EP4013931A1 - Verstellmechanismus für eine kraftfahrzeugschlossanordnung - Google Patents

Verstellmechanismus für eine kraftfahrzeugschlossanordnung

Info

Publication number
EP4013931A1
EP4013931A1 EP20757252.0A EP20757252A EP4013931A1 EP 4013931 A1 EP4013931 A1 EP 4013931A1 EP 20757252 A EP20757252 A EP 20757252A EP 4013931 A1 EP4013931 A1 EP 4013931A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
buffer element
mechanism according
over
axially
adjusting mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20757252.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4013931B1 (de
Inventor
Thorsten Strutz
Arne Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme & Co GmbH KG
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme & Co GmbH KG
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme & Co GmbH KG, Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme & Co GmbH KG
Publication of EP4013931A1 publication Critical patent/EP4013931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4013931B1 publication Critical patent/EP4013931B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/42Means for damping the movement of lock parts, e.g. slowing down the return movement of a handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections

Definitions

  • the adjustment mechanism in question is assigned to a motor vehicle lock system that has a motor vehicle lock.
  • a motor vehicle lock is used in all types of locking elements of a motor vehicle. These include, in particular, side doors, rear doors, tailgates, trunk lids, front hoods, in particular engine hoods. These closure elements can be designed in the manner of pivoting doors or in the manner of sliding doors.
  • the known adjusting mechanism (DE 202015 106321 U1), from which the invention is based, is assigned to a motor vehicle lock arrangement with a motor vehicle lock.
  • the adjustment mechanism is used here to implement a motorized opening process and has an electric drive motor, an adjustment element in the form of a pulley and a drive cable between the drive motor and the adjustment element, which forms a drive train.
  • the component can be configured as a hose in the axial area of the meandering outer contour, that is to say form the cavity extending axially along a plurality of the radially protruding sections and radially recessed sections.
  • several hollow sections are axially aligned, these sections being axially separated from one another by the material of the component. In the area of two radially opposite, radially recessed sections, there is therefore a material bond between these sections in the radial direction and thus not axially continuous cavity.
  • the term "bellows-like" is to be understood broadly in this respect.
  • the buffer element 18 is now fixed on the housing 19.
  • the engagement element 16 correspondingly forms a contact surface for the Puff element 18. It is preferably such that the engagement element 16 is displaced relative to the buffer element 18 over the entire movement cycle, that is to say over the entire forward movement 13 and the entire return movement 14.
  • the buffer element 18 can also be otherwise fixed on the adjusting element 7, that is to say part of the adjusting element 7.
  • the housing 19 then accordingly forms a contact surface for the buffer element 18.
  • the buffer element 18 follows then the movement of the adjusting element 7 during its forward movement 13 and its return movement 14.
  • the buffer element 18 has at least one groove 18a, here a circumferential groove 18a, which is inserted into the clamp-like housing section 19a transversely to the axial direction of the buffer element 18.
  • a form fit is thus generated in the axial direction, here and preferably a force fit in the radial direction.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verstellmechanismus für eine Kraftfahrzeugschlossanordnung (2), wobei der Verstellmechanismus (1) ein Verstellelement (7) und einen Antriebsstrang (9) aufweist, wobei das Verstellelement (7) in einem Bewegungszyklus mit einer durch Betätigung des Antriebsstrangs (9) erzeugten Hinbewegung (13) und einer entgegengesetzten, federgetriebenen Rückbewegung (14) zwischen einer Hin-Endstellung und einer Rück-Endstellung verstellbar ist, wobei der Rück-Endstellung ein Rück-Endanschlag (15) zugeordnet ist, auf den ein Eingriffselement (16) des Verstellelements (7) bei der Rückbewegung (14) auftrifft, und/oder der Hin-Endstellung ein Hin-Endanschlag (17) zugeordnet ist, auf den ein Eingriffselement (16) des Verstellelements (7) bei der Hinbewegung (14) auftrifft. Es wird vorgeschlagen, dass der jeweilige Endanschlag (15, 17) und/oder das Eingriffselement (16) ein faltenbalgartiges Pufferelement (18) aufweist, das beim Auftreffen des Eingriffselements (16) auf diesen Endanschlag (15, 17) axial einfedert.

Description

Verstellmechanismus für eine Kraftfahrzeugschlossanordnung
Die Erfindung betrifft einen Verstellmechanismus für eine Kraftfahrzeug schlossanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Kraft- fahrzeugschlossanordnung gemäß Anspruch 16.
Der in Rede stehende Verstellmechanismus ist einer Kraftfahrzeugschlossan ordnung zugeordnet, die ein Kraftfahrzeugschloss aufweist. Ein solches Kraft fahrzeugschloss findet Anwendung bei allen Arten von Verschlusselementen eines Kraftfahrzeugs. Dazu gehören insbesondere Seitentüren, Hecktüren, Heckklappen, Heckdeckel, Fronthauben, insbesondere Motorhauben. Diese Verschlusselemente können nach Art von Schwenktüren oder nach Art von Schiebetüren ausgestaltet sein. Der bekannte Verstellmechanismus (DE 202015 106321 U1), von dem die Er findung ausgeht, ist einer Kraftfahrzeugschlossanordnung mit einem Kraftfahr zeugschloss zugeordnet. Der Verstellmechanismus dient hier der Umsetzung eines motorischen Öffnungsvorgangs und weist hierfür einen elektrischen An triebsmotor, ein Verstellelement in Form einer Seilscheibe und ein einen An- triebsstrang bildendes Antriebsseil zwischen dem Antriebsmotor und dem Ver stellelement auf. Im Rahmen des Öffnungsvorgangs ist in einem Bewegungs zyklus eine motorische Hinbewegung und eine entgegengesetzte, federgetrie bene Rückbewegung des Verstellelements vorgesehen. Während der federge triebenen Rückbewegung kommt es zu einem Abwickeln des Antriebsseils von einer Antriebswelle des Antriebsmotors. Beim Erreichen einer Rück- Endstellung trifft das Verstellelement federgetrieben auf den Rück-Endanschlag auf. Je nach Ausgestaltung des Endanschlags kann es hier zu einem Rückprel len des Verstellelements kommen. Es lässt sich nicht ausschließen, dass damit eine Geräuschentwicklung verbunden ist, die als Komforteinbuße wahrgenom- men wird.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, den bekannten Verstellmechanis mus derart auszugestalten und weiterzubilden, dass das Betriebsverhalten im Hinblick auf das Auftreffen auf einen Endanschlag verbessert wird. Das obige Problem wird bei einem Verstellmechanismus gemäß dem Oberbe griff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von An spruch 1 gelöst. Der vorschlagsgemäßen Lösung liegt die grundsätzliche Überlegung zugrunde, dass ein faltenbalgartiges Pufferelement durch seine elastische Verformbarkeit die Bewegungsenergie des Verstellelements bei der federgetriebenen Rückbe wegung und/oder bei der, insbesondere motorgetriebenen, Hinbewegung opti mal absorbieren kann. So ist ein faltenbalgartiges Pufferelement, wenn dieses mit einer Kontaktfläche eines anderen Bauteils des Verstellmechanismus zu sammentrifft, in der Lage, definiert einzufedern und die Bewegung des Verstel lelements gezielt abzubremsen. Dies geschieht vorzugsweise derart, dass ein Rückprellen des Verstellelements im Zuge seiner Hin- bzw. Rückbewegung vollständig vermieden oder jedenfalls erheblich reduziert wird.
Mit einem faltenbalgartigen Pufferelement ist hier ganz allgemein ein Bauteil mit zueinander faltbaren axialen Abschnitten, insbesondere Wandabschnitten, ge meint, dessen Material beim axialen Zusammendrücken nur einer Biegebean spruchung ausgesetzt wird und nicht oder jedenfalls nicht nennenswert in axia- ler Richtung gestaucht oder komprimiert wird. Durch das axiale Zusammendrü cken ändert sich die räumliche Lage einzelner der axialen Abschnitte des Bau teils, indem diese zueinander gefaltet werden. Jeweils zueinander benachbarte der ihre Lage zueinander ändernden Abschnitte sind in einem Verbindungsbe reich miteinander verbunden, wobei in diesem Verbindungsbereich durch das Falten die Biegebeanspruchung auftritt. Um beim axialen Zusammendrücken eine solche Faltung zu bewirken, hat die Außenkontur im axialen Querschnitt einen mäanderförmigen Verlauf, also einen Verlauf, bei dem sich radial vorste hende Abschnitte und radial zurückgesetzte Abschnitte abwechseln. Dabei kann das Bauteil im axialen Bereich der mäanderförmigen Außenkontur schlauchartig ausgestaltet sein, also einen sich axial entlang mehrerer der radi al vorstehenden Abschnitte und radial zurückgesetzten Abschnitte erstrecken den Hohlraum ausbilden. Es ist aber auch denkbar, dass sich mehrere hohle Abschnitte axial aneinanderreihen, wobei diese Abschnitte durch das Material des Bauteils axial voneinander getrennt sind. Im Bereich zweier sich radial ge- genüberliegender radial zurückgesetzter Abschnitte besteht also ein Stoff schluss zwischen diesen Abschnitten in radialer Richtung und somit kein axial durchgängiger Hohlraum. Der Begriff „faltenbalgartig“ ist insoweit also weit zu verstehen.
Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass der jeweilige Endanschlag und/oder das Eingriffselement ein faltenbalgartiges Pufferelement aufweist, das beim Auftreffen des Eingriffselements auf diesen Endanschlag axial einfedert.
Nach der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 weist der Verstellme chanismus ein Gehäuse auf, das der Lagerung des Verstellelements dient und dem der jeweilige Endanschlag, also der Rück-Endanschlag und/oder Hin- Endanschlag, zugeordnet ist. „Zugeordnet“ meint in diesem Zusammenhang, dass der jeweilige Endanschlag entweder unmittelbar von einem Gehäuseab schnitt des Gehäuses gebildet wird oder von dem Pufferelement, das in diesem Fall an dem Gehäuse fixiert ist, also gehäusefest ist (Anspruch 3). Ein solches Pufferelement kann zusätzlich oder alternativ auch Teil des Verstellelements sein, somit also als Ganzes relativ zu dem Gehäuse mitbewegbar sein (An spruch 4), wobei in diesem Fall dann der jeweilige Endanschlag unmittelbar von einem Gehäuseabschnitt gebildet wird. Anspruch 5 definiert eine Rückstellfeder, beispielsweise eine Schenkelfeder, über die das Verstellelement in Richtung des Rück-Endanschlags vorgespannt ist und dadurch die Rückbewegung bewirkt.
Bei der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 6 federt das Pufferele- ment bei der jeweiligen Bewegung, also der Rückbewegung und/oder Hinbe wegung, des Verstellelements zunächst ein und dann wieder aus. Vorzugswei se ist dabei das Pufferelement sowohl beim Einfedern als auch beim Ausfedern ständig mit der jeweiligen Kontaktfläche, mit der das Pufferelement bei der je weiligen Bewegung zusammentrifft, in Kontakt. Es kommt dann also nicht zu einem Rückprellen des Verstellelements. Nach dem Ausfedern können sich weitere Einfeder- und Ausfederbewegungen anschließen, bis die Bewegungs energie des Verstellelements vollständig absorbiert ist, wobei vorzugsweise in diesem gesamten Zeitraum der Kontakt zwischen Pufferelement und jeweiliger Kontaktfläche bestehen bleibt. Anspruch 7 definiert besonders bevorzugte Längenverhältnisse zwischen dem maximal eingefederten Zustand und dem unbelasteten Zustand. Der unbelaste te Zustand ist der Zustand des Pufferelements, in dem dieses nicht mit der je weiligen Kontaktfläche in Kontakt ist.
In den Ansprüchen 9 bis 12 sind bevorzugte Ausgestaltungen des Pufferele ments angegeben.
Bevorzugte Möglichkeiten, das Pufferelement am Gehäuse oder am Ver- Stellelement im Übrigen zu fixieren, sind in Anspruch 13 definiert. Besonders bevorzugt erfolgt dies mittels einer Steckverbindung, insbesondere einer Steck verbindung zwischen Pufferelement und Gehäuse.
Anspruch 14 definiert bevorzugte Ausgestaltungen des Verstellelements.
Nach der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 15 kann der Antriebs strang motorisch oder manuell betätigt werden.
Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 16, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird die Kraftfahrzeugschlossanordnung mit einem Kraftfahrzeug schloss und mit einem vorschlagsgemäßen, oben erläuterten Verstellmecha nismus als solche beansprucht. Auf alle diesbezüglichen Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Verstellmechanismus darf verwiesen werden. Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine vorschlagsgemäße Kraftfahrzeugschlossanordnung mit einem vorschlagsgemäßen Verstellmechanismus,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines vorschlagsgemäßen Verstellme chanismus a) im montierten Zustand und b) im teilweise demontierten Zustand, Fig. 3 eine schematische Darstellung der Funktionsweise des Verstellme chanismus gemäß Fig. 2 und Figur 4 verschiedene Ausgestaltungen eines Pufferelements des Verstellme chanismus gemäß Fig. 2. Der vorschlagsgemäße Verstellmechanismus 1 ist einer Kraftfahrzeug schlossanordnung 2 zugeordnet, die ein Kraftfahrzeugschloss 3 aufweist. Die dargestellte Kraftfahrzeugschlossanordnung 2 ist hier und vorzugsweise so ausgelegt, dass sie bzw. das Kraftfahrzeugschloss 3 elektromotorisch geöffnet werden kann. Hierfür steht die Kraftfahrzeugschlossanordnung 2 in elektrischer Verbindung zu einem Türinnengriff 4 und einem Türaußengriff 5.
Die Kraftfahrzeugschlossanordnung 2 mit ihrem Kraftfahrzeugschloss 3 ist ei nem Verschlusselement 6 eines Kraftfahrzeugs, hier einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs, zugeordnet. Im Fl inblick auf das weitere Verständnis des Be- griffs „Verschlusselement“ darf auf den einleitenden Teil der Beschreibung ver wiesen werden.
Der vorschlagsgemäße Verstellmechanismus 1 weist nun ein Verstellelement 7, hier in Form einer Seilscheibe 8, und einen Antriebsstrang 9, hier in Form ei- nes Antriebsseils 10, auf. Der Verstellmechanismus 1 weist hier und vorzugs weise ferner einen Antriebsmotor 11 auf, über den der Antriebsstrang 9 moto risch betätigbar ist. Der Antriebsstrang 9 bzw. das Antriebsseil 10 verläuft dabei zwischen dem Verstellement 7 und dem Antriebsmotor 11. Hier und vorzugs weise ist ferner eine Steueranordnung 12 vorgesehen, die zur Ansteuerung des Antriebsmotors 11 dient.
Das Verstellement 7 lässt sich in einem Bewegungszyklus mit einer durch Betä tigung des Antriebsstrangs 9 erzeugten, hier durch den Antriebsmotor 11 mo torgetriebenen Flinbewegung 13 und einer entgegengesetzten, federgetriebe- nen Rückbewegung 14 zwischen einer Flin-Endstellung (in Fig. 3a) gestrichelt dargestellt) und einer Rück-Endstellung (in Fig. 3a) mit durchgezogener Linie dargestellt) verstellen, insbesondere verschwenken.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der Antriebsmotor 11 die Flinbewegung 13 durch ein Aufwickeln des Antriebsseils 10 auf eine Antriebswelle (nicht dar gestellt) des Antriebsmotors 11, beispielsweise auf eine Motorwelle oder eine davon angetriebene Welle, erzeugt. Während der Hinbewegung 13 arbeitet der Antriebsmotor 11 entsprechend im Motorbetrieb. Die Rückbewegung 14 dage gen ist federgetrieben und geht mit einem Abwickeln des Antriebsseils 10 von der Antriebswelle einher. Der Antriebsmotor 11 arbeitet während der Rückbe- wegung im Generatorbetrieb. Die Ansteuerung des Antriebsmotors 11 im Mo torbetrieb erfolgt hier über die Steueranordnung 12.
Weiter ist hier der Rück-Endstellung ein Rück-Endanschlag 15 zugeordnet, auf den ein Eingriffselement 16 des Verstellelements 7 bei der Rückbewegung auf- trifft. Hier und vorzugsweise wird das Eingriffselement 16 von einem bezogen auf die Verlaufsrichtung der Schwenkachse des Verstellelements 7 axial vor stehenden Abschnitt des Verstellelements 7 gebildet, der bei der Rückbewe gung 14 in Umfangsrichtung gegen den Rück-Endanschlag 15 schlägt. Grund sätzlich wäre es aber auch denkbar, als Eingriffselement 16 einen bezogen auf die Verlaufsrichtung der Schwenkachse des Verstellelements 7 radial vorste henden Abschnitt des jeweiligen Verstellelements 7 vorzusehen. Das Ein griffselement 16 ist hier und vorzugsweise auch eingerichtet, bei der Hinbewe gung 13 auf einen entsprechenden Hin-Endanschlag 17 aufzutreffen, was eine Zusammenschau der Figuren 2b) und 3a) zeigt. Grundsätzlich wäre es aber auch denkbar, hierzu ein separates Eingriffselement vorzusehen.
Wesentlich ist nun, dass der jeweilige Endanschlag 15, 17 und/oder das Ein griffselement 16 ein faltenbalgartiges Pufferelement 18 aufweist, das beim Auf treffen des Eingriffselements 16 auf diesen Endanschlag 15, 17 axial einfedert. Dies gilt sowohl für den Rück-Endanschlag 15 als auch den Hin-Endanschlag 17. Das Pufferelement 18 kann also entweder dem jeweiligen Endanschlag, al so dem Rück-Endanschlag 15 oder dem Hin-Endanschlag 17, oder dem Ein griffselement 16 zugeordnet sein. Oder es ist sowohl dem jeweiligen Endan schlag 15, 17 als auch dem Eingriffselement 16 jeweils ein eigenes Pufferele- ment 18 zugeordnet.
Der Begriff „axial“ bezieht sich hier auf die Richtung, in der das Pufferelement 18 im montierten Zustand bestimmungsgemäß zusammengedrückt wird. Der Begriff „radial“ bezieht sich entsprechend auf die dazu orthogonale Richtung. Hier und vorzugsweise ist das Pufferelement 18 aufgrund seiner faltenbalgarti gen Ausgestaltung geeignet, die aus der Rückbewegung 14 des Verstellele ments 7 resultierende Bewegungsenergie zu absorbieren. Gemäß einer eben falls bevorzugten, hier nicht dargestellten Ausführungsform kann ein solches Pufferelement zusätzlich oder alternativ auch zum Absorbieren der Bewe gungsenergie des Verstellelements 7 bei der Hinbewegung 13 vorgesehen sein. Entsprechend gelten alle Ausführungen, die das hier und vorzugsweise die Bewegungsenergie der Rückbewegung 14 absorbierende Pufferelement 18 betreffen, auch für ein die Bewegungsenergie der Hinbewegung 13 absorbie- rendes Pufferelement.
Wie die Figuren 2a) und b) sowie 3a) veranschaulichen, weist der Verstellme chanismus 1 hier und vorzugsweise ein Gehäuse 19 auf, an dem das Verstel lelement 7, hier die Seilscheibe 8, beweglich, hier schwenkbar, gelagert ist und dem der Rück-Endanschlag 15 zugeordnet ist.
Das Gehäuse 19 ist hier gleichzeitig das Gehäuse des Kraftfahrzeugschlosses 3 und dient somit auch der Lagerung von Komponenten eines Sperrwerks, ins besondere einer Schlossfalle, einer die Schlossfalle in einer Hauptschließstel- lung und gegebenenfalls in einer Vorschließstellung in ihre Öffnungsrichtung blockierenden Sperrklinke und gegebenenfalls einem die Sperrklinke aus ihrer die Schlossfalle blockierenden Stellung aushebenden Betätigungshebel. Hier und vorzugsweise dient die Seilscheibe 8, direkt oder über einen separaten Be tätigungshebel, zum Ausheben der Sperrklinke. Die motorgetriebene Hinbewe- gung 13 ist dabei maßgeblich für das Ausheben der Sperrklinke.
Hier und vorzugsweise ist nun das Pufferelement 18 am Gehäuse 19 fixiert. Das Eingriffselement 16 bildet entsprechend eine Kontaktfläche für das Puffe relement 18 aus. Dabei ist es vorzugsweise so, dass das Eingriffselement 16 über den gesamten Bewegungszyklus, also über die gesamte Hinbewegung 13 und die gesamte Rückbewegung 14, relativ zu dem Pufferelement 18 verlagert wird. In einer alternativen, hier nicht dargestellten Ausführungsform kann aber auch das Pufferelement 18 am Verstellelement 7 im Übrigen fixiert sein, also Teil des Verstellelements 7 sein. Entsprechend bildet dann das Gehäuse 19 ei ne Kontaktfläche für das Pufferelement 18 aus. Das Pufferelement 18 folgt dann der Bewegung des Verstellelements 7 bei dessen Hinbewegung 13 und dessen Rückbewegung 14.
Wie bereits zuvor angeführt, handelt es sich bei der Rückbewegung 14 des Verstellelements 7 um eine federgetriebene Bewegung. Hierzu weist der Ver stellmechanismus 1 eine Rückstellfeder 20 auf, die das Verstellelement 7 in Richtung des Rück-Endanschlags 15 vorspannt. Auf diese Weise wird dann die Rückbewegung erzeugt, sobald der Antriebsmotor 11 über die Steueranord nung 12 abgeschaltet wird.
Hier und vorzugsweise ist es nun so, dass die Rückstellfeder 20 und das Puffe relement 18 derart eingerichtet sind, insbesondere deren Materialeigenschaften so aufeinander abgestimmt sind, dass das Pufferelement 18 bei der Rückbe wegung 14 beim Auftreffen des Eingriffselements 16 auf den Rück- Endanschlag 15, wie in Fig. 3b) schematisch dargestellt, zunächst über einen Einfederweg s \ axial einfedert und im Anschluss daran über einen Ausfederweg S2 axial ausfedert. Im Anschluss daran erfolgt dann wieder ein Einfedern des Pufferelements 18 über einen erneuten Einfederweg S3 bis zum Erreichen des maximal eingefederten Zustands. Das erstmalige Einfedern über den Einfeder- weg si zeigt eine Zusammenschau der Figuren 3b) und c). Das anschließende Ausfedern über den Ausfederweg S2 zeigt eine Zusammenschau der Figuren 3c) und d). Das erneute Einfedern über den Einfederweg S3 zeigt eine Zusam menschau der Figuren 3d) und e). Das Pufferelement 18 ist dabei während des Einfederns über den gesamten Einfederweg si und hier und vorzugsweise auch während des Ausfederns über den gesamten Ausfederweg S2 mit der jeweiligen Kontaktfläche in Kontakt. Die Kontaktfläche ist hier die Fläche des Eingriffsele ments 16, die beim Zusammentreffen mit dem Pufferelement 18 mit diesem in Kontakt kommt. Bei der zuvor erwähnten, alternativen Ausführungsform, bei der das Pufferelement 18 Teil des Verstellelements 7 ist, wäre dann entsprechend die Kontaktfläche die Fläche des Gehäuses 19, die beim Zusammentreffen mit dem Pufferelement 18 mit diesem in Kontakt kommt.
Wie Fig. 3c) zeigt, wird hier bereits beim ersten Einfedern der maximal eingefe derte Zustand des Pufferelements 18 erreicht. Der maximal eingefederte Zu stand des Pufferelements 18 ist dabei der Zustand, in dem das Pufferelement 18 „auf Block“ geht, also ohne eine plastische Verformung des Materials seine axiale Erstreckung nicht weiter verringern kann. Dabei beträgt im maximal ein gefederten Zustand (Fig. 3c und e)) die axiale Erstreckung des axial einfedern den Teils des Pufferelements 18 weniger als 80%, vorzugsweise weniger als 60%, weiter vorzugsweise weniger als 50%, der axialen Erstreckung des axial einfedernden Teils im unbelasteten Zustand (Fig. 3b)).
Im Folgenden werden nun anhand von Fig. 4 einige besonders bevorzugte Ausgestaltungen des Pufferelements 18 beschrieben. Diese haben gemein, dass der axial einfedernde Teil des Pufferelements 18 eine im axialen Quer- schnitt mäanderförmige Außenkontur aufweist. Zusätzlich oder alternativ kann, wie hier, auch vorgesehen sein, dass der axial einfedernde Teil des Pufferele ments 18 eine im axialen Querschnitt mäanderförmige Wand 21 aufweist. „Mä anderförmig“ meint, dass sich in dem axialen Querschnitt entlang der jeweiligen Außenkontur bzw. Wand 21 radial vorstehende Abschnitte 22 und radial zu- rückgesetzte Abschnitte 23 abwechseln.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4a) einerseits und bei dem Ausführungs beispiel in Fig. 4b) andererseits ist es weiter so, dass das Pufferelement 18 über seine gesamte axiale Erstreckung rotationssymmetrisch ist. Dabei ist das Pufferelement 18 gemäß Fig. 4a) über seine gesamte axiale Erstreckung als Flohlkörper, hier als rotationssymmetrischer Flohlkörper, ausgestaltet. Gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4b) ist das Pufferelement 18 nur über den Teil seiner axialen Erstreckung, der den axial einfedernden Teil bildet, als Flohlkör per, insbesondere rotationssymmetrischer Flohlkörper, ausgestaltet. Der FHohl- körper weist dabei in seinem Innern mindestens einen, hier genau einen, FHohl- raum 24 auf. Der jeweilige Flohlraum 24 ist dabei radial zumindest im Wesentli chen und hier insbesondere vollständig geschlossen. Zusätzlich oder alternativ ist der Flohlraum 24 wie in Fig. 4a) axial zu beiden Seiten oder wie in Fig. 4b) axial nur zu einer Seite geöffnet. In Fig. 4b) ist der Flohlraum entsprechend zu der anderen axialen Seite hin im Wesentlichen und hier insbesondere vollstän dig geschlossen. Es ist auch denkbar, dass der Flohlraum axial zu beiden Sei ten im Wesentlichen und insbesondere vollständig geschlossen ist (hier nicht dargestellt). Weiter vorzugsweise kann der Flohlraum 24 auch nur über genau eine Auslassöffnung (nicht dargestellt) nach außen geöffnet sein. Diese hat insbesondere einen Querschnitt von weniger als 1 mm2, vorzugsweise von we niger als 0,8 mm2, weiter vorzugsweise von weniger als 0,6 mm2. Durch eine solche Auslassöffnung kann die Luft beim Einfedern definiert entweichen und beim Ausfedern definiert eingesogen werden.
Fig. 4c) zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Pufferelement 18 über den Teil seiner axialen Erstreckung, der den axial einfedernden Teil bildet, nicht ro tationssymmetrisch, sondern im Wesentlichen quaderförmig ausgestaltet ist. Ganz allgemein kann das Pufferelement 18 über seine gesamte axiale Erstre ckung oder wie hier nur über den Teil seiner axialen Erstreckung, der den axial einfedernden Teil bildet, mehrere voneinander axial getrennte Zwischenräume 25 aufweisen. Hier und vorzugsweise ist es dabei so, dass der jeweilige Zwi schenraum 25 radial zu mindestens einer Seite und insbesondere zu zwei ge genüberliegenden Seiten geöffnet und im Übrigen radial geschlossen ist. Zu sätzlich oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der jeweilige Zwi schenraum 25 axial zu mindestens einer Seite und insbesondere zu beiden Seiten geschlossen ist.
Weiter kann vorgesehen sein, dass das Pufferelement 18 über seine gesamte axiale Erstreckung oder nur über den Teil seiner axialen Erstreckung, der den axial einfedernden Teil bildet, eine Außenkontur und/oder Wand 21 aufweist, die im radialen Querschnitt kreisförmig ist (Fig. 4a)) oder gerade Abschnitte 26 aufweist, die insbesondere über gebogene Abschnitte 27 miteinander verbun den sind (Fig. 4b)), oder im Wesentlichen mehreckig, insbesondere viereckig, ist (Fig. 4c)). Eine Außenkontur und/oder Wand 21, die, wie in den Figuren 4b) und c), im radialen Querschnitt nicht kreisförmig ist, hat den Vorteil einer ver- gleichsweise geringen Knickanfälligkeit bei Belastung in axialer Richtung.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Pufferelement 18 über seine gesamte axiale Erstreckung oder nur über den Teil seiner axialen Erstreckung, der den axiale einfedernden Teil bildet, einen radialen Außenquerschnitt und/oder einen radialen Innenquerschnitt aufweist, der sich entlang der axialen Erstreckung des Pufferelements 18 ändert, insbesondere mehrfach abwech selnd verkleinert und vergrößert. Dabei ist vorzugsweise an jeder axialen Stelle, also sowohl an einer Stelle mit einem kleinen radialen Außen- und/oder Innen querschnitt und an einer Stelle mit einem großen radialen Außen- und/oder In- nenquerschnitt, eine Außenkontur und/oder Wand 21 vorgesehen, die im radia- len Querschnitt eine der zuvor genannten Formen hat, also beispielsweise kreisförmig oder mehreckig ist.
Das faltenbalgartige Pufferelement 18 gemäß den dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen kann auf verschiedene Weise fixiert sein. So kann das Pufferelement 18 formschlüssig (Fig. 4a)) und/oder kraftschlüssig (Fig. 4b) und c)) und/oder stoffschlüssig am Gehäuse 19 oder am Verstellele ment 7 fixiert sein. Vorzugsweise erfolgt die Fixierung mittels einer Steckver bindung. So zeigt beispielsweise Fig. 2b) einen klammerartigen Gehäuseab- schnitt 19a, in den das in Fig. 4a) dargestellte Pufferelement 18 von oben, also quer zur axialen Richtung, eingesteckt ist. Zu diesem Zweck verfügt das Puffe relement 18 über mindestens eine Nut 18a, hier eine umlaufende Nut 18a, die in den klammerartigen Gehäuseabschnitt 19a quer zur axialen Richtung des Pufferelements 18 eingesteckt ist. In axialer Richtung wird somit ein Form- Schluss erzeugt, in radialer Richtung hier und vorzugsweise ein Kraftschluss.
Die Figuren 4b) und c) zeigen dagegen einen axial hervorstehenden, hier steg förmigen, Befestigungsvorsprung 28, über den das Pufferelement 18 in eine entsprechende Aufnahme (nicht dargestellt), beispielsweise am Gehäuse 19 oder am Verstellelement 7, eingesteckt werden kann und dort axial kraftschlüs sig und gegebenenfalls radial formschlüssig gehalten werden kann.
Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird die Kraftfahrzeugschlossanordnung 2 als solche beansprucht. Die Kraftfahrzeug- schlossanordnung weist neben dem Kraftfahrzeugschloss 3 einen vorschlags gemäßen Verstellmechanismus 1 auf. Dabei kann der Verstellmechanismus 1 zumindest zum Teil, wie in der Zeichnung dargestellt und zuvor angedeutet, in tegraler Bestandteil des Kraftfahrzeugschlosses 3 sein. Alternativ kann es vor gesehen sein, dass der Verstellmechanismus 1 zumindest zum Teil separat vom Kraftfahrzeugschloss 3 ausgestaltet ist. In diesem Fall ist eine mechani sche Kopplung zwischen den Verstellmechanismus 1 und dem Kraftfahrzeug schloss 3 vorgesehen, die beispielsweise über einen Bowdenzug realisiert sein kann. Insbesondere kann es auch vorgesehen sein, dass die Steueranordnung 12, wie in der Zeichnung dargestellt, separat vom Kraftfahrzeugschloss ange- ordnet ist oder alternativ (nicht dargestellt) in Kraftfahrzeugschloss 3 integriert ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verstellmechanismus für eine Kraftfahrzeugschlossanordnung (2), wobei der Verstellmechanismus (1) ein Verstellelement (7) und einen Antriebsstrang (9) aufweist, wobei das Verstellelement (7) in einem Bewegungszyklus mit ei ner durch Betätigung des Antriebsstrangs (9) erzeugten Hinbewegung (13) und einer entgegengesetzten, federgetriebenen Rückbewegung (14) zwischen einer Hin-Endstellung und einer Rück-Endstellung verstellbar ist, wobei der Rück- Endstellung ein Rück-Endanschlag (15) zugeordnet ist, auf den ein Eingriffsele- ment (16) des Verstellelements (7) bei der Rückbewegung (14) auftrifft, und/oder der Hin-Endstellung ein Hin-Endanschlag (17) zugeordnet ist, auf den ein Ein griffselement (16) des Verstellelements (7) bei der Hinbewegung (14) auftrifft, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Endanschlag (15, 17) und/oder das Eingriffselement (16) ein faltenbalgartiges Pufferelement (18) aufweist, das beim Auftreffen des Ein griffselements (16) auf diesen Endanschlag (15, 17) axial einfedert.
2. Verstellmechanismus nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (1) ein Gehäuse (19) aufweist, an dem das Verstellele- ment (7) beweglich, insbesondere schwenkbar, gelagert ist und dem der jewei lige Endanschlag (15, 17) zugeordnet ist.
3. Verstellmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pufferelement (18) am Gehäuse (19) fixiert ist und das Eingriffselement (16) ei- ne Kontaktfläche für das Pufferelement (18) ausbildet.
4. Verstellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pufferelement (18) am Verstellelement (7) im Übrigen fixiert ist und das Gehäuse (19) eine Kontaktfläche für das Puffe- relement (18) ausbildet.
5. Verstellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (1) eine Rückstellfe der (20) aufweist, die das Verstellelement (7) in Richtung des Rück- Endanschlags (15) vorspannt.
6. Verstellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pufferelement (18) bei der jeweiligen Be wegung (13, 14) beim Auftreffen des Eingriffselements (16) auf den jeweiligen Endanschlag (15, 17) zunächst über einen Einfederweg (si) axial einfedert und im Anschluss daran über einen Ausfederweg (S2) axial ausfedert, wobei das Pufferelement (18) während des Einfederns über den gesamten Einfederweg (si) und vorzugsweise während des Ausfederns über den gesamten Ausfeder weg (S2) mit der Kontaktfläche in Kontakt ist.
7. Verstellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im maximal eingefederten Zustand des Puffe relements (18) die axiale Erstreckung des axial einfedernden Teils des Puffe relements (18) weniger als 80%, vorzugsweise weniger als 60%, weiter vor zugsweise weniger als 50%, der axialen Erstreckung des axial einfedernden Teils im unbelasteten Zustand des Pufferelements (18) beträgt.
8. Verstellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der axial einfedernde Teil des Pufferelements (18) eine im axialen Querschnitt mäanderförmige Außenkontur aufweist, und/oder, dass der axial einfedernde Teil des Pufferelements (18) eine im axia len Querschnitt mäanderförmige Wand (21) aufweist.
9. Verstellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pufferelement (18) über seine gesamte axi- ale Erstreckung oder nur über den Teil seiner axialen Erstreckung, der den axi al einfedernden Teil des Pufferelements (18) bildet, als Hohlkörper, insbeson dere rotationssymmetrischer Hohlkörper, ausgestaltet ist, der mindestens ei nen, insbesondere genau einen, Hohlraum (24) aufweist, vorzugsweise, dass der jeweilige Hohlraum (24) radial zumindest im Wesentlichen und insbesonde- re vollständig geschlossen ist und/oder axial zu einer Seite oder beiden Seiten geöffnet oder zumindest im Wesentlichen und insbesondere vollständig ge schlossen ist, weiter vorzugsweise, dass der Hohlraum (24) nur über genau ei ne Auslassöffnung nach außen geöffnet ist.
10. Verstellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pufferelement (18) über seine gesamte axi- ale Erstreckung oder nur über den Teil seiner axialen Erstreckung, der den axi al einfedernden Teil des Pufferelements (18) bildet, mehrere voneinander axial getrennte Zwischenräume (25) aufweist, vorzugsweise, dass der jeweilige Zwi schenraum (25) radial zu mindestens einer Seite und insbesondere zu zwei ge- genüberliegenden Seiten geöffnet und im Übrigen radial geschlossen ist und/oder axial zu mindestens einer Seite und insbesondere zu beiden Seiten geschlossen ist.
11. Verstellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pufferelement (18) über seine gesamte axi ale Erstreckung oder nur über den Teil seiner axialen Erstreckung, der den axi al einfedernden Teil des Pufferelements (18) bildet, eine Außenkontur und/oder eine Wand (21) aufweist, die im radialen Querschnitt kreisförmig ist oder gera de Abschnitte (26) aufweist, die insbesondere über gebogene Abschnitte (27) miteinander verbunden sind, oder im Wesentlichen mehreckig, insbesondere viereckig, ist.
12. Verstellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pufferelement (18) über seine gesamte axi- ale Erstreckung oder nur über den Teil seiner axialen Erstreckung, der den axi al einfedernden Teil des Pufferelements (18) bildet, einen Außenquerschnitt und/oder Innenquerschnitt aufweist, der sich entlang der axialen Erstreckung des Pufferelements (18) ändert, insbesondere mehrfach verkleinert und ver größert.
13. Verstellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pufferelement (18) formschlüssig, kraft schlüssig und/oder stoffschlüssig fixiert ist, vorzugsweise mittels einer Steck verbindung.
14. Verstellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (7) eine Seilscheibe (8) o- der eine Schlossfalle oder eine Sperrklinke oder ein Betätigungshebel ist.
15. Verstellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang (9) motorisch oder manuell betätigt wird, vorzugsweise, dass die Hinbewegung des Verstellelements (7) durch einen Antriebsmotor (11) motorgetrieben ist.
16. Kraftfahrzeugschlossanordnung mit einem Kraftfahrzeugschloss (3) und ei- nem Verstellmechanismus (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP20757252.0A 2019-08-14 2020-08-11 Verstellmechanismus für eine kraftfahrzeugschlossanordnung Active EP4013931B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121898.5A DE102019121898A1 (de) 2019-08-14 2019-08-14 Verstellmechanismus für eine Kraftfahrzeugschlossanordnung
PCT/EP2020/072490 WO2021028431A1 (de) 2019-08-14 2020-08-11 Verstellmechanismus für eine kraftfahrzeugschlossanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4013931A1 true EP4013931A1 (de) 2022-06-22
EP4013931B1 EP4013931B1 (de) 2023-10-11

Family

ID=72088072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20757252.0A Active EP4013931B1 (de) 2019-08-14 2020-08-11 Verstellmechanismus für eine kraftfahrzeugschlossanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4013931B1 (de)
CN (1) CN114729550B (de)
DE (1) DE102019121898A1 (de)
WO (1) WO2021028431A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2238341A5 (en) * 1973-07-19 1975-02-14 Alsthom Bellows type vehicle shock absorber - shape of individual elements maintained between given limits
DE2923447A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-11 Fichtel & Sachs Ag Antrieb fuer eine schliess- und/oder verriegelungseinrichtung an einer fahrzeugtuere
DE19913666B4 (de) * 1999-03-25 2010-08-05 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Motorisch öffenbarer Drehfallenverschluß, insbesondere für Heckklappen von Kraftfahrzeugen
JP4789642B2 (ja) * 2006-02-02 2011-10-12 株式会社ニフコ ドアハンドル装置
DE102006025719A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Kiekert Ag Schließvorrichtung mit Dämpfungselement
DE102010015064B4 (de) * 2010-04-15 2012-09-06 D. la Porte Söhne GmbH Feststeller für eine Fahrzeugtür oder -klappe
DE102011018512A1 (de) * 2011-04-23 2012-10-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013108221A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür
DE102013218711A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Faltenbalg und Verfahren zur Herstellung
DE202015106321U1 (de) * 2015-11-19 2017-02-22 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102017108345A1 (de) * 2017-03-13 2018-09-13 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schließhilfsantrieb
CN108661465A (zh) * 2018-07-23 2018-10-16 昆山睿唯景汽车科技有限公司 汽车门锁

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021028431A1 (de) 2021-02-18
CN114729550A (zh) 2022-07-08
EP4013931B1 (de) 2023-10-11
CN114729550B (zh) 2023-07-07
DE102019121898A1 (de) 2021-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009034287B4 (de) Antriebsanordnung zur Betätigung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
WO2018141446A1 (de) Spindelantrieb
DE102013112705A1 (de) System aus einem Bauteil und einer Betätigungsvorrichtung für das Bauteil
EP2734691B1 (de) Schloss für eine fahrzeugtür mit federblech im einlaufbereich des schliessbolzens
DE102014117479B4 (de) Antrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102014119382A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP3356625B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für fronthauben mit elektrischem antrieb und rastbarem stellglied
DE202013004785U1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
EP2317038B1 (de) Schlossbügelanordnung eines Fahrzeugschlosses, insbesondere für eine Fronthaube
EP3142516B1 (de) Einzugsvorrichtung für möbel
DE102013109930A1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Abdeckklappenanordnung
DE102008053421B4 (de) Anschlagstück für Fahrzeugverschluss
DE202014102033U1 (de) Bowdenzuganordnung
DE102015106356A1 (de) Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
WO2021028431A1 (de) Verstellmechanismus für eine kraftfahrzeugschlossanordnung
WO2015014342A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102014109460A1 (de) Spindelantrieb
DE202007013330U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102014211141A1 (de) Planetenradgetriebe
DE102005026937A1 (de) Kraftfahrzeugtürbaueinheit zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
DE102014117454A1 (de) Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
WO2020048654A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102018118126A1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102012012398A1 (de) Antrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102018125013B3 (de) Windabweiser

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230425

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005626

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240212