DE102008025325A1 - Strahlpumpenverdichter zum Erzeugen von Druckluftschaum CAFS-(Compressed Air Foam System) - Google Patents

Strahlpumpenverdichter zum Erzeugen von Druckluftschaum CAFS-(Compressed Air Foam System) Download PDF

Info

Publication number
DE102008025325A1
DE102008025325A1 DE200810025325 DE102008025325A DE102008025325A1 DE 102008025325 A1 DE102008025325 A1 DE 102008025325A1 DE 200810025325 DE200810025325 DE 200810025325 DE 102008025325 A DE102008025325 A DE 102008025325A DE 102008025325 A1 DE102008025325 A1 DE 102008025325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet pump
nozzles
water
jet
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810025325
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Matzinger
Hansrudolf Riesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogt AG
Original Assignee
Vogt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogt AG filed Critical Vogt AG
Priority to DE200810025325 priority Critical patent/DE102008025325A1/de
Publication of DE102008025325A1 publication Critical patent/DE102008025325A1/de
Priority to EP20090006154 priority patent/EP2128452B1/de
Priority to DE200950000302 priority patent/DE502009000302D1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C17/00Hand fire-extinguishers essentially in the form of pistols or rifles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/03Nozzles specially adapted for fire-extinguishing adjustable, e.g. from spray to jet or vice versa
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/12Nozzles specially adapted for fire-extinguishing for delivering foam or atomised foam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/02Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid
    • F04F5/04Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid displacing elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/461Adjustable nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/463Arrangements of nozzles with provisions for mixing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/466Arrangements of nozzles with a plurality of nozzles arranged in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

nsbesondere zum Beimischen von Luft zu einem Wasser-, Wasser/Schaummittel- oder Netzmittelgemischstrahl, mit einem Wassereinlass (2), einem Auslass (26) für das Wasser-Druckluft-Schaumgemisch und einem zwischen Einlass (2) und Auslass (26) angeordneten Saugraum (18) mit einer Treibdüse (5), einer Fangdüse (15) und einem Lufteinlass. Die erfindungsgemäße Strahlpumpe zeichnet sich dadurch aus, dass die Strahlpumpe (1) wenigstens zwei parallele Treibdüsen (5) aufweist, dass vor den Einlass-Öffnungen der Treibdüsen (5) jeweils ein Leitkegel (6) angeordnet ist, dass jeder Treibdüse (5) eine separate Fangdüse (15) nachgeordnet ist und den Fangdüsen (15), in der die Schaumbildung erfolgt, ein gemeinsamer Kompressionsraum (20) nachgeordnet ist, wobei zwischen den Fangdüsen (15) und dem Kompressionsraum (20) ein kontinuierlicher Übergang gebildet ist. Dadurch ist eine effektive Luftbeimengung zu dem Wasserstrahl gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Strahlpumpe, insbesondere zum Beimischen von Luft zu einem Wasser-, Wasser/Schaummittel-, Netzmittelgemischstrahl oder dergleichen, mit einem Wassereinlass, einem Auslass für das Wasser-Luft-Gemisch und einem zwischen Einlass und Auslass angeordneten Saugraum mit einer Treibdüse, einer Fangdüse und einem Lufteinlass.
  • Solche Strahlpumpen sind bekannt und können als einfache Pumpen zum Ansaugen, Absaugen oder Beimischen von Gasen oder Flüssigkeiten zu einer strömenden Flüssigkeit verwendet werden.
  • Eine Strahlpumpe kann beispielsweise mit Wasser betrieben werden. Das Wasser gelangt durch eine Treibdüse in den Saugraum. Durch die Fliessgeschwindigkeit des Wassers innerhalb der Treibdüse entsteht an der Mündung der Treibdüse ein freier Wasserstrahl innerhalb des Saugraums.
  • Durch die Strahlgeschwindigkeit wird die in dem Saugraum vorhandene Luft mitgerissen und dem Strahl beigemischt, so dass in dem Saugraum ein Unterdruck entsteht, der eine erneute Luftansaugung durch eine Lufteinlassöffnung bewirkt.
  • Der Wasserstrahl gelangt am anderen Ende der Mischkammer in eine Fangdüse und von dort zum Auslass der Strahlpumpe.
  • Solche Strahlpumpen können jedoch nur wenig Luft aufnehmen, weshalb sie nicht geeignet sind, wenn möglichst viel Luft beigemischt werden soll und insbesondere auch nicht, wenn Gegendruck am Ausgang besteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Strahlpumpe zum Beimischen von Gas in einen Wasser-, Wasser/Schaummittel- oder Netzmittelgemischstrahl zu schaffen, die eine größere Gasmenge beimischen, in der Fangdüse Schaum bilden, diese im Kompressionsraum verdichten und universell verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere dadurch gelöst, dass die Strahlpumpe wenigstens zwei parallele Treibdüsen aufweist, dass vor den Einlass-Öffnungen der Treibdüsen jeweils ein Leitkegel angeordnet ist, dass jeder Treibdüse eine separate Fangdüse nachgeordnet ist und den Fangdüsen ein gemeinsamer Kompressionsraum nachgeschaltet ist, wobei zwischen den Fangdüsen und dem Kompressionsraum ein kontinuierlicher Übergang gebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Strahlpumpe weist mindestens zwei parallele Treibdüsen auf, die vom Wasser durchströmt werden. Bei insgesamt gleicher Größe der Strahlpumpe sind die einzelnen Treibdüsen entsprechend kleiner ausgeführt, als eine einzelne Treibdüse. Durch den geringeren Durchmesser der Treibdüsen entsteht eine größere Fließgeschwindigkeit des Wassers innerhalb der Treibdüsen. Beim Austritt des Wassers aus den Treibdüsen in die gemeinsame Mischkammer hat dadurch der entstehende Wasserstrahl eine größere Geschwindigkeit, wodurch unmittelbar mehr Luft angesaugt wird.
  • Durch die Leitkegel vor den Einlass-Öffnungen der Treibdüsen erfolgt eine Verwirbelung der Wasserströmung, die dadurch von einer eingangs laminaren in eine turbulente Strömung überführt wird. Beim Austritt aus den Treibdüsen entsteht dadurch ein Strahl bestehend aus einer großen Menge kleiner Tropfen, die eine große Oberfläche aufweisen und dadurch mehr Luft mitreißen. Die in der Mischkammer angesaugte Luft wird dadurch besser dem Wasser-, Wasser/Schaummittel- oder Netzmittelgemischstrahl beigemischt. Durch diese beiden Maßnahmen kann dem Wasser insgesamt mehr Luft beigemischt werden.
  • Der Wasserstrahl gelangt nach dem Saugraum in die Fangdüsen, die ebenfalls für jeden Wasserstrahl separat ausgeführt sind. Die Eintrittsöffnungen der Fangdüsen an der Mischkammer sind typischerweise größer als die Mündungsöffnungen der Treibdüsen. Dadurch wird sichergestellt, dass der mit Luft angereicherte Wasser-, Wasser/Schaummittel- oder Netzmittelgemischstrahl vollständig in die jeweilige Fangdüse gelangt. Durch die große Verwirbelung entsteht in der Fangdüse ein homogener, feinblasiger Löschschaum.
  • Die Fangdüsen münden am Ende der Strahlpumpe in einen gemeinsamen Kompressionsraum. Der Übergang zwischen Fangdüsenmündung und Kompressionsraum ist bevorzugt kontinuierlich ausgeführt. Das heißt, der Innendurchmesser des Kompressionsraums entspricht genau dem Umkreis um alle Fangdüsenmündungen.
  • Zweckmäßigerweise befindet sich im axialen Zentrum des Kompressionsraums ein Ablenkdorn, der im wesentlichen einen Inkreis innerhalb der Fangdüsenmündungen beschriebt.
  • Das heißt auch, dass bei der Betrachtung eines durch die Mittellängsachse der Strahlpumpe führenden Längsschnitts durch eine Fangdüse und den Kompressionsraum, die Fangdüsenwand und die Kompressionsraum-Wand eine Linie ohne eine Stufe oder einen Absatz bildet.
  • Dadurch kann sich das Wasser beim Austritt aus den Fangdüsen und damit beim Eintritt in den Kompressionsraum lediglich etwas zur Seite ausdehnen, so dass nur eine geringe Verwirbelung stattfindet. Dadurch wird die letztendlich am Ausgang der Strahlpumpe erreichbare Strömungsgeschwindigkeit am Teller der Hohlstrahldüse gegenüber dem Stand der Technik wesentlich erhöht. Vor allem wird der im Kompressionsraum erreichbare Gegendruck erhöht. Dies führt dazu, dass eine hohe Austrittsgeschwindigkeit erreicht wird und dadurch gegenüber herkömmlichen Geräten zu einer höheren Wurfweite führt.
  • Der Ablenkdorn erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Kompressionsraums und weist am Strahlpumpenausgang eine Drossel auf, beispielsweise eine im wesentlichen konische Verbreiterung, so dass zwischen der Kompressionsraum-Innenwand und dem Ablenkdorn nur ein dünner Austrittsspalt gebildet wird. Vorzugsweise kann der Austrittsspalt veränderbar sein, beispielsweise durch axiales Verschieben der Kompressionsraum-Wand, wodurch der Druck und die Austrittsgeschwindigkeit einstellbar sind. Die Drossel ist dabei vorzugsweise einstückig mit dem Ablenkdorn ausgebildet, wobei der Übergang zwischen Ablenkdorn und Drossel ebenfalls kontinuierlich verläuft, das heißt es sind keine Stufen oder Spalte im Strömungsverlauf vorhanden, die einen Strömungs-Widerstand darstellen könnten.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass sich die Treibdüsen in Durchflussrichtung konisch verjüngen. Durch die konisch zulaufende Form der einzelnen Treibdüsen erhöht sich in jeder Döse die Fließgeschwindigkeit des Wassers zunehmend. Die Mündungsöffnung der Treibdüse zur Mischkammer weist daher einen, im Vergleich zur Anschlussöff nung der Strahlpumpe um ein Vielfaches kleineren Durchmesser auf. Die Geschwindigkeit, mit der das Wasser in die Mischkammer schießt, ist daher um ein Vielfaches größer als bei Strahlpumpen mit nur einer zylindrischen Treibdüse.
  • Eine weitere Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Fangdüsen einen Bereich aufweisen, in dem sich der Durchmesser in Durchflussrichtung konisch vergrößert. Die Fangdüsen sind üblicherweise über die gesamte Länge im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Damit jedoch der Übergang zur Kompressionskammer übergangslos gestaltet werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die Fangdüsen im Bereich der Mündung in die Kompressionskammer eine konische Vergrößerung aufweisen. Dadurch kann die Kompressionskammer, trotz kontinuierlichem Übergang, ein größeres Volumen aufweisen.
  • Die Verjüngung der Treibdüsen und/oder die Erweiterung der Fangdüsen kann auch in einer anderen Form, beispielsweise exponentiell oder parabolisch, erfolgen, jedoch ist die Herstellung konischer Öffnungen einfacher.
  • Die erfindungsgemäße Strahlpumpe ist für die Beimischung von Gasen oder Flüssigkeiten zu einem Wasserstrahl optimiert. Sie kann in dieser Form jedoch auch zum An- oder Absaugen von Flüssigkeiten oder Gasen benutzt werden.
  • Eine vorteilhafte Anwendung der erfindungsgemäßen Strahlpumpe ist die Erzeugung von Druckluft. Diese Anwendung eignet sich insbesondere für Feuerwehren bei Löscheinsätzen, da mit dem Löschwasser die Möglichkeit besteht, ohne zusätzlichen Aufwand auch Druckluft zu erzeugen. Die Druckluft kann dann zur Löschschaumbereitung und/oder auch für den Betrieb von hydraulischen Werkzeugen, wie beispielsweise Spreizern oder Scheren, verwendet werden. Das Mitführen eines zusätzlichen Kompressors kann somit entfallen.
  • Dazu wird die erfindungsgemäße Strahlpumpe mit dem Ausgang einer Wasserpumpe, vorzugsweise einer Hochdruckpumpe, verbunden, wie sie bei Löscheinsätzen häufig im Einsatz ist. Der Ausgang der Strahlpumpe wird mit einem Separator verbunden, in dem die in der Strahlpumpe dem Wasser beigemengte Luft wieder vom Wasser getrennt wird. Die so gewonnene Druckluft kann über ein Leitungs- und/oder Verteilersystem einem oder mehreren Verbrauchern zugeführt werden. Das abgetrennte Wasser kann danach zu Löschzwecken weiterverwendet werden oder es wird wieder dem Pumpenkreislauf zugeführt, so dass eine erneute Anreicherung mit Druckluft stattfinden kann. Auf diesem Wege ist es möglich, mit relativ wenig Brauchwasser eine kontinuierliche Druckluftversorgung zu gewährleisten.
  • Für die Gewinnung von Druckluft ist die erfindungsgemäße Strahlpumpe insbesondere durch die erhöhte Luftbeimengung und den größeren Ausgangsdruck besonders gut geeignet.
  • Eine weitere Ausführung der Erfindung sieht vor, die Strahlpumpe direkt als Löschpistole zur Brandbekämpfung zu verwenden. Dazu kann am Ausgang der Strahlpumpe eine Strahlführung angeordnet werden, um den Löschwasserstrahl steuern zu können. Beispielsweise kann eine axial verschiebbare Hülse auf die Kompressionsraum-Wand geschoben werden, wobei durch Verschieben der Hülse zwischen Voll- und Sprühstrahl stufenlos gewählt werden kann.
  • Die so gebildete Löschpistole weist aufgrund der vorgenannten Vorteile eine erhöhte Auswurfweite auf, wodurch ein gezielter Löschwassereinsatz auch aus größeren und daher sichereren Entfernungen erfolgen kann.
  • Bevorzugt können an dem Sauggehäuse die Mengen an Luft und Schaumextrakt geregelt werden, wodurch die Schaumleistung stufenlos einstellbar ist.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Strahlpumpe,
  • 2 eine Detailansicht der Strahlpumpe im Bereich des Einlasses,
  • 3 eine Vorderansicht der Strahlpumpe,
  • 4 eine Detailansicht der Strahlpumpe im Bereich der Kompressionskammer,
  • 5 einen Querschnitt durch die Kompressionskammer,
  • 6 eine Detailansicht eines Leitkegels,
  • 7 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Löschpistole,
  • 8 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen Löschpistole und
  • 9 ein Schema einer Druckluft-Schaum-Anlage mit einer erfindungsgemäßen Strahlpumpe.
  • 1 zeigt eine im Ganzen mit 1 bezeichnete, erfindungsgemäße Strahlpumpe, insbesondere für den Feuerwehr-Einsatz. Die Strahlpumpe 1 weist einen Einlass 2 auf, an dem Wasser in die Strahlpumpe 1 geleitet werden kann. Das Wasser kann dabei in einem Schlauch von einer Normaldruck- oder Hochdruck-Wasser pumpe zu der Strahlpumpe 1 gefördert werden. Der Einlass 2 kann dazu einen beliebigen Anschluss für einen Schlauch aufweisen.
  • In den 2 ist der Einlass 2 der Strahlpumpe vergrößert dargestellt. Der Einlass 2 weist einen kreisrunden Treibdüsen-Körper 3 auf. Am Außenumfang des Treibdüsen-Körpers 3 ist ein Einlassstutzen 4 passgenau angeordnet, an dem der Schlauchanschluss angeordnet sein kann und der somit die Schnittstelle zu einem Wasser liefernden Aggregat bildet. In dem Treibdüsen-Körper 3 sind kreisförmig um die Mittellängsachse neun Treibdüsen 5 angeordnet. Vor jeder Treibdüsen-Öffnung ist ein Leitkegel 6 angeordnet, der bis etwa zur Hälfte in die Treibdüse hineinragt. Die einzelnen Leitkegel 6 sind geschlitzt (6) und in den Konus der Treibdüse eingesetzt.
  • Der Leitdorn 7 sitzt auf oder vor dem Treibdüsen-Körper 3 und leitet das einströmende Wasser in die Treibdüsen 5. Dazu weist der Leitdorn 7 eine in Strömungsrichtung konisch verbreiterte Form auf, wobei der größte Durchmesser dem Inkreis 9 der kreisförmig angeordneten Treibdüsen 5 entspricht (3). Der Übergang zwischen dem Leitdorn 7 und den Treibdüsen 5 ist dadurch kontinuierlich und übergangslos. Die Leitkegel 6 weisen eine Doppelkegel-Form auf, wobei der eingangsseitige Kegel 10 im Durchmesser in etwa der Einlassöffnung der Treibdüse entspricht. Auf der Treibdüsen-Seite des Doppelkegels ist der Durchmesser geringer und der Treibdüsen-Kegel 11 hat eine von einer Kegelform abweichende langgezogene Form mit Schlitzen 12, die 5 Grad Neigung gegenüber der Längsachse aufweisen (6) um einen Drall und dadurch größere Verwirbelung zu erzeugen sowie einer konkaven Verjüngung 12, wobei der Teil des Treibdüsen-Kegels 11 mit den Schlitzen 12 koaxial innerhalb der Treibdüse 3 angeordnet ist.
  • Die Leitkegel 6 bewirken eine Verwirbelung des einströmenden Wassers beim Eintritt in die Treibdüsen 5. Die Treibdüsen 5 sind jeweils identisch ausgebildet, wobei der Durchmesser der einzelnen Treibdüsen im Vergleich zum Durchmesser des Einlass-Stutzens 4 wesentlich geringer ist. Dadurch wird die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers innerhalb der Treibdüsen 5 stark erhöht. Eine konische Verjüngung der Treibdüse 5 über nahezu die gesamte Länge des Treibdüsen-Körpers 3 verstärkt diesen Effekt zusätzlich. Am Ende der Treibdüse 5 ist ein kurzes zylindrisches Teilstück 8 angeordnet, das die Mündungsöffnung bildet, aus der das Wasser als Strahl aus der Treibdüse 5 austritt.
  • An dem Treibdüsen-Körper 3 ist ein, im Vergleich zum Einlassstutzen 4 langer Fangdüsen-Körper 14 befestigt, der neun Fangdüsen 15 aufweist, die genau koaxial gegenüber den Treibdüsen 5 ausgerichtet sind.
  • Zwischen den Treibdüsen-Mündungen 8 und den Fangdüsen-Öffnungen 17 ist eine Lücke 18, die einen zur Umgebung offenen Saugraum bildet. Das stark beschleunigte Wasser schießt aus den engen Mündungsöffnungen 8 der Treibdüsen 5 in den Saugraum 18 und bildet dort einen freien Strahl. Der Wasserstrahl saugt Luft aus der Umgebung an und reißt diese mit sich. Durch die turbulente Strömung des Wassers, die durch die Leitkegel 6 erzeugt wird, entsteht eine Verwirbelung, durch die die Luft auch in das Innere des Wasserstrahls gelangt. Dadurch kann der Wasserstrahl mehr Luft aufnehmen. Am Ende des Saugraumes 18 gelangt der Wasser-Luft-Strahl in die Öffnung 17 der entsprechenden Fangdüse 15. Die Öffnung der Fangdüse 15 ist etwas größer als die Mündungsöffnung 8 der Treibdüse 5, damit der auf der Strecke durch den Saugraum 18 leicht aufgefächerte Strahl komplett aufgenommen werden kann. Im Weiteren folgt ein zylindrisches Teil, wo das homogene feinblasige Schaummittel gebildet wird (Schaumveredelungsstrecke).
  • An die Fangdüsen 15 schließt sich ein Kompressionsraum 20 an, der durch einen Verstellzylinder 21 umschlossen wird und in dem ein zentraler Leitdorn 22 angeordnet ist. Sowohl der Verstellzylinder 21 als auch der Leitdorn 22 sind mit dem Fangdüsen-Körper 14 verbunden, wobei der Verstellzylinder 21 in axialer Richtung verschiebbar ist. In 4 ist der Kompressionsraum 20 vergrößert dargestellt. Der zentrale Leitdorn 22 ist mit seinem Außendurchmesser an den Inkreis der Fangdüsen-Mündungen 23 angepasst, so dass die Fangdüsen 15 übergangslos in den Kompressionsraum 20 übergehen. Die Fangdüsen 15 weisen an ihren Enden jeweils eine konische Verbreiterung 19 auf, so dass der Kompressionsraum ein größeres Volumen hat.
  • Ebenso ist der Innendurchmesser des Verstellzylinders 21 an den Umkreis um die Fangdüsen 15 angepasst, so dass die aus den Fangdüsen 15 austretenden Wasserstrahlen nur wenig Raum haben, sich außerhalb der Hauptstrahlrichtung zu verbreitern. 5 zeigt einen Querschnitt durch den Kompressionsraum 20, wobei die jeweils zwischen den einzelnen Fangdüsen-Mündungen 23 verbleibenden, etwa dreieckigen Hohlräume 24 sichtbar sind, in die sich das austretende Wasser ausbreiten kann. Der Einfluss dieser Hohlräume 24 ist jedoch sehr gering.
  • Der Leitdorn 22 verjüngt sich in Strömungsrichtung etwa konisch, wodurch das Volumen des Kompressionsraumes 20 vergrößert wird. Dadurch verliert der Wasserstrahl an Geschwindigkeit, gewinnt aber in gleichem Maß an Druck hinzu. Der Leitdorn 22 ist übergangslos mit einem Ablenkdorn 25 verbunden, der als eine im wesentlichen konische Verbreiterung des Leitdorns 22 ausgeführt ist. Ein Spalt 26 zwischen dem Ablenkdorn 25 und dem Verstellzylinder 21 bildet eine Austrittsdüse für den Wasser-Luft-Strahl. Durch axiales Verschieben des Verstellzylinders ist der Austritts-Spalt 26 und damit auch der Strahl veränderbar.
  • Der Treibdüsen-Körper 3 und der Fangdüsen-Körper 14 weisen jeweils eine zentrale Durchgangsbohrung auf, durch die eine zentrale Befestigungsschraube in das Gewinde 13 in dem Leitdorn 22 einschraubbar ist. Durch wenigstens einen Lagestift 16 ist sichergestellt, dass die Fangdüsen 15 exakt gegenüber den Treibdüsen 5 ausgerichtet sind.
  • Die 7 zeigt eine Löschpistole 30, die im wesentlichen der in 1 gezeigten Strahlpumpe 1 entspricht. Am Kompressionsraum 20 ist eine zusätzliche, auf den Umfang aufschiebbare, verstellbare Hülse 27 angeordnet, die zur Regulierung des Wasser-Luft-Strahls dient. Durch Verschieben der Hülse 27 in axialer Richtung kann der austretende Wasser-Luft-Strahl stufenlos zwischen Voll- und Sprühstrahl eingestellt werden. Weiterhin ist um den Saugraum 18 ein Sauggehäuse 28 angeordnet, durch das die Ansaugung von Luft gezielt durch eine Ansaugöffnung 29 erfolgt.
  • In 8 ist eine weitere Ausführung einer Löschpistole 38 gezeigt, die im wesentlichen wie die Löschpistole 30 der 7 aufgebaut ist, jedoch an der Wasser-Einlass-Seite einen Pistolen-Handgriff 39 aufweist, an dem durch einen Auslöser 41 die Wassermenge regelbar ist. Am Auslass-Ende ist ein weiterer Handgriff 40 zur unterstützenden Handhabung der Löschpistole 38 angeordnet.
  • 9 zeigt schematisch, wie eine erfindungsgemäße Strahlpumpe 1 bei einem Löscheinsatz zur Drucklufterzeugung eingesetzt werden kann. Von wenigstens einer Wasserentnahmestelle 31 wird Wasser von einer Hochdruckpumpe 32 angesaugt. Die Wasserentnahmestelle 31 kann dabei eine offene Wasserstelle, ein Hydrant, ein Tankfahrzeug oder eine andere beliebige Wasserquelle sein. Zusätzlich kann die Hochdruckpumpe 32 durch eine Normaldruckpumpe 33 gespeist werden, die aus der gleichen oder einer anderen Wasserquelle versorgt wird. Die Normaldruckpumpe 33 liefert Löschwasser mit einem Druck bis zu 10 bar. An die Hochdruckpumpe 32, die eine Förderleistung bis zu 400 l/min und 40 bar bis 60 bar Ausgangsdruck aufweist, ist die erfindungsgemäße Strahlpumpe 1 angekoppelt. In der Strahlpumpe 1 wird dem Wasser der Hochdruckpumpe 31, wie zuvor beschrieben, Luft beigemengt. Diese beigemengte Luft wird in dem, an den Auslass der Strahlpumpe 1 angeschlossenen Separator 34 wieder von dem Wasser getrennt, wobei die abgetrennte Luft immer noch einen hohen Druck aufweist. Das getrennte Wasser wird an den Eingang der Normaldruckpumpe 33 zurückgeführt oder über eine Turbopumpe 35 zur Aufbereitung eines Schaumextraktes verwendet. Die Turbopumpe 35 hat beispielsweise eine Förderleistung von 200 l/min bis 400 l/min Wasser und bis zu 20 l/min Schaumextrakt, wobei hier jedoch kein großer Druck erzielt wird. Das Schaumextrakt wird über einen Zumischer 36 mit Druckregler erzeugt und dem Normaldruckwasser der Normaldruckpumpe 33 zugeführt. Die Wasser-Schaumextrakt-Mischung wird einem Schaumrohr 37 zugeführt, das zusätzlich mit dem Druckluftausgang des Separators 34 verbunden ist. In dem Schaumrohr 37 wird durch die Druckluft das Schaumextrakt aufgeschäumt und so der Druckluft-Lösch-Schaum aufbereitet.

Claims (11)

  1. Strahlpumpe, insbesondere zum Beimischen von Luft zu einem Wasser-, Wasser/Schaummittel- oder Netzmittelgemischstrahl, mit einem Wassereinlass (2), einem Auslass (26) für das Wasser-Druckluft-Schaumgemisch und einem zwischen Einlass (2) und Auslass (26) angeordneten Saugraum (18) mit einer Treibdüse (5), einer Fangdüse (15) und einem Lufteinlass, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlpumpe (1) wenigstens zwei parallele Treibdüsen (5) aufweist, dass vor den Einlass-Öffnungen der Treibdüsen (5) jeweils ein Leitkegel (6) angeordnet ist, dass jeder Treibdüse (5) eine separate Fangdüse (15) nachgeordnet ist und den Fangdüsen (15), in der die Schaumbildung erfolgt, ein gemeinsamer Kompressionsraum (20) nachgeordnet ist, wobei zwischen den Fangdüsen (15) und dem Kompressionsraum (20) ein kontinuierlicher Übergang gebildet ist.
  2. Strahlpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzufuhr zum Saugraum durch Verändern des Abstandes zwischen den Treibdüsen (5) und den Fangdüsen (15) regulierbar ist.
  3. Strahlpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Treibdüsen (5) in Durchflussrichtung konisch verjüngen.
  4. Strahlpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangdüsen (15) einen Bereich aufweisen, in dem sich der Durchmesser in Durchflussrichtung konisch vergrößert.
  5. Strahlpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kompressionsraum (20) ein zentraler Leitdorn (22) angeordnet ist, wobei der Übergang zwischen den Fangdüsen (15) und dem Ablenkdorn (22) kontinuierlich ausgebildet ist.
  6. Strahlpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Auslass eine Strahlregulierung (21) angeordnet ist.
  7. Strahlpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Strahlregulierung das Gehäuse (21) der Kompressionskammer (20) in Längsrichtung verschiebbar ist.
  8. Strahlpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlpumpe (1) neun parallele Treibdüsen (5) aufweist.
  9. Strahlpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitkegel (6) Schlitze (12) aufweisen, die konkav ausgebildet sind und gegenüber der Längsachse geneigt sind.
  10. Löschpistole mit einer Strahlpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Auslass ein Löschstrahlregler (27) angeordnet ist, der in Längsrichtung verschiebbar ist.
  11. Druckluftgenerator mit einer Strahlpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem der Strahlpumpe (1) nachgeschalteten Separator (34) zur Trennung der Druckluft vom Wasserstrahl.
DE200810025325 2008-05-27 2008-05-27 Strahlpumpenverdichter zum Erzeugen von Druckluftschaum CAFS-(Compressed Air Foam System) Withdrawn DE102008025325A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810025325 DE102008025325A1 (de) 2008-05-27 2008-05-27 Strahlpumpenverdichter zum Erzeugen von Druckluftschaum CAFS-(Compressed Air Foam System)
EP20090006154 EP2128452B1 (de) 2008-05-27 2009-05-06 Strahlpumpenverdichter zum Erzeugen von Druckluftschaum CAFS - (Compressed air foam system)
DE200950000302 DE502009000302D1 (de) 2008-05-27 2009-05-06 Strahlpumpenverdichter zum Erzeugen von Druckluftschaum CAFS - (Compressed air foam system)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810025325 DE102008025325A1 (de) 2008-05-27 2008-05-27 Strahlpumpenverdichter zum Erzeugen von Druckluftschaum CAFS-(Compressed Air Foam System)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008025325A1 true DE102008025325A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40435598

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810025325 Withdrawn DE102008025325A1 (de) 2008-05-27 2008-05-27 Strahlpumpenverdichter zum Erzeugen von Druckluftschaum CAFS-(Compressed Air Foam System)
DE200950000302 Active DE502009000302D1 (de) 2008-05-27 2009-05-06 Strahlpumpenverdichter zum Erzeugen von Druckluftschaum CAFS - (Compressed air foam system)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200950000302 Active DE502009000302D1 (de) 2008-05-27 2009-05-06 Strahlpumpenverdichter zum Erzeugen von Druckluftschaum CAFS - (Compressed air foam system)

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2128452B1 (de)
DE (2) DE102008025325A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010149958A3 (en) * 2009-06-22 2011-03-24 Hydroventuri Limited Apparatus and method for introducing a gas into a liquid
FR2975917A1 (fr) * 2011-06-06 2012-12-07 Pok Dispositif de generation de mousse d'une lance a incendie
US10058882B1 (en) 2017-10-20 2018-08-28 Kevin J. Quinn High pressure water/foam nozzle assembly
CN109806532A (zh) * 2019-03-13 2019-05-28 吕鹏 一种复合射流灭火喷射装置
DE102021122710A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 Alfred Kärcher SE & Co. KG Treibdüse und flächenreinigungskopf mit einer treibdüse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR736138A (fr) * 1932-04-29 1932-11-19 Trompe à vide
US2373009A (en) * 1941-06-07 1945-04-03 Pyrenc Dev Corp Fire-foam producing apparatus
US2577451A (en) 1949-02-24 1951-12-04 Standard Oil Dev Co Apparatus for the production of air foam and air foam fire-extinguishing installations
US2946293A (en) * 1955-04-18 1960-07-26 Pyrene Co Ltd Inductors
FR2619023B1 (fr) * 1987-08-07 1991-04-12 Lamort E & M Injecteur melangeur sous pression
DE10231218A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Alstom (Switzerland) Ltd. Zerstäubungseinrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Flüssigkeit-Gas Gemisches
FR2856603B1 (fr) * 2003-06-26 2005-11-04 Sides Lance a incendie du type a jet modulable

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010149958A3 (en) * 2009-06-22 2011-03-24 Hydroventuri Limited Apparatus and method for introducing a gas into a liquid
FR2975917A1 (fr) * 2011-06-06 2012-12-07 Pok Dispositif de generation de mousse d'une lance a incendie
EP2532391A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-12 Pok Vorrichtung zur Schaumerzeugung für Feuerlöschstrahlrohr
US10058882B1 (en) 2017-10-20 2018-08-28 Kevin J. Quinn High pressure water/foam nozzle assembly
CN109806532A (zh) * 2019-03-13 2019-05-28 吕鹏 一种复合射流灭火喷射装置
DE102021122710A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 Alfred Kärcher SE & Co. KG Treibdüse und flächenreinigungskopf mit einer treibdüse

Also Published As

Publication number Publication date
EP2128452A1 (de) 2009-12-02
DE502009000302D1 (de) 2011-03-03
EP2128452B1 (de) 2011-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337576B1 (de) Feuerlöscher
WO2000016674A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von milchschaum für cappuccino
EP2181773A1 (de) Spritz-Vorrichtung
EP2128452B1 (de) Strahlpumpenverdichter zum Erzeugen von Druckluftschaum CAFS - (Compressed air foam system)
DE102013225612B4 (de) Injektordüse
DE102015200236A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Sprühstrahls und Zweistoffdüse
DE202015009049U1 (de) Schaumrohr
CH702598A1 (de) Einspritzdüse sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Einspritzdüse.
DE102013002235B4 (de) Luftansaugvorrichtung für eine Sanitärbrause
DE631477C (de) Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DE660049C (de) Luftschaumerzeuger, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE3933582C2 (de)
EP0880997A2 (de) Flüssigkeits-Strahldüse und Strahlkopf
US10589138B2 (en) Enhanced foam spray pattern device
DE654981C (de) Luftschaumerzeuger
EP3302719B1 (de) Anordnung und verfahren zum erzeugen eines löschschaums
DE1759742A1 (de) Schaumspruehrohr fuer Feuerloescheinrichtungen od.dgl.
DE102008017620B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schnee, insbesondere Schneedüse, bzw. Schnee-Erzeugungs-Vorrichtung
DE934932C (de) Feuerloesch-Strahlrohr
DE102006035349A1 (de) Schaumzufuhreinrichtung
AT287379B (de) Ansatzstück für einen Flüssigkeitszerstäuber
DE102021107241A1 (de) Löschvorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE644485C (de) Bunsenbrenner
DE2508221C3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Einfangen und Führen von Fäden
DE202022104142U1 (de) Vorrichtung zur Verwirbelung einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201