DD148586A1 - Einrichtung zum zumischen von schaumbildner an tragbaren kraftangetriebenen feuerloeschpumpen - Google Patents

Einrichtung zum zumischen von schaumbildner an tragbaren kraftangetriebenen feuerloeschpumpen Download PDF

Info

Publication number
DD148586A1
DD148586A1 DD21857080A DD21857080A DD148586A1 DD 148586 A1 DD148586 A1 DD 148586A1 DD 21857080 A DD21857080 A DD 21857080A DD 21857080 A DD21857080 A DD 21857080A DD 148586 A1 DD148586 A1 DD 148586A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pump
foaming agent
pressure
pump unit
intermediate piece
Prior art date
Application number
DD21857080A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Herrmann
Dieter Lange
Original Assignee
Guenther Herrmann
Dieter Lange
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenther Herrmann, Dieter Lange filed Critical Guenther Herrmann
Priority to DD21857080A priority Critical patent/DD148586A1/de
Publication of DD148586A1 publication Critical patent/DD148586A1/de

Links

Landscapes

  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist im Feuerloeschwesen anwendbar. Sie bezweckt, mit moeglichst geringem Einsatz an Kraeften und Mitteln Schaumbildnerloesung an tragbaren Feuerloeschpumpen zu erzeugen und den Loescheinsatz effektiv zu gestalten. Aufgabe der Erfindung ist es, eine stationaere Zumischeinrichtung zu schaffen, die die Zumischung zum Gesamtfoerderstrom auszerhalb der Pumpe ermoeglicht, ohne dabei die aeuszeren Abmessungen der Feuerloeschpumpe zu ueberschreiten. Geloest wird die Aufgabe durch eine das Schaumbildnerkonzentrat ansaugende Zahnradpumpe, die am Tragegestell der Feuerloeschpumpe befestigt ist, von deren Motor mit angetrieben wird und das Konzentrat ueber eine Druckleitung und ein Zwischenstueck zu einem Druckstutzen des Pumpenaggregates foerdert. Die erforderliche Konzentration des Schaumbildners zur Erzeugung des Loeschmittels Schaum bzw. Netzwasser wird durch eine in der Druckleitung angeordnete Dosiereinrichtung von Hand eingestellt.

Description

21 85 7 0 "·-
Titel der Erfindung
Einrichtung zum Zumischen von Schaumbildner an tragbaren kraftangetriebenen Peuerlöschpumpen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung ist im Feuerlöschwesen anwendbar. Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Zur Erzeugung des Löschmittels Schaum sowie Netzwasser an tragbaren kraftangetriebenen Peuerlöschpumpen sind transportable Zumischer bekannt, die das Schaumbildnerkonzentrat aus dafür vorgesehenen Behältern ansaugen und an das flüssige Löschmittel Wasser abgeben. Diese Zumischer sind in der Regel als Strahlpumpe ausgeführt, deren Wirkungsweise auf einem Druckgefälle zwischen Eingang und Ausgang beruht. Von der Einhaltung dieses Druckverhältnisses ist die einwandfreie Punktion des Zumischvorganges abhängig.
Transportable Zumischer sind im Geradeausverfahren und im Nebenschlußverfahren einsetzbar. Im Geradeausverfahren wird der Zumischer unmittelbar an der Einsatzstelle in die Schlauchleitung eingekuppelt, da die Löschmittelauswurfvorrichtung mit einem bestimmten Druck betrieben werden muß. Lange Schlauchleitungen
218570 a
nach dem Zumiseher verringern den zur Verfügung stehenden Druck ebenso wie ein Einsatz in größerer Höhe als auf dem Zumischerniveau. Dadurch wird es erforderlich, das Schaumbildnerkonzentrat ebenfalls bis an die Einsatzstelle zu transportieren. Pur diesen Transport sowie zur Bedienung des Zumischers werden Einsatzkräfte gebunden, die für den unmittelbaren Löscheinsatz nicht wirksam werden können. Wenn die Einsatzbedingungen die Überwindung größerer Höhen oder Entfernungen erfordern und der Eingangsdruck am Zumiseher nicht mehr erhöht werden kann, ist der Einsatz einer zweiten Feuerlöschpumpe zur nachträglichen Druckverstärkung erforderlich.
Diese Nachteile treten beim Nebenschlußverfahren nicht auf, da hier die Schaumherstellung unmittelbar am Pumpenaggregat erfolgt. Der transportable Zumischer wird an einen Druckstutzen der Pumpe angekuppelt. Im Zumischer vermischt sich das flüssige Löschmittel mit dem Schaumbildnerkonzentrat. Die Schaumbildnerlösung wird über einen kurzen Druckschlauch der Pumpe saugseitig wieder zugeführt, in der Pumpe mit dem Gesamtförderßtrom vermischt und am zweiten Druckstutzen ausgeworfen. Bei dieser Art der Zumischung fließt das Löschmittel durch die Pumpe und das Kühlsystem des Motors. Da Schaumbildner infolge ihrer Zusammensetzung korrosionsfordernd wirken, ist das Pumpenaggregat einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt. Als weiterer Nachteil ist zu verzeichnen, daß beide Druckstutzen der Pumpe für die Schaumerzeugung benutzt werden müssen und beim Löscheinsatz die gleichzeitige Verwendung von Wasser, z. B. zum Abschirmen von Gebäuden nicht möglich ist.
21B570
Ziel der Erfindung
Die Erfindung bezweckt, mit möglichst geringem Einsatz an Kräften und Mitteln, Schaumbildnerlösung an tragbaren Feuerlöschpumpen zu erzeugen und den Löscheinsatz effektiv zu gestalten.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine stationäre Zumischeinrichtung an tragbaren Feuerlöschpumpen zu schaffen, die die .Zumischung zum Gesamtförderstrom außerhalb der Pumpe ermöglicht, ohne dabei die äußeren Abmessungen der Feuerlöschpumpe zu überschreiten.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine das Schaumbildnerkonzentrat ansaugende Zahnradpumpe, die am Tragegestell der Feuerlöschpumpe befestigt ist, von deren Motor mit angetrieben wird und das Konzentrat über eine Druckleitung und ein Zwischenstück zu einem Druckstutzen des Pumpenaggregates fördert. In der Druckleitung sind in Fließrichtung ein Überdruckventil, ein Druckmanometer und ein Rückschlagventil sowie eine Dosiereinrichtung angeordnet. Die Dosiereinrichtung besteht aus einem Gehäuse, in dem eine mit radialen Bohrungen und einem Schlitz versehene Ventilkugel drehbar gelagert ist. Sie ist mit einem Handhebel außerhalb des Gehäuses verbunden. Im Zwischenstück ist eine bekannte Strahlpumpe in gekürzter Form angeordnet. In den Raum zwischen Strahl- und Fangdüse mündet die Druckleitung, so daß sich dort das Schaumbildnerkonzentrat mit dem vom Pumpenaggregat geförderten Löschwasser vermischt.
218570 4
Aus führungsb eisgie1
An Hand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher beschrieben. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Pig. 1 die schematische Darstellung der stationären Zumischeinrichtung und deren Verbindung
mit der tragbaren Feuerlöschpumpe,
Pig. 2 eine Einzelheit der Dosiereinrichtung,
Pig. 3 einen Schnitt nach der Linie I - I in Pig.
Der Einfachheit halber sind von der tragbaren Feuerlösehpumpe nur der Motor 1 und das mit der Motorwelle verbundene Pumpenaggregat 2 dargestellt. Die stationäre Zumischeinrichtung wird am Tragegestell (nicht dargestellt) der Feuerlöschpumpe befestigt. Eine Zahnradpumpe 4 wird auf der Motorseite der Feuerlöschpumpe mittels eines Auflagebockes und einer Grundplatte so zugeordnet, daß sie vom Motor über einen kraftschlüssigen Antrieb 3 antreibbar ist. An der Saugseite der Zahnradpumpe wird über eine Festkupplung 13 ein Saugschlauch angeschlossen, der in den bereitgestellten Behälter mit Schaumbildnerkonzentrat eingehängt wird. An der Druckseite der Zahnradpumpe ist eine Rohrleitung 5 befestigt. In Fließrichtung befinden sich an der Rohrleitung ein Überdruckventil 6, ein Druckmanometer 7 und ein Rückschlagventil 8. Das Druckmanometer und das Überdruckventil sind an je einem seitlichen Abgang der Rohrleitung um einen bestimmten Winkel - vorzugsweise 90° - versetzt zueinander angeordnet. Die Verbindung zwischen dem Rückschlagventil 8 und einem an einem Druckstutzen des Pumpen-
2185 7 0 5
aggregates 2 angeordneten Zwischenstück 11 erfolgt mittels eines Hochdruckschlauches 9· In dieser Leitung ist noch eine Dosiereinrichtung 10 angeordnet. An das Zwischenstück 11 ist eine Pestkupplung 12 angeschlossen, mit der ein Druckschlauch und mit diesem eventuell weitere Verteiler und Löschmittelauswurfvorrichtungen verbunden werden. Im Zwischenstück ist eine bekannte Strahlpumpe in gekürzter Form angeordnet, deren axiale Bohrung einerseits mit dem Druckstutzen des Pumpenaggregates 2 und andererseits mit der Pestkupplung 12 verbunden ist. In den Raum zwischen Strahl- und Fangdüse mündet die Leitung von der Dosiereinrichtung 10. Die Dosiereinrichtung besteht aus einem Gehäuse, in dem eine Ventilkugel 15 drehbar gelagert ist. Die Ventilkugel ist mit einem Handhebel 16 außerhalb des Gehäuses verbunden. Sie ist in Pig. 2 und 3 näher dargestellt.
Rechtwinklig zu einer Durchgangsbohrung 17 befinden sich in der Ventilkugel drei radiale Bohrungen 18; 19; 20 und diesen gegenüber ein Schlitz 21. Die Mittelbohrung 19 hat einen Durchmesser von vorzugsweise 1,5 mm, die obere Außenbohrung 2 mm und die untere Außenbohrung 3»7 mm. Zur Herstellung von Netzwasser tritt das Schaumbildnerkonzentrat durch den Schlitz 21 ein und zur Mittelbohrung 19 wieder aus. Pur die Erzeugung von Mitteloder Schwerschaum verschiedener Konzentration werden als AustrittsÖffnungen die Mittel- mit je einer Außenbohrung oder die Durchgangsbohrung benutzt. Den möglichen Stellungen der Ventilkugel entsprechend sind am Gehäuse Markierungen für den Handhebel angebracht.
Die stationäre Zumischeinrichtung arbeitet wie folgt:
Nach dem Aufstellen der Behälter mit Schaumbildnerkon-HO zentrat, Anschließen der Schläuche am Saugstutzen 14 des
218570
Pumpenaggregates zur Wasserversorgung und am Saugstutzen der Zahnradpumpe für das Schaumbildnerkonzentrat sowie Einstellung des Handhebels an der Dosiereinrichtung wird die Feuerlöschpumpe gestartet. Mit dem Motor und dem Pumpenaggregat, läuft die Zahnradpumpe an und fördert das Konzentrat über die Leitung und den Hochdruckschlauch zum Zwischenstück, Danach wird erst das nicht dargestellte Druckventil des Pumpenaggregates geöffnet. Die an der Dosiereinrichtung eingestellte Durchflußmenge wird von der Strahlpumpe angesaugt, mit dem Löschwasser vermischt und in die Druckleitung abgegeben. Damit ist gewährleistet, daß an der Löschmittelauswurfvorrichtung sofort Schaum austritt. Durch diese Art der Zuraischung von Schaumbildner läuft durch das Pumpenaggregat nur flüssiges Löschmittel ohne Schaumbildner, das am anderen Druckstutzen beim Löschvorgang zusätzlich entnommen werden kann. Durch das Überdruckventil werden ungewollte Druckerhöhungen vermieden. Das Rückschlagventil verhindert, daß Druckwasser vom Pumpenaggregat rückläufig in die Zahnradpumpe gelangt.
Pur den Einsatz in der Zumischeinrichtung sind einströmige Zahnradpumpen mit Außenschmierung, mit einer Nenndrehzahl von 1450 min , einem Förderstrom von 1,6 xsr h und einem Förderdruck von 16 kp cm vorteilhaft einsetzbar. Bei Anwendung einer derartigen Pumpe ist mit der Dosiereinrichtung der Einsatz folgender Löschmittelauswurf vorrichtungen möglich:
Mit der Mittelbohrung wird Hetzwasser hergestellt. Bei der Kombination von Mittelbohrung mit der kleineren Außenbohrung kann ein Mittelschaumrohr 20/100 oder ein Schwerschaumrohr 3/13 angeschlossen werden. Die Anwen-
218570
dung der Mittelbohrung mit der größeren Außenbohrung ermöglicht den Einsatz von zwei Mittelschaumrohren 20/100 oder zwei Schwerschaumrohren 3/13. Mit der vollen Durchgangsbohrung wird Mittel- oder Schwerschaum für drei Mittelschauinrohre 20/100, drei Schwerschaumrohre 3/13 oder ein Schwerschaumrohr 8/11 hergestellt.
Beim praktischen Löscheinsatz ergeben sich durch die Anwendung der Erfindung folgende Vorteile:
Gegenüber dem Nebenschlußverfahren wird die Lebensdauer der Feuerlöschpumpe erhöht, da das Schaumbildnerkonzentrat dem Gesaintförderstrom des Löschwassers außerhalb des Pumpenaggregates zugemischt wird. Außerdem kann am zweiten Druckstutzen unabhängig von der Schaumerzeugung Wasser entnommen werden. Gegenüber dem Geradeausverfahren kann der Einsatz der Feuerwehr schlagkräftiger und effektiver gestaltet werden. Mit der Inbetriebnahme des Pumpenaggregates wird sofort Schaumbildnerlösung oder Netzwasser erzeugt und über die Löschmittelauswurfvorrichtung ausgeworfen. Damit werden die Einsatzfristen herabgesetzt. Die Bedienung der stationären Zumischeinrichtung erfolgt durch den Maschinisten, so daß alle Einsatzkräfte, die beim Geradeausverfahren für die Bedienung der transportablen Zumischer gebunden sind, unmittelbar für die Brandbekämpfung wirksam werden.

Claims (4)

1· Einrichtung zum.Zumischen von Schaumbildner an tragbaren kraftangetriebenen Feuerlöschpumpen, gekennzeichnet dadurch, daß eine das Schaumbildnerkonzentrat fördernde Zahnradpumpe (4) kraftschlüssig mit dem Motor (1) des Pumpenaggregates (2) verbunden ist, zwischen der Druckseite der Zahnradpumpe und einem an einem Druckstutzen des Pumpenaggregates befestigten Zwischenstück (11) eine Druckleitung (5; 9) angeordnet ist, in der sich eine Dosiereinrichtung (10) befindet.
2. Einrichtung zum Zumischen von Schaumbildner nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Dosiereinrichtung aus einem Gehäuse besteht, in dem eine mit radialen Bohrungen (18; 19; 20) und einem Schlitz (21) versehene Ventilkugel (15) drehbar gelagert und mit einem Handhebel (16) außerhalb des Gehäuses verbunden ist.
2 1 85 7 0 -*-.
Erfindungaanspruch
3. Einrichtung zum Zumischen von Schaumbildner nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß in der Rohrleitung (5) ein Überdruckventil (6), ein Druckmanometer
(7) und ein Rückschlagventil (8) angeordnet sind.
4· Einrichtung zum Zumischen von Schaumbildner nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß in dem Zwischenstück (11) eine bekannte Strahlpumpe in gekürzter Form angeordnet ist.
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD21857080A 1980-01-22 1980-01-22 Einrichtung zum zumischen von schaumbildner an tragbaren kraftangetriebenen feuerloeschpumpen DD148586A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21857080A DD148586A1 (de) 1980-01-22 1980-01-22 Einrichtung zum zumischen von schaumbildner an tragbaren kraftangetriebenen feuerloeschpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21857080A DD148586A1 (de) 1980-01-22 1980-01-22 Einrichtung zum zumischen von schaumbildner an tragbaren kraftangetriebenen feuerloeschpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD148586A1 true DD148586A1 (de) 1981-06-03

Family

ID=5522334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21857080A DD148586A1 (de) 1980-01-22 1980-01-22 Einrichtung zum zumischen von schaumbildner an tragbaren kraftangetriebenen feuerloeschpumpen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD148586A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1039573C (zh) * 1992-03-05 1998-08-26 郑道炎 轮齿式空气泡沫比例混合器
CN106730502A (zh) * 2016-12-15 2017-05-31 李翔 一种消防用绿色环保机械泡沫快速制作装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1039573C (zh) * 1992-03-05 1998-08-26 郑道炎 轮齿式空气泡沫比例混合器
CN106730502A (zh) * 2016-12-15 2017-05-31 李翔 一种消防用绿色环保机械泡沫快速制作装置
CN106730502B (zh) * 2016-12-15 2022-07-15 李翔 一种消防用绿色环保机械泡沫快速制作装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH669527A5 (de)
DE60212119T2 (de) Schleifmittel-flüssigkeitsstrahl-vorrichtung
DE2526215A1 (de) Misch- und dosiervorrichtung fuer mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere polyurethan
DD148586A1 (de) Einrichtung zum zumischen von schaumbildner an tragbaren kraftangetriebenen feuerloeschpumpen
DE3740677C2 (de)
EP1029560B1 (de) Mobile Pumpeneinheit zur Brandbekämpfung
WO2016086321A1 (de) Anordnung zur herstellung eines löschmittel- oder wirkstoffschaumes
EP0638333B1 (de) Autom. mechanisch- u. elektronisch gesteuertes löschpumpendruckseitiges Schaumzumischsystem mit Schaummittelpumpe u. Notbetätigung
EP4041443B1 (de) Zumischsystem für feuerlöschanlagen und verfahren zum betrieb eines solchen zumischsystems
DE102018217440B4 (de) Pumpeneinrichtung mit Pumpe, Verbrennnungsmotor zum Antrieb der Pumpe und Kraftstofftank
DE10327350B4 (de) Strahlpumpenzumischer sowie Verfahren zum Betreiben eines Strahlpumpenzumischers
DD270826A3 (de) Anordnung zum eintragen dosierfaehiger medien in wasser, insbesondere fuer den lufteintrag zur trinkwasseraufbereitung
DE1667157A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Chemikalienloesung gleichbleibender,vorbestimmter Konzentration
AT142276B (de) Schaumlöschanlage.
DE2143828C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von hochexpandiertem Schaum
DE686693C (de) Kreiselpumpe zur gleichzeitigen Belieferung von Luftschaumerzeugungsrohren und Strahlrohren zum Verspritzen von Wasser
DE2013156A1 (de) Verfahren zur Sättigung von flussigen Wirkstoffen mit CO tief 2 fur Aerosole
DE19757654A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Löschmittelkombinationen sowie Vorrichtung zur Erzeugung und Abgabe von Löschmitteln variabler Zusammensetzung
DE10118710B4 (de) Vorrichtung zum Mischen eines Gases mit einer Flüssigkeit und zum Abstrahlen des Gemisches
AT523064A4 (de) Verfahren und Flüssigkeits-Mischsystem zur Bereitstellung eines Flüssigkeits-Schaumgemisches
DE602004003009T2 (de) Feuerlöschgerät
CH283592A (de) Feuerlöschanlage.
DE4202936C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern einer Flüssigkeit
DE202019004525U1 (de) Zumischsystem für Feuerlöschanlagen
DE1112465B (de) Vorrichtung zum Ozonisieren von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee