EP4015720A1 - Sanitäre armatur - Google Patents

Sanitäre armatur Download PDF

Info

Publication number
EP4015720A1
EP4015720A1 EP20214476.2A EP20214476A EP4015720A1 EP 4015720 A1 EP4015720 A1 EP 4015720A1 EP 20214476 A EP20214476 A EP 20214476A EP 4015720 A1 EP4015720 A1 EP 4015720A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert element
pipe
fitting
water
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20214476.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4015720B1 (de
Inventor
Michael Schintler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP22172983.3A priority Critical patent/EP4060134B1/de
Priority to EP20214476.2A priority patent/EP4015720B1/de
Publication of EP4015720A1 publication Critical patent/EP4015720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4015720B1 publication Critical patent/EP4015720B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • E03C1/0405Constructional or functional features of the spout enabling multiple spray patterns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/24Overflow devices for basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/70Reducing or removing limescale at spout outlet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/80Combined water inlet and outlet devices

Definitions

  • the present invention relates to a sanitary fitting according to the independent claims.
  • the faucet In the area of the inlet channel, the faucet includes an aerator that is inserted into the opening. The water is deflected at right angles in the inlet channel and then flows out via the aerator.
  • the EP 2 775 047 has the disadvantage that the deflection of the water jet in the inlet channel is disadvantageous.
  • the water jet hits an impact surface. Damage to the valve can occur in the area of the impact surface, which greatly reduces its service life.
  • the EP 2 775 047 has the disadvantage that the inlet channel is susceptible to limescale deposits, which can only be removed with difficulty.
  • the object of the invention is to specify a fitting, in particular an inlet or outlet fitting, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • a fitting comprises a water-conducting pipe with a wall laterally delimiting the water-conducting pipe, an opening and a further opening and a Insertion element which can be at least partially inserted into the second pipe section via one of the two openings and can be removed again.
  • the water-conducting pipe has a first pipe section extending along a first central axis and the second pipe section extending along a second central axis.
  • the first central axis is oriented at an angle inclined to the second central axis.
  • the insert element protrudes into a projection of the cross section of the first pipe section viewed in the direction of the first central axis and forms an impact surface for the water escaping from the first pipe section into the second pipe section.
  • the insert element and not the wall is hit by the water jet striking the second pipe section from the first pipe section. Consequently, the insert element can be replaced if there is a sign of wear.
  • the object according to claim 1 therefore further solves the problem of specifying a fitting which has a longer service life.
  • the insert element can be optimally designed in terms of material, so that, depending on the design, further advantages with regard to noise emissions, water jet deflection, etc. result.
  • Said angle is preferably between 75° and 115°.
  • Said opening can be a pipe inlet opening or a pipe outlet opening.
  • the insert element is preferably made of an elastic material in such a way that limescale deposits on the insert element can be removed from the insert element by deforming the insert element when the insert element is removed.
  • the formation of the insert element from an elastic material has the advantage that the insert element can be mechanically freed from limescale deposits. It is also conceivable that the insert element is placed in a lime-dissolving liquid. In addition, the insert element made of an elastic material can be easily brought back into shape after installation or removal. In addition, installation and removal are very easy.
  • the elastic structure also has a positive effect on noise emissions, which are reduced.
  • elastic material means a material that automatically returns to its original state after deformation when an acting force is removed.
  • the elastic material is a plastic such as an elastomer.
  • a plastic such as an elastomer.
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • other plastic approved for drinking water can be used.
  • the cross-sectional area of the second pipe section is many times greater than the cross-sectional area of the first pipe section, viewed transversely to the first central axis.
  • the cross-sectional area of the second pipe section is preferably greater by a factor of 2 to 20 than the cross-sectional area of the first pipe section.
  • the insert element extends over the entire area of said projection.
  • the insert element also protrudes laterally beyond the surface of the projection. This ensures that all water escaping from the first pipe section will impinge on the insert element.
  • a fitting in particular an inlet or outlet fitting, comprises a water pipe with a wall laterally delimiting the water pipe, an opening and a further opening and an insert element which has one of the two Openings is at least partially used in the water pipe.
  • the insert element is made of an elastic material in such a way that limescale deposits on the insert element can be removed from the insert element by deforming the insert element when the insert element is removed.
  • the fitting can have a wide variety of uses.
  • the formation of the insert element from an elastic material has the advantage that the insert element can be easily cleaned of limescale deposits.
  • the insert element made of an elastic material can be easily brought back into shape after installation or removal. In addition, installation and removal are very easy.
  • the elastic structure also has a positive effect on noise emissions, which are reduced.
  • the term elastic material means a material that automatically returns to its original state after deformation when an acting force is removed.
  • the elastic material is a plastic such as an elastomer.
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • other plastic approved for drinking water can be used.
  • the water-carrying pipe preferably has a first pipe section extending along a first central axis and a second pipe section extending along a second central axis.
  • the first central axis is oriented at an angle inclined to the second central axis.
  • the insert element can be inserted at least partially into the second pipe section via one of the two openings and can be removed again.
  • the cross-sectional area of the second pipe section viewed transversely to the second central axis, is many times greater than the cross-sectional area of the first pipe section, viewed transversely to the first central axis. This has the advantage that if the fitting is an inlet fitting, the water jet can open up inside the fitting and thus flow out of the fitting at a lower speed.
  • the cross-sectional area of the second pipe section is preferably greater by a factor of 2 to 20 than the cross-sectional area of the first pipe section.
  • Said opening, via which the insert element can be inserted into the water-carrying pipe, is preferably a pipe inlet opening or a pipe outlet opening.
  • said opening is preferably a pipe inlet opening and in the case of an inlet fitting said opening is preferably a pipe outlet opening.
  • the fitting described herein can be used for various types of sanitary ware will.
  • the insert element is preferably made of an elastic material which is softer than the material of the water-conducting pipe.
  • the insert element is preferably made of an elastomer and the water-guiding pipe is a plastic, in particular a thermoplastic, or a metal.
  • the insert element is preferably made of a plastic which has a Shore hardness of 70 to 90 Shore A.
  • the insert element preferably has at least one guiding elevation on at least one surface facing the water-conducting pipe, with which the water flowing in the water-conducting pipe is guided.
  • the at least one guide bump has the advantage that the water is guided through the guide bump when it overflows said surface.
  • the flowing water can be guided in the direction of an outflow opening in such a way that a compact, free jet can flow out of the outflow opening.
  • a plurality of guide elevations are particularly preferably arranged parallel to one another.
  • the at least one guide elevation is particularly preferably oriented essentially parallel to the second central axis and/or parallel to the direction of flow.
  • the insert element is preferably held in the water-conducting pipe via a mechanical connection, in particular a form-fitting and/or force-fitting connection.
  • a mechanical connection in particular a form-fitting and/or force-fitting connection.
  • the mechanical connection is preferably provided by at least one elevation protruding from the insert element and at least one indentation projecting into the wall of the water-conducting pipe, with the at least one elevation protruding into the at least one indentation.
  • the mechanical connection is provided by at least one elevation projecting from the wall of the water-conducting pipe and at least one depression projecting into the insert element, the at least one elevation extending into the at least there is an indentation.
  • the insert element projects with a tab portion, seen from the water supply pipe, beyond the opening through which the insert element is inserted.
  • the protruding tab has the advantage that the insert element can be easily grasped when cleaning.
  • the pipe section of the water-conducting pipe, in which the insert element is mounted is preferably designed essentially with a rectangular cross section, the insert element with a rear wall extending essentially completely over at least one side wall and the insert element having optional wall parts which extend from the rear wall extend away.
  • the second pipe section preferably has the said rectangular cross-section, while the first pipe section preferably has a circular cross-section.
  • the wall of the pipe section, which lies opposite the insert element, is convexly rounded into the pipe cross section.
  • the fitting preferably has a plug-in section with which the fitting can be inserted into a plug-in receptacle of a unit.
  • the unit can be an inflow and overflow unit or an inflow and/or outflow unit.
  • Said unit preferably comprises an overflow pipe with a pipe inlet oriented towards a sanitary article and a pipe outlet which can be connected to a waste water pipe, and a supply pipe with an inlet opening and an outlet opening, the outlet opening being connected to a fitting as described above.
  • the unit includes a screen member covering the unit when installed, the fitting being located behind the screen member, the insert member extending to a bottom edge of the screen member, but preferably not beyond the bottom edge of the screen member.
  • FIG. 1 and 2 an exemplary fitting 1 according to an embodiment of the present invention is shown in perspective views.
  • the Figures 3 to 8 show the fitting 1 in connection with a unit 18.
  • the unit 18 is an inlet and overflow fitting for a bathtub.
  • the fitting 1 comprises a water pipe 2 with a wall 3 laterally delimiting the water pipe 2 and an insert element 5 which can be inserted into the water pipe 2 .
  • the water pipe 2 has an opening 4a and a further opening 4b.
  • the opening 4a is designed as an inflow opening and the opening 4b as an outflow opening.
  • the water-carrying pipe 2 has a first pipe section 6 extending along the first central axis M1 and a second pipe section 7 extending along a second central axis M2.
  • the insert element 5 can be inserted into the second pipe section 7 via the opening 4b.
  • the insert element 5 on said Opening 4b can be removed again.
  • the first center axis M1 is oriented at an angle ⁇ to the second center axis M2.
  • the angle ⁇ is from the Figures 5 and 6 more clearly visible. In the embodiment shown, it is approximately 80°. However, the angle ⁇ can also be larger or smaller and in particular in a range from 75° to 115°.
  • the insert element 5 is made of an elastic material in such a way that limescale deposits on the insert element 2 can be removed by deforming the insert element 2 when the insert element 2 is removed. This means that the insert element 2 can be removed from the second pipe section 7 and mechanically freed from limescale by slightly deforming it.
  • the cross-sectional area of the second tube section 7 seen transversely to the second central axis M2 is many times greater than the cross-sectional area of the first tube section 6 seen transversely to the central axis M1.
  • Such a cross-sectional dimensioning is particularly advantageous for a bathtub inlet because the water exits the second opening 4b at a lower speed due to the larger cross-sectional area of the second pipe section 7 .
  • the insert element 5 is shown in the inserted state.
  • the insert element 5 protrudes with a tab section 13 seen from the inside of the water-guiding pipe 2 beyond the opening 4b.
  • the tab section 13 can be easily gripped by hand so that the insert element 5 can be pulled out of the water-conducting pipe 2 via the opening 4b.
  • the insert element 5 is pulled out of the opening 4b along the arrow Z.
  • the pipe section 7, in which the insert element 5 is inserted, is essentially formed with a rectangular cross section.
  • the insert element 5 extends with a rear wall 14 essentially completely over at least one side wall.
  • the side wall of the water pipe 2 is the side wall on which the jet from the first pipe section 6 occurs.
  • the insert element 5 further has optional wall parts 15 which extend away from the rear wall 14 of the insert element 5 .
  • the optional wall parts 15 here extend over two sides and over an upper side of the rear wall 14 and are used for other purposes
  • the water jet is guided in the second pipe section 7.
  • the optional wall parts 15 are also used to reinforce the rear wall 14 and for storage in the second pipe section 7.
  • the insert element 5 has at least one guide elevation 9 on a surface 8 facing the water guide pipe 2 .
  • several guide bumps 9 are shown. With these guide elevations 9, the water, which flows in the water guide pipe 2, here in the second pipe section 7, is guided accordingly.
  • the fitting 1 also has a plug-in section 16 .
  • the plug-in section 16 serves to ensure that the fitting 1 can be inserted into a plug-in receptacle 17 of a unit 18, shown in the figures as an inflow and overflow unit.
  • the plug-in section 16 is arranged on the outside of the first pipe section 6 .
  • the plug-in section 16 has a cylindrical outer shape and also includes a receptacle for a seal 25.
  • the plug-in section 16 has a guide structure 26 with which the fitting can be aligned with a correspondingly designed guide structure of the plug-in receptacle 17.
  • FIG. 3 and 4 a representation of unit 18 is shown.
  • the fitting 1 is mounted in the plug-in receptacle 16 of the unit 18.
  • the unit 18 has a flange 27, which comes to lie behind a bathtub in the installed position.
  • the unit 18 has an overflow pipe 19 via which water can be fed to a waste water pipe in the event of an uncontrolled filling of the bathtub.
  • the overflow pipe 19 has a pipe inlet 20 and a pipe outlet 22 .
  • the pipe inlet 20 is oriented towards the bathtub and the pipe outlet 22 can be connected to a sewage pipe.
  • the unit 18 has an inlet pipe 22 with an inlet opening 23 and an outlet opening 24 .
  • the outlet opening 24 serves as a plug-in receptacle 17 for the fitting described above and the inlet opening 23 can be connected to a water supply.
  • the Figures 5 and 6 show the sectional view of the Figures 3 and 4 .
  • the insert element 2 is held in the water pipe 2 by a mechanical connection, in particular by a form-fitting and/or non-positive connection 10 .
  • the mechanical connection 10 is secured by at least one elevation 11 protruding from the insert element 5 and at least one elevation 11 embedded in the wall 3 of the Water pipe 2 protruding depression 12 provided.
  • the elevation 11 engages in the depression 12 and so the insert element 5 is mounted in the second pipe section.
  • the insert element 5 is arranged in such a way that it protrudes in a projection P of the cross section of the first pipe section 6 in the direction of the first central axis M1.
  • the insert element 5 forms an impact surface for the water escaping from the first pipe section 6 into the second pipe section 7 .
  • the insert element 5 is arranged in such a way that it covers at least the entire area of the entire projection P and extends laterally beyond the area of the projection P.
  • the unit 18 is shown with further elements.
  • the unit 18 also includes a screen element 28.
  • the screen element 28 covers the unit 18 in the installed position towards the front, ie towards the bathtub.
  • the fitting 1 is arranged behind the screen element 28 .
  • the panel element 28 correspondingly covers the fitting 1 towards the front.
  • the insert element 5 extends to a lower edge 29 of the screen element 28.
  • the insert element 5 does not extend beyond the lower edge 29. Nevertheless, the insert element 5 can be easily gripped via the tab section 13 .
  • the screen element 28 has a cutout 30, which is in the lower area of the screen element 28 when viewed in the installed position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Armatur (1) umfassendein Wasserführungsrohr (2) mit einer das Wasserführungsrohr (2) seitlich begrenzenden Wandung (3), einer Öffnung (4a) sowie einer weiteren Öffnung (4b) undein Einsatzelement (5), welches über eine der beiden Öffnungen (4a, 4b) mindestens teilweise in das Wasserführungsrohr (2) einsetzbar und wieder ausbaubar ist,wobei das Wasserführungsrohr (2) einen ersten sich entlang einer erste Mittelachse (M1) erstreckenden Rohrabschnitt (6) und einen zweiten sich entlang einer zweiten Mittelachse (M2) erstreckenden Rohrabschnitt (7) aufweist,wobei die erste Mittelachse (M1) in einem Winkel (α) winklig geneigt zur zweiten Mittelachse (M2) orientiert ist,wobei das Einsatzelement (5) mindestens teilweise in den zweiten Rohrabschnitt (7) einsetzbar ist,undwobei das Einsatzelement (5) in eine Projektion (P) des Querschnitts des ersten Rohrabschnitts (6) in Richtung der ersten Mittelachse (M1) gesehen einragt und eine Prallfläche für das aus dem ersten Rohrabschnitt (6) in den zweiten Rohrabschnitt (7) austretende Wasser bildet.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine sanitäre Armatur nach den unabhängigen Ansprüchen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der EP 2 775 047 ist eine Zu- und Überlaufarmatur für eine Badewanne bekannt geworden. Im Bereich des Zulaufkanals umfasst die Armatur einen Strahlregler, der in die Öffnung eingesetzt wird. Das Wasser wird im Zulaufkanal rechtwinklig umgelenkt und fliesst dann über den Strahlregler ab.
  • Die EP 2 775 047 weist den Nachteil auf, dass die Umlenkung des Wasserstrahls im Zulaufkanal nachteilig ist. Der Wasserstrahl trifft auf eine Prallfläche auf. Im Bereich der Prallfläche können Beschädigungen an der Armatur entstehen, was deren Lebensdauer stark beeinträchtigt.
  • Die EP 2 775 047 weist den Nachteil auf, dass der Zulaufkanal anfällig auf Kalkablagerungen ist, welche nur mühselig entfernbar sind.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehendend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Armatur, insbesondere eine Zu- oder Ablaufarmatur, anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand vom unabhängigen Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Armatur ein Wasserführungsrohr mit einer das Wasserführungsrohr seitlich begrenzenden Wandung, einer Öffnung sowie einer weiteren Öffnung und ein Einsatzelement, welches über eine der beiden Öffnungen mindestens teilweise in den zweiten Rohrabschnitt einsetzbar und wieder ausbaubar ist. Das Wasserführungsrohr weist einen ersten sich entlang einer erste Mittelachse erstreckenden Rohrabschnitt und den zweiten sich entlang einer zweiten Mittelachse erstreckenden zweiten Rohrabschnitt auf. Die erste Mittelachse ist in einem Winkel winklig geneigt zur zweiten Mittelachse orientiert. Das Einsatzelement ragt im eingesetzten Zustand in eine Projektion des Querschnitts des ersten Rohrabschnitts in Richtung der ersten Mittelachse gesehen ein und bildet eine Prallfläche für das aus dem ersten Rohrabschnitt in den zweiten Rohrabschnitt austretende Wasser.
  • Durch die Anordnung des Einsatzelements in der besagten Projektion wird das Einsatzelement und nicht die Wandung durch den vom ersten Rohrabschnitt auf den zweiten Rohrabschnitt auftreffenden Wasserstrahl getroffen. Folglich kann bei einer Abnützungserscheinung das Einsatzelement ausgetauscht werden.
  • Der Gegenstand nach Anspruch 1 löst demnach weiter die Aufgabe, dass eine Armatur angegeben wird, welche eine längere Lebensdauer aufweist.
  • Darüber hinaus kann das Einsatzelement materialtechnisch optimal ausgebildet werden, so dass, je nach Ausbildung, weitere Vorteile bezüglich Schallemissionen, Wasserstrahllenkung etc. resultieren.
  • Der besagte Winkel ist vorzugsweise zwischen 75° und 115°. Die besagte Öffnung kann eine Rohreintrittsöffnung oder eine Rohraustrittsöffnung sein.
  • Vorzugsweise ist das Einsatzelement aus einem elastischen Material derart ausgebildet, dass Kalkablagerungen am Einsatzelement bei ausgebautem Einsatzelement durch Verformen des Einsatzelements vom Einsatzelement entfernbar sind.
  • Die Ausbildung des Einsatzelements aus einem elastischen Material hat den Vorteil, dass das Einsatzelement mechanisch von Kalkablagerungen befreit werden kann. Auch ist es denkbar, dass das Einsatzelement in eine kalklösende Flüssigkeit eingelegt wird. Darüber hinaus ist das Einsatzelement aus einem elastischen Material nach dem Einbau bzw. dem Ausbau wieder gut in Form bringbar. Zudem gestaltet sich der Einbau und der Ausbau sehr einfach. Auch wirkt sich die elastische Struktur positiv auf die Schallemissionen aus, welche reduziert werden.
  • Unter der Ausdrucksweise elastisches Material wird ein Material verstanden, welches nach einer Verformung bei Wegfall einer einwirkenden Kraft, selbsttätig wieder in den Ursprungszustand zurückkehrt.
  • Vorzugsweise ist das elastische Material ein Kunststoff, wie ein Elastomer. Beispielsweise kann EPDM, Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, oder an anderer für Trinkwasser zugelassener Kunststoff eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist die Querschnittsfläche des zweiten Rohrabschnitts quer zur zweiten Mittelachse gesehen um ein vielfaches grösser als die Querschnittsfläche des ersten Rohrabschnitts quer zur ersten Mittelachse gesehen.
  • Dies hat den Vorteil, dass wenn die Armatur eine Zulaufarmatur ist, der Wasserstrahl im Inneren der Armatur aufgehen kann und so mit einer geringeren Geschwindigkeit aus der Armatur ausfliesst.
  • Vorzugsweise ist die Querschnittsfläche des zweiten Rohrabschnitts um einen Faktor von 2 bis 20 grösser als die Querschnittsfläche des ersten Rohrabschnitts.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Einsatzelement über die gesamte Fläche der besagten Projektion. Weiter ragt das Einsatzelement seitlich über die Fläche der Projektion hinaus. Hierdurch wird sichergestellt, dass sämtliches aus dem ersten Rohrabschnitt austretendes Wasser auf das Einsatzelement auftreffen wird.
  • Die eingangs genannte Aufgabe löst auch der Gegenstand vom unabhängigen Anspruch 5. Demgemäss umfasst eine Armatur, insbesondere eine Zu- oder Ablaufarmatur, ein Wasserführungsrohr mit einer das Wasserführungsrohr seitlich begrenzenden Wandung, einer Öffnung sowie einer weiteren Öffnung und ein Einsatzelement, welches über eine der beiden Öffnungen mindestens teilweise in das Wasserführungsrohr einsetzbar ist. Das Einsatzelement ist aus einem elastischen Material derart ausgebildet, dass Kalkablagerungen am Einsatzelement bei ausgebautem Einsatzelement durch Verformen des Einsatzelements vom Einsatzelement entfernbar sind. Die Armatur kann verschiedenste Einsatzzwecke haben.
  • Die Ausbildung des Einsatzelements aus einem elastischen Material hat den Vorteil, dass das Einsatzelement gut von Kalkablagerungen befreit werden kann. Darüber hinaus ist das Einsatzelement aus einem elastischen Material nach dem Einbau bzw. dem Ausbau wieder gut in Form bringbar. Zudem gestaltet sich der Einbau und der Ausbau sehr einfach. Auch wirkt sich die elastische Struktur positiv auf die Schallemissionen aus, welche reduziert werden.
  • Unter der Ausdrucksweise elastisches Material wird ein Material verstanden, welches nach einer Verformung bei Wegfall einer einwirkenden Kraft, selbsttätig wieder in den Ursprungszustand zurückkehrt. Vorzugsweise ist das elastische Material ein Kunststoff, wie ein Elastomer. Beispielsweise kann EPDM, Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, oder an anderer für Trinkwasser zugelassener Kunststoff eingesetzt werden.
  • Das Wasserführungsrohr weist bevorzugt einen ersten sich entlang einer erste Mittelachse erstreckenden Rohrabschnitt und einen zweiten sich entlang einer zweiten Mittelachse erstreckenden zweiten Rohrabschnitt auf. Die erste Mittelachse ist in einem Winkel winklig geneigt zur zweiten Mittelachse orientiert. Das Einsatzelement ist über eine der beiden Öffnungen mindestens teilweise in den zweiten Rohrabschnitt einsetzbar und wieder ausbaubar. Vorzugsweise ist die Querschnittsfläche des zweiten Rohrabschnitts quer zur zweiten Mittelachse gesehen um ein vielfaches grösser als die Querschnittsfläche des ersten Rohrabschnitts quer zur ersten Mittelachse gesehen. Dies hat den Vorteil, dass wenn die Armatur eine Zulaufarmatur ist, der Wasserstrahl im Inneren der Armatur aufgehen kann und so mit einer geringeren Geschwindigkeit aus der Armatur ausfliesst. Vorzugsweise ist die Querschnittsfläche des zweiten Rohrabschnitts um einen Faktor von 2 bis 20 grösser als die Querschnittsfläche des ersten Rohrabschnitts.
  • Vorzugsweise ist die besagte Öffnung, über welche das Einsatzelement in das Wasserführungsrohr einsetzbar ist, eine Rohreintrittsöffnung oder eine Rohraustrittsöffnung. Bei einer Ablaufarmatur ist die besagte Öffnung vorzugsweise eine Rohreintrittsöffnung und bei einer Zulaufarmatur ist die besagte Öffnung vorzugsweise eine Rohraustrittsöffnung.
  • In der Folge werden nun bevorzugte Merkmale beschrieben, welche sowohl bei der Armatur gemäss der Ansprüche 1 bis 4 als auch bei der Armatur gemäss Anspruch 5 vorzugsweise, das heisst optional, eingesetzt werden können.
  • Die hierin beschriebene Armatur kann für verschiedene Arten von Sanitärartikeln eingesetzt werden. Beispielsweise als Zulaufarmatur für Badewannen oder Waschbecken.
  • Vorzugsweise ist das Einsatzelement aus einem elastischen Material ausgebildet ist, welches weicher ist als das Material des Wasserführungsrohrs.
  • Vorzugsweise ist das Einsatzelement aus einem Elastomer und das Wasserführungsrohr ist ein Kunststoff, insbesondere ein Thermoplast, oder ein Metall.
  • Vorzugsweise ist das Einsatzelement aus einem Kunststoff, welcher eine Shore-Härte von 70 bis 90 Shore A aufweist.
  • Vorzugsweise weist das Einsatzelement auf mindestens einer dem Wasserführungsrohr zugewandten Oberfläche mindestens eine Führungserhebung auf, mit welcher das im Wasserführungsrohr fliessende Wasser geführt wird.
  • Die mindestens eine Führungserhebung hat den Vorteil, dass das Wasser durch die Führungserhebung beim Überfliessen der besagten Oberfläche geführt wird. Hierbei kann das fliessende Wasser in Richtung einer Ausflussöffnung so geführt werden, dass ein kompakter freier Strahl aus der Ausflussöffnung ausfliessen kann.
  • Besonders bevorzugt sind mehrere Führungserhebungen parallel zueinander angeordnet. Besonders bevorzugt ist die mindestens eine Führungserhebung im Wesentlichen parallel zur zweiten Mittelachse und/oder parallel zur Fliessrichtung orientiert.
  • Vorzugsweise wird das Einsatzelement über eine mechanische, insbesondere eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige, Verbindung im Wasserführungsrohr gehalten. Eine derartige Verbindung hat den Vorteil, dass das Einsatzelement einfach einsetzbar und ausbaubar ist.
  • Vorzugsweise wird die mechanische Verbindung durch mindestens eine vom Einsatzelement abstehende Erhebung und mindestens eine in die Wandung des Wasserführungsrohrs ragende Vertiefung bereitgestellt, wobei die mindestens eine Erhebung in die mindestens eine Vertiefung einragt. Alternativerweise wird die mechanische Verbindung durch mindestens eine von der Wandung des Wasserführungsrohrs abstehende Erhebung und mindestens eine in das Einsatzelement ragende Vertiefung bereitgestellt, wobei die mindestens eine Erhebung in die mindestens eine Vertiefung einragt.
  • Vorzugsweise ragt das Einsatzelement mit einem Laschenabschnitt vom Wasserfügungsrohr gesehen über die Öffnung, über welche das Einsatzelement eingesetzt ist, hinaus. Die hinausragende Lasche weist den Vorteil auf, dass das Einsatzelement im Reinigungsfall gut ergriffen werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Rohrabschnitt des Wasserführungsrohrs, in welchem das Einsatzelement gelagert ist, im Wesentlichen mit einem rechteckigen Querschnitt ausgebildet, wobei sich das Einsatzelement mit einer Rückwand im Wesentlichen vollständig über mindestens eine Seitenwand erstreckt und wobei das Einsatzelement optionale Wandteile aufweist, welche sich von der Rückwand weg erstrecken.
  • Vorzugsweise weist der zweite Rohrabschnitt den besagten rechteckigen Querschnitt auf, während der erste Rohrabschnitt vorzugsweise einen kreisrunden Querschnitt aufweist.
  • Vorzugsweise ist die Wandung des Rohrabschnitts, welche gegenüber dem Einsatzelement liegt, in den Rohrquerschnitt hinein konvex gerundet.
  • Vorzugsweise weist die Armatur einen Steckabschnitt auf, mit welchem die Armatur in eine Steckaufnahme einer Einheit einsetzbar ist. Die Einheit kann eine Zu- und Überlaufeinheit oder eine Zu- und/oder Ablaufeinheit sein.
  • Die besagte Einheit umfasst vorzugsweise ein Überlaufrohr mit einem zu einem Sanitärartikel orientierten Rohreintritt und einem Rohraustritt, welcher an eine Abwasserleitung anschliessbar ist, und einem Zulaufrohr mit einer Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung, wobei sich der Austrittsöffnung eine Armatur nach obiger Beschreibung anschliesst.
  • Vorzugsweise weist die Einheit ein Blendenelement auf, welches die Einheit in Einbaulage abdeckt, wobei die Armatur hinter dem Blendenelement angeordnet ist, wobei das Einsatzelement sich bis zu einer Unterkante des Blendenelements, aber vorzugsweise nicht über die Unterkante des Blendenelements hinaus erstreckt.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Armatur mit einem eingebauten Einsatzelement gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    die perspektivische Ansicht von Figur 1 mit ausgebautem Einsatzelement;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht von Teilen einer Einheit mit einer Armatur nach Figur 1 und 2;
    Fig. 4
    eine teilweise geschnittene Ansicht von Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung der vorhergehenden Figuren mit eingesetztem Einsatzelement;
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung der vorhergehenden Figuren mit ausgebautem Einsatzelement;
    Fig. 7
    die Schnittdarstellung gemäss Figur 5 mit weiteren Elementen; und
    Fig. 8
    die Schnittdarstellung gemäss Figur 6 mit weiteren Elementen.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 und 2 wird eine beispielhafte Armatur 1 gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in perspektivischen Ansichten dargestellt. Die Figuren 3 bis 8 zeigen die Armatur 1 im Zusammenhang mit einer Einheit 18. Die Einheit 18 ist in der gezeigten Ausführungsform eine Zu- und Überlaufarmatur für eine Badewanne.
  • Anhand der Figuren 1 und 2 wird nun die Armatur 1 als solche beschrieben. Die Armatur 1 umfasst ein Wasserführungsrohr 2 mit einer das Wasserführungsrohr 2 seitlich begrenzenden Wandung 3 und ein Einsatzelement 5, welches in das Wasserführungsrohr 2 einsetzbar ist. Das Wasserführungsrohr 2 weist eine Öffnung 4a und eine weitere Öffnung 4b auf. In der gezeigten Ausführungsform ist die Öffnung 4a als Zuflussöffnung und die Öffnung 4b als Ablauföffnung ausgebildet. Das Wasserführungsrohr 2 weist in der gezeigten Ausführungsform einen sich entlang der ersten Mittelachse M1 erstreckenden ersten Rohrabschnitt 6 und einen sich entlang einer zweiten Mittelachse M2 erstreckenden zweiten Rohrabschnitt 7 auf. Das Einsatzelement 5 ist dabei über die Öffnung 4b in den zweiten Rohrabschnitt 7 einsetzbar. Weiter ist das Einsatzelement 5 über die besagte Öffnung 4b wieder ausbaubar.
  • Die erste Mittelachse M1 ist in einem Winkel α winklig geneigt zur zweiten Mittelachse M2 orientiert. Der Winkel α ist von den Figuren 5 und 6 genauer ersichtlich. Er beträgt in der gezeigten Ausführungsform etwa 80°. Der Winkel α kann aber auch grösser oder kleiner sein und insbesondere in einem Bereich von 75° bis 115° sein.
  • Das Einsatzelement 5 ist in der gezeigten Ausführungsform aus einem elastischen Material derart ausgebildet, dass Kalkablagerungen am Einsatzelement 2 bei ausgebautem Einsatzelement 2 durch Verformen des Einsatzelementes 2 entfernbar sind. Das heisst, das Einsatzelement 2 kann aus dem zweiten Rohrabschnitt 7 entfernt werden und durch leichtes Verformen mechanisch vom Kalk befreit werden.
  • Von den Figuren 1 und 2 ist ersichtlich, dass die Querschnittsfläche des zweiten Rohrabschnittes 7 quer zur zweiten Mittelachse M2 gesehen um ein vielfaches grösser ist als die Querschnittsfläche des ersten Rohrabschnittes 6 quer zur Mittelachse M1 gesehen. Eine derartige Querschnittsdimensionierung ist besonders für einen Badewannenzulauf von Vorteil, weil das Wasser aufgrund der grösseren Querschnittsfläche des zweiten Rohrabschnittes 7 mit einer geringeren Geschwindigkeit aus der zweiten Öffnung 4b austritt.
  • In der Figur 1 wird, wie gezeigt, das Einsatzelement 5 im eingesetzten Zustand gezeigt. Das Einsatzelement 5 ragt mit einem Laschenabschnitt 13 vom Inneren des Wasserführungsrohrs 2 gesehen über die Öffnung 4b hinaus. Der Laschenabschnitt 13 kann dabei von Hand gut ergriffen werden, so dass das Einsatzelement 5 über die Öffnung 4b aus dem Wasserführungsrohr 2 herausgezogen werden kann. Das Einsatzelement 5 wird dabei entlang des Pfeils Z aus der Öffnung 4b herausgezogen.
  • Der Rohrabschnitt 7, in welchem das Einsatzelement 5 eingesetzt ist, ist im Wesentlichen mit einem rechteckigen Querschnitt ausgebildet. Das Einsatzelement 5 erstreckt sich dabei mit einer Rückwand 14 im Wesentlichen vollständig über mindestens eine Seitenwand. Die Seitenwand des Wasserführungsrohrs 2 ist dabei die Seitenwand, auf welche der Strahl vom ersten Rohrabschnitt 6 auftritt. In der gezeigten Ausführungsform weist das Einsatzelement 5 weiterhin optionale Wandteile 15 auf, welche sich von der Rückwand 14 des Einsatzelementes 5 wegerstrecken. Die optionalen Wandteile 15 erstrecken sich hier über zwei Seiten und über eine obere Seite der Rückwand 14 und dienen der weiteren Führung des Wasserstrahles im zweiten Rohrabschnitt 7. Weiter dienen die optionalen Wandteile 15 der Verstärkung der Rückwand 14 sowie der Lagerung im zweiten Rohrabschnitt 7.
  • Das Einsatzelement 5 weist auf einer dem Wasserführungsrohr 2 zugewandten Oberfläche 8 mindestens eine Führungserhebung 9 auf. In der gezeigten Ausführungsform sind mehrere Führungserhebungen 9 gezeigt. Mit diesen Führungserhebungen 9 wird das Wasser, welches im Wasserführungsrohr 2, hier im zweiten Rohrabschnitt 7 fliesst, entsprechend geführt.
  • Die Armatur 1 weist weiterhin einen Steckabschnitt 16 auf. Der Steckabschnitt 16 dient dabei, dass die Armatur 1 in eine Steckaufnahme 17 einer Einheit 18, in den Figuren als Zu- und Überlaufeinheit gezeigt, einsetzbar ist. Der Steckabschnitt 16 ist in der gezeigten Ausführungsform aussenseitig zum ersten Rohrabschnitt 6 angeordnet. Der Steckabschnitt 16 weist eine zylindrische Aussenform auf und umfasst weiterhin eine Aufnahme für eine Dichtung 25. Am freien Ende weist der Steckabschnitt 16 eine Führungsstruktur 26 auf, mit welcher die Armatur mit einer entsprechend ausgebildeten Führungsstruktur der Steckaufnahme 17 ausgerichtet werden kann.
  • In den Figuren 3 und 4 wird eine Darstellung der Einheit 18 gezeigt. Die Armatur 1 ist dabei in der Steckaufnahme 16 der Einheit 18 gelagert. Die Einheit 18 weist einen Flansch 27 auf, welcher in Einbaulage hinter eine Badewanne zu liegen kommt. Weiter weist die Einheit 18 ein Überlaufrohr 19 auf, über welches Wasser im Falle einer unkontrollierten Befüllung der Badewanne einer Abwasserleitung zugeführt werden kann. Das Überlaufrohr 19 weist einen Rohreintritt 20 und einen Rohraustritt 22 auf. Der Rohreintritt 20 ist zur Badewanne hin orientiert und der Rohraustritt 22 ist an eine Abwasserleitung anschliessbar. Darüber hinaus weist die Einheit 18 ein Zulaufrohr 22 mit einer Eintrittsöffnung 23 und einer Austrittsöffnung 24 auf. Die Austrittsöffnung 24 dient dabei als Steckaufnahme 17 für die oben beschriebene Armatur und die Eintrittsöffnung 23 ist an eine Wasserversorgung anschliessbar.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen die Schnittdarstellung der Figuren 3 und 4. Von der Figur 5 kann gut erkannt werden, dass das Einsatzelement 2 über eine mechanische, insbesondere über eine formflüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung 10 im Wasserführungsohr 2 gehalten wird. Die mechanische Verbindung 10 wird dabei durch mindestens eine vom Einsatzelement 5 abstehende Erhebung 11 und mindestens eine in die Wandung 3 des Wasserführungsrohrs 2 einragende Vertiefung 12 bereitgestellt. Die Erhebung 11 greift dabei in die Vertiefung 12 ein und so wird das Einsatzelement 5 im zweiten Rohrabschnitt gelagert.
  • Weiter ist von der Figur 5 ersichtlich, dass das Einsatzelement 5 derart angeordnet ist, dass es in einer Projektion P des Querschnitts des ersten Rohrabschnittes 6 in Richtung der ersten Mittelachse M1 gesehen, einragt. Hierbei bildet das Einsatzelement 5 eine Prallfläche für das aus dem ersten Rohrabschnitt 6 in den zweiten Rohrabschnitt 7 austretende Wasser. Das Einsatzelement 5 ist derart angeordnet, dass es mindestens die gesamte Fläche der gesamten Projektion P abdeckt und sich seitlich über die Fläche der Projektion P hinaus erstreckt.
  • In den Figuren 7 und 8 wird die Einheit 18 mit weiteren Elementen gezeigt. Die Einheit 18 umfasst weiterhin ein Blendenelement 28. Das Blendenelement 28 deckt die Einheit 18 in Einbaulage nach vorne hin, also gegen die Badewanne hin, ab. Die Armatur 1 ist dabei hinter dem Blendenelement 28 angeordnet. Das Blendenelement 28 deckt die Armatur 1 nach vorne hin entsprechend ab. Weiterhin erstreckt sich das Einsatzelement 5 bis zu einer Unterkante 29 des Blendenelement 28. Das Einsatzelement 5 erstreckt sich aber nicht über die Unterkante 29 hinaus. Dennoch kann das Einsatzelement 5 über den Laschenabschnitt 13 gut ergriffen werden. Für den Ausfluss des Wassers und den Zugriff auf das Einsatzelement 5 weist das Blendenelement 28 ein Ausschnitt 30 auf, welcher in Einbaulage gesehen im unteren Bereich des Blendenelements 28 liegt. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Zulaufarmatur; Ablaufarmatur α Winkel
    2 Wasserführungsrohr M1 erste Mittelachse
    3 Wandung M2 zweite Mittelachse
    4a, 4b Öffnung P Projektion
    5 Einsatzelement Z Pfeil
    6 erster Rohrabschnitt
    7 zweiter Rohrabschnitt
    8 Oberfläche
    9 Führungserhebung
    10 Verbindung
    11 Erhebung
    12 Vertiefung
    13 Laschenabschnitt
    14 Rückwand
    15 Wandteil
    16 Steckabschnitt
    17 Steckaufnahme
    18 Zulaufeinheit, Ablaufeinheit
    19 Überlaufrohr
    20 Rohreintritt
    21 Rohraustritt
    22 Zulaufrohr
    23 Eintrittsöffnung
    24 Austrittsöffnung
    25 Dichtung
    26 Führungsstruktur
    27 Flansch
    28 Blendenelement
    29 Unterkante

Claims (15)

  1. Armatur, insbesondere eine Zu- und/oder Ablaufarmatur (1), umfassend
    ein Wasserführungsrohr (2) mit einer das Wasserführungsrohr (2) seitlich begrenzenden Wandung (3), einer Öffnung (4a) sowie einer weiteren Öffnung (4b) und
    ein Einsatzelement (5), welches über eine der beiden Öffnungen (4a, 4b) mindestens teilweise in das Wasserführungsrohr (2) einsetzbar und wieder ausbaubar ist,
    wobei das Wasserführungsrohr (2) einen ersten sich entlang einer erste Mittelachse (M1) erstreckenden Rohrabschnitt (6) und einen zweiten sich entlang einer zweiten Mittelachse (M2) erstreckenden zweiten Rohrabschnitt (7) aufweist,
    wobei die erste Mittelachse (M1) in einem Winkel (α) winklig geneigt zur zweiten Mittelachse (M2) orientiert ist,
    wobei das Einsatzelement (5) mindestens teilweise in den zweiten Rohrabschnitt (7) einsetzbar ist und
    wobei das Einsatzelement (5) im eingesetzten Zustand in eine Projektion (P) des Querschnitts des ersten Rohrabschnitts (6) in Richtung der ersten Mittelachse (M1) gesehen einragt und eine Prallfläche für das aus dem ersten Rohrabschnitt (6) in den zweiten Rohrabschnitt (7) austretende Wasser bildet.
  2. Armatur (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (2) aus einem elastischen Material derart ausgebildet ist, dass Kalkablagerungen am Einsatzelement (2) bei ausgebautem Einsatzelement (2) durch Verformen des Einsatzelements (2) vom Einsatzelement (2) entfernbar sind.
  3. Armatur (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des zweiten Rohrabschnitts (7) quer zur zweiten Mittelachse (M2) gesehen um ein vielfaches grösser ist als die Querschnittsfläche des ersten Rohrabschnitts (6) quer zur ersten Mittelachse (M1) gesehen.
  4. Armatur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Einsatzelement (5) über die gesamte Fläche der besagten Projektion (P) erstreckt und vorzugsweise seitlich über die Fläche der Projektion (P) hinausragt.
  5. Armatur (1) umfassend
    ein Wasserführungsrohr (2) mit einer das Wasserführungsrohr (2) seitlich begrenzenden Wandung (3), einer Öffnung (4a) sowie einer weiteren Öffnung (4b) und
    ein Einsatzelement (5), welches über eine der beiden Öffnungen (4a, 4b) mindestens teilweise in das Wasserführungsrohr (2) einsetzbar ist,
    wobei das Einsatzelement (2) aus einem elastischen Material derart ausgebildet ist, dass Kalkablagerungen am Einsatzelement (2) bei ausgebautem Einsatzelement (2) durch Verformen des Einsatzelements (2) vom Einsatzelement (2) entfernbar sind.
  6. Armatur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (5) aus einem elastischen Material ausgebildet ist, welches weicher ist als das Material des Wasserführungsrohrs.
  7. Armatur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (5) aus einem Kunststoff ist, welcher eine Shore-Härte von 70 bis 90 Shore A aufweist.
  8. Armatur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (5) auf mindestens einer dem Wasserführungsrohr (2) zugewandten Oberfläche (8) mindestens eine Führungserhebung (9) aufweist, mit welcher das im Wasserführungsrohr (2) fliessende Wasser geführt wird.
  9. Armatur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (5) über eine mechanische, insbesondere eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige, Verbindung (10) im Wasserführungsrohr (2) gehalten wird.
  10. Armatur (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass die mechanische Verbindung (10) durch mindestens eine vom Einsatzelement (5) abstehende Erhebung (11) und mindestens eine in die Wandung (3) des Wasserführungsrohrs (2) ragende Vertiefung (12) bereitgestellt wird, wobei die mindestens eine Erhebung (11) in die mindestens eine Vertiefung (12) einragt und/oder
    dass die mechanische Verbindung (10) durch mindestens eine von der Wandung (3) des Wasserführungsrohrs (2) abstehende Erhebung (11) und mindestens eine in das Einsatzelement (5) ragende Vertiefung (12) bereitgestellt wird, wobei die mindestens eine Erhebung (11) in die mindestens eine Vertiefung (12) einragt.
  11. Armatur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (5) mit einem Laschenabschnitt (13) vom Wasserfügungsrohr (2) gesehen über die Öffnung (4b), über welche das Einsatzelement (5) eingesetzt ist, hinausragt.
  12. Armatur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt des Wasserführungsrohrs (2), in welchem das Einsatzelement (5) gelagert ist, im Wesentlichen mit einem rechteckigen Querschnitt ausgebildet ist, wobei sich das Einsatzelement (5) mit einer Rückwand (14) im Wesentlichen vollständig über mindestens eine Seitenwand erstreckt und wobei das Einsatzelement (5) optionale Wandteile (15) aufweist, welche sich von der Rückwand (14) weg erstrecken.
  13. Armatur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armatur (1) einen Steckabschnitt (16) aufweist, mit welchem die Armatur in eine Steckaufnahme (17) einer Einheit (18) einsetzbar ist.
  14. Einheit (18), insbesondere eine Zu- und Überlaufeinheit, umfassend ein Überlaufrohr (19) mit einem zu einem Sanitärartikel orientierten Rohreintritt (20) und einem Rohraustritt (21), welcher an eine Abwasserleitung anschliessbar ist, und einem Zulaufrohr (22) mit einer Eintrittsöffnung (23) und einer Austrittsöffnung (24), wobei sich der Austrittsöffnung eine Armatur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche anschliesst.
  15. Einheit (18) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (18) ein Blendenelement (28) aufweist, welches die Einheit (18) in Einbaulage abdeckt, wobei die Armatur (1) hinter dem Blendenelement (28) angeordnet ist, wobei das Einsatzelement (5) sich bis zu einer Unterkante (29) des Blendenelements (28), aber vorzugsweise nicht über die Unterkante des Blendenelements hinaus erstreckt.
EP20214476.2A 2020-12-16 2020-12-16 Sanitäre armatur Active EP4015720B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22172983.3A EP4060134B1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Sanitäre armatur
EP20214476.2A EP4015720B1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Sanitäre armatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20214476.2A EP4015720B1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Sanitäre armatur

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22172983.3A Division-Into EP4060134B1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Sanitäre armatur
EP22172983.3A Division EP4060134B1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Sanitäre armatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4015720A1 true EP4015720A1 (de) 2022-06-22
EP4015720B1 EP4015720B1 (de) 2023-04-05

Family

ID=73854756

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22172983.3A Active EP4060134B1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Sanitäre armatur
EP20214476.2A Active EP4015720B1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Sanitäre armatur

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22172983.3A Active EP4060134B1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Sanitäre armatur

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP4060134B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6823539B1 (en) * 2003-09-25 2004-11-30 Geberit Technik Ag Cascading tub filler and overflow assembly
DE102006052403A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Hansgrohe Ag Armatur für Badewannen
EP2767638A2 (de) * 2013-02-14 2014-08-20 Viega GmbH & Co. KG Zu- und Überlaufarmatur mit Strahlregler für Badewannen
EP2775047A2 (de) 2013-03-08 2014-09-10 Viega GmbH & Co. KG Zu- und Überlaufarmatur für eine Badewanne

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503111U1 (de) * 1995-02-24 1995-04-13 Fa. Franz Viegener Ii, 57439 Attendorn An einer Seitenwandung einer Badewanne befestigbare Zulaufarmatur
DE19852411A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-18 Grohe Kg Hans Wasserstrahlbelüfter
DE10313501A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-14 Dieter Wildfang Gmbh Sanitäre Wasserauslaufeinheit, insbesondere Strahlregler oder Brause

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6823539B1 (en) * 2003-09-25 2004-11-30 Geberit Technik Ag Cascading tub filler and overflow assembly
DE102006052403A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Hansgrohe Ag Armatur für Badewannen
EP2767638A2 (de) * 2013-02-14 2014-08-20 Viega GmbH & Co. KG Zu- und Überlaufarmatur mit Strahlregler für Badewannen
EP2775047A2 (de) 2013-03-08 2014-09-10 Viega GmbH & Co. KG Zu- und Überlaufarmatur für eine Badewanne

Also Published As

Publication number Publication date
EP4015720B1 (de) 2023-04-05
EP4060134B1 (de) 2024-08-07
EP4060134A1 (de) 2022-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0787864B1 (de) Sanitäre Sicherungseinrichtung
EP2045403B1 (de) Ablaufgarnitur mit integriertem Überlauf
EP2597213B1 (de) Sanitäres Einbauteil
WO2006050987A2 (de) Strahlaustrittselement für sanitärarmaturen
EP4015720B1 (de) Sanitäre armatur
EP1335076A1 (de) Ablaufarmatur für eine Sanitärvorrichtung, insbesondere Urinal
AT5032U1 (de) Absaugesiphon für eine spüleinrichtung
EP3543412B1 (de) Spülverteilersystem für sanitärartikel und sanitärartikel mit einem solchen spülverteilersystem
EP3567170A1 (de) Ablaufarmatur für eine dusch- oder badewanne
CH714828A2 (de) Toilette.
EP2041356B1 (de) Laugenabpumpstrang
EP2829666A1 (de) Einlaufgarnitur für einen Spülkasten
DE10204683B4 (de) Becken
DE102020124823A1 (de) Waschbecken für Räume mit erhöhten Hygieneanforderungen, Zusammenstellung für die Montage des Waschbeckens und Waschtisch
EP3272954A1 (de) Ablaufanordnung
EP3199715A2 (de) Überlauf für ein becken, insbesondere spülenbecken
EP3910118A1 (de) Ablaufanordnung
CH716366B1 (de) Spülwasserverteiler für einen Sanitärartikel.
EP3825480A1 (de) Spülwasserverteiler
EP1175534B1 (de) Wassersparende toilettenanlage
EP3680402B1 (de) Einbaukastenanordnung
EP3719226B1 (de) Spülventil
EP1553232B1 (de) Ablaufsiphon für eine Sanitäreinrichtung
DE29902386U1 (de) Spülkasten für ein WC-Klosett
EP3825479A1 (de) Spülwasserverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220629

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221006

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002901

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1558348

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230807

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230706

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002901

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20240108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: GEBERIT HOLDING AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: GEBERIT INTERNATIONAL AG

Effective date: 20240528

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: GEBERIT HOLDING AG

Effective date: 20240528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231216