DE10327350B4 - Strahlpumpenzumischer sowie Verfahren zum Betreiben eines Strahlpumpenzumischers - Google Patents

Strahlpumpenzumischer sowie Verfahren zum Betreiben eines Strahlpumpenzumischers Download PDF

Info

Publication number
DE10327350B4
DE10327350B4 DE10327350A DE10327350A DE10327350B4 DE 10327350 B4 DE10327350 B4 DE 10327350B4 DE 10327350 A DE10327350 A DE 10327350A DE 10327350 A DE10327350 A DE 10327350A DE 10327350 B4 DE10327350 B4 DE 10327350B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet pump
extinguishing agent
jet
mixing
additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10327350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10327350A1 (de
Inventor
Andreas Vigh
Hansrudolf Riesen
Roland Stauffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogt AG
Original Assignee
Vogt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogt AG filed Critical Vogt AG
Priority to DE10327350A priority Critical patent/DE10327350B4/de
Publication of DE10327350A1 publication Critical patent/DE10327350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10327350B4 publication Critical patent/DE10327350B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/002Apparatus for mixing extinguishants with water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/235Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids for making foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3123Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof with two or more Venturi elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31242Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the central area of the venturi, creating an aspiration in the circumferential part of the conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/466Arrangements of nozzles with a plurality of nozzles arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/467Arrangements of nozzles with a plurality of nozzles arranged in series

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Strahlpumpenzumischer (1a) zum Zumischen von Zusatzstoffen zu einem über eine Druckleitung zugeführten Löschmittel, mit einer Misch-Strahlpumpe sowie einer Strahlpumpe zum Fördern des Löschmittel-Zusatzstoff-Gemischs, wobei die Strahlpumpen jeweils eine Treibdüse und eine Fangdüse sowie wenigstens eine Zuführung zu einem Mischraum aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlpumpen bezüglich des Löschmittels parallel und bezüglich des Löschmittel-Zusatzstoff-Gemischs seriell hintereinander geschaltet sind, dass dazu wenigstens zwei seriell in Durchströmrichtung (Pf1) hintereinander angeordnete Strahlpumpen (12, 13) vorgesehen sind, die jeweils an die Löschmittel-Druckleitung angeschlossen sind, dass die in Durchströmrichtung (Pf1) erste Strahlpumpe als Misch-Strahlpumpe (12) mit dem Mischraum (14) für den Zusatzstoff ausgebildet ist, dass der Misch-Strahlpumpe (12) wenigstens eine Beschleunigungs-Strahlpumpe (13) nachgeschaltet ist, deren Treibdüse (20) über wenigstens eine Zuführung (22) an die Druckleitung für das Löschmittel angeschlossen ist und dass für das Gemisch aus Löschmittel und Zusatzstoffen eine Zuführung (17) vom Strömungsaustritt (18) der Misch-Strahlpumpe (12) zu dem Mischraum (19) der Beschleunigungs-Strahlpumpe (13) zwischen...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Strahlpumpenzumischer zum Zumischen von Zusatzstoffen zu einem über eine Druckleitung zugeführten Löschmittel, mit einer Misch-Strahlpumpe sowie einer Strahlpumpe zum Fördern des Löschmittel-Zusatzstoff-Gemischs, wobei die Strahlpumpen jeweils eine Treibdüse und eine Fangdüse sowie wenigstens eine Zuführung zu einem Mischraum aufweisen.
  • Strahlpumpen, auch Injektor oder Ejektor genannt, beziehungsweise Strahlpumpenzumischer sind unter anderem aus der DE 896 302 oder auch der US 3 547 409 bereits bekannt. Dabei werden die Strahlpumpen druckseitig an Normal- oder Hochdruckpumpen eingesetzt, um Luftschaumrohre mit Löschschaum als Löschmittel zu versorgen.
  • Die Strahlpumpe wirkt dabei als Energieumwandler, der die Arbeitsfähigkeit der geförderten Flüssigkeit oder des Gases zu Lasten der Förderflüssigkeit oder dem Gas erhöht.
  • Bei Betrieb des Strahlpumpenzumischers strömt das als Löschmittel verwendete Druckwasser (Betriebs- oder Treibwasser) in eine Treibdüse und über einen Mischraum in eine Fangdüse. Durch den sich verengenden Querschnitt in der Treibdüse erhöht sich die Fließgeschwindigkeit, so dass im Mischraum der Druck unter den atmosphärischen Luftdruck absinkt. Dieser Unterdruck saugt den Zusatzstoff wie beispielsweise Schaummittel über einen Dosierhahn oder eine Dosierleitung an. Bei gleichbleibendem Pumpendruck (gleichbleibende Treibwassermenge) von zum Beispiel 8 bar ist der erzeugte Unterdruck und damit die Schaumsaugleistung der Strahlpumpe ungefähr konstant.
  • Neben dem Vorteil des gleichzeitigen Wasser/Schaumeinsatzes weist die Strahlpumpe durch die starke Querschnittverengung im Injektor jedoch einen hohen Energieverlust und eine Gegendruckempfindlichkeit auf.
  • So entsteht ein Druckverlust am Zumischer, der, bezogen auf den Eingangsdruck, nur noch etwa 38% betragen kann (vgl. DIN 14384). Durch die Begrenzung des Arbeitsdruckes wird die Wurfweite des Schaumrohres begrenzt und eine Erhöhung der Wurfweite durch Druckerhöhung verschlechtert die Verschäumung.
  • Wegen der hohen Gegendruckempfindlichkeit können an derartigen Strahlpumpen nur Schläuche bis zu einer Länge von etwa 30 m bis 40 m je nach Mischergröße betrieben werden.
  • Aus der DE 898 995 B (ist eine an einen Hauptwasserstrom angeschlossene, als Strahlpumpe ausgebildete Hauptpumpe und eine in einer Bypassleitung befindliche, ebenfalls als Strahlpumpe ausgebildete Vorpumpe bekannt. Die Vorpumpe wird von einem abgezweigten Teilstrom der abströmseitig der Hauptpumpe entnommenen Treibflüssigkeit gespeist, wobei dieser Teilstrom mit einem Schaumbildner versetzt und das Gemisch von der Hauptpumpe angesaugt wird. Das von der Vorpumpe kommende Löschmittel-Zusatzstoff-Gemisch wird zwar von der Hauptpumpe beschleunigt, da jedoch die Abnahme des Teilstroms für die Vorpumpe am Ausgang der Hauptpumpe erfolgt, wo bereits ein Druckverlust vorhanden ist, kann eine Beschleunigung im Sinne eines zusätzlichen Antriebs zur Kompensation von Strömungsverlusten nicht bewirkt werden, zumal auch bei der Vorpumpe ein solcher Druckverlust vorhanden ist. Eine entsprechende Gegendruckempfindlichkeit der Anordnung ist die Folge.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Strahlpumpenzumischer der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Energiebeziehungsweise Druckverlust und auch die Gegendruckempfindlichkeit verringert sind.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die unabhängigen Ansprüche 1, 4 und 11, d.h. durch den Merkmale.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einem Strahlpumpenzumischer der eingangs erwähnten Art insbesondere vor, dass die Strahlpumpen bezüglich des Löschmittels parallel und bezüglich des Löschmittel-Zusatzstoff-Gemischs seriell hintereinander geschaltet sind, dass dazu wenigstens zwei seriell in Durchströmrichtung hintereinander angeordnete Strahlpumpen vorgesehen sind, die jeweils an die Löschmittel-Druckleitung angeschlossen sind, dass die in Durchströmrichtung erste Strahlpumpe als Misch-Strahlpumpe mit dem Mischraum für den Zusatzstoff ausgebildet ist, dass der Misch-Strahlpumpe wenigstens eine Beschleunigungs-Strahlpumpe nachgeschaltet ist, deren Treibdüse über wenigstens eine Zuführung an die Druckleitung für das Löschmittel angeschlossen ist und dass für das Gemisch aus Löschmittel und Zusatzstoffen eine Zuführung vom Strömungsaustritt der Misch-Strahlpumpe zu dem Mischraum der Beschleunigungs-Strahlpumpe zwischen deren Treibdüse und deren Fangdüse vorgesehen ist.
  • Dadurch kann der beim Zumischen entstandene Druckverlust durch das zusätzliche Beschleunigen des Gemisches aus Löschmittel und Zusatzstoff durch die Beschleunigungs-Strahlpumpe wieder ausgeglichen werden und/oder sogar eine weitere Druckerhöhung erreicht werden.
  • Ein Verfahren zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Strahlpumpenzumischers sieht vor, dass das Löschmittel als Antriebsmedium in wenigstens zwei seriell in Durchströmrichtung hintereinander angeordnete Strahlpumpen über Zuführungen parallel eingespeist wird, dass in der in Durchströmrichtung ersten Strahlpumpe das Löschmittel mit dem oder den Zusatzstoffen vermischt wird, dass das Gemisch aus Löschmittel und Zusatzstoffe(n) dann der zweiten Strahlpumpe zugeführt und dort von dem eingespeisten Löschmittel beschleunigt wird.
  • Es sind damit die bereits vorerwähnten Vorteile erreichbar, nämlich den zunächst bei der Misch-Strahlpumpe auftretenden Druckverlust durch das zusätzliche Beschleunigen des Gemisches aus Löschmittel und Zusatzstoff durch die Beschleunigungs-Strahlpumpe wieder auszugleichen.
  • Aus der US 2 630 183 ist zwar eine Reihenschaltung von mehreren Strahlpumpen bekannt, diese erfüllen aber alle nur die übliche Funktion, nämlich das Ansaugen eines Mediums, wobei zentral ein Treibmittel durchströmt und im Bereich jeder einzelnen Strahlpumpe ein Zusatzmedium angesaugt wird. Dabei erfolgt nacheinander ein Ansaugen unterschiedlicher Medien und ein Vermischen mit dem Treibmittel. Keiner der nacheinander angeordneten Strahlpumpe wird separat von einer Druckleitung Treibwasser zu deren Treibdüsen zugeführt, sondern das Treibwasser durchläuft alle Strahlpumpen nacheinander mit entsprechenden Druckverlusten. Eine Strömungsbeschleunigung kann damit nicht vorgenommen werden.
  • Eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Strahlpumpenzumischers, für die selbstständiger Schutz beansprucht wird, sieht bei einem Strahlpumpenzumischer zum Zumischen von Zusatzstoffen zu einem Löschmittel, mit einer Strahlpumpe, die eine Zuführung für den Zusatzstoff zu einem Mischbereich aufweist, vor, dass zumindest zwei Strahlpumpen in einem Gehäuse nebeneinander angeordnet und bezüglich des Löschmittels parallel geschaltet sind und dass die Mischbereiche der Strahlpumpen an eine gemeinsame Zuführung für den oder die Zusatzstoffe zu den Strahlpumpen angeschlossen sind.
  • Auch damit kann die Förderleistung des Strahlpumpenzumischers verbessert werden. Besonders vorteilhaft ist bei dieser Bauform, dass ein sehr einfacher Aufbau vorhanden und damit eine kostengünstige Herstellung möglich ist. Dazu trägt auch bei, wenn das Gehäuse der Strahlpumpen einstückig ausgebildet ist.
  • Durch die Anordnung mehrerer Strahlpumpen der Druckverlust durch die Zuführung des/der Zusatzstoffe zum Löschmittel, sodass durch diesen höheren verfügbaren Ausgangsdruck ein breiteres Einsatzspektrum der Strahlpumpe erreicht wird.
  • Aus der DE 37 40 677 C2 sind zwar bereits parallel angeordnete Saugstrahlpumpen bekannt. Bei diesen sind jedoch getrennte Löschwasser- und Schaummittel-Zuführungen vorgesehen. Für jede Saugstrahlpumpe ist eine separate, von der benachbarten Saugstrahlpumpe getrennte Kammer, in der sich die Treibdüse und die Fangdüse befinden, vorgesehen. Es handelt sich somit um separate, parallel betriebene Saugstrahlpumpen, die genau wie Einzelpumpen empfindlich auf eine Erhöhung des Gegendrucks reagieren.
  • Diese Gegendruckempfindlichkeit führt zu einer Reduzierung der Ansaugleistung, wenn sich ein Gegendruck aufbaut. Die erfindungsgemäße Aufgabe, nämlich den Energiebeziehungsweise Druckverlust und auch die Gegendruckempfindlichkeit zu verringern, kann mit dieser Vorrichtung nicht gelöst werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass bei zwei nebeneinander angeordneten Strahlpumpen die Zuführöffnung für den oder die Zusatzstoffe durch etwa quer zur Strömungsrichtung gegenüberliegende, in den Querschnitt der Strahlpumpen reichende oder den Querschnitt in den Mischbereichen vollständig durchsetzende Schlitze gebildet ist, und dass diese Schlitze durch eine dazwischen befindliche Trennwand getrennt sind.
  • Durch die Trennwand wird die Unterdruckbildung an der gemeinsamen Zuführung für den oder die Zusatzstoffe erhöht. Außerdem wird durch die Trennwand eine ungünstige Wechselwirkung zwischen den beiden Strahlpumpen vermieden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass mehr als zwei Strahlpumpen in einem gemeinsamen Gehäuse so angeordnet sind, dass deren Austrittsöffnungen etwa in einer geraden Linie nebeneinander oder bogenförmig angeordnet sind. Durch eine solche Vielfachanordnung kann der von dem Löschmittel-Zusatzstoff-Gemisch abdeckbare Bereich einfach in seiner Fläche und Größe, je nach Einsatzzweck, unterschiedlich gestaltet sein. So kann damit beispielsweise zum Selbstschutz der Feuerwehrleute und/oder der Löschfahrzeuge ein bogenförmiger Löschmittel-Nebel erzeugt werden.
  • Zusätzliche Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt.
  • Nachstehend sind Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung noch näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Strahlpumpenzumischers mit zwei nebeneinander angeordneten Strahlpumpen,
  • 2 einen Querschnitt des Strahlpumpenzumischers gemäß der in 1 dargestellten Schnittlinie II-II und
  • 3 einen Längsschnitt einer anderen Ausführungsform eines Strahlpumpenzumischers mit einer Misch-Strahlpumpe und einer in Durchströmrichtung nachgeordneten Beschleunigungs-Strahlpumpe.
  • Eine erste Ausführungsform eines Strahlpumpenzumischers 1 ist in 1 und 2 dargestellt. Er dient zum Zumischen von Zusatzstoffen zu einem Löschmittel.
  • Das Löschmittel ist vorzugsweise Wasser und der Zusatzstoff vorzugsweise Löschschaum.
  • In einem gemeinsamen Gehäuse 2 sind zwei nebeneinander angeordnete Strahlpumpen 3 und 4 mit jeweils einer Treibdüse 6 und einer Fangdüse 7 vorgesehen. Zwischen der Treibdüse 6 und der Fangdüse 7 befindet sich in einem Mischbereich eine gemeinsame Zuführung 5 für den oder die Zusatzstoffe zu den beiden Strahlpumpen 3 und 4.
  • Die gemeinsame Zuführung 5 für den oder die Zusatzstoffe ist in der dargestellten Ausführungsform als quer zur Durchströmrichtung (Pf1) des Löschmittels verlaufende, schlitzartige Öffnung im Gehäuse des Strahlpumpenzumischers 1 ausgebildet. Bei der gezeigten Ausführungsform mit zwei nebeneinander angeordneten Strahlpumpen 3 und 4 ist die Zuführöffnung für den oder die Zusatzstoffe durch etwa quer zur Strömungsrichtung verlaufende, gegenüberliegende, den Querschnitt in den Mischbereichen vollständig durchsetzende Schlitze 5 gebildet, die durch eine dazwischen befindliche Trennwand 11 getrennt sind (vergleiche auch 2). Diese Trennwand 11 bildet die Verbindung zwischen dem hinteren und dem vorderen Teil des Gehäuses 2.
  • Außerdem wird durch diese Trennwand 11 eine verbesserte Unterdruckbildung und damit eine verbesserte Saugleistung erzielt. Weiterhin kann eine gegenseitige, nachteilige Wechselwirkung zwischen den beiden Strömungsführungen der Strahlpumpen 3 und 4 vermieden werden, wie es sich in Versuchen erwiesen hat.
  • Der Mischbereich ist praktisch nur durch die schlitzartige Zuführöffnung und die dadurch vorhandene Unterbrechung der jeweiligen Strömungsführung gebildet. Eine Mischkammer im herkömmlichen Sinn und wie bei der Ausführungsform nach 3 ist nicht vorhanden. Der Verlauf der Strömungsführungen der beiden Strahlpumpen ist strichliniert dargestellt.
  • In 1 ist erkennbar, dass die Strahlpumpen 3 und 4 eine gemeinsame Entrittsöffnung 8 für das Löschmittel und jeweils separate Austrittsöffnungen 9 und 10 aufweisen. Dadurch ist der Strahlpumpenzumischer 1 einerseits leicht montierbar und andererseits ist mit Hilfe mehrerer Austrittsöffnungen ein größerer Bereich mit dem Löschmittel-Zusatzstoff-Gemisch abdeckbar als mit einer einzigen Austrittsöffnung. Beispielsweise kann bei stationären Sprinkleranlagen ein bestimmter Raumbereich oder bei einem mobilen Einsatz der das Löschfahrzeug umgebende Bereich abgedeckt werden.
  • Das Gehäuse 2 mit den beiden Strahlpumpen 3 und 4 kann als Einsatzteil in ein hier nicht dargestelltes Trägerteil eingesetzt sein, welches im Bereich der die Zuführung bildenden Schlitze 5 eine innere Ringnut mit einer Verbindung zu einem äußeren Anschluss für Zusatzstoff aufweist.
  • 2 zeigt im Querschnitt den Strahlpumpenzumischer 1 mit den beiden nebeneinander angeordneten Strahlpumpen 3 und 4 und der im Bereich der Zusatzstoff-Zuführung 5 vorgesehenen Trennwand 11.
  • Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strahlpumpenzumischers 1a ist in 3 dargestellt, bei der zwei Strahlpumpen 12 und 13 in Durchströmrichtung Pf1 seriell hintereinander angeordnet sind.
  • Die in Strömungsrichtung gemäß dem Pfeil Pf1 erste Strahlpumpe ist dabei als Misch-Strahlpumpe 12 ausgebildet und weist einen Mischraum 14 zwischen ihrer Treibdüse 15 und ihrer Fangdüse 16 auf, in den der Zusatzstoff (Löschschaum) über eine Zuführung 26 zugeführt beziehungsweise durch den in der Mischkammer herrschenden Unterdruck angesaugt und dem Löschmittel zugemischt werden kann.
  • Die in Durchströmrichtung (Pf1) zweite Strahlpumpe ist als Beschleunigungs-Strahlpumpe 13 ausgebildet, die das Löschmittel-Zusatzstoff-Gemisch aus der Misch-Strahlpumpe 12 beschleunigt beziehungsweise zusätzlich antreibt. Sie weist eine Treibdüse 20 und eine Fangdüse 21 auf. Über eine Zuführung 17 vom Strömungsaustritt 18 der Misch-Strahlpumpe 12 zu einem Mischraum 19 der Beschleunigungs-Strahlpumpe 13 wird das Löschmittel-Zusatzstoff-Gemisch in den Bereich zwischen der Treibdüse 20 und der Fangdüse 21 geführt, dort beschleunigt und kann über eine düsenartige Austrittsöffnung 25 ausströmen, an die auch ein Schlauch oder dergleichen Druckleitung angeschlossen werden kann. Das Löschmittel-Zusatzstoff-Gemisch kann auch direkt aus der Fangdüse 21 verspritzt werden.
  • Die Treibdüse 20 der Beschleunigungs-Strahlpumpe 13 weist eine Zuführung 22 für Druckwasser auf, die über einen Bypasskanal 23 mit der Eintrittsöffnung 27 der Misch-Strahlpumpe 12 verbunden ist. Für eine gleichmäßige Strömungszuführung weist die Zuführung 22 mehrere am Umfang der Treibdüse 20 verteilte Eintrittsöffnungen 24 auf.
  • Von der Treibdüse 20 kommend durchströmt das Löschmittel (Druckwasser) den Mischraum 19 und beschleunigt durch den entstehenden Unterdruck im Mischraum 19 das dort aus der Zuführung 17 einströmende Löschmittel-Zusatzstoff-Gemisch. Dabei vermischt sich das Druckwasser aus der Treibdüse 20 mit dem Löschmittel-Zusatzstoff-Gemisch aus der Misch-Strahlpumpe 12.
  • Die Misch-Strahlpumpe 12 und die Beschleunigungs-Strahlpumpe 13 sind in ein Gehäuse 28 eingesetzt, das auch Einschraubteile einerseits mit der Zuführung 27 für Löschmittel, andererseits mit der Austrittsöffnung 25 der Beschleunigungs-Strahlpumpe 13 sowie der Zuführung 26 für Zusatzstoff aufweist.
  • Der Beschleunigungs-Strahlpumpe 13 kann bedarfsweise eine weitere Beschleunigungs-Strahlpumpe nachgeschaltet sein, um die Strömungsgeschwindigkeit des Löschmittel-Zusatzstoff-Gemisch noch weiter zu erhöhen und damit die maximale Wurfweite, um beispielsweise weiter entfernte Brandherde beim Löschen erreichen zu können.

Claims (11)

  1. Strahlpumpenzumischer (1a) zum Zumischen von Zusatzstoffen zu einem über eine Druckleitung zugeführten Löschmittel, mit einer Misch-Strahlpumpe sowie einer Strahlpumpe zum Fördern des Löschmittel-Zusatzstoff-Gemischs, wobei die Strahlpumpen jeweils eine Treibdüse und eine Fangdüse sowie wenigstens eine Zuführung zu einem Mischraum aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlpumpen bezüglich des Löschmittels parallel und bezüglich des Löschmittel-Zusatzstoff-Gemischs seriell hintereinander geschaltet sind, dass dazu wenigstens zwei seriell in Durchströmrichtung (Pf1) hintereinander angeordnete Strahlpumpen (12, 13) vorgesehen sind, die jeweils an die Löschmittel-Druckleitung angeschlossen sind, dass die in Durchströmrichtung (Pf1) erste Strahlpumpe als Misch-Strahlpumpe (12) mit dem Mischraum (14) für den Zusatzstoff ausgebildet ist, dass der Misch-Strahlpumpe (12) wenigstens eine Beschleunigungs-Strahlpumpe (13) nachgeschaltet ist, deren Treibdüse (20) über wenigstens eine Zuführung (22) an die Druckleitung für das Löschmittel angeschlossen ist und dass für das Gemisch aus Löschmittel und Zusatzstoffen eine Zuführung (17) vom Strömungsaustritt (18) der Misch-Strahlpumpe (12) zu dem Mischraum (19) der Beschleunigungs-Strahlpumpe (13) zwischen deren Treibdüse (20) und deren Fangdüse (21) vorgesehen ist.
  2. Strahlpumpenzumischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das der Treibdüse (20) der Beschleunigungs-Strahlpumpe (13) zugeführte Löschmittel ein Bypasskanal (23) vorgesehen ist, der die Eintrittsöffnung (27) der Treibdüse (15) der Misch-Strahlpumpe (12) mit der oder den Eintrittsöffnungen (24) der Treibdüse (20) der Beschleunigungs-Strahlpumpe (13) verbindet.
  3. Strahlpumpenzumischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine weitere Beschleunigungs-Strahlpumpe in Strömungsrichtung des Löschmittels hinter der Beschleunigungs-Strahlpumpe (13) vorgesehen ist.
  4. Strahlpumpenzumischer (1) zum Zumischen von Zusatzstoffen zu einem Löschmittel, mit einer Strahlpumpe, die eine Zuführung für den Zusatzstoff zu einem Mischbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Strahlpumpen (3, 4) in einem Gehäuse (2) nebeneinander angeordnet und bezüglich des Löschmittels parallel geschaltet sind und dass die Mischbereiche der Strahlpumpen (3, 4) an eine gemeinsame Zuführung (5) für den oder die Zusatzstoffe zu den Strahlpumpen (3, 4) angeschlossen sind.
  5. Strahlpumpenzumischer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Gehäuse (2) der Strahlpumpen (3, 4) einstückig ausgebildet ist.
  6. Strahlpumpenzumischer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlpumpen (3, 4) eine gemeinsame Eintrittsöffnung (8) für das Löschmittel und voneinander getrennte Austrittsöffnungen (9, 10) aufweisen.
  7. Strahlpumpenzumischer nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Zuführung (5) für den oder die Zusatzstoffe als quer zur Strömungsrichtung (Pf1) des Löschmittels verlaufende, vorzugsweise schlitzartige oder nutartige Zuführöffnung im Gehäuse (2) der Strahlpumpe (1) ausgebildet ist.
  8. Strahlpumpenzumischer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei nebeneinander angeordneten Strahlpumpen (3, 4) die Zuführöffnung für den oder die Zusatzstoffe durch etwa quer zur Strömungsrichtung verlaufende, gegenüberliegende, in den Querschnitt der Strahlpumpen reichende oder den Querschnitt in den Mischbereichen vollständig durchsetzende Schlitze (5) gebildet ist, und dass diese Schlitze durch eine dazwischen befindliche Trennwand (11) getrennt sind.
  9. Strahlpumpenzumischer nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Strahlpumpen in einem gemeinsamen Gehäuse so angeordnet sind, dass deren Austrittsöffnungen etwa in einer geraden Linie nebeneinander oder bogenförmig angeordnet sind.
  10. Strahlpumpenzumischer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschmittel vorzugsweise Wasser und der Zusatzstoff Löschschaum ist.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Strahlpumpenzumischers nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschmittel als Antriebsmedium in wenigstens zwei seriell in Durchströmrichtung hintereinander angeordnete Strahlpumpen (12, 13) über Zuführungen (22, 27) parallel eingespeist wird, dass in der in Durchströmrichtung ersten Strahlpumpe (12) das Löschmittel mit dem oder den Zusatzstoffen vermischt wird, dass das Gemisch aus Löschmittel und Zusatzstoffe(n) dann der zweiten Strahlpumpe (13) zugeführt und dort von dem eingespeisten Löschmittel beschleunigt wird.
DE10327350A 2003-06-16 2003-06-16 Strahlpumpenzumischer sowie Verfahren zum Betreiben eines Strahlpumpenzumischers Expired - Fee Related DE10327350B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327350A DE10327350B4 (de) 2003-06-16 2003-06-16 Strahlpumpenzumischer sowie Verfahren zum Betreiben eines Strahlpumpenzumischers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327350A DE10327350B4 (de) 2003-06-16 2003-06-16 Strahlpumpenzumischer sowie Verfahren zum Betreiben eines Strahlpumpenzumischers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10327350A1 DE10327350A1 (de) 2005-02-10
DE10327350B4 true DE10327350B4 (de) 2008-01-31

Family

ID=34041584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10327350A Expired - Fee Related DE10327350B4 (de) 2003-06-16 2003-06-16 Strahlpumpenzumischer sowie Verfahren zum Betreiben eines Strahlpumpenzumischers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10327350B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017739A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Uwe Würdig Verfahren und Vorrichtung zur Anreicherung einer Flüssigkeit mit Gas
CN107023530A (zh) * 2016-02-01 2017-08-08 朱建林 一种圆管用多通道射流器
CN110410371B (zh) * 2018-04-28 2023-12-12 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 软水阀的射流器、软水阀及软水机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2630183A (en) * 1950-01-26 1953-03-03 Foutz Clinton Root Apparatus for forming and projecting a foam mixture
DE898995C (de) * 1943-08-05 1953-12-07 Allg Feuerloescher Ag Zweistufige Strahlpumpe fuer Feuerloeschzwecke
US3547409A (en) * 1968-05-23 1970-12-15 Jacuzzi Bros Inc Assembly for producing detergent foam
DE3740677C2 (de) * 1987-12-01 1990-05-23 Total Walther Feuerschutz Gmbh, 5000 Koeln, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898995C (de) * 1943-08-05 1953-12-07 Allg Feuerloescher Ag Zweistufige Strahlpumpe fuer Feuerloeschzwecke
US2630183A (en) * 1950-01-26 1953-03-03 Foutz Clinton Root Apparatus for forming and projecting a foam mixture
US3547409A (en) * 1968-05-23 1970-12-15 Jacuzzi Bros Inc Assembly for producing detergent foam
DE3740677C2 (de) * 1987-12-01 1990-05-23 Total Walther Feuerschutz Gmbh, 5000 Koeln, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 14.384 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10327350A1 (de) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517284C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und zur Abgabe von mit einem Zusatzmittel vermischten Löschmitteln
EP1663533B1 (de) Injektor und schaumerzeugungssystem mit diesem injektor
EP3204167B1 (de) Zweistoffdüse
DE10327350B4 (de) Strahlpumpenzumischer sowie Verfahren zum Betreiben eines Strahlpumpenzumischers
DE3002578C2 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit
EP3804861B1 (de) Injektionsdüse für eine sprühvorrichtung und sprühvorrichtung
DE60204806T2 (de) Strahlvorrichtung für einen Gemengestrom von Gas und Flüssigkeit
EP2578319B1 (de) Brausekopf
EP3953588B1 (de) Strahlpumpe
DE69909347T4 (de) Selbstansaugende Strahlpumpe mit Durchflusskontrollvorrichtung
DE2546827A1 (de) Strahlpumpenduese
DE102010047922A1 (de) Lüftungsinstallation
DE3141080C2 (de) "Selbstansaugende Kreiselpumpe"
WO1995030092A1 (de) Selbstansaugende mehrstufige kreiselpumpe
EP2805059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines verdichterstroms
DE3740677C2 (de)
DE19530423C2 (de) Saugstrahlpumpe für den Einsatz in einem Kraftstofftank
DE102008025325A1 (de) Strahlpumpenverdichter zum Erzeugen von Druckluftschaum CAFS-(Compressed Air Foam System)
DE4335858B4 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005047468B3 (de) Ansaugeinheit
DE968345C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe, insbesondere fuer ein mit einem Tank zusammenarbeitendes Feuerloeschgeraet
DE4338504A1 (de) Zum Fördern von Kraftstoff aus einer Kraftstoffkammer ausgebildete Saugstrahlpumpe
DE102006031064B3 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Milchschaum
WO2020043499A1 (de) Strahlpumpe
DE2652924C3 (de) Düsendruckkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee