EP4327943A1 - Mikroplatte - Google Patents

Mikroplatte Download PDF

Info

Publication number
EP4327943A1
EP4327943A1 EP22191822.0A EP22191822A EP4327943A1 EP 4327943 A1 EP4327943 A1 EP 4327943A1 EP 22191822 A EP22191822 A EP 22191822A EP 4327943 A1 EP4327943 A1 EP 4327943A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
microplate
frame
plate
vessels
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22191822.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Schwarzwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf SE filed Critical Eppendorf SE
Priority to EP22191822.0A priority Critical patent/EP4327943A1/de
Publication of EP4327943A1 publication Critical patent/EP4327943A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/021Adjust spacings in an array of wells, pipettes or holders, format transfer between arrays of different size or geometry
    • B01L2200/022Variable spacings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/025Align devices or objects to ensure defined positions relative to each other

Definitions

  • the invention relates to a microplate, also microtiter plate, microtest plate, multiwell plate or deep well plate.
  • Microplates are used in particular in scientific and industrial laboratories with medical, molecular biological and pharmaceutical applications for a wide variety of microbiological, cell biological and immunological work processes.
  • microplates are used in PCR, the cultivation of microorganisms or cells or the storage and processing of samples.
  • Microplates have a frame with a number of vessels (wells) to hold sample liquid.
  • the vessels are designed, for example, as depressions in an overall plate-shaped frame.
  • the invention relates to microplates in which the vessels are connected at the top to a plate of the frame, protrude downwards from the underside of the plate and have an opening at the top of the plate.
  • the outer edge of the plate is connected to a downwardly projecting, circumferential side wall of the frame.
  • Microplates are standardized by the ANSI/SLAS standards for microplates, particularly with regard to the footprint and the arrangement of the vessels.
  • Microplates can be stacked on top of each other to reduce space requirements during transport and storage.
  • the side walls of known microplates have an extension at the bottom edge, with which they can be placed on the top of another microplate.
  • microplates When used in the laboratory, microplates are also stacked on top of each other filled with sample liquid.
  • the vessels of microplates stacked on top of each other must not interlock because otherwise sample liquid could become contaminated. This limits the reduction in space required by stacking microplates on top of each other.
  • the space requirement increases with the Size of the vessels and the height of the side walls and is particularly large in deepwell plates.
  • microplates for automatic sample processing in laboratory machines
  • many laboratory machines have to be manually loaded with microplates.
  • the invention is based on the object of providing a microplate which can be stacked with reduced space requirements and can be stacked in the filled state without increased risk of contamination of the filled sample liquid
  • microplate according to claim 1.
  • Advantageous embodiments of the microplate are specified in the subclaims and in the following description.
  • the microplate according to the invention has a design that makes it possible to stack it with an identical (identically designed) further microplate either in a storage position in a space-saving manner or in a working position at a greater distance from one another.
  • the frame of the microplate has receiving means arranged asymmetrically with respect to a central axis and engagement means arranged asymmetrically with respect to the central axis.
  • the engagement means and the receiving means are designed and arranged in such a way that when the microplate is first aligned with the additional microplate of the same design, the engagement means of the microplate can be brought into engagement with the receiving means of the additional microplate of the same design. The storage position is thereby reached. Due to the asymmetrical arrangement of the engagement means and receiving means with respect to a central axis, the second orientation can be rotated by 180 ° relative to the first orientation about a vertical axis Microplate for the additional microplate of the same construction, the engagement means of the microplate do not engage in the receiving means of the additional microplate of the same construction. Rather, in the second orientation, the engagement means of the microplate can only be placed on the outside of the frame of the other identical microplate. This will result in the working position being reached.
  • the vessels in the microplates stacked one on top of the other can engage with one another or engage with one another more deeply than in the working position, so that this can be used for packaging, transport and storage before filling with liquid and after emptying the liquid.
  • the microplates have a reduced stacking height in the storage position, so that a higher packing density can be achieved in the sales packaging.
  • the security against damage to the plate base at the lower edge of the frame due to stress during transport can be increased, since the plate base does not only stand on the top of the microplate and is less exposed.
  • the vessels in the microplates stacked on top of each other are at a greater distance from one another than in the storage position, so that the vessels do not mesh with each other or engage less than in the storage position and the microplates can be stacked filled with liquid without the sample liquid being contaminated.
  • microplate according to the invention can be used to form stacks of two or more identical microplates. All microplates in the stack can be stacked in storage position or in working position. In the same stack, they can also be stacked partly in storage position and partly in working position.
  • the microplate has a receiving means for each engagement means, which receives the respective engagement means in the storage position.
  • the receiving means are arranged in the same arrangement as the engagement means in the same circumferential direction around the frame or a vertical axis through the center of the plate, the receiving means being dimensioned or having a width in the circumferential direction: that they can each accommodate one means of intervention.
  • the width of the receiving means can be dimensioned such that the engaging means fits straight into the receiving means or the receiving means is significantly wider than the engaging means, so that the engaging means can be inserted into the receiving means on one or both sides at a distance from the lateral edges of the receiving means .
  • the engagement means and the receiving means can be offset from one another in the circumferential direction on the inside and outside of the frame by half the circumference of the frame or can be arranged at the same circumferential positions.
  • the microplate comprises at least one receiving means, which is dimensioned in the circumferential direction of the frame so that in the storage position a plurality of engagement means engage in this receiving means of another identical microplate.
  • the receiving means and the engagement means are each arranged asymmetrically to a central axis of the plate running perpendicular to the two sides of the frame on the two sides of the frame and the receiving means and the engagement means are each arranged on the two sides symmetrically to a parallel to the arranged on both sides of the frame further central axis of the plate. Examples of this are in the Fig.1-4 and 7-8 shown and described in the figure description.
  • the receiving means and the engagement means are each arranged asymmetrically to a central axis of the plate running parallel to the two sides of the frame on the two sides of the frame and the receiving means and the engagement means are each symmetrical on the two sides arranged to a further central axis of the plate that runs perpendicular to both sides of the frame. Examples of this are in the Fig.5-6 shown and described in the figure description.
  • the engaging means of the microplate can be inserted into the receiving means of the identically constructed further microplate and the microplates can thereby be stacked more densely.
  • the engagement means of the microplate can be placed on an area between the receiving means on the outside of the frame of the additional microplate of the same design and the microplates are thereby kept at a greater distance from one another.
  • the receiving means are vertical slots, grooves or channels which extend from the top of the plate downwards on the side wall and the engaging means are vertical webs which can be inserted into the receiving means.
  • elongated depressions with a width of up to 2 mm are referred to as slots, with a width of over 2 mm up to 10 mm as grooves and with a width of over 10 mm as channels.
  • the webs of the microplate engage in the slots, grooves or channels of another identical microplate and in the working position, the webs of the microplate are supported next to the slots, grooves or channels on the frame of another identical microplate.
  • the side wall is inclined outwards on its four sides, so that the side wall has a shape that widens downwards.
  • the inclined sidewall is advantageous for producing the microplate by injection molding because it reduces the demolding forces.
  • the inclined side wall makes it easier to stack the microplates on top of each other.
  • the microplate has a stop surface on which an identically designed further microplate is supported in the storage position.
  • the stop surface prevents the microplates stacked on top of each other from jamming together, so that the upper microplate cannot simply be removed from the stack without lifting the microplate underneath it.
  • an upper section of the side wall is connected to an extended lower section of the side wall at a distance from the plate via an externally circumferential shoulder. Due to the step, the frame of the microplate has a stepped outer contour. This improves the flatness of the side wall.
  • the shoulder can form a stop surface for placing a microplate in the storage position.
  • the receiving means end at a distance from the lower edge of the side wall. According to a further embodiment, the receiving means end at the paragraph. As a result, the external appearance of the plate is less disturbed by the recording means.
  • the shoulder is designed such that, in the storage position, its underside is supported on the outer edge of the plate of another identical microplate. Please use the bottom of the heel as the stop surface to support the microplate in the storage position.
  • the top of the shoulder forms the stop surface of an identical microplate, on which the lower edge of the frame of a microplate placed thereon or the lower edge of the webs of the placed microplate are supported in the storage position.
  • the side wall has an outwardly projecting extension at the lower edge, which is designed so that in the working position it covers the upper edge of the frame of a further structural microplate includes. This increases the stability of a stack of microplates in the working position.
  • the vessels have a shape that tapers downwards overall or at least over a vessel section in order to engage in the storage position through the openings in the vessels of another identical microplate.
  • the vessels of the microplate can engage in the vessels of another identical microplate in the storage position and a particularly space-saving stacking is made possible. Due to the downwardly tapering shape of the vessels, the demolding forces during injection molding are reduced.
  • the vessels as a whole or at least in one vessel section have a circular cross section or oval cross section and the shape that tapers downwards is a conical (conical) shape. This is advantageous for pipetting sample liquid out of the vessels and centrifuging sample liquid in the vessels.
  • the vessels as a whole or at least in one vessel section have a polygonal, in particular square, cross-section and the shape that tapers downwards is a pyramid shape. This is advantageous for forming vessels with relatively large volumes.
  • the vessels have a vessel section with a polygonal, in particular square, cross-section at the top and a vessel section with a circular cross-section or oval cross-section below. This is advantageous for forming vessels with a relatively large volume, pipetting sample liquid out of the vessels and centrifuging sample liquid in the vessels.
  • the vessels have a flat vessel bottom.
  • the vessels have a vessel section with a polygonal, in particular square, cross-section at the top and a vessel section with a polygonal, in particular square, cross-section below. This is advantageous for forming vessels with a relatively large volume.
  • the vessels have a downwardly curved or bowl-shaped, in particular spherical shell-shaped or conical vessel base at the lower end. This is advantageous for pipetting sample liquid out of the vessels and centrifuging sample liquid in the vessels.
  • the vessels have a volume of 0.5, 1.0, 1.2, 1.5, 1.8, 2.0 or 2.5 mL.
  • the microplate has 12, 24, 48, 96 or 384 vessels.
  • the microplate has alphanumeric identifications of the rows and columns of the vessels on the top of the plate on a narrow side edge and on a long side edge.
  • the receiving means and engagement means are arranged so that in the working position, the alphanumeric identifications of the microplate have the same orientation as the alphanumeric identifications of the identically designed further microplate. According to a further embodiment, this is the case with the microplate according to claim 2.
  • the receiving means and engagement means are arranged so that in the storage position the alphanumeric identifiers of the Microplate has the same orientation as the alphanumeric identifications of the identically designed further microplate. According to a further embodiment, this is the case with the microplate according to claim 3.
  • a microplate 1.1 comprises a frame 2 with a rectangular plate 3 and a circumferential side wall 4 with four sides 4.1-4.4 which projects downward from the outer edge of the plate 3.
  • 96 vessels 5 are arranged in eight rows and twelve columns, which are connected to the plate 3 at the top, protrude downwards from the underside of the plate 3 and have an opening 6 on the top of the plate 3.
  • Each opening 6 is surrounded by a small border 7 which protrudes upwards from the top of the plate 3.
  • Rows formed from the vessels 5 are marked on a narrow edge of the plate 3 by letters A, C, E... Columns formed by the vessels 5 are marked by numbers 1, 2, 3... on a long edge of the plate.
  • the vessels 5 have a shape that tapers downwards. They have a conical vessel section 5.1 with a diameter that decreases downwards and a downwardly curved, spherical shell-shaped vessel base 5.2.
  • the side wall 4 has an upper section 4.5, which is connected to an extended lower section 4.6 of the side wall 4 at a distance from the plate 3 via an externally circumferential shoulder 8.
  • the side wall 4 has an outwardly projecting flange 9 at the lower edge. In the vertical section, this has an inverted L-profile and forms an outwardly and downwardly projecting extension 10 of the side wall 4.
  • the slots 12 are arranged asymmetrically with respect to the longitudinal central axis 13.1 and symmetrically with respect to the transverse central axis 13.2 of the frame 2.
  • the Slots 12 are arranged asymmetrically with respect to the transverse central axis 13.2 and symmetrically with respect to the longitudinal central axis 13.1 of the frame 2.
  • Vertically extending engagement means 14 are present on the inside of the frame 2. These are designed as vertical webs 15 which extend from the underside of the plate 3 to the lower edge of the side wall 4, from which the extension 10 projects outwards and downwards.
  • the webs 15 have a rectangular recess 16 on their inner edge (cf. Fig.3c ), which extends downwards starting from the level of the lower edge of the upper section 4.5 of the side wall 4.
  • the webs 15 are arranged asymmetrically with respect to the longitudinal central axis 13.1 and symmetrically with respect to the transverse central axis 13.2 of the frame 2.
  • the webs 15 are arranged asymmetrically with respect to the transverse central axis 13.2 and symmetrically with respect to the longitudinal central axis 13.1 of the frame 2.
  • the sequence and arrangement of the slots 12 on the outside of each narrow or long side of the frame 2 corresponds to the sequence and arrangement of the webs 15 on the inside of the opposite narrow or long side of the frame 2.
  • the Fig. 2a shows two identical microplates 1.1 arranged one above the other.
  • the upper microplate 1.1 is rotated by 180° relative to the lower microplate 1.1 about a vertical axis 13.3 through the center of the plate 3. This is particularly evident in the different orientation of the slots 12 on the sides 4.1-4.4 of the microplates 1.1 arranged one above the other.
  • the alphanumeric markings on the top sides of the microplates 1.1 are aligned in different directions.
  • the webs 15 on the inside of the frame 2 of the upper microplate 1.1 are aligned with the slots 12 on the outside of the frame 2 of the lower microplate 1.1, so that the upper microplate 1.1 with the webs 15 fits into the slots 12 of the lower microplate 1.1 can be inserted.
  • the conical vessels 5 of the upper microplate 1.1 engage in the conical vessels 5 of the lower microplate 1.1.
  • the extended lower section 4.6 of the upper microplate 1.1 is pushed onto the narrower upper section 4.5 of the lower microplate 1.1 until the underside of the shoulder 8 of the side wall 4 of the upper microplate 1.1 acts as a stop surface 8.1 on the lateral edge area of the plate 3 of the lower microplate 1.1 sits up.
  • the microplates 1.1 are in the Fig.2b, c shown. In the storage position, the microplates 1.1 are stacked particularly close together.
  • Fig. 3a the two identical microplates 1.1 arranged one above the other have the same orientation, so that the slots 12 on the sides 4.1-4.4 of the microplates 1.1 arranged one above the other are aligned with one another. Accordingly, the webs 15 on the inside of the frame 2 of the upper microplate 1.1 between the slots 12 are aligned with the edge region of the plate 3 of the lower microplate 1.1.
  • the webs 15 of the upper microplate 1.1 are supported with their lower edges on the edge regions of the plate 2 of the lower microplate 1.1.
  • the vessels 5 of the upper microplate 1.1 do not engage with the vessels 5 of the lower microplate 1.1.
  • the extension 10 at the lower edge of the frame 2 of the upper microplate 1.1 includes the upper edge of the frame 2 of the lower microplate 1.1.
  • the microplates are 1.1 in Fig. 3b, c shown.
  • the microplates 1.1 can be stacked with filled vessels 5, since the liquid cannot be contaminated by interfering vessels 5.
  • the microplates 1.1 are stacked less densely than in the Storage position.
  • the microplate 1.1 can be stacked either in the storage position or in the working position.
  • the microplate 1.2 from Fig. 4 In contrast to the previously described microplate 1.1, it only has 48 vessels 5 in six rows and eight columns.
  • the vessels 5 of the microplate 1.2 can have a larger volume than the vessels 5 of the microplate 1.1.
  • the microplate 1.2 like the microplate 1.1, is provided with vertical slots 12 on the outside of the frame 2 and vertical webs 15 on the inside of the frame 2.
  • Microplates 1.2 can be stacked on top of each other in the same way as microplates 1.1, either in the storage position or in the working position.
  • the microplate 1.3 from Fig. 5 In contrast to the microplate 1.1, on the outside of the frame 2, it has vertically extending receiving means 11 in the form of vertical channels 17 instead of slots 12.
  • the channels 17 are arranged on the two narrow sides of the frame 2 symmetrically to the longitudinal central axis 13.1 of the plate 3 and asymmetrically to the transverse central axis 13.2 of the plate 3.
  • two channels 17 are arranged symmetrically to the longitudinal central axis 13.1 and asymmetrically to the transverse central axis 13.2.
  • vertically extending engagement means 14 in the form of vertical webs 15 are arranged in the middle of each channel 17.
  • Fig. 6a three identical microplates 1.3 are arranged one above the other, the middle and the lower microplate 1.3 being aligned in the same way and the upper microplate 1.3 being rotated by 180 ° about a vertical axis 13.3 compared to the other two.
  • Fig. 6 b the three microplates 1.3 are stacked on top of each other.
  • the lower microplate 1.3 is in the storage position on the middle microplate 1.3.
  • the webs 15 of the middle microplate 1.3 engage in the channels 17 of the lower microplate 1.3
  • the vessels 5 of the middle microplate 1.3 engage in the vessels 5 of the lower microplate 1.3
  • the underside of the shoulder 8 of the middle microplate 1.3 is supported on the Top of plate 3 of lower microplate 1.3.
  • the upper microplate 1.3 is in the working position on the middle microplate 1.3.
  • the lower edges of the webs 15 of the upper microplate 1.3 sit next to the channels 17 on the edge regions of the plate 3 of the middle microplate 1.3 and is the upper edge region of the frame 2 of the middle microplate 1.3 from the extension 10 at the lower end of the frame 2 of the upper microplate 1.3 includes.
  • the vessels 5 of the upper and middle microplate 1.3 do not mesh with one another.
  • the microplate 1.4 from Fig. 7 differs from the microplate 1.1 of Fig.1 in that the 96 vessels 5 have a long upper vessel section 5.3 in the form of a downwardly tapering pyramid with a square cross-section, a short lower vessel section 5.4 connected to it via an internally circumferential shoulder 18 in the form of a downwardly tapering cone and a conical vessel bottom 5.2 at the bottom end.
  • the vessels 5 have a larger volume with the same vessel height than with the microplate 1.1.
  • the microplate 1.4 can be stacked either in the storage position or in the working position. In the storage position, with the same vessel height of the microplates 1.4 and 1.1, the height of the stack of microplates 1.4 is slightly larger than that of the stack of microplates 1.1, since the vessels 5 interlock less deeply.
  • the microplate 1.5 from Fig. 8 differs from the microplate 1.4 of Fig.7 in that the upper vessel section 5.3 is slightly shorter and the lower vessel section 5.4 is slightly longer. As a result, the volume of the vessels 5 is slightly smaller than that of the microplate 1.4 with the same vessel height. In the storage position is at If the vessel height of the microplates 1.5 and 1.4 is the same, the height of the stack of microplates 1.5 is slightly lower than that of the stack of microplates 1.4, since the vessels 5 interlock deeper.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Mikroplatte umfassend einen Rahmen mit einer rechteckigen Platte und einer vom äußeren Rand der Platte nach unten vorstehenden, umlaufenden Seitenwand, eine Vielzahl Gefäße, die in Reihen und Spalten angeordnet sind, oben mit der Platte verbunden sind, von der Unterseite der Platte nach unten vorstehen und an der Oberseite der Platte eine Öffnung aufweisen und zusammenpassende Formen an der Außenseite und der Innenseite des Rahmens zum Stapeln der Mikroplatte auf einer baugleichen weiteren Mikroplatte, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen an den Außenseiten von mindestens zwei einander gegenüberliegenden Seiten unsymmetrisch bezüglich einer Mittelachse des Rahmens angeordnete, vertikal erstreckte Aufnahmemittel aufweist, der Rahmen an den Innenseiten der beiden Seiten unsymmetrisch bezüglich der Mittelachse des Rahmens angeordnete, vertikal erstreckte Eingriffsmittel aufweist und die Mikroplatte wahlweise in einer ersten Ausrichtung zu einer baugleichen weiteren Mikroplatte mit den Eingriffsmitteln von oben in die Aufnahmemittel der weiteren Mikroplatte in eine Lagerposition einsetzbar ist und in einer um 180° um eine vertikale Achse gedrehten Ausrichtung zu der weiteren Mikroplatte mit den Eingriffsmitteln auf die Außenseite des Rahmens der weiteren Mikroplatte in eine Arbeitsposition aufsetzbar ist, in der die Gefäße der Mikroplatte und der weiteren Mikroplatte einen größeren Abstand voneinander aufweisen, als in der Lagerposition.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mikroplatte, auch Mikrotiterplatte, Mikrotestplatte, Multiwellplatte oder Deep Well-Platte.
  • Mikroplatten werden insbesondere in wissenschaftlichen und industriellen Laboren mit medizinischen, molekularbiologischen und pharmazeutischen Anwendungsgebieten für die unterschiedlichsten mikrobiologischen, zellbiologischen und immunologischen Arbeitsgänge benutzt. Beispielsweise finden Mikroplatten Anwendung in der PCR, der Züchtung von Mikroorganismen oder Zellen oder der Lagerung und Bearbeitung von Proben.
  • Mikroplatten haben einen Rahmen mit einer Vielzahl Gefäßen (Wells) zur Aufnahme von Probenflüssigkeit. Die Gefäße sind beispielsweise als Vertiefungen in einem insgesamt plattenförmigen Rahmen ausgebildet. Die Erfindung betrifft Mikroplatten, bei denen die Gefäße oben mit einer Platte des Rahmens verbunden sind, von der Unterseite der Platte nach unten vorstehen und an der Oberseite der Platte eine Öffnung aufweisen. Der äußere Rand der Platte ist mit einer nach unten vorstehenden, umlaufenden Seitenwand des Rahmens verbunden. Mikroplatten sind durch die Standards der ANSI/SLAS für Mikroplatten insbesondere hinsichtlich der Grundfläche (Footprint) und der Anordnung der Gefäße standardisiert.
  • Mikroplatten sind zur Verminderung des Platzbedarfs bei Transport und Lagerung aufeinander stapelbar. Zum Aufeinanderstapeln weisen die Seitenwände bekannter Mikroplatten am unteren Rand eine Erweiterung auf, mit der sie auf die Oberseite einer weiteren Mikroplatte aufsetzbar sind. Beim Gebrauch im Labor werden Mikroplatten auch mit Probenflüssigkeit befüllt aufeinandergestapelt. Die Gefäße aufeinander gestapelter Mikroplatten dürfen nicht ineinandergreifen, weil sonst Probenflüssigkeit verunreinigt werden könnte. Hierdurch ist die Verminderung des Platzbedarfs durch Aufeinanderstapeln von Mikroplatten begrenzt. Der Platzbedarf erhöht sich mit der Größe der Gefäße und der Höhe der Seitenwände und ist bei Deepwell-Platten besonders groß.
  • Der Aufwand für Transport, Lagerung und Verwendung steigt mit dem Platzbedarf der Mikroplatten. Bei der Verwendung von Mikroplatten für die automatische Probenbearbeitung in Laborautomaten müssen viele Laborautomaten manuell mit Mikroplatten bestückt werden. Im Laborautomaten stehen nur begrenzt Lagerplätze für Mikroplatten zur Verfügung, sodass der Personalaufwand für den manuellen Austausch der Mikroplatten mit ihrem Platzbedarf ansteigt.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Mikroplatte zur Verfügung zu stellen, die mit verringertem Platzbedarf stapelbar ist und im befüllten Zustand ohne erhöhtes Risiko einer Verunreinigung der eingefüllten Probenflüssigkeit gestapelt werden kann
  • Die Aufgabe wird durch eine Mikroplatte gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsarten der Mikroplatte sind in Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Mikroplatte umfasst
    • einen Rahmen mit einer rechteckigen Platte und einer vom äußeren Rand der Platte nach unten vorstehenden, umlaufenden Seitenwand,
    • eine Vielzahl Gefäße, die in Reihen und Spalten angeordnet sind, oben mit der Platte verbunden sind, von der Unterseite der Platte nach unten vorstehen und an der Oberseite der Platte eine Öffnung aufweisen, und
    • komplementäre Formen an der Außenseite und der Innenseite des Rahmens zum Stapeln der Mikroplatte auf einer identisch ausgebildeten weiteren Mikroplatte,
    • dadurch gekennzeichnet, dass
    • der Rahmen an den Außenseiten von mindestens zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Seitenwand unsymmetrisch bezüglich einer Mittelachse des Rahmens angeordnete, vertikal erstreckte Aufnahmemittel aufweist,
    • der Rahmen an den Innenseiten der beiden Seiten unsymmetrisch bezüglich der Mittelachse des Rahmens angeordnete, vertikal erstreckte Eingriffsmittel aufweist und
    • die Mikroplatte wahlweise in einer ersten Ausrichtung zu einer baugleichen weiteren Mikroplatte mit den Eingriffsmitteln von oben in die Aufnahmemittel der weiteren Mikroplatte in eine Lagerposition einsetzbar ist und in einer um 180° um eine vertikale Achse gedrehten zweiten Ausrichtung zu der weiteren Mikroplatte mit den Eingriffsmitteln auf die Außenseite des Rahmens der weiteren Mikroplatte in eine Arbeitsposition aufsetzbar ist, in der die Gefäße der Mikroplatte und der weiteren Mikroplatte einen größeren Abstand voneinander aufweisen, als in der Lagerposition.
  • Die erfindungsgemäße Mikroplatte weist eine Gestaltung auf, die es ermöglicht, diese mit einer baugleichen (identisch ausgebildeten) weiteren Mikroplatte wahlweise in einer Lagerposition platzsparend ineinander eingreifend oder in einer Arbeitsposition mit größerem Abstand voneinander zu stapeln. Hierfür weist der Rahmen der Mikroplatte unsymmetrisch bezüglich einer Mittelachse angeordnete Aufnahmemittel und unsymmetrisch bezüglich der Mittelachse angeordnete Eingriffsmittel auf.
  • Die Eingriffsmittel und die Aufnahmemittel sind so ausgebildet und angeordnet, dass in einer ersten Ausrichtung der Mikroplatte auf die baugleiche weitere Mikroplatte die Eingriffsmittel der Mikroplatte in Eingriff mit den Aufnahmemitteln der baugleichen weiteren Mikroplatte gebracht werden können. Hierdurch wird die Lagerposition erreicht. Aufgrund der unsymmetrischen Anordnung der Eingriffsmittel und Aufnahmemittel bezüglich einer Mittelachse können in einer gegenüber der ersten Ausrichtung um eine vertikale Achse um 180° gedrehten zweiten Ausrichtung der Mikroplatte zur baugleichen weiteren Mikroplatte die Eingriffsmittel der Mikroplatte nicht in die Aufnahmemittel der baugleichen weiteren Mikroplatte eingreifen. Vielmehr sind in der zweiten Ausrichtung die Eingriffsmittel der Mikroplatte nur auf die Außenseite des Rahmens der baugleichen weiteren Mikroplatte aufsetzbar. Hierdurch wird die Arbeitsposition erreicht.
  • In der Lagerposition können die Gefäße in den übereinandergestapelten Mikroplatten ineinander eingreifen oder tiefer ineinander eingreifen als in der Arbeitsposition, sodass diese für Verpackung, Transport und Lagerung vor dem Befüllen mit Flüssigkeit und nach dem Entleeren der Flüssigkeit genutzt werden kann. Die Mikroplatten weisen in der Lagerposition eine verringerte Stapelhöhe auf, sodass eine höhere Packungsdichte in der Verkaufsverpackung erreicht werden kann. Zudem kann durch das Ineinandergreifen der Mikroplatten in der Lagerposition die Sicherheit gegen Beschädigung des Plattenfußes am unteren Rand des Rahmens durch Beanspruchungen beim Transport erhöht werden, da der Plattenfuß nicht nur auf der Oberseite der Mikroplatte aufsteht und weniger exponiert ist.
  • In der Arbeitsposition haben die Gefäße in den übereinandergestapelten Mikroplatten einen größeren Abstand voneinander als in der Lagerposition, sodass die Gefäße nicht oder weniger ineinander eingreifen als in der Lagerposition und die Mikroplatten mit Flüssigkeit befüllt gestapelt werden können, ohne dass hierdurch die Probenflüssigkeit kontaminiert wird.
  • Die erfindungsgemäße Mikroplatte kann zum Bilden von Stapeln aus zwei oder mehr baugleichen Mikroplatten verwendet werden. Sämtliche Mikroplatten im Stapel können in Lagerposition oder in Arbeitsposition gestapelt sein. Sie können in demselben Stapel aber auch zu einem Teil in Lagerposition und zu einem anderen Teil in Arbeitsposition gestapelt sein.
  • Damit die Eingriffsmittel der Mikroplatte in der Lagerposition in die Aufnahmemittel einer baugleichen weiteren Mikroplatte eingesetzt werden können, weist die Mikroplatte für jedes Eingriffsmittel ein Aufnahmemittel auf, das in der Lagerposition das jeweilige Eingriffsmittel aufnimmt. Hierfür sind gemäß einer Ausführungsart der Erfindung in derselben Umfangsrichtung um den Rahmen bzw. eine vertikale Achse durch das Zentrum der Platte herum die Aufnahmemittel in derselben Anordnung wie die Eingriffsmittel angeordnet, wobei die Aufnahmemittel in der Umfangsrichtung jeweils so bemessen sind bzw. eine Breite haben, dass sie jeweils ein Eingriffsmittel aufnehmen können. Hierbei kann die Breite des Aufnahmemittels so bemessen sein, dass das Eingriffsmittel gerade in das Aufnahmemittel hineinpasst oder das Aufnahmemittel wesentlich breiter als das Eingriffsmittel ist, so dass das Eingriffsmittel auf einer oder beiden Seiten mit einem Abstand von den seitlichen Rändern des Aufnahmemittels in dieses einsetzbar ist. Dabei können die Eingriffsmittel und die Aufnahmemittel innen und außen am Rahmen in Umfangsrichtung zueinander um den halben Umfang des Rahmens versetzt oder an denselben Umfangspositionen angeordnet sein.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsart umfasst die Mikroplatte mindestens ein Aufnahmemittel, das in Umfangsrichtung des Rahmens so bemessen ist, dass in der Lagerposition mehrere Eingriffsmittel in dieses Aufnahmemittel einer baugleichen weiteren Mikroplatte eingreifen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die Aufnahmemittel und die Eingriffsmittel jeweils unsymmetrisch zu einer senkrecht zu den beiden Seiten des Rahmens verlaufenden Mittelachse der Platte an den beiden Seiten des Rahmens angeordnet und sind die Aufnahmemittel und die Eingriffsmittel jeweils an den beiden Seiten symmetrisch zu einer parallel zu den beiden Seiten des Rahmens weiteren Mittelachse der Platte angeordnet. Ausführungsbeispiele hierzu sind in den Fig.1-4 und 7-8 gezeigt und in der Figurenbeschreibung beschrieben.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsart sind die Aufnahmemittel und die Eingriffsmittel jeweils unsymmetrisch zu einer parallel zu den beiden Seiten des Rahmens verlaufenden Mittelachse der Platte an den beiden Seiten des Rahmens angeordnet und die Aufnahmemittel und die Eingriffsmittel jeweils an den beiden Seiten symmetrisch zu einer senkrecht zu den beiden Seiten des Rahmens verlaufenden weiteren Mittelachse der Platte angeordnet. Ausführungsbeispiele hierzu sind in den Fig.5-6 gezeigt und in der Figurenbeschreibung beschrieben.
  • Bei beiden vorstehenden Ausführungsarten sind durch die unsymmetrische Anordnung der Aufnahmemittel und Eingriffsmittel in einer ersten Ausrichtung der Mikroplatte zu einer baugleichen weiteren Mikroplatte die Eingriffsmittel der Mikroplatte in die Aufnahmemittel der baugleichen weiteren Mikroplatte einsetzbar und sind hierdurch die Mikroplatten dichter stapelbar. In einer zur ersten Ausrichtung um 180° gedrehten zweiten Ausrichtung der Mikroplatte sind die Eingriffsmittel der Mikroplatte auf einen Bereich zwischen den Aufnahmemitteln auf der Außenseite des Rahmens der baugleichen weiteren Mikroplatte aufsetzbar und werden hierdurch die Mikroplatten auf einem größeren Abstand voneinander gehalten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die Aufnahmemittel vertikale Schlitze, Nuten oder Kanäle, die sich von der Oberseite der Platte aus nach unten auf der Seitenwand erstrecken und sind die Eingriffsmittel in die Aufnahmemittel einsetzbare vertikale Stege. In der vorliegenden Anmeldung werden längliche Vertiefungen mit einer Breite von bis zu 2 mm als Schlitze, mit einer Breite von über 2 mm bis zu 10 mm als Nuten und mit einer Breite von über 10 mm als Kanäle bezeichnet. In der Lagerposition greifen die Stege der Mikroplatte in die Schlitze, Nuten oder Kanäle einer baugleichen weiteren Mikroplatte ein und in der Arbeitsposition stützen sich die Stege der Mikroplatte neben den Schlitzen, Nuten oder Kanälen auf dem Rahmen einer baugleichen weiteren Mikroplatte ab.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Seitenwand an ihren vier Seiten nach außen geneigt, sodass die Seitenwand eine sich nach Unten erweiternde Form hat. Die geneigte Seitenwand ist vorteilhaft für die Herstellung der Mikroplatte durch Spritzgießen, da sie die Entformungskräfte verringert. Zudem kann durch die geneigte Seitenwand das Aufeinanderstapeln der Mikroplatten erleichtert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die Mikroplatte eine Anschlagfläche auf, an der sich in der Lagerposition eine identisch ausgebildete weitere Mikroplatte abstützt. Die Anschlagfläche verhindert, dass die übereinander gestapelten Mikroplatten miteinander verklemmen, sodass die obere Mikroplatte nicht einfach vom Stapel abgezogen werden kann, ohne dass die darunter angeordnete Mikroplatte mit angehoben wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist ein oberer Abschnitt der Seitenwand in einem Abstand von der Platte über einen außen umlaufenden Absatz mit einem erweiterten unteren Abschnitt der Seitenwand verbunden. Aufgrund des Absatzes weist der Rahmen der Mikroplatte eine gestufte Außenkontur auf. Hierdurch wird die Ebenheit der Seitenwand verbessert. Zudem kann der Absatz eine Anschlagfläche für das Aufsetzen einer Mikroplatte in die Lagerposition bilden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart enden die Aufnahmemittel in einem Abstand vom unteren Rand der Seitenwand. Gemäß einer weiteren Ausführungsart enden die Aufnahmemittel an dem Absatz. Hierdurch wird das äußere Erscheinungsbild der Platte weniger durch die Aufnahmemittel gestört.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Absatz so ausgebildet, dass er sich in der Lagerposition mit seiner Unterseite auf dem äußeren Rand der Platte einer baugleichen weiteren Mikroplatte abstützt. Hierbei bitte die Unterseite des Absatzes die Anschlagfläche zum Abstützen der Mikroplatte in der Lagerposition. Gemäß einer weiteren Ausführungsart bildet die Oberseite des Absatzes die Anschlagfläche einer baugleichen Mikroplatte, auf der sich der untere Rand des Rahmens einer darauf aufgesetzten Mikroplatte oder der untere Rand der Stege der aufgesetzten Mikroplatte in der Lagerposition abstützen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die Seitenwand am unteren Rand eine nach Außen vorstehende Erweiterung auf, die so ausgebildet ist, dass sie in der Arbeitsposition den oberen Rand des Rahmens einer bauglichen weiteren Mikroplatte umfasst. Hierdurch wird die Stabilität eines Stapels aus Mikroplatten in der Arbeitsposition erhöht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weisen die Gefäße eine sich insgesamt oder zumindest über einen Gefäßabschnitt nach Unten verjüngende Form auf, um in der Lagerposition durch die Öffnungen in die Gefäße einer baugleichen weiteren Mikroplatte einzugreifen. Hierdurch können die Gefäße der Mikroplatte in der Lagerposition in die Gefäße einer baugleichen weiteren Mikroplatte eingreifen und wird eine besonders platzsparende Stapelung ermöglicht. Durch die sich nach Unten verjüngende Form der Gefäße werden die Entformungskräfte beim Spritzgießen verringert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart haben die Gefäße insgesamt oder zumindest in einem Gefäßabschnitt einen Kreisquerschnitt oder ovalen Querschnitt und ist die sich nach Unten verjüngende Form eine konische (kegelförmige) Form. Dies ist vorteilhaft für das Herauspipettieren von Probenflüssigkeit aus den Gefäßen sowie das Zentrifugieren von Probenflüssigkeit in den Gefäßen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart haben die Gefäße insgesamt oder zumindest in einem Gefäßabschnitt einen mehreckigen, insbesondere viereckigen Querschnitt und ist die sich nach Unten verjüngende Form eine Pyramidenform. Dies ist vorteilhaft für das Bilden von Gefäßen mit relativ großen Volumen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart haben die Gefäße oben einen Gefäßabschnitt mit mehreckigem, insbesondere viereckigem Querschnitt und darunter einen Gefäßabschnitt mit Kreisquerschnitt oder ovalen Querschnitt. Dies ist vorteilhaft für das Bilden von Gefäßen mit relativ großem Volumen, das Herauspipettieren von Probenflüssigkeit aus den Gefäßen und das Zentrifugieren von Probenflüssigkeit in den Gefäßen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart haben die Gefäße einen flachen Gefäßboden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart haben die Gefäße oben einen Gefäßabschnitt mit mehreckigem, insbesondere viereckigem Querschnitt und darunter einen Gefäßabschnitt mit mehreckigem, insbesondere viereckigem Querschnitt. Dies ist vorteilhaft für das Bilden von Gefäßen mit relativ großem Volumen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart haben die Gefäße am unteren Ende einen nach unten gewölbten, oder schalenförmigen, insbesondere kugelschalenförmigen oder kegelförmigen Gefäßboden. Dies ist vorteilhaft für das Herauspipettieren von Probenflüssigkeit aus den Gefäßen und das Zentrifugieren von Probenflüssigkeit in den Gefäßen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart haben die Gefäße ein Volumen von 0,5, 1,0, 1,2, 1,5, 1,8, 2,0 oder 2,5 mL.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die Mikroplatte 12, 24, 48, 96 oder 384 Gefäße auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die Mikroplatte auf der Oberseite der Platte an einem schmalen seitlichen Rand und an einem langen seitlichen Rand alphanumerische Kennzeichnungen der Reihen und Spalten der Gefäße auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die Aufnahmemittel und Eingriffsmittel so angeordnet, dass in der Arbeitsposition die alphanumerischen Kennzeichnungen der Mikroplatte dieselbe Orientierung aufweisen wie die alphanumerischen Kennzeichnungen der identisch ausgebildeten weiteren Mikroplatte. Dies ist gemäß einer weiteren Ausführungsart bei der Mikroplatte gemäß Anspruch 2 der Fall.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsart sind die Aufnahmemittel und Eingriffsmittel so angeordnet, dass in der Lagerposition die alphanumerischen Kennzeichnungen der Mikroplatte dieselbe Orientierung aufweist wie die alphanumerischen Kennzeichnungen der identisch ausgebildeten weiteren Mikroplatte. Dies ist gemäß einer weiteren Ausführungsart bei der Mikroplatte gemäß Anspruch 3 der Fall.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig.1a, b eine Mikroplatte mit 96 Gefäßen und Aufnahmemitteln in Form von Schlitzen und Eingriffsmitteln in Form von Stegen in einer Perspektivansicht schräg von oben (Fig. 1a) und schräg von unten (Fig. 1b);
    • Fig.2a-c dieselbe Mikroplatte vor dem Stapeln in Lagerposition auf eine weitere Mikroplatte (Fig.2a) und in der Lagerposition (Fig.2b) jeweils in einer Perspektivansicht schräg von oben und in der Lagerposition in einem Vertikalschnitt (Fig.2c);
    • Fig.3a-c dieselbe Mikroplatte vor dem Stapeln in Arbeitsposition auf eine weitere Mikroplatte (Fig.3a) und in der Arbeitsposition (Fig.3b) jeweils in einer Perspektivansicht schräg von oben und in der Arbeitsposition in einem Vertikalschnitt (Fig.3c);
    • Fig.2a-c dieselbe Mikroplatte vor dem Stapeln in Lagerposition auf eine weitere Mikroplatte (Fig.2a) und in der Lagerposition (Fig.2b) jeweils in einer Perspektivansicht schräg von oben und in der Lagerposition in einem Vertikalschnitt (Fig.2c);
    • Fig.4a, b eine Mikroplatte mit 48 Gefäßen und Aufnahmemitteln in Form von Schlitzen und Eingriffsmitteln in Form von Stegen in einer Perspektivansicht schräg von oben (Fig.4a) und schräg von unten (Fig.4b);
    • Fig.5a, b eine Mikroplatte mit 96 Gefäßen und Aufnahmemitteln in Form von Kanälen und Eingriffsmitteln in Form von Stegen in einer Perspektivansicht schräg von oben (Fig.5a) und schräg von unten (Fig.5b);
    • Fig.6a, b dieselbe Mikroplatte vor dem Stapeln in Lagerposition auf eine weitere Mikroplatte und vor dem Stapeln noch einer weiteren Mikroplatte in Arbeitsposition auf die Mikroplatte (Fig.6a) und nach dem Aufeinanderstapeln der drei Mikroplatten (Fig.6b) jeweils in einer Perspektivansicht schräg von oben;
    • Fig.7a-d eine Mikroplatte mit Gefäßen mit quadratischem Querschnitt in einem langen oberen Gefäßabschnitt und kreisrundem Querschnitt in einem kurzen unteren Gefäßabschnitt in Lagerposition auf einer weiteren Mikroplatte in einer Perspektivansicht schräg von oben (Fig.7a), einem vergrößerten Detail (Fig.7b), einer Draufsicht (Fig.7c) und einem Vertikalschnitt entlang der Linie D-D von Fig.7c (Fig.7d);
    • Fig.8a-d eine Mikroplatte mit Gefäßen mit quadratischem Querschnitt in einem kurzen oberen Gefäßabschnitt und kreisrundem Querschnitt in einem langen unteren Gefäßabschnitt in Lagerposition auf einer weiteren Mikroplatte in einer Perspektivansicht schräg von oben (Fig.8a), einem vergrößerten Detail (Fig.8b), einer Draufsicht (Fig.8c) und einem Vertikalschnitt entlang der Linie D-D von Fig.8c (Fig.8d).
  • In dieser Anmeldung beziehen sich die Angaben "horizontal" und "vertikal" sowie "oben" und "unten" auf eine Anordnung der Mikroplatte mit dem von der Platte abgewandten Rand der Seitenwand auf einem horizontalen Untergrund.
  • Gemäß Fig.1 umfasst eine Mikroplatte 1.1 einen Rahmen 2 mit einer rechteckigen Platte 3 und einer vom äußeren Rand der Platte 3 nach unten vorstehenden, umlaufenden Seitenwand 4 mit vier Seiten 4.1-4.4. In der Platte 3 sind 96 Gefäße 5 in acht Reihen und zwölf Spalten angeordnet, die oben mit der Platte 3 verbunden sind, von der Unterseite der Platte 3 nach unten vorstehen und an der Oberseite der Platte 3 eine Öffnung 6 aufweisen.
  • Jede Öffnung 6 ist von einer kleinen Einfassung 7 umgeben, die von der Oberseite der Platte 3 nach oben vorsteht.
  • Aus den Gefäßen 5 gebildete Reihen sind an einem schmalen Rand der Platte 3 durch Buchstaben A, C, E ... gekennzeichnet. Aus den Gefäßen 5 gebildete Spalten sind an einem langen Rand der Platte durch Ziffern 1, 2, 3 ... gekennzeichnet.
  • Die Gefäße 5 weisen eine nach unten sich verjüngende Form auf. Sie haben einen kegelförmigen Gefäßabschnitt 5.1 mit nach unten sich verringerndem Durchmesser und einen nach unten gewölbten, kugelschalenförmigen Gefäßboden 5.2.
  • Die Seitenwand 4 hat einen oberen Abschnitt 4.5, der in einem Abstand von der Platte 3 über einen außen umlaufenden Absatz 8 mit einem erweiterten unteren Abschnitt 4.6 der Seitenwand 4 verbunden ist.
  • Die Seitenwand 4 hat am unteren Rand eine nach außen vorstehenden Flansch 9. Dieser hat im Vertikalschnitt ein umgedrehtes L-Profil und bildet eine nach außen und nach unten vorstehende Erweiterung 10 der Seitenwand 4.
  • An der Außenseite des Rahmens 2 sind vertikal erstreckte Aufnahmemittel 11 vorhanden. Diese sind als vertikale Schlitze 12 ausgebildet, die sich von der Oberseite der Platte 3 aus über den oberen Abschnitt 4.5 der Seitenwand 4 bis zu dem Absatz 8 erstrecken. Auf jeder Seite 4.1-4.4 sind vier Schlitze 12 vorhanden.
  • An den beiden schmalen Seiten des Rahmens 2 sind die Schlitze 12 unsymmetrisch bezüglich der Längsmittelachse 13.1 und symmetrisch bezüglich der Quermittelachse 13.2 des Rahmens 2 angeordnet. An den beiden langen Seiten des Rahmens 2 sind die Schlitze 12 unsymmetrisch bezüglich der Quermittelachse 13.2 und symmetrisch bezüglich der Längsmittelachse 13.1 des Rahmens 2 angeordnet.
  • An der Innenseite des Rahmens 2 sind vertikal erstreckte Eingriffsmittel 14 vorhanden. Diese sind als vertikale Stege 15 ausgebildet, die sich von der Unterseite der Platte 3 bis zum unteren Rand der Seitenwand 4 erstrecken, von dem die Erweiterung 10 nach außen und nach unten vorsteht. Die Stege 15 weisen an ihrem inneren Rand eine rechteckige Aussparung 16 auf (vgl. Fig.3c), die sich ausgehend von dem Niveau des unteren Randes des oberen Abschnittes 4.5 der Seitenwand 4 nach unten erstreckt. Auf jeder Seite 4.1-4.4 sind vier Stege 15 vorhanden.
  • An den beiden schmalen Seiten des Rahmens 2 sind die Stege 15 unsymmetrisch bezüglich der Längsmittelachse 13.1 und symmetrisch bezüglich der Quermittelachse 13.2 des Rahmens 2 angeordnet. An den beiden langen Seiten des Rahmens 2 sind die Stege 15 unsymmetrisch bezüglich der Quermittelachse 13.2 und symmetrisch bezüglich der Längsmittelachse 13.1 des Rahmens 2 angeordnet.
  • In Umfangsrichtung der Mikroplatte 1.1 gesehen entspricht die Abfolge und Anordnung der Schlitze 12 an der Außenseite jeder schmalen oder langen Seiten des Rahmens 2 der Abfolge und Anordnung der Stege 15 an der Innenseite der jeweils gegenüberliegenden schmalen oder langen Seite des Rahmens 2.
  • Die Fig. 2a zeigt zwei baugleiche Mikroplatten 1.1 übereinander angeordnet. Die obere Mikroplatte 1.1 ist gegenüber der unteren Mikroplatte 1.1 um eine vertikale Achse 13.3 durch die Mitte der Platte 3 um 180° gedreht. Dies zeigt sich insbesondere an der unterschiedlichen Ausrichtung der Schlitze 12 an den Seiten 4.1-4.4 der übereinander angeordneten Mikroplatten 1.1. Außerdem sind die alphanumerischen Kennzeichnungen an den Oberseiten der Mikroplatten 1.1 in verschiedene Richtungen ausgerichtet.
  • In dieser Stellung der Mikroplatten 1.1 sind die Stege 15 an der Innenseite des Rahmens 2 der oberen Mikroplatte 1.1 auf die Schlitze 12 an der Außenseite des Rahmens 2 der unteren Mikroplatte 1.1 ausgerichtet, sodass die obere Mikroplatte 1.1 mit den Stegen 15 in die Schlitze 12 der unteren Mikroplatte 1.1 eingeführt werden kann. Beim Einführen der Stege 15 in die Schlitze 12 greifen die konischen Gefäße 5 der oberen Mikroplatte 1.1 in die konischen Gefäße 5 der unteren Mikroplatte 1.1 ein. Hierbei wird der erweiterte untere Abschnitt 4.6 der oberen Mikroplatte 1.1 auf den schmaleren oberen Abschnitt 4.5 der unteren Mikroplatte 1.1 aufgeschoben, bis die Unterseite des Absatzes 8 der Seitenwand 4 der oberen Mikroplatte 1.1 als Anschlagfläche 8.1 auf dem seitlichen Randbereich der Platte 3 der unteren Mikroplatte 1.1 aufsitzt.
  • In dieser Lagerposition sind die Mikroplatten 1.1 in den Fig.2b, c gezeigt. In der Lagerposition sind die Mikroplatten 1.1 besonders dicht aufeinandergestapelt.
  • In Fig. 3a haben die beiden übereinander angeordneten baugleichen Mikroplatten 1.1 dieselbe Ausrichtung, sodass die Schlitze 12 an den Seiten 4.1-4.4 der übereinander angeordneten Mikroplatten 1.1 aufeinander ausgerichtet sind. Dementsprechend sind die Stege 15 an der Innenseite des Rahmens 2 der oberen Mikroplatte 1.1 zwischen den Schlitzen 12 auf den Randbereich der Platte 3 der unteren Mikroplatte 1.1 ausgerichtet.
  • Infolgedessen stützen sich beim auf Stapeln der oberen Mikroplatte 1.1 auf die untere Mikroplatte 1.1 die Stege 15 der oberen Mikroplatte 1.1 mit ihren unteren Rändern auf den Randbereichen der Platte 2 der unteren Mikroplatte 1.1 ab. Die Gefäße 5 der oberen Mikroplatte 1.1 greifen nicht in die Gefäße 5 der unteren Mikroplatte 1.1 ein. Die Erweiterung 10 am unteren Rand des Rahmens 2 der oberen Mikroplatte 1.1 umfasst den oberen Rand des Rahmens 2 der unteren Mikroplatte 1.1.
  • In dieser Arbeitsposition sind die Mikroplatten 1.1 in Fig. 3b, c gezeigt. In der Arbeitsposition können die Mikroplatten 1.1 mit befüllten Gefäßen 5 gestapelt werden, da die Flüssigkeit nicht durch eingreifende Gefäße 5 verunreinigt werden kann. In der Arbeitsposition sind die Mikroplatten 1.1 weniger dicht aufeinandergestapelt als in der Lagerposition. Die Mikroplatte 1.1 ist wahlweise in Lagerposition und in Arbeitsposition stapelbar.
  • Die Mikroplatte 1.2 von Fig. 4 weist im Unterschied zu der zuvor beschriebenen Mikroplatte 1.1 nur 48 Gefäße 5 in sechs Reihen und acht Spalten auf. Die Gefäße 5 der Mikroplatte 1.2 können ein größeres Volumen als die Gefäße 5 der Mikroplatte 1.1 aufweisen. Die Mikroplatte 1.2 ist wie die Mikroplatte 1.1 mit vertikalen Schlitzen 12 an der Außenseite des Rahmens 2 und vertikalen Stegen 15 an der Innenseite des Rahmens 2 versehen. Mikroplatten 1.2 können in derselben Weise wie Mikroplatten 1.1 wahlweise in Lagerposition und in Arbeitsposition aufeinandergestapelt werden.
  • Die Mikroplatte 1.3 von Fig. 5 weist im Unterschied zu der Mikroplatte 1.1 an der Außenseite des Rahmens 2 vertikal erstreckte Aufnahmemittel 11 in Form von vertikalen Kanälen 17 anstatt von Schlitzen 12 auf. Die Kanäle 17 sind an den beiden schmalen Seiten des Rahmens 2 symmetrisch zur Längsmittelachse 13.1 der Platte 3 und unsymmetrisch zur Quermittelachse 13.2 der Platte 3 angeordnet. An der einen schmalen Seite des Rahmens 2 ist nur ein Kanal 17 und an der anderen schmalen Seite sind zwei Kanäle 17 angeordnet. An den beiden langen Seiten des Rahmens 2 sind jeweils zwei Kanäle 17 symmetrisch zur Längsmittelachse 13.1 und unsymmetrisch zur Quermittelachse 13.2 angeordnet.
  • An der Innenseite des Rahmens 2 sind in der Mitte jedes Kanals 17 vertikal erstreckte Eingriffsmittel 14 in Form von vertikalen Stegen 15 angeordnet.
  • In Fig. 6a sind drei baugleiche Mikroplatten 1.3 übereinander angeordnet, wobei die mittlere und die untere Mikroplatte 1.3 in gleicher Weise ausgerichtet sind und die obere Mikroplatte 1.3 gegenüber den beiden anderen um 180° um eine vertikale Achse 13.3 gedreht ist.
  • In Fig. 6 b sind die drei Mikroplatten 1.3 aufeinandergestapelt. Die untere Mikroplatte 1.3 befindet sich in der Lagerposition auf der mittleren Mikroplatte 1.3. In der Lagerposition greifen die Stege 15 der mittleren Mikroplatte 1.3 in die Kanäle 17 der unteren Mikroplatte 1.3 ein, greifen die Gefäße 5 der mittleren Mikroplatte 1.3 in die Gefäße 5 der unteren Mikroplatte 1.3 ein und stützt sich die Unterseite des Absatzes 8 der mittleren Mikroplatte 1.3 auf der Oberseite der Platte 3 der unteren Mikroplatte 1.3 ab.
  • In Fig. 6b befindet sich die obere Mikroplatte 1.3 in der Arbeitsposition auf der mittleren Mikroplatte 1.3. In der Arbeitsposition sitzen die unteren Ränder der Stege 15 der oberen Mikroplatte 1.3 neben den Kanälen 17 auf den Randbereichen der Platte 3 der mittleren Mikroplatte 1.3 auf und ist der obere Randbereich des Rahmens 2 der mittleren Mikroplatte 1.3 von der Erweiterung 10 am unteren Ende des Rahmens 2 der oberen Mikroplatte 1.3 umfasst. Die Gefäße 5 der oberen und mittleren Mikroplatte 1.3 greifen nicht ineinander ein.
  • Die Mikroplatte 1.4 von Fig. 7 unterscheidet sich von der Mikroplatte 1.1 von Fig.1 dadurch, dass die 96 Gefäße 5 einen langen oberen Gefäßabschnitt 5.3 in Form einer nach unten sich verjüngend Pyramide mit quadratischem Querschnitt, einen damit über einen innen umlaufenden Absatz 18 verbundenen kurzen unteren Gefäßabschnitt 5.4 in Form eines nach unten sich verjüngen Kegels und einen konischen Gefäßboden 5.2 am unteren Ende aufweist. Bei der Mikroplatte 1.4 haben die Gefäße 5 bei gleicher Gefäßhöhe ein größeres Volumen als bei der Mikroplatte 1.1.
  • Die Mikroplatte 1.4 kann wie die Mikroplatte 1.1 wahlweise in Lagerposition und Arbeitsposition gestapelt werden. In der Lagerposition ist bei gleicher Gefäßhöhe der Mikroplatten 1.4 und 1.1 die Höhe des Stapels aus Mikroplatten 1.4 etwas größer als bei dem Stapel aus Mikroplatten 1.1, da die Gefäße 5 weniger tief ineinandergreifen.
  • Die Mikroplatte 1.5 von Fig. 8 unterscheidet sich von der Mikroplatte 1.4 von Fig.7 dadurch, dass der obere Gefäßabschnitt 5.3 etwas kürzer und der untere Gefäßabschnitt 5.4 etwas länger ist. Infolgedessen ist das Volumen der Gefäße 5 bei gleicher Gefäßhöhe etwas kleiner als bei der Mikroplatte 1.4. In der Lagerposition ist bei gleicher Gefäßhöhe der Mikroplatten 1.5 und 1.4 die Höhe des Stapels aus Mikroplatten 1.5 etwas geringer als bei dem Stapel aus Mikroplatten 1.4, da die Gefäße 5 tiefer ineinandergreifen.

Claims (15)

  1. Mikroplatte umfassend
    • einen Rahmen (2) mit einer rechteckigen Platte (3) und einer vom äußeren Rand der Platte nach unten vorstehenden, umlaufenden Seitenwand (4),
    • eine Vielzahl Gefäße (5), die in Reihen und Spalten angeordnet sind, oben mit der Platte (3) verbunden sind, von der Unterseite der Platte nach unten vorstehen und an der Oberseite der Platte eine Öffnung (6) aufweisen und
    • zusammenpassende Formen an der Außenseite und der Innenseite des Rahmens (2) zum Stapeln der Mikroplatte (1) auf einer baugleichen weiteren Mikroplatte (1),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • der Rahmen (2) an den Außenseiten von mindestens zwei einander gegenüberliegenden Seiten unsymmetrisch bezüglich einer Mittelachse (13.1, 13.2) des Rahmens (2) angeordnete, vertikal erstreckte Aufnahmemittel (11) aufweist,
    • der Rahmen (2) an den Innenseiten der beiden Seiten unsymmetrisch bezüglich der Mittelachse (13.1, 13.2) des Rahmens angeordnete, vertikal erstreckte Eingriffsmittel (14) aufweist und
    • die Mikroplatte (1) wahlweise in einer ersten Ausrichtung zu einer baugleichen weiteren Mikroplatte (1) mit den Eingriffsmitteln (14) von oben in die Aufnahmemittel (11) der weiteren Mikroplatte (1) in eine Lagerposition einsetzbar ist und in einer um 180° um eine vertikale Achse gedrehten Ausrichtung zu der weiteren Mikroplatte (1) mit den Eingriffsmitteln (14) auf die Außenseite des Rahmens (2) der weiteren Mikroplatte (1) in eine Arbeitsposition aufsetzbar ist, in der die Gefäße (5) der Mikroplatte und der weiteren Mikroplatte einen größeren Abstand voneinander aufweisen, als in der Lagerposition.
  2. Mikroplatte nach Anspruch 1, bei der die Aufnahmemittel (11) und die Eingriffsmittel (14) jeweils unsymmetrisch zu einer senkrecht zu den beiden Seiten des Rahmens (2) verlaufenden Mittelachse (13.1, 13.2) der Platte (3) an den beiden Seiten des Rahmens (2) angeordnet sind und die Aufnahmemittel (11) und die Eingriffsmittel (14) jeweils an den beiden Seiten symmetrisch zu einer parallel zu den beiden Seiten des Rahmens verlaufenden weiteren Mittelachse (13.1, 13.2) der Platte (2) angeordnet sind.
  3. Mikroplatte nach Anspruch 1, bei der die Aufnahmemittel (11) und die Eingriffsmittel (14) jeweils unsymmetrisch zu einer parallel zu den beiden Seiten des Rahmens (2) verlaufenden Mittelachse (13.1, 13.2) der Platte (3) an den beiden Seiten des Rahmens (2) angeordnet sind und die Aufnahmemittel (11) und die Eingriffsmittel (14) jeweils an den beiden Seiten symmetrisch zu einer senkrecht zu den beiden Seiten des Rahmens (2) verlaufenden weiteren Mittelachse (13.1, 13.2) der Platte (3) angeordnet sind.
  4. Mikroplatte nach einem der Ansprüche 1-3, bei der die Aufnahmemittel (11) vertikale Schlitze (12), Nuten oder Kanäle (17) sind, die sich von der Oberseite der Platte (2) aus nach unten auf der Seitenwand (4) erstrecken und die Eingriffsmittel (14) in die Aufnahmemittel (11) einsetzbare vertikale Stege (15) sind.
  5. Mikroplatte nach einem der Ansprüche 1-4, bei der die Seitenwand (4) nach Außen geneigte Seiten (4.1-4.4) aufweist, sodass die Seitenwand (4) eine sich nach Unten erweiternde Form hat.
  6. Mikroplatte nach einem der Ansprüche 1-5, die zum Abstützen in der Lagerposition auf einer baugleichen weiteren Mikroplatte (1) eine Anschlagfläche (8.1) aufweist.
  7. Mikroplatte nach einem der Ansprüche 1-6, bei der ein oberer Abschnitt (4.5) der Seitenwand (4) in einem Abstand von der Platte (3) über einen außen umlaufenden Absatz (8) mit einem erweiterten unteren Abschnitt (4.6) der Seitenwand (4) verbunden ist.
  8. Mikroplatte nach einen der Ansprüche 1-7, bei der die Aufnahmemittel (11) in einem Abstand vom unteren Rand der Seitenwand (4) enden.
  9. Mikroplatte nach Anspruch 7 und 8, bei der die Aufnahmemittel (11) an dem Absatz (8) enden.
  10. Mikroplatte nach einem der Ansprüche 1-9, bei der der Absatz (8) so ausgebildet ist, dass er sich in der Lagerposition mit seiner Unterseite auf dem äußeren Rand der Platte (3) einer baugleichen weiteren Mikroplatte (1) abstützt.
  11. Mikroplatte nach einem der Ansprüche 1-10, bei der die Seitenwand (4) am unteren Rand eine nach Außen vorstehende Erweiterung (10) aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie in der Arbeitsposition den oberen Rand des Rahmens (2) einer identisch ausgebildeten weiteren Mikroplatte (1) umfasst
  12. Mikroplatte nach einem der Ansprüche 1-11, bei der die Gefäße (5) eine sich insgesamt oder zumindest in einem Gefäßabschnitt (5.1) nach Unten verjüngende Form aufweisen, um in der Lagerposition durch die Öffnungen (6) in die Gefäße (5) einer baugleichen weiteren Mikroplatte (1) einzugreifen.
  13. Mikroplatte nach einem der Ansprüche 1-12, bei der die Gefäße (5) mindestens eines der folgenden Merkmale aufweisen:
    zumindest in einem Gefäßabschnitt (5.1) einen Kreisquerschnitt oder ovalen Querschnitt;
    zwei miteinander verbundene konische Gefäßabschnitte, wobei der obere konische Gefäßabschnitt einen anderen Konuswinkel als der untere konische Gefäßabschnitt aufweist;
    einen oberen Gefäßabschnitt (5.3) mit Rechteckquerschnitt und einen über einen innen umlaufenden Absatz (18) mit dem oberen Gefäßabschnitt (5.3) verbundenen unteren Gefäßabschnitt (5.4) mit Kreisquerschnitt oder ovalem Querschnitt;
    einen pyramidenförmigen oberen Gefäßabschnitt (5.3) und einen konischen unteren Gefäßabschnitt (5.4);
    einen pyramidenförmigen oberen Gefäßabschnitt und einen mit dem oberen Gefäßabschnitt verbundenen pyramidenförmigen unteren Gefäßabschnitt, wobei der obere Gefäßabschnitt einen anderen Pyramidenwinkel als der untere Gefäßabschnitt aufweist;
    einen nach unten gewölbten, schalenförmigen, insbesondere kugelschalenförmigen oder konischen Gefäßboden (5.2),
    einen flachen Gefäßboden,
    ein Volumen von 0,5, 1,0, 1,2, 1,5, 1,8, 2,0 oder 2,5 mL
  14. Mikroplatte nach einem der Ansprüche 1-13, die 12, 24, 48, 96 oder 384 Gefäße (5) aufweist.
  15. Mikroplatte nach einem der Ansprüche 1-14, bei der die aus einem einzigen Kunststoff oder aus mehreren Kunststoffen hergestellt ist, wobei der Rahmen (2) aus einem anderen Kunststoff als die Gefäße (5) besteht.
EP22191822.0A 2022-08-23 2022-08-23 Mikroplatte Pending EP4327943A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22191822.0A EP4327943A1 (de) 2022-08-23 2022-08-23 Mikroplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22191822.0A EP4327943A1 (de) 2022-08-23 2022-08-23 Mikroplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4327943A1 true EP4327943A1 (de) 2024-02-28

Family

ID=83059340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22191822.0A Pending EP4327943A1 (de) 2022-08-23 2022-08-23 Mikroplatte

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4327943A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631066A1 (de) * 1986-09-12 1988-04-14 Rainer Dylla Objekttraeger fuer nasse oder feuchte biologische praeparate, z. b. blut
EP2333557A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-15 F. Hoffmann-La Roche AG Verbrauchsmaterialhardwarecodiersystem
EP3167962A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 Beckman Coulter, Inc. Probenröhrchenständer und probenröhrchenanalysesystem
EP3834943A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-16 Tecan Trading Ag Kombinierbare hohlraumschale, anordnung von kombinierbaren hohlrumschalen, verfahren zur herstellung und verwendung einer kombinierbaren hohlraumschale
DE202022103803U1 (de) * 2022-07-07 2022-08-01 Berthold Technologies Gmbh & Co. Kg Mikroplatten-Adapter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631066A1 (de) * 1986-09-12 1988-04-14 Rainer Dylla Objekttraeger fuer nasse oder feuchte biologische praeparate, z. b. blut
EP2333557A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-15 F. Hoffmann-La Roche AG Verbrauchsmaterialhardwarecodiersystem
EP3167962A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 Beckman Coulter, Inc. Probenröhrchenständer und probenröhrchenanalysesystem
EP3834943A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-16 Tecan Trading Ag Kombinierbare hohlraumschale, anordnung von kombinierbaren hohlrumschalen, verfahren zur herstellung und verwendung einer kombinierbaren hohlraumschale
DE202022103803U1 (de) * 2022-07-07 2022-08-01 Berthold Technologies Gmbh & Co. Kg Mikroplatten-Adapter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2848308B1 (de) Abstandhalter für übereinander gestapelte Pipettenspitzen-Träger
EP3354589B1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische anwendungen, transportgebilde und transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger
DE60224673T2 (de) Kulturflasche
EP3569314B1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische anwendungen sowie transportgebilde mit selbiger
DE3686998T2 (de) In mehreren ebenen stapelbare/ineinandersetzbare schalen.
DE10240787B4 (de) Zellkultureinsatz
EP3165687A2 (de) Strukturkörper für ein rigolensystem und rigolensystem
DE102011104300A1 (de) Trägerplatte und Transport- und/oder Lagereinrichtung für pharmazeutische Behältnisse
EP2653531A1 (de) Kulturanordnung
EP3636559B1 (de) Stapelbare kiste
EP3285930A1 (de) TRÄGER ZUM AUFNEHMEN UND LAGERN VON LABORGEFÄßEN
EP0578153B1 (de) Anzuchtplatte, insbesondere für Forstpflanzen
EP3112028B1 (de) Pipettiervorrichtung
EP4327943A1 (de) Mikroplatte
DE68909741T2 (de) Palette mit Elementen, um Behälter festzusetzen.
DE3631066A1 (de) Objekttraeger fuer nasse oder feuchte biologische praeparate, z. b. blut
DE19641686A1 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
DE202014100076U1 (de) Abstandhalter für übereinander gestapelte Pipettenspitzen-Träger
EP4327944A1 (de) Mikroplatte
DE8624431U1 (de) Objektträger für nasse oder feuchte biologische Präparate, z.B. Blut
WO2023099243A1 (de) Abstandshalter zum halten von übereinandergestapelten pipettenspitzenträgern auf abstand voneinander
DE20215803U1 (de) Träger zur Aufnahme einer Vielzahl von Behältern
EP4331723A1 (de) Set umfassend eine mikroplatte, einen deckel und eine vorrichtung zum lösen einer schnappverbindung zwischen mikroplatte und deckel
AT521025B1 (de) Stapelbare Kiste
DE7819399U1 (de) 10er-Minikasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR