EP4041442B1 - Zumischsystem für feuerlöschanlagen und verfahren zum betrieb eines solchen zumischsystems - Google Patents

Zumischsystem für feuerlöschanlagen und verfahren zum betrieb eines solchen zumischsystems Download PDF

Info

Publication number
EP4041442B1
EP4041442B1 EP20789024.5A EP20789024A EP4041442B1 EP 4041442 B1 EP4041442 B1 EP 4041442B1 EP 20789024 A EP20789024 A EP 20789024A EP 4041442 B1 EP4041442 B1 EP 4041442B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extinguishing agent
admixing
motor
line
rotational speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20789024.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4041442A1 (de
Inventor
Andreas Hulinsky
Fritz Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firedos GmbH
Original Assignee
Firedos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firedos GmbH filed Critical Firedos GmbH
Publication of EP4041442A1 publication Critical patent/EP4041442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4041442B1 publication Critical patent/EP4041442B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/002Apparatus for mixing extinguishants with water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/451Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting one liquid into another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/02Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/49Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/83Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices
    • B01F35/831Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices using one or more pump or other dispensing mechanisms for feeding the flows in predetermined proportion, e.g. one of the pumps being driven by one of the flows

Definitions

  • the present invention relates to a proportioning system for fire extinguishing systems.
  • a fire extinguishing system in the sense of the present invention is a system having a pump, a line system and a foam agent admixing system with which an extinguishing agent can be dispensed, in particular through nozzles, foam pipes or foam generators.
  • the fire extinguishing system can be a stationary system such as a fire extinguishing system in a tank farm with a permanently mounted so-called monitor, i.e. H. a large jet pipe, or a permanently installed sprinkler system in a building. But it can also be a mobile system on a vehicle or roll-off container.
  • Such fire extinguishing systems are usually operated with water as an extinguishing agent.
  • an extinguishing agent additive here a foam agent
  • the extinguishing agent-extinguishing agent additive mixture (the so-called "premix") is foamed in a nozzle by supplying air and applied to the fire to be extinguished.
  • the volume ratio of the extinguishing agent additive to the extinguishing agent is typically between 0.5% and 6%.
  • extinguishing agent additive that can be mixed with the extinguishing agent is a wetting agent, which reduces the surface tension of the extinguishing agent, in particular the extinguishing water. This is advantageous, for example, when fighting forest fires because the extinguishing water can wet larger areas, especially on the leaves of trees, and can therefore be used more efficiently. Furthermore, the reduced surface tension allows the extinguishing water to penetrate deeper into the forest floor, for example in order to extinguish deeper pockets of embers.
  • foaming agents that can also be used as wetting agents (if necessary with other admixing rates, in particular with a minimum admixing rate of 0.1%).
  • the invention is described below in part using the example of water as an extinguishing agent and foam agent as an extinguishing agent additive. However, this should not be construed as limiting.
  • the invention can also be used when admixing any extinguishing agent additives to any extinguishing agent.
  • both the extinguishing agent and the extinguishing agent additive can be provided in an extinguishing agent tank or in an extinguishing agent additive tank or via an extinguishing agent supply line or via an extinguishing agent additive supply line.
  • an extinguishing agent pump is also required, which conveys the extinguishing agent from the extinguishing agent tank, pressurizes it and feeds it to the admixing system.
  • the components just mentioned are not part of the proportioning system itself.
  • the mixture to be produced from the extinguishing agent and the extinguishing agent additive i.e. H.
  • the premix is then passed in the form of a premix stream through a foaming nozzle, in which ambient air is sucked in through the premix stream and mixed with the premix. This activates the foam agent in the premix and foams the premix so that an extinguishing agent foam emerges from the foaming nozzle and can be applied to the fire.
  • the air required to foam the foam agent can also be supplied to the premix in the form of compressed air.
  • a CAFS system Compressed Air Foam System
  • the admixing system has an admixing pump through which the extinguishing agent additive can be conveyed and mixed with the extinguishing agent.
  • the admixing pump is driven by a motor, which in turn is driven by a flow of the extinguishing agent itself.
  • the admixing system thus has a water motor that is driven by the extinguishing water flow.
  • the output shaft of the water motor is coupled to the input shaft of the proportioning pump, for example by a clutch.
  • the extinguishing agent additive conveyed by the admixing pump is then passed through an extinguishing agent additive line from the admixing pump into an admixing line and mixed there with the extinguishing agent stream in order to generate the premix.
  • An admixing system for admixing foam agent into extinguishing water with a constant admixing rate which has the structure described above, is approximately in the EP 0 296 652 A2 shown.
  • the water motor is designed as an inverted screw pump and an admixing pump driven by the motor is also designed as one or more screw pumps.
  • This structure of the admixing system in which the admixing pump is driven by the extinguishing agent flow that is already present, has the advantage that the admixing pump does not require any drive energy, in particular electricity, from outside, which means that the admixing system is very fail-safe. Furthermore, the delivery rate of the admixing pump is essentially proportional to the speed of the motor, which in turn is essentially proportional to the flow rate of the extinguishing agent stream. In this way, a substantially constant admixing rate is automatically achieved without the need for further control or regulation devices.
  • a technical property of water motors is that they only work reliably above a certain minimum flow rate of the water that drives them. If the driving water flow does not reach this minimum flow rate, the water motor will only achieve poor efficiency. This effect is caused in particular by internal friction of the engine components and by an internal leak in the engine.
  • the extinguishing water flow driving the motor is thus artificially increased and the working range of the motor is raised to a range in which the motor works reliably (so-called start-up reduction).
  • the motor can always be operated at or above a minimum flow rate of the extinguishing water stream required for its reliable operation.
  • the diverted part of the extinguishing water flow can be returned to the extinguishing water tank, i.e. H.
  • the diverted part of the extinguishing water flow circulates in the fire extinguishing system and is therefore not lost.
  • the branching takes place at a branching point before (i.e. upstream) the admixing point, at which the extinguishing agent additive, in particular a foaming agent, is mixed into the extinguishing water.
  • the extinguishing agent additive in particular a foaming agent
  • the diversion of part of the extinguishing water flow is triggered when the proportioning system starts up, that a branch valve in a branch line starting from the branch point is opened when an alarm valve, which is inside the fire extinguishing system but outside the proportioning system itself, is triggered.
  • a certain value for example 500 l/min
  • the start-up reduction is no longer required and the branch valve is closed again.
  • the pressure loss generated by the admixing system is transferred in the form of a differential pressure between two control lines to a differential pressure-controlled control valve and this is closed at a corresponding differential pressure.
  • the invention is therefore based on the object of increasing operational safety in an admixing system for fire extinguishing systems with the structure described above.
  • the invention is based on an admixing system for fire extinguishing systems for admixing an extinguishing agent additive, in particular a foam agent, to an extinguishing agent, in particular water.
  • the admixing system has a motor that can be driven by a flow of extinguishing agent, in particular a water motor, with an input for supplying the extinguishing agent to the engine, in particular from an extinguishing agent tank or from an extinguishing agent supply line, an output for discharging the extinguishing agent from the engine and an output that can be driven by the engine output shaft.
  • a flow of extinguishing agent in particular a water motor
  • the admixing system also has an admixing pump for conveying the extinguishing agent additive, in particular a piston pump, with a drive shaft which is coupled to the output shaft of the motor, an input for providing the extinguishing agent additive, in particular from an extinguishing agent additive tank or from an extinguishing agent additive supply line, and an output for discharge of the extinguishing agent additive.
  • an admixing pump for conveying the extinguishing agent additive in particular a piston pump
  • a drive shaft which is coupled to the output shaft of the motor
  • an input for providing the extinguishing agent additive in particular from an extinguishing agent additive tank or from an extinguishing agent additive supply line
  • an output for discharge of the extinguishing agent additive in particular from an extinguishing agent additive tank or from an extinguishing agent additive supply line
  • the admixing system has an admixing line with a first, engine-side end and a second, output-side end, the engine-side end being fluidly connected to the output of the engine.
  • the admixing system has an extinguishing agent additive line with a first, pump-side end and a second, admixing-line-side end, the pump-side end being connected to the output of the admixing pump and the admixing-line-side end being connected to the admixing line at an admixing point which is different from the motor-side end of the admixing line. is fluidly connected.
  • the admixing system also has a branch line with a first, admixing line-side end and a second, outlet-side end, the admixing line-side end being fluidly connected to the admixing line at a branching point which lies between the engine-side end of the admixing line and the admixing point.
  • the admixing system has a branch valve which is arranged in the branch line.
  • the admixing system further has an engine tachometer and a controller.
  • the control is set up to completely or partially open and/or close the branch valve depending on the engine speed measured by the engine tachometer.
  • a measurement of the engine speed reflects the state of the admixing system and in particular of the engine more precisely and reliably than, for example, the differential pressure measurement used previously. In this way, no component arranged outside the proportioning system, such as the previously used alarm valve, is required, so that the entire proportioning system can be tested before delivery, regardless of external components added later. In this way, the operational reliability of the proportioning system is increased and the underlying task is solved.
  • the controller is set up to fully open the branch valve when the branch valve is closed and the engine speed is greater than zero and below a first predetermined speed. In this way, the start of the motor is detected and the branching off of part of the extinguishing agent flow is activated.
  • the first predetermined speed can indicate an engine speed above which a branch is not necessary or not desired.
  • control is set up to completely close the branch valve when the branch valve is open and the engine speed is above a second predetermined speed.
  • the second predetermined speed can in turn indicate an engine speed above which a branch is not necessary or not desired.
  • the control is set up to partially open and/or close the branch valve depending on the measured engine speed to such an extent that the sum of the flow rate of the extinguishing agent stream in the branch line and the flow rate of the extinguishing agent stream at the output end the admixing line essentially corresponds to the flow rate of an extinguishing agent stream which drives the motor at a third predetermined speed.
  • the third predetermined speed can indicate an engine speed at which a branch is just necessary or desired. In this case, the diverted part of the extinguishing agent flow is just large enough to reach the third predetermined speed. In other words, the diverted part of the extinguishing agent flow is just as large as necessary, but as small as possible.
  • the first, second and third predetermined speeds are selected such that in the range of the respective predetermined speed, the motor speed is essentially proportional to the flow rate of the extinguishing agent stream driving the motor.
  • the motor speed is essentially proportional to the flow rate of the extinguishing agent stream driving the motor.
  • the extinguishing agent stream can be discharged into the surroundings of the admixing system at the outlet end of the branch line.
  • This possibility of discharging the branched part of the extinguishing agent stream is particularly advantageous if the extinguishing agent is not provided from an extinguishing agent tank, but rather from an extinguishing agent supply line, in particular under pressure becomes. In this case, it would be technically difficult to feed the diverted extinguishing agent back into the extinguishing agent supply line.
  • discharge into the environment of the admixing system is not problematic from an environmental point of view.
  • the admixing system 1 is supplied with extinguishing water from an extinguishing water tank 23, the fill level of which can be monitored by a float 47.
  • the extinguishing water is pumped out of the extinguishing water tank 23 by an extinguishing water pump 27, which is driven by a motor 29 via a coupling 28, and is thereby filtered through a filter 32.
  • a shut-off valve 30, 31 is arranged in front of the extinguishing water pump 27 and after the filter 32.
  • the water motor 2 preferably works according to the displacement principle, more preferably according to the reciprocating piston or rotation principle.
  • the extinguishing water reaches the motor-side end 11 of the admixing line 10 and is from there passed through the admixing line 10 to its output end 12, to which the consumer or consumers of the fire extinguishing system, such as one or more sprinkler nozzles or also connect a foam nozzle and an extinguishing monitor (neither shown).
  • the consumer or consumers of the fire extinguishing system such as one or more sprinkler nozzles or also connect a foam nozzle and an extinguishing monitor (neither shown).
  • the output shaft 5 of the water motor 2 is connected to the drive shaft 9 of a proportioning pump 6 via a clutch 25. With the output shaft 5 of the Water motor 2 also causes the drive shaft 9 of the proportioning pump 6 to rotate and in turn drives the proportioning pump 6.
  • the admixing pump 6 is preferably a plunger pump or an adjustable plunger pump.
  • the admixing pump 6 conveys an extinguishing agent additive, in particular a foaming agent, which is provided in the extinguishing agent additive tank 24, the fill level of which can also be monitored by a float 42.
  • the extinguishing agent additive first passes through a shut-off valve 40 and a non-return valve 41 to a 3-way ball valve 44, the function of which is described further below, and in the corresponding "suction" position of the 3-way ball valve 44 to the inlet 7 of the proportioning pump 6, where it is sucked in by the admixing pump 6, pressurized by it and conveyed to the outlet 8 of the admixing pump 6.
  • the extinguishing agent additive reaches the pump-side end 14 of the extinguishing agent additive line 13.
  • the admixing pump 6 and the extinguishing agent additive line 13 can be vented via a vent valve 51.
  • the pressure of the extinguishing agent additive in the extinguishing agent additive line 13 can be monitored via a pressure gauge 45.
  • the extinguishing agent additive first reaches a 3-way ball valve 34, the function of which is also described below, and in the corresponding "mixing" position of the 3-way ball valve 34 to the admixing line-side end 15 of the extinguishing agent additive line 13, where this is connected to the admixing line 10.
  • the mixing point 16 is also located there, where the extinguishing agent additive is mixed with the extinguishing water.
  • the volume ratio between the added extinguishing agent additive and the extinguishing water, ie the admixing rate is essentially constant, for example 3%.
  • a check valve 33 arranged in front of (i.e. upstream) the admixing point 16 in the extinguishing agent additive line 13 prevents extinguishing water from penetrating into the extinguishing agent additive line 13 in the direction of the admixing pump 6. Accordingly, a check valve 43 arranged in front of (i.e. upstream) the admixing point 16 in the admixing line 10 prevents extinguishing agent additive from penetrating into the admixing line 10 in the direction of the water motor 2.
  • the 3-way ball valves 34, 44 can each be brought into a further position in order to initiate an additional function of the admixing system 1:
  • the extinguishing agent additive is not led from the extinguishing agent additive line 13 to the admixing point 16, but rather via a return line 35 and a counter-pressure valve 37 into an extinguishing agent additive measuring container 36, the fill level of which can be monitored by a float 38 .
  • a relief valve 52 with a larger opening pressure than that of the counter-pressure valve 37 is provided in front of (ie upstream) the 3-way ball valve 34 in a further line between the extinguishing agent additive line 13 and the extinguishing agent additive measuring container 36.
  • the volume of the extinguishing agent additive conveyed by the admixing pump 6 in a certain time interval can be measured and compared with the - for example calculated - volume of the extinguishing water flowing through the water motor 2 in the same time interval. In this way, compliance with the desired admixing rate can be checked.
  • extinguishing agent additive to the extinguishing agent additive measuring container 36 allows the control measurement described to be carried out without the extinguishing agent additive actually having to be mixed into the extinguishing water.
  • the extinguishing agent additive collected in the extinguishing agent additive measuring container 36 can then be returned to the extinguishing agent additive tank 24 via a stopcock 39 and is therefore not lost during the control measurement.
  • part of the extinguishing water is diverted in front of (i.e. upstream) the water motor 2 and fed into the proportioning pump 6 in order to rinse it.
  • the extinguishing water used to flush the admixing pump 6 then flows, as described above for the extinguishing agent additive, through the extinguishing agent additive line 13 at the admixing point 16 back into the admixing line 10. In this way, the admixing pump 6 can be flushed with extinguishing water, so that there is no separate supply for this Rinse water must be kept available.
  • the three lines that are connected to the ball valve 44 can alternatively be directly connected to one another in a fluid-conducting manner (similar to the admixing point 16). Then, instead of the ball valve 44, a shut-off valve and a check valve are preferably arranged in the line coming from the fire water pump 27 and branched off in front of the water motor 2 (not shown).
  • the open stopcock then corresponds to the "flushing" position of the 3-way ball valve 44, whereby the diverted part of the extinguishing water is directed into the admixing pump 6 in order to flush it, and the closed stopcock corresponds to the "suction" position of the 3rd valve described above -way ball valve 44.
  • the non-return valve prevents extinguishing agent additive from getting into the line coming from the extinguishing water pump 27 and from there to the water motor 2.
  • the check valve 41 prevents extinguishing water from getting into the extinguishing agent additive tank 24.
  • the admixing line end 18 of the branch line 17 is located at a branch point 20 in the admixing line 10, and the outlet end 19 of the branch line 17 is connected to the extinguishing water tank 23. Since the branch point 20 is located on the admixing line 10 in front of (i.e. upstream) the check valve 43 and the admixing point 16, it is ensured that only extinguishing water, but no extinguishing agent additive or premix, gets into the branch line 17 and from there back into the extinguishing water tank 23.
  • the branch line 17 can be opened and closed by a controllable branch valve 21.
  • a slide 49, a pressure reducer 50, a further slide 48 and an orifice 26 are arranged on the branch line 17 after (i.e. downstream) the branch valve 21.
  • the pressure on the branch line 17 can be monitored by a pressure gauge 46.
  • the branch line 17 serves to reduce start-up, ie to ensure reliable operation of the water motor 2 even with small extinguishing agent flows required at the output end 12 of the admixing line 10, by circulating an additional, branched extinguishing water flow through the water motor 2.
  • the minimum extinguishing agent flow from which the required admixture rate can be reliably achieved for example from 200 l/min to 60 to 80 l/min, i.e. to around a third.
  • the engine speed associated with this minimum extinguishing agent flow is referred to below as U min .
  • the start-up reduction is controlled by a control (not shown) of the admixing system 1.
  • This is connected to an engine tachometer 22, which continuously measures the speed of the water engine 2.
  • the engine tachometer 22 can, for example, be a proximity switch attached to the clutch 25, which receives a pulse from a magnetic pulse generator attached to one of the shafts 5, 9 with each revolution of the shafts 5, 9. From this, the proximity switch itself or the control determines the speed of the water motor 2.
  • control is connected to the branch valve 21 and can open and close it using appropriate signals.
  • signals for completely opening or completely closing the branch valve 21 are provided.
  • the control opens the branch valve 21 as soon as the engine tachometer 22 detects an engine speed that is greater than 0 but less than rpm .
  • the water motor 2 has already started, ie the admixing system 1 is in operation, but the extinguishing agent flow required is smaller than required for reliable operation of the water motor 2. Therefore, by opening the branch valve 21, part of the extinguishing water flow flowing through the water motor 2 is diverted into the branch line 10 for the purpose of reducing start-up.
  • control closes the branch valve 21 as soon as the engine tachometer 22 detects an engine speed that is greater than U min .
  • the water motor 2 then runs in a speed range in which its reliable operation is guaranteed. A start-up reduction is therefore not necessary and the branch can be switched off by closing the branch valve 21.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zumischsystem für Feuerlöschanlagen. Eine Feuerlöschanlage im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Anlage aufweisend eine Pumpe, ein Leitungssystem und ein Schaummittel-Zumischsystem, mit der ein Löschmittel insbesondere durch Düsen, Schaumrohre oder Schaumgeneratoren ausgebracht werden kann. Bei der Feuerlöschanlage kann es sich um eine stationäre Anlage wie eine Feuerlöschanlage in einem Tanklager mit einem fest montierten sogenannten Monitor, d. h. einem großen Strahlrohr, oder auch um eine fest montierte Sprinkler-Anlage in einem Gebäude handeln. Es kann sich aber auch um eine mobile Anlage auf einem Fahrzeug oder Abrollbehälter handeln.
  • Derartige Feuerlöschanlagen werden üblicherweise mit Wasser als Löschmittel betrieben. Es ist jedoch in vielen Fällen vorteilhaft, das Löschmittel vor dem Ausbringen auf das zu bekämpfende Feuer aufzuschäumen, damit das aufgebrachte Löschmittel eine Löschmitteldecke von längerer Bestandsdauer bildet, durch welche das Feuer erstickt werden kann. Hierzu wird dem Löschmittel üblicherweise zunächst ein Löschmitteladditiv, hier ein Schaummittel, in einem bestimmten Verhältnis zugemischt. Sodann wird das Löschmittel-Löschmitteladditiv-Gemisch (der sogenannte "Premix") in einer Düse durch Zuführung von Luft aufgeschäumt und auf das zu löschende Feuer ausgebracht. Das Volumenverhältnis des Löschmitteladditivs zu dem Löschmittel, die sogenannte Zumischrate, beträgt typischerweise zwischen 0,5 % und 6 %.
  • Ein anderes Löschmitteladditiv, welches dem Löschmittel zugemischt werden kann, ist ein Netzmittel oder "wetting agent", welches die Oberflächenspannung des Löschmittels, insbesondere des Löschwassers, herabsetzt. Dies ist beispielsweise bei der Bekämpfung von Waldbränden vorteilhaft, weil das Löschwasser hierdurch größere Flächen, insbesondere auf den Blättern von Bäumen, benetzen und somit effizienter eingesetzt werden kann. Weiterhin kann das Löschwasser durch die herabgesetzte Oberflächenspannung tiefer in den Waldboden eindringen, um beispielsweise tiefere Glutnester zu löschen.
  • Es existieren auch Schaummittel, die ebenso (dann ggf. mit anderen Zumischraten, insbesondere mit einer minimalen Zumischrate von 0,1 %) als Netzmittel einsetzbar sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden teilweise am Beispiel von Wasser als Löschmittel und Schaummittel als Löschmitteladditiv beschrieben. Dies ist jedoch nicht als einschränkend zu verstehen. Die Erfindung kann genauso bei der Zumischung von beliebigen Löschmitteladditiven zu beliebigen Löschmitteln eingesetzt werden.
  • Für den Betrieb der Feuerlöschanlage mit dem Zumischsystem können sowohl das Löschmittel als auch das Löschmitteladditiv in einem Löschmitteltank bzw. in einem Löschmitteladditivtank oder auch über eine Löschmittelversorgungsleitung bzw. über eine Löschmitteladditivversorgungsleitung bereitgestellt werden. Im Falle der Bereitstellung des Löschmittels in einem Löschmitteltank ist weiterhin eine Löschmittelpumpe erforderlich, welche das Löschmittel aus dem Löschmitteltank fördert, mit Druck beaufschlagt und dem Zumischsystem zuführt. Die soeben genannten Komponenten sind jedoch nicht Teil des Zumischsystems selbst.
  • Die zu erzeugende Mischung aus dem Löschmittel und dem Löschmitteladditiv, d. h. der Premix, wird im Falle eines Schaummittels als Löschmitteladditiv dann in Form eines Premixstroms durch eine Aufschäumdüse geleitet, in der durch den Premixstrom Umgebungsluft angesaugt und mit dem Premix vermischt wird. Hierdurch wird das Schaummittel im Premix aktiviert und der Premix aufgeschäumt, sodass ein Löschmittelschaum aus der Aufschäumdüse austritt und auf das Feuer ausgebracht werden kann.
  • Die zum Aufschäumen des Schaummittels benötigte Luft kann dem Premix auch in Form von Druckluft zugeführt werden. Im Falle einer solchen, Druckluftschaum erzeugenden Anlage spricht man von einer CAFS-Anlage (Compressed Air Foam System).
  • Es ist zwar möglich, den Premix unabhängig von der Feuerlöschanlage im Voraus herzustellen, jedoch muss dieser dann möglicherweise über längere Zeit gelagert werden. Es ist daher in vielen Fällen vorteilhafter, den Premix erst unmittelbar vor der Ausbringung des Löschmittels auf das zu bekämpfende Feuer herzustellen. Zu diesem Zweck weist das Zumischsystem eine Zumischpumpe auf, durch welche das Löschmitteladditiv gefördert und dem Löschmittel zugemischt werden kann.
  • In dem für die vorliegende Erfindung betrachteten Zumischsystem wird die Zumischpumpe durch einen Motor angetrieben, der wiederum durch einen Strom des Löschmittels selbst angetrieben wird.
  • In dem oben genannten, nicht einschränkenden Anwendungsbeispiel der Erfindung weist das Zumischsystem somit einen Wassermotor auf, der durch den Löschwasserstrom angetrieben wird. Zu diesem Zweck ist die Ausgangswelle des Wassermotors mit der Eingangswelle der Zumischpumpe gekoppelt, beispielsweise durch eine Kupplung.
  • Das von der Zumischpumpe geförderte Löschmitteladditiv wird dann durch eine Löschmitteladditivleitung von der Zumischpumpe in eine Zumischleitung geleitet und dort dem Löschmittelstrom zugemischt, um den Premix zu erzeugen.
  • Ein Zumischsystem zur Zumischung von Schaummittel in Löschwasser mit konstanter Zumischrate, welches den oben beschriebenen Aufbau aufweist, wird etwa in der EP 0 296 652 A2 gezeigt. In diesem Fall sind der Wassermotor als eine invertiert betriebene Schraubenpumpe und eine von dem Motor angetriebene Zumischpumpe ebenfalls als eine oder mehrere Schraubenpumpen ausgebildet.
  • Dieser Aufbau des Zumischsystems, bei dem die Zumischpumpe durch den ohnehin vorhandenen Löschmittelstrom angetrieben wird, hat den Vorteil, dass die Zumischpumpe keine Antriebsenergie, insbesondere Elektrizität, von außen benötigt, wodurch das Zumischsystem sehr ausfallsicher ist. Weiterhin ist die Förderleistung der Zumischpumpe im Wesentlichen proportional zur Drehzahl des Motors, welche wiederum im Wesentlichen proportional zur Durchflussrate des Löschmittelstroms ist. Auf diese Weise wird automatisch eine im Wesentlichen konstante Zumischrate erreicht, ohne dass weitere Steuerungs- oder Regelungseinrichtungen erforderlich sind.
  • Eine technische Eigenschaft von Wassermotoren besteht darin, dass diese erst ab einer bestimmten Mindestdurchflussrate des sie antreibenden Wasserstroms zuverlässig arbeiten. Erreicht der antreibende Wasserstrom diese Mindestdurchflussrate nicht, so erreicht der Wassermotor nur einen schlechten Wirkungsgrad. Dieser Effekt wird insbesondere durch innere Reibung der Motorkomponenten und durch eine innere Leckage im Motor verursacht.
  • Bei einem Zumischsystem für Feuerlöschanlagen mit dem oben beschriebenen Aufbau tritt daher das Problem auf, dass, wenn das zu löschende Feuer nur einen Löschwasserstrom mit einer geringen Durchflussrate erfordert, das Zumischsystem aufgrund der bei einer solchen geringen Durchflussrate unzuverlässigen Arbeitsweise des Wassermotors nicht die gewünschte Zumischrate erreicht.
  • Dem kann entgegengewirkt werden, indem ein Teil des Löschwasserstroms hinter (d. h. stromabwärts) dem Motor abgezweigt und nicht auf das zu löschende Feuer ausgebracht wird. Dann ist die Durchflussrate des den Motor antreibenden Löschwasserstroms größer als die Durchflussrate des Löschwasserstroms, welchem das Löschmitteladditiv zugemischt wird und welcher dann als Premix bzw. als Löschschaum auf das zu bekämpfende Feuer ausgebracht wird. Die Differenz zwischen den beiden genannten Durchflussraten ist gerade die Durchflussrate des abgezweigten Teils des Löschwasserstroms.
  • Der den Motor antreibende Löschwasserstrom wird somit künstlich erhöht und damit der Arbeitsbereich des Motors in einen Bereich angehoben, in dem der Motor zuverlässig arbeitet (sogenannte Anlaufreduzierung).
  • Bei geeigneter Wahl der Durchflussrate des abgezweigten Teils des Löschwasserstroms kann der Motor also stets an oder oberhalb einer für seinen zuverlässigen Betrieb erforderlichen Mindestdurchflussrate des Löschwasserstroms betrieben werden.
  • Falls das Löschwasser aus einem Löschwassertank bereitgestellt wird, kann der abgezweigte Teil des Löschwasserstroms wieder in den Löschwassertank zurückgeführt werden, d. h. der abgezweigte Teil des Löschwasserstroms zirkuliert in der Feuerlöschanlage und geht somit nicht verloren.
  • Die Abzweigung erfolgt an einer Abzweigungsstelle vor (d. h. stromaufwärts) der Zumischstelle, an welcher das Löschmitteladditiv, insbesondere ein Schaummittel, dem Löschwasser zugemischt wird. Auf diese Weise wird verhindert, dass der abgezweigte Teil des Löschwasserstroms bereits Löschmitteladditiv enthält, welches sonst ggf. bei der Rückführung in den Löschwassertank gelangen würde und dort zu einer unerwünschten Schaumbildung führen könnte.
  • Bei den Zumischsystemen der Anmelderin wird die Abzweigung eines Teils des Löschwasserstroms beim Anlaufen des Zumischsystems dadurch ausgelöst, dass ein Abzweigungsventil in einer von der Abzweigungsstelle ausgehenden Abzweigungsleitung geöffnet wird, wenn ein Alarmventil, welches innerhalb der Feuerlöschanlage, jedoch außerhalb des Zumischsystems selbst, auslöst. Sobald der vom Verbraucher in der Feuerlöschanlage benötigte Löschmittelstrom einen bestimmten Wert überschreitet (beispielsweise 500 l/min), wird die Anlaufreduzierung nicht mehr benötigt und das Abzweigungsventil wieder geschlossen. Hierzu wird der von dem Zumischsystem erzeugte Druckverlust in Form eines Differenzdrucks zwischen zwei Steuerleitungen auf ein differenzdruckgesteuertes Regelventil übertragen und dieses bei einem entsprechenden Differenzdruck geschlossen.
  • Eine derartig konzipierte Steuerung der Anlaufreduzierung weist jedoch mehrere Nachteile auf: Einerseits führt das Vorsehen eines Alarmventils außerhalb des Zumischsystems zu einer potenziell erhöhten Fehleranfälligkeit, da die spätere Funktionsfähigkeit des Zumischsystems dann nicht bereits vor der Auslieferung, insbesondere bei einer Endkontrolle im Werk, getestet werden kann. Andererseits kann die für die Steuerung erforderliche Ermittlung des Differenzdrucks nicht immer mit der ausreichenden Zuverlässigkeit vorgenommen werden. Beide Probleme führen somit zu einer verminderten Betriebssicherheit des Zumischsystems.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Zumischsystem für Feuerlöschanlagen mit dem oben beschriebenen Aufbau die Betriebssicherheit zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Zumischsystem gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren zu dessen Betrieb nach Anspruch 9. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht aus von einem Zumischsystem für Feuerlöschanlagen zum Zumischen eines Löschmitteladditivs, insbesondere eines Schaummittels, zu einem Löschmittel, insbesondere Wasser.
  • Das Zumischsystem weist einen von einem Löschmittelstrom antreibbaren Motor auf, insbesondere einen Wassermotor, mit einem Eingang zur Zuleitung des Löschmittels zu dem Motor, insbesondere aus einem Löschmitteltank oder aus einer Löschmittelversorgungsleitung, einem Ausgang zur Abführung des Löschmittels von dem Motor und einer von dem Motor antreibbaren Abtriebswelle.
  • Das Zumischsystem weist ferner eine Zumischpumpe zum Fördern des Löschmitteladditivs auf, insbesondere eine Kolbenpumpe, mit einer Antriebswelle, welche mit der Abtriebswelle des Motors gekoppelt ist, einem Eingang zur Bereitstellung des Löschmitteladditivs, insbesondere aus einem Löschmitteladditivtank oder aus einer Löschmitteladditivversorgungsleitung, und einem Ausgang zur Abführung des Löschmitteladditivs.
  • Außerdem weist das Zumischsystem eine Zumischleitung mit einem ersten, motorseitigen Ende und einem zweiten, ausgabeseitigen Ende auf, wobei das motorseitige Ende mit dem Ausgang des Motors fluidleitend verbunden ist.
  • Weiterhin weist das Zumischsystem eine Löschmitteladditivleitung mit einem ersten, pumpenseitigen Ende und einem zweiten, zumischleitungsseitigen Ende auf, wobei das pumpenseitige Ende mit dem Ausgang der Zumischpumpe und das zumischleitungsseitige Ende mit der Zumischleitung an einer Zumischstelle, welche von dem motorseitigen Ende der Zumischleitung verschieden ist, fluidleitend verbunden ist.
  • Das Zumischsystem weist außerdem eine Abzweigungsleitung mit einem ersten, zumischleitungsseitigen Ende und einem zweiten, auslassseitigen Ende auf, wobei das zumischleitungsseitige Ende mit der Zumischleitung an einer Abzweigungsstelle, welche zwischen dem motorseitigen Ende der Zumischleitung und der Zumischstelle liegt, fluidleitend verbunden ist.
  • Schließlich weist das Zumischsystem ein Abzweigungsventil auf, welches in der Abzweigungsleitung angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß weist das Zumischsystem weiterhin einen Motordrehzahlmesser und eine Steuerung auf. Die Steuerung ist dazu eingerichtet, das Abzweigungsventil in Abhängigkeit der von dem Motordrehzahlmesser gemessenen Motordrehzahl vollständig oder teilweise zu öffnen und/oder zu schließen.
  • Eine Messung der Motordrehzahl gibt den Zustand des Zumischsystems und insbesondere des Motors exakter und zuverlässiger wieder als beispielsweise die bisher verwendete Differenzdruckmessung. Auch ist auf diese Weise keine außerhalb des Zumischsystems angeordnete Komponente wie das bisher verwendete Alarmventil erforderlich, sodass das gesamte Zumischsystem unabhängig von später hinzugefügten externen Komponenten bereits vor der Auslieferung getestet werden kann. Auf diese Weise wird die Betriebssicherheit des Zumischsystems erhöht und die zugrunde liegende Aufgabe gelöst.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Steuerung dazu eingerichtet, das Abzweigungsventil vollständig zu öffnen, wenn das Abzweigungsventil geschlossen ist und die Motordrehzahl größer als Null ist und unterhalb einer ersten vorgegebenen Drehzahl liegt. Auf diese Weise werden der Anlauf des Motors erkannt und die Abzweigung eines Teils des Löschmittelstroms aktiviert. Die erste vorgegebene Drehzahl kann dabei eine Motordrehzahl angeben, oberhalb derer eine Abzweigung nicht erforderlich oder nicht gewünscht ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Steuerung dazu eingerichtet, das Abzweigungsventil vollständig zu schließen, wenn das Abzweigungsventil geöffnet ist und die Motordrehzahl oberhalb einer zweiten vorgegebenen Drehzahl liegt. Auf diese Weise kann die Abzweigung deaktiviert werden. Die zweite vorgegebene Drehzahl kann dabei wiederum eine Motordrehzahl angeben, oberhalb derer eine Abzweigung nicht erforderlich oder nicht gewünscht ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Steuerung dazu eingerichtet, das Abzweigungsventil in Abhängigkeit der gemessenen Motordrehzahl teilweise so weit zu öffnen und/oder zu schließen, dass die Summe aus der Durchflussmenge des Löschmittelstromes in der Abzweigungsleitung und der Durchflussmenge des Löschmittelstromes am ausgabeseitigen Ende der Zumischleitung im Wesentlichen der Durchflussmenge eines Löschmittelstromes entspricht, der den Motor mit einer dritten vorgegebenen Drehzahl antreibt. Auf diese Weise lässt sich der abgezweigte Teil des Löschmittelstroms noch genauer einstellen, als wenn das Abzweigungsventil nur vollständig geöffnet oder geschlossen wird. Die dritte vorgegebene Drehzahl kann dabei eine Motordrehzahl angeben, bei der eine Abzweigung gerade noch erforderlich oder gewünscht ist. In diesem Fall ist der abgezweigte Teil des Löschmittelstroms gerade so groß, dass die dritte vorgegebene Drehzahl erreicht wird. Mit anderen Worten ist der abgezweigte Teil des Löschmittelstroms gerade so groß wie nötig, aber so klein wie möglich.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungen der Erfindung ist die erste, die zweite bzw. die dritte vorgegebene Drehzahl derart gewählt, dass im Bereich der jeweiligen vorgegebenen Drehzahl die Motordrehzahl im Wesentlichen proportional zur Durchflussmenge des den Motor antreibenden Löschmittelstromes ist. Eine solche Proportionalität gewährleistet, dass auch die Förderleistung der Zumischpumpe, deren Antriebswelle mit der Abtriebswelle des Motors gekoppelt ist, proportional zu dieser Durchflussmenge ist. Dadurch wird eine im Wesentlichen konstante Zumischrate des Löschmitteladditivs gewährleistet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Löschmittelstrom am auslassseitigen Ende der Abzweigungsleitung in die Umgebung des Zumischsystems abführbar. Diese Möglichkeit der Abführung des abgezweigten Teils des Löschmittelstroms ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Löschmittel nicht aus einem Löschmitteltank, sondern aus einer, insbesondere mit Druck beaufschlagten, Löschmittelversorgungsleitung zur Verfügung gestellt wird. In diesem Fall wäre es technisch schwierig realisierbar, das abgezweigte Löschmittel wieder zurück in die Löschmittelversorgungsleitung einzuspeisen. Insbesondere im Falle von Wasser als Löschmittel (welches zum Zeitpunkt der Abzweigung noch kein Löschmitteladditiv enthält) ist eine Abführung in die Umgebung des Zumischsystems auch unter Umweltgesichtspunkten unproblematisch.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Zumischsystems mit den Schritten:
    • Zuleiten eines Löschmittelstroms zum Eingang des Motors,
    • Antreiben des Motors durch den Löschmittelstrom,
    • Antreiben der Abtriebswelle des Motors durch den Motor,
    • Abführen des Löschmittels vom Ausgang des Motors in die Zumischleitung,
    • Abzweigen eines Teils des Löschmittels an der Abzweigungsstelle aus der Zumischleitung in die Abzweigungsleitung, falls das Abzweigungsventil vollständig oder teilweise geöffnet ist,
    • Auslassen des abgezweigten Teils des Löschmittels am auslassseitigen Ende der Abzweigungsleitung,
    • Antreiben der Antriebswelle der Zumischpumpe durch die Abtriebswelle des Motors,
    • Antreiben der Zumischpumpe durch deren Antriebswelle,
    • Bereitstellen des Löschmitteladditivs am Eingang der Zumischpumpe,
    • Fördern des Löschmitteladditivs durch die Zumischpumpe,
    • Abführen des Löschmitteladditivs vom Ausgang der Zumischpumpe in die Löschmitteladditivleitung,
    • Zumischen des Löschmitteladditivs zu dem Löschmittel in der Zumischleitung an der Zumischstelle,
    • Ausgeben des Löschmittel-Löschmitteladditiv-Gemischs (Premix) am ausgabeseitigen Ende der Zumischleitung,
    • Messen der Motordrehzahl durch den Motordrehzahlmesser,
    • vollständiges oder teilweises Öffnen und/oder Schließen des Abzweigungsventils durch die Steuerung in Abhängigkeit der gemessenen Motordrehzahl.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit der Figur. Dabei zeigt:
  • Fig.1
    ein Fließschema eines erfindungsgemäßen Zumischsystems einschließlich weiterer Komponenten einer Feuerlöschanlage.
  • Das Zumischsystem 1 wird aus einem Löschwassertank 23, dessen Füllstand durch einen Schwimmer 47 überwacht werden kann, mit Löschwasser versorgt. Das Löschwasser wird durch eine Löschwasserpumpe 27, die über eine Kupplung 28 von einem Motor 29 angetrieben wird, aus dem Löschwassertank 23 herausgepumpt und dabei durch einen Filter 32 gefiltert. Vor der Löschwasserpumpe 27 und nach dem Filter 32 ist jeweils ein Absperrventil 30, 31 angeordnet.
  • Auf diese Weise wird das Löschwasser mit Druck beaufschlagt, bevor es dem Wassermotor 2 zugeführt wird und diesen antreibt. Der Wassermotor 2 arbeitet vorzugsweise nach dem Verdrängerprinzip, weiter vorzugsweise nach dem Hubkolben- oder nach dem Rotationsprinzip.
  • Am Ausgang 4 des Wassermotors 2 gelangt das Löschwasser in das motorseitige Ende 11 der Zumischleitung 10 und wird von dort durch die Zumischleitung 10 zu deren ausgabeseitigem Ende 12 geleitet, an die sich der oder die Verbraucher der Feuerlöschanlage, wie eine oder mehrere Sprinkler-Düsen oder auch eine Schaumdüse und ein Löschmonitor, anschließen (alle nicht gezeigt).
  • Die Abtriebswelle 5 des Wassermotors 2 ist über eine Kupplung 25 mit der Antriebswelle 9 einer Zumischpumpe 6 verbunden. Mit der Abtriebswelle 5 des Wassermotors 2 wird somit auch die Antriebswelle 9 der Zumischpumpe 6 in eine Rotationsbewegung versetzt und treibt wiederum die Zumischpumpe 6 an. Die Zumischpumpe 6 ist vorzugsweise eine Plungerpumpe oder eine verstellbare Plungerpumpe.
  • Die Zumischpumpe 6 fördert ein Löschmitteladditiv, insbesondere ein Schaummittel, welches in dem Löschmitteladditivtank 24 bereitgestellt wird, dessen Füllstand ebenfalls durch einen Schwimmer 42 überwacht werden kann. Das Löschmitteladditiv gelangt durch einen Absperrhahn 40 und eine Rückschlagklappe 41 zunächst zu einem 3-Wege-Kugelhahn 44, dessen Funktion weiter unten beschrieben wird, und in der entsprechenden Stellung "Ansaugen" des 3-Wege-Kugelhahns 44 zum Eingang 7 der Zumischpumpe 6, wo es von der Zumischpumpe 6 angesaugt, von dieser mit Druck beaufschlagt und zum Ausgang 8 der Zumischpumpe 6 gefördert wird.
  • Am Ausgang 8 der Zumischpumpe 6 gelangt das Löschmitteladditiv in das pumpenseitige Ende 14 der Löschmitteladditivleitung 13. Die Zumischpumpe 6 und die Löschmitteladditivleitung 13 sind über ein Entlüftungsventil 51 entlüftbar. Der Druck des Löschmitteladditivs in der Löschmitteladditivleitung 13 kann über einen Druckmesser 45 überwacht werden.
  • In der Löschmitteladditivleitung 13 gelangt das Löschmitteladditiv zunächst zu einem 3-Wege-Kugelhahn 34, dessen Funktion ebenfalls weiter unten beschrieben wird, und in der entsprechenden Stellung "Zumischen" des 3-Wege-KugelHahns 34 zum zumischleitungsseitigen Ende 15 der Löschmitteladditivleitung 13, wo diese mit der Zumischleitung 10 verbunden ist. Dort befindet sich auch die Zumischstelle 16, an der das Löschmitteladditiv dem Löschwasser zugemischt wird.
  • Durch die Synchronisierung der Durchflussraten des Löschwasserstroms in der Zumischleitung 10 und des Löschmitteladditivstroms in der Löschmitteladditivleitung 13 aufgrund der Kopplung des Wassermotors 2 mit der Zumischpumpe 6 ist das Volumenverhältnis zwischen dem zugemischten Löschmitteladditiv und dem Löschwasser, d. h. die Zumischrate, im Wesentlichen konstant, beispielsweise 3 %.
  • Eine vor (d. h. stromaufwärts) der Zumischstelle 16 in der Löschmitteladditivleitung 13 angeordnete Rückschlagklappe 33 verhindert, dass Löschwasser in die Löschmitteladditivleitung 13 in Richtung der Zumischpumpe 6 eindringen kann. Entsprechend verhindert eine vor (d. h. stromaufwärts) der Zumischstelle 16 in der Zumischleitung 10 angeordnete Rückschlagklappe 43, dass Löschmitteladditiv in die Zumischleitung 10 in Richtung des Wassermotors 2 eindringen kann.
  • Die 3-Wege-Kugelhähne 34, 44 können neben den beiden oben beschriebenen Stellungen jeweils noch in eine weitere Stellung gebracht werden, um jeweils eine zusätzliche Funktion des Zumischsystems 1 einzuleiten:
    In der weiteren Stellung "Rückführen" des 3-Wege-Kugelhahns 34 wird das Löschmitteladditiv aus der Löschmitteladditivleitung 13 nicht zur Zumischstelle 16 geleitet, sondern über eine Rückführleitung 35 und ein Gegendruckventil 37 in einen Löschmitteladditivmessbehälter 36, dessen Füllstand durch einen Schwimmer 38 überwacht werden kann. Ein Entlastungsventil 52 mit einem grö-ßeren Öffnungsdruck als dem des Gegendruckventils 37 ist vor (d. h. stromaufwärts) dem 3-Wege-Kugelhahn 34 in einer weiteren Leitung zwischen der Löschmitteladditivleitung 13 und dem Löschmitteladditivmessbehälter 36 vorgesehen.
  • Auf diese Weise kann das Volumen des von der Zumischpumpe 6 in einem bestimmten Zeitintervall geförderten Löschmitteladditivs gemessen und mit dem - beispielsweise errechneten - Volumen des im selben Zeitintervall durch den Wassermotor 2 strömenden Löschwassers verglichen werden. Auf diese Weise kann die Einhaltung der gewünschten Zumischrate kontrolliert werden.
  • Die Rückführung des Löschmitteladditivs in den Löschmitteladditivmessbehälter 36 erlaubt es, die beschriebene Kontrollmessung durchzuführen, ohne dass das Löschmitteladditiv tatsächlich dem Löschwasser zugemischt werden muss. Das in dem Löschmitteladditivmessbehälter 36 aufgefangene Löschmitteladditiv kann sodann über einen Absperrhahn 39 wieder in den Löschmitteladditivtank 24 zurückgeführt werden und geht somit durch die Kontrollmessung nicht verloren.
  • In der weiteren Stellung "Spülen" des 3-Wege-Kugelhahns 44 wird ein Teil des Löschwassers bereits vor (d. h. stromaufwärts) dem Wassermotor 2 abgezweigt und in die Zumischpumpe 6 geleitet, um diese zu spülen. Das zum Spülen der Zumischpumpe 6 verwendete Löschwasser fließt dann, wie oben für das Löschmitteladditiv beschrieben, durch die Löschmitteladditivleitung 13 an der Zumischstelle 16 wieder in die Zumischleitung 10. Auf diese Weise kann die Zumischpumpe 6 mit Löschwasser gespült werden, sodass hierfür kein gesonderter Vorrat an Spülwasser vorgehalten werden muss.
  • Statt den Kugelhahn 44 vorzusehen, können alternativ auch die drei Leitungen, die an den Kugelhahn 44 angeschlossen sind, unmittelbar fluidleitend miteinander verbunden sein (ähnlich wie an der Zumischstelle 16). Dann werden statt des Kugelhahns 44 vorzugsweise in der von der Löschwasserpumpe 27 kommenden und vor dem Wassermotor 2 abgezweigten Leitung ein Absperrhahn und eine Rückschlagklappe angeordnet (nicht dargestellt).
  • Der geöffnete Absperrhahn entspricht dann der Stellung "Spülen" des 3-Wege-Kugelhahns 44, wodurch der abgezweigte Teil des Löschwassers in die Zumischpumpe 6 geleitet wird, um diese zu spülen, und der geschlossene Absperrhahn entspricht der oben beschriebenen Stellung "Ansaugen" des 3-Wege-Kugelhahns 44. Die Rückschlagklappe verhindert, dass Löschmitteladditiv in die von der Löschwasserpumpe 27 kommende Leitung und von dort zum Wassermotor 2 gelangt. Umgekehrt verhindert die Rückschlagklappe 41, dass Löschwasser in den Löschmitteladditivtank 24 gelangt.
  • Wenn nur ein geringer Löschmittelstrom am ausgabeseitigen Ende 12 der Zumischleitung 10 durch den Verbraucher - beispielsweise eine Sprinkler-Anlage, bei der nur ein oder wenige Sprinkler geöffnet sind - benötigt wird, ist auch nur eine entsprechend geringe Drehzahl des Wassermotors 12 erforderlich. Um die Unzuverlässigkeit des Wassermotors 2 und dessen schlechten Wirkungsgrad bei geringen Drehzahlen zu umgehen, wird ein Teil des Löschwasserstroms von der Zumischleitung 10 über eine Abzweigungsleitung 17 abgezweigt und dadurch der Löschwasserstrom durch den Wassermotor 2 künstlich erhöht. Der abgezweigte Teil des Löschwasserstroms wird sodann in den Löschwassertank 23 zurückgeführt und geht somit nicht verloren.
  • Das zumischleitungsseitige Ende 18 der Abzweigungsleitung 17 befindet sich an einer Abzweigungsstelle 20 in der Zumischleitung 10, und das auslassseitige Ende 19 der Abzweigungsleitung 17 ist mit dem Löschwassertank 23 verbunden. Da sich die Abzweigungsstelle 20 auf der Zumischleitung 10 vor (d. h. stromaufwärts) der Rückschlagklappe 43 und der Zumischstelle 16 befindet, ist sichergestellt, dass nur Löschwasser, jedoch kein Löschmitteladditiv oder Premix in die Abzweigungsleitung 17 und von dort zurück in den Löschwassertank 23 gelangt.
  • Die Abzweigungsleitung 17 kann durch ein steuerbares Abzweigungsventil 21 geöffnet und geschlossen werden. Auf der Abzweigungsleitung 17 sind nach (d. h. stromabwärts) dem Abzweigungsventil 21 ein Schieber 49, ein Druckminderer 50, ein weiterer Schieber 48 und eine Blende 26 angeordnet. Der Druck auf der Abzweigungsleitung 17 kann durch einen Druckmesser 46 überwacht werden.
  • Die Abzweigungsleitung 17 dient zur Anlaufreduzierung, d. h. um ein zuverlässiges Arbeiten des Wassermotors 2 auch bei kleinen am ausgabeseitigen Ende 12 der Zumischleitung 10 benötigten Löschmittelströmen zu gewährleisten, indem ein zusätzlicher, abgezweigter Löschwasserstrom durch den Wassermotor 2 zirkuliert. Auf diese Weise kann der Mindestlöschmittelstrom, ab welchem die geforderte Zumischrate zuverlässig erreicht wird, beispielsweise von 200 l/min auf 60 bis 80 l/min, also auf etwa ein Drittel, gesenkt werden. Die zu diesem Mindestlöschmittelstrom gehörende Motordrehzahl wird im folgenden als Umin bezeichnet.
  • Die Anlaufreduzierung wird durch eine Steuerung (nicht dargestellt) des Zumischsystems 1 gesteuert. Diese ist mit einem Motordrehzahlmesser 22 verbunden, welcher kontinuierlich die Drehzahl des Wassermotors 2 misst. Der Motordrehzahlmesser 22 kann beispielsweise ein an der Kupplung 25 angebrachter Näherungsschalter sein, welcher bei jeder Umdrehung der Wellen 5, 9 einen Impuls durch einen an einer der Wellen 5, 9 angebrachten Magnet-Impulsgeber erhält. Daraus ermittelt dann der Näherungsschalter selbst oder die Steuerung die Drehzahl des Wassermotors 2.
  • Weiterhin ist die Steuerung mit dem Abzweigungsventil 21 verbunden und kann dieses durch entsprechende Signale öffnen und schließen. Im Ausführungsbeispiel sind nur Signale zum vollständigen Öffnen bzw. vollständigen Schließen des Abzweigungsventils 21 vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich, Signale zum nur teilweisen Öffnen bzw. nur teilweisen Schließen des Abzweigungsventils 21 auszugeben, sofern dieses über entsprechende Fähigkeiten verfügt.
  • Vorzugsweise öffnet die Steuerung das Abzweigungsventil 21, sobald der Motordrehzahlmesser 22 eine Motordrehzahl feststellt, welche größer als 0, aber kleiner als Umin ist. In diesem Drehzahlbereich ist der Wassermotor 2 bereits angelaufen, d. h. das Zumischsystem 1 ist in Betrieb, aber der benötigte Löschmittelstrom ist kleiner als für einen zuverlässigen Betrieb des Wassermotors 2 erforderlich. Daher wird durch Öffnen des Abzweigungsventils 21 ein Teil des den Wassermotor 2 durchströmenden Löschwasserstroms zwecks Anlaufreduzierung in die Abzweigungsleitung 10 abgezweigt.
  • Entsprechend schließt die Steuerung das Abzweigungsventil 21, sobald der Motordrehzahlmesser 22 eine Motordrehzahl feststellt, welche größer als Umin ist.
  • Dann läuft der Wassermotor 2 in einem Drehzahlbereich, in dem sein zuverlässiger Betrieb gewährleistet ist. Eine Anlaufreduzierung ist somit nicht notwendig, und die Abzweigung kann durch Schließen des Abzweigungsventils 21 abgeschaltet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zumischsystem
    2
    Wassermotor
    3
    Eingang des Wassermotors
    4
    Ausgang des Wassermotors
    5
    Abtriebswelle des Wassermotors
    6
    Zumischpumpe
    7
    Eingang der Zumischpumpe
    8
    Ausgang der Zumischpumpe
    9
    Antriebswelle der Zumischpumpe
    10
    Zumischleitung
    11
    motorseitiges Ende der Zumischleitung
    12
    ausgabeseitiges Ende der Zumischleitung
    13
    Löschmitteladditivleitung
    14
    pumpenseitiges Ende der Löschmitteladditivleitung
    15
    zumischleitungsseitiges Ende der Löschmitteladditivleitung
    16
    Zumischstelle
    17
    Abzweigungsleitung
    18
    zumischleitungsseitiges Ende der Abzweigungsleitung
    19
    auslassseitiges Ende der Abzweigungsleitung
    20
    Abzweigungsstelle
    21
    Abzweigungsventil
    22
    Motordrehzahlmesser
    23
    Löschwassertank
    24
    Löschmitteladditivtank
    25
    Kupplung
    26
    Blende
    27
    Löschwasserpumpe
    28
    Kupplung der Löschwasserpumpe
    29
    Motor der Löschwasserpumpe
    30
    Absperrventil
    31
    Absperrventil
    32
    Filter
    33
    Rückschlagklappe
    34
    3-Wege-Kugelhahn "Zumischen/Rückführen"
    35
    Rückführleitung
    36
    Löschmitteladditivmessbehälter
    37
    Gegendruckventil
    38
    Schwimmer
    39
    Absperrhahn
    40
    Absperrhahn
    41
    Rückschlagklappe
    42
    Schwimmer
    43
    Rückschlagklappe
    44
    3-Wege-Kugelhahn "Spülen/Ansaugen"
    45
    Druckmesser
    46
    Druckmesser
    47
    Schwimmer
    48
    Schieber
    49
    Schieber
    50
    Druckminderer
    51
    Entlüftungsventil
    52
    Entlastungsventil

Claims (9)

  1. Zumischsystem (1) für Feuerlöschanlagen zur Erzeugung eines Löschmittel-Löschmitteladditiv-Gemischs -Premix-durch Zumischen eines Löschmitteladditivs, insbesondere eines Schaummittels, zu einem Löschmittel, insbesondere Wasser, mit
    - einem von einem Löschmittelstrom antreibbaren Motor (2), insbesondere einem Wassermotor, mit einem Eingang (3) zur Zuleitung des Löschmittels zu dem Motor (2), insbesondere aus einem Löschmitteltank (23) oder aus einer Löschmittelversorgungsleitung, einem Ausgang (4) zur Abführung des Löschmittels von dem Motor (2) und einer von dem Motor (2) antreibbaren Abtriebswelle (5),
    - einer Zumischpumpe (6) zum Fördern des Löschmitteladditivs, insbesondere einer Kolbenpumpe, mit einer Antriebswelle (9), welche mit der Abtriebswelle (5) des Motors (2) gekoppelt ist, einem Eingang (7) zur Bereitstellung des Löschmitteladditivs, insbesondere aus einem Löschmitteladditivtank (24) oder aus einer Löschmitteladditivversorgungsleitung, und einem Ausgang (8) zur Abführung des Löschmitteladditivs,
    - einer Zumischleitung (10) mit einem ersten, motorseitigen Ende (11) und einem zweiten, ausgabeseitigen Ende (12), wobei das motorseitige Ende (11) mit dem Ausgang (4) des Motors (2) fluidleitend verbunden ist,
    - einer Löschmitteladditivleitung (13) mit einem ersten, pumpenseitigen Ende (14) und einem zweiten, zumischleitungsseitigen Ende (15), wobei das pumpenseitige Ende (14) mit dem Ausgang (8) der Zumischpumpe (6) und das zumischleitungsseitige Ende (15) mit der Zumischleitung (10) an einer Zumischstelle (16), welche von dem motorseitigen Ende (11) der Zumischleitung (10) verschieden ist, fluidleitend verbunden ist,
    - einer Abzweigungsleitung (17) mit einem ersten, zumischleitungsseitigen Ende (18) und einem zweiten, auslassseitigen Ende (19), wobei das zumischleitungsseitige Ende (18) mit der Zumischleitung (10) an einer Abzweigungsstelle (20), welche zwischen dem motorseitigen Ende (11) der Zumischleitung (10) und der Zumischstelle (16) liegt, fluidleitend verbunden ist, und
    - einem Abzweigungsventil (21), welches in der Abzweigungsleitung (17) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zumischsystem (1) weiterhin einen Motordrehzahlmesser (22) und eine Steuerung aufweist und dass die Steuerung dazu eingerichtet ist, das Abzweigungsventil (21) in Abhängigkeit der von dem Motordrehzahlmesser (22) gemessenen Motordrehzahl vollständig oder teilweise zu öffnen und/oder zu schließen.
  2. Zumischsystem (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung dazu eingerichtet ist, das Abzweigungsventil (21) vollständig zu öffnen, wenn das Abzweigungsventil (21) geschlossen ist und die Motordrehzahl größer als Null ist und unterhalb einer ersten vorgegebenen Drehzahl (Umin) liegt.
  3. Zumischsystem (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der ersten vorgegebenen Drehzahl (Umin) die Motordrehzahl im Wesentlichen proportional zur Durchflussmenge des den Motor (2) antreibenden Löschmittelstromes ist.
  4. Zumischsystem (1) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung dazu eingerichtet ist, das Abzweigungsventil (21) vollständig zu schließen, wenn das Abzweigungsventil (21) geöffnet ist und die Motordrehzahl oberhalb einer zweiten vorgegebenen Drehzahl (Umin) liegt.
  5. Zumischsystem (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der zweiten vorgegebenen Drehzahl (Umin) die Motordrehzahl im Wesentlichen proportional zur Durchflussmenge des den Motor (2) antreibenden Löschmittelstromes ist.
  6. Zumischsystem (1) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung dazu eingerichtet ist, das Abzweigungsventil (21) in Abhängigkeit der gemessenen Motordrehzahl teilweise so weit zu öffnen und/oder zu schließen, dass die Summe aus der Durchflussmenge des Löschmittelstromes in der Abzweigungsleitung (17) und des Löschmittelstromes am ausgabeseitigen Ende (12) der Zumischleitung (10) im Wesentlichen der Durchflussmenge eines Löschmittelstromes entspricht, der den Motor (2) mit einer dritten vorgegebenen Drehzahl (Umin) antreibt.
  7. Zumischsystem (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der dritten vorgegebenen Drehzahl (Umin) die Motordrehzahl im Wesentlichen proportional zur Durchflussmenge des den Motor (2) antreibenden Löschmittelstromes ist.
  8. Zumischsystem (1) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Löschmittelstrom am auslassseitigen Ende (19) der Abzweigungsleitung (17) in die Umgebung des Zumischsystems (1) abführbar ist.
  9. Verfahren zum Betrieb eines Zumischsystems (1) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche mit den Schritten:
    - Zuleiten eines Löschmittelstroms zum Eingang (3) des Motors (2),
    - Antreiben des Motors (2) durch den Löschmittelstrom,
    - Antreiben der Abtriebswelle (5) des Motors (2) durch den Motor (2),
    - Abführen des Löschmittels vom Ausgang (4) des Motors (2) in die Zumischleitung (10),
    - Abzweigen eines Teils des Löschmittels an der Abzweigungsstelle (20) aus der Zumischleitung (10) in die Abzweigungsleitung (17), falls das Abzweigungsventil (21) vollständig oder teilweise geöffnet ist,
    - Auslassen des abgezweigten Teils des Löschmittels am auslassseitigen Ende (19) der Abzweigungsleitung (17),
    - Antreiben der Antriebswelle (9) der Zumischpumpe (6) durch die Abtriebswelle (5) des Motors (2),
    - Antreiben der Zumischpumpe (6) durch deren Antriebswelle (9),
    - Bereitstellen des Löschmitteladditivs am Eingang (7) der Zumischpumpe (6),
    - Fördern des Löschmitteladditivs durch die Zumischpumpe (6),
    - Abführen des Löschmitteladditivs vom Ausgang (8) der Zumischpumpe (6) in die Löschmitteladditivleitung (13),
    - Zumischen des Löschmitteladditivs zu dem Löschmittel in der Zumischleitung (10) an der Zumischstelle (16),
    - Ausgeben des Löschmittel-Löschmitteladditiv-Gemischs (Premix) am ausgabeseitigen Ende (12) der Zumischleitung (10),
    - Messen der Motordrehzahl durch den Motordrehzahlmesser (22),
    - vollständiges oder teilweises Öffnen und/oder Schließen des Abzweigungsventils (21) durch die Steuerung in Abhängigkeit der gemessenen Motordrehzahl.
EP20789024.5A 2019-10-08 2020-10-02 Zumischsystem für feuerlöschanlagen und verfahren zum betrieb eines solchen zumischsystems Active EP4041442B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215406.9A DE102019215406A1 (de) 2019-10-08 2019-10-08 Zumischsystem für Feuerlöschanlagen
PCT/EP2020/077617 WO2021069313A1 (de) 2019-10-08 2020-10-02 Zumischsystem für feuerlöschanlagen und verfahren zum betrieb solches zumischsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4041442A1 EP4041442A1 (de) 2022-08-17
EP4041442B1 true EP4041442B1 (de) 2023-11-29

Family

ID=72811804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20789024.5A Active EP4041442B1 (de) 2019-10-08 2020-10-02 Zumischsystem für feuerlöschanlagen und verfahren zum betrieb eines solchen zumischsystems

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220362595A1 (de)
EP (1) EP4041442B1 (de)
CN (1) CN114502244B (de)
DE (1) DE102019215406A1 (de)
PL (1) PL4041442T3 (de)
WO (1) WO2021069313A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203613A1 (de) * 2021-04-13 2022-10-13 Firedos Gmbh Zumischsystem für Feuerlöschanlagen und Verfahren zu seiner Wartung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131522A1 (de) * 1981-08-08 1983-04-21 Jürgen Dipl.-Ing. 4800 Bielefeld Kornfeld Einrichtung zum dosierten einbringen von fluessigen zusaetzen zu einer unter druck stroemenden fluessigkeit
IT1205181B (it) * 1987-06-25 1989-03-15 Snam Progetti Dispositivo di miscelazione in continuo particolarmente adatto alla preparazione di soluzioni acquose di schiumogeno per impianti anticendio
AT401693B (de) * 1993-10-08 1996-11-25 Rosenbauer Int Ag Zumischeinrichtung zum zumischen von zusatzmitteln zu einer flüssigkeit
CN107376177A (zh) * 2017-07-24 2017-11-24 三汽车制造有限公司 一种特种消防车
CN207970383U (zh) * 2018-02-02 2018-10-16 青岛丽星物流有限公司 一种码头消防泡沫发生装置
CN109513140A (zh) * 2018-12-06 2019-03-26 陕西航天动力高科技股份有限公司 一种固定式b类泡沫灭火装置及灭火装置的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN114502244A (zh) 2022-05-13
CN114502244B (zh) 2023-06-02
EP4041442A1 (de) 2022-08-17
WO2021069313A1 (de) 2021-04-15
DE102019215406A1 (de) 2021-04-08
PL4041442T3 (pl) 2024-04-15
US20220362595A1 (en) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3713649B1 (de) Wasserlöschanlage und zugehöriges verfahren zum kontrollieren der wasserlöschanlage
DE102004004403A1 (de) Druckluftschaum-Pumpsystem
DE102019135815B3 (de) Wasserlöschanlage, Steuereinrichtung, Gefahrenmeldezentrale, Verfahren zum Steuern eines Pumpentestlaufs in einer Wasserlöschanlage und Verwendung einer Fluidumleitung in einer Wasserlöschanlage für einen Pumpentestlauf einer Pumpe
DE102004032020B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Druckluftschaum zur Brandbekämpfung und Dekontamination
DE3517284C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und zur Abgabe von mit einem Zusatzmittel vermischten Löschmitteln
EP4041442B1 (de) Zumischsystem für feuerlöschanlagen und verfahren zum betrieb eines solchen zumischsystems
EP1595579B1 (de) Löscheinrichtung zur Brandbekämpfung mit einer Schaumzumischvorrichtung
EP4323072A1 (de) Zumischsystem für feuerlöschanlagen und verfahren zu seiner wartung
DE3038334C2 (de)
EP0263290B1 (de) Einrichtung für Feuerlöschfahrzeuge mit einem automatischen, elektronisch gesteuerten Zumischer
EP1473061B1 (de) Verfahren zur Zumischung (Dosierung) von flüssigen Löschmittelzusätzen in Feuerlöschanlagen mit wässrigen Löschmitteln
EP4041443B1 (de) Zumischsystem für feuerlöschanlagen und verfahren zum betrieb eines solchen zumischsystems
EP0638333B1 (de) Autom. mechanisch- u. elektronisch gesteuertes löschpumpendruckseitiges Schaumzumischsystem mit Schaummittelpumpe u. Notbetätigung
RU2798254C1 (ru) Подмешивающая система для установок пожаротушения и способ эксплуатации такой подмешивающей системы
WO2020043499A1 (de) Strahlpumpe
DE712796C (de) Pumpenanlage zur Erzeugung eines stufenweise unterschiedlichen Spuelmittelstromes anTieflochbohrmaschinen
EP0295202A2 (de) Dosiervorrichtung zum Beimischen von Additiven zu einem unter Druck stehenden Wasserstrom
DE1503825B2 (de) Vorrichtung für Geschirrspülmaschinen zum mengenproportionalen Einbringen von Spülmittel in die unter Druck stehende Waschwasserzuleitung
DE102004024303B3 (de) Feuerlöschanlage
AT523064A4 (de) Verfahren und Flüssigkeits-Mischsystem zur Bereitstellung eines Flüssigkeits-Schaumgemisches
DE202019004525U1 (de) Zumischsystem für Feuerlöschanlagen
DD148586A1 (de) Einrichtung zum zumischen von schaumbildner an tragbaren kraftangetriebenen feuerloeschpumpen
DD255425B3 (de) Anordnung zur intervallgesteuerten abgabe von fluessigkeiten
DE19757654A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Löschmittelkombinationen sowie Vorrichtung zur Erzeugung und Abgabe von Löschmitteln variabler Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502020006218

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0003080000

Ipc: B01F0023451000

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ipc: B01F0023451000

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230505

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A62C 5/02 20060101ALI20230526BHEP

Ipc: A62C 5/00 20060101ALI20230526BHEP

Ipc: B01F 35/83 20220101ALI20230526BHEP

Ipc: B01F 23/40 20220101ALI20230526BHEP

Ipc: B01F 23/451 20220101AFI20230526BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230622

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006218

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20231129

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240229