EP4045419A1 - Beutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beutels - Google Patents

Beutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beutels

Info

Publication number
EP4045419A1
EP4045419A1 EP20793281.5A EP20793281A EP4045419A1 EP 4045419 A1 EP4045419 A1 EP 4045419A1 EP 20793281 A EP20793281 A EP 20793281A EP 4045419 A1 EP4045419 A1 EP 4045419A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
openings
bag
partial
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20793281.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Thies
Frank Sander
Thomas Bozic
Dieter Schallenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP4045419A1 publication Critical patent/EP4045419A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/004Closing bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/10Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/10Handles formed of similar material to that used for the bag
    • B65D33/105U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/003Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes made from tubular sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • B31B2160/106Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from sheets cut from larger sheets or webs before finishing the bag forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/08Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/12String handles

Definitions

  • the invention relates to a bag according to the preamble of claim 1 and to a method and a device for producing a bag.
  • the second wall protrudes beyond the first wall in the bottom area, so that when the bottom is formed, the second wall with the area protruding beyond the first wall rests directly on the first wall after folding. If the second wall is now connected to the first wall, for example by gluing, a durable and sufficiently sealed base is created.
  • the term “immediately” means that between the inside of the second layer and the outside the first layer only a fastening material, for example an adhesive or a double-adhesive film, such as a double-sided adhesive tape, is arranged, and precisely no material that does not contribute to the connection of the second layer.
  • the object of the present invention is therefore to propose a bag, as well as a method and a device, so that the bag is simpler in structure and manufacture.
  • a bag according to the invention which comprises the preamble features of claim 1, is characterized in that the partial surface of the first wall comprises openings through which parts of the partial surface of the second wall contact the first wall directly and / or is connected to it.
  • the partial surface of the first wall comprises openings through which parts of the partial surface of the second wall contact the first wall directly and / or is connected to it.
  • the second wall protrudes beyond the first wall in order to enable direct contact of the second wall with the outside of the first wall
  • parts of the partial surface of the second wall extend through the openings in the first wall. Parts of the partial area of the second wall can now be connected to the first wall through these openings.
  • first wall or “second wall” are not to be understood as meaning any directional assignment. This means that the first wall can be arranged at the top or at the bottom in the manufacturing process, for example.
  • a bag according to the invention comprises paper or consists entirely of paper.
  • a bag according to the invention several openings are provided which are spaced at a minimum distance from an end edge of the first wall and / or an end edge of the second wall.
  • the end of the respective wall at the bottom end is common to one end edge, the end edge preferably running perpendicular to the side edge and lying in the plane of the wall in question.
  • the minimum distance can be at least 3 mm and contributes to the fact that, particularly when an adhesive is applied, it is not pressed beyond the end edge and thus leads to soiling of the manufacturing machine.
  • openings are evenly distributed over the partial area of the first wall. “Evenly distributed” means that two adjacent openings are each evenly spaced. However, openings but one can also have the same spacing. In this way it is achieved that the second wall is in contact with the outside of the first wall and is connected to it, distributed over a large surface area. This increases the durability of the floor.
  • the area proportion of all openings is at least 20%, in particular 30% and preferably at least 50% of the total area of the first partial area.
  • the area share is a maximum of 80%.
  • the partial area of the second wall is connected to the first wall to a sufficiently large extent. Depending on how the openings are made, this area portion can even be designed variably.
  • the area portion can be greater than in the prior art, in which the area portion is limited to the partial area by which the second wall protrudes beyond the first wall. In this way, the partial surface of the second wall can be connected particularly firmly to the first wall as required. It is advantageous if openings are round or oval in shape, ie have a round or oval edge.
  • angular edges are also conceivable, but round or oval openings prevent the material of the partial surface of the first wall from tearing and leading to damage.
  • the diameter of the openings can be a few millimeters to a few centimeters. In the case of an oval opening, the diameter means the small radius.
  • the diameter can be from 1 mm, preferably from 5 mm, to 5 cm, preferably up to 2 cm. With these diameters, a number of openings that is sufficient for good durability can be created without weakening the partial area of the first wall too much.
  • the end edges of the first and second walls lie one above the other or essentially one above the other. “Essentially on top of each other” means that the end edges lie on top of each other before the bottom is formed, but can be shifted slightly by 180 ° when they are folded over and then no longer lie exactly on top of each other. A slight, if hardly noticeable, shift can of course also occur at the opening end of the bag when the bottom is folded over.
  • This further development of the invention is particularly advantageous because the tube piece required for this, from which the bag is formed, can be separated from a tube in a simple manner.
  • a cutting tool can simply be used to manufacture a bag according to the invention that simultaneously covers the first wall and the second Wall cut through, can be used. This severing can also take place when a tube has already been created.
  • a known machine structure can also be used in which a perforation is first made on the flat web, then the hose is formed and then hose pieces are torn off the hose.
  • a simple perforation tool can be used, which creates a perforation that runs on a single straight line that runs transversely to the transport direction of the flat web - or even the hose - runs.
  • parts of perforation tools are offset in the direction of transport. The use of cutting tools enables the creation of a straight cutting edge which is attractive, so that higher quality bags can be produced in this way.
  • grip elements are provided.
  • Gripping elements can include punched-out areas or incisions, that is to say represent gripping holes.
  • the actual handle is formed by a user of the bag reaching through the incisions and areas of the first wall and the second wall being folded over, the folded areas forming handle reinforcements.
  • Such punch-outs or incisions can be made in the flat web, but can also be made in the flat web after the hose has been formed or after the hose pieces have been separated. Cutting or punching is also possible after the bag has been completed.
  • This type of handle element can be manufactured very easily and inexpensively.
  • Gripping elements can, however, also be gripping pieces that are separately attached to the first and / or second wall.
  • Such gripping pieces can include, for example, cords or other tapes, paper strips which are in particular folded several times over one another, or plastic strips or tapes.
  • the use of grips makes it possible to use the interior of a bag according to the invention completely or almost completely.
  • a bag with handles often appears to be of higher quality.
  • Grips can be applied to the flat sheet and glued to it, for example with labels, cold glue or heat-activated glue (hot melt). This process can be carried out after perforations have been made. This process can also take place before perforations are made.
  • the handles in or on Finished bags are first folded back so that they do not protrude beyond the open end of the bag. Folding past the end of the bag can then be done with grasping the bag.
  • the handle pieces are arranged on the inside of the walls, they are initially completely in the filling space of the bag. In the case in which the handle pieces are on the outside of the walls, they can even be attached after the hose has been formed, after the hose has been separated into hose pieces or even after the bottom has been formed.
  • the area of use of a bag according to the invention can be significantly increased by providing grip elements, since heavy objects can also be carried by the user without any problems with such a bag.
  • Gripping elements can generally also be provided with reinforcing elements, the reinforcing elements covering and reinforcing the edges in the case of punchings or incisions.
  • reinforcing elements can be applied to the ends of the grips and, for example, glued.
  • Reinforcement elements can serve to distribute the flow of force that is introduced into the grip elements over a larger area of the walls and thus to increase the load-bearing capacity.
  • side gussets are provided between the first and second walls.
  • Such side folds also include the side edges which, according to patent claim 1, connect the first wall and the second wall to one another.
  • Gussets offer the advantage that the first wall and the second wall can be removed from one another, so that the filling space is enlarged.
  • the bag forms a cuboid shape with the side gussets folded apart, wherein the bag can also be arranged upright in the unfilled state, so that the filling of the bag is made easier.
  • pre-breaks can be made in the flat web.
  • Such pre-breaks can be in the first and / or in the second wall before the hose is formed be introduced. These pre-breaks are preferably spaced apart from the later bottom edge by a certain amount, this amount corresponding to the depth of the side folds. It is preferred here if areas of the side folds which are located between the partial surface of the first wall and the partial surface of the second wall also include openings. In this way, not only the partial area of the second wall can be glued to the first wall and / or the side gusset wall arranged below the partial area of the second wall, but also the side gusset walls to one another or also the partial area of the second wall to the one directly on the partial area of the first Wall arranged side gusset wall.
  • the openings in the gusset wall are at least partially congruent with at least one opening in the partial surface of the first wall and / or at least some of the openings in the first gusset wall are at least partially congruent with at least one opening in the second gusset wall is congruent.
  • areas of the partial surface of the second wall can also be connected to the first wall through the side gusset walls and / or the partial surface of the first wall. As a result, the bottom strength of a gusseted bag can be further increased.
  • the method according to the invention is further characterized in that in a further step openings are made in the partial area of the first wall so that parts of the partial area of the second wall are brought into contact and / or connected to the first wall when performing step d can.
  • the characterization of process steps a) to d) of the preamble of claim 11 does not define a sequence of the process steps mentioned, even if this sequence is generally adhered to in known processes.
  • the base can consequently be brought into direct contact with the first wall by folding the partial surface of the first wall and the partial surface of the second wall together.
  • at least the partial area of the second wall, but preferably partial areas of the first and the second wall, is fastened, for example glued, to the first wall.
  • the first wall is at least partially in a surface area that is in contact with the first and second walls after folding, and / or the sub-area of the first wall, and consequently parts of the sub-area of the second wall through the openings , is covered with an adhesive before the end of the folding step.
  • the further step namely the making of openings in the Partial area of the first wall to be carried out between steps a) and b).
  • the openings are made by punching out and / or by cutting out pieces of material. This can be done, for example, by a punching tool, which in particular includes a rotating tool that carries punching elements, such a rotating tool can be rotatably driven, wherein during the punching period the peripheral speed corresponds to the transport speed of the flat web or at least substantially corresponds to that, for example no compressions or tears in the material web can occur.
  • the flat web can be guided over a counter roller while openings are being made.
  • the material which is possibly separated from the flat web by the introduction of the openings can be removed, for example, with a suction device.
  • the openings can be introduced by a contactless cutting out of pieces of material, in particular by laser cutting.
  • laser cutting i.e. applying a focused light beam to the cutting edges, has proven itself. It is advantageous that a contactless cutting process reduces the wear and tear on a device for creating openings.
  • the openings can also be advantageous for the openings to be introduced through perforations. In this case, small openings (diameter less than 3mm) are made. This does not result in any punched out or torn out
  • Fig. 1 A flat web for the freeing position of a bag according to the invention
  • FIG. 4 The formation of the bottom necessary for the completion of the bag.
  • Fig. 5 A completed bag
  • FIG. 1 shows a flat web 100 from which a plurality of bags according to the invention can be or will be produced.
  • the track section 101 from which the hose section necessary for the positioning of a bag is produced, is characterized by thick, dash-dotted lines 102, which run transversely to the transport direction T of the flat web 100.
  • the lines 102 thus represent dividing lines.
  • the representation of the flat web is preferably a view of the inner surfaces of the later walls of the bag.
  • the track section 101 is divided into the surface area 110, which forms the predominant part of the later first wall or completely the first wall, and the surface area 111, which forms the later second wall.
  • the surface areas 110 and 111 are delimited by the closest broken lines 103 or by the lines 104. Their meaning is described below.
  • the broken lines 103 and the dash-dotted lines 104 identify the optional side folds, the lines 103 forming the outer edges of a side fold and the dash-dotted lines 104 forming the inner edge of a side fold.
  • the lines 103 are omitted and the lines 104 form the outer longitudinal edges of the bag.
  • the areas 105 and 105 'on the longitudinal edges of the flat web 100 are those areas which, after the tube formation, overlap and adhere to one another, for example by gluing.
  • FIG. 2 shows the same flat web 100 after two further processing steps have been carried out.
  • grip elements 200 can be seen. These grip elements 200 are shown by way of example as separately applied grip elements. These can be applied to the later inner sides of the walls of the bag.
  • the grip elements 200 shown comprise grip strips 201 - preferably paper strips - which are folded in a U shape. The grip strips can consist of pieces of paper that are folded onto themselves several times.
  • the grip strips 201 are attached to the flat web 100, preferably glued on with cold glue or hot-melt adhesive, parts of the grip strips being able to protrude beyond the trailing dividing line 102 of the later tube section, as shown.
  • the grip strips are folded back on themselves so that they do not protrude beyond the dividing line 102.
  • the tube section it is possible for the tube section to be produced by severing cuts along the severing lines 102 without damaging the grip strip.
  • the separation of hose sections by means of separating cuts is fundamentally independent of the Presence or the design of the handle elements - conceivable within the scope of the present invention.
  • Another possibility is the introduction of perforations along the dividing line 102 before or after the hose formation, with no complete cut being formed, but rather individual webs connecting the individual later hose sections. These webs are severed by tearing them off later, creating the desired hose sections.
  • a folded-back grip strip 201 can be folded out by the user of the later bag when it is used.
  • reinforcement label 202 which is preferably also made of paper, to the flat web and to parts of the grip strips, with each reinforcement label covering the ends of the grip strips 201. It can also be attached using a cold adhesive or a hot-melt adhesive. However, it is also conceivable that the reinforcement labels 202 consist of self-adhesive labels.
  • FIG. 2 also shows openings 203 which, as can be seen, are preferably arranged on an imaginary line transverse to the transport direction.
  • the openings 203 are only arranged on the later first wall 110 and optionally in the area of the later side folds, if these are provided.
  • the openings are arranged between the later front end of the hose section, which is formed by the dividing line 102, and the later folded edge 204.
  • FIG. 3 shows the web section 101 after the hose has been formed and after the separation has taken place.
  • the illustrated but optional side folds can be introduced into the flat web 100 at the same time as the hose is formed or subsequently, both of which are advantageous.
  • the side gussets are folded after the separation.
  • the track section further manufactured in this way already represents a bag 300, but still without a finished base.
  • the outer edges 103 and the inner edges 104 of the side folds are also visible. Above all, the openings 203 are visible, it now being clear from the figure that the openings are only arranged in the surface area 110 or in the side folds.
  • the openings in the side folds and the opening in the part of the surface region 110 which cover the side folds preferably lie at least partially, in particular completely, one above the other. In this way, the part of the surface area 111 which lies below the side folds can also be glued to the surface area 110 through the side folds.
  • FIG. 4 now shows, by way of example, the bottom 400 of the bag which has already been partially folded over around the folded edge 204, the surface 401 representing an application of adhesive.
  • This application of adhesive can, however, be applied to the surface of the surface region 110 associated with the floor.
  • the adhesive application can be applied over the entire area in which the folded floor touches the first wall, or it can only be applied to partial areas thereof. In particular, the adhesive can only be applied to the partial areas in which the openings touch the first wall. Thus, only parts of the folded part of the second wall are connected to the first wall. This measure helps to save glue.
  • Adhesive is preferably applied together with the introduction of the folded edge 204. For this purpose, an adhesive application strip and a folded edge knife can be attached together on a rotatable tool.
  • FIG. 5 now shows a finished bag 300.
  • FIG. 6 shows the sequence of a preferred method for setting a bag according to the invention.
  • a flat web is first provided.
  • the openings 203 are made in this flat path in the flat path.
  • transverse perforations are made in the flat web, which define the later separating edges 102.
  • the transverse perforation and the introduction of the openings in the same station of a device for setting up according to the invention Bags be arranged.
  • a transverse perforation knife and punch for making the openings are arranged together on a rotating element, for example a knife roller.
  • step 603 grip elements are produced, for example by a corresponding application unit in the device.
  • the tube is then formed in step 604, in particular with the simultaneous folding in of gussets.
  • step 605 the hose is separated into hose pieces. This is followed in step 606 by folding over and securing the base onto or on the first wall of the bag. The bag is now complete.
  • FIG. 7 shows an apparatus 1 for producing bags.
  • the device 1 comprises an unwinding device 2 to which the flat web 100 is fed in the form of a roll 4.
  • the flat web 100 is fed via guide rollers 5 to the cross-cutting station 6 or perforating station 6.
  • This station 6 can comprise one or more cross-cutting or cross-perforating knives, not shown in detail, which rotate on a roller 7.
  • punching elements for making the openings 203 can also be arranged in this station and likewise rotate on the roller 7.
  • the flat web 100 runs in this station 6 over a counter-pressure roller 8, which primarily has the purpose of providing the counter-pressure necessary for the cutting or perforating process. In this cutting or perforating process, the web is not severed, but the flat web 100 can be provided with weakening cuts or perforations, along which the tube to be formed later tears for separation into tube pieces.
  • the flat web 100 then passes through a roller gap formed by a further guide roller 5 and a roller designed as a longitudinal glue 26.
  • a tube 10 is formed from the flat web 100 by folding in the flat web 100 laterally by means of guide elements, such as guide plates, so that the edges of the material web then overlap.
  • the subsequently overlapping areas have already been provided with a suitable adhesive by means of the longitudinal glue 26.
  • Gussets can also be inserted while the paper web is being wrapped.
  • the gussets can also be inserted after the tube has been formed.
  • the hose 10 is now mostly continued in the transport direction T.
  • the hose 10 After the hose 10 has been produced, it is separated into hose pieces 12 in the tear-off station 11. For this purpose, the hose 10 is passed through the nip of a first pair of rollers 13. As the hose continues to advance, it enters the nip of a second pair of rollers 14.
  • the rollers of the second pair of rollers constantly or at least temporarily have a higher peripheral speed than the rollers of the first roller pair 13, the peripheral speed of which advantageously corresponds to the transport speed of the hose 10.
  • the second roller pair 14 engages the hose 10. This can be done by the leading end of the hose running into the nip of the second pair of rollers.
  • the rollers of the second roller gap 14 can, however, also be moved relative to the hose 10, for example perpendicularly, and placed against the hose.
  • the rollers of the second nip 14 are in contact with the hose, the hose tears along the cut or the perforation which was made in the web in station 6.
  • One of the rollers of the first roller pair 13 can also carry a cutting knife with which the hose can be separated into individual hose pieces 101 by means of so-called smooth cuts.
  • the perforation of the flat web within the station 6 can be omitted.
  • the upper edge of the bag has a sizable edge that does not is frayed or frayed, as is the case when pieces of hose are torn off.
  • the hose piece 101 torn from the hose now reaches the floor gluing and bottom folding station 15.
  • the hose piece 101 is held on the floor maker cylinder 16.
  • a suitable element for example a rod
  • the leading end of the hose piece is folded over, so that parts of the lower (second) wall are folded back together with parts of the upper (first) wall, so that parts of the upper wall and through the openings parts of the lower wall also rests through it on the upper layer.
  • the tab and / or the area of the outside of the upper wall on which the tab rests after being folded over is provided with an adhesive, for example with glue.
  • the glue application device which is symbolized in FIG. 7 by the glue cylinder 17, is used for this purpose.
  • the bag After the bag has been completed, it is placed on a table 18 by means of the bottom maker cylinder 16.
  • the bags are usually arranged upright. From this table 18 the bags can then be removed in stacks in a suitable manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die Anmeldung beschreibt einen Beutel (300) mit einer ersten Wandung (110) und einer zweiten Wandung (111), welche über Seitenkanten miteinander verbunden sind, so dass ein Füllraum bereitgestellt ist, mit zwei Enden, wobei an einem Ende ein Boden (400) angeordnet und am anderen Ende eine Öffnung vorgesehen ist, über welche der Füllraum zugänglich ist, wobei der Boden eine Teilfläche der ersten Wandung und eine Teilfläche der zweiten Wandung umfasst, wobei beide Teilflächen um eine gemeinsame Falzlinie auf die erste Wandungen umgeschlagen sind. Die Teilfläche der ersten Wandung umfasst Öffnungen (203), durch welche hindurch Teile der Teilfläche der zweiten Wandung die erste Wandung unmittelbar kontaktieren und/oder mit dieser verbunden sind.

Description

Beutel, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beutels
Die Erfindung betrifft einen Beutel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Beutels.
Beutel, insbesondere Papierbeutel, sind schon seit Jahrzehnten bekannt und werden täglich in sehr hoher Stückzahl verwendet. Ein bekannter Beutel
• mit einer ersten Wandung und einer zweiten Wandung, welche über Seitenkanten miteinander verbunden sind, so dass ein Füllraum bereitgestellt ist,
• mit zwei Enden, wobei an einem Ende ein Boden angeordnet und am anderen Ende eine Öffnung vorgesehen ist, über welche der Füllraum zugänglich ist, wobei der Boden eine Teilfläche der ersten Wandung und eine Teilfläche der zweiten Wandung umfasst, wobei beide Teilflächen um eine gemeinsame Falzlinie auf die erste Wandungen umgeschlagen sind stellt den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung dar.
Bei bekannten Beuteln ragt die zweite Wandung im Bodenbereich über die erste Wandung hinaus, so dass bei der Bodenbildung die zweite Wandung mit dem die erste Wandung überragenden Bereich nach der Faltung unmittelbar auf der ersten Wandung aufliegt. Wird nun die zweite Wandung, beispielsweise durch Verklebung, mit der ersten Wandung verbunden, entsteht ein haltbarer und ausreichend abgedichteter Boden. Mit dem Begriff „unmittelbar“ ist gemeint, dass zwischen der Innenseite der zweiten Lage und der Außenseite der ersten Lage nur noch ein Befestigungsmaterial, beispielsweise ein Klebstoff oder ein doppelt klebender Film, wie etwa ein doppelseitiges Klebeband, angeordnet ist, und eben kein Stoff, der nicht zur Verbindung der zweiten Lage beiträgt.
Nachteilig ist jedoch, dass solche Beutel in der Herstellung aufwändig sind. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Beutel sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, so dass der Beutel im Aufbau und in der Herstellung einfacher ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Beutel nach Anspruch 1. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungen eines erfindungsgemäßen Beutels sind in den Ansprüchen 2 bis 10 und in der folgenden Beschreibung dargestellt.
Ein erfindungsgemäßer Beutel, der die oberbegrifflichen Merkmale des Anspruchs 1 umfasst, zeichnet sich dadurch aus, dass die Teilfläche der ersten Wandung Öffnungen umfasst, durch welche hindurch Teile der Teilfläche der zweiten Wandung die erste Wandung unmittelbar kontaktiert und/oder mit dieser verbunden ist. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem die zweite Wandung über die erste Wandung hinausragt, um einen unmittelbaren Kontakt der zweiten Wandung mit der Außenseite der ersten Wandung zu ermöglichen, greifen also Teile der Teilfläche der zweiten Wandung durch die Öffnungen der ersten Wandung hindurch. Durch diese Öffnungen hindurch können nun Teile der Teilfläche der zweiten Wandung mit der ersten Wandung verbunden werden.
Im Gegensatz zum Stand der Technik ist es also nicht mehr notwendig, dass die zweite Wandung des Beutels am Bodenende die erste Wandung überragt, um mit der ersten Wandung in Kontakt zu treten.
Unter den Begriffen „erste Wandung“ bzw. „zweite Wandung“ ist keine Richtungszuordnung zu verstehen. Das bedeutet, dass die erste Wandung im Herstellungsprozess beispielsweise oben oder unten angeordnet sein kann. Ein erfindungsgemäßer Beutel umfasst Papier oder besteht vollständig aus Papier.
In einer vorteilhaften Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Beutels sind mehrere Öffnungen vorgesehen, welche mit einem Mindestabstand von einer Endkante ersten Wandung und/oder einer Endkante der zweiten Wandung beabstandet ist. Mit einer Endkante ist dabei das Ende der jeweiligen Wandung am Bodenende gemein, wobei die Endkante vorzugsweise senkrecht zur Seitenkante verläuft und in der Ebene der betreffenden Wandung liegt. Der Mindestabstand kann zumindest 3 mm betragen und trägt dazu bei, dass insbesondere beim Aufträgen eines Klebstoffes dieser nicht über die Endkante hinaus gedrückt wird und so zu Verschmutzungen der Herstellmaschine führt.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Öffnungen über die Teilfläche der ersten Wandung gleichmäßig verteilt sind. Mit „gleichmäßig verteilt“ ist gemeint, dass zwei benachbarte Öffnungen jeweils gleichmäßige Abstände haben. Es können aber auch übernächste Öffnungen gleichen Abstand haben. Auf diese Weise wird erreicht, dass die zweite Wandung über einen großen Flächenbereich verteilt mit der Außenseite der ersten Wandung in Kontakt steht und mit dieser verbunden ist. Dies erhöht die Haltbarkeit des Bodens.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Flächenanteil aller Öffnungen mindestens 20 %, insbesondere 30 % und vorzugsweise mindestens 50 % der Gesamtfläche der ersten Teilfläche beträgt. Insbesondere ist der Flächenanteil maximal 80 %. Vorteilhaft ist dabei, dass die Teilfläche der zweiten Wandung in ausreichend großen Maß mit der ersten Wandung verbunden ist. Je nach Art des Einbringens der Öffnungen kann dieser Flächenanteil sogar variabel gestaltet werden. Insbesondere kann der Flächenanteil größer sein als im Stand der Technik, in dem der Flächenanteil auf die Teilfläche beschränkt ist, um die die zweite Wandung die erste Wandung überragt. Auf diese Weise kann die Teilfläche der zweiten Wandung je nach Bedarf besonders fest mit der ersten Wandung verbunden werden. Vorteilhaft ist es, wenn Öffnungen rund oder oval ausgeformt sind, d. h. einen runden oder ovalen Rand aufweisen. Grundsätzlich sind auch eckige Ränder denkbar, jedoch wird durch runde oder ovale Öffnungen vermieden, dass das Material der Teilfläche der ersten Wandung einreißt und zu Beschädigungen führt. Der Durchmesser der Öffnungen kann dabei wenige Millimeter bis wenige Zentimeter betragen. Mit Durchmesser ist im Falle einer ovalen Öffnung der kleine Halbmesser gemeint. Der Durchmesser kann von 1 mm, bevorzugt von 5 mm, bis 5 cm, bevorzugt bis 2 cm betragen. Bei diesen Durchmessern lässt sich eine für eine gute Haltbarkeit ausreichende Anzahl an Öffnungen erzeugen, ohne die Teilfläche der ersten Wandung zu sehr zu schwächen.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Beutels liegen die Endkanten der ersten und der zweiten Wandung übereinander oder im Wesentlichen übereinander. Mit „im Wesentlichen übereinander“ ist gemeint, dass vor der Bildung des Bodens die Endkanten übereinander liegen, aber sich durch das Umfalten um 180° leicht verschieben können und anschließend nicht mehr genau übereinander liegen. Eine leichte, wenn auch kaum wahrnehmbare, Verschiebung kann selbstverständlich auch am Öffnungsende des Beutels auftreten, wenn der Boden umgefaltet wird. Diese Weiterbildung der Erfindung ist besonders vorteilhaft, weil sich das dafür notwenige Schlauchstück, aus welchem der Beutel gebildet auf einfache Weise von einem Schlauch vereinzeln lässt. Statt einer Perforation der Flachbahn und eines späteren Abreißens von Schlauchstücken, die zur Erzeugung von Schlauchstücken zum Bilden von Beuteln nach dem eingangs beschriebenen Stand der Technik normalerweise durchgeführt wird, kann zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Beutels einfach ein Schneidwerkzeug, dass gleichzeitig die erste Wandung und die zweite Wandung durchtrennt, genutzt werden. Dieses Durchtrennen kann auch erfolgen, wenn bereits ein Schlauch erzeugt worden ist. Selbstverständlich kann auch ein bekannter Maschinenaufbau verwendet werden, bei dem an der Flachbahn zunächst eine Perforation erfolgt, anschließend der Schlauch gebildet wird und anschließend Schlauchstücke vom Schlauch abgerissen werden. Dabei kann jedoch ein einfaches Perforationswerkzeug verwendet werden, welches eine Perforation erzeugt, die auf einer einzigen Geraden, die quer zur Transportrichtung der Flachbahn - oder sogar des Schlauches - verläuft. Im Stand der Technik sind Teile von Perforationswerkzeugen in Transportrichtung versetzt. Die Verwendung von Schneidwerkzeugen ermöglicht die Erzeugung einer geraden Schnittkante, welche ansehnlich ist, so dass auf diese Weise höherwertige Beutel hergestellt werden können.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung eines erfindungsmäßen Beutels sind Griffelemente vorgesehen. Griffelemente können dabei Ausstanzungen oder Einschnitte umfassen, also Grifflöcher darstellen. Bei Einschnitten wird der eigentliche Griff dadurch gebildet, dass ein Nutzer des Beutels durch die Einschnitte hindurch greift und dabei Bereiche der ersten Wandung und der zweiten Wandung umgefaltet werden, wobei die umgefalteten Bereiche Griffverstärkungen ausbilden. Solche Ausstanzungen oder Einschnitte können in die Flachbahn eingebracht, aber auch nach der Schlauchbildung oder nach der Vereinzelung von Schlauchstücken in diese eingebracht werden. Auch ein Einschneiden oder Stanzen ist nach der Fertigstellung des Beutels möglich. Diese Art der Griffelemente lassen sich sehr einfach und kostengünstig hersteilen. Griffelemente können aber auch zusätzlich an der ersten und/oder zweiten Wandung separat angesetzte Griffstücke sein. Solche Griffstücke können beispielsweise Kordeln oder anderen Bändern, Papierstreifen, welche insbesondere mehrfach übereinander gefaltet sind, oder Kunststoffstreifen oder -bänder umfassen. Die Verwendung von Griffstücken ermöglicht es im Gegensatz zu Einschnitten oder Ausstanzungen, den Innenraum eines erfindungsgemäßen Beutels auch vollständig oder nahezu vollständig zu nutzen. Zudem erscheint ein Beutel mit Griffstücken oft höherwertig. Ferner lässt er sich oft besser ergreifen. Griffstücke können dabei auf die Flachbahn aufgetragen und mit dieser verklebt werden, beispielsweise mit Etiketten, Kaltkleber oder wärmeaktivierbarem Kleber (Hot Melt). Dieser Vorgang kann nach dem Einbringen von Perforationen erfolgen. Auch kann dieser Vorgang vor dem Einbringen von Perforationen erfolgen. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Griffstücke im oder am fertigen Beutel sind zunächst zurückgefaltet sind, so dass sie nicht über das offene Ende des Beutels hinausragen. Das Falten über das Ende des Beutels hinaus kann dann mit dem Ergreifen des Beutels erfolgen. Sind die Griffstücke auf den Innenseiten der Wandungen angeordnet, befinden sich diese zunächst vollständig im Füllraum des Beutels. In dem Fall, in dem sich die Griffstücke außen auf den Wandungen befinden, kann eine Anbringung sogar nach der Schlauchbildung, nach der Vereinzelung des Schlauches in Schlauchstücke oder sogar nach der Bodenbildung erfolgen. Insgesamt lässt sich der Verwendungbereich eines erfindungsgemäßen Beutels durch das Vorsehen von Griffelementen deutlich vergrößern, da mit einem solchen Beutel auch schwerere Gegenstände problemlos vom Nutzer getragen werden können. Griffelemente können allgemein noch mit Verstärkungselementen vorgesehen sein, wobei die Verstärkungselemente im Falle von Ausstanzungen oder Einschnitten die Ränder abdecken und verstärken. Im Fall von Griffstücken können Verstärkungselemente auf die Enden der Griffstücke aufgebracht und beispielsweise verklebt werden. Verstärkungselemente können dazu dienen, den Kraftfluss, der in die Griffelemente eingeleitet wird, auf eine größere Fläche der Wandungen zu verteilen und somit die Tragfähigkeit zu erhöhen.
In einer weiteren Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Beutels sind Seitenfalten zwischen der ersten und zweiten Wandung vorgesehen. Solche Seitenfalten umfassen dabei auch die Seitenkanten, die gemäß Patentanspruch 1 die erste Wandung und die zweite Wandung miteinander verbinden. Seitenfalten bieten den Vorteil, dass sich die ersten Wandung und die zweite Wandung voneinander entfernen lassen, so dass der Füllraum vergrößert ist. Ferner bildet der Beutel mit auseinander gefalteten Seitenfalten eine Quaderform aus, wobei der Beutel auch im ungefüllten Zustand stehend angeordnet werden kann, so dass das Befüllen des Beutels erleichtert wird. Um das Auseinanderfalten der Beutels zu erleichtern, können insbesondere Vorbrüche in die Flachbahn eingebracht werden. Solche Vorbrüche können in die ersten und/oder in die zweite Wandung vor der Schlauchbildung eingebracht werden. Bevorzugt sind diese Vorbrüche von der späteren Bodenkante mit einem Maß beabstandet, wobei dieses Maß der Tiefe der Seitenfalten entspricht. Bevorzugt ist es dabei, wenn Bereiche der Seitenfalten, welche zwischen der Teilfläche der ersten Wandung und der Teilfläche der zweiten Wandung sich befinden, ebenfalls Öffnungen umfassen. Auf diese Weise kann nicht nur die Teilfläche der zweiten Wandung mit der ersten Wandung und/oder der unterhalb der Teilfläche der zweiten Wandung angeordneten Seitenfaltenwandung verklebt werden, sondern auch die Seitenfaltenwandungen untereinander oder auch die Teilfläche der zweiten Wandung mit der unmittelbar an der Teilfläche der ersten Wandung angeordneten Seitenfaltenwandung. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn wenigstens ein Teil der Öffnungen in den Seitenfalten mit wenigstens einer Öffnung in der Teilfläche der ersten Wandung zumindest partiell deckungsgleich ist und/oder wenigstens ein Teil der Öffnungen in der ersten Seitenfaltenwandung mit wenigstens einer Öffnung in der zweiten Seitenfaltenwandung zumindest partiell deckungsgleich ist. In diesem Fall ist es möglich, dass Bereiche der Teilfläche der zweiten Wandung auch durch die Seitenfaltenwandungen und/oder die Teilfläche der ersten Wandung hindurch mit der ersten Wandung verbunden werden kann. Folglich lässt sich die Festigkeit des Bodens bei einem Beutel mit Seitenfalten weiter erhöhen.
Die oben genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zur Fierstellung von Beuteln, insbesondere von Beuteln mit Merkmalen einer der Ansprüche 1 bis 10, gemäß Anspruch 11, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a. Bereitstellen einer Flachbahn b. Bilden eines Schlauches aus der Flachbahn zur Bildung einer ersten Wandung und einer zweiten Wandung, wobei die Wandungen über Seitenkanten miteinander verbunden sind c. Abtrennen von Schlauchstücken von dem Schlauch d. Anformen eines Bodens an einem Ende eines jedes Schlauchstück, wobei eine Teilfläche der ersten Wandung zusammen mit einer Teilfläche der zweiten Wandung um eine gemeinsame Falzkante auf die erste Wandung. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass in einem weiteren Schritt in der Teilfläche der ersten Wandung Öffnungen eingebracht werden, so dass Teile der Teilfläche der zweiten Wandung mit der ersten Wandung bei der Durchführung des Schrittes d in Kontakt gebracht und/oder verbunden werden können. Die Kennzeichnung der Verfahrensschritte a) bis d) des Oberbegriffs des Anspruchs 11 legt keine Abfolge der genannten Verfahrensschritte fest, auch wenn diese Abfolge bei bekannten Verfahren in der Regel eingehalten wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die gleichen Vorteile erzielt, wie sie bereits im Zusammenhang mit einem erfindungsgemäßen Beutel beschrieben worden sind.
Wenn Öffnungen in der Teilfläche der ersten Wandung eingebracht worden sind, kann folglich der Boden durch das gemeinsame Umfalten der Teilfläche der ersten Wandung und der Teilfläche der zweiten Wandung die Teilfläche der zweiten Wandung in unmittelbaren Kontakt mit der ersten Wandung gebracht werden. Vorteilhafterweise wird zumindest die Teilfläche der zweiten Wandung, bevorzugt aber Teilflächen der ersten und der zweiten Wandung, auf der ersten Wandung befestigt, beispielsweise verklebt.
Vorteilhaft ist dabei, wenn die erste Wandung zumindest teilweise in einem Flächenbereich, der nach dem Umfalten mit der ersten und der zweiten Wandung in Kontakt steht, und/oder der Teilbereich der ersten Wandung, und folglich durch die Öffnungen hindurch Teile des Teilbereichs der zweiten Wandung, vor dem Ende des Schritts des Umfaltens mit einem Klebstoff belegt wird.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, den weiteren Schritt, nämlich das Einbringen von Öffnungen in die Teilfläche der ersten Wandung, zwischen den Schritten a) und b) durchzuführen. In diesem Fall liegt noch eine Flachbahn vor, in welche die Öffnungen ohne großen Aufwand eingebracht werden können. Vorteilhaft ist es, wenn die Öffnungen durch Ausstanzen und/oder durch Ausschneiden von Materialstücken eingebracht werden. Dies kann beispielsweise durch ein Stanzwerkzeug erfolgen, welches insbesondere ein rotierendes Werkzeug, welche Stanzelemente trägt, umfassen kann ein solches rotierendes Werkzeug kann drehbar angetrieben werden, wobei während des Zeitraums des Stanzens die Umfangsgeschwindigkeit der Transportgeschwindigkeit der Flachbahn entspricht oder zumindest im Wesentlichen entspricht, dass beispielsweise keine Stauchungen der oder Einrisse in die Materialbahn erfolgen können. Die Flachbahn kann während des Einbringens von Öffnungen über eine Gegenwalze geführt werden. Das Material, welches durch das Einbringen der Öffnungen gegebenenfalls aus der Flachbahn herausgetrennt wird, ist beispielsweise mit einer Saugeinrichtung abführbar. In einer weiteren Ausführungsform können die Öffnungen durch ein berührungsloses Ausschneiden von Materialstücken, insbesondere durch Auslasern, eingebracht werden. Es gibt verschiedene berührungslose Ausschneidverfahren, wobei sich das Auslasern, also das Beaufschlagen der Schneidkanten mit einem fokussierten, Lichtstrahl bewährt hat. Vorteilhaft ist dabei, dass ein berührungsloses Schneidverfahren den Verschleiß an ein Vorrichtung zur Erzeugung von Öffnungen verringert.
Vorteilhaft kann es auch sein, die Öffnungen durch Perforationen eingebracht werden. In diesem Fall werden kleine Öffnungen (Durchmesser kleiner 3mm) eingebracht. Dabei entstehen keine ausgestanzten oder herausgetrennten
Materialstücke, die abgeführt werden müssten. Diese Ausführungsform zeichnet sich somit durch einen einfacheren Aufbau aus. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der unter Bezugnahme auf die Figuren verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen erläutert sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder beliebige Kombinationen erwähnter Merkmale erfindungswesentlich sein. Im Rahmen der gesamten Offenbarung gelten Merkmale und Einzelheiten, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Beutel beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und/oder der erfindungsgemäßen Vorrichtung und jeweils umgekehrt. Auch Merkmale und Einzelheiten, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben sind, gelten auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und umgekehrt. Insgesamt führt dies dazu, dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Aspekten der Erfindung stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann. Die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1 Eine Flachbahn für die Fierstellung eines erfindungsgemäßen Beutels
Fig. 2 Die gleiche Flachbahn nach der Durchführung weiterer
Bearbeitungsschritte
Fig. 3 Einen Bahnabschnitt nach der Schlauchbildung und der Vereinzelung
Fig. 4 Die zur Fertigstellung des Beutels notwendige Bildung des Bodens Fig. 5 Einen fertiggestellten Beutel
Fig. 6 Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Fierstellung der erfindungsgemäßen Beutel.
Fig. 7 Eines Vorrichtung zur Fierstellung der erfindungsgemäßen Beutel
Die Figur 1 zeigt eine Flachbahn 100, aus welche mehrere erfindungsgemäße Beutel herstellbar sind bzw. hergestellt werden. Der Bahnabschnitt 101, aus welchem der zur Fierstellung eines Beutels notwendige Schlauchabschnitt erzeugt wird, ist durch dicke, strichpunktierte Linien 102, welche in quer zur Transportrichtung T der Flachbahn 100 verlaufen, gekennzeichnet. Die Linien 102 stellen somit Trennlinien dar. Die Darstellung der Flachbahn ist bevorzugt ein Blick auf die Innenflächen der späteren Wandungen des Beutels. Der Bahnabschnitt 101 unterteilt sich in den Flächenbereich 110, der den überwiegenden Teil der späteren ersten Wandung oder vollständig die erste Wandung bildet, und in den Flächenbereich 111 , der die spätere zweite Wandung bildet. Die Flächenbereich 110 und 111 werden durch die nächstliegenden, unterbrochenen Linien 103 oder durch die Linien 104 begrenzt. Deren Bedeutung wird nachfolgend beschrieben. Die unterbrochenen Linien 103 und die strichpunktierten Linien 104 kennzeichnen die optionalen Seitenfalten, wobei die Linien 103 die Außenkanten einer Seitenfalte und die strichpunktierten Linien 104 die Innenkante einer Seitenfalte bilden. Bei Beuteln ohne Seitenfalten entfallen die Linien 103, und die Linien 104 bilden die äußeren Längskanten des Beutels. Die Bereiche 105 und 105‘ an den Längsrändern der Flachbahn 100 die diejenigen Bereiche, die sich nach der Schlauchbildung überlappen und aneinander, beispielsweise durch Verklebung, haften.
Die Figur 2 zeigt die gleiche Flachbahn 100 nach der Durchführung zweier weiterer Bearbeitungsschritte. Zunächst sind Griffelemente 200 zu erkennen. Diese Griffelemente 200 sind beispielhaft als separat aufgebrachte Griffelemente dargestellt. Diese können auf den späteren Innenseiten der Wandungen des Beutels aufgebracht sein. Die dargestellten Griffelemente 200 umfassen Griffstreifen 201 - vorzugsweise Papierstreifen - , die in U-Form gefaltet sind. Dabei können die Griffstreifen aus mehrfach auf sich selbst gefalteten Papierabschnitten bestehen. Die Griffstreifen 201 sind auf der Flachbahn 100 befestigt, vorzugsweise mit Kaltkleber oder Hot-Melt-Kleber aufgeklebt, wobei Teile der Griffstreifen die nachlaufende Trennlinie 102 des späteren Schlauchabschnitts überragen können, wie dies dargestellt ist. Denkbar ist jedoch auch, dass die Griffstreifen auf sich zurückgefaltet sind, so dass sie nicht die Trennlinie 102 überragen. In diesem Fall ist es möglich, dass der Schlauchabschnitt durch Trennschnitte entlang der Trennlinien 102 erzeugt wird, ohne den Griffstreifen zu beschädigen. Das Vereinzeln von Schlauchabschnitten mittels Trennschnitte ist grundsätzlich - unabhhängig vom Vorhandensein oder der Ausgestaltung der Griffelemente - im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar. Eine andere Möglichkeit ist das Einbringen von Perforationen entlang der Trennlinie 102 vor oder nach der Schlauchbildung, wobei kein vollständiger Schnitt gebildet wird, sondern einzelne Stege die einzelnen späteren Schlauchabschnitte verbinden. Diese Stege werden durch späteres Abreißen durchtrennt, wobei die gewünschten Schlauchabschnitte entstehen. Ein zurückgefalteter Griffstreifen 201 kann durch den Nutzer des späteren Beutels bei Nutzungsaufnahme herausgefaltet werden.
Um die Haltbarkeit der Befestigung des Griffstreifen 201 an der Flachbahn weiter zu erhöhen, ist es denkbar Verstärkungszettel 202, welcher vorzugsweise ebenfalls aus Papier besteht, auf der Flachbahn und an Teilen der Griffstreifen zu befestigen, wobei jeder Verstärkungszettel die Enden der Griffstreifen 201 abdeckt. Die Befestigung kann ebenfalls durch einen Kaltkleber oder einen Hot-Melt-Kleber erfolgen. Denkbar ist jedoch auch, dass die Verstärkungszettel 202 aus selbstklebenden Etiketten bestehen.
Die Figur 2 zeigt ferner Öffnungen 203, die vorzugsweise, wie zu erkennen ist, auf einer gedachten Linie quer zur Transportrichtung angeordnet sind. Dabei sind die Öffnungen 203 nur auf der späteren ersten Wandung 110 und optional im Bereich der späteren Seitenfalten, sofern diese vorgesehen sind, angeordnet. Bezogen auf die Transportrichtung sind die Öffnungen zwischen dem späteren vorderen Ende des Schlauchabschnitts, das durch die Trennlinie 102 gebildet wird, und der späteren Falzkante 204 angeordnet.
Die Figur 3 stellt den Bahnabschnitt 101 nach der Schlauchbildung und nach erfolgter Vereinzelung dar. Die dargestellten, aber optionalen Seitenfalten können gleichzeitig mit der Schlauchbildung in die Flachbahn 100 oder nachträglich eingebracht werden, was beides vorteilhaft ist. Denkbar ist jedoch auch, dass die Seitenfalten nach der Vereinzelung gefaltet werden. Der derart weiter gefertigte Bahnabschnitt stellt schon einen Beutel 300 dar, jedoch noch ohne fertiggestellten Boden. Sichtbar sind ebenfalls die Außenkanten 103 und die Innenkanten 104 der Seitenfalten. Sichtbar sind vor allem die Öffnungen 203, wobei nun anhand der Figur deutlich wird, dass die Öffnungen nur im Flächenbereich 110 bzw. in den Seitenfalten angeordnet sind. Vorzugsweise liegen die Öffnungen in den Seitenfalten und die Öffnung in dem Teil des Flächenbereichs 110, die die Seitenfalten überdecken, zumindest teilweise, insbesondere vollständig, übereinander. Auf dieses Weise kann auch der Teil des Flächenbereichs 111 , welcher unterhalb der Seitenfalten liegt, mit dem Flächenbereich 110 durch die Seitenfalten hindurch verklebt werden.
Die Figur 4 zeigt nun beispielhaft den bereits um die Falzkante 204 teilweise umgeschlagenen Boden 400 des Beutels, wobei die Fläche 401 einen Klebstoffauftrag darstellt. Dieser Klebstoffauftrag kann jedoch auf der dem Boden zugehörigen Fläche des Flächenbereichs 110 aufgetragen sein. Der Klebstoffauftrag kann vollflächig auf den Bereich aufgetragen sein, in dem der umgeschlagene Boden die erste Wandung berührt, oder auch nur auf Teilflächen hiervon aufgetragen. Insbesondere kann der Klebstoff lediglich auf den Teilflächen aufgetragen sein, in den die Öffnungen die erste Wandung berühren. Somit sind lediglich Teile des umgeschlagenen Teils der zweiten Wandung mit der ersten Wandung verbunden. Diese Maßnahme hilft, Klebstoff einzusparen. Bevorzugt erfolgt ein Klebstoffauftrag zusammen mit dem Einbringen der Falzkante 204. Dazu können eine Klebstoffauftragleiste und ein Falzkantenmesser zusammen an einem rotierbaren Werkzeug angebracht sein. Die Figur 5 zeigt nun einen fertiggestellten Beutel 300.
Die Figur 6 stellt den Ablauf eines bevorzugten Verfahrens zur Fierstellung eines erfindungsgemäßen Beutels dar. Im Schritt 600 wird zunächst eine Flachbahn bereitgestellt. In diese Flachbahn werden im Schritt 601 die Öffnungen 203 in die Flachbahn eingebracht. Im Schritt 602, der kurz vor, kurz nach oder zeitgleich mit dem Schritt 601 erfolgt, werden Querperforationen in die Flachbahn eingebracht, welche die späteren Trennkanten 102 festlegen. Insbesondere können die Querperforation und das Einbringen der Öffnungen in derselben Station einer Vorrichtung zur Fierstellung von erfindungsgemäßen Beuteln angeordnet sein. So ist es beispielsweise denkbar, dass ein Querperforationsmesser und Stanzen zum Einbringen der Öffnungen gemeinsam auf einem rotierenden Element, beispielsweise einer Messerwalze, angeordnet sein. Im Schritt 603 erfolgt das Erzeugen von Griffelementen, beispielsweise durch eine entsprechende Applikationseinheit in der Vorrichtung. Nachfolgend wird im Schritt 604 der Schlauch gebildet, insbesondere unter gleichzeitiger Einfaltung von Seitenfalten. Im darauffolgenden Schritt 605 erfolgt das Vereinzeln des Schlauches in Schlauchstücke. Sodann folgen im Schritt 606 das Umfalten und das Befestigen des Bodens auf die bzw. auf der ersten Wandung des Beutels. Damit ist der Beutel fertiggestellt.
Die Figur 7 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Herstellung von Beuteln. In dieser Figur sind die wesentlichen Bestandteile dieser Vorrichtung schematisch gezeigt. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Abwickeleinrichtung 2, welcher die Flachbahn 100 in Form eines Wickels 4 zugeführt wird. Von diesem Wickel 4 ausgehend wird die Flachbahn 100 über Leitwalzen 5 der Querschneidestation 6 beziehungsweise Perforierstation 6 zugeführt. Diese Station 6 kann ein oder mehrere nicht näher dargestellte Querschneid- oder Querperforiermesser umfassen, welches auf einer Walze 7 umläuft. Gleichzeitig oder stattdessen können auch Stanzelemente zum Einbringen der Öffnungen 203 in dieser Station angeordnet sein und ebenfalls auf der Walze 7 umlaufen. Die Flachbahn 100 läuft in dieser Station 6 über eine Gegendruckwalze 8, die vor allem den Zweck hat, den für den Schneid- oder Perforiervorgang notwendigen Gegendruck bereitzustellen. Bei diesem Schneid- oder Perforiervorgang wird die Bahn nicht durchtrennt, sondern es kann die Flachbahn 100 mit Schwächungsschnitten oder - Perforationen versehen, entlang welcher später der zu bildende Schlauch zur Vereinzelung in Schlauchstücke reißt.
Anschließend durchläuft die Flachbahn 100 einen Walzenspalt, der von einer weiteren Leitwalze 5 und einer als Längsleimung 26 ausgebildeten Walze. Diese trägt Leim auf einen Seitenbereich der Materialbahn 3 auf, damit beide Seitenbereiche nach der Schlauchbildung, die im Folgenden beschrieben wird, dauerhaft miteinander verbunden sind. In der nachfolgenden Schlauchbildungsstation 9 wird aus der Flachbahn 100 ein Schlauch 10 gebildet, indem die Flachbahn 100 mittels Führungselementen, wie beispielsweise Führungsblechen, seitlich eingeschlagen wird, so dass sich die Ränder der Materialbahn anschließend überlappen. Die sich anschließend überlappenden Bereiche wurden bereits mittels der Längsleimung 26 mit einem geeigneten Klebstoff versehen. Während des Einschlagens der Papierbahn können auch Seitenfalten eingelegt werden. Das Einlegen der Seitenfalten kann aber auch nach der Schlauchbildung erfolgen. Der Schlauch 10 wird nun meist in der Transportrichtung T weitergeführt.
Nachdem der Schlauch 10 erzeugt wurde, wird dieser in der Abreißstation 11 zu Schlauchstücken 12 vereinzelt. Dazu wird der Schlauch 10 durch den Walzenspalt eines ersten Walzenpaares 13 geführt. Während des weiteren Vorschubs des Schlauches gelangt dieser in den Walzenspalt eines zweiten Walzenpaares 14. Die Walzen des zweiten Walzenpaares haben ständig oder zumindest temporär eine größere Umfangsgeschwindigkeit als die Walzen des ersten Walzenpaares 13, deren Umfangsgeschwindigkeit vorteilhafterweise mit der Transportgeschwindigkeit des Schlauches 10 übereinstimmt. Wenn die von dem vorauslaufenden Ende des Schlauches gesehen nächste Perforation den Walzenspalt des ersten Walzenpaares 13 passiert hat, greift das zweite Walzenpaar 14 an den Schlauch 10 an. Dieses kann erfolgen, indem das vorauslaufende Ende des Schlauches in den Walzenspalt des zweiten Walzenpaares einläuft. Die Walzen des zweiten Walzenspaltes 14 können aber auch relativ, beispielsweise senkrecht, zum Schlauch 10 bewegt werden und an den Schlauch angelegt werden. Wenn die Walzen des zweiten Walzenspaltes 14 an den Schlauch anliegen, reißt der Schlauch entlang des Schnittes bzw. der Perforation, der oder die in der Station 6 in die Bahn eingebracht wurde.
Eine der Walzen des ersten Walzenpaares 13 kann auch ein Schneidmesser tragen, mit dem der Schlauch mittels so genannter Glattschnitte in einzelne Schlauchstücke 101 vereinzelbar ist. In diesem Fall kann die Perforation der Flachbahn innerhalb der Station 6 entfallen. Vorteilhaft ist in diesem Fall, dass der obere Rand des Beutels einen ansehnlichen Rand aufweist, der nicht zerfasert oder ausgefranst ist, wie es bei einem Abriss von Schlauchstücken der Fall ist.
Das vom Schlauch abgerissene Schlauchstück 101 gelangt nun in die Bodenbeleimungs- und Bodenumklappstation 15. Dazu wird das Schlauchstück 101 auf dem Bodenmacherzylinder 16 festgehalten. Durch ein geeignetes Element, beispielsweise durch eine Stange, wird das voraus laufende Ende des Schlauchstücks umgeklappt, so dass Teile der unteren (zweiten) Wandung zusammen mit Teilen der oberen (ersten) Wandung zurückgeklappt wird, so dass Teile der oberen Wandung und durch die Öffnungen hindurch auch Teile der unteren Wandung auf der oberen Lage aufliegt. Zuvor wird die Lasche und/oder der Bereich der Außenseite der oberen Wandung, auf dem die Lasche nach dem Umklappen aufliegt, mit einem Klebstoff, beispielsweise mit Leim, versehen. Dazu dient die Leimauftragseinrichtung, die in der Figur 7 durch den Leimzylinder 17 symbolisiert wird.
Nach der Fertigstellung des Beutels wird dieser mittels des Bodenmacherzylinders 16 auf einen Tisch 18 abgestellt. Dabei werden die Beutel in der Regel senkrecht stehend angeordnet. Von diesem Tisch 18 können die Beutel dann stapelweise auf eine geeignete Weise entnommen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Beutel
• mit einer ersten Wandung und einer zweiten Wandung, welche über Seiten kanten miteinander verbunden sind, so dass ein Füllraum bereitgestellt ist,
• mit zwei Enden, wobei an einem Ende ein Boden angeordnet und am ande ren Ende eine Öffnung vorgesehen ist, über welche der Füllraum zugänglich ist,
• wobei der Boden eine Teilfläche der ersten Wandung und eine Teilfläche der zweiten Wandung umfasst, wobei beide Teilflächen um eine gemeinsa me Falzlinie auf die erste Wandungen umgeschlagen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilfläche der ersten Wandung Öffnungen umfasst, durch welche hindurch Teile der Teilfläche der zweiten Wandung die erste Wandung unmittelbar kon taktieren und/oder mit dieser verbunden sind.
2. Beutel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Öffnungen vorgesehen sind, wobei die Öffnungen mit einem Mindest abstand von einer Endkante der ersten Wandung und/oder einer Endkante der zweiten Wandung beabstandet ist.
3. Beutel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen über die Teilfläche der ersten Wandung gleichmäßig verteilt sind.
4. Beutel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenanteil aller Öffnungen mindestens 20 %, insbesondere 30 % und vorzugsweise mindestens 50 % der Gesamtfläche der ersten Teilfläche beträgt.
5. Beutel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Öffnungen rund oder oval ausgeformt sind.
6. Beutel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkanten der ersten und der zweiten Wandung übereinander oder im We sentlichen übereinander liegen.
7. Beutel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des anderen Endes Griffelemente vorgesehen sind.
8. Beutel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Seitenfalten zwischen der ersten und der zweiten Wandung vorgesehen sind.
9. Beutel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche der Seitenfalten, welche sich zwischen der Teilfläche der ersten Wandung und der Teilfläche der zweiten Wandung befinden, ebenfalls Öffnun gen umfassen.
10. Beutel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Öffnungen in den Seitenfalten mit einer Öffnung in der Teilfläche der ersten Wandung zumindest partiell deckungsgleich ist.
11. Verfahren zur Herstellung von Beuteln, insbesondere von Beuteln mit Merkma len einer der Ansprüche 1 bis 10, umfassend die folgenden Schritte: a. Bereitstellen einer Flachbahn b. Bilden eines Schlauches aus der Flachbahn zur Bildung einer ersten Wan dung und einer zweiten Wandung, wobei die Wandungen über Seitenkanten miteinander verbunden sind c. Abtrennen von Schlauchstücken von dem Schlauch d. Anformen eines Bodens an einem Ende eines jedes Schlauchstück, wobei eine Teilfläche der ersten Wandung zusammen mit einer Teilfläche der zweiten Wandung um eine gemeinsame Falzkante auf die erste Wandung, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Schritt in der Teilfläche der ersten Wandung Öffnungen ein gebracht werden, durch welche Teile der Teilfläche der zweiten Wandung mit der ersten Wandung in Kontakt gebracht und/oder verbunden werden können.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Schritt zwischen den Schritten a) und b) durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen durch Ausstanzen und/oder durch Ausschneiden von Material stücken eingebracht werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen durch Auslasern von Materialstücken eingebracht werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen durch Perforationen eingebracht werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt d) das Aufbringen eines Klebstoffes umfasst, welcher auf die Teilflä che der ersten Wandung aufgetragen wird und/oder auf den Bereich der ersten Wandung aufgetragen wird, auf den der Teilbereich umgefaltet wird, wobei der Klebstoff durch die Öffnungen hindurch auch auf Teile des Teilbereichs der zweiten Wandung gelangt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zusätzlichen Schritt, insbesondere zwischen den Schritten a) und b), Griffelemente erzeugt werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das im Schritt b) oder nach dem Schritt b) Seitenfalten erzeugt werden.
19. Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 11 bis 18, umfassend die folgenden Merkmale:
- Bereitstellungseinrichtung, mit welcher eine Flachbahn bereitstellbar ist, wo bei die Bereitstellungseinrichtung insbesondere als Abwickeleinrichtung ausgebildet ist,
- Schlauchbildungseinrichtung, mit welcher ein Schlauch aus der Flachbahn bildbar ist
- Abtrenneinrichtung, mit welcher nacheinander Schlauchstücke von dem Schlauch abtrennbar sind,
- Bodenanformeinrichtung, mit welcher ein Boden an einem Ende eines jedes Schlauchstück anformbar ist, wobei eine Teilfläche der ersten Wandung zu sammen mit einer Teilfläche der zweiten Wandung um eine gemeinsame Falzkante auf die erste Wandung faltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnungserzeugungseinrichtung vorgesehen ist, mit welcher in der Teilflä che der ersten Wandung Öffnungen einbringbar sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungserzeugungseinrichtung als Stanz- und/oder Schneideinrichtung ausgebildet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungserzeugungseinrichtung als kontaktlose Schneideinrichtung ausge bildet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungserzeugungseinrichtung als Perforationseinrichtung ausgebildet ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass herausgetrennte Materialstücke mittels einer Entfernungseinrichtung von der Öffnungserzeugungseinrichtung entfernbar sind, wobei die Entfernungseinrich tung insbesondere als Saugeinrichtung ausgebildet ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein Traggriffaggregat vorgesehen ist, mit welchem Traggriffe erzeugbar sind.
EP20793281.5A 2019-10-14 2020-10-09 Beutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beutels Pending EP4045419A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215785.8A DE102019215785A1 (de) 2019-10-14 2019-10-14 Beutel, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beutels
PCT/EP2020/078374 WO2021074020A1 (de) 2019-10-14 2020-10-09 Beutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beutels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4045419A1 true EP4045419A1 (de) 2022-08-24

Family

ID=72944102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20793281.5A Pending EP4045419A1 (de) 2019-10-14 2020-10-09 Beutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beutels

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4045419A1 (de)
DE (1) DE102019215785A1 (de)
WO (1) WO2021074020A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US421191A (en) * 1890-02-11 Paper bag
US143321A (en) * 1873-09-30 Improvement in paper bags
GB776382A (en) * 1954-12-17 1957-06-05 Metal Box Co Ltd An improved bag and method of making same
BE755472A (fr) * 1969-08-29 1971-02-01 Lehmacher Hans Sac ainsi que procede et dispositifs pour sa fabrication
DE9106230U1 (de) * 1991-05-21 1991-07-18 Hans Danner Papierwarenfabrik U. Kunststoffwerk Gmbh & Co. Kg, 8500 Nuernberg, De
EP2415684B1 (de) * 2010-08-06 2013-08-07 Mondi AG Folienbeutel mit einem fußseitigen Endabschnitt
DE202012100652U1 (de) * 2012-02-27 2012-04-02 Windmöller & Hölscher Kg Behältnis und Vorrichtung zur Herstellung von Behältnissen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019215785A1 (de) 2021-04-15
WO2021074020A1 (de) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013017620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen, befüllen und verschliessen von säcken sowie ein sack
DE1532830B1 (de) Verfahren und Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen
EP0455978B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sacks oder Beutels mit angesetztem Griffteil und mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden
EP2209613B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines beutels aus papier
DE102008017726A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Beuteln
EP2819926B1 (de) Behältnis, verfahren und vorrichtung zur herstellung von behältnissen
EP4045419A1 (de) Beutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beutels
EP3024625B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von säcken aus einem gewebe
EP3663080B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von folienbeuteln
DE1704398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbeuteln mit Schliesszeug
DE102020214975B4 (de) Beutel, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beutels
DE102009015476B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung gleicher oder verschiedener Folienbänder
DE1479145C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit abgeteiltem verstärktem Aufhänger
DE102021204369A1 (de) Beutel, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beutels
EP1897817A2 (de) Beutel mit Tragegriff und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Beutels
WO2000041958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
EP4308473A1 (de) Beutel aus papier sowie ein verfahren und eine vorrichtung zur herstellung eines beutels aus papier
DE2806305C2 (de) Staubsaugereinsatzbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102018122805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren eines aus einem Gewebeverbund bestehenden Flachschlauches sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungsbehältern
DE4217878A1 (de) Lätzchen
DE10162795A1 (de) Verpackungsbeutel mit Tragegriff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2752123A1 (de) Verfahren zum herstellen von drucksachentaschen
EP0671337A1 (de) Briefumschlag oder Versandtasche sowie Verfahren zur Herstellung solcher Umschläge
DE1511022A1 (de) Verpackungssack sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE19509409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tragbeuteln aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240313