WO2023099243A1 - Abstandshalter zum halten von übereinandergestapelten pipettenspitzenträgern auf abstand voneinander - Google Patents

Abstandshalter zum halten von übereinandergestapelten pipettenspitzenträgern auf abstand voneinander Download PDF

Info

Publication number
WO2023099243A1
WO2023099243A1 PCT/EP2022/082451 EP2022082451W WO2023099243A1 WO 2023099243 A1 WO2023099243 A1 WO 2023099243A1 EP 2022082451 W EP2022082451 W EP 2022082451W WO 2023099243 A1 WO2023099243 A1 WO 2023099243A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spacer
pipette tip
corners
side wall
tip carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/082451
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vito BRABETZ
Original Assignee
Eppendorf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf Se filed Critical Eppendorf Se
Publication of WO2023099243A1 publication Critical patent/WO2023099243A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/54Supports specially adapted for pipettes and burettes
    • B01L9/543Supports specially adapted for pipettes and burettes for disposable pipette tips, e.g. racks or cassettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/52Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips
    • B01L9/527Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips for microfluidic devices, e.g. used for lab-on-a-chip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/025Align devices or objects to ensure defined positions relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/12Specific details about materials
    • B01L2300/123Flexible; Elastomeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0275Interchangeable or disposable dispensing tips

Definitions

  • the invention relates to a spacer for holding stacked plate-shaped and essentially rectangular pipette tip carriers with holes and pipette tips inserted therein at a distance from one another.
  • Pipette tips are used in particular in biological, chemical, biochemical, medical or forensic laboratories in order to dispense small amounts of liquid using pipetting devices.
  • the pipetting devices are manual pipettes, automatic dosing stations or laboratory machines (workstations).
  • the pipetting devices have one or more channels to accommodate a single pipette tip or a plurality of pipette tips in a row or in a matrix arrangement.
  • the pipetting devices have projections or blind bores onto or into which the upper ends of the pipette tips can be clamped or clamped.
  • the distances between the channels are usually based on the distances from the wells of standardized microplates according to the ANSI SBS 1 to 4 standard; American National Standard; American National Standard Institute, voted 2006.
  • the disposable plastic pipette tips are used. These must be made available in large quantities to carry out investigations.
  • Plate-shaped and essentially rectangular pipette tip carriers with a large number of holes in a matrix arrangement are used to provide pipette tips.
  • the pipette tips are inserted into the holes from above, whereby they do not fall through due to a diameter that widens upwards or a collar.
  • the pipette tip carrier is placed on the edge of a top opening of a frame or box so that the Pipette tips engage in the top opening.
  • one or more pipette tips can be removed from the pipette tip carrier by pressing onto the attachments or pressing into the blind holes. After use, the pipette tips are released from the pipetting device into a container by means of a throw-off device in order to be disposed of.
  • EP 2 848 308 B1 describes a spacer which comprises centering spring elements which are arranged on the inside of the long sides and transverse sides of the side wall and each have a resilient part which is spaced apart from the inside of the side wall to which the centering spring element is attached .
  • the resilient part can exert a spring effect between the inside of the respective side wall and a part of a pipette tip carrier to be stacked, which part is received in a central opening of the spacer.
  • the centering spring elements are designed in such a way that they act on a pipette tip carrier on which the spacer rests and minimize the horizontal play between the pipette tip carrier and the spacer without locking the pipette tip carrier with the spacer.
  • centering spring elements arranged on the inside of the longitudinal and transverse sides of the side wall. In the exemplary embodiment, there are two centering spring elements on each longitudinal and transverse side, ie a total of eight.
  • the object of the invention is to provide a spacer for plate-shaped pipette tip supports stacked on top of one another, which enables improved centering and stabilization of a support stack with reduced material use and production costs.
  • the object is achieved by a spacer according to claim 1 for holding pipette tip supports stacked on top of one another.
  • Advantageous embodiments of the spacer are specified in the dependent claims and in the following description.
  • the spacer according to the invention for holding plate-shaped and essentially rectangular pipette tip carriers stacked on top of one another at a distance from one another comprises a peripheral side wall which forms an essentially rectangular frame with two longitudinal and two transverse sides, which has a horizontal standing surface on a lower edge for support on a top side of a pipette tip carrier, on an upper edge a horizontal support surface for supporting a further pipette tip carrier on the underside, on corners between adjacent longitudinal and transverse sides from the upper edge vertically upwards protruding pins and on the side wall bending elements, wherein the bending elements in an acute angle to the adjacent longitudinal and transverse sides extending direction are bendable.
  • centering of the spacer in the stack is achieved by the bending elements at the corners of the side wall, which can be bent in a direction running at an acute angle to the adjacent longitudinal and transverse sides.
  • the bending elements can be bent or deflected by contours of a further spacer introduced from below into the circumferential side wall and/or a pipette tip carrier supported on the support surface of the introduced further spacer, or rest against them without play.
  • the bending of the bending element can be outwards or inwards with respect to the frame of the spacer.
  • a slight bending or deflection or play-free contact of the bending elements results in the spacer being centered on the contours of the further spacer introduced from below and/or of a pipette tip carrier supported on the further spacer.
  • the forces acting due to the centering between the bending elements and the contours of the spacer or pipette tip carrier can be kept so low that the spacer from the further spacer and the supported thereon pipette tip carrier can be deducted without the further spacer or the pipette tip carrier is taken here.
  • This can be achieved in particular by designing the bending elements to be particularly flexible and/or by manufacturing the bending elements and the contours of the spacer and/or the pipette tip carrier precisely or with low tolerances.
  • the spacer can be produced in a material-saving manner because the bending elements only have to be present at the corners of the spacer, with formation at only two diametrically opposite corners being sufficient. Furthermore, the bending elements can be formed within the peripheral side wall and no additional spring elements applied to the inner sides of the side wall are required for this. As a result, the outlay for tools for injection molding the spacer and the outlay for producing the spacer as a whole can also be reduced. If the centering is carried out by placing the bending elements on the contours of a further spacer of the same construction, it may be sufficient to manufacture the spacer with the relevant contours and bending elements with correspondingly low tolerances and the pipette tip carrier with larger tolerances, which further reduces the cost of production.
  • the bending elements can be bent by pegs inserted from below of a further spacer of the same construction and/or by corners or radii at the corners between adjacent longitudinal and transverse sides of a pipette tip carrier supported on the support surface of the further spacer.
  • the pegs of the further spacer and/or the corners or radii at the corners of the pipette tip carrier carrying the further spacer form the contours through which the bending elements can be bent or deflected or on which the bending elements rest without being bent or deflected.
  • the pin of the other spacer and / or corners or Radii of a pipette tip carrier supported thereon are arranged at the corners of the spacer placed thereon, so that they are particularly suitable for centering the spacer.
  • the pipette tip carrier which is used to center the spacer, has a rectangular plate-shaped body, holes extending vertically from the top to the bottom of the body for receiving pipette tips, an edge surrounding the body with an upper contact surface arranged lower than the top of the body Placing a spacer with a base at the bottom and a lower contact surface on the downward-facing side for placement on a support surface at the top of another spacer and above the peripheral edge corners of the plate-shaped base body.
  • the corners of the plate-shaped base body preferably have radii.
  • the pins are cylindrical and/or have a conical or convex end. This makes it easier to place the spacer on another spacer with the bending elements in contact with the pin.
  • the direction in which the flexures are bendable is oriented diagonally to the corners of the frame. Accordingly, this direction extends along a straight line connecting two non-adjacent corners of the rectangular frame.
  • the direction in which the bending elements can be bent can be aligned at different or the same acute angles to the respectively adjacent longitudinal and transverse sides.
  • the spacer has the bending elements at at least two diametrically opposite corners, preferably at all four corners. Centering, which prevents displacement in the direction of the longitudinal and transverse sides of the spacer, can already be achieved by bending elements that are only arranged at two diametrically opposite corners.
  • flexures are located at all four corners to form particularly stable stacks.
  • the peripheral side wall is connected at the top to an inwardly projecting peripheral flange which has the support surface for supporting a further pipette tip carrier on its upper side.
  • the all-round flange increases the stability of the spacer.
  • the pins project upwards from the top of the flange.
  • the bending elements have vertical cylindrical shells at a distance from the side wall at the corners, which are connected at their upper ends to the spacer.
  • the cylindrical shells can be designed in such a way that they are supported on the radii of a pipette tip carrier, which is supported on a further spacer inserted with the pegs into the peripheral side wall in order to bring about centering.
  • the cylindrical shells with concavely curved inner sides lie against the radii of the pipette tip carrier.
  • the cylindrical shells are connected in one piece to the spacer.
  • the cylinder shells each have one or more of the following features:
  • the bending elements each have at least one vertical slot at a corner of the side wall, starting from the lower edge of the side wall and ending above the lower edge in the side wall. Flexures are formed in the sidewall by the slots. The slots allow the adjacent portions of the sidewall to be easily flexed radially outward by pins inserted from below. This Execution type is particularly material-saving, since the bending elements are integrated into the side wall and material is saved by the slots.
  • the vertical slots at each corner extend from the inside to the outside of the side wall.
  • the vertical slots do not each extend from the inside to the outside, thereby forming somewhat stiffer flexures.
  • the slots extend from the inside to just short of the outside of the side wall or from the outside to just short of the inside of the side wall.
  • the areas of the side wall at the corners between two adjacent vertical slots are particularly flexible and can rest against the inserted pins, further reducing the force.
  • the two vertical slots are arranged symmetrically with respect to the respective corner. This achieves an even application of force at the corners.
  • only one vertical slot is arranged at each corner.
  • horizontal slits are arranged at the corners in the side wall, each extending from the corner into the two adjacent areas of the side wall, and the vertical slits each open at the top into the horizontal slit at the same corner. through the Horizontal slits further increase the flexural softness of the flexures formed by the vertical slits and further reduce the forces between over-stacked spacers.
  • the side wall has an inner radius at the corners on the inside and/or an outer radius on the outside.
  • the bending softness of the bending elements is further increased by the radius.
  • the radius on the inside of the side wall also makes it easier to insert the pins of another spacer into the peripheral side wall of the spacer.
  • the side wall at the corners on the inside has a radius which corresponds to or exceeds the radius of the pins.
  • the spacer includes one or more of the following features:
  • the top edge of the frame has indentations at each corner and the peg projects vertically upwards from the base of the indentation.
  • the indentation may accommodate a radius or cone at the bottom of the spigot so that it does not prevent a pipette tip support from resting flat on the top rim of the frame.
  • the pegs each decrease towards the upper end. This facilitates the insertion of the pegs into the peripheral side wall and/or into holes at the corners of the pipette tip carrier.
  • the cones have a conical base at the lower end.
  • the frame has at the corners and/or in between there are protruding paragraphs, the lower edge of which forms at least part of the stand area. This saves further material.
  • the spacer consists of one or more plastics. These are, for example, polypropylene, polyethylene, polycarbonate, acrylonitrile butadiene styrene copolymers and/or polystyrene. In particular when they are made from several plastics, the bending elements can be formed from a particularly flexible plastic.
  • the spacer is made from at least one plastic by injection molding.
  • the subject of the invention is a transport unit for pipette tips comprising a pipette tip box, a pipette tip carrier fitted to the pipette tip box and provided with pipette tips and at least one arrangement of a spacer according to one of Claims 1 to 15 or one of the above embodiments and one placed on the pipette tip carrier Spacers attached and provided with pipette tips, further pipette tip carrier.
  • the transport unit is formed by placing one or more arrangements of a spacer with a pipette tip carrier fitted thereon, which is provided with pipette tip carriers, on a pipette tip box and a pipette tip carrier fitted thereon, which is provided with pipette tips.
  • the at least one spacer keeps the pipette tips at a distance from one another in pipette tip carriers arranged one above the other, so that they can engage in one another without jamming. This way will achieves a space-saving and compact transport unit.
  • the transport unit can also be used to store the pipette tips.
  • a cover is placed on a pipette tip carrier or on a spacer placed on a pipette tip carrier.
  • the transport unit is covered at the top by the lid and protected from contamination.
  • the cover When the cover is placed on a pipette tip carrier, projecting slightly upwards over the pipette tips inserted therein, the cover can be hood-like or have indentations on the underside to accommodate the protruding parts of the pipette tips.
  • the cover When the cover is placed on a spacer, it can be plate-shaped or hood-shaped.
  • the subject of the invention is the use of a spacer according to one of claims 1 to 15 or one of the above embodiments for forming a stack of pipette tip carriers which are kept at a distance from one another by means of spacers and are provided with pipette tips.
  • FIG. 1 shows a spacer with bending elements in the form of cylindrical shells in a perspective view obliquely from the front and from the side
  • 3 shows the same arrangement in an enlarged partial vertical section in the diagonal direction; 4 spacers with pipette tip carriers and pipette tips in a perspective exploded view;
  • Figure 5 shows a spacer with bending elements formed by parallel vertical slots in a perspective view obliquely from the front and from the side;
  • Fig. 7 shows the same arrangement in an enlarged partial vertical section in the diagonal direction
  • FIG. 8 shows a spacer with bending elements formed by a vertical slot in a perspective view obliquely from the front and from the side;
  • Fig. 10 shows the same arrangement in an enlarged partial vertical section in the diagonal direction
  • FIG. 11 shows a spacer with bending elements formed by a vertical and a horizontal slot in a perspective view obliquely from the front and from the side;
  • a spacer 1.1 has a peripheral side wall 2 which forms a substantially vertical frame 3 with two longitudinal and two transverse sides. At the lower edge the spacer has a horizontal base 4 for supporting on a top of a pipette tip support 5.
  • the horizontal base 4 comprises a shoulder 6.1 on each corner 7 and three shoulders 6.2 on each longitudinal side of the frame.
  • the spacer 1.1 has an inwardly projecting circumferential flange 8.
  • the top of the flange 8 is a horizontal support surface 9 for supporting another pipette tip support 5 on the underside.
  • each spigot 10 is located in a recess 11 at the top of the flange 8 and has a conical socket 12 located within the recess 11 at the lower end. Furthermore, each pin 10 tapers towards the upper end.
  • the side wall 2 has an inner radius 13 on the inside and an outer radius 14 on the outside.
  • the spacer 1.1 has bending elements 15.1 in the form of cylindrical shells 16, which are arranged at a distance from the side wall 2 within the frame 3 and are integrally connected to the flange 8 at their arcuate upper edge 17.
  • the cylindrical shells 16 have two vertical lateral edges 18, 19. Their lower edge 20 in the shape of a circular arc is arranged at the same level as the base 4 of the spacer 1.1 or is offset slightly upwards in this regard. Furthermore, the cylindrical shells 16 have a run-in bevel 21 on the lower edge on the inside.
  • the spacer 1.1 is preferably made in one piece from plastic.
  • the spacer 1.1 preferably consists of one or more plastics. It is preferably injection molded.
  • the plastics polypropylene (PP), polyethylene (PE), polycarbonate (PC), acrylonitrile butadiene styrene copolymers (ABS) or polystyrene (PS) can be used.
  • Polypropylene is preferably used as a particularly inexpensive plastic.
  • a pipette tip carrier 5 has an essentially plate-shaped base body 22 with a multiplicity of holes 23 that extend from the upper side 24 to the underside 25 of the base body 22 .
  • the holes 23 are regularly arranged in rows and columns of a matrix. In the example it is 96.
  • the pipette tip carrier 5 has two long edges and two short edges. At a small distance from the long edges, it has plate-shaped gripping edges 26, 27, 28 which are parallel to these and project up from the upper side 24.
  • the pipette tip carrier 5 has an edge 29 running around the base body 22 with a flat upper contact surface 30 and a flat lower contact surface 31.
  • the upper contact surface 30 is slightly below the upper side 24 of the base body 22 and the lower contact surface 31 is slightly above the underside 25 of the Base body 22 arranged (see. Fig. 3).
  • the plate-shaped base body 22 has radii above the peripheral edge 29
  • the radii 32 and the cylindrical shells 16 are designed such that the cylindrical shells 16 are slightly deflected outwards by the radii 32 or rest against one another without play by partially inserting a pipette tip carrier 5 from below into the peripheral side wall 2 .
  • the pipette tip carrier 5 is placed or clamped onto the upper side of the lower spacer 1.1.
  • Each bore 33 has a conical section at the bottom and a cylindrical section adjacent thereto.
  • the dimensions of the bores 33 are chosen such that the pins 10 of the spacer 1.1 can be pressed into them.
  • the conical sections form chamfers that facilitate the insertion of the pins 10 into the bores
  • the base body 22 is designed as a pocket plate.
  • the holes 23 are formed in quiver- or sleeve-shaped structures 34 that are laterally are connected to each other by webs 35 and at the upper edge by a plate 36.
  • An apron 37 runs around the outside of the plate 36 and the peripheral edge 29 projects outwards from the lower edge of the apron 37 (cf. FIG. 3).
  • the pipette tip carrier 5 can also be designed as a web plate, with a thin plate having a large number of holes on the underside having webs enclosing the holes.
  • the pipette tip carrier 5 can also be solid, i.e. without cavities outside of the holes 23 and bores 31.
  • Pipette tips 38 can be inserted into the holes 23 from above and are supported by a collar 39 on the edge of the holes.
  • the pipette tip carrier 5 is preferably manufactured in one piece. Furthermore, it is preferably made of plastic. It is preferably injection molded. In particular, the plastics polypropylene (PP), polycarbonate (PC), acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers (ABS), polystyrene (PS) can be used for this.
  • PP polypropylene
  • PC polycarbonate
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers
  • PS polystyrene
  • the pipette tip carrier 5 is pressed with the bores 33 onto the pegs 10 of the lower spacer 1.1, so that the upper section of the pegs 10 of the lower spacer 1.1 projects upwards with respect to the base body 22 of the pipette tip carrier 5.
  • the pins 10 can also be inserted into the bores 33 with play.
  • the upper spacer 1.1 rests with its base 4 outside the gripping edges 26, 27, 28 on the upper contact surface 30 of the pipette tip carrier 5 and the lower spacer 1.1 rests with its support surface 9 on the lower contact surface 31 of the pipette tip carrier 5.
  • the protruding sections of the pins 10 are inserted into the peripheral side wall 2 of the upper spacer 1.1 and the cylindrical shells 16 or bending springs 15.1 of the upper spacer 1.1 rest on the radii 32 of the pipette tip carrier 5, which the lower spacer 1.1 carries. by slight Bending of the bending springs 15.1 results in precise centering of the spacer 1.1 on the pipette tip carrier 5 and stable stacking.
  • the pins 10 have a press fit in the bores 33 or are guided in them without play.
  • the spacer 1.2 of Fig. 5 to 7 differs from the one previously described in that at each corner 7 instead of a cylindrical shell 16 there are two vertical slots 40.1, 40.2, which start from the lower edge of the side wall 2 and below the upper edge of the side wall 2 ends. In the example, they end approximately halfway up the side wall 2.
  • the two vertical slots 40.1, 40.2 are formed symmetrically with respect to the respective corner 7.
  • the vertical slots 40.1, 40.2 each extend from the inside to the outside of the side wall 2.
  • the area between the two vertical slots forms a bending element 15.2 in the form of a bending spring.
  • the inner radius 13 at the corners 7 of the side wall 2 corresponds to the radius of the pin 9 or slightly exceeds it.
  • the pegs 10 and the corners 7 of the spacer 1.2 are designed in such a way that the pegs 10 of another structurally identical spacer 1.2 or 1.1 can be inserted into the peripheral side wall 2 from below and adhere to the inner radii 13 of the corners 7, with the bending elements 15.2 invest. In this way, the spacers 1.2 or 1.2 and 1.1 are precisely centered on one another and stable stack formation is achieved.
  • the spacer 1.2 is placed with its base 4 on a pipette tip carrier 5.
  • the pipette tip carrier 5 is preferably placed on the support surface 9 of another spacer 1.2 of the same construction.
  • the pipette tip carrier 5 is placed on the support surface 9 of a spacer 1.1 since the various exemplary embodiments can also be combined with one another.
  • the spacer 1.3 of FIGS. 8 to 10 differs from the one previously described in that it has only a single vertical slot 40.3 at the corners 7, which starts at the bottom edge of the side wall 2 and is at a distance from the top edge of the side th wall 2 ends approximately halfway up the side wall 2.
  • the vertical slots 40.3 are each arranged in the middle of the corner 7.
  • the areas adjoining the slot 40.3 form bending elements 15.3, 15.4, which can be slightly bent outwards by pins 10 of a further spacer 1.3, 1.2 or 1.1 inserted from below.
  • the spacer 1.4 of FIGS. 11 to 13 differs from the one previously described in that at each corner 7 there is a horizontal slot 40.4 in addition to the vertical slot 40.3.
  • the horizontal slit 40.4 extends from the upper end of the vertical slit 40.3 on both sides a little into the adjoining transverse sides and longitudinal sides of the spacer 1.4.
  • the horizontal slit 40.4 increases the flexural softness of the flexural elements 15.5, 15.6 adjoining the vertical slit.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Abstract

Abstandshalter zum Halten von übereinandergestapelten plattenförmigen und im Wesentlichen rechteckigen Pipettenspitzenträgern (5) auf Abstand voneinander, wobei der Abstandshalter (1) eine umlaufende Seitenwand (2) umfasst, die einen im wesentlichen rechteckigen Rahmen (3) mit je zwei Längs- und zwei Querseiten bildet, der an einem unteren Rand eine horizontale Standfläche (4) zum Abstützen auf einer Oberseite eines Pipettenspitzenträgers (5), an einem oberen Rand eine horizontale Stützfläche (9) zum Abstützen eines weiteren Pipettenspitzenträgers (5) an der Unterseite, an Ecken (7) zwischen benachbarten Längs- und Querseiten vom oberen Rand vertikal nach oben vorstehende Zapfen (10) und an der Seitenwand Biegeelemente (15) aufweist, die in einer spitzwinklig zu den benachbarten Längs- und Querseiten verlaufenden Richtung biegbar sind.

Description

Abstandshalter zum Halten von übereinandergestapelten Pipettenspitzenträgern auf Ab stand voneinander
Die Erfindung betrifft einen Abstandshalter zum Halten von übereinandergestapelten plattenförmigen und im Wesentlichen rechteckigen Pipettenspitzenträgem mit Löchern und darin eingesetzten Pipettenspitzen auf Ab stand voneinander.
Pipettenspitzen werden insbesondere im biologischen, chemischen, biochemischen, medizinischen oder forensischen Labor verwendet, um mithilfe von Pipettiervorrichtungen kleine Flüssigkeitsmengen zu dosieren. Bei den Pipettiervorrichtungen handelt es sich um Handpipetten, automatische Dosierstationen oder Laborautomaten (Workstations). Die Pipettiervorrichtungen haben einen oder mehrere Kanäle, um eine einzige Pipettenspitze oder eine Vielzahl von Pipettenspitzen in einer Reihe oder in einer Matrixanordnung aufzunehmen. Hierfür haben die Pipettiervorrichtungen Ansätze oder Sackbohrungen auf bzw. in die Pipettenspitzen mit den oberen Enden aufklemmbar bzw. einklemmbar sind. Die Ab stände der Kanäle voneinander sind in der Regel auf die Ab stände der Vertiefungen von standardisierten Mikroplatten gemäß der Norm ANSI SBS 1 bis 4; American National Standard; American National Standard Institute, 2006 abgestimmt. Zur Vermeidung von Kontaminationen zwischen verschiedenen Proben werden die Pipettenspitzen aus Kunststoff für Einmalgebrauch (disposables) verwendet. Diese müssen für die Durchführung von Untersuchungen in großen Mengen bereitgestellt werden.
Für die Bereitstellung von Pipettenspitzen werden plattenförmige und im Wesentlichen rechteckige Pipettenspitzenträger mit einer Vielzahl Löcher in Matrixanordnung verwendet. Die Pipettenspitzen sind von oben in die Löcher eingesteckt, wobei sie aufgrund eines sich nach oben verbreiternden Durchmessers oder eines Kragens nicht hindurchfallen. Der Pipettenspitzenträger wird auf den Rand einer oberen Öffnung eines Rahmens oder einer Box aufgesetzt, sodass die Pipettenspitzen in die obere Öffnung eingreifen. Wenn der Rahmen bzw. die Box mit der Unterseite auf einen horizontalen Untergrund aufgesetzt ist, sind eine oder mehrere Pipettenspitzen durch Aufpressen auf die Ansätze bzw. Einpressen in die Sackbohrungen aus dem Pipettenspitzenträger entnehmbar. Nach dem Gebrauch werden die Pipettenspitzen mithilfe einer Ab werfvorrichtung von der Pipettiervorrichtung in ein Behältnis abgegeben, um entsorgt zu werden.
Für die platzsparende Bereitstellung einer großen Anzahl Pipettenspitzen ist es bekannt, Pipettenspitzenträger übereinander zu stapeln, sodass die Pipettenspitzen eines höher angeordneten Pipettenspitzenträgers in die Pipettenspitzen des darunter angeordneten Pipettenspitzenträgers eingreifen. Damit die Pipettenspitzen des höher angeordneten Pipettenspitzenträgers nicht in den Pipettenspitzen des darunter angeordneten Pipettenspitzenträgers festklemmen und beim Abnehmen des höher angeordneten Pipettenspitzenträgers vom Stapel aus dem tiefer angeordneten Pipettenspitzenträger herausgezogen werden, muss zwischen den ineinandergreifenden Pipettenspitzen ein kleiner Freiraum vorhanden sein. Es ist bekannt, hierfür die Pipettenspitzenträger mit einer nach unten vorstehenden, umlaufenden Seitenwand zu versehen, die sich außerhalb der Löcher an einem darunter angeordneten Pipettenspitzenträger ab stützt (vgl. EP 2 784 076 Al). Ferner ist bekannt, zwischen übereinandergestapelten Pipettenspitzenträgern einen rahmenförmigen Abstandshalter anzuordnen, der sich mit seinem oberen Rand außerhalb der Löcher auf der Unterseite eines höher angeordneten Pipettenspitzenträgers und mit seinem unteren Rand außerhalb der Löcher auf der Oberseite eines darunter angeordneten Pipettenspitzenträgers abstützt. Darüber hinaus ist bekannt, den Abstandshalter mittels Schnappverbindungen mit dem oberen Pipettenspitzenträger zu verbinden (vgl. EP 2 839 880 Al). Die EP 2 848 308 Bl beschreibt einen Abstandshalter, der an der Innenseite der Längsseiten und Querseiten der Seitenwand angeordnete Zentrier-Federelemente umfasst, die jeweils einen federnden Teil umfassen, der gegenüber der Innenseite der Seitenwand beanstandet ist, an welcher das Zentrier-Federelement befestigt ist. Der federnde Teil kann eine Federwirkung zwischen der Innenseite der jeweiligen Seitenwand und einem von einer zentralen Öffnung des Abstandshalters aufgenommenen Teil eines zu stapelnden Pipettenspitzenträgers ausüben. Die Zentrier-Federelemente sind so ausgebildet, dass sie einen Pipettenspitzenträger beaufschlagen, auf dem der Abstandshalter aufliegt und das horizontale Spiel zwischen dem Pipettenspitzenträger und dem Abstandshalter minimieren, ohne den Pipettenspitzenträger mit dem Abstandshalter zu verriegeln. Hierdurch soll eine verbesserte Zentrierung und Stabilisierung eines Trägerstapels bewirkt werden, ohne alle Elemente des Trägerstapels untereinander zu verriegeln. Dies erfordert eine präzise Fertigung der Abstandshalter und der Pipettenspitzenträger. Zudem ist durch die auf der Innenseite der Längs- und Querseiten der Seitenwand angeordneten Zentrier-Federelemente der Materialeinsatz erhöht. Beim Ausführungsbeispiel sind an jeder Längs- und Querseite zwei Zentrier-Federelemente vorhanden, d.h. insgesamt acht.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Abstandshalter für übereinandergestapelte plattenförmige Pipettenspitzenträger zur Verfügung zu stellen, der eine verbesserte Zentrierung und Stabilisierung eines Trägerstapels unter verringertem Material einsatz und Fertigungsaufwand ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch einen Abstandshalter zum Halten von übereinandergestapelten Pipettenspitzenträgem gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsarten des Abstandshalters sind in Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung angegeben. Der erfindungsgemäße Abstandshalter zum Halten von übereinandergestapelten plattenförmigen und im Wesentlichen rechteckigen Pipettenspitzenträgern auf Abstand voneinander umfasst eine umlaufende Seitenwand, die einen im Wesentlichen rechteckigen Rahmen mit je zwei Längs- und zwei Querseiten bildet, der an einem unteren Rand eine horizontale Standfläche zum Abstützen auf einer Oberseite eines Pipettenspitzenträgers, an einem oberen Rand eine horizontale Stützfläche zum Abstützen eines weiteren Pipettenspitzenträgers an der Unterseite, an Ecken zwischen benachbarten Längs- und Querseiten vom oberen Rand vertikal nach oben vorstehende Zapfen und an der Seitenwand Biegeelemente aufweist, wobei die Biegeelemente in einer spitzwinklig zu den benachbarten Längs- und Querseiten verlaufenden Richtung biegbar sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Abstandshalter wird durch die in einer spitzwinklig zu den benachbarten Längs- und Querseiten verlaufenden Richtung biegbaren Biegeelemente an den Ecken der Seitenwand eine Zentrierung des Abstandshalters im Stapel erreicht. Hierfür sind die Biegeelemente durch von unten in die umlaufende Seitenwand eingeführte Konturen eines weiteren Abstandshalters und/oder eines auf der Stützfläche des eingeführten weiteren Abstandshalters abgestützten Pipettenspitzenträgers biegbar bzw. auslenkbaroder liegen spielfrei daran an. Die Biegung des Biegeelementes kann bezüglich des Rahmens des Abstandshalters nach außen oder nach innen erfolgen. Durch eine geringfügige Biegung bzw. Auslenkung oder spielfreie Anlage der Biegeelemente wird eine Zentrierung des Abstandshalters an den von unten eingeführten Konturen des weiteren Abstandshalters und/oder eines auf dem weiteren Abstandshalter abgestützten Pipettenspitzenträgers erreicht. Die aufgrund der Zentrierung zwischen den Biegeelementen und den Konturen des Abstandshalters bzw. Pipettenspitzenträgers wirkenden Kräfte können so gering gehalten werden, dass der Abstandshalter von dem weiteren Abstandshalter und dem darauf abgestützten Pipettenspitzenträger abgezogen werden kann, ohne dass der weitere Abstandshalter oder der Pipettenspitzenträger hierbei mitgenommen wird. Dies kann insbesondere durch eine besonders biegeweiche Ausführung der Biegeelemente und/oder durch eine präzise bzw. toleranzarme Fertigung der Biegeelemente und der Konturen des Abstandshalters und/oder des Pipettenspitzenträgers erreicht werden. Der Abstandshalter ist materialsparend herstellbar, weil die Biegeelemente nur an Ecken des Abstandshalters vorhanden sein müssen, wobei eine Ausbildung an nur zwei einander diametral gegenüberliegenden Ecken ausreicht. Ferner können die Biegeelemente innerhalb der umlaufenden Seitenwand ausgebildet werden und sind hierfür keine zusätzlich auf die Innenseiten der Seitenwand aufgebrachten Federelemente erforderlich. Hierdurch kann auch der Aufwand für Werkzeuge zum Spritzgießen des Abstandshalters und der Aufwand für die Herstellung des Abstandshalters insgesamt verringert werden. Wenn die Zentrierung durch Anlage der Biegeelemente an Konturen eines baugleichen weiteren Abstandshalters erfolgt, kann es ausreichen, den Abstandshalter mit den betreffenden Konturen und Biegeelementen entsprechend toleranzarm zu fertigen, und den Pipettenspitzenträger mit größeren Toleranzen, wodurch der Aufwand für die Herstellung weiter verringert wird.
Gemäß einer Ausführungsart der Erfindung sind die Biegeelemente durch von unten eingeführte Zapfen eines baugleichen weiteren Abstandshalters und/oder durch Ecken oder Radien an den Ecken zwischen benachbarten Längs- und Querseiten eines auf der Stützfläche des weiteren Abstandshalters abgestützten Pipettenspitzenträgers biegbar. Dabei bilden die Zapfen des weiteren Abstandshalters und/oder die Ecken oder Radien an den Ecken des den weiteren Abstandshalter tragenden Pipettenspitzenträgers die Konturen, durch die die Biegeelemente biegbar bzw. auslenkbar sind oder an denen die Biegeelemente anliegen, ohne gebogen bzw. ausgelenkt zu werden. Die Zapfen des weiteren Abstandshalters und/oder Ecken oder Radien eines darauf abgestützten Pipettenspitzenträgers sind an den Ecken des darauf aufgesetzten Abstandshalters angeordnet, so dass sie sich besonders gut zum Zentrieren des Abstandshalters eignen.
Der Pipettenspitzenträger, der zum Zentrieren des Abstandshalters verwendet wird, weist einen rechteckigen plattenförmigen Grundkörper, von der Oberseite zur Unterseite des Grundkörpers vertikal erstreckte Löcher zur Aufnahme von Pipettenspitzen, einen um dem Grundkörper umlaufenden Rand mit einer tiefer als die Oberseite des Grundkörpers angeordneten oberen Kontaktfläche zum Aufsetzen eines Abstandshalters mit einer Standfläche am unteren Rand und eine untere Kontaktfläche auf der nach unten weisenden Seite zum Aufsetzen auf eine Stützfläche am oberen Rand eines weiteren Abstandshalters und oberhalb des umlaufenden Randes Ecken des plattenförmigen Grundkörpers auf. Vorzugsweise weisen die Ecken des plattenförmigen Grundkörpers Radien auf.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die Zapfen zylindrisch und/oder haben ein konisches oder balliges Ende. Hierdurch wird das Aufsetzen des Abstandshalters auf einen weiteren Abstandshalter unter Anlage der Biegeelemente an den Zapfen erleichtert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Richtung, in der die Biegeelemente biegbar sind, diagonal zu den Ecken des Rahmens ausgerichtet. Demnach erstreckt sich diese Richtung auf einer Geraden, welche zwei nicht nebeneinanderliegende Ecken des rechteckigen Rahmens miteinander verbindet. Die Richtung, in der die Biegeelemente biegbar sind, können in unterschiedlichen oder gleichen spitzen Winkeln zu den jeweils benachbarten Längs- und Querseiten ausgerichtet sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist der Abstandshalter die Biegeelemente an mindestens zwei diametral einander gegenüberliegenden Ecken auf, vorzugsweise an allen vier Ecken. Eine Zentrierung, die eine Verlagerung in Richtung der Längs- und der Querseiten des Abstandshalters verhindert, kann bereits durch Biegeelemente erreicht werden, die nur an zwei diametral einander gegenüberliegenden Ecken angeordnet sind. Vorzugsweise sind Biegeelemente an allen vier Ecken angeordnet, um besonders stabile Stapel zu bilden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die umlaufende Seitenwand oben mit einem nach innen vorstehenden umlaufenden Flansch verbunden, der an seiner Oberseite die Stützfläche zum Abstützen eines weiteren Pipettenspitzenträgers aufweist. Durch den umlaufenden Flansch wird die Stabilität des Abstandshalters erhöht. Gemäß einer weiteren Ausführungsart stehen die Zapfen von der Oberseite des Flansches nach oben vor.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart weisen die Biegeelemente in einem Abstand von der Seitenwand an den Ecken vertikale Zylinderschalen auf, die an ihren oberen Enden mit dem Abstandshalter verbunden sind. Die Zylinderschalen können so ausgebildet sein, dass sie sich an den Radien eines Pipettenspitzenträgers abstützen, der auf einem mit den Zapfen in die umlaufende Seitenwand eingeführten weiteren Abstandshalter abgestützt ist, um eine Zentrierung zu bewirken. Hierbei liegen die Zylinderschalen mit konkav gekrümmten Innenseiten an den Radien des Pipettenspitzenträgers an. Um die Zylinderschalen leicht in radialer Richtung zu den Zapfen zu verbiegen, sind diese nur an den oberen Enden am Abstandshalter befestigt. Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die Zylinderschalen einteilig mit dem Abstandshalter verbunden. Gemäß einer weiteren Ausführungsart weisen die Zylinderschalen jeweils eines oder mehrere der folgenden Merkmale auf:
• Zwei vertikale Ränder, die symmetrisch bezüglich der Ecke angeordnet sind, an der sich die Zylinderschale befindet. Hierdurch kann eine flächige Anlage an den Radien und gute Zentrierung erreicht werden.
• Einen unteren Rand, der auf dem Niveau der Standfläche des Abstandshalters oder oberhalb derselben angeordnet ist. Hierdurch können sich die Zylinderschalen ungehindert an die Radien des Pipettenspitzenträgers anlegen.
• Eine Einlaufschläge am unteren Rand an der Innenseite der Zylinderschale. Hierdurch wird das Aufsetzen des Abstandshalters auf den Pipettenspitzenträger erleichtert.
• Eine Verbindung des kreisbogenförmigen oberen Randes mit der Unterseite des Flansches oder an oberen Abschnitten der beiden vertikalen Seitenränder mit der Seitenwand. Hierdurch wird ein leichtes Biegen der Zylinderschale durch einen am unteren Rand der Zylinderschale anliegenden Radius des Pipettenspitzenträgers ermöglicht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart weisen die Biegeelemente jeweils an einer Ecke der Seitenwand mindestens einen vom unteren Rand der Seitenwand ausgehenden und oberhalb des unteren Randes in der Seitenwand endenden vertikalen Schlitz auf. Durch die Schlitze werden in der Seitenwand Biegeelemente gebildet. Die Schlitze ermöglichen ein leichtes Biegen der daran angrenzenden Bereiche der Seitenwand durch von unten eingeführte Zapfen radial nach außen. Diese Ausführungsart ist besonders materialsparend, da die Biegeelemente in die Seitenwand integriert sind und durch die Schlitze Material eingespart wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart erstrecken sich die vertikalen Schlitze an den Ecken jeweils von der Innenseite bis zur Außenseite der Seitenwand. Hierdurch werden besonders biegeweiche Biegeelemente erreicht. Alternativ erstrecken sich die vertikalen Schlitz nicht jeweils von der Innenseite bis zur Außenseite, wodurch etwas steifere Biegeelemente gebildet werden. Beispielsweise erstrecken sich die Schlitze von der Innenseite bis kurz vor die Außenseite der Seitenwand oder von der Außenseite bis kurz vor die Innenseite der Seitenwand.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind in der Seitenwand an den Ecken jeweils zwei vertikale Schlitze vorhanden. Die Bereiche der Seitenwand an den Ecken zwischen zwei benachbarten vertikalen Schlitzen sind besonders biegeweich und können sich unter weiterer Verringerung der Kraft an die eingeführten Zapfen anlegen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die beiden vertikalen Schlitze symmetrisch bezüglich der jeweiligen Ecke angeordnet. Hierdurch wird eine gleichmäßige Kraftanleitung an den Ecken erreicht.
Gemäß einer anderen Ausführungsart ist an den Ecken jeweils nur ein vertikaler Schlitz angeordnet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind an den Ecken in der Seitenwand horizontale Schlitze angeordnet, die sich jeweils von der Ecke aus in die beiden angrenzenden Bereiche der Seitenwand hineinerstrecken, und münden die vertikalen Schlitze oben jeweils in dem horizontalen Schlitz an derselben Ecke. Durch die horizontalen Schlitze wird die Biegeweichheit der durch die vertikalen Schlitze gebildeten Biegeelemente weiter erhöht und werden die Kräfte zwischen übemahmegestapelten Abstandshaltern weiter verringert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die Seitenwand an den Ecken jeweils an der Innenseite einen inneren Radius und/oder jeweils an der Außenseite einen äußeren Radius auf. Durch den Radius wird die Biegeweichheit der Biegeelemente weiter erhöht. Ferner wird durch den Radius an der Innenseite der Seitenwand das Einfuhren der Zapfen eines weiteren Abstandshalters in die umlaufende Seitenwand des Abstandshalters erleichtert. Hierfür weist gemäß einer weiteren Ausführungsart die Seitenwand an den Ecken an der Innenseite einen Radius auf, der mit dem Radius der Zapfen übereinstimmt oder diesen überschreitet.
Gemäß weiteren Ausführungsarten umfasst der Abstandshalter eines oder mehrere der nachfolgenden Merkmale:
• Der obere Rand des Rahmens weist an den Ecken jeweils eine Vertiefung auf und der Zapfen steht von der Grundfläche der Vertiefung aus vertikal nach oben vor. Die Vertiefung kann einen Radius oder einen Konus am unteren Ende des Zapfens aufnehmen, sodass dieser die ebene Auflage eines Pipettenspitzenträgers auf dem oberen Rand des Rahmens nicht verhindert.
• Die Zapfen verringern sich jeweils zum oberen Ende hin. Hierdurch wird das Einführen der Zapfen in die umlaufende Seitenwand und/oder in Löcher an den Ecken des Pipettenspitzenträgers erleichtert.
Die Zapfen weisen am unteren Ende einen konischen Sockel auf. • Der Rahmen wei st an den Ecken und/ oder dazwi sehen nach unten vorstehende Absätze auf, deren unterer Rand zumindest einen Teil der Standfläche bildet. Hierdurch wird weiteres Material eingespart.
• Der Abstandshalter besteht aus einem oder mehreren Kunststoffen. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Polypropylen, Polyethylen, Polycarbonat, Acryl-Nitril-Butadien-Styrol-Copolymere und/oder Polystyrol. Insbesondere bei Herstellung aus mehreren Kunststoffen können die Biegeelemente aus einem besonders biegeweichen Kunststoff gebildet werden.
• Der Abstandshalter ist durch Spritzgießen aus mindestens einem Kunststoff hergestellt.
Ferner ist Gegenstand der Erfindung eine Transporteinheit für Pipettenspitzen umfassend eine Pipettenspitzenbox, einen auf die Pipettenspitzenbox aufgesetzten, mit Pipettenspitzen versehenen Pipettenspitzenträger und mindestens eine auf den Pipettenspitzenträger aufgesetzte Anordnung aus einem Abstandshalter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 oder einer der vorstehenden Ausführungsarten und einem auf den Abstandshalter aufgesetzten und mit Pipettenspitzen versehenen, weiteren Pipettenspitzenträger.
Die Transporteinheit ist dadurch gebildet, dass auf eine Pipettenspitzenbox und einen darauf aufgesetzten Pipettenspitzenträger, der mit Pipettenspitzen versehen ist, eine oder mehrere Anordnungen aus einem Abstandshalter mit einem darauf aufgesetzten Pipettenspitzenträger, der mit Pipettenspitzenträgem versehen ist, aufgesetzt ist. Durch den mindestens einen Abstandshalter sind die Pipettenspitzen in übereinander angeordneten Pipettenspitzenträgem auf Abstand voneinander gehalten, so dass sie ineinander eingreifen können, ohne aneinander festzuklemmen. Auf diese Weise wird eine platzsparende bzw. kompakte Transporteinheit erreicht. Die Transporteinheit kann auch zur Lagerung der Pipettenspitzen verwendet werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist ein Deckel auf einem Pipettenspitzenträger oder auf einen auf einen Pipettenspitzenträger aufgesetzten Abstandshalter aufgesetzt. Durch den Deckel wird die Transporteinheit oben abgedeckt und vor Verunreinigungen geschützt. Wenn der Deckel auf einen Pipettenspitzenträger aufgesetzt ist, über den darin eingesetzten Pipettenspitzen etwas nach oben vorstehen, kann der Deckel haubenartig ausgebildet sein oder an der Unterseite Vertiefungen aufweisen, um die vorstehenden Teile der Pipettenspitzen aufzunehmen. Wenn der Deckel auf einen Abstandshalter aufgesetzt ist, kann er plattenförmig oder haubenartig ausgebildet sein.
Schließlich ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung eines Abstandshalters nach einem der Ansprüche 1 bis 15 oder einer der vorstehenden Ausführungsarten zum Bilden eines Stapels von mittels Abstandshaltem voneinander auf Abstand gehaltenen und mit Pipettenspitzen versehenen Pipettenspitzenträgem.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Abstandshalter mit Biegeelementen in Form von Zylinderschalen in einer Perspektivansicht schräg von vorn und von der Seite
Fig. 2 übereinandergestapelte Abstandshalter mit dazwischen angeordnetem Pipettenspitzenträger in einer Perspektivansicht schräg von vorn und von der Seite;
Fig. 3 dieselbe Anordnung in einem vergrößerten vertikalen Teilschnitt in diagonaler Richtung; Fig. 4 Abstandshalter mit Pipettenspitzenträgern und Pipettenspitzen in einem perspektivischen Sprengbild;
Fig. 5 ein Abstandshalter mit durch parallele vertikale Schlitze gebildeten Biegeelementen in einer Perspektivansicht schräg von vom und von der Seite;
Fig. 6 übereinander gestapelte Abstandshalter mit dazwischen angeordnetem Pipettenspitzenträger in einer Perspektivansicht schräg von vorn und von der Seite;
Fig. 7 dieselbe Anordnung in einem vergrößerten vertikalen Teilschnitt in diagonaler Richtung;
Fig. 8 ein Abstandshalter mit durch einen vertikalen Schlitz gebildeten Biegeelementen in einer Perspektivansicht schräg von vorn und von der Seite;
Fig. 9 übereinandergestapelte Abstandshalter mit dazwischen angeordnetem Pipettenspitzenträger in einer Perspektivansicht schräg von vorn und von der Seite;
Fig. 10 dieselbe Anordnung in einem vergrößerten vertikalen Teilschnitt in diagonaler Richtung;
Fig. 11 ein Abstandshalter mit durch einen vertikalen und einen horizontalen Schlitz gebildeten Biegeelementen in einer Perspektivansicht schräg von vom und von der Seite;
Fig. 12 übereinandergestapelte Abstandshalter mit dazwischen angeordnete Pipettenspitzenträger in einer Perspektivansicht schräg von vorn und von der Seite;
Fig. 13 dieselbe Anordnung in einem vergrößerten vertikalen Teilschnitt in diagonaler Richtung. In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die Angaben „vertikal“ und „horizontal“ sowie „oben“ und „unten“ und davon abgeleitete Angaben wie „darüber“ und „darunter“ auf einen Abstandshalter, der mit seiner Standfläche am unteren Rand auf einen horizontalen Untergrund aufgesetzt ist.
Soweit mit derselben Bezeichnung verschiedene Konstruktionselemente bezeichnet sind, sind diese mit derselben Bezugsziffer, einem nachgestellten Punkt und unterschiedlichen individuellen Bezugsziffem hinter dem Punkt bezeichnet.
Gemäß Fig. 1 bis 3 weist ein Abstandshalter 1.1 eine umlaufende Seitenwand 2 auf, die einen im Wesentlichen vertikalen Rahmen 3 mit je zwei Längs- und zwei Querseiten bildet. Am unteren Rand hat der Abstandshalter eine horizontale Standfläche 4 zum Abstützen auf einer Oberseite eines Pipettenspitzenträgers 5. Die horizontale Standfläche 4 umfasst einen Absatz 6.1 an jeder Ecke 7 und drei Absätze 6.2 an jeder Längsseite des Rahmens.
Am oberen Rand weist der Abstandshalter 1.1 einen nach innen vorstehenden umlaufenden Flansch 8 auf. Die Oberseite des Flansches 8 ist eine horizontale Stützfläche 9 zum Abstützen eines weiteren Pipettenspitzenträgers 5 an der Unterseite.
An jeder Ecke steht 7 von dem umlaufenden Flansch 8 ein Zapfen 10 nach oben vor. Jeder Zapfen 10 ist in einer Vertiefung 11 an der Oberseite des Flansches 8 angeordnet und weist am unteren Ende einen konischen Sockel 12 auf, der innerhalb der Vertiefung 11 angeordnet ist. Ferner veijüngt sich jeder Zapfen 10 zum oberen Ende hin. Die Seitenwand 2 weist an den Ecken 7 jeweils an der Innenseite einen inneren Radius 13 und an der Außenseite einen äußeren Radius 14 auf.
An den Ecken 7 weist der Abstandshalter 1.1 Biegeelemente 15.1 in Form von Zylinderschalen 16 auf, die in einem Abstand von der Seitenwand 2 innerhalb des Rahmens 3 angeordnet und an ihrem kreisbogenförmigen oberen Rand 17 einteilig mit dem Flansch 8 verbunden sind. Die Zylinderschalen 16 haben zwei vertikale seitliche Ränder 18, 19. Ihr kreisbogenförmiger unterer Rand 20 ist auf demselben Niveau wie die Standfläche 4 des Abstandshalters 1.1 angeordnet oder diesbezüglich ein wenig nach oben versetzt. Ferner weisen die Zylinderschalen 16 am unteren Rand an der Innenseite eine Einlaufschräge 21 auf.
Der Abstandshalter 1.1 ist bevorzugt einteilig aus Kunststoff hergestellt. Bevorzugt besteht der Abstandshalter 1.1 aus einem oder mehreren Kunststoffen. Bevorzugt ist er spritzgegossen. Beispielsweise können die Kunststoffe Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Acryl-Nitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS) oder Polystyrol (PS) verwendet werden. Bevorzugt kommt Polypropylen als besonders kostengünstiger Kunststoff zum Einsatz.
Gemäß Fig. 4 hat ein Pipettenspitzenträger 5 einen im Wesentlichen plattenförmigen Grundkörper 22 mit einer Vielzahl Löcher 23, die sich von der Oberseite 24 zur Unterseite 25 des Grundkörpers 22 erstrecken.
Die Löcher 23 sind regelmäßig in Reihen und Spalten einer Matrix angeordnet. Im Beispiel sind es 96. Der Pipettenspitzenträger 5 hat zwei lange Ränder und zwei kurze Ränder. In einem kleinen Abstand von den langen Rändern weist er jeweils zu diesen parallele, von der Oberseite 24 hochstehende, plattenförmige Greifränder 26, 27, 28 auf.
Der Pipettenspitzenträger 5 hat einen um den Grundkörper 22 umlaufenden Rand 29 mit einer ebenen oberen Kontaktfläche 30 und einer ebenen unteren Kontaktfläche 31. Die obere Kontaktfläche 30 ist etwas unterhalb der Oberseite 24 des Grundkörpers 22 und die untere Kontaktfläche 31 ist etwas oberhalb der Unterseite 25 des Grundkörpers 22 angeordnet (vgl. Fig. 3). An den Ecken des Pipettenspitzenträgers 5 hat der plattenförmige Grundkörper 22 oberhalb des umlaufenden Randes 29 Radien
32 und weist der umlaufende Rand 29 durchgehende Bohrungen 33 auf.
Die Radien 32 und die Zylinderschalen 16 sind so ausgebildet, dass die Zylinderschalen 16 durch teilweises Einführen eines Pipettenspitzenträgers 5 von unten in die umlaufende Seitenwand 2 von den Radien 32 leicht nach außen ausgelenkt werden oder spielfrei aneinander anliegen. Hierbei ist der Pipettenspitzenträger 5 auf die Oberseite des unteren Abstandshalters 1.1 aufgesetzt bzw. aufgeklemmt.
Jede Bohrung 33 hat unten einen konischen Abschnitt und daran angrenzend einen zylindrischen Abschnitt. Die Abmessungen der Bohrungen 33 sind so gewählt, dass die Zapfen 10 des Abstandshalters 1.1 darin einpressbar sind. Die konischen Abschnitte bilden Einführschrägen, die das Einführen der Zapfen 10 in die Bohrungen
33 erleichtern. Zudem erleichtern Verjüngungen an den oberen Enden der Zapfen 10 das Einführen in die Bohrungen 33.
Im Beispiel ist der Grundkörper 22 als Köcherplatte ausgestaltet. Bei dieser sind die Löcher 23 in köcher- bzw. hülsenförmigen Strukturen 34 ausgebildet, die seitlich durch Stege 35 und am oberen Rand durch eine Platte 36 miteinander verbunden sind. Um die Platte 36 läuft außen eine Schürze 37 um und vom unteren Rand der Schürze 37 steht nach außen der umlaufende Rand 29 vor (vgl. Fig 3). Stattdessen kann der Pipettenspitzenträger 5 auch als Stegplatte ausgebildet sein, wobei eine dünne Platte mit einer Vielzahl Löchern an der Unterseite die Löcher einfassende Stege aufweist. Stattdessen kann der Pipettenspitzenträger 5 auch massiv ausgeführt sein, d. h. ohne Hohlräume außerhalb der Löcher 23 und Bohrungen 31.
Pipettenspitzen 38 sind von oben in die Löcher 23 einsetzbar und stützen sich mit einem Kragen 39 am Rand der Löcher ab.
Der Pipettenspitzenträger 5 wird bevorzugt einteilig hergestellt. Weiterhin bevorzugt wird er aus Kunststoff hergestellt. Bevorzugt ist er spritzgegossen. Hierfür können insbesondere die Kunststoffe Polypropylen (PP), Polycarbonat (PC), Acrylnitril- Butadien-Styrol-Copolymere (ABS), Polystyrol (PS) zum Einsatz kommen.
Gemäß Fig. 2 und 3 ist der Pipettenspitzenträger 5 mit den Bohrungen 33 auf die Zapfen 10 des unteren Abstandshalters 1.1 aufgepresst, sodass der obere Abschnitt der Zapfen 10 des unteren Abstandshalters 1.1 bezüglich des Grundkörpers 22 des Pipettenspitzenträgers 5 nach oben vorsteht. Alternativ können die Zapfen 10 auch mit Spiel in die Bohrungen 33 eingesetzt sein. Der obere Abstandshalter 1.1 liegt mit seiner Standfläche 4 außerhalb der Greifränder 26, 27, 28 an der oberen Kontaktfläche 30 des Pipettenspitzenträgers 5 an und der untere Abstandshalter 1.1 liegt mit seiner Stützfläche 9 an der unteren Kontaktfläche 31 des Pipettenspitzenträgers 5 an. Die vorstehenden Abschnitte der Zapfen 10 sind in die umlaufende Seitenwand 2 des oberen Abstandshalters 1.1 eingeführt und die Zylinderschalen 16 bzw. Biegefedem 15.1 des oberen Abstandshalters 1.1 liegen an den Radien 32 des Pipettenspitzenträgers 5 an, den der untere Abstandshalter 1.1 trägt. Durch leichte Ausbiegung der Biegefedem 15.1 wird eine genaue Zentrierung des Abstandshalters 1.1 am Pipettenspitzenträger 5 und eine stabile Stapelbildung erreicht. Für eine stabile Stapelbildung haben die Zapfen 10 einen Presssitz in den Bohrungen 33 oder sind spielfrei darin geführt.
Der Abstandshalter 1.2 von Fig. 5 bis 7 unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen dadurch, dass an jeder Ecke 7 anstatt einer Zylinderschale 16 zwei vertikale Schlitze 40.1, 40.2 vorhanden sind, die vom unteren Rand der Seitenwand 2 ausgehen und unterhalb des oberen Randes der Seitenwand 2 enden. Im Beispiel enden sie etwa auf halber Höhe der Seitenwand 2. Die beiden vertikalen Schlitze 40.1, 40.2 sind symmetrisch bezüglich der jeweiligen Ecke 7 ausgebildet. Die vertikalen Schlitze 40.1, 40.2 erstrecken sich jeweils von der Innenseite bis zur Außenseite der Seitenwand 2. An jeder Ecke 7 bildet der Bereich zwischen den beiden vertikalen Schlitzen ein Biegeelement 15.2 in Form einer Biegefeder.
Der innere Radius 13 an den Ecken 7 der Seitenwand 2 stimmt mit dem Radius des Zapfens 9 überein oder überschreitet diesen geringfügig.
Die Zapfen 10 und die Ecken 7 des Abstandshalters 1.2 sind so ausgebildet, dass die Zapfen 10 eines weiteren baugleichen Abstandshalters 1.2 oder 1.1 von unten in die umlaufende Seitenwand 2 einsetzbar sind und sich an die inneren Radien 13 der Ecken 7 unter leichter Ausbiegung der Biegeelemente 15.2 anlegen. Hierdurch wird eine genaue Zentrierung der Abstandshalter 1.2 bzw. 1.2 und 1.1 aneinander und eine stabile Stapelbildung erreicht.
Gemäß Fig. 6 ist der Abstandshalter 1.2 mit seiner Standfläche 4 auf einen Pipettenspitzenträger 5 aufgesetzt. Der Pipettenspitzenträger 5 ist vorzugsweise auf die Stützfläche 9 eines weiteren baugleichen Abstandshalters 1.2 aufgesetzt. Gemäß Fig. 6 ist der Pipettenspitzenträger 5 auf die Stützfläche 9 eines Abstandshalters 1.1 gesetzt, da die verschiedenen Ausführungsbeispiele auch miteinander kombinierbar sind.
Der Abstandshalter 1.3 von Fig. 8 bis 10 unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen dadurch, dass er an den Ecken 7 jeweils nur einen einzigen vertikalen Schlitz 40.3 aufweist, der vom unteren Rand der Seitenwand 2 ausgeht und in einem Ab stand vom oberen Rand der Sei ten wand 2 endet, etwa auf halber Höhe der Seitenwand 2. Die vertikalen Schlitze 40.3 sind jeweils in der Mitte der Ecke 7 angeordnet. An jeder Ecke 7 bilden die an den Schlitz 40.3 angrenzenden Bereiche Biegeelemente 15.3, 15.4, die durch von unten eingeführte Zapfen 10 eines weiteren Abstandshalters 1.3, 1.2 oder 1.1 geringfügig nach außen ausbiegbar sind.
Der Abstandhalter 1.4 von Fig. 11 bis 13 unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen dadurch, dass an jeder Ecke 7 zusätzlich zu dem vertikalen Schlitz 40.3 ein horizontaler Schlitz 40.4 vorhanden ist. Der horizontale Schlitz 40.4 erstreckt sich vom oberen Ende des vertikalen Schlitzes 40.3 aus auf beiden Seiten jeweils ein Stück in die angrenzenden Querseiten und Längsseiten des Abstandshalters 1.4 hinein. Durch den horizontalen Schlitz 40.4 wird die Biegeweichheit der an den vertikalen Schlitz angrenzenden Biegeelemente 15.5, 15.6 erhöht.
Bezugszeichenliste
1.1 bis 1.4 Abstandshalter
2 Seitenwand
3 Rahmen
4 Standfläche
5 Pipettenspitzenträger
6.1, 6.2 Absatz
7 Ecke
8 Flansch
9 Stützfläche
10 Zapfen
11 Vertiefung
12 Sockel
13 innerer Radius
14 äußerer Radius
15.1 bis 15.6 Biegeelement
16 Zylinderschale
17 kreisbogenförmiger oberer Rand
18, 19 vertikaler Rand
20 kreisbogenförmiger unterer Rand
21 Einlaufschläge
22 Grundkörper
23 Loch
24 Oberseite
25 Unterseite
26, 27, 28 Greifrand umlaufenden Rand obere Kontaktfläche untere Kontaktfläche
Radius
Bohrung hülsenförmige Struktur
Steg
Platte
Schürze
Pipettenspitze
Kragen Schlitz

Claims

- 22 - Ansprüche:
1. Abstandshalter zum Halten von übereinandergestapelten plattenförmigen und im Wesentlichen rechteckigen Pipettenspitzenträgem (5) auf Ab stand voneinander, wobei der Abstandshalter (1) eine umlaufende Seitenwand (2) umfasst, die einen im wesentlichen rechteckigen Rahmen (3) mit je zwei Längs- und zwei Querseiten bildet, der an einem unteren Rand eine horizontale Standfläche (4) zum Abstützen auf einer Oberseite eines Pipettenspitzenträgers (5), an einem oberen Rand eine horizontale Stützfläche (9) zum Abstützen eines weiteren Pipettenspitzenträgers (5) an der Unterseite, an Ecken (7) zwischen benachbarten Längs- und Querseiten vom oberen Rand vertikal nach oben vorstehende Zapfen (10) und an der Seitenwand Biegeelemente (15) aufweist, die in einer spitzwinklig zu den benachbarten Längs- und Querseiten verlaufenden Richtung biegbar sind.
2. Abstandshalter nach Anspruch 1, bei dem die Biegeelemente (15) durch von unten eingeführte Zapfen (10) eines baugleichen weiteren Abstandshalters (1) und/oder durch Ecken oder durch Radien (32) an den Ecken zwischen benachbarten Längs- und Querseiten eines auf der Stützfläche (9) des weiteren Abstandshalters (1) abgestützten Pipettenspitzenträgers (5) biegbar sind.
3. Abstandshalter nach Anspruch 1 oder 2, der Biegeelemente (15) an mindestens zwei diametral einander gegenüberliegenden Ecken (7) aufweist, vorzugsweise an allen vier Ecken.
4. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die umlaufende Seitenwand (2) mit einem nach innen vorstehenden umlaufenden Flansch (8) verbunden ist, der an seiner Oberseite die Stützfläche (9) aufweist. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Biegeelemente (15) mit dem Abstandshalter (1) an ihren oberen Enden verbundene vertikale Zylinderschalen (16) aufweist. Abstandshalter nach Anspruch 5, bei dem die Zylinderschalen (16) jeweils eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen:
• zwei vertikale Ränder (18, 19), die symmetrisch bezüglich der Ecke (7) angeordnet sind,
• einen kreisbogenförmigen unteren Rand (20), der auf dem Niveau der Standfläche (4) oder oberhalb derselben angeordnet ist,
• eine Einlaufschläge (21) am kreisbogenförmigen unteren Rand (20) an der Innenseite,
• eine Verbindung am oberen Ende mit der Unterseite des Flansches (8),
• eine Verbindung an oberen Abschnitten der beiden vertikalen Seitenränder (18, 19) mit der Sei ten wand (2). Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Biegeelemente (15) an den Ecken (7) jeweils mindestens einen vom unteren Rand der Seitenwand (2) ausgehenden und unterhalb des oberen Randes in der Seitenwand vertikalen Schlitz (40) aufweisen. Abstandshalter nach Anspruch 7, bei dem sich die vertikalen Schlitze (40) an den Ecken (7) jeweils von der Innenseite bis zur Außenseite der Seitenwand (2) erstrecken. Abstandshalter nach Anspruch 7 oder 8, der den Ecken (7) jeweils zwei vertikale Schlitze (40.1, 40.2) aufweist. Abstandshalter nach Anspruch 9, bei dem die beiden vertikalen Schlitze (40.1, 40.2) jeweils symmetrisch bezüglich der Ecke (7) angeordnet sind. Abstandshalter nach Anspruch 7 oder 8, bei dem an den Ecken (7) j eweils nur ein vertikaler Schlitz (40.3) angeordnet ist. Abstandshalter nach Anspruch 11, bei dem an den Ecken (7) in der Seitenwand (2) horizontale Schlitze (40.4) angeordnet sind, die sich jeweils von der Ecke aus in die beiden angrenzenden Bereiche der Seitenwand (2) erstrecken, und die vertikalen Schlitze (40.3) oben jeweils in dem horizontalen Schlitz (40.4) an derselben Ecke (7) münden. Abstandshalter nach an der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die Seitenwand (2) an den Ecken (7) jeweils an der Innenseite einen inneren Radius (13) und/oder jeweils an der Außenseite einen äußeren Radius (14) aufweist. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die Seitenwand (2) an den Ecken (7) an der Innenseite einen inneren Radius (13) aufweist, der mit dem Radius der Zapfen (10) übereinstimmt oder diesen überschreitet. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14 umfassend eines oder mehrere der nachfolgenden Merkmale:
• der obere Rand des Rahmens (3) weist an den Ecken (7) jeweils eine Vertiefung (11) auf und der Zapfen (10) steht von der Grundfläche der Vertiefung (11) aus vertikal nach oben vor,
• die Zapfen (10) verjüngen sich jeweils zum oberen Ende hin,
• die Zapfen (10) weisen am unteren Ende einen konischen Sockel (12) auf, - 25 -
• der Rahmen (3) weist an den Ecken (7) und/oder dazwischen nach unten vorstehende Absätze (6.1, 6.2) auf, deren unterer Rand zumindest einen Teil der Standfläche (4) bildet,
• der Abstandshalter (1) besteht aus einem oder mehreren Kunststoffen,
• der Abstandshalter (1) besteht aus Polypropylen, Polyethylen, Polycarbonat, Acryl-Nitril-Butadien-Styrol-Copolymer und/oder Polystyrol,
• der Abstandshalter (1) ist durch Spritzgießen aus einem oder mehreren Kunststoffen hergestellt. Transporteinheit für Pipettenspitzen umfassend eine Pipettenspitzenbox, einen auf die Pipettenspitzenbox aufgesetzten, mit Pipettenspitzen versehenen Pipettenspitzenträger (5) und mindestens eine auf den Pipettenspitzenträger (5) aufgesetzte Anordnung aus einem Abstandshalter (1) gemäß einem Ansprüche 1 bis 14 und einem auf den Abstandshalter (1) aufgesetzten und mit Pipettenspitzen versehenen, weiteren Pipettenspitzenträger (5).. Transporteinheit nach Anspruch 16, bei der ein Deckel auf einen Pipettenspitzenträger (5) oder auf einen auf einen Pipettenspitzenträger (5) aufgesetzten Abstandshalter (1) aufgesetzt ist. Verwendung eines Abstandshalters nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zum Bilden eines Stapels von mittels Abstandshaltem (1) voneinander auf Abstand voneinander gehalten und mit Pipettenspitzen versehenen Pipettenspitzenträgern (5).
PCT/EP2022/082451 2021-12-01 2022-11-18 Abstandshalter zum halten von übereinandergestapelten pipettenspitzenträgern auf abstand voneinander WO2023099243A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21211549.7 2021-12-01
EP21211549.7A EP4190452A1 (de) 2021-12-01 2021-12-01 Abstandshalter zum halten von übereinandergestapelten pipettenspitzenträgern auf abstand voneinander

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023099243A1 true WO2023099243A1 (de) 2023-06-08

Family

ID=78820823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/082451 WO2023099243A1 (de) 2021-12-01 2022-11-18 Abstandshalter zum halten von übereinandergestapelten pipettenspitzenträgern auf abstand voneinander

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4190452A1 (de)
WO (1) WO2023099243A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014100076U1 (de) * 2014-01-09 2014-01-28 Tecan Trading Ag Abstandhalter für übereinander gestapelte Pipettenspitzen-Träger
EP2784076A1 (de) 2009-10-28 2014-10-01 Joyant Pharmaceuticals, Inc. Dimere SMAC-Mimetika
EP2839880A1 (de) 2013-08-20 2015-02-25 Eppendorf Ag Träger für Pipettenspitzen
EP2848308B1 (de) 2013-12-20 2018-09-05 Tecan Trading AG Abstandhalter für übereinander gestapelte Pipettenspitzen-Träger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2784076A1 (de) 2009-10-28 2014-10-01 Joyant Pharmaceuticals, Inc. Dimere SMAC-Mimetika
EP2839880A1 (de) 2013-08-20 2015-02-25 Eppendorf Ag Träger für Pipettenspitzen
EP2848308B1 (de) 2013-12-20 2018-09-05 Tecan Trading AG Abstandhalter für übereinander gestapelte Pipettenspitzen-Träger
DE202014100076U1 (de) * 2014-01-09 2014-01-28 Tecan Trading Ag Abstandhalter für übereinander gestapelte Pipettenspitzen-Träger

Also Published As

Publication number Publication date
EP4190452A1 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2848308B1 (de) Abstandhalter für übereinander gestapelte Pipettenspitzen-Träger
EP3354589B1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische anwendungen, transportgebilde und transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger
EP2789389B1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Pipettenspitzen
DE69837717T2 (de) Platten für spielbausets
DE60211155T2 (de) Mehrfachlochtestvorrichtung
EP2355932B1 (de) Rackvorrichtung für ein probenverteilsystem
DE60224673T2 (de) Kulturflasche
DE102011104300A1 (de) Trägerplatte und Transport- und/oder Lagereinrichtung für pharmazeutische Behältnisse
DE102009006511B4 (de) Träger für Pipettenspitzen
WO2016015786A1 (de) Sickerblockelement, sickerblock und transporteinheit
WO1997019866A1 (de) Tragplatte für getränkedosen
EP2653531A1 (de) Kulturanordnung
EP0035779B1 (de) Einstecksockel für zylindrische Behälter
WO2023099243A1 (de) Abstandshalter zum halten von übereinandergestapelten pipettenspitzenträgern auf abstand voneinander
WO1997036298A1 (de) Träger aus einem biologisch abbaubaren werkstoff für einen scheibenförmigen informationsträger
DE8308744U1 (de) Werkzeug-lagereinrichtung
DE202007016076U1 (de) Eierträger
DE202014100076U1 (de) Abstandhalter für übereinander gestapelte Pipettenspitzen-Träger
EP0784323B1 (de) Gehäuse
DE8808824U1 (de) Quaderförmiger Behälter zum Befördern, Lagern und Ordnen
DE3016275C2 (de)
EP4327943A1 (de) Mikroplatte
EP0428961A1 (de) Bodenhülse zur Aufnahme eines zu einem Sportgerät gehörenden Standrohres
EP4331723A1 (de) Set umfassend eine mikroplatte, einen deckel und eine vorrichtung zum lösen einer schnappverbindung zwischen mikroplatte und deckel
DE102022131678A1 (de) Grundkörper für eine Futterstation, Futterstation sowie Verwendung eines Grundkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22818726

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1