WO2000041958A1 - Verfahren und vorrichtung zum verbinden von materialbahnen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verbinden von materialbahnen Download PDF

Info

Publication number
WO2000041958A1
WO2000041958A1 PCT/EP1999/010033 EP9910033W WO0041958A1 WO 2000041958 A1 WO2000041958 A1 WO 2000041958A1 EP 9910033 W EP9910033 W EP 9910033W WO 0041958 A1 WO0041958 A1 WO 0041958A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
web
outgoing
adhesive strip
beginning
strip
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/010033
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Hesse
Reinhard Hehner
Original Assignee
Jagenberg Papiertechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Papiertechnik Gmbh filed Critical Jagenberg Papiertechnik Gmbh
Priority to DE59902308T priority Critical patent/DE59902308D1/de
Priority to EP99968348A priority patent/EP1140679B1/de
Priority to US09/889,129 priority patent/US6565034B1/en
Priority to AT99968348T priority patent/ATE221845T1/de
Publication of WO2000041958A1 publication Critical patent/WO2000041958A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1842Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact
    • B65H19/1847Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact taking place on the replacement roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/20Cutting-off the expiring web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/463Splicing splicing means, i.e. means by which a web end is bound to another web end
    • B65H2301/4631Adhesive tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1768Book covers and the like

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for connecting the end of an outgoing material web to the beginning of the web of a new winding roll when unwinding material webs, in particular paper or cardboard webs, from a winding roll.
  • Unwinding heavy paper rolls which are wound on continuous metal axes (reels) and can have a weight of more than 50 t with a web width of 8 m and more, the subsequent processing machine is usually stopped for splicing.
  • EP 0 462 157-B1 discloses a method and a device of the generic type in which the outgoing web is first separated from the remaining roll and the end of the separated outgoing web is held while the remaining roll is against a new winding roll is exchanged. At the beginning of the web of the new winding roll, an adhesive strip is attached, against which the end of the outgoing web is pressed in order to attach it to the new roll.
  • the inaccuracies when attaching the adhesive tape and / or when positioning the new winding roll mean that the end of the web does not end exactly with the adhesive tape, but rather that there is a free, non-glued web remnant which is left when the winding rolls are processed further, for example in a printing or cross cutting machine. Can cause interference.
  • the object of the invention is to improve a method and a device of the generic type in such a way that a connection can be made without or with only minimal protruding, non-glued web residues.
  • the end of the outgoing web is connected to the beginning of the web by means of two adhesive strips which extend over the web width.
  • the first adhesive strip can be attached exactly at the beginning of the new winding roll, and the second adhesive strip can be attached exactly along the end of the outgoing web.
  • both the end of the outgoing web is glued to the new web start and the new web start is glued to the outgoing web. Since the two adhesive strips can be positioned exactly, there is neither a protruding free start of the new web nor a protruding free end of the outgoing web.
  • the second adhesive strip attached to the end of the web is preferably pressed against the new winding roller behind the adhesive strip at the beginning of the web in order to keep the thickness of the splice point as small as possible.
  • the subclaims contain preferred, since particularly advantageous, embodiments of the invention.
  • Figure 7 shows the junction of the two webs.
  • FIGS. 1 to 4 The embodiment of the invention shown in FIGS. 1 to 4 is part of an unwinding device for heavy paper rolls 1, which are wound on continuous metal axes 2 referred to as reels and can have a weight of over 50 l with a web width of 8 m and more .
  • FIG. 1 shows the side view of the unwinding device during unwinding.
  • the winding roll 1 is suspended with its reel 2 in a unwinding frame with two side stands 3.
  • a lateral brake generator which can brake the winding roll 1 in generator operation as well as drive it in motor operation, is not shown in the simplified drawings.
  • the paper web 4 is drawn off from above and deflected by a guide roller 5 to a subsequent roll cutting and winding machine, where it is longitudinally divided into individual webs and wound up into smaller winding rolls.
  • the device according to the invention for connecting webs contains two lateral pivot levers 6, which are each pivotably mounted outside the region of the web 4 by means of a piston-cylinder unit 7 about a pivot axis 8 running below the guide roller 5.
  • each pivot lever 6 contains a web holding device.
  • the splice element is an internally hollow splice bar 9, which is shown enlarged in FIGS. 5 and 6.
  • the splice beam 9 is pivotally mounted on the pivot levers 6 about an axis 10 running parallel to its longitudinal direction by means of a piston-cylinder unit 11, so that its front wall 12 facing the winding roll 1 can be aligned parallel to the web 4.
  • the front wall 12 contains a series of suction channels 13, the outer openings of which form a suction zone with which the end of the running web 14 - as shown in FIG. 3 - can be held after the web 4 has been severed.
  • the interior of the bar 9 is connected to a suction fan.
  • the pivot levers 6 with the splice beam 9 attached to them are constructed and mounted in such a way that the splice beam 9 can be pivoted from the rest position shown in FIG. 1, which does not disturb the course of the web 4, into the web 4 running off a residual roll 17, as in FIG 2 is shown.
  • the splice beam 9 can be pivoted from the rest position shown in FIG. 1, which does not disturb the course of the web 4, into the web 4 running off a residual roll 17, as in FIG 2 is shown.
  • the device further includes a separating device 16 for severing the web 4 and a device 15 for applying an adhesive strip 18 extending over the entire web width along the web end of the outgoing web 14 created during the severing, which are only shown in FIGS. 1 and 2.
  • the web separating device 16 is arranged such that the web 4 sucked in by the front wall 12 of the splice beam 9 is cut transversely along the rear edge of the front wall 12 in the web running direction.
  • a circular knife that can be moved across the working width and is supported on the splice beam 9 is preferably used as the separating device 16.
  • the device 15 for applying an adhesive strip 18 to the end of the running web 14 preferably consists of a transversely movable adhesive tape dispenser, which is likewise movably mounted on the splice bar 9.
  • the adhesive tape application device 15 is arranged relative to the web separating device 16 in this way. net that the adhesive strip 18 - as shown in Figure 5 - is applied directly along the end of the outgoing web 14, so that there is no or only a minimally protruding free web residue.
  • FIG. 1 shows the splicing device in its rest position while the web 4 is being unwound from the winding roll 1.
  • the splice beam 9, which extends over the web width, is pivoted up into a rest position which does not disturb the course of the web 4.
  • the unwinding process is braked.
  • the splice beam 9 is moved against the taut web 4, its front wall 12 being simultaneously aligned parallel to the web 4 so that the front surface designed as a suction zone lies flat.
  • a vacuum is generated in the splice beam 9 with the suction fan, so that the web 4 adheres to the front wall 12 (FIG. 2).
  • the adhesive tape dispenser 15 applies an adhesive strip 18 to the web 4 and cuts it in the web running direction immediately behind the applied adhesive strip 18 by the separating device 16.
  • the end of the separated running web 14 is held by the splice beam 9, the adhesive strip 18 runs directly along the end of the running web 14, as shown in FIG. Its distance from the end of the web is less than 10 mm, preferably less than 5 mm.
  • the new full winding roll 1 is prepared in such a way that an adhesive strip 20 is attached to the outside of its web start 19 (FIG. 3).
  • the new winding roll 1 is positioned in the unwinding device in such a way that, when the splice beam 9 moves against the new winding roll 1, the end of the web 14 running off with the start 19 of the new winding roll 1 is moved somewhat overlapping towards one another (FIGS. 4 to 6) ).
  • the overlap of the two webs 18, 19 is less than 200 mm, preferably about 100 mm.
  • the adhesive strip 18 is moved against the beginning of the web 19 at the end of the web so that it runs with little Glue the space behind the adhesive strip 20 at the beginning of the web 19. This results in the web connection shown in FIG.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Beim Abwickeln von Materialbahnen (4), insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, von einer Wickelrolle (1) ist es bekannt, das Ende einer auslaufenden Materialbahn (14) mit dem Bahnanfang (19) einer neuen Wickelrolle (1) auf folgende Weise zu verbinden: Die auslaufende Bahn (14) wird von der Restrolle (17) abgetrennt, das Ende der abgetrennten auslaufenden Bahn (14) wird von einem Splice-Element (9) gehalten, während die Restrolle (17) gegen eine neue volle Wickelrolle (1) ausgetauscht wird, an deren Bahnanfang (19) ein Klebestreifen (20) angebracht ist. Anschliessend wird das Ende der auslaufenden Bahn (14) zur Herstellung einer Klebeverbindung gegen den Klebestreifen (20) am Bahnanfang (19) gedrückt. Nach der Erfindung wird vor Herstellung der Klebeverbindung am Ende der auslaufenden Bahn (14) ein zweiter Klebestreifen (18) angebracht, der beim Andrücken des Endes der auslaufenden Bahn (14) gegen den Bahnanfang (19) eine zweite Klebeverbindung herstellt. So wird eine Verbindung ohne oder mit nur minimal überstehenden, nicht angeklebten Bahnresten hergestellt.

Description

B E S C H R E I B U N G
Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden des Endes einer auslaufenden Materialbahn mit dem Bahnanfang einer neuen Wickelrolle beim Abwickeln von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, von einer Wickelrolle.
Stand der Technik
Bei Abwickelvorrichtungen für Wickelrollen aus Materialbahnen, beispielsweise Papieroder Kartonbahnen, sind Splice-Vorrichtungen bekannt, die das Ende der auslaufen- den Materialbahn mit dem Bahnanfang einer neuen Wickelrolle verbinden. Beim
Abwickeln von schweren Papierrollen, die auf durchgehende Metallachsen (Tamboure) aufgewickelt sind und bei einer Bahnbreite von 8 m und mehr ein Gewicht von über 50 t aufweisen können, wird zum Splicen üblicherweise die nachfolgende Verarbeitungsmaschine stillgesetzt.
Aus der EP 0 462 157-B1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art bekannt, bei dem (der) zunächst die auslaufende Bahn von der Restrolle abgetrennt wird und das Ende der abgetrennten auslaufenden Bahn gehalten wird, während die Restrolle gegen eine neue Wickelrolle ausgetauscht wird. Am Bahnanfang der neuen Wickelrolle ist ein Klebestreifen angebracht, gegen den das Ende der auslaufenden Bahn gedrückt wird, um dieses an der neuen Rolle zu befestigen.
Bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen tritt das Problem auf, das es insbesondere bei sehr großen und schweren Wickelrollen und großen Bahnbreiten nicht möglich ist, eine sichere Bahnverbindung mit einem nur kurzen überstehenden freien Bahnende herzustellen. Dies hat seine Ursache zum einen darin, dass es nicht möglich ist, den Klebestreifen auf dem Bahnanfang der neuen Wickelrolle exakt achsparallel ausgerichtet anzubringen. Zum anderen ist es nicht möglich, die neue Wickelrolle umfänglich so exakt zu positionieren, dass die Haltevorrichtung mit dem Bahnende genau gegen den Klebestreifen bewegt wird. Die Ungenauigkeiten beim Anbringen des Klebestreifens und/oder beim Positionieren der neuen Wickelrolle führen dazu, dass das Bahnende nicht exakt mit dem Klebestreifen endet, sondern ein freier, nicht angeklebter Bahnrest übersteht, der beim Weiterverarbeiten der Wickelrollen, beispielsweise in einer Druck- oder Querschneidemaschine, Störungen verursa- chen kann.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art so zu verbessern, dass eine Verbindung ohne oder mit nur minimalen überstehenden, nicht angeklebten Bahnresten hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. Patentanspruch 5 gelöst.
Nach der Erfindung wird das Ende der auslaufenden Bahn mit dem Bahnanfang mittels zweier sich über die Bahnbreite erstreckender Klebestreifen verbunden. Vor dem Splicen kann so der erste Klebestreifen exakt am Anfang der neuen Wickelrolle angebracht werden, der zweite Klebestreifen kann exakt entlang des Endes der auslaufenden Bahn an dieser angebracht werden. Beim Verbinden der Bahnen wird so sowohl das Ende der auslaufenden Bahn an den neuen Bahnanfang, als auch der neue Bahnanfang an der auslaufenden Bahn festgeklebt. Da die beiden Klebestreifen jeweils exakt positioniert werden können, entsteht weder ein überstehender freier Bahnanfang der neuen Bahn noch ein überstehendes freies Ende der auslaufenden Bahn.
Bevorzugt wird der zweite, am Bahnende angebrachte Klebestreifen in Bahnlaufrichtung hinter dem Klebestreifen des Bahnanfangs gegen die neue Wickelrolle gedrückt, um die Dicke der Splicestelle möglichst gering zu halten, wie in Patentanspruch 2 beansprucht ist. Die Unteransprüche enthalten bevorzugte, da besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand eines vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Die Figuren
1 bis 4 in Seitenansicht den Aufbau und die Arbeitsweise einer Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen,
die Figuren
5 und 6 in vergrößerter Darstellung das Splice-Element und seine Arbeitsweise, und
Figur 7 die Verbindungsstelle der beiden Bahnen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Ausführungsform der Erfindung ist Bestandteil einer Abwickelvorrichtung für schwere Papierrollen 1 , die auf als Tamboure bezeich- nete, durchgehende Metallachsen 2 aufgewickelt sind und bei einer Bahnbreite von 8 m und mehr ein Gewicht von über 50 1 aufweisen können. In Figur 1 ist die Seitenansicht der Abwickelvorrichtung beim Abwickeln dargestellt.
Die Wickelrolle 1 ist mit ihrem Tambour 2 in einem Abwickelgestell mit zwei seitlichen Ständern 3 eingehängt. Ein seitlicher Bremsgenerator, der sowohl die Wickelrolle 1 im generatorischen Betrieb abbremsen als auch im motorischen Betrieb antreiben kann, ist in den vereinfachten Zeichnungen nicht dargestellt. Die Papierbahn 4 wird von oben abgezogen und von einer Leitwalze 5 umgelenkt zu einer nachfolgenden Rollenschneid- und -Wickelmaschine geführt, wo sie in Einzelbahnen längsgeteilt und zu kleineren Wickelrollen aufgewickelt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verbinden von Bahnen enthält zwei seitliche Schwenkhebel 6, die jeweils außerhalb des Bereichs der Bahn 4 mittels einer Kolben- Zylinder-Einheit 7 um eine unterhalb der Leitwalze 5 verlaufende Schwenkachse 8 schwenkbar gelagert sind. Am freien Ende jedes Schwenkhebels 6 ist ein sich über die Arbeitsbreite erstreckendes Splice-Element befestigt, das eine Bahnhalteeinrichtung enthält. Im vorliegenden Beispiel ist das Splice-Element ein im Innern hohler Splicebal- ken 9, der in den Figuren 5 und 6 vergrößert dargestellt ist. Der Splicebalken 9 ist um eine parallel zu seiner Längsrichtung verlaufende Achse 10 mittels einer Kolben- Zylinder-Einheit 11 schwenkbar an den Schwenkhebeln 6 gelagert, damit seine der Wickelrolle 1 zugewandte vordere Wand 12 parallel zur Bahn 4 ausgerichtet werden kann. Die Vorderwand 12 enthält eine Reihe von Saugkanälen 13, deren äußere Öffnungen eine Saugzone bilden, mit der das Ende der ablaufenden Bahn 14 - wie in Figur 3 dargestellt - nach dem Durchtrennen der Bahn 4 festgehalten werden kann. Zur Erzeugung des die Bahn 14 festhaltenden Unterdrucks ist das Innere des Balkens 9 an ein Sauggebläse angeschlossen.
Die Schwenkhebel 6 mit dem daran befestigten Splicebalken 9 sind so konstruiert und gelagert, dass der Splicebalken 9 aus der in Figur 1 dargestellten, den Lauf der Bahn 4 nicht störenden Ruheposition in die von einer Restrolle 17 ablaufende Bahn 4 geschwenkt werden kann, wie in Figur 2 dargestellt ist. Zugleich läßt sich der
Splicebalken 9 mit seiner Vorderwand 12 gegen eine neu eingelegte volle Wickelrolle 1 bewegen. Diese Position ist in Figur 4 dargestellt.
Die Vorrichtung enthält weiterhin eine Trenneinrichtung 16 zum Durchtrennen der Bahn 4 und eine Einrichtung 15 zum Auftragen eines sich über die gesamte Bahnbreite erstreckenden Klebestreifens 18 entlang des beim Durchtrennen geschaffenen Bahnendes der auslaufenden Bahn 14, die nur in den Figuren 1 und 2 dargestellt sind. Die Bahntrenneinrichtung 16 ist so angeordnet, dass die von der Vorderwand 12 des Splicebalkens 9 angesaugte Bahn 4 quer entlang der in Bahnlaufrichtung hinteren Kante der Vorderwand 12 durchgetrennt wird. Bevorzugt wird als Trenneinrichtung 16 ein quer über die Arbeitsbreite verfahrbares Kreismesser verwendet, das an dem Splicebalken 9 gelagert ist. Die Einrichtung 15 zum Auftragen eines Klebestreifens 18 auf das Ende der ablaufenden Bahn 14 besteht bevorzugt aus einem querverfahrbaren Klebebandspender, der ebenfalls an dem Splicebalken 9 verfahrbar gelagert ist. Die Klebstreifenauftragseinrichtung 15 ist relativ zur Bahntrenneinrichtung 16 so angeord- net, dass der Klebestreifen 18 - wie in Figur 5 dargestellt - unmittelbar entlang des Endes der auslaufenden Bahn 14 aufgetragen wird, so dass kein oder nur ein minimal kleiner überstehender freier Bahnrest entsteht.
Figur 1 zeigt die Splicevorrichtung in ihrer Ruheposition, während die Bahn 4 von der Wickelrolle 1 abgewickelt wird. Der sich über die Bahnbreite erstreckende Splicebalken 9 ist in eine den Lauf der Bahn 4 nicht störende Ruheposition hochgeschwenkt.
Ist die Wickelrolle 1 bis auf eine Restrolle 17 von mindestens 3 bis 4 Papierlagen abgewickelt, so wird der Abwickelvorgang abgebremst. Bei stillstehender Bahn 4 wird der Splicebalken 9 gegen die straffe Bahn 4 bewegt, wobei seine Vorderwand 12 zugleich parallel zur Bahn 4 ausgerichtet wird, damit sich die als Saugzone ausgebildete Vorderfläche flächig anlegt. Mit dem Sauggebläse wird ein Unterdruck im Splicebalken 9 erzeugt, so dass die Bahn 4 an der Vorderwand 12 haftet (Figur 2). Anschließend wird von dem Klebebandspender 15 ein Klebestreifen 18 auf die Bahn 4 aufgetragen und diese in Bahnlaufrichtung unmittelbar hinter dem aufgetragenen Klebestreifen 18 von der Trenneinrichtung 16 durchgetrennt. Das Ende der abgetrennten ablaufenden Bahn 14 wird von dem Splicebalken 9 gehalten, der Klebestreifen 18 verläuft unmittelbar entlang des Endes der ablaufenden Bahn 14, wie in Figur 5 dargestellt ist. Sein Abstand vom Bahnende beträgt weniger als 10 mm, bevorzugt weniger als 5 mm.
Anschließend wird der Splicebalken 9 mit dem von ihm gehaltenen Ende der ablaufenden Bahn 14 hochgeschwenkt, und die Restrolle 17 wird in der Abwickelvor- richtung gegen eine neue volle Wickelrolle 1 ausgetauscht. Die neue volle Wickelrolle 1 ist so vorbereitet, dass außen an ihrem Bahnanfang 19 ein Klebestreifen 20 angebracht ist (Figur 3). Der Klebestreifen 20, bevorzugt ebenfalls ein doppelseitig klebendes Klebeband, wurde so außen am Bahnanfang 19 befestigt, dass kein oder nur ein geringer Bahnrest übersteht. Die neue Wickelrolle 1 wird in der Abwickelvor- richtung so positioniert, dass bei der anschließenden Bewegung des Splicebalkens 9 gegen die neue Wickelrolle 1 das Bahnende der ablaufenden Bahn 14 mit dem Bahnanfang 19 der neuen Wickelrolle 1 etwas überlappend aufeinander zubewegt werden (Figuren 4 bis 6). Die Überlappung der beiden Bahnen 18, 19 beträgt dabei weniger als 200 mm, bevorzugt ca. 100 mm. Dabei wird der Klebestreifen 18 am ablaufenden Bahnende so gegen den Bahnanfang 19 bewegt, dass er mit geringem Abstand hinter dem Klebestreifen 20 am Bahnanfang 19 festklebt. Es entsteht die in Figur 7 dargestellte Bahnverbindung, bei der sowohl das Bahnende mittels des Klebestreifens 18 am Bahnanfang 19 festgeklebt ist, als auch der Bahnanfang 19 mittels des Klebestreifens 20 am Ende der Bahn 14. So werden freie, nicht angeklebte Bahnreste vermieden, die in der nachfolgenden Verarbeitungsmaschine zu Störungen führen könnten.

Claims

PATENTANSPRÜCH E
1.
Verfahren zum Verbinden des Endes einer auslaufenden Materialbahn (14) mit dem Bahnanfang (19) einer neuen Wickelrolle (1 ) beim Abwickeln von Materialbahnen (4), insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, von einer Wickelrolle (1 ), bei dem die auslaufende Bahn (14) von der Restrolle (17) abgetrennt wird, - das Ende der abgetrennten auslaufenden Bahn (14) von einem Splice-Element (9) gehalten wird, während die Restrolle (17) gegen eine neue volle Wickelrolle (1 ) ausgetauscht wird, an deren Bahnanfang (19) ein Klebestreifen (20) angebracht ist, und anschließend das Ende der auslaufenden Bahn (14) zur Herstellung einer Klebeverbindung gegen den Klebestreifen (20) am Bahnanfang (19) gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor Herstellung der Klebeverbindung am Ende der auslaufenden Bahn (14) ein zweiter Klebestreifen (18) angebracht wird, der beim Andrücken des Endes der auslaufenden Bahn (14) gegen den Bahnanfang (19) eine zweite Klebeverbindung herstellt.
2.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Klebestreifen (18) beim Verbinden der Bahnen in Bahnlaufrichtung hinter dem ersten Klebestreifen (20) gegen den Bahnanfang (19) der neuen Wickelrolle (1) gedrückt wird.
3.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Klebestreifen (18) beim Abschneiden der auslaufenden Bahn (14) an deren Bahnende angebracht wird.
4.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Klebestreifen (18) in einem Abstand von weniger als 10 mm, bevorzugt weniger als 5 mm, vom Ende der auslaufenden Bahn (14) an dieser angebracht wird.
5.
Vorrichtung zum Verbinden des Endes einer auslaufenden Materialbahn (14) mit dem Bahnanfang (19) einer neuen Wickelrolle (1) beim Abwickeln von Materialbahnen (4), insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, mit einer Einrichtung (16) zum Durchtrennen der Bahn (4) und einem an die Bahn (4) anlegbaren, außerhalb des Bereichs einer vollen Wickelrolle (1 ) bewegbaren, und an deren Außenumfang andrückbaren Splice-Element (9) zum Halten des Endes der auslaufenden Bahn (14), gekennzeichnet durch eine Einrichtung (15) zum Auftragen eines Klebestreifens (18) auf das beim Durchtrennen der Bahn (4) geschaffene Ende der auslaufenden Bahn (14).
6.
Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahntrenneinrichtung (16) und die Einrichtung zum Auftragen des Klebestreifens (18) an dem Splice- Element (9) gelagert sind.
7.
Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Splice- Element aus einem sich über die Arbeitsbreite erstreckenden Saugbalken (9) besteht, der schwenkbar an Schwenkhebeln (6) befestigt ist, dessen Inneres an ein Sauggebläse angeschlossen ist und dessen Vorderwand (12) eine Reihe von Saugkanälen (13) zum Halten des Endes der auslaufenden Bahn (14) aufweist.
PCT/EP1999/010033 1999-01-13 1999-12-17 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von materialbahnen WO2000041958A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59902308T DE59902308D1 (de) 1999-01-13 1999-12-17 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
EP99968348A EP1140679B1 (de) 1999-01-13 1999-12-17 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
US09/889,129 US6565034B1 (en) 1999-01-13 1999-12-17 Method and device for connecting material strips
AT99968348T ATE221845T1 (de) 1999-01-13 1999-12-17 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von materialbahnen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901026A DE19901026A1 (de) 1999-01-13 1999-01-13 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE19901026.9 1999-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000041958A1 true WO2000041958A1 (de) 2000-07-20

Family

ID=7894131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/010033 WO2000041958A1 (de) 1999-01-13 1999-12-17 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von materialbahnen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6565034B1 (de)
EP (1) EP1140679B1 (de)
AT (1) ATE221845T1 (de)
DE (2) DE19901026A1 (de)
WO (1) WO2000041958A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200512147A (en) * 2003-07-25 2005-04-01 Black Clawson Converting Machinery Inc Method and apparatus for splicing webs
JP4170181B2 (ja) * 2003-09-09 2008-10-22 リンテック株式会社 帯状体の接続装置及び接続方法
US8163118B2 (en) 2009-06-21 2012-04-24 Jere F. Irwin Thermoformable web splicer and method
IT1399786B1 (it) * 2010-05-04 2013-05-03 Carlesi Metodo e relativo apparato per la sostituzione della bobina in uno svolgitore.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990010591A1 (de) * 1989-03-06 1990-09-20 Jagenberg Aktiengesellschaft Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
WO1993025460A1 (en) * 1992-06-15 1993-12-23 The Black Clawson Company Splice tail tape-down method and apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI74063C (fi) * 1984-07-11 1987-12-10 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande foer att foerena aendan av en foersta bana och aendan av en andra bana med varandra och anordning foer att utfoera foerfarandet.
US4880178A (en) * 1988-08-04 1989-11-14 Mobil Oil Corporation Roll unwind butt splicer
DE3901854A1 (de) * 1989-01-23 1990-07-26 Jagenberg Ag Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
US6161793A (en) * 1999-01-22 2000-12-19 Lindstrand; Bruce L. Paper unwind splicer for drawing from the top or bottom of a reel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990010591A1 (de) * 1989-03-06 1990-09-20 Jagenberg Aktiengesellschaft Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
WO1993025460A1 (en) * 1992-06-15 1993-12-23 The Black Clawson Company Splice tail tape-down method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE59902308D1 (de) 2002-09-12
DE19901026A1 (de) 2000-07-20
EP1140679B1 (de) 2002-08-07
US6565034B1 (en) 2003-05-20
EP1140679A1 (de) 2001-10-10
ATE221845T1 (de) 2002-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0450312B1 (de) Verfahren zum Verbinden des Bahnanfanges eines Wickels an einer Splice-Stelle mit dem Bahnende einer von einem anderen Wickel ablaufenden Bahn
DE4020954B4 (de) Ansetzband, insbesondere zum fliegenden Ansetzen von Papierbahnen
DE4033900C2 (de) Splice-Stelle am Bahnanfang eines Wickels zum Verbinden des Bahnanfangs mit dem Bahnende eines anderen Wickels
DE3521907C2 (de) Vorrichtung zum Miteinanderverbinden eines Endes einer ersten Bahn und eines Anfangs einer zweiten Bahn
DE2948877A1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen einsetzen von wickelhuelsen in wickelmaschinen
DE4141242C2 (de)
DE4003504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen wechseln einer vollen wickelrolle gegen eine neue wickelhuelse
DE3816775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur endauffuehrung einer bahn
WO1980001794A1 (en) Device for roller change
WO2000056645A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE102009029338A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Wickelrollen
WO2000041958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
EP0683122A1 (de) Klebemittel zum Verbinden von auf angetriebenen Rollen gewickelten Materialbahnen
DE3504536C2 (de)
DE3440107C2 (de)
DE3151267C1 (de) Vorrichtung an Wickelmaschinen
DE2805076A1 (de) Vorrichtung zum spleissen zweier streifen
DE19825788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer am Umfang verpackten Materialbahnrolle und Materialbahnrolle
DE4415316A1 (de) Rollenwickelmaschine
CH618862A5 (en) Hygiene paper web rolled up to form a roll
DE102009015476B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung gleicher oder verschiedener Folienbänder
DE19753870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden des Endes einer ersten Materialbahn mit dem Anfang einer zweiten Materialbahn
EP1652803B1 (de) Wickelverfahren
EP1770039B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE19923097A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999968348

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09889129

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999968348

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999968348

Country of ref document: EP