EP4042523A1 - Längliche stromschiene und tragschienensystem - Google Patents

Längliche stromschiene und tragschienensystem

Info

Publication number
EP4042523A1
EP4042523A1 EP20789899.0A EP20789899A EP4042523A1 EP 4042523 A1 EP4042523 A1 EP 4042523A1 EP 20789899 A EP20789899 A EP 20789899A EP 4042523 A1 EP4042523 A1 EP 4042523A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
busbar
elongated
conductor
electrical
receiving structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20789899.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Machate
Vamberszky KLAUS
Gerald Ladstätter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP4042523A1 publication Critical patent/EP4042523A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/04Partially-enclosed installations, e.g. in ducts and adapted for sliding or rolling current collection

Definitions

  • the present invention relates to an elongated busbar with in
  • Conductor receiving structures accommodated electrical conductors, an elongated mounting rail with an elongated support profile in which the elongated busbar is received, and a mounting rail system with several elongated mounting rails.
  • Elongated support rails for forming a support rail system are known in principle from the prior art. These generally have a support profile in which an elongated busbar extends longitudinally and via which electrical or electronic components coupled to the support profile by means of an electrical tap can be electrically coupled. These busbars can usually be tapped electrically from one side. Further options for tapping the busbar (possibly from outside the support profile) are at best limited to locally limited tapping positions, for example via defined small passage openings.
  • the present invention therefore relates to an elongated busbar.
  • the busbar has an integral group first
  • Conductor receiving structures which extend along the length of the busbar (preferably a longitudinal direction of the busbar) and each form a continuous first receiving groove, each with a first continuous groove opening.
  • the first groove openings are all open essentially in the same first direction.
  • a first electrical conductor extends in at least one of the first receiving grooves.
  • first electrical conductors extend accordingly in a plurality of and particularly preferably in all of the first receiving grooves; preferably a first electrical conductor for each first receiving groove.
  • the first electrical conductor or conductors can be electrically contacted via the corresponding first slot opening.
  • the elongated busbar also has an integral group of second conductor receiving structures, which extend along the length of the busbar (preferably a longitudinal direction of the busbar) and each form a continuous second receiving groove each with a second continuous groove opening.
  • the second slot openings are all essentially open in the same second direction, which is essentially opposite to the first direction of the first slot openings.
  • a second electrical conductor extends in at least one of the second receiving grooves.
  • correspondingly second electrical conductors extend in several and particularly preferably in all second receiving grooves; preferably a second electrical conductor for each second receiving groove.
  • the second electrical conductor or conductors can be electrically contacted via the corresponding second slot opening.
  • an “integral group” is to be understood as a group of corresponding parts (here for example conductor receiving structures) which are connected together in a manageable or non-detachable manner or are formed integrally with one another.
  • “integrally formed” is generally understood to mean a one-piece design of the corresponding parts.
  • the conductor receiving structures can each have a U-shaped or V-shaped cross section which delimits the respective receiving groove.
  • the open side of the U-shaped or V-shaped cross section then preferably forms the respective groove opening. In this way, a simple conductor receiving structure that is easily accessible for electrical tapping is provided.
  • a particularly compact design of the busbar is thus provided. Integral training can also save installation space and material, and the handling of the busbar can also be improved.
  • the group of first conductor receiving structures can be formed integrally.
  • the group of second conductor receiving structures can likewise be formed integrally.
  • the group of first conductor receiving structures and the group of second conductor receiving structures can also be formed integrally with one another.
  • the overall result is a special one compact design with little use of material and at the same time easy handling of the busbar.
  • the use of simple manufacturing processes, such as extrusion, is also possible.
  • the groups of first and / or second conductor receiving structures can at least partially be arranged on or in a carrier and preferably held by this.
  • the busbar can be given an overall stable structure, which can also be installed in a particularly simple and advantageous manner.
  • the conductor receiving structures are arranged in the carrier, they are also particularly well protected; this in particular also in the time between the manufacture of the same and its final assembly or final installation.
  • the group of first and / or second conductor receiving structures can be formed integrally with the carrier. Overall, this also leads to a simple, compact and inexpensive production of the busbar.
  • the carrier can have a transverse limb and side limbs extending away from the transverse limb in order to form a receiving space for at least one of the groups of first and second conductor receiving structures.
  • the carrier can be designed preferably U-shaped or H-shaped in cross section in the longitudinal direction.
  • the corresponding conductor receiving structure can thus be provided in a simple and secure manner. If the carrier is provided as a separate component, it can be used to achieve different configurations of the conductor receiving structures in a simple manner, which are then also provided in a protected manner in the receiving space. In the case of an integral design with the carrier, the advantages already described above of simple manufacture and compact and cost-effective design are obtained.
  • the group of first and / or second conductor receiving structures and / or, if present, the carrier and in particular its side legs can have a connection structure for connecting the elongated busbar to a support profile.
  • a structure is provided with which it can be connected in a simple manner to a support profile to form a support rail, which will be described below.
  • the group of first and / or second conductor receiving structures and / or, if present, the carrier and in particular its side legs can furthermore have a first holding structure for mechanically coupling, preferably to the first and / or second electrical one Have conductors electrically coupled electrical or electronic components.
  • the busbar itself can already provide corresponding holding structures, so that appropriately designed components can be connected to it in a simple manner; regardless of any support profiles and the like in which the busbar could possibly still be used.
  • a closed side of the conductor receiving structures of the two groups opposite the slot openings can be arranged on a common carrier element and preferably on opposite sides thereof. Particularly preferably, the closed side can rest against the common carrier element or even be formed integrally with it.
  • the transverse leg preferably has the carrier element.
  • a first conductor can be electrically connected to a second conductor of a second receiving groove adjacent to the first receiving groove having the first conductor. These can preferably be formed integrally with one another. It is also conceivable that they are electrically connected by means of a separate coupling element, such as a bridge or a feeder. Through this electrical connection of adjacent first and second conductors, the corresponding conductors of the two groups of the busbar can each be fed jointly (for example in pairs), so that overall the functionality of the busbar is simplified and thus improved. In particular, when the correspondingly adjacent first and second conductors are designed in an integral manner, the handling of the same can be simplified, in particular during manufacture and assembly of the busbar.
  • a particularly preferred solution here can be to simultaneously feed into both conductors on both sides by means of a feeder as a coupling element.
  • the first and second conductors are preferably connected to one another via a connection area. These are particularly preferably formed integrally with one another as a conductor element.
  • connection area can particularly preferably have through openings extending transversely to the conductors, through which a structural section of the group of first and / or second conductor receiving structures extends; consequently the material of the same extends through the through openings.
  • the structural sections can be formed from the closed side and / or the integrally formed carrier, such as the transverse limb, and / or the carrier element of the corresponding groups. In this way, the connecting section and thus the first and second conductors connected or integrally formed therewith can be accommodated in the busbar in a simple and secure manner.
  • the separate coupling element can also form the connection area.
  • Adjacent receiving grooves can preferably be separated from one another by a common partition.
  • adjacent first receiving grooves can be separated from one another by a common first partition.
  • adjacent second receiving grooves can be separated from one another by a common second partition. In this way, a compact design of the busbar can be achieved.
  • Adjacent first and second partition walls can preferably be formed integrally with one another as a separate component via a connecting area.
  • the first and second partition walls of a corresponding separate component therefore preferably extend away from one another in opposite directions and can thus be formed, for example, in the form of a lamella.
  • the separate component can have coupling sections that correspond to one another on both sides (for example in the connection area) in order to be coupled to an identical separate component in order to form the first and second receiving grooves. If the first and second electrical conductors are connected to one another via the connecting area, the connecting area (preferably at least one of its coupling sections) preferably protrudes through the above-described through openings in the assembled state; The connection area or coupling section (s) then thus form the structure sections.
  • the busbar can be configured from individual parts and in any size (that is, in any number of receiving grooves) and, if necessary, modified (that is, re-configured).
  • the coupling sections are preferably designed as a latching or snap connection, with basically all known forms of connection - both detachable and non-detachable - being conceivable.
  • a plug-in contact element can be provided at the end for the electrical connection at the end with electrical conductors of a corresponding elongated busbar.
  • the plug contact element can preferably be formed integrally with the corresponding electrical conductor or the connection area. In this way, a number of busbars can be strung together and electrically contacted in a particularly simple manner.
  • the present invention as an alternative to the elongated busbar according to the first aspect, further relates to an elongated busbar, having an integral and preferably integrally formed group of conductor receiving structures, which extend along the length of the busbar (preferably a longitudinal direction of the busbar) and each Form a continuous receiving groove with a continuous groove opening.
  • the conductor receiving structures are arranged adjacent to one another essentially in a direction transverse to the longitudinal direction of the busbar.
  • the slot openings of the receiving grooves of respectively adjacent conductor receiving structures are open in opposite directions.
  • the conductor receiving structures thus form a subgroup of first conductor receiving structures, which all have receiving grooves that are essentially open in the same direction, as well as a subgroup of second conductor receiving structures, which likewise all have receiving grooves that are essentially open in the same direction and which are opposite to the direction of the receiving grooves of the subgroup of first conductor receiving structures is.
  • the slot openings of adjacent conductor receiving structures are therefore open in opposite directions in order to form a subgroup of first conductor receiving structures and a subgroup of second conductor receiving structures, each with receiving grooves open essentially in the same direction.
  • an electrical conductor extends, which can be electrically contacted via the corresponding slot opening.
  • the elongated busbar according to the alternative second aspect also makes it possible to provide an elongated busbar which can be tapped electrically over the full length on both sides, that is to say here preferably on opposite sides; consequently thus continuously keeps the electrical conductors accessible for electrical tapping.
  • an integrally formed group of conductor receiving structures in which the two named subgroups are thus formed integrally with one another
  • Adjacent receiving grooves can preferably be separated from one another by a common partition. In this way, a particularly compact design of the busbar can be achieved.
  • the integral group of conductor receiving structures can preferably have a wave shape or a zigzag shape when viewed in cross section. A particularly simple and compact design can thus be achieved.
  • the group of conductor receiving structures can preferably have a connecting structure for connecting the elongated busbar to a support profile.
  • a structure is provided with which it can be connected in a simple manner to a support profile to form a support rail, which is described below.
  • a plug-in contact element can be provided on the end face for each electrical conductor for the end face electrical connection with electrical conductors of a corresponding elongated busbar.
  • the plug contact element can preferably be formed integrally with the corresponding electrical conductor. In this way, a number of busbars can be strung together and electrically contacted in a particularly simple manner.
  • the conductor receiving structures can preferably each have a U-shaped or V-shaped cross section which delimits the respective receiving groove, the open side of the U-shaped or V-shaped cross section forming the respective groove opening. To this way, a simple conductor receiving structure which is easily accessible for electrical tapping is provided.
  • the conductor receiving structures can each have a U-shaped or V-shaped cross section which delimits the respective receiving groove.
  • the open side of the U-shaped or V-shaped cross section then preferably forms the respective groove opening. In this way, a simple conductor receiving structure that is easily accessible for electrical tapping is provided.
  • the present invention also relates to an elongate support rail with an elongate support profile and at least one elongate busbar according to the present invention, which is arranged to extend longitudinally in the support profile for the electrical connection of electrical or electronic components.
  • the use of the busbar according to the invention thus makes it possible to use it to provide an elongated support rail which enables the corresponding electrical conductors to be tapped continuously on both sides over the entire length.
  • the support profile can be U-shaped or H-shaped or plate-shaped in cross-section seen in the longitudinal direction.
  • the support profile can preferably have two side wall legs which are preferably aligned essentially parallel to one another and a transverse wall leg connecting these side wall legs.
  • the at least one elongated busbar can preferably be arranged on at least one of the legs from the side wall legs and the transverse wall leg. This preferably extends longitudinally along the corresponding leg.
  • at least one of the said elongated busbars can also be arranged lengthways on several or all of the named legs.
  • the groups of first and second conductor receiving structures can be provided on opposite sides of the corresponding leg.
  • one of the subgroups of the first and second conductor receiving structures is provided directed towards the leg.
  • the elongate busbars are preferably in the support profile, that is to say, for example, in one formed or delimited by its legs Interior, arranged.
  • busbars can in principle be provided outside such an interior space, that is to say, for example, on an outer surface of the support profile.
  • the support profile preferably one of the legs from the side wall legs and the transverse wall leg, can preferably have a preferably continuous opening which is aligned with at least one of the receiving grooves, preferably from the subgroup directed towards the leg, in such a way as to allow electrical contact to be made from one facing away from the busbar To allow side of the support profile or the leg through the opening.
  • the interior space can be used effectively on the one hand, while the two-sided tap option enables numerous other possible uses; this in particular also on or over previously mostly unused areas of the support profile.
  • the support profile can have a receiving opening via which electrical or electronic components can be electrically coupled to the busbar.
  • the mounting rail can also be configured and modified (re-configured) in any way during operation.
  • the support profile can have a second holding structure via which the electrical or electronic components can be mechanically coupled to the support rail. In this way, sufficient or sufficiently stable holding structures can be provided in defined areas.
  • the support profile can have a further connection structure via which the busbar is connected to the support profile, preferably by means of the connection structure.
  • a simple and secure connection of these components can thus be achieved.
  • the connection structure is preferably releasable. For example, a form-fit and / or force-fit connection via the connection structures is conceivable.
  • the elongated support rail can furthermore have at least one electrical or electronic component which is electrically coupled to the elongated busbar, preferably the (first and / or the second) electrical conductors, and furthermore preferably mechanically, for example, to the first and / or second holding structure.
  • the electrical or electronic components can be, for example, lights, such as, in particular, a light strip light or a spot light, or also an operating device or a sensor, such as, in particular, a motion sensor or a brightness sensor. Of course, other electrical or electronic components are also conceivable.
  • the mounting rail can be equipped in any way.
  • the present invention also relates to a support rail system for connecting electrical or electronic components, which has at least two elongate support rails according to the present invention.
  • the support rails are preferably arranged in series with one another.
  • the elongated busbars of adjacent mounting rails are furthermore electrically coupled to one another; preferably their corresponding electrical conductors, particularly preferably the first with the first electrical conductors and / or the second with the second electrical conductors.
  • a support rail system of any design and any length can be formed and provided using the busbars according to the invention or support rails comprising them.
  • the mounting rail system can furthermore have a first connector for the electrical and preferably also mechanical coupling of the elongated busbars, the first connector preferably having at least the plug contact element.
  • the support rail system can furthermore have a second connector for mechanically coupling the support profiles, preferably by means of corresponding coupling structures.
  • the mounting rail system can particularly preferably have a connecting part, such as a connecting rail, which has at least a part of the first connector and / or the second connector. In this way, a particularly simple and defined electrical and / or mechanical connection between two adjacent mounting rails can be made possible in a simple manner.
  • Figure 1 is a side view in the longitudinal direction of an elongated support rail according to a first embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows a side view in the longitudinal direction of an elongated support rail according to a second exemplary embodiment of the present invention with retaining spring and electrical / electronic components
  • FIG. 3 shows a perspective view of the mounting rail according to FIG. 2 without a retaining spring and without electrical / electronic components
  • FIG. 4 shows a side view in the longitudinal direction of an elongated support rail according to a third exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 5 shows three views of an elongated busbar according to an exemplary embodiment of the present invention in a simplified representation with a view in the longitudinal direction of the elongated busbar (A), in side view (B) and in plan view (C),
  • FIG. 6 shows a perspective view of the busbar according to FIG. 5,
  • FIG. 7 shows a perspective partial sectional view of the busbar according to FIG. 6,
  • FIG. 8 shows the perspective partial sectional view of the busbar according to FIG. 7 in a partial exploded view
  • FIG. 9 shows three views of a conductor element with first and second electrical conductors, formed integrally with one another via a connection area, of an elongated busbar according to the invention according to FIG. 8 with a view in the longitudinal direction of the conductor element (A), in side view (B), and in plan view (C),
  • FIG. 10 three views of an elongated busbar according to another
  • FIG. 11 is a perspective exploded view of the busbar according to FIG. 10,
  • FIG. 12 is a side sectional view of an elongated one, seen in the longitudinal direction
  • FIG. 13 is a side sectional view of an elongated one, seen in the longitudinal direction
  • FIG. 15 shows a schematic lateral sectional view, seen in the longitudinal direction, of an elongate support rail according to a sixth exemplary embodiment of the present invention with three of the elongate busbars according to FIG. 12.
  • the figures show different exemplary embodiments of an elongated busbar 1 or an elongated support rail 100 having the elongated busbar 1. All the exemplary embodiments have in common that the elongated busbar 1 is an integral group
  • first Feiterrystructen 11 has first Feiterrystructen 11 and an integral group 20 of second Feiterabilitystructen 21.
  • the first Feiter receiving structures 11 as well as the second Feiter receiving structures 21 each extend along the catches of the busbar 1 (preferably a catch direction E of the busbar 1, which preferably follows the length of the catcher of the busbar 1).
  • each of the second receiving structures 21 forms a continuous second receiving groove 22 with a second continuous groove opening 23.
  • the first groove openings 13 are all essentially in the same first direction RI open.
  • the second groove openings 23 are all open essentially in the same second direction R2, which is essentially opposite to the first direction RI of the first groove openings 13.
  • a first electrical conductor 14, which can be electrically contacted via the corresponding first groove opening 13 extends each of the first receiving grooves 12 and preferably in several or all of the first receiving grooves 12.
  • a second electrical conductor 24, which can be electrically contacted via the corresponding second groove opening 23, extends in at least one of the second receiving grooves 22 and preferably in several or all of the second receiving grooves 22.
  • busbar 1 With such an elongated busbar 1, it is first of all possible that the busbar 1 can be tapped electrically over its full length on both sides, that is to say here preferably on its opposite sides (here in the figures mostly above and below); consequently thus continuously keeps the electrical conductors accessible for electrical tapping.
  • the elongate busbar 1 has an integral and here preferably integrally formed group 10, 20 of conductor receiving structures 11, 21, which extend along the length of the Busbar 1 (preferably a longitudinal direction L of the busbar 1, which preferably follows the longitudinal shape of the busbar 1 and each form a continuous receiving groove 12, 22 with a continuous groove opening 13, 23.
  • the conductor receiving structures 11, 21 are essentially in a direction R3 transversely to
  • the slot openings 13, 23 of the receiving grooves 12, 22 of respectively adjacent conductor receiving structures 11, 21 are open in opposite directions RI, R2 to a subgroup 10 of first conductor receiving structures 11 and a subgroup 20 of second conductor receiving structures 21, respectively with in the essence Nlichen in the same direction RI, R2 to form open receiving grooves 12, 22.
  • These directions RI, R2 are therefore perpendicular to the direction R3 and the longitudinal direction L, the directions RI and R2 being directed away from one another.
  • the number of conductor receiving structures 11, 21 per subgroup 10, 20 can be the same or, as shown, different.
  • the conductor receiving structure 11, 21 can each have a U-shaped or V-shaped cross section which delimits the respective receiving groove 12, 22.
  • the open side of the U-shaped or V-shaped cross section forms the respective groove opening 13, 23.
  • the integrally formed (superordinate) group of conductor receiving structures 11, 21 can be seen in cross section have a wave shape or zigzag shape and thus a particularly compact shape in height.
  • a closed side 15, 25 of the conductor receiving structures 11, 21 of the two groups 10, 20 opposite the slot openings 13, 23 can lie against one another and are preferably formed integrally with one another, as can be seen in particular from the exemplary embodiments in FIGS. 2 to 11.
  • the group 10 of first conductor receiving structures 11 can be formed integrally with one another.
  • the group 20 of second conductor receiving structures 21 can also be formed integrally.
  • the group 10 of first conductor receiving structures 11 and the group 20 of second conductor receiving structures 21 are formed integrally with one another; consequently the entire conductor receiving structures 11, 21 are formed integrally with one another as a one-piece component.
  • the elongated busbar 1 can be produced in different ways. It is thus possible, for example, that the conductor receiving structures 11, 21 are first produced, for example, by means of extrusion or injection molding, and then the desired electrical conductors 14, 24 are inserted or pressed in. Alternatively, it is also conceivable to use the electrical conductors 14, 24 directly in a co-extrusion process or the injection molding process or also in another manufacturing process, for example as an insert to be introduced directly into the busbar 1, in which these are at least partially encapsulated or poured / flowed through, as will also be described below.
  • the groups 10, 20 of first and / or second conductor receiving structures 11, 21 can at least partially be arranged on or in a carrier 30 and preferably held by it, as can be seen in FIGS. 1 to 4 by way of example.
  • the groups 10, 20 of first and / or second conductor receiving structures 11, 21 can be formed integrally with the carrier 30, as is shown by way of example in FIG. 2 and FIG.
  • the carrier 30 can have a transverse limb 31 and side limbs 32 extending away from the transverse limb 31 in order to form a receiving space A for at least one of the groups 10, 20 of first and second conductor receiving structures 11, 21.
  • the carrier 31 can preferably be U-shaped or H-shaped in cross-section when viewed in the longitudinal direction L, as can be seen, for example, in FIG. 2 (H-shape) and also, for example, in FIG. 1 (U-shape).
  • the group 10, 20 of first and / or second conductor receiving structures 11, 21 and / or, if present, the carrier 30 and in particular its side legs 32 can have a connecting structure 33 for connecting the elongated busbar 1 to a support profile 110.
  • these connection structures 33 are provided here, for example in FIG. 1, on the respective distal end sections of the side legs 32 as a step-shaped section.
  • the connecting structures 33 are provided, for example in the exemplary embodiments in FIGS. 2 and 4, also at the respective distal ends of the H-shaped cross section of the carrier 30 and also here as a step-shaped section.
  • FIGS. 12 to 15 the (superordinate) integral group of
  • Conductor receiving structures 11, 21 have the connecting structure (s) 33, which are formed here as opposing, laterally protruding projections.
  • connection structures 33 are also conceivable, which can be coupled to correspondingly corresponding structures.
  • the group 10, 20 of first and / or second conductor receiving structures 11, 21 and / or, if present, the carrier 30 and in particular its side legs 32 can have a first holding structure 34 for mechanical coupling of preferably to the first and / or second electrical conductors 14, 24 have electrically coupled electrical or electronic components 120.
  • the holding structures 34 on the corresponding side legs 32 are designed as elongated projections that protrude inward toward one another.
  • the carrier 30 is supported laterally on the support profile 110, which will be described in more detail below. Of course, other configurations are also conceivable.
  • a closed side of the conductor receiving structures 11, 21 of the two groups 10, 20 opposite the slot openings 13, 23 can be arranged on a common carrier element 35; this is preferably on opposite sides of the same and furthermore preferably adjacent to it (see, for example, FIG. 1) or formed integrally with it (see, for example, FIGS. 2 to 4).
  • the carrier element 35 can preferably be formed by the transverse limb 31 described above.
  • a first conductor 14 can be electrically connected to a second conductor 24 of a second receiving groove 22 adjacent to the first receiving groove 12 having the first conductor 14 and, as shown, can preferably be formed integrally with one another; thus thus forming an integral conductor element 4.
  • the feeding of the adjacent electrical conductors 14, 24 can thus be simplified.
  • the electrical connection can be provided in different ways.
  • the corresponding first and second conductors 14, 24 can be connected to one another here via a connection region 40 and preferably formed integrally therewith in order to form a conductor element 4 in this way.
  • the connecting region 40 can have through openings 41 extending transversely to the conductors 14, 24. These are shown here as circular recesses. However, the invention is not limited to a specific shape of these through openings 41.
  • a structural section 50 of the group 10, 20 of first and / or second conductor receiving structures 11, 21 extends through these through openings 41, preferably from their closed side 15, 25 and / or integrally formed carrier 30, such as the transverse limb 31, and / or the carrier element 35.
  • the structure section 50 can be formed here, as shown, for example by the material of the conductor receiving structures 11, 21, for example in the course of the manufacturing process thereof, in which the corresponding material is formed by the Through holes 41 flows. This makes for a particularly stable and secure connection of the corresponding elements 11, 14, 21, 24.
  • the adjacent first and second conductors 14, 24 are electrically connected by means of a separate coupling element, such as a bridge or a feeder are.
  • the groups 10, 20 are preferably arranged as shown in FIG.
  • a particularly preferred solution here is to simultaneously feed into both conductors 14, 24 on both sides by means of the feeder.
  • the separate coupling element can form the connection area 40, which would then just be provided separately.
  • an integral design of corresponding conductors 14, 24 and coupling element electrically connecting them in the form of a bridge or a feeder would also be conceivable here.
  • adjacent first receiving grooves 12 can be separated from one another by a common first partition 17.
  • adjacent second receiving grooves 22 can be separated from one another by a common second partition wall 27.
  • Two adjacent conductor receiving structures 11, 21 therefore preferably always share a partition 17, 27, which results in an overall compact design.
  • one receiving groove 12 of the subgroup 10 of first conductor receiving structures 11 is separated from the respective adjacent receiving groove (s) 22 of subgroup 20 of second conductor receiving structures 21 via a common partition 17, 27.
  • Adjacent first and second partition walls 17, 27 can preferably, as is shown in the exemplary embodiment in FIGS. 10 and 11, be formed integrally with one another as a separate component 60 via a connecting region 61.
  • the separate component 60 can then preferably have coupling sections 62, 63 corresponding to one another on both sides in the connecting area 61 in order to be coupled to an identical separate component 60 in order to form the first and second receiving grooves 12, 22, as shown, for example, in the figure 10 A and 11 is visible.
  • the coupling sections 62, 63 are shown here as a latching projection 62 on the one hand and a latching receptacle 63 on the other hand.
  • the connecting area 61 protrudes here with at least one of its coupling sections (here with the latching projection 62), preferably through the through opening 41 and thus simultaneously forms the structural section 50 described above.
  • a plug-in contact element 70 can be provided on the end face for electrical connection with electrical conductors of a corresponding elongated busbar 1.
  • the plug contact element 70 is preferably formed integrally with the corresponding electrical conductor 14, 24 or the connection area 40, as can be seen from FIG. 4 by way of example.
  • FIGS. 1 to 4 and 13 to 15 also show different exemplary embodiments of an elongate support rail 100 according to the invention.
  • This has an elongated support profile 110 and at least one elongated busbar 1 according to the invention.
  • the busbar 1 extends longitudinally in the support profile 110 (that is, along the longitudinal direction L of the support profile 110 or the support rail 100) and is arranged accordingly for the electrical connection of electrical or electronic components 120.
  • the support profile 110 can, for example, have an H-shape.
  • a U-shape is also conceivable, as shown in the exemplary embodiments in FIGS. 13 to 15.
  • an essentially plate-shaped design is also conceivable.
  • the support profile 110 has two opposing and preferably parallel side wall legs or plate-shaped elements 111, 112, between which an interior space I of the support profile 110 is formed or delimited, in which the elongated busbar 1 is arranged.
  • FIG. 1 In the H-shaped embodiment of FIG.
  • these side wall limbs 111, 112 are connected to one another by a transverse wall limb 116 and separate the interior space I so delimited into two areas (here above and below).
  • the closed sides 15, 25 of the conductor receiving structures 11, 21 of the two groups 10, 20 are here on opposite sides of the connecting leg 116 on the rear side of the connecting leg so that the receiving grooves 12, 22 in opposite directions RI, R2 - as away from each other - are directed.
  • the side wall legs 111, 112 are also through the Transverse wall limbs 116 connected to one another and extend in a direction away from the latter in order to form or delimit the interior space I in this way.
  • the at least one elongated busbar 1 can therefore be arranged on at least one of the legs from the side wall legs 111, 112 and the transverse wall leg 116. This is preferably done with the groups 10, 20 of first and second conductor receiving structures 11, 21 on opposite sides of the leg (here, for example, the transverse wall leg 116 in FIG. 1) or with one of the sub-groups 10, 20 of first and second conductor receiving structures 11, 21 (here, for example The subgroup 20 of second conductor receiving structures 12 in FIGS. 13 to 15) is directed towards the limb (transverse wall limb 116 in FIG. 13; both side wall limbs 111, 112 in FIG. 14; transverse wall limb 116 and both side wall limbs 111, 112 in FIG. 15).
  • the support profile 110 preferably has a receiving opening 113, via which electrical or electronic components 120 can be electrically coupled to the busbar 1.
  • the receiving opening 113 is here, for example, through the end sections of the side wall limbs 111, 112 distal with respect to the transverse wall limb 116 (cf., for example, FIGS. 1 and 13 to 15) or the end sections of the side wall limbs 111, 112 (cf. Figures 2 to 4) laterally limited.
  • the corresponding electrical or electronic component 120 is inserted here in the figures from below via the receiving opening 113 into the support profile 110 and then inserted into the first receiving groove 12 by means of corresponding tapping contacts 121 and in this way electrically with the electrical conductors 14 arranged therein contacted.
  • a light strip light 120 Shown here as an example and schematically as an electrical / electronic component is a light strip light 120 which, for example, can have different elements such as a carrier, a housing, a circuit board, an operating device 122, an optical system, as well as lighting means and the like.
  • the component 120 can also have corresponding holding means 123 in order to be mechanically coupled preferably via the previously described holding structure 34 of the busbar 1.
  • the support profile 110 has a second holding structure (not shown), via which the electrical or electronic components 120, 122 can be mechanically coupled to the support rail 100.
  • the support profile 110 or the corresponding limb can be made up of the side limbs 111, 112 and the transverse leg 116 have a preferably continuous opening 117 which is aligned with at least one of the receiving grooves 12, 22, preferably from the subgroup 10, 20 of first and second conductor receiving structures 11, 21 directed towards the corresponding leg 111, 112, 116 in order to enable the electrical contact to be made through the opening 117 from a side of the support profile 110 or the leg 111, 112, 116 facing away from the busbar 1 (in this case from the outside).
  • the contacting options are illustrated by way of example with arrows in FIG.
  • the support profile 110 preferably has further connection structures 114, by means of which the elongated busbar 1 can be connected to the support profile 110, preferably via the connection structure 33.
  • the side legs 32 each engage with their connection structure 33 in the further connection structure 114, so that the busbar 1 is held securely in the support profile 110 overall.
  • the busbar 1 extends transversely through the support profile 110, seen in the longitudinal direction L, in order to extend here between the side wall legs 111, 112 and so with the opposing and laterally extending connection structures 33 into the further provided there Engage connecting structures 114 of the support profile 110.
  • At least a part of the carrier 30 or the carrier element 35 can be formed by the support profile 110 (for example its transverse wall leg 116).
  • the elongated busbar 1 can largely independently form part or the entire elongated support rail 100.
  • the elongated mounting rail 100 can furthermore have at least one electrical or electronic component 120, 122.
  • a lamp 120 here, for example, a light strip light or, alternatively, any other type of light, such as a spot light, a surface-mounted light or a pendant light.
  • the component can also be or include an operating device 122. Sensors such as for example motion sensors or brightness sensors and the like. Any other components, such as lighting components in particular, are also conceivable here as electrical or electronic components.
  • the electrical or electronic component 120, 122 is electrically coupled to the elongate busbar 1, preferably its (first and / or second) electrical conductors 14, 24, and preferably mechanically, for example, to the first and / or second holding structure 34.
  • the elongated support rail 100 can preferably be mounted by means of a mounting element 200 which is designed here as a retaining spring, for example, it can be fastened to a ceiling.
  • the mounting element or the retaining spring 200 preferably engages around the elongated support rail 100 in a U-shape.
  • a transverse leg 201 covers the rear of the elongated support rail 100, while the retaining spring legs 202 extending laterally along the support profile 110 by means of retaining structure sections 203 with corresponding retaining structure sections 115 of the support profile 110 cooperates in such a way as to support the support rail 100.
  • the elongated support rails 100 are preferably arranged in a row with one another, the elongate busbars 1 of adjacent support rails 100 being electrically coupled to one another; preferably their corresponding electrical conductors and particularly preferably their first with the first electrical conductors 14 and / or their second with the second electrical conductors 24; this, for example, by means of the plug contact 70 or a differently configured plug contact.
  • a support rail system of any design and length can be formed.
  • busbars 1 and the support rails 100 can be shaped in any way and, for example, also curved or wave-shaped when viewed in the longitudinal direction L or formed in some other way, so that in principle a support rail 100 or a support rail system can be provided in any shape.
  • the support rail system can furthermore have a first connector for the electrical and preferably also mechanical coupling of the elongated busbars 1.
  • the first connector can preferably have at least the plug contact element 70, for example.
  • the support rail system can also preferably have a second connector 80 for have mechanical coupling of the support profiles 110. This is preferably done by corresponding coupling structures 130.
  • the mechanical connector 80 is provided here as an elongated panel connector, which is provided in an elongated rail structure as a coupling structure 130 of the support profile 110 so that it can move longitudinally.
  • the corresponding connector By combining two support rails 110 to form a support rail system, the corresponding connector can be provided or moved in such a way that it extends over the coupling structures 130 of the two adjacent support profiles 110.
  • the mechanical connector 80 can for example be provided in a self-locking manner. It is also conceivable, after the connector 80 has been provided via both adjacent coupling structures 130, to connect it accordingly to the two adjacent support profiles 110; for example to screw.
  • the mounting rail system preferably has a connecting part, such as a connecting rail, which has at least part of the first connector and / or the second connector.
  • a connecting rail which has at least part of the first connector and / or the second connector.
  • the latter is exemplified by the second connector 80 in the form of a connecting rail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine längliche Stromschiene (1), aufweisend eine integrale Gruppe (10) erster Leiteraufnahmestrukturen (11), welche sich entlang der Länge der Stromschiene (1) erstrecken und jeweils eine durchgehende erste Aufnahmenut (12) mit einer ersten durchgehenden Nutöffnung (13) bilden, wobei die ersten Nutöffnungen (13) alle im Wesentlichen in dieselbe erste Richtung (RI) hin offen sind, und wobei in wenigstens einer der ersten Aufnahmenute (12) sich ein erster elektrischer Leiter (14) erstreckt, welcher über die entsprechende erste Nutöffnung (13) elektrisch kontaktierbar ist, und eine integrale Gruppe (20) zweiter Leiteraufnahmestrukturen (21), welche sich entlang der Länge der Stromschiene (1) erstrecken und jeweils eine durchgehende zweite Aufnahmenut (22) mit einer zweiten durchgehenden Nutöffnung (23) bilden, wobei die zweiten Nutöffnungen (23) alle im Wesentlichen in dieselbe zweite Richtung (R2) hin offen sind, welche im Wesentlichen der ersten Richtung (RI) der ersten Nutöffnungen (13) entgegengesetzt ist, und wobei in wenigstens einer der zweiten Aufnahmenute (22) sich ein zweiter elektrischer Leiter (24) erstreckt, welcher über die entsprechende zweite Nutöffnung (23) elektrisch kontaktierbar ist. Die Erfindung betrifft ferner eine längliche Stromschiene (1) mit einer integral ausgebildeten Gruppe (10, 20) von Leiteraufnahmestrukturen (11, 21). Lerner betrifft die vorliegende Erfindung eine längliche Tragschiene (100) mit erfindungsgemäßer Stromschiene (1), sowie ein Tragschienen System mit mehreren der länglichen Tragschienen.

Description

Beschreibung
LÄNGLICHE STROMSCHIENE UND TRAGSCHIENENSYSTEM
Die vorliegende Erfindung betrifft eine längliche Stromschiene mit in
Leiteraufnahmestrukturen aufgenommenen elektrischen Leitern, eine längliche Tragschiene mit einem länglichen Tragprofil, in dem die längliche Stromschiene aufgenommen ist, sowie ein Tragschienensystem mit mehreren länglichen Tragschienen.
Aus dem Stand der Technik sind längliche Tragschienen zur Bildung eines Tragschienensystems grundsätzlich bekannt. Diese weisen in der Regel ein Trägerprofil auf, in dem sich eine längliche Stromschiene längs erstreckt und über die mittels elektrischem Abgriff mit dem Tragprofil gekoppelte elektrische oder elektronische Komponenten elektrisch koppelbar sind. Diese Stromschienen sind in der Regel von einer Seite her elektrisch abgreifbar. Weitere Abgriffmöglichkeiten der Stromschiene (ggf. von außerhalb des Tragprofils) sind allenfalls auf lokal begrenzte Abgriffpositionen bspw. über definierte kleine Durchtrittsöffnungen beschränkt.
Es ist nunmehr eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine längliche Stromschiene sowie eine damit ausgestattete längliche Tragschiene und folglich ein diese aufweisendes Tragschienensystem bereitzustellen, welche verbesserte und flexiblere Abgriffmöglichkeiten zum elektrischen Abgriff ermöglichen.
Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung daher eine längliche Stromschiene. Die Stromschiene weist eine integrale Gruppe erster
Leiteraufnahmestrukturen auf, welche sich entlang der Länge der Stromschiene (bevorzugt eine Längsrichtung der Stromschiene) erstrecken und jeweils eine durchgehende erste Aufnahmenut mit jeweils einer ersten durchgehenden Nutöffnung bilden. Die ersten Nutöffnungen sind alle im Wesentlichen in dieselbe erste Richtung hin offen. In wenigstens einer der ersten Aufnahmenute erstreckt sich ein erster elektrischer Leiter. Bevorzugt erstrecken sich in mehreren und besonders bevorzugt in allen ersten Aufnahmenuten entsprechend erste elektrische Leiter; vorzugsweise je erster Aufnahmenut ein erster elektrischer Leiter. Der oder die ersten elektrischen Leiter sind über die entsprechende erste Nutöffnung elektrisch kontaktierbar. Darüber hinaus weist die längliche Stromschiene ferner eine integrale Gruppe zweiter Leiteraufnahmestrukturen auf, welche sich entlang der Länge der Stromschiene (bevorzugt eine Längsrichtung der Stromschiene) erstrecken und jeweils eine durchgehende zweite Aufnahmenut mit jeweils einer zweiten durchgehenden Nutöffnung bilden. Die zweiten Nutöffnungen sind alle im Wesentlich in dieselbe zweite Richtung hin offen, welche im Wesentlichen der ersten Richtung der ersten Nutöffnungen entgegengesetzt ist. In wenigstens einer der zweiten Aufnahmenute erstreckt sich ein zweiter elektrischer Leiter. Bevorzugt erstrecken sich in mehreren und besonders bevorzugt in allen zweiten Aufnahmenuten entsprechend zweite elektrische Leiter; vorzugsweise je zweiter Aufnahmenut ein zweiter elektrischer Leiter. Der oder die zweiten elektrischen Leiter sind über die entsprechende zweite Nutöffnung elektrisch kontaktierbar.
Mit dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es somit erstmals möglich, eine längliche Stromschiene bereitzustellen, welche beidseits, also hier bevorzugt an gegenüberliegenden Seiten, über die volle Länge durchgehend elektrisch abgreifbar ist; mithin also durchgehend die elektrischen Leiter zum elektrischen Abgriff zugänglich bereithält. Im Rahmen der Erfindung ist unter einer „integralen Gruppe“ eine Gruppe von entsprechenden Teilen (hier bspw. Leiteraufnahmestrukturen) zu verstehen, die zusammen handhabbar lösbar oder unlösbar verbunden sind oder integral miteinander ausgebildet sind. Unter „integral ausgebildet“ wird dabei im Rahmen der Erfindung in der Regel eine einstückige Ausbildung der entsprechenden Teile verstanden.
Die Leiteraufnahmestrukturen können jeweils einen U-förmigen oder V-förmigen Querschnitt aufweisen, welcher die jeweilige Aufnahmenut begrenzt. Die offene Seite des U- förmigen bzw. V-förmigen Querschnitts bildet dann bevorzugt die jeweilige Nutöffnung. Auf diese Weise wird eine einfache und zum elektrischen Abgriff gut zugängliche Leiter aufnahmestruktur bereitgestellt.
Eine der Nutöffnungen gegenüberliegende, geschlossene Seite der Leiteraufnahmestrukturen der beiden Gruppen liegen bevorzugt aneinander an und sind weiter bevorzugt integral miteinander ausgebildet. Somit wird eine besonders kompakte Bauweise der Stromschiene bereitgestellt. Durch integrale Ausbildung kann zudem Bauraum und Material ein gespart werden und das Handling der Stromschiene kann zudem verbessert werden.
Die Gruppe erster Leiteraufnahmestrukturen kann integral ausgebildet sein. Ebenso kann die Gruppe zweiter Leiteraufnahmestrukturen integral ausgebildet sein. Ebenso kann auch die Gruppe erster Leiteraufnahmestrukturen und die Gruppe zweiter Leiteraufnahmestrukturen integral miteinander ausgebildet sein. Insofern ergibt sich ein insgesamt besonders kompakter Aufbau bei geringem Materialeinsatz und gleichzeitig einfachem Handling der Stromschiene. Ebenso ist die Anwendung einfacher Herstellungsverfahren, wie Extrusion, möglich.
Die Gruppen erster und/ oder zweiter Leiteraufnahmestrukturen können wenigstens teilweise an oder in einem Träger angeordnet und bevorzugt durch diesen gehalten sein. Somit kann der Stromschiene eine insgesamt stabile Struktur verliehen werden, welche zudem in besonders einfacher und vorteilhafter Weise verbaut werden kann. Außerdem sind, sofern die Leiteraufnahmestrukturen in dem Träger angeordnet sind, diese ferner besonders gut geschützt; dies insbesondere auch in der Zeit zwischen der Herstellung derselben und deren Endmontage bzw. finalem Verbau.
Die Gruppe erster und/ oder zweiter Leiteraufnahmestrukturen kann mit dem Träger integral ausgebildet sein. Auch dies führt insgesamt zu einer einfachen, kompakten und kostengünstigen Herstellung der Stromschiene.
Der Träger kann einen Querschenkel und sich von dem Querschenkel weg erstreckende Seitenschenkel aufweisen, um einen Aufnahmeraum für wenigstens eine der Gruppen erster und zweiter Leiteraufnahmestrukturen zu bilden. Der Träger kann im Querschnitt in Längsrichtung gesehen bevorzugt U-förmig oder H-förmig ausgebildet sein. Somit kann die entsprechende Leiteraufnahmestruktur einfach und sicher bereitgestellt werden. Ist der Träger als separates Bauteil bereitgestellt, lassen sich mit diesem unterschiedliche Konfigurationen der Leiteraufnahmestrukturen in einfacher Weise erzielen, welche zudem dann in dem Aufnahmeraum geschützt vorgesehen sind. Bei integraler Ausbildung mit dem Träger ergeben sich wiederum die zuvor bereits beschriebenen Vorteile einer einfachen Herstellung sowie kompakten und kostengünstigen Ausbildung.
Die Gruppe erster und/ oder zweiter Leiteraufnahmestrukturen und/ oder, wenn vorhanden, der Träger und insbesondere dessen Seitenschenkel können eine Verbindungsstruktur zum Verbinden der länglichen Stromschiene mit einem Tragprofil aufweisen. Somit wird mit der Stromschiene gleichzeitig eine Struktur bereitgestellt, mit der sich diese in einfacher Weise mit einem im Weiteren noch beschriebenen Tragprofil zu einer Tragschiene verbinden lässt. Die Gruppe erster und/ oder zweiter Leiteraufnahmestrukturen und/ oder wenn vorhanden, der Träger und insbesondere dessen Seitenschenkel können ferner eine erste Haltestruktur zum mechanischen Koppeln von bevorzugt mit dem ersten und/ oder zweiten elektrischen Leiter elektrisch gekoppelten elektrischen oder elektronischen Komponenten aufweisen. Somit kann die Stromschiene selbst bereits entsprechende Haltestrukturen bereitstellen, sodass entsprechend ausgebildete Komponenten in einfacher Weise mit diesem verbunden werden können; unabhängig von etwaigen Tragprofilen und dergleichen, in welchen die Stromschiene ggf. noch einzusetzen wäre.
Eine der Nutöffnungen gegenüberliegende, geschlossen Seite der Leiteraufnahmestrukturen der beiden Gruppen kann an einem gemeinsamen Trägerelement und bevorzugt auf gegenüberliegenden Seiten desselben angeordnet sein. Besonders bevorzugt kann die geschlossene Seite an dem gemeinsamen Trägerelement anliegen oder gar integral mit diesem ausgebildet sein. Bevorzugt weist der Querschenkel das Trägerelement auf. Durch die Verwendung eines separaten Trägerelements kann beispielsweise eine individuelle Konfiguration einer entsprechenden Stromschiene einfach erzielt werden. Ist das Trägerelement integral mit den Leiteraufnahmestrukturen ausgebildet, ergibt sich wiederum eine insgesamt kompakte und in der Herstellung einfache Ausbildung.
Ein erster Leiter kann mit einem zweiten Leiter einer der den ersten Leiter aufweisenden ersten Aufnahmenut benachbarten zweiten Aufnahmenut elektrisch verbunden sein. Diese können dabei bevorzugt integral miteinander ausgebildet sein. Auch ist es denkbar, dass sie mittels eines separaten Koppelelements, wie einer Brücke oder einem Einspeiser, elektrisch verbunden sind. Durch diese elektrische Verbindung benachbarter erster und zweiter Leiter können die entsprechenden Leiter der beiden Gruppen der Stromschiene jeweils gemeinsam (bspw. paarweise) gespeist werden, sodass insgesamt die Lunktionalität der Stromschiene vereinfacht und somit verbessert ist. Insbesondere bei integraler Ausbildung der entsprechend benachbarten ersten und zweiten Leiter kann zudem das Handling derselben insbesondere bei Herstellung und Montage der Stromschiene vereinfacht werden. Wie erwähnt, ist aber auch eine einfache elektrische Kopplung der jeweils gegenüberliegenden bzw. benachbarten ersten und zweiten Leiter beider Seiten mittels eines separaten Koppelelements denkbar. Besonders bevorzugte Lösung kann es hierbei sein, mittels eines Einspeisers als Koppelelement auf jeweils beide Leiter beider Seiten gleichzeitig einzuspeisen. Hierdurch muss pro Lichtband pro Leiterpaar nur eine Brücke zwischen ersten und zweiten Leitern vorliegen, welche Brücke unabhängig von einem Einspeiser vorliegen oder durch diesen gebildet sein kann. Der erste und zweite Leiter sind bevorzugt über einen Verbindungsbereich miteinander verbunden. Diese sind besonders bevorzugt integral miteinander als Leiterelement ausgebildet. Der Verbindungsbereich kann besonders bevorzugt sich quer zu den Leitern erstreckenden Durchgangsöffnungen aufweisen, durch welche sich ein Strukturabschnitt der Gruppe erster und/ oder zweiter Leiteraufnahmestrukturen erstreckt; mithin sich also das Material derselben durch die Durchgangsöffnungen erstreck. Insbesondere können die Strukturabschnitte von der geschlossenen Seite und/ oder dem integral ausgebildeten Träger, wie dem Querschenkel, und/ oder dem Trägerelement der entsprechenden Gruppen gebildet sein. Auf diese Weise kann der Verbindungsabschnitt und somit die mit diesem verbundenen bzw. integral ausgebildeten ersten und zweiten Leiter in einfacher Weise und sicher in der Stromschiene aufgenommen sein. Alternativ kann auch das separate Koppelelement den Verbindungsbereich bilden.
Jeweils benachbarte Aufnahmenute können bevorzugt durch eine gemeinsame Trennwand voneinander getrennt sein. Besonders bevorzugt können dabei jeweils benachbarte erste Aufnahmenute durch eine gemeinsame erste Trennwand voneinander getrennt sein. Ebenso können besonders bevorzugt jeweils benachbarte zweite Aufnahmenute durch eine gemeinsame zweite Trennwand voneinander getrennt sein. Auf diese Weise kann eine kompakte Bauweise der Stromschiene erzielt werden.
Benachbarte erste und zweite Trennwände können bevorzugt als separates Bauteil über einen Verbindungsbereich integral miteinander ausgebildet sein. Mithin erstrecken sich also bevorzugt die erste und zweite Trennwand eines entsprechenden separaten Bauteils in entgegengesetzter Richtung voneinander weg und können so bspw. in Form einer Lamelle gebildet sein. Das separate Bauteil kann (bspw. in dem Verbindungsbereich) beidseits miteinander korrespondiere Koppelabschnitte aufweisen, um mit einem identischen separaten Bauteil gekoppelt zu werden, um so die erste und zweite Aufnahmenut zu bilden. Sind erster und zweiter elektrischer Leiter miteinander über den Verbindungsbereich miteinander verbunden, ragt bevorzugt im zusammengebauten Zustand der Verbindungsbereich (vorzugsweise wenigstens einer seiner Koppelabschnitte) bevorzugt durch die vorbeschriebenen Durchgangsöffnungen hindurch; Verbindungsbereich bzw. Koppelabschnitt(e) bilden dann also die Strukturabschnitte. Auf diese Weise kann die Stromschiene aus Einzelteilen und in beliebiger Größe (also in beliebiger Anzahl an Aufnahmenuten) konfiguriert und ggf. abgewandelt (also re-konfiguriert) werden. Durch Aneinanderreihung der entsprechenden separaten Bauteile bzw. Lamellen mit jeweils dazwischenliegenden elektrischen Leitern ergibt letztlich einen besonders stabilen und biegesteifen Verbund. Die Koppelabschnitte sind dabei bevorzugt als Rast- oder Schnappverbindung ausgebildet, wobei grundsätzlich alle bekannten Verbindungsformen - sowohl lösbare als auch unlösbare - denkbar sind.
Je elektrischem Leiter oder je Paar von benachbartem ersten und zweiten Leiter kann stirnseitig ein Steckkontaktelement zur stirnseitig elektrischen Verbindung mit elektrischen Leitern einer korrespondierenden länglichen Stromschiene vorgesehen sein. Das Steckkontaktelement kann dabei bevorzugt integral mit dem entsprechenden elektrischen Leiter oder dem Verbindungsbereich ausgebildet sein. Auf diese Weise kann eine Aneinanderreihung und elektrische Kontaktierung mehrerer Stromschienen in besonders einfacher Weise ermöglicht werden.
Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung als Alternative zur länglichen Stromschiene gemäß dem ersten Aspekt ferner eine längliche Stromschiene, aufweisend eine integrale und bevorzugt integral ausgebildete Gruppe von Leiteraufnahmestrukturen, welche sich entlang der Länge der Stromschiene (bevorzugt eine Längsrichtung der Stromschiene) erstrecken und jeweils eine durchgehende Aufnahmenut mit einer durchgehenden Nutöffnung bilden. Die Leiteraufnahmestrukturen sind im Wesentlichen in einer Richtung quer zur Längsrichtung der Stromschiene benachbart zueinander angeordnet. Die Nutöffnungen der Aufnahmenuten jeweils benachbarter Leiteraufnahmestrukturen sind in entgegengesetzte Richtungen hin offen. Somit bilden die Leiteraufnahmestrukturen eine Untergruppe erster Leiteraufnahmestrukturen, welche alle im Wesentlichen in derselben Richtung hin offene Aufnahmenuten aufweisen, sowie eine Untergruppe zweiter Leiteraufnahmestrukturen, welche ebenso alle im Wesentlichen in derselben Richtung hin offene Aufnahmenuten aufweisen, welche der Richtung der Aufnahmenuten der Untergruppe erster Leiteraufnahmestrukturen entgegengesetzt ist. Mithin sind die Nutöffnungen jeweils benachbarter Leiteraufnahmestrukturen in entgegengesetzte Richtungen hin offen sind, um eine Untergruppe erster Leiteraufnahmestrukturen und und eine Untergruppe zweiter Leiteraufnahmestrukturen jeweils mit im Wesentlichen in derselben Richtung hin offenen Aufnahmenuten zu bilden. Jeweils in wenigstens einer der entgegengesetzt gerichteten Aufnahmenute der Untergruppen erster und zweiter Leiteraufnahmestrukturen (also wenigstens in einer der Aufnahmenuten der Untergruppe erster Leiteraufnahmestrukturen sowie wenigstens in einer der Aufnahmenuten der Untergruppe zweiter Leiteraufnahmestrukturen) erstreckt sich ein elektrischer Leiter, welcher über die entsprechende Nutöffnung elektrisch kontaktierbar ist.
Auch mit der länglichen Stromschiene gemäß dem alternativen zweiten Aspekt wird es ermöglicht, eine längliche Stromschiene bereitzustellen, welche beidseits, also hier bevorzugt an gegenüberliegenden Seiten, über die volle Länge durchgehend elektrisch abgreifbar ist; mithin also durchgehend die elektrischen Leiter zum elektrischen Abgriff zugänglich bereithält. Durch die versetzt zueinander vorgesehenen Leiteraufnahmestrukturen kann zudem eine in der Höhe besonders kompakte Bauform ermöglicht werden. Eine integral ausgebildete Gruppe von Leiteraufnahmestrukturen (in der also die beiden genannten Untergruppen integral miteinander ausgebildet sind) kann ferner bspw. in einem Extrusionsverfahren einfach hergestellt werden.
Jeweils benachbarte Aufnahmenute können bevorzugt durch eine gemeinsame Trennwand voneinander getrennt sein. Auf diese Weise kann eine besonders kompakte Bauweise der Stromschiene erzielt werden.
Die integrale Gruppe von Leiteraufnahmestrukturen kann bevorzugt im Querschnitt gesehen eine Wellenform oder eine Zick-Zack-Form aufweisen. Somit kann eine besonders einfache und kompakte Bauform erzielt werden.
Die Gruppe von Leiteraufnahmestrukturen kann bevorzugt eine Verbindungsstruktur zum Verbinden der länglichen Stromschiene mit einem Tragprofil aufweisen. Somit wird mit der Stromschiene gleichzeitig eine Struktur bereitgestellt, mit der sich diese in einfacher Weise mit einem im Weiteren noch beschriebenen Tragprofil zu einer Tragschiene verbinden lässt.
Vorzugsweise kann je elektrischem Leiter stirnseitig ein Steckkontaktelement zur stirnseitig elektrischen Verbindung mit elektrischen Leitern einer korrespondierenden länglichen Stromschiene vorgesehen sein. Das Steckkontaktelement kann hierzu bevorzugt integral mit dem entsprechenden elektrischen Leiter ausgebildet sein. Auf diese Weise kann eine Aneinanderreihung und elektrische Kontaktierung mehrerer Stromschienen in besonders einfacher Weise ermöglicht werden.
Die Leiteraufnahmestrukturen können bevorzugt jeweils einen U-förmigen oder V-förmigen Querschnitt aufweisen, welcher die jeweilige Aufnahmenut begrenzt, wobei die offene Seite des U-förmigen oder V-förmigen Querschnittes die jeweilige Nutöffnung bildet. Auf diese Weise wird eine einfache und zum elektrischen Abgriff gut zugängliche Leiter aufnahmestruktur bereitgestellt.
Die Leiteraufnahmestrukturen können jeweils einen U-förmigen oder V-förmigen Querschnitt aufweisen, welcher die jeweilige Aufnahmenut begrenzt. Die offene Seite des U- förmigen bzw. V-förmigen Querschnitts bildet dann bevorzugt die jeweilige Nutöffnung. Auf diese Weise wird eine einfache und zum elektrischen Abgriff gut zugängliche Leiter aufnahmestruktur bereitgestellt.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ferner eine längliche Tragschiene mit einem länglichen Tragprofil und wenigstens einer länglichen Stromschiene gemäß der vorliegenden Erfindung, welche sich längs in dem Tragprofil erstreckend zum elektrischen Anschluss von elektrischen oder elektronischen Komponenten angeordnet ist. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Stromschiene wird es somit ermöglicht, mit dieser eine längliche Tragschiene bereitzustellen, welche über die gesamte Länge beidseits einen durchgehenden Abgriff der entsprechenden elektrischen Leiter ermöglicht.
Das Tragprofil kann im Querschnitt in Längsrichtung gesehen U-förmig oder H-förmig oder plattenförmig ausgebildet sein. Insbesondere bei der U-förmigen oder H-förmigen Querschnittsform kann das Tragprofil bevorzugt zwei vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete Seitenwandschenkel und einen diese Seiten wandschenkel verbindenden Querwandschenkel aufweisen. Somit können insgesamt unterschiedliche Tragprofile je nach Anforderung bereitgestellt werden. Auch andere Ausgestaltungsformen sind selbstverständlich denkbar.
Vorzugsweise kann an wenigstens einem der Schenkel aus den Seitenwandschenkeln und dem Querwandschenkel die wenigstens eine längliche Stromschiene angeordnet sein. Diese erstreckt sich dabei bevorzugt längs entlang dem entsprechenden Schenkel. Selbstverständlich kann auch an mehreren oder allen der genannten Schenkel jeweils wenigstens eine der genannten länglichen Stromschienen längs angeordnet sein. Dabei können bspw. die Gruppen erster und zweiter Leiteraufnahmestrukturen auf jeweils gegenüberliegenden Seiten des entsprechenden Schenkels vorgesehen sein. Alternativ ist es auch denkbar, dass eine der Untergruppen erster und zweiter Leiteraufnahmestrukturen zu dem Schenkel hin gerichtet vorgesehen ist. Bevorzugt sind die länglichen Stromschienen in dem Tragprofil, also bspw. in einem durch dessen Schenkel gebildeten bzw. begrenzten Innenraum, angeordnet. Auch kann ein Teil der Stromschienen grundsätzlich außerhalb eines solchen Innenraums, also bspw. an einer Außenfläche des Tragprofils, vorgesehen sein. Somit gibt es unzählige Anordnungsmöglichkeiten der länglichen Stromschiene(n), wodurch eine hohe Gestaltungsflexibilität der länglichen Tragschiene gegeben ist.
Das Tragprofil, vorzugsweise einer der Schenkel aus den Seitenwandschenkeln und dem Querwandschenkel, kann bevorzugt eine vorzugsweise durchgehende Öffnung aufweisen, welche mit wenigstens einer der Aufnahmenuten vorzugsweise aus der zu dem Schenkel hin gerichteten Untergruppe derart fluchtet, um die elektrische Kontaktierung von einer bezüglich der Stromschiene abgewandten Seite des Tragprofils oder des Schenkels durch die Öffnung hindurch zu ermöglichen. Somit kann bspw. einerseits der Innenraum effektiv genutzt werden, während dennoch die beidseitige Abgriffmöglichkeit zahlreiche weitere Nutzungsmöglichkeiten ermöglicht; dies insbesondere auch an oder über bisher meist ungenutzte Bereiche des Tragprofils.
Das Tragprofil kann eine Aufnahmeöffnung aufweisen, über welche elektrische oder elektronische Komponenten mit der Stromschiene elektrisch gekoppelt werden können. Auf diese Weise kann beispielsweise die Tragschiene auch im Betrieb in beliebiger Weise konfiguriert und abgewandelt (re-konfiguriert) werden.
Das Tragprofil kann eine zweite Haltestruktur aufweisen, über welche die elektrischen oder elektronischen Komponenten mechanisch mit der Tragschiene gekoppelt werden können. Auf diese Weise können ausreichend bzw. ausreichend stabile Haltestrukturen an definierten Bereichen bereitgestellt werden.
Das Tragprofil kann eine weitere Verbindungsstruktur aufweisen, über die die Stromschiene mit dem Tragprofil, bevorzugt mittels der Verbindungsstruktur, verbunden ist. Somit kann eine einfache und sichere Verbindung dieser Bauteile erzielt werden. Die Verbindungsstruktur ist dabei bevorzugt lösbar. Beispielsweise ist eine formschlüssige und/ oder kraftschlüssige Verbindung über die Verbindungsstrukturen denkbar.
Wenigstens ein Teil des Trägers oder des Trägerelements kann durch das Tragprofil (bspw. dessen Querwandschenkel) gebildet sein. Mithin kann also bereits ein Teil der Stromschiene das Tragprofil (mit) bilden und somit bereits die längliche Tragschiene wenigstens zum Teil bereitstellen. Die längliche Tragschiene kann ferner wenigstens eine elektrische oder elektronische Komponente aufweisen, welche mit der länglichen Stromschiene, vorzugsweise den (ersten und/ oder den zweiten) elektrischen Leitern, elektrisch und ferner bevorzugt beispielsweise mit der ersten und/ oder zweiten Haltestruktur mechanisch gekoppelt ist. Bei den elektrischen oder elektronischen Komponenten kann es sich beispielsweise um Leuchten, wie insbesondere eine Lichtbandleuchte oder eine Spotleuchte, oder auch ein Betriebsgerät oder einen Sensor, wie insbesondere einen Bewegungssensor oder einen Helligkeitssensor, handeln. Selbstverständlich sind auch andere elektrische oder elektronische Komponenten denkbar. Insofern kann die Tragschiene in beliebige Weise bestückt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ferner ein Tragschienensystem zum Anschluss elektrischer oder elektronischer Komponenten, welches wenigstens zwei längliche Tragschienen gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist. Die Tragschienen sind bevorzugt zueinander längs in Reihe angeordnet. Die länglichen Stromschienen benachbarter Tragschienen sind des Weiteren elektrisch miteinander gekoppelt; vorzugsweise deren korrespondierenden elektrischen Leiter , besonders bevorzugt die ersten mit den ersten elektrischen Leitern und/ oder die zweiten mit den zweiten elektrischen Leitern. Somit kann ein beliebig gestaltetes und beliebig langes Tragschienensystem unter Verwendung der erfindungsgemäßen Stromschienen bzw. diese aufweisenden Tragschienen gebildet und bereitgestellt werden.
Das Tragschienensystem kann ferner einen ersten Verbinder zum elektrischen und bevorzugt auch mechanischen Koppeln der länglichen Stromschienen aufweisen, wobei der erste Verbinder vorzugsweise wenigstens das Steckkontaktelement aufweist. Das Tragschienensystem kann des Weiteren einen zweiten Verbinder zum mechanischen Koppeln der Tragprofile, bevorzugt durch korrespondierende Koppelstrukturen, aufweisen. Das Tragschienensystem kann besonders bevorzugt ein Verbindungsteil, wie eine Verbindungsschiene, aufweisen, welches wenigstens einen Teil des ersten Verbinders und/ oder des zweiten Verbinders aufweist. Auf diese Weise kann eine besonders einfache und definierte elektrische und/ oder mechanische Verbindung zweier benachbarter Tragschienen in einfacher Weise ermöglicht werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nun anhand der Liguren der begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Figur 1 eine Seitenansicht in Längsrichtung gesehen einer länglichen Tragschiene gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 eine Seitenansicht in Längsrichtung gesehen einer länglichen Tragschiene gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Halterungsfeder und elektrischen/ elektronischen Komponenten,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Tragschiene gemäß Figur 2 ohne Halterungsfeder und ohne elektrische/ elektronische Komponenten,
Figur 4 eine Seitenansicht in Längsrichtung gesehen einer länglichen Tragschiene gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Figur 5 drei Ansichten einer länglichen Stromschiene gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in vereinfachter Darstellung mit Blick in Längsrichtung der länglichen Stromschiene (A), in Seitenansicht (B), sowie in Draufsicht (C),
Figur 6 eine perspektivische Ansicht der Stromschiene gemäß Figur 5,
Figur 7 eine perspektivische Teilschnittansicht der Stromschiene gemäß Figur 6,
Figur 8 die perspektivische Teilschnittansicht der Stromschiene gemäß Figur 7 in Teil- Explosionsdarstellung,
Figur 9 drei Ansichten eines Leiterelements mit über einen Verbindungsbereich integral miteinander ausgebildetem ersten und zweiten elektrischen Leiter einer erfindungsgemäßen länglichen Stromschiene gemäß Figur 8 mit Blick in Längsrichtung des Leiterelements (A), in Seitenansicht (B), sowie in Draufsicht (C),
Figur 10 drei Ansichten einer länglichen Stromschiene gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Blick in Längsrichtung gesehen (A), in Seitenansicht (B), sowie in Draufsicht (C), Figur 11 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Stromschiene gemäß Figur 10,
Figur 12 eine seitliche Schnittansicht in Fängsrichtung gesehen einer länglichen
Stromschiene gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Figur 13 eine seitliche Schnittansicht in Fängsrichtung gesehen einer länglichen
Tragschiene gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einer länglichen Stromschiene gemäß Figur 12,
Figur 14 eine schematische seitliche Schnittansicht in Fängsrichtung gesehen einer länglichen Tragschiene gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit zweien der länglichen Stromschienen gemäß Figur 12, und
Figur 15 eine schematische seitliche Schnittansicht in Fängsrichtung gesehen einer länglichen Tragschiene gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit dreien der länglichen Stromschiene gemäß Figur 12.
Die Figuren zeigen unterschiedliche Ausführungsbeispiele einer länglichen Stromschiene 1 bzw. einer die längliche Stromschiene 1 aufweisenden länglichen Tragschiene 100. Allen Ausführungsbeispielen ist gemein, dass die längliche Stromschiene 1 eine integrale Gruppe
10 erster Feiteraufnahmestrukturen 11 sowie eine integrale Gruppe 20 zweiter Feiteraufnahmestrukturen 21 aufweist. Die ersten Feiteraufnahmestrukturen 11 sowie auch die zweiten Feiteraufnahmestrukturen 21 erstrecken sich jeweils entlang der Fänge der Stromschiene 1 (bevorzugt eine Fängsrichtung E der Stromschiene 1, welche bevorzugt der Fängserstreckungsform der Stromschiene 1 folgt). Jede der ersten Feiteraufnahmestrukturen
11 bildet dabei jeweils eine durchgehende erste Aufnahmenut 12 mit einer ersten durchgehenden Nutöffnung 13. In gleicher Weise bildet jede der zweiten Feiteraufnahmestrukturen 21 jeweils eine durchgehende zweite Aufnahmenut 22 mit einer zweiten durchgehenden Nutöffnung 23. Die ersten Nutöffnungen 13 sind alle im Wesentlichen in dieselbe erste Richtung RI hin offen. Ebenso sind die zweiten Nutöffnungen 23 alle im Wesentlichen in dieselbe zweite Richtung R2 hin offen, welche im Wesentlichen der ersten Richtung RI der ersten Nutöffnungen 13 entgegengesetzt ist. In wenigstens einer der ersten Aufnahmenute 12 und bevorzugt in mehreren oder allen ersten Aufnahmenuten 12 erstreckt sich jeweils ein erster elektrischer Leiter 14, welcher über die entsprechende erste Nutöffnung 13 elektrisch kontaktierbar ist. In gleicher Weise erstreckt sich in wenigstens einem der zweiten Aufnahmenute 22 und bevorzugt in mehreren oder allen zweiten Aufnahmenuten 22 jeweils ein zweite elektrischer Leiter 24, welcher über die entsprechende zweite Nutöffnung 23 elektrisch kontaktierbar ist.
Mit einer derartigen länglichen Stromschiene 1 ist es erstmal ermöglicht, dass die Stromschiene 1 beidseits, also hier bevorzugt an ihren gegenüberliegenden Seiten (hier in den Figuren meist oben und unten), über deren volle Länge hinweg durchgehend elektrisch abgreifbar ist; mithin also durchgehend die elektrischen Leiter zum elektrischen Abgriff zugänglich bereithält.
Dieses Ziel kann alternativ auch dadurch ermöglich werden, dass, mit Blick auf die Ausführungsbeispiele der Figuren 12 bis 15, die längliche Stromschiene 1 eine integrale und hier bevorzugt integral ausgebildete Gruppe 10, 20 von Leiteraufnahmestrukturen 11, 21 aufweist, welche sich entlang der Länge der Stromschiene 1 (bevorzugt eine Längsrichtung L der Stromschiene 1, welche bevorzugt der Längserstreckungsform der Stromschiene 1 folgtjerstrecken und jeweils eine durchgehende Aufnahmenut 12, 22 mit einer durchgehenden Nutöffnung 13, 23 bilden. Die Leiteraufnahmestrukturen 11, 21 sind im Wesentlichen in einer Richtung R3 quer zur Längsrichtung L der Stromschiene 1 benachbart zueinander angeordnet. Die Nutöffnungen 13, 23 der Aufnahmenuten 12, 22 jeweils benachbarter Leiteraufnahmestrukturen 11, 21 sind in entgegengesetzte Richtungen RI, R2 hin offen, um eine Untergruppe 10 erster Leiteraufnahmestrukturen 11 und eine Untergruppe 20 zweiter Leiteraufnahmestrukturen 21 jeweils mit im Wesentlichen in derselben Richtung RI, R2 hin offenen Aufnahmenuten 12, 22 zu bilden. Mithin stehen also diese Richtungen RI, R2 senkrecht zu der Richtung R3 und der Längsrichtung L, wobei die Richtungen RI und R2 voneinander weg gerichtet sind. Jeweils in wenigstens einer der entgegengesetzt gerichteten Aufnahmenute 12, 22 der Untergruppen 10, 20 erster und zweiter Leiteraufnahmestrukturen 11, 21 erstreckt sich ein elektrischer Leiter 14, 24, welcher über die entsprechende Nutöffnung 13, 23 elektrisch kontaktierbar ist. Die Anzahl der Leiteraufnahmestrukturen 11, 21 je Untergruppe 10, 20 kann gleich oder, wie dargestellt, ungleich sein.
Die vorbeschriebenen allgemeinen Aufbauten der erfindungsgemäßen länglichen Stromschiene 1 können auf unterschiedliche Weise bereitgestellt werden, von denen einige beispielhaft in den Ausführungsbeispielen gezeigt und im Folgenden näher beschrieben werden.
Grundsätzlich kann, wie den Ausführungsbeispielen zu entnehmen ist, die Leiteraufnahmestruktur 11, 21 jeweils einen U-förmigen oder V-förmigen Querschnitt aufweisen, welcher die jeweilige Aufnahmenut 12, 22 begrenzt. Die offene Seite des U- förmigen bzw. V-förmigen Querschnittes bildet dabei die jeweilige Nutöffnung 13, 23. Wie dem Ausführungsbeispiel der Figuren 12 bis 15 zu entnehmen ist, kann die integral ausgebildete (übergeordnete) Gruppe von Leiteraufnahmestrukturen 11, 21 im Querschnitt gesehen eine Wellenform oder Zick-Zack-Form und somit eine in der Höhe besonders kompakte Form aufweisen.
Eine der Nutöffnungen 13, 23 gegenüberliegende, geschlossene Seite 15, 25 der Leiteraufnahmestrukturen 11, 21 der beiden Gruppen 10, 20 können aneinander anliegen und sind bevorzugt integral miteinander ausgebildet, wie dies insbesondere den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 bis 11 zu entnehmen ist. Wie den Ausführungsbeispielen gemäß der Figuren 1 bis 8 zu entnehmen ist, kann die Gruppe 10 erster Leiteraufnahmestrukturen 11 integral miteinander ausgebildet sein. Ebenso kann auch die Gruppe 20 zweiter Leiteraufnahmestrukturen 21 integral ausgebildet sein. Mit Verweis auf die Ausführungsbeispiele der Figuren 2 bis 8 und 12 bis 15 ist es ferner denkbar, dass die Gruppe 10 erster Leiteraufnahmestrukturen 11 und die Gruppe 20 zweiter Leiteraufnahmestrukturen 21 integral miteinander ausgebildet sind; mithin also die gesamten Leiteraufnahmestrukturen 11, 21 integral miteinander als ein einstückiges Bauteil ausgebildet sind. Die Leiteraufnahmestrukturen 11, 21 mit jeweils im Wesentlichen in derselben Richtung RI, R2 hin offenen Nutöffnungen 13, 23 ihrer Aufnahmenuten 12, 22 bilden dabei bevorzugt jeweils eine Untergruppe 10, 20 einer übergeordneten, integral ausgebildeten Gruppe von Leiteraufnahmestrukturen 11, 21.
Die längliche Stromschiene 1 kann auf unterschiedliche Weise hergestellt werden. So ist es beispielsweise möglich, dass die Leiteraufnahmestrukturen 11, 21 zunächst beispielsweise mittels Extrusion oder Spritzguss hergestellt werden, und anschließend die gewünschten elektrischen Leiter 14, 24 eingelegt bzw. eingepresst werden. Alternativ ist es auch denkbar, die elektrischen Leiter 14, 24 direkt bei einem Co-Extrusionsverfahren oder dem Spritzgussverfahren oder auch einem anderen Herstellungsverfahren bspw. als Einlegeteil direkt in die Stromschiene 1 einzubringen, in dem diese wenigstens teilweise umgossen bzw. durchgossen/ durchflossen werden, wie dies auch im Weiteren noch beschrieben ist.
Die Gruppen 10, 20 erster und/ oder zweiter Leiteraufnahmestrukturen 11, 21 können wenigstens teilweise an oder in einem Träger 30 angeordnet und bevorzugt durch diesen gehalten werden, wie dies beispielhaft den Figuren 1 bis 4 zu entnehmen ist. Die Gruppen 10, 20 erster und/ oder zweiter Leiteraufnahmestrukturen 11, 21 können mit dem Träger 30 integral ausgebildet sein, wie dies beispielsweise exemplarisch in der Figur 2 und Figur 3 dargestellt ist.
Der Träger 30 kann einen Querschenkel 31 und sich von dem Querschenkel 31 weg erstreckende Seitenschenkel 32 aufweisen, um einen Aufnahmeraum Afür wenigstens eine der Gruppen 10, 20 erster und zweiter Leiteraufnahmestrukturen 11, 21 zu bilden. Der Träger 31 kann im Querschnitt in Längsrichtung L gesehen bevorzugt U-förmig oder H-förmig ausgebildet sein, wie dies beispielsweise ebenso der Figur 2 (H-Form) als auch beispielhaft der Figur 1 (U-Form) zu entnehmen ist.
Die Gruppe 10, 20 erster und/ oder zweiter Leiteraufnahmestrukturen 11, 21 und/ oder, wenn vorhanden, der Träger 30 und insbesondere dessen Seitenschenkel 32 können eine Verbindungsstruktur 33 zum Verbinden der länglichen Stromschiene 1 mit einem Tragprofil 110 aufweisen. In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind diese Verbindungsstrukturen 33 hier beispielsweise in Figur 1 an den jeweiligen distalen Endabschnitten der Seitenschenkel 32 als stufenförmiger Abschnitt bereitgestellt. In vergleichbarer Weise sind die Verbindungsstrukturen 33 beispielsweise in den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 und 4 ebenso an den jeweiligen distalen Enden des hier H-förmigen Querschnitts des Trägers 30 und ebenso hier als stufenförmiger Abschnitt vorgesehen. In dem Ausführungsbeispiel der Figuren 12 bis 15 kann die (übergeordnete) integrale Gruppe von
Leiteraufnahmestrukturen 11, 21 die Verbindungsstruktur(en) 33 aufweisen, welche hier als gegenüberliegende, seitlich vorstehende Vorsprünge ausgebildet sind. Selbstverständlich sind auch andere Verbindungsstrukturen 33 denkbar, welche mit entsprechend korrespondierenden Strukturen koppelbar sind.
Die Gruppe 10, 20 erster und/ oder zweiter Leiteraufnahmestrukturen 11, 21 und/ oder, wenn vorhanden, der Träger 30 und insbesondere dessen Seitenschenkel 32 können eine erste Haltestruktur 34 zum mechanischen Koppeln von bevorzugt mit dem ersten und/ oder zweiten elektrischen Leiter 14, 24 elektrisch gekoppelten elektrischen oder elektronischen Komponenten 120 aufweisen. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 4 sind die Haltestrukturen 34 an den entsprechenden Seitenschenkeln 32 als aufeinander zu nach innen ragende, längliche Vorsprünge ausgebildet. Der Träger 30 stützt sich dabei seitlich an dem Tragprofil 110 ab, welches im weiteren noch näher beschrieben wird. Selbstverständlich sind auch andere Ausgestaltungsformen denkbar.
Eine der Nutöffnungen 13, 23 gegenüberliegende, geschlossene Seite der Leiteraufnahmestrukturen 11, 21 der beiden Gruppen 10, 20 kann an einem gemeinsamen Trägerelement 35 angeordnet sein; dies bevorzugt auf gegenüberliegenden Seiten desselben und ferner bevorzugt an diesem anliegend (vgl. bspw. Figur 1) oder mit diesem integral ausgebildet (vgl. bspw. Figuren 2 bis 4). Das Trägerelement 35 kann gemäß den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 bis 4 bevorzugt durch den vorbeschriebenen Querschenkel 31 gebildet sein.
Wie insbesondere den Figuren 7 bis 9 zu entnehmen ist, kann ein erster Leiter 14 mit einem zweiten Leiter 24 einer der den ersten Leiter 14 aufweisenden ersten Aufnahmenut 12 benachbarten zweiten Aufnahmenut 22 elektrisch verbunden und, wie dargestellt, bevorzugt integral miteinander ausgebildet sein; mithin also ein integrales Leiterelement 4 bilden.
Somit kann die Einspeisung der benachbarten elektrischen Leiter 14, 24 vereinfacht werden. Die elektrische Verbindung kann auf unterschiedliche Weise bereitgestellt werden. In der hier beschriebenen und dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsform können der entsprechende erste und zweite Leiter 14, 24 hier über einen Verbindungsbereich 40 miteinander verbunden und bevorzugt integral mit diesem ausgebildet sein, um so ein Leiterelement 4 zu bilden. Der Verbindungsbereich 40 kann, wie hier dargestellt, sich quer zu den Leitern 14, 24 erstreckende Durchgangsöffnungen 41 aufweisen. Diese sind hier als kreisrunde Ausnehmungen gezeigt. Jedoch ist die Erfindung nicht auf eine bestimmte Form dieser Durchgangsöffnungen 41 beschränkt. Durch diese Durchgangsöffnungen 41 erstreckt sich, wie insbesondere den Figuren 7 und 8 deutlich zu entnehmen ist, ein Strukturabschnitt 50 der Gruppe 10, 20 erster und/ oder zweiter Leiteraufnahmestrukturen 11, 21, vorzugsweise von deren geschlossener Seite 15, 25 und/ oder des integral ausgebildeten Trägers 30, wie dem Querschenkel 31, und/ oder des Trägerelements 35. Der Strukturabschnitt 50 kann hier, wie gezeigt, beispielsweise durch das Material der Leiteraufnahmestrukturen 11, 21 beispielsweise im Zuge des Herstellungsverfahrens derselben gebildet werden, in dem das entsprechende Material durch die Durchgangsöffnungen 41 fließt. Dies sorgt für eine besonders stabile und sichere Verbindung der entsprechenden Elemente 11, 14, 21, 24. Grundsätzlich ist es neben der integralen Ausbildung auch denkbar, dass die benachbarten ersten und zweiten Leiter 14, 24 mittels eines separaten Koppelelements, wie einer Brücke oder einem Einspeiser, elektrisch verbunden sind. Die Gruppen 10, 20 werden hierzu bevorzugt, wie in Figur 1 gezeigt, angeordnet. Besonders bevorzugte Lösung ist es hierbei, mittels des Einspeisers auf jeweils beide Leiter 14, 24 beider Seiten gleichzeitig einzuspeisen. Hierdurch muss pro Leiterpaar 14, 24 nur eine Brücke zwischen ersten und zweiten Leitern 14, 24 vorliegen, bzw. der Einspeiser bildet diese Brücken. Das separate Koppelelement kann in diesem Fall den Verbindungsbereich 40 bilden, welcher dann eben separat bereitgestellt wäre. Grundsätzlich wäre auch hier eine integrale Ausbildung von entsprechenden Leitern 14, 24 und diese elektrisch verbindendem Koppelelement in Form einer Brücke oder eines Einspeisers denkbar.
Wie den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 11 zu entnehmen ist, können jeweils benachbarte erste Aufnahmenute 12 durch eine gemeinsame erste Trennwand 17 voneinander getrennt sein. In gleicher Weise können jeweils benachbarte zweite Aufnahmenute 22 durch eine gemeinsame zweite Trennwand 27 voneinander getrennt sein. Zwei benachbarte Leiteraufnahmestrukturen 11, 21 teilen sich somit bevorzugt immer eine Trennwand 17, 27, was eine insgesamt kompakte Bauform zur Folge hat. Dies wird besonders deutlich bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 12 bis 15, bei dem im Allgemeinen jeweils benachbarte Aufnahmenute 12, 22 durch eine gemeinsame Trennwand 17, 27 voneinander getrennt sind; hier also jeweils eine Aufnahmenut 12 der Untergruppe 10 erster Leiteraufnahmestrukturen 11 über eine gemeinsame Trennwand 17, 27 von der oder den jeweils benachbarten Aufnahmenut(en) 22 der Untergruppe 20 zweiter Leiteraufnahmestrukturen 21 getrennt ist.
Benachbarte erste und zweite Trennwände 17, 27 können bevorzugt, wie dies in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 10 und 11 dargestellt ist, als separates Bauteil 60 über einen Verbindungsbereich 61 integral miteinander ausgebildet sein. Das separate Bauteil 60 kann dann bevorzugt in dem Verbindungsbereich 61 beidseits miteinander korrespondierende Koppelabschnitte 62, 63 aufweisen, um mit einem identischen separaten Bauteil 60 gekoppelt zu werden, um so die erste und zweite Aufnahmenut 12, 22 zu bilden, wie dies beispielsweise in der Figur 10 A sowie 11 sichtbar ist. Die Koppelabschnitte 62, 63 sind hier als Rastvorsprung 62 einerseits sowie Rastaufnahme 63 andererseits dargestellt. Selbstverständlich sind auch andere Ausgestaltungsformen denkbar. Wie insbesondere den Figuren 10 und 11 zu entnehmen ist, ragt der Verbindungsbereich 61 hier wenigstens mit einem seiner Koppelabschnitte (hier mit dem Rastvorsprung 62) bevorzugt durch die Durchgangsöffnung 41 und bildet somit gleichzeitig den vorbeschriebenen Strukturabschnitt 50.
Bevorzugt kann je elektrischem Leiter 14, 24 oder, wie in Figur 4 dargestellt, je Paar von benachbartem ersten und zweiten Leiter 14, 24 stirnseitig ein Steckkontaktelement 70 zur stirnseitig elektrischen Verbindung mit elektrischen Leitern einer korrespondierenden länglichen Stromschiene 1 vorgesehen sein. Das Steckkontaktelement 70 ist dabei bevorzugt integral mit dem entsprechenden elektrischen Leiter 14, 24 oder dem Verbindungsbereich 40 ausgebildet, wie dies beispielhaft der Figur 4 zu entnehmen ist.
Insbesondere den Figuren 1 bis 4 sowie 13 bis 15 sind ferner unterschiedliche Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen länglichen Tragschiene 100 zu entnehmen. Diese weist hier ein längliches Tragprofil 110 sowie wenigstens eine erfindungsgemäße längliche Stromschiene 1 auf. Die Stromschiene 1 erstreckt sich dabei längs in dem Tragprofil 110 (also entlang der Längsrichtung L des Tragprofils 110 bzw. der Tragschiene 100) und ist entsprechend zum elektrischen Anschluss von elektrischen oder elektronischen Komponenten 120 angeordnet.
Das Tragprofil 110 kann, wie Figur 1 zu entnehmen ist, beispielsweise H-förmig ausgebildet sein. Auch ist eine U-Form denkbar, wie dies in den Ausführungsbeispielen der Figuren 13 bis 15 gezeigt ist. Ebenso, wie den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 bis 4 zu entnehmen ist, ist auch eine im Wesentlichen plattenförmige Ausbildung denkbar. Hier weist das Tragprofil 110 zwei gegenüberliegende und bevorzugt parallel zueinander ausgerichtete Seitenwandschenkel bzw. plattenförmige Elemente 111, 112 auf, zwischen denen ein Innenraum I des Tragprofils 110 gebildet bzw. begrenzt ist, in dem die längliche Stromschiene 1 angeordnet ist. In der H-förmigen Ausgestaltung der Figur 1 sind diese Seiten wandschenkel 111, 112 durch einen Querwandschenkel 116 miteinander verbunden und trennen den so begrenzten Innenraum I in zwei Bereiche (hier oben und unten). Die geschlossenen Seiten 15, 25 der Leiteraufnahmestrukturen 11, 21 der beiden Gruppen 10, 20 liegen hier auf einander abgewandten Seiten des Verbindungsschenkels 116 an diesem rückseitig zueinander an, so dass die Aufnahmenuten 12, 22 in entgegengesetzten Richtungen RI, R2 - als voneinander weg - gerichtet sind. In der U-förmigen Ausgestaltung der Figuren 13 bis 15 sind die Seitenwandschenkel 111, 112 ebenso durch den Querwandschenkel 116 miteinander verbunden und erstrecken sich in einer Richtung von diesem weg, um so den Innenraum I zu bilden bzw. zu begrenzen.
Mithin kann also die wenigstens eine längliche Stromschiene 1 an wenigstens einem der Schenkel aus den Seitenwandschenkeln 111, 112 und dem Querwandschenkel 116 angeordnet sein. Dies bevorzugt mit den Gruppen 10, 20 erster und zweiter Leiteraufnahmestrukturen 11, 21 auf jeweils gegenüberliegenden Seiten des Schenkels (hier bspw. der Querwandschenkel 116 in Figur 1) oder mit einer der Untergruppen 10, 20 erster und zweiter Leiteraufnahmestrukturen 11, 21 (hier bspw. die Untergruppe 20 zweiter Leiteraufnahmestrukturen 12 in den Figuren 13 bis 15) zu dem Schenkel (Querwandschenkel 116 in Figur 13; beide Seitenwandschenkel 111, 112 in Figur 14; Querwandschenkel 116 und beide Seitenwandschenkel 111, 112 in Figur 15) hin gerichtet.
Das Tragprofil 110 weist bevorzugt eine Aufnahmeöffnung 113 auf, über welche elektrische oder elektronische Komponenten 120 mit der Stromschiene 1 elektrisch gekoppelt werden können. Die Aufnahmeöffnung 113 wird hier bspw. durch die bezüglich des Querwandschenkels 116 distalen Endabschnitte der Seitenwandschenkel 111, 112 (vgl. bspw. Figuren 1 und 13 bis 15) beziehungsweise die in Längsrichtung L betrachtet einander gegenüberliegenden Endabschnitte der Seitenwandschenkel 111, 112 (vgl. bspw. Figuren 2 bis 4) seitlich begrenzt. Hierzu wird beispielsweise die entsprechende elektrische oder elektronische Komponente 120 hier in den Figuren von unten entsprechend über die Aufnahmeöffnung 113 in das Tragprofil 110 eingeführt und sodann mittels entsprechender Abgriffkontakte 121 in die ersten Aufnahmenute 12 eingeführt und auf diese Weise mit den darin angeordneten elektrischen Leitern 14 elektrisch kontaktiert. Hier dargestellt ist beispielhaft und schematisch als elektrische/ elektronische Komponente eine Lichtbandleuchte 120, welche beispielsweise unterschiedliche Elemente wie einen Träger, ein Gehäuse, eine Platine, ein Betriebsgerät 122, eine Optik sowie Leuchtmittel und dergleichen aufweisen kann. Auch kann die Komponente 120 entsprechende Haltemittel 123 aufweisen, um bevorzugt über die vorbeschriebene Haltestruktur 34 der Stromschiene 1 mechanisch gekoppelt zu werden. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass alternativ oder zusätzlich das Tragprofil 110 eine zweite Haltestruktur (nicht gezeigt) aufweist, über welche die elektrischen oder elektronischen Komponenten 120, 122 mechanisch mit der Tragschiene 100 gekoppelt werden können. Wie insbesondere dem Ausführungsbeispielen der Figuren 13 bis 15 zu entnehmen ist, bei denen hier die Untergruppe(n) 20 zweiter Leiteraufnahmestrukturen 21 dem entsprechenden Schenkel 111, 112, 116 zugewandt ist, kann das Tragprofil 110 bzw. der entsprechende Schenkel aus den Seitenschenkeln 111, 112 und dem Querschenkel 116 eine bevorzugt durchgehende Öffnung 117 aufweisen, welche mit wenigstens einer der Aufnahmenute 12, 22 vorzugsweise aus der zu dem entsprechenden Schenkel 111, 112, 116 hin gerichteten Untergruppe 10, 20 von ersten bzw. zweiten Leiteraufnahmestrukturen 11, 21 derart fluchtet, um die elektrische Kontaktierung von einer bezüglich der Stromschiene 1 abgewandten Seite des Tragprofils 110 oder des Schenkels 111, 112, 116 (hier also von außen) durch die Öffnung 117 hindurch zu ermöglichen. Die Kontaktierungsmöglichkeiten sind beispielhaft mit Pfeilen in der Figur 12 verdeutlicht.
Wie den Figuren 1 bis 4 und 13 zu entnehmen ist, weist das Tragprofil 110 bevorzugt weitere Verbindungsstrukturen 114 auf, mittels welchen die längliche Stromschiene 1 mit dem Tragprofil 110, bevorzugt über die Verbindungsstruktur 33, verbunden werden kann. Wie in den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 4 dargestellt, greifen dabei hier die Seitenschenkel 32 jeweils mit ihrer Verbindungsstruktur 33 in die weitere Verbindungsstruktur 114 jeweils ein, so dass die Stromschiene 1 insgesamt sicher in dem Tragprofil 110 gehalten ist. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 13 erstreckt sich die Stromschiene 1 in Längsrichtung L gesehen quer durch das Tragprofil 110, um sich hier zwischen den Seiten wandschenkeln 111, 112 zu erstrecken und so mit den gegenüberliegenden und sich seitlich weg erstreckenden Verbindungsstrukturen 33 in die dort bereitgestellten weiteren Verbindungsstrukturen 114 des Tragprofils 110 einzugreifen.
Wenigstens ein Teil des Trägers 30 oder des Trägerelements 35 (bspw. der Verbindungsschenkel 116) können durch das Tragprofil 110 (bspw. dessen Querwandschenkel 116) gebildet sein. Somit kann die längliche Stromschiene 1 weitestgehend einen Teil oder die gesamte längliche Tragschiene 100 selbstständig bilden.
Wie zuvor bereits beschrieben, kann die längliche Tragschiene 100 ferner wenigstens eine elektrische oder elektronische Komponente 120, 122 aufweisen. Dabei kann es sich, wie dargestellt, beispielsweise um eine Leuchte 120 handeln; hier beispielsweise eine Lichtbandleuchte oder alternativ auch jegliche andere Arten von Leuchten, wie beispielsweise eine Spot-Leuchte, eine Anbauleuchte oder eine Pendelleuchte. Ebenso kann die Komponente ein Betriebsgerät 122 sein bzw. umfassen. Ebenso denkbar sind Sensoren, wie beispielsweise Bewegungssensoren oder Helligkeitssensoren und dergleichen. Auch jegliche weitere Komponenten, wie insbesondere Leuchtenkomponenten, sind als elektrische oder elektronische Komponenten hier denkbar. Wie dargestellt, ist die elektrische oder elektronische Komponente 120, 122 mit der länglichen Stromschiene 1, vorzugsweise deren (ersten und/ oder zweiten) elektrischen Leitern 14, 24, elektrisch und bevorzugt beispielsweise mit der ersten und/ oder zweiten Haltestruktur 34 mechanisch gekoppelt.
Die längliche Tragschiene 100 ist, wie den Figuren 2 und 4 zu entnehmen ist, bevorzugt mittels eines hier als Halterungsfeder ausgebildeten Montageelements 200 montierbar, beispielsweise an einer Decke befestigbar. Das Montageelement bzw. die Halterungsfeder 200 umgreift dabei bevorzugt U-förmig die längliche Tragschiene 100. Ein Querschenkel 201 deckt dabei die Rückseite der länglichen Tragschiene 100 ab, während die sich von diesem seitlich entlang des Tragprofils 110 erstreckenden Haltefederschenkel 202 mittels Haltestrukturabschnitten 203 mit korrespondierenden Haltestrukturabschnitten 115 des Tragprofils 110 derart zusammenwirkt, um die Tragschiene 100 zu tragen.
Mehrere und insbesondere wenigstens zwei der länglichen Tragschienen 100 lassen sich zu einem Tragschienensystem zum Anschluss elektrischer oder elektronischer Komponenten 120, 122 zusammenfügen. Die länglichen Tragschienen 100 sind bevorzugt zueinander längs in Reihe angeordnet, wobei die länglichen Stromschienen 1 benachbarter Tragschienen 100 elektrische miteinander gekoppelt sind; vorzugsweise deren korrespondierenden elektrischen Leiter und besonders bevorzugt deren ersten mit den ersten elektrischen Leitern 14 und/ oder deren zweiten mit den zweiten elektrischen Leitern 24; dies bspw. mittels des oder eines anders ausgebildeten Steckkontaktes 70. Auf diese Weise lässt sich ein beliebig gebildetes und beliebig langes Tragschienensystem bilden. Durch Bereitstellung der Stirnseiten der Tragschienen 100 mittels Gehrung ist es auch möglich, abgewinkelte Tragschienensysteme zu bilden. Ebenso können die Stromschienen 1 sowie die Tragschienen 100 in beliebiger Weise geformt und beispielsweise auch in Längsrichtung L gesehen gebogen oder wellenförmig oder auf andere Weise ausgebildet sein, so dass grundsätzlich eine Tragschiene 100 bzw. ein Tragschienensystem in jeglicher Form bereitgestellt werden kann.
Das Tragschienensystem kann ferner einen ersten Verbinder zum elektrischen und bevorzugt auch mechanischen Koppeln der länglichen Stromschienen 1 aufweisen. Der erste Verbinder kann bevorzugt beispielsweise wenigstens das Steckkontaktelement 70 aufweisen. Das Tragschienensystem kann des Weiteren bevorzugt einen zweiten Verbinder 80 zum mechanischen Koppeln der Tragprofile 110 aufweisen. Dies bevorzugt durch korrespondierende Koppelstrukturen 130. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel, wie beispielsweise den Figuren 1 bis 3 zu entnehmen ist, ist der mechanische Verbinder 80 hier als länglicher Plattenverbinder bereitgestellt, welcher in einer länglichen Schienenstruktur als Koppelstruktur 130 des Tragprofils 110 längs beweglich bereitgestellt ist. Durch Zusammensetzten zweier Tragschienen 110 zu einem Tragschienensystem kann der entsprechende Verbinder derart vorgesehen bzw. bewegt werden, dass er sich über die Koppelstrukturen 130 der beiden benachbarten Tragprofile 110 erstreckt. Dabei kann der mechanische Verbinder 80 beispielsweise selbsthemmend vorgesehen sein. Auch ist es denkbar, nach dem Vorsehen des Verbinders 80 über beide benachbarten Koppelstrukturen 130, diesen mit den beiden benachbarten Tragprofilen 110 entsprechend zu verbinden; beispielsweise zu verschrauben.
Es ist grundsätzlich auch denkbar, dass das Tragschienensystem bevorzugt ein Verbindungsteil aufweist, wie eine Verbindungsschiene, welche wenigstens einen Teil des ersten Verbinders und/ oder des zweiten Verbinders aufweist. Letzteres ist beispielhaft durch den zweiten Verbinder 80 in Form einer Verbindungsschiene dargestellt.
Die vorliegende Erfindung ist durch die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkt, sofern sie vom Gegenstand der nachfolgenden Ansprüche umfasst ist. Die in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale sind in beliebiger Weise miteinander kombinierbar und untereinander austauschbar.

Claims

Ansprüche
1. Längliche Stromschiene (1), aufweisend eine integrale Gruppe (10) erster Leiteraufnahmestrukturen (11), welche sich entlang der Länge der Stromschiene (1) erstrecken und jeweils eine durchgehende erste Aufnahmenut (12) mit einer ersten durchgehenden Nutöffnung (13) bilden, wobei die ersten Nutöffnungen (13) alle im Wesentlichen in dieselbe erste Richtung (RI) hin offen sind, und wobei in wenigstens einer der ersten Aufnahmenute (12) sich ein erster elektrischer Leiter (14) erstreckt, welcher über die entsprechende erste Nutöffnung (13) elektrisch kontaktierbar ist, eine integrale Gruppe (20) zweiter Leiteraufnahmestrukturen (21), welche sich entlang der Länge der Stromschiene (1) erstrecken und jeweils eine durchgehende zweite Aufnahmenut (22) mit einer zweiten durchgehenden Nutöffnung (23) bilden, wobei die zweiten Nutöffnungen (23) alle im Wesentlichen in dieselbe zweite Richtung (R2) hin offen sind, welche im Wesentlichen der ersten Richtung (RI) der ersten Nutöffnungen (13) entgegengesetzt ist, und wobei in wenigstens einer der zweiten Aufnahmenute (22) sich ein zweiter elektrischer Leiter (24) erstreckt, welcher über die entsprechende zweite Nutöffnung (23) elektrisch kontaktierbar ist.
2. Längliche Stromschiene (1) gemäß Anspruch 1, wobei eine der Nutöffnungen (13, 23) gegenüberliegende, geschlossene Seite (15, 25) der Leiteraufnahmestrukturen (11, 21) der beiden Gruppen (10, 20) aneinander anliegen und bevorzugt integral miteinander ausgebildet sind.
3. Längliche Stromschiene (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gruppe (10) erster Leiteraufnahmestrukturen (11) integral ausgebildet ist, und/ oder wobei die Gruppe (20) zweiter Leiteraufnahmestrukturen (21) integral ausgebildet ist, und/ oder wobei die Gruppe (10) erster Leiteraufnahmestrukturen (11) und die Gruppe (20) zweiter Leiteraufnahmestrukturen (21) integral miteinander ausgebildet sind.
4. Längliche Stromschiene (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gruppen (10, 20) erster und/ oder zweiter Leiteraufnahmestrukturen (11, 21) wenigstens teilweise an oder in einem Träger (30) angeordnet und bevorzugt durch diesen gehalten sind.
5. Längliche Stromschiene (1) gemäß Anspruch 4, wobei die Gruppe (10, 20) erster und/ oder zweiter Leiteraufnahmestrukturen (11, 21) mit dem Träger (30) integral ausgebildet sind.
6. Längliche Stromschiene (1) gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei der Träger (30) einen Querschenkel (31) und sich von dem Querschenkel (31) weg erstreckende Seitenschenkel (32) aufweist, um einen Aufnahmeraum (A) für wenigstens eine der Gruppen (10, 20) erster und zweiter Leiteraufnahmestrukturen (11, 21) zu bilden, wobei der Träger (30) im Querschnitt in Längsrichtung (L) gesehen bevorzugt U- förmig oder H-förmig ausgebildet ist.
7. Längliche Stromschiene (1) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Gruppe (10, 20) erster und/ oder zweiter Leiteraufnahmestrukturen (11, 21) und/ oder, wenn vorhanden, der Träger (30) und insbesondere dessen Seitenschenkel (32)
• eine Verbindungsstruktur (33) zum Verbinden der länglichen Stromschiene (1) mit einem Tragprofil (110) aufweist, und/ oder
• eine erste Haltestruktur (34) zum mechanischen Koppeln von bevorzugt mit dem ersten und/ oder zweiten elektrischen Leiter (14, 24) elektrisch gekoppelten elektrischen oder elektronischen Komponenten (120, 122) aufweist.
8. Längliche Stromschiene (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine der Nutöffnungen (13, 23) gegenüberliegende, geschlossene Seite (15, 25) der Leiteraufnahmestrukturen (11, 21) der beiden Gruppen (10, 20) an einem gemeinsamen Trägerelement (35), bevorzugt auf gegenüberliegenden Seiten desselben, angeordnet sind und bevorzugt an diesem anliegen oder mit diesem integral ausgebildet sind, wobei der Querschenkel (31) bevorzugt das Trägerelement (35) aufweist.
9. Längliche Stromschiene (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein erster Leiter (14) mit einem zweiten Leiter (24) einer der den ersten Leiter (14) aufweisenden ersten Aufnahmenut (12) benachbarten zweiten Aufnahmenut (12) elektrisch verbunden ist, diese bevorzugt integral miteinander ausgebildet sind oder mittels eines separaten Koppelelements, wie einer Brücke oder einem Einspeiser, elektrisch verbunden sind.
10. Längliche Stromschiene (1) gemäß Anspruch 9, wobei der erste und zweite Leiter (14, 24) bevorzugt über einen Verbindungsbereich (40) miteinander verbunden sind, vorzugsweise integral als Leiterelement (4) miteinander ausgebildet sind, wobei ferner vorzugsweise der Verbindungsbereich (40) sich quer zu den elektrischen Leitern (14, 24) erstreckende Durchgangsöffnungen (41) aufweist, durch welche sich ein Strukturabschnitt (50) der Gruppe (10, 20) erster und/ oder zweiter Leiteraufnahmestrukturen (11, 21) erstreckt, vorzugsweise von deren geschlossener Seite (15, 25) und/ oder des integral ausgebildeten Trägers (30), wie dem Querschenkel (31), und/ oder des Trägerelements (35), oder wobei vorzugsweise das separate Koppelelement den Verbindungsbereich (40) bildet.
11. Längliche Stromschiene (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeweils benachbarte Aufnahmenute (12, 22) durch eine gemeinsame Trennwand (17, 27) voneinander getrennt sind, wobei vorzugsweise jeweils benachbarte erste Aufnahmenute (12) durch eine gemeinsame erste Trennwand (17) voneinander getrennt sind, und/ oder wobei vorzugsweise jeweils benachbarte zweite Aufnahmenute (22) durch eine gemeinsame zweite Trennwand (27) voneinander getrennt sind.
12. Längliche Stromschiene (1) gemäß Anspruch 11, wobei benachbarte erste und zweite Trennwände (17, 27) als separates Bauteil (60) über einen Verbindungsbereich (61) integral miteinander ausgebildet sind, wobei das separate Bauteil (60) in dem Verbindungsbereich (61) beidseits miteinander korrespondierende Koppelabschnitte (62, 63) aufweist, um mit einem identischen separaten Bauteil (60) gekoppelt zu werden, um so die erste und zweite Aufnahmenut (12, 22) zu bilden, wobei bevorzugt der Verbindungsbereich (61) und ferner bevorzugt wenigstens einer seiner Koppelabschnitte (62, 63) durch die Durchgangsöffnung (41) als der Strukturabschnitt (50) ragt.
13. Längliche Stromschiene (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei je elektrischem Leiter (14, 24) oder je Paar von benachbartem ersten und zweiten Leiter (14, 24) stirnseitig ein Steckkontaktelement (70) zur stirnseitig elektrischen Verbindung mit elektrischen Leitern (14, 24) einer korrespondierenden länglichen Stromschiene (1) vorgesehen ist, wobei das Steckkontaktelement (70) bevorzugt integral mit dem entsprechenden elektrischen Leiter (14, 24) oder dem Verbindungsbereich (40) ausgebildet ist.
14. Längliche Stromschiene (1), aufweisend eine integrale Gruppe (10, 20) von Leiteraufnahmestrukturen (11, 21), welche sich entlang der Länge der Stromschiene (1) erstrecken und jeweils eine durchgehende Aufnahmenut (12, 22) mit einer durchgehenden Nutöffnung (13, 23) bilden, wobei die Leiteraufnahmestrukturen (11, 21) im Wesentlichen in einer Richtung (R3) quer zur Längsrichtung (L) der Stromschiene (1) benachbart zueinander angeordnet sind, wobei die Nutöffnungen (13, 23) der Aufnahmenuten (12, 22) jeweils benachbarter Leiteraufnahmestrukturen (11, 21) in entgegengesetzte Richtungen (RI, R2) hin offen sind, um eine Untergruppe (10) erster Leiteraufnahmestrukturen (11) und eine Untergruppe (20) zweiter Leiteraufnahmestrukturen (21) jeweils mit im Wesentlichen in derselben Richtung (RI, R2) hin offenen Aufnahmenuten (12, 22) zu bilden, und wobei jeweils in wenigstens einer der entgegengesetzt gerichteten Aufnahmenute (12, 22) der Untergruppen (10, 20) erster und zweiter Leiteraufnahmestrukturen (11, 21) sich ein elektrischer Leiter (14, 24) erstreckt, welcher über die entsprechende Nutöffnung (13, 23) elektrisch kontaktierbar ist.
15. Längliche Stromschiene (1) gemäß Anspruch 14, wobei jeweils benachbarte Aufnahmenute (12, 22) durch eine gemeinsame Trennwand (17, 27) voneinander getrennt sind,
16. Längliche Stromschiene (1) gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei die integrale Gruppe (10, 20) von Leiteraufnahmestrukturen (11, 21) im Querschnitt gesehen eine Wellenform oder eine Zick-Zack-Form aufweist.
17. Längliche Stromschiene (1) gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Gruppe (10, 20) von Leiteraufnahmestrukturen (11, 21) eine Verbindungsstruktur (33) zum Verbinden der länglichen Stromschiene (1) mit einem Tragprofil (110) aufweist.
18. Längliche Stromschiene (1) gemäß einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei je elektrischem Leiter (14, 24) stirnseitig ein Steckkontaktelement (70) zur stirnseitig elektrischen Verbindung mit elektrischen Leitern einer korrespondierenden länglichen Stromschiene (1) aufweist, wobei das Steckkontaktelement (70) bevorzugt integral mit dem entsprechenden elektrischen Leiter (14, 24) ausgebildet ist.
19. Längliche Stromschiene (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leiteraufnahmestrukturen (11, 21) jeweils einen U-förmigen oder V-förmigen Querschnitt aufweisen, welcher die jeweilige Aufnahmenut (12, 22) begrenzt, wobei die offene Seite des U-förmigen oder V-förmigen Querschnittes die jeweilige Nutöffnung (13, 23) bildet.
20. Längliche Tragschiene (100) mit einem länglichen Tragprofil (110) und wenigstens einer länglichen Stromschiene (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, welche sich längs erstreckend in dem Tragprofil (110) zum elektrischen Anschluss von elektrischen oder elektronischen Komponenten (120, 122) angeordnet ist.
21. Längliche Tragschiene (100) gemäß Anspruch 20, wobei das Tragprofil (110) im Querschnitt in Längsrichtung (L) gesehen U-förmig oder H-förmig oder plattenförmig ausgebildet ist, vorzugsweise mit zwei bevorzugt im Wesentlichen parallel ausgerichteten Seitenwandschenkeln (111, 112) und einem diese Seiten wandschenkel (111, 112) verbindenden Querwandschenkel (116).
22. Längliche Tragschiene (100) gemäß Anspruch 20 oder 21, wobei an wenigstens einem der Schenkel (111, 112, 116) aus den Seitenwandschenkeln (111, 112) und dem Querwandschenkel (116) die wenigstens eine längliche Stromschiene (1) angeordnet ist, bevorzugt mit den Gruppen (10, 20) erster und zweiter Leiteraufnahmestrukturen (11, 21) auf jeweils gegenüberliegenden Seiten des Schenkels (111, 112, 116) oder mit einer der Untergruppen (10, 20) erster und zweiter Leiteraufnahmestrukturen (11, 21) zu dem Schenkel (111, 112, 116) hin gerichtet.
23. Längliche Tragschiene (100) gemäß einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei das Tragprofil (110), vorzugsweise einer der Schenkel (111, 112, 116) aus den Seitenwandschenkeln (111, 112) und dem Querwandschenkel (116), eine bevorzugt durchgehende Öffnung (117) aufweist, welche mit wenigstens einer der Aufnahmenute (12, 22) vorzugsweise aus der zu dem Schenkel (111, 112, 116) hin gerichteten Untergruppe (10, 20) derart fluchtet, um die elektrische Kontaktierung von einer bezüglich der Stromschiene (1) abgewandten Seite des Tragprofils (110) oder des Schenkels (111, 112, 116) durch die Öffnung (117) hindurch zu ermöglichen.
24. Längliche Tragschiene (100) gemäß einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei das Tragprofil (110) eine Aufnahmeöffnung (113) aufweist, über welche elektrische oder elektronische Komponenten (120, 122) mit der Stromschiene (1) elektrisch gekoppelt werden können.
25. Längliche Tragschiene (100) gemäß einem der Ansprüche 20 bis 24, wobei das Tragprofil (110) eine zweite Haltestruktur aufweist, über welche die elektrischen oder elektronischen Komponenten (120, 122) mechanisch mit der Tragschiene (100) gekoppelt werden können.
26. Längliche Tragschiene (100) gemäß einem der Ansprüche 20 bis 25, wobei das Tragprofil (110) eine weitere Verbindungsstruktur (114) aufweist, über die die Stromschiene (1) mit dem Tragprofil (110), bevorzugt mittels der Verbindungsstruktur (33), verbunden ist.
27. Längliche Tragschiene (100) gemäß einem der Ansprüche 20 bis 26, wobei wenigstens ein Teil des Trägers (30) oder des Trägerelements (35) durch das Tragprofil (110), vorzugsweise dessen Querwandschenkel (116), gebildet ist.
28. Längliche Tragschiene (100) gemäß einem der Ansprüche 20 bis 27, ferner aufweisend wenigstens eine elektrische oder elektronische Komponente (120, 122), wie eine Leuchte, insbesondere eine Lichtbandleuchte (120) oder eine Spot-Leuchte, ein Betriebsgerät (122) oder ein Sensor, insbesondere ein Bewegungssensor oder ein Helligkeitssensor, wobei die elektrische oder elektronische Komponente (120, 122) mit der länglichen Stromschiene (1), vorzugsweise deren elektrischen Leitern (14, 24), wie den ersten und/ oder zweiten elektrischen Leitern (14, 24), elektrisch und bevorzugt bspw. mit der ersten und/ oder zweiten Haltestruktur (34) mechanisch gekoppelt ist.
29. Tragschienensystem zum Anschluss elektrischer oder elektronischer Komponenten (120, 122), aufweisend wenigstens zwei längliche Tragschienen (100) gemäß einem der Ansprüche 20-28, welche bevorzugt zueinander längs in Reihe angeordnet sind, wobei die länglichen Stromschienen (1) benachbarter Tragschienen (100) elektrisch miteinander gekoppelt sind, vorzugsweise deren korrespondierenden elektrischen Leiter, besonders bevorzugt die ersten mit den ersten elektrischen Leitern (14) und/ oder die zweiten mit den zweiten elektrischen Leitern (24).
30. Tragschienensystem gemäß Anspruch 29, ferner aufweisend einen ersten Verbinder zum elektrischen und bevorzugt auch mechanischen Koppeln der länglichen Stromschienen (1), wobei der erste Verbinder vorzugsweise wenigstens das Steckkontaktelement (70) aufweist, und/ oder einen zweiten Verbinder (80) zum mechanischen Koppeln der Tragprofile (110), bevorzugt durch korrespondierende Koppelstrukturen (130), aufweist, wobei das Tragschienensystem bevorzugt ein Verbindungsteil, wie eine Verbindungsschiene, aufweist, welches wenigstens einen Teil des ersten Verbinders und/ oder des zweiten Verbinders (80) aufweist.
EP20789899.0A 2019-10-08 2020-10-05 Längliche stromschiene und tragschienensystem Pending EP4042523A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126924.5A DE102019126924A1 (de) 2019-10-08 2019-10-08 Längliche Stromschiene, längliche Tragschiene und Tragschienensystem
PCT/EP2020/077831 WO2021069366A1 (de) 2019-10-08 2020-10-05 Längliche stromschiene und tragschienensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4042523A1 true EP4042523A1 (de) 2022-08-17

Family

ID=72840511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20789899.0A Pending EP4042523A1 (de) 2019-10-08 2020-10-05 Längliche stromschiene und tragschienensystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4042523A1 (de)
AT (1) AT17492U1 (de)
DE (1) DE102019126924A1 (de)
WO (1) WO2021069366A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023104635A1 (de) 2023-02-24 2024-08-29 H4X E.U. Beleuchtungsvorrichtung sowie bausatz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025646A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Zumtobel Staff Gmbh Stromschienensystem
US6517363B2 (en) * 2001-06-29 2003-02-11 Universal Electric Corporation Connection assembly for electrical busways
US7172332B2 (en) * 2003-02-14 2007-02-06 Tech Lighting L.L.C. Field bendable line voltage track lighting system
US7503778B2 (en) * 2005-12-30 2009-03-17 Cooper Technologies Company Lighting system and method
DE202015106730U1 (de) * 2015-12-10 2017-03-13 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Stecker für Durchgangsverdrahtung
DE102017125225A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leitungshalter, Stromschienenelement, Stromschienensystem, mechanisches Verbindungselement für ein Stromschienensystem, Verfahren zur Herstellung eines Stromschienenelements und Verfahren zur Herstellung eines Stromschienensystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019126924A1 (de) 2021-04-08
AT17492U1 (de) 2022-06-15
WO2021069366A1 (de) 2021-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1016821B1 (de) Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene
EP4042523A1 (de) Längliche stromschiene und tragschienensystem
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
EP2264363A1 (de) Leuchte, Endkappe und Lichtband
DE3942520A1 (de) Aus einem metallischen werkstoff bestehende anschlussklemme
EP3975349B1 (de) Längliche tragschiene und tragschienensystem
DE2304639C3 (de) Fassungsanordnung für elektrische Steckerkupplungen
DE102005047045B3 (de) Anschlussadapter
AT17765U1 (de) Stromschienenbauteil zum Bilden einer länglichen Stromschiene
DE3827886C1 (en) Contact element for an electrical plug connector
EP4042526A1 (de) Stromschiene für leuchten oder elektrische einheiten
AT17789U1 (de) Stromschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten
WO2021069369A1 (de) Länglicher adapter für ein längliches tragprofil einer länglichen tragschiene
DE102021006454A1 (de) Tragprofilschienenelement mit anschlussklemme
EP4042524A1 (de) Tragschiene sowie tragschienensystem mit tragschiene
DE102021212616A1 (de) Leuchte mit Tragprofil, Stromführungsschiene und Stecker
EP1129461A1 (de) Relais mit koppelelement
WO2022167401A1 (de) Leuchtensystem mit mechanischem sperrelement
DE19601737C2 (de) Gleisstück für eine Modellbahn
DE3638962C2 (de) Buchse für einen mehrpoligen Steckverbinder zum direkten Löten auf oder in eine Leiterplatte
DE202021004004U1 (de) Leuchte mit Tragprofil, Stromführungsschiene und Stecker
DE2439132A1 (de) Federleiste fuer einen elektrischen steckverbinder
DE2351020B2 (de) Stromkreisleiste
EP1585195A1 (de) Sammelschienenanordnung
EP0789428A1 (de) Niedervolt-Stromschienensystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240307