EP3320975A1 - Vorrichtung zum bereitstellen von pipettenspitzen - Google Patents

Vorrichtung zum bereitstellen von pipettenspitzen Download PDF

Info

Publication number
EP3320975A1
EP3320975A1 EP16198650.0A EP16198650A EP3320975A1 EP 3320975 A1 EP3320975 A1 EP 3320975A1 EP 16198650 A EP16198650 A EP 16198650A EP 3320975 A1 EP3320975 A1 EP 3320975A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
side wall
latching
cover
lid side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16198650.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3320975B1 (de
Inventor
Rethwisch Hanna
Frank Horstmann
Matthias Haak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf SE filed Critical Eppendorf SE
Priority to EP16198650.0A priority Critical patent/EP3320975B1/de
Priority to CN201780070565.9A priority patent/CN109952155B/zh
Priority to US16/348,920 priority patent/US10654042B2/en
Priority to PCT/EP2017/076998 priority patent/WO2018086850A1/de
Priority to JP2019524975A priority patent/JP6857727B2/ja
Publication of EP3320975A1 publication Critical patent/EP3320975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3320975B1 publication Critical patent/EP3320975B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/54Supports specially adapted for pipettes and burettes
    • B01L9/543Supports specially adapted for pipettes and burettes for disposable pipette tips, e.g. racks or cassettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0275Interchangeable or disposable dispensing tips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/108Devices, e.g. plates, presenting apertures through which the articles project
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/04Exchange or ejection of cartridges, containers or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/141Preventing contamination, tampering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/043Hinged closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0848Specific forms of parts of containers
    • B01L2300/0858Side walls

Definitions

  • the invention relates to a device for providing pipette tips.
  • Pipette tips are small plastic tubes that are used in the laboratory for dosing liquid samples preferably in the range of 0.1 ⁇ l to 100 ml. They have a lower through-opening for liquid and an upper through-opening for air, wherein the cross-section of the pipette tips usually increases from the lower to the upper average opening.
  • the top of the pipette tip is connected to a pipette so that the top port is connected to a pipette air displacement device.
  • the pipette tip is clamped with the passage opening on a neck of the pipette or clamped in a hole of the pipette.
  • the displacement device is a cylinder with a piston displaceable therein.
  • an air volume is displaced, so that a defined amount of liquid is taken up in the pipette tip and discharged from it.
  • Fixed volume pipettes with a constant dosing volume have a constant displacement and variable pipettes with adjustable dosing volume have an adjustable displacement.
  • a piston is integrated in the pipette tip, which is driven by the displacement device.
  • the pipette tip is separated from its seat on the pipette, for which the pipette may have an ejector which, when actuated, forces the pipette tip off its seat. After that, the pipette may have a new pipette tip take up. Carryover of sample liquid between successive dosages is thus avoided.
  • pipette tips are provided on pipette tip supply devices. These devices have a perforated plate, also referred to as a "tray” or "wafer”.
  • these devices comprise a lower part, which is designed as a bottom closed and open-topped box (also called “box” ) or bottom and top open, rectangular frame (also called “rack” ).
  • An equipped with pipette tips perforated plate can be placed from above on a support edge of an insertion opening of the lower part, so that the pipette tips protrude into a receptacle in the lower part.
  • the pipette tips are removable by pressing the seat of a single-channel pipette or the seats of a multichannel pipette onto or into the upper ends of the pipette tips individually or simultaneously to several of a pipette tip supply apparatus.
  • the refill packs may include a plurality of perforated plates equipped with pipette tips.
  • refill packages are known in which one or more, filled with pipette tips perforated plates in cartons or frames made of cardboard or in simple plastic boxes or plastic frames are arranged.
  • a perforated plate equipped with pipette tips is releasably secured to the upper edge of a plastic shell, with the pipette tips protruding into the shell.
  • a further perforated plate is arranged, the pipette tips protrude into the pipette tips of the lower perforated plate and the edge is releasably secured to the lower perforated plate.
  • Further plates with pipette tips are correspondingly arranged above and above the arrangement is covered by a lid made of plastic, which is releasably attached to the uppermost perforated plate.
  • the lid may be used to transfer the perforated plates loaded with pipette tips from the refill stack into the holder and then placed on the top perforated plate of the refill stack to protect the opened refill pack.
  • sterile pipette tips are offered. Sterile applications should not be contaminated prior to use (or must be autoclaved prior to use). Filter pipette tips are typically offered sterile because the filter materials do not withstand autoclaving temperatures.
  • the EP 2 535 109 A2 describes an apparatus for providing pipette tips that includes a refill pack and a holder.
  • the refill pack has a perforated plate having a plurality of holes, pipette tips inserted into the holes, a cup covering the pipette tips at the bottom with a rigidity of up to 300 N / mm, and a cover covering the pipette tips at the top.
  • the holder has a receptacle for inserting the refill.
  • Refill pack and holder have means for supporting, which support the refill pack inserted in the receptacle. Through the shell and the cover, the pipette tips inserted into the perforated plate are covered at the top and bottom when refilling the holder and protected against contamination.
  • the shell has such a low rigidity that it is easy to produce with little use of materials.
  • the forces when picking up pipette tips by means of a pipette are dissipated via the means for supporting in the holder.
  • One embodiment has means for latching cover and shell.
  • the holder has a lower part with the receptacle and a refill pack inserted therein covering, which has a hinge connection with the lower part.
  • the cover of the holder and the cover of the refill have latching means which can be locked together by closing the lid when inserted into the receptacle refill.
  • the cover When opening the lid, the cover is opened with, as the force to release the latch between the lid and cover exceeds the force to release the locking between the cover and shell. Protection of the refill pack from contamination is improved and the pipette tips are protected from contact with the lid of the holder.
  • the disadvantage is that the user must engage in the lid before inserting a new refill by hand to release the catch with the cover. For this purpose, a relatively high force must be expended. This complicates the handling and can lead to contamination of the holder.
  • the object of the invention is to provide a device for providing pipette tips, which facilitates the replacement of refill packs and further reduces the risk of contaminations.
  • the unlock button is simply pressed.
  • the pressing element exerts a force on the outside of the first lid side wall, which has the first latching element.
  • the first lid side wall is bent inward, so that the locking between the first and second locking element is canceled.
  • the inner lid may fall out of the outer lid and into the pipette tips covering position to return. If, when the catch is released, the outer lid is arranged in the closed position, then it can then be pivoted into the open position, the inner lid remaining in the position covering the pipette tips.
  • the perforated plate is a plate-shaped carrier having a substantially rectangular base made of plastic with a plurality of holes in a matrix arrangement.
  • the perforated plate usually has 96 holes in eight rows and 12 columns. Pipette tips are inserted into the holes from above, but do not fall through the holes due to an upwardly broadening diameter or a collar at their upper end.
  • the bottom surface of the perforated plate and the arrangement of the holes of the 96-well plate substantially correspond to the bottom surface of a microtiter plate and the wells of a 96-well microtiter plate according to ANSI standard recommended by the Society for Biomolecular Screening (SBS).
  • SBS Society for Biomolecular Screening
  • a group of pipette tips picked up from the carrier by means of a multi-channel pipette adapted to this standard can be directed directly to a group of microtiter plate wells according to this standard.
  • the perforated plate thus has two long edges (long sides) and two short edges (transverse sides).
  • the inner lid and / or the shell in adaptation to conventional perforated plates with 96 holes in a horizontal section has a rectangular contour with two long sides and two short sides.
  • the outer shell and / or the receptacle in a horizontal section has a rectangular shape adapted thereto with two long sides and two short sides.
  • the first articulated connection is arranged on a long side of the receptacle.
  • the first latching element is arranged on a long first lid side wall and the second latching element is arranged on a long second lid side wall and the support element on an opposite long lid side wall.
  • two opposing first lid side walls are provided with a first latching element, so that the refill pack can be inserted into the holder in two different orientations.
  • the first latching element is a shoulder at the lower end of a first ramp on the outside of the first lid side wall, the distance of which increases from the first lid side wall with increasing distance from the lid bottom.
  • the first ramp makes it easier to lock the inner lid to the outer lid and the inner lid is held securely on the outer lid by the heel. By pressing the pressing element against the outside of the first ramp, a force pushing out the inner lid from the outer lid can additionally be generated.
  • the second locking element is the lower edge of the through-channel on the inside of the second cover side wall.
  • the unlocking button with the pressing element against the first locking element or next to the first locking element, preferably in the immediate vicinity of the first locking element, against the first lid side wall can be pressed, whereby the unlatching of the first is facilitated by the second locking element.
  • the second latching element is a second step on the upper side of the inside of the second cover side wall projecting second ramp whose distance from the second lid side wall increases with increasing distance from the lower edge of the second lid side wall. This facilitates the locking of the second locking element with the first locking element and the second paragraph causes a secure locking.
  • the support element is a rib projecting from the inside of the second cover side wall with a third shoulder at the upper end for supporting the lower edge of the first cover side wall.
  • the support element By pivoting the outer cover from the open position to the closed position, the support element is displaceable under the lower edge of the first cover side wall.
  • the support member is a third locking element which presses when pivoting the outer cover in the closed position against the outside of the adjacent elastic first cover side wall of the inner cover and this bends slightly inwards until it springs back above the third locking element.
  • the support member is pivoted below the lower edge of the first lid side wall without bending it inwardly. Instead, the first and second latching elements are formed so that when they latch the inner lid is pushed over the support member, so that when unfolding the outer lid, the support element engages under the lower edge of the adjacent first lid side wall.
  • the third locking element is a third paragraph at the upper end of a third ramp on the inside of the second lid side wall, the distance increases from the second lid side wall with increasing distance from the lower edge of the second lid side wall. This embodiment facilitates latching of the third latching element with the lower edge of the adjacent first lid side wall.
  • the unlocking button is a lever which is pivotally mounted on the outer cover via a second hinge connection, the actuating element on the outside of a first lever arm, the pressing element on the inside of the first lever arm and a latching nose on the inside of a second lever arm is locked in the closed position of the second cover with a locking edge on the outside of the holder.
  • the actuator By pressing the actuating element, the pressing element is pressed against the inner lid and thereby the latching between inner lid and outer lid repealed.
  • the unlocking button is a pin-shaped body which is displaceable in the passageway.
  • the passage can form a straight guide for the release button.
  • the unlocking button is formed so that the latching of the latching lug on the latching edge can be canceled by operating the actuating element about a first actuating travel and the locking of the inner lid with the outer lid can be canceled by operating the actuating element to an additional, second actuating.
  • This allows the user, by pressing the release button for a short actuation path to release the outer lid from the holder to swing open the outer lid together with the inner lid and remove pipette tips. Further, the user can by pressing the actuator to a longer actuation path to release the outer lid from the holder and discard the inner lid from the outer lid to remove or replace the refill.
  • the first hinge connection has a horizontal pivot axis for pivoting the outer cover onto the inner cover from above and pivoting it upwards away from the inner cover.
  • the pivot axis is aligned parallel to the second lid side wall with the second locking element.
  • the first hinge connection is arranged next to a second cover side wall, which is arranged opposite the second cover side wall with the second latching element. This also facilitates the latching of the first latching element with the second.
  • the inner lid has a latching connection or clamping connection with the perforated plate. As a result, the inner lid is secured to the refill pack so that it does not accidentally come off.
  • the holder has at least one unlocking element, which is designed to release the latching connection or clamping connection between the inner lid and the perforated plate during insertion of the refill pack into the holder.
  • This simplifies the use of the device because when opening the outer lid, the locking connection or clamping connection between inner lid and perforated plate does not need to be canceled to expose the pipette tips.
  • This locking connection or clamping connection between the inner lid and perforated plate can be resolved when the refill is inserted into the holder, because then the Inner lid can not unintentionally solve the refill.
  • the locking connection or clamping connection between the inner lid and perforated plate is released by opening the outer lid, but this requires a correspondingly strong locking connection between the outer lid and inner lid and an increased effort.
  • the shell has a latching connection or clamping connection with the perforated plate. This prevents unintentional loosening of the shell during transport of the refill pack and avoids contamination.
  • the shell has at the upper edge protruding latching hooks which latch on the edge of the perforated plate.
  • Possible embodiments of the shell are in the EP 2 535 109 A2 described.
  • the present invention also includes other trays, in particular trays having a higher rigidity than in the EP 2 535 109 A2 have described.
  • the perforated plate and / or the shell and / or the inner lid and / or the holder consists wholly or partly of polypropylene and / or polyethylene and / or polycarbonate and / or acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers and / or polystyrene and / or Polyethylene terephthalate and / or biodegradable plastics and / or bio-based plastics and / or composite films of polyamide and polyethylene or polyethylene terephthalate and polyethylene.
  • the pipette tips are made of polypropylene or polyethylene.
  • top and bottom refer to an orientation of the device with horizontal perforated plate, wherein the shell is disposed substantially below the perforated plate, and the inner lid substantially above the perforated plate. Furthermore, the insertion opening is oriented horizontally, the outer cover is closed and arranged substantially above the lower part.
  • a device according to the invention for providing pipette tips 1 comprises a refill 2 and a holder 3, in which the refill 1 is used.
  • the refill pack 2 comprises a perforated plate 4, pipette tips 5 inserted into the perforated plate 4, a bowl 6 arranged below the perforated plate and an inner lid 7 arranged above the perforated plate 4.
  • the holder 3 has a lower part 8, an outer lid 9 and an unlocking button 10.
  • the perforated plate 4 is a substantially rectangular plate having a total of 96 circular holes 11 in eight rows and 12 columns.
  • the perforated plate 4 has a circumferential, downwardly projecting skirt 12. From the skirt 12 stand on the two longer longitudinal sides locking tabs 13 downwards. The locking tabs 13 are arranged approximately in the middle of the two longer edges of the perforated plate 4. The latching tabs 13 each have, in addition to their two lateral edges, first latching beads 14, 15.
  • the perforated plate 4 is made of an elastic plastic, so that the locking tabs 13 are elastically deformable.
  • the perforated plate 4 is preferably produced by injection molding.
  • pipette tips 5 are inserted into the holes. These have a tubular body 16 with a lower passage opening 17 and an upper passage opening 18. Further, they have a collar 19, with which they are supported on top of the perforated plate 4.
  • the shell 6 is substantially box-shaped.
  • the distance of opposing shell side walls 20, 21, 22, 23, starting from the shell bottom 24 to an upper shell opening 25 of the shell 6 increases slightly.
  • the longer shell side walls 20, 22 each have at the upper edge two pairs of upstanding centering projections 26.
  • the centering projections 26 are each connected to the outside of a longer side wall 20, 22, so that they are offset with respect to the side walls 20, 22 slightly outwards.
  • the shorter side walls 21, 23 have at the upper edge in each case two projecting latching hooks 27, wherein the hooked ends 28 are arranged on the side of the shell opening 25.
  • the latching hooks 27 are each on the outside of a shorter Side wall 21, 23 connected so that they are slightly offset with respect to the side walls 21, 23 to the outside.
  • the inner lid 7 is formed like a hood, starting from a first lid bottom 29, the distance between opposing first lid side walls 30, 31, 32, 33 widened to a first lid opening 34 of the inner lid 7 out.
  • the inner lid 7 has on the inner sides of the longer first lid side walls 30, 32 rib-shaped support members 35 for supporting on the upper edge of the perforated plate 4th
  • the inner lid 7 has outwardly projecting outer steps 36, 37.
  • an inwardly projecting clamping projection 38 is provided in each case below an opening.
  • the inside of each clamping projection 38 is chamfered ramp-like, so that each clamping projection 38 projects further inwardly with increasing distance from the lower edge of the inner lid 7.
  • the inner lid 7 has two hood-shaped formations 39, 40th
  • each first latching element 41 has a first ramp 42 whose distance from the first cover side wall 30, 32 increases with increasing distance from the lid bottom 29 , Further, each locking element 41 has a first step 43 below.
  • the perforated plate 4 is placed on the shell 6, wherein the centering projections 26 rest against the inside of the skirt 12 and the latching hooks 27 overlap with the hook ends 28, the shorter edges of the perforated plate 4 outside.
  • the pipette tips 5 protrude into the shell 6 and project beyond the perforated plate 4 with the upper end.
  • the perforated plate 4 is equipped with 96 pipette tips, in the example, however, only four are shown.
  • the inner lid 7 With the clamping projections 38, the inner lid 7 is clamped onto the short edges of the perforated plate 4.
  • the inner lid 7 is supported with the rib-shaped support elements 35 and the outer steps 36, 37 on the edges of the perforated plate 4 and the latching hooks 27 engage in the hood-shaped formations 39, 40 a.
  • the lower part 8 of the holder 3 comprises a frame 44 and a trough 45.
  • the frame 44 includes a substantially horizontal, upper frame member 46.
  • a support frame 47 protrudes upward with a substantially horizontal upper support edge 48.
  • the support frame 48 and the trough 45 define a substantially cuboid receptacle 49.
  • the support edge 46 of the support frame 47 defines an insertion opening 50 of the receptacle 49th
  • the frame 44 includes a jacket 51 projecting downwardly from the outer edge of the upper frame member 46 and enclosing the trough 45.
  • the jacket 51 has four jacket walls 52, 53, 54, 55, wherein the distance between opposing jacket walls 52, 53, 54, 55 increases from each other downwards.
  • the jacket 51 protrudes the same distance or slightly further down from the upper frame part 46 than the trough 45.
  • the trough 45 is substantially cuboid. It has a substantially horizontal, rectangular trough bottom 56. From the edges of the trough bottom 56 are trough walls 57, 58, 59, 60 upwardly, whose upper edges are connected to the inner edge of the upper frame member 46. Starting from the trough bottom 56, the distance of opposing trough walls 57, 58, 59, 60 increases upwards.
  • the support frame 47 has at two long edges each center first recesses 61, 62 with a downwardly arched bottom.
  • the first recesses 61, 62 each have on the two upstanding lateral edges inwardly projecting second latching beads 63, 64 (FIG. Fig. 9 ).
  • the support frame 47 has at the two long edges respectively on both sides of the first recess 61, 62 a pair of centering pockets 65 which are open to the support edge 48 and the inside of the support frame 47 out.
  • a wedge-shaped projection 66, 67 is arranged centrally in each case, which tapers upwards, protrudes above the support edge 48 and protrudes laterally somewhat from the support frame 47.
  • the support frame 47 has at the short edges on both sides of the projection 66, 67 in the support edge 48 each have a rectangular second recess 68th
  • the upper frame part 46 has at the front adjacent to the first recess 61 has a substantially rectangular, third recess 69 with a flat first bottom 70.
  • the third recess 69 extends into a front shell wall 52 into it. There it has a second floor 71 bulging downwards.
  • the third one Recess 69 has at the front edge of the first bottom 70 a slightly in the continuation of the third recess 69 in the front shell wall 52 projecting locking edge 72 (FIG. Fig. 2 ).
  • Tray 45 and frame 44 are e.g. injection-molded separately and connected together, e.g. by latching, or produced in one piece by injection molding.
  • the outer lid 9 has a second lid bottom 73 and from the edges of the second lid bottom 73 downwardly projecting second lid side walls 74, 75, 76, 77 on.
  • the outer lid 9 is pivotally mounted on the lower part 8 via a first articulated connection 78.
  • the first articulated connection 78 comprises lug-shaped wall extensions 79, 80 projecting from the lower edges of the short second cover side walls 75, 77 next to a long second side wall 76 with first bearing lugs 81, 82 of the outer cover 9. Furthermore, they comprise at the upper edges of the two short jacket walls 53 , 55 next to the rear long shell wall 54 projecting first bearing pin 83, 84.
  • a fourth recess 85 which is open at the top of the second lid side wall 74 upwards and at the bottom edge downwards.
  • the fourth recess 85 is trapezoidal, widening from bottom to top.
  • the fourth recess 85 has a frame-shaped bottom portion 86.
  • the fourth recess 85 has second bearing bosses 87.
  • passageway 88 of approximately rectangular cross-section extending from the outside to the inside of the frame-shaped bottom portion 86.
  • the fourth recess 85 has an approximately rectangular, central floor area 90 in a rectangular recess 89 which is surrounded by the frame-shaped floor area 86.
  • the central floor area 90 is firmly connected to the frame-shaped floor area 86 only at the lower floor edge 91. He is elastically deflectable.
  • a second catch element 92 projects below the passage channel 88 with a second ramp 93, whose distance from the second lid side wall 74 increases with increasing distance from the lower edge of the second lid side wall 74.
  • the second latching element 92 has a second shoulder 94 (FIG. Fig. 15 ).
  • the outer lid 9 has from the inside of the other long second lid side wall 76 projecting support elements ( Fig. 11 ). These are arranged at the lower edge of the second cover side wall 76. They are formed as a third latching elements 95 each having a third shoulder 96 at the upper end and a third ramp 97 on the inside of the second cover side wall 76, whose distance from the second cover side wall 76 increases with increasing distance from the lower edge of the second cover side wall 76.
  • the outer cover 9 is preferably injection molded in one piece from plastic.
  • the release button 10 is a two-armed lever, wherein a first lever arm 98 on the outside has a barrel-shaped outwardly arched actuating element 99 and on the inside at the upper end a projecting pressing element 100.
  • the pressing member 100 is formed in the example of an incisor.
  • a second lever arm 101 is substantially plate-shaped and has at the lower end a projecting from the inside lug 102nd
  • two horizontal second bearing pins 103, 104 are arranged on the inside of the release button 10. These protrude from the ends of two parallel, laschenartiger bearing carrier 105, 106 in different directions, which are firmly connected at their other ends further down with the inside of the second lever arm 101.
  • the unlocking button 10 is preferably injection molded in one piece from a plastic.
  • the bearing carrier 105, 106 are elastically deformable.
  • the release button 10 is mounted with the second bearing pin 103, 104 in the second bearing eyes 87.
  • the actuator 99 is located at the top and the latch 102 below.
  • the unlocking button 10 is located with the inner side of the first lever arm 98 below the contact pressure element 100 at the central bottom portion 90 of the fourth recess 85 (FIG. Fig. 14 . 15 ) at.
  • the pressing member 100 passes through the through-channel 88.
  • the latching nose 102 locks with the latching edge 72.
  • the elastic deflection of the central bottom region 90 allows a deflection of the unlocking button 10 outwards until the latching lug 102 engages with the latching edge 72.
  • the contact pressure element 100 When pressed from the outside against the actuating element 99, the contact pressure element 100 protrudes further from the inside of the second cover side wall 74.
  • the central bottom portion 90 is deflected elastically inward, so that it returns the release button 10 after relieving the actuator 99 back to the starting position.
  • the refill 2 of Fig. 3 to 5 is inserted with the shell 6 ahead through the insertion opening 50 in the receptacle 49 until the lower edge of the perforated plate 4 is seated on the support edge 48. Then the insertion position is reached. Then the locking tabs 13 engage in the first recesses 61, 62, the first locking beads 14, 15 are locked to the second locking beads 63, 64, engage the centering projections 26 in the centering pockets 65 and engage the latching hooks 27 in the second recesses 68 a , Further, upon insertion of the refill pack 2, the wedge-shaped protrusions 66, 67 press from below against the clamping protrusions 38 and release the inner lid 7 from the perforated plate 4.
  • the first and second latching elements 41, 92 lock together and latch the third latching element 95 to the lower edge of the first cover side wall 32. Furthermore, the latching lug 102 locks with the latching edge 72. In this situation, the device is in the Fig. 1 and 14 shown.
  • the outer cover 9 By pressing the actuating element 99 for a short distance, the outer cover 9 can be unlatched and swung up together with the latched inner cover 7 in order to remove pipette tips 5.
  • Fig. 17 the device is shown opening. In Fig. 2 it is fully open and the outer lid 9 is in the insertion position. In the insertion position, the outer cover 9 is opened to the maximum extent and the wall extensions 79, 80 lie with their rear edges against the lower edges of the flattened regions around the first bearing pins 83, 84 of the short jacket walls 53, 55.
  • the actuator 99 is pressed deeper, so that the pressing member 100 presses from the outside against the first lid side wall 30 with the first locking element 41.
  • the first lid side wall 30 is bent inwards and the first latching element 41 comes free from the second latching element 92.
  • the inner lid 7 falls down, as in the Fig. 17 . 18 and 19 shown.
  • the user can press from above against the inner lid 7 to clamp it to the perforated plate 4. Then he can detent the locking tabs 13 by pressing inwards and remove the refill 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Bereitstellen von Pipettenspitzen mit €¢ einer Nachfüllpackung umfassend ˆ˜ eine Lochplatte mit einer Vielzahl Löcher, ˆ˜ in die Löcher eingesetzte Pipettenspitzen, ˆ˜ eine die Pipettenspitzen unterhalb der Lochplatte abdeckende Schale, ˆ˜ einen die Pipettenspitzen oberhalb der Lochplatte abdeckenden Innendeckel aus einem elastischen Material, der einen ersten Deckelboden und von den Rändern des ersten Deckelbodens nach unten vorstehende erste Deckelseitenwände aufweist und ˆ˜ mindestens ein erstes Rastelement an der Außenseite einer ersten Deckelseitenwand und €¢ einem Halter umfassend ˆ˜ ein Unterteil mit einer Aufnahme für die Schale, in die durch eine obere Einsetzöffnung die Nachfüllpackung mit der Schale in eine Einsetzposition einsetzbar ist, ˆ˜ einen Außendeckel, der einen zweiten Deckelboden und von den Rändern des zweiten Deckelbodens nach unten vorstehende, zweite Deckelseitenwände aufweist, ˆ˜ eine erste Gelenkverbindung zwischen Außendeckel und Halter, die ausgebildet ist, den Außendeckel in eine die Einsetzöffnung freigebende Öffnungsposition zum Einsetzen der Nachfüllpackung und in eine die Einsetzöffnung überdeckende und den Innendeckel einer Nachfüllpackung in Einsetzposition aufnehmende Schließposition zu schwenken,

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Pipettenspitzen.
  • Pipettenspitzen sind kleine Röhrchen aus Kunststoff, die im Labor zum Dosieren von Flüssigkeitsproben vorzugsweise im Bereich von 0,1 µl bis 100 ml verwendet werden. Sie haben eine untere Durchgangsöffnung für Flüssigkeit und eine obere Durchgangsöffnung für Luft, wobei sich der Querschnitt der Pipettenspitzen in der Regel von der unteren zur oberen Durchschnittsöffnung hin vergrößert.
  • Für das Dosieren von Flüssigkeit wird das obere Ende der Pipettenspitze mit einer Pipette verbunden, sodass die obere Durchgangsöffnung an eine Verdrängungseinrichtung für Luft der Pipette angeschlossen ist. Hierfür wird die Pipettenspitze mit der Durchgangsöffnung auf einen Ansatz der Pipette aufgeklemmt oder in ein Loch der Pipette eingeklemmt. In der Stirnseite des Ansatzes bzw. im Boden des Loches mündet ein Kanal, der mit der Verdrängungseinrichtung der Pipette verbunden ist. Bei einer Kolbenhubpipette ist die Verdrängungseinrichtung ein Zylinder mit einem darin verschieblichen Kolben. Mit Hilfe der Verdrängungseinrichtung wird ein Luftvolumen verschoben, sodass eine definierte Menge Flüssigkeit in die Pipettenspitze aufgenommen und aus dieser abgegeben wird. Festvolumenpipetten mit konstantem Dosiervolumen weisen eine konstante Verdrängung und variable Pipetten mit einstellbarem Dosiervolumen weisen eine einstellbare Verdrängung auf. Bei Direktverdrängerpipetten ist in die Pipettenspitze ein Kolben integriert, der von der Verdrängungseinrichtung angetrieben wird.
  • Nach Gebrauch wird die Pipettenspitze von ihrem Sitz an der Pipette getrennt, wofür die Pipette einen Abwerfer aufweisen kann, der bei Betätigung die Pipettenspitze von ihrem Sitz abdrückt. Danach kann die Pipette eine neue Pipettenspitze aufnehmen. Verschleppungen von Probenflüssigkeit zwischen aufeinanderfolgenden Dosierungen werden so vermieden.
  • Für das Anbringen von Pipettenspitzen am Sitz einer Pipette werden Pipettenspitzen auf Vorrichtungen zum Bereitstellen von Pipettenspitzen bereitgestellt. Diese Vorrichtungen weisen eine Lochplatte auf, die auch als "Tray" oder "Wafer" bezeichnet wird.
  • Ferner umfassen diese Vorrichtungen ein Unterteil, das als unten geschlossener und oben offener Kasten (auch "box" genannt) oder unten und oben offener, rechteckiger Rahmen (auch: "rack" genannt) ausgebildet ist. Eine mit Pipettenspitzen bestückte Lochplatte ist von oben auf einem Auflagerand einer Einsetzöffnung des Unterteils aufsetzbar, sodass die Pipettenspitzen in eine Aufnahme im Unterteil hineinragen.
  • Die Pipettenspitzen sind durch Aufpressen des Sitzes einer Einkanalpipette oder der Sitze einer Mehrkanalpipette auf bzw. in die oberen Enden der Pipettenspitzen einzeln oder gleichzeitig zu mehreren von einer Vorrichtung zum Bereitstellen von Pipettenspitzen abnehmbar.
  • Bekannt sind Vorrichtungen zum Bereitstellen von Pipettenspitzen, bei denen das Unterteil nach Entnahme sämtlicher Pipettenspitzen wieder verwendet werden kann. Hierfür wird die Lochplatte entnommen, ggf. zusammen mit den darin wieder eingesetzten, gebrauchten Pipettenspitzen, und entsorgt. Mit Hilfe von Nachfüllpackungen wird der Halter mit frischen Pipettenspitzen bestückt. Die Nachfüllpackungen können mehrere Lochplatten umfassen, die mit Pipettenspitzen bestückt sind. Beispielsweise sind Nachfüllpackungen bekannt, bei denen eine oder mehrere, mit Pipettenspitzen befüllte Lochplatten in Faltschachteln oder Rahmen aus Karton oder in einfachen Kunststoffkästen oder Kunststoffrahmen angeordnet sind.
  • Bei den Nachfüllpackungen gemäß WO 92/01514 A1 , US 5,366,088 und WO 00/518899 A1 ist eine mit Pipettenspitzen bestückte Lochplatte lösbar am oberen Rand einer Schale aus Kunststoff befestigt, wobei die Pipettenspitzen in die Schale hineinragen. Darüber ist eine weitere Lochplatte angeordnet, deren Pipettenspitzen in die Pipettenspitzen der unteren Lochplatte hineinragen und die randseitig lösbar an der unteren Lochplatte befestigt ist. Weitere Platten mit Pipettenspitzen sind entsprechend darüber angeordnet und oben ist die Anordnung durch einen Deckel aus Kunststoff abgedeckt, der lösbar an der obersten Lochplatte befestigt ist.
  • Bei Ausgestaltungen dieser Nachfüllpackungen kann der Deckel zum Umsetzen der mit Pipettenspitzen bestückten Lochplatten vom Nachfüllstapel in den Halter verwendet und danach zum Schutz der angebrochenen Nachfüllpackung auf die oberste Lochplatte des Nachfüllstapels aufgesetzt werden.
  • Diese Nachfüllpackungen haben den Nachteil, dass die Pipettenspitzen beim Umsetzen der Lochplatten auf einen Halter zumindest teilweise ungeschützt sind und kontaminiert werden können.
  • Ferner werden sterile Pipettenspitzen angeboten. Bei Anwendungen, in denen es auf Sterilität ankommt, dürfen diese vor Gebrauch nicht kontaminiert sein (oder müssen diese vor Gebrauch autoklaviert werden) Filterpipettenspitzen werden in der Regel steril angeboten, weil die Filtermaterialien den Temperaturen beim Autoklavieren nicht standhalten.
  • Sterile Pipettenspitzen werden in stabilen Einwegkästen zum Abarbeiten und nicht in Nachfüllpackungen zum Umsetzen in einen Kasten oder Rahmen gehandelt. Im Gegensatz zu wieder verwendbaren Kästen werden Einwegkästen nach Entnahme sämtlicher Pipettenspitzen weggeworfen. Sie sind aufwendig gestaltet, sodass sie teuer in der Herstellung sind und beim Anwender große Mengen Verpackungsmüll anfallen.
  • Die EP 2 535 109 A2 beschreibt eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Pipettenspitzen, die eine Nachfüllpackung und einen Halter umfasst. Die Nachfüllpackung weist eine Lochplatte mit einer Vielzahl Löcher, in die Löcher eingesetzte Pipettenspitzen, eine die Pipettenspitzen unten abdeckende Schale mit einer Steifigkeit von bis zu 300 N/mm und eine die Pipettenspitzen oben abdeckende Abdeckung auf. Der Halter hat eine Aufnahme zum Einsetzen der Nachfüllpackung. Nachfüllpackung und Halter weisen Mittel zum Abstützen auf, welche die in die Aufnahme eingesetzte Nachfüllpackung abstützen. Durch die Schale und die Abdeckung sind die in die Lochplatte eingesetzten Pipettenspitzen beim Nachfüllen des Halters oben und unten abgedeckt und vor Kontamination geschützt. Die Schale hat eine so geringe Steifigkeit, dass sie unter geringem Materialeinsatz einfach herstellbar ist. Die Kräfte beim Aufnehmen von Pipettenspitzen mittels einer Pipette werden über die Mittel zum Abstützen in den Halter abgeleitet. Eine Ausführungsart hat Mittel zum Verrasten von Abdeckung und Schale. Ferner hat der Halter ein Unterteil mit der Aufnahme und einen die darin eingesetzte Nachfüllpackung überdeckenden Deckel, der eine Gelenkverbindung mit dem Unterteil aufweist. Der Deckel des Halters und die Abdeckung der Nachfüllpackung haben Mittel zum Verrasten, die durch Schließen des Deckels bei in die Aufnahme eingesetzter Nachfüllpackung miteinander verrastbar sind.
  • Beim Öffnen des Deckels wird die Abdeckung mit geöffnet, da die Kraft zum Auflösen der Verrastung zwischen Deckel und Abdeckung die Kraft zum Auflösen der Verrastung zwischen Abdeckung und Schale übersteigt. Der Schutz der Nachfüllpackung vor Verunreinigungen ist verbessert und die Pipettenspitzen sind vor Kontakt mit dem Deckel des Halters geschützt. Nachteilig ist, dass der Anwender vor dem Einsetzen einer neuen Nachfüllpackung mit der Hand in den Deckel eingreifen muss, um die Verrastung mit der Abdeckung zu lösen. Hierzu muss eine verhältnismäßig hohe Kraft aufgewandt werden. Dies erschwert die Handhabung und kann zu Kontamination des Halters führen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Pipettenspitzen zu schaffen, welche den Austausch von Nachfüllpackungen erleichtert und das Risiko von Kontaminationen weiter herabsetzt.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bereitstellen von Pipettenspitzen hat
    • eine Nachfüllpackung, umfassend
      • o eine Lochplatte mit einer Vielzahl Löcher,
      • o in die Löcher eingesetzte Pipettenspitzen,
      • o eine die Pipettenspitzen unterhalb der Lochplatte abdeckende Schale,
      • o einen die Pipettenspitzen oberhalb der Lochplatte abdeckenden Innendeckel aus einem elastischen Material, der einen ersten Deckelboden und von den Rändern des ersten Deckelbodens nach unten vorstehende erste Deckelseitenwände aufweist und
      • o mindestens ein erstes Rastelement an der Außenseite einer ersten Deckelseitenwand und
    • einen Halter, umfassend
      • o ein Unterteil mit einer Aufnahme für die Schale, in die durch eine obere Einsetzöffnung die Nachfüllpackung mit der Schale in eine Einsetzposition einsetzbar ist,
      • o einen Außendeckel, der einen zweiten Deckelboden und von den Rändern des zweiten Deckelbodens nach unten vorstehende, zweite Deckelseitenwände aufweist,
      • o eine erste Gelenkverbindung zwischen Außendeckel und Halter, die ausgebildet ist, den Außendeckel in eine die Einsetzöffnung freigebende Öffnungsposition zum Einsetzen der Nachfüllpackung und in eine die Einsetzöffnung überdeckende und den Innendeckel einer Nachfüllpackung in Einsetzposition aufnehmende Schließposition zu schwenken,
      • o mindestens ein von der Innenseite mindestens einer zweiten Deckelseitenwand vorstehendes Stützelement, das in der Schließposition den unteren Rand mindestens einer ersten Deckelseitenwand einer Nachfüllpackung in Einsetzposition untergreift,
      • o mindestens ein zweites Rastelement an der Innenseite einer zweiten Deckelseitenwand, die der zweiten Deckelseitenwand mit dem Stützelement gegenüberliegt, das in Schließposition mit dem ersten Rastelement einer Nachfüllpackung in Einsetzposition verrastet ist,
      • o eine Entriegelungstaste, die einen Durchgangskanal durchgreift, der sich von der Außenseite bis zur Innenseite der zweiten Deckelseitenwand mit dem zweiten Rastelement erstreckt, wobei die Entriegelungstaste an der Außenseite der zweiten Deckelseitenwand ein von außen betätigbares Betätigungselement und an der Innenseite der zweiten Deckelseitenwand ein Anpresselement aufweist, das durch Betätigen des Betätigungselements gegen die Außenseite der das erste Rastelement aufweisenden ersten Deckelseitenwand eines mit dem Außendeckel verriegelten Innendeckels drückbar ist, um diese erste Deckelseitenwand elastisch zu verformen und die Verrastung zwischen erstem und zweitem Rastelement aufzuheben.
  • Wenn der Außendeckel in Öffnungsposition geschwenkt ist, ist die Nachfüllpackung mit der Schale in die Aufnahme des Halters einsetzbar. Schale und Innendeckel verhindern eine Kontamination der Pipettenspitzen. Durch Schwenken des Außendeckels in Schließposition werden Außendeckel und Innendeckel miteinander verbunden, sodass das Stützelement den unteren Rand einer ersten Seitenwand unterstützt und die ersten und zweiten Rastelemente miteinander verrastet sind. Infolgedessen wird bei einem nachfolgenden Öffnen des Außendeckels der Innendeckel von der Nachfüllpackung abgehoben und Pipettenspitzen sind mittels einer Pipette entnehmbar. Durch Schwenken des Außendeckels in die Schließposition wird der Innendeckel wieder in seine die Pipettenspitzen abdeckende Position gebracht. Infolgedessen sind die Pipettenspitzen durch Innendeckel und Außendeckel doppelt geschützt untergebracht. Zum Lösen des Innendeckels vom Außendeckel wird einfach die Entriegelungstaste betätigt. Hierdurch übt das Anpresselement eine Kraft auf die Außenseite der ersten Deckelseitenwand aus, die das erste Rastelement aufweist. Hierdurch wird die erste Deckelseitenwand nach innen ausgebogen, sodass die Verrastung zwischen erstem und zweitem Rastelement aufgehoben wird. Der Innendeckel kann aus dem Außendeckel herausfallen und in die Pipettenspitzen abdeckende Position zurückkehren. Ist beim Aufheben der Verrastung der Außendeckel in Schließposition angeordnet, so ist er anschließend in Öffnungsstellung schwenkbar, wobei der Innendeckel in der die Pipettenspitzen abdeckenden Position verbleibt.
  • Die Lochplatte ist ein plattenförmiger Träger mit im Wesentlichen rechteckiger Grundfläche aus Kunststoff mit einer Vielzahl Löcher in Matrixanordnung. Die Lochplatte hat meist 96 Löcher in acht Reihen und 12 Spalten. Pipettenspitzen sind von oben in die Löcher eingesetzt, wobei sie aufgrund eines sich nach oben verbreiternden Durchmessers oder eines Kragens an ihrem oberen Ende nicht durch die Löcher hindurchfallen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart entspricht die Grundfläche der Lochplatte und die Anordnung der Löcher der Lochplatte mit 96 Löchern im Wesentlichen der Grundfläche einer Mikrotiterplatte und der Anordnung der Vertiefungen einer Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen gemäß ANSI-Standard auf Empfehlung der Society for Biomolecular Screening (SBS). Infolgedessen kann eine Gruppe Pipettenspitzen, die mittels einer an diesen Standard angepassten Mehrkanalpipette von dem Träger aufgenommen wird, direkt auf eine Gruppe Aufnahmen einer Mikrotiterplatte gemäß diesem Standard gerichtet werden. Die Lochplatte hat somit zwei lange Ränder (Längsseiten) und zwei kurze Ränder (Querseiten).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart hat der Innendeckel und/oder die Schale in Anpassung an gebräuchliche Lochplatten mit 96 Löchern in einem Horizontalschnitt eine rechteckige Kontur mit zwei langen Seiten und zwei kurzen Seiten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart hat die Außenschale und/oder die Aufnahme in einem Horizontalschnitt eine daran angepasste rechteckige Form mit zwei langen Seiten und zwei kurzen Seiten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ist die erste Gelenkverbindung an einer langen Seite der Aufnahme angeordnet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ist das erste Rastelement an einer langen ersten Deckelseitenwand und ist das zweite Rastelement an einer langen zweiten Deckelseitenwand und das Stützelement an einer gegenüberliegenden langen Deckelseitenwand angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart sind zwei einander gegenüberliegende erste Deckelseitenwände mit einem ersten Rastelement versehen, damit die Nachfüllpackung in zwei verschiedenen Ausrichtungen in den Halter einsetzbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ist das erste Rastelement ein Absatz am unteren Ende einer ersten Rampe an der Außenseite der ersten Deckelseitenwand, deren Abstand von der ersten Deckelseitenwand mit zunehmendem Abstand vom Deckelboden zunimmt. Die erste Rampe erleichtert das Verrasten des Innendeckels mit dem Außendeckel und durch den Absatz wird der Innendeckel sicher am Außendeckel festgehalten. Durch Drücken des Anpresselements gegen die Außenseite der ersten Rampe kann zusätzlich eine den Innendeckel aus dem Außendeckel herausdrückende Kraft erzeugt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das zweite Rastelement der untere Rand des Durchgangskanals an der Innenseite der zweiten Deckelseitenwand. Hierbei ist die Entriegelungstaste mit dem Anpresselement gegen das erste Rastelement oder neben dem ersten Rastelement, vorzugsweise in unmittelbarer Nähe des ersten Rastelements, gegen die erste Deckelseitenwand drückbar, wodurch das Entrasten des ersten vom zweiten Rastelement erleichtert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das zweite Rastelement ein zweiter Absatz an der Oberseite einer von der Innenseite der zweiten Deckelseitenwand vorstehenden zweiten Rampe, deren Abstand von der zweiten Deckelseitenwand mit zunehmendem Abstand vom unteren Rand der zweiten Deckelseitenwand zunimmt. Dies erleichtert das Verrasten des zweiten Rastelements mit dem ersten Rastelement und der zweite Absatz bewirkt eine sichere Verrastung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Stützelement eine von der Innenseite der zweiten Deckelseitenwand vorstehende Rippe mit einem dritten Absatz am oberen Ende zum Abstützen des unteren Randes der ersten Deckelseitenwand.
  • Durch Schwenken des Außendeckels aus der Öffnungsposition in die Schließposition ist das Stützelement unter den unteren Rand der ersten Deckelseitenwand verlagerbar. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ist das Stützelement ein drittes Rastelement, das beim Schwenken des Außendeckels in die Schließposition gegen die Außenseite der benachbarten elastischen ersten Deckelseitenwand des Innendeckels drückt und diese etwas nach innen ausbiegt, bis sie oberhalb des dritten Rastelements zurückspringt. Bei einer alternativen Ausführungsart wird das Stützelement unter den unteren Rand der ersten Deckelseitenwand geschwenkt, ohne diese nach innen auszubiegen. Stattdessen sind die ersten und zweiten Rastelemente so ausgebildet, dass bei ihrer Verrastung der Innendeckel über das Stützelement geschoben wird, sodass beim Aufklappen des Außendeckels das Stützelement den unteren Rand der benachbarten ersten Deckelseitenwand untergreift.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das dritte Rastelement ein dritter Absatz am oberen Ende einer dritten Rampe auf der Innenseite der zweiten Deckelseitenwand, deren Abstand von der zweiten Deckelseitenwand mit zunehmendem Abstand vom unteren Rand der zweiten Deckelseitenwand zunimmt. Diese Ausführungsart erleichtert ein Verrasten des dritten Rastelements mit dem unteren Rand der benachbarten ersten Deckelseitenwand.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Entriegelungstaste ein Hebel, der über eine zweite Gelenkverbindung schwenkbar am Außendeckel gelagert ist, an der Außenseite eines ersten Hebelarms das Betätigungselement, an der Innenseite des ersten Hebelarms das Anpresselement und an der Innenseite eines zweiten Hebelarms eine Rastnase aufweist, die in Schließstellung der zweiten Abdeckung mit einer Rastkante an der Außenseite des Halters verrastet ist. Durch Verrasten der Rastnase an der Rastkante wird der Außendeckel in Schließstellung gehalten. Diese Verrastung wird durch Betätigen des Betätigungselements aufgehoben. Ferner wird durch Betätigen des Betätigungselements das Anpresselement gegen den Innendeckel gedrückt und hierdurch die Verrastung zwischen Innendeckel und Außendeckel aufgehoben.
  • Bei einer alternativen Ausführungsart ist die Entriegelungstaste ein stiftförmiger Körper, der in den Durchgangskanal verlagerbar ist. Hierbei kann der Durchgangskanal eine Geradführung für die Entriegelungstaste bilden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ist die Entriegelungstaste so ausgebildet, dass durch Betätigen des Betätigungselements um einen ersten Betätigungsweg die Verrastung der Rastnase an der Rastkante aufhebbar ist und durch Betätigen des Betätigungselements um einen zusätzlichen, zweiten Betätigungsweg die Verriegelung des Innendeckels mit dem Außendeckel aufhebbar ist. Dies ermöglicht dem Anwender, durch Betätigung der Entriegelungstaste um einen kurzen Betätigungsweg den Außendeckel vom Halter zu lösen, um den Außendeckel gemeinsam mit dem Innendeckel aufzuschwenken und Pipettenspitzen zu entnehmen. Ferner kann der Anwender durch Betätigen des Betätigungselements um einen längeren Betätigungsweg den Außendeckel vom Halter lösen und den Innendeckel vom Außendeckel abwerfen, um die Nachfüllpackung zu entnehmen bzw. auszutauschen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart weist die erste Gelenkverbindung eine horizontale Schwenkachse auf, um den Außendeckel von oben auf den Innendeckel aufzuschwenken und nach oben vom Innendeckel wegzuschwenken. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Schwenkachse parallel zur zweiten Deckelseitenwand mit dem zweiten Rastelement ausgerichtet. Hierdurch wird das Verrasten des ersten mit dem zweiten Rastelement durch Zuschwenken des Außendeckels erleichtert. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ist die erste Gelenkverbindung neben einer zweiten Deckelseitenwand angeordnet, die gegenüber der zweiten Deckelseitenwand mit dem zweiten Rastelement angeordnet ist. Auch dies erleichtert das Verrasten des ersten mit dem zweiten Rastelement.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist der Innendeckel eine Rastverbindung oder Klemmverbindung mit der Lochplatte auf. Hierdurch wird der Innendeckel an der Nachfüllpackung gesichert, damit er sich nicht unbeabsichtigt löst.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist der Halter mindestens ein Entriegelungselement auf, das ausgebildet ist, die Rastverbindung oder Klemmverbindung zwischen dem Innendeckel und der Lochplatte beim Einsetzen der Nachfüllpackung in den Halter aufzuheben. Dies vereinfacht die Benutzung der Vorrichtung, weil beim Öffnen des Außendeckels die Rastverbindung oder Klemmverbindung zwischen Innendeckel und Lochplatte nicht aufgehoben werden muss, um die Pipettenspitzen freizulegen. Diese Rastverbindung oder Klemmverbindung zwischen Innendeckel und Lochplatte kann aufgelöst werden, wenn die Nachfüllpackung in den Halter eingesetzt ist, weil sich dann der Innendeckel nicht mehr unbeabsichtigt von der Nachfüllpackung lösen kann. Alternativ wird die Rastverbindung oder Klemmverbindung zwischen Innendeckel und Lochplatte durch Öffnen des Außendeckels aufgehoben, wobei dies allerdings eine entsprechend starke Rastverbindung zwischen Außendeckel und Innendeckel und einen erhöhten Kraftaufwand erfordert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die Schale eine Rastverbindung oder Klemmverbindung mit der Lochplatte auf. Hierdurch wird ein unbeabsichtigtes Lösen der Schale beim Transport der Nachfüllpackung verhindert und Kontaminationen vermieden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart weist die Schale am oberen Rand vorstehende Rasthaken auf, die auf dem Rand der Lochplatte verrasten.
  • Mögliche Ausführungsarten der Schale sind in der EP 2 535 109 A2 beschrieben. In dieser Hinsicht wird Bezug genommen auf die vorstehende Offenlegungsschrift, deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird. Die vorliegende Erfindung bezieht auch andere Schalen ein, insbesondere Schalen, die eine höhere Steifigkeit als in der EP 2 535 109 A2 beschrieben aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart besteht/bestehen die Lochplatte und/oder die Schale und/oder der Innendeckel und/oder der Halter ganz oder teilweise aus Polypropylen und/oder Polyethylen und/oder Polycarbonat und/oder AcrylnitrilButadien-Styrolcopolymere und/oder Polystyrol und/oder Polyethylen-Terephthalat und/oder bioabbaubaren Kunststoffen und/oder bio-basierten Kunststoffen und/oder Verbundfolien aus Polyamid und Polyethylen oder Polyethylen-Terephthalat und Polyethylen. Gemäß einer weiteren Ausführungsart bestehen die Pipettenspitzen aus Polypropylen oder Polyethylen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Pipettenspitzen umfassend eine Nachfüllpackung und einen Halter in geschlossenem Zustand in einer Perspektivansicht von vorn und von der Seite;
    Fig. 2
    die Vorrichtung geöffnet in einer Perspektivansicht von vorn und von der Seite;
    Fig. 3
    die Nachfüllpackung umfassend Lochplatte, Pipettenspitzen, Innendeckel und Schale geschlossen in einer Perspektivansicht von vorn und von der Seite;
    Fig. 4
    die Nachfüllpackung in einer Vorderansicht;
    Fig. 5
    die Nachfüllpackung in einer Draufsicht;
    Fig. 6
    die Lochplatte in einer Perspektivansicht von vorn und von der Seite;
    Fig. 7
    die Schale in einer Perspektivansicht von vorn und von der Seite;
    Fig. 8
    den Innendeckel der Nachfüllpackung in einer Perspektivansicht von vorn und von der Seite;
    Fig. 9
    den Halter umfassend Unterteil, Außendeckel und Entriegelungstaste geschlossen in einer Perspektivansicht von vorn und von der Seite;
    Fig. 10
    den Halter geöffnet in einer Vorderansicht;
    Fig. 11
    den Außendeckel einer Perspektivansicht von vorn und von der Seite;
    Fig. 12
    die Entriegelungstaste in einer Perspektivansicht von hinten und von der Seite;
    Fig. 13
    die Entriegelungstaste in einer Seitenansicht;
    Fig. 14
    die Vorrichtung umfassend Nachfüllpackung und Halter geschlossen in einem Vertikalschnitt durch einen Oberbereich;
    Fig. 15
    vergrößertes Detail mit Entriegelungstaste von Fig. 14;
    Fig. 16
    abgeschnittener Eckbereich von Innendeckel und Außendeckel in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
    Fig. 17
    die Vorrichtung teilweise geöffnet in einem Vertikalschnitt durch den Oberbereich;
    Fig. 18
    die Vorrichtung teilweise geöffnet beim Abwerfen des Innendeckels in einer Perspektivansicht schräg von vorn und von der Seite;
    Fig. 19
    die Vorrichtung im Zustand von Fig. 18 in einer Seitenansicht.
  • In dieser Anmeldung beziehen sich die Angaben "oben" und "unten" auf eine Ausrichtung der Vorrichtung mit horizontaler Lochplatte, wobei die Schale im Wesentlichen unterhalb der Lochplatte, und der Innendeckel im Wesentlichen oberhalb der Lochplatte angeordnet ist. Ferner ist die Einsetzöffnung horizontal ausgerichtet, der Außendeckel geschlossen und im Wesentlichen oberhalb des Unterteils angeordnet.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bereitstellen von Pipettenspitzen 1 eine Nachfüllpackung 2 und einen Halter 3, in den die Nachfüllpackung 1 einsetzbar ist.
  • Gemäß Fig. 3 bis 5 umfasst die Nachfüllpackung 2 eine Lochplatte 4, in die Lochplatte 4 eingesetzte Pipettenspitzen 5, eine unter der Lochplatte angeordnete Schale 6 und einen oberhalb der Lochplatte 4 angeordneten Innendeckel 7.
  • Gemäß Fig. 9 und 10 weist der Halter 3 ein Unterteil 8, einen Außendeckel 9 und eine Entriegelungstaste 10 auf.
  • Gemäß Fig. 6 ist die Lochplatte 4 eine im Wesentlichen rechteckige Platte, die in acht Reihen und 12 Spalten insgesamt 96 kreisrunde Löcher 11 aufweist.
  • Die Lochplatte 4 weist eine umlaufende, nach unten vorstehende Schürze 12 auf. Von der Schürze 12 stehen an den beiden längeren Längsseiten Rastlaschen 13 nach unten vor. Die Rastlaschen 13 sind etwa in der Mitte der beiden längeren Ränder der Lochplatte 4 angeordnet. Die Rastlaschen 13 weisen jeweils neben ihren beiden seitlichen Rändern erste Rastwulste 14, 15 auf.
  • Die Lochplatte 4 ist aus einem elastischen Kunststoff hergestellt, sodass die Rastlaschen 13 elastisch verformbar sind. Die Lochplatte 4 ist vorzugsweise durch Spritzgießen hergestellt.
  • Gemäß Fig. 3 sind in die Löcher 11 Pipettenspitzen 5 eingesetzt. Diese haben einen röhrchenförmigen Körper 16 mit einer unteren Durchgangsöffnung 17 und einer oberen Durchgangsöffnung 18. Ferner weisen sie einen Kragen 19 auf, mit dem sie sich oben auf der Lochplatte 4 abstützen.
  • Gemäß Fig. 7 ist die Schale 6 im Wesentlichen kastenförmig. Im Ausführungsbeispiel vergrößert sich der Abstand einander gegenüberliegender Schalenseitenwände 20, 21, 22, 23 ausgehend vom Schalenboden 24 zu einer oberen Schalenöffnung 25 der Schale 6 hin geringfügig. Die längeren Schalenseitenwände 20, 22 haben am oberen Rand jeweils zwei Paare hochstehender Zentriervorsprünge 26. Die Zentriervorsprünge 26 sind jeweils an die Außenseite einer längeren Seitenwand 20, 22 angebunden, sodass sie bezüglich der Seitenwände 20, 22 etwas nach außen versetzt sind.
  • Die kürzeren Seitenwände 21, 23 haben am oberen Rand jeweils zwei vorstehende Rasthaken 27, wobei die Hakenenden 28 auf der Seite der Schalenöffnung 25 angeordnet sind. Die Rasthaken 27 sind jeweils an die Außenseite einer kürzeren Seitenwand 21, 23 angebunden, sodass sie bezüglich der Seitenwände 21, 23 etwas nach außen versetzt sind.
  • Gemäß Fig. 8 ist der Innendeckel 7 haubenartig ausgebildet, wobei sich ausgehend von einem ersten Deckelboden 29 der Abstand einander gegenüberliegender erster Deckelseitenwände 30, 31, 32, 33 zu einer ersten Deckelöffnung 34 des Innendeckels 7 hin verbreitert.
  • Der Innendeckel 7 hat an den Innenseiten der längeren ersten Deckelseitenwände 30, 32 rippenförmige Stützelemente 35 zum Abstützen am oberen Rand der Lochplatte 4.
  • An seinen kürzeren Längsseiten hat der Innendeckel 7 nach außen vorstehende Außenstufen 36, 37. An den Innenseiten der Außenstufen 36, 37 ist jeweils unterhalb eines Durchbruches ein nach innen vorstehender Klemmvorsprung 38 vorhanden. Die Innenseite jedes Klemmvorsprungs 38 ist rampenartig angeschrägt, sodass jeder Klemmvorsprung 38 mit zunehmendem Abstand vom unteren Rand des Innendeckels 7 weiter nach innen vorsteht. Im Bereich jeder Außenstufe 36, 37 hat der Innendeckel 7 jeweils zwei haubenförmige Ausformungen 39, 40.
  • An seinen längeren ersten Deckelseitenwänden 30, 32 hat der Innendeckel 7 auf der Außenseite jeweils ein nach außen vorstehendes erstes Rastelement 41. Jedes erste Rastelement 41 hat eine erste Rampe 42, deren Abstand von der ersten Deckelseitenwand 30, 32 mit zunehmendem Abstand vom Deckelboden 29 zunimmt. Ferner hat jedes Rastelement 41 unten einen ersten Absatz 43.
  • Gemäß Fig. 3 bis 5 ist die Lochplatte 4 auf die Schale 6 aufgesetzt, wobei die Zentriervorsprünge 26 an der Innenseite der Schürze 12 anliegen und die Rasthaken 27 mit den Hakenenden 28 die kürzeren Ränder der Lochplatte 4 außen übergreifen. Die Pipettenspitzen 5 ragen in die Schale 6 hinein und stehen mit dem oberen Ende über die Lochplatte 4 hinaus.
  • Die Lochplatte 4 wird mit 96 Pipettenspitzen bestückt, im Beispiel sind jedoch nur vier gezeigt.
  • Mit den Klemmvorsprüngen 38 ist der Innendeckel 7 auf die kurzen Ränder der Lochplatte 4 aufgeklemmt. Der Innendeckel 7 stützt sich mit den rippenförmigen Stützelementen 35 und den Außenstufen 36, 37 auf den Rändern der Lochplatte 4 ab und die Rasthaken 27 greifen in die haubenförmigen Ausformungen 39, 40 ein.
  • Gemäß Fig. 9 und 10 umfasst das Unterteil 8 des Halters 3 einen Rahmen 44 und einen Trog 45.
  • Der Rahmen 44 umfasst ein im Wesentlichen horizontales, oberes Rahmenteil 46.
  • Vom inneren Rand des oberen Rahmenteils 46 steht der Trog 45 nach unten vor. Ferner steht vom inneren Rand des oberen Rahmenteils 46 ein Stützrahmen 47 mit einem im Wesentlichen horizontalen oberen Auflagerand 48 nach oben vor. Der Stützrahmen 48 und der Trog 45 umgrenzen eine im Wesentlichen quaderförmige Aufnahme 49. Der Auflagerand 46 des Stützrahmens 47 umgrenzt eine Einsetzöffnung 50 der Aufnahme 49.
  • Der Rahmen 44 umfasst einen Mantel 51, der vom äußeren Rand des oberen Rahmenteils 46 nach unten vorsteht und den Trog 45 umschließt. Der Mantel 51 weist vier Mantelwände 52, 53, 54, 55 auf, wobei der Abstand einander gegenüberliegender Mantelwände 52, 53, 54, 55 voneinander nach unten zunimmt. Der Mantel 51 steht gleich weit oder etwas weiter nach unten vom oberen Rahmenteil 46 vor als der Trog 45.
  • Der Trog 45 ist im Wesentlichen quaderförmig. Er hat einen im Wesentlichen horizontalen, rechteckigen Trogboden 56. Von den Rändern des Trogbodens 56 stehen Trogwände 57, 58, 59, 60 nach oben vor, deren obere Ränder mit dem inneren Rand des oberen Rahmenteils 46 verbunden sind. Ausgehend vom Trogboden 56 vergrößert sich der Abstand einander gegenüberliegender Trogwände 57, 58, 59, 60 nach oben.
  • Der Stützrahmen 47 hat an zwei langen Rändern jeweils mittig erste Vertiefungen 61, 62 mit einem nach unten ausgewölbten Boden. Die ersten Vertiefungen 61, 62 haben jeweils an den beiden hochstehenden seitlichen Rändern nach innen vorstehende zweite Rastwulste 63, 64 (Fig. 9). Der Stützrahmen 47 hat an den beiden langen Rändern jeweils beidseitig der ersten Vertiefung 61, 62 ein Paar Zentriertaschen 65, die jeweils zum Auflagerand 48 und zur Innenseite des Stützrahmens 47 hin geöffnet sind.
  • An den kurzen Rändern des Stützrahmens 47 ist jeweils mittig ein keilförmiger Vorsprung 66, 67 angeordnet, der sich nach oben verjüngt, oben über den Auflagerand 48 hinaussteht und seitlich etwas vom Stützrahmen 47 vorsteht. Der Stützrahmen 47 hat an den kurzen Rändern beidseitig des Vorsprungs 66, 67 im Auflagerand 48 jeweils eine rechteckige zweite Vertiefung 68.
  • Das obere Rahmenteil 46 hat an der Vorderseite angrenzend an die erste Vertiefung 61 eine im Wesentlichen rechteckige, dritte Vertiefung 69 mit ebenem erstem Boden 70. Vorn erstreckt sich die dritte Vertiefung 69 bis in eine vordere Mantelwand 52 hinein. Dort hat sie einen nach unten ausgewölbten zweiten Boden 71. Die dritte Vertiefung 69 hat am vorderen Rand des ersten Bodens 70 einen etwas in die Fortsetzung der dritten Vertiefung 69 in die vordere Mantelwand 52 vorstehende Rastkante 72 (Fig. 2).
  • Trog 45 und Rahmen 44 sind z.B. getrennt spritzgegossen und miteinander verbunden, z.B. durch Verrasten, oder im Spritzgußverfahren einteilig hergestellt.
  • Gemäß Fig. 11 weist der Außendeckel 9 einen zweiten Deckelboden 73 und von den Rändern des zweiten Deckelbodens 73 nach unten vorstehende zweite Deckelseitenwände 74, 75, 76, 77 auf.
  • Der Außendeckel 9 ist über eine erste Gelenkverbindung 78 schwenkbar am Unterteil 8 gelagert. Die erste Gelenkverbindung 78 umfasst von den unteren Rändern der kurzen zweiten Deckelseitenwände 75, 77 neben einer langen zweiten Seitenwand 76 vorstehende laschenförmige Wandfortsätze 79, 80 mit ersten Lageraugen 81, 82 des Außendeckels 9. Ferner umfassen sie an den oberen Rändern der beiden kurzen Mantelwände 53, 55 neben der hinteren langen Mantelwand 54 vorstehende erste Lagerbolzen 83, 84. Um die ersten Lagerbolzen 83, 84 herum sind die kurzen Mantelwände 53, 55 etwas abgeflacht, um die Wandfortsätze 79, 80 aufzunehmen, sodass Mantel 51 und Außendeckel 9 glatt ineinander übergehen, wenn die ersten Lagerbolzen 83, 84 in den ersten Lageraugen 81, 82 gelagert sind.
  • In einer langen zweiten Deckelseitenwand 74 weist der Außendeckel 9 auf der Außenseite eine vierte Vertiefung 85 auf, die am oberen Rand der zweiten Deckelseitenwand 74 nach oben und am unteren Rand nach unten geöffnet ist. Im Beispiel ist die vierte Vertiefung 85 trapezförmig, wobei sie sich von unten nach oben erweitert.
  • Die vierte Vertiefung 85 hat einen rahmenförmigen Bodenbereich 86.
  • An den beiden hochstehenden Rändern des rahmenförmigen Bodenbereichs 86 weist die vierte Vertiefung 85 zweite Lageraugen 87 auf.
  • Ferner ist nahe dem oberen Rand der vierten Vertiefung 85 ein Durchgangskanal 88 mit annähernd rechteckigem Querschnitt vorhanden, der sich von der Außenseite bis zur Innenseite des rahmenförmigen Bodenbereiches 86 erstreckt.
  • Die vierte Vertiefung 85 hat in einer rechteckigen Aussparung 89, die vom rahmenförmigen Bodenbereich 86 umgeben ist, einen etwa rechteckigen, zentralen Bodenbereich 90. Der zentrale Bodenbereich 90 ist nur am unteren Bodenrand 91 fest mit dem rahmenförmigen Bodenbereich 86 verbunden. Er ist elastisch auslenkbar.
  • Von der Innenseite der zweiten Deckelseitenwand 74 steht unterhalb des Durchgangskanals 88 ein zweites Rastelement 92 mit einer zweiten Rampe 93 vor, deren Abstand von der zweiten Deckelseitenwand 74 mit zunehmendem Abstand vom unteren Rand der zweiten Deckelseitenwand 74 zunimmt. Oben weist das zweite Rastelement 92 einen zweiten Absatz 94 auf (Fig. 15).
  • Der Außendeckel 9 hat von der Innenseite der anderen langen zweiten Deckelseitenwand 76 vorstehende Stützelemente (Fig. 11). Diese sind am unteren Rand der zweiten Deckelseitenwand 76 angeordnet. Sie sind als dritte Rastelemente 95 jeweils mit einem dritten Absatz 96 am oberen Ende und einer dritten Rampe 97 auf der Innenseite der zweiten Deckelseitenwand 76 ausgebildet, deren Abstand von der zweiten Deckelseitenwand 76 mit zunehmendem Abstand vom unteren Rand der zweiten Deckelseitenwand 76 zunimmt.
  • Der Außendeckel 9 ist vorzugsweise einteilig aus Kunststoff spritzgegossen.
  • Gemäß Fig. 12 und 13 ist die Entriegelungstaste 10 ein zweiarmiger Hebel, wobei ein erster Hebelarm 98 an der Außenseite ein tonnenförmig nach außen gewölbtes Betätigungselement 99 und an der Innenseite am oberen Ende ein vorstehendes Anpresselement 100 aufweist. Das Anpresselement 100 ist im Beispiel schneidezahnförmig ausgebildet. Ein zweiter Hebelarm 101 ist im Wesentlichen plattenförmig und hat am unteren Ende eine von der Innenseite vorstehende Rastnase 102.
  • Zwischen ersten und zweiten Hebelarm 98, 101 sind an der Innenseite der Entriegelungstaste 10 zwei horizontale zweite Lagerbolzen 103, 104 angeordnet. Diese stehen von den Enden zweier paralleler, laschenartiger Lagerträger 105, 106 in verschiedenen Richtungen vor, die mit ihren anderen Enden weiter unten mit der Innenseite des zweiten Hebelarms 101 fest verbunden sind.
  • Die Entriegelungstaste 10 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff einteilig spritzgegossen. Die Lagerträger 105, 106 sind elastisch verformbar.
  • Gemäß Fig. 9 und 10 ist die Entriegelungstaste 10 mit den zweiten Lagerbolzen 103, 104 in den zweiten Lageraugen 87 gelagert. Das Betätigungselement 99 ist oben angeordnet und die Rastnase 102 unten.
  • Die Entriegelungstaste 10 liegt mit der Inenseite des ersten Hebelarms 98 unterhalb des Anpresselements 100 am zentralen Bodenbereich 90 der vierten Vertiefung 85 (Fig. 14, 15) an. Das Anpresselement 100 durchgreift den Durchgangskanal 88. Beim Schließen des Außendeckels 9 verrastet die Rastnase 102 mit der Rastkante 72. Hierbei lässt das elastische Ausbiegen des zentralen Bodenbereichs 90 eine Auslenkung der Entriegelungstaste 10 nach außen zu, bis die Rastnase 102 mit der Rastkante 72 verrastet.
  • Beim Drücken von außen gegen das Betätigungselement 99 tritt das Anpresselement 100 aus der Innenseite der zweiten Deckelseitenwand 74 weiter vor. Hierbei wird der zentrale Bodenbereich 90 elastisch nach innen ausgelenkt, sodass er die Entriegelungstaste 10 nach Entlastung des Betätigungselements 99 wieder in die Ausgangsstellung zurückstellt.
  • Die Vorrichtung ist folgendermaßen verwendbar:
    • Durch Drücken gegen das Betätigungselement 99 der Entriegelungstaste 10 ist die Verrastung von Rastnase 102 und Rastkante 972 der gemäß Fig. 1 geschlossenen Vorrichtung aufhebbar, sodass der Außendeckel 9 bis in die Öffnungsstellung aufschwenkbar ist, wie in Fig. 2 und 10 gezeigt.
  • Die Nachfüllpackung 2 von Fig. 3 bis 5 wird mit der Schale 6 voran durch die Einsetzöffnung 50 in die Aufnahme 49 eingesetzt, bis der untere Rand der Lochplatte 4 auf dem Auflagerand 48 aufsitzt. Dann ist die Einsetzposition erreicht. Dann greifen die Rastlaschen 13 in die ersten Vertiefungen 61, 62 ein, sind die ersten Rastwulste 14, 15 mit den zweiten Rastwulsten 63, 64 verrastet, greifen die Zentriervorsprünge 26 in die Zentriertaschen 65 ein und greifen die Rasthaken 27 in die zweiten Vertiefungen 68 ein. Ferner drücken beim Einsetzen der Nachfüllpackung 2 die keilförmigen Vorsprünge 66, 67 von unten gegen die Klemmvorsprünge 38 und lösen den Innendeckel 7 von der Lochplatte 4.
  • Beim Zuklappen des Außendeckels 9 in die Schließposition verrasten die ersten und zweiten Rastelemente 41, 92 miteinander und verrastet das dritte Rastelement 95 mit dem unteren Rand der ersten Deckelseitenwand 32. Ferner verrastet die Rastnase 102 mit der Rastkante 72. In dieser Situation ist die Vorrichtung in den Fig. 1 und 14 gezeigt.
  • Durch Drücken des Betätigungselements 99 um ein kurzes Stück ist der Außendeckel 9 entrastbar und gemeinsam mit dem eingerasteten Innendeckel 7 hochschwenkbar, um Pipettenspitzen 5 zu entnehmen. In Fig. 17 ist die Vorrichtung beim Öffnen gezeigt. In Fig. 2 ist sie vollständig geöffnet und der Außendeckel 9 ist in der Einsetzposition. In der Einsetzposition ist der Außendeckel 9 maximal geöffnet und liegen die Wandfortsätze 79, 80 mit ihren hinteren Rändern an den unteren Rändern der abgeflachten Bereiche um die ersten Lagerbolzen 83, 84 der kurzen Mantelwände 53, 55 an.
  • Nach Entnahme von Pipettenspitzen 5 kann der Außendeckel 9 wiederum geschlossen werden.
  • Für den Austausch der Nachfüllpackung 2 wird das Betätigungselement 99 tiefer eingedrückt, sodass das Anpresselement 100 von außen gegen die erste Deckelseitenwand 30 mit dem ersten Rastelement 41 drückt. Hierdurch wird die erste Deckelseitenwand 30 nach innen gebogen und das erste Rastelement 41 kommt vom zweiten Rastelement 92 frei. Der Innendeckel 7 fällt herunter, wie in den Fig. 17, 18 und 19 gezeigt.
  • Der Anwender kann von oben gegen den Innendeckel 7 drücken, um diesen an der Lochplatte 4 festzuklemmen. Danach kann er die Rastlaschen 13 durch Drücken nach innen entrasten und die Nachfüllpackungen 2 entnehmen.
  • Danach ist der Halter 3 für das Einsetzen einer frischen Nachfüllpackung 2 bereit.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Nachfüllpackung
    3
    Halter
    4
    Lochplatte
    5
    Pipettenspitze
    6
    Schale
    7
    Innendeckel
    8
    Unterteil
    9
    Außendeckel
    10
    Entriegelungstaste
    11
    Löcher
    12
    Schürze
    13
    Rastlaschen
    14, 15
    erster Rastwulst
    16
    Körper
    17
    untere Durchgangsöffnung
    18
    obere Durchgangsöffnung
    19
    Kragen
    20, 21, 22, 23
    Schalenseitenwände
    24
    Schalenboden
    25
    Schalenöffnung
    26
    Zentriervorsprung
    27
    Rasthaken
    28
    Hakenende
    29
    erster Deckelboden
    30, 31, 32, 33
    erste Deckelseitenwand
    34
    Deckelöffnung
    35
    Stützelement
    36,37
    Außenstufe
    38
    Klemmvorsprung
    39, 40
    haubenförmige Ausformung
    41
    erstes Rastelement
    42
    erste Rampe
    43
    erster Absatz
    44
    Rahmen
    45
    Trog
    46
    oberes Rahmenteil
    47
    Stützrahmen
    48
    Auflagerand
    49
    Aufnahme
    50
    Einsetzöffnung
    51
    Mantel
    52, 53, 54, 55
    Mantelwand
    56
    Trogboden
    57, 58, 59, 60
    Trogwand
    61, 62
    erste Vertiefung
    63, 64
    zweiter Rastwulst
    65
    Zentriertasche
    66, 67
    keilförmiger Vorsprung
    68
    zweite Vertiefung
    69
    dritte Vertiefung
    70
    erster Boden
    71
    zweiter Boden
    72
    Rastkante
    73
    zweiter Deckelboden
    74 ,75, 76, 77
    zweite Deckelseitenwand
    78
    erste Gelenkverbindung
    79, 80
    laschenförmiger Wandfortsatz
    81,82
    Lageraugen
    83,84
    Lagerbolzen
    85
    vierte Vertiefung
    86
    rahmenförmiger Bodenbereich
    87
    zweites Lagerauge
    88
    Durchgangskanal
    89
    Aussparung
    90
    zentraler Bodenbereich
    91
    unterer Bodenrand
    92
    zweites Rastelement
    93
    zweite Rampe
    94
    zweiter Absatz
    95
    dritte Rastelemente (Stützelemente)
    96
    dritter Absatz
    97
    dritte Rampe
    98
    erster Hebelarm
    99
    Betätigungselement
    100
    Anpresselement
    101
    zweiter Hebelarm
    102
    Rastnase
    103, 104
    zweite Lagerbolzen
    105, 106
    Lagerträger

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Bereitstellen von Pipettenspitzen mit
    • einer Nachfüllpackung (2) umfassend
    ∘ eine Lochplatte (4) mit einer Vielzahl Löcher (11),
    ∘ in die Löcher (11) eingesetzte Pipettenspitzen (5),
    ∘ eine die Pipettenspitzen (5) unterhalb der Lochplatte abdeckende Schale (6),
    ∘ einen die Pipettenspitzen (5) oberhalb der Lochplatte (4) abdeckenden Innendeckel (7) aus einem elastischen Material, der einen ersten Deckelboden (29) und von den Rändern des ersten Deckelbodens (29) nach unten vorstehende erste Deckelseitenwände (30 bis 33) aufweist und
    ∘ mindestens ein erstes Rastelement (41) an der Außenseite einer ersten Deckelseitenwand (30) und
    • einem Halter (3) umfassend
    ∘ ein Unterteil (8) mit einer Aufnahme (49) für die Schale (6), in die durch eine obere Einsetzöffnung (50) die Nachfüllpackung (2) mit der Schale (6) in eine Einsetzposition einsetzbar ist,
    ∘ einen Außendeckel (9), der einen zweiten Deckelboden (73) und von den Rändern des zweiten Deckelbodens (73) nach unten vorstehende, zweite Deckelseitenwände (74 bis 77) aufweist,
    ∘ eine erste Gelenkverbindung (78) zwischen Außendeckel (9) und Halter (3), die ausgebildet ist, den Außendeckel (9) in eine die Einsetzöffnung (50) freigebende Öffnungsposition zum Einsetzen der Nachfüllpackung (2) und in eine die Einsetzöffnung überdeckende und den Innendeckel (7) einer Nachfüllpackung (2) in Einsetzposition aufnehmende Schließposition zu schwenken,
    ∘ mindestens ein von der Innenseite mindestens einer zweiten Deckelseitenwand (76) vorstehendes Stützelement (95), das in der Schließposition den unteren Rand mindestens einer ersten Deckelseitenwand (32) einer Nachfüllpackung (2) in Einsetzposition untergreift,
    ∘ mindestens ein zweites Rastelement (92) an der Innenseite einer zweiten Deckelseitenwand (74), die der zweiten Deckelseitenwand (76) mit dem Stützelement (95) gegenüber liegt, das in Schließposition mit dem ersten Rastelement (41) einer Nachfüllpackung (2) in Einsetzposition verrastet ist,
    ∘ eine Entriegelungstaste (10), die einen Durchgangskanal (88) durchgreift, der sich von der Außenseite bis zur Innenseite der zweiten Deckelseitenwand (74) mit dem zweiten Rastelement (92) erstreckt, wobei die Entriegelungstaste (10) an der Außenseite der zweiten Deckelseitenwand (74) ein von außen betätigbares Betätigungselement (99) und an der Innenseite der zweiten Deckelseitenwand (74) ein Anpresselement (100) aufweist, das durch Betätigen des Betätigungselements (99) gegen die Außenseite der das erste Rastelement (41) aufweisenden ersten Deckelseitenwand (30) eines mit dem Außendeckel (9) verriegelten Innendeckels (7) drückbar ist, um diese erste Deckelseitenwand (30) elastisch zu verformen und die Verrastung zwischen erstem und zweitem Rastelement (41, 92) aufzuheben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der einander gegenüberliegende erste Deckelseitenwände (30, 32) jeweils mindestens ein erstes Rastelement (41) aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Stützelement (95) an einer langen zweiten Deckelseitenwand (76) und mindestens ein zweites Rastelement (92) an einer gegenüberliegenden zweiten Deckelseitenwand (74) des Außendeckels (9) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das erste Rastelement (41) ein Absatz am unteren Ende einer ersten Rampe (42) an der Außenseite der ersten Deckelseitenwand (30) ist, deren Abstand von der ersten Deckelseitenwand (30) mit zunehmendem Abstand vom ersten Deckelboden (29) zunimmt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das zweite Rastelement (92) der untere Rand des Durchgangskanals (88) an der Innenseite der zweiten Deckelseitenwand (74) ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das zweite Rastelement (92) ein zweiter Absatz (94) an der Oberseite einer von der Innenseite der zweiten Deckelseitenwand (74) vorstehenden zweiten Rampe (93) ist, deren Abstand von der zweiten Deckelseitenwand (74) mit zunehmendem Abstand vom unteren Rand der zweiten Deckelseitenwand (74) zunimmt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Stützelement ein drittes Rastelement (95) ist, das beim Schwenken des Außendeckels (9) in die Schließposition mit dem unteren Rand der benachbarten ersten Deckelseitenwand (32) des Innendeckels (7) verrastet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der das dritte Rastelement (95) ein dritter Absatz (96) am oberen Ende einer dritten Rampe (97) auf der Innenseite der zweiten Deckelseitenwand (76) ist, deren Abstand von der zweiten Deckelseitenwand (76) mit zunehmendem Abstand vom unteren Rand der zweiten Deckelseitenwand (76) zunimmt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Entriegelungstaste (10) ein Hebel ist, der über eine zweite Gelenkverbindung (103, 104, 105, 106) schwenkbar am Außendeckel (9) gelagert ist, an der Außenseite eines ersten Hebelarms (98) das Betätigungselement (99), an der Innenseite des ersten Hebelarms (98) das Anpresselement (100) und an der Innenseite eines zweiten Hebelarms (101) eine Rastnase (102) aufweist, die in Schließstellung der zweiten Abdeckung mit einer Rastkante (72) an der Außenseite des Halters (3) verrastet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Entriegelungstaste (10) so ausgebildet ist, dass durch Betätigen des Betätigungselements (99) um einen ersten Betätigungsweg die Verrastung der Rastnase (102) mit der Rastkante (72) aufhebbar ist und durch Betätigen des Betätigungselements (99) um einen zusätzlichen, zweiten Betätigungsweg die Verriegelung des Innendeckels (7) mit dem Außendeckel (9) aufhebbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der der Innendeckel (7) eine Rastverbindung oder Klemmverbindung mit der Lochplatte (4) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Klemmverbindung mindestens einen von der Innenseite einer ersten Deckelseitenwand (31, 33) vorstehenden Klemmvorsprung (38) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, bei der der Halter (3) mindestens ein Entriegelungselement aufweist, das ausgebildet ist, die Rastverbindung oder Klemmverbindung zwischen dem Innendeckel (7) und der Lochplatte (4) beim Einsetzen der Nachfüllpackung (2) in den Halter (3) aufzuheben.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der das Entriegelungselement ein neben der Einsetzöffnung (50) vom Unterteil (8) vorstehender Vorsprung (67) ist, auf den der Klemmvorsprung (38) beim Einsetzen der Nachfüllpackung (2) in die Einsetzposition trifft.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der die Schale (6) eine Rastverbindung oder Klemmverbindung mit der Nachfüllpackung (2) aufweist.
EP16198650.0A 2016-11-14 2016-11-14 Vorrichtung zum bereitstellen von pipettenspitzen Active EP3320975B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16198650.0A EP3320975B1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Vorrichtung zum bereitstellen von pipettenspitzen
CN201780070565.9A CN109952155B (zh) 2016-11-14 2017-10-23 用于提供移液针的装置
US16/348,920 US10654042B2 (en) 2016-11-14 2017-10-23 Device for providing pipette tips
PCT/EP2017/076998 WO2018086850A1 (de) 2016-11-14 2017-10-23 Vorrichtung zum bereitstellen von pipettenspitzen
JP2019524975A JP6857727B2 (ja) 2016-11-14 2017-10-23 ピペット・チップ供給装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16198650.0A EP3320975B1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Vorrichtung zum bereitstellen von pipettenspitzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3320975A1 true EP3320975A1 (de) 2018-05-16
EP3320975B1 EP3320975B1 (de) 2019-07-17

Family

ID=57288289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16198650.0A Active EP3320975B1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Vorrichtung zum bereitstellen von pipettenspitzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10654042B2 (de)
EP (1) EP3320975B1 (de)
JP (1) JP6857727B2 (de)
CN (1) CN109952155B (de)
WO (1) WO2018086850A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112249482A (zh) * 2020-10-29 2021-01-22 江西立讯智造有限公司 一种充电盒前壳流转用载具
EP4019137A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-29 TECAN Trading AG Aufnahmerahmen zum aufnehmen einer trägerplatte für pipettenspitzen
EP4087792A4 (de) * 2020-01-07 2024-04-24 Integra Biosciences AG Pipettenspitzengestell

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10137453B2 (en) * 2014-12-10 2018-11-27 Biotix, Inc. Static-defeating apparatus for pipette tips
JP6694486B2 (ja) * 2018-03-29 2020-05-13 バイオティクス, インコーポレイテッド 剛性を高められたピペットチップトレイ
USD928343S1 (en) 2019-11-26 2021-08-17 Integra Biosciences Ag Thermoformed container
USD973901S1 (en) 2019-11-26 2022-12-27 Integra Biosciences Ag Pipette tip dispenser
USD954984S1 (en) 2019-11-26 2022-06-14 Integra Biosciences Ag Thermoformed container
EP3978383A1 (de) * 2020-10-02 2022-04-06 Eppendorf AG Vorrichtung zum bereitstellen von autoklavierbaren reaktionsgefässen
US12042797B2 (en) * 2021-11-22 2024-07-23 Mettler-Toledo Rainin, LLC Biodegradable pipette tip rack
USD1024557S1 (en) 2022-06-08 2024-04-30 Yeti Coolers, Llc Container
USD1036116S1 (en) 2022-06-08 2024-07-23 Yeti Coolers, Llc Container
US11912477B2 (en) 2022-06-08 2024-02-27 Yeti Coolers, Llc Container with handle and latching system
USD1045124S1 (en) * 2022-10-28 2024-10-01 Integra Biosciences Ag Base for holding pipette tip container
USD1036119S1 (en) 2022-11-30 2024-07-23 Yeti Coolers, Llc Container

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001514A1 (de) 1990-07-21 1992-02-06 Gert Schiedel Nachfülleinheit mit in einer lösbaren halterung sitzenden pipettenspitzen für einen autoklavierbaren behälter
US5366088A (en) 1993-09-01 1994-11-22 Larcon, North America Stackable pipette tip rack
WO2000051899A1 (en) 1999-03-05 2000-09-08 Rainin Instrument Co., Inc. Refill pack for pipette tip racks and improved support plate
EP2535109A2 (de) 2011-06-16 2012-12-19 Eppendorf AG Vorrichtung zum Bereitstellen von Pipettenspitzen
US20120328489A1 (en) * 2011-06-16 2012-12-27 Eppendorf Ag Device for providing pipette tips
EP2789389A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Eppendorf Ag Vorrichtung zum Bereitstellen von Pipettenspitzen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2784076B1 (fr) * 1998-10-06 2000-12-22 Gilson Sa Ensemble comprenant des recharges de cones de pipette empilees
US6019225A (en) * 1998-10-26 2000-02-01 Matrix Technologies Corp. Pipette tip rack with array of interconnected sleeves
DE19852165A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Mettler Toledo Gmbh Box
US6328933B1 (en) * 2000-03-16 2001-12-11 Corning Incorporated Double density pipette tip storage rack
PL351910A1 (en) * 2002-01-29 2003-08-11 Pz Htl Sa Container for holding pipette tips
CN2612333Y (zh) * 2003-01-20 2004-04-21 广东美的集团股份有限公司 一种新型电饭煲锅盖
DE10361167A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-28 Brand Gmbh + Co Kg Verpackungsbox für Laborgegenstände
JP2005187014A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Hata:Kk 密封開閉容器
US7658887B2 (en) * 2004-09-02 2010-02-09 Scientific Specialties, Inc. Pipette tip grid with lock mechanism
JP5160725B2 (ja) * 2004-11-02 2013-03-13 シスメックス株式会社 チップラックおよびチップ組立品
US20080240999A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-02 Alma Adelbert Timpson Pipette tip transfer system
US20100089938A1 (en) * 2008-04-11 2010-04-15 Arta Motadel Pipette tip handling devices and methods
EP3628404B1 (de) * 2010-03-18 2021-06-30 Biotix, Inc. Pipettenspitzentabletts
DK2368809T3 (da) * 2010-03-23 2013-10-21 Superfos As Beholder
EP2607904B1 (de) * 2011-12-21 2020-01-15 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zum Entsorgen einer Flüssigkeit in einem automatischen Analysesystem, Pipettenspitzengestelleinheit und Analysesystem
WO2014130679A1 (en) * 2013-02-21 2014-08-28 Biotix, Inc. Pipette tip rack
US9108772B2 (en) * 2013-03-15 2015-08-18 Scientific Specialties, Inc. Container latching systems for one-handed operation
AT517655B1 (de) * 2015-08-21 2019-08-15 Greiner Bio One Gmbh Pipettenspitzen-Aufnahmebehälter sowie Verfahren zu dessen Bereitstellung
CN105105645B (zh) * 2015-09-10 2017-10-10 珠海格力电器股份有限公司 家用电器开盖及保温盖板防漏装结构和家用电器
JP6694486B2 (ja) * 2018-03-29 2020-05-13 バイオティクス, インコーポレイテッド 剛性を高められたピペットチップトレイ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001514A1 (de) 1990-07-21 1992-02-06 Gert Schiedel Nachfülleinheit mit in einer lösbaren halterung sitzenden pipettenspitzen für einen autoklavierbaren behälter
US5366088A (en) 1993-09-01 1994-11-22 Larcon, North America Stackable pipette tip rack
WO2000051899A1 (en) 1999-03-05 2000-09-08 Rainin Instrument Co., Inc. Refill pack for pipette tip racks and improved support plate
EP2535109A2 (de) 2011-06-16 2012-12-19 Eppendorf AG Vorrichtung zum Bereitstellen von Pipettenspitzen
US20120328489A1 (en) * 2011-06-16 2012-12-27 Eppendorf Ag Device for providing pipette tips
EP2789389A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Eppendorf Ag Vorrichtung zum Bereitstellen von Pipettenspitzen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4087792A4 (de) * 2020-01-07 2024-04-24 Integra Biosciences AG Pipettenspitzengestell
CN112249482A (zh) * 2020-10-29 2021-01-22 江西立讯智造有限公司 一种充电盒前壳流转用载具
CN112249482B (zh) * 2020-10-29 2022-08-09 江西立讯智造有限公司 一种充电盒前壳流转用载具
EP4019137A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-29 TECAN Trading AG Aufnahmerahmen zum aufnehmen einer trägerplatte für pipettenspitzen
US11878304B2 (en) 2020-12-23 2024-01-23 Tecan Trading Ag Receiving frame for receiving a support plate for pipette tips

Also Published As

Publication number Publication date
CN109952155B (zh) 2021-09-14
US20190275528A1 (en) 2019-09-12
EP3320975B1 (de) 2019-07-17
WO2018086850A1 (de) 2018-05-17
CN109952155A (zh) 2019-06-28
US10654042B2 (en) 2020-05-19
JP2019536619A (ja) 2019-12-19
JP6857727B2 (ja) 2021-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3320975B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von pipettenspitzen
EP2535109B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von pipettenspitzen
EP1973658B1 (de) Verpackungskassette für reagenzienträger
EP2789389A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Pipettenspitzen
DE4405375C2 (de) Mikrotiterplatte
EP2654958B1 (de) Reaktionsgefäss mit deckel
EP2210668B1 (de) Träger für pipettenspitzen
EP2848308A1 (de) Abstandhalter für übereinander gestapelte Pipettenspitzen-Träger
DE10300702A1 (de) Pipettenspitzen-Nachladesystem
DE102016102926A1 (de) Palettenbaugruppe sowie Deckelvorrichtung für die Palettenbaugruppe
EP2965816B1 (de) Reaktionsgefäss mit deckel
DE10361167A1 (de) Verpackungsbox für Laborgegenstände
DE60219400T2 (de) Reaktionsblock für parallele Synthesechemie und Gefäss dafür
EP2881175A1 (de) Kassettenstapel aus einzelnen Kassetten, vorzugsweise zur Aufnahme von Präparaten für Laboranalysen
DE102006001882A1 (de) Zu einem Verbund zusammengefasste Gruppe von Reagenzienträgern
DE102004038152B4 (de) Abdeckfolie für eine Mikrotiterplatte
DE10038386C2 (de) Kunststoffbehälter sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP4190452B1 (de) Abstandshalter zum halten von übereinandergestapelten pipettenspitzenträgern auf abstand voneinander
DE202014100076U1 (de) Abstandhalter für übereinander gestapelte Pipettenspitzen-Träger
EP3525234A1 (de) Trägervorrichtung für ein flaches substrat
EP1654069B1 (de) Zentrifuge und ein träger zur verwendung in einer zentrifuge
DE20117178U1 (de) Verpackung für Pipettenspitzen
EP4331723A1 (de) Set umfassend eine mikroplatte, einen deckel und eine vorrichtung zum lösen einer schnappverbindung zwischen mikroplatte und deckel
DE10133062B4 (de) System zum Handhaben von Dosiermodulen und Komponenten zur Anwendung in dem System
EP1327247A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180903

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005572

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1155352

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191118

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191017

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191017

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191117

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191018

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005572

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191114

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161114

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1155352

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016005572

Country of ref document: DE

Owner name: EPPENDORF SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EPPENDORF AG, 22339 HAMBURG, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 8