EP2789389A1 - Vorrichtung zum Bereitstellen von Pipettenspitzen - Google Patents
Vorrichtung zum Bereitstellen von Pipettenspitzen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2789389A1 EP2789389A1 EP13001900.3A EP13001900A EP2789389A1 EP 2789389 A1 EP2789389 A1 EP 2789389A1 EP 13001900 A EP13001900 A EP 13001900A EP 2789389 A1 EP2789389 A1 EP 2789389A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- carrier
- side walls
- pipette tips
- rib
- narrow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 19
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 10
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 14
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L9/00—Supporting devices; Holding devices
- B01L9/54—Supports specially adapted for pipettes and burettes
- B01L9/543—Supports specially adapted for pipettes and burettes for disposable pipette tips, e.g. racks or cassettes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/0275—Interchangeable or disposable dispensing tips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/02—Adapting objects or devices to another
- B01L2200/025—Align devices or objects to ensure defined positions relative to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/08—Ergonomic or safety aspects of handling devices
- B01L2200/087—Ergonomic aspects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/02—Identification, exchange or storage of information
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/04—Closures and closing means
- B01L2300/041—Connecting closures to device or container
- B01L2300/043—Hinged closures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0809—Geometry, shape and general structure rectangular shaped
- B01L2300/0829—Multi-well plates; Microtitration plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0848—Specific forms of parts of containers
- B01L2300/0858—Side walls
Definitions
- the invention relates to a device for providing pipette tips.
- Pipette tips are small plastic tubes that are used in the laboratory for dosing liquid samples, preferably in the range of 0.1 microliter to 100 ml. They have a lower passage for liquid and an upper passage for air, wherein the cross section of the pipette tips usually increases from the lower to the upper passage opening.
- the top of the pipette tip is connected to a pipette so that the top port is connected to a pipette air displacement device.
- the pipette tip is clamped with the passage opening on a neck of the pipette or clamped in a hole of the pipette.
- the displacement device is a cylinder with a piston displaceable therein.
- the metered amount of liquid depends on the displacement of the displacement device.
- Fixed volume pipettes with a constant dosing volume have a constant displacement and variable pipettes with adjustable dosing volume have an adjustable displacement.
- the pipette tip is separated from its seat on the pipette, for which the pipette may have an ejector which, when actuated, forces the pipette tip off its seat. Thereafter, the pipette can pick up a new pipette tip. Carryover of sample liquid between successive dosages is thus avoided.
- pipette tips are provided on pipette tip supply devices. These devices have a plate-shaped support with a substantially rectangular base made of plastic, also called “tray” or “wafer”, with a plurality of holes in a matrix arrangement on.
- the perforated plate usually has 96 holes in eight rows and twelve columns. Pipette tips are inserted into the holes from above, but do not fall through the holes due to an upwardly broadening diameter or a collar at their upper end.
- these devices comprise a lower part, which is designed as a box closed at the bottom and open at the top (also called a “box”) or at the bottom and at the top, a rectangular frame (also called a "rack").
- a carrier equipped with pipette tips can be placed on means for supporting on the upper edge of the lower part, so that the pipette tips and the carrier protrude into a receptacle in the lower part.
- Known devices for providing pipette tips have on two opposite narrow sides of the carrier in each case a gripping tab, which are connected to the lower edge of the narrow side of the carrier, have an operating end above and between a on the outside has a locking bead, which with a locking projection on the Inside a side wall of the lower part is locked.
- the narrow sides are the two long sides and the two short sides of the rectangular support.
- the pipette tips are removable by pressing the seat of a single-channel pipette or the seats of a multichannel pipette onto or into the upper ends of the pipette tips individually or simultaneously to several of a pipette tip supply apparatus.
- the latched grip tabs prevent the wearer from being inadvertently lifted when removing pipette tips with a pipette.
- the lower part can be equipped with refill packs with fresh pipette tips.
- the refill packs include one or more plate-shaped carriers that are equipped with pipette tips.
- refill packages are known in which one or more carriers equipped with pipette tips are arranged in folding boxes or frames made of cardboard or in simple plastic boxes or plastic frames.
- the user To load the base with a carrier with pipette tips from a refill pack, the user must align the new carrier exactly onto the top opening of the base and lower it with the pipette tips into the receptacle until the grip tabs lock into place with the bottom part.
- the correct alignment of the carrier with the pipette tips on the lower part and finding the detent position is cumbersome. This can lead to entanglements that interfere with the process and thwart finding the detent position. If the carrier is not locked to the base, the carrier can be lifted when receiving pipette tips, with the result that pipette tips can fall out.
- Another disadvantage is that the user product information that are attached to one or more narrow sides of the carrier can not read when the carrier is locked to the lower part, since the side walls of the lower part cover the narrow sides.
- the user To read the product information, the user must release the catch and lift the carrier. If the product information e.g. are placed on a label on the outside of the base, there is no guarantee that these will apply to refilled pipette tips, because of the possibility that other types of pipette tips have been refilled.
- the object of the invention is to provide a device for providing pipette tips, which facilitates the insertion of a carrier with pipette tips and the readability of product information on the narrow sides of the carrier.
- the device according to the invention has in each case at least one vertically extending recess in the outer sides of two mutually opposite narrow sides of the plate-shaped support.
- the recess is a vertical recess in a narrow side of the carrier.
- the narrow sides of the plate-shaped carrier are those sides of the carrier which connect the large-area upper and lower sides of the carrier at the edge.
- the plate-shaped carrier preferably has a rectangular shape and the narrow sides are two longitudinal sides and two transverse sides of the carrier.
- the device has a lower part, which has two opposing first side walls, which project further upwards from a standing surface, than two opposing second side walls. On the inner sides of at least two opposing side walls there are means for supporting the carrier in a horizontal orientation.
- the two first side walls each have two spaced-apart vertical guide ribs.
- the recesses of the carrier and the guide ribs of the lower part are matched to each other, so that the guide ribs at least partially engage in the recesses when the carrier is placed on the means for supporting.
- the carrier is circumferentially framed by the side walls of the base, because the carrier touches below the upper edges of all the side walls on the means for supporting.
- To put on the Means for supporting the carrier must be aligned with its recesses correctly on the guide ribs. If the carrier with the recesses is not correctly aligned with the guide ribs, the guide ribs prevent the carrier from being lowered onto the support means.
- the upper ends of the guide ribs are bearing points on which the carrier is displaceable in the horizontal direction parallel to the first side walls until the guide ribs are correctly aligned with the recesses and enter into these.
- the fact that the carrier is supported on the two first side walls of two guide ribs a non-tilting horizontal mounting of the carrier is possible if it is not aligned exactly with the receptacle of the lower part.
- the carrier is placed with adjacent to the recesses lower edges in a horizontal orientation on the upper ends of the guide ribs. This mounting of the carrier may be assisted by seating the carrier on an upper edge of a second side wall of the base when the upper edge of the second side wall is located at the same height as the upper ends of the guide ribs.
- the rib width of 2.5mm to 4mm each and the rib height of 2.5mm to 4mm each ensure that the carrier slides well on the upper ends of the guide ribs.
- the ribs do not impose a high frictional resistance on the horizontal displacement of the carrier and do not catch on the lower edge of the carrier.
- the dimensions of the guide ribs ensure that they can be produced by injection molding with low material costs and do not break under load by placing the carrier.
- the rib height promotes carriers whose dimensions in the direction parallel to the second side walls are significantly less than the distance between the inner sides of the first side walls, whereby the insertion of the carrier is further facilitated in the recording.
- the dimension of the guide rib in the horizontal direction is parallel to the first sidewalls, and with the rib height, the dimension of the guide rib in the horizontal direction is perpendicular to the first sidewalls.
- the second side walls allow for a horizontal displacement of the carrier on the guide ribs and with its edge regions above the second side walls due to their lower height than the first side walls until the pipette tips come to rest on the inner sides of the second side walls. This facilitates the insertion of the loaded with pipette tips carrier in the recording. Subsequently, the carrier can be aligned by horizontal displacement with the recesses on the guide ribs.
- the user can product information on the parallel to the second side walls long sides of the Read carrier, even if the carrier is inserted into the receptacle of the lower part.
- the product information may, for example, designate the fill volume and / or the type of pipette tip.
- the invention thus facilitates the insertion of the carrier equipped with pipette tips in the lower part.
- two opposite longitudinal sides of the carrier can be used as a carrier for product information, which are also legible when the carrier is inserted into the lower part.
- the base is preferably a box closed at the bottom by a bottom wall from which the side walls are raised.
- the footprint may be formed from the underside of the bottom wall or through the underside of feet that protrude downwardly with respect to the bottom wall.
- the lower part is a frame formed by the side walls.
- the footprint may be formed by the lower edges of the sidewalls or the underside of feet projecting downwardly from the sidewalls.
- each guide rib is formed of a group having at least two parallel rib members, each rib member having a width of 0.50mm to 1.5mm and the spacing between the rib members of a group being 0.5mm to 1.5mm.
- the recesses in at least one narrow side of the carrier are two spaced-apart vertical grooves with a groove width of 2.5 mm to 4.5 mm. Due to the two spaced-apart grooves, the carrier is only slightly weakened in the region of the narrow sides, so that it has a high stability.
- at least one narrow side of the carrier has a single recess in the form of a vertical groove which receives both guide ribs.
- the at least one recess in at least one narrow side of the carrier is delimited at its outer edge by a skirting board extending along the lower edge of the carrier and projecting outwards. The skirting board can be used to attach a protective hood, which protrudes laterally beyond the carrier.
- the carrier with the attached protective cover can be used in a lower part, whereby the protective cover protects the pipette tips against contamination.
- the at least one recess in at least one narrow side is bounded at its inner edge by a gripping tab, which is connected at the bottom to the lower edge of the narrow side of the carrier and extends at a distance from the narrow side up to beyond the first side walls ,
- the grip tab facilitates insertion and removal of the carrier from the base.
- the carrier can be supported by the grip tab on the inner sides of the first side walls in order to keep the carrier in a defined position in the lower part.
- two spaced-apart vertical grooves are bounded in at least one narrow side at its outer edge by outwardly projecting baseboards and at its inner edge by a gripping tab.
- the invention incorporates alternative embodiments in which two spaced vertical recesses in at least one narrow side are bounded at their inner edges by the gripping tab and extend outwardly to the adjacent longitudinal sides of the carrier.
- At least one gripping tab on its outer side has a first means for latching, which is latched with a second means for locking on the inside of the first side wall.
- the carrier is releasably connectable to the base to prevent inadvertent withdrawal of the support in the removal of pipette tips. To replace the carrier is unlocked by pressing the grip tabs.
- the carrier has a horizontal top wall with holes arranged therein and a circumferential skirt projecting downwardly from the lateral edges of the top wall.
- the design is material-saving and stable produced by injection molding.
- the skirt outside the recesses on an outwardly projecting, the baseboard forming lower portion is material-saving and stable produced by injection molding.
- the edges of the holes are connected to sleeves projecting from the underside of the top wall into which the pipette tips are inserted.
- the grip tabs are strip-shaped and have first means for latching in the form of at least one outwardly projecting, horizontal bead. As a result, a material-saving production of the carrier by injection molding is further promoted.
- the means for supporting vertical ribs projecting from the inner sides of the side walls This also favors a material-saving producible by injection molding, stable design of the lower part.
- the first and the second side walls each have a plurality of means for supporting.
- the ribs have a rib width of preferably 0.5 mm to 1.5 mm, in particular of 1.0 mm.
- the means for supporting at least partially on their inner edges projecting projections with outwardly inclined chamfers on the outer sides, which engage behind the apron of the carrier inside.
- the bevels may pull the apron of the wearer outwardly to bring the wearer into a correct shape, as the skirt may tend to deflect slightly inwardly, particularly in low wall thickness designs.
- a protective hood is placed on top of the carrier and covers the pipette tips inserted into the holes. Through the protective cover, the pipette tips are protected when transferring the carrier from a supply pack into the lower part.
- the lower part has a pivotally mounted lid, which in the closed position, the receptacle together with an inserted carrier and optionally.
- the protective patch patch cover and is pivotable in an open position in which the carrier with the pipette tips and possibly. Patch guard can be removed from the lower part and used in this and pipette tips can be removed from the carrier.
- the carrier and / or the lower part and / or the protective hood and / or the cover is made of a plastic.
- the same or different plastics can be used.
- the production of all components or of individual components by injection molding.
- top and bottom and “vertical” and “horizontal” refer to an arrangement of the device in which the plate-shaped support is oriented horizontally, the base sits with the footprint on a horizontal surface and the Carrier is inserted from above into the lower part.
- the inventive device 1 for providing pipette tips comprises a substantially plate-shaped and substantially rectangular carrier 2, which is equipped with pipette tips 3. Furthermore, the device 1 comprises a substantially box-shaped lower part 4, in which the carrier 2 with the pipette tips 3 is inserted. In addition, the device 1 according to Fig. 11 to 16 a protective cover 5 which can be placed on the support and a cover 6 pivotally connected to the lower part 4.
- the carrier 2 comprises a substantially rectangular top wall 7, which has chamfers 8 at the four corners.
- the top wall 7 has in eight rows and twelve columns a total of 96 circular holes 9, which are aligned perpendicular to the top wall 7.
- the holes 9 are dimensioned such that pipette tips 3 of a specific size and shape can be inserted therein and held in the carrier 2 due to an expansion of their outer diameter towards the upper end, without falling through the holes 9.
- the pipette tips 3 may have a continuously widening from the lower end to the upper end diameter or a sudden increase in the outer diameter.
- the carrier 2 has an approximately vertically upwardly projecting, circumferential skirt 11, which is connected at the top to the lateral edges of the top wall 7.
- the Apron 11 has below an outwardly projecting, a skirting 12 forming lower portion.
- the skirt is provided at its upper portion 13 and in the region of the baseboard 12 also at the corners with chamfers 14, 15.
- the base area of the carrier 2 essentially corresponds to the base area of a microtiter plate and the arrangement of the holes 9 essentially corresponds to the arrangement of the wells of a 96-well microtiter plate according to the ANSI standard on the recommendation of the Society for Biomolecular Screening (SBS).
- SBS Society for Biomolecular Screening
- the carrier 2 thus has two short narrow sides 16, 17 (transverse sides) and two long narrow sides 18, 19 (longitudinal sides).
- the carrier 2 in each case in the middle of a strip-shaped grip tab 20.
- the pull tab 20 is located in front of a groove-like recess 21, which is formed in the outside of the short narrow side 16,17.
- the groove-like recess 21 extends in the vertical direction in the skirt 11, through the baseboard 12 and the upper portion 13 of the skirt 11 therethrough.
- the grip tab 20 is connected at the bottom in the region of the groove-like recess 21 to the lower edge 22 of the skirt 11. From its connection 23, it extends a short distance horizontally away from the skirt 11. After that, it runs vertically upwards at a distance from the bottom of the recess 21. In this area, its outside is aligned with the outside of the baseboard 12. At the level of the top of the baseboard 12, the handle tab 20 has an angled portion and above the angled portion 24, the handle tab 20 extends vertically upward beyond the top wall 7.
- the upper end of the grip tab is arranged, for example, approximately at the level of the upper end of the pipette tips 3 inserted into the carrier 2.
- the grip tab 20 has a locking bead 25 projecting outwards in a horizontal direction. At the upper end, the grip tab on a horizontally outwardly projecting handle bar 26.
- each short narrow side 16 17 are on both sides next to the handle tab 20 vertically extending grooves 27, 28 are formed.
- the grooves 27, 28 are each bounded at its outer edge by the outer edge of the groove-shaped recess 21. At their inner edge they are each bounded by the grip tab 20.
- the grooves 27, 28 each have one in the direction of the short narrow side 16, 17 measured groove width of 2.5mm to 5mm. In the example, it is 4mm horizontally. Further, the grooves 27, 28 each horizontally and perpendicular to the short narrow side 16, 17 in the region of the skirting 12 measured groove depth of 1.5 to 2.5 mm. In the example, the groove depth is 2mm.
- the carrier 2 is made of plastic, preferably polypropylene (PP). Further preferably, the carrier 2 is produced by injection molding. Preferably, it is injection molded in one piece.
- PP polypropylene
- the pipette tips 3 are small plastic tubes which at the bottom have a lower through-opening 29 for liquid and at the top an upper through-opening 30 for air.
- the cross section of the pipette tips 3 increases from the lower to the upper through hole.
- a receiving volume 31 for liquid is present in the pipette tips 3.
- the pipette tips 3 have a peripherally projecting peripheral collar 32, with which they are supported on the edge of the holes 9.
- the lower part 4 has a substantially rectangular bottom wall 33 and upstanding first side walls 34, 35 and second side walls 36, 37 from the lateral edges of the bottom wall.
- the bottom wall 33 has feet 38 with a bottom surface 39 at the bottom.
- Each side wall 34 to 37 has a bulge 40 inwardly at a distance from its upper and two vertical edges, which extends to the bottom wall 33. In the area of the bulges 40, the lateral edges of the bottom wall 33 are slightly retracted. The bulges 40 stiff the lower part 4.
- the side walls 34 to 37 define a receptacle 41 with a rectangular upper opening 42 (see. Fig. 9, 10th ).
- the receptacle 41 is dimensioned such that the carrier 2 equipped with pipette tips 3 can be inserted from above through the upper opening 42 into the receptacle 41.
- the dimensions of the upper opening 42 exceed in both directions in each case by a few millimeters, the base surface of the carrier second
- the first side walls 34, 35 define the shorter edges of the upper opening 42 and the second side walls 36, 37 define the longer edges of the upper opening.
- the first side walls 34, 35 project upwardly from the bottom wall 33 upwardly than the second side walls 36, 37.
- first and second side walls 34 to 37 From the inner sides of the first and second side walls 34 to 37 are means for supporting the carrier in the form of vertical ribs 43 before (see. Fig. 5 and 16 ).
- first side walls 34 35 each have two ribs 43 are present.
- second side walls 36 37 each have four ribs 43 are present. These ribs 43 are based on the bottom of the upper edges of the bulges 40 from.
- first and second sidewalls 34 to 37 there is a respective diagonal rib 44 which is oriented at an angle of 45 ° to the two adjacent sidewalls 34 to 37.
- This diagonal rib 44 extends vertically down to the bottom wall 33.
- the ribs 43, 44 project so far from the inner sides of the side walls 34 to 37, that the carrier 2 with the lower edge of the skirt 11 on the ribs 43, 44 can be placed.
- each first side wall 34, 35 has at their inner, spaced from the first wall edges edges 45 with inwardly into the receptacle 41 in inclined bevels 46 on the outer sides (see. Fig. 5 ).
- the two middle ribs 43 on the inside of each second side wall 36, 37 at their remote from the second side wall 36, 37, inner edges protruding projections 45 with inwardly into the receptacle 41 in inclined bevels 46 at the outsides (cf. Fig. 16 ).
- the projections 45 with the chamfers 46 serve to engage behind the inside of the skirt 11 of the carrier 2 in the region of the skirting 12, in order to compensate for production-related indentations.
- each case two spaced-apart, vertical guide ribs 47 are present.
- the guide ribs 47 are supported at the bottom at the upper edge of the curvature 40 of the first side wall 34, 35 and extend vertically upwards above the ribs 43, 44.
- the guide ribs 47 project into the regions of the first side walls 34, 35. which protrude beyond the second side walls 36, 37. There they end at the height of the upper edge of the second side walls 36, 37.
- Each guide rib 47 has a rib width of 2.5 mm to 4 mm measured horizontally in the direction of the first side wall 34, 35. In the example, it is 3mm.
- each guide rib 47 has a rib height of 2.5mm to 4mm measured horizontally perpendicular to the first side wall 34, 35. In the example, it is 3mm.
- Each guide rib 47 is formed from a group of two parallel rib members 48, 49.
- Each rib member 48, 49 has a width of 0.5 to 1.5mm. In the example it is 1mm. Further, the distance between the rib members 48, 49 of a group is 0.5mm to 1.5mm. In the example it is 1mm. Due to these dimensions of the guide ribs 47 and their design of two rib elements 48, 49, a low-friction displacement of the carrier 2 for correct alignment of the grooves 27, 28 is given to the guide ribs 47.
- each first side wall 34, 35 has outside of the ribs 43 projecting from the inside and vertically extending guide webs 51.
- the guide webs 51 are based on the bottom of the upper edge of the curvature 40 of the first side walls 34, 35 and end up below the upper edge of the first side walls 34, 35 in an insertion bevel 52.
- the guide webs 51 project less far than the ribs 43 and guide ribs 47 from the inner sides of the first side wall 34, 35. In the example, it is 0.5 mm.
- the ribs 43 protrude inward on the inner sides of the first and second side walls 34 to 37 2mm to 4mm. In the example, it is 3mm.
- the diagonal ribs 44 project 4mm to 8mm inwards. In the example it is 6mm.
- the lower part is made of plastic, preferably of PP. Further preferably, the lower part is produced by injection molding. It is preferably injection molded in one piece.
- the carrier 2 equipped with pipette tips 3 can be inserted through the upper opening 42 of the lower part 4 into the receptacle 41.
- the guide webs 51 facilitate the exact alignment of the carrier 2 between the first side walls 34, 35. If in this case the carrier is not exactly aligned with the receptacle, the support 2 is supported by the lower edges 22 of the baseboard 12 and the handle tabs 20 on the upper ends of the guide ribs 47 from (see. Fig. 9, 10th ).
- the carrier 2 is displaceable in a horizontal direction parallel to the first side walls 34, 35 until the guide ribs 47 are aligned exactly with the grooves 27, 28 on the short narrow sides 16, 17 of the carrier 2.
- the support 2 can be unlocked by pivoting the grip tabs 20 together and can be pulled out of the lower part 4 on the grip tabs 20. Thereafter, a stocked with fresh pipette tips 3 carrier 2 in the lower part 4 in the manner described can be used.
- This section 13 may contain product information that is easy for the user can be detected. These are, for example, information about the filling volume and the type of pipette tips.
- Fig. 14 to 16 covers a protective cover 5, the pipette tips 3 and is supported with its lower edge on top of the baseboard 12 from.
- the protective cover 5 has opening regions 53, 54, through which the grip flaps 20 can be actuated.
- the equipped with pipette tips 3 and covered by the protective cover carrier 2 is inserted into the lower part 4.
- the pipette tips 3 are protected by the protective cover 5.
- the first side walls 34, 35 have slightly below their upper edge at a short distance from the first side wall two outwardly horizontally projecting pins 55, 56 (see. Fig. 11 to 16 ).
- a hood-like cover 6 is mounted on bearing eyes 57, 58 in strip-shaped bearing portions 59, 60.
- the lid 6 has at the lower edge of its opposite longitudinal side on a locking tab 61.
- the locking tab 61 has a third locking bead 62 on its inner side, which cooperates with a at the upper edge of the second side wall 36 outwardly projecting fourth latching bead 63.
- the cover 6 covers the carrier 2 with the inserted pipette tips 3 and is locked to the lower part 4.
- the cover 6 In the open position, the cover 6 is folded outwards by more than 90 ° and is supported by the lower edge of its longitudinal side next to the bearing sections 59, 60 on the outside of the second side wall 37. In this position, the carrier 2 can be inserted and removed and are pipette tips 3 of the inserted carrier 2 detachable.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Packages (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Pipettenspitzen.
- Pipettenspitzen sind kleine Röhrchen aus Kunststoff, die im Labor zum Dosieren von Flüssigkeitsproben vorzugsweise im Bereich von 0,1 Mikroliter bis 100ml verwendet werden. Sie haben eine untere Durchgangsöffnung für Flüssigkeit und eine obere Durchgangsöffnung für Luft, wobei sich der Querschnitt der Pipettenspitzen in der Regel von der unteren zur oberen Durchgangsöffnung hin vergrößert.
- Für das Dosieren von Flüssigkeit wird das obere Ende der Pipettenspitze mit einer Pipette verbunden, sodass die obere Durchgangsöffnung an eine Verdrängungseinrichtung für Luft der Pipette angeschlossen ist. Hierfür wird die Pipettenspitze mit der Durchgangsöffnung auf einen Ansatz der Pipette aufgeklemmt oder in ein Loch der Pipette eingeklemmt. In der Stirnseite des Ansatzes bzw. im Boden des Loches mündet ein Kanal, der mit der Verdrängungseinrichtung der Pipette verbunden ist. Bei einer Kolbenhubpipette ist die Verdrängungseinrichtung ein Zylinder mit einem darin verschieblichen Kolben. Mit Hilfe der Verdrängungseinrichtung wird ein Luftvolumen verschoben, sodass eine definierte Menge Flüssigkeit in die Pipettenspitze aufgenommen und aus dieser abgegeben wird. Die dosierte Flüssigkeitsmenge hängt von der Verdrängung der Verdrängungseinrichtung ab. Festvolumenpipetten mit konstantem Dosiervolumen weisen eine konstante Verdrängung und variable Pipetten mit einstellbarem Dosiervolumen weisen eine einstellbare Verdrängung auf. Bei Direktverdrängerpipetten ist in die Pipettenspitze ein Kolben integriert, der von der Verdrängungseinrichtung angetrieben wird.
- Nach Gebrauch wird die Pipettenspitze von ihrem Sitz an der Pipette getrennt, wofür die Pipette einen Abwerfer aufweisen kann, der bei Betätigung die Pipettenspitze von ihrem Sitz abdrückt. Danach kann die Pipette eine neue Pipettenspitze aufnehmen. Verschleppungen von Probenflüssigkeit zwischen aufeinanderfolgenden Dosierungen werden so vermieden.
- Für das Anbringen von Pipettenspitzen am Sitz einer Pipette werden Pipettenspitzen auf Vorrichtungen zum Bereitstellen von Pipettenspitzen bereitgestellt. Diese Vorrichtungen weisen einen plattenförmigen Träger mit im Wesentlichen rechteckiger Grundfläche aus Kunststoff, auch "Tray" oder "Wafer" genannt, mit einer Vielzahl Löcher in Matrixanordnung auf. Die Lochplatte hat meist 96 Löcher in acht Reihen und zwölf Spalten. Pipettenspitzen sind von oben in die Löcher eingesetzt, wobei sie aufgrund eines sich nach oben verbreiternden Durchmessers oder eines Kragens an ihrem oberen Ende nicht durch die Löcher hindurchfallen.
- Ferner umfassen diese Vorrichtungen ein Unterteil, das als unten geschlossener und oben offener Kasten (auch: "Box" genannt) oder unten und oben offener, rechteckiger Rahmen (auch: "Rack" genannt) ausgebildet ist. Ein mit Pipettenspitzen bestückter Träger ist auf Mittel zum Abstützen am oberen Rand des Unterteils aufsetzbar, sodass die Pipettenspitzen und der Träger in eine Aufnahme im Unterteil hineinragen. Bekannte Vorrichtungen zum Bereitstellen von Pipettenspitzen weisen an zwei einander gegenüberliegenden Schmalseiten des Trägers jeweils eine Grifflasche auf, die an den unteren Rand der Schmalseite des Trägers angebunden sind, oben ein Betätigungsende haben und dazwischen auf der Außenseite einen Rastwulst aufweist, der mit einem Rastvorsprung an der Innenseite einer Seitenwand des Unterteils verrastet ist. Die Schmalseiten sind die beiden Längsseiten und die beiden kurzen Seiten des rechteckigen Trägers.
- Die Pipettenspitzen sind durch Aufpressen des Sitzes einer Einkanalpipette oder der Sitze einer Mehrkanalpipette auf bzw. in die oberen Enden der Pipettenspitzen einzeln oder gleichzeitig zu mehreren von einer Vorrichtung zum Bereitstellen von Pipettenspitzen abnehmbar. Die verrasteten Grifflaschen verhindern, dass der Träger bei der Entnahme von Pipettenspitzen mittels einer Pipette unbeabsichtigt mit angehoben wird.
- Bekannt sind Vorrichtungen zum Bereitstellen von Pipettenspitzen, bei denen das Unterteil nach Entnahme sämtlicher Pipettenspitzen wieder verwendet werden kann. Zum Austausch des Trägers ist die Verrastung durch Zusammendrücken der Grifflaschen aufeinanderzu und Anheben der Grifflaschen aufhebbar. Das Unterteil ist mit Hilfe von Nachfüllpackungen mit frischen Pipettenspitzen bestückbar. Die Nachfüllpackungen umfassen einen oder mehrere plattenförmige Träger, die mit Pipettenspitzen bestückt sind. Beispielsweise sind Nachfüllpackungen bekannt, bei denen ein oder mehrere mit Pipettenspitzen bestückte Träger in Faltschachteln oder Rahmen aus Karton oder in einfachen Kunststoffkästen oder Kunststoffrahmen angeordnet sind.
- Für die Bestückung des Unterteils mit einem Träger mit Pipettenspitzen aus einer Nachfüllpackung muss der Anwender den neuen Träger genau auf die obere Öffnung des Unterteils ausrichten und mit den Pipettenspitzen in die Aufnahme absenken, bis die Grifflaschen mit dem Unterteil verrasten. Das korrekte Ausrichten des mit den Pipettenspitzen bestückten Trägers auf das Unterteil und Auffinden der Rastposition ist mühselig. Hierbei kann es zu Verhakungen kommen, die den Vorgang stören und das Auffinden der Rastposition vereiteln. Falls der Träger nicht mit dem Unterteil verrastet wird, kann der Träger bei der Aufnahme von Pipettenspitzen angehoben werden, mit der Folge, dass Pipettenspitzen herausfallen können. Nachteilig ist zudem, dass der Anwender Produktinformationen, die an einer oder mehreren Schmalseiten des Trägers angebracht sind, nicht lesen kann, wenn der Träger mit dem Unterteil verrastet ist, da die Seitenwände des Unterteils die Schmalseiten abdecken. Zum Lesen der Produktinformationen muss der Anwender die Verrastung auflösen und den Träger anheben. Falls die Produktinformationen z.B. auf einem Etikett an der Außenseite des Unterteils angeordnet sind, ist nicht gewährleistet, dass diese für nachgefüllte Pipettenspitzen gelten, weil die Möglichkeit besteht, dass Pipettenspitzen anderer Art nachgefüllt worden sind.
- Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Pipettenspitzen zu schaffen, die das Einsetzen eines Trägers mit Pipettenspitzen und die Lesbarkeit von Produktinformationen auf den Schmalseiten des Trägers erleichtert.
- Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in Unteransprüchen angegeben.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bereitstellen von Pipettenspitzen hat
- einen plattenförmigen Träger mit im Wesentlichen rechteckiger Grundfläche,
- eine Vielzahl von senkrecht zur Grundfläche ausgerichteten Löchern im Träger,
- mindestens eine vertikal verlaufende Aussparung in den Außenseiten von zwei einander gegenüberliegenden Schmalseiten des Trägers, die bemessen sind, jeweils zwei voneinander beabstandete, vertikale Führungsrippen mit einer Rippenbreite von jeweils 2,5mm bis 4mm und einer Rippenhöhe von jeweils 2,5mm bis 4mm mindestens teilweise aufzunehmen,
- in die Löcher eingesetzte Pipettenspitzen,
- ein Unterteil mit von einer Standfläche hochstehenden Seitenwänden, die eine rechteckige Aufnahme für den Träger mit den eingesetzten Pipettenspitzen umgrenzen, wobei zwei einander gegenüberliegende erste Seitenwände weiter nach oben von der Standfläche vorstehen als zwei einander gegenüberliegende zweite Seitenwände,
- Mittel zum Abstützen an den Innenseiten mindestens zweier einander gegenüberliegender Seitenwände, die so beschaffen sind, dass sie den Träger in horizontaler Ausrichtung an seinen unteren Rändern unterhalb der oberen Ränder sämtlicher Seitenwände abstützen und
- zwei voneinander beabstandete, vertikale Führungsrippen mit einer Rippenbreite von jeweils 2,5mm bis 4mm und einer Rippenhöhe von jeweils 2,5mm bis 4mm an der Innenseite jeder ersten Seitenwand, wobei die beiden Führungsrippen in die mindestens eine Aussparung in einer Schmalseite des Trägers eingreifen, wenn der Träger auf die Mittel zum Abstützen aufgesetzt ist.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist in den Außenseiten zweier einander gegenüberliegender Schmalseiten des plattenförmigen Trägers jeweils mindestens eine vertikal verlaufende Aussparung auf. Die Aussparung ist eine vertikal verlaufende Vertiefung in einer Schmalseite des Trägers. Bei den Schmalseiten des plattenförmigen Trägers handelt es sich um diejenigen Seiten des Trägers, welche die großflächigen Ober- und Unterseiten des Trägers randseitig miteinander verbinden. Der plattenförmige Träger hat vorzugsweise eine rechteckige Form und die Schmalseiten sind zwei Längsseiten und zwei Querseiten des Trägers. Ferner weist die Vorrichtung ein Unterteil auf, das zwei einander gegenüberliegende erste Seitenwände aufweist, die weiter nach oben von einer Standfläche vorstehen, als zwei einander gegenüberliegende zweite Seitenwände. An den Innenseiten mindestens zweier einander gegenüberliegender Seitenwände sind Mittel zum Abstützen des Trägers in horizontaler Ausrichtung vorhanden. Zudem weisen die beiden ersten Seitenwände jeweils zwei voneinander beabstandete vertikale Führungsrippen auf. Die Aussparungen des Trägers und die Führungsrippen des Unterteils sind aufeinander abgestimmt, sodass die Führungsrippen zumindest teilweise in die Aussparungen eingreifen, wenn der Träger auf die Mittel zum Abstützen aufgesetzt ist. In dieser Lage ist der Träger am Umfang von den Seitenwänden des Unterteils eingefasst, weil der Träger unterhalb der oberen Ränder sämtlicher Seitenwände auf den Mitteln zum Abstützen aufsetzt. Zum Aufsetzen auf die Mittel zum Abstützen muss der Träger mit seinen Aussparungen korrekt auf die Führungsrippen ausgerichtet sein. Wenn der Träger mit den Aussparungen nicht korrekt auf die Führungsrippen ausgerichtet ist, verhindern die Führungsrippen ein Absenken des Trägers auf die Mittel zum Abstützen. Die oberen Enden der Führungsrippen sind Lagerstellen, auf denen der Träger in horizontaler Richtung parallel zu den ersten Seitenwänden verlagerbar ist, bis die Führungsrippen korrekt auf die Aussparungen ausgerichtet sind und in diese eintreten. Dadurch, dass der Träger an den beiden ersten Seitenwänden von jeweils zwei Führungsrippen gestützt wird, ist eine kippsichere horizontale Lagerung des Trägers möglich, wenn dieser nicht genau auf die Aufnahme des Unterteils ausgerichtet ist. Hierfür ist der Träger mit an die Aussparungen angrenzenden unteren Rändern in horizontaler Ausrichtung auf die oberen Enden der Führungsrippen aufsetzbar. Diese Lagerung des Trägers kann durch Aufsitzen des Trägers auf einem oberen Rand einer zweiten Seitenwand des Unterteils unterstützt werden, wenn der obere Rand der zweiten Seitenwand auf der gleichen Höhe wie die oberen Enden der Führungsrippen angeordnet sind. Die Rippenbreite von jeweils 2,5mm bis 4mm und die Rippenhöhe von jeweils 2,5mm bis 4mm gewährleisten, dass der Träger auf den oberen Enden der Führungsrippen gut gleitet. Die Rippen setzen dem horizontalen Verlagern des Trägers keinen hohen Reibwiderstand entgegen und verhaken sich nicht am unteren Rand des Trägers. Zudem gewährleisten die Abmessungen der Führungsrippen, dass diese durch Spritzgießen mit geringem Materialaufwand herstellbar sind und unter Belastung durch Aufsetzen des Trägers nicht brechen. Zudem begünstigt die Rippenhöhe Träger, deren Abmessungen in Richtung parallel zu den zweiten Seitenwänden deutlich geringer als der Abstand zwischen den Innenseiten der ersten Seitenwände ist, wodurch das Einsetzen des Trägers in die Aufnahme weiter erleichtert wird. Mit der Rippenbreite ist die Abmessung der Führungsrippe in horizontaler Richtung parallel zu den ersten Seitenwänden und mit der Rippenhöhe ist die Abmessung der Führungsrippe in horizontaler Richtung senkrecht zu den ersten Seitenwänden bezeichnet. Die zweiten Seitenwände lassen aufgrund ihrer geringeren Höhe als die ersten Seitenwände eine horizontale Verlagerung des Trägers auf den Führungsrippen und mit seinen Randbereichen oberhalb der zweiten Seitenwände zu, bis die Pipettenspitzen an den Innenseiten der zweiten Seitenwände zur Anlage kommen. Dies erleichtert das Einführen des mit Pipettenspitzen bestückten Trägers in die Aufnahme. Anschließend kann der Träger durch horizontales Verlagern mit den Aussparungen auf die Führungsrippen ausgerichtet werden. Dadurch, dass die zweiten Seitenwände weniger hoch als die ersten Seitenwände von der Standfläche nach oben vorstehen, kann der Anwender Produktinformationen auf den zu den zweiten Seitenwänden parallelen Längsseiten des Trägers lesen, auch wenn der Träger in die Aufnahme des Unterteils eingesetzt ist. Die Produktinformationen können beispielsweise das Füllvolumen und/oder den Typ der Pipettenspitze bezeichnen. Die Erfindung erleichtert somit das Einsetzen des mit Pipettenspitzen bestückten Trägers in das Unterteil. Zudem können zwei einander gegenüberliegende Längsseiten des Trägers als Träger für Produktinformationen genutzt werden, die auch lesbar sind, wenn der Träger in das Unterteil eingesetzt ist.
- Das Unterteil ist vorzugsweise ein Kasten, der unten durch eine Bodenwand geschlossen ist, von der die Seitenwände hochstehen. Die Standfläche kann von der Unterseite der Bodenwand gebildet sein oder durch die Unterseite von Füßen, die bezüglich der Bodenwand nach unten vorstehen. Alternativ ist das Unterteil ein durch die Seitenwände gebildeter Rahmen. Die Standfläche kann durch die unteren Ränder der Seitenwände gebildet sein oder die Unterseite von Füßen, die von den Seitenwänden nach unten vorstehen.
- Gemäß einer Ausgestaltung ist jede Führungsrippe aus einer Gruppe mit mindestens zwei parallelen Rippenelementen gebildet, wobei jedes Rippenelement eine Breite von 0,50mm bis 1,5mm hat und der Abstand zwischen den Rippenelementen einer Gruppe 0,5mm bis 1,5mm beträgt. Hierdurch wird die Herstellung von Führungsrippen, die dem horizontalen Verlagern des Trägers einen geringen Widerstand entgegensetzt, durch Spritzgießen mit geringem Materialeinsatz begünstigt.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung unterschreiten die Abmessungen des Trägers in Richtung parallel zu den zweiten Seitenwänden am unteren Rand des Trägers den Abstand zwischen den Innenseiten der ersten Seitenwände am oberen Rand der ersten Seitenwände um 4mm bis 7mm. Aufgrund des Freiraumes zwischen den oberen Rändern der ersten Seitenwände und dem unteren Rand des Trägers ist der Träger leichter in die Aufnahme des Unterteils einsetzbar.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Aussparungen in mindestens einer Schmalseite des Trägers zwei voneinander beabstandete vertikale Nuten mit einer Nutenbreite von jeweils 2,5mm bis 4,5mm. Durch die beiden voneinander beabstandeten Nuten wird der Träger im Bereich der Schmalseiten nur geringfügig geschwächt, sodass er eine hohe Stabilität aufweist. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung weist mindestens eine Schmalseite des Trägers eine einzige Aussparung in Form einer vertikalen Nut auf, die beide Führungsrippen aufnimmt. Gemäß einer Ausgestaltung ist die mindestens eine Aussparung in mindestens einer Schmalseite des Trägers an ihrem äußeren Rand durch eine am unteren Rand des Trägers entlang verlaufende und nach außen vorspringende Sockelleiste begrenzt. Die Sockelleiste kann zum Aufsetzen einer Schutzhaube genutzt werden, die seitlich über den Träger hinaussteht. Der Träger mit der aufgesetzten Schutzhaube ist in ein Unterteil einsetzbar, wobei die Schutzhaube die Pipettenspitzen vor Verschmutzung schützt.
- Gemäß einer Ausgestaltung ist die mindestens eine Aussparung in mindestens einer Schmalseite an ihrem inneren Rand durch eine Grifflasche begrenzt, die unten an den unteren Rand der Schmalseite des Trägers angebunden ist und sich in einem Abstand von der Schmalseite nach oben bis über die ersten Seitenwände hinaus erstreckt. Die Grifflasche erleichtert das Einsetzen und Entnehmen des Trägers aus dem Unterteil. Zudem kann sich der Träger über die Grifflasche an den Innenseiten der ersten Seitenwände abstützen, um den Träger in einer definierten Lage im Unterteil zu halten.
- Vorzugsweise sind zwei voneinander beabstandete vertikale Nuten in mindestens einer Schmalseite an ihrem äußeren Rand durch nach außen vorspringende Sockelleisten und an ihrem inneren Rand durch eine Grifflasche begrenzt. Die Erfindung bezieht alternative Ausgestaltungen ein, bei denen zwei voneinander beabstandete, vertikale Aussparungen in mindestens einer Schmalseite an ihren inneren Rändern durch die Grifflasche begrenzt sind und sich nach außen bis zu den benachbarten Längsseiten des Trägers erstrecken.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist mindestens eine Grifflasche an ihrer Außenseite ein erstes Mittel zum Verrasten auf, das mit einem zweiten Mittel zum Verrasten an der Innenseite der ersten Seitenwand verrastet ist. Bei dieser Ausgestaltung ist der Träger lösbar mit dem Unterteil verbindbar, um ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Träges bei der Entnahme von Pipettenspitzen zu verhindern. Zum Austauschen ist der Träger durch Betätigen der Grifflaschen entrastbar.
- Gemäß einer Ausgestaltung weist der Träger eine horizontale Deckwand mit darin angeordneten Löchern und eine von den seitlichen Rändern der Deckwand nach unten vorstehende, umlaufende Schürze auf. Die Ausgestaltung ist materialsparend und stabil durch Spritzgießen herstellbar.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Schürze außerhalb der Aussparungen einen nach außen vorspringenden, die Sockelleiste bildenden unteren Abschnitt auf. Diese Ausgestaltung ist materialsparend und stabil durch Spritzgießen herstellbar.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Ränder der Löcher mit von der Unterseite der Deckwand vorstehenden Hülsen verbunden, in die die Pipettenspitzen eingesetzt sind. Durch diese materialsparend durch Spritzgießen herstellbare und stabile Ausgestaltung werden die Pipettenspitzen besser ausgerichtet, wodurch das Ausrichten des Trägers auf die Aufnahme des Unterteils erleichtert wird.
- Gemäß einer Ausgestaltung sind die Grifflaschen streifenförmig und haben erste Mittel zum Verrasten in Form mindestens eines nach außen vorstehenden, horizontalen Wulstes. Hierdurch wird eine materialsparende Herstellung des Trägers durch Spritzgießen weiter begünstigt.
- Gemäß einer Ausgestaltung umfassen die Mittel zum Abstützen von den Innenseiten der Seitenwände vorstehende, vertikale Rippen. Auch dies begünstigt eine materialsparend durch Spritzgießen herstellbare, stabile Ausführung des Unterteils. Vorzugsweise weisen die ersten und die zweiten Seitenwände jeweils mehrere Mittel zum Abstützen auf. Die Rippen weisen eine Rippenbreite von vorzugsweise 0,5mm bis 1,5mm auf, insbesondere von 1,0mm.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die Mittel zum Abstützen zumindest teilweise an ihren inneren Rändern vorstehende Vorsprünge mit nach außen geneigten Anschrägungen an den Außenseiten auf, welche die Schürze des Trägers innen hintergreifen. Durch die Anschrägungen kann die Schürze des Trägers nach außen gezogen werden, um den Träger in eine korrekte Form zu bringen, da die Schürze insbesondere bei Ausführung mit geringer Wandstärke dazu neigen kann, etwas nach innen einzufallen.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist eine Schutzhaube auf die Oberseite des Trägers aufgesetzt und überdeckt die in die Löcher eingesetzten Pipettenspitzen. Durch die Schutzhaube werden die Pipettenspitzen beim Umsetzen des Trägers aus einer Vorratspackung in das Unterteil geschützt.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das Unterteil einen schwenkbar gelagerten Deckel auf, der in Schließposition die Aufnahme mitsamt eines eingesetzten Trägers und ggfs. die darauf aufgesetzte Schutzhaube überdeckt und in eine Öffnungsstellung schwenkbar ist, in der der Träger mit den Pipettenspitzen und der ggfs. aufgesetzten Schutzhaube aus dem Unterteil entnehmbar und in dieses einsetzbar ist und Pipettenspitzen aus dem Träger entnehmbar sind.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Träger und/oder das Unterteil und/oder die Schutzhaube und/oder der Deckel aus einem Kunststoff hergestellt. Für die genannten Bauteile der Vorrichtung kann derselbe oder können verschiedene Kunststoffe verwendet werden. Vorzugsweise erfolgt die Herstellung von sämtlichen Bauteilen oder von einzelnen Bauteilen durch Spritzgießen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
- Fig. 2
- dieselbe Vorrichtung in der Draufsicht;
- Fig. 3
- dieselbe Vorrichtung in der Vorderansicht;
- Fig. 4
- dieselbe Vorrichtung in einer Ansicht von der linken Seite;
- Fig. 5
- dieselbe Vorrichtung in einem Schnitt entlang der Linie V-V von
Fig. 2 ; - Fig. 6
- dieselbe Vorrichtung in einem Schnitt entlang der Linie VI-VI von
Fig. 2 ; - Fig. 7
- Detail VII der Vorrichtung gemäß
Fig. 6 ; - Fig. 8
- Detail VIII der Vorrichtung gemäß
Fig. 6 ; - Fig. 9
- dieselbe Vorrichtung bei versetzt bezüglich der korrekten Ausrichtung auf das Unterteil aufgesetztem Träger in der Draufsicht;
- Fig. 10
- dieselbe Vorrichtung in einem Schnitt X-X von
Fig. 9 ; - Fig. 11
- dieselbe Vorrichtung mit einem Deckel in geschlossener Stellung in Vorderansicht;
- Fig. 12
- dieselbe Vorrichtung mit geöffnetem Deckel in Vorderansicht;
- Fig. 13
- dieselbe Vorrichtung mit geöffnetem Deckel in einer Ansicht von der linken Seite;
- Fig. 14
- dieselbe Vorrichtung mit geöffnetem Deckel und aufgesetzter Schutzhaube in Vorderansicht;
- Fig. 15
- dieselbe Vorrichtung mit geöffnetem Deckel und aufgesetzter Schutzhaube in einem Schnitt entlang der Linie XV-XV von
Fig. 14 ; - Fig. 16
- dieselbe Vorrichtung mit geöffnetem Deckel und Schutzhaube in einem perspektivischen Sprengbild.
- In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die Angaben "oben" und "unten" sowie "vertikal" und "horizontal" auf eine Anordnung der Vorrichtung, bei der der plattenförmige Träger horizontal ausgerichtet ist, das Unterteil mit der Standfläche auf einem horizontalen Untergrund aufsitzt und der Träger von oben in das Unterteil eingesetzt ist.
- Gemäß
Fig. 1 umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Bereitstellen von Pipettenspitzen einen im Wesentlichen plattenförmigen und im Wesentlichen rechteckigen Träger 2, der mit Pipettenspitzen 3 bestückt ist. Ferner umfasst die Vorrichtung 1 ein im Wesentlichen kastenförmiges Unterteil 4, in das der Träger 2 mit den Pipettenspitzen 3 eingesetzt ist. Zudem weist die Vorrichtung 1 gemäßFig. 11 bis 16 eine auf den Träger aufsetzbare Schutzhaube 5 und einen schwenkbar mit dem Unterteil 4 verbundenen Deckel 6 auf. - Gemäß
Fig. 1 bis 8 umfasst der Träger 2 eine im Wesentlichen rechteckige Deckwand 7, die an den vier Ecken Fasen 8 aufweist. Die Deckwand 7 weist in acht Reihen und zwölf Spalten insgesamt 96 kreisrunde Löcher 9 auf, die senkrecht zur Deckwand 7 ausgerichtet sind. Die Löcher 9 sind so bemessen, dass Pipettenspitzen 3 bestimmter Größe und Form darin einsetzbar und aufgrund einer Erweiterung ihres äußeren Durchmessers zum oberen Ende hin in dem Träger 2 gehalten sind, ohne durch die Löcher 9 hindurchzufallen. Hierfür können die Pipettenspitzen 3 einen kontinuierlich sich vom unteren Ende zum oberen Ende hin sich erweiternden Durchmesser oder eine sprunghafte Vergrößerung des Außendurchmessers aufweisen. - Von der Unterseite der Deckwand 7 stehen Hülsen 10 senkrecht nach unten vor, die oben mit den Rändern der Löcher 9 verbunden sind. Pipettenspitzen 3 werden in die Hülsen 10 eingesetzt und geführt. Sie stehen nach unten über die Hülsen 10 hinaus.
- Ferner weist der Träger 2 eine annähernd vertikal nach oben vorstehende, umlaufende Schürze 11 auf, die oben mit den seitlichen Rändern der Deckwand 7 verbunden ist. Die Schürze 11 weist unten einen nach außen vorspringenden, eine Sockelleiste 12 bildenden unteren Abschnitt auf.
- Die Schürze ist an ihrem oberen Abschnitt 13 und im Bereich der Sockelleiste 12 ebenfalls an den Ecken mit Fasen 14, 15 versehen.
- Die Grundfläche des Trägers 2 entspricht im Wesentlichen der Grundfläche einer Mikrotiterplatte und die Anordnung der Löcher 9 entspricht im Wesentlichen der Anordnung der Vertiefungen einer Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen gemäß ANSI-Standard auf Empfehlung der Society for Biomolecular Screening (SBS). Infolgedessen kann eine Gruppe Pipettenspitzen 3, die mittels einer an diesen Standard angepassten Mehrkanalpipette von dem Träger 2 aufgenommen wird, direkt auf eine Gruppe Aufnahmen einer Mikrotiterplatte gemäß diesem Standard gerichtet werden.
- Der Träger 2 hat somit zwei kurze Schmalseiten 16, 17 (Querseiten) und zwei lange Schmalseiten 18, 19 (Längsseiten).
- An den kurzen Schmalseiten 16, 17 weist der Träger 2 jeweils in der Mitte eine streifenförmige Grifflasche 20 auf. Die Grifflasche 20 befindet sich vor einer nutartigen Aussparung 21, die in der Außenseite der kurzen Schmalseite 16,17 ausgebildet ist. Die nutartige Aussparung 21 erstreckt sich in vertikaler Richtung in der Schürze 11, und zwar durch die Sockelleiste 12 und den oberen Abschnitt 13 der Schürze 11 hindurch.
- Die Grifflasche 20 ist unten im Bereich der nutartigen Aussparung 21 an den unteren Rand 22 der Schürze 11 angebunden. Von ihrer Anbindung 23 aus erstreckt sie sich ein kurzes Stück horizontal von der Schürze 11 weg. Daran anschließend verläuft sie in einem Abstand vom Grund der Aussparung 21 vertikal nach oben. In diesem Bereich fluchtet ihre Außenseite mit der Außenseite der Sockelleiste 12. Auf dem Niveau der Oberseite der Sockelleiste 12 weist die Grifflasche 20 eine Abwinklung auf und oberhalb der Abwinklung 24 erstreckt sich die Grifflasche 20 vertikal nach oben über die Deckwand 7 hinaus. Das obere Ende der Grifflasche ist beispielsweise etwa auf dem Niveau des oberen Endes der in den Träger 2 eingesetzten Pipettenspitzen 3 angeordnet.
- Am oberen Rand der Abwinklung 23 weist die Grifflasche 20 einen in horizontaler Richtung nach außen vorstehenden Rastwulst 25 auf. Am oberen Ende weist die Grifflasche eine horizontal nach außen vorstehende Griffleiste 26 auf.
- In jeder kurzen Schmalseite 16, 17 sind beidseitig neben der Grifflasche 20 vertikal erstreckte Nuten 27, 28 ausgebildet. Die Nuten 27, 28 sind jeweils an ihrem äußeren Rand durch den äußeren Rand der nutenförmigen Aussparung 21 begrenzt. An ihrem inneren Rand sind sie jeweils durch die Grifflasche 20 begrenzt.
- Die Nuten 27, 28 haben jeweils eine in Richtung der kurzen Schmalseite 16, 17 gemessene Nutenbreite von 2,5mm bis 5mm. Im Beispiel sind es horizontal 4mm. Ferner haben die Nuten 27, 28 jeweils horizontal und senkrecht zur kurzen Schmalseite 16, 17 im Bereich der Sockelleiste 12 gemessene Nutentiefe von 1,5 bis 2,5mm. Im Beispiel beträgt die Nutentiefe 2mm.
- Der Träger 2 ist aus Kunststoff hergestellt, vorzugsweise aus Polypropylen (PP). Weiterhin vorzugsweise ist der Träger 2 durch Spritzgießen hergestellt. Bevorzugt ist er einteilig spritzgegossen.
- Gemäß
Fig. 6 und 7 sind die Pipettenspitzen 3 kleine Röhrchen aus Kunststoff, die unten eine untere Durchgangsöffnung 29 für Flüssigkeit und oben eine obere Durchgangsöffnung 30 für Luft aufweisen. Der Querschnitt der Pipettenspitzen 3 vergrößert sich von der unteren zur oberen Durchgangsöffnung hin. Zwischen der unteren Durchgangsöffnung und der oberen Durchgangsöffnung ist in den Pipettenspitzen 3 ein Aufnahmevolumen 31 für Flüssigkeit vorhanden. Oben weisen die Pipettenspitzen 3 einen am Rand nach außen vorstehenden, umlaufenden Kragen 32 auf, mit dem sie sich am Rand der Löcher 9 abstützen. - Gemäß
Fig. 1 bis 8 weist das Unterteil 4 ein im Wesentlichen rechteckige Bodenwand 33 und von den seitlichen Rändern der Bodenwand hochstehende erste Seitenwände 34, 35 und zweite Seitenwände 36, 37 auf. Die Bodenwand 33 weist Füße 38 mit einer Standfläche 39 an der Unterseite auf. - Jede Seitenwand 34 bis 37 weist in einem Abstand von ihrem oberen und den beiden vertikalen Rändern eine Wölbung 40 nach innen auf, die sich bis zur Bodenwand 33 erstreckt. Im Bereich der Wölbungen 40 sind die seitlichen Ränder der Bodenwand 33 etwas eingezogen. Die Wölbungen 40 steifen das Unterteil 4 aus.
- Die Seitenwände 34 bis 37 begrenzen eine Aufnahme 41 mit einer rechteckigen oberen Öffnung 42 (vgl.
Fig. 9, 10 ). Die Aufnahme 41 ist so bemessen, dass der mit Pipettenspitzen 3 bestückte Träger 2 von oben durch die obere Öffnung 42 in die Aufnahme 41 einsetzbar ist. Hierfür übersteigen die Abmessungen der oberen Öffnung 42 in beiden Richtungen jeweils um einige Millimeter die Grundfläche des Trägers 2. - Die ersten Seitenwände 34, 35 begrenzen die kürzeren Ränder der oberen Öffnung 42 und die zweiten Seitenwände 36, 37 begrenzen die längeren Ränder der oberen Öffnung. Die ersten Seitenwände 34, 35 stehen von der Bodenwand 33 weiter nach oben empor als die zweiten Seitenwände 36, 37.
- Von den Innenseiten der ersten und zweiten Seitenwände 34 bis 37 stehen Mittel zum Abstützen des Trägers in Form von vertikalen Rippen 43 vor (vgl.
Fig. 5 und16 ). An den Innenseiten der ersten Seitenwände 34, 35 sind jeweils zwei Rippen 43 vorhanden. An den Innenseiten der zweiten Seitenwände 36, 37 sind jeweils vier Rippen 43 vorhanden. Diese Rippen 43 stützen sich unten auf den oberen Rändern der Wölbungen 40 ab. - Zusätzlich sind an den Ecken zwischen den ersten und den zweiten Seitenwänden 34 bis 37 jeweils eine diagonale Rippe 44 vorhanden, die in einem Winkel von 45° zu den beiden benachbarten Seitenwänden 34 bis 37 ausgerichtet ist. Diese diagonale Rippe 44 erstreckt sich vertikal nach unten bis zur Bodenwand 33.
- Die Rippen 43, 44 stehen so weit von den Innenseiten der Seitenwände 34 bis 37 vor, dass der Träger 2 mit dem unteren Rand der Schürze 11 auf die Rippen 43, 44 aufsetzbar ist.
- Die beiden Rippen 43 an der Innenseite jeder ersten Seitenwand 34, 35 haben an ihren inneren, von der ersten Wand beabstandeten Rändern hochstehende Vorsprünge 45 mit nach innen in die Aufnahme 41 hinein geneigten Anschrägungen 46 an den Außenseiten (vgl.
Fig. 5 ). Ferner haben die beiden mittleren Rippen 43 an der Innenseite jeder zweiten Seitenwand 36, 37 an ihren von der zweiten Seitenwand 36, 37 entfernten, inneren Rändern hochstehende Vorsprünge 45 mit nach innen in die Aufnahme 41 hinein geneigten Anschrägungen 46 an den Außenseiten (vgl.Fig. 16 ). Die Vorsprünge 45 mit den Anschrägungen 46 dienen dazu, die Innenseite der Schürze 11 des Trägers 2 im Bereich der Sockelleiste 12 zu hintergreifen, um fertigungsbedingte Einwölbungen zu kompensieren. - Ferner sind an den Innenseiten der ersten Seitenwände 34, 35 jeweils zwei voneinander beabstandete, vertikale Führungsrippen 47 vorhanden. Die Führungsrippen 47 stützen sich unten am oberen Rand der Wölbung 40 der ersten Seitenwand 34, 35 ab und erstrecken sich vertikal nach oben bis oberhalb der Rippen 43, 44. Oben ragen die Führungsrippen 47 bis in die Bereiche der ersten Seitenwände 34, 35 hinein, die über die zweiten Seitenwände 36, 37 hinausstehen. Dort enden sie auf der Höhe des oberen Rands der zweiten Seitenwände 36, 37.
- Jede Führungsrippe 47 hat eine horizontal in Richtung der ersten Seitenwand 34, 35 gemessene Rippenbreite von 2,5mm bis 4mm. Im Beispiel sind es 3mm.
- Ferner hat jede Führungsrippe 47 eine horizontal senkrecht zur ersten Seitenwand 34, 35 gemessene Rippenhöhe von 2,5mm bis 4mm. Im Beispiel sind es 3mm.
- Jede Führungsrippe 47 ist aus einer Gruppe von zwei parallelen Rippenelementen 48, 49 gebildet. Jedes Rippenelement 48, 49 hat eine Breite von 0,5 bis 1,5mm. Im Beispiel sind es 1mm. Ferner beträgt der Abstand zwischen den Rippenelementen 48, 49 einer Gruppe 0,5mm bis 1,5mm. Im Beispiel sind es 1mm. Durch diese Abmessungen der Führungsrippen 47 sowie ihrer Ausbildung aus jeweils zwei Rippenelementen 48, 49 ist ein reibungsarmes Verlagern des Trägers 2 zur korrekten Ausrichtung der Nuten 27, 28 auf die Führungsrippen 47 gegeben.
- Darüber hinaus weisen die ersten Seitenwände 34, 35 zwischen den Führungsrippen 47 am oberen Rand von der Innenseite vorstehende rippenförmige Rastvorsprünge 50 auf.
- Schließlich hat jede erste Seitenwand 34, 35 außerhalb der Rippen 43 von der Innenseite vorstehende und vertikal erstreckte Führungsstege 51. Die Führungsstege 51 stützen sich unten auf dem oberen Rand der Wölbung 40 der ersten Seitenwände 34, 35 ab und enden oben unterhalb des oberen Randes der ersten Seitenwände 34, 35 in einer Einführschrägen 52. Die Führungsstege 51 stehen weniger weit als die Rippen 43 und Führungsrippen 47 von den Innenseiten der ersten Seitenwand 34, 35 vor. Im Beispiel sind es 0,5 mm.
- Die Rippen 43 stehen an den Innenseiten der ersten und zweiten Seitenwände 34 bis 37 2mm bis 4mm nach innen vor. Im Beispiel sind es 3mm. Die diagonalen Rippen 44 stehen 4mm bis 8mm nach innen vor. Im Beispiel sind es 6mm.
- Das Unterteil ist aus Kunststoff hergestellt, vorzugsweise aus PP. Weiterhin vorzugsweise ist das Unterteil durch Spritzgießen hergestellt. Bevorzugt ist es einteilig spritzgegossen.
- Der mit Pipettenspitzen 3 bestückte Träger 2 ist durch die obere Öffnung 42 des Unterteils 4 hindurch in die Aufnahme 41 einsetzbar. Hierbei erleichtern die Führungsstege 51 das exakte Ausrichten des Trägers 2 zwischen den ersten Seitenwänden 34, 35. Wenn hierbei der Träger nicht exakt auf die Aufnahme ausgerichtet ist, stützt sich der Träger 2 mit den unteren Rändern 22 der Sockelleiste 12 und der Grifflaschen 20 auf den oberen Enden der Führungsrippen 47 ab (vgl.
Fig. 9, 10 ). Der Träger 2 ist in horizontaler Richtung parallel zu den ersten Seitenwänden 34, 35 verlagerbar, bis die Führungsrippen 47 exakt auf die Nuten 27, 28 an den kurzen Schmalseiten 16, 17 des Trägers 2 ausgerichtet sind. Dann befinden sich beide langen Schmalseiten 18, 19 des Trägers 2 innerhalb der zweiten Seitenwände 35, 36. Der Träger 2 verlagert sich aufgrund seines Eigengewichts ein Stück nach unten. Durch Zusammenschwenken der Grifflaschen 20 und weiteres Absenken des Trägers 2 wird dieser mit dem unteren Rand 22 der Sockelleiste 12 gegen die Rippen 43, 44 gedrückt. Hierbei hintergreifen die Vorsprünge 45 die Innenseiten der Sockelleisten 12. Durch Entlastung der Grifflaschen 20 werden die Rastwulste 25 und Rastvorsprünge 50 miteinander verrastet. Der Träger 2 ist dann lösbar an dem Unterteil 4 befestigt (vgl.Fig. 1 bis 8 ). Danach können Pipettenspitzen 3 einzeln mittels einer Einkanalpipette oder in Gruppen mittels einer Mehrkanalpipette entnommen werden. - Nachdem sämtliche Pipettenspitzen 3 verbraucht sind, ist der Träger 2 durch Zusammenschwenken der Grifflaschen 20 entriegelbar und an den Grifflaschen 20 aus dem Unterteil 4 herausziehbar. Danach ist ein mit frischen Pipettenspitzen 3 bestückter Träger 2 in das Unterteil 4 in der beschriebenen Weise einsetzbar.
- Wenn der Träger 2 in dem Unterteil 4 verrastet ist, ist der oberhalb der Sockelleiste 12 angeordnete obere Abschnitt 13 der langen Schmalseiten 16, 17 von außen sichtbar. Auf diesem Abschnitt 13 können Produktinformationen angebracht sein, die vom Anwender leicht erfasst werden können. Dabei handelt es sich beispielsweise um Angaben über das Füllvolumen und die Art der Pipettenspitzen.
- Auf den Außenseiten der Sockelleisten 12 können weitere Informationen angebracht sein, die seltener benötigt werden (z.B. die Bestellnummer, das Verfallsdatum oder die Lot-Nr.).
- Gemäß
Fig. 14 bis 16 bedeckt eine Schutzhaube 5 die Pipettenspitzen 3 und stützt sich mit ihrem unteren Rand auf der Oberseite der Sockelleiste 12 ab. An den Grifflaschen 20 weist die Schutzhaube 5 Öffnungsbereiche 53, 54 auf, durch die hindurch die Grifflaschen 20 betätigbar sind. - Der mit Pipettenspitzen 3 bestückte und von der Schutzhaube abgedeckte Träger 2 ist in das Unterteil 4 einsetzbar. Hierbei werden die Pipettenspitzen 3 durch die Schutzhaube 5 geschützt.
- Die ersten Seitenwände 34, 35 haben etwas unterhalb ihres oberen Randes in kurzem Abstand von der ersten Seitenwand zwei nach außen horizontal vorstehende Zapfen 55, 56 (vgl.
Fig. 11 bis 16 ). Auf den Zapfen 55, 56 ist ein haubenartiger Deckel 6 an Lageraugen 57, 58 in streifenförmigen Lagerabschnitten 59, 60 gelagert. Der Deckel 6 weist am unteren Rand seiner gegenüberliegenden Längsseite eine Rastlasche 61 auf. Die Rastlasche 61 hat einen dritten Rastwulst 62 an ihrer Innenseite, der mit einem am oberen Rand der zweiten Seitenwand 36 nach außen vorstehenden vierten Rastwulst 63 zusammenwirkt. - In zugeschwenkter Schließstellung deckt der Deckel 6 den Träger 2 mit den eingesetzten Pipettenspitzen 3 ab und ist mit dem Unterteil 4 verrastet. In Öffnungsstellung ist der Deckel 6 um mehr als 90° nach außen geklappt und stützt sich mit dem unteren Rand seiner Längsseite neben den Lagerabschnitten 59, 60 an der Außenseite der zweiten Seitenwand 37 ab. In dieser Stellung ist der Träger 2 einsetzbar und entnehmbar und sind Pipettenspitzen 3 von dem eingesetzten Träger 2 abnehmbar.
Liste der verwendeten Bezugszeichen 1 Vorrichtung 2 Träger 3 Pipettenspitzen 4 Unterteil 5 Schutzhaube 6 Deckel 7 Deckwand 8 Fase 9 Loch 10 Hülse 11 Schürze 12 Sockelleiste 13 oberer Abschnitt 14, 15 Fase 16, 17 Schmalseite (kurz) (Querseite) 18, 19 Schmalseite (lange) (Längsseite) 20 Grifflasche 21 Aussparung 22 unterer Rand 23 Anbindung 24 Abwinklung 25 Rastwulst 26 Griffleiste 27, 28 Nut 29 (untere) Durchgangsöffnung 30 (obere) Durchgangsöffnung 31 Aufnahmevolumen 32 Kragen 33 Bodenwand 34, 35 (erste) Seitenwand 36, 37 (zweite) Seitenwand 38 Fuß 39 Standfläche 40 Wölbung 41 Aufnahme 42 obere Öffnung 43 Rippe 44 diagonale Rippe 45 Vorsprung 46 Anschrägung 47 Führungsrippe 48, 49 Rippenelement 50 Rastvorsprung 51 Führungssteg 52 Einführschräge 53, 54 Öffnungsbereich 55, 56 Zapfen 57, 58 Lagerauge 59, 60 Lagerabschnitt 61 Rastlasche 62 dritter Rastwulst 63 vierter Rastwulst
Claims (16)
- Vorrichtung zum Bereitstellen von Pipettenspitzen mit● einem plattenförmigen Träger (2) mit im Wesentlichen rechteckiger Grundfläche,● einer Vielzahl von senkrecht zur Grundfläche ausgerichteten Löchern (9) im Träger (2),● mindestens einer vertikal verlaufenden Aussparung (21) in den Außenseiten von zwei einander gegenüberliegenden Schmalseiten (16, 17) des Trägers (2), die bemessen sind, jeweils zwei voneinander beabstandete, vertikale Führungsrippen (47) mit einer Rippenbreite von jeweils 2,5mm bis 4mm mindestens teilweise und einer Rippenhöhe von jeweils 2,5mm bis 4mm mindestens teilweise aufzunehmen,● in die Löcher (9) eingesetzte Pipettenspitzen (3),● einem Unterteil (4) mit von einer Standfläche (39) hochstehenden Seitenwänden (34 bis 37), die eine rechteckige Aufnahme (41) für den Träger (2) mit den eingesetzten Pipettenspitzen (3) umgrenzen, wobei zwei einander gegenüberliegende erste Seitenwände (34, 35) weiter nach oben von der Standfläche (39) vorstehen, als zwei einander gegenüberliegende zweite Seitenwände (35, 36),● Mitteln zum Abstützen (43, 44) an den Innenseiten mindestens zweier einander gegenüberliegender Seitenwände, die so beschaffen sind, dass sie den Träger (2) in horizontaler Ausrichtung an den unteren Rändern (22) von Schmalseiten (16, 17) unterhalb der oberen Ränder sämtlicher Seitenwände (34 bis 37) abstützen und● zwei voneinander beabstandeten, vertikalen Führungsrippen (47) mit einer Rippenbreite von jeweils 2,5mm bis 4mm und einer Rippenhöhe von jeweils 2,5mm bis 4mm an der Innenseite jeder ersten Seitenwand (34, 35), wobei die beiden Führungsrippen (47) in die mindestens eine Aussparung (21) in einer Schmalseite (16, 17) des Trägers (2) eingreifen, wenn der Träger (2) auf die Mittel zum Abstützen (43, 44) aufgesetzt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der jede Führungsrippe (47) aus einer Gruppe mit mindestens zwei parallelen Rippenelementen (48, 49) gebildet ist, wobei jedes Rippenelement eine Breite von 0,50 bis 1,5mm hat und der Abstand zwischen den Rippenelementen (48, 49) einer Gruppe 0,5mm bis 1,5mm beträgt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Abmessungen des Trägers (2) in Richtung parallel zu den zweiten Seitenwänden (36, 37) am unteren Rand (22) des Trägers (2) den Abstand zwischen den ersten Seitenwänden (34, 35) am oberen Rand der ersten Seitenwände (34, 35) von 4mm bis 7mm unterschreitet.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Aussparungen (21) in mindestens einer Schmalseite des Trägers zwei voneinander beabstandete vertikale Nuten (27, 28) mit einer Nutenbreite von jeweils 2,5 bis 4,5mm sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die mindestens eine Aussparung (21) in mindestens einer Schmalseite (16, 17) des Trägers (2) an ihrem äußeren Rand durch eine am unteren Rand des Trägers (2) entlang verlaufende und nach außen vorspringende Sockelleiste (12) begrenzt ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die mindestens eine Aussparung (21) in mindestens einer Schmalseite (16, 17) an ihrem inneren Rand durch eine Grifflasche (20) begrenzt ist, die unten an den unteren Rand der Schmalseite (16, 17) des Trägers (2) angebunden ist und sich in einem Abstand von der Schmalseite (16, 17) nach oben bis über die ersten Seitenwände (34, 35) hinaus erstreckt.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der mindestens eine Grifflasche (20) an ihrer Außenseite oberhalb ihrer Anbindung (23) an dem Träger (2) ein erstes Mittel zum Verrasten (25) aufweist, das mit einem zweiten Mittel zum Verrasten (50) an der Innenseite der benachbarten ersten Seitenwand (34, 35) verrastet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der der Träger (2) eine horizontale Deckwand (7) mit darin angeordneten Löchern (9) und eine von den seitlichen Rändern der Deckwand (7) nach unten vorstehenden, umlaufenden Schürze (11) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Schürze (11) außerhalb der Aussparung (21) einen nach außen vorspringenden, die Sockelleiste (12) bildenden unteren Abschnitt aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, bei der die Ränder der Löcher (9) mit von der Unterseite der Deckwand (7) vorstehenden Hülsen (10) verbunden sind, in die die Pipettenspitzen (3) eingesetzt sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei der die Grifflaschen (20) streifenförmig sind und erste Mittel zum Verrasten (25) in Form mindestens eines nach außen vorstehenden, horizontalen Rastwulstes (25) haben.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die Mittel zum Abstützen (43, 44) von den Innenseiten der Seitenwände vorstehende, vertikale Rippen umfassen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die Mittel zum Abstützen (43, 44) zumindest teilweise an ihren inneren Rändern hochstehende Vorsprünge (45) mit nach innen in die Aufnahme (41) hinein geneigten Anschrägungen (46) an den Außenseiten aufweisen, welche die Schürze (11) des Trägers (2) innen hintergreifen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der eine Schutzhaube (5) auf die Oberseite des Trägers (2) aufgesetzt ist und die in die Löcher (9) eingesetzten Pipettenspitzen (3) überdeckt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der das Unterteil (4) einen schwenkbar gelagerten Deckel (6) aufweist, der in Schließposition die Aufnahme mitsamt eines eingesetzten Trägers (2) und ggfs. die darauf aufgesetzte Schutzhaube (5) überdeckt und in eine Öffnungsstellung schwenkbar ist, in der der Träger (2) mit den Pipettenspitzen (3) und der ggfs. der aufgesetzten Schutzhaube (5) aus dem Unterteil (4) entnehmbar und in dieses einsetzbar ist und Pipettenspitzen (3) aus dem Träger (2) entnehmbar sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 bei der der Träger (2) und/oder das Unterteil (4) und/oder die Schutzhaube (5) und/oder der Deckel (6) aus mindestens einem Kunststoff hergestellt ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13001900.3A EP2789389B1 (de) | 2013-04-12 | 2013-04-12 | Vorrichtung zum Bereitstellen von Pipettenspitzen |
US14/250,530 US9433944B2 (en) | 2013-04-12 | 2014-04-11 | Device for Providing pipette tips |
TW103113505A TW201501798A (zh) | 2013-04-12 | 2014-04-14 | 用於提供吸量管尖的裝置 |
CN201410333840.XA CN104150101B (zh) | 2013-04-12 | 2014-04-14 | 用于提供吸管头的装置 |
KR1020140043973A KR102272579B1 (ko) | 2013-04-12 | 2014-04-14 | 피펫 팁을 제공하기 위한 장치 |
HK14112826.9A HK1199234A1 (en) | 2013-04-12 | 2014-12-23 | Device for providing pipette tips |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13001900.3A EP2789389B1 (de) | 2013-04-12 | 2013-04-12 | Vorrichtung zum Bereitstellen von Pipettenspitzen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2789389A1 true EP2789389A1 (de) | 2014-10-15 |
EP2789389B1 EP2789389B1 (de) | 2015-07-29 |
Family
ID=48183978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13001900.3A Active EP2789389B1 (de) | 2013-04-12 | 2013-04-12 | Vorrichtung zum Bereitstellen von Pipettenspitzen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9433944B2 (de) |
EP (1) | EP2789389B1 (de) |
KR (1) | KR102272579B1 (de) |
CN (1) | CN104150101B (de) |
HK (1) | HK1199234A1 (de) |
TW (1) | TW201501798A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT517655A1 (de) * | 2015-08-21 | 2017-03-15 | Greiner Bio-One Gmbh | Pipettenspitzen-Aufnahmebehälter sowie Verfahren zu dessen Bereitstellung |
EP3320975A1 (de) * | 2016-11-14 | 2018-05-16 | Eppendorf Ag | Vorrichtung zum bereitstellen von pipettenspitzen |
CN114100725A (zh) * | 2017-02-03 | 2022-03-01 | 拜欧迪克斯公司 | 有效嵌套移液管吸头阵列及其相关方法 |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3628404B1 (de) | 2010-03-18 | 2021-06-30 | Biotix, Inc. | Pipettenspitzentabletts |
WO2014130679A1 (en) | 2013-02-21 | 2014-08-28 | Biotix, Inc. | Pipette tip rack |
EP3006110A1 (de) | 2014-10-10 | 2016-04-13 | F.Hoffmann-La Roche Ag | Träger |
CN104888878B (zh) * | 2015-06-16 | 2016-08-24 | 大连大学 | 模块拼装式移液器枪头盒 |
KR101749600B1 (ko) * | 2015-09-04 | 2017-06-22 | 서울대학교 산학협력단 | 샘플 농축 장치 및 이를 이용하여 농축된 샘플 추출 방법 |
USD886321S1 (en) * | 2018-01-19 | 2020-06-02 | Biotix, Inc. | Pipette tip rack assembly |
USD888280S1 (en) | 2018-03-29 | 2020-06-23 | Biotix, Inc. | Pipette tip tray |
JP6694486B2 (ja) * | 2018-03-29 | 2020-05-13 | バイオティクス, インコーポレイテッド | 剛性を高められたピペットチップトレイ |
USD918416S1 (en) * | 2018-06-01 | 2021-05-04 | Biolog-id | Set of drawer trays for medical and laboratory equipment |
USD908241S1 (en) * | 2018-06-01 | 2021-01-19 | Biolog-id | Drawer for medical and laboratory equipment |
USD914239S1 (en) * | 2018-08-29 | 2021-03-23 | Sartorius Biohit Liquid Handling Oy | Pipette tip rack |
USD923816S1 (en) | 2019-03-20 | 2021-06-29 | Biotix, Inc. | Pipette tip tray |
US11642677B2 (en) * | 2019-12-05 | 2023-05-09 | QIS, Inc. | Split microplate and vials |
WO2022162002A1 (en) | 2021-01-26 | 2022-08-04 | Becton Dickinson France | A nest for the packaging of plunger stoppers with clips ensuring a reliable alignment of several nests in a tub |
EP4218852A1 (de) * | 2022-01-28 | 2023-08-02 | Becton Dickinson France | Vorrichtung und system zum transportieren von medizinischen vorrichtungen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6534015B1 (en) * | 1998-10-06 | 2003-03-18 | Gilson, Inc. | Assembly comprising stacked pipette cone refills |
EP2333559A1 (de) * | 2009-12-10 | 2011-06-15 | F. Hoffmann-La Roche AG | Verfahren zum Trennen und Erkennen eines Analyten |
EP2535109A2 (de) * | 2011-06-16 | 2012-12-19 | Eppendorf AG | Vorrichtung zum Bereitstellen von Pipettenspitzen |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9310258U1 (de) * | 1993-07-09 | 1993-08-26 | Carl Roth GmbH & Co, 76185 Karlsruhe | Verpackungseinheit für Pipettenspitzen |
JP3214380B2 (ja) * | 1997-01-07 | 2001-10-02 | 住友電装株式会社 | メールコネクタ、分岐接続箱 |
DE19742493C1 (de) * | 1997-09-26 | 1999-02-18 | Eppendorf Geraetebau Netheler | Magazin für Pipettenspitzen |
US6062388A (en) * | 1998-06-24 | 2000-05-16 | Ohayon; Abraham | Stackable bins |
US6019225A (en) * | 1998-10-26 | 2000-02-01 | Matrix Technologies Corp. | Pipette tip rack with array of interconnected sleeves |
PL351910A1 (en) * | 2002-01-29 | 2003-08-11 | Pz Htl Sa | Container for holding pipette tips |
DE102005035335B4 (de) * | 2005-07-28 | 2012-10-31 | Eppendorf Ag | Gefäßhalter |
WO2008107961A1 (ja) * | 2007-03-05 | 2008-09-12 | Daikyo Seiko, Ltd. | 医療用容器 |
EP3628404B1 (de) * | 2010-03-18 | 2021-06-30 | Biotix, Inc. | Pipettenspitzentabletts |
US9150333B2 (en) * | 2011-06-16 | 2015-10-06 | Eppendorf Ag | Device for providing pipette tips |
-
2013
- 2013-04-12 EP EP13001900.3A patent/EP2789389B1/de active Active
-
2014
- 2014-04-11 US US14/250,530 patent/US9433944B2/en active Active
- 2014-04-14 TW TW103113505A patent/TW201501798A/zh unknown
- 2014-04-14 KR KR1020140043973A patent/KR102272579B1/ko active IP Right Grant
- 2014-04-14 CN CN201410333840.XA patent/CN104150101B/zh active Active
- 2014-12-23 HK HK14112826.9A patent/HK1199234A1/xx unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6534015B1 (en) * | 1998-10-06 | 2003-03-18 | Gilson, Inc. | Assembly comprising stacked pipette cone refills |
EP2333559A1 (de) * | 2009-12-10 | 2011-06-15 | F. Hoffmann-La Roche AG | Verfahren zum Trennen und Erkennen eines Analyten |
EP2535109A2 (de) * | 2011-06-16 | 2012-12-19 | Eppendorf AG | Vorrichtung zum Bereitstellen von Pipettenspitzen |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT517655A1 (de) * | 2015-08-21 | 2017-03-15 | Greiner Bio-One Gmbh | Pipettenspitzen-Aufnahmebehälter sowie Verfahren zu dessen Bereitstellung |
AT517655B1 (de) * | 2015-08-21 | 2019-08-15 | Greiner Bio One Gmbh | Pipettenspitzen-Aufnahmebehälter sowie Verfahren zu dessen Bereitstellung |
US10850284B2 (en) | 2015-08-21 | 2020-12-01 | Greiner Bio-One Gmbh | Pipette-tip-accommodating container and method for providing the same |
EP3320975A1 (de) * | 2016-11-14 | 2018-05-16 | Eppendorf Ag | Vorrichtung zum bereitstellen von pipettenspitzen |
WO2018086850A1 (de) * | 2016-11-14 | 2018-05-17 | Eppendorf Ag | Vorrichtung zum bereitstellen von pipettenspitzen |
CN114100725A (zh) * | 2017-02-03 | 2022-03-01 | 拜欧迪克斯公司 | 有效嵌套移液管吸头阵列及其相关方法 |
CN114100725B (zh) * | 2017-02-03 | 2023-03-28 | 拜欧迪克斯公司 | 有效嵌套移液管吸头阵列及其相关方法 |
US11865545B2 (en) | 2017-02-03 | 2024-01-09 | Biotix, Inc. | Efficiently nested pipette tip arrays and related methods |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN104150101B (zh) | 2018-02-13 |
US9433944B2 (en) | 2016-09-06 |
EP2789389B1 (de) | 2015-07-29 |
US20140308181A1 (en) | 2014-10-16 |
KR102272579B1 (ko) | 2021-07-05 |
TW201501798A (zh) | 2015-01-16 |
CN104150101A (zh) | 2014-11-19 |
KR20140123454A (ko) | 2014-10-22 |
HK1199234A1 (en) | 2015-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2789389B1 (de) | Vorrichtung zum Bereitstellen von Pipettenspitzen | |
EP2848308B1 (de) | Abstandhalter für übereinander gestapelte Pipettenspitzen-Träger | |
EP3354589B1 (de) | Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische anwendungen, transportgebilde und transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger | |
EP3320975B1 (de) | Vorrichtung zum bereitstellen von pipettenspitzen | |
DE102009006511B4 (de) | Träger für Pipettenspitzen | |
DE60211155T2 (de) | Mehrfachlochtestvorrichtung | |
EP3862095B1 (de) | Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische anwendungen sowie transportgebilde mit selbiger | |
DE4023194A1 (de) | Vorrichtung mit mehreren einreihig angeordneten aufnahmen fuer mit fluessigkeit gefuellte behaelter | |
EP2980328A1 (de) | Sickerblockelement, Sickerblock und Transporteinheit | |
DE10300702A1 (de) | Pipettenspitzen-Nachladesystem | |
DE102009027454A1 (de) | Aufnahmebehälter für pharmazeutische Behältnisse | |
DE10240787A1 (de) | Zellkultureinsatz | |
WO2011058489A1 (de) | Einsatz für einen transportbehälter aus kunststoff | |
EP2364929B1 (de) | Werkstückträger, ausgebildet als Kunststoffbehälter | |
DE10038386C2 (de) | Kunststoffbehälter sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
EP3868260B1 (de) | Vorrichtung zur halterung von trinkhalmen | |
DE2755858C2 (de) | Oben offener aufeinander stapelbarer Behälter, von dem mehrere in Form und Größe identische Behälter raumsparend auch ineinander stapelbar sind | |
EP4190452B1 (de) | Abstandshalter zum halten von übereinandergestapelten pipettenspitzenträgern auf abstand voneinander | |
WO2021130236A1 (de) | Aufbewahrungsvorrichtung für pipettenspitzen | |
EP1031276B1 (de) | Vorrichtung zur Aufzucht von Chicorée | |
DE102008062163B4 (de) | Transport- und Lagervorrichtung | |
DE19916730A1 (de) | Plastikbox | |
DE20215803U1 (de) | Träger zur Aufnahme einer Vielzahl von Behältern | |
AT404789B (de) | Ausgabevorrichtung mit einem aufnahmebehälter für stapelbare verbrauchseinheiten | |
EP4331723A1 (de) | Set umfassend eine mikroplatte, einen deckel und eine vorrichtung zum lösen einer schnappverbindung zwischen mikroplatte und deckel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140331 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150218 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 738839 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013000920 Country of ref document: DE |
|
RIN2 | Information on inventor provided after grant (corrected) |
Inventor name: BLUMENTRITT, MICHAEL Inventor name: HORSTMANN, FRANK Inventor name: BOECKMANN, JUERGEN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20150729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151029 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150729 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150729 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151030 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150729 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151129 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150729 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150729 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151130 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150729 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150729 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150729 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150729 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150729 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150729 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013000920 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150729 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160430 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160412 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160412 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130412 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150729 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150729 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150729 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150729 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150729 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 738839 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180412 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502013000920 Country of ref document: DE Owner name: EPPENDORF SE, DE Free format text: FORMER OWNER: EPPENDORF AG, 22339 HAMBURG, DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230527 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240419 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240418 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240501 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240419 Year of fee payment: 12 Ref country code: FR Payment date: 20240425 Year of fee payment: 12 |