EP4019137A1 - Aufnahmerahmen zum aufnehmen einer trägerplatte für pipettenspitzen - Google Patents

Aufnahmerahmen zum aufnehmen einer trägerplatte für pipettenspitzen Download PDF

Info

Publication number
EP4019137A1
EP4019137A1 EP21216848.8A EP21216848A EP4019137A1 EP 4019137 A1 EP4019137 A1 EP 4019137A1 EP 21216848 A EP21216848 A EP 21216848A EP 4019137 A1 EP4019137 A1 EP 4019137A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier plate
receiving frame
pipette tips
longitudinal
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21216848.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claudio Bohli
Sven Pflumm
Marina KNOPPKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecan Trading AG
Original Assignee
Tecan Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecan Trading AG filed Critical Tecan Trading AG
Publication of EP4019137A1 publication Critical patent/EP4019137A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/54Supports specially adapted for pipettes and burettes
    • B01L9/543Supports specially adapted for pipettes and burettes for disposable pipette tips, e.g. racks or cassettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/025Align devices or objects to ensure defined positions relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/08Ergonomic or safety aspects of handling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/12Specific details about manufacturing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/12Specific details about materials

Definitions

  • the frame "Deck Runner, Nest, FCA DiTi Tray, 4-Position", Tecan order no. 30042739.
  • This frame has, for example, a standardized footprint, but is individually adapted with regard to the fixing of a carrier plate, so that the hole pattern of the bearing openings in the carrier plate is offset compared to the footprint compared to the standard for microplates and no point-symmetrical geometry with results from the footprint.
  • a pipette tip is inserted into a storage opening and held there, for example by means of a collar at the upper end of the pipette tip.
  • a common array of storage openings is, for example, an 8x12 arrangement in which 96 pipette tips are stored in a standardized manner; however, arrays 16x24 for 384 pipette tips, 32x48 storage openings for 1536 pipette tips, etc. are also possible.
  • a carrier plate can store disposable pipette tips of different volumes, for example for 1000 ⁇ l, 500 ⁇ l, 350 ⁇ l, 200 ⁇ l, 50 ⁇ l or 10 ⁇ l liquid.
  • the storage openings are arranged in an array which corresponds to the array of wells of a standard microplate.
  • An external rib can be provided to give additional stability to the frame. Whether additional stability is desired depends, for example, on the forces with which pipettes are inserted into pipette tips. Both the arrangement and the number of outer ribs can be selected according to such parameters.
  • Each longitudinal wall 51 and each transverse wall 52 have an upper side and an underside, as well as a height H.
  • the height H is marked with a double arrow for the rear longitudinal wall 51 as an example.
  • the tops together form a circumferential support surface 50 on which a carrier plate for pipette tips 1.3 can be placed.
  • the top is also the top of the receiving frame 5.
  • the bottom includes a standing surface 58 (see also figures 6 or 9 ).
  • the standing surface 58 can be formed by a separate foot part, which is connected to the underside of the longitudinal and transverse walls 51,52.
  • the height of the receiving frame 5 is thus determined here by the height of the longitudinal or transverse walls 51, 52 plus the height of the foot part.
  • figure 7 is a side view from above of an assembly as shown in FIG figure 6 you can see.
  • the carrier plate 1 of the first embodiment rests in particular on the bulges 59,64 of the longitudinal and transverse walls 51,52, while it rests, for example, on the corner areas where a longitudinal wall 51 meets a transverse wall 52. protrudes beyond the receiving frame 5.
  • the centering openings 12 of the carrier plate 1 of the first embodiment thus have no "counterstructure" on the receiving frame 5 with which they can interact.
  • figure 9 is a side view from below of a receiving frame 5 with a base plate 65, as in FIG figure 6 shown, and attached carrier plate 3 shown for pipette tips according to the second embodiment.
  • the receiving frame 5 and the attached support plate 3 form a composite assembly.
  • the base plate 65 is not necessary for the secure placement of the carrier plate 3.
  • FIG 11A a view of a receiving frame 5 from above is shown. Shown is in particular the support surface 50 for the two carrier plates 1,3, which is shown embedded in the essential structures such as longitudinal and transverse walls 51,52 of the receiving frame 5 for the sake of clarity.
  • the bearing surface 50 is here and also in Figure 11C shown hatched.
  • the inner webs 53 can also be seen from above, the upper sides of which also partially contribute to the bearing surface 50 in this case.
  • Out of Figure 11C It can be seen more precisely that in this embodiment, in particular the inner webs 53 on the longitudinal walls 51 contribute to the bearing surface 50 - the inner webs 53 on the transverse walls are offset relative to the upper side.
  • FIG 12A a top view of a receiving frame 5 is shown. This oversight corresponds to the oversight as set out in Figure 11A is shown and also described there.
  • FIG 15 is a detailed view of the receiving frame 5 with inserted separating insert 7 according to FIG figure 14 shown.
  • the interaction between a retaining ridge 54 on an inner web 53 of the receiving frame 5 and the separating insert 7 can be seen here.
  • the separating insert 7 here comprises a recess 72 into which the retaining ridge 54 of the receiving frame 5 protrudes when the separating insert 7 is inserted.
  • Provision is made here for the retaining ridge 54 which is offset further in the direction of the underside in relation to the upper side of the receiving frame 5 , to interact with the separating insert 7 .
  • FIG 20 a highly schematic overview drawing of an assembly with a receiving frame 5 and an attached variant of a carrier plate 1 for pipette tips of the first embodiment is shown.
  • An inserted pipette tip 6 is shown as an example in this support plate 1 .
  • the assembly also includes a separator insert 7 of a first embodiment as detailed figure 21 is evident.
  • the carrier plate 1 rests with the underside of its structures surrounding the base plate on the upper edge of the receiving frame 5 .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Aufnahmerahmen für eine Trägerplatte für Pipettenspitzen, welcher gebildet wird aus zwei gegenüberliegenden Längswänden und zwei gegenüberliegenden Querwänden, welche jeweils eine Oberseite und eine Unterseite umfassen und welche einen Innenraum seitlich umschliessen. Die Oberseiten der Längswände und Querwände bilden gemeinsam eine umlaufende Auflagefläche, auf welche eine Trägerplatte für Pipettenspitzen reversibel auflegbar ist. Der Aufnahmerahmen umfasst an der Unterseite der Längswände und der Querwände eine Standfläche.

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufnahmerahmen zum Aufnehmen einer Trägerplatte für Pipettenspitzen. Ein entsprechender Aufnahmerahmen wird aus zwei gegenüberliegenden Längswänden und zwei gegenüberliegenden Querwänden, welche jeweils eine Oberseite und eine Unterseite umfassen und einen Innenraum seitlich umschliessen, gebildet. Die Oberseiten der Längswände und Querwände bilden gemeinsam eine umlaufende Auflagefläche, auf welche eine Trägerplatte für Pipettenspitzen auflegbar ist. An der Unterseite der Längswände und der Querwände umfasst der Aufnahmerahmen eine Standfläche. Die vorliegende Erfindung betrifft ausserdem ein Verfahren zum Präsentieren von Pipettenspitzen, wozu ein entsprechender Aufnahmerahmen präsentiert wird.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Insbesondere in Laboratorien wird häufig unter Einsatz einer bzw. mehrerer Pipetten mit Flüssigkeiten gearbeitet, wobei häufig für den direkten Kontakt mit der Flüssigkeit Pipettenspitzen eingesetzt werden, die nach der Benutzung mit der Flüssigkeit verworfen werden. Neben solchen Einwegpipettenspitzen, die in der Regel aus Kunststoff sind, sind auch Metallkanülen als Pipettenspitzen bekannt, die bei einem Wechsel der Flüssigkeit oder der Probe zwischendurch gereinigt werden. Die Einwegpipettenspitzen werden in der Regel auf ein dafür vorgesehenes Ende einer Pipette, zum Beispiel einer Handpipette oder eines in der Automatisation eingesetzten Pipettierkopfes, aufgesetzt bzw. gesteckt, während Metallkanülen eher geschraubt werden.
  • Für ein vereinfachtes Aufsetzen werden Pipettenspitzen häufig mittels einer Lagerbox der entsprechenden Pipette präsentiert, in der sie auch gelagert werden können. Dabei hat es sich etabliert, die Pipettenspitzen in einer standardisierten Matrix anzuordnen, beispielsweise in einer 8 x 12 Matrix. Dieses Format entspricht der Anordnung von Wells in einer Standard-96-er Mikroplatte. Ebenfalls bekannt ist eine Anordnung von 384 Pipettenspitzen in einer 16 x 24 Matrix. Solche standardisierten Anordnungen von Aufnahmeöffnungen für Pipettenspitzen entsprechen dem Format standardisierter Mikroplatten, bei denen die Probengefässe, die sogenannten Wells, in beispielsweise einem 16 x 24-Format angeordnet sind. Die jeweils präsentierten Pipettenspitzen sind insbesondere für die Benutzung einer Mikroplatte eines analogen Formats geeignet.
  • Standardisierte Mikroplatten entsprechen den Normen gemäss ANSI_SLAS_1-4 2004 des American National Standards Institute, 2004, mit welcher Grösse, Dimensionen, etc. festgelegt sind. So sind z.B. bei 96-Well Mikroplatten 8 x 12 Wells mit einem Achsabstand von jeweils 9 mm angeordnet, während der entsprechende Achsabstand bei 384-Well Mikroplatten bei jeweils 4,5 mm liegt. Auch ist die Grund- bzw. Standfläche der Mikroplatte, der sogenannte Footprint, bei verschiedenen Plattentypen gemäss dem oben erwähnten Standard immer gleich, so dass unabhängig von der Art und Anzahl der Wells in der Mikroplatte jeweils der gleiche Platz zum Beispiel auf der Arbeitsfläche eines Pipettierautomaten möglich ist. Schliesslich ist ebenfalls festgelegt, dass die Anordnung der Wells selbst gegenüber der Grundfläche der Mikroplatte standardisiert ist. Entsprechend ist das "Lochbild" der Wells im Vergleich zur Stellfläche immer am gleichen Ort; zudem kann bei standardisierten Mikroplatten von einer punktsymmetrischen Ausbildung gesprochen werden. Durch diese standardisierte Geometrie ist die Verwendung solcher Mikroplatten in der Automatisation besonders vorteilhaft.
  • Gerade im Bereich der Automatisation hat es sich dabei von Vorteil erwiesen, dass auch Lagerboxen für Pipettenspitzen nicht nur in der Anordnung der Lageröffnungen für Pipettenspitzen, sondern ebenfalls in den Massen und Dimensionen ihrer Standfläche und in der Anordnung der Lageröffnungen gegenüber der Standfläche dem Standard von Mikroplatten entsprechen.
  • Es kann vorgesehen sein, die Pipettenspitzen statt in einer Lagerbox in einem einfachen tray, also einer Trägerplatten, zu lagern. Mehrere Trägerplatten können dann mit eingesetzten Pipettenspitzen platzsparend übereinandergestapelt werden, was insbesondere beim Versand oder beim Lagern vorteilhaft ist. Für die Benutzung kann dann eine mit Pipettenspitzen besetzte Trägerplatte auf einen entsprechend geformten Aufnahmerahmen gesetzt werden.
  • Die Verwendung solcher Trägerplatten hat den Vorteil, dass die jeweiligen Pipettenspitzen nicht nur standardisiert, sondern ausserdem platzsparend gelagert und präsentiert werden können, während der dazugehörige Aufnahmerahmen an andere Bedingungen angepasst sein kann.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Aufnahmerahmen einen wie oben erwähnten Standard-Footprint einer Standard-Mikroplatte aufweist. Solche Aufnahmerahmen sind im folgenden auch ANSI/SLAS Rahmen genannt. Bekannt ist beispielsweise die «DiTi Box, LiHa, empty, ANSI Format» der Anmelderin, erhältlich unter der Bestellnummer 30058506 oder 30058507. Alternativ kann der Aufnahmerahmen aber auch eine abweichende Form bzw. einen abweichenden Footprint aufweisen. Ein Aufnahmerahmen kann dabei mit oder ohne Boden ausgestaltet sein, wobei bei einem Rahmen mit Boden auch von einer Box gesprochen werden kann.
  • Neben der Verwendung des Standards bezüglich des Footprints kann ausserdem die Positionierung der Anordnung der Lageröffnungen für Pipettenspitzen (ihr Lochbild) gegenüber dem Footprint des Aufnahmerahmens an den Standard von Mikroplatten angepasst sein. So ist auch hier eine punktsymmetrische Geometrie des Lochbilds der Trägerplatte und seiner Geometrie in Bezug auf den Footprint des Aufnahmerahmens in der Automatisation vorteilhaft. Solche Geometrien sind jedoch in der Vergangenheit nicht immer angewendet worden. Verschiedene Hersteller von Pipettierautomaten bieten beispielsweise individuell an die Bedingungen und Platzanforderungen ihrer Pipettierautomaten speziell angepasste und optimierte Aufnahmerahmen an. Unterschiede gibt es nicht nur in Bezug auf die Form der Standfläche, sondern beispielsweise auch in Bezug auf Angriffsflächen für Robotergreifer, auf einen gewünschten Grad der Fixierung der Trägerplatte auf dem Rahmen (z.B. mit oder ohne Einrastfunktion), auf Spezialgeometrien von einzusetzenden Pipettenspitzen oder richtungsgebenden Strukturen an dem Aufnahmerahmen, oder ähnliches.
  • Bekannt ist beispielsweise der Rahmen "Deck Runner, Nest, FCA DiTi Tray, 4-Position", Tecan Best.-Nr. 30042739. Dieser Rahmen weist beispielsweise einen standardisierten Footprint auf, ist jedoch in Bezug auf die Fixierung einer Trägerplatte individuell angepasst, so dass das Lochbild der Lageröffnungen in der Trägerplatte gegenüber dem Footprint im Vergleich zu dem Standard bei Mikroplatten versetzt ist und sich keine punktsymmetrische Geometrie mit dem Footprint ergibt.
  • Eine solche individualisierte Anpassung führt jedoch dazu, dass nur ein bestimmter Typ Trägerplatte auf einen bestimmten Typ Aufnahmerahmen passt, was z.B. die Flexibilität bei der Konfiguration eines automatisierten Prozesses einschränkt, da auf eine Vielzahl unterschiedlicher Trägerplatten und Halterahmen zurückgegriffen werden muss. Ausserdem kann zwar beispielsweise eine Standardisierung des Footprints realisiert werden, aber die Positionierung des "Lochbilds der Aufnahmeöffnungen" der Trägerplatte gegenüber dem Footprint weicht von der standardisierten Position des Lochbilds von Mikroplatten, was sich ebenfalls als schwierig bei der Realisation eines automatisierten Prozesses auswirken kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Aufnahmerahmen bereitzustellen, der für bestimmte Pipettenspitzen-Trägerplatten universell, also kompatibel einsetzbar ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Aufnahmerahmen zum Aufnehmen einer Trägerplatte für Pipettenspitzen gemäss den Merkmalen des Anspruchs 1 bereitgestellt wird.
  • Der bereitgestellte Aufnahmerahmen für eine Trägerplatte für Pipettenspitzen wird aus zwei gegenüberliegenden Längswänden und zwei gegenüberliegenden Querwänden gebildet, welche jeweils eine Oberseite und eine Unterseite umfassen und welche einen Innenraum seitlich umschliessen. Die Oberseiten der Längswände und Querwände bilden gemeinsam eine umlaufende Auflagefläche, auf welche eine Trägerplatte für Pipettenspitzen auflegbar ist. Ausserdem umfasst der Aufnahmerahmen an der Unterseite der Längswände und der Querwände eine Standfläche.
  • Der Aufnahmerahmen umfasst ausserdem zum alternativen Positionieren von zwei verschiedenen Trägerplatten auf der Auflagefläche an zumindest einer Längswand eine Führungskralle. Diese Führungskralle ragt über die Auflagefläche und den Aufnahmerahmen hinaus.
  • Die Auflagefläche in Kombination mit der Führungskralle sind dabei so ausgebildet, dass der Aufnahmerahmen zumindest zwei verschiedene, aus dem Stand der Technik an sich bekannte Trägerplatten für Pipettenspitzen tragen kann. Es ist dazu nicht notwendig, dass die gesamte Auflagefläche von der jeweils aufgesetzten Trägerplatte belegt ist. Es ist aber vorgesehen, dass die Auflagefläche genügend gross und zureichend geformt ist, dass eine aufgesetzte Trägerplatte möglichst wackelfrei auf dem Aufnahmerahmen aufliegt, so dass sie nicht auf dem Aufnahmerahmen in verschiedene Positionen kippen kann, sondern plan aufliegt. Die Längs- und Querwände schliessen daher möglichst plan mit ihren Oberseiten ab, so dass sich die Auflagefläche im Wesentlichen entlang einer Ebene erstreckt, die flächig von einer Trägerplatte beaufschlagt werden kann.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Aufnahmerahmen zum reversiblen Tragen der beiden Trägerplatten für Pipettenspitzen ausgebildet sind. In diesem Fall kann den wirkenden Kräften von Elementen, die zum Positionieren und möglicherweise zum losen Halten der einen und/oder anderen Trägerplatte am Aufnahmerahmen vorgesehen sind, manuell durch einen Benutzer oder einen gängigen Robotergreifer derart entgegengewirkt werden, dass die jeweilige Trägerplatte wieder mühelos von dem Aufnahmerahmen abgehoben werden kann. Eventuell vorhandene Interaktionen zwischen Elementen von Aufnahmerahmen und Trägerplatte könne entsprechend mühelos wieder gelöst werden.
  • Mit dem Begriff "Oberseite" wird in Zusammenhang der vorliegenden Erfindung die obere Oberfläche der Längs- bzw. Querwände bezeichnet, wenn der Aufnahmerahmen auf einer Fläche abgestellt ist. Diese Oberseite bildet damit einen flächigen Abschluss des Aufnahmerahmens an dessen oberen Ende. Der obere Bereich des Aufnahmerahmens weist gemäss Erfindung zusätzliche Merkmale auf, um es zu ermöglichen, dass zumindest zwei verschiedene Trägerplatten für Pipettenspitzen auf die Oberseite reversibel und möglichst wackelfrei auflegbar sind.
  • Analog dazu wird mit dem Begriff "Unterseite" im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung die untere Fläche der Längs- bzw. Querwände bezeichnet, mit welcher der Aufnahmerahmen auf einer Arbeitsfläche abgestellt werden kann. Diese Unterseite bildet damit einen flächigen Abschluss des Aufnahmerahmens an dessen unterem Ende.
  • Unter "verschiedene Trägerplatten" werden Pipettenspitzen-Trägerplatten verstanden, welche verschiedene Geometrien als Anpassungen an individuell ausgebildete Aufnahmerahmen aufweisen. Solche Anpassungen können beispielsweise insbesondere die Auflagefläche der Trägerplatte, Einrastelemente oder Führungs- oder Orientierungselemente zum Interagieren mit komplementären Elementen am entsprechenden Aufnahmerahmen betreffen.
  • Gemeinsam ist verschieden ausgebildeten Trägerplatten für Pipettenspitzen eine Grundplatte mit einer Vielzahl von Lageröffnungen, die die Grundplatte durchdringen und in einem bestimmten Array angeordnet sind. Die Grundplatte bildet eine Matrix, in welcher die Lageröffnungen eingelassen und angeordnet sind. Im Wesentlichen sind die Dimensionen von Grundplatten verschiedener Trägerplatten in Bezug auf ihren Grundriss gleichartig, während die Anzahl der Lageröffnungen, die Dicke der Grundplatte und die äussere Kontur voneinander abweichen können. So können, wie bei standardisierten Mikroplatten, auf einer gleichen Grundfläche 8x12 oder 16x24 Lageröffnungen eingelassen sein. Aufgrund der standardisierten Anordnung der Lageröffnungen und deren Anlehnung an Standards für Mikroplatten ergeben sich strotz verschiedener Anzahl der Lageröffnungen ähnliche Grundplatten-Geometrien.
  • Es ist typischerweise vorgesehen, dass in eine Lageröffnung eine Pipettenspitze eingesteckt und dort gehalten wird, beispielsweise mittels eines Kragens am oberen Ende der Pipettenspitze. Gängige Arrays der Lageröffnungen ist zum Beispiel eine 8x12 Anordnung, bei der 96 Pipettenspitzen standardisiert gelagert werden; möglich sind aber ebenfalls beispielsweise Arrays 16x24 für 384 Pipettenspitzen, 32x48 Lageröffnungen für 1536 Pipettenspitzen, usw. Durch die entsprechende Dimension der Lageröffnung kann eine Trägerplatte Einweg-Pipettenspitzen unterschiedlicher Volumina lagern, beispielsweise für 1000 µl, 500 µl, 350 µl, 200 µl, 50 µl oder 10 µl Flüssigkeit. Die Anordnung der Lageröffnungen erfolgt dabei wie erwähnt in einem Array, welches dem Array von Wells einer Standard-Mikroplatte entspricht.
  • Sobald eine Trägerplatte für Pipettenspitzen für eine spezifische Ausführungsform eines Aufnahmerahmens oder einer Aufnahmebox angepasst ist, weisen solche Trägerplatten individuelle Verbindungs- oder Haltestrukturen auf. Solche individuell angepassten Trägerplatten sind beispielsweise dann nötig, wenn ein Aufnahmerahmen oder eine Aufnahmebox an Geräte-typische oder Anwendungs-typische Gegebenheiten angepasst sind. Umgekehrt kann eine Trägerplatte für Pipettenspitzen an geräte-typische oder anwendungstypische Erfordernisse angepasst sein, was wiederum individuelle Lösungen für den entsprechend zugeordneten Aufnahmerahmen erfordert. Individuell angepasste Trägerplatten für Pipettenspitzen oder standardisierte Trägerplatten für Pipettenspitzen können üblicherweise nicht austauschbar auf die jeweiligen, zugeordneten Aufnahmerahmen oder Aufnahmeboxen aufgesetzt werden.
  • Mit einer umlaufenden Auflagefläche des Aufnahmerahmens wird die Fläche bezeichnet, die von den Oberseiten der Längs- und Querwände gemeinsam gebildet wird. Sie trägt eine auf den Aufnahmerahmen aufgesetzte Trägerplatte für Pipettenspitzen, wie bereits erwähnt.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, dass nicht die gesamte Auflagefläche von der jeweiligen, aufgesetzten Trägerplatte für Pipettenspitzen beaufschlagt wird. Vielmehr können von den jeweiligen Trägerplatten gleiche, aber auch verschiedene Regionen der Auflagefläche belegt werden, indem die Geometrie der Auflagefläche an die Trägerplatten angepasst ist.
  • Mit einer Standfläche wird im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung die Fläche gemeint, mit welcher der Aufnahmerahmen auf einer Arbeitsfläche abgestellt werden kann. Es ist dabei möglich, dass die Standfläche durch die Unterseiten der Längs- und Querwände selbst gebildet wird. Es ist aber ebenfalls möglich, dass die Standfläche beispielsweise durch einen zusätzlichen Boden, der an die Unterseiten der Längs- und Querwände anschliesst, gebildet wird, wie später besprochen wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Standfläche in ihren Dimensionen der Standfläche einer Standard-Mikroplatte entspricht. Dies ermöglicht deren vereinfachten Einsatz auf automatisierten Laborgeräten, die auf die Benutzung von Standard-Mikroplatten konfiguriert sind.
  • Die Längs- und Querwände weisen jeweils eine Höhe auf, welche sich von der Oberseite zur Unterseite der entsprechenden Längs- oder Querwand erstreckt. Es kann vorgesehen sein, dass die Höhe der Längs- und Querwände an die Länge der zu verwendenden Pipettenspitzen angepasst ist, um die jeweiligen Pipettenspitzen, die mittels einer auf den Aufnahmerahmen aufgesetzten Trägerplatte in den Innenraum des Aufnahmerahmens hineinragen, optimal zu beherbergen. So kann beispielsweise vorgesehen, sein, dass für lange Pipettenspitzen wie z.B. 1000 µl Spitzen, die Längs- und Querwände höher sind als beispielsweise für Pipettenspitzen mit 10 µl Aufnahmevolumen. In Ausführungsformen ohne Boden entspricht die Höhe der Längsund Querwände im Wesentlichen der Höhe des Aufnahmerahmens. In Ausführungsformen mit Boden kann die Dicke des Bodens die Höhe des Rahmens zusätzlich beeinflussen.
  • Die Längs- und Querwände weisen eine Innenseite auf, welche dem Innenraum zugewandt ist, und eine entsprechende Aussenseite. Es ist vorgesehen, dass die Längsund Querwände zumindest an ihrer Oberseite durchgehend ausgebildet sind, und so eine durchgehende, umlaufende Auflagefläche bilden. Die Längs- und Querwände können zudem entlang ihrer Höhe durchgehend flächig ausgebildet sein, es kann aber auch möglich sein, dass sie entlang der Höhe Aussparungen aufweisen.
  • Der Aufnahmerahmen umfasst erfindungsgemäss eine Führungskralle, welche als ein erstes Verbindungselement für eine aufgelegte Trägerplatte dient. Sie ist dabei so ausgestaltet, dass es sowohl für eine Trägerplatte einer ersten Ausführungsform als auch für eine Trägerplatte einer zweiten Ausführungsform als Verbindungselement dient, wobei die Funktion jeweils auf unterschiedliche Art und Weise ausgeübt wird:
    Wird eine Pipettenspitzen-Trägerplatte einer ersten Ausführungsform auf den erfindungsgemässen Aufnahmerahmen aufgesetzt, kann die Führungskralle aufgrund ihrer Positionierung an der Längswand des Aufnahmerahmens und aufgrund ihres Hinausragens über dessen Oberseite in eine entsprechende Verstärkungsstrebe an der Unterseite dieser Trägerplatte der ersten Ausführungsform eingreifen. Auf diese Weise kann die Führungskralle die Trägerplatte der ersten Ausführungsform zusätzlich in eine gewünschte Position führen.
  • Diese Funktion wird bei einer alternativen Pipettenspitzen-Trägerplatte einer zweiten Ausführungsform, die nicht über eine entsprechende Verstärkungsstrebe, sondern über eine seitliche Aussparung verfügt, in einer alternativen Art und Weise ausgeübt, indem die Führungskralle in diese seitliche Aussparung eingeführt wird und durch diese hinausragt. Auch auf diese Weise kann die Führungskralle eine Führungsfunktion ebenfalls im Zusammenhang mit der Pipettenspitzen-Trägerplatte der zweiten Ausführungsform ausüben.
  • Eine solche Führungsfunktion wird damit je nach aufgesetztem Pipettenspitzen-Trägerplattentyp unterschiedlich umgesetzt.
  • Zum anderen kann vorgesehen sein, dass die Führungskralle eine optionale Haltefunktion aufweist, wenn sie entsprechend ausgebildet ist, wie unten näher beschrieben ist. In diesem Fall ist vorgesehen, dass sie zusätzlich zum Führen haltend in die Verstärkungsstrebe der Pipettenspitzen-Trägerplatte der ersten Ausführungsform eingreift, oder, im Fall der Pipettenspitzen-Trägerplatte der zweiten Ausführungsform, nicht nur durch die seitliche Aussparung durgeführt wird, sondern zusätzlich haltend in die seitliche Aussparung eingreift.
  • Trägerplatten für Pipettenspitzen ist an sich aus dem Stand der Technik bekannt. Es ist insbesondere vorgesehen, dass der erfindungsgemässe Aufnahmerahmen ausgebildet ist, vor allem die folgenden zwei Typen von Trägerplatten aufzunehmen:
    Eine Trägerplatte für Pipettenspitzen der ersten Ausführungsform ist als eine SBS-Standard-Trägerplatte erwerbbar ist. Sie wird als «Refill Insert» mit verschiedenen Disposable Tip Grössen von der Anmelderin vertrieben (zum Beispiel «LiHa, ANSI, 10 µL», Best.-Nr. «LiHa, ANSI, 200 µL», Best.-Nr. 30057814, «LiHa, ANSI, 200 µL», Best.-Nr. 30057814 oder Beispiel «LiHa, ANSI, 10 µL», Best.-Nr. «LiHa, ANSI, 1000 µL», Best.-Nr. 30057816.
  • Eine Trägerplatte für Pipettenspitzen der zweiten Ausführungsform ist eine Trägerplatte der Firma Tecan, erhältlich unter der Bestell-Nr. 30104803 (LiHa, hanging tip format, 10 µL), 30000627 (LiHa, hanging tip format, 200 µL) oder 30000630 (LiHa, hanging tip format, 1000 µL).
  • Gemeinsam ist den Trägerplatten der ersten und zweiten Ausführungsform lediglich die Anordnung und Dimension der Lageröffnungen (10, 30) zum Lagern von Pipettenspitzen in der Grundplatte, die bei beiden Ausführungsformen standardgemäss angeordnet sind. Beispielsweise ist ein gängiges Format die bereits erwähnte 8x12 Anordnung für 96 Pipettenspitzen.
  • Durch die standardisierte Anordnung und Dimensionierung der Lageröffnungen ergibt sich für die jeweiligen Grundplatten beider Trägerplatten eine ähnliche, wenn nicht gar gleiche Grundgeometrie und Grundsymmetrie in Bezug auf die Lageröffnungen und deren Raster. Dennoch ist es bislang nicht möglich, jeweils die eine der Trägerplatten auf den Aufnahmerahmen aufzusetzen, welcher für die andere Trägerplatte angepasst ist. Dies ist beispielsweise den verschiedenen, die Lageröffnungen bzw. die Grundplatte umlaufenden Strukturen geschuldet, die zum Positionieren der jeweiligen Trägerplatte auf ihrem zugeordneten Aufnahmerahmen nötig sind, aber zu stärkeren Abweichungen in den Geometrien der Trägerplatten führen. Solche Abweichungen führen dazu, dass die Trägerplatten bezüglich der Position ihres "Lochbildes" gegenüber dem Footprint verschieden auf dem Rahmen positioniert sind. Beispielsweise ist die Trägerplatte der ersten Ausführungsform punktsymmetrisch in Bezug auf den Footprint ihres Aufnahmerahmens positioniert, während die Trägerplatte der zweiten Ausführungsform mit ihrem Lochbild nicht punktsymmetrisch bezüglich des Footprints positioniert ist, sondern nur achsensymmetrisch bezüglich ihrer horizontalen Achse auf dem Aufnahmerahmen.
  • Folgende Aspekte haben ebenfalls einen Einfluss auf die Positionierbarkeit der Trägerplatte:
    So weist beispielsweise eine Pipettenspitzen-Trägerplatte der ersten Ausführungsform eine relativ dicke Grundplatte auf sowie als eine umlaufende Struktur eine untere Auflagefläche, mit der sie auf ihrer Aufnahmebox und auch auf dem erfindungsgemässen Aufnahmerahmen aufliegt. Diese Auflagefläche ist durch eine Mehrzahl von Verstärkungsstreben von der Grundplatte beabstandet, wobei eine untere Seite der Verstärkungsstreben in der gleichen Ebene abschliesst wie die untere Auflagefläche und so ebenfalls Teil der unteren Auflagefläche bilden kann. Die Grundplatte ist so dick ausgestaltet, dass sie so weit in den Innenraum des erfindungsgemässen Aufnahmerahmens hineinragt, dass mögliche Innenstege, wie sie später diskutiert werden, so dicht an die Grundplatte heranragen, dass sie diese in eine gewünschte Position in x-γ-Richtung führen. Zudem ist in jeder der vier Ecken jeweils eine Zentrieröffnung vorgesehen, in welche entsprechende Zentrierstifte der an sie angepassten Aufnahmebox eingreifen. Aufgrund der Geometrie des erfindungsgemässen Aufnahmerahmens übernehmen die Zentrieröffnungen keine Funktion in Verbindung mit diesem Aufnahmerahmen.
  • Eine Pipettenspitzen-Trägerplatte der zweiten Ausführungsform dagegen weist eine dünnere Grundplatte auf sowie als Unterseite eine durchgehende, umlaufende Fläche, mit welcher die Trägerplatte auf eine entsprechende Aufnahmebox aufgelegt wird. In aufgelegtem Zustand ragt daher die Grundplatte dieser Trägerplatte der zweiten Ausführungsform weniger weit in den Innenraum des erfindungsgemässen Aufnahmerahmens hinein. An einer Querseite weist diese Trägerplatte einen Orientierungssteg auf, welcher von der Unterseite absteht und zur Grundplatte eine Orientierungsrinne bildet.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, die mit jeder anderen zuvor genannten oder noch zu nennenden Ausführungsform kombiniert werden kann, sofern es nicht im Widerspruch zueinandersteht, umfasst die Führungskralle zwei Krallen, welche in Richtung der Längswand durch eine Führung voneinander beabstandet sind. Die Führung ist dabei als eine Vertiefung ausgestaltet, welche sich ausgehend von einer Oberseite der Kralle, welche über den Aufnahmerahmen hinausragt, im Wesentlichen rechtwinklig zu der Auflagefläche bis zumindest dieser Auflagefläche hin erstreckt.
  • Die Führung zwischen den Krallen erlaubt es, dass beim Eingreifen der Führungskralle in eine Verstärkungsstrebe der Pipettenspitzen-Trägerplatte der ersten Ausführungsform ein reversibel lösbarer Reibschluss zwischen Führungskralle (insbesondere der Führung) und Verstärkungsstrebe entsteht, und diese so lose durch die Führungskralle auf dem Aufnahmerahmen gehalten wird.
  • Es ist vorgesehen, dass zumindest eine der Krallen, bevorzugt beide Krallen, über die Oberseite der Längswand, an welcher sie befestigt ist, hinausragt. Dabei können die zwei Krallen der Führungskralle an einer gemeinsamen Basis sitzen, wobei diese Basis selbst nahezu vollständig mit der Innenseite der Längswand verbunden sein kann. So kann eine Federwirkung gebildet werden, welche durch die Länge der Führungskralle selbst, die Länge der Kralle(n) und/oder deren Dicke und/oder die Länge der Führung beeinflusst wird. Für eine Erhöhung der Federwirkung kann vorgesehen sein, dass sich auch die Basis über eine Länge entlang der Innenseite der Längswand erstreckt, ohne mit dieser unmittelbar verbunden zu sein.
  • Die hinausragende Kralle kann, wenn eine Pipettenspitzen-Trägerplatte der zweiten Ausführungsform auf den Aufnahmerahmen gesetzt wird, in eine seitliche Aussparung einfahren, die längsseitig in denjenigen Strukturen vorhanden ist, welche die Grundplatte mit den Lageröffnungen umlaufen.
  • Eine Trägerplatte für Pipettenspitzen der ersten Ausführungsform verfügt nicht über eine oder mehrerer solcher längsseitig vorhandenen Aussparungen, durch die die zwei Krallen beim Aufsetzen hindurchragen können. Diese Trägerplatte ist in den analogen Bereichen durchgehend ausgebildet und weist an ihrer Unterseite eine Verstärkungsstrebe auf. Der erfindungsgemässe Aufnahmerahmen macht sich eine dickere Grundplatte der Trägerplatte der ersten Ausführungsform zunutze, indem die Führungskralle so dimensioniert und positioniert ist, dass die Verstärkungsstrebe beim Aufsetzen auf den Aufnahmerahmen in die Führung zwischen den Krallen der Führungskralle einfährt. Die Krallen fahren dabei an der entsprechenden Verstärkungsstrebe vorbei. Die Vertiefung beabstandet also die beiden Krallen um eine Distanz, die es erlaubt, dass die Verstärkungsstrebe im Wesentlichen widerstandslos in die Vertiefung einfährt.
  • Da sich die Vertiefung - ausgehend von der Oberseite der Krallen, die über den Aufnahmerahmen hinausragt - in Richtung Innenraum des Aufnahmerahmens zumindest bis zur Auflagefläche hin erstreckt, kann sichergestellt werden, dass die Verstärkungsstrebe der Trägerplatte für Pipettenspitzen der zweiten Ausführungsform beim Aufsetzen in der Vertiefung versinkt, ohne den wackelfreien Kontakt der Trägerplatte mit der Auflagefläche des Aufnahmerahmens zu behindern. Bei ungenügender Tiefe würde die Stabilität der Trägerplatte auf dem Aufnahmerahmen durch den Kontakt zwischen Verstärkungsstrebe und Führung bestimmt. Da nur eine Führungskralle an einer oder beiden Längsseiten des Aufnahmerahmens vorgesehen ist - Anzahl und Position der Führungskralle ist durch die Anzahl und Position der seitlichen Aussparung der Trägerplatte der ersten Ausführungsform vorgegeben - ist eine wackelfreie Auflage der Trägerplatte der zweiten Ausführungsform bei ungenügender Tiefe der Vertiefung zwischen den Krallen nicht möglich. Vielmehr würde durch die in Relation zur Auflagefläche erhöhte Position ein Kippeln der Platte bedeuten, welches zum Beispiel ein automatisiertes Aufnehmen einer Pipettenspitze, die sich in der Trägerplatte befindet, nicht erlauben.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, die mit jeder anderen zuvor genannten oder noch zu nennenden Ausführungsform kombiniert werden kann, sofern es nicht im Widerspruch zueinandersteht, umfasst der Aufnahmerahmen zwei Führungskrallen, wobei jeweils eine Führungskralle an jeder Längswand angeordnet ist, und wobei beide Führungskrallen einander gegenüberliegen.
  • Es ist dabei vorgesehen, dass die Führungskralle mittig an den Längswänden, also in gleichem Abstand zu den beiden Querwänden, angeordnet ist. Diese Position ergibt sich aus der Position der seitlichen Aussparung in der Pipettenspitzen-Trägerplatte der zweiten Ausführungsform, durch welche jeweils eine Führungskralle beim Aufsetzen auf den Aufnahmerahmen durchgeführt wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, die mit jeder anderen zuvor genannten oder noch zu nennenden Ausführungsform kombiniert werden kann, sofern es nicht im Widerspruch zueinandersteht, ist eine oder beide Krallen stiftförmig zum Positionieren einer Trägerplatte für Pipettenspitzen ausgebildet ist, oder eine oder beide Krallen umfassen eine Hakenstruktur zum zusätzlichen reversiblen Halten einer Trägerplatte für Pipettenspitzen.
  • Die Hakenstruktur(en) der Krallen erlauben ein Halten einer Pipettenspitzen-Trägerplatte der zweiten Ausführungsform, indem die Krallen bei aufgesetzter Trägerplatte leicht über die seitliche Aussparung seitlich hinausragen und so eine Oberfläche der Trägerplatte beaufschlagen. Durch die längliche Ausbildung der Führungskralle besitzt diese eine Federwirkung, so dass beim Abheben der Trägerplatte die Krallen automatisch weggedrückt werden können.
  • Eine oder beide Krallen einer Führungskralle können als einfache Stifte ausgebildet sein, die sich entlang der Höhe der Längswand, an welcher die jeweilige Kralle angeordnet ist, erstrecken. Eine Kralle in Stiftform hat im Wesentlichen eine Führungs- oder Positionierfunktion sowohl für eine Pipettenspitzen-Trägerplatte der ersten Ausführungsform als auch für eine Pipettenspitzen-Trägerplatte der zweiten Ausführungsform.
  • Es kann alternativ vorgesehen sein, dass eine oder beide Krallen einer Führungskralle an dem vom Aufnahmerahmen wegweisenden Ende eine Hakenstruktur aufweisen. Bevorzugt ragt die Hakenstruktur in Richtung Innenraum von der Kralle bzw. von der Innenwand weg.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, die mit jeder anderen zuvor genannten oder noch zu nennenden Ausführungsform kombiniert werden kann, sofern es nicht im Widerspruch zueinandersteht, sind die Krallen einer Führungskralle über eine gemeinsame Basis an der Innenseite der Längswand befestig, wobei die gemeinsame Basis zu der Innenseite der Längswand beabstandet ist oder wobei die gemeinsame Basis im Wesentlichen mit der Innenseite der Längswand verbunden ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, die mit jeder anderen zuvor genannten oder noch zu nennenden Ausführungsform kombiniert werden kann, sofern es nicht im Widerspruch zueinandersteht, umfasst der Aufnahmerahmen an zumindest einer Querwand eine Ausbuchtung, welche zwei Führungsschlitze umfasst. Die Führungsschlitze sind dabei zueinander in einer Flucht angeordnet, wobei die Flucht parallel zu der entsprechenden Querwand verläuft.
  • Es ist vorgesehen, dass jeder der zwei Führungsschlitze als eine von der Oberseite in Richtung Fussteil verlaufende Aussparung in der Ausbuchtung ausgebildet ist. Die in einer Flucht angeordneten Führungsschlitze bilden dabei eine gemeinsame Aufnahme, die sich entlang der Flucht und parallel zu der entsprechenden Querwand erstreckt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Ausbuchtung im Wesentlichen U-förmig ist. In diesem Fall kann sie beispielsweise aus zwei zu den Längswänden parallel verlaufenden Abstandsstegen und einem zwischen den Abstandsstegen und parallel zu der Querwand verlaufenden Quersteg gebildet sein. Jeweils ein Führungsschlitz ist an einem Abstandssteg angeordnet.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Ausbuchtung beispielsweise eine von einer U-Form abweichende Form aufweist, beispielsweise die Form einer halben Ellipse aufweist, sofern die Führungsschlitze zueinander in einer Flucht angeordnet sind.
  • Die zwei Führungsschlitze einer Ausbuchtung, beispielsweise U-förmigen Ausbuchtung, bilden gemeinsam eine Aufnahme für einen Orientierungssteg einer Trägerplatte für Pipettenspitzen einer zweiten Ausführungsform. Der Orientierungssteg wird dabei in die Führungsschlitze des Aufnahmerahmens eingeschoben, wenn die Trägerplatte der zweiten Ausführungsform auf den Aufnahmerahmen aufgesetzt wird. Die Führungsschlitze erstrecken sich dabei mindestens so tief in Richtung Boden, dass der Orientierungssteg der Trägerplatte für Pipettenspitzen der zweiten Ausführungsform das bündige Auflegen dieser Trägerplatte auf die Auflagefläche des Aufnahmerahmens erlaubt. Die Führungsschlitze erlauben es, dass ein solcher Orientierungssteg der Trägerplatte der zweiten Ausführungsform nicht die aufgesetzte Trägerplatte von dem Aufnahmerahmen beabstandet, indem er zum Beispiel auf der Auflagefläche des Aufnahmerahmens aufliegt, sondern in dieser versenkt wird, indem er in die gebildete Aufnahme einfährt.
  • Da die Trägerplatte für Pipettenspitzen der ersten Ausführungsform nicht über einen gleichartigen Orientierungssteg verfügt, der die Auflage auf dem erfindungsgemässen Aufnahmerahmen behindern könnte, kann diese Trägerplatte der ersten Ausführungsform plan auf die Auflagefläche des Aufnahmerahmens aufgesetzt werden, wobei sie mit ihren die Grundplatte umlaufenden Strukturen zumindest teilweise auf der Oberseite des Querstegs der U-förmigen Ausbuchtung aufliegt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, die mit jeder anderen zuvor genannten oder noch zu nennenden Ausführungsform kombiniert werden kann, sofern es nicht im Widerspruch zueinandersteht, umfasst jede der beiden Querwände eine Ausbuchtung mit zwei Führungsschlitzen.
  • In dieser Ausführungsform ist die Orientierung der Trägerplatte der zweiten Ausführungsform, in welcher sie auf den Aufnahmerahmen gesetzt werden muss, nicht durch die Anwesenheit der Führungsschlitze an der einen oder anderen Querseite vorgegeben. Stattdessen kann eine Trägerplatte für Pipettenspitzen der zweiten Ausführungsform in beiden Orientierungen bezüglich der Längsausrichtung auf den Aufnahmerahmen aufgesetzt werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, die mit jeder anderen zuvor genannten oder noch zu nennenden Ausführungsform kombiniert werden kann, sofern es nicht im Widerspruch zueinandersteht, ist die Ausbuchtung U-förmig und wird aus zwei zu den Längswänden parallel verlaufenden Abstandsstegen und einem zwischen den Abstandsstegen und parallel zu der Querwand verlaufenden Quersteg gebildet. Jeweils ein Führungsschlitz ist an einem Abstandssteg angeordnet.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, die mit jeder anderen zuvor genannten oder noch zu nennenden Ausführungsform kombiniert werden kann, sofern es nicht im Widerspruch zueinandersteht, umfasst jede der Längswände des Aufnahmerahmens an ihrer Innenseite einen Innensteg, welcher jeweils zumindest einen, zu der Oberseite des Rahmens hin angeordneten und von dem Innensteg in Richtung Innenraum abstehenden Rückhaltegrat umfasst. Der Rückhaltegrat ist ausgebildet, eine Rückhaltenase einer aufgesetzten Trägerplatte für Pipettenspitzen einer ersten Ausführungsform reversibel rückhaltend zu beaufschlagen.
  • Der Rückhaltegrat kann zusätzlich zu der Führungskralle dem Aufnahmerahmen losen Halt zum Tragen einer aufgesetzten Trägerplatte für Pipettenspitzen geben. Dies ist insbesondere beim automatisierten Aufnehmen der in der Trägerplatte gelagerten Pipettenspitzen vorteilhaft. Falls sich beispielsweise lange Pipettenspitzen in der Lageröffnung der Trägerplatte verkantet haben, wird trotz automatisiertem Aufnehmen einer Pipettenspitzen durch eine Pipette eines Pipettierroboters die Trägerplatte der Pipettenspitzen nicht von dem Aufnahmerahmen abgehoben, sondern durch die Führungskralle(n) und optionalen Rückhaltegrate auf diesem gehalten.
  • Die Interaktion zwischen einem Rückhaltegrat an einem Innensteg und der Trägerplatte für Pipettenspitzen der ersten Ausführungsform ist möglich, da die Grundplatte dieser Trägerplatte der ersten Ausführungsform dicker ist und relativ weit in den Innenraum des Aufnahmerahmens hineinragt, wenn man die Situation mit derjenigen der Trägerplatte der zweiten Ausführungsform vergleicht. Die Innenstege des Aufnahmerahmens ragen dabei ebenfalls so weit in den Innenraum, dass sich die Stege bzw. ihr Rückhaltegrat und die Grundplatte bzw. ihre Rückhaltenase leicht berühren können. Im Gegensatz dazu liegt die Trägerplatte der zweiten Ausführungsform lediglich auf dem erfindungsgemässen Aufnahmerahmen auf, und aufgrund der dünneren Grundplatte gibt es keine Berührung zwischen dem Steg oder seinem Rückhaltegrat und ihrer Grundplatte.
  • Die Anwesenheit von Innenstegen an sich dient der Versteifung des Aufnahmerahmens. Es kann vorgesehen sein, dass der Aufnahmerahmen eine Mehrzahl von Innenstegen an den Innenseiten der Längswände und/oder an den Innenseiten der Querwände aufweist, welche jedoch insbesondere der Verbesserung der Formstabilität des Aufnahmerahmens dienen und keine Struktur(en) aufweisen, welche mit einer aufgesetzten Trägerplatte für Pipettenspitzen interagieren. Ein oder mehrere Innenstege mit zusätzlichen Haltestrukturen zum Interagieren zum Beispiel mit einer aufgesetzten Trägerplatte für Pipettenspitzen, wie der Rückhaltegrat, können damit die alleinigen Innenstege sein, oder aber sie können zusätzlich zu rein stabilisierenden Innenstegen vorhanden sein.
  • Es ist vorgesehen, dass sich ein Innensteg um eine Länge von der Oberseite der Längsoder Querwand in Richtung der Unterseite erstreckt. Es kann zwar vorgesehen sein, dass sich der Innensteg über die gesamte Hohe einer Längsseite erstreckt, dies ist aber nicht zwingend. Zum Beispiel kann er bündig mit der jeweiligen Oberseite abschliessen, oder er kann dieser gegenüber in Richtung Unterseite versetzt sein. Gleiches gilt für die Situation an der Unterseite.
  • Ein Innensteg erstreckt sich ebenfalls um eine Tiefe von der Innenseite der Längs- oder Querwand, an welcher er befestigt ist, in Richtung Innenraum des Aufnahmerahmens. Es kann dabei vorgesehen sein, dass ein Innensteg eine kontinuierliche Tiefe aufweist oder beispielsweise entlang der Höhenausdehnung der Längswand eine sich verändernde Tiefe hat.
  • Die Länge eines Innenstegs zwischen der Oberseite und der Unterseite seiner Längswand, seine Tiefe, um welcher er in den Innenraum hineinragt, sowie seine Dicke haben jeweils einen Einfluss auf die zu erzielende Steifheit des Aufnahmerahmens, zusammen mit der Anzahl der verwendeten Innenstege.
  • Es kann vorgesehen sein, dass Innenstege mit Rückhaltegrat auf den sich gegenüberliegenden Innenseiten der Längswände symmetrisch zueinander angeordnet sind, also sich gegenüberliegend angeordnet sind. Es kann aber auch eine andere Anordnung von Innenstegen an den gegenüberliegenden Längswänden vorgesehen sein, um zum Beispiel Einfluss auf die Stabilität der Trägerplatte zu haben oder um den Aufnahmerahmen an entsprechend komplementäre Strukturen an der aufzusetzenden Trägerplatte anzupassen. So kann beispielsweise vorgesehen sein, die Innenstege der zwei gegenüberliegenden Längswände diagonal gesehen so weit als möglich zueinander zu beabstanden.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Position eines Innenstegs mit Rückhaltegrat angepasst ist an die Position einer Rückhaltenase an der Trägerplatte für Pipettenspitzen der ersten Ausführungsform, wenn diese auf den Aufnahmerahmen aufgesetzt ist, um eine gegenseitige Interaktion zu ermöglichen. Es ist vorgesehen, dass dieser Rückhaltegrad des Aufnahmerahmens in Bezug auf eine zweite, aufgesetzte Trägerplatte funktionslos ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, die mit jeder anderen zuvor genannten oder noch zu nennenden Ausführungsform kombiniert werden kann, sofern es nicht im Widerspruch zueinandersteht, umfasst der Aufnahmerahmen an jeder Längswand jeweils eine Führungskralle und zwei Innenstege mit jeweils einem Rückhaltegrat. Dabei ist jeweils ein Innensteg auf jeder Seite der Führungskralle angeordnet.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Führungskralle mittig an den Längswänden, also mit jeweils gleichem Abstand zu den beiden Querwänden, angeordnet ist. Es kann weiter vorgesehen sein, dass die Innenstege mit Rückhaltegrat an einer Längswand im jeweils gleichen Abstand zu der Führungskralle dieser Längswand angeordnet sind, oder in verschiedenen Abständen. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass die Innenstege mit Rückhaltegrat gegenüberliegender Längswände spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind. Mittels einer symmetrischen Anordnung kann beispielsweise die Stabilität, mit welcher eine Trägerplatte für Pipettenspitzen auf dem Aufnahmerahmen gehalten wird, erhöht werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, die mit jeder anderen zuvor genannten oder noch zu nennenden Ausführungsform kombiniert werden kann, sofern es nicht im Widerspruch zueinandersteht, schliesst zumindest einer der Innenstege an jeder Längswand bündig mit der umlaufenden Auflagefläche ab.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein bündig abschliessender Innensteg einen Teil der Auflagefläche für eine Trägerplatte für Pipettenspitzen bildet. Dabei kann die Position dieses Innenstegs innerhalb des Aufnahmerahmens so gewählt werden, dass eine oder beide der hier diskutierten Trägerplatten für Pipettenspitzen der ersten oder zweiten Ausführungsform diesen Innensteg tatsächlich beaufschlagen, wenn sie auf den Aufnahmerahmen aufgelegt ist.
  • Es kann zudem vorgesehen sein, dass Innenstege ohne zusätzliche Haltestrukturen bündig mit der Auflagefläche abschliessen und so einen Teil der Auflagefläche bilden, unabhängig davon, ob Innenstege mit Haltestruktur ebenfalls bündig abschliessen oder nicht. Zudem kann vorgesehen sein, dass ein Teil der Innenstege bündig abschliesst, während ein anderer Teil zur Oberseite der Längswände und/oder Querwände in Richtung Unterseite versetzt ist.
  • In dem Fall, dass ein oder mehrere Innenstege einen Teil der Auflagefläche für Trägerplatten bilde, kann es vorgesehen sein, dass die Anzahl und Position der Innenstege so gewählt ist, dass ein oder mehrerer der Innenstege eine Unterseite der Trägerplatte für Pipettenspitzen gemäss der zweiten Ausführungsform beaufschlägt, und ein oder mehrere der Innenstege durch einen oder mehrere Verstärkungsstreben der ersten Trägerplatte beaufschlagt wird.
  • Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass ein Innensteg beispielsweise die Basis für die Führungskralle, wie sie zuvor besprochen wurde, bildet.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, die mit jeder anderen zuvor genannten oder noch zu nennenden Ausführungsform kombiniert werden kann, sofern es nicht im Widerspruch zueinandersteht, umfasst der Aufnahmerahmen an beiden Längswänden eine U-förmige Ausbuchtung.
  • Eine U-förmige Ausbuchtung kann zusätzliche Flexibilität beim Aufnehmen der zwei verschiedenen Trägerplatten für Pipettenspitzen verleihen, und/oder die Länge der Auflagefläche für die beiden Trägerplatte vergrössern.
  • Es kann vorgesehen sein, dass jeweils an der Aussenseite der U-förmigen Ausbuchtung ein Greiferrand angeordnet ist, wie er beispielsweise im Folgenden noch besprochen wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, die mit jeder anderen zuvor genannten oder noch zu nennenden Ausführungsform kombiniert werden kann, sofern es nicht im Widerspruch zueinandersteht, umfasst der Aufnahmerahmen an der Innenseite der U-förmigen Ausbuchtung Innenstege.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sämtliche Innenstege der Längswände an der jeweiligen U-förmigen Ausbuchtung angeordnet sind. Dazu kann es vorgesehen sein, dass die U-förmige Ausbuchtung sich über einen Grossteil der Länge der jeweiligen Längswand erstreckt. Die Innenstege können bündig mit der Auflagefläche abschliessen und so einen Teil davon bilden, oder gegenüber der Auflagefläche in Richtung Unterseite versetzt an der Innenseite der Längswand angeordnet sein, wie zuvor besprochen. Ebenso ist eine Kombination von gegenüber der Auflagefläche bündig und versetzt angeordneten Innenstegen je Längswand möglich.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, die mit jeder anderen zuvor genannten oder noch zu nennenden Ausführungsform kombiniert werden kann, sofern es nicht im Widerspruch zueinandersteht, umfasst der Aufnahmerahmen an den Längswänden einen Greiferrand.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Greiferrand eine durchgehende Fläche an der Aussenseite der Längswände ist. Er kann beispielsweise gegenüber der übrigen Aussenfläche der Längswände abgesetzt sein.
  • Der Greiferrand kann beispielsweise direkt von einem Greifer mit zwei Greiferfingern beaufschlagt werden. Durch ein seitliches Zusammenpressen der Greiferfinger wird der Aufnahmerahmen dann in dem Greifer fixiert und kann beispielsweise zu einer anderen Position getragen werden. Es kann vorgesehen sein, dass der Greiferrand an der Oberseite der jeweiligen Längswand angeordnet ist.
  • Es kann alternativ vorgesehen sein, dass der Greiferrand als ein Steg ausgebildet ist, der sich von der Aussenseite der Längswand weg von dem Aufnahmerahmen erstreckt, beispielsweise in einem rechten Winkel zur Längswand. Ein solcher Steg kann beispielsweise von einem Greifer untergegriffen werden. Durch das Untergreifen kann der Greifer den Aufnahmerahmen anheben und entsprechend umpositionieren. In diesem Fall kann der Greiferrand bei oder an der Oberseite der jeweiligen Längsseite angeordnet sein, oder gegenüber der Oberseite in Richtung Unterseite versetzt sein.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Greiferrand sowohl eine durchgehende Fläche an der Aussenseite zum Beaufschlagen eines Greifers als auch einen Steg zum Untergreifen eines Greifers umfasst. Auf diese Weise erlaubt der Aufnahmerahmen eine zusätzliche Flexibilität bezüglich der einzusetzenden Greifer.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, die mit jeder anderen zuvor genannten oder noch zu nennenden Ausführungsform kombiniert werden kann, sofern es nicht im Widerspruch zueinandersteht, umfasst der Aufnahmerahmen eine Bodenplatte, welche mit den Längswänden und/oder den Querwänden verbunden ist.
  • Bei dieser Ausführungsform kann auch von einer Aufnahmebox anstelle von einem Aufnahmerahmen gesprochen werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, die mit jeder anderen zuvor genannten oder noch zu nennenden Ausführungsform kombiniert werden kann, sofern es nicht im Widerspruch zueinandersteht, bildet die Bodenplatte eine durchgehende Fläche, welche die Aufnahmeöffnung an der Unterseite des Rahmens verschliesst und eine Standfläche definiert, die einer Standfläche einer Standard-Mikroplatte entspricht.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, die mit jeder anderen zuvor genannten oder noch zu nennenden Ausführungsform kombiniert werden kann, sofern es nicht im Widerspruch zueinandersteht, bildet die Bodenplatte eine unterbrochene Fläche.
  • In dieser Ausführungsform gibt dann insbesondere die äussere Form des Rahmens die Form der Standfläche vor.
  • Die Unterbrüche in der Bodenplatte können beispielsweise symmetrisch sein oder einem Muster folgen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, die mit jeder anderen zuvor genannten oder noch zu nennenden Ausführungsform kombiniert werden kann, sofern es nicht im Widerspruch zueinandersteht, umfasst der Aufnahmerahmen einen Trenneinsatz. Dieser Trenneinsatz selbst umfasst einer Mehrzahl von Trennwänden, welche eine Mehrzahl von Aufnahmeöffnungen für Pipettenspitzen bilden.
  • Wenn eine Trägerplatte, in welcher Pipettenspitzen gelagert sind, auf einen erfindungsgemässen Aufnahmerahmen aufgesetzt wird, ragen die Pipettenspitzen in den Innenraum des Aufnahmerahmens hinein. Ist die Trägerplatte beispielsweise für die Lagerung von 96 Pipettenspitzen ausgelegt, und beim Aufsetzen auf den Aufnahmerahmen voll besetzt, ragen entsprechend 96 Pipettenspitzen in den Innenraum des Aufnahmerahmens. In dieser Situation kann es dazu kommen, dass die in den Innenraum des Aufnahmerahmens hineinragenden Pipettenspitzen sich kontaktieren oder, beispielsweise bei langen Pipettenspitzen, beim Hinausziehen durch eine Pipette verkanten. Ein im Innenraum positionierter Trenneinsatz mit mehreren Aufnahmeöffnungen für Pipettenspitzen kann dazu dienen, solche Kontakte respektive Verkanten zu minimieren oder zu verhindern. Dies kann dann eine Rolle spielen, wenn beispielsweise Pipettenspitzen mehrfach verwendet werden, und verhindert werden soll, dass verschiedene Lösungen, die sich an benachbarten Pipettenspitzen an deren Aussenseite befinden, zwischen diesen Pipettenspitzen übertragen werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Trenneinsatz in seiner Höhe, also seiner Ausdehnung von der Bodenplatte aus in Richtung Auflagefläche, an die Länge des in den Innenraum des Aufnahmerahmens hineinragenden Teils einer Pipettenspitze angepasst ist. Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Höhe des Trenneinsatzes dahingehend angepasst ist, ob zum Beispiel im Wesentlichen nur das Auslassende einer Pipettenspitze in eine der Aufnahmeöffnungen des Trenneinsatzes hineinragt, oder beispielsweise die Pipettenspitzen über nahezu die gesamte Länge ihres im Innenraum liegenden Teils in eine Aufnahmeöffnung hineinragt.
  • Entsprechend kann vorgesehen sein, dass sich der Trenneinsatz über nahezu die gesamte Höhe des Aufnahmerahmens in dessen Innenraum erstreckt. Es ist in dieser Variante jedoch nicht vorgesehen, dass eine auf den Aufnahmerahmen aufgesetzte Trägerplatte aus einen solchen Trenneinsatz aufliegt oder diesen kontaktiert. Alternativ kann vorgesehen sein, dass sich der Trenneinsatz lediglich über einen Teil der gesamten Innenhöhe des Aufnahmerahmens erstreckt, beispielsweise über das untere Viertel, Drittel oder die Hälfte.
  • Die Höhe des Innenraums des Aufnahmerahmens bezeichnet dabei, wie bereits besprochen, die Länge entlang der Ausdehnung zwischen der Unterseite einer der Längswände oder Querwände und deren entsprechende Oberseite. Typischerweise weist jede Längswand und Querwand eines Aufnahmerahmens die gleiche Höhe auf.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Trenneinsatz auf der Bodenplatte des Aufnahmerahmens aufliegt, wenn eine solche Bodenplatte vorhanden ist. Dies kann ein unmittelbares Aufliegen sein, oder ein Aufliegen beispielsweise auf entsprechenden Absätzen auf der Bodenplatte.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Trenneinsatz beispielsweise über die Innenseiten der Längs- und/oder Querwände über der Bodenplatte gehalten wird. In diesem Fall ist die Anwesenheit einer Bodenplatte am Aufnahmerahmen nicht zwingend erforderlich. Der Trenneinsatz kann beispielsweise so dimensioniert sein, dass er direkt zwischen die Längs- und/oder Querwände geklemmt wird. Denkbar ist ebenfalls, dass der Trenneinsatz und/oder eine oder mehrere Innenseiten, zusätzliche Haltestrukturen zum klemmenden Halten des Trenneinsatzes aufweist. Der Trenneinsatz wäre damit nicht zwangsläufig im unteren Bereich des Aufnahmerahmens zu positionieren, sondern könnte je nach Bedarf in einem Abstand zur Unterseite des Aufnahmerahmens (zwischen Unterseite und Oberseite des Aufnahmerahmens) gehalten sein.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, die mit jeder anderen zuvor genannten oder noch zu nennenden Ausführungsform kombiniert werden kann, sofern es nicht im Widerspruch zueinandersteht, umfasst der Aufnahmerahmen eine Bodenplatte, welche mit den Unterseiten der Längswände und/oder der Querwände des Aufnahmerahmens verbunden ist. Der Trenneinsatz liegt auf der Bodenplatte auf.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, die mit jeder anderen zuvor genannten oder noch zu nennenden Ausführungsform kombiniert werden kann, sofern es nicht im Widerspruch zueinandersteht, umfasst der Aufnahmerahmen an einer Innenseite der Längswand oder an einer Innenseite der Querwand einen Innensteg, welcher einen in Richtung Innenraum abstehenden Rückhaltegrat umfasst. Der Rückhaltegrat ist dabei ausgebildet, den Trenneinsatz reversibel haltend zu beaufschlagen.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Trenneinsatz eine Haltestruktur umfasst, welche dem einen oder mehreren Rückhaltegraten komplementär ist. Dies kann beispielsweise eine oder mehrere Rückhaltenasen sein, analog zum Zusammenspiel von Rückhaltegrat und Rückhaltenase, wie es im Zusammenhang mit der Trägerplatte diskutiert wurde.
  • Reversibel haltend bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Halteeffekt, wie er beispielsweise durch das Zusammenwirken von Rückhaltegrat und Rückhaltenase erzeugt wird, wieder rückgängig gemacht werden kann, indem zum Beispiel eine genügend grosse Kraft aufgewendet wird. Diese "Gegenkraft" kann beispielsweise durch einen Benutzer ausgeübt werden, wenn den Trenneinsatz per Hand aus dem Aufnahmerahmen zieht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Innensteg mit dem Rückhaltegrat für den Trenneinsatz ebenfalls einen Rückhaltegrat zum Beaufschlagen einer aufzusetzenden Trägerplatte umfasst. Es kann alternativ vorgesehen sein, dass ein Rückhaltegrat für den Trenneinsatz unabhängig von eventuell vorhandenen Rückhaltegraten auf einem "eigenen" Innensteg angeordnet ist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass der Aufnahmerahmen mehr als einen Innensteg mit Rückhaltegrat für einen Trenneinsatz umfasst. Beispielsweise kann die Aufnahmeplatte vier solcher Innenstege umfassen, von denen jeweils zwei an den Innenseiten der zwei gegenüberliegenden Längswände angeordnet sind.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, die mit jeder anderen zuvor genannten oder noch zu nennenden Ausführungsform kombiniert werden kann, sofern es nicht im Widerspruch zueinandersteht, ist der Trenneinsatz aus einer Mehrzahl von Trennwänden gebildet ist, welche die Aufnahmeöffnungen für Pipettenspitzen bilden. Eine Aufnahmeöffnung, welche von einer oder mehreren Trennwänden gebildet ist, ist dabei zum Aufnehmen einer oder mehrerer Pipettenspitzen dimensioniert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Anzahl und Anordnung der Aufnahmeöffnungen des Trenneinsatzes der Anzahl und Anordnung von Lageröffnungen einer aufzusetzenden Trägerplatte entspricht. In diesem Fall ist vorgesehen, dass für jede, in den Innenraum des Aufnahmerahmens hineinragende Pipettenspitze eine Aufnahmeöffnung vorhanden ist.
  • Es kann alternativ vorgesehen sein, dass die Anordnung der Aufnahmeöffnungen des Trenneinsatzes derart an die Anzahl und Anordnung von Lageröffnungen einer aufzusetzenden Trägerplatte angepasst ist, dass in eine gebildete Aufnahmeöffnung mehrere Pipettenspitzen bei normalem Gebrauch hineinragen können.
  • Es kann vorgesehen sein, dass beispielsweise die Trennwände Längs- und Querwände sind, welche sich im Wesentlichen parallel zu den Längswänden respektive Querwänden des Aufnahmerahmens erstrecken. Die Trennwände können aber auch eine andere Ausbildung haben, um die Aufnahmeöffnungen des Trenneinsatzes zu bilden. So können die Trennwände beispielsweise auch als röhrenförmige Hohlzylinder oder Teile davon ausgebildet sein, die sich von Richtung der Unterseite des Aufnahmerahmens in Richtung Oberseite des Aufnahmerahmens erstrecken. Ein Teil eines röhrenförmigen Hohlzylinders kann beispielsweise ein halber, in seiner Längsrichtung aufgeschnittener Hohlzylinder sein. Eine Pipettenspitze kann dann beispielsweise in den jeweiligen Hohlkörper hineinragen. In diesem Fall würde die Aufnahmeöffnung direkt durch den Hohlkörper gebildet sein. Eine Aufnahmeöffnung kann alternativ durch eine Vielzahl von benachbarten Hohlzylindern gebildet werden, während die entsprechende Position einer Pipettenspitze in dieser Aufnahmeöffnung ohne eigenen Hohlzylinder ist. Die Hohlzylinder können dabei beispielsweise eine kreisförmige Grundfläche aufweisen oder eine von einer Kreisform abweichende Grundfläche.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, die mit jeder anderen zuvor genannten oder noch zu nennenden Ausführungsform kombiniert werden kann, sofern es nicht im Widerspruch zueinandersteht, sind die Trennwände Längs- und Querwände, welche sich im Wesentlichen parallel zu den Längswänden oder Querwänden erstrecken. Alternativ sind die Trennwände zylindrische Hohlkörper, welche sich von der Unterseite des Aufnahmerahmens in Richtung seiner Oberseite erstrecken.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, die mit jeder anderen zuvor genannten oder noch zu nennenden Ausführungsform kombiniert werden kann, sofern es nicht im Widerspruch zueinandersteht, umfasst der Aufnahmerahmen zumindest eine Aussenrippe. Die zumindest eine Aussenrippe ist an einer Aussenseite einer Längswand und/oder an einer Aussenseite einer Querwand und/oder an einer Aussenseite einer Rahmenecke angeordnet ist, wobei die Aussenrippe bündig mit der Auflagefläche abschliesst.
  • Eine Aussenrippe kann vorgesehen sein, um dem Rahmen zusätzliche Stabilität zu verleihen. Ob eine zusätzliche Stabilität gewünscht ist, hängt beispielsweise von den Kräften ab, mit welchen Pipetten in eingesetzte Pipettenspitzen eingefahren werden. Entsprechend solcher Parameter kann sowohl die Anordnung sowie die Anzahl der Aussenrippen gewählt werden.
  • Besonders bevorzugt umfasst der Aufnahmerahmen vier Aussenrippen, welche an den Aussenecken angeordnet. In diesem Fall sind diese Aussenrippen also als Eckrippen ausgebildet, wobei jeweils eine Aussenrippe an einer Aussenecke des Aufnahmerahmens angeordnet ist.
  • Unter einer Aussenecke des Aufnahmerahmens wird die Stelle des Aufnahmerahmens verstanden, an welcher jeweils eine Längswand und eine Querwand aneinanderstossen. Dabei muss es sich nicht unbedingt um eine klassische Ecke mit einem 90 Grad Winkel handeln. Vielmehr kann die beschriebene Stelle auch abgerundet sein, wie es beispielsweise in den Figuren gezeigt ist. Es kann jedoch besonders bevorzugt sein, dass eine Aussenrippe in einem Winkel von 135 Grad zu der entsprechend nächstgelegenen Längswand und zu der entsprechend nächstgelegenen Querwand angeordnet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sich die Aussenrippe derart entlang der Höhe H des Aufnahmerahmens erstreckt, dass sie bündig mit der Oberseite der entsprechenden Längswand und der entsprechenden Querwand abschliesst. In einer solchen Ausbildung einer Aussenrippe ist die Oberseite der Aussenrippe entsprechend ein Teil der umlaufenden Auflagefläche. Sie kann sich insbesondere über die gesamte Höhe des Aufnahmerahmens erstrecken. Eine Aussenrippe kann sich zudem derart um eine Länge von der Aussenseite des Aufnahmerahmens weg erstrecken, dass sie von einer aufgesetzten Trägerplatte für Pipettenspitzen vollständig beaufschlagt wird.
  • Alternativ kann eine Aussenrippe gegenüber der Auflagefläche oder der Oberseite des Aufnahmerahmens versetzt sein. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Höhe der Aussenrippe an die aufzulegenden Trägerplatten für Pipettenspitzen angepasst ist, um beispielsweise eine optimale Auflagefläche bereitzustellen, wo möglich.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine oder mehr Aussenrippen einstückig mit dem Aufnahmerahmen hergestellt sind. In diesem Fall sind die Aussenrippen und der Aufnahmerahmen aus dem gleichen Material hergestellt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass eine oder mehrere Aussenrippen nachträglich an dem Aufnahmerahmen befestigt sind. In diesem Fall kann eine oder mehrere Aussenrippen aus dem gleichen Material oder aus einem anderen Material hergestellt sein. Ein von dem Aufnahmerahmen abweichendes Material kann beispielsweise danach ausgewählt werden, wenn die Aussenrippen eine erhöhte Steifheit aufweisen sollen als der Aufnahmerahmen.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Präsentieren von Pipettenspitzen. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • Bereitstellen eines Aufnahmerahmens in einer Ausführungsform, wie sie bereits zuvor besprochen wurde,
    • Bereitstellen einer Trägerplatt für Pipettenspitzen einer ersten Ausführungsform, welche zumindest eine, bevorzugt eine Mehrzahl von Verstärkungsstreben an ihrer Unterseite sowie eine Mehrzahl von Rückhaltenasen umfasst, und
    • Bereitstellen einer Trägerplatte für Pipettenspitzen einer zweiten Ausführungsform, welche zumindest eine, bevorzugt zwei Aussparungen an ihrer Längsseite umfasst,
    • Auswählen entweder der Trägerplatte für Pipettenspitzen der ersten Ausführungsform oder der Trägerplatte für Pipettenspitzen der zweiten Ausführungsform, und
    • Positionieren und Halten der ausgewählten Trägerplatte für Pipettenspitzen auf dem Aufnahmerahmen mittels der Führungskralle.
    KURZE BESCHREIBUND DER FIGUREN
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren (Fig.) näher erläutert. Die Figuren dienen lediglich der Illustration und sind nicht als einschränkend zu verstehen.
  • Es zeigen jeweils in stark schematisierter Form:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemässer Aufnahmerahmen in einer schematischen Ansicht schräg von oben,
    Fig. 2
    eine vergrösserte Darstellung einer Querwand des Aufnahmerahmens gemäss Fig. 1,
    Fig. 3
    eine vergrösserte Ausschnitts-Darstellung einer Längswand des Aufnahmerahmens gemäss Fig. 1,
    Fig. 4
    eine vergrösserte Ausschnitts-Darstellung einer Längswand einer alternativen Ausführungsform eines Aufnahmerahmens,
    Fig. 5
    eine aus dem Stand der Technik bekannte Trägerplatte für Pipettenspitzen einer ersten Ausführungsform in einer Ansicht schräg von unten,
    Fig. 6
    eine Ansicht seitlich von unten auf einen Aufnahmerahmen mit Bodenplatte und aufgesetzter Trägerplatte für Pipettenspitzen aus Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Ansicht seitlich von oben auf einen Aufnahmerahmen mit aufgesetzter Trägerplatte für Pipettenspitzen aus Fig. 5,
    Fig. 8
    eine aus dem Stand der Technik bekannte Trägerplatte für Pipettenspitzen einer zweiten Ausführungsform in einer Ansicht schräg von unten,
    Fig. 9
    eine Ansicht seitlich von unten auf einen Aufnahmerahmen mit Bodenplatte und aufgesetzter Trägerplatte für Pipettenspitzen aus Fig. 8,
    Fig. 10
    eine Ansicht seitlich von oben auf einen Aufnahmerahmen mit aufgesetzter Trägerplatte für Pipettenspitzen aus Fig. 8,
    Fig. 11A
    eine stark schematisierte Aufsicht auf einen erfindungsgemässen Aufnahmerahmen 5 von oben mit besonderem Fokus auf die Auflagefläche 50 für die beiden Trägerplatten,
    Fig. 11B
    eine stark schematisierte Ansicht einer Trägerplatte der ersten Ausführungsform von unten, mit Fokus auf die Auflagefläche für einen Aufnahmerahmen, und
    Fig. 11C
    eine stark schematisierte Überlagerung der Ansichten aus den Figuren 11A und 11B,
    Fig. 12A
    eine stark schematisierte Aufsicht auf einen erfindungsgemässen Aufnahmerahmen 5 von oben mit besonderem Fokus auf die Auflagefläche 50 für die beiden Trägerplatten
    Fig. 12B
    eine stark schematisierte Ansicht einer Trägerplatte der zweiten Ausführungsform von unten, mit Fokus auf die Auflagefläche für einen Aufnahmerahmen, und
    Fig. 12C
    eine stark schematisierte Überlagerung der Ansichten aus den Figuren 12A und 12 B,
    Fig. 13
    ein stark schematisierter Ausschnitt der Situation an einer Querwand eines alternativen Aufnahmerahmens in einer Überlagerung mit einer Trägerplatte der ersten Ausführungsform,
    Fig. 14
    eine Übersichtsansicht eines erfindungsgemässen Aufnahmerahmens einer ersten Ausführungsform mit einem Trenneinsatz einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 15
    eine Detailansicht des Aufnahmerahmens mit eingesetztem Trenneinsatz gemäss Fig. 14,
    Fig. 16
    eine Übersichtsansicht eines erfindungsgemässen Aufnahmerahmens einer weiteren Ausführungsform mit einem Trenneinsatz einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 17
    eine Detailansicht des Aufnahmerahmens mit eingesetztem Trenneinsatz gemäss Fig. 16,
    Fig. 18
    eine Übersichtsansicht eines Trenneinsatzes der ersten Ausführungsform,
    Fig. 19
    eine Übersichtsansicht eines Trenneinsatzes der zweiten Ausführungsform,
    Fig. 20
    eine stark schematisierte Übersichtszeichnung einer Baugruppe mit einem Aufnahmerahmen und einer aufgesetzten Variante einer Trägerplatte für Pipettenspitzen der ersten Ausführungsform,
    Fig. 21
    einen schematischen Querschnitt in einer räumlichen Ansicht durch die Baugruppe aus Figur 20,
    Fig. 22
    eine stark schematisierte Übersichtszeichnung einer Baugruppe mit einem Aufnahmerahmen und einer aufgesetzten Trägerplatte für Pipettenspitzen der zweiten Ausführungsform,
    Fig. 23
    einen schematischen Querschnitt in einer räumlichen Ansicht durch die Baugruppe aus Figur 22, und
    Fig. 24
    ein Aufnahmerahmen in einer weiteren, alternativen Ausführungsform in einer schematischen Ansicht schräg von oben.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Figur 1 zeigt einen Aufnahmerahmen 5 in einer beispielhaften Ausführungsform gemäss der vorliegenden Erfindung. Die schematische Ansicht zeigt den Aufnahmerahmen schräg von oben. Der Aufnahmerahmen 5 ist ausgebildet, um zumindest zwei bestimmte Ausführungsformen von Trägerplatten 1,3 für Pipettenspitzen zu tragen. Er wird aus zwei gegenüberliegenden Längswänden 51 und zwei gegenüberliegenden Querwänden gebildet. Die Längswände 51 und Querwände 52 sind dabei miteinander so verbunden, dass sie in diesem Fall eine im Wesentlichen rechteckige Grundform bilden. Sie umschliessen seitlich einen Innenraum 60.
  • Jede Längswand 51 und jede Querwand 52 haben eine Oberseite und eine Unterseite, sowie eine Höhe H. Die Höhe H ist beispielhaft für die hintere Längswand 51 mit einem Doppelpfeil gekennzeichnet. Die Oberseiten bilden zusammen eine umlaufende Auflagefläche 50, auf welche eine Trägerplatte für Pipettenspitzen 1,3 aufgesetzt werden kann. Typischerweise ist die Oberseite auch die Oberseite des Aufnahmerahmens 5. Die Unterseite umfasst eine Standfläche 58 (siehe auch Figuren 6 oder 9). Die Standfläche 58 kann durch ein eigenes Fussteil gebildet sein, welches mit der Unterseite der Längs- und Querwände 51,52 verbunden ist. Die Höhe des Aufnahmerahmens 5 ist hier also bestimmt durch die Höhe der Längs- bzw. Querwände 51,52 plus der Höhe des Fussteils. Andererseits kann vorgesehen sein, dass die Standfläche 58 unmittelbar durch die Unterseiten der Längs- und Querwände 51,52 gebildet wird, und/oder dass an den Unterseiten der Längs- und/oder Querwände 51,52 weitere Strukturen wie ergänzende Fussteile vorgesehen sind, um die Stabilität des Aufnahmerahmens 5 auf einer Oberfläche zu erhöhen. Dies ist beispielhaft in Figur 1 gezeigt.
  • Die von den Längswänden 51 und Querwänden 52 gebildete Auflagefläche ist hier nahezu durchgehend umlaufend gezeigt. Sie ist lediglich durch insgesamt vier Führungsschlitze in den Querwänden 52 unterbrochen. Je nach Gestaltung der Wände 51,52 kann es aber auch mehrere Unterbrüche geben, solange dies nicht zu einem instabilen Sitz der aufgesetzten Trägerplatte 1,3 auf dem Aufnahmerahmen 5 führt. Wesentlich für einen stabilen Sitz ist dabei, dass sich die Auflagefläche in einer Ebene plan erstreckt.
  • Der Verlauf der Auflagefläche 50 ist so angepasst, dass zumindest die zwei verschiedenen Ausführungsformen der Trägerplatten für Pipettenspitzen stabil sitzend auf den Aufnahmerahmen aufgesetzt werden können. Sie stellt sozusagen einen Auflagen-Kompromiss dar. Dazu weisen in diesem Fall beide Längswände 51 und beide Querwände U-förmige Ausbuchtungen 59,64 auf. In der hier gezeigten Ausführungsform sind die Ausbuchtungen 59,64 an der Unterseite des Aufnahmerahmens 5 kürzer als an der Oberseite, sie sind damit asymmetrisch, so dass die obere Auflagefläche einen vergrösserten Innenraum umschliesst.
  • An den Innenseiten der Längswände 51 und Querwände 52 befinden sich jeweils in den Ausbuchtungen Innenstege 53. Die Innenstege 53 an den Querwänden 52 sind dabei gegenüber der Oberseite in Richtung Unterseite versetzt und dienen in diesem Fall vor allem der Stabilisierung des Aufnahmerahmens 5. Die Innenstege 53 an den Längswänden 51 dagegen schliessen bündig mit der Oberseite dieser Längswände 51 ab. Sie bilden hier eine Ergänzung zu der Auflagefläche 50, auf der entweder Verstärkungsstreben 15 an der Unterseite der Trägerplatte für Pipettenspitzen der ersten Ausführungsform 1 aufliegen können, oder auf der der die Trägerplatte für Pipettenspitzen der zweiten Ausführungsform mit ihrer flächigen Unterseite 37 aufliegt.
  • Der Aufnahmerahmen 5 umfasst zudem jeweils eine Führungskralle 55 an der Innenseite jeder Längswand 51. In der hier gezeigten Ausführungsform ist jede der Führungskrallen 55 strukturell mit einem Innensteg 53 verbunden, wobei der Innensteg 53 und damit auch entsprechende Führungskralle 55 jeweils mittig an der Längswand 51 angeordnet ist.
  • Schliesslich befindet sich an der Aussenseite jeder Längswand 51 ein Greiferrand, mit dem der Aufnahmerahmen 5 beispielsweise automatisiert durch einen Greiferroboter einer Liquidhandling-Plattform gegriffen und bewegt werden kann.
  • Figur 2 zeigt eine vergrösserte Darstellung einer Querwand 52 des Aufnahmerahmens 5 gemäss Figur 1. Insbesondere ist die Oberseite der Querwand 52 sowie die Ausbuchtung 59 der Querwand 52 mit den beiden Führungsschlitzen 56 gezeigt. Die Ausbuchtung 59 in dieser Ausführungsform ist U-förmig, und aus zwei Abstandsstegen 61 und einem Quersteg 62 gebildet. Jeweils ein Abstandssteg 61 ist geschlitzt. Beide Schlitze einer Ausbuchtung 59 sind in einer Flucht so angeordnet, dass sie gemeinsam eine Führung bilden, in welche beispielsweise ein Orientierungssteg 32 einer Trägerplatte für Pipettenspitzen der zweiten Ausführungsform einfahren kann.
  • Entsprechend ist die Tiefe jedes Schlitzes so angepasst, dass ein solcher Orientierungssteg 32 nicht auf die Unterkante des Schlitzes aufschlägt. So kann verhindert werden, dass durch die Position des Orientierungsstegs 32 im Aufnahmerahmen 5 die Trägerplatte unvollständig auf dem Aufnahmerahmen 5 aufliegt und damit ihr Sitz instabil ist. Solange sich durch Führungsschlitze eine Führung für einen entsprechenden Orientierungssteg 32 bilden lässt, ist dabei die Form der Ausbuchtung nicht auf eine U-Form beschränkt.
  • Figur 3 zeigt eine vergrösserte Darstellung einer Längswand 51 des Aufnahmerahmens 5 gemäss Figur 1, mit Blick insbesondere auf die Oberseite der Längswand 51. Gezeigt ist insbesondere die Führungskralle 55 an der Innenseite der Längswand 51. Die Führungskralle 55 umfasst eine Basis 68, an welcher zwei Krallen 66 voneinander beabstandet angeordnet sind. Durch den Abstand zueinander wird eine Führung 67 gebildet. Zudem können die Krallen 66 so eine leichte Federwirkung haben.
  • Über die Basis 68 ist die Führungskralle 55 sowohl mit der Innenseite der Längswand 51 und, in diesem Fall, mit einem Innensteg 53 verbunden.
  • Die Führungskralle 55 ragt mit ihren Krallen 66 über die Oberseite der Längswand 51 und damit über Auflagefläche 50 hinaus. So kann sie in eine seitliche Aussparung 31 der Trägerplatte für Pipettenspitzen der zweiten Ausführungsform 3 hineinfahren, wenn diese auf den Aufnahmerahmen 5 aufgesetzt wird (siehe auch Figur 10). Gleichzeitig kann die Führungskralle 55 mit ihren Führungsschlitz 56 in eine Verstärkungsstrebe 15 der Trägerplatte für Pipettenspitzen der ersten Ausführungsform 1 einfahren. Da die Krallen 66 beide an ihrem oberen Ende eine Hakenstruktur aufweisen, kann zudem insbesondere im Zusammenspiel mit der Trägerplatte der zweiten Ausführungsform eine leichte Haltefunktion auf diese Trägerplatte ausgeübt werden. Die Trägerplatte kann dennoch bei Anwendung einer geeigneten Kraft zum Beispiel durch einen Anwender manuell wieder von dem Aufnahmerahmen 5 abgehoben werden.
  • Die Innenstege 53 in dieser Ausführungsform sind symmetrisch zu beiden Seiten der Führungskralle 55 an der Längswand angeordnet. Insgesamt vier der Innenstege 53 aus dieser Ansicht weisen jeweils einen Rückhaltegrat 54 auf. Dabei ist bei zweien der Innenstege 53 der Rückhaltegrat 54 am oberen Ende des Innenstegs 53 positioniert, während bei den zwei anderen der Rückhaltegrat 54 gegenüber der Oberseite in Richtung Unterseite versetzt an dem Innensteg 53 angeordnet ist. Die beiden oberen Rückhaltegrate 54 können mit Rückhaltenasen 11 an der Trägerplatte für Pipettenspitzen der ersten Ausführungsform 1 zusammenwirken und dabei einen losen Halt dieser ersten Trägerplatte auf dem Aufnahmerahmen 5 vermitteln. Die Position der Rückhaltenasen 11 ist genauer der Figur 5 zu entnehmen. Die Rückhaltegrate 54 sind in Bezug auf die Trägerplatte für Pipettenspitzen der zweiten Ausführungsform funktionslos, da sich an der entsprechenden Position an dieser Trägerplatte keine komplementären Strukturen befinden, mit denen ein Rückhaltegrat 54 interagieren könnte.
  • Die Rückhaltegrate 54, welche gegenüber der Oberseite des Aufnahmerahmens 5 versetzt an den Innenstegen 53 angeordnet sind, sind dagegen so angeordnet, dass sie mit einem optionalen Trenneinsatz 7 haltend zusammenwirken können. Der Trenneinsatz 7 ist näher in den Figuren 15 bis 20 beschrieben. Da er optional ist, ist die Anwesenheit von entsprechend mit einem Trenneinsatz zusammenwirkenden Rückhaltenasen 54 ebenfalls optional.
  • Figur 4 zeigt eine vergrösserte Darstellung einer Längswand 51 eines Aufnahmerahmens 5 in einer alternativen Ausführungsform, ebenfalls mit Blick insbesondere auf die Oberseite der Längswand 51. In dieser alternativen Ausführungsform ist die Führungskralle 55 gleich positioniert wie in der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform des Aufnahmerahmens 5. Jedoch weichen die Ausbildungen der Führungskralle 55 und der Innenstege 53 mit Rückhaltegrat von den entsprechenden Ausbildungen, wie sie in Figur 3 gezeigt sind, ab:
    Insbesondere ist bei der Führungskralle 55 in Figur 4 die Basis 68 nicht mit einem Innensteg 53 verbunden, sondern mit einem an der Innenseite der Längswand 51 angeordneten Versatz. Zudem erstrecken sich nicht nur die Krallen 66 frei in Richtung Oberseite des Aufnahmerahmens 5, sondern ebenfalls die Basis 68, welches zu einer verstärkten Federwirkung im Vergleich zu der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform führt. Die Krallen 66 selbst und die Führung 67 sind vergleichbar ausgebildet, so dass ein führendes Eingreifen in eine Trägerplatte der ersten Ausführungsform (in die Verstärkungsstreben 15) und ein führendes Eingreifen der zweiten Ausführungsform (in deren seitliche Aussparung 31) ebenfalls vergleichbar erfolgt.
  • Die Innenstege 53 in der Ausführungsform des Aufnahmerahmens 5 gemäss Figur 4 weichen im Vergleich zu dem Aufnahmerahmen 5 aus Figur 3 sowohl bezüglich ihrer Position gegenüber der Führungskralle 55 als auch bezüglich der Anordnung der Rückhaltegrate 54 ab. Zu sehen sind in Figur 4 drei Innenstege, 53, die bündig mit der Auflagefläche 50 für Trägerplatten 1,3 abschliessen. Von diesen drei Innenstegen 53 weist ein Innensteg 53 zwei Rückhaltegrate 54 auf. Ein Rückhaltegrat 54 ist am oberen Ende des Innenstegs 53 positioniert, während der zweite Rückhaltegrat 54 dieses Innenstegs 53 gegenüber der Oberseite in Richtung Unterseite versetzt angeordnet ist. Der oberen Rückhaltegrat 54 kann mit einer Rückhaltenase 11 an der Trägerplatte für Pipettenspitzen der ersten Ausführungsform 1 zusammenwirken und dabei einen losen Halt dieser ersten Trägerplatte auf dem Aufnahmerahmen 5 vermitteln. Der gegenüber der Oberseite des Aufnahmerahmens 5 versetzt angeordnete Rückhaltgrat 54 ist so angeordnet, dass er mit einem optionalen Trenneinsatz 7 zusammenwirken kann.
  • Figur 5 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Trägerplatte für Pipettenspitzen 1 der ersten Ausführungsform in einer Ansicht schräg von unten. Eine solche Trägerplatte 1 wird auch als SBS-Trägerplatte benannt, wie sie zuvor erwähnt wurde. Sie wird als «Refill Insert» mit verschiedenen Disposable Tip Grössen von der Anmelderin vertrieben (zum Beispiel «LiHa, ANSI, 10 µL», Best.-Nr. «LiHa, ANSI, 200 µL», Best.-Nr. 30057814, «LiHa, ANSI, 200 µL», Best.-Nr. 30057814 oder Beispiel «LiHa, ANSI, 10 µL», Best.-Nr. «LiHa, ANSI, 1000 µL», Best.-Nr. 30057816.
  • Eine solche SBS-Trägerplatte 1 besitzt eine Grundplatte 17, in welche eine Vielzahl von Lageröffnungen 10 zum Einsetzen und Lagern von Pipettenspitzen 6 eingelassen sind. Die Anordnung (auch Raster genannt) der Lageröffnungen 10 ist dabei standardisiert, wie zuvor besprochen. In der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform sind dies 96 Lageröffnungen 10. Beispielhaft ist eine Lageröffnung 10 durch eine Pipettenspitze 6 besetzt gezeigt. Die Trägerplatte 1 besitzt ausserdem einen um die Grundplatte 17 umlaufenden Rand mit unterseits durchgehend umlaufender Auflagefläche 16 für eine an die SBS-Trägerplatte 1 angepasste, sogenannte SBS-Aufnahmebox (wie zum Beispiel die «DiTi Box, LiHa, empty, ANSI Format» der Anmelderin (Bestellnummer 30058506 oder 30058507). Mit der Auflagefläche 16 kann die SBS-Trägerplatte wackelfrei auf die SBS-Aufnahmebox aufsetzt werden, sie kippt damit nicht auf der Auflagefläche von einer Position in eine andere (kein horizontales Spiel). Der umlaufende Rand ist über eine Vielzahl von Verstärkungsstreben 15 an der Unterseite von der Grundplatte 17 beabstandet. Ist die SBS-Trägerplatte 1 auf eine SBS-Standardbox aufgesetzt, liegt diese sowohl mit dem umlaufenden Auflagefläche 16 als auch mit den Verstärkungsstreben 15 auf komplementäre Strukturen der SBS-Standardbox auf. Die Verstärkungsstreben 15 bilden damit einen Teil der Auflagefläche 16. Das Raster der Lageröffnungen ist nicht nur in sich punktsymmetrisch, sondern ebenfalls standardisiert und punktsymmetrisch auf der SBS-Aufnahmebox positioniert (nicht gezeigt).
  • An den vier Ecken im umlaufenden Rand befindet sich jeweils eine Zentrieröffnung 12, in welche beim Aufsetzen der Trägerplatte 1 komplementäre Zentrierstifte auf der SBS-Standardbox reversibel und leicht reibschlüssig einfahren und so die Trägerplatte 1 auf der SBS-Standardbox zentrieren und halten.
  • Aufgrund der Zentrierstifte auf der SBS-Standardbox ist eine Trägerplatte 3 der zweiten Ausführungsform nicht auf diese Standardbox aufsetzbar, da dieser Trägerplatte 3 komplementäre Zentrieröffnungen fehlen. Die Zentrierstifte führen dazu, dass die Trägerplatte der zweiten Ausführungsform von der Auflagefläche der Standardbox beabstandet wird, ohne einen sicheren Sitz zu vermitteln.
  • Es ist möglich, dass die SBS-Trägerplatte (Trägerplatte 1 der ersten Ausführungsform) eine optionale Orientierungshilfe aufweist, um diese Trägerplatte 1 in einer definierten Orientierung auf die entsprechende SBS-Standardbox aufzusetzen. Dabei handelt es sich um eine Steg-Aufnahme 13, in welche ein komplementärer Orientierungssteg an einer Querseite der SBS-Standardbox hineinragt (nicht gezeigt). Bei der Steg-Aufnahme 13 handelt es sich um eine optionale Aussparung im umlaufenden Rand der Trägerplatte 1 der ersten Ausführungsform. Da der Orientierungssteg an der Oberkante der Querseite positioniert ist, kommt die erste Trägerplatte 1 nur dann plan auf der SBS-Standardbox zum Liegen, wenn sie in der richtigen Position auf der Box aufgesetzt und der Orientierungssteg in die Steg-Aufnahme 13 eingreift. Es sind keine zu solch einer optionalen Steg-Aufnahme 13 komplementären Strukturen auf dem erfindungsgemässen Aufnahmerahmen 5 vorgesehen, die zu einer Interaktion führen würden.
  • Die Trägerplatte 1 der ersten Ausführungsform weist an ihrer Oberseite jeweils entlang der Längsseiten eine Angriffsfläche für einen Robotergreifer auf, so dass diese Trägerplatte automatisiert beispielsweise in einer Liquidhandling-Plattform bewegt werden kann.
  • Schliesslich umfasst die Trägerplatte 1 der ersten Ausführungsform an den äusseren Längsseiten der Grundplatte 17 jeweils zumindest zwei Rückhaltenasen 11. Die Rückhaltenasen 11 sind entlang der Längsseite an der gleichen Position wie zwei Verstärkungsstreben 15 angeordnet, jedoch näher zu der Unterseite der Grundplatte 17.
  • In Figur 6 ist eine Baugruppe aus einem erfindungsgemässen Aufnahmerahmen 5 und der in Figur 5 gezeigten Trägerplatte für Pipettenspitzen 1 der ersten Ausführungsform gezeigt. Der Aufnahmerahmen 5 umfasst dabei eine in dieser Ansicht gut sichtbare Bodenplatte 65, wobei die Standfläche 58 durch Ausformungen der Unterseiten der Längswände 51 und der Querwände 52 gebildet ist. Diese Ausformungen bilden damit ein Fussteil des Aufnahmerahmens 5.
  • Die Baugruppe ist in Figur 6 durch den Aufnahmerahmen 5 und der aufgesetzten Trägerplatte 1 gebildet und in einer seitlichen Ansicht von unten gezeigt. Dadurch ist ein Teil des Zusammenspiels zwischen der Auflagefläche 50 des Aufnahmerahmens 5 und der Auflagefläche 16 der Trägerplatte 1 der ersten Ausführungsform sichtbar. So ist ersichtlich, dass nicht die gesamte Auflagefläche 50 des Aufnahmerahmens 5 durch die Auflagefläche 16 der Trägerplatte 1 beaufschlagt wird. Stattdessen ist die Trägerplatte 1 mit ihrer Auflagefläche 16 insbesondere auf den Oberseiten der Ausbuchtungen 59, 64 der Längswände 51 und Querwände 52 platziert. Auf den übrigen Bereichen der Oberseite bzw. der Auflagefläche 50 des Aufnahmerahmens 5 kommt die Trägerplatte 1 lediglich mit ihren Verstärkungsstreben 15 zum Liegen.
  • In Figur 6 ist erkennbar, dass der Aufnahmerahmen 5 gegenüber den Zentrieröffnungen 12 der Trägerplatte 1 keine Funktion ausübt. Zudem üben die Führungsschlitze 56 der Ausbuchtung 59 der Querwand 52 keine Funktion gegenüber der Trägerplatte 1 der ersten Ausführungsform aus. Der Aufnahmerahmen 5 übt auf die Trägerplatte 2 der ersten Ausführungsform insbesondere eine Positionierfunktion mittels ihrer Führungskralle(n) 55 aus. Dabei fährt eine Führungskralle 55 mit ihrer Führung 67 in einen der Verstärkungsstreben 15 der ersten Trägerplatte 1 ein (nicht zu sehen, vergleiche dazu Figuren 11a bis 11c. Bevorzugt ist eine Führungskralle 55 dazu mittig an der Längswand 51 des Aufnahmerahmens 5 positioniert. Zudem kann eine lose Haltefunktion über einen Rückhaltegrat 54 an einen oder mehreren Innenstegen 53 des Aufnahmerahmens 5 ausgeübt werden, indem sie mit den entsprechenden Rückhaltenasen 11 an der Unterseite der Trägerplatte 1 oder dessen Grundplatte 17 zusammenwirken. Dazu versinkt die Grundplatte 17 der Trägerplatte 1 der ersten Ausführungsform, welche über dessen Auflagefläche 16 nach unten hinausragt, in dem Innenraum 60 des Aufnahmerahmens 5.
  • In Figur 7 ist eine Ansicht seitlich von oben auf eine Baugruppe gezeigt, wie sie auch in Figur 6 zu sehen ist. In dieser Ansicht ist zu sehen, dass die Trägerplatte 1 der ersten Ausführungsform insbesondere an den Ausbuchtungen 59,64 der Längs- und Querwände 51,52 aufliegt, während sie beispielsweise an den Eckbereichen, an denen jeweils eine Längswand 51 auf eine Querwand 52 trifft, über den Aufnahmerahmen 5 hinausragt. Die Zentrieröffnungen 12 der Trägerplatte 1 der ersten Ausführungsform haben so keine "Gegenstruktur" auf dem Aufnahmerahmen 5, mit welcher sie interagieren können. Der Greiferrand 63 an der Ausbuchtung 64 der frontal zu sehenden Längswand 51 des Aufnahmerahmens 5 ist für einen Greiferroboter zugänglich, da die Längsseite dieser Trägerplatte 1 im Wesentlichen bündig mit der Ausbuchtung 64 an der Längswand 51 des Aufnahmerahmens 5 abschliesst oder nur minimal über diese Ausbuchtung 64 hinausragt (vergleiche Figur 6).
  • Figur 8 zeigt eine an sich aus dem Stand der Technik bekannte Trägerplatte 3 für Pipettenspitzen in einer zweiten Ausführungsform in einer Ansicht schräg von unten. Solche Trägerplatten 3 sind von Anmelderin erhältlich unter der Bestell-Nr. 30104803 (LiHa, hanging tip format, 10 µL), 30000627 (LiHa, hanging tip format, 200 µL) oder 30000630 (LiHa, hanging tip format, 1000 µL).
  • Auch diese Trägerplatte 3 besitzt eine Grundplatte 38, in welche eine Vielzahl von Lageröffnungen 30 für Pipettenspitzen 6 eingelassen sind. Hier ist eine Grundplatte 38 mit 96 Lageröffnungen 30 gezeigt, die ein einem standardisierten Array von 8x12 angeordnet sind. Die Grundplatte 38 ist von einer durchgehend umlaufenden Unterseite 37 umgeben, mit welcher die Trägerplatte 3 auf einer an sie angepassten Aufnahmebox (nicht gezeigt; erhältlich unter "Deck Runner, Nest, FCA DiTi Tray, 4-Position", Tecan Best.-Nr. 30042739) aufliegt. Mit der Unterseite 37 liegt diese Trägerplatte 3 auf ihrer Aufnahmebox wackelfrei auf, das heisst, dass die Unterseite 37 dieser Trägerplatte 3 planparallel zu der Auflagefläche ihrer Aufnahmebox angeordnet ist, wenn sie auf dieser aufliegt.
  • Die Trägerplatte 3 dieser zweiten Ausführungsform umfasst an ihrer Unterseite 37 eine Aussparung 31, die mittig an der Längsseite und in einem Abstand zur Grundplatte 38 angeordnet ist und sich entlang dieser Längsseite erstreckt. Die so seitlich angeordnete Aussparung 31 ist so dimensioniert, dass ein Haken an der Oberseite der angepassten Aufnahmebox in diese Aussparung 31 einfahren kann, wenn die Trägerplatte auf "ihre" Aufnahmebox aufgesetzt wird, während die Trägerplatte weiterhin mit der Unterseite 37 auf der korrespondierenden Auflagefläche der Aufnahmebox aufliegt. Der Haken erstreckt sich dabei entlang der Längsseite der Aufnahmebox.
  • Aufgrund der Anwesenheit dieses Hakens kann beispielsweise eine Trägerplatte 1 für Pipettenspitzen der ersten Ausführungsform nicht auf eine bestehende Aufnahmebox für die Trägerplatte 1 der zweiten Ausführungsform aufgesetzt werden, da ihr entsprechende seitliche Aussparungen fehlen.
  • Die Trägerplatte 3 der zweiten Ausführungsform umfasst ausserdem an ihrer Unterseite 37 einen Orientierungssteg 32, der sich in einem Abstand zu der Grundplatte 38 entlang einer Querseite erstreckt. Die Trägerplatte 3 umfasst ausserdem an ihrer gleichen Querseite eine sich parallel zum Orientierungssteg 32 erstreckende Aussparung 35. Diese Aussparung 35 erstreckt sich nicht vollständig über die gleiche Länge wie der Orientierungssteg 32; allerdings schliesst sie sich nahezu direkt an diesen an, so dass der Orientierungssteg 32 eine Begrenzung der Aussparung 36 in Richtung Grundplatte 38 darstellt. Tatsächlich fungiert der Orientierungssteg 32 als eine Anschlagfläche, wenn die Trägerplatte 3 der zweiten Ausführungsform auf eine an sie angepasste Aufnahmebox aufgesetzt wird, da diese Aufnahmebox eine von ihrer Auflagefläche nach oben abstehenden Positions-Anschlag aufweist, gegen den die Trägerplatte 3 geschoben wird (nicht gezeigt).
  • Aufgrund des Positions-Anschlags an der Aufnahmebox kann beispielsweise eine Trägerplatte 1 der ersten Ausführungsform nicht auf diese Aufnahmebox für die Trägerplatte 3 der zweiten Ausführungsform aufgesetzt werden, da sie keine komplementäre Aussparung zum Aufnehmen dieses Anschlags aufweist.
  • An der dem Orientierungssteg 32 gegenüberliegenden Querseite umfasst die Trägerplatte 3 der zweiten Ausführungsform eine Ausnehmung 35, die sich von der Aussenkante in Richtung Grundplatte 38 erstreckt, und die so dimensioniert ist, dass ein Positionszapfen der Aufnahmebox aufgenommen werden kann, wenn die Trägerplatte 3 auf ihre Aufnahmebox aufgelegt ist (nicht gezeigt). Ein solcher Positionszapfen befindet sich an der Oberseite der Aufnahmebox an einer Ecke, so dass die Trägerplatte 3 in nur einer Orientierung auf ihre Aufnahmebox aufgelegt werden kann.
  • Die Trägerplatte 3 der zweiten Ausführungsform umfasst zudem zwei Angriffsflächen 34 für einen Robotergreifer. Die Angriffsflächen 34 erstrecken sich jeweils entlang der Längsseiten der Trägerplatte 3 von der Unterseite 37 ausgehend.
  • In Figur 9 ist eine Ansicht seitlich von unten auf einen Aufnahmerahmen 5 mit Bodenplatte 65, wie in Figur 6 gezeigt, und aufgesetzter Trägerplatte 3 für Pipettenspitzen gemäss der zweiten Ausführungsform gezeigt. Der Aufnahmerahmen 5 und die aufgesetzte Trägerplatte 3 bilden dabei eine zusammengesetzte Baugruppe. Die Bodenplatte 65 ist für das sichere Aufsetzen der Trägerplatte 3 nicht notwendig.
  • In dieser Ansicht ist ebenfalls ein Teil des Zusammenspiels zwischen der Auflagefläche 50 des Aufnahmerahmens 5 und der aufgesetzten Trägerplatte 3 der zweiten Ausführungsform sichtbar. So ist zu erkennen, dass in dem gezeigten Ausschnitt nahezu die gesamte Auflagefläche 50 des Aufnahmerahmens von der Unterseite 37 der Trägerplatte 3 der zweiten Ausführungsform beaufschlagt wird. Der Orientierungssteg 32 der zweiten Trägerplatte 3 ist soweit in den Führungsschlitzen 56 des Aufnahmerahmens 5 versenkt, dass das nahezu vollständige Aufliegen möglich ist. Lediglich die Oberseite der Querstege 62 der Ausbuchtung 59 der Querwände 52 werden nicht von der Trägerplatte 3 der zweiten ausführungsform beaufschlagt (vergleiche Figur 10).
  • Da der Orientierungssteg 32 der Trägerplatte 3 der zweiten Ausführungsform durch seine Beabstandung zur Grundplatte 38 eine Orientierungsrinne 33 bildet, bildet diese für den erfindungsgemässen Aufnahmerahmen 5 eine zugängliche Auflagefläche, die beim Aufsetzen der Trägerplatte 3 auf den Aufnahmerahmen 5 durch dessen Auflagefläche 50 beaufschlagt werden kann. Dies ist möglich, wenn der Orientierungssteg 32 in den Führungsschlitzen 56 des Aufnahmerahmens 5 versenkt wird. Auf diese Weise können sich trotz Anwesenheit des Orientierungsstegs 32 die entsprechenden Auflageflächen der zweiten Trägerplatte 3 und des Aufnahmerahmens planparallel zueinander beaufschlagen. Dabei ist es ausreichend, wenn eine der Querwände 52 des Aufnahmerahmens 5 Führungsschlitze 56 aufweist. Für eine vereinfachte Bedienung des Aufnahmerahmens 5 kann es aber vorgesehen sein, dass an beiden Querwänden 52 entsprechende Führungsschlitze 56 vorgesehen sind. Dies ermöglicht das Aufsetzen der Trägerplatte 3 der zweiten Ausführungsform in beiden Längsorientierungen.
  • Die Angriffsfläche 34 der Trägerplatte 3 der zweiten Ausführungsform für einen Robotergreifer ragt an der Aussenseite und entlang der Längswände 51 des Aufnahmerahmens 5 über die Auflagefläche 50 hinaus, ohne den Sitz dieser Trägerplatte 3 auf dem Aufnahmerahmen 5 zu beeinflussen.
  • In Figur 10 ist in einer Ansicht seitlich von oben auf eine zusammengesetzte Baugruppe mit einem Aufnahmerahmen 5 mit aufgesetzter Trägerplatte 3 für Pipettenspitzen der zweiten Ausführungsform aus Figur 9 gezeigt.
  • Gut zu erkennen ist hier, dass bei aufgesetzter Trägerplatte 3 der zweiten Ausführungsform das erste Verbindungselement des Aufnahmerahmens 5, die Führungskralle 55, in die seitliche Aussparung 31 der Trägerplatte 3 einfährt. Diese Situation ist zur besseren Übersicht in dem punktgestrichelten Kreisausschnitt in einer Vergrösserung dargestellt. Gut zu erkennen ist in dieser Vergrösserung, dass die Führungskralle 55 des Aufnahmerahmens 5 in die seitliche Aussparung 31 der Trägerplatte 3 der zweiten Ausführungsform einfährt. Auf diese Weise wird die Trägerplatte 3 in die richtige Position geführt. In dieser Ausführungsform umfasst die Führungskralle zusätzlich jeweils eine Kralle 66 an dem distalen Ende der Führung 67. Die Kralle 66 ragt dabei, wenn die Trägerplatte 3 auf den Aufnahmerahmen gelegt ist, leicht über die Oberseite der Grundplatte 38 mit den Lageröffnungen 30 für Pipettenspitzen 6 hinaus. Da die Führungen 67 leicht federnd an der Basis 68 der Führungskralle 55 angeordnet sind (vergleiche Figuren 3 und 4), vermitteln die Krallen einen losen Halt der Trägerplatte 3 auf dem Aufnahmerahmen 5, der dennoch ein einfaches Abheben der Trägerplatte 3 erlaubt.
  • Für einen stabilen Halt ist es nicht notwendig, dass der Aufnahmerahmen 5 an jeder seiner Längswände 51 eine Führungskralle 55 aufweist. Es kann jedoch von Vorteil sein, wenn die Trägerplatte 3 beidseitig durch die Führungskralle 55 auf dem Aufnahmerahmen orientiert ist (hier nicht gezeigt, siehe dazu Figur 1).
  • In den Figuren 11A bis 11C sind in stark schematisierte Ansichten derjenigen Strukturen an einer Trägerplatte 1 der ersten Ausführungsform und an einem erfindungsgemässen Aufnahmerahmen 5 gezeigt, die beim Auflegen dieser Trägerplatte 1 auf den Aufnahmerahmen miteinander in Kontakt gebracht werden.
  • In Figur 11A ist eine Ansicht auf einen Aufnahmerahmen 5 von oben gezeigt. Gezeigt ist insbesondere die Auflagefläche 50 für die beiden Trägerplatten 1,3, die der Übersicht halber eingebettet in die wesentlichen Strukturen wie Längs- und Querwände 51,52 des Aufnahmerahmens 5 gezeigt ist. Die Auflagefläche 50 ist hier und auch in Figur 11C schraffiert dargestellt. Zu sehen sind ebenfalls von oben die Innenstege 53, deren Oberseiten in diesem Fall teilweise ebenfalls zu der Auflagefläche 50 beitragen. Aus Figur 11C ist genauer zu entnehmen, dass in dieser Ausführungsform insbesondere die Innenstege 53 an den Längswänden 51 zu der Auflagefläche 50 beitragen - die Innenstege 53 an den Querwänden sind gegenüber der Oberseite versetzt.
  • Die Innenstege 53 in dieser Ausführungsform sind an der Unterseite des Aufnahmerahmens 5 gegenüber ihrer Ausbildung an der Oberseite des Aufnahmerahmens 5 verbreitert, sowohl in Richtung der gegenüberliegenden Wand als auch in ihrer Ausdehnung entlang der Wand, an der sie befestigt sind. An dem jeweils mittig an jeder Längswand 51 angeordneten Innensteg 53 ist eine Führungskralle 55 angeordnet. In dieser Aufsicht zu sehen sind ebenfalls jeweils an den vier äusseren Ecken Teile des Fusses des Aufnahmerahmens, der zu der Standfläche beiträgt.
  • In Figur 11B ist eine Ansicht auf eine Trägerplatte 1 der ersten Ausführungsform von unten gezeigt. Gezeigt ist hier insbesondere der Umriss der Grundplatte 17 mit den Lageröffnungen 10 für Pipettenspitzen sowie den die Grundplatte umlaufenden Strukturen, mit welcher diese Trägerplatte 1 auf den in Figur 11A gezeigten Aufnahmerahmen 5 gelegt wird. Gut zu sehen ist dabei die durchgängige, die Grundplatte 17 umlaufende Auflagefläche 16, die in ihrer Geometrie an eine SBS-Standardbox angepasst ist. Diese Auflagefläche 16 ist mittels Verstärkungsstreben 15 mit der Grundplatte 17 verbunden und von dieser beabstandet. Die Unterseite der Verstärkungsstreben schliesst plan mit der umlaufenden Auflagefläche 16 ab, so dass auch sie als Teil der Auflagefläche 16 beaufschlagt werden können. Zu sehen sind ebenfalls die vier Zentrieröffnungen 12 in der Auflagefläche 16, mit jeweils einer Zentrieröffnung 12 in einer Ecke. In der hier gezeigten Ausführungsform ist die Trägerplatte 1 punktsymmetrisch ausgebildet.
  • In Figur 11C ist eine Überlagerung der Ansichten aus Figur 11A und Figur 11B gezeigt. Die Überlagerung ist so dargestellt, dass zu entnehmen ist, wie die Trägerplatte der ersten Ausführungsform aus Figur 11B gegenüber dem Aufnahmerahmen 5 gemäss Figur 11A positioniert ist und diesen beaufschlagt, wenn sie auf den Aufnahmerahmen 5 aufgelegt ist. Die Auflageflächen 50 des Aufnahmerahmens 5 sind dabei schraffiert dargestellt. Gut zu sehen ist dabei, wie die vier Ecken der Trägerplatte mit den Zentrieröffnungen 12 über die Auflagefläche 50 hinausragen. Stattdessen beaufschlagt die Trägerplatte 1 der ersten Ausführungsform die Eckbereiche der Auflagefläche 50 des Aufnahmerahmens mit ihren Verstärkungsstreben 15, die in diesem Bereich angeordnet sind. Die umlaufende Auflagefläche 16 der Trägerplatte 1 der hier gezeigten ersten Ausführungsform beaufschlagt die Auflagefläche 50 für Trägerplatten des Aufnahmerahmens 5 im Wesentlichen an den Oberseiten der Ausbuchtungen 59,64 der Längs- und Querwände 51,52.
  • Jeweils die Verstärkungsstrebe 15, die mittig an jeder Längsseite der Trägerplatte 1 der ersten Ausführungsform angeordnet ist, kommt oberhalb einer ebenfalls mittig an jeder Längswand 51 des Aufnahmerahmens 5 angeordneten Führungskralle 55 in Position. Dabei wird diese Verstärkungsstrebe 15 in die Führung 67 der Führungskralle 55, die über die Oberseite der entsprechenden Längswand 51 hinausragt, eingeführt. Auf diese Weise kann die Trägerplatte 1 der ersten Ausführungsform plan auf der Auflagefläche 50 des Aufnahmerahmens 5 aufliegen, obwohl keine Öffnung vorgesehen ist, durch die die herausragende Führungskralle 55 geführt werden kann. Die Positionierung dieser mittleren Verstärkungsstrebe 15 der ersten Trägerplatte 1 gegenüber der Führungskralle 55 des Aufnahmerahmens 5 ist in Figur 11C angedeutet.
  • Zudem liegt die Trägerplatte 1 der ersten Ausführungsform mit ihrer Auflagefläche 16 nicht nur auf der Auflagefläche des Aufnahmerahmens an den Ausbuchtungen 64 der Längswände 51 auf. Zusätzlich liegt sie mit zwei weiteren Verstärkungsstreben an ihren Längsseiten auf der Oberseite komplementär positionierter Innenstege 53 an den Längswänden 51 des Aufnahmerahmens 5 auf.
  • Figur 11C ist schliesslich ebenfalls das Zusammenspiel zwischen den Innenstegen 53 an den Längswänden 51 des Aufnahmerahmens 5 und der Grundplatte 17 der Trägerplatte 1 der ersten Ausführungsform zu entnehmen. Die Innenstege 53 des Aufnahmerahmens 5, insbesondere an dessen Längswänden 51, ragen dabei so weit in dessen Innenraum 60 hinein, dass sie, wenn die erste Trägerplatte 1 aufgesetzt ist und ihre Grundplatte 17 ebenfalls in den Innenraum 60 des Aufnahmerahmens 5 hineinragt, die Aussenseiten der Grundplatte 17 fast berühren. Da die Trägerplatte 1 der ersten Ausführungsform an beiden äusseren Längsseiten ihrer Grundplatte 17 jeweils unterhalb zweier Verstärkungsstreben 15 eine Rückhaltenase 11 aufweist (vergleiche Figur 5), kann durch die optionale Verwendung von Rückhaltegraten 54 an den komplementären Innenstegen 53 des Aufnahmerahmens 5 eine zusätzliche Stabilisierung der aufgesetzten Trägerplatte 1 erreicht werden. Hierzu sind die Rückhaltegrate 54 derart dimensioniert, dass sie mit den Rückhaltenasen 11 an der Grundplatte 17 der Trägerplatte zusammenwirken (indem sie sich leicht berühren können). Auf eine entsprechende Situation zwischen Rückhaltenase 11 und Rückhaltegrat 54 ist in Figur 11C für zwei Innenstege 53 an der rechten Längswand mit jeweils einem Pfeil hingewiesen.
  • In den Figuren 12A bis 12C sind in stark schematisierten Ansichten diejenigen Strukturen an eine Trägerplatte 3 der zweiten Ausführungsform und an einem erfindungsgemässen Aufnahmerahmen 5 gezeigt, die beim Auflegen dieser Trägerplatte 3 auf den Aufnahmerahmen 5 in Verbindung gebracht werden.
  • In Figur 12A ist eine Aufsicht auf einen Aufnahmerahmen 5 von oben gezeigt. Diese Aufsicht entspricht der Aufsicht, wie sie in Figur 11A gezeigt ist und auch dort beschrieben ist.
  • In Figur 12B ist eine Ansicht auf eine Trägerplatte 3 der zweiten Ausführungsform von unten gezeigt (für eine alternative Ansicht siehe auch Figur 8). Gut zu sehen ist hier der Umriss der Grundplatte 38 mit den Lageröffnungen 30 für Pipettenspitzen sowie die Unterseite der umlaufenden Strukturen, welche die Auflagefläche 37 bilden. Mittig der Längsseiten angeordnet sind die seitlichen Aussparungen 31 zu sehen. An einer Querseite ist ebenfalls der Orientierungssteg 32 zu sehen sowie die zwischen dem Orientierungssteg 32 und der Grundplatte 38 gebildete Orientierungsrinne 33, die ebenfalls Teil der Auflagefläche 37 ist.
  • Der in Figur 12B gezeigten Ansicht ist zu entnehmen, dass zwar die Anordnung der Lageröffnungen 30 in der Grundplatte 38 punktsymmetrisch ist. Die Grundplatte 38 selbst ebenfalls achsensymmetrisch gegenüber den Aussenkanten der Längsseiten der Trägerplatte 3 der zweiten Ausführungsform. In Bezug auf die Querseiten und auf die Position der Grundplatte 38 gegenüber den Querseiten ist die Trägerplatte 3 der zweiten Ausführungsform jedoch asymmetrisch ausgebildet: Zum einen ist die Grundplatte mit einem kleineren Abstand zu der oberen Querseite angeordnet, während der Abstand zu der unteren Querseite im Vergleich grösser ist. Ausserdem weist die obere Querseite eine asymmetrisch angeordnete Ausnehmung 35 für einen Positionierzapfen auf. Weitere Aussparungen 36 sind wiederum an der oberen und unteren Querseite symmetrisch vorgesehen.
  • In Figur 12C ist eine Überlagerung der Ansichten aus Figur 12A und 12B gezeigt. Die Überlagerung ist auch hier so dargestellt, dass zu entnehmen ist, wie die Trägerplatte 3 der zweiten Ausführungsform aus Figur 12B gegenüber dem Aufnahmerahmen gemäss Figur 12A positioniert ist und diesen beaufschlägt, wenn sie auf den Aufnahmerahmen 5 aufgesetzt ist.
  • Aus dieser Überlagerung ist zu entnehmen, dass die Trägerplatte 3 der zweiten Ausführungsform mit einem Grossteil ihrer Auflagefläche 37 an ihrer Unterseite auf der Auflagefläche für Trägerplatten 1,2 des Aufnahmerahmens aufliegt. Die umlaufende Auflagefläche 37 ist dabei an den Längsseiten dieser zweiten Trägerplatte 34 derart breit, dass die Oberseiten der Innenstege 53 an den Längswänden 51 des Aufnahmerahmens die Auflagefläche 37 vollständig beaufschlagen. Der Aufnahmerahmen 5 ist zudem derart dimensioniert, dass die Innenstege 53 zwar in Richtung Grundplatte 38 der zweiten Trägerplatte 3 ragen, diese aber nicht einklemmen, wenn sie auf den Aufnahmerahmen 5 aufgesetzt ist. Dies ist möglich, da sie bei aufgesetzter Trägerplatte 3 in die Zwischenräume zwischen benachbarten Lageröffnungen 30 hineinragen, die entsprechende Aussenseite aber nicht berühren.
  • Aus dieser Überlagerung ist ebenfalls die Position des Orientierungsstegs in den Führungsschlitzen 56 der unteren Querwand 52 zu entnehmen, wenn die Trägerplatte 3 der zweiten Ausführungsform auf den Aufnahmerahmen 5 aufgesetzt ist. Ebenfalls ist die Position der beiden Führungskrallen 55 des Aufnahmerahmens 5 in den jeweiligen seitlichen Aussparungen 31 an den Längsseiten der Trägerplatte 3 zu sehen. Dabei sind die Führungskrallen 55 kleiner dimensioniert als die seitlichen Aussparungen 31, so dass sich Spiel in Richtung der jeweiligen Querseiten (in dieser Ansicht nach oben und unten) ergibt. Dieses Spiel ist bei aufgesetzter Trägerplatte 3 durch den in den Führungsschlitzen 56 eingefahrenen Orientierungssteg 32 minimiert. Ein Spiel von links nach rechts in dieser Ansicht kann mittels Krallen 66 an den Führungskrallen 55 minimiert werden, wie zuvor beschrieben.
  • In Figur 13 ist ein stark schematisierter Ausschnitt einer Überlagerung der für das Auflegen betroffenen Strukturen eines alternativen Aufnahmerahmens mit einer Trägerplatte der ersten und der zweiten Ausführungsform an der Situation an einer der Querwände gezeigt. Zu sehen ist hier eine links dargestellte Querwand. Im Gegensatz zu dem Aufnahmerahmen 5, der beispielhaft in den Figuren 11A bis 11C oder 12A bis 12C gezeigt ist, verfügt dieser Aufnahmerahmen 5 zwar über eine Ausbuchtung 59 an der Querwand 52. In dieser Ausbuchtung befinden sich jedoch keine Führungsschlitze, in welche der Orientierungssteg 32 der Trägerplatte 3 der zweiten Ausführungsform zum Auflegen der Trägerplatte versenkt werden kann. Stattdessen ist der Abstandssteg 61, mit welchem der Abstand des Querstegs 62 der Ausbuchtung gegenüber den seitlichen Bereichen der Querwand 52 bestimmt wird, gegenüber den Ausführungsformen aus Figur 11A verkürzt. Als Ergebnis wird auch die Oberseite des Querstegs 62 und der Abstandsstege 61 durch die Auflagefläche 37 an der Unterseite der Trägerplatte 3 der zweiten Ausführungsform nach dem Auflegen dieser Trägerplatte auf den Aufnahmerahmen 5 beaufschlagt. Die Länge des Abstandsstegs 61 ist dabei derart an die Trägerplatte 3 der zweiten Ausführungsform angepasst, dass der Orientierungssteg 32 dieser zweiten Trägerplatte 3 an der Aussenseite der Querwand 52 und ihrer Ausbuchtung 59 vorbeiragt. Eine Trägerlatte 1 der ersten Ausführungsform beaufschlagt die Oberseite der Querwand 52 und ihrer Ausbuchtung 59 dieses Aufnahmerahmens 5 mit ihren Verstärkungsstreben 15 (nicht zu sehen).
  • In Figur 14 ist eine Übersichtszeichnung eines erfindungsgemässen Aufnahmerahmens 5 einer ersten Ausführungsform mit einem Trenneinsatz 7 in einer ersten Ausführung für die Aufnahme von 96 Pipettenspitzen 6 gezeigt, der im Innenraum des Aufnahmerahmens 5 positioniert ist. Pipettenspitzen 6 sind hier nicht gezeigt. Der Aufnahmerahmen 5 entspricht dabei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform bezüglich der Ausbildung der Führungskrallen 55, der Führungsschlitze 56 und der Innenstege 53 mit den Rückhaltegraten 54.
  • Ein Trenneinsatz 7 kann sich in dem Aufnahmerahmen 5 über nahezu dessen gesamte Höhe H erstrecken, wobei er beispielsweise auf einer Bodenplatte 65 aufliegt oder etwas oberhalb der Unterseite der Längs- und Querwände 51,52 positioniert ist (siehe auch Figur 19). Er erstreckt sich zudem in Richtung Oberseite der Längs- und Querwände 52; es ist jedoch nicht vorgesehen, dass sich der Trenneinsatz 7 derart zur Oberseite des Aufnahmerahmens 5 erstreckt, dass eine aufgesetzte Trägerplatte 5 den Trenneinsatz 7 berührt.
  • Ein derart hoch ausgebildeter Trenneinsatz 7 ist insbesondere geeignet, lange Pipettenspitzen 6 in dem Aufnahmerahmen getrennt voneinander zu halten. Möglich ist aber auch, dass ein Trenneinsatz 7 deutlich kürzer ausgebildet ist, und beispielsweise vor allem die Auslassenden von in den Aufnahmerahmen hineinragenden Pipettenspitzen 6 aufnimmt und voneinander trennt. Eine Positionierung im unteren oder mittleren Bereich des Innenraums 60 des Aufnahmerahmens 5 kann in diesen Fällen vorgesehen sein.
  • Ein Trenneinsatz 7 umfasst eine Vielzahl von Trennwänden 71. In der hier gezeigten Ausführungsform des Trenneinsatzes sind die Trennwände 71 als zylindrische Hohlkörper mit kreisförmiger Grundfläche ausgebildet. Die zylindrischen Hohlkörper sind auch gut in Figur 19 zu erkennen. Es kann jeweils ein zylindrischer Hohlkörper eine Aufnahmeöffnung 70 für eine Pipettenspitze 6 bilden. In dieser Ausführungsform des Trenneinsatzes 7 ist es nicht zwingend vorgesehen, dass jede der nötigen 96 Aufnahmeöffnungen 70 durch einen eigenen Hohlzylinder gebildet wird. Vielmehr können in diesem Trenneinsatz 7 beispielsweise Aufnahmeöffnungen 70 realisiert werden, indem sie von den Aussenseiten der Hohlzylinder, welche die umgebenden Aufnahmeöffnungen 70 bilden, umringt und dadurch begrenzt sind. Ebenfalls sind Aufnahmeöffnungen 70 an den Aussenseiten des Trenneinsatzes 7 vorgesehen, die jeweils durch einen entsprechenden halben, zylindrischen Hohlkörper gebildet sind. Eine äussere Begrenzung wird in diesem Fall durch die Innenseite der nächstliegenden Längswand 51 oder die Innenseite der nächstliegenden Querwand 52 gebildet (siehe auch Figur 18).
  • In Figur 15 ist eine Detailansicht des Aufnahmerahmens 5 mit eingesetztem Trenneinsatz 7 gemäss Figur 14 gezeigt. Hier ist das Zusammenspiel zwischen einem Rückhaltegrat 54 an einem Innensteg 53 des Aufnahmerahmens 5 und dem Trenneinsatz 7 zu sehen. Der Trenneinsatz 7 umfasst hier eine Aussparung 72, in welche bei eingesetztem Trenneinsatz 7 der Rückhaltegrat 54 des Aufnahmerahmens 5 hineinragt. Es ist hier vorgesehen, dass der Rückhaltegrat 54, der gegenüber der Oberseite des Aufnahmerahmens 5 weiter Richtung Unterseite versetzt ist, mit dem Trenneinsatz 7 zusammenwirkt. Durch das Zusammenwirken dieses Rückhaltegrats 54 mit der Aussparung 72 in dem Trenneinsatz 7 kann beispielsweise die Gefahr eines Herausfallens des Trenneinsatzes 7 bei Bewegung des Aufnahmerahmens 5 verringert werden.
  • In Figur 16 ist eine Übersichtsansicht eines Aufnahmerahmens einer weiteren Ausführungsform gezeigt, in welche eine zweite Ausführung eines Trenneinsatzes eingesetzt ist. Der Aufnahmerahmen 5 entspricht dabei der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform bezüglich der Ausbildung der Führungskrallen 55, der Führungsschlitze 56 und der Innenstege 53 mit den Rückhaltegraten 54.
  • Der Trenneinsatz 7 erstreckt sich in dem Aufnahmerahmen 5 über nahezu dessen gesamte Höhe H. Auch hier ist nicht vorgesehen, dass eine aufgesetzte Trägerplatte 5 den Trenneinsatz 7 berührt. Vielmehr ist ein derart hoch ausgebildeter Trenneinsatz 7 insbesondere geeignet, lange Pipettenspitzen 6 in dem Aufnahmerahmen getrennt voneinander zu halten. Möglich ist aber auch, dass der Trenneinsatz 7 deutlich kürzer ausgebildet ist, und so vor allem die Auslassenden von in den Aufnahmerahmen hineinragenden Pipettenspitzen 6 aufnimmt und voneinander trennt. Die möglichen Ausbildungen des Trenneinsatzes 7 bezüglich seiner Höhe und seiner Position im Innenraum 60 des Aufnahmerahmens 5 zu den in Figur 14 oder 15 gezeigten Trenneinsatz 7 lassen sich gleichermassen auf den Trenneinsatz 7 der Figuren 16 und 17 anwenden.
  • Der Trenneinsatz 7 umfasst auch hier eine Vielzahl von Trennwänden 71. In der hier gezeigten Ausführung sind die Trennwände 71 Längs- und Querwände, die sich jeweils parallel zu den Längswänden 51 oder Querwänden 52 des Aufnahmerahmens 5 erstrecken und so die Anordnung der Aufnahmeöffnungen bestimmen. Eine Aufnahmeöffnung 70 im Trenneinsatz 7 wird durch jeweils zwei Längswände und zwei Querwände gebildet. Die Abstände zwischen den Trennwänden 71 sind so gewählt, dass jeweils eine Aufnahmeöffnung 70 eine Pipettenspitze 6 eines bestimmten Typs aufnehmen kann. Je nach Bedarf können die Längs- und Querwände aber auch so angeordnet sein, dass zum Beispiel jeweils vier benachbarte Pipettenspitzen 6 in eine gemeinsame Aufnahmeöffnung 70 hineinragen.
  • In Figur 17 ist eine Detailansicht des Aufnahmerahmens 5 mit eingesetztem Trenneinsatz 7 gemäss Figur 16 gezeigt, insbesondere das Zusammenspiel zwischen den gezeigten Innenstegen 53 des Aufnahmerahmens 5 und dem Trenneinsatz 7. Der Trenneinsatz 7 umfasst hier ebenfalls Aussparungen 72, in welche die Innenstege 53 des Aufnahmerahmens 5 hineinragen. Eine Aussparung 72 ist in dieser zweiten Ausführung des Trenneinsatzes 7 jeweils an Trennwänden 71 realisiert. Die betrifft jeweils die Kontaktpunkte einer Querwand zu der äusseren Längswand. Für jeden der drei zu sehenden Innenstege 53 des Aufnahmerahmens 5 ist eine Aussparung 72 in dem Trenneinsatz 7 vorgesehen. Auch hier kann der nach unten versetzte Rückhaltegrat 54 des mittleren Innenstegs 53 helfen, das Risiko eines Herausfallens des Trenneinsatzes 7 bei Bewegung des Aufnahmerahmens 5 zu minimieren.
  • In Figur 18 ist ein einzelner Trenneinsatz 7 gemäss der ersten Ausführungsform aus Figur 14 gezeigt. Gut zu sehen ist hier die mögliche Anordnung von Hohlzylindern und halben Hohlzylindern zum Bilden der Aufnahmeöffnungen 70. Gut zu sehen sind ebenfalls die Aussparungen 72 in dem Trenneinsatz 7, die an dessen Oberseite angeordnet sind. In dieser Ausführung umfasst der Trenneinsatz 4 solcher Aussparungen 72, deren Position und Anordnung an die Position und Anordnung von Rückhaltegraten 54 in dem Aufnahmerahmen 5 wie in Figur 14 gezeigt angepasst sind. Zudem ist in der Figur 19 eine mögliche Form der Trennwände 71 gezeigt, die in diesem Fall an die äussere Form von Pipettenspitzen 6 angepasst ist. Dazu weisen die Hohlzylinder an ihrer (im in einen Aufnahmerahmen 5 eingesetzten Zustand) der Unterseite des Aufnahmerahmens 5 zugewandten Seite einen sich konisch verjüngenden Teil auf.
  • In Figur 19 ist ein einzelner Trenneinsatz 7 gemäss der zweiten Ausführungsform aus Figur 16 gezeigt. Die Trennwände 71 sind derart ausgebildet, dass jede Aufnahmeöffnung 70 durch zwei Querwände und zwei Längswände, wie zuvor zu Figur 16 und 17 beschrieben, gebildet wird.
  • Gut zu sehen sind hier die Aussparungen 72 an jeweils sechs Kontaktpunkten einer Querwand an jeder äusseren Längswand, die in ihrer Höhe an die Anwesenheit von Rückhaltegraten an den Längswänden 51 eines Aufnahmerahmens 5 angepasst sind. In jeder Ausführungsform des Trenneinsatzes 7 oder des Aufnahmerahmens 5 ist es möglich, dass solche Strukturen zum Halten eines Trenneinsatzes 7 in einem Aufnahmerahmen 5 gegenseitig einander angepasst sind. Die Aussparungen 72 können in Richtung Unterseite durch U-förmig und in Richtung Aussenseite offene Verbindungswände begrenzt sein. In die gebildete Rinne können beispielsweise Innenstege 53 des Aufnahmerahmens 5 hineinragen und so die Position des Trenneinsatzes 7 im Innenraum 60 des Aufnahmerahmens 5 stabilisieren. Funktionsgleiche aber von einer U-Form abweichende Formen, wie beispielsweise eine V-Form, halbkreisförmig oder ähnliches sind entsprechend ebenfalls möglich.
  • In Figur 20 ist eine stark schematisierte Übersichtszeichnung einer Baugruppe mit einem Aufnahmerahmen 5 und einer aufgesetzten Variante einer Trägerplatte 1 für Pipettenspitzen der ersten Ausführungsform gezeigt. In diese Trägerplatte 1 ist beispielhaft eine eingesetzte Pipettenspitze 6 gezeigt. Die Baugruppe umfasst zudem einen Trenneinsatz 7 einer ersten Ausführungsform, wie im Detail aus Figur 21 ersichtlich ist.
  • Figur 21 zeigt einen schematischen Querschnitt in einer räumlichen Ansicht durch die Baugruppe aus Figur 20 entlang der angedeuteten Schnittebene. Gut zu sehen ist hier zum einen, wie ein Trenneinsatz 7 im Innenraum 60 des Aufnahmerahmens 5 positioniert ist, und wie eine in eine Lageröffnung 10 der aufgesetzten Trägerplatte 1 der ersten Ausführungsform eingesetzte Pipettenspitze 6 in den Trenneinsatz 7, respektive in eine Aufnahmeöffnung 70 des Trenneinsatzes 7, hineinragt. Die Aufnahmeöffnungen 70 des Trenneinsatzes 7 sind dabei länger als die Länge der Pipettenspitze 6, um die sie in den Aufnahmerahmen hineinragt. Auf diese Weise ist der Teil einer eingesetzten Pipettenspitze 6, der in den Aufnahmerahmen 5 hineinragt, nahezu vollständig in dem Trenneinsatz 7 positioniert. Der Trenneinsatz 7 liegt in diesem Fall auf einer anwesenden Bodenplatte 65 auf.
  • Zu sehen ist ebenfalls, wie die Trägerplatte 1 mit der Unterseite ihrer die Grundplatte umlaufenden Strukturen auf der Oberkante des Aufnahmerahmens 5 aufliegt.
  • In Figur 22 ist eine stark schematisierte Übersichtszeichnung einer Baugruppe mit einem Aufnahmerahmen 5 und einer aufgesetzten Trägerplatte 1 für Pipettenspitzen der zweiten Ausführungsform gezeigt. In diese Trägerplatte 1 ist beispielhafte eine eingesetzte Pipettenspitze 6 gezeigt. Die Baugruppe umfasst zudem einen Trenneinsatz 7 einer zweiten Ausführungsform, wie im Detail aus Figur 23 ersichtlich ist.
  • Figur 23 zeigt einen schematischen Querschnitt in einer räumlichen Ansicht durch die Baugruppe aus Figur 22 entlang der angedeuteten Schnittebene. Gut zu sehen ist hier zum einen, wie ein Trenneinsatz 7 im Innenraum 60 des Aufnahmerahmens 5 positioniert ist, und wie eine in eine Lageröffnung 30 der aufgesetzten Trägerplatte 3 der zweiten Ausführungsform eingesetzte Pipettenspitze 6 in den Trenneinsatz 7, respektive in eine Aufnahmeöffnung 70 des Trenneinsatzes 7, hineinragt. Der Trenneinsatz 7 liegt auch hier auf einer Bodenplatte 65 auf.
  • Insbesondere aus den Figuren 21 und 23 kann abgeleitet werden, dass die Höhe H des Aufnahmerahmens 5 an die einzusetzenden Pipettenspitzen 6 angepasst werden sollte.
  • Zudem kann die Höhe des Trenneinsatzes 7 und auch die Dimension der Aufnahmeöffnungen 70 in diesem Trenneinsatz 7 an die Dimensionen der einzusetzenden Pipettenspitzen 6 angepasst werden. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Trenneinsatz 7 derart ausgebildet ist, dass die Längsachse seiner Aufnahmeöffnungen 70 auf der Längsachse der Lageröffnungen 10,30 der verwendeten Trägerplatte 1,3 für Pipettenspitzen liegt, wenn der Trenneinsatz 7 in dem entsprechenden Aufnahmerahmen 5 eingesetzt ist.
  • In Figur 24 ist in einer schematischen Ansicht von oben ein Aufnahmerahmen 5 in einer weiteren Ausführungsform gezeigt. Der gezeigte Aufnahmerahmen 5 ist dem in Figur 1 gezeigten Aufnahmerahmen 5 sehr ähnlich, bis auf die Tatsache, dass er im Vergleich kürzer ist, also eine geringere Höhe H aufweist. In dieser "verkürzten" Ausführungsform ist der Aufnahmerahmen 5 besonders geeignet, kürzere Pipettenspitzen 6 aufzunehmen, beispielsweise Pipettenspitzen 6, welche zum präzisen Pipettieren von 200 µl oder 100 µl oder weniger ausgelegt sind. Im Gegensatz dazu kann eine höhere Ausführungsform des Aufnahmerahmens 5 besonders gut zum Aufnehmen von Pipettenspitzen 6 geeignet sein, welche für grössere Volumina bis zu 1000 µl ausgebildet sind.
  • Der Vorteil von Aufnahmerahmen 5, welche für kürzere Pipettenspitzen 6 geeignet sind, ist, dass mit ihnen ein sogenannter Abstandhalter (spacer) verwendet werden kann, mit welchem mehrere Trägerplatten übereinandergestapelt werden können (nicht gezeigt).
  • Der hier gezeigte Aufnahmerahmen 5 umfasst an seiner Aussenseite insgesamt vier Aussenrippen 73. Jeweils eine Aussenrippe 73 ist dabei an einer der Ecken des Aufnahmerahmens angeordnet. Eine Aussenrippe 73 erstreckt sich hier über die gesamte Höhe H des Aufnahmerahmens (vergleiche Fig. 1), und schliesst bündig mit der Auflagefläche 50 für eine Trägerplatte ab. Die Oberkante der Aussenrippen 73 bildet damit eine sternförmig ausstrahlende Verlängerung der Auflagefläche 50. Der Vorteil solcher Aussenrippen 73 ist, dass sie zusätzlich zur Stabilität beitragen, beispielsweise wenn beispielsweise ein 96er Pipettierkopf auf die Pipettenspitzen 6 gedrückt wird, welche in einer auf den Aufnahmerahmen 5 aufgelegten Trägerplatte eingesetzt sind, oder wenn bei einer reihenweisen Aufnahme von solchen Pipettenspitzen 6 mittels eines Mehrkanal-Arms asymmetrische Kräfte auf eine aufgelegte Trägerplatte wirken. Mittels solcher gemäss Fig. 24 positionierten Aussenrippen 73 können in dieser Situation insbesondere die Ecken der aufgelegten Trägerplatte abgestützt werden, und ein Verbiegen der Trägerplatte kann minimiert oder sogar verhindert werden.
  • Die verwendete Anzahl und Anordnung von Aussenrippen 73 kann auf die geometrischen Besonderheiten angepasst werden, ebenso wie die zuvor beschriebenen Elemente. BEZUGSZEICHEN
    1 Trägerplatte einer ersten Ausführungsform 31 seitliche Aussparung
    32 Orientierungssteg
    3 Trägerplatte einer zweiten Ausführungsform 33 Orientierungsrinne
    34 Angriffsfläche für Greiferarm
    5 Aufnahmerahmen 35 Ausnehmung für Positionierzapfen
    6 Pipettenspitze
    7 Trenneinsatz für Pipettenspitzen 36 Aussparung
    37 Auflagefläche
    8 Greifer 38 Grundplatte
    10 Lageröffnung von 1 für Pipettenspitzen 50 Auflagefläche für Trägerplatte
    51 Längswand
    11 Rückhaltenase 52 Querwand
    12 Zentrieröffnung 53 Innensteg
    13 Steg-Aufnahme 54 Rückhaltegrat
    14 Angriffsfläche für Greiferarm 55 Führungskralle
    15 Verstärkungsstreben 56 Führungsschlitz
    16 Auflagefläche für SBS-Aufnahmebox 58 Standfläche
    17 Grundplatte 59 Ausbuchtung von 52
    30 Lageröffnung von 3 für Pipettenspitzen 60 Innenraum
    61 Abstandssteg
    62 Quersteg 70 Aufnahmeöffnung
    63 Greiferrand 71 Trennwand
    64 Ausbuchtung von 51 72 Aussparung
    65 Bodenplatte 73 Aussenrippe
    66 Kralle der Führungskralle
    67 Führung der Führungskralle H Höhe
    68 Basis der Führungskralle

Claims (16)

  1. Aufnahmerahmen (5) für eine Trägerplatte (1,3) für Pipettenspitzen (6), welcher gebildet wird aus zwei gegenüberliegenden Längswänden (51) und zwei gegenüberliegenden Querwänden (52), welche jeweils eine Oberseite und eine Unterseite umfassen und welche einen Innenraum (60) seitlich umschliessen,
    wobei die Oberseiten der Längswände (51) und Querwände (52) gemeinsam eine umlaufende Auflagefläche (50) bilden, auf welche eine Trägerplatte für Pipettenspitzen auflegbar ist,
    und wobei der Aufnahmerahmen (5) an der Unterseite der Längswände und der Querwände eine Standfläche (58) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Aufnahmerahmen (5) an einer Innenseite zumindest einer Längswand (51) eine Führungskralle (55) umfasst, welche - zum alternativen Positionieren von zwei verschiedenen Trägerplatten (1,3) auf der Auflagefläche (50) - über die Auflagefläche (50) und den Aufnahmerahmen (5) hinausragt.
  2. Aufnahmerahmen (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskralle (55) zwei Krallen (66) umfasst, welche in Richtung parallel zur Auflagefläche (50) durch eine Führung (67) voneinander beabstandet sind, wobei die Führung (67) eine Vertiefung ist, welche sich ausgehend von einer Oberseite der Kralle (66), welche über den Aufnahmerahmen (5) hinausragt, im Wesentlichen rechtwinklig zu der Auflagefläche (50) bis zumindest dieser Auflagefläche (50) hin erstreckt.
  3. Aufnahmerahmen (5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei Führungskrallen (55) umfasst, wobei jeweils eine Führungskralle an jeder Längswand (51) angeordnet ist, und wobei beide Führungskrallen (55) einander gegenüberliegen.
  4. Aufnahmerahmen (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Krallen (66) stiftförmig zum Positionieren einer Trägerplatte (1,3) für Pipettenspitzen ausgebildet ist, oder dass eine oder beide Krallen (66) eine Hakenstruktur zum reversiblen Halten einer Trägerplatte (3) für Pipettenspitzen umfassen.
  5. Aufnahmerahmen (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Krallen (66) einer Führungskralle (55) über eine gemeinsame Basis (68) an der Innenseite der Längswand (51) befestig sind, wobei die gemeinsame Basis (68) zu der Innenseite der Längswand beabstandet ist oder wobei die gemeinsame Basis (68) im Wesentlichen mit der Innenseite der Längswand (51) verbunden ist.
  6. Aufnahmerahmen (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er an zumindest einer Querwand (52) eine Ausbuchtung (59) umfasst, welche zwei Führungsschlitze (56) umfasst, wobei die Führungsschlitze (56) zueinander in einer Flucht, die parallel zu der Querwand (52) verläuft, angeordnet sind.
  7. Aufnahmerahmen (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Längswände (51) an ihrer Innenseite einen Innensteg (53) umfasst, welcher jeweils zumindest einen, zur der Oberseite des Rahmens hin angeordneten und von dem Innensteg (53) in Richtung Innenraum (60) abstehenden Rückhaltegrat (54) umfasst, wobei der Rückhaltegrat (54) ausgebildet ist, eine Rückhaltenase (11) einer aufgesetzten Trägerplatte für Pipettenspitzen (1) einer ersten Ausführungsform reversibel rückhaltend zu beaufschlagen.
  8. Aufnahmerahmen (5) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass er an jeder Längswand (51) jeweils eine Führungskralle (55) und zwei Innenstege (53) mit jeweils einem Rückhaltegrat (54) umfasst, wobei jeweils ein Innensteg (53) auf jeder Seite der Führungskralle (55) angeordnet ist.
  9. Aufnahmerahmen (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er an beiden Längswänden (51) eine U-förmige Ausbuchtung (64) umfasst.
  10. Aufnahmerahmen (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Bodenplatte (65) umfasst, welche mit den Längswänden (51) und/oder den Querwänden (52) verbunden ist.
  11. Aufnahmerahmen (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Trenneinsatz (7) umfasst, wobei der Trenneinsatz (7) eine Mehrzahl von Trennwänden (71) umfasst, welche eine Mehrzahl von Aufnahmeöffnungen (70) für Pipettenspitzen (6) bilden.
  12. Aufnahmerahmen (5) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass er an einer Innenseite der Längswand (51) oder an einer Innenseite der Querwand (52) einen Innensteg (53) umfasst, welcher einen in Richtung Innenraum (60) abstehenden Rückhaltegrat (54) umfasst, wobei der Rückhaltegrat (54) ausgebildet ist, den Trenneinsatz (7) reversibel haltend zu beaufschlagen.
  13. Aufnahmerahmen (5) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Trenneinsatz (7) aus einer Mehrzahl von Trennwänden (71) gebildet ist, welche die Aufnahmeöffnungen (70) für Pipettenspitzen (6) bilden, wobei eine von einer oder mehreren Trennwänden (71) gebildete Aufnahmeöffnung zum Aufnehmen einer oder mehrerer Pipettenspitzen (6) dimensioniert ist.
  14. Aufnahmerahmen (5) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (71) Längs- und Querwände sind, welche sich im Wesentlichen parallel zu den Längswänden (51) oder Querwänden (52) erstrecken, oder dass die Trennwände zylindrische Hohlkörper sind, welche sich von der Unterseite des Aufnahmerahmens (5) in Richtung seiner Oberseite erstrecken.
  15. Aufnahmerahmen (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest eine Aussenrippe (73) umfasst, welche an einer Aussenseite einer Längswand (51) und/oder an einer Aussenseite einer Querwand (52) und/oder an einer Aussenseite einer Rahmenecke angeordnet ist, wobei die Aussenrippe (73) bündig mit der Auflagefläche (50) abschliesst.
  16. Verfahren zum Präsentieren von Pipettenspitzen (6), welches folgende Schritte umfasst:
    - Bereitstellen eines Aufnahmerahmens (5) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche,
    - Bereitstellen einer Trägerplatte für Pipettenspitzen einer ersten Ausführungsform (1), welche zumindest eine, bevorzugt eine Mehrzahl von Verstärkungsstreben (15) an ihrer Unterseite sowie eine Mehrzahl von Rückhaltenasen (11) umfasst, und
    - Bereitstellen einer Trägerplatte für Pipettenspitzen einer zweiten Ausführungsform (3), welche zumindest eine, bevorzugt zwei Aussparungen an ihrer Längsseite umfasst,
    - Auswählen entweder der Trägerplatte für Pipettenspitzen der ersten Ausführungsform (1) oder der Trägerplatte für Pipettenspitzen der zweiten Ausführungsform (3), und
    - Positionieren und Halten der ausgewählten Trägerplatte (1,3) auf dem Aufnahmerahmen (5) mittels der Führungskralle.
EP21216848.8A 2020-12-23 2021-12-22 Aufnahmerahmen zum aufnehmen einer trägerplatte für pipettenspitzen Pending EP4019137A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20216953 2020-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4019137A1 true EP4019137A1 (de) 2022-06-29

Family

ID=73857080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21216848.8A Pending EP4019137A1 (de) 2020-12-23 2021-12-22 Aufnahmerahmen zum aufnehmen einer trägerplatte für pipettenspitzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11878304B2 (de)
EP (1) EP4019137A1 (de)
CN (1) CN114653419A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1002866S1 (en) * 2021-08-30 2023-10-24 Tecan Trading Ag Pipetting tip box

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997015215A1 (en) * 1995-10-25 1997-05-01 Rainin Instrument Co., Inc. Pipette tip rack refill plate hold down apparatus
DE19742493C1 (de) * 1997-09-26 1999-02-18 Eppendorf Geraetebau Netheler Magazin für Pipettenspitzen
US20080031781A1 (en) * 2006-08-07 2008-02-07 Brian Rasnow Pipette tip loading assembly
DE102010053913A1 (de) * 2009-12-10 2011-12-15 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren zum Separieren und Detektieren eines Analyten
US20120328489A1 (en) * 2011-06-16 2012-12-27 Eppendorf Ag Device for providing pipette tips
EP3320975A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-16 Eppendorf Ag Vorrichtung zum bereitstellen von pipettenspitzen
US20190299217A1 (en) * 2018-03-29 2019-10-03 Biotix, Inc. Rigidified pipette tip tray
WO2020046944A1 (en) * 2018-08-29 2020-03-05 Biotix, Inc. Pipette tip rack assemblies

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8591840B2 (en) * 2009-01-23 2013-11-26 Eppendorf Ag Carrier for pipette tips

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997015215A1 (en) * 1995-10-25 1997-05-01 Rainin Instrument Co., Inc. Pipette tip rack refill plate hold down apparatus
DE19742493C1 (de) * 1997-09-26 1999-02-18 Eppendorf Geraetebau Netheler Magazin für Pipettenspitzen
US20080031781A1 (en) * 2006-08-07 2008-02-07 Brian Rasnow Pipette tip loading assembly
DE102010053913A1 (de) * 2009-12-10 2011-12-15 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren zum Separieren und Detektieren eines Analyten
US20120328489A1 (en) * 2011-06-16 2012-12-27 Eppendorf Ag Device for providing pipette tips
EP3320975A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-16 Eppendorf Ag Vorrichtung zum bereitstellen von pipettenspitzen
US20190299217A1 (en) * 2018-03-29 2019-10-03 Biotix, Inc. Rigidified pipette tip tray
WO2020046944A1 (en) * 2018-08-29 2020-03-05 Biotix, Inc. Pipette tip rack assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
US11878304B2 (en) 2024-01-23
US20220193684A1 (en) 2022-06-23
CN114653419A (zh) 2022-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2848308B1 (de) Abstandhalter für übereinander gestapelte Pipettenspitzen-Träger
EP1754897B1 (de) Lagerungsvorrichtung
DE10300702A1 (de) Pipettenspitzen-Nachladesystem
EP2789389A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Pipettenspitzen
EP0476343B1 (de) Box zur Aufnahme von Schraubendrehereinsätzen
EP2565128B1 (de) Großladungsträger
EP4019137A1 (de) Aufnahmerahmen zum aufnehmen einer trägerplatte für pipettenspitzen
DE10025951A1 (de) Befestigungsanordnung
EP1375192B1 (de) Farbkasten mit auswechselbaren Farbschälchen
EP3257619B1 (de) Schraubenmagazin
EP0123077B1 (de) Werkzeug-Lagereinrichtung
DE2116895A1 (de) Transportkasten für Probenfläschchen
EP0312020A2 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Transportbehälter aus Kunststoff
EP3850986B1 (de) Schrankauszug für ein schrankelement
DE8814319U1 (de) Behälter, insbesondere zur Aufnahme von Erste-Hilfe-Materialien
EP3092090B1 (de) Werkzeugspeichersystem für biegewerkzeuge
EP3563931B1 (de) Pipettenspitzen-lagerbox
DE3200142A1 (de) Schublade zum geordneten aufbewahren von kleinteilen
DE3703806C2 (de) Aus stapelbaren Trägerplatten bestehende Werkstück-Träger-Vorrichtung
WO2023099243A1 (de) Abstandshalter zum halten von übereinandergestapelten pipettenspitzenträgern auf abstand voneinander
EP4317006A1 (de) System mit einer palette, behältern und stapelpins
EP4176707A1 (de) Nestbarer mehrwegtray für blumentöpfe
EP0529112B1 (de) Diamagazin
DE102005006961A1 (de) Stützschiene
DE202022001277U1 (de) Pipettenspitzengestell und System

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221229

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523