Seiten beschrieben und erläutert wurden, auch andere Schleiftechniken verwendet werden. Während beispielsweise mehrere Schleiftechniken zum Schneiden oder Polieren eines benutzten Schneideinsatzes in dreieckige Form beschrieben wurden, können auch Schleiftechniken zum Schneiden oder Polieren eines benutzen Schneideinsatzes in rechteckige oder andere polygonale Formen benutzt werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines diamantbeschichteten Einsatzes (310) für Schneidwerkzeuge, umfassend: a) Beziehen eines Substratmaterials (204) für einen Einsatz für Schneidwerkzeuge, das für eine Diamantbeschichtung geeignet ist, b) Erzeugen einer ersten Oberfläche mit Rillen entlang einer Vielzahl von Schnittebenen, bevor die erste Oberfläche (206) mit einer Schicht aus Diamant (222) beschichtet wird, wobei das Schneiden in den Schnittebenen entlang der Rillen bewerkstelligt wird, c) Beschichten der ersten Oberfläche (206) des Substrats (204) mit einer Schicht aus Diamant (222), wodurch ein diamantbeschichtetes Substrat erzeugt wird, und d) Schneiden des diamantbeschichteten Substrats in eine Vielzahl von Einsätzen für Schneidwerkzeuge, die diamantbeschichtete Oberflächen (206) aufweisen, wobei zumindest eines dieser Teile oder einer dieser Einsätze (310) für Schneidwerkzeuge diamantbeschichtete Oberflächen aufweist, die zumindest zwei Flankenflächen aufweisen, die nicht über die diamantbeschichtete Oberfläche (206) hinausgehend beschichtet sind, und eine Kratzfläche (206) aufweist, an der die Abscheidungsoberfläche der Diamantbeschichtung freiliegt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, des Weiteren umfassend: e) Bearbeiten der Vielzahl der Teile bis zu einer gewünschten Oberflächengüte.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei: das Bearbeiten mittels eines Ablationslasers erreicht wird.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, des Weiteren umfassend: Bohren einer durchgehenden Bohrung (324) in zumindest einem der Vielzahl der Teile.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei das Bohren mittels eines Laserbohrers erfolgt.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei: das Substrat (204) ein Material ist, ausgesucht aus der Gruppe bestehend aus Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Wolframcarbid, Zirkonium-Aluminiumoxid und Aluminiumoxid.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei: die Diamantschicht (222) zwischen zwei und zweihundert Mikrometer dick ist.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei: das Schneiden mit einem Schneidlaser erfolgt.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei: das Beschichten mit einer chemischen Aufdampftechnik (CVD) erfolgt.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei: die Diamantschicht (222) zwischen zwei und zweihundert Mikrometer dick ist, die Beschichtung mit einer chemischen Aufdampftechnik (CVD) und das Schneiden mit einem Schneidlaser erreicht wird.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei: die Teile polygonale Form aufweisen und diamantbeschichtete Schneideinsätze (310) aufweisen.
DE69630832T 1995-04-18 1996-04-13 Verfahren zur Herstellung von diamantbeschichteten Schneideinsätzen Expired - Fee Related DE69630832T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/424,025 US5643523A (en) 1995-04-18 1995-04-18 Method of manufacturing diamond-coated cutting tool inserts
US424025 1995-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69630832D1 DE69630832D1 (de) 2004-01-08
DE69630832T2 true DE69630832T2 (de) 2004-09-23

Family

ID=23681143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69630832T Expired - Fee Related DE69630832T2 (de) 1995-04-18 1996-04-13 Verfahren zur Herstellung von diamantbeschichteten Schneideinsätzen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5643523A (de)
EP (1) EP0738553B1 (de)
JP (1) JP3406774B2 (de)
CA (1) CA2172928C (de)
DE (1) DE69630832T2 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5643523A (en) * 1995-04-18 1997-07-01 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corp. Method of manufacturing diamond-coated cutting tool inserts
US6353204B1 (en) * 1996-07-30 2002-03-05 Paulus Gerhardus Hendrikus Maria Spaay Method of producing a cutting tool insert using laser cutting and ion etching
US5957755A (en) * 1996-09-30 1999-09-28 Laflamme; Robert Remanufactured cutting insert and method of remanufacturing the same
WO1998015380A1 (en) * 1996-10-08 1998-04-16 The University Of Arkansas Process and apparatus for sequential multi-beam laser processing of materials
DE29724599U1 (de) * 1996-12-30 2002-06-13 Widia Gmbh Beschichteter Schneideinsatz oder Schneideinsatzrohling
US6224473B1 (en) 1997-08-07 2001-05-01 Norton Company Abrasive inserts for grinding bimetallic components
DE19757242A1 (de) * 1997-12-22 1999-07-01 Beck August Gmbh Co Bohrwerkzeug für Bohrungen in Vollmaterial
DE19829924B4 (de) * 1998-07-04 2005-01-27 Wws West-Werkzeug-Service Werner Stief Gmbh Verfahren zur Herstellung einer der spanenden Bearbeitung metallischer Werkstücke dienenden Schneidplatte
ZA200102323B (en) 1998-10-08 2001-09-21 De Beers Ind Diamond Tool component.
JP2000246512A (ja) * 1998-12-28 2000-09-12 Ngk Spark Plug Co Ltd ダイヤモンド類被覆切削工具
KR100305315B1 (ko) 1999-04-09 2001-09-13 박호군 다이아몬드 막이 코팅된 절삭공구 및 그 제조방법
US6599062B1 (en) * 1999-06-11 2003-07-29 Kennametal Pc Inc. Coated PCBN cutting inserts
US6610113B1 (en) * 1999-09-09 2003-08-26 Kennametal Pc Inc. Process for heat treating ceramics and articles of manufacture made thereby
US6527485B1 (en) * 2000-11-22 2003-03-04 Tooling Specialties, Inc. Threading apparatus
JP2003127007A (ja) * 2001-08-10 2003-05-08 Sumitomo Electric Ind Ltd スローアウェイチップ
US20040213639A1 (en) * 2001-08-10 2004-10-28 Joji Ueda Ultra-high-pressure sintered cutter with recess or groove, holding mechanism for the cutter,and method of manufacturing the cutter
SE525829C2 (sv) * 2002-06-26 2005-05-10 Seco Tools Ab Dubbelsidigt vändskär med bomberad biskäregg samt tillverkningsmetod för skäret
US20040181950A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Rodgers Murray Steven Alignment of microkeratome blade to blade handle
US7293945B2 (en) * 2003-05-08 2007-11-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Non-rotary cutting tool and process of machining scroll member by using the same
JP4088570B2 (ja) * 2003-05-08 2008-05-21 松下電器産業株式会社 非回転切削工具
US7789598B2 (en) * 2005-07-12 2010-09-07 Kyocera Corporation Surface coated cutting tool
US20070173183A1 (en) * 2006-01-25 2007-07-26 Keene Milford M Cutting tool with integrated abrasive trimming elements
US10016876B2 (en) 2007-11-05 2018-07-10 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Methods of forming polycrystalline compacts and earth-boring tools including polycrystalline compacts
WO2009061766A2 (en) * 2007-11-05 2009-05-14 Baker Hughes Incorporated Methods and apparatuses for forming cutting elements having a chamfered edge for earth-boring tools
US8393419B1 (en) * 2008-03-13 2013-03-12 Us Synthetic Corporation Superabrasive elements having indicia and related apparatus and methods
US8079786B2 (en) * 2009-04-22 2011-12-20 Corbin Manufacturing, Inc. Tool insert blanks and method of manufacture
WO2010126997A1 (en) * 2009-04-28 2010-11-04 Diamond Innovations, Inc. Method to attach or improve the attachment of articles
DE102009034576A1 (de) * 2009-07-24 2011-02-03 Technische Universität Kaiserslautern Optisches Verfahren zur Schneidkantenpräparation und korrespondierendes Computerprogrammprodukt und korrespondierende Vorrichtung
US9463531B2 (en) 2009-10-23 2016-10-11 Kennametal Inc. Three-dimensional surface shaping of rotary cutting tool edges with lasers
DE102010036874A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-23 Gühring Ohg Spanabhebendes Werkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
US8507082B2 (en) 2011-03-25 2013-08-13 Kennametal Inc. CVD coated polycrystalline c-BN cutting tools
US9028953B2 (en) 2013-01-11 2015-05-12 Kennametal Inc. CVD coated polycrystalline c-BN cutting tools
DE102014207510B4 (de) 2014-04-17 2021-12-16 Kennametal Inc. Zerspanungswerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Zerspanungswerkzeugs
DE102014207507B4 (de) 2014-04-17 2021-12-16 Kennametal Inc. Zerspanungswerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Zerspanungswerkzeugs
US9643282B2 (en) 2014-10-17 2017-05-09 Kennametal Inc. Micro end mill and method of manufacturing same
US9931714B2 (en) 2015-09-11 2018-04-03 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Methods and systems for removing interstitial material from superabrasive materials of cutting elements using energy beams
US10882117B2 (en) * 2016-06-29 2021-01-05 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Cutting tool
US10502550B2 (en) * 2016-12-21 2019-12-10 Kennametal Inc. Method of non-destructive testing a cutting insert to determine coating thickness
CN112620947B (zh) * 2020-12-01 2023-04-07 贵州大学 一种叶脉仿生表面金刚石切削刀具的激光制备方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59219122A (ja) * 1983-05-27 1984-12-10 Sumitomo Electric Ind Ltd 被覆超硬合金工具及びその製造法
JPS6114200A (ja) * 1984-06-29 1986-01-22 Nok Corp 窒化けい素ウイスカの製造法
US4605343A (en) * 1984-09-20 1986-08-12 General Electric Company Sintered polycrystalline diamond compact construction with integral heat sink
JPH0773802B2 (ja) * 1987-07-10 1995-08-09 住友電気工業株式会社 被覆超硬合金工具
US5011515B1 (en) * 1989-08-07 1999-07-06 Robert H Frushour Composite polycrystalline diamond compact with improved impact resistance
CA2034440A1 (en) * 1990-02-13 1991-08-14 Thomas R. Anthony Cvd diamond workpieces and their fabrication
DE69112465T2 (de) * 1990-03-30 1996-03-28 Sumitomo Electric Industries Polykristallines Diamantwerkzeug und Verfahren für seine Herstellung.
JPH042402A (ja) * 1990-04-16 1992-01-07 Riken Corp ウィスカー強化型セラミックス製切削チップ
US5178645A (en) * 1990-10-08 1993-01-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Cutting tool of polycrystalline diamond and method of manufacturing the same
JP3028660B2 (ja) * 1991-10-21 2000-04-04 住友電気工業株式会社 ダイヤモンドヒートシンクの製造方法
CA2060823C (en) * 1991-02-08 2002-09-10 Naoya Omori Diamond-or diamond-like carbon-coated hard materials
US5366522A (en) * 1991-11-07 1994-11-22 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Polycrystalline diamond cutting tool and method of manufacturing the same
CA2089121C (en) * 1992-03-09 1998-08-04 Steven J. Brox Diamond film cutting tool
JPH06297206A (ja) * 1993-04-09 1994-10-25 Sumitomo Electric Ind Ltd 硬質焼結体工具およびその製造方法
US5433977A (en) * 1993-05-21 1995-07-18 Trustees Of Boston University Enhanced adherence of diamond coatings by combustion flame CVD
US5458827A (en) * 1994-05-10 1995-10-17 Rockwell International Corporation Method of polishing and figuring diamond and other superhard material surfaces
US5643523A (en) * 1995-04-18 1997-07-01 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corp. Method of manufacturing diamond-coated cutting tool inserts

Also Published As

Publication number Publication date
DE69630832D1 (de) 2004-01-08
US5643523A (en) 1997-07-01
US5853268A (en) 1998-12-29
EP0738553B1 (de) 2003-11-26
CA2172928A1 (en) 1996-10-19
CA2172928C (en) 2001-06-19
JPH08290309A (ja) 1996-11-05
EP0738553A1 (de) 1996-10-23
JP3406774B2 (ja) 2003-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630832T2 (de) Verfahren zur Herstellung von diamantbeschichteten Schneideinsätzen
DE3872200T2 (de) Abrasives produkt.
DE69830292T2 (de) Kombiniertes schneid- und schleifwerkzeug
EP0885676B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Spanflussverhaltens von Werkzeugflächen
EP3385014B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bohrwerkzeugs für die spanabhebende bearbeitung von werkstücken sowie bohrwerkzeug
DE102012002547A1 (de) Schneideinsatz mit diskreter Schneide und Spankontrollstruktur
EP0254941B1 (de) Abrichtwerkzeug für Schleifscheiben
DE69928154T2 (de) Ultra-feine Nutenschneidspitze und ultra-feines Nutenwerkzeug
EP1602445A2 (de) Verfahren, Werkzeug und Bearbeitungsmachine zur Herstellung von Zahnersatzteilen
EP3670050A1 (de) Bearbeitungssegment für ein bearbeitungswerkzeug
EP3674025A1 (de) Bearbeitungssegment für die trockenbearbeitung von betonwerkstoffen
EP3670040A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bearbeitungssegmentes für die trockenbearbeitung von betonwerkstoffen
EP0908259A2 (de) Schneidplatte, Verfahren zur Herstellung einer solchen Schneidplatte, Werkzeug und Verfahren zum Zerspanen eines Werkstückes unter Verwendung einer solchen Schneidplatte
EP3670035A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bearbeitungssegmentes zum trockenbohren von betonwerkstoffen
EP3837076B1 (de) Faswerkzeug
DE3789298T2 (de) Verfahren zur steuerung des fliesswiderstandes bei der herstellung einer flüssigkeitsdüse.
DE102010025677A1 (de) Abrichtwerkzeug
DE102005005213A1 (de) Werkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungsoberflächen
DE102020117141A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schneidewerkzeugs mit einer Ausnehmung
DE19829924B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer der spanenden Bearbeitung metallischer Werkstücke dienenden Schneidplatte
EP0924014A1 (de) Bohrwerkzeug
DE10216408B4 (de) Schneidwerkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken sowie Verfahren zum Herstellen eines Schneidwerkzeugs
DE4341503A1 (de) Vorrichtung zum Feinbearbeiten von Bohrungen
DE102007028496B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zerspanwerkzeugs
WO2004050296A1 (de) Schneidplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee