WO2021130236A1 - Aufbewahrungsvorrichtung für pipettenspitzen - Google Patents

Aufbewahrungsvorrichtung für pipettenspitzen Download PDF

Info

Publication number
WO2021130236A1
WO2021130236A1 PCT/EP2020/087652 EP2020087652W WO2021130236A1 WO 2021130236 A1 WO2021130236 A1 WO 2021130236A1 EP 2020087652 W EP2020087652 W EP 2020087652W WO 2021130236 A1 WO2021130236 A1 WO 2021130236A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage device
support
arrangement according
support strips
support frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/087652
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Clemente GILLIGAN
Kenneth Boh Khin Teo
David Anthony BULLINARIA
Original Assignee
Aixinno Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aixinno Limited filed Critical Aixinno Limited
Publication of WO2021130236A1 publication Critical patent/WO2021130236A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/54Supports specially adapted for pipettes and burettes
    • B01L9/543Supports specially adapted for pipettes and burettes for disposable pipette tips, e.g. racks or cassettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/988Drawers having means for organising or sorting the content in the form of holders for positioning specific articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/025Align devices or objects to ensure defined positions relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0609Holders integrated in container to position an object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0848Specific forms of parts of containers
    • B01L2300/0858Side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/103General features of the devices using disposable tips

Definitions

  • the invention relates to a device for storing pipette tips, with a support section which in its position of use extends rectangularly in a horizontal plane and which has a plurality of insertion openings each for inserting a pipette tip, the width of the insertion opening being smaller than the width of an adapter section of the pipette tip, which is supported on the edge of the insertion opening, and is greater than the width of a tip section of the pipette tip, which protrudes through the insertion opening, with a support frame formed by four legs and surrounding a rectangular free space to be placed on a storage housing opposite support strips, each leg being connected to the support section by a side wall set back in the direction of the free space.
  • the invention also relates to a storage housing for such a device.
  • the cells are stored in storage wells of standardized microplates. There is a cell culture in each of the storage compartments.
  • the microplates are stored in storage housings and removed from the storage housing at regular intervals by means of a robot arm in order to be brought to a treatment station, where nutrient solutions or the like are applied with the help of pipettes.
  • the pipette tips of the pipettes are stored in storage devices. Retention The device is known from US 6221317 Bl, US 9352324 B2, US 9662654 B2, RU 2296620 C2, DE 20114052 Ul, US 6,534,015 DE 1, US 8,168,137 B2,
  • the invention is based on the object of developing a generic device or a storage case for such a device in an advantageous manner.
  • the device has the shape of a tub. It is preferably a tub-shaped, monolithic plastic body whose tub opening points downward in the position of use.
  • the base of the tub pointing upwards in the position of use forms a support section extending in one plane.
  • the support section has a plurality of in particular regularly arranged insertion openings at the intersections of a rectangular grid, each for inserting a pipette tip.
  • the width of the insertion opening is selected so that it is smaller than the width of an adapter section of the pipette tip.
  • An edge of the adapter section of the pipette tip is supported on the upwardly facing area of the surface of the support section surrounding the insertion opening.
  • the storage device has a support frame. In the position of use, the support frame is in the lower one Area of the storage device and forms a lower edge of the storage device.
  • the support frame surrounds a free space which is open downwards, that is to say in the direction pointing away from the support section. In the position of use, the storage device thus forms a downwardly open cavity, which is limited by the side walls and cut from the Tragab.
  • the support frame is formed by a total of four legs standing at right angles to one another. From the support frame or from the legs of the support frame, side walls extend to an upper edge at which the side walls merge into the support section.
  • the support frame, the side walls and the support section form the above-mentioned tub-shaped plastic body in one piece.
  • the side walls, starting from the support frame are inclined in the direction of a free space surrounded by the side walls.
  • the plan of the rectangular support section is therefore smaller than the plan of the rectangular support frame.
  • the inclined side walls make it easier to remove the devices that can be produced using the injection molding process. They also enable the devices to be stacked.
  • the support frame can be gripped from below by a transport plate carried by a gripping arm.
  • the device has the outline of a microplate, the standard dimensions of which are 127.76 mm and 85.48 mm.
  • the support frame thus has first legs with a length of 127.76 mm and second legs with a length of 85.48 mm.
  • the device can form a circumferential step between the side wall and the support frame.
  • the step forms an additional stiffening of the storage device and also forms a grip zone which a gripper can grip when the storage device has to be moved.
  • the frame can be the same size as a microplate, so that the storage device can be moved with the same gripper that also grips a microplate.
  • the step forms a step surface, which is in a plane parallel to the bearing section extends.
  • the material thickness of the support frame, step, side wall and support section is preferably 2 mm. It can amount between 1.5 and 3 mm.
  • the step can have a width of 3 mm.
  • the width of the step is preferably in a range between 2 and 4 mm.
  • the stiffening structures can be formed by plates or ribs which can extend between the inner surfaces of the side walls.
  • the stiffening structures can form compartments with a grid-like layout, each compartment being assigned an insertion opening. With the stiffening structures, forces can be absorbed that can arise when picking up the pipette tips.
  • the adapter sections have a conical interior into which a counter piece of a pipetting device enters to hold the pipette. In this case, forces directed vertically downwards are exerted on the support section. Because the devices are made of monolithic plastic, they can be easily recycled.
  • the support frame forms an apron surrounding the device in the lower area.
  • the support frame can have recesses or the like in order to fix the support frame in a form-fitting manner to support strips of a storage housing.
  • the retention invention orcardi V can be handled by automated.
  • two or more identical devices can be stacked one above the other. This can be done with the pipette tips contained therein.
  • the inclination of the side walls and the height of the devices are coordinated in such a way that tip sections of pipette tips that are arranged in an upper device that is carried by a lower device reach into adapter sections of the pipette tips that are carried by the lower device.
  • An inventive storage housing has an interior space with two parallel, mutually facing inner surfaces from which support strips protrude.
  • the inventive according to the storage device is carried by two or more support strips extending in a common plane, each of the two inner surfaces having support strips.
  • the two or more support strips extending in a common plane form support strip pairs.
  • a large number of pairs of support strips are arranged one above the other.
  • the vertical distance between two pairs of support strips is less than the height of the storage device, which is measured from a lower edge to the upper edge.
  • the inclination of the side wall is chosen so that there is a free space between the side wall and the support strips arranged directly above the support strips that carry the storage device and the side wall.
  • the size of the free space is also determined by the width of the step.
  • the storage housing can have support strips with cutouts.
  • the recesses are preferably each formed by two depressions which are at right angles to one another and which can reach under a corner area of the support frame.
  • the flanks of the two depressions can be inclined towards one another.
  • the recesses open from a bottom surface that supports the lower edge of the device to an opening that is wider than the width of the bottom surface.
  • the angle of inclination can be 60 degrees.
  • the flanks preferably form bevels in order to place the device in an automated manner.
  • a support strip is assigned to each of the four corner areas of the support frame.
  • the material thickness of the support frame can correspond to the width of the bottom of the recess, so that precise positioning of the storage device in a storage housing is possible with the inclined flanks.
  • the storage device can thereby be automatically gripped by a gripper in a simple manner. Even if the storage device is slightly misplaced when it is inserted into the storage housing, it automatically assumes the exact position as a result of the inclined flanks. To take the storage device from the support strips, it must be raised slightly ge.
  • the side walls are sloped sufficiently so that there is a sufficiently large free space between higher-lying support strips, so the side walls do not come into contact with the support strips when the storage devices are removed or put into the storage housing.
  • the horizontal clearance should be at least 3 mm.
  • the vertical clearance should also be at least 3 mm. In particular, it is provided that the support strips are spaced about 24 mm vertically from one another.
  • the side wall preferably has a horizontal distance of 3.7 mm from the outside of the support frame. It is preferred that the vertical distance between the support strips is less than 20 mm.
  • the storage case can accommodate not only storage devices for pipettes, but also storage devices for bottles, liquids or other equipment. These storage devices preferably have the same floor plan, which preferably corresponds to that of a microplate.
  • Fig. 1 is a perspective view of a storage device 1 for pipette tips 2,
  • Fig. 2 shows a representation according to Figure 1, but with tenspitzen equipped pipette 2 and placed on a transport plate,
  • Fig. 4 is a perspective view of a bottom view of the storage device 1, Fig. 5 in the manner of a cross section, the storage device 1 fitted with pipette tips 2 be inserted into a storage housing 11,
  • FIG. 6 enlarges the detail VI in FIG. 5,
  • Fig. 7 two stacked, each with pipette tips 2 be piece storage devices 1,
  • FIG. 8 is a perspective view of an inner wall of a storage housing and a support strip 12 attached to it,
  • FIG. 9 shows an illustration according to FIG. 8, but with storage devices 1 placed on the support strip 12.
  • the storage device 1 shown in the figures is used in the treatment of cell cultures or the like.
  • the storage device 1 is used to store pipette tips 2.
  • the storage device 1 has the shape of a tub, the tub opening of which points downwards when in use.
  • the opening of the tub is formed by a frame which forms a support frame 9, on the lower edge 15 of which the storage device 1 can be placed on a flat surface, for example on a transport plate 21 (see FIG. 2) is formed by four legs 7, 8, the first
  • Legs 7 have a length of 127.76 mm and second legs 8 have a length of 85.48 mm.
  • the plan of the support frame 9 corresponds to the one Microplate.
  • the height of the support frame 9 is about 6 to 10 mm.
  • a step 14 of the same material adjoins the support frame 9, which extends essentially perpendicular to an opening plane defined by the edge 15.
  • the width of the step 14 corresponds to about 3 mm.
  • a side wall 13 of the same material adjoins the step 14.
  • the side wall 13 extends from the step 14 to the edge 20 and is uniform in material there in egg NEN in a parallel plane to the opening plane extending support section 5 over.
  • the support section 5, the step 14, the side walls 13 and the legs 7, 8 of the support frame 9 are connected to one another using the same material. They are formed from a uniform plastic injection-molded part.
  • the storage device 1 forms the appearance of a truncated pyramid with recessed from a lower frame extending side walls, which is hollow and completely open down to not shown in the drawings stiffening structures.
  • the support section 5 having the shape of a support plate there is a plurality of insertion openings 6 for inserting each egg ner pipette tip 2.
  • the pipette tip 2 has a lower tip section 3, which has an outlet opening, and an upper adapter section 4, which has an opening with which the pipette tip 2 can be connected to a pipetting device. Between the tip section 3 and the
  • Adapter section 4 forms a step.
  • the width of the insertion opening 6 is selected so that the step of the adapter section 4 can be supported on the section of the upwardly facing surface of the support section 5 surrounding the insertion opening 6.
  • Figures 5 to 9 show sections of a storage housing
  • the storage housing 11 for storing a variety of storage according to the invention V or devices 1.
  • the storage housing 11 has a storage chamber which forms two side walls with inner surfaces 19 facing one another.
  • Support strips 12 protrude from the two inner surfaces 19, with four support strips 12 each lying in a common plane. These four support strips 12 form a pair of support strips.
  • Several pairs of support strips are arranged one above the other at constant intervals, the spacings b of the pairs of support strips being less than the height h of the device, which is the distance between the lower edge 15 and the edge 20.
  • the distance dimension b can be in the range between 20 and 25 mm.
  • the distance b can, however, also be smaller than 20 mm.
  • the height h is preferably greater than 50 mm. It is preferably smaller than 75 mm.
  • the height h is, however, sufficiently large that the ends of the tip sections 2 of the pipette tips 2 inserted into the insertion openings 6 are spaced apart in the vertical direction from an opening plane which is defined
  • the widths of the steps 14 and the angle of inclination of the side walls 13 are chosen so that the distances between support strips paired one above the other can be less than half the height h. There is a free space between tween the outside of the side wall 13 and the support strips 12 located at the level of the side wall 13.
  • Each of the preferably L-shaped support strips 12 has a recess for receiving a corner region 18 of the support frame 9.
  • a narrow edge of the support frame 9 lies in an L-shaped recess and is supported on a bottom surface of the recess. Diagonally diverging flanks of the recess adjoin the bottom surface of the recess.
  • the recess is formed by two depressions 16, 17 from. The two depressions 16, 17 are at right angles to one another and have inclined flanks 17 ', 16'.
  • a vertical distance b of the outside of the support frame 9 from the one in the opening tion plane projected edge 20 is coordinated together with the height h to the distance b between two superimposed support strips 12 and their width c that a free space remains between the support strips 12 and the Jardinoberflä surface of the side wall 13 and the support strip 12.
  • the angle of inclination of the side walls 13 are chosen so that the storage devices 1 can be stacked on top of each other ( Figure 7), wherein in the stacked state, the tip sections 3 of the pipette tips 2, which insert into the insertion openings 6 of the upper storage device 1, into the adapter sections 4 of the pipette tips 3, which are inserted in the lower storage device 1.
  • the inner surfaces of the side walls 13 of the upper storage device 1 can rest with their lower region on an upper region of an outer surface of the side walls 13 of the lower storage device 1. But it is also possible to provide lattice-like Versteifungsstruktu Ren within the free space 10, which can be supported on the support section 5 of the lower storage device 1.
  • the support strips 12 can have an L-shaped plan, where the long L-leg extends parallel to the inner surface 19 and the short L-leg extends perpendicular to the inner surface 19.
  • the depressions 16 each form channels that are open at both ends.
  • a device which is characterized in that the support frame 9, the side walls 13 and the support section 5 integrally form a tub-shaped plastic body.
  • a device which is characterized in that the side walls 13, starting from the support frame 9, run at an inclination towards the free space 10 towards an edge 20 which frames the support section 5.
  • a device which is characterized in that several devices of the same design are stackable on top of each other in such a way that tip sections 3 of pipette tips 2, which are carried by an upper device, in adapter sections 4 of pipette tips 2, which are of the upper V. device-supporting device.
  • a device which is characterized in that two support strips 12 protrude from opposite inner surfaces 19 of a storage chamber of the storage housing 11 and / or that each of the plurality of support strips 12 has recesses 16, 17 standing at right angles to one another, the flanks 16 of which ', 17' from a bottom surface of the recess 16, 17 to the opening of the recess 16, 17 diverge.
  • a storage housing which is characterized in that two support strips 12, which are arranged one on top of the other and have recesses 16, 17 standing at right angles to one another, protrude from the inner surfaces 19 facing one another.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufbewahrungsvorrichtung für Pipettenspitzen, mit einem in seiner Gebrauchsstellung sich in einer horizontalen Ebene erstreckenden rechteckigen Tragabschnitt (5), der eine Mehrzahl von Einstecköffnungen (6) jeweils zum Einstecken einer Pipettenspitze (2) aufweist, wobei die Weite der Einstecköffnung (6) geringer ist als die Weite eines Adapterabschnitts (4) der Pipettenspitze (2), der sich auf dem Rand der Einstecköffnung (6) abstützt, und größer ist als die Weite eines Spitzenabschnitts (3) der Pipettenspitze, der durch die Einstecköffnung (6) hindurchragt, mit einem von vier Schenkeln (7, 8) gebildeten, einen rechteckigen Freiraum (10) umgebenden Stützrahmen (9) zum Aufsetzen auf sich in einem Aufbewahrungsgehäuse (11) gegenüberliegende Tragleisten (12), wobei jeder Schenkel (18) mit einer in Richtung auf den Freiraum (10) zurückspringende angesetzten Seitenwand (13) mit dem Tragabschnitt (5) verbunden ist. Erfindungsgemäß besteht die Aufbewahrungsvorrichtung aus einem einzigen monolithischen Kunststoffteil mit einem offenen Boden.

Description

AUFBEWAHRUNGSVORRICHTUNG FÜR PIPETTENSPITZEN
Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbewahrung von Pipet tenspitzen, mit einem in seiner Gebrauchsstellung sich in einer horizontalen Ebene rechteckig erstreckenden Tragabschnitt, der eine Mehrzahl von Ein- stecköffnungen jeweils zum Einstecken einer Pipettenspitze aufweist, wobei die Weite der Einstecköffnung geringer ist als die Weite eines Adapterabschnitts der Pipettenspitze, der sich auf dem Rand der Einstecköffnung abstützt, und größer ist als die Weite eines Spitzenabschnitts der Pipettenspitze, der durch die Einstecköffnung hindurchragt, mit einem von vier Schenkeln gebildeten, einen rechteckigen Freiraum umgebenden Stützrahmen zum Aufsetzen auf sich in einem Aufbewahrungsgehäuse gegenüberliegende Tragleisten, wobei jeder Schenkel mit einer in Richtung auf den Freiraum zurückspringend angesetzten Seitenwand mit dem Tragabschnitt verbunden ist.
[0002] Die Erfindung betrifft darüber hinaus auch ein Aufbewahrungsgehäuse für eine derartige Vorrichtung.
Stand der Technik
Bei Verfahren zum Kultivieren biologischer Zellen werden die Zellen in Auf bewahrungsmulden standardisierter Mikroplatten bevorratet. In den Aufbe wahrungsmulden befindet sich jeweils eine Zellkultur. Die Mikroplatten wer den in Aufbewahrungsgehäusen bevorratet und in regelmäßigen Abständen mittels eines Roboterarms aus dem Aufbewahrungsgehäuse entnommen, um zu einer Behandlungs Station gebracht zu werden, wo Nährlösungen oder der gleichen mit Hilfe von Pipetten appliziert werden. Die Pipettenspitzen der Pi petten werden in Aufbewahrungsvorrichtungen bevorratet. Aufbewahrungs- Vorrichtung sind bekannt aus US 6221317 Bl, US 9352324 B2, US 9662654 B2, RU 2296620 C2, DE 20114052 Ul, US 6,534,015 DE 1, US 8,168,137 B2,
US 5,366,088 A, EP 1011863 Bl und WO 95/08392 Al.
Zusammenfassung der Erfindung
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vor richtung beziehungsweise ein Aufbewahrungsgehäuse für eine derartige Vor richtung gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
[0004] Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Er findung. Die Unteransprüche stellen nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen der in den nebengeordneten Ansprüchen angegebenen Erfindung, sondern auch eigenständige Lösungen der Aufgabe dar.
[0005] Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass die Vorrich tung die Form einer Wanne besitzt. Es handelt sich bevorzugt um einen wan nenförmigen, monolithischen Kunststoffkörper, dessen Wannenöffnung in der Gebrauchsstellung nach unten weist. Der in der Gebrauchsstellung nach oben weisende Boden der Wanne bildet einen sich in einer Ebene erstreckenden Tragabschnitt. Der Tragabschnitt besitzt eine Vielzahl von insbesondere regel mäßig an den Schnittpunkten eines Rechteckgitters angeordneten Einstecköff nungen jeweils zum Einstecken einer Pipettenspitze. Die Weite der Einstecköff nung ist dabei so gewählt, dass sie geringer ist als die Weite eines Adapterab- schnittes der Pipettenspitze. Ein Rand des Adapterabschnittes der Pipettenspit ze stützt sich auf dem nach oben weisenden, die Einstecköffnung umgebenden Bereich der Oberfläche des Tragabschnittes ab. Ein sich an den Adapterab schnitt anschließender Spitzenabschnitt der Pipettenspitze ragt durch die Ein stecköffnung hindurch. Die Aufbewahrungsvorrichtung besitzt einen Stütz rahmen. In der Gebrauchsstellung befindet sich der Stützrahmen im unteren Bereich der Aufbewahrungsvorrichtung und bildet einen unteren Rand der Aufbewahrungsvorrichtung aus. Der Stützrahmen umgibt einen Freiraum, der nach unten hin, also in der vom Tragabschnitt weg weisenden Richtung, offen ist. In der Gebrauchsstellung bildet die Aufbewahrungsvorrichtung somit eine nach unten offene Höhlung aus, die von den Seitenwänden und vom Tragab schnitt begrenzt ist. Der Stützrahmen wird von insgesamt vier in einem rechten Winkel zueinander stehenden Schenkeln aus gebildet. Vom Stützrahmen bezie hungsweise von den Schenkeln des Stützrahmens erstrecken sich Seitenwände hin zu einer oberen Randkante, an der die Seitenwände in den Tragabschnitt übergehen. Erfindungsgemäß bilden der Stützrahmen, die Seitenwände und der Tragabschnitt einstückig den oben genannten wannenförmigen Kunststoff körper. In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Seitenwände ausgehend vom Stützrahmen in Richtung auf einen von den Seitenwänden umgebenen Freiraum geneigt. Der Grundriss des rechteckigen Tragabschnitts ist deshalb kleiner als der Grundriss des rechteckigen Stützrahmens. Die schräg verlaufen den Seitenwände vereinfachen das Entformen der im Spritzgussverfahren her stellbaren Vorrichtungen. Sie ermöglichen darüber hinaus die Stapelbarkeit der Vorrichtungen. Zum Handhaben der Vorrichtung kann der Stützrahmen von einer von einem Greifarm getragenen Transportplatte Untergriffen werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt die Vorrichtung den Grundriss einer Mikroplatte, deren Standardmaße 127,76 mm und 85,48 mm sind. Der Stütz rahmen besitzt somit erste Schenkel mit einer Länge von 127,76 mm und zweite Schenkel mit einer Länge von 85,48 mm. Zwischen der Seitenwand und dem Tragrahmen kann die Vorrichtung eine umlaufende Stufe ausbilden. Die Stufe bildet eine zusätzliche Versteifung der Aufbewahrungsvorrichtung und bildet darüber hinaus eine Griffzone aus, an der ein Greifer angreifen kann, wenn die Aufbewahrungsvorrichtung bewegt werden muss. Der Rahmen kann dieselbe Größe besitzen wie eine Mikroplatte, so dass die Aufbewahrungsvorrichtung mit demselben Greifer, der auch eine Mikroplatte greift, bewegt werden kann. Die Stufe bildet eine Stufenfläche aus, die sich in einer Parallelebene zum Trag- abschnitt erstreckt. Die Materialstärke von Stützrahmen, Stufe, Seitenwand und Tragabschnitt beträgt bevorzugt 2 mm. Er kann zwischen 1,5 und 3 mm betra gen. Die Stufe kann eine Breite von 3 mm aufweisen. Bevorzugt liegt die Breite der Stufe in einem Bereich zwischen 2 und 4 mm. Innerhalb des Freiraumes können Versteifungs Strukturen angeordnet sein, mit denen die Steifigkeit der
Vorrichtung erhöht wird. Die Versteifungsstrukturen können von Platten oder Rippen ausgebildet sein, die sich zwischen den Innenflächen der Seitenwände erstrecken können. Die Versteifungsstrukturen können Fächer ausbilden mit einem gitternetzartigen Grundriss, wobei jedem Fach eine Einstecköffnung zu- geordnet ist. Mit den Versteifungsstrukturen können Kräfte aufgefangen wer den, die beim Aufnehmen der Pipettenspitzen entstehen können. Die Adapter abschnitte besitzen einen konisch verlaufenden Innenraum, in den ein Gegen stück einer Pipettiereinrichtung eintritt, um die Pipette zu fassen. Dabei werden vertikal nach unten gerichtete Kräfte auf den Tragabschnitt ausgeübt. Indem die Vorrichtungen aus monolithischem Kunststoff bestehen, können Sie einfach recycelt werden. Der Stützrahmen bildet eine im unteren Bereich die Vorrich tung umgebende Schürze aus. Der Stützrahmen kann Ausnehmungen oder dergleichen aufweisen, um den Stützrahmen formschlüssig an Tragleisten eines Aufbewahrungsgehäuses zu fesseln. Die erfindungsgemäße Aufbewahrungs- Vorrichtung kann dadurch automatisiert gehandhabt werden. Indem die Sei tenwände vom Stützrahmen in Richtung auf den Tragabschnitt geneigt verlau fen, können zwei oder mehrere baugleiche Vorrichtungen übereinander gesta pelt werden. Dies kann mit darin enthaltenen Pipettenspitzen erfolgen. Die Neigung der Seitenwände und die Höhe der Vorrichtungen sind dabei derart aufeinander abgestimmt, dass Spitzenabschnitte von Pipettenspitzen, die in einer oberen Vorrichtung angeordnet sind, die von einer unteren Vorrichtung getragen wird, in Adapterabschnitte der Pipettenspitzen hineingreifen, die von der unteren Vorrichtung getragen werden. Ein erfindungsgemäßes Aufbewah rungsgehäuse besitzt einen Innenraum mit zwei parallelen, aufeinander zu weisenden Innenoberflächen, von denen Tragleisten abragen. Die erfindungs- gemäße Aufbewahrungsvorrichtung wird von zwei oder mehreren, sich in ei ner gemeinsamen Ebene erstreckenden Tragleisten getragen, wobei jede der beiden Innenoberflächen Tragleisten aufweisen. Die zwei oder mehreren sich in einer gemeinsamen Ebene erstreckenden Tragleisten bilden Tragleistenpaare aus. Es sind eine Vielzahl von Tragleistenpaaren übereinander angeordnet. Der vertikale Abstand zweier Tragleistenpaare ist geringer als die Höhe der Aufbe wahrungsvorrichtung, die von einem unteren Rand bis zur oberen Randkante gemessen wird. Die Neigung der Seitenwand ist dabei so gewählt, dass zwi schen der Seitenwand und den unmittelbar über den Tragleisten, die die Auf bewahrungsvorrichtung tragen, angeordneten Tragleisten und der Seitenwand ein Freiraum verbleibt. Die Größe des Freiraumes wird auch durch die Breite der Stufe mitbestimmt. Das Aufbewahrungsgehäuse kann Tragleisten mit Aus sparungen aufweisen. Die Aussparungen werden bevorzugt jeweils von zwei Vertiefungen ausgebildet, die in einem rechten Winkel zueinanderstehen, und die einen Eckbereich des Stützrahmens untergreifen können. Die Flanken der beiden Vertiefungen können gegeneinander geneigt sein. Die Vertiefungen öff nen sich von einer Bodenfläche, die den unteren Rand der Vorrichtung unter stützt, hin zu einer Öffnung, die weiter ist als die Breite der Bodenfläche. Der Neigungswinkel kann 60 Grad betragen. Die Flanken bilden bevorzugt Fin dungsschrägen aus, um die Vorrichtung automatisiert zu platzieren. Jedem der vier Eckbereiche des Stützrahmens ist eine Tragleiste zugeordnet. Die Material stärke des Stützrahmens kann der Breite des Bodens der Vertiefung entspre chen, so dass mit den Schrägflanken eine präzise Positionierung der Aufbewah rungsvorrichtung in einem Aufbewahrungsgehäuse möglich ist. Die Aufbe wahrungsvorrichtung kann dadurch in einfacher Weise automatisiert von ei nem Greifer gegriffen werden. Selbst wenn die Aufbewahrungsvorrichtung beim Einsetzen in das Aufbewahrungsgehäuse geringfügig fehlplatziert wird, nimmt es als Folge der schrägen Flanken selbsttätig die exakte Position ein. Um die Aufbewahrungsvorrichtung von den Tragleisten zu nehmen, muss sie ge ringfügig angehoben werden. Die Seitenwände sind ausreichend geneigt, so dass zwischen höherliegenden Tragleisten ein ausreichend großer Freiraum besteht, die Seitenwände also beim Herausnehmen oder beim Hineinsetzen der Aufbewahrungsvorrichtungen ins Aufbewahrungsgehäuse nicht in Berührung mit den Tragleisten treten. Der horizontale Spielraum sollte mindestens 3 mm betragen. Auch der vertikale Spielraum sollte mindestens 3 mm betragen. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Tragleisten etwa 24 mm vertikal voneinan der beabstandet sind. Auf dieser Höhe besitzt die Seitenwand bevorzugt einen horizontalen Abstand von 3,7 mm zur Außenseite des Stützrahmens. Es ist be vorzugt, dass der vertikale Abstand der Tragleisten kleiner als 20 mm ist. Das Aufbewahrungsgehäuse kann nicht nur Aufbewahrungsvorrichtungen für Pi petten, sondern auch Aufbewahrungsvorrichtungen für Flaschen, Flüssigkeiten oder andere Gerätschaften aufnehmen. Diese Aufbewahrungsvorrichtungen besitzen bevorzugt denselben Grundriss, der bevorzugt der einer Mikroplatte entspricht.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen [0006] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung eine Aufbewahrungsvor richtung 1 für Pipettenspitzen 2,
Fig. 2 eine Darstellung gemäß Figur 1, jedoch mit bestückten Pipet tenspitzen 2 und aufgesetzt auf eine Transportplatte,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Aufbewahrungsvorrichtung 1,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Unteransicht der Auf bewahrungsvorrichtung 1, Fig. 5 in der Art eines Querschnittes die mit Pipettenspitzen 2 be stückte Aufbewahrungsvorrichtung 1 eingesetzt in ein Aufbe wahrungsgehäuse 11,
Fig. 6 vergrößert den Ausschnitt VI in Figur 5,
Fig. 7 zwei übereinandergestapelte, jeweils mit Pipettenspitzen 2 be stückte Aufbewahrungsvorrichtungen 1,
Fig. 8 perspektivisch eine Innenwand eines Aufbewahrungsgehäuses und einer daran befestigten Tragleiste 12,
Fig. 9 eine Darstellung gemäß Figur 8 jedoch mit auf der Tragleiste 12 aufgesetzten Aufbewahrungsvorrichtungen 1.
Beschreibung der Ausführungsformen
[0007] Die in den Figuren dargestellte Aufbewahrungsvorrichtung 1 findet Verwendung bei der Behandlung von Zellkulturen oder dergleichen. Die Auf bewahrungsvorrichtung 1 dient der Bevorratung von Pipettenspitzen 2. Die Aufbewahrungsvorrichtung 1 besitzt die Form einer Wanne, deren Wannenöff- nung im Gebrauchszustand nach unten weist. Die Öffnung der Wanne wird von einem Rahmen gebildet, der einen Stützrahmen 9 ausbildet, auf dessen un terem Rand 15 die Aufbewahrungsvorrichtung 1 auf einem ebenen Untergrund abgesetzt werden kann, beispielsweise auf einer Transportplatte 21 (siehe Figur 2)· [0008] Der Stützrahmen 9 wird von vier Schenkeln 7, 8 gebildet, wobei erste
Schenkel 7 eine Länge von 127,76 mm und zweite Schenkel 8 eine Länge von 85,48 mm aufweisen. Der Grundriss des Stützrahmens 9 entspricht dem einer Mikroplatte. Die Höhe des Stützrahmens 9 beträgt etwa 6 bis 10 mm. An den sich im Wesentlichen senkrecht zu einer vom Rand 15 definierten Öffnungs ebene erstreckenden Stützrahmen 9 schließt sich materialeinheitlich eine Stufe 14 an. Die Breite der Stufe 14 entspricht etwa 3 mm. An die Stufe 14 schließt sich materialeinheitlich eine Seitenwand 13 an. Die Seitenwand 13 erstreckt sich von der Stufe 14 bis zur Randkante 20 und geht dort materialeinheitlich in ei nen sich in einer Parallelebene zur Öffnungsebene erstreckenden Tragabschnitt 5 über. Der Tragabschnitt 5, die Stufe 14, die Seitenwände 13 und die Schenkel 7, 8 des Stützrahmens 9 sind materialeinheitlich miteinander verbunden. Sie werden von einem einheitlichen Kunststoff-Spritzgussteil gebildet.
[0009] Insgesamt bildet die Aufbewahrungsvorrichtung 1 das Erscheinungs bild eines Pyramidenstumpfes mit von einem unteren Rahmen zurücksprin gend verlaufenden Seitenwänden, der bis auf in den Zeichnungen nicht darge stellte Versteifungsstrukturen hohl und nach unten vollständig offen ist. [0010] In dem die Gestalt einer Tragplatte aufweisenden Tragabschnitt 5 be findet sich eine Mehrzahl von Einstecköffnungen 6 zum Einstecken jeweils ei ner Pipettenspitze 2. Die Pipettenspitze 2 besitzt einen unteren Spitzenabschnitt 3, der eine Austritts Öffnung aufweist, und einen oberen Adapterabschnitt 4, der eine Öffnung aufweist, mit der die Pipettenspitze 2 mit einer Pipettiereinrich- tung verbunden werden kann. Zwischen dem Spitzenabschnitt 3 und dem
Adapterabschnitt 4 bildet sich eine Stufe aus. Die Weite der Einstecköffnung 6 ist so gewählt, dass sich die Stufe des Adapterabschnittes 4 auf den die Ein stecköffnung 6 umgebenden Abschnitt der nach oben weisenden Oberfläche des Tragabschnittes 5 abstützen kann. [0011] Die Figuren 5 bis 9 zeigen ausschnittsweise ein Aufbewahrungsgehäuse
11 zur Aufbewahrung einer Vielzahl von erfindungsgemäßen Aufbewahrungs- Vorrichtungen 1. Das Aufbewahrungsgehäuse 11 besitzt eine Aufbewahrungs kammer, die zwei Seitenwände mit aufeinander zu weisenden Innenoberflä chen 19 ausbildet. Von den beiden Innenoberflächen 19 ragen Tragleisten 12 ab, wobei jeweils vier Tragleisten 12 in einer gemeinsamen Ebene liegen. Diese vier Tragleisten 12 bilden ein Tragleistenpaar aus. Es sind mehrere Tragleistenpaare in gleichbleibenden Abständen übereinander angeordnet, wobei die Abstände b der Tragleistenpaare geringer sind, als die Höhe h der Vorrichtung, welche die Strecke zwischen unterem Rand 15 und Randkante 20 ist. Das Abstandsmaß b kann im Bereich zwischen 20 und 25 mm liegen. Der Abstand b kann aber auch kleiner als 20 mm sein. Die Höhe h ist bevorzugt größer als 50 mm. Sie ist be vorzugt kleiner als 75 mm. Die Höhe h ist aber ausreichend groß, dass die En den der Spitzenabschnitte 2 der in den Einstecköffnungen 6 einsteckenden Pi pettenspitzen 2 in vertikaler Richtung von einer Öffnungsebene beabstandet sind, die durch den unteren Rand 15 definiert ist.
[0012] Die Breiten der Stufen 14 und die Neigungswinkel der Seitenwände 13 sind so gewählt, dass die Abstände übereinander angeordneter Tragleistenpaa re geringer sein kann als die Hälfte der Höhe h. Es besteht ein Freiraum zwi schen der Außenseite der Seitenwand 13 und den sich auf Höhe der Seiten wand 13 befindenden Tragleisten 12.
[0013] Jede der bevorzugt L-förmigen Tragleisten 12 besitzt eine Aussparung zur Aufnahme eines Eckbereiches 18 des Stützrahmens 9. Eine Schmalkante des Stützrahmens 9 liegt in einer L-förmigen Aussparung und stützt sich auf einer Bodenfläche der Aussparung ab. An die Bodenfläche der Aussparung grenzen schräg divergierende Flanken der Aussparung an. Die Aussparung wird von zwei Vertiefungen 16, 17 aus gebildet. Die beiden Vertiefungen 16, 17 stehen in einem rechten Winkel zueinander und besitzen geneigte Flanken 17', 16'. Ein vertikaler Abstand b der Außenseite des Stützrahmens 9 von der in die Öff- nungsebene projizierten Randkante 20 ist zusammen mit der Höhe h derart auf den Abstand b zweier übereinander angeordneter Tragleisten 12 und deren Breite c abgestimmt, dass zwischen den Tragleisten 12 und der Außenoberflä che der Seitenwand 13 und der Tragleiste 12 ein Freiraum verbleibt.
[0014] Die Neigungswinkel der Seitenwände 13 sind so gewählt, dass die Auf bewahrungsvorrichtungen 1 übereinander gestapelt werden können (Figur 7), wobei im übereinandergestapelten Zustand die Spitzenabschnitte 3 der Pipet tenspitzen 2, die in den Einstecköffnungen 6 der oberen Aufbewahrungsvor richtung 1 einstecken, in die Adapterabschnitte 4 der Pipettenspitzen 3, die in der unteren Aufbewahrungsvorrichtung 1 einstecken, hineinragen. Die Innen oberflächen der Seitenwände 13 der oberen Aufbewahrungsvorrichtung 1 kön nen mit ihrem unteren Bereich an einem oberen Bereich einer Außenoberfläche der Seitenwände 13 der unteren Aufbewahrungsvorrichtung 1 anliegen. Es ist aber auch möglich, innerhalb des Freiraums 10 gitterartige Versteifungsstruktu ren vorzusehen, die sich auf dem Tragabschnitt 5 der unteren Aufbewahrungs vorrichtung 1 abstützen können.
[0015] Die Tragleisten 12 können einen L-förmigen Grundriss aufweisen, wo bei sich der lange L-Schenkel parallel zur Innenoberfläche 19 erstreckt und der kurze L-Schenkel senkrecht zur Innenoberfläche 19.
[0016] Die Vertiefungen 16 bilden jeweils beidendseitig offene Kanäle aus.
[0017] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zu mindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenstän dig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinatio nen auch kombiniert sein können, nämlich: [0018] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Stützrah men 9, die Seitenwände 13 und der Tragabschnitt 5 einstückig einen wannen förmigen Kunststoffkörper bilden.
[0019] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Seitenwän- de 13 ausgehend vom Stützrahmen 9 mit einer zum Freiraum 10 gerichteten Neigung auf eine Randkante 20 zulaufen, die den Tragabschnitt 5 umrahmt.
[0020] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Stützrah men 9 erste Schenkel 7 mit einer Länge von 127,76 mm und zweite Schenkel 8 mit einer Länge von 85,48 mm aufweist. [0021] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Material stärke des Stützrahmens 9, einer zwischen Stützrahmen 9 und Seitenwand 13 verlaufenden Stufe 14, der Seitenwände 13 und des Tragabschnitts 5 gleichgroß ist und/ oder dass die Materialstärke zwischen 1,5 und 3 mm beträgt und/ oder dass die Breite der in einer Parallelebene zum Tragabschnitt 6 verlaufenden Stufe 14 zwischen 2 und 4 mm beträgt.
[0022] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass mehrere gleich gestaltete Vorrichtungen derart übereinander stapelbar sind, dass Spitzenab schnitte 3 von Pipettenspitzen 2, die von einer oberen Vorrichtung getragen werden, in Adapterabschnitte 4 von Pipettenspitzen 2, die von der die obere V orrichtung tragenden V orrichtung getragen werden.
[0023] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Neigungs winkel der Seitenwände 13 in Bezug auf die Breite der Stufe 14 derart abge stimmt ist, dass die von einem unteren Rand 15 der Vorrichtung bis zur oberen Randkante 20 der Seitenwände 13 gemessene Höhe h der Vorrichtung größer ist, als der vertikale Abstand zweier Tragleisten 12 des Aufbewahrungsgehäu ses 11, auf denen sich der untere Rand 15 der Vorrichtung abstützt, wobei eine zwischen unterem Rand 15 und oberer Randkante 20 angeordnete Tragleiste 12 einen horizontalen Abstand zur Seitenwand 13 aufweist. [0024] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Tragleisten
12 in einem rechten Winkel zueinander stehende Vertiefungen 16, 17 aufweisen zur Aufnahme eines Eckbereichs 18 des Stützrahmens 9 und/ oder dass die Vorrichtung 1 ausschließlich an ihren Eckbereichen 18 dadurch von insgesamt vier Tragleisten 12 getragen wird, dass die unteren Ränder 15 des Stützrahmens 9 auf Bodenflächen von Vertiefungen 16, 17 aufliegen, deren Breite der Breite des unteren Randes 15 entspricht.
[0025] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass jeweils zwei Tragleisten 12 von sich gegenüberliegenden Innenoberflächen 19 einer Aufbe wahrungskammer des Aufbewahrungsgehäuses 11 abragen und/ oder dass jede der mehreren Tragleisten 12 rechtwinklig zueinander stehende Vertiefun gen 16, 17 aufweist, deren Flanken 16', 17' sich von einer Bodenfläche der Ver tiefung 16, 17 zur Öffnung der Vertiefung 16, 17 divergieren.
[0026] Ein Aufbewahrungsgehäuse, das dadurch gekennzeichnet ist, dass von den aufeinander zu weisenden Innenoberflächen 19 jeweils etagenweise über- einander angeordnet zwei Tragleisten 12 mit in einem rechten Winkel zueinan der stehenden Vertiefungen 16, 17 abragen.
[0027] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritäts- unterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender An meldung mit aufzunehmen. Die Unter ansprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbe- sondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/ oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Er findung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorste- henden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbeson dere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden kön nen.
Liste der Bezugszeichen
1 Aufbewahrungsvorrichtung b Abstand
2 Pipettenspitze c Breite
3 Spitzenabschnitt h Höhe
4 Adapterabschnitt
5 Tragabschnitt
6 Einstecköffnung
7 Schenkel H Höhe
8 Schenkel
9 Stützrahmen
10 Freiraum
11 Aufbewahrungsgehäuse
12 Tragleiste
13 Seitenwand
14 Stufe
15 unterer Rrand
16 Vertiefung 16' Flanke
17 Vertiefung
17 Flanke
18 Eckbereich
19 Innenoberfläche
20 Randkante
21 Transportplatte

Claims

Ansprüche
1. Anordnung bestehend aus einem Aufbewahrungsgehäuse (11) und einer darin angeordneten Aufbewahrungsvorrichtung (1) für Pipettenspitzen (2), wobei die Aufbewahrungsvorrichtung (1) einen von vier Schenkeln (7, 8) gebildeten Stützrahmen (9) mit einem rechteckigen Grundriss aufweist, wobei jeder Schenkel (7, 8) unter Ausbildung einer Stufe (14) mit einer zurückspringend daran angesetzten und geneigt verlaufenden Seitenwand (13) verbunden ist, wobei die Seitenwände (13) an einer oberen Randkante (20) mit einem
Tragabschnitt (5) verbunden sind, der Einstecköffnungen (6) zum Einstecken der Pipettenspitzen (2) aufweist, wobei die Aufbewahrungsvorrichtung (1) eine von einer unteren Randkante (15) der Schenkel (7, 8) bis zur oberen Randkante (20) gemessene Höhe (h) aufweist, wobei das Aufbewahrungsgehäuse (11) einen Innenraum mit zwei aufeinander zu weisenden Innenoberflächen (19) aufweist, von denen Tragleisten (12) abragen, wobei die Aufbewahrungsvorrichtung (1) von eine, zwei oder mehrere Tragleisten (12) aufweisenden Tragleistenpaar getragen wird, auf dem sich die unteren Ränder (15) abstützen, wobei mehrere Tragleistenpaare in einem vertikalen Abstand (b) übereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Abstand (b) der Tragleistenpaare geringer ist als die Höhe (h) der
Aufbewahrungsvorrichtung (1) und ein Neigungswinkel, mit dem die Seitenwände (13) von den Innenoberflächen (19) weg geneigt sind, so gewählt ist, dass zwischen der Seitenwand (13) und den unmittelbar oberhalb der die Aufbewahrungsvorrichtung (1) tragenden Tragleisten (12) angeordneten Tragleisten (12) ein Freiraum verbleibt.
2. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ober halb der die Aufbewahrungsvorrichtung (1) tragenden Tragleiste (12) an geordnete Tragleiste (12) ein horizontalen Abstand zur Seitenwand (13) aufweist.
3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Stützrahmen (9) erste Schenkel (7) mit einer Länge von 127,76 mm und zweite Schenkel (8) mit einer Länge von 85,48 mm aufweist.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Tragleisten (12) Vertiefungen (16) aufweisen, deren Flanken (14') geneigt verlaufende Findungsschrägen ausbilden und einen Boden besitzen, auf dem sich die unteren Ränder (15) abstützen.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Tragleisten (12) in einem rechten Winkel zueinan der stehende Vertiefungen (16, 17) aufweisen, die jeweils einen Eckbereich (8) des Stützrahmens (9) aufnehmen.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Aufbewahrungsvorrichtung (1) ausschließlich an ihren Eckbereichen (18) auf Tragleisten (12) aufliegt.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbe wahrungsvorrichtung (1) von insgesamt vier Tragleisten (12) getragen wird, wobei die Eckbereiche (18) der unteren Ränder (15) des Stützrah mens (9) auf Bodenflächen von in einem rechten Winkel zueinander ste henden Vertiefungen (16, 17) aufliegen, deren Breite der Breite des unte ren Randes (15) entspricht.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede der mehreren Tragleisten (12) rechtwinklig zueinander stehende Vertiefungen (16, 17) aufweist, deren Flanken (161, 17') sich von einer Bo denfläche der Vertiefung (16, 17) zur Öffnung der Vertiefung (16, 17) di vergieren, sodass die Breite der Öffnung größer ist, als die Breite der Bo denfläche.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass von den aufeinander zu weisenden Innenoberflächen (19) jeweils etagenweise übereinander angeordnete Tragleisten (12) mit in einem rechten Winkel zueinander stehenden Vertiefungen (16, 17) abra gen.
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass im Aufbewahrungsgehäuse zusätzlich Aufbewah rungsvorrichtungen (1) für Flaschen, Flüssigkeiten oder andere Gerät schaften aufbewahrt sind.
11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der horizontale Abstand der Seitenwand (13) auf Höhe der oberhalb der die Aufbewahrungsvorrichtung (1) tragenden Tragleiste (12) zur Außenseite des Stützrahmens 3,7 mm beträgt.
12. Aufbewahrungsvorrichtung (1) für Pipettenspitzen (2), wobei die Aufbe wahrungsvorrichtung (1) einen von vier Schenkeln (7, 8) gebildeten Stütz rahmen (9) mit einem rechteckigen Grundriss aufweist, wobei jeder Schenkel (7, 8) unter Ausbildung einer Stufe (14) mit einer zurücksprin gend daran angesetzten und geneigt verlaufenden Seitenwand (13) ver bunden ist, wobei die Seitenwände (13) an einer oberen Randkante (20) mit einem Tragabschnitt (5) verbunden sind, der Einstecköffnungen (6) zum Einstecken der Pipettenspitzen (2) aufweist, wobei die Aufbewah- rungsvorrichtung (1) eine von einer unteren Randkante (15) der Schenkel
(7, 8) bis zur oberen Randkante (20) gemessene Höhe (h) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) größer als 50 mm ist und der Grundriss dem einer Mikroplatte entspricht.
13. Anordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche oder Aufbe- Wahrungsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke des Stützrahmens (9), einer zwischen Stützrahmen (9) und Seitenwand (13) verlaufenden Stufe (14), der Seitenwände (13) und des Tragabschnitts (5) gleich groß ist und/ oder zwischen 1,5 mm und 3 mm beträgt.
14. Anordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche oder Aufbe wahrungsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der in einer Parallelebene zum Tragabschnitt (6) verlaufenden Stufe (14) zwischen 2 mm und 4 mm be trägt.
15. Anordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche oder Aufbe wahrungsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere gleich gestaltete Aufbewahrungsvorrich tungen (1) derart übereinander stapelbar sind, dass Spitzenabschnitte (3) von Pipettenspitzen (2), die von einer oberen Aufbewahrungsvorrichtung
(1) getragen werden, in Adapterabschnitte (4) von Pipettenspitzen (2) hin einragen, die von der die obere Aufbewahrungsvorrichtung (1) tragenden unteren Aufbewahrungsvorrichtung getragen werden.
16. Anordnung, Aufbewahrungsvorrichtung oder Verwendung einer Aufbe- Wahrungsvorrichtung in einem Aufbewahrungsgehäuse, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vor hergehenden Ansprüche.
PCT/EP2020/087652 2019-12-23 2020-12-22 Aufbewahrungsvorrichtung für pipettenspitzen WO2021130236A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135693.8A DE102019135693A1 (de) 2019-12-23 2019-12-23 Aufbewahrungsvorrichtung für Pipettenspitzen
DE102019135693.8 2019-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021130236A1 true WO2021130236A1 (de) 2021-07-01

Family

ID=74175836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/087652 WO2021130236A1 (de) 2019-12-23 2020-12-22 Aufbewahrungsvorrichtung für pipettenspitzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019135693A1 (de)
WO (1) WO2021130236A1 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH307927A (de) * 1953-01-05 1955-06-30 Gusset Ernst Materialkasten.
US4665713A (en) * 1985-03-26 1987-05-19 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes George Claude Device for storing tubes in a cryogenic container
US5366088A (en) 1993-09-01 1994-11-22 Larcon, North America Stackable pipette tip rack
WO1995008392A1 (en) 1993-09-21 1995-03-30 Rainin Instrument Co., Inc. Refill pack for pipette tip racks
DE29506782U1 (de) * 1995-04-21 1995-07-20 Wagner Herbert Schrank oder Schrankelement mit Führungen für auswechselbare Einschübe
US6221317B1 (en) 1999-04-30 2001-04-24 Ccs Packard, Inc. Universal pipette tip box
DE20114052U1 (de) 2001-08-23 2001-12-13 Cybio Instr Gmbh Automatischer Spitzenwechsler für Multipipetierautomaten
EP1011863B1 (de) 1997-09-08 2002-02-20 Gilson S.A. Behälter für mehrkanal-pipettenspitzen
US6534015B1 (en) 1998-10-06 2003-03-18 Gilson, Inc. Assembly comprising stacked pipette cone refills
RU2296620C2 (ru) 2002-01-29 2007-04-10 Жильсон С.А.С. Контейнер для наконечников пипеток
US8168137B2 (en) 2008-06-02 2012-05-01 Agilent Technologies, Inc. Nestable, stackable pipette rack for nestable pipette tips
EP3006110A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-13 F.Hoffmann-La Roche Ag Träger
US9352324B2 (en) 2009-01-23 2016-05-31 Eppendorf Ag Carrier for pipette tips
US9662654B2 (en) 2013-12-20 2017-05-30 Tecan Trading Ag Spacer for pipette tip carriers stacked one on top of another
US20190299217A1 (en) * 2018-03-29 2019-10-03 Biotix, Inc. Rigidified pipette tip tray

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH307927A (de) * 1953-01-05 1955-06-30 Gusset Ernst Materialkasten.
US4665713A (en) * 1985-03-26 1987-05-19 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes George Claude Device for storing tubes in a cryogenic container
US5366088A (en) 1993-09-01 1994-11-22 Larcon, North America Stackable pipette tip rack
WO1995008392A1 (en) 1993-09-21 1995-03-30 Rainin Instrument Co., Inc. Refill pack for pipette tip racks
DE29506782U1 (de) * 1995-04-21 1995-07-20 Wagner Herbert Schrank oder Schrankelement mit Führungen für auswechselbare Einschübe
EP1011863B1 (de) 1997-09-08 2002-02-20 Gilson S.A. Behälter für mehrkanal-pipettenspitzen
US6534015B1 (en) 1998-10-06 2003-03-18 Gilson, Inc. Assembly comprising stacked pipette cone refills
US6221317B1 (en) 1999-04-30 2001-04-24 Ccs Packard, Inc. Universal pipette tip box
DE20114052U1 (de) 2001-08-23 2001-12-13 Cybio Instr Gmbh Automatischer Spitzenwechsler für Multipipetierautomaten
RU2296620C2 (ru) 2002-01-29 2007-04-10 Жильсон С.А.С. Контейнер для наконечников пипеток
US8168137B2 (en) 2008-06-02 2012-05-01 Agilent Technologies, Inc. Nestable, stackable pipette rack for nestable pipette tips
US9352324B2 (en) 2009-01-23 2016-05-31 Eppendorf Ag Carrier for pipette tips
US9662654B2 (en) 2013-12-20 2017-05-30 Tecan Trading Ag Spacer for pipette tip carriers stacked one on top of another
EP3006110A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-13 F.Hoffmann-La Roche Ag Träger
US20190299217A1 (en) * 2018-03-29 2019-10-03 Biotix, Inc. Rigidified pipette tip tray

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019135693A1 (de) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3354589B1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische anwendungen, transportgebilde und transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger
EP2789389B1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Pipettenspitzen
DE60224673T2 (de) Kulturflasche
DE102009006511B4 (de) Träger für Pipettenspitzen
CH709054A1 (de) Abstandhalter für übereinandergestapelte Pipettenspitzen-Träger.
DE4023194A1 (de) Vorrichtung mit mehreren einreihig angeordneten aufnahmen fuer mit fluessigkeit gefuellte behaelter
EP2582585B1 (de) Transportbehälter
WO2000041937A1 (de) Transportbehälter, welche insbesondere als flaschenkasten konzipiert sind
EP2250663A2 (de) Waferbox für den transport von solarzellenwafern
EP2656918B1 (de) Kit
DE19908824C2 (de) Mehrweg-Transportbehälter
WO2021130236A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für pipettenspitzen
DE19641686A1 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
EP3112028A1 (de) Pipettiervorrichtung
DE102008062163B4 (de) Transport- und Lagervorrichtung
DE4326176A1 (de) Stapelbehälter
DE202014100076U1 (de) Abstandhalter für übereinander gestapelte Pipettenspitzen-Träger
EP3543158A1 (de) Transportbehälter
EP3563931A1 (de) Pipettenspitzen-lagerbox
EP4331723A1 (de) Set umfassend eine mikroplatte, einen deckel und eine vorrichtung zum lösen einer schnappverbindung zwischen mikroplatte und deckel
AT521025B1 (de) Stapelbare Kiste
EP4327943A1 (de) Mikroplatte
EP4176707A1 (de) Nestbarer mehrwegtray für blumentöpfe
WO2023099243A1 (de) Abstandshalter zum halten von übereinandergestapelten pipettenspitzenträgern auf abstand voneinander
DE7819399U1 (de) 10er-Minikasten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20839064

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20839064

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20839064

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1