EP4045866B1 - Vorrichtung zum antrieb mechanischer sicherheitssysteme - Google Patents

Vorrichtung zum antrieb mechanischer sicherheitssysteme Download PDF

Info

Publication number
EP4045866B1
EP4045866B1 EP20772055.8A EP20772055A EP4045866B1 EP 4045866 B1 EP4045866 B1 EP 4045866B1 EP 20772055 A EP20772055 A EP 20772055A EP 4045866 B1 EP4045866 B1 EP 4045866B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toothed rack
safety
shift fork
housing
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20772055.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4045866A1 (de
Inventor
Berthold Baumann
Klaus Lawitzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to SI202030262T priority Critical patent/SI4045866T1/sl
Publication of EP4045866A1 publication Critical patent/EP4045866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4045866B1 publication Critical patent/EP4045866B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/64Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/30Multiple safeties, i.e. one safety element acting on at least one element of the firing mechanism and at least one other element of the gun, e.g. the moving barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/42Safeties for locking the breech-block or bolt in a safety position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/08Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms remote actuated; lanyard actuated

Definitions

  • the present invention relates to a device for driving mechanical security systems. These are required for firearms with mechanical ignition mechanisms.
  • Firearms with mechanical ignition mechanisms are secured with a mechanical safety system to prevent unintentional firing, regardless of caliber.
  • these mechanical safety systems are actuated manually by the shooter or by the operating personnel.
  • the DE 10 2011 106 200 B4 known, which discloses a remote-controlled firing pin safety, also for unmanned vehicles.
  • a mechanical firing pin safety is electrically driven and activated or deactivated accordingly.
  • a safety shaft is used in the case of existing safety systems for large caliber weapons that cannot be operated remotely.
  • the safety device can be activated or deactivated by mechanical action on the safety shaft, namely by causing the shaft to rotate.
  • CN 109 373 806 A The closest prior art is CN 109 373 806 A . It describes a device for driving mechanical security systems with a housing in which at least one motor is arranged, which is connected to a first toothed rack, the first toothed rack being in operative connection with a pinion and a safety lever.
  • the object of the present application is therefore to provide a drive mechanism which can be used for existing mechanical security systems, in which the drive mechanism can set the safety shaft in rotation precisely and safely in such a way that the activation or deactivation of the safety device is provided by the drive mechanism.
  • the drive mechanism should preferably be designed so that it can be operated remotely.
  • the device for driving mechanical security systems is provided with a housing and accommodated in this housing.
  • At least one movable piston which is connected to a first toothed rack, is also arranged in the housing.
  • the movement of the piston acts on the first rack as well.
  • the first toothed rack is connected to a pinion, and this in turn is connected to a second toothed rack, which is also movably arranged in the housing.
  • Movement of the piston thus causes the first rack to move with the piston.
  • the movement of the first rack is transmitted to the pinion, so that the pinion rotates.
  • This rotational movement is in turn transmitted to the second toothed rack so that it is set in motion.
  • the first and the second rack thus move in opposite directions.
  • the movable piston can be designed as a pragmatic or hydraulic piston, so that the piston is set in motion when air or hydraulic fluid is applied.
  • housing covers which are assigned to the housing and enclose the piston in the housing.
  • the housing covers have hydraulic or pneumatic connections in order to be able to control the piston accordingly.
  • the movement of the piston is preferably provided in two directions, which can be done, for example, by arranging two hydraulic or pneumatic connections.
  • Two housing covers are preferably proposed for this, so that the hydraulic or pragmatic control of the piston can take place on both sides of the piston.
  • a safety lever which has an opening and can be operatively connected to the safety shaft of the safety system to be actuated.
  • the safety shaft is also set in rotary motion when the safety lever is set in rotary motion. This transmission of movement of the safety lever to the safety shaft can be done by positive or non-positive locking of the opening of the safety lever with the safety shaft.
  • a shifting claw is provided on the second rack, this shifting claw being connected to the second rack in such a way that when the second rack moves, the shifting claw is also set in motion.
  • the shifting claw can then come into operative connection with the safety lever and cause the safety lever to rotate. This can then also set the safety shaft of the safety system in motion. Such a rotary movement of the safety shaft can then be used to transfer the safety system from the activated to the deactivated state and vice versa.
  • the first toothed rack has a control cam which is in contact with a first end face of a movable bolt. With the movement of the first rack and the control cam, the first end face of the movable bolt then slides along the control curve and is moved longitudinally by the control curve.
  • the bolt With its second footprint, the bolt is in contact with a shift fork.
  • This shift fork is rotatably mounted so that the shift fork can be rotated when the bolt is moved.
  • a pressure piece is provided in the special embodiment, which is also longitudinally movable and is pressed by a spring in the direction of the shift fork.
  • the pressure piece and the bolt are arranged on different sides of the pivot bearing of the shift fork. With this arrangement, the pressure piece presses the shift fork in one direction due to the spring force, with the bolt being able to move the shift fork in a different direction of rotation as a result of its movement against the spring force of the pressure piece.
  • a special embodiment provides a locking bushing which is arranged coaxially to the opening of the safety lever.
  • the locking sleeve is arranged so that it can be displaced in the axial direction and, depending on its position, can be in operative connection with the safety shaft of the safety system or not.
  • the locking bush can be moved in the axial direction by the shift fork. Depending on the rotational movement of the shift fork, the locking bushing is brought into operative connection with the safety shaft or released from the operative connection. When the locking shaft is operatively connected to the locking sleeve, the locking shaft is held in position and cannot be moved.
  • the mobility of the second toothed rack can be done by introducing it into a T-shaped groove in the housing. Accordingly, the second toothed rack is then guided in the groove so that a longitudinal movement along the groove is made possible.
  • an actuator be provided, which can cause the movement of the at least one piston.
  • the actuator is of a pneumatic or hydraulic nature and controls the inflow or outflow of the hydraulic fluid or the supply or discharge of pneumatic air.
  • the bolt when the piston moves, the bolt can slide along the control cam at the same time, so that it presses on the shift fork. This sets the shift fork in rotary motion and rotates against the spring pressure of the pressure piece, tensioning the spring of the pressure piece.
  • This special embodiment ensures that the safety shaft is secured by the locking bushing so that the safety shaft does not rotate unintentionally.
  • the pistons be arranged parallel to each other and perform the same movement. As a result, the force that is required can be increased. Provision can also be made for the pistons to be connected in series, so that a greater distance can be covered by the toothed racks.
  • figure 1 shows a schematic representation of the device according to the invention for driving mechanical safety systems.
  • the device according to the invention acts on a safety shaft, not shown, which is introduced into an opening of the safety lever 12 provided for this purpose.
  • the safety shaft to be driven is in operative connection with the opening of the safety lever 12 so that the shaft can be set in rotary motion by the safety lever 12 .
  • the device according to the invention has a housing 1 in which at least one movable piston 3 is accommodated.
  • the movable piston 3 is connected to a first rack 4 so that the movement of the piston 3 is transmitted to the rack 4 .
  • the first toothed rack 4 is in turn connected to a pinion 8.
  • the toothed rack 4 is set in longitudinal motion and the movement of the toothed rack 4 sets the pinion 8 in rotary motion.
  • a second rack 9 is also arranged to be longitudinally movable in the housing 1 and is also connected to the pinion 8, so that a rotary movement of the pinion 8 can set the second rack 9 in motion.
  • the movement of the piston 3 and thus the movement of the first toothed rack 4 thus acts on the device in such a way that the second toothed rack 9 moves in the opposite direction to the direction of movement of the first toothed rack 4 .
  • a shifting claw 10 is arranged on the second toothed rack 9 and can be moved together with the second toothed rack 9 .
  • the sound claw 9 is arranged in such a way that it can come into operative connection with the safety lever 12 during longitudinal movement and can drive the safety shaft of the mechanical safety system through the resulting movement of the safety lever 12 .
  • the housing 1 is provided with at least one housing cover 2 in such a way that the housing cover 2 closes off the housing 1 and encloses the piston 3 inside the housing 1 .
  • the housing covers 2 can have hydraulic or pneumatic connections for actuating the pistons 3 .
  • the first toothed rack 4 is provided with a cam 5, which can be used to lock and unlock the safety shaft of the mechanical safety system.
  • a corresponding locking mechanism is shown in side view in figure 2 shown.
  • the cam 5 is in contact with a first face of a longitudinally movable bolt 6.
  • the shift fork 7 With the second face of the bolt 6 is in contact with a shift fork 7.
  • the shift fork 7 in turn is pivoted and acts as a rocker. The movement of the bolt 6 can thereby cause the shift fork 7 to rotate.
  • the bolt 6 is arranged on one side of the rocker, which forms the shift fork 7, and a pressure piece 11 is provided on the opposite side.
  • the pressure piece 11 is loaded by a spring in such a way that the pressure piece 11 is pressed in the direction of the shift fork 7 in a longitudinally movable manner. With this arrangement, the spring-loaded pressure piece ensures that the shift fork 7 does not lose contact with the bolt 6 . According to the control curve 5, the shift fork 7 is then rotated when the piston 3 is moved.
  • a locking bushing 13 is also provided in the device, which is arranged to be displaceable in the axial direction and can be moved by the shift fork 7 .
  • the locking bushing 13 is designed coaxially with the opening of the safety lever 12 . The movement of the locking bushing 13 locks the safety shaft of the safety system. The position of the locking bushing 13 keeps the safety shaft in its position or frees it for any rotary movement.
  • the safety socket 13 can be spring-loaded, so that the safety socket 13 is held in its locked position.
  • the present invention is not limited to the aforesaid features. Rather, further configurations are conceivable.
  • the securing shaft can have an angular cross section instead of a round cross section.
  • the opening of the safety lever must then be designed accordingly.
  • the present device is designed to be used as a retrofit for all existing mechanical safety systems for large caliber weapons. All you have to do is apply the opening of the safety lever to the existing safety shaft. This makes retrofitting existing systems very easy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Antrieb mechanischer Sicherheitssysteme. Diese werden bei Schusswaffen mit mechanischen Anzündmechanismen benötigt.
  • Schusswaffen mit mechanischen Anzündmechanismen werden kaliberunabhängig mit mechanischen Sicherungssystem zur Vermeidung einer ungewollten Schussabgabe gesichert. Diese mechanischen Sicherungssysteme werden bei kleinkalibrigen Handfeuerwaffen und bei bemannten großkalibrigen Waffensystemen durch den Schützen oder durch das Bedienpersonal manuell betätigt.
  • In automatischen Waffenstationen und unbemannten, automatischen großkalibrigen Waffensystemen müssen diese mechanischen Sicherungssysteme vom Schützen bzw. vom Bedienpersonal fernbedient werden können. Die vorliegende Anmeldung beschreibt somit einen mechanischen Antriebsmechanismus, über welchen die Sicherungseinrichtung unbemannter, großkalibriger Waffensysteme mit mechanisch arbeitenden Sicherungssystem gesteuert werden können. In einer besonderen Ausführungsform wird diese Steuerung fernbedienbar gestaltet.
  • Aus dem Stand der Technik ist dazu beispielsweise die DE 10 2011 106 200 B4 bekannt, welche eine fernbedienbare Schlagbolzensicherung, auch für unbemannte Fahrzeuge, offenbart. Dabei wird eine mechanische Schlagbolzensicherung elektrisch angetrieben und entsprechend aktiviert oder deaktiviert.
  • Solche Lösungen sind jedoch immer Erstausrüstungsvarianten und können nicht für die Nachrüstung in vorhandenen Systemen genutzt werden. Sie fordern immer eine vollständige Bearbeitung der Konstruktion mit Neuzulassungen des Systems.
  • Bei nicht fernbedienbaren, vorhandenen Sicherungssystemen für großkalibrige Waffen wird eine Sicherungswelle genutzt. Durch mechanisches Einwirken auf die Sicherungswelle, nämlich durch Versetzen der Welle in eine Drehbewegung, kann bei den vorhandenen Systemen die Sicherung aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Nächstliegender Stand der Technik ist die CN 109 373 806 A . Sie beschreibt eine Vorrichtung zum Antrieb mechanischer Sicherheitssysteme mit einem Gehäuse in dem mindestens ein Motor angeordnet ist, welcher mit einer ersten Zahnstange verbunden ist, wobei die erste Zahnstange in Wirkverbindung mit einem Ritzel und einem Sicherungshebel steht.
  • Aufgabe der vorliegenden Anmeldung ist es daher, einen Antriebsmechanismus bereitzustellen, welcher für mechanische, vorhandene Sicherheitssysteme anwendbar ist, in dem der Antriebsmechanismus die Sicherungswelle präzise und sicher derart in Drehbewegung versetzen kann, dass die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Sicherung durch den Antriebsmechanismus gegeben ist. Vorzugsweise soll der Antriebsmechanismus dazu fernbedienbar gestaltet sein.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
  • Die Vorrichtung zum Antrieb mechanischer Sicherheitssysteme ist dazu mit einem Gehäuse versehen und in diesem Gehäuse untergebracht. Ebenfalls im Gehäuse angeordnet ist mindestens ein beweglicher Kolben, welcher mit einer ersten Zahnstange verbunden ist. Somit wirkt die Bewegung des Kolbens ebenso auf die erste Zahnstange.
  • Die erste Zahnstange steht in Verbindung mit einem Ritzel und dieses steht wiederum in der Verbindung mit einer zweiten Zahnstange, welche ebenfalls beweglich im Gehäuse angeordnet ist.
  • Eine Bewegung des Kolbens veranlasst somit die erste Zahnstange, sich mit dem Kolben zu bewegen. Die Bewegung der ersten Zahnstange wird auf das Ritzel übertragen, sodass das Ritzel eine Drehbewegung ausführt. Diese Drehbewegung wird wiederum auf die zweite Zahnstange übertragen, sodass diese in Bewegung versetzt wird. Die erste und die zweite Zahnstange bewegen sich somit gegensätzlich.
  • Der bewegliche Kolben kann als pragmatischer oder hydraulischer Kolben ausgeführt sein, sodass durch Beaufschlagung von Luft oder Hydraulikflüssigkeit der Kolben in Bewegung versetzt wird. Vorzugsweise geschieht dies durch Gehäusedeckel, welche dem Gehäuse zugeordnet werden und den Kolben im Gehäuse einschließen. Die Gehäusedeckel weisen dabei hydraulische oder pneumatische Anschlüsse auf, um den Kolben entsprechend steuern zu können.
  • Vorzugsweise ist die Bewegung des Kolbens in zwei Richtungen vorgesehen, was beispielsweise durch die Anordnung von zwei hydraulischen oder pneumatischen Anschlüssen geschehen kann. Dafür werden vorzugsweise zwei Gehäusedeckel vorgeschlagen, sodass die hydraulische oder pragmatische Ansteuerung des Kolbens beidseitig vom Kolben geschehen kann. Es ist jedoch auch möglich, lediglich einen Anschluss für die Pneumatik oder Hydraulik vorzusehen und den Kolben unter Kraftbeaufschlagung in eine Richtung zu bewegen und durch Erzeugung eines entsprechenden Unterdrucks in die andere Richtung bewegen zu lassen.
  • Erfindungsgemäß ist ein Sicherungshebel vorgesehen, welcher einer Öffnung aufweist und in Wirkverbindung mit der Sicherungswelle des zu betätigenden Sicherungssystems stehen kann. Dabei wird die Sicherungswelle bei Versetzung des Sicherungshebels in Drehbewegung ebenfalls in Drehbewegung versetzt. Diese Bewegungsübertragung des Sicherungshebels auf die Sicherungswelle kann durch Kraftschluss oder Formschluss der Öffnung des Sicherungshebels mit der Sicherungswelle geschehen.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß ist eine Schaltklaue auf der zweiten Zahnstange vorgesehen, wobei diese Schaltklaue mit der zweiten Zahnstange derart verbunden ist, dass bei Bewegung der zweiten Zahnstange die Schaltklaue ebenfalls in Bewegung versetzt wird.
  • Die Schaltklaue kann bei ihrer Bewegung dann in Wirkverbindung mit dem Sicherungshebel treten und den Sicherungshebel in Drehbewegung versetzen. Dies kann dann ebenfalls die Sicherungswelle des Sicherungssystems in Bewegung versetzen. Durch eine solche Drehbewegung der Sicherungswelle kann das Sicherungssystem dann vom aktivierten in den deaktivierten Zustand und andersherum überführt werden.
  • Um zu gewährleisten, dass das Sicherungssystem im aktivierten oder deaktivierten Zustand gehalten wird, wird in einer besonderen Ausführungsform vorgeschlagen, dass die erste Zahnstange eine Steuerkurve aufweist, welche in Kontakt mit einer ersten Stirnfläche eines beweglichen Bolzens steht. Bei der Bewegung der ersten Zahnstange und der Steuerkurve gleitet dann die erste Stirnfläche des beweglichen Bolzens entlang der Steuerkurve und wird durch die Steuerkurve längsbewegt.
  • Mit seiner zweiten Stellfläche steht der Bolzen in Kontakt mit einer Schaltgabel. Diese Schaltgabel ist drehgelagert, sodass bei der Bewegung des Bolzens die Schaltgabel in eine Drehbewegung versetzt werden kann.
  • Weiterhin ist in der besonderen Ausführungsform ein Druckstück vorgesehen, welches ebenfalls längsbeweglich ist und durch eine Feder in Richtung der Schaltgabel gedrückt wird. Das Druckstück sowie der Bolzen sind dabei auf unterschiedlichen Seiten der Drehlagerung der Schaltgabel angeordnet. Durch diese Anordnung drückt durch die Federkraft das Druckstück die Schaltgabe in eine Richtung, wobei der Bolzen durch seine Bewegung gegen die Federkraft des Druckstücks die Schaltgabe in eine andere Drehrichtung bewegen kann.
  • Weiterhin ist einer besonderen Ausführungsform eine Verriegelungsbuchse vorgesehen, welche koaxial zu der Öffnung des Sicherungshebels angeordnet ist. Die Verriegelungsbuchse ist dabei in axialer Richtung verschiebbar angeordnet und kann sich entsprechend ihrer Position in Wirkverbindung mit der Sicherungswelle des Sicherungssystems befinden oder nicht.
  • Die Verriegelungsbuchse kann dabei in axialer Richtung von der Schaltgabel bewegt werden. Je nach Drehbewegung der Schaltgabel wird die Verriegelungsbuchse in Wirkverbindung mit der Sicherungswelle gebracht oder aus der Wirkverbindung gelöst. In Wirkverbindung der Sicherungswelle mit der Verriegelungsbuchse wird die Sicherungswelle in ihrer Position gehalten und kann nicht bewegt werden.
  • Die Beweglichkeit der zweiten Zahnstange kann durch Einbringung in eine T-förmige Nut des Gehäuses geschehen. Dementsprechend wird die zweite Zahnstange dann in der Nut geführt, so dass eine Längsbewegung entlang der Nut ermöglicht wird.
  • Zur Herstellung der Fernbedienbarkeit wird vorgeschlagen, dass ein Aktuator vorgesehen ist, welcher die Bewegung des mindestens einen Kolben veranlassen kann. Der Aktuator ist dabei pneumatischer oder hydraulischer Natur und sorgt für die Steuerung des Zu- oder Abflusses der hydraulischen Flüssigkeit bzw. der Zuführung oder Abführung pneumatischer Luft.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist somit folgende Funktion auf:
    Wird der mindestens eine Kolben, welcher zu einem der Gehäusedeckel positioniert ist, mit Druckluft oder Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt, so bewegt sich der Kolben mit der ersten Zahnstange in Richtung des gegenüberliegenden Gehäusedeckels. Dabei wird das Ritzel in Rotation um seine Achse versetzt und die zweite Zahnstange mit der Schaltklaue entgegen der Kolbenrichtung verschoben. Bei der Positionsänderung der Schaltklaue gelangt diese in Wirkverbindung mit dem Sicherungshebel, welcher dadurch in Drehbewegung versetzt wird. Durch diese Drehbewegung wird die Sicherungswelle des mechanischen Sicherheitssystems in Drehbewegung versetzt und kann dadurch das Sicherungssystem in einen aktivierten oder deaktivierten Zustand bringen. Dieser Vorgang kann wiederholt werden, um die Sicherungswelle des Sicherungssystems weiter zu drehen, falls dies notwendig ist.
  • In der besonderen Ausführungsform kann bei der Bewegung des Kolbens gleichzeitig der Bolzen auf der Steuerkurve entlanggleiten, sodass er auf die Schaltgabel drückt. Die Schaltgabel wird dadurch in Drehbewegung versetzt und dreht sich entgegen des Federdrucks des Druckstücks und spannt dabei die Feder des Druckstücks.
  • Bei der Bewegung der Schaltgabel drückt diese die Verriegelungsbuchse auf der Sicherungswelle in Richtung des Sicherungshebels und hebt somit die Verriegelung der Sicherungswelle auf.
  • Da die Schaltklaue über die zweite Zahnstange zusammen sich entgegen der Kolbenrichtung bewegt, kann die Bewegung der Sicherungswelle hierbei nur ausgeführt werden, wenn die Verriegelungsbuchse die Sicherungswelle vorher entsichert hat.
  • Nach der Bewegung der Sicherungswelle durch den Sicherungshebel wird vor Erreichen der neuen Winkelposition der Bolzen durch die Steuerkurve freigegeben, wobei die Federkraft des Druckstücks die Schaltgabel wieder in ihre Ausgangsposition bringt und die Schalgabel dadurch die Verriegelungsbuchse auf der Sicherungswelle in die Sicherungsposition überführt.
  • Durch diese besondere Ausführungsform wird durch das Sichern der Sicherungswelle durch die Verriegelungsbuchse sichergestellt, dass kein unbeabsichtigtes Drehen der Sicherungswelle stattfindet.
  • Bei Verwendung von mehr als einem Kolben wird vorgeschlagen, dass die Kolben parallel zueinander angeordnet sind und die gleiche Bewegung ausführen. Dadurch kann die Krafteinwirkung die benötigt wird, vergrößert werden. Ebenso kann vorgesehen sein, dass die Kolben hintereinander verschaltet sind, sodass ein größerer Weg durch die Zahnstangen zurückgelegt werden kann.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Figur 2:
    Schematische Darstellung der Verriegelung in Seitenansicht.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Antrieb mechanischer Sicherheitssysteme. Dabei wirkt die erfindungsgemäße Vorrichtung auf eine nicht gezeigte Sicherungswelle, welche in einer dafür vorgesehenen Öffnung des Sicherungshebels 12 eingebracht ist. Die anzutreibende Sicherungswelle steht in Wirkverbindung mit der Öffnung des Sicherungshebels 12, sodass die Welle durch den Sicherungshebel 12 in Drehbewegung versetzt werden kann.
  • Dazu weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Gehäuse 1 auf, in welchem mindestens ein beweglicher Kolben 3 untergebracht ist. Der bewegliche Kolben 3 steht in Verbindung mit einer ersten Zahnstange 4 sodass die Bewegung des Kolbens 3 auf die Zahnstange 4 übertragen wird.
  • Die erste Zahnstange 4 wiederum steht wird Verbindung mit einem Ritzel 8. Bei Bewegung des Kolbens 3 wird somit die Zahnstange 4 in Längsbewegung versetzt und durch die Bewegung der Zahnstange 4 das Ritzel 8 in Drehbewegung versetzt.
  • Eine zweite Zahnstange 9 ist ebenfalls längsbeweglich im Gehäuse 1 angeordnet und steht ebenfalls in der Verbindung mit dem Ritzel 8, sodass eine Drehbewegung des Ritzels 8 die zweite Zahnstange 9 in Bewegung versetzen kann.
  • Die Bewegung des Kolbens 3 und somit Bewegung der ersten Zahnstange 4 wirkt somit derart auf die Vorrichtung, dass sich die zweite Zahnstange 9 entgegengesetzt der Bewegungsrichtung der ersten Zahnstange 4 bewegt.
  • Auf der zweiten Zahnstange 9 ist eine Schaltklaue 10 angeordnet, welche zusammen mit der zweiten Zahnstange 9 bewegt werden kann. Dabei ist die Schallklaue 9 derart angeordnet, dass diese bei Längsbewegung in Wirkverbindung mit dem Sicherungshebel 12 gelangen kann und durch die daraus resultierende Bewegung des Sicherungshebels 12 die Sicherungswelle des mechanischen Sicherheitssystems antreiben kann.
  • Das Gehäuse 1 ist dabei mit mindestens einem Gehäusedeckel 2 versehen, nämlich derart, dass die Gehäusedeckel 2 das Gehäuse 1 abschließen und den Kolben 3 im Inneren des Gehäuses 1 einschließen. Die Gehäusedeckel 2 können dabei hydraulische oder pneumatische Anschlüsse zur Betätigung der Kolben 3 aufweisen.
  • Die erste Zahnstange 4 ist mit einer Steuerkurve 5 versehenen, welche zur Ver- und Entriegelung der Sicherungswelle des mechanischen Sicherheitssystems genutzt werden kann.
  • Eine entsprechende Verriegelung ist in Seitenansicht in Figur 2 gezeigt. Die Steuerkurve 5 steht dabei in Kontakt mit einer ersten Stirnfläche eines längsbeweglichen Bolzens 6. Mit der zweiten Stirnfläche steht der Bolzen 6 in Kontakt mit einer Schaltgabel 7. Die Schaltgabel 7 wiederum ist drehgelagert und fungiert als Wippe. Die Bewegung des Bolzens 6 kann dadurch die Schaltgabel 7 zu ihrer Drehbewegung veranlassen.
  • Der Bolzen 6 ist auf einer Seite der Wippe, welche die Schaltgabel 7 bildet, angeordnet und auf der gegenüberliegenden Seite ist ein Druckstück 11 vorgesehen. Das Druckstück 11 ist dabei durch eine Feder belastet, derart, dass das Druckstück 11 längsbeweglich in Richtung Schaltgabel 7 gedrückt wird. Durch diese Anordnung sorgt das federbelastete Druckstück dafür, dass die Schaltgabel 7 den Kontakt mit dem Bolzen 6 nicht verliert. Entsprechend der Steuerkurve 5 wird dann beim Verfahren des Kolbens 3 die Schaltgabel 7 in Drehbewegung versetzt.
  • In der Vorrichtung ist ebenfalls eine Verriegelungsbuchse 13 vorgesehen, welche in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist und durch die Schaltgabel 7 bewegt werden kann. Dabei ist die Verriegelungsbuchse 13 koaxial zur Öffnung des Sicherungshebels 12 ausgelegt. Durch die Bewegung der Verriegelungsbuchse 13 wird eine Verriegelung der Sicherungswelle des Sicherheitssystems vorgenommen. Durch die Position der Verriegelungsbuchse 13 wird Sicherungswelle in ihrer Position gehalten oder für eine eventuelle Drehbewegung freigegeben.
  • Die Sicherungsbuchse 13 kann dabei federbelastet sein, sodass die Sicherungsbuchse 13 in ihrer Verriegelungsposition gehalten wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorgenannten Merkmale beschränkt. Vielmehr sind weitere Ausgestaltungen denkbar. So kann die Sicherungswelle statt einem runden Querschnitt einen eckigen Querschnitt aufweisen. Dementsprechend ist dann auch die Öffnung des Sicherungshebels zu gestalten. Die vorliegende Vorrichtung ist dazu ausgelegt, als Nachrüstung für alle vorhandenen mechanischen Sicherheitssysteme großkalibrige Waffen genutzt zu werden. Dazu muss lediglich die Öffnung des Sicherungshebels auf die vorhandene Sicherheitswelle aufgebracht werden. Dadurch wird eine entsprechende Nachrüstung vorhandener Systeme sehr einfach gestaltet.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Gehäuse
    2
    Gehäusedeckel
    3
    Kolben
    4
    Erste Zahnstange
    5
    Steuerkurve
    6
    Bolzen
    7
    Schaltgabel
    8
    Ritzel
    9
    Zweite Zahnstange
    10
    Schaltklaue
    11
    Druckstück
    12
    Sicherungshebel
    13
    Verriegelungsbuchse

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Antrieb mechanischer Sicherheitssysteme, mit einem Gehäuse (1),wobei mindestens ein beweglicher Kolben (3) im Gehäuse (1) angeordnet ist, welcher mit einer ersten Zahnstange (4) verbunden ist, wobei die erste Zahnstange (4) in Wirkverbindung mit einem Ritzel (8) steht, wobei eine zweite Zahnstange (9) beweglich im Gehäuse (1) angeordnet ist, welche ebenfalls in Wirkverbindung mit dem Ritzel (8) steht, sowie mit einem Sicherungshebel (12) und einer Schaltklaue (10), welche an der zweiten Zahnstange (9) befestigt ist und bei der Bewegung der zweiten Zahnstange (9) den Sicherungshebel (12) betätigen kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mit mindestens einem Gehäusedeckel (2) abgeschlossen wird, wobei die Gehäusedeckel (2) hydraulische oder pneumatische Anschlüsse zur Betätigung der Kolben (3) aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zahnstange (4) eine Steuerkurve (5) aufweist, welche in Kontakt mit einer ersten Stirnfläche eines beweglichen Bolzens (6) steht, wobei der Bolzen (6) mit einer zweiten Stirnfläche in Kontakt mit einer Schaltgabel (7) steht und diese Schaltgabel (7) durch eine Drehlagerung gelagert wird, so dass Bolzen (6) die Schaltgabel (7) in eine Drehbewegung versetzen kann.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Druckstück (1 1) umfasst, welches durch eine Feder in Richtung der Schaltgabel (7) gedrückt wird, wobei Druckstück und Bolzen (6) auf unterschiedlichen Seiten der Drehlagerung angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungsbuchse (13) vorgesehen ist, welche in Achsenrichtung verschiebbar angeordnet ist und durch die Schaltgabel (7) bewegt werden kann.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktuator vorgesehen ist, welcher die Bewegung der Kolben (3) veranlassen kann.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator fernbedienbar ausgeführt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zahnstange durch eine T-förmige Nut geführt wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (5) derart verläuft, dass bei der Bewegung der Kolben (3) die mitgeführte Steuerkurve (5) den Bolzen (6) zunächst von einer Ausgangsposition in Richtung Schaltgabel (7) anhebt und am Ende der Bewegung den Bolzen (6) wieder in seine Ausgangsposition überführt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Kolben (3) vorgesehen sind, welche parallel zueinander oder in Reihe angeordnet sind.
  11. Verwendung der Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 10 für großkalibrige Waffenanlagen.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitssystem über eine Schaltwelle aktiviert und/oder deaktiviert wird.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung der Schaltwelle durch die Verriegelungsbuchse (13) verhindert werden kann.
  14. Verwendung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Sicherungshebels (12) die Drehbewegung der Schaltwelle veranlassen kann.
EP20772055.8A 2019-10-16 2020-09-15 Vorrichtung zum antrieb mechanischer sicherheitssysteme Active EP4045866B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI202030262T SI4045866T1 (sl) 2019-10-16 2020-09-15 Naprava za pogon mehanskih varnostnih sistemov

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127918.6A DE102019127918B8 (de) 2019-10-16 2019-10-16 Vorrichtung zum Antrieb mechanischer Sicherheitssysteme
PCT/EP2020/075687 WO2021073818A1 (de) 2019-10-16 2020-09-15 Vorrichtung zum antrieb mechanischer sicherheitssysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4045866A1 EP4045866A1 (de) 2022-08-24
EP4045866B1 true EP4045866B1 (de) 2023-07-19

Family

ID=72517258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20772055.8A Active EP4045866B1 (de) 2019-10-16 2020-09-15 Vorrichtung zum antrieb mechanischer sicherheitssysteme

Country Status (12)

Country Link
US (1) US12000665B2 (de)
EP (1) EP4045866B1 (de)
JP (1) JP2022552083A (de)
KR (1) KR20220092860A (de)
DE (1) DE102019127918B8 (de)
ES (1) ES2961669T3 (de)
FI (1) FI4045866T3 (de)
HU (1) HUE063874T2 (de)
IL (1) IL291706B1 (de)
PL (1) PL4045866T3 (de)
SI (1) SI4045866T1 (de)
WO (1) WO2021073818A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US23711A (en) * 1859-04-19 Improvement in revolving fire-arms
DE103974C (de) *
FR2426880A1 (fr) * 1978-05-22 1979-12-21 Troedsson Kenneth Verrou obturateur de surete pour culasse d'armes a feu
US5277268A (en) 1991-09-19 1994-01-11 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Three-wheel battery fork-lift truck
SG102669A1 (en) * 2002-03-13 2004-03-26 Ordnance Dev And Engineering C Recoil mitigation mechanism
US7469623B1 (en) * 2005-03-15 2008-12-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Remote firing mechanism to enable firing remotely from a weapon breech
DE102005045824B3 (de) * 2005-09-24 2007-04-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zum Laden einer Maschinenkanone
DE102008060214A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschlussantrieb für eine Waffe mit linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
DE102010000617B4 (de) * 2010-03-03 2012-02-23 Al Hail Holding Llc Repetiergewehr mit austauschbarer Lauf-Verschlussgruppe
DE102011106200B4 (de) * 2011-06-07 2016-03-17 Rheinmetall Air Defence Ag Schlagbolzensicherung
JP6382597B2 (ja) * 2014-06-27 2018-08-29 Ntn株式会社 車両
CN109373806B (zh) * 2018-12-12 2023-08-18 重庆建设工业(集团)有限责任公司 一种遥控机枪保险开闭装置

Also Published As

Publication number Publication date
HUE063874T2 (hu) 2024-02-28
DE102019127918B3 (de) 2021-02-25
FI4045866T3 (fi) 2023-10-17
WO2021073818A1 (de) 2021-04-22
DE102019127918B8 (de) 2021-04-29
SI4045866T1 (sl) 2023-12-29
JP2022552083A (ja) 2022-12-15
IL291706B1 (en) 2024-06-01
KR20220092860A (ko) 2022-07-04
US12000665B2 (en) 2024-06-04
PL4045866T3 (pl) 2024-02-05
US20220244008A1 (en) 2022-08-04
EP4045866A1 (de) 2022-08-24
ES2961669T3 (es) 2024-03-13
IL291706A (en) 2022-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2927540B1 (de) Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Kraftfahrzeuggetriebe hiermit
DE102016109553B4 (de) System zur Betätigung einer Parksperre
DE10045953B4 (de) Parksperrvorrichtung
DE102009028340A1 (de) Einrichtung zur Notentriegelung einer Parksperre eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE10105637A1 (de) Parksperrvorrichtung
DE102012012673A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung mit einer Parksperre
DE10035220A1 (de) Radbremsvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP1251299A2 (de) Stelleinrichtung für automatisierte Handschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
WO2019192967A1 (de) Parksperrenbetätigungseinheit und damit ausgestaltete parksperreneinheit
DE102017121007A1 (de) Parksperre und Verfahren zur Betätigung dieser
DE102007048470A1 (de) Schnellstopp für einen Antrieb einer Waffe mit vorzugsweise linearer Munitionszuführung
DE102007032779A1 (de) Verriegelungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems
DE202018106497U1 (de) Parksperreneinheit
EP3638925B1 (de) Parksperrenanordnung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeuges und antriebseinheit mit einer solchen parksperrenanordnung
WO2021094347A1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer parksperre in einem automatik-getriebe eines kraftfahrzeuges
WO2004031623A1 (de) Parksperrenbetätigungseinrichtung und fahrstufenwähleinrichtung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP3332099A1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE10061960C2 (de) Vorrichtung zur Blockierung der Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
EP4045866B1 (de) Vorrichtung zum antrieb mechanischer sicherheitssysteme
DE19532590B4 (de) Motor- und handbetätigbarer Stellantrieb
DE202018106496U1 (de) Parksperreneinheit
DE4302846A1 (de) Automatisierte Betätigungseinrichtung für eine Anfahr-/Schaltkupplung
DE19957546A1 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE19818862C1 (de) Wählvorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
EP3623740A1 (de) Geradezugverschluss für ein repetiergewehr

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230424

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004289

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 4

Ref country code: FI

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 42512

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20230401883

Country of ref document: GR

Effective date: 20231211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231019

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 4

Ref country code: SI

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 4

Ref country code: RO

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 4

Ref country code: HU

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E063874

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2961669

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020004289

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230915

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230915

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230908

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20240422