EP4317006A1 - System mit einer palette, behältern und stapelpins - Google Patents

System mit einer palette, behältern und stapelpins Download PDF

Info

Publication number
EP4317006A1
EP4317006A1 EP22188694.8A EP22188694A EP4317006A1 EP 4317006 A1 EP4317006 A1 EP 4317006A1 EP 22188694 A EP22188694 A EP 22188694A EP 4317006 A1 EP4317006 A1 EP 4317006A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stacking
stacking pin
pin
pallet
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22188694.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jantinus Hermannus Vinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Allibert GmbH
Original Assignee
Schoeller Allibert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Allibert GmbH filed Critical Schoeller Allibert GmbH
Priority to EP22188694.8A priority Critical patent/EP4317006A1/de
Priority to PCT/EP2023/070794 priority patent/WO2024028195A1/en
Publication of EP4317006A1 publication Critical patent/EP4317006A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/003Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0032Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element
    • B65D19/0036Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/004Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • B65D1/42Reinforcing or strengthening parts or members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00308Overall construction of the load supporting surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/0094Details with special means for nesting or stacking nestable

Definitions

  • the invention relates to a system with at least one pallet, a plurality of containers and a plurality of stacking pins as separate components.
  • Known pallets have upper decks with support surfaces and surrounding stacking edges.
  • a standardization of a plastic pallet with stacking edges can be found, for example, in a "Recommendation 120.4" from the "Swiss Logistics Society SGL” from March 1998.
  • the stacking edges fix containers arranged on the pallet when the containers form a container layer across the entire surface of the upper deck.
  • the stacking edges do not allow each container to be individually fixed. This can cause the tolerances to change move individual containers within the edge of the stack and thus cause instability of the stack during transport on the pallet.
  • the object is achieved by a system with at least one pallet, in particular a lightweight building board, a plurality of containers, in particular of similar design, and with a plurality of stacking pins, in particular of similar design, as separate components.
  • the containers preferably have a rectangular container base and four circumferential side walls.
  • the containers are made of plastic and are manufactured using an injection molding process.
  • the containers can be formed in one piece, although this is not restrictive of the invention.
  • the containers can also include foldable or pivotable side walls, recesses in the side walls, display openings, handle openings and the like, as is known from the prior art.
  • the containers are, for example, equipped with flat container bases that have no stacking edge.
  • the container bottoms can also be provided with an open rib structure.
  • the pallet has an upper deck with a support surface and a plurality of feet and/or runners on the underside of the upper deck.
  • the upper deck can have an open rib structure.
  • the open rib structure of the upper deck reduces the weight of the pallet and also allows the pallet to be easy to clean.
  • the pallet is made of plastic and is manufactured using an injection molding process.
  • the pallet can be formed in one piece, although this is not restrictive for the invention.
  • the feet in the corners of the pallet preferably have a pot-like outer shape with a conical geometry, so that the feet of the pallet are designed to be nestable in feet of an identical second pallet.
  • the pallet is preferably designed to be nestable in another identical pallet. This advantageously results in a volume reduction when transporting several pallets back.
  • the bottoms of the feet form the lower contact area of the pallet.
  • the feet of the pallet are also preferably designed such that they include a dome-like internal structure, the top of which forms an island-like support surface as part of the support surface of the upper deck, which is located within a foot area of the pallet.
  • the container bases also preferably rest at least on the island-like support surfaces of the pallet.
  • the pot-like outer structure with the dome-like inner structure for example in the form of a truncated pyramid, enables a nestable pallet that is stabilized in the foot area and can also have a load-bearing effect.
  • the feet of the pallet can be connected to one another by means of one or more runners, the various configurations being familiar to the person in the field.
  • the upper deck of the pallet includes at least a first stacking pin holder.
  • At least one first stacking pin receptacle is delimited by a particularly circumferential receiving socket.
  • at least one first stacking pin receptacle is delimited by a partially annular flange section.
  • at least a first stacking pin receptacle is delimited by a threaded section.
  • the container bases of the containers each include at least one second stacking pin receptacle.
  • the second stacking pin receptacle is designed as a recess in a container bottom flange or a stacking edge.
  • At least one second stacking pin receptacle is designed as a recess in the reinforcing ribs present in the bottom of the container.
  • At least a second stacking pin receptacle is formed by a particularly circumferential receiving socket in the container base.
  • the first and second stacking pin receptacles are dimensioned for insertion, in particular precise insertion, of a stacking pin.
  • the first and second stacking pin receptacles can be arranged relative to one another in such a way that a container can be fixed on the upper deck by means of a stacking pin, the stacking pin engaging in a first stacking pin receptacle on the fuselage side, protruding from the end face over the support surface and engaging in a second stacking pin receptacle.
  • each individual container can advantageously be placed on a pallet. Furthermore, a container position can be fixed on a pallet, even if it is not arranged across the entire area on a pallet.
  • At least one stacking pin has a conical or cylindrical body section and at least one front section which has an enlarged diameter with respect to the body section.
  • the transition from is preferred Body section to the forehead section formed by a circumferential shoulder.
  • Such a stacking pin can be inserted into the first stacking pin receptacle up to the shoulder and, due to the enlarged diameter, protrude at the end over the support surface, where the stacking pin can engage in a second stacking pin receptacle of a container.
  • At least one stacking pin is designed as a dowel pin, the dimensions of the dowel pin and the first stacking pin receptacle being coordinated with one another in such a way that the dowel pin is inserted through the first stacking pin receptacle under compression, preferably with elastic deformation, in particular from below and in the first stacking pin holder can be held in a form-fitting manner or in a clamp fit.
  • the dowel pin has a body section which is divided by an annular lip into a front body section and a fuselage side body section.
  • the annular lip can be designed to run circumferentially around a body section.
  • the dimensions of the front-side and fuselage-side body sections are matched to the size of the first stacking pin receptacle in such a way that in a first position the front-side body section can be held in a form-fitting or clamping fit in the first stacking pin receptacle and in a second position the fuselage-side body section can be held in a form-fitting or in a clamping fit can be held in the first stacking pin holder.
  • the change in the position of the stacking pin from the first to the second layer or vice versa can be changed, for example, by screwing, hitting or using a spring.
  • the dowel pin is made in sections or completely from an elastically deformable material, for example an elastomer or a polymer. Materials with elastic behavior are differentiated from materials with plastic behavior.
  • the ring lip is formed from an elastically compressible material, for example an elastomer or a polymer, whereby it is formed in one piece with the dowel pin or as a second component.
  • At least one stacking pin can be designed as a bayonet screw, with the first stacking pin receptacle being delimited by a threaded section, which is matched to a bayonet thread section of the bayonet screw, so that the bayonet screw can be held in a force-fitting and/or form-fitting manner in the first stacking pin receptacle.
  • a first layer and a second layer can also be provided for the bayonet screw, whereby the stacking pin can be moved from the first to the second position by the screw head drive, with the front body section protruding beyond the support surface in the first position and in the second position front body section is sunk in the support surface or in the upper deck.
  • the screw head drive can have slots, intersecting slots or, for example, special shape contours. The change in position can advantageously be brought about by a suitable tool such as a wrench, or in the case of special shape contours by a special tool.
  • At least one stacking pin can be designed as a snap pin, with at least one, preferably two or more, snap hooks being present on a particularly cylindrical body section, the snap hooks and the first stacking pin receptacle being coordinated with one another in such a way that the snap pin is inserted into the first stacking pin holder can be used with elastic bending of the snap hooks.
  • the body section of the snap pin in a first position, can protrude above the support surface above the snap hooks and in a second position, the snap pin can be sunk into the support surface or into the upper deck, if necessary under tension of a spring.
  • At least one stacking pin has a spring element arranged on the fuselage side, which, when it rests on a receiving base, tensions the stacking pin, in particular with the snap hooks, against the support surface, so that the stacking pin is held in a force-fitting and / or positive manner in the first stacking pin receptacle.
  • the stacking pin can be held in a first position in a positive or non-positive manner in the upper deck, with the stacking pin engaging in the first stacking pin receptacle on the fuselage side and protrudes from the front side over the support surface and is held in a second layer in a positive and non-positive manner in the upper deck can be, with the stacking pin being completely sunk into the second stacking pin holder.
  • the change in position can be brought about by hitting, screwing, for example using a special tool, or with a spring.
  • the containers can be arranged essentially over the entire area in a container layer on the upper deck.
  • the first stacking pin receptacles can be arranged, for example, along the edge of the pallet and/or in the middle of the pallet.
  • using stacking pins on the edge of the pallet can also enable the fixing of cardboard boxes on the pallet, for example, and the use of stacking pins on the center of the pallet can enable the pallet to be used in the system with the containers.
  • Fig. 1 shows a system 2 according to an embodiment of the invention.
  • a pallet 10 which is designed as a so-called lightweight board, part of a container layer 4 is shown, the container layer 4 being formed here, for example, from three containers 20.
  • the dimensions of the containers 20 are matched to the pallet 10 in such a way that six containers 20 are arranged across the pallet in a 2x3 matrix in order to form a comprehensive container layer 4. Of the container layer 4, only three containers 20 are shown, one of the three containers 20 being shown in section in order to visualize the interaction of stacking pins 30 with the container 20 to fix the container 20 on the pallet 10.
  • the containers 20 each have four circumferential side walls 22 and each have a container base 24, although this is not restrictive of the invention.
  • the containers 20 are referenced to Fig. 2 shown and described in more detail in an advantageous embodiment.
  • the pallet 10 in Figure 1 includes an upper deck 12 with a support surface 120 having an open rib structure 122, although this is not limiting of the invention. Furthermore, the pallet 10 here comprises, by way of example but not as a limitation to the invention, nine feet 14, five of which are shown in the illustration in Fig. 1 can be recognized.
  • the corner feet 14 have pot-like outer shapes 140, which are tapered towards the bottom.
  • the pallet 14 is thus designed to be nestable in an identically designed pallet 10, with the feet 14 nesting into one another in this state.
  • the feet 14 arranged on the corners have dome-like internal structures 142 in the form of truncated pyramids, which form island-like support surfaces 144 on the top side, which are designed to be equiplanar to the support surface 120 can.
  • the dome-like inner structure 142 in the form of the truncated pyramid also has the property that it enables nestable storage of the pallet 10.
  • a number of stacking pins 30 are inserted into the pallet 10, for which purpose the pallet 10 has corresponding first stacking pin receptacles 16.
  • the stacking pins 30 are arranged at a distance from the edge of the pallet 10.
  • First stacking pin receptacles 16 arranged on the edge are empty or contain recessed stacking pins 30, which means they cannot be seen in this illustration.
  • the containers 20 Corresponding to the first stacking pin receptacles 16 arranged at a distance from the edge of the pallet, the containers 20 have second stacking pin receptacles 26 spaced apart at the edge, which are in Fig. 2 It can be seen how the containers 20 can be secured to the pallet.
  • Fig. 2 shows the underside of a container 20 with a container bottom 24, which is formed by an open rib structure 240, but this is not limiting for the invention.
  • the open rib structure 240 comprises a plurality of here, for example, diagonally extending reinforcing ribs 242.
  • the container base 24 is formed by first intersecting diagonally extending reinforcing ribs 242 and second intersecting reinforcing ribs 242 running parallel to the side walls 22.
  • the structure of the container base 24 shown is special stable against twisting and torsion.
  • Recesses 28 are arranged in the container bottom 24, namely in the form of recesses 28 of the reinforcing ribs 242.
  • the recesses 28 of the reinforcing ribs 242 form the second stacking pin receptacles 26 in the context of the present disclosure.
  • the recesses 28 are delimited by sockets or grommet-shaped structures, so that a circular stacking pin 30 (not shown) can be used, in particular can be used with a precise fit.
  • Fig. 3 shows a detailed view of a corner area of an upper deck 12 of a pallet 10 with stacking pins 30 inserted therein.
  • the stacking pins 30 are inserted both along the edge of the pallet and in the interior of the pallet, and some of the stacking pins 30 protrude beyond the support surface 120.
  • Fig. 4 shows a corner area of a container 20 with second stacking pin receptacles 26 in the form of recesses 28 in the container bottom flange 244, which is fixed on a pallet 10 via the engagement of stacking pins 30 in the recesses 28.
  • the container bottom flange 244 can also be referred to as a stack edge and have a corresponding functionality known to the person in the subject, particularly in the container stack.
  • Fig. 5 shows details of a corner area of a pallet 10 and a stacking pin 30 in the form of a dowel pin 300.
  • the dowel pin 300 has a body section 32 as well as a front section 34 which has an enlarged diameter compared to the body section 32 and a body section 36 which has an enlarged diameter compared to the body section 32.
  • the front section 34 and the torso section 36 adjoin the body section 32 via a shoulder 38.
  • the dimensions of the first stacking pin receptacle 16 are matched to the diameter of the front section 34 and body section 32 so that the dowel pin 300 can be inserted into the first stacking pin receptacle, for example by striking it from below, and can protrude at the front over the support surface 120 of the pallet. In this state, which is shown on the right in the illustration, the dowel pin 300 continues to engage in the first stacking pin receptacle 16 on the fuselage side and protrudes above the support surface 120 with a front body section 320 on the front side.
  • Fig. 6 shows the inserted stacking pin 30 Fig. 5 in a functional position in the system 2 for fixing the container 20 on the pallet 10.
  • the stacking pin 30 stands with its front body section 320 (see also Fig. 5 ) over the support surface 120 of the pallet 10.
  • a further functionality of the stacking pin 30 is shown in the form of the dowel pin 300, which is in addition to that with reference to Fig. 5
  • the embodiment described can be present, but does not have to be present.
  • the stacking pin 30 designed as a dowel pin 300 has an annular lip 326, which divides the body section 32 into a front-side body section 320 and a fuselage-side body section 322.
  • the ring lip 326 or alternatively the entire dowel pin 300 can be made of an elastically compressible material.
  • the first stacking pin receptacle 16 is designed as a receiving socket 160 with a tapered section 162.
  • the dimensions of the tapered section 162 of the first stacking pin receptacle 16 and the body section 32 of the dowel pin 300 are matched to one another such that the annular lip 326 is compressed from a position above the tapered Section 162, which in Fig. 6 is shown, can be transferred to a position below the tapered section 162 and vice versa, so that a first position can be set for the dowel pin, in which the front body section 320 can be held in a form-fitting or clamping fit in the first stacking pin receptacle 16 (in Fig. 6 shown), and a second position in which the fuselage-side body section 322 can be held in a form-fitting or clamping fit in the first stacking pin receptacle 16 (in Fig. 6 not shown).
  • Fig. 7 shows in particular an alternative embodiment of the stacking pin 30 as a bayonet screw 302.
  • the bayonet screw 302 includes a bayonet thread section 304, which is connected to a corresponding thread section 170 (cf. Fig. 8 ) the first stacking pin receptacle 16 cooperates to hold the stacking pin 30 in the first stacking pin receptacle 16 in a force-fitting and/or positive manner.
  • Bayonet screw 302 shown comprises a screw head drive 306 on the front side, with the aid of which the bayonet screw can be arranged in a height-adjustable manner in the first stacking pin receptacle 16 by means of a tool, in particular, for example, a special tool.
  • the bayonet screw 302 has an annular lip 326, which cooperates with a shoulder 172 to prevent the bayonet screw 302 from falling out of the first stacking pin receptacle 16.
  • Fig. 9 and Fig. 10 show an embodiment of a stacking pin 30 as a snap pin 310.
  • the snap pin 310 comprises a substantially round body section 32 and a plurality, here by way of example but not limiting the invention two snap hooks 312 arranged opposite one another, which are located when the snap pin 310 is inserted into the first stacking pin receptacle Bend 16 elastically and snap it back into its original position after passing through the through opening.
  • the snap pin 310 has a spring element 314 arranged on the fuselage side, here for example in the form of an S-shaped element.
  • the spring element 314 presses the snap pin 310 when it rests against a receiving base 180 the first stacking pin receptacle 16 against the support surface 120, so that the stacking pin 30 is held in the first stacking pin receptacle 16 in a force-fitting and/or positive manner.
  • the spring element 314 can also be provided in the other embodiments of the stacking pin 30 as a dowel pin 300 or as a bayonet screw 302, each in connection with the receiving base 180 in the first stacking pin receptacle 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (2) mit zumindest einer Palette (10), insbesondere Leichtbaupalette, einer Mehrzahl von insbesondere gleichartig ausgestalteten Behältern (20) mit jeweils vier umlaufenden Seitenwänden (22) und jeweils einem Behälterboden (24) und mit einer Mehrzahl von insbesondere gleichartig ausgestalteten Stapelpins (30) als separate Bauteile, wobei die Palette (10) ein Oberdeck (12) mit einer Auflagefläche (120) und unterseitig des Oberdecks (12) einer Mehrzahl von Füßen (14) und/oder Kufen aufweist, und wobei das Oberdeck (12) erste Stapelpinaufnahmen (16) umfasst. Dabei ist vorgesehen, dass ein Behälterboden (24) eines Behälters (20) jeweils zumindest eine zweite Stapelpinaufnahme umfasst, wobei die ersten (16) und zweiten Stapelpinaufnahmen für ein Einsetzen, insbesondere passgenaues Einsetzen eines Stapelpins (30) bemessen und derart zueinander anordenbar sind, dass ein Behälter (20) auf dem Oberdeck (12) mittels des Stapelpins (30) festlegbar ist, wobei der Stapelpin (30) dabei rumpfseitig in die erste Stapelpinaufnahme (16) eingreift, stirnseitig über die Auflagefläche (120) hervorsteht und in die zweite Stapelpinaufnahme eingreift.

Description

    GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein System mit zumindest einer Palette, einer Mehrzahl von Behältern und mit einer Mehrzahl von Stapelpins als separate Bauteile.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bekannte Paletten weisen Oberdecks mit Auflageflächen und umlaufenden Stapelrändern auf. Eine Normung einer Kunststoffpalette mit Stapelrändern findet sich z.B. in einer "Empfehlung 120.4" der "Schweizerischen Gesellschaft für Logistik SGL" aus dem März 1998. Die Stapelränder fixieren auf der Palette angeordnete Behälter dann, wenn die Behälter auf dem Oberdeck flächendeckend eine Behälterlage bilden. Die Stapelränder bieten keine individuelle Fixierbarkeit eines jeden Behälters für sich. Dadurch können sich aufgrund der Toleranzen die einzelnen Behälter innerhalb des Stapelrands verschieben und somit eine Instabilität des Stapels während des Transports auf der Palette herbeiführen.
  • DE 20 2016 100 079 U1 zeigt einen Träger zum Lagern oder Transportieren von Behältern, wobei der Träger mit einem die Tragfläche nach oben hin überragenden Rand ausgestaltet ist und wobei am Boden des Trägers eine Sicherungsvorrichtung mit einem federnden Anschlagelement angeordnet ist, das auf der Tragfläche angeordnete Behälter seitlich gegen ein Verrutschen sichert. Nachteilig ist bei diesem System, dass die fest verbaute Zunge zur Rutschsicherung nicht adaptiv für verschiedene Behältergrößen ausgebildet ist, und dass der Behälter nur an bestimmten Stellen gesichert werden kann.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein System vorzuschlagen, bei welchem Behälter, insbesondere Kunststoffbehälter, auf einer Palette, insbesondere Leichtbaupalette, fixiert werden können, so dass diese beim Transport nicht verrutschen und zugleich eine modulare Stapelbildung erlauben.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein System mit zumindest einer Palette, insbesondere Leichtbauplatte, einer Mehrzahl von insbesondere gleichartig ausgestalteten Behältern und mit einer Mehrzahl von insbesondere gleichartig ausgestalteten Stapelpins als separate Bauteile.
  • Die Behälter weisen bevorzugt einen rechteckigen Behälterboden und vier umlaufende Seitenwände auf.
  • Beispielsweise sind die Behälter aus einem Kunststoff und per Spritzgussverfahren hergestellt. Insbesondere können die Behälter einstückig ausgebildet sein, wobei dies aber nicht einschränkend für die Erfindung ist. Vielmehr können die Behälter auch klappbare oder schwenkbare Seitenwände umfassen, Aussparungen in den Seitenwänden, Displayöffnungen, Grifföffnungen und dergleichen, wie aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Die Behälter sind beispielsweise mit flachen und ohne Stapelrand ausgebildeten Behälterböden ausgestattet. Insbesondere können die Behälterböden auch mit einer offenen Rippenstruktur versehen sein.
  • Die Palette weist ein Oberdeck mit einer Auflagefläche und unterseitig des Oberdecks eine Mehrzahl von Füßen und/oder Kufen auf.
  • Das Oberdeck kann eine offene Rippenstruktur aufweisen. Die offene Rippenstruktur des Oberdecks verringert das Gewicht der Palette und erlaubt zudem, dass die Palette gut zu reinigen ist.
  • Beispielsweise ist die Palette aus einem Kunststoff und per Spritzgussverfahren hergestellt. Insbesondere kann die Palette einstückig ausgebildet sein, wobei dies aber nicht einschränkend für die Erfindung ist.
  • Die Füße in den Ecken der Palette weisen bevorzugt eine topfartige Außenform mit einer konischen Geometrie auf, so dass die Füße der Palette in Füße einer identischen zweiten Palette nestbar ausgebildet sind. Bevorzugt ist die Palette in eine weitere identische Palette nestbar ausgebildet. Vorteilhaft ergibt sich hierdurch eine Volumenreduktion im Rücktransport mehrerer Paletten. Die Böden der Füße bilden dabei die untere Aufstandsfläche der Palette.
  • Die Füße der Palette sind außerdem bevorzugt derart ausgestaltet, dass diese eine domartige Innenstruktur umfassen, deren Oberseite eine inselartige Auflagefläche als Teil der Auflagefläche des Oberdecks bildet, welche sich innerhalb eines Fußbereichs der Palette befindet. Beim Anordnen einer Behälterlage auf der Palette kommen die Behälterböden dabei weiter bevorzugt zumindest auch auf den inselartigen Auflageflächen der Palette zum Aufliegen. Die topfartige Außenstruktur mit der domartigen Innenstruktur, beispielsweise in Form eines Pyramidenstumpfes, ermöglicht eine nestbare Palette, die im Fußbereich stabilisiert ist und auch lastabtragend wirken kann.
  • Die Füße der Palette können mittels einer oder mehrerer Kufen miteinander verbunden sein, wobei der Person des Fachs hier die verschiedenen Ausgestaltungen geläufig sind.
  • Das Oberdeck der Palette umfasst zumindest eine erste Stapelpinaufnahme.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen ist zumindest eine erste Stapelpinaufnahme von einem insbesondere umlaufend ausgebildeten Aufnahmestutzen begrenzt. Alternativ oder zusätzlich dazu ist zumindest eine erste Stapelpinaufnahme von einem teilringförmigen Flanschabschnitt begrenzt. Weiter alternativ oder zusätzlich dazu ist zumindest eine erste Stapelpinaufnahme von einem Gewindeabschnitt begrenzt.
  • Die Behälterböden der Behälter umfassen jeweils zumindest eine zweite Stapelpinaufnahme.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die zweite Stapelpinaufnahme als eine Aussparung eines Behälterbodenflansches oder eines Stapelrands ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften alternativen Ausführungsform ist zumindest eine zweite Stapelpinaufnahme als eine Aussparung im Behälterboden vorhandener Verstärkungsrippen ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften noch weiteren Ausführungsform ist zumindest eine zweite Stapelpinaufnahme durch einen insbesondere umlaufend ausgebildeten Aufnahmestutzen im Behälterboden ausgebildet.
  • Die ersten und zweiten Stapelpinaufnahmen sind für ein Einsetzen, insbesondere passgenaues Einsetzen eines Stapelpins, bemessen. Außerdem sind die ersten und zweiten Stapelpinaufnahmen derart zueinander anordenbar, dass ein Behälter auf dem Oberdeck mittels eines Stapelpins festlegbar ist, wobei der Stapelpin dabei rumpfseitig in eine erste Stapelpinaufnahme eingreift, stirnseitig über die Auflagefläche hervorsteht und in eine zweite Stapelpinaufnahme eingreift.
  • Mit den Maßnahmen der Erfindung ist vorteilhaft jeder einzelne Behälter für sich auf einer Palette festlegbar. Des Weiteren ist eine Behälterlage auf einer Palette festlegbar, auch wenn diese nicht flächendeckend auf einer Palette angeordnet ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform weist zumindest ein Stapelpin einen konisch oder zylinderförmig ausgebildeten Körperabschnitt und zumindest einen bezüglich des Körperabschnitts im Durchmesser vergrößerten Stirnabschnitt auf. Bevorzugt ist der Übergang vom Körperabschnitt zum Stirnabschnitt durch eine umlaufende Schulter gebildet. Ein derartiger Stapelpin kann bis zur Schulter in die erste Stapelpinaufnahme eingesetzt sein und aufgrund des vergrößerten Durchmessers stirnseitig über die Auflagefläche hervorstehen, wo der Stapelpin in eine zweite Stapelpinaufnahme eines Behälters eingreifen kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist zumindest ein Stapelpin als ein Passstift ausgebildet, wobei die Abmessungen des Passstifts und der ersten Stapelpinaufnahme so aufeinander abgestimmt sind, dass der Passstift unter einer Kompression, bevorzugt bei elastischer Verformung, insbesondere von unten durch die erste Stapelpinaufnahme hindurchgesteckt und in der ersten Stapelpinaufnahme formschlüssig oder in einem Klemmsitz gehalten werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Passstift einen Körperabschnitt auf, welcher mit einer Ringlippe in einen stirnseitigen Körperabschnitt und einen rumpfseitigen Körperabschnitt unterteilt ist. Die Ringlippe kann dabei umfänglich um einen Körperabschnitt umlaufend ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt sind die Abmessungen der stirnseitigen und rumpfseitigen Körperabschnitte derart auf die Größe der ersten Stapelpinaufnahme abgestimmt, dass in einer ersten Lage der stirnseitige Körperabschnitt formschlüssig oder im Klemmsitz in der ersten Stapelpinaufnahme gehalten werden kann und in einer zweiten Lage der rumpfseitige Körperabschnitt formschlüssig oder im Klemmsitz in der ersten Stapelpinaufnahme gehalten werden kann. Die Änderung der Position des Stapelpins von der ersten zur zweiten Lage oder umgekehrt kann beispielsweise durch Schrauben, Schlagen oder mittels einer Feder geändert werden.
  • Der Passstift ist abschnittsweise oder vollständig aus einem elastisch verformbaren Material gefertigt, beispielsweise ein Elastomer oder ein Polymer. Materialien mit elastischem Verhalten werden dabei von Materialien mit plastischem Verhalten unterschieden. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Ringlippe aus einem elastisch kompressiblen Material, beispielsweise ein Elastomer oder ein Polymer ausgebildet ist, wobei diese einstückig mit dem Passstift oder als eine zweite Komponente ausgebildet ist.
  • Zusätzlich oder alternativ hierzu kann zumindest ein Stapelpin als eine Bajonettschraube ausgebildet sein, wobei die erste Stapelpinaufnahme von einem Gewindeabschnitt begrenzt ist, welcher auf ein Bajonettgewindeabschnitt der Bajonettschraube abgestimmt ist, so dass die Bajonettschraube in der ersten Stapelpinaufnahme kraft- und/oder formschlüssig gehalten werden kann.
  • Auch bei der Bajonettschraube kann eine erste Lage und eine zweite Lage vorgesehen sein, wobei der Stapelpin durch den Schraubkopfantrieb von der ersten in die zweite Lage überführbar sein kann, wobei in der ersten Lage der stirnseitige Körperabschnitt über die Auflagefläche hinaussteht und in der zweiten Lage der stirnseitige Körperabschnitt in der Auflagefläche beziehungsweise im Oberdeck versenkt ist. Der Schraubkopfantrieb kann Schlitze, sich kreuzende Schlitze oder beispielsweise Spezialformkonturen aufweisen. Vorteilhaft kann hier die Lageänderung durch ein geeignetes Werkzeug wie beispielsweise einen Schraubschlüssel herbeigeführt werden, im Falle von Spezialformkonturen durch ein Spezialwerkzeug.
  • Zusätzlich oder alternativ hierzu kann zumindest ein Stapelpin als ein Schnapppin ausgebildet sein, wobei an einem insbesondere zylinderförmig ausgebildeten Körperabschnitt zumindest ein, bevorzugt zwei oder mehrere, Schnapphaken vorhanden sind, wobei die Schnapphaken und die erste Stapelpinaufnahme so aufeinander abgestimmt sind, dass der Schnapppin in die erste Stapelpinaufnahme unter elastischer Verbiegung der Schnapphaken einsetzbar ist.
  • Bei dieser Ausführungsform kann in einer ersten Lage der Körperabschnitt des Schnapppins oberhalb der Schnapphaken über die Auflagefläche hinausstehen und in einer zweiten Lage der Schnapppin ggf. unter Verspannung einer Feder in die Auflagefläche beziehungsweise in das Oberdeck versenkt sein.
  • Vorteilhaft weist zumindest ein Stapelpin dabei ein rumpfseitig angeordnetes Federelement auf, welches bei einer Anlage an einem Aufnahmeboden den Stapelpin insbesondere mit den Schnapphaken gegen die Auflagefläche spannt, so dass der Stapelpin in der ersten Stapelpinaufnahme kraft- und/oder formschlüssig gehalten wird.
  • In allen beschriebenen Ausführungsformen des Stapelpins, sei es als Passstift, als Bajonettschraube oder als Schnapppin, kann vorgesehen sein, dass der Stapelpin in einer ersten Lage form- oder kraftschlüssig in dem Oberdeck gehalten werden kann, wobei der Stapelpin dabei rumpfseitig in die erste Stapelpinaufnahme eingreift und stirnseitig über die Auflagefläche hervorsteht und in einer zweiten Lage form- und kraftschlüssig in dem Oberdeck gehalten werden kann, wobei der Stapelpin dabei vollständig in der zweiten Stapelpinaufnahme versenkt ist. Die Lageänderung kann durch Schlagen, Schrauben, etwa mittels eines Spezialwerkzeugs, oder mit einer Feder herbeigeführt werden.
  • Die Behälter sind auf dem Oberdeck im Wesentlichen flächendeckend in einer Behälterlage anordenbar.
  • Die ersten Stapelpinaufnahmen können beispielsweise entlang des Paletterands angeordnet sein und/oder palettenmittenseitig. Insbesondere kann eine palettenrandseitige Verwendung von Stapelpins zusätzlich eine Festlegung von beispielsweise Kartonagen auf der Palette ermöglichen und die palettenmittenseitige Verwendung von Stapelpins eine Verwendung der Palette im System mit den Behältern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug zu den Figuren näher beschrieben.
  • Dabei zeigen
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Systems mit einer Leichtbauplatte, einer Mehrzahl von Behältern und einer Mehrzahl von Stapelpins nach einer Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Unterseite eines Behälters,
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines eckseitigen Abschnitts einer Palette mit darin angeordneten Stapelpins,
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht auf einen Eckbereich eines Systems mit einer Palette und einem Behälter nach einer alternativen Ausführungsform,
    • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Detailbereichs einer Palette und von Stapelpins in Form von Passstiften,
    • Fig. 6 einen Schnitt durch ein System mit einer Palette, einem Behälter und Stapelpins in Form von Passstiften,
    • Fig. 7 eine Detailansicht einer Palette mit Stapelpins in Form von Bajonettschrauben,
    • Fig. 8 eine Schnittansicht durch ein System mit einer Palette, einem Behälter und Stapelpins in Form von Passstiften,
    • Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Detailbereichs einer Palette und von Stapelpins in Form von Schnapppins, und
    • Fig. 10 eine Schnittansicht durch einen Teilbereich einer Palette mit einem im Oberdeck eingesetzten Schnapppin.
    AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt ein System 2 nach einer Ausführungsform der Erfindung. Auf einer Palette 10, welche als eine sogenannte Leichtbauplatte ausgebildet ist, ist ein Teil einer Behälterlage 4 dargestellt, wobei die Behälterlage 4 hier beispielhaft aus drei Behältern 20 gebildet ist.
  • Die Behälter 20 sind mit ihren Abmessungen derart auf die Palette 10 abgestimmt, dass sechs Behälter 20 in einer 2x3-Matrix auf der Palette flächendeckend angeordnet werden, um eine flächendeckende Behälterlage 4 zu bilden. Von der Behälterlage 4 sind lediglich drei Behälter 20 dargestellt, wobei einer der drei Behälter 20 im Schnitt dargestellt ist, um das Zusammenwirken von Stapelpins 30 mit dem Behälter 20 zur Fixierung des Behälters 20 auf der Palette 10 zu visualisieren.
  • Die Behälter 20 weisen jeweils vier umlaufende Seitenwände 22 auf und jeweils einen Behälterboden 24, wobei dies nicht einschränkend für die Erfindung ist. Die Behälter 20 werden mit Bezug zu Fig. 2 in einer vorteilhaften Ausführungsform näher dargestellt und beschrieben.
  • Die Palette 10 in Figur 1 umfasst ein Oberdeck 12 mit einer Auflagefläche 120, welche eine offene Rippenstruktur 122 aufweist, wobei dies nicht einschränkend für die Erfindung ist. Des Weiteren umfasst die Palette 10 hier beispielhaft aber nicht einschränkend für die Erfindung neun Füße 14, wovon fünf in der Darstellung in Fig. 1 zu erkennen sind. Die Eckfüße 14 weisen topfartige Außenformen 140 auf, welche zum Boden hin konisch zulaufend ausgebildet sind. Die Palette 14 ist somit in eine identisch ausgebildete Palette 10 nestbar ausgebildet, wobei die Füße 14 in diesem Zustand ineinander nesten. Die eckseitig angeordneten Füße 14 weisen domartige Innenstrukturen 142 in Form von Pyramidenstümpfen auf, welche oberseitig inselartige Auflagefläche 144 bilden, die äquiplanar zur Auflagefläche 120 ausgebildet sein können. Die domartige Innenstruktur 142 in Form des Pyramidenstumpfes hat ebenfalls die Eigenschaft, dass sie eine nestbare Lagerung der Palette 10 ermöglicht.
  • In der Palette 10 sind eine Reihe von Stapelpins 30 eingesetzt, wozu die Palette 10 entsprechende erste Stapelpinaufnahmen 16 aufweist. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Stapelpins 30 beabstandet vom Rand der Palette 10 angeordnet. Randseitig angeordnete erste Stapelpinaufnahmen 16 sind leer bzw. enthalten versenkte Stapelpins 30, womit sie in dieser Darstellung nicht zu erkennen sind. Entsprechend zu den beabstandet zum Palettenrand angeordneten ersten Stapelpinaufnahmen 16 weisen die Behälter 20 randseitig beabstandete zweite Stapelpinaufnahmen 26 auf, welche in Fig. 2 ersichtlich sind, womit die Behälter 20 auf der Palette festlegbar sind.
  • Fig. 2 zeigt die Unterseite eines Behälters 20 mit einem Behälterboden 24, welcher durch eine offene Rippenstruktur 240 gebildet ist, was aber nicht einschränkend für die Erfindung ist. Die offene Rippenstruktur 240 umfasst eine Vielzahl von hier beispielsweise diagonal verlaufenden Verstärkungsrippen 242. Der Behälterboden 24 wird dabei gebildet durch erste sich kreuzende diagonal verlaufende Verstärkungsrippen 242 und zweite sich kreuzende parallel zu den Seitenwänden 22 verlaufende Verstärkungsrippen 242. Die dargestellte Struktur des Behälterbodens 24 ist besonders stabil gegenüber Verdrehung und Torsion.
  • Im Behälterboden 24 sind Aussparungen 28 angeordnet, und zwar in Form von Aussparungen 28 der Verstärkungsrippen 242. Die Aussparungen 28 der Verstärkungsrippen 242 bilden im Rahmen der vorliegenden Offenbarung die zweiten Stapelpinaufnahmen 26. Die Aussparungen 28 sind dabei durch Stutzen oder tüllenförmige Strukturen begrenzt, so dass ein kreisrunder Stapelpin 30 (nicht dargestellt) einsetzbar, insbesondere passgenau einsetzbar, ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Detailansicht eines Eckbereichs eines Oberdecks 12 einer Palette 10 mit darin eingesetzten Stapelpins 30. Im Gegensatz zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind hier die Stapelpins 30 sowohl entlang des Palettenrands als auch im Innenbereich der Palette eingesetzt, und einige der Stapelpins 30 stehen über die Auflagefläche 120 hervor.
  • Fig. 4 zeigt einen Eckbereich eines Behälters 20 mit zweiten Stapelpinaufnahmen 26 in Form von Aussparungen 28 im Behälterbodenflansch 244, welcher auf einer Palette 10 über den Eingriff von Stapelpins 30 in die Aussparungen 28 festgelegt ist. Der Behälterbodenflansch 244 kann auch als Stapelrand bezeichnet sein und eine entsprechende, der Person des Fachs bekannte Funktionalität insbesondere im Behälterstapel aufweisen.
  • Fig. 5 zeigt Details eines Eckbereichs einer Palette 10 und eines Stapelpins 30 in Form eines Passstifts 300. Der Passstift 300 weist einen Körperabschnitt 32 auf sowie einen gegenüber dem Körperabschnitt 32 im Durchmesser vergrößerten Stirnabschnitt 34 und einen gegenüber dem Körperabschnitt 32 im Durchmesser vergrößerten Rumpfabschnitt 36. Der Stirnabschnitt 34 und der Rumpfabschnitt 36 schließen über eine Schulter 38 an den Körperabschnitt 32 an.
  • Die erste Stapelpinaufnahme 16 ist mit ihren Abmessungen so auf den Durchmesser des Stirnabschnitts 34 und Körperabschnitts 32 abgestimmt, dass der Passstift 300 beispielsweise durch Schlagen von unten her in die erste Stapelpinaufnahme einsetzbar ist und stirnseitig über die Auflagefläche 120 der Palette hervorstehen kann. In diesem Zustand, welcher in der Darstellung rechts gezeigt ist, greift der Passstift 300 weiterhin rumpfseitig in die erste Stapelpinaufnahme 16 ein und steht mit einem stirnseitigen Körperabschnitt 320 stirnseitig über die Auflagefläche 120 hervor.
  • Fig. 6 zeigt den eingesetzten Stapelpin 30 aus Fig. 5 in einer funktionalen Stellung im System 2 zum Festlegen des Behälters 20 auf der Palette 10. Der Stapelpin 30 steht mit seinem stirnseitigen Körperabschnitt 320 (vgl. auch Fig. 5) über die Auflagefläche 120 der Palette 10 hervor. In Fig. 6 wird mithilfe der Bezugszeichen eine weitere Funktionalität des Stapelpins 30 in Form des Passstifts 300 dargestellt, welche ergänzend zu der mit Bezug zu Fig. 5 beschriebenen Ausführungsform vorhanden sein kann, aber nicht muss.
  • Im Ausführungsbeispiel sowohl nach Fig. 5 als auch nach Fig. 6 weist der als Passstift 300 ausgebildete Stapelpin 30 eine Ringlippe 326 auf, welche den Körperabschnitt 32 in einen stirnseitigen Körperabschnitt 320 und einen rumpfseitigen Körperabschnitt 322 unterteilt. Die Ringlippe 326 oder alternativ der gesamte Passstift 300 können aus einem elastisch kompressiblen Material gefertigt sein.
  • Die erste Stapelpinaufnahme 16 ist als ein Aufnahmestutzen 160 mit einem verjüngten Abschnitt 162 ausgebildet. Die Abmessungen des verjüngten Abschnitts 162 der ersten Stapelpinaufnahme 16 und des Körperabschnitts 32 des Passstifts 300 sind derart aufeinander abgestimmt, dass die Ringlippe 326 unter Kompression von einer Lage oberhalb des verjüngten Abschnitts 162, welche in Fig. 6 dargestellt ist, in eine Lage unterhalb des verjüngten Abschnitts 162 und umgekehrt überführt werden kann, so dass sich für den Passstift eine erste Lage einstellen lässt, in welcher der stirnseitige Körperabschnitt 320 formschlüssig oder im Klemmsitz in der ersten Stapelpinaufnahme 16 gehalten werden kann (in Fig. 6 dargestellt), und eine zweite Lage, in welcher der rumpfseitige Körperabschnitt 322 formschlüssig oder im Klemmsitz in der ersten Stapelpinaufnahme 16 gehalten werden kann (in Fig. 6 nicht dargestellt).
  • Fig. 7 zeigt insbesondere eine alternative Ausführungsform des Stapelpins 30 als eine Bajonettschraube 302.
  • Die Bajonettschraube 302 umfasst einen Bajonettgewindeabschnitt 304, welcher mit einem entsprechenden Gewindeabschnitt 170 (vgl. Fig. 8) der ersten Stapelpinaufnahme 16 zusammenwirkt, um den Stapelpin 30 in der ersten Stapelpinaufnahme 16 kraft- und/oder formschlüssig zu halten.
  • Die in Fig. 7 dargestellte Bajonettschraube 302 umfasst stirnseitig einen Schraubenkopfantrieb 306, mithilfe dessen die Bajonettschraube mittels eines Werkzeugs, insbesondere beispielsweise eines Spezialwerkzeugs, höhenverstellbar in der ersten Stapelpinaufnahme 16 anordenbar ist.
  • Des Weiteren weist die Bajonettschraube 302 eine Ringlippe 326 auf, welche mit einer Schulter 172 zusammenwirkt, um ein Herausfallen der Bajonettschraube 302 aus der ersten Stapelpinaufnahme 16 zu verhindern.
  • Fig. 9 und Fig. 10 zeigen eine Ausführungsform eines Stapelpins 30 als Schnapppin 310. Der Schnapppin 310 umfasst einen im Wesentlichen runden Körperabschnitt 32 und eine Mehrzahl, hier beispielhaft aber nicht einschränkend für die Erfindung zwei einander gegenüber angeordnete Schnapphaken 312, welche sich beim Einsetzen des Schnapppins 310 in die erste Stapelpinaufnahme 16 elastisch verbiegen und nach Passage der Durchgangsöffnung in ihre Ausgangslage zurückschnappen. Der Schnapppin 310 weist ein rumpfseitig angeordnetes Federelement 314 auf, hier beispielsweise in Form eines S-förmigen Elements. Das Federelement 314 drückt den Schnapppin 310 bei seiner Anlage an einen Aufnahmeboden 180 der ersten Stapelpinaufnahme 16 gegen die Auflagefläche 120, so dass der Stapelpin 30 in der ersten Stapelpinaufnahme 16 kraft- und/oder formschlüssig gehalten wird.
  • Das Federelement 314 kann auch bei den weiteren Ausführungsformen des Stapelpins 30 als Passstift 300 oder als Bajonettschraube 302 vorgesehen sein, jeweils in Verbindung mit dem Aufnahmeboden 180 in der ersten Stapelpinaufnahme 16.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und umfasst eine Vielzahl von Ausführungsformen, die einer Person des Fachs unmittelbar ersichtlich sind.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 2 System; 4 Behälterlage; 10 Palette; 12 Oberdeck; 120 Auflagefläche; 122 offene Rippenstruktur; 14 Fuß; 140 topfartige Außenform; 142 domartige Innenstruktur; 144 inselartige Auflagefläche; 16 erste Stapelpinaufnahme; 160 Aufnahmestutzen; 162 verjüngter Abschnitt; 170 Gewindeabschnitt; 172 Schulter; 180 Aufnahmeboden; 20 Behälter; 22 Seitenwand; 24 Behälterboden; 240 offene Rippenstruktur; 242 Verstärkungsrippe; 244 Behälterbodenflansch; 26 zweite Stapelpinaufnahme; 28 Aussparung; 30 Stapelpin; 300 Passstift; 302 Bajonettschraube; 304 Bajonettgewindeabschnitt; 306 Schraubenkopfantrieb; 310 Schnapppin; 312 Schnapphaken; 314 Federelement; 32 Körperabschnitt; 320 stirnseitiger Körperabschnitt; 322 rumpfseitiger Körperabschnitt; 324 Ringschulter; 326 Ringlippe; 34 Stirnabschnitt; 36 Rumpfabschnitt; 38 Schulter

Claims (14)

  1. System (2) mit zumindest einer Palette (10), insbesondere Leichtbaupalette, einer Mehrzahl von insbesondere gleichartig ausgestalteten Behältern (20) mit jeweils vier umlaufenden Seitenwänden (22) und jeweils einem Behälterboden (24) und mit einer Mehrzahl von insbesondere gleichartig ausgestalteten Stapelpins (30) als separate Bauteile, wobei die Palette (10) ein Oberdeck (12) mit einer Auflagefläche (120) und unterseitig des Oberdecks (12) einer Mehrzahl von Füßen (14) und/oder Kufen aufweist, und wobei das Oberdeck (12) erste Stapelpinaufnahmen (16) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Behälterboden (24) eines Behälters (20) jeweils zumindest eine zweite Stapelpinaufnahme (26) umfasst, wobei die ersten und zweiten Stapelpinaufnahmen (16, 26) für ein Einsetzen, insbesondere passgenaues Einsetzen eines Stapelpins (30) bemessen und derart zueinander anordenbar sind, dass ein Behälter (20) auf dem Oberdeck (12) mittels des Stapelpins (30) festlegbar ist, wobei der Stapelpin (30) dabei rumpfseitig in die erste Stapelpinaufnahme (16) eingreift, stirnseitig über die Auflagefläche (120) hervorsteht und in die zweite Stapelpinaufnahme (26) eingreift.
  2. System (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine zweite Stapelpinaufnahme (26) als eine Aussparung (28) eines Behälterbodenflansches (244) oder als eine Aussparung (28) im Behälterboden (24) vorhandener Verstärkungsrippen (242) ausgebildet ist.
  3. System (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste Stapelpinaufnahme (16) von einem insbesondere umlaufend ausgebildeten Aufnahmestutzen (160), von einem teilringförmigen Flanschabschnitt und/oder von einem Gewindeabschnitt (170) begrenzt ist.
  4. System (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Stapelpin (30) einen konisch oder zylinderförmig ausgebildeten Körperabschnitt (32) und zumindest einen gegenüber dem Körperabschnitt (32) im Durchmesser vergrößerten Stirnabschnitt (34) aufweist.
  5. System (2) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergang vom Körperabschnitt (32) zum Stirnabschnitt (34) durch eine umlaufende Schulter (38) gebildet ist.
  6. System (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Stapelpin (30) als ein Passstift (300) ausgebildet ist, wobei die Abmessungen des Passstifts (300) und der ersten Stapelpinaufnahme (16) so aufeinander abgestimmt sind, dass der Passstift (300) unter einer Kompression insbesondere von unten durch die erste Stapelpinaufnahme (16) hindurchgesteckt und in der ersten Stapelpinaufnahme (16) formschlüssig oder in einem Klemmsitz gehalten werden kann.
  7. System (2) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Passstift (300) zumindest eine umfänglich um einen Körperabschnitt (32) umlaufende Ringlippe (326) aufweist.
  8. System (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Stapelpin (30) als ein Passstift (300) ausgebildet ist und einen Körperabschnitt (32) aufweist, welcher mit einer Ringlippe (326) in einen stirnseitigen Körperabschnitt (320) und einen rumpfseitigen Körperabschnitt (322) unterteilt ist, wobei in einer ersten Lage der stirnseitige Körperabschnitt (320) und in einer zweiten Lage der rumpfseitige Körperabschnitt (322) formschlüssig oder im Klemmsitz in der ersten Stapelpinaufnahme (16) gehalten werden kann.
  9. System (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Stapelpin (30) als eine Bajonettschraube (302) ausgebildet ist, wobei die erste Stapelpinaufnahme (16) von einem Gewindeabschnitt (170) begrenzt ist, welcher auf ein Bajonettgewindeabschnitt (304) der Bajonettschraube (302) abgestimmt ist, so dass die Bajonettschraube (302) in der ersten Stapelpinaufnahme (16) kraft- und/oder formschlüssig gehalten werden kann.
  10. System (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Stapelpin (30) als ein Schnapppin (310) ausgebildet ist, welcher an einem insbesondere zylinderförmig ausgebildeten Körperabschnitt (32) zumindest einen, bevorzugt zwei oder mehr Schnapphaken (312) aufweist, wobei die Schnapphaken (312) und die erste Stapelpinaufnahme (16) so aufeinander abgestimmt sind, dass der Schnapppin (310) in die erste Stapelpinaufnahme (16) unter elastischer Verbiegung der Schnapphaken (312) einsetzbar ist.
  11. System (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Stapelpin (30) ein rumpfseitig angeordnetes Federelement (314) aufweist, welches bei Anlage an einem Aufnahmeboden (180) den Stapelpin (30) mit den Stapelpin (30) gegen die Auflagefläche (120) spannt, sodass der Stapelpin (30) in der ersten Stapelpinaufnahme (16) kraft- und/oder formschlüssig gehalten wird.
  12. System (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelpin (30) in einer ersten Lage form- oder kraftschlüssig in dem Oberdeck (12) gehalten werden kann, wobei der Stapelpin (30) dabei rumpfseitig in die erste Stapelpinaufnahme (16) eingreift und stirnseitig über die Auflagefläche (120) hervorsteht und in einer zweiten Lage form- und kraftschlüssig in dem Oberdeck (12) gehalten werden kann, wobei der Stapelpin (30) dabei vollständig in der zweite Stapelpinaufnahme (26) versenkt ist.
  13. System (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (20) auf dem Oberdeck (12) im Wesentlichen flächendeckend in einer Behälterlage (4) anordenbar sind.
  14. Palette (20) mit mehreren darin eingesetzten Stapelpins (30), welche zur Verwendung in einem der Systeme nach einem der Ansprüche 1 bis 13 geeignet ist.
EP22188694.8A 2022-08-04 2022-08-04 System mit einer palette, behältern und stapelpins Pending EP4317006A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22188694.8A EP4317006A1 (de) 2022-08-04 2022-08-04 System mit einer palette, behältern und stapelpins
PCT/EP2023/070794 WO2024028195A1 (en) 2022-08-04 2023-07-27 System comprising a pallet, containers and stacking pins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22188694.8A EP4317006A1 (de) 2022-08-04 2022-08-04 System mit einer palette, behältern und stapelpins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4317006A1 true EP4317006A1 (de) 2024-02-07

Family

ID=82838969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22188694.8A Pending EP4317006A1 (de) 2022-08-04 2022-08-04 System mit einer palette, behältern und stapelpins

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4317006A1 (de)
WO (1) WO2024028195A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5809904A (en) * 1997-05-30 1998-09-22 T.H.E.M. International, Inc. Pallet system including base pallet with rigid subframe
DE29814925U1 (de) * 1998-08-20 1998-11-05 Georg Utz Holding Ag, Bremgarten Tray zum Einsatz insbesondere in automatischen Lagern
US6129195A (en) * 1999-02-23 2000-10-10 Ziniz, Inc. Ball transfer deck and pin stop thereof
GB2376222A (en) * 2001-04-19 2002-12-11 Ge Polymer Logistics Ltd Pallet with spring stops
US20020195027A1 (en) * 2001-05-18 2002-12-26 Lee Mallan Pallet
US20050081763A1 (en) * 2003-10-15 2005-04-21 Ramirez Von Holle Sergio Collapsible integrated pallet system
DE202016100079U1 (de) 2016-01-11 2017-04-12 bekuplast Gesellschaft mit beschränkter Haftung Träger zum Lagern und Transportieren von Behältern
AT15627U1 (de) * 2017-05-04 2018-03-15 Walter Christian Transportplatte

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5809904A (en) * 1997-05-30 1998-09-22 T.H.E.M. International, Inc. Pallet system including base pallet with rigid subframe
DE29814925U1 (de) * 1998-08-20 1998-11-05 Georg Utz Holding Ag, Bremgarten Tray zum Einsatz insbesondere in automatischen Lagern
US6129195A (en) * 1999-02-23 2000-10-10 Ziniz, Inc. Ball transfer deck and pin stop thereof
GB2376222A (en) * 2001-04-19 2002-12-11 Ge Polymer Logistics Ltd Pallet with spring stops
US20020195027A1 (en) * 2001-05-18 2002-12-26 Lee Mallan Pallet
US20050081763A1 (en) * 2003-10-15 2005-04-21 Ramirez Von Holle Sergio Collapsible integrated pallet system
DE202016100079U1 (de) 2016-01-11 2017-04-12 bekuplast Gesellschaft mit beschränkter Haftung Träger zum Lagern und Transportieren von Behältern
AT15627U1 (de) * 2017-05-04 2018-03-15 Walter Christian Transportplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Empfehlung 120.4", SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR LOGISTIK SGL, March 1998 (1998-03-01)

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024028195A1 (en) 2024-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3254983B1 (de) Verbundpalette zum transport und zur langzeitlagerung von fässern
EP2848308A1 (de) Abstandhalter für übereinander gestapelte Pipettenspitzen-Träger
EP2727854A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Stapels von Behältern
DE202015103431U1 (de) Stapelbarer Lagerbehälter
DE202009018680U1 (de) Großladungsträger
DE19908824C2 (de) Mehrweg-Transportbehälter
EP4317006A1 (de) System mit einer palette, behältern und stapelpins
DE4014734A1 (de) Steckverbindung
DE102016010378A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Stückgütern
EP4019137A1 (de) Aufnahmerahmen zum aufnehmen einer trägerplatte für pipettenspitzen
DE19831640C2 (de) Mehrweg-Transportbehälter
EP2408336A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer räumlichen abgrenzung
EP2470450B1 (de) Flaschenkasten mit einem boden und vier seitenwänden
EP0685402B1 (de) Behälter, insbesondere für die Lagerung und den Transport von Bechern
EP3543158A1 (de) Transportbehälter
EP3699108A1 (de) Führungselement zur halterung einer faltwand auf einer palette, spritzguss- oder druckgusskörper, und palettenbox
DE202018102107U1 (de) Stapelbehälter und Transportsystem für derartige Behälter
DE4224217C2 (de) Behälter
DE2303124B2 (de) Transportpalette
DE102022107556A1 (de) System mit zumindest einer leichtbaupalette und zumindest einer behälterlage mit einem oder mehreren behältern
DE102020124667A1 (de) Transportbehälter
DE202019101923U1 (de) Anordnung für ein Bettuntergestell und Bettuntergestell
DE10140931A1 (de) Stapelbarer Behälter
DE8801454U1 (de) Vielzweck-Transportgerät
DE102022131678A1 (de) Grundkörper für eine Futterstation, Futterstation sowie Verwendung eines Grundkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240328

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR