EP0671337A1 - Briefumschlag oder Versandtasche sowie Verfahren zur Herstellung solcher Umschläge - Google Patents

Briefumschlag oder Versandtasche sowie Verfahren zur Herstellung solcher Umschläge Download PDF

Info

Publication number
EP0671337A1
EP0671337A1 EP95100356A EP95100356A EP0671337A1 EP 0671337 A1 EP0671337 A1 EP 0671337A1 EP 95100356 A EP95100356 A EP 95100356A EP 95100356 A EP95100356 A EP 95100356A EP 0671337 A1 EP0671337 A1 EP 0671337A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
envelope
tear
edge
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95100356A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0671337B1 (de
Inventor
Hans Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rossler Papier & Cokg GmbH
Original Assignee
Rossler Papier & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rossler Papier & Cokg GmbH filed Critical Rossler Papier & Cokg GmbH
Priority to IL11285295A priority Critical patent/IL112852A0/xx
Priority to CA002144233A priority patent/CA2144233A1/en
Priority to JP7048630A priority patent/JP2619617B2/ja
Publication of EP0671337A1 publication Critical patent/EP0671337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0671337B1 publication Critical patent/EP0671337B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
    • B65D27/32Opening devices incorporated during envelope manufacture
    • B65D27/38Tearing-strings or -strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings

Definitions

  • the invention relates to an envelope or a mailing bag or the like, preferably made of paper with a tear thread lying in a folded edge.
  • the invention further relates to a process for the production of such envelopes and mailers, e.g. B. made of paper with an inserted tear thread, the tear thread being arranged in the course of production at a fold edge different from a folded edge of a closure flap before the envelope is finished folded.
  • a process for the production of such envelopes and mailers e.g. B. made of paper with an inserted tear thread, the tear thread being arranged in the course of production at a fold edge different from a folded edge of a closure flap before the envelope is finished folded.
  • Envelopes in the form of envelopes of the type described at the outset are already known from DE-G 93 02 248.
  • the cutting thread is arranged on an edge different from the closure flap and on both ends of the lower edge in the area of Bonding set. Since the cutting thread known according to this utility model acc. Claim 1 of this utility model to be fixed at both ends of the lower edge in the area of the adhesive bond, the cutting thread can only be arranged on the lower edge opposite the closure flap and on no other edge. This thread must be inserted piece by piece during production and it is not clear how such a thread should be inserted during production. It would be conceivable to place such a thread on the type of insertion of a weft thread in a weaving machine. However, the way in which such a thread is introduced is in the utility model mentioned not explained. The insertion in the manner of a weft thread would make the manufacturing machine very slow. This would be uneconomical. Manual insertion is out of the question.
  • the cutting thread is laterally guided out of the envelope and attached to the front or back, for example by gluing.
  • This allows you to easily grasp this thread from the outside and thus cut or tear open the envelope.
  • this has the disadvantage that there is a great risk that such an envelope will be torn open during transport because the thread is hanging somewhere, or that the thread will be torn off so that it can no longer be gripped and the envelope will no longer be with it can be torn open.
  • the danger of thread destruction and envelope destruction exists in particular if envelopes stacked on top of one another are pushed back and forth against one another.
  • the invention is therefore based on the object of proposing an envelope of the type described at the beginning, the tear thread of which is easy to handle, a torn or soiled protrusion of the thread being avoided.
  • the invention is also intended to propose a method for producing such an envelope.
  • a tear thread is arranged in at least one lateral folding edge and is in love with the paper of the envelope and / or an inner lining of the envelope without protrusions.
  • a tear thread that is arranged along the side edge, that is to say a side folding edge of the blank and glued there without an overhang, cannot be torn off from the outside.
  • the guiding of the thread along the side edge allows continuous threading and unwinding of the thread with the run of the endless paper tape, so that the thread is easily placed and cut with knives for trimming the side edges and is in love with the folded edge of the still flat cut, so that during the further folding of the blank to the finished envelope not any other special measures.
  • this thread must be taken, but the thread can rather be completely ignored.
  • the thread can be gripped and pulled off in the lateral direction and the envelope can thus be opened.
  • the thread can thus be introduced economically, so that the envelope is economically restored can be. It is no longer possible to tear off protruding thread ends because no thread ends protrude. Accordingly, an envelope cannot be opened unintentionally via the protruding thread end which is glued to the envelope at its free end.
  • the thread is arranged in a side folding edge of the blank.
  • This fold edge of a side flap is the fold edge running in the machine direction. Positioning just in this edge allows an endless thread to be inserted in the envelope manufacturing according to the procedure described below.
  • the envelope in the area of at least one end of a thread which is located within the envelope, the envelope has a perforation to form a tear-off corner covering the thread end.
  • the perforation is easy to insert and can be inserted during the run with the knife for trimming the side edges.
  • care must be taken to ensure that the thread end is not perforated or even severed.
  • the perforations must therefore be next to the thread end and must not separate the thread end. Perforation is especially necessary for thick papers to support the tearing process.
  • the tear thread is designed as a flat ribbon.
  • the tape thickness is 40 ⁇ m, for example, the sleeves are later easier to stack.
  • the tear thread is provided with adhesive which sticks under pressure and / or heat.
  • the adhesive is always where the thread is and there are no positioning problems between an adhesive strip and a thread. It can also no longer occur with this form of gluing that the tear thread, which is only glued to a single point at its end, releases from its movement at the start of the tear-open process, so that it can simply be pulled out and an opening by means of this Thread is no longer possible.
  • so-called hot-melt strips are to be mentioned, which love through the supply of heat or self-adhesive strips, which stick to the paper web by pressing.
  • the thread consist of a material that is easily decomposed. Such materials are already known today. In particular, high-strength decomposable nonwovens from which such a thread could be cut are already known. Such a thread could then be separated during recycling of the envelope and fed to a separate rotting process. He could also if necessary. rot together with the envelope. If the thread is made from a polyprorylene material, the thread can be skimmed off with the foil windows when recycling the envelope.
  • the object underlying the invention is achieved in that at least one tear thread is continuously placed in the area of a lateral folding edge extending in the direction of travel of the paper web while a continuous machine of suitable width is being passed through a processing machine prior to trimming the side edges to produce a blank prepared for the final folding is pressed on and thereby glued and transported along with the paper web, with the format side cut-out subsequently separating the resulting excess in the longitudinal direction.
  • Machines with those from a paper tape that is quickly and continuously transported through the machine. have already been printed in the desired manner in the machine, a flat blank can be cut for the production of envelopes, are already known. Their structure and mode of operation therefore need not be described here.
  • the tear thread On the continuous paper web, which is not yet separated in the transverse direction and is not yet trimmed at the side edges, is at a suitable point, for. B. on a deflecting roller, laterally a later extending edge in the direction of the running paper web, the tear thread is continuously placed and pressed by means of a roller or roller and thus continuously in love with the paper web and continuously transported. The laying on and falling in love and the transport can take place without any impairment of the normal transport speed of the paper web. The general work of the known machine is in no way disturbed. During the transport of the paper web through the machine and after the tear thread is placed in the manner mentioned, the shape of the side edges is trimmed z. B.
  • the thread spool device 16 carries a thread spool 18 and this is followed by a dispenser 17, with which the thread tension of the tear thread 3 can also be regulated.
  • the tear thread 3 is removed from the thread spool 18 of the thread spool device 16 by the unwinding device 17 regulating the thread tension unwound through and led to the guide and pressing device 19.
  • the thread 3 is guided into the correct lateral position and then, if necessary, guided to the paper web 8 in the area in front of the station for the format side cutout 26 via further guide rollers and placed there on the paper web and pressed onto the paper web via the pressure roller 22. Since the tear thread 3 itself has the necessary adhesive, it is thereby glued to the paper web, which transports it back in the direction of the arrow 20 during operation, thereby forcing the same speed as the paper web 8 itself.
  • the pressure roller 22 can be used to generate the required contact pressure z. B. be spring loaded.
  • the lateral orientation of the tear thread 3 is such that it is placed along a folding edge 2 (FIG. 1) which extends in the direction of the arrow 20 and moves in this direction.
  • a folding edge 2 FIG. 1
  • the side edge 11 is cut on both sides of the paper web 8 using a rotating knife 25, as shown in FIG. 3, in a format cutting station 26.
  • a separating cut along the separating edge 21 for separating a blank from other blanks takes place later.
  • the knife contour 24 of the rotary knife shown in FIG. 3 which is shown again in development in FIG. 4 and can also be seen in development in FIG. 1, an unnecessary edge region, which is shown hatched in FIG. 1, now becomes cut off.
  • the tear thread 3 is cut through in this area, which becomes waste with the hatched paper area.
  • This cutting process forms side flaps 13, which are later folded inwards along the folding edge 2 when the envelope 1 is folded, so that after this folding inwards the tear thread 3 is covered by the paper of the blank. It ends exactly at the edges of the cut and does not protrude anywhere.
  • a perforation knife 25 is provided, with which the perforation 7 is introduced during the cut in such a way that the tear thread 3 is not damaged thereby.
  • This perforated area 4 at the end of the thread 5 then forms a tear-off corner after the folding of the envelope 1, which can be easily recognized and torn off, so that the corresponding end 5 of the thread 3 is held in hands and then the corresponding folded edge of the envelope can be torn open.
  • the entire width 9 of the paper web 8 is thus only reached by the side flaps 13 and is narrower at the side edges 11 which are cut by the knife contour 24, with a closure flap after the separating edge 21 opposite the transport direction of the arrow 20 23 of the next blank.
  • the cutting of such an envelope 1 and its production are known per se and therefore do not require any further explanation here either.
  • the thread that is assigned by an Thread winding device is provided, are guided in the correct lateral direction, because yes, the thread 3 to be provided on the thread spool 18 is not only wound one above the other but also side by side, so that this thread runs back and forth continuously when unwinding.
  • a thread guide roller for thread guidance, but other suitable means such as, for example, a thread inlet funnel with an outlet nozzle in the correct lateral position for the thread. If the thread spool is not too wide and instead has a larger diameter, a simple eyelet is sufficient as a thread guide, through which the thread runs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Bei der Erfindung geht es um einen Briefumschlag (1) oder Versandtasche o.ä. mit einem in einer Faltkante (2) liegenden Aufreißfaden (3). Hier wird vorgeschlagen, daß in mindestens einer seitlichen Faltkante ein Aufreißfaden angeordnet und ohne Überstände mit dem Papier des Briefumschlages und/oder einer inneren Fütterung des Briefumschlages verklebt ist. Bei der Fertigung ist der Faden hierbei so ausgerichtet, daß er in Fließrichtung des Endlospapieres während der Fertigung mitfließt und daher problemlos aufgelegt und verklebt werden kann. Die Seitenbeschneidung sorgt dafür, daß Überstände fehlen, so daß ohne Prozeßablaufveränderung der Aufreißfaden eingebracht werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Briefumschlag oder eine Versandtasche o. ä., vorzugsweise aus Papier mit einem in einer Faltkante liegenden Aufreißfaden.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung solcher Umschläge und Versandtaschen z. B. aus Papier mit eingelegtem Aufreißfaden, wobei der Aufreißfaden im Verlauf der Fertigung an einer von einer Faltkante einer Verschlußlasche verschiedenen Faltkante angeordnet wird, bevor der Umschlag fertiggefaltet wird.
  • Umschläge in der Form von Briefumschlägen der eingangs beschriebenen Art sind bereits bekannt geworden durch das DE-G 93 02 248. Nach dem Anspruch 1 dieses Gebrauchsmusters ist der Aufschneidfaden an einer von der Verschlußlasche verschiedenen Kante angeordnet und an beiden Enden der unteren Kante im Bereich der Verklebung festgelegt. Da der nach diesem Gebrauchsmuster bekannte Aufschneidfaden gem. Anspruch 1 dieses Gebrauchsmusters an beiden Enden der unteren Kante im Bereich der Verklebung festgelegt sein soll, kann der Aufschneidfaden nur an der der Verschlußlasche gegenüberliegenden unteren Kante und an keiner anderen Kante angeordnet sein. Dieser Faden muß während der Fertigung stückweise eingelegt werden und es ist nicht erkennbar, wie die Einlegung eines solchen Fadens während der Fertigung erfolgen soll. Denkbar wäre das Auflegen eines solchen Fadens nach Art der Einbringung eines Schußfadens bei einer Webmaschine. Indessen ist die Art und Weise der Einbringung eines solchen Fadens im genannten Gebrauchsmuster nicht erläutert. Die Einbringung in der Art eines Schußfadens würde die Fertigungsmaschine sehr langsam machen. Diese Vorgehensweise wäre also unökonomisch. Eine manuelle Einlegung ist indiskutabel.
  • Nach Anspruch 2 dieses Gebrauchsmusters wird dann mindestens einerseits der Aufschneidfaden seitlich aus dem Umschlag herausgeführt und auf der Vorder- oder Rückseite z.B. durch Klebung befestigt. Hierdurch kann man diesen Faden von außen leicht ergreifen und damit den Umschlag aufschneiden oder aufreißen. Dies allerdings hat den Nachteil, daß die große Gefahr besteht, daß ein solcher Umschlag während des Transportes, weil sich der Faden irgendwo einhängt, aufgerissen wird oder daß der Faden abgerissen wird, so daß er nicht mehr ergriffen werden kann und der Umschlag nicht mehr damit aufgerissen werden kann. Die Gefahr der Fadenzerstörung und der Umschlagzerstörung besteht insbesondere dann, wenn aufeinandergeschichtete Briefumschläge gegeneinander hin und hergeschoben werden. Zur Zweckerfüllung ist allerdings, wie dem vollständigen Abs. auf Seite 4 der Gebrauchsmusterunterlagen entnommen werden kann, die Herausführung des Fadens aus dem Umschlag erforderlich. Auf Seite 3 der genannten Gebrauchsmusterunterlagen ist im letzten vollständigen Abs. gesagt, daß die Positionierung und Festlegung des Aufschneidfadens gleichzeitig und im selben Arbeitsgang mit der Verklebung der Seitenlaschen erfolge und daß auf diese Weise eine Verlangsamung des Produktionsablaufs vermieden werden könne und der zusätzliche Geräteaufwand minimal sei und leicht in die vorhandene Fertigung zu integrieren sei. Indessen ist nicht erkennbar, wie denn konkret die Fadeneinlegung und Abtrennung geschehen soll und wie die Geräte, die den "zusätzlichen Geräteaufwand" bedeuten, aussehen können und was diese tun können. Es ist auch nicht zu erkennen, in welcher Weise die Befestigung des Fadens mit der bereits vorhandenen Anlage erfolgen kann und welche Anlage hiermit gemeint ist.
  • Ausgehend von diesem StdT. liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, einen Umschlag der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, dessen Aufreißfaden einfach handhabbar ist, wobei ein abgerissener oder verschmutzer Überstand des Fadens vermieden werden soll.
  • Weiter soll mit der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Umschlages vorgeschlagen werden.
  • Hinsichtlich des Umschlages, der nachfolgend nur noch als Briefumschlag bezeichnet wird, ist diese Aufgabe erfindungsgem. dadurch gelöst, daß in mindestens einer seitlichen Faltkante ein Aufreißfaden angeordnet und ohne Überstände mit dem Papier des Briefumschlages und/oder einer inneren Fütterung des Briefumschlages verliebt ist. Ein entlang der Seitenkante, also einer seitlichen Faltkante des Zuschnittes angeordneter und dort verklebter Aufreißfaden ohne Überstand kann von außen nicht abgerissen werden. Die Führung des Fadens entlang der Seitenkante läßt ein kontinuierliches Auflegen und Abwickeln des Fadens mit dein Lauf des endlosen Papierbandes zu, so daß der Faden problemlos aufgelegt und mit Messern für die Beschneidung der Seitenkanten geschnitten und in der Faltkante des noch flachen Zuschnitts verliebt ist, so daß während der weiteren Faltung des Zuschnitts zum fertigen Briefumschlag nicht irgendwelche weiteren besonderen Maßnahmen bez. dieses Fadens getroffen werden müssen, sondern der Faden vielmehr völlig unbeachtet bleiben kann. Durch Abreißen einer kleineren oberen Ecke an der Seitenkante des Briefumschlages oder an irgendeiner beliebigen anderen Ecke, an welcher der Faden endet, kann der Faden ergriffen und in Seitenrichtung abgezogen und damit der Briefumschlag geöffnet werden. Es kann somit der Faden wirtschaftlich eingebracht werden, so daß der Briefumschlag wieder wirtschaftlich hergestellt werden kann. Ein Abreißen von überstehenden Fadenenden ist nicht mehr möglich, weil keine Fadenenden überstehen. Demnach kann auch nicht ungewollt über das überstehende und an seinem freien Ende am Briefumschlag verklebte Fadenende ein Briefumschlag geöffnet werden.
  • Aus produktiontechnischen Gründen ist der Faden in einer seitlichen Faltkante des Zuschnitts angeordnet. Diese Faltkante einer Seitenklappe ist die in Maschinenrichtung verlaufende Faltkante. Ein Positionieren gerade in dieser Kante ermöglicht ein Einbringen eines endlosen Fadens bei der Umschlagherstellung gemäß dein weiter unten beschriebenen Verfahren.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgeschlagen, daß im Bereich mindestens eines Endes eines Fadens, das sich innerhalb des Briefumschlages befindet, der Briefumschlag zur Bildung einer das Fadenende überdeckenden Abreißecke eine Perforation aufweist. Hierdurch kann sehr schön die Stelle, an der sich das Fadenende, mit der der Aufreißvorgang beginnen soll, befindet, markiert werden. Die Perforation ist problemlos einzubringen und kann während des Durchlaufs mit dem Messer für die Beschneidung der Seitenkanten eingebracht werden. Es muß allerdings bei der Perforation darauf geachtet werden, daß das Fadenende nicht mitperforiert oder gar durchtrennt wird. Die Perforationen müssen also neben dem Fadenende sein und dürfen das Fadenende nicht abtrennen. Eine Perforation ist vor allem bei dicken Papieren zur Unterstützung des Aufreißvorganges notwendig.
  • Ergänzend ist dann nach der Erfindung noch vorgeschlagen, daß der Aufreißfaden als flaches Bändchen ausgebildet ist. Hierdurch wird eine unzulässige Aufdickung des Seitenkanten, die eine einseitige Stapelüberhöhung erzeugen würden, vermieden. Wenn die Bandstärke bspw. 40 µm beträgt sind die Hüllen später leichter stapelbar.
  • Eine andere ausgestaltende Weiterbildung sieht noch vor, daß der Aufreißfaden mit Klebstoff versehen ist, der unter Druck und/oder Wärmezufuhr klebt. Hierdurch kann auf eine entsprechende Leimung oder Gummierung des Briefumschlages selbst bzw. des Zuschnittes vor der Aufbringung des Fadens verzichtet werden. Der Klebstoff ist immer da, wo auch der Faden ist und es entfallen alle Positionierprobleme zwischen einem Klebstoffstreifen und einem Faden. Es kann bei dieser Form der Klebung auch nicht mehr vorkommen, daß sich der Aufreißfaden, der nur an einem einzigen Punkt an seinem Ende verklebt ist, mit Beginn des Aufreißvorganges aus seiner Verliebung löst, so daß er einfach herausgezogen werden kann und eine Öffnung mittels dieses Fadens nicht mehr möglich ist. Hierbei sind bspw. sog. Hotmeltstreifen zu erwähnen, die durch Wärmezufuhr lieben oder Selbstklebestreifen, die durch Andrücken an der Papierbahn kleben.
  • Schließlich ist noch vorgeschlagen, daß der Faden aus einem leicht verrottbaren Material besteht. Solche Materialien sind heute bereits bekannt. Insbesondere hochfeste verrottbare Vliesstoffe sind bereits bekannt, aus denen ein solcher Faden geschnitten werden könnte. Ein solcher Faden könnte dann bei der Recycling des Briefumschlages getrennt und einer gesonderten Verrottung zugeführt werden. Er könnte aber auch ggfls. zusammen mit dem Briefumschlag verrotten. Wenn der Faden aus einem Polyprorylen-Material hergestellt wird, kann beim Recycling des Umschlags der Faden mit den Folienfenstern abgeschöpft werden.
  • Hinsichtlich des eingangs genannten Verfahrens ist die diesbez. der Erfindung zugrundegelegte Aufgabe dadurch gelöst, daß während des Durchlaufens einer ununterbrochenen Papierbahn geeigneter Breite durch eine Bearbeitungmaschine vor einem Beschneiden der Seitenkanten zur Erzeugung eines für die Fertigfaltung vorbereiteten Zuschnitts mindestens ein Aufreißfaden kontinuierlich im Bereich einer seitlichen, sich in Laufrichtung der Papierbahn erstreckenden Faltkante aufgelegt und angedrückt und hierdurch festgeklebt und mit der Papierbahn mittransportiert wird, wobei nachfolgend mit dem Formatseitenausschnitt der in Längsrichtung entstehende Überstand abgetrennt wird. Maschinen mit denen aus einem durch die Maschine schnell und fortlaufend hindurchtransportierten Papierband, das ggfls. vorher in der Maschine schon in gewünschter Weise bedruckt wurde, ein flacher Zuschnitt zur Herstellung von Briefumschlägen geschnitten werden kann, sind schon bekannt. Ihr Aufbau und ihre Betriebsweise muß daher hier nicht beschrieben werden. Auf die durchlaufende Papierbahn, die in Querrichtung noch nicht getrennt und an den Seitenkanten noch nicht beschnitten ist, wird an einer geeigneten Stelle, z. B. an einer Umlenkwalze, seitlich einer sich in Richtung der laufenden Papierbahn erstreckenden späteren Faltkante kontinuierlich der Aufreißfaden aufgelegt und mittels einer Walze oder Rolle angedrückt und damit mit der Papierbahn kontinuierlich verliebt und kontinuierlich transportiert. Das Auflegen und Verlieben und der Transport kann ohne irgendeine Beeinträchtigung der üblichen Transportgeschwindigkeit der Papierbahn erfolgen. Die allgemeine Arbeit der bekannten Maschine wird in keiner Weise gestört. Während des Transportes der Papierbahn durch die Maschine und nachdem der Aufreißfaden in der genannten Art aufgelegt ist, erfolgt die formgerechte Beschneidung der Seitenkanten z. B. mittels eines Rotationsmessers, das ansich ebenfalls bekannt ist und daher in seiner Funktion und Form ebenfalls keiner näheren Beschreibung bedarf. Das Rotationsmesser schneidet nun nicht nur im Bereich der Beschneidung der Seitenkanten überschüssige Papierteile weg, sondern gleichzeitig auch die Überstände des Aufreißfadens, so daß gleichzeitig der Aufreißfaden jedes Briefumschlages auf seine richtige Länge geschnitten wird. Bei der späteren Faltung des Zuschnitts zum fertigen Briefumschlag muß der aufgelegte Faden garnicht mehr beachtet werden. Wenn der Briefumschlag aus dem Zuschnitt zusammengefaltet ist, liegt der Faden an der richtigen Stelle. Um dann später den Aufreißfaden auch rasch und problemlos greifen zu können, ist es sinnvoll an mindestens einem Ende eines Aufreißfadens einen Papierbereich zur Bildung einer Abreißecke zu perforieren. Dies kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zusammen mit dem Formatausschnitt der Seitenkanten durchgeführt werden.
  • Schließlich wird bezüglich der Ausgestaltung des Verfahrens noch vorgeschlagen, daß nach dem Einfalten der den Aufreißfaden umfassenden Seitenlaschen die Faltkante unter Druck überrollt wird. Hierdurch wird die Klebung des Aufreißfadens noch einmal gesichert und das spätere Aufreißen erleichtert.
  • Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnungen, die lediglich einen schematischen Aufbau und Ablauf zeigen, näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ununterbrochene Papierbahn mit eingezeichneten Konturen des Zuschnitts in Draufsicht
    Fig. 2
    schematisch einen Ausschnitt einer Maschine zum Herstellen von Briefumschlägen mit zugeordneter Fadenspuleinrichtung und Führungs- und Anpresseinrichtung
    Fig. 3
    Messerrolle für die Beschneidung der Seitenränder
    Fig. 4
    abgewickelte Schneide der Messerrolle
    Fig. 2 zeigt den schematischen Aufbau eines Ausschnitts 15 einer Maschine 14 zur Herstellung von Briefbögen, der ein Teil einer Gesamtanlage ist. Eine ununterbrochene Papierbahn 8, wie sie auch in Fig. 1 dargestellt ist, durchläuft, wie Fig. 2 erkennen läßt, diesen Ausschnitt 15, der zwischen der Fensterstation 10 und der Station für den Formatseitenausschnitt 26 liegt in Richtung des Pfeils 20. Die Anordnung direkt vor dem Formatseitenausschnitt hat den Vorteil, daß die mit dem Band beklebte Papierbahn vor dem Schneiden des Fadens nicht verschiedenen Krümmungen unterliegt, die ein Ablösen des Fadens forcieren könnten. Dem Ausschnitt 15 zugeordnet ist eine Fadenspuleinrichtung 16 und eine Führungs- und Anpresseinrichtung 19.
  • Die Fadenspuleinrichtung 16 trägt eine Fadenspule 18 und dieser nachfolgend ein Abrollgerät 17, mit welchem auch die Fadenspannung des Aufreißfadens 3 geregelt werden kann.
  • Während des Betriebes wird der Aufreißfaden 3 von der Fadenspule 18 der Fadenspuleinrichtung 16 durch das die Fadenspannung regelnde Abrollgerät 17 hindurch abgespult und zur Führungs- und Anpresseinrichtung 19 geführt. Der Faden 3 wird in die richtige Seitenlage geführt und sodann bei Bedarf über weitere Führungsrollen zur Papierbahn 8 im Bereich vor der Station für den Formatseitenausschnitt 26 geführt und dort auf die Papierbahn aufgelegt und über die Anpressrolle 22 auf die Papierbahn gepreßt. Da der Aufreißfaden 3 selbst den notwendigen Klebstoff aufweist, wird er hierdurch an der Papierbahn angeklebt, die ihn während des Betriebes wieder in Richtung des Pfeiles 20 mittransportiert und ihm hierbei die gleiche Geschwindigkeit wie die Papierbahn 8 selbst aufzwingt. Die Anpressrolle 22 kann zur Erzeugung der erforderlichen Anpresskraft z. B. federbelastet sein. Die seitliche Ausrichtung des Aufreißfadens 3 ist hierbei so, daß er entlang einer sich in Richtung des Pfeiles 20 erstreckenden und sich in diese Richtung bewegenden Faltkante 2 (Fig. 1) aufgelegt wird. Direkt nach diesem Vorgang wird die Seitenkante 11 an beiden Seiten der Papierbahn 8 mit Hilfe eines rotierenden Messers 25, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, in einer Formatschneidstation 26 geschnitten. Hierdurch wird die notwendige Seitenkontur eines später aus einem solchen Zuschnitt zu faltenden Briefumschlages hergestellt. Ein Trennschnitt entlang der Trennkante 21 zur Trennung eines Zuschnittes von anderen Zuschnitten erfolgt später. Mit Hilfe der Messerkontur 24 des in Fig. 3 abgebildeten Rotationsmessers, die in Fig. 4 noch einmal in Abwicklung dargestellt ist und auch in Fig. 1 in Abwicklung erkennbar ist, wird nun ein überflüssiger Randbereich, der in Fig. 1 schraffiert dargestellt ist, abgeschnitten. Hierbei wird in diesem Bereich gleichzeitig der Aufreißfaden 3 durchtrennt, der mit dein schraffiert dargestellten Papierbereich Abfall wird. Durch diesen Schneidvorgang werden Seitenlaschen 13 gebildet, die später bei der Faltung des Briefumschlags 1 entlang der Faltkante 2 nach innen umgefaltet werden, so daß nach dieser Umfaltung nach innen der Aufreißfaden 3 vom Papier des Zuschnittes umfaßt wird. Er endet damit genau an den Rändern des Zuschnitts und steht an keiner Stelle über.
  • Zur Messerkontur 24 ist ergänzend ein Perforationsmesser 25 vorgesehen, mit dem während des Schnittes die Perforation 7 so eingebracht wird, daß hiervon der Aufreißfaden 3 nicht verletzt wird. Dieser perforierte Bereich 4 am Ende des Fadens 5 bildet dann nach dem Zusammenfalten des Briefumschlag 1 eine Abreißecke, die leicht erkannt und abgerissen werden kann, wodurch man das entsprechende Ende 5 des Fadens 3 in Händen hält und sodann die entsprechende Faltkante des Briefumschlags aufreißen kann. Die gesamte Breite 9 der Papierbahn 8 wird somit jeweils nur von den Seitenlaschen 13 erreicht und ist bei den Seitenkanten 11, die von der Messerkontur 24 geschnitten werden, schmäler, wobei sich entgegen der Transportrichtung des Pfeiles 20 diesem schmäleren Bereich nach der Trennkante 21 eine Verschlußlasche 23 des nächsten Zuschnittes anschließt. Der Zuschnitt eines solchen Briefumschlags 1 und dessen Herstellung sind jedoch ansich bekannt und bedürfen daher hier ebenfalls keiner weiteren Erläuterung.
  • Es ist auch zu erkennen, daß der normale Produktionsablauf für die Herstellung solcher Briefumschläge, wie er bekannt ist, durch die Auflegung des Aufreißfadens 3 in der hier beschriebenen Weise nicht gestört wird. Es ergeben sich keinerlei Änderungen im Produktionsablauf. Es ist für die Durchführung des Verfahrens lediglich der bekannte Ablauf des Verfahrens und zusätzlich die beschriebene Fadenauflegung erforderlich. Als Maschine 14 zur Durchführung des Verfahrens genügt es, irgendeine bekannte Maschine, die bei der Herstellung solcher Briefumschläge Verwendung findet, so zu ergänzen, daß an einer zugänglichen Stützrolle für die sich schnell bewegende Papierbahn 8 ein Faden in richtiger seitlicher Ausrichtung und sich in Transportrichtung erstreckend auf die Papierbahn aufgelegt und durch Anpressung mittels der Anpressrolle 22 verklebt wird. Hierzu muß der Faden, der von einer zugeordneten Fadenspuleinrichtung bereitgestellt wird, in die richtige seitliche Richtung geführt werden, weil ja auf der Fadenspule 18 der zur Verfügung zu stellende Faden 3 nicht nur übereinander sondern auch nebeneinander gespult ist, so daß beim Abspulen dieser Faden ständig hin- und herläuft. Es ist jedoch auch möglich zur Fadenführung nicht eine Fadenführungsrolle sondern andere geeignete Mittel zu verwenden wie bspw. ein Fadeneinlauftrichter mit einer Auslaufdüse in richtiger seitlicher Lage für den Faden. Falls die Fadenspule nicht allzu breit ist und statt dessen einen größeren Durchmesser aufweist, genügt als Fadenführung sogar eine einfache Öse, durch die der Faden hindurchläuft.
  • Die Leimung des Fadens selbst derart, daß die Klebeeigenschaften erst unter Druck und/oder unter Wärmezufuhr wieder wirksam werden, macht es überflüssig an irgendwelchen Leimeinrichtungen Leimzuführungen vorzusehen, die ausgerichtet werden müssen und es müssen weiter auch keine Leimabstreifer vorgesehen sein, so daß die Verarbeitung außerordentlich sauber erfolgen kann.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Briefumschlag
    2
    Faltkante
    3
    Aufreißfaden
    4
    Bereich
    5
    Ende des Faden
    6
    Abreißecke
    7
    Perforation
    8
    Papierbahn
    9
    Papierbahnbreite
    10
    Fensterstation
    11
    Seitenkanten
    12
    Überstand
    13
    Seitenlasche
    14
    Maschine
    15
    Ausschnitt
    16
    Fadenspuleinrichtung
    17
    Abrollgerät
    18
    Fadenspule
    19
    Führungs- und Anpresseinrichtung
    20
    Pfeil
    21
    Trennkante
    22
    Anpressrolle
    23
    Verschlußlasche
    24
    Messerkontur
    25
    Perforationsmesser
    26
    Station für den Formatseitenausschnitt

Claims (9)

  1. Briefumschlag (1) oder Versandtasche o.ä. mit einem in einer Faltkante (2) liegenden Aufreißfaden (3), dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Faltkante (2) einer Seitenklappe ein Aufreißfaden (3) angeordnet und ohne Überstände mit dem Papier des Briefumschlages und/oder einer inneren Fütterung des Briefumschlages verklebt ist.
  2. Umschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich (4) mindestens eines Endes (5) eines Fadens (3), das sich innerhalb des Briefumschlages (1) befindet, der Briefumschlag (1) zur Bildung einer das Fadenende (5) überdeckenden Abreißecke (6) eine Perforation (7) aufweist.
  3. Umschlag nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufreißfaden (3) als flaches Bändchen ausgebildet ist.
  4. Umschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufreißfaden (3) mit Klebstoff versehen ist, der unter Druck und/oder Wärmezufuhr klebt.
  5. Umschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden (3) aus einem leicht verrottbaren Material besteht.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Briefumschlages (1) oder einer Versandtasche o.ä. mit eingelegtem Aufreißfaden (3), wobei der Aufreißfaden (3) im Verlauf der Fertigung an einer von einer Faltkante einer Verschlußlasche verschiedenen Faltkante angeordnet wird, bevor der Briefumschlag fertig gefaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß während des Durchlaufens einer ununterbrochenen Papierbahn (8) geeigneter Breite (9) durch eine Bearbeitungmaschine (14) vor einem Beschneiden der Seitenkanten (11) zur Erzeugung eines für die Fertigfaltung vorbereiteten Zuschnittes mindestens ein Aufreißfaden (3) kontinuierlich im Bereich einer seitlichen, sich in Laufrichtung der Papierbahn erstreckenden Faltkante (2) aufgelegt, angedrückt und hierdurch festgeliebt und mit der Papierbahn (8) mittransportiert wird, wobei nachfolgend mit den Formatseitenausschnitt der in Längsrichtung entstehende Überstand abgetrennt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem Ende (5) eines Aufreißfadens (3) ein Papierbereich (4) zur Bildung einer Abreißecke (6) perforiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforation (7) zusammen mit dem Formatausschnitt der Seitenkanten (11) durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einfalten der den Aufreißfaden (3) umfassenden Seitenlaschen (13) die Faltkante (2) unter Druck überrollt wird.
EP95100356A 1994-03-09 1995-01-12 Verfahren zur Herstellung eines Briefumschlags oder einer Versandtasche Expired - Lifetime EP0671337B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL11285295A IL112852A0 (en) 1994-03-09 1995-03-02 Envelope or shipping container and method for making such articles
CA002144233A CA2144233A1 (en) 1994-03-09 1995-03-08 Envelope or shipping container, and method for making such articles
JP7048630A JP2619617B2 (ja) 1994-03-09 1995-03-08 封筒又は開封封筒の製造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407667A DE4407667A1 (de) 1994-03-09 1994-03-09 Briefumschlag oder Versandtasche sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung solcher Umschläge
DE4407667 1994-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0671337A1 true EP0671337A1 (de) 1995-09-13
EP0671337B1 EP0671337B1 (de) 1997-07-09

Family

ID=6512148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100356A Expired - Lifetime EP0671337B1 (de) 1994-03-09 1995-01-12 Verfahren zur Herstellung eines Briefumschlags oder einer Versandtasche

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0671337B1 (de)
AT (1) ATE155101T1 (de)
DE (2) DE4407667A1 (de)
DK (1) DK0671337T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008034303A1 (fr) * 2006-09-19 2008-03-27 Bifeng Chen Liseré pour film d'emballage et son procédé de production
CN112223840A (zh) * 2020-10-15 2021-01-15 漳州市铭鸿文具有限公司 一种文具袋高质量加工系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH376760A (it) * 1961-03-04 1964-04-15 Dozio Gian Piero Busta ad apertura rapida
FR2151763A5 (de) * 1971-09-10 1973-04-20 Seren Raymonde
FR2304534A1 (fr) * 1975-03-17 1976-10-15 Marguet Roland Enveloppes auto-ouvrantes
FR2420487A1 (fr) * 1978-03-22 1979-10-19 Bavari Benito Systeme d'ouverture d'enveloppes
EP0402323A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 Egidio Bertoli Aufreissbarer Briefumschlag

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447259A1 (de) * 1974-10-03 1976-04-08 Wolff Walsrode Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffbeuteln mit oeffnungshilfe
DE7608975U1 (de) * 1976-02-07 1976-09-16 Karow, Volker, 6382 Friedrichsdorf Papierrolle
DE3110897A1 (de) * 1981-03-20 1982-12-02 Ilija 7140 Ludwigsburg Milovanovic Briefoeffner mit aufreissschnur
DE9012013U1 (de) * 1990-08-20 1990-11-15 Gomez Escolar Roldan, Luis, Madrid, Es

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH376760A (it) * 1961-03-04 1964-04-15 Dozio Gian Piero Busta ad apertura rapida
FR2151763A5 (de) * 1971-09-10 1973-04-20 Seren Raymonde
FR2304534A1 (fr) * 1975-03-17 1976-10-15 Marguet Roland Enveloppes auto-ouvrantes
FR2420487A1 (fr) * 1978-03-22 1979-10-19 Bavari Benito Systeme d'ouverture d'enveloppes
EP0402323A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 Egidio Bertoli Aufreissbarer Briefumschlag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008034303A1 (fr) * 2006-09-19 2008-03-27 Bifeng Chen Liseré pour film d'emballage et son procédé de production
CN112223840A (zh) * 2020-10-15 2021-01-15 漳州市铭鸿文具有限公司 一种文具袋高质量加工系统
CN112223840B (zh) * 2020-10-15 2023-06-16 温州璐琳包装有限公司 一种文具袋高质量加工系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE59500350D1 (de) 1997-08-14
ATE155101T1 (de) 1997-07-15
EP0671337B1 (de) 1997-07-09
DE4407667A1 (de) 1995-09-14
DK0671337T3 (da) 1998-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816834C2 (de)
DE2647830C2 (de) Lösbares, selbstklebendes Verschlußband
EP0610590A1 (de) Einrichtung zum Aufbringen eines Klebebandes auf den Bahnanfang eines Bahnwickels
DE2438231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von verschlusselementen an einer wegwerfwindel
DE2737244C2 (de) Endlospapierbahn zur Herstellung von Faltbriefumschlägen mit anhängenden Einlagen
EP0623458B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Papier- und/oder Kunststoffprodukten mit einem Haftklebemittel
DE102007054714B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Beutels aus Papier sowie Papierbeutel
DE2000833A1 (de) Zusammenhaengender Verband mit Briefumschlaegen
EP0071229B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Faltschachteln sowie Vorrichtung hierzu
DE102007037397A1 (de) Beutel
DE4413663A1 (de) Klebemittel zum Verbinden von auf angetriebenen Rollen gewickelten Materialbahnen
EP0671337B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Briefumschlags oder einer Versandtasche
DE4242178A1 (de) Verpackungsbeutel aus Papier oder Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19529177C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Selbstklebeetikettenbändern und nach diesem Verfahren hergestelltes Selbstklebeetikettenband
DE1266624B (de) Verfahren zum Herstellen der Naht an einem mit einem Klebestreifen verbundenen Schlauchstueck fuer eine Faltschachtel
DE102020214975B4 (de) Beutel, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beutels
EP1897817A2 (de) Beutel mit Tragegriff und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Beutels
DE2906820A1 (de) Flache tasche, insbesondere zur aufnahme von filmen und abzuegen und verfahren zur herstellung derselben
DE102021204369A1 (de) Beutel, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beutels
DE102022130687A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Verpackungsmaterial sowie Packung für Produkte der Zigarettenindustrie
DE2807590C3 (de) Tütenband sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen
DE102019215785A1 (de) Beutel, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beutels
DE1511007C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbnn gen von Kartonverstarkungen auf eine Papier bahn oder dergleichen
DE2752123A1 (de) Verfahren zum herstellen von drucksachentaschen
DE4217878A1 (de) Lätzchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960830

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 155101

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970709

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500350

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980123

Year of fee payment: 4

Ref country code: DK

Payment date: 19980123

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990112

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990112

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Free format text: ERRATUM: THIS PATENT WAS ADVERTISED IN THE PATENTS DESIGNS JOURNAL NO. 5756 ON 1 SEPTEMBER 1999 AS HAVING CEASED. REINSTATEMENT OF THE PATENT UNDER RULE 100 IS BEING CONSIDERED.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Free format text: ERRATUM: "PATENT EP0671337 PREVIOUSLY ANNOUNCED AS CEASED IN THE PATENTS DESIGNS JOURNAL NO. 5765 ON 1 SEPTEMBER 1999 HAS BEEN REINSTATED FOLLOWING THE EXERCISE OF DISCRETION UNDER RULE 100. THE PATENT IS REINSTATED SUBJECT TO THE ATTACHEMENT OF TERMS TO PROTECT THIRD PARTIES."

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000128

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001227

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010119

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010124

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

BERE Be: lapsed

Owner name: ROSSLER PAPIER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020113

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95100356.5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 20091209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 59500350

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 59500350

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59500350

Country of ref document: DE

Effective date: 20110802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120328

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59500350

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801