EP4022158A1 - Möbelstück, insbesondere ein schrank - Google Patents

Möbelstück, insbesondere ein schrank

Info

Publication number
EP4022158A1
EP4022158A1 EP20711639.3A EP20711639A EP4022158A1 EP 4022158 A1 EP4022158 A1 EP 4022158A1 EP 20711639 A EP20711639 A EP 20711639A EP 4022158 A1 EP4022158 A1 EP 4022158A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure flap
section
furniture
piece
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20711639.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4022158B1 (de
Inventor
Florian FRIES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steelcase Inc
Original Assignee
Steelcase Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steelcase Inc filed Critical Steelcase Inc
Publication of EP4022158A1 publication Critical patent/EP4022158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4022158B1 publication Critical patent/EP4022158B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D15/581Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements the swinging axis laying in the sliding direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5045Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement specially adapted for furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B55/00Cabinets, racks or shelf units, having essential features of rigid construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/44Locks or fastenings for special use for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/212Doors disappearing in pockets in the furniture body

Definitions

  • Piece of furniture especially a closet
  • the invention relates to an item of furniture, in particular in the form of a cabinet.
  • Pieces of furniture are used to store objects.
  • a common problem is the choice of furniture. Buyers often have the problem that the piece of furniture they buy does not meet all requirements or that the requirements change over time. Retrofitting solutions for pieces of furniture to expand functionality often do not exist. As a result, a new piece of furniture has to be bought and the old piece of furniture usually has no other use.
  • the present invention would like to retrofit a piece of furniture in the form of a cabinet with a corresponding closure flap in order to safely store Ge objects inside the cabinet.
  • the piece of furniture which is in particular a cabinet or cabinet system, comprises a first side wall, a second side wall, a rear wall, a base arrangement and a cover arrangement. These elements limit a recording space. Instead of a first and a second side wall, one could also speak of a left and right side wall.
  • An opening is formed between the first and second side walls.
  • a closure flap is provided which can be moved between an open position and a closed position. The receiving space of the piece of furniture is accessible in the open position via the opening. In the closed position of the closing flap, the opening is closed by the closing flap.
  • the closure flap comprises a first and a second guide device.
  • the first hanging frame is on an upper one Front side of the first side wall.
  • the upper end faces in the direction of the lid assembly.
  • the second hanging frame rests on an upper face of the second side wall, which also points in the direction of the Deckelan arrangement.
  • the first guide device is arranged in the area of a first side of the closure flap and is in mechanical contact with the first hanging frame over the entire movement path of the closure flap, that is, from the open position to the closed position. The same applies to the second guide device.
  • This second guide device is arranged in the region of a second side of the closure flap.
  • the second side of the closure flap is opposite the first side of the closure flap.
  • the second guide device is again in mechanical contact with the second suspension frame over the entire path of movement of the closure flap, that is, from the open position to the closed position.
  • the wording "mechanical contact” means that the closure flap is held and / or guided on the respective first or second suspension frame via the respective first and second guide device during its entire movement path.
  • a hanging frame is used, which is placed very easily on the upper face of the respective first or second side wall.
  • the respective first or second side wall itself does not otherwise have to be mechanically prepared in order to be able to interact with a corresponding closure flap.
  • the first and / or second suspension frame comprises a support section, which is on the upper end face of the respective first and second side wall rests.
  • This support section is preferably along the predominant length of the end face on this.
  • the support section is preferably continuous.
  • the support section could, however, also comprise one or more support segments, with several support segments being separated from one another, so that the support section does not run continuously, that is, not without interruption.
  • the support section could optionally also overlap the respective end face and extend along an outer side of the respective first or second side wall.
  • the respective first and / or second suspension frame also include a contact section. The contact section extends from the respective Auflageab section in the direction of the floor arrangement and ends at a distance from this floor arrangement within the receiving space.
  • the contact section rests against an inside of the first or second side wall.
  • the side wall is free of corresponding engagement openings into which the system section dips.
  • the first and / or second suspension frame furthermore comprises an engagement device which is arranged on the contact section in the region of the opening.
  • this engagement device is arranged less than 5 cm, 4 cm, 3 cm or less than 2 cm from the opening.
  • the engagement device extends into the receiving space.
  • An angle between the engagement device and the contact section is preferably 90 °.
  • Deviations from this are permitted. However, these should preferably be less than 20 °, 15 °, 10 ° or less than 5 °.
  • the engagement device is then designed to engage in the first or second guide device of the closure flap. This establishes mechanical contact (e.g. holding and / or guiding).
  • the engagement device is preferably a cylinder-shaped projection or a pin.
  • a pin can have a cross-sectional shape that deviates from a round cross-sectional shape (cylindrical projection). This also includes an engagement bolt.
  • the first and / or second hanging frame comprise a support web.
  • This support web is formed on the respective plant section (preferably in one piece) and extends in the direction of the receiving space.
  • the support web forms an angle of approximately 90 ° towards the contact section. Deviations from this are possible (preferably wise less than 20 °, 15 °, 10 °, 5 °).
  • the support bar extends preferably by less than 5 cm, 4 cm, 3 cm or less than 2 cm into the receiving space. It preferably extends more than 0.5 cm or 1 cm into the receiving space.
  • the support web is designed to hold the closure flap in the open position in the area of the first or second side.
  • the support web preferably runs in a plane that is parallel to the floor arrangement.
  • the support web could also be inclined. Preferably it would be inclined with respect to its course towards the rear wall in the direction of the floor arrangement.
  • the support web is preferably designed to be uninterrupted. However, it could also have interruptions.
  • the thickness of the support web is preferably constant. However, it could also change over its length.
  • the support web of the first and / or second hanging frame is at a greater distance from the cover arrangement than the engagement device.
  • the closure flap therefore rests on the support web.
  • the inner side of the closure flap could rest directly on the support web. It could, however, also rest with its first or second guide device on the support web of the first or second suspension frame.
  • the respective support web of the first or second hanging frame is arranged at a greater distance from the opening of the piece of furniture than the engagement device of the first or second hanging frame.
  • the respective support web of the first or second suspension frame comprises a stop section.
  • This stop section is arranged at the end of the respective support web that points closer in the direction of the rear wall.
  • the stop section runs from the respective support web in the direction of the cover arrangement (and preferably ends at a distance from the cover arrangement).
  • the stop section runs further preferably at an angle of 90 ° to the support web. Deviations from this are possible (preferably less than 20 °, 15 °, 10 °, 5 °).
  • This stop section is used to position the first or second A hanging frame in the piece of furniture. As soon as the first or second suspension frame is correctly positioned, the stop section rests against an inside of the rear wall.
  • the respective support web of the first or second hanging frame extends over more than 50%, 60% or more than 70%, but preferably over less than 95%, 90%, 85% or less than 80% of the Length of the first or second hanging frame. This ensures that the closing flap is held stable, but at the same time there is no blocking of the closing movement or opening movement by the respective support web.
  • the first or second hanging frame preferably also comprise a front contacting section.
  • the front contacting section engages around the front end face of the first or second side wall and rests against this front end face.
  • the first or second suspension frame comprises a contact-making section towards the rear. This rear contacting section rests over part of the length of the left or right end face of the rear wall against precisely that left or right end face.
  • the respective rear contacting section runs vertically (downwards) that is, in the direction of the floor arrangement. This ensures that the first or second hanging frame is held in position.
  • an additional fastening solution for the first and second support frames is described. It is proposed that at least one support rod (preferably two support rods) are provided.
  • the at least one support rod is attached to the first and to the second trailer frame, so that these suspension frames support one another and cannot fall into the receiving space.
  • the at least one support rod is preferably arranged on the contact section of the first hanging frame and on the contact section of the second hanging frame. As a result, both contact sections are in the direction of the inside the respective first or second side wall pressed.
  • the at least one support rod extends between the lid arrangement and the closure flap when the closure flap is in the open position.
  • the contact section of the first or second suspension frame comprises a holding device.
  • the holding device comprises an at least partially circumferential wall which extends in the direction of the receiving space and which delimits a holding space.
  • This holding space is geöff net at least in the direction of the respective opposite hanging frame, so that a first or second end of the support rod is arranged in this holding space and is held by the circumferential wall.
  • the surrounding wall can be slotted so that the individual wall segments have resilient or elastic properties. It can also be opened in a further direction (preferably perpendicular to the longitudinal axis of the support rod), the support rod being able to be removed via this further opening.
  • the support rod is preferably made of plastic. You could also consist of a metal. It also preferably has a round cross section. Different cross-sectional shapes (e.g. triangular, square, n-angular, oval, etc.) are possible.
  • first and second suspension frames are constructed in one piece.
  • the first or second hanging frame preferably comprise or consist of plastic.
  • they can be manufactured using a plastic injection molding process.
  • first and the second support frame could also be formed together in one piece.
  • first and the second support frame could be connected to one another via one or more connecting webs.
  • the one or more connecting webs would then take on the task of at least one support rod.
  • the connecting webs would preferably run directly below the cover arrangement or rest against it.
  • first and second suspension frames are screw-free and / or adhesive-free and / or press-free on the first or second suspension frame.
  • the first or second side wall is in particular free of a groove for guiding the closure flap or for fastening the first or second side frame.
  • the first or second guide device comprises a guide groove. In the open position of the closing flap, this guide groove opens in the direction of the first or second side wall and is designed to accommodate the engagement device of the first or second hanging frame.
  • the guide groove of the first or second guide device is arranged in a first or second (lateral) end face of the closure flap.
  • This groove can be created by a milling process.
  • a corresponding metal fitting, which encompasses the groove, could also be pressed into the end face. Before pressing in, however, a corresponding recess should preferably be created.
  • Such a fitting, which in particular consists of metal or comprises metal, could also be glued in place.
  • the fitting could also be made of plastic.
  • the guide groove of the first or second guide device could be arranged in a separate first or second housing arrangement. This first or second housing arrangement is then fastened to an inside of the closure flap (in the area of its left or right side) be. Such a fastening can take place, for example, by means of an adhesive connection or a screw connection. A clip connection would also be possible.
  • the guide groove of the first or second guide device runs exclusively along a straight line. Curved gradients should be avoided. Such a geradli niger course applies in particular to the sections of the guide groove in which the engagement device of the first or second suspension frame is located during a movement of the closure flap from the open position into the closed position and moved back.
  • the guide groove of the first or second guide device comprises two closed ends. In the closed position of the closure flap, the guide groove of the first or second guide device is closed in the direction of the cover arrangement or the base arrangement. This prevents the engagement device of the first or second suspension frame from disengaging from the respective first or second guide device.
  • the first or second guide device has an insertion opening through which the respective guide groove is accessible.
  • the insertion opening is preferably arranged at 90 ° to the (regular) opening of the guide groove, via which the engagement device engages in the groove.
  • This additional insertion opening is directed in the direction of the floor arrangement in the open position of the closure flap or shortly before the opening position of the closure flap is reached.
  • the engaging device of the first or second suspension frame can be introduced into the respective guide groove via this Ein Scienceöff voltage. In principle, it would be possible that the engagement device on its free
  • the end has a widened section, and that the respective guide groove has such an opening width over its length that the widened section of the engagement device cannot be removed. This could only be removed from the guide groove in the area of the insertion opening.
  • the insertion opening of the first guide device and the insertion opening of the second guide device are arranged at different distances from the rear wall in the open position of the closure flap. This prevents the flap from being accidentally removed completely. Because the respective engagement devices of the first and second suspension frame would have to jump out of their respective guide groove at different times during the opening movement.
  • the insertion opening of the first or second guide device is preferably located at the end of the respective guide groove at which the handle device is arranged when the closure flap is almost completely (but preferably not completely) open. This prevents the engagement device from accidentally jumping out of the first or second guide device (and thus the respective guide groove) during the closing process, that is to say when the closure flap is rotated.
  • a preferred embodiment also describes the use of a first and / or second door stop.
  • the first door stopper is arranged in the area of the first side wall and the floor arrangement and the second door stopper is arranged in the area of the second side wall and the floor arrangement.
  • the first and second door stoppers are each arranged in the transition of their respective side wall and the floor arrangement.
  • the first and second door stoppers respectively comprise a stop section with a flap stop surface. This flap stop surface is arranged in the area of the opening of the piece of furniture (preferably less than 5 cm, 4 cm, 3 cm, 2 cm, 1 cm but preferably more than 0.5 cm from the opening).
  • the closure flap In the closed position, the closure flap can be brought into contact with the flap stop surface of the first or second door stop. This prevents the closure flap from rotating further into the receiving space and from assuming an angle of approx. 90 ° to the floor arrangement in the closed position.
  • the first or second door stop comprises a resting surface.
  • the resting surface is introduced between the first or second side wall and the floor arrangement. This means that the first or second side wall rests on this resting surface.
  • the first and second door stoppers also include an abutment section. The plant section extends from the resting surface in the direction of the cover assembly and ends at a distance from this. The contact section of the first or second door stopper rests against an inner side of the first or second side wall within the receiving space.
  • the stop section of the first or second door stopper is arranged on the contact section in the region of the opening and extends in the direction of the receiving space.
  • the stop section preferably forms an angle of 90 ° to the contact section.
  • the first and second door stoppers preferably comprise a front contacting section.
  • the front con tacting section engages around the front end face of the first or second side wall and rests over part of the length on the front end face.
  • the first or second door stopper comprise a rear contacting section.
  • the rear contacting section is preferably vertical (from the bottom arrangement in the direction of the Deckelanord voltage). The rear contacting section rests over part of the length of the left or right end face of the rear wall against precisely this left or right end face.
  • first and second door stoppers are constructed in one piece.
  • the first or second door stop preferably comprise or consist of plastic.
  • they can be produced in a plastic injection molding process.
  • first and the second door stoppers could also be designed in one piece together.
  • the first and the second door stop could be connected to one another via one or more connecting webs. As a result, they could still support each other.
  • the connecting webs would preferably rest on the floor arrangement, for example a shelf could also be arranged above it.
  • the closure flap has a lock device.
  • the lock device can be in a closed state or in an open state. In the closed state, the closure flap cannot be opened in the closed position.
  • the lock device can comprise a lock which can be opened with a key.
  • a combination lock or a radio lock e.g. RFID
  • RFID radio lock
  • the lock device comprises a locking rod arrangement.
  • the locking rod arrangement In the closed state, the locking rod arrangement is in engagement with a lock stop surface of the first and / or second door stop can be brought.
  • the lock stop surface of the first and / or second door stop points in the direction of the rear wall, so that opening the closure flap (turning the closure flap) is not possible because the locking rod arrangement then hits the lock stop surface.
  • the lock stop surface It would also be possible for the lock stop surface to be formed by an opening in the contact section of the first or second door stop. This opening would in particular be brought into a corresponding projection.
  • This lock stop surface of the first or second door stop can be formed by the stop section of the first or second door stop, which also has the flap stop surface.
  • the lock stop surface can, however, also be formed by a further stop section which is arranged closer to the rear wall than the stop section with the flap stop surface.
  • neither the rear wall nor the left and right side walls or the closing flap can be removed.
  • the first and second side walls and the rear wall can in particular only be removed by being pushed or folded or tilted into the receiving space.
  • Folding in or pressing in or tilting in the rear wall is, however, prevented by the first and second hanging frame and optionally by the first and second door stopper.
  • the folding in or pressing in or tilting in of the first and second side walls is prevented in particular by the at least one support rod.
  • the first and second guide devices of the closure flap can only be released from the engagement device of the respective first or second suspension frame in a certain position. This position is just not reached in the closed state, especially since the locking rod arrangement in particular additionally counteracts such removal.
  • the piece of furniture also comprises a first front and a first rear vertically extending column and a second front and a second rear vertically extending column.
  • the first side wall is then arranged between the first front and first rear pillars.
  • the second side wall is arranged between the second front and the second rear pillar.
  • the rear wall is positioned between the first rear and second rear pillars.
  • the opening is then located between the first and second front pillars.
  • the pillars preferably have a square cross-section.
  • the first front and the first rear vertically extending column is preferably aligned such that the side surfaces of the respective vertically extending column are aligned at 45 ° with respect to the side surfaces (outside, inside) of the first side wall and the rear wall.
  • second front and the second rear vertical column are preferably also aligned in such a way that the side surfaces of the second front and the second rear vertical column are aligned at 45 ° with respect to the side surfaces (inside, outside) of the second side wall and the rear wall.
  • columns could also be provided which have a completely different orientation and cross-sectional shape.
  • the back wall can be attached without screws or glue.
  • the rear wall has a receiving slot at each corner (four corners), which extends from the respective corner into the two adjoining end faces.
  • a holding element one inserted
  • the holding element comprises two holding surfaces protruding from the end face, that is to say protruding away from them.
  • the holding surfaces of each holding element run parallel but in different planes to one another.
  • a first holding element rests with its first Hal te Chemistry on the side surface of the first rear column, which points in the direction of the receiving space (because rotated by 45 °).
  • the first holding element rests with its second holding surface on an outside of the cover arrangement.
  • the second holding element rests with its first holding surface on the side surface of the first rear column which points in the direction of the receiving space.
  • the second holding element rests with its second holding surface on an outer side of the floor arrangement.
  • the third holding element rests with its first holding surface on the side surface of the second rear column which points in the direction of the receiving space.
  • the third holding element rests with its second holding surface on an outside of the cover arrangement.
  • the fourth holding element lies with its first holding surface on the side surface of the second rear pillar pointing in the direction of the recording room.
  • the fourth Hal teelement rests with its second holding surface on an outside of the floor arrangement. The outsides are visible from outside the furniture. This allows the rear panel to be inserted very easily.
  • the second and fourth holding elements come into position in order to then just be aligned to who.
  • the first and the third holding element also come into engagement with the respective column and the side surface of the cover arrangement.
  • the retaining elements ensure that the rear wall centers itself.
  • Corresponding holding elements could also be introduced in the corners of the respective first and second side walls.
  • the retaining elements of the first side wall then come into contact with the lid assembly, the floor assembly and the first front and first rear pillars.
  • the retaining elements of the second side wall then come into contact with the cover assembly, the base assembly and the second front and second rear columns.
  • the respective first or second hanging frame does not cover the corner area of the first or second side wall.
  • a cover arrangement preferably comprises all structures above the respective side wall or rear wall. It can be a wooden insert that is, for example, still supported by a holding device, e.g. made of metal. The same can also apply to the floor arrangement.
  • the lid arrangement and the base arrangement do not have to be formed in one piece, but can NEN. Both the base assembly and the cover assembly can also consist of a single (wooden) plate.
  • the floor arrangement can also comprise a corresponding shelf.
  • FIGS. 1, 2 the piece of furniture according to the invention in the form of a cabinet with a closed and opened closure flap;
  • Figures 3A, 3B different views of the piece of furniture according to the invention with a removed cover assembly
  • FIGS. 4A, 4B, 4C different views of a hanging frame
  • FIG. 5 a plan view of an inside of the closure flap
  • FIGS. 6A, 6B different exemplary embodiments of a guide device of the closure flap
  • FIGS. 7A, 7B, 7C, 7D different states of the closing flap, between an open position and a closed position
  • FIGS. 8A, 8B different exemplary embodiments of a door stop.
  • FIG. 1 and 2 show the piece of furniture 1 according to the invention. In the exemplary embodiment, it is a free-standing cabinet.
  • the Mö bel congress 1 could, however, also be part of a shelving system. This includes, for example, a corresponding shelf compartment.
  • the piece of furniture 1 comprises a first side wall 2 and a second side wall 3, as well as a rear wall 4, a base arrangement 5 and a cover arrangement 6.
  • the base arrangement 5 is shown without a corresponding compartment base. These delimit a receiving space 8.
  • An opening 7 is provided between the first and second side walls 2, 3, through which the receiving space 8 is accessible.
  • a closure flap 10 is also provided, which between an open position (FIG.
  • FIGS. 3A and 3B show further views of the item of furniture 1 with the cover assembly 6 removed.
  • a first hanging frame 20 and a second hanging frame 21 can be seen here.
  • the wording “first” can also be understood as “left” with a plan view of the opening 7.
  • the wording “second” can also be understood as “right” with a plan view of the opening 7.
  • the first hanging frame 20 rests on an upper end face 2a of the first side wall 2. This upper end face 2a extends in the direction of the cover assembly 6.
  • the second A hanging frame 21, however, rests on an upper end face 3a of the second Be tenwand 3, which also shows in the direction of the cover assembly 6.
  • first guide device 11 see, for example, FIG Hanging frame 20 is available.
  • second guide device 12 which is arranged in the region of a second side of the closure flap 10 and is in mechanical contact with the second hanging frame 21 over the entire movement path of the closure flap 10.
  • the guide devices 11 and 12 are shown in particular in FIG. FIGS. 6A and 6B show further embodiments of the first and second guide devices 11, 12, respectively.
  • Figures 4A, 4B and 4C describe the structure of the first and second suspension frame 20, 21.
  • the second (right) suspension frame 21 is shown.
  • the first hanging frame 20 comprises a corresponding mirrored structure.
  • the reference symbols for the individual parts of the second suspension frame 21 are identical to those of the first suspension frame 20. The same reference symbols are therefore used.
  • the first and second hanging frame 20, 21 comprise a support portion 22 which rests on the respective upper end face 2a, 3a of the first and second Be tenwand 2, 3.
  • a contact section 23 which extends from the support section 22 in the direction of the floor arrangement 5 (eg for preferably less than 8 cm, 7 cm, 6 cm, 5 cm or less than 4 cm) and ends at a distance from it.
  • the contact section 23 runs on one Inner side 2b or 3b of the first and second side wall 2, 3.
  • an engagement device 24 is provided, which is arranged on the contact section 23 in the loading area of the opening 7 and extends in the direction of the receiving space 8. This engagement device 24 is designed to engage in the respective first or second guide device 11, 12 of the closure flap 10.
  • the engagement device 24 of the first or second suspension frame 20, 21 is, for example, in the form of a pin. It can be, for example, a cylindrical projection or a pin.
  • the free end of the water engagement device 24 can be widened with respect to an intermediate piece.
  • the engaging device 24 preferably also widens in the direction of the contact section 23. This increases the robustness of the engaging device 24 and optimum force dissipation takes place.
  • the first and second suspension frames 20, 21 also include a support web 25 which is molded onto the contact section 23 (in particular in one piece) and extends in the direction of the receiving space 8.
  • the support web 25 is preferably arranged in the area of the first or second hanging frame 20, 21 which is arranged closest to the floor arrangement 5.
  • the support web 25 is designed to hold the closure flap 10 in the open position in the region of its first or second side. This also facilitates guidance.
  • the support web 25 is at a greater distance from the cover arrangement 6 than the engagement device 24.
  • the engagement device 24 can be attached to one end of the support web 25, which is arranged in particular in the region of the opening 7.
  • the engagement device 24 preferably protrudes the same distance into the receiving space 8 as the support web 25.
  • the engagement device 24 could also protrude further or less further into the receiving space 8 than the support web 25.
  • the support web 25 of the first or second hanging frame 20, 21 preferably comprises a stop section 26.
  • This stop section 26 extends from the support web 25 in the direction of the cover assembly 6 or the Support section 22.
  • the closure flap 10 could preferably be brought into contact with this stop section 26 in the open position.
  • the closure flap 10 cannot be brought into contact with this stop section 26.
  • the stop section 26 serves to position the first or second hanging frame 20, 21 in the cabinet.
  • the stop section 26 rests against an inside of the rear wall 4 and serves as a stop for the first or second hanging frame 20, 21 when it is positioned on the respective first or second side wall 2, 3.
  • the first and second hanging frame 20, 21 comprise a front contacting section 27.
  • the front contacting section 27 can be brought into contact with the first or second side wall over a partial length of a front end face 2c, 3c of the first or second side wall or rests against it.
  • the front contact section 27 can also be supported on the first or second front vertical column 60.
  • the first and second suspension frame 20, 21 furthermore comprises a rear contacting section 35 (see FIG. 4b) which rests on just one of these end faces 4a, 4b over part of the length of the left end face 4a or the right end face 4b of the rear wall 4.
  • At least one support rod 30, 31 is preferably also provided.
  • two support rods 30, 31 are provided, which run parallel to one another.
  • the at least one support rod 30, 31 is arranged on the contact section 23 of the first and second suspension frame 20, 21 and extends between the cover assembly 6 and the closing flap 10 when it is in the open position.
  • the contact section 23 of the first or second suspension frame 20, 21 comprises at least one holding device 28, 29.
  • the respective holding device 28, 29 comprises an at least partially circumferential wall. This extends in the direction of the receiving space 8. It delimits a corresponding holding space which is open at least in the direction of the respective other hanging frame 21, 20.
  • one end of the support rod 30, 31 is arranged and held in the corresponding holding space.
  • the holding space can also be open to a further side (in particular perpendicular to the extension of the support rod 30, 31). As a result, a so-called clipping of the support rod 30, 31 into the holding device could take place.
  • the first and second guide devices 11, 12 are described again with reference to FIGS. 5, 6A and 6B and their interaction with the respective engagement device 24 of the first and second hanging frame 20, 21 is explained.
  • the first or second guide device 11, 12 comprises a guide groove 13. In the open position of the closure flap 10, this guide groove 13 is open in the direction of the first or second side wall 2, 3 and is designed to engage the respective engagement device 24 of the first or second side wall 2, 3. second hanging frame 20, 21 to receive.
  • Figure 6A shows that the guide groove 13 in a respective first or second
  • Housing arrangement 14, 15 is arranged. Such a first housing arrangement 14 and second housing arrangement 15 are shown in FIG. These are preferably attached (e.g. screwed and / or glued) to an inner side 10a of the closure flap 10.
  • FIG. 6B shows that the guide groove 13 of the first or second guide device 11, 12 is arranged in a first or second end face 10b, 10c of the closure flap 10, in particular is introduced into it.
  • This guide groove 13 can, for example, be machined into the respective first or second end face 10b, 10c.
  • the housing arrangement 14, 15 preferably does not extend over the entire height of the closure flap 10.
  • the housing arrangement 14, 15 preferably has a width of preferably less than 6 cm, 5 cm, 4 cm or less than 3 cm and a height (thickness ) of preferably less than 3 cm, 2 cm and less than 1 cm.
  • the guide groove 13 is matched in its opening width to the engagement device 24 and should provide a back and forth slide of the engagement device 24 guarantee.
  • the guide groove 13 preferably has an opening width of less than 1 cm, 8 mm, 6 mm or less than 5 mm, but preferably more than 2 mm.
  • the guide groove 13 preferably runs in the area in which the handle device 24 of the first or second hanging frame 20, 21 moves during the normal movement of the closure flap 10 from the open position to the closed position, exclusively along a straight line.
  • the ends 16 of the guide groove 13 of the first and second guide device 11, 12 are preferably closed and serve as end stops in the opened or closed state of the closure flap 10.
  • elements such as screws could also be inserted or turned into the grooves, in order to be able to adjust the end stop and thus the open position and the closed position
  • the distance between the left or right end face 10b, 10c of the closing flap 10 towards the respective contact section 23 of the first or second hanging frame 20, 21 is smaller than the length of the engagement device 24 of the first or second hanging frame 20 , 21.
  • the engagement device 24 cannot be withdrawn from the closure flap 10 on the front side.
  • the first or second guide device 11, 12 includes an insertion opening 17 through which the guide groove 13 is accessible.
  • the insertion opening 17 is in the open position of the closing flap 10 or before reaching this open position (in a predominantly horizontal position of the closing flap 10) in the direction of the floor arrangement 5.
  • the engagement device 24 can be removed from the respective guide groove 13 via the insertion opening 17.
  • the insertion opening 17 of the first guide device 11 and the insertion opening 17 of the second guide device 12 are preferably at different distances from the upper or lower end face of the closure flap 10, so that the engagement device 24 is not accidentally released from the two guide grooves 13 at the same time.
  • FIG. 7A the closure flap 10 is in the open position.
  • the engagement device 24 strikes at a first closed end of the guide groove 13.
  • a part of the closure flap 10 protrudes from the opening 7 of the receiving space.
  • Most of the closure flap 10 is arranged within the receiving space 8.
  • the closure flap 10 rests on the support web 25 of the respective first or second hanging frame 20, 21. In this case, it rests with its corresponding housing arrangement 14, 15 on this support web 25.
  • FIG. 7B the closure flap 10 is moved from the open position into the closed position.
  • the closure flap 10 still has a predominantly horizontal orientation.
  • the engagement device 24 could be removed from the guide groove 13 via the insertion opening 17.
  • the flap 10 would have to be lifted in this position.
  • FIG. 7C shows a view of a further movement of the closure flap 10 in the direction of the closed position.
  • This can only be minimally inclined because the cover assembly 6 or the first or second support rod 30, 31 or the respective holding device 28, 29 would immediately hit.
  • an unintentional folding down of the closing flap 10 is avoided. Only when the closure flap 10 has been moved into the Endpo position (the engagement device 24 strikes a second closed end of the guide groove 13), the closure flap 10 can in particular be rotated 90 °.
  • FIG. 7D a position of the closure flap 10 is shown in which it has been rotated or inclined further in the direction of the closed position.
  • a first and a second door stop 40, 41 are preferably also provided.
  • a first (left) door stop 40 is shown in FIGS. 8A and 8B described. This is inserted in the area of the first side wall 2 and the Bodena arrangement 6.
  • a second door stop 41 is inserted in the area of the second side wall 3 and the floor arrangement 6. Both door stoppers 40, 41 are identical, but constructed in a mirrored manner. The reference symbols of the first door stop 40 also apply to the second door stop 41.
  • the first and second door stoppers 40, 41 comprise a stop section 42 with a flap stop surface 43. This flap stop surface 43 is arranged in the area of the opening 7 of the piece of furniture 1.
  • the closure flap 10 can be brought into contact with the respective flap stop surface 43 in the closed position.
  • the first and second door stoppers 40, 41 also comprise a resting surface 44 which is introduced between the first and second side walls 2, 3 and the floor arrangement 6.
  • the contact section 45 is arranged within the receiving space 8 and rests against an inner side 2b, 3b of the first and second side walls 2, 3, respectively.
  • the stop section 42 of the first or second door stop 40, 41 is arranged on the contact section 45 in the region of the opening 7 and extends in the direction of the receiving space 8. It preferably extends into the receiving space 8 by less than 5 cm, 4 cm, or by less than 3 cm. However, it preferably extends into the receiving space 8 by more than 1 cm.
  • the first or second door stop 40, 41 preferably also comprises one in front of its contacting section 46, the front contacting section 46 resting against this over a part of the length of the front end face 2c, 3c of the first or second side wall 2, 3.
  • rear contacting section 47 which is arranged on the rear wall 4 over a partial length on the left or right end face 4a, 4b of the rear wall 4.
  • a rear resting surface 48 which can be introduced richly between the rear wall 4 and the bottom wall 5 in the loading area.
  • the first or second door stop 40, 41 could also be integrated in the first or second hanging frame 20, 21.
  • the flap stop surface 43 would extend from the contact section 23 into the receiving space 8 and run vertically in the area of the opening 7 in the direction of the floor arrangement 5.
  • the closure flap 10 preferably also comprises a lock device 50 which can switch back and forth between a closed state in which the closure flap 10 cannot be opened in the closed position and an open state in which the closure flap 10 can be opened in the closed position.
  • the lock device 50 comprises a locking rod arrangement 51 (see Figure 5). In the closed state, the locking rod arrangement 51 can be brought into engagement with a lock stop surface 52 (see FIG. 8A) of the first or second door stop 40, 41. This lock stop surface 52 points in the direction of the rear wall 4.
  • the lock stop surface 52 of the first and second door stoppers 40, 41 is formed according to FIG. 8B by the stop section 42 of the first and second door stoppers 40, 41. It could also be formed by a further stop section, which is arranged closer to the rear wall 4 than the stop section 42 already described with the flap striking surface 43.
  • first and second side walls 2, 3 and the rear wall 4 as well as the base arrangement 5 and the cover arrangement 6 are fastened to corresponding vertically extending columns 60.
  • These columns 60 have a square cross-section in this gameterssbei.
  • the columns 60 are preferably all rotated by 45 ° relative to the first or second side wall 2, 3 or the rear wall 4 ge.
  • each of these columns 4 comprises corresponding side surfaces.
  • each column 60 points in the direction of the receiving space 8.
  • the other holding surfaces of these holding elements then grip the cover arrangement 6 or the base arrangement 5.
  • the rear wall 4 can be mounted without screws or glue.
  • a holding element 53 in the form of a loop or a handle is attached to the closure flap 10 so that a user can easily open or close the closure flap 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Abstract

Ein Möbelstück (1) umfasst eine erste und eine zweite Seiten wand (2, 3), eine Rückwand (4), eine Bodenanordnung (5) und eine Deckelanordnung (6), die einen Aufnahmeraum (8) begrenzen. Zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand (2, 3) ist eine Öffnung (7) vorgesehen, die durch eine Verschluss- klappe (10) in einer Schließstellung verschließbar ist. Die Verschlussklappe (10) umfasst eine erste und eine zweite Führungseinrichtung (11, 12). Ein erster und ein zweiter Einhängerahmen (20, 21) sind auf einer oberen Stirnseite (2a) der ersten bzw. zweiten Seitenwand (2, 3) angeordnet, die in Richtung der Deckelanordnung (6) zeigt. Die erste und zweite Führungseinrichtung (11, 12) sind im Bereich einer ersten bzw. zweiten Seite der Verschlussklappe (10) angeordnet und stehen über die gesamte Bewegungsbahn der Verschlussklappe (10) von der Öffnungsstellung in die Schließstellung in mechanischem Kontakt mit dem ersten bzw. zweiten Einhängerahmen (20, 21).

Description

Möbelstück, insbesondere ein Schrank
Die Erfindung betrifft ein Möbelstück, insbesondere in Form eines Schranks.
Möbelstücke, insbesondere in Form eines (verschließbaren) Schranks dienen zur Ablage von Gegenständen. Ein häufiges Problem besteht in der Auswahl der Möbelstücke. So haben Käufer häufig das Problem, dass das gekaufte Mö belstück doch nicht alle Anforderungen erfüllt bzw. sich die Anforderungen über die Zeit ändern. Nachrüstlösungen für Möbelstücke, um die Funktionalität zu erweitern, existieren häufig nicht. Folglich muss ein neues Möbelstück ge kauft werden und das alte Möbelstück findet meistens keine andere Verwen dung mehr. Die hier vorliegende Erfindung möchte ein Möbelstück in Form eines Schranks mit einer entsprechenden Verschlussklappe nachrüsten, um Ge genstände innerhalb des Schranks sicher aufzubewahren.
Im Stand der Technik gibt es eine Vielzahl von verschließbaren Schränken, die allerdings allesamt den Nachteil haben, dass die Seitenwände bereits in der Her stellung für die Aufnahme eines entsprechenden Führungssystems einer Ver schlussklappe vorbereitet werden müssen. So werden häufig direkt Nuten ein gefräst, in welcher Bolzen der Verschlussklappe später geführt werden. Ein nachträgliches Einbringen dieser Nuten ist nicht möglich. Wenig Ästhetisch ist außerdem die Verwendung eines solchen Schranks ohne eine Verschlussklappe, weil die Nuten sichtbar sind. Aus der DE 10 2011 109 552 B4 ist ein Beschlagsystem bekannt, welches in eine Seitenwand eines Schranks eingepresst wird. Das Beschlagsystem stellt dann entsprechende Führungsnuten zur Verfügung, in welchen Führungsstifte der Verschlussklappe geführt werden können. Nichts Anderes gilt auch für die EP 2 131 125 Bl, die ebenfalls das Einbringen entsprechender Nuten voraus setzt. Ein ähnlich komplizierter Aufbau ist auch aus der EP 1 528 212 Bl zu entnehmen. Nichts Anderes gilt auch für die DE 203 07 207 Ul , die ebenfalls den aufwändigen Einsatz eines Schienensystems zum Führen entsprechender Stifte der Verschlussklappe vorsieht. Die DE 202 09 103 Ul beschreibt eben- falls ein sehr kompliziertes Führungssystem für eine Verschlussklappe an ei nem Schrank.
Nachteilig an dem aufgeführten Stand der Technik ist daher, dass die gezeigten Verschlussklappen nicht nachträglich in ein Schranksystem montiert werden können.
Es ist daher die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung ein Möbelstück, ins besondere in Form eines Schranks zu schaffen, welches eine möglichst einfache Nachrüstung mit einer Verschlussklappe erlaubt.
Die Aufgabe wird durch das Möbelstück gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Möbel stücks beschrieben. Das Möbelstück, bei welchem es sich insbesondere um einen Schrank bzw. Schranksystem handelt, umfasst eine erste Seitenwand, eine zweite Seitenwand, eine Rückwand, eine Bodenanordnung und eine Deckelanordnung. Diese Ele mente begrenzen dabei einen Aufnahmeraum. Anstelle einer ersten und zweiten Seitenwand könnte auch von einer linken und rechten Seitenwand gesprochen werden. Zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand ist eine Öffnung aus gebildet. Weiterhin ist eine Verschlussklappe vorgesehen, die zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegt werden kann. Der Aufhah- meraum des Möbelstücks ist in der Öffnungsstellung über die Öffnung aus zu gänglich. In der Schließstellung der Verschlussklappe ist die Öffnung durch die Verschlussklappe verschlossen. Die Verschlussklappe umfasst eine erste und zweite Führungseinrichtung. Es sind weiterhin ein erster und ein zweiter Ein hängerahmen vorgesehen. Der erste Einhängerahmen liegt auf einer oberen Stirnseite der ersten Seitenwand auf. Die obere Stirnseite zeigt dabei in Rich tung der Deckelanordnung. Der zweite Einhängerahmen liegt auf einer oberen Stirnseite der zweiten Seitenwand auf, die ebenfalls in Richtung der Deckelan ordnung zeigt. Die erste Führungseinrichtung ist im Bereich einer ersten Seite der Verschlussklappe angeordnet und steht über die gesamte Bewegungsbahn der Verschlussklappe, also von der Öffnungsstellung bis hin zur Schließstel lung, in mechanischem Kontakt mit dem ersten Einhängerahmen. Selbiges gilt auch für die zweite Führungseinrichtung. Diese zweite Führungseinrichtung ist im Bereich einer zweiten Seite der Verschlussklappe angeordnet. Die zweite Seite der Verschlussklappe liegt gegenüber der ersten Seite der Verschluss klappe. Die zweite Führungseinrichtung steht wieder über die gesamte Bewe gungsbahn der Verschlussklappe, also von der Öffnungsstellung bis hin zur Schließstellung, in mechanischem Kontakt mit dem zweiten Einhängerahmen. Unter dem Wortlaut "mechanischer Kontakt" ist zu verstehen, dass die Ver schlussklappe über die jeweilige erste und zweite Führungseinrichtung während ihrer gesamten Bewegungsbahn an dem jeweiligen ersten bzw. zweiten Einhän gerahmen gehalten und/oder an diesem geführt ist.
Es ist besonders vorteilhaft, dass ein Einhängerahmen verwendet wird, welcher sehr einfach auf die obere Stirnseite der jeweiligen ersten bzw. zweiten Seiten wand aufgelegt wird. Die jeweilige erste bzw. zweite Seitenwand selbst muss ansonsten nicht mechanisch vorbereitet werden, um mit einer entsprechenden Verschlussklappe zusammen wirken zu können.
Ein sehr einfaches Nachrüsten eines Schranks ist daher möglich. Es muss ledig lich die Verschlussklappe zusammen mit dem ersten bzw. zweiten Einhänge rahmen erworben werden. Die Einhängerahmen werden einfach an die jewei lige erste bzw. zweite Seitenwand aufgesetzt bzw. eingehängt und dienen sofort zum Halten bzw. Führen der Verschlussklappe.
Ein derartiges Nachrüsten ist im Stand der Technik nicht möglich. Hier müssen umfangreiche Bearbeitungen der Seitenwände vorgenommen werden. Ein Rückgängigmachen dieser Veränderungen ist im Stand der Technik nicht mög lich.
In einer bevorzugten Weiterbildung umfasst der erste und/oder zweite Einhän gerahmen einen Auflageabschnitt, der auf der oberen Stirnseite der jeweiligen ersten bzw. zweiten Seitenwand aufliegt. Dieser Auflageabschnitt liegt vor zugsweise entlang der überwiegenden Länge der Stirnseite auf dieser auf. Der Auflageabschnitt ist vorzugsweise durchgehend. Der Auflageabschnitt könnte allerdings auch ein oder mehrere Auflagesegmente umfassen, wobei mehrere Auflagesegmente voneinander getrennt sind, so dass der Auflageabschnitt nicht durchgehend, also nicht unterbrechungsfrei verläuft. Der Auflageabschnitt könnte optional die jeweilige Stirnseite auch übergreifen und sich entlang einer Außenseite der der jeweiligen erste bzw. zweiten Seitenwand erstrecken. Der jeweilige erste und/oder zweite Einhängerahmen umfassen außerdem einen An- lageabschnitt. Der Anlageabschnitt erstreckt sich vom jeweiligen Auflageab schnitt in Richtung der Bodenanordnung und endet beabstandet zu dieser Bo denanordnung innerhalb des Aufhahmeraums. Der Anlageabschnitt liegt dabei an einer Innenseite der ersten bzw. zweiten Seitenwand an. Die Seitenwand ist dabei frei von entsprechenden Eingriffsöffnungen, in die der Anlagenabschnitt eintaucht. Der erste und/oder zweite Einhängerahmen umfasst weiterhin eine Eingriffseinrichtung, die an dem Anlageabschnitt im Bereich der Öffnung an geordnet ist. Insbesondere ist diese Eingriffseinrichtung weniger als 5 cm, 4 cm, 3 cm oder weniger als 2 cm von der Öffnung entfernt angeordnet. Die Eingriffs einrichtung erstreckt sich in den Aufnahmeraum hinein. Ein Winkel zwischen der Eingriffseinrichtung und dem Anlageabschnitt beträgt vorzugsweise 90°.
Abweichungen hiervon sind zulässig. Diese sollten allerdings vorzugsweise weniger als 20°, 15°, 10° oder weniger als 5° betragen. Die Eingriffseinrichtung ist dann dazu ausgebildet, in die erste bzw. zweite Führungseinrichtung der Ver schlussklappe einzugreifen. Dadurch wird der mechanische Kontakt (z.B. ein Halten und/oder ein Führen) hergestellt.
Bei der Eingriffseinrichtung handelt es sich vorzugsweise um einen zylinder förmigen Vorsprung oder einen Zapfen. Ein Zapfen kann einen von einer run den Querschnittsform (zylinderförmiger Vorsprung) abweichende Quer- schnittsform aufweisen. Hierunter ist auch ein Eingriffsbolzen zu verstehen.
In einer weiteren Ausfuhrungsform umfassen der erste und/oder zweite Einhän gerahmen einen Auflagesteg. Dieser Auflagesteg ist an dem jeweiligen Anla geabschnitt angeformt (vorzugsweise einteilig) und erstreckt sich in Richtung des Aufhahmeraums hinein. Der Auflagesteg bildet hin zum Anlageabschnitt einen Winkel von ungefähr 90°. Abweichungen hiervon sind möglich (vorzugs- weise weniger als 20°, 15°, 10°, 5°). Der Auflagesteg erstreckt sich vorzugs weise um weniger als 5 cm, 4 cm, 3 cm oder um weniger als 2 cm in den Auf nahmeraum hinein. Vorzugsweise erstreckt er sich weiter als 0,5 cm oder 1 cm in den Aufnahmeraum hinein. Der Auflagesteg ist dazu ausgebildet, die Ver- schlussklappe in der Öffnungsstellung im Bereich der ersten bzw. zweiten Seite zu halten.
Der Auflagesteg verläuft vorzugsweise in einer Ebene, die parallel zur Bodenanordnung ist. Der Auflagesteg könnte auch geneigt sein. Vorzugsweise wäre er bzgl. seinem Verlauf hin zur Rückwand in Richtung der Bodenanordnung hingeneigt. Der Auflagesteg ist vorzugsweise unterbrechungsfrei ausgeführt. Er könnte allerdings auch Unterbrechungen aufweisen. Die Dicke des Auflage- Stegs ist vorzugsweise konstant. Sie könnte sich allerdings auch über seine Länge hin ändern.
In einer weiteren Ausfiihrungsform ist der Auflagesteg des ersten und/oder zweiten Einhängerahmens weiter von der Deckelanordnung beabstandet als die Eingriffseinrichtung. Auf dem Auflagesteg liegt daher die Verschlussklappe auf. Die Verschlussklappe könnte direkt mit ihrer Innenseite auf dem Auflage- Steg aufliegen. Sie könnte allerdings auch mit ihrer ersten bzw. zweiten Führungseinrichtung auf dem Auflagesteg des ersten bzw. zweiten Einhängerah mens aufliegen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der jeweilige Auflagesteg des ersten bzw. zweiten Einhängerahmens weiter von der Öffnung des Möbelstücks beabstandet angeordnet als die Eingriffseinrichtung des ersten bzw. zweiten Einhängerahmens. Dadurch kann die Verschlussklappe besonders leicht geschlossen werden, weil sie in der Drehbewegung (von der Öffnungsstellung in die Schließstellung und zurück) nicht an dem Auflagesteg hängen bleibt.
In einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst der jeweilige Auflagesteg des ersten bzw. zweiten Einhängerahmens einen Anschlagabschnitt. Dieser Anschlagabschnitt ist an dem Ende des jeweiligen Auflagestegs angeordnet, der näher in Richtung der Rückwand zeigt. Der Anschlagabschnitt verläuft vom jeweiligen Auflagesteg in Richtung der Deckelanordnung (und endet vorzugsweise beabstandet von der Deckelanordnung). Der Anschlagabschnitt verläuft weiter vorzugsweise in einem Winkel von 90° hin zum Auflagesteg. Abwei chungen hiervon sind möglich (vorzugsweise weniger als 20°, 15°, 10°, 5°). Dieser Anschlagabschnitt dient zum Positionieren des ersten bzw. zweiten Ein hängerahmens in dem Möbelstück. Sobald der erste bzw. zweite Einhängerah- men richtig positioniert ist liegt der Anschlagabschnitt an einer Innenseite der Rückwand an.
In einem weiteren Ausfährungsbeispiel erstrecht sich der jeweilige Auflagesteg des ersten bzw. zweiten Einhängerahmens über mehr als 50%, 60% oder über mehr als 70%, aber vorzugsweise über weniger als 95%, 90%, 85% oder über weniger als 80% der Länge des ersten bzw. zweiten Einhängerahmens. Dadurch ist sichergestellt, dass die Verschlussklappe stabil gehalten wird, aber gleich zeitig kein Blockieren der Schließbewegung bzw. Öffnungsbewegung durch den jeweiligen Auflagesteg stattfindet.
Damit der erste bzw. zweite Einhängerahmen möglichst stabil an der ersten bzw. zweiten Seitenwand gehalten werden, umfassen der erste bzw. der zweite Einhängerahmen vorzugsweise noch einen vorderen Kontaktierungsabschnitt. Der vordere Kontaktierungsabschnitt umgreift die vordere Stirnseite der ersten bzw. zweiten Seitenwand und liegt an dieser vorderen Stirnseite an. Ergänzend oder alternativ dazu umfassen der erste bzw. zweite Einhängerahmen einen hin teren Kontaktierungsabschnitt. Dieser hintere Kontaktierungsabschnitt liegt über eine Teillänge der linken bzw. rechten Stirnseite der Rückwand an eben jener linken bzw. rechten Stirnseite an. Der jeweilige hintere Kontaktierungs- abschnitt verläuft vertikal (nach unten) also in Richtung der Bodenanordnung. Dadurch wird sichergestellt, dass der erste bzw. zweite Einhängerahmen in Po sition gehalten werden.
In einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel wird eine zusätzliche Befestigungslö- sung des ersten und des zweiten Abstützrahmens beschrieben. So wird vorge schlagen, dass zumindest eine Abstützstange (vorzugsweise zwei Abstützstan gen) vorgesehen sind. Die zumindest eine Abstützstange ist an dem ersten und an dem zweiten Anhängerahmen befestigt, so dass diese Einhängerahmen sich gegenseitig abstützen und nicht in den Aufnahmeraum fallen können. Bevor- zugt ist die zumindest eine Abstützstange an dem Anlageabschnitt des ersten Einhängerahmens und an dem Anlageabschnitt des zweiten Einhängerahmens angeordnet. Dadurch werden beide Anlageabschnitte in Richtung der Innenseite der jeweiligen ersten bzw. zweiten Seitenwand gedrückt. Die zumindest eine Abstützstange verläuft zwischen der Deckelanordnung und der Verschluss klappe, wenn sich die Verschlussklappe in der Öffnungsstellung befindet.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird die Befestigung der Abstützstange genauer erläutert. Der Anlageabschnitt des ersten bzw. zweiten Einhängerah mens umfasst eine Haltevorrichtung. Die Haltevorrichtung umfasst eine zumin dest Abschnittsweise umlaufende Wandung, die sich in Richtung des Aufhah- meraums erstreckt und die einen Halteraum umgrenzt. Dieser Halteraum ist zu mindest in Richtung des jeweils gegenüberliegenden Einhängerahmens geöff net, so dass ein erstes bzw. zweites Ende der Abstützstange in diesem Halte raum angeordnet und durch die umlaufende Wandung gehalten ist. Die umlau fende Wandung kann geschlitzt ausgeführt sein, so dass die einzelnen Wandsegmente federnde bzw. elastische Eigenschaften umfassen. Sie kann weiterhin in eine weitere Richtung (vorzugsweise senkrecht zur Längsachse der Abstützstange) geöffnet sein, wobei die Abstützstange über diese weitere Öff nung entnommen werden kann. Ein Winkel zwischen der Haltevorrichtung und dem Anlageabschnitt beträgt vorzugsweise 90°. Die Abstützstange besteht vor zugsweise aus Kunststoff. Sie könnte auch aus einem Metall bestehen. Sie hat weiterhin vorzugsweise einen runden Querschnitt. Abweichende Querschnitts formen (z.B. dreieckig, viereckig, n-eckig, oval, usw.) sind möglich.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind der erste bzw. zweite Einhänge rahmen einteilig aufgebaut. Der erste bzw. zweite Einhängerahmen umfassen oder bestehen vorzugsweise aus Kunststoff. Sie können zum Beispiel in einem Kunststoffspritzverfahren hergestellt werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel könnten der erste und der zweite Ab stützrahmen auch zusammen einteilig ausgebildet sein. In diesem Fall könnten der erste und der zweite Abstützrahmen über einen oder mehrere Verbindungs stege miteinander verbunden sein. Der eine oder die mehreren Verbindungs stege würden dann die Aufgabe der zumindest einen Abstützstange überneh men. Die Verbindungsstege würden vorzugsweise direkt unterhalb der De ckelanordnung verlaufen, bzw. an dieser anliegen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind der erste bzw. zweite Einhänge rahmen schraubenfrei und/oder klebefrei und/oder pressfrei an der ersten bzw. zweiten Seitenwand montiert ergänzend und alternativ dazu ist es möglich, dass der erste bzw. zweite Einhängerahmen ohne Spuren zu hinterlassen von der ersten bzw. zweiten Seitenwand wieder entfembar ist, weil keine Bearbei tung der jeweiligen ersten bzw. zweiten Seitenwand notwendig ist.
Aus diesem Grund ist die erste bzw. zweite Seitenwand insbesondere frei von einer Nut zum Führen der Verschlussklappe bzw. zum Befestigen des ersten bzw. zweiten Seitenrahmens. In einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst die erste bzw. zweite Füh rungseinrichtung eine Führungsnut. Diese Führungsnut ist in der Öffnungsstel- lung der Verschlussklappe in Richtung der ersten bzw. zweiten Seitenwand ge öffnet und dazu ausgebildet, die Eingriffseinrichtung des ersten bzw. zweiten Einhängerahmens aufzunehmen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Führungsnut der ersten bzw. zweiten Führungseinrichtung in einer ersten bzw. zweiten (seitlichen) Stirnseite der Verschlussklappe angeordnet. Diese Nut kann durch einen Fräsprozess ge schaffen werden. Es könnte auch ein entsprechender Metallbeschlag, welcher die Nut umfasst, in die Stirnseite eingepresst werden. V or dem Einpressen sollte allerdings vorzugsweise eine entsprechende Ausnehmung geschaffen werden. Ein solcher Beschlag, der insbesondere aus Metall besteht oder Metall umfasst, könnte auch eingeklebt werden. Der Beschlag könnte auch aus Kunststoff be stehen. Alternativ dazu könnte die Führungsnut der ersten bzw. zweiten Füh- rungseinrichtung in einer separaten ersten bzw. zweiten Gehäuseanordnung an geordnet sein. Diese erste bzw. zweite Gehäuseanordnung ist dann an einer In nenseite der Verschlussklappe (im Bereich ihrer linken bzw. rechten Seite) be festigt. Eine solche Befestigung kann z.B. durch eine Klebeverbindung oder eine Schraubverbindung erfolgen. Auch eine Clipverbindung wäre möglich.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel erläutert, dass die Führungsnut der ersten bzw. zweiten Führungseinrichtung ausschließlich entlang einer Geraden ver läuft. Kurvenförmige Verläufe sollten vermieden werden. Ein solcher geradli niger Verlauf gilt insbesondere für die Abschnitte der Führungsnut, in denen sich die Eingriffseinrichtung des ersten bzw. zweiten Einhängerahmens wäh rend einer Bewegung der Verschlussklappe von der Öffnungsstellung in die Schließstellung und zurückbewegt befindet. In einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst die Führungsnut der ersten bzw. zweiten Führungseinrichtung zwei geschlossene Enden. In der Schließ stellung der Verschlussklappe ist die Führungsnut der ersten bzw. zweiten Füh- rungseinrichtung in Richtung der Deckelanordnung bzw. der Bodenanordnung verschlossen. Dadurch wird verhindert, dass die Eingriffseinrichtung des ersten bzw. zweiten Einhängerahmens außer Eingriff mit der jeweiligen ersten bzw. zweiten Führungseinrichtung gelangt. Ein weiteres Ausführungsbeispiel erläutert, dass die erste bzw. zweite Füh rungseinrichtung eine Einführöffnung aufweist, über die die jeweilige Füh rungsnut zugänglich ist. Die Einführöffnung ist vorzugsweise um 90° zur (re gulären) Öffnung der Führungsnut, über die die Eingriffseinrichtung in die Nut eingreift, angeordnet. Diese zusätzliche Einführöffnung ist in der Öffnungsstel- lung der Verschlussklappe oder kurz vor Erreichen der Öffnungsstellung der Verschlussklappe in Richtung der Bodenanordnung gerichtet. Die Eingriffsein richtung des ersten bzw. zweiten Einhängerahmens ist über diese Einführöff nung in die jeweilige Führungsnut einführbar. Grundsätzlich wäre es möglich, dass die Eingriffseinrichtung an ihrem freien
Ende einen verbreiterten Abschnitt aufweist, und dass die jeweilige Führungs nut über ihre Länge eine derartige Öffnungsbreite aufweist, dass der verbreiterte Abschnitt der Eingriffseinrichtung nicht entnommen werden kann. Dieser könnte lediglich im Bereich der Einführöffnung aus der Führungsnut entnom- men werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel erläutert, dass die Einführöffnung der ersten Führungseinrichtung und die Einführöffnung der zweiten Führungseinrichtung in der Öffnungs Stellung der Verschlussklappe unterschiedlich weit von der Rückwand beabstandet angeordnet sind. Dadurch wird verhindert, dass die Ver schlussklappe versehentlich vollständig entfernt wird. Denn es müssten die je weiligen Eingriffseinrichtungen des ersten bzw. zweiten Einhängerahmens zu verschiedenen Zeitpunkten während der Öffnungsbewegung jeweils aus ihrer jeweiligen Führungsnut herausspringen. Die Einführöffnung der ersten bzw. zweiten Führungseinrichtung befindet sich vorzugsweise an dem Ende der jeweiligen Führungsnut, an welchem die Ein griffseinrichtung bei einer fast vollständig (aber vorzugsweise nicht vollstän dig) geöffneten Verschlussklappe angeordnet ist. Dadurch wird verhindert, dass die Eingriffseinrichtung beim Schließvorgang, also wenn die Verschlussklappe gedreht wird, versehentlich aus der ersten bzw. zweiten Führungseinrichtung (und damit der jeweiligen Führungsnut) herausspringt.
Eine bevorzugte Ausführungsform beschreibt noch den Einsatz eines ersten und/oder zweiten Türstoppers. Der erste Türstopper ist im Bereich der ersten Seitenwand und der Bodenanordnung und der zweite Türstopper im Bereich der zweiten Seitenwand und der Bodenanordnung angeordnet. Insbesondere sind der erste bzw. zweite Türstopper jeweils im Übergang ihrer jeweiligen Seiten wand und der Bodenanordnung angeordnet. Der erste bzw. zweite Türstopper umfassen einen Anschlagabschnitt mit einer Klappenanschlagfläche. Diese Klappenanschlagfläche ist im Bereich der Öffnung des Möbelstücks angeordnet (vorzugsweise weniger als 5 cm, 4 cm, 3 cm, 2 cm, 1 cm aber vorzugsweise mehr als 0,5 cm von der Öffnung entfernt). Die Verschlussklappe ist in der Schließstellung in Kontakt mit der Klappenanschlagfläche des ersten bzw. zweiten Türstoppers bringbar. Dadurch wird verhindert, dass sich die Ver schlussklappe weiter in den Aufnahmeraum hineindreht und in der Schließstel lung einen Winkel zur Bodenanordnung von ca. 90° annimmt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel erläutert, dass der erste bzw. zweite Türstop per eine Aufliegefläche umfassen. Die Aufliegefläche ist zwischen der ersten bzw. zweiten Seitenwand und der Bodenanordnung eingebracht. Dies bedeutet, dass die erste bzw. zweite Seitenwand auf dieser Aufliegefläche aufliegt. Der erste bzw. zweite Türstopper umfassen noch einen Anlageabschnitt. Der Anla geabschnitt erstreckt sich von der Aufliegefläche ausgehend in Richtung der Deckelanordnung und endet beabstandet zu dieser. Der Anlageabschnitt des ersten bzw. zweiten Türstoppers liegt innerhalb des Aufnahmeraums an einer Innenseite der ersten bzw. zweiten Seitenwand an.
Der Anschlagabschnitt des ersten bzw. zweiten Türstoppers ist an dem Anlage abschnitt im Bereich der Öffnung angeordnet und erstreckt sich in Richtung des Aufnahmeraums. Der Anschlagabschnitt bildet zum Anlageabschnitt vorzugs weise einen Winkel von 90°. Um sicherzustellen, dass der erste bzw. zweite Türstopper lageunveränderlich im Bereich ihrer jeweiligen ersten bzw. zweiten Seitenwand und der Bodenan ordnung in Position gehalten werden, umfassen der erste bzw. zweite Türstop per vorzugsweise einen vorderen Kontaktierungsabschnitt. Der vordere Kon taktierungsabschnitt umgreift die vordere Stirnseite der ersten bzw. zweiten Seitenwand und liegt über eine Teillänge an der vorderen Stirnseite an. Ergän zend oder alternativ umfassen der erste bzw. zweite Türstopper einen hinteren Kontaktierungsabschnitt. Der hintere Kontaktierungsabschnitt verläuft vor zugsweise vertikal (von der Bodenanordnung in Richtung der Deckelanord nung). Der hintere Kontaktierungsabschnitt liegt über eine Teillänge der linken bzw. rechten Stirnseite der Rückwand an eben dieser linken bzw. rechten Stirn seite an.
In einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel sind der erste bzw. zweite Türstopper einteilig aufgebaut. Der erste bzw. zweite Türstopper umfassen oder bestehen vorzugsweise aus Kunststoff. Sie können zum Beispiel in einem Kunststoff spritzverfahren hergestellt werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel könnten der erste und der zweite Tür stopper auch zusammen einteilig ausgebildet sein. In diesem Fall könnten der erste und der zweite Türstopper über einen oder mehrere Verbindungsstege mit einander verbunden sein. Dadurch könnten diese sich noch gegenseitig abstüt zen. Die Verbindungsstege würden vorzugsweise auf der Bodenanordnung auf liegen, wobei z.B. noch ein Fachboden darüber angeordnet sein könnte.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel beschreibt, dass die Verschlussklappe eine Schlosseinrichtung aufweist. Die Schlosseinrichtung kann einen Schließzu stand oder einen Offenzustand einnehmen. In dem Schließzustand kann die Verschlussklappe in der Schließstellung nicht geöffnet werden. Die Schlossein richtung kann ein Schloss umfassen, welches mit einem Schlüssel geöffnet wer den kann. Auch ein Zahlenschloss oder ein Funkschloss (z.B. RFID) können eingesetzt werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel beschreibt, dass die Schlosseinrichtung eine Verschlussstangenanordnung umfasst. Die Verschlussstangenanordnung ist in dem Schließzustand in Eingriff mit einer Schlossanschlagfläche des ersten und/oder zweiten Türstoppers bringbar. Die Schlossanschlagfläche des ersten und/oder zweiten Türstoppers zeigt dabei in Richtung der Rückwand, so dass ein Öffnen der Verschlussklappe (Drehen der Verschlussklappe) nicht möglich ist, weil die Verschlussstangenanordnung dann auf die Schlossanschlagfläche trifft. Es wäre auch möglich, dass die Schlossanschlagfläche durch eine Öff nung in dem Anlageabschnitt des ersten bzw. zweiten Türstoppers gebildet ist. Diese Öffnung wäre insbesondere in einen entsprechenden Vorsprung einge bracht.
Diese Schlossanschlagfläche des ersten bzw. zweiten Türstoppers kann dabei durch den Anschlagabschnitt des ersten bzw. zweiten Türstoppers gebildet sein, der ebenfalls die Klappenanschlagfläche aufweist. Die Schlossanschlagfläche kann allerdings auch durch einen weiteren Anschlagabschnitt gebildet, sein, welcher näher an der Rückwand angeordnet ist als der Anschlagabschnitt mit der Klappenanschlagfläche.
In dem Schließzustand lässt sich vorzugsweise weder die Rückwand noch die linke und rechte Seitenwand oder die Verschlussklappe entfernen. Dies liegt insbesondere daran, dass sich alle Elemente in diesem Zustand gegenseitig blo ckieren, wenn es um das Entfernen geht. So können die erste und zweite Sei tenwand und die Rückwand insbesondere nur dadurch entfernt werden, dass sie in den Aufnahmeraum hineingedrückt, bzw. geklappt bzw. gekippt werden. Das Hineinklappen bzw. Hineindrücken bzw. Hineinkippen der Rückwand wird al lerdings durch den ersten und zweiten Einhängerahmen und optional durch den ersten und zweiten Türstopper verhindert. Das Hineinklappen bzw. Hineindrü cken bzw. Hineinkippen der ersten und zweiten Seitenwand wird insbesondere durch die zumindest eine Abstützstange verhindert. Die erste und zweite Füh rungseinrichtung der Verschlussklappe kann nur in einer bestimmten Stellung von der Eingriffseinrichtung des jeweiligen ersten bzw. zweiten Einhängerah mens befreit werden. Diese Stellung wird in dem Schließzustand gerade eben nicht erreicht, zumal insbesondere die Verschlussstangenanordnung einem sol chen Entfernen noch zusätzlich entgegenwirkt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst das Möbelstück noch eine erste vordere und eine erste hintere vertikal verlaufende Säule und eine zweite vor dere und eine zweite hintere vertikal verlaufende Säule. Die erste Seitenwand ist dann zwischen der ersten vorderen und der ersten hinteren Säule angeordnet. Die zweite Seitenwand ist zwischen der zweiten vorderen und der zweiten hin teren Säule angeordnet. Die Rückwand ist zwischen der ersten hinteren und der zweiten hinteren Säule angeordnet. Die Öffnung befindet sich dann zwischen der ersten und zweiten vorderen Säule. Bevorzugt umfassen die Säulen einen viereckigen Querschnitt. Die erste vordere und die erste hintere vertikal verlau fende Säule ist vorzugsweise derart ausgerichtet, dass die Seitenflächen der je weiligen vertikal verlaufenden Säule um 45° gegenüber den Seitenflächen (Au ßenseite, Innenseite) der ersten Seitenwand und der Rückwand ausgerichtet sind. Selbiges gilt auch für die zweite vordere und die zweite hintere vertikal verlaufende Säule. Diese sind vorzugsweise ebenfalls derart ausgerichtet, dass die Seitenflächen der zweiten vorderen und der zweiten hinteren vertikal ver laufenden Säule um 45° gegenüber den Seitenflächen (Innenseite, Außenseite) der zweiten Seitenwand und der Rückwand ausgerichtet sind. Grundsätzlich könnten auch Säulen vorgesehen sein, die eine vollkommen an dere Ausrichtung und Querschnittsform aufweisen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel beschreibt in diesem Fall die Befestigung der Rückwand. Die Rückwand kann schraubenlos und klebefrei befestigt werden. So umfasst die Rückwand in diesem Fall an jeder Ecke (vier Ecken) einen Auf nahmeschlitz, der sich von der jeweiligen Ecke ausgehend in die beiden angren zenden Stirnseiten erstreckt. In jeder Ecke ist ein Haltelement angeordnet (ein gesteckt), welches vorzugsweise einteilig ausgebildet ist. Das Halteelement umfasst zwei von der Stirnseite vorstehende, also wegstehende Halteflächen. Die Halteflächen von jedem Halteelement verlaufen parallel aber in verschie denen Ebenen zueinander. Ein erstes Halteelement liegt mit seiner ersten Hal tefläche an der Seitenfläche der ersten hinteren Säule an, die in Richtung des Aufnahmeraums zeigt (weil um 45° gedreht). Das erste Halteelement liegt mit seiner zweiten Haltefläche an einer Außenseite der Deckelanordnung an. Dage- gen liegt das zweite Halteelement mit seiner ersten Haltefläche an der Seiten fläche der ersten hinteren Säule an, die in Richtung des Aufnahmeraums zeigt. Das zweite Halteelement liegt mit seiner zweiten Haltefläche an einer Außen seite der Bodenanordnung an. Das dritte Halteelement liegt dagegen mit seiner ersten Haltefläche an der Seitenfläche der zweiten hinteren Säule an, die in Richtung des Aufnahmeraums zeigt. Das dritte Halteelement liegt mit seiner zweiten Haltefläche an einer Außenseite der Deckelanordnung an. Das vierte Halteelement liegt mit seiner ersten Haltefläche an der Seitenfläche der zweiten hinteren Säule an, die in Richtung des Aufnahmeraums zeigt. Das vierte Hal teelement liegt mit seiner zweiten Haltefläche an einer Außenseite der Bodenanordnung an. Die Außenseiten sind von außerhalb des Möbelstücks sichtbar. Dadurch kann die Rückwand sehr leicht eingesetzt werden. Sie wird schräg in den Aufnahmeraum des Möbelstücks eingeführt, so dass das zweite und das vierte Halteelement in Position gelangen, um dann gerade ausgerichtet zu wer den. Danach gelangen auch das erste und das dritte Halteelement in Eingriff mit der jeweiligen Säule und der Seitenfläche der Deckelanordnung. Die Halteelemente sorgen dafür, dass sich die Rückwand selbst zentriert. Entsprechende Halteelemente könnten auch in den Ecken der jeweiligen ersten und zweiten Seitenwand eingebracht werden. Die Halteelemente der ersten Seitenwand kommen dann mit der Deckelanordnung, der Bodenanordnung und der ersten vorderen und der ersten hinteren Säule in Kontakt. Die Halteelemente der zwei ten Seiten wand kommen dann mit der Deckelanordnung, der Bodenanordnung und der zweiten vorderen und der zweiten hinteren Säule in Kontakt. Der je weilige erste bzw. zweite Einhängerahmen überdeckt in diesem Fall den Eckbereich der ersten bzw. zweiten Seitenwand nicht.
Eine Deckelanordnung umfasst vorzugsweise sämtliche Gebilde oberhalb der jeweiligen Seitenwand bzw. Rückwand. Es kann sich um eine Holzeinlage han deln, die beispielsweise noch von einer Halteeinrichtung, z.B. aus Metall, um geben ist. Selbiges kann auch für die Bodenanordnung gelten. Die Deckelan ordnung und die Bodenanordnung müssen nicht einteilig ausgebildet sein, kön nen es aber. Sowohl die Bodenanordnung als auch die Deckelanordnung kön nen auch aus einer einzigen (Holz-)Platte bestehen. Die Bodenanordnung kann neben einem Sockel auch einen entsprechenden Fachboden umfassen.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Gleiche Gegen stände weisen dieselben Bezugszeichen auf. Die entsprechenden Figuren der Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
Figuren 1, 2: das erfindungsgemäße Möbelstück in Form eines Schranks mit einer geschlossenen und geöffneten Verschlussklappe;
Figuren 3A, 3B: verschiedene Ansichten des erfindungsgemäßen Möbel stücks mit einer abgenommenen Deckelanordnung;
Figuren 4A, 4B, 4C: verschiedene Ansichten eines Einhängerahmens;
Figur 5: eine Draufsicht auf eine Innenseite der Verschlussklappe;
Figuren 6A, 6B: verschiedene Ausfiihrungsbeispiele einer Führungsein richtung der Verschlussklappe;
Figuren 7A, 7B, 7C, 7D: verschiedene Zustände der Verschlussklappe, zwischen ei ner Öffnungsstellung und einer Schließstellung; und
Figuren 8A, 8B: verschiedene Ausführungsbeispiele eines Türstoppers.
Die Figuren 1 und 2 zeigen das erfindungsgemäße Möbelstück 1. In dem Aus führungsbeispiel handelt es sich um einen freistehenden Schrank. Bei dem Mö belstück 1 könnte es sich allerdings auch um einen Teil eines Regalsystems handeln. Hierzu zählt zum Beispiel ein entsprechendes Regalfach. Das Möbel- stück 1 umfasst eine erste Seitenwand 2 und eine zweite Seitenwand 3, so wie eine Rückwand 4, eine Bodenanordnung 5 und eine Deckelanordnung 6. In den Zeichnungsfiguren ist die Bodenanordnung 5 ohne einen entsprechenden Fach boden gezeigt. Diese begrenzen einen Aufnahmeraum 8. Zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand 2, 3 ist eine Öffnung 7 vorgesehen, über die der Aufnahmeraum 8 aus zugänglich ist. Es ist weiterhin eine Verschlussklappe 10 vorgesehen, die zwischen einer Öffnungsstellung (Figur 2), in welcher der Auf nahmeraum 8 von außerhalb des Möbelstücks 1 zugänglich ist und einer Schließstellung (Figur 1), in welcher die Öffnung 7 durch die Verschlussklappe 10 verschlossen ist, hin und her bewegbar ist. In den Figuren 3A und 3B sind weitere Ansichten des Möbelstücks 1 mit der abgenommenen Deckelanordnung 6 dargestellt. Zu erkennen sind hier ein erster Einhängerahmen 20 und ein zweiter Einhängerahmen 21.
Der Wortlaut "erster" kann mit Draufsicht auf die Öffnung 7 auch als "linker" verstanden werden. Der Wortlaut "zweiter" kann mit Draufsicht auf die Öff nung 7 auch als "rechter" verstanden werden. Der erste Einhängerahmen 20 liegt auf einer oberen Stirnseite 2a der ersten Seitenwand 2 auf. Diese obere Stirnseite 2a erstreckt sich in Richtung der Deckelanordnung 6. Der zweite Ein hängerahmen 21 liegt dagegen auf einer oberen Stirnseite 3a der zweiten Sei tenwand 3 auf, die ebenfalls in Richtung der Deckelanordnung 6 zeigt.
Um die Verschlussklappe 10 öffnen und schließen zu können, umfasst diese eine erste Führungseinrichtung 11 (siehe z.B. Figur 5), die im Bereich einer ersten Seite der Verschlussklappe 10 angeordnet ist und über die gesamte Be wegungsbahn der Verschlussklappe 10 in mechanischen Kontakt mit dem ers ten Einhängerahmen 20 steht. Weiterhin gibt es eine zweite Führungseinrich tung 12, die im Bereich einer zweiten Seite der Verschlussklappe 10 angeordnet ist und über die gesamte Bewegungsbahn der Verschlussklappe 10 in mechani schem Kontakt mit dem zweiten Einhängerahmen 21 steht. Die Führungsein richtungen 11 und 12 sind insbesondere in Figur 5 dargestellt. Die Figuren 6A und 6B zeigen weitere Ausführungsformen der ersten bzw. zweiten Führungs- einrichtung 11, 12.
Die Figuren 4A, 4B und 4C beschreiben den Aufbau des ersten bzw. zweiten Einhängerahmens 20, 21. In den Figuren ist der zweite (rechte) Einhängerah men 21 dargestellt. Der erste Einhängerahmen 20 umfasst einen entsprechenden gespiegelten Aufbau. Die Bezugszeichen für die einzelnen Teile des zweiten Einhängerahmens 21 sind identisch zu denen des ersten Einhängerahmens 20. Daher werden die selben Bezugszeichen verwendet.
Der erste bzw. zweite Einhängerahmen 20, 21 umfassen einen Auflageabschnitt 22, der auf der jeweiligen oberen Stirnseite 2a, 3a der ersten bzw. zweiten Sei tenwand 2, 3 aufliegt. Es gibt weiterhin einen Anlageabschnitt 23, der sich vom Auflageabschnitt 22 ausgehend in Richtung der Bodenanordnung 5 erstreckt (z.B. für vorzugsweise weniger als 8 cm, 7 cm, 6 cm, 5 cm oder weniger als 4 cm) und beabstandet zu dieser endet. Der Anlageabschnitt 23 verläuft an einer Innenseite 2b bzw. 3b der ersten bzw. zweiten Seitenwand 2, 3. Weiterhin ist eine Eingriffseinrichtung 24 vorgesehen, die an dem Anlageabschnitt 23 im Be reich der Öffnung 7 angeordnet ist und sich in Richtung des Aufnahmeraums 8 erstreckt. Diese Eingriffseinrichtung 24 ist dazu ausgebildet, in die jeweilige erste bzw. zweite Führungseinrichtung 11, 12 der Verschlussklappe 10 einzu greifen.
Die Eingriffseinrichtung 24 des ersten bzw. zweiten Einhängerahmens 20, 21 ist beispielsweise stiftformig. Es kann sich hierbei zum Beispiel um einen zy linderförmigen Vorsprung bzw. um einen Zapfen handeln. Das freie Ende die ser Eingriffseinrichtung 24 kann gegenüber einem Zwischenstück verbreitert sein. Vorzugsweise verbreitert sich die Eingriffseinrichtung 24 auch in Rich tung des Anlageabschnitts 23. Dadurch wird die Robustheit der Eingriffsein richtung 24 erhöht und es erfolgt ein optimaler Kraftabtrag.
Der erste bzw. zweite Einhängerahmen 20, 21 umfassen noch einen Auflage steg 25, der an dem Anlageabschnitt 23 (insbesondere einteilig) angeformt ist und sich in Richtung des Aufnahmeraums 8 erstreckt. Der Auflagesteg 25 ist vorzugsweise an dem Bereich des erste bzw. zweite Einhängerahmen 20, 21 angeordnet, der am nächsten zur Bodenanordnung 5 angeordnet ist. Der Aufla gesteg 25 ist dazu ausgebildet, die Verschlussklappe 10 in der Öffnungsstellung im Bereich ihrer ersten bzw. zweiten Seite zu halten. Auch die Führung wird hierdurch erleichtert.
Der Auflagesteg 25 ist weiter von der Deckelanordnung 6 beabstandet als die Eingriffseinrichtung 24. Die Eingriffseinrichtung 24 kann an einem Ende des Auflagestegs 25, welches insbesondere im Bereich der Öffnung 7 angeordnet ist, angebracht sein.
Die Eingriffseinrichtung 24 steht vorzugsweise gleichweit in den Aufnahme raum 8 hervor wie der Auflagesteg 25. Die Eingriffseinrichtung 24 könnte auch weiter oder weniger weiter in den Aufnahmeraum 8 hervorstehen als der Auf lagesteg 25.
Der Auflagesteg 25 des ersten bzw. zweiten Einhängerahmens 20, 21 umfasst vorzugsweise einen Anschlagabschnitt 26. Dieser Anschlagabschnitt 26 er streckt sich vom Auflagesteg 25 in Richtung der Deckelanordnung 6 bzw. des Auflageabschnitts 22. Die Verschlussklappe 10 könnte in der Öffnungsstellung vorzugsweise in Kontakt mit diesem Anschlagabschnitt 26 bringbar sein. Vor zugsweise ist die Verschlussklappe 10 allerdings nicht in Kontakt mit diesem Anschlagabschnitt 26 bringbar. Der Anschlagabschnitt 26 dient vielmehr zur Positionierung des ersten bzw. zweiten Einhängerahmens 20, 21 im Schrank. So liegt der Anschlagabschnitt 26 an einer Innenseite der Rückwand 4 an und dient als Anschlag für den ersten bzw. zweiten Einhängerahmen 20, 21 bei der Positionierung an der jeweiligen ersten bzw. zweiten Seitenwand 2, 3.
Der erste bzw. zweite Einhängerahmen 20, 21 umfassen einen vorderen Kon taktierungsabschnitt 27. Der vordere Kontaktierungsabschnitt 27 ist über eine Teillänge einer vorderen Stirnseite 2c, 3c der ersten bzw. zweiten Seitenwand in Kontakt mit dieser bringbar bzw. liegt an dieser an. Der vordere Kontaktie rungsabschnitt 27 kann sich zusätzlich noch an der ersten bzw. zweiten vorde ren vertikalen Säule 60 abstützen.
Der erste bzw. zweite Einhängerahmen 20, 21 umfasst weiterhin einen hinteren Kontaktierungsabschnitt 35 (siehe Figur 4b) welcher über eine Teillänge der linken Stirnseite 4a bzw. der rechten Stirnseite 4b der Rückwand 4 an ebenje nen dieser Stirnseiten 4a, 4b anliegt.
Um zu verhindern, dass der erste und der zweite Einhängerahmen 20, 21 in den Aufhahmeraum 8 fallt, ist vorzugsweise noch zumindest eine Abstützstange 30, 31 vorgesehen. In Figur 3A sind zwei Abstützstangen 30, 31 vorgesehen, die parallel zueinander verlaufen. Die zumindest eine Abstützstange 30, 31 ist an dem Anlageabschnitt 23 des ersten bzw. zweiten Einhängerahmens 20, 21 an geordnet und erstreckt sich zwischen der Deckelanordnung 6 und der Ver schlussklappe 10, wenn diese sich in der Öffnungsstellung befindet.
Der Anlageabschnitt 23 ersten bzw. zweiten Einhängerahmens 20, 21 umfasst zumindest eine Haltevorrichtung 28, 29. In Figur 4A sind zwei Haltevorrich tungen 28, 29 für zwei Abstützstangen 30, 31 dargestellt. Die jeweilige Halte vorrichtung 28, 29 umfasst eine zumindest abschnittsweise umlaufende Wan dung. Diese erstreckt sich in Richtung des Aufnahmeraums 8. Sie umgrenzt hierbei einen entsprechenden Halteraum, der zumindest in Richtung des jeweils anderen Einhängerahmens 21, 20 geöffnet ist. Jeweils ein Ende der Abstütz stange 30, 31 ist in dem entsprechenden Halteraum angeordnet und gehalten. Der Halteraum kann noch zu einer weiteren Seite hin (insbesondere senkrecht zur Erstreckung der Abstützstange 30, 31) geöffnet sein. Dadurch könnte ein sogenanntes Einclipsen der Abstützstange 30, 31 in die Haltevorrichtung erfol gen.
Im Folgenden werden nochmals mit Bezug auf die Figuren 5, 6A und 6B die erste und zweite Führungseinrichtung 11, 12 beschrieben und deren Interaktion mit der jeweiligen Eingriffseinrichtung 24 des ersten bzw. zweiten Einhänger ahmens 20, 21 erläutert. Die erste bzw. zweite Führungseinrichtung 11, 12 um- fasst eine Führungsnut 13. Diese Führungsnut 13 ist in der Öffnungsstellung der Verschlussklappe 10 in Richtung der ersten bzw. zweiten Seitenwand 2, 3 geöffnet und dazu ausgebildet, die jeweilige Eingriffseinrichtung 24 des ersten bzw. zweiten Einhängerahmens 20, 21 aufzunehmen. Figur 6A zeigt, dass die Führungsnut 13 in einer jeweiligen ersten bzw. zweiten
Gehäuseanordnung 14, 15 angeordnet ist. Eine solche erste Gehäuseanordnung 14 und zweite Gehäuseanordnung 15 sind in Figur 5 dargestellt. Diese werden vorzugsweise an einer Innenseite 10a der Verschlussklappe 10 befestigt (z.B. verschraubt und/oder verklebt).
In Figur 6B ist dagegen dargestellt, dass die Führungsnut 13 der ersten bzw. zweiten Führungseinrichtung 11, 12 in einer ersten bzw. zweiten Stirnseite 10b, 10c der Verschlussklappe 10 angeordnet, insbesondere in diese eingebracht ist. Diese Führungsnut 13 kann beispielsweise in die jeweilige erste bzw. zweite Stirnseite 10b, 10c eingeffäst sein.
Die Gehäuseanordnung 14, 15 erstreckt sich vorzugsweise nicht über die ge samte Höhe der Verschlussklappe 10. Die Gehäuseanordnung 14, 15 hat vor zugsweise eine Breite von vorzugsweise weniger als 6 cm, 5 cm, 4 cm oder weniger als 3 cm und eine Höhe (Dicke) von vorzugsweise weniger als 3 cm, 2 cm und weniger als 1 cm.
Die Führungsnut 13 ist in ihrer Öffnungsweite auf die Eingriffseinrichtung 24 abgestimmt und soll ein hin und her gleiten der Eingriffseinrichtung 24 gewähr leisten. Vorzugsweise hat die Führungsnut 13 eine Öffnungsweite von weniger als 1cm, 8mm, 6mm oder weniger als 5mm, aber vorzugsweise von mehr als 2mm. Die Führungsnut 13 verläuft vorzugsweise in dem Bereich, in dem sich die Ein griffseinrichtung 24 des ersten bzw. zweiten Einhängerahmens 20, 21 während der normalen Bewegung der Verschlussklappe 10 von der Öffnungsstellung in die Schließ Stellung bewegt, ausschließlich entlang einer Geraden.
Die Enden 16 der Führungsnut 13 der ersten bzw. zweiten Führungseinrichtung 11, 12 sind vorzugsweise geschlossen und dienen als Endanschläge im geöff neten bzw. geschlossenen Zustand der Verschlussklappe 10. Vorzugsweise könnten noch Elemente wie z.B. Schrauben in die Nuten eingesetzt bzw. einge dreht werden, um den Endanschlag und damit die Öffnungsstellung und die Schließstellung einstellen zu können
Bei der installierten Verschlussklappe 10 ist der Abstand zwischen der linken bzw. rechten Stirnseite 10b, 10c der Verschlussklappe 10 hin zum jeweiligen Anlageabschnitt 23 des ersten bzw. zweiten Einhängerahmens 20, 21 kleiner als die Länge der Eingriffseinrichtung 24 des ersten bzw. zweiten Einhänger ahmens 20, 21. Dadurch kann die Eingriffseinrichtung 24 nicht stimseitig von der Verschlussklappe 10 abgezogen werden.
Zur Installation der Verschlussklappe 10 umfasst die erste bzw. zweite Füh rungseinrichtung 11, 12 eine Einfuhröffnung 17, über die die Führungsnut 13 zugänglich ist. Die Einführöffnung 17 ist in der Öffnungsstellung der Ver schlussklappe 10 oder vor Erreichen dieser Öffnungsstellung (in einer Über wiegend waagrechten Position der Verschlussklappe 10) in Richtung der Bo denanordnung 5 gerichtet. Durch entsprechendes Anheben der Verschluss klappe 10 in der passenden Position kann die Eingriffseinrichtung 24 über die Einführöffnung 17 aus der jeweiligen Führungsnut 13 entfernt werden.
Die Einfiihröffnung 17 der ersten Führungseinrichtung 11 und die Einführöff nung 17 der zweiten Führungseinrichtung 12 sind vorzugsweise unterschiedlich weit von der oberen bzw. untern Stirnseite der Verschlussklappe 10 entfernt, so dass ein versehentliches Lösen der Eingriffseinrichtung 24 aus beiden Füh rungsnute 13 nicht gleichzeitig erfolgt.
In den Figuren 7A, 7B, 7C und 7D sind verschiedene Zustände der Verschluss klappe 10 dargestellt. In Figur 7A befindet sich die Verschlussklappe 10 in der Öffnungsstellung. Die Eingriffseinrichtung 24 schlägt an einem ersten geschlossenen Ende der Füh rungsnut 13 an. Ein Teil der Verschlussklappe 10 steht aus der Öffnung 7 des Aufnahmeraums heraus. Der größte Teil der Verschlussklappe 10 ist innerhalb des Aufnahmeraums 8 angeordnet. Die Verschlussklappe 10 liegt auf dem Auf lagesteg 25 des jeweiligen ersten bzw. zweiten Einhängerahmens 20, 21 auf. In diesem Fall liegt sie mit ihrer entsprechenden Gehäuseanordnung 14, 15 auf diesem Auflagesteg 25 auf.
In Figur 7B wird die Verschlussklappe 10 von der Öffnungsstellung in die Schließstellung bewegt. Noch hat die Verschlussklappe 10 eine überwiegend horizontale Ausrichtung. In der Stellung in Figur 7B könnte die Eingriffsein richtung 24 über die Einführöffnung 17 aus der Führungsnut 13 herausgenom men werden. Hierzu müsste in dieser Stellung die Verschlussklappe 10 ange hoben werden.
Gemäß Figur 7C zeigt eine Ansicht bei einer weiteren Bewegung der Ver schlussklappe 10 in Richtung der Schließstellung. Diese kann nur minimal ge neigt werden, weil sofort ein Anstoßen an der Deckelanordnung 6 bzw. der ers ten oder zweiten Abstützstange 30, 31 bzw. an der jeweiligen Haltevorrichtung 28, 29 erfolgen würde. Dadurch wird ein ungewolltes Herunterklappen der Ver schlussklappe 10 vennieden. Erst wenn die Verschlussklappe 10 in die Endpo sition bewegt wurde (die Eingriffseinrichtung 24 schlägt an einem zweiten ge schlossenen Ende der Führungsnut 13 an), kann die Verschlussklappe 10 um insbesondere 90° gedreht werden.
Sobald die Verschlussklappe 10 in die Endposition bewegt wurde und die Ein griffseinrichtung 24 an einem zweiten geschlossenen Ende der Führungsnut 13 anschlägt, kann die Verschlussklappe 10 gedreht werden. In Figur 7D ist eine Stellung der Verschlussklappe 10 gezeigt, in welcher diese weiter in Richtung der Schließstellung gedreht bzw. geneigt wurde.
Um zu verhindern, dass die Verschlussklappe 10 in den Aufnahmeraum 8 hin einschwingt sind vorzugsweise noch ein erster und ein zweiter Türstopper 40, 41 vorgesehen. In den Figuren 8A und 8B ist ein erster (linker) Türstopper 40 beschrieben. Dieser wird im Bereich der ersten Seitenwand 2 und der Bodena nordnung 6 eingeschoben. Ein zweiter Türstopper 41 wird im Bereich der zwei ten Seitenwand 3 und der Bodenanordnung 6 eingeschoben. Beide Türstopper 40, 41 sind identisch, allerdings gespiegelt aufgebaut. Die Bezugszeichen des ersten Türstoppers 40 gelten auch für den zweiten Türstopper 41. Der erste bzw. zweite Türstopper 40, 41 umfassen einen Anschlagabschnitt 42 mit einer Klap penanschlagfläche 43. Diese Klappenanschlagfläche 43 ist im Bereich der Öff nung 7 des Möbelstücks 1 angeordnet. Die Verschlussklappe 10 kann in der Schließstellung in Kontakt mit der jeweiligen Klappenanschlagfläche 43 ge bracht werden. Der erste bzw. zweite Türstopper 40, 41 umfassen außerdem eine Aufliegefläche 44, die zwischen der ersten bzw. zweiten Seitenwand 2, 3 und der Bodenanordnung 6 eingebracht ist. Es gibt weiterhin einen Anlageab- schnitt 45, der sich von der Aufliegefläche 44 in Richtung der Deckelanordnung 6 erstreckt (vorzugsweise um weniger als 6 cm, 5 cm, 4 cm aber vorzugsweise mehr als 1 cm) und beabstandet zu dieser endet. Der Anlageabschnitt 45 ist innerhalb des Aufnahmeraums 8 angeordnet und liegt an einer Innenseite 2b, 3b der ersten bzw. zweiten Seitenwand 2, 3 an.
Der Anschlagabschnitt 42 des ersten bzw. zweiten Türstoppers 40, 41 ist an dem Anlageabschnitt 45 im Bereich der Öffnung 7 angeordnet und erstreckt sich in Richtung des Aufnahmeraums 8 hinein. Er erstreckt sich vorzugsweise um weniger als 5 cm, 4 cm, oder um weniger als 3 cm in den Aufnahmeraum 8 hinein. Vorzugsweise erstreckt er sich aber um mehr als 1 cm in den Aufnah- meraum 8 hinein.
Der erste bzw. zweite Türstopper 40, 41 umfasst vorzugsweise noch einen vor deren Kontaktierungsabschnitt 46, wobei der vordere Kontaktierungsabschnitt 46 über eine Teillänge der vorderen Stirnseite 2c, 3 c der ersten bzw. zweiten Seitenwand 2, 3 an dieser anliegt.
Weiter vorzugsweise gibt es noch einen hinteren Kontaktierungsabschnitt 47, der über eine Teillänge an der linken bzw. rechten Stirnseite 4a, 4b der Rück wand 4 an dieser angeordnet ist.
Weiterhin kann es noch eine hintere Aufliegefläche 48 geben, die in dem Be reich zwischen der Rückwand 4 und der Bodenwandung 5 einbringbar ist. Grundsätzlich könnte der erste bzw. zweite Türstopper 40, 41 auch in dem ers ten bzw. zweiten Einhängerahmen 20, 21 integriert werden. In diesem Fall würde sich die Klappenanschlagfläche 43 von dem Anlageabschnitt 23 in den Aufnahmeraum 8 erstrecken und vertikal im Bereich der Öffnung 7 in Richtung der Bodenanordnung 5 verlaufen.
Vorzugsweise umfasst die Verschlussklappe 10 noch eine Schlosseinrichtung 50, die zwischen einem Schließzustand, in welchem die Verschlussklappe 10 in der Schließstellung nicht geöffnet werden kann und einem Offenzustand, in welchem die Verschlussklappe 10 in der Schließstellung geöffnet werden kann, hin und her wechseln kann. Die Schlosseinrichtung 50 umfasst eine Verschluss stangenanordnung 51 (siehe Figur 5). Die Verschlussstangenanordnung 51 ist in dem Schließzustand in Eingriff mit einer Schlossanschlagfläche 52 (siehe Figur 8A) des ersten bzw. zweiten Türstoppers 40, 41 bringbar. Diese Schloss anschlagfläche 52 zeigt dabei in Richtung der Rückwand 4.
Die Schlossanschlagfläche 52 des ersten bzw. zweiten Türstoppers 40, 41 ist gemäß Figur 8B durch den Anschlagabschnitt 42 des ersten bzw. zweiten Tür stoppers 40, 41 gebildet. Sie könnte auch durch einen weiteren Anschlagab schnitt gebildet sein, welcher näher an der Rückwand 4 angeordnet ist als der bereits beschriebene Anschlagabschnitt 42 mit der Klappenschlagfläche 43.
Zurückkommend auf Figur 1 ist außerdem dargestellt, dass die erste und zweite Seitenwand 2, 3 und die Rückwand 4 sowie die Bodenanordnung 5 und die Deckelanordnung 6 an entsprechenden vertikal verlaufenden Säulen 60 befes tigt sind. Dies ist optional. Diese Säulen 60 haben in diesem Ausführungsbei spiel einen viereckigen Querschnitt. Die Säulen 60 sind bevorzugt alle um 45° gegenüber der ersten bzw. zweiten Seitenwand 2, 3 bzw. der Rückwand 4 ge dreht. In dem Ausführungsbeispiel umfasst jede dieser Säulen 4 entsprechende Seitenflächen.
Jeweils eine Seitenfläche jeder Säule 60 zeigt dabei in Richtung des Aufnah meraums 8. Insbesondere an diesen Seitenflächen der hinteren Säulen 60 findet ein Eingreifen von Halteelementen statt, die in den Ecken der Rückwand 4 ein gebracht sind. Die weiteren Halteflächen dieser Halteelemente (um-)greifen dann die Deckelanordnung 6 bzw. die Bodenanordnung 5. Dadurch ist die Rückwand 4 schraubenfrei bzw. klebefrei montierbar. An der Verschlussklappe 10 ist noch ein Halteelement 53 in Form einer Schlaufe oder eines Griffs angebracht, sodass ein Benutzer die Verschluss klappe 10 leicht öffnen oder schließen kann.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Im Rahmen der Erfindung sind alle beschriebenen und/oder gezeichneten Merkmale beliebig miteinander kombinierbar.

Claims

66P337PCT
Patentansprüche :
1. Möbelstück (1), insbesondere ein Schrank, mit den folgenden Merkmalen:
- es sind eine erste und eine zweite Seitenwand (2, 3), eine Rückwand (4), eine Bodenanordnung (5) und eine Deckelanordnung (6) vorgesehen, die einen Aufnahmeraum (8) begrenzen;
- zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand (2, 3) ist eine Öffnung (7) vorgesehen;
- es ist eine Verschlussklappe (10) vorgesehen, wobei die Verschlussklappe (10) zwischen einer Öffnungsstellung, in welcher der Aufnahmeraum (8) von außerhalb des Möbelstücks (1) über die Öffnung (7) aus zugänglich ist, und einer Schließstellung, in welcher die Öffnung (7) durch die Verschluss klappe (10) verschlossen ist, hin und her bewegbar ist;
- die Verschlussklappe (10) umfasst eine erste und eine zweite Führungsein richtung (11, 12);
- es sind ein erster und ein zweiter Einhängerahmen (20, 21) vorgesehen;
- der erste Einhängerahmen (20) liegt auf einer oberen Stirnseite (2a) der ers ten Seitenwand (2) auf, die in Richtung der Deckelanordnung (6) zeigt und der zweite Einhängerahmen (21) liegt auf einer oberen Stirnseite (3 a) der zweiten Seitenwand (3) auf, die in Richtung der Deckelanordnung (6) zeigt;
- die erste Führungseinrichtung (11) ist im Bereich einer ersten Seite der Ver schlussklappe (10) angeordnet und steht über die gesamte Bewegungsbahn der Verschlussklappe (10) von der Öffnungsstellung in die Schließstellung in mechanischem Kontakt mit dem ersten Einhängerahmen (20); und
- die zweite Führungseinrichtung (12) ist im Bereich einer zweiten Seite der Verschlussklappe (10) angeordnet und steht über die gesamte Bewegungs bahn der Verschlussklappe (10) von der Öffnungs Stellung in die Schließ stellung in mechanischem Kontakt mit dem zweiten Einhängerahmen (21). 2. Möbelstück (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden
Merkmale:
- der erste Einhängerahmen (20) umfasst: a) einen Auflageabschnitt (22), der auf der oberen Stirnseite (2a) der ersten Seitenwand (2) aufliegt; b) einen Anlageabschnitt (23), der sich vom Auflageabschnitt (22) ausge hend in Richtung der Bodenanordnung (5) erstreckt und beabstandet zu dieser endet und innerhalb des Aufnahmeraums (8) an einer Innenseite (2b) der ersten Seitenwand (2) anliegt; c) eine Eingriffseinrichtung (24), die an dem Anlageabschnitt (23) im Be reich der Öffnung (7) angeordnet ist und sich in Richtung des Aufnah- meraums (8) erstreckt und dazu ausgebildet ist, in die erste Führungsein richtung (11) der Verschlussklappe (10) einzugreifen; und/oder
- der zweite Einhängerahmen (21) umfasst: a) einen Auflageabschnitt (22), der auf der oberen Stirnseite (3a) der zwei ten Seitenwand (3) aufliegt; b) einen Anlageabschnitt (23), der sich vom Auflageabschnitt (22) ausge hend in Richtung der Bodenanordnung (5) erstreckt und beabstandet zu dieser endet und innerhalb des Aufnahmeraums (8) an einer Innenseite (3b) der zweiten Seitenwand (3) anliegt c) eine Eingriffseinrichtung (24), die an dem Anlageabschnitt (23) im Be reich der Öffnung (7) angeordnet ist und sich in Richtung des Aufnah meraums (8) erstreckt und dazu ausgebildet ist, in die zweite Führungs einrichtung (12) der Verschlussklappe (10) einzugreifen.
3. Möbelstück (1) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die folgenden
Merkmale:
- die Eingriffseinrichtung (24) des ersten Einhängerahmens (20) ist ein zylin derförmiger Vorsprung oder ein Zapfen; und/oder
- die Eingriffseinrichtung (24) des zweiten Einhängerahmens (21) ist ein zy linderförmiger Vorsprung oder ein Zapfen.
4. Möbelstück (1) nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch die folgen den Merkmale: - der erste Einhängerahmen (20) umfasst einen Auflagesteg (25), der an dem Anlageabschnitt (23) angeformt ist und sich in Richtung des Aufnahme raums (8) erstreckt und dazu ausgebildet ist, die Verschlussklappe (10) in der Öffnungsstellung im Bereich ihrer ersten Seite zu halten; und/oder
- der zweite Einhängerahmen (21) umfasst einen Auflagesteg (25), der an dem Anlageabschnitt (23) angeformt ist und sich in Richtung des Aufnah meraums (8) erstreckt und dazu ausgebildet ist, die Verschlussklappe (10) in der Öffnungsstellung im Bereich ihrer zweiten Seite zu halten.
5. Möbelstück (1) nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die folgenden
Merkmale:
- der Auflagesteg (25) des ersten Einhängerahmens (20) ist weiter von der Deckelanordnung (6) beabstandet als die Eingriffseinrichtung (24) des ers ten Einhängerahmens (20); und/oder
- der Auflagesteg (25) des zweiten Einhängerahmens (21) ist weiter von der Deckelanordnung (6) beabstandet als die Eingriffseinrichtung (24) des zweiten Einhängerahmens (21).
6. Möbelstück (1) nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch die folgen den Merkmale:
- der Auflagesteg (25) des ersten Einhängerahmens (20) ist weiter von der Öffnung (7) des Möbelstücks (1) beabstandet als die Eingriffseinrichtung (24) des ersten Einhängerahmens (20); und/oder
- der Auflagesteg (25) des zweiten Einhängerahmens (21) ist weiter von der Öffnung (7) des Möbelstücks (1) beabstandet als die Eingriffseinrichtung (24) des zweiten Einhängerahmens (21).
7. Möbelstück (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- der Auflagesteg (25) des ersten Einhängerahmens (20) umfasst einen An schlagabschnitt (26), wobei sich der Anschlagabschnitt (26) vom Auflage steg (25) in Richtung der Deckelanordnung (6) erstreckt, wobei der An schlagabschnitt (26) des ersten Einhängerahmens (20) in Kontakt mit einer Innenseite der Rückwand (4) bringbar ist; und/oder - der Auflagesteg (25) des zweiten Einhängerahmens (21) umfasst einen An schlagabschnitt (26), wobei der Anschlagabschnitt (26) des zweiten Einhän gerahmens (21) in Kontakt mit einer Innenseite der Rückwand (4) bringbar ist.
8. Möbelstück (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- der Auflagesteg (25) des ersten Einhängerahmens (20) erstreckt sich über mehr als 50%, 60% oder über mehr 70% aber über weniger als 95%, 90%, 85% oder über weniger als 80% der Länge des ersten Einhängerahmens
(20); und/oder
- der Auflagesteg (25) des zweiten Einhängerahmens (21) erstreckt sich über mehr als 50%, 60% oder über mehr 70% aber über weniger als 95%, 90%, 85% öder über weniger als 80% der Länge des zweiten Einhängerahmens
(21).
9. Möbelstück (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- der erste Einhängerahmen (20) umfasst einen vorderen Kontaktierungsab schnitt (27), wobei der vordere Kontaktierungsabschnitt (27) über eine Teil länge einer vorderen Stirnseite (2c) der ersten Seitenwand (2) an der vorde ren Stirnseite (2c) anliegt; und/oder der erste Einhängerahmen (20) umfasst einen hinteren Kontaktierungsab schnitt (35), wobei der hintere Kontaktierungsabschnitt (35) über eine Teil länge einer linken Stirnseite (4a) der Rückwand (4) an dieser linken Stirn seite (4a) anliegt; und/oder
- der zweite Einhängerahmen (21) umfasst einen vorderen Kontaktierungsab schnitt (27), wobei der vordere Kontaktierungsabschnitt (27) über eine Teil länge einer vorderen Stirnseite (3c) der zweiten Seitenwand (3) an der vor deren Stirnseite (3 c) anliegt; und/oder der zweite Einhängerahmen (21) umfasst einen hinteren Kontaktierungsab schnitt (35), wobei der hintere Kontaktierungsabschnitt (35) über eine Teil länge einer rechten Stirnseite (4b) der Rückwand (4) an dieser rechten Stirn seite (4b) anliegt. 10. Möbelstück (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- es ist zumindest eine Abstützstange (30, 31) vorgesehen;
- die zumindest eine Abstützstange (30, 31) ist an dem Anlageabschnitt (23) des ersten Einhängerahmens (20) und dem Anlagenabschnitt (23) des zwei ten Einhängerahmens (21) angeordnet und erstreckt sich zwischen der De ckelanordnung (6) und der Verschlussklappe (10), wenn diese sich in der Öffnungsstellung befindet. 11. Möbelstück (1) nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die folgenden
Merkmale:
- der Anlageabschnitt (23) des ersten Einhängerahmens (20) umfasst eine Haltevorrichtung (28, 29), wobei die Haltevorrichtung (28, 29) eine zumin dest abschnittsweise umlaufende Wandung umfasst, die sich in Richtung des Aufnahmeraums (8) erstreckt und die einen Halteraum umgrenzt, wobei der Halteraum zumindest in Richtung des zweiten Einhängerahmens (21) geöffnet ist und wobei ein erstes Ende der Abstützstange (30, 31) in diesem Halteraum angeordnet und gehalten ist; und/oder
- der Anlageabschnitt (23) des zweiten Einhängerahmens umfasst (21) eine Haltevorrichtung (28, 29), wobei die Haltevorrichtung (28, 29) eine zumin dest abschnittsweise umlaufende Wandung umfasst, die sich in Richtung des Aufnahmeraums (8) erstreckt und die einen Halteraum umgrenzt, wobei der Halteraum zumindest in Richtung des ersten Einhängerahmens (20) ge öffnet ist und wobei ein zweites Ende der Abstützstange (30, 31) in diesem Halteraum angeordnet und gehalten ist.
12. Möbelstück (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- der erste Einhängerahmen (20) ist einteilig aufgebaut und/oder der erste Ein- hängerahmen (20) umfasst oder besteht aus Kunststoff; und/oder
- der zweite Einhängerahmen (21) ist einteilig aufgebaut und/oder der zweite Einhängerahmen (21) umfasst oder besteht aus Kunststoff; und/oder
13. Möbelstück (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: - der erste Einhängerahmen (20) ist schraubenfrei und/oder klebefrei und/o der pressfrei an der ersten Seitenwand (2) montiert und ist ohne Spuren zu hinterlassen von der ersten Seitenwand (2) wieder entfembar; und/oder
- der zweite Einhängerahmen (21 ) ist schraubenfrei und/oder klebefrei und/o- der pressfrei an der zweiten Seitenwand (3) montiert und ist ohne Spuren zu hinterlassen von der zweiten Seitenwand (3) wieder entfembar; und/oder
14. Möbelstück (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: - die erste Seitenwand (2) ist frei von einer Nut zum Führen der Verschluss klappe (10) und/oder zum Befestigen des ersten Einhängerahmens (20); und/oder
- die zweite Seitenwand (3) ist frei von einer Nut zum Führen der Verschluss klappe (10) und/oder zum Befestigen des zweiten Einhängerahmens (21).
15. Möbelstück (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- die erste Führungseinrichtung (11) umfasst eine Führungsnut ( 13), die in der Öffnungsstellung der Verschlussklappe (10) in Richtung der ersten Seiten- wand (2) geöffnet und dazu ausgebildet ist, eine Eingriffseinrichtung (24) des ersten Einhängerahmens (20) aufzunehmen; und/oder
- die zweite Führungseinrichtung (12) umfasst eine Führungsnut (13), die in der Öffnungsstellung der Verschlussklappe (10) in Richtung der zweiten Seitenwand (3) geöffnet und dazu ausgebildet ist, eine Eingriffseinrichtung (24) des zweiten Einhängerahmens (21) aufzunehmen.
16. Möbelstück (1) nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- die Führungsnut (13) der ersten Führungseinrichtung (11) ist in einer ersten Stirnseite (10b) der Verschlussklappe (10) angeordnet; oder die Führungsnut (13) der ersten Führungseinrichtung (11) ist in einer ersten Gehäuseanordnung (14) angeordnet, wobei die erste Gehäuseanordnung (14) an einer Innenseite (10a) der Verschlussklappe (10) befestigt ist; und/oder - die Führungsnut ( 13) der zweiten Führungseinrichtung ( 12) ist in einer zwei ten Stirnseite (10c) der Verschlussklappe (10) angeordnet; oder die Führungsnut (13) der zweiten Führungseinrichtung (12) ist in einer zwei ten Gehäuseanordnung (15) angeordnet, wobei die zweite Gehäuseanord nung (15) an einer Innenseite (10a) der Verschlussklappe (10) befestigt ist.
17. Möbelstück (1) nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch die fol genden Merkmale:
- die Führungsnut (13) der ersten Führungseinrichtung (11) verläuft zumin dest in dem Bereich, wo sich die Eingriffseinrichtung (24) des ersten Ein hängerahmens (20) während einer Bewegung der Verschlussklappe (10) von der Öffnungsstellung in die Schließstellung bewegt, ausschließlich ent lang einer Geraden; und/oder
- die Führungsnut (13) der zweiten Führungseinrichtung (12) verläuft zumin dest in dem Bereich, wo sich die Eingriffseinrichtung (24) des zweiten Ein hängerahmens (21) während einer Bewegung der Verschlussklappe (10) von der Öffnungsstellung in die Schließstellung bewegt, ausschließlich ent lang einer Geraden.
18. Möbelstück (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- die Führungsnut (13) der ersten Führungseinrichtung (11) umfasst zwei ge schlossene Enden (16), die in der Schließstellung der Verschlussklappe (10) in Richtung der Deckelanordnung (6) und der Bodenanordnung (5) zeigen und insbesondere als Anschlag dienen und die Öffnungsstellung und die Schließstellung der Verschlussklappe (10) definieren; und/oder
- die Führungsnut (13) der zweiten Führungseinrichtung (12) umfasst zwei geschlossene Enden (16), die in der Schließstellung der Verschlussklappe (10) in Richtung der Deckelanordnung (6) und der Bodenanordnung (5) zei gen und insbesondere als Anschlag dienen und die Öffnungsstellung und die Schließstellung der Verschlussklappe (10) definieren.
19. Möbelstück (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- die erste Führungseinrichtung (11) weist eine Einführöffnung (17) auf, über die die Führungsnut (13) zugänglich ist, wobei die Einführöffnung (17) in der Öffnungsstellung der Verschlussklappe (10) oder kurz vor Erreichen der Öffnungsstellung der Verschlussklappe (10) in Richtung der Bodenanord nung (5) gerichtet ist und wobei eine Eingriffseinrichtung (24) des ersten Einhängerahmens (20) in die Führungsnut (13) über die Einführöffnung (17) einführbar ist; und/oder
- die zweite Führungseinrichtung (12) weist eine Einführöffnung (17) auf, über die die Führungsnut (13) zugänglich ist, wobei die Einführöffnung (17) in der Öffnungsstellung der Verschlussklappe (10) oder kurz vor Erreichen der Öffnungsstellung der Verschlussklappe (10) in Richtung der Bodenan ordnung (6) gerichtet ist und wobei eine Eingriffseinrichtung (24) des zwei ten Einhängerahmens (21) in die Führungsnut (13) über die Einführöffnung (17) einführbar ist.
20. Möbelstück (1) nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch das folgende
Merkmal:
- die Einführöffnung (17) der ersten Führungseinrichtung (11) und die Ein- führöffnung (17) der zweiten Führungseinrichtung (12) sind in der Öff nungsstellung der Verschlussklappe (10) unterschiedlich weit von der Rück wand (4) angeordnet.
21. Möbelstück (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- es ist ein erster Türstopper (40) vorgesehen und dazu ausgebildet, um zu verhindern, dass die Verschlussklappe (10) in der Schließstellung in den Aufnahmeraum (8) hineinschwingt; und/oder
- es ist ein zweiter Türstopper (41) vorgesehen und dazu ausgebildet, um zu verhindern, dass die Verschlussklappe (10) in der Schließstellung in den Aufnahmeraum (8) hineinschwingt.
22. Möbelstück (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- es ist ein erster Türstopper (40) vorgesehen, wobei der erste Türstopper (40) im Bereich der ersten Seitenwand (2) und der Bodenanordnung (5) angeord net ist und einen Anschlagabschnitt (42) mit einer Klappenanschlagfläche (43) im Bereich der Öffnung (7) des Möbelstücks (1) aufweist, wobei die Verschlussklappe (10) in der Schließstellung in Kontakt mit der Klappen- anschlagfläche (43) bringbar ist; und/oder
- es ist ein zweiter Türstopper (41) vorgesehen, wobei der zweite Türstopper (41) im Bereich der zweiten Seitenwand (3) und der Bodenanordnung (5) angeordnet ist und einen Anschlagabschnitt (42) mit einer Klappenan schlagfläche (43) im Bereich der Öffnung (7) des Möbelstücks (1) aufweist, wobei die Verschlussklappe (10) in der Schließstellung in Kontakt mit der Klappenanschlagfläche (43) bringbar ist.
23. Möbelstück (1) nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch die folgenden
Merkmale:
- der erste Türstopper (40) umfasst: a) eine Aufliegefläche (44), die zwischen der ersten Seitenwand (2) und der Bodenanordnung (5) eingebracht ist; b) einen Anlageabschnitt (45), der sich von der Aufliegefläche (44) ausge hend in Richtung der Deckelanordnung (6) erstreckt und beabstandet zu dieser endet und innerhalb des Aufnahmeraums (8) an einer Innenseite (2b) der ersten Seitenwand (2) anliegt; und/oder
- der zweite Türstopper (41) umfasst: a) eine Aufliegefläche (44), die zwischen der zweiten Seitenwand (3) und der Bodenanordnung (5) eingebracht ist; b) einen Anlageabschnitt (45), der sich von der Aufliegefläche (44) ausge hend in Richtung der Deckelanordnung (6) erstreckt und beabstandet zu dieser endet und innerhalb des Aufnahmeraums (8) an einer Innenseite (3b) der zweiten Seitenwand (3) anliegt.
24. Möbelstück (1) nach Anspruch 22 oder 23, gekennzeichnet durch die fol genden Merkmale:
- der Anschlagabschnitt (42) des ersten Türstoppers (40) ist an dem Anlage abschnitt (45) im Bereich der Öffnung (7) angeordnet und erstreckt sich in Richtung des Aufnahmeraums (6); und/oder
- der Anschlagabschnitt (42) des zweiten Türstoppers (40) ist an dem Anla geabschnitt (45) im Bereich der Öffnung (7) angeordnet und erstreckt sich in Richtung des Aufnahmeraums (8).
25. Möbelstück (1) nach einem der Ansprüche 22 bis 24, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- der erste Türstopper (40) umfasst einen vorderen Kontaktierungsabschnitt (46), wobei der vordere Kontaktierungsabschnitt (46) über eine Teillänge einer vorderen Stirnseite (2c) der ersten Seitenwand (2) an der vorderen Stirnseite (2c) anliegt; und/oder der erste Türstopper (40) umfasst einen hinteren Kontaktierungsabschnitt (47), wobei der hintere Kontaktierungsabschnitt (47) über eine Teillänge ei ner linken Stirnseite (4a) der Rückwand (4) an dieser linken Stirnseite (4a) anliegt; und/oder der erste Türstopper (40) umfasst eine hintere Aufliegefläche (48), wobei die hintere Aufliegefläche (48) in einem Bereich zwischen der Rückwand (4) und der Bodenanordnung (5) anliegt; und/oder
- der zweite Türstopper (41) umfasst einen vorderen Kontaktierungsabschnitt
(46), wobei der vordere Kontaktierungsabschnitt (46) über eine Teillänge einer vorderen Stirnseite (3c) der zweiten Seitenwand (3) an der vorderen Stirnseite (3 c) anliegt; und/oder der zweite Türstopper (41) umfasst einen hinteren Kontaktierungsabschnitt
(47), wobei der hintere Kontaktierungsabschnitt (47) über eine Teillänge ei ner rechten Stirnseite (4b) der Rückwand (4) an dieser rechten Stirnseite (4b) anliegt; und/oder der zweite Türstopper (41) umfasst eine hintere Aufliegefläche (48), wobei die hintere Aufliegefläche (48) in einem Bereich zwischen der Rückwand (4) und der Bodenanordnung (5) anliegt.
26. Möbelstück (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
- die Verschlussklappe (10) umfasst eine Schlosseinrichtung (50), wobei die Schlosseinrichtung (50) zwischen einem Schließzustand, in welchem die Verschlussklappe (10) in der Schließstellung nicht geöffnet werden kann und einem Offenzustand, in welchem die Verschlussklappe (10) in der Schließstellung geöffnet werden kann, hin und her wechseln kann.
27. Möbelstück (1) nach Anspruch 26 und einem der Ansprüche 22 bis 25, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- die Schlosseinrichtung (50) umfasst eine Verschlussstangenanordnung (51);
- die Verschlussstangenanordnung (51) ist in dem Schließzustand in Eingriff mit einer Schlossanschlagfläche (52) des ersten Türstoppers (40) bringbar, wobei die Schlossanschlagfläche (52) des ersten Türstoppers (40) in Rich tung der Rückwand (4) zeigt; und/oder die Verschlussstangenanordnung (51) ist in dem Schließzustand in Eingriff mit einer Schlossanschlagfläche (52) des zweiten Türstoppers (41) bringbar, wobei die Schlossanschlagfläche (52) des zweiten Türstoppers (41) in Rich tung der Rückwand (4) zeigt.
28. Möbelstück (1) nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: - die Schlossanschlagfläche (52) des ersten Türstoppers ist (40): a) durch den Anschlagabschnitt (42) des ersten Türstoppers (40) gebildet; oder b) durch einen weiteren Anschlagabschnitt, welcher näher an der Rück wand (4) angeordnet ist als der Anschlagabschnitt (42) gebildet; und/oder
- die Schlossanschlagfläche (52) des zweiten Türstoppers (41) ist: a) durch den Anschlagabschnitt (42) des zweiten Türstoppers (41) gebildet; oder b) durch einen weiteren Anschlagabschnitt, welcher näher an der Rück- wand (4) angeordnet ist als der Anschlagabschnitt (42) gebildet.
29. Möbelstück (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- es sind eine erste vordere und eine erste hintere vertikal verlaufende Säule (60) vorgesehen;
- es sind eine zweite vordere und eine zweite hintere vertikal verlaufende Säule (60) vorgesehen;
- die erste Seitenwand (2) ist zwischen der ersten vorderen und der ersten hin teren Säule (60) angeordnet; - die zweite Seitenwand (3) ist zwischen der zweiten vorderen und der zwei ten hinteren Säule (60) angeordnet;
- die Rückwand (4) ist zwischen der ersten hinteren und der zweiten Hinteren Säule (60) angeordnet;
- die Öffnung (7) ist zwischen der ersten und zweiten vorderen Säule (60) ausgebildet. 30. Möbelstück (1) nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- die erste vordere und die erste hintere vertikal verlaufende Säule (60) haben einen viereckigen Querschnitt;
- die zweite vordere und die zweite hintere vertikal verlaufende Säule (60) haben einen viereckigen Querschnitt;
- die erste vordere und die erste hintere vertikal verlaufende Säule (60) sind derart ausgerichtet, sodass die Seitenflächen der ersten vorderen und der ers ten hinteren vertikal verlaufenden Säule (60) um 45° gegenüber den Seiten flächen der ersten Seitenwand (2) und der Rückwand (4) ausgerichtet sind;
- die zweite vordere und die zweite hintere vertikal verlaufende Säule (60) sind derart ausgerichtet, sodass die Seitenflächen der zweiten vorderen und der zweiten hinteren vertikal verlaufenden Säule (60) um 45° gegenüber den Seitenflächen der zweiten Seitenwand (3) und der Rückwand (4) ausgerich tet sind.
31. Möbelstück (1) nach Anspruch 30, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- die Rückwand (4) umfasst an jede Ecke einen Aufnahmeschlitz, der sich von der jeweiligen Ecke ausgehend in beide angrenzenden Stirnseiten (4a, 4b) erstreckt;
- in jeder Ecke ist ein Halteelement angeordnet, welches einteilig ausgebildet ist und zwei von der jeweiligen Stirnseite (4a, 4b) wegstehende Halteflächen aufweist;
- die Halteflächen von jedem Halteelement verlaufen parallel aber in ver schiedenen Ebenen zueinander;
- ein erstes Halteelement liegt mit: a) seiner ersten Haltefläche an der Seitenfläche der ersten hinteren Säule (60) an, die in Richtung des Aufnahmeraums (8) zeigt und b) seiner zweiten Haltefläche an einer Außenseite der Deckelanordnung (6) an;
- ein zweites Halteelement liegt mit: a) seiner ersten Haltefläche an der Seitenfläche der ersten hinteren Säule (60) an, die in Richtung des Aufnahmeraums (8) zeigt und b) seiner zweiten Haltefläche an einer Außenseite der Bodenanordnung (5) an;
- ein drittes Halteelement liegt mit: a) seiner ersten Haltefläche an der Seitenfläche der zweiten hinteren Säule (60) an, die in Richtung des Aufnahmeraums (8) zeigt und b) seiner zweiten Haltefläche an einer Außenseite der Deckelanordnung (6) an; - ein viertes Halteelement liegt mit: a) seiner ersten Haltefläche an der Seitenfläche der zweiten hinteren Säule (60) an, die in Richtung des Aufnahmeraums (8) zeigt und b) seiner zweiten Haltefläche an einer Außenseite der Bodenanordnung (5) an.
EP20711639.3A 2020-02-14 2020-02-14 Möbelstück, insbesondere ein schrank Active EP4022158B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2020/000038 WO2021161056A1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Möbelstück, insbesondere ein schrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4022158A1 true EP4022158A1 (de) 2022-07-06
EP4022158B1 EP4022158B1 (de) 2024-10-23

Family

ID=69844859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20711639.3A Active EP4022158B1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Möbelstück, insbesondere ein schrank

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230061256A1 (de)
EP (1) EP4022158B1 (de)
WO (1) WO2021161056A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN218791196U (zh) * 2022-09-22 2023-04-07 浙江致派工贸有限公司 一种鞋盒

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716282A (en) * 1970-10-12 1973-02-13 Miller H Inc Drawer, tray-shelf and supporting structures therefor
US3794401A (en) * 1971-10-20 1974-02-26 Wright Barry Corp Door guide
DE8434693U1 (de) * 1984-11-27 1985-03-07 Fritz Schäfer GmbH, 5908 Neunkirchen Stapeltransportkasten mit Kufen
US4591214A (en) * 1985-03-01 1986-05-27 Knoll International, Inc. Cabinet closure assembly
US4615570A (en) * 1985-04-29 1986-10-07 Herman Miller, Inc. Flipper door mounting assembly for cabinet
US5050944A (en) * 1990-12-19 1991-09-24 Haworth, Inc. Over or under flipper door mounting
US5104080A (en) * 1991-01-14 1992-04-14 The Ducane Company, Inc. Slidable shelf for outdoor grills
US5893616A (en) * 1997-05-15 1999-04-13 Steelcase, Inc. Knock-down hang-on storage unit for portable partition systems
DE20209103U1 (de) 2002-06-12 2002-09-19 Obermüller, Barbara, 91054 Erlangen Schiebespiel mit Spielsteinen und einem Spielfeld
DE20307207U1 (de) 2003-05-09 2004-09-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Dreh-Schiebetür-Beschlag für Klappen oder Türen eines Schrankmöbels
EP1528212B1 (de) 2003-10-29 2008-01-09 Steelcase S.A. Tür mit versetzter Drehachse
DE102008026381A1 (de) 2008-06-02 2009-12-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türablagefach für ein Kältegerät
DE102011109552B4 (de) 2011-08-05 2015-04-30 Steelcase Werndl Ag Beschlagsystem zum Führen einer Verschlussklappe eines Möbelstücks sowie ein Möbelstück mit diesem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021161056A1 (de) 2021-08-19
EP4022158B1 (de) 2024-10-23
US20230061256A1 (en) 2023-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412114A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln bestimmter von mehreren herausziehbaren aufbewahrungseinheiten bei einer aufbewahrungseinrichtung, z.b. einem schrank
WO1986002245A1 (fr) Barre profilee pour le serrage des plaques, surtout les plaques en verre, pour des vitrines, distributeurs de vente, mobilier d'exposition et objets semblables
DE4330919A1 (de) Eck-Verbindungsbeschlag für Schubladen
EP0940105A2 (de) Ausziehvorrichtung für Hochschränke
CH660116A5 (de) Gestell aus mehreren profilstaeben.
DE2211733A1 (de) Bausatz fuer moebel
WO2006120074A1 (de) Teleskopauszuganordnung
EP3476252B1 (de) Haltevorrichtung für einen regalboden an einer regalwand und regal mit einer solchen haltevorrichtung
CH672583A5 (de)
WO1994015049A1 (de) Verschlussvorrichtung für türen von gehäusen oder schränken
DE202015105093U1 (de) Ausziehsperrvorrichtung und Möbel
EP4022158A1 (de) Möbelstück, insbesondere ein schrank
DE4303832C2 (de) Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank, mit einem drehbaren Karussell
DE3243029A1 (de) Versenkbarer verschluss fuer schaltschranktueren
AT398517B (de) Schublade
DE29921641U1 (de) Haushalts-Einbaukühlschrank mit Vorrichtungen zur Feinregulierung der Position der vorderen Abdeckplatten
WO2016180933A1 (de) Haltevorrichtung für einen regalboden an einer regalwand und regal mit einer solchen haltevorrichtung
DE19607935C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Sockelblenden
DE102015119991A1 (de) Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand und Regal mit einer solchen Haltevorrichtung
DE4103923C2 (de)
WO2008025628A1 (de) Kältegerät mit einem mit schiebetüren verschliessbarem behälter
EP0920828B1 (de) Gebrauchsgegenstand in Form eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Handtuchhalters
DE102014019623B4 (de) Möbelbausystem und Scharnier für Glas und flächige Materialien
DE4441740C2 (de) Möbelsystem
DE9313325U1 (de) Regalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220401

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230116

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240214

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240702

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED