EP4012148A1 - Verbinder zur mechanischen verbindung von rahmenprofilen mit pfosten-, kämpfer- oder sprossenprofilen im fenster- und türenbau sowie diesen umfassende verbindung - Google Patents

Verbinder zur mechanischen verbindung von rahmenprofilen mit pfosten-, kämpfer- oder sprossenprofilen im fenster- und türenbau sowie diesen umfassende verbindung Download PDF

Info

Publication number
EP4012148A1
EP4012148A1 EP21213661.8A EP21213661A EP4012148A1 EP 4012148 A1 EP4012148 A1 EP 4012148A1 EP 21213661 A EP21213661 A EP 21213661A EP 4012148 A1 EP4012148 A1 EP 4012148A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
connector
transom
frame
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21213661.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Koller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Industries SE and Co KG
Original Assignee
Rehau Industries SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Industries SE and Co KG filed Critical Rehau Industries SE and Co KG
Publication of EP4012148A1 publication Critical patent/EP4012148A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9641Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces part of which remains visible

Definitions

  • the present invention relates to a connector for the mechanical connection of frame profiles with mullion, transom or transom profiles in window and door construction, which has a connecting plate, the frame bores for fastening the connecting plate to the frame profile, and at least one penetration element for penetrating a hollow chamber of the Frame profile includes. Furthermore, the present invention relates to a connection comprising the connector according to the invention.
  • a generic connector is from DE 10 2013 223 968 B4 known.
  • the connector disclosed therein is used to produce a butt joint between a mullion profile and a frame profile of a window or door and has a support body which is inserted in its longitudinal direction into the mullion profile that is open at the front and is fixed in the mullion profile.
  • the connector is fixed to the frame profile and the post is inserted into the frame by sliding it onto the support body.
  • the object of the present invention is to provide a connector for the mechanical connection of frame profiles with mullion, transom or sash bar profiles in window and door construction, which overcomes the stated problems of connectors of the prior art and which can be produced inexpensively can, is easy to install and does not require the use of a spitting aid during installation, particularly with small window sizes. Furthermore, the present invention lies in the provision of a connection between a frame profile and a mullion, transom or transom profile which comprises such a connector.
  • the penetration element which penetrates into a hollow chamber of the frame profile in the connection according to the invention, comprises at least one transfer element, through which the transfer of the mullion, transom - Or sprout profile is significantly facilitated via the insertion element.
  • the cut-to-length piece of the post, fighter or rung profile can then be easily moved over the connector according to the invention using the transfer element, so that the frame into which the post, fighter or rung is to be inserted no longer needs to be spread apart. This greatly simplifies the production of a window that includes a connection according to the invention.
  • the present invention thus relates to a connector for mechanically connecting a frame profile to a mullion, transom or transom profile in window and door construction, the connector having a connecting plate which has frame bores for fastening the connecting plate to the frame profile, and at least one insertion element for introduction into a hollow chamber of the frame profile, the connector being characterized according to the invention in that the introduction element comprises at least one transfer element for easier transfer of the mullion, transom or transom profile via the introduction element.
  • the present invention relates to a connection between a frame profile and a post, transom or transom profile, the connection comprising a frame profile, a post, transom or transom profile and a connector according to the invention.
  • the insertion element can also be referred to as a support body.
  • the transfer element is designed as an inclined plane or insertion bevel.
  • Such a configuration of the transfer element as an inclined plane or insertion bevel on the connector according to the invention can be implemented particularly easily.
  • the purpose according to the invention namely the insertion of a post, a transom or a rung into a frame without the use of tools, is particularly greatly facilitated.
  • the connector comprises at least one abutment element for abutting against a wall of the mullion, transom or transom profile.
  • a contact element on the profile to be inserted into the frame increases the stability according to the invention Connection.
  • it can be used to clamp the connector according to the invention to the post, transom or transom profile by means of clamping elements, in particular clamping screws.
  • the connector according to the invention preferably comprises two such abutment elements, which preferably rest on opposite sides of the mullion, transom or transom profile.
  • at least one contact element is designed to be movable about an axis.
  • the contact element can straighten up when the piece of the post, transom or sash profile is put on and, after the erection, can rest against the post, transom or transom profile. This further considerably simplifies the production of a connection according to the invention.
  • all contact elements of the connector according to the invention have a corresponding mobility about an axis.
  • the connecting plate and/or the penetrating element also has at least one bracing hole into which a clamping screw for bracing the connecting plate with the frame profile can be screwed. This ensures a particularly stable connection of the connector according to the invention to the frame profile.
  • the connector according to the invention is a component made of aluminum, stainless steel, an aluminum die-cast alloy, a zinc die-cast alloy, an aluminum-zinc die-cast alloy, acrylonitrile-styrene-acrylic ester (ASA), polyamide (PA), polyoxymethylene (POM) or fiber-reinforced polymers, in particular glass fiber-reinforced polymers, and mixtures of the aforementioned materials.
  • ASA acrylonitrile-styrene-acrylic ester
  • PA polyamide
  • POM polyoxymethylene
  • fiber-reinforced polymers in particular glass fiber-reinforced polymers, and mixtures of the aforementioned materials.
  • different sections or areas of the connector according to the invention can be made of different materials.
  • the materials mentioned have proven to be particularly suitable, with a component made of an aluminum-zinc die-cast alloy in particular having proven to be particularly resistant.
  • the connecting plate of the connector according to the invention is made of metal, preferably made of zinc or a die-
  • the height of the penetrating element above the connecting plate is in the range of 5% to 40% of the width of the hollow chamber of the frame profile into which the penetrating element penetrates.
  • the height of the penetrating element above the connecting plate is in the range of 10% to 25% the width of the hollow chamber of the frame profile into which the penetrating element penetrates.
  • the side of the insertion element opposite the at least one transfer element runs at least in sections essentially parallel to a wall of the hollow chamber of the frame profile into which the insertion element is to be inserted.
  • the piece of the post, transom or transom profile can snap behind the insertion element after it has been transferred via the insertion element of the connector according to the invention. This contributes significantly to the stability of the compound according to the invention.
  • such a connection according to the invention is initially stable even before bracing, in particular screwing.
  • the insertion element has at least one elevation protruding from it on the side facing the frame profile.
  • the elevations are pressed into the frame profile and a form-fitting connection is thereby achieved in addition to the surface connection between connector and frame profile.
  • the elevation protrudes conically from the insertion element.
  • the penetration of the elevation into the frame profile is promoted by the conical shape of the elevation.
  • the material of the insertion element on the side facing the frame profile, which has the elevations protruding from the insertion element consists of a harder material than the material of the frame profile. This further promotes the penetration of the elevations into the frame profile and thus the form fit between the connector and the frame profile.
  • the connecting plate of the connector according to the invention comprises a sealing element on its side facing away from the inserting element.
  • This sealing element can preferably be designed as a glued-on sealing cushion, in particular made of EPDM cellular rubber or PE.
  • an overmoulded TPE can also be used for sealing.
  • connection according to the invention it can be advantageous if the post, fighter or rung profile at its before the onset of the post, fighter or Rung profile in a frame formed from the frame profile side facing the connector comprises an insertion aid. This also considerably facilitates the production of the connection according to the invention, because the post, impost or rung profile can be guided even more easily over the insertion element. It can prove useful here if the insertion aid is designed as a flattening or rounding of a profile edge of the mullion, transom or transom profile.
  • connection includes additional tensioning elements, in particular screws, for connecting the frame profile and the post, transom or transom profile to the connector.
  • additional tensioning elements in particular screws, for connecting the frame profile and the post, transom or transom profile to the connector.
  • Such clamping elements are used for the final fixation of the connection according to the invention.
  • the at least one contact element of the connector according to the invention comprises at least one elevation, which engages in a corresponding recess, in particular a bore, of the post, transom or transom profile.
  • the elevation is in the form of a dome.
  • the elevation or the dome is preferably formed on the large leg if the contact surfaces of the connector according to the invention are designed to be movable about an axis.
  • the frame profile is preferably a hollow chamber profile comprising several hollow chambers, in particular a plastic hollow profile chamber profile comprising several hollow chambers and thus a plastic window in the case of a window and a plastic door in the case of a door.
  • connection according to the invention can also be produced line by line or in layers using a line-building or layer-building manufacturing process (e.g. 3D printing), but preference is given to the production of the connector according to the invention by means of injection molding and to the according to the invention Connection further involved profiles by means of extrusion.
  • a line-building or layer-building manufacturing process e.g. 3D printing
  • the connector 1 according to an embodiment of the present invention.
  • the connector 1 according to the invention comprises a connecting plate 10 into which frame bores 12, 12', 12'' for fastening the connecting plate 10 to a frame profile 20 ( 2 ) are introduced.
  • An insertion element 14 is integrally connected to this connecting plate 10.
  • the insertion element 14 is intended to be inserted into a hollow chamber, preferably into the reinforcement chamber, of a post, impost or transom profile 30 ( 3 ) are introduced and thus contribute to the stability of a connection 40 according to the invention.
  • the insertion element 14 is relatively flat.
  • the mullion, transom or muntin profile 30 can be moved more easily over the insertion element 14 when the connection 10 according to the invention is being produced and thereby placed on the connector 1 according to the invention.
  • the insertion element 14 has an inclined plane that slopes down towards the outside of the connector 1 according to the invention.
  • This inclined plane serves to facilitate the transfer of the post, transom or rung profile 30 over the insertion element 14 .
  • the inclined plane thus acts as a transfer element 16 for easier transfer of the post, transom or transom profile 30 via the insertion element 14.
  • the insertion element 14 has a bracing hole 15 on its upper side. A clamping element, in particular a clamping screw, can be guided through this bracing bore 15 , which is used to brace the connector 1 according to the invention with the frame profile 20 .
  • the side of the insertion element 14 opposite the transfer element 16 is in FIG 1 illustrated embodiments formed substantially orthogonal to the connecting plate.
  • the connector according to the invention comprises two abutment elements 18, 18′ designed in the form of lugs.
  • the contact elements 18, 18' lie against two opposite outer walls of the mullion, transom or transom profile 30.
  • the contact elements 18, 18' also have bores for the passage of tensioning elements for fixing the connector 1 according to the invention to the post, transom or transom profile 30.
  • the two contact elements 18, 18' are also integrally formed on the connecting plate 10.
  • the connector 1 according to the invention is in 1 embodiment shown as a casting made of an aluminum-zinc die-cast alloy.
  • connection 40 the connector 1 according to the invention is placed on the frame profile 20 at the appropriate position and fixed in this position by means of clamping elements, in particular by means of screws, which are guided through the frame bores 12, 12 ', 12 ".
  • the connecting plate 10 is adapted on its underside facing the frame profile 20 to the geometry of the fold of the frame profile 20. Then a piece of a post profile 30 is inserted into a frame formed from the frame profiles 20. First, a piece with a suitable length from a rod of the post profile 30.
  • a cutout 32 is made in the post profile 30 at one end of the piece of the post profile 30, so that the contour of the post profile 30 is adapted to an overlap 22 of the frame profile 30, which is shown in 2 is clearly visible, in which a cross-sectional view of a connection 40 according to the invention with the 1 illustrated connector 1 according to the invention is shown during its production.
  • an insertion aid 34 is added to the post profile 30 at this end. in the in 2 In the illustrated embodiment, this is realized by removing material from the post profile 30 .
  • the insertion aid 34 is designed as a rounding of a profile edge 36 of the post profile 30 .
  • a chamfering of the profile edge 36 is also conceivable.
  • the insertion aid 34 designed as a rounding allows the end of the post profile 30 to be easily pushed along the insertion element 14 of the connector 1 according to the invention. Further pushing of the post profile 30 in the direction of the flap 22 of the frame profile 20 results in the flap 22 being accommodated in the cutout 32 of the post profile 30 and the insertion element 14 being accommodated in a hollow chamber of the post profile 30 . Since the side of the insertion element 14 opposite the transfer element 16 is formed parallel to the corresponding wall of the hollow chamber of the post profile 30, the post profile 30 engages behind the insertion element 14 so that the connection 40 according to the invention is prefixed. The contact elements 18 , 18 ′ of the connector 1 according to the invention rest on opposite outer walls of the post profile 30 .
  • connection 10 according to the invention is finally fixed by screwing the connection plate 10 to the frame profile 20 and the contact elements 18, 18' to the post profile 30.
  • the resulting compound 40 according to the invention is in 3 shown in a perspective view, the screws used for final fixation are not shown.
  • the connector 1 according to another embodiment of the present invention.
  • the connector 1 according to the invention includes the connecting plate 10, in the frame bores 12, 12 ', 12 "for fastening the connecting plate 10 to a frame profile 20 ( figure 5 ) are introduced.
  • this connection plate 10 is in turn an insertion element 14 connected in one piece.
  • the insertion element 14 can also be placed in a hollow chamber, preferably in the reinforcement chamber, of a post, transom or transom profile 30 ( figure 5 ) are introduced and thus contribute to the stability of a connection 40 according to the invention.
  • the insertion element 14 corresponds to the insertion element 14 of the 1 shown connector 1.
  • the contact elements 18, 18 'of the in 4 connector 1 shown is not rigidly connected to the connecting plate 10.
  • the contact elements 18, 18' are each connected to the connecting plate 10 such that they can rotate about an axis, the axes of rotation of the contact elements 18, 18' each lying in the plane of the connecting plate 10. in the in 4 In the illustrated embodiment, the axes of rotation run essentially parallel to the direction in which the post profile 30 is introduced into the frame formed from the frame profiles 20 when the connection 40 according to the invention is produced.
  • the contact elements 18, 18' have an essentially L-shaped geometry, each with a large leg 19 and a small leg 19' arranged essentially perpendicular thereto.
  • the connecting plate 10 has recesses for receiving the small legs 19' when the bearing elements 18, 18' are erected ( figure 5 ).
  • the connector 1 according to the invention is also in 1
  • the illustrated embodiment is made as a cast part from an aluminum-zinc die-cast alloy, wherein the contact elements 18, 18', which are also made as a cast part, are subsequently rotatably connected to the connecting plate 10.
  • the contact elements 18, 18′ can comprise at least one elevation, which can each be designed as a dome, which engages in a corresponding recess, in particular a bore, in the post, impost or transom profile 30 .
  • the connector 12 according to the invention preferably comprises such elevations, which are each arranged on the large leg 19 of the contact elements 18, 18'. These increases engage two recesses, each are arranged on opposing profile walls of the post, fighter or rung profile 30.
  • connection 40 The production of a connection 40 according to the invention is carried out in accordance with in relation to the embodiment according to Figures 1 to 3 described procedure.
  • the post profile 30 engages behind the insertion element 14 when inserting the post profile 30 into the frame formed from the frame profiles 20, according to FIG 4 and figure 5 shown embodiment of the present invention, the post profile 30 on the small legs 19 'of the contact elements 18, 18'.
  • the contact elements 18 , 18 ′ are raised until the large leg 19 of the contact elements 18 , 18 ′ rests against an outer wall of the post profile 30 .
  • the item profile 30 is pre-fixed in the connection 40 according to the invention.
  • the final fixation of the connection 40 according to the invention by means of screws can now be done easily.
  • the resulting compound 40 according to the invention is in figure 5 shown in a perspective view, the screws used for final fixation are not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbinder (1) zur mechanischen Verbindung eines Rahmenprofils (20) mit einem Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofil (30) im Fenster- und Türenbau, der eine Verbindungsplatte (10), die Rahmenbohrungen (12) zur Befestigung der Verbindungsplatte (10) an dem Rahmenprofil (20) aufweist; und mindestens ein Einbringelement (14) zum Einbringen in eine Hohlkammer des Rahmenprofils (20), umfasst, wobei sich der Verbinder (1) erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass das Einbringelement (14) mindestens ein Überführungselement (16) zum erleichterten Überführen des Pfosten- oder Sprossenprofil (30) über das Einbringelement (14) umfasst. Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Verbindung (40) zwischen einem Rahmenprofil (20) und einem Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofil (30) eines Fensters oder einer Tür, die ein Rahmenprofil (20); ein Pfosten-, Kämpfer oder Sprossenprofil (30); und einen erfindungsgemäßen Verbinder umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbinder zur mechanischen Verbindung von Rahmenprofilen mit Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofilen im Fenster- und Türenbau, der eine Verbindungsplatte, die Rahmenbohrungen zur Befestigung der Verbindungsplatte an dem Rahmenprofil aufweist, und mindestens ein Eindringenelement zum Eindringen in eine Hohlkammer des Rahmenprofils umfasst. Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Verbindung, die den erfindungsgemäßen Verbinder umfasst.
  • Ein gattungsgemäßer Verbinder ist aus der DE 10 2013 223 968 B4 bekannt. Der darin offenbarte Verbinder wird zum Herstellen einer stumpfen Verbindung zwischen einem Pfostenprofil und einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Tür verwendet und weist einen Stützkörper auf, der in seiner Längsrichtung in das stirnseitig offene Pfostenprofil eingeführt und im Pfostenprofil fixiert wird. Zum Verbinden von Pfosten- und Rahmenprofil wird der Verbinder an dem Rahmenprofil fixiert und der Pfosten durch Aufschieben auf den Stützkörper in den Rahmen eingebracht. Dazu ist es notwendig, dass der aus den Rahmenprofilen gebildete Rahmen auseinandergedrückt wird, was insbesondere bei kleinen Fenstergrößen aufwendig ist und Spreizhilfsmittel zum Aufspreizen des Rahmens erfordert.
  • Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Verbinder zur mechanischen Verbindung von Rahmenprofilen mit Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofilen im Fenster- und Türenbau zur Verfügung zu stellen, der die genannten Probleme von Verbindern des Standes der Technik überwindet, der kostengünstig hergestellt werden kann, einfach einzubauen ist und beim Einbau insbesondere bei kleinen Fenstergrößen nicht die Verwendung eines Speizhilfsmittels erfordert. Darüber hinaus liegt die vorliegende Erfindung Bereitstellung einer Verbindung zwischen einem Rahmenprofile und einem Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofil, die einen derartigen Verbinder umfasst.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Verbinder mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie durch eine Verbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verbinders bzw. der erfindungsgemäßen Verbindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass auf ein Aufspreizen des Rahmens unter Verwendung eines Spreizhilfsmittels verzichtet werden kann, wenn das Eindringelement, das in der erfindungsgemäßen Verbindung in eine Hohlkammer des Rahmenprofils eindringt, mindestens ein Überführungselement umfasst, durch das das Überführen des Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofils über das Einbringelement signifikant erleichtert ist. Das abgelängte Stück des Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofils lässt sich dann mithilfe des Überführungselements leicht über den erfindungsgemäßen Verbinder bewegen, sodass es eines Aufspreizens des Rahmens, in den der Pfosten, der Kämpfer oder die Sprosse eingesetzt werden soll, nicht mehr bedarf. Dies vereinfacht die Herstellung eines Fensters, dass eine erfindungsgemäße Verbindung umfasst, ganz erheblich.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich damit auf einen Verbinder zur mechanischen Verbindung eines Rahmenprofils mit einem Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofil im Fenster- und Türenbau, wobei der Verbinder eine Verbindungsplatte, die Rahmenbohrungen zur Befestigung der Verbindungsplatte an dem Rahmenprofil aufweist, und mindestens ein Einbringelement zum Einbringen in eine Hohlkammer des Rahmenprofils umfasst, wobei sich der Verbinder erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass das Einbringelement mindestens ein Überführungselement zum erleichterten Überführen des Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofils über das Einbringelement umfasst. Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Verbindung zwischen einem Rahmenprofil und einem Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofil, wobei die Verbindung ein Rahmenprofil, ein Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofil und einen erfindungsgemäßen Verbinder umfasst.
  • Das Einbringelement kann alternativ auch als Stützkörper bezeichnet werden.
  • In Bezug auf den erfindungsgemäßen Verbinder kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn das Überführungselement als schiefe Ebene oder Einführungsschräge ausgebildet ist. Eine derartige Ausgestaltung des Überführungselements als schiefe Ebene oder Einführungsschräge am erfindungsgemäßen Verbinder lässt sich besonders leicht realisieren. Darüber hinaus wird der erfindungsgemäße Zweck, nämlich das hilfsmittelfreie Einbringen eines Pfostens, eines Kämpfers oder einer Sprosse in einen Rahmen, besonders stark erleichtert.
  • Es kann auch von Nutzen sein, wenn der Verbinder mindestens ein Anlageelement zur Anlage an einer Wand des Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofils umfasst. Ein derartiges Anlageelement an dem in den Rahmen einzusetzenden Profil erhöht die Stabilität erfindungsgemäßen Verbindung. Insbesondere kann es dazu dienen, mittels Spannelementen, insbesondere Spannschrauben, den erfindungsgemäßen Verbinder mit dem Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofil zu verspannen. Vorzugsweise umfasst der erfindungsgemäße Verbinder zwei derartige Anlageelemente, die vorzugsweise an einander gegenüberliegenden Seiten des Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofils anliegend. In diesem Zusammenhang kann es besonders bevorzugt sein, wenn mindestens ein Anlageelement um eine Achse beweglich ausgebildet ist. Dadurch kann sich das Anlageelement beim Aufsetzen des Stücks des Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofils aufrichten und nach dem aufrichten an dem Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofil anliegen. Dies vereinfacht die Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbindung weiter beträchtlich. In besonders bevorzugten Ausführungsformen weisen alle Anlageelemente des erfindungsgemäßen Verbinders eine entsprechende Beweglichkeit um eine Achse auf.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu kann es von Vorteil sein, wenn die Verbindungsplatte und/oder das Eindringenelement zusätzlich mindestens eine Verspannbohrung aufweist, in die eine Spannschraube zur Verspannung der Verbindungsplatte mit dem Rahmenprofil einschraubbar ist. Dies gewährleistet eine besonders stabile Verbindung des erfindungsgemäßen Verbinders zum Rahmenprofil.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der erfindungsgemäße Verbinder ein Bauteil aus Aluminium, Edelstahl, einer Aluminium-Druckgusslegierung, einer Zink-Druckgusslegierung, einer Aluminium-Zink-Druckgusslegierung, Acrylnitril-Styrol-Acrylester (ASA), Polyamid (PA), Polyoxymethylen (POM) oder faserverstärkten Polymeren, insbesondere glasfaserverstärkten Polymeren, sowie Gemischen der vorgenannten Materialien. Dabei können insbesondere verschiedene Abschnitte oder Bereiche des erfindungsgemäßen Verbinders aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein. Die genannten Materialien haben sich als besonders geeignet erwiesen, wobei sich insbesondere um ein Bauteil aus eine Aluminium-Zink-Druckgusslegierung als besonders widerstandsfähig erwiesen hat. Insbesondere ist die Verbindungsplatte des erfindungsgemäßen Verbinders aus Metall, vorzugsweise aus Zink oder einer Zink-Druckgusslegierung ausgebildet.
  • In bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verbinders liegt die Höhe des Eindringelements über der Verbindungsplatte im Bereich von 5 % bis 40 % der Breite der Hohlkammer des Rahmenprofils in die das Eindringelement eindringt. Insbesondere liegt die Höhe des Eindringelements über der Verbindungsplatte im Bereich von 10 % bis 25 % der Breite der Hohlkammer des Rahmenprofils in die das Eindringelement eindringt. Eine derart flache Bauform des Eindringelements vereinfacht die Montage einer erfindungsgemäßen Verbindung weiter, weil das Überführen des in den Rahmen einzusetzenden Profilstücks über das Eindringelement leicht erfolgen kann.
  • Es kann auch hilfreich sein, wenn die dem mindestens einem Überführungselement gegenüberliegende Seite des Einbringelements zumindest abschnittsweise im Wesentlichen parallel zu einer Wand der Hohlkammer des Rahmenprofils verläuft, in die das Einbringelement eingebracht werden soll. Dadurch kann das Stück des Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofils nach dem Überführen über das Einbringenelement des erfindungsgemäßen Verbinders das Einbringelement hinterrasten. Dies trägt erheblich zur Stabilität der erfindungsgemäßen Verbindung bei. Darüber hinaus ist eine solche erfindungsgemäße Verbindung auch vor dem Verspannen, insbesondere dem Verschrauben, zunächst stabil.
  • Es kann sich des Weiteren als vorteilhaft erweisen, wenn das Einbringelement an der dem Rahmenprofil zugewandten Seite mindestens eine von ihr wegragende Erhebung aufweist. Dadurch kann erreicht werden, dass bei Erzeugung der Verbindung zwischen Verbinder und Rahmenprofil die Erhebungen in das Rahmenprofil gedrückt werden und dadurch zusätzlich zur Flächenverbindung zwischen Verbinder und Rahmenprofil eine formschlüssige Verbindung erzielt wird. Dabei kann es von besonderem Vorteil sein, wenn die Erhebung kegelförmig aus dem Einbringelement herausragt. Durch die Kegelform der Erhebung wird das Eindringen der Erhebung in das Rahmenprofil gefördert. Diesbezüglich kann es sich als besonders günstig erweisen, wenn der Werkstoff des Einbringelements der dem Rahmenprofil zugewandten Seite, die die aus dem Einbringelement herausragenden Erhebungen aufweist, aus einem härteren Werkstoff besteht als der Werkstoff des Rahmenprofils. Dadurch wird das Eindringen der Erhebungen in das Rahmenprofil und damit der Formschluss zwischen Verbinder und Rahmenprofil weiter gefördert.
  • Es kann hilfreich sein, wenn die Verbindungsplatte des erfindungsgemäßen Verbinders an ihrer dem einbringen elementabgewandten Seite ein Dichtungselement umfasst. Dieses Dichtungselement kann vorzugsweise als aufgeklebtes Dichtkissen, insbesondere aus aus EPDM-Zellkautschuk oder PE, ausgebildet sein. Alternativ kann auch ein umspritztes TPE zur Abdichtung eingesetzt werden.
  • In Bezug auf die erfindungsgemäße Verbindung kann es günstig sein, wenn das Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofil an seiner vor dem Einsetzen des Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofils in einen aus dem Rahmenprofil gebildeten Rahmen dem Verbinder zugewandten Seite eine Einbringhilfe umfasst. Auch dies erleichtert die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung beträchtlich, weil das Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofil noch leichter über das Einbringelement geführt werden kann. Dabei kann es sich als nützlich erweisen, wenn die Einbringhilfe als Abflachung oder Abrundung einer Profilkante des Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofils ausgebildet ist.
  • Es kann auch hilfreich sein, wenn die Verbindung weiter Spannelemente, insbesondere Schrauben, zur Verbindung des Rahmenprofils sowie des Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofils mit dem Verbinder umfasst. Derartige Spannelemente dienen zur endgültigen Fixierung der erfindungsgemäßen Verbindung.
  • Darüber hinaus kann es von Vorteil sein, wenn das mindestens eine Anlageelement des erfindungsgemäßen Verbinders mindestens eine Erhöhung, umfasst, die jeweils in eine entsprechende Ausnehmung, insbesondere eine Bohrung, des Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofil eingreift. Auf diese Weise wird das Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofil bei der Erzeugung der erfindungsgemäßen Verbindung leicht in seine richtige Position am Rahmenprofil geführt. In besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verbindung ist die Erhöhung in Form eines Doms ausgebildet. Die Erhöhung bzw. der Dom ist dabei bevorzugt am großen Schenkel ausgebildet, wenn die Anlageflächen des erfindungsgemäßen Verbinders um eine Achse beweglich ausgebildet sind.
  • Darüber hinaus gelten die in Bezug auf den erfindungsgemäßen Verbinder erläuterten Merkmale und Vorteile auch für die erfindungsgemäße Verbindung entsprechend.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Rahmenprofil um ein mehrere Hohlkammern umfassendes Hohlkammerprofil, insbesondere um ein mehrere Hohlkammern umfassendes Kunststoff-Hohlprofilkammerprofil und damit bei einem Fenster um ein Kunststofffenster und bei eine Tür um eine Kunststofftür.
  • Der erfindungsgemäße Verbinder, die erfindungsgemäße Verbindung sowie einzelne Teile davon können auch zeilenweise oder schichtweise unter Verwendung eines zeilenaufbauenden oder schichtaufbauenden Fertigungsverfahrens (z. B. 3D-Druck) hergestellt werden, bevorzugt ist jedoch die Herstellung des erfindungsgemäßen Verbinders mittels Spritzguss und der an der erfindungsgemäßen Verbindung weiter beteiligten Profile mittels Extrusion.
  • Im Folgenden soll die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen im Detail erläutert werden. Anhand der Figuren wird die vorliegende Erfindung in Bezug auf eine erfindungsgemäße Pfostenverbindung eines Fensters detailliert erläutert. Es versteht sich jedoch, dass die diesbezüglichen Ausführungen auch in Bezug auf eine erfindungsgemäße Kämpfer- oder Sprossenverbindung oder auf eine Tür entsprechend Anwendung finden. Dabei zeigen
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Verbinders gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • Fig. 2 eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Verbindung mit dem in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Verbinders während ihrer Erzeugung;
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 2 dargestellten erfindungsgemäßen Verbindung;
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Verbinders gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verbindung mit dem in Fig. 4 dargestellten erfindungsgemäßen Verbinder.
  • In Fig. 1 ist ein Verbinder 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Darin umfasst der erfindungsgemäße Verbinder 1 eine Verbindungsplatte 10, in die Rahmenbohrungen 12, 12', 12" zur Befestigung der Verbindungsplatte 10 an einem Rahmenprofil 20 (Fig. 2) eingebracht sind. Mit dieser Verbindungsplatte 10 einstückig verbunden ist ein Einbringelement 14. Das Einbringelement 14 soll in eine Hohlkammer, vorzugsweise in die Armierungskammer, eines Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofils 30 (Fig. 3) eingeführt werden und so zur Stabilität einer erfindungsgemäßen Verbindung 40 beitragen. Das Einbringelement 14 ist relativ flach ausgebildet. So beträgt seine Höhe in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform lediglich etwa 20 % der Breite der Hohlkammer des Rahmenprofils 20, in die das Einbringelement 14 in der erfindungsgemäßen Verbindung 10 angeordnet ist. Dadurch lässt sich das Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofil 30 bei der Erzeugung der erfindungsgemäßen Verbindung 10 leichter über das Einbringelement 14 bewegen und dadurch auf den erfindungsgemäßen Verbinder 1 aufsetzen.
  • An einer Seite weist das Einbringelement 14 eine sich zur Außenseite des erfindungsgemäßen Verbinder 1 hin abfallende schiefe Ebene auf. Diese schiefe Ebene dient dazu, das Überführen des Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofils 30 über das Einbringelement 14 zu erleichtern. Für den erfindungsgemäßen Verbinder 1 fungiert die schiefe Ebene also als Überführungselement 16 zum erleichterten Überführen des Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofils 30 über das Einbringelement 14. An seiner Oberseite weist das Einbringelement 14 eine Verspannbohrung 15 auf. Durch diese Verspannbohrung 15 kann ein Spannelement, insbesondere eine Spannschraube, geführt werden, die zur Verspannung des erfindungsgemäßen Verbinders 1 mit dem Rahmenprofil 20 dient. Die dem Überführungselement 16 gegenüberliegende Seite des Einbringelements 14 ist in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsformen Wesentlichen orthogonal zur Verbindungsplatte ausgebildet.
  • Beabstandet von diesem Einbringelement 14 umfasst der erfindungsgemäße Verbinder zwei laschenförmig ausgebildete Anlageelemente 18, 18'. Die Anlageelemente 18, 18' liegen in der fertigen erfindungsgemäßen Verbindung 40 an zwei gegenüberliegenden Außenwänden des Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofils 30 an. Auch die Anlageelemente 18, 18' weisen Bohrungen zur Durchführung von Spannelementen zur Festlegung des erfindungsgemäßen Verbinders 1 an dem Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofil 30 auf. Die beiden Anlageelemente 18, 18' sind ebenfalls einstückig an die Verbindungsplatte 10 angeformt.
  • Der erfindungsgemäße Verbinder 1 ist in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform als Gussteil aus einer Aluminium-Zink-Druckgusslegierung hergestellt.
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbindung 40 wird der erfindungsgemäße Verbinder 1 an der geeigneten Position auf das Rahmenprofil 20 aufgesetzt und mittels Spannelementen, insbesondere mittels Schrauben, die durch die Rahmenbohrungen 12, 12', 12" geführt sind, in dieser Position festgelegt. Um ein Verkippen des erfindungsgemäßen Verbinders 1 zu verhindern, ist die Verbindungsplatte 10 an ihrer dem Rahmenprofils 20 zugewandten Unterseite der Geometrie des Falzes des Rahmenprofils 20 angepasst. Danach wird ein Stück eines Pfostenprofils 30 in einen aus den Rahmenprofilen 20 gebildeten Rahmen eingesetzt. Dazu wird zunächst ein Stück mit einer geeigneten Länge aus einer Stange des Pfostenprofils 30 abgelängt. An einem Ende des Stückes des Pfostenprofils 30 wird eine Ausfräsung 32 in das Pfostenprofil 30 eingebracht, sodass die Kontur des Pfostenprofils 30 an einen Überschlag 22 des Rahmenprofils 30 angepasst ist, was in Fig. 2 gut zu erkennen ist, in der eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Verbindung 40 mit dem in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Verbinders 1 während ihrer Erzeugung gezeigt ist. Darüber hinaus wird dem Pfostenprofil 30 an diesem Ende eine Einbringhilfe 34 zugefügt. In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist dies durch Materialabtragung vom Pfostenprofil 30 realisiert. Die Einbringhilfe 34 ist in der gezeigten Ausführungsform als eine Abrundung einer Profilkante 36 des Pfostenprofils 30 ausgebildet. Alternativ ist auch eine Abschrägung der Profilkante 36 denkbar. Durch die als Abrundung ausgebildete Einbringhilfe 34 lässt sich das Ende des Pfostenprofils 30 leicht entlang des Einbringelements 14 des erfindungsgemäßen Verbinders 1 aufschieben. Ein Weiterschieben des Pfostenprofils 30 in Richtung des Überschlag 22 des Rahmenprofils 20 für dazu, dass der Überschlag 22 in der Ausfräsung 32 des Pfostenprofils 30 aufgenommen wird und das Einbringelement 14 in eine Hohlkammer des Postenprofils 30 aufgenommen wird. Da die dem Überführungselement 16 gegenüberliegende Seite des Einbringelements 14 parallel zur entsprechenden Wand der Hohlkammer des Pfostenprofils 30 ausgebildet ist, hinterrastet das Pfostenprofil 30 das Einbringelement 14, sodass die erfindungsgemäße Verbindung 40 vorfixiert ist. Dabei liegen die Anlageelemente 18, 18' des erfindungsgemäßen Verbinders 1 an einander gegenüberliegenden Außenwänden des Pfostenprofils 30 an. Damit ist das Pfostenprofil 30 zwischen den Anlageelementen 18, 18' des erfindungsgemäßen Verbinders 1 angeordnet. Abschließend wird die erfindungsgemäße Verbindung 10 durch Verschrauben der Verbindungsplatte 10 mit dem Rahmenprofil 20 sowie der Anlageelemente 18, 18' mit dem Pfostenprofil 30 endgültig fixiert. Die daraus resultierende erfindungsgemäße Verbindung 40 ist in Fig. 3 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt, wobei die zur endgültigen Fixierung eingesetzten Schrauben nicht dargestellt sind.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf eine weitere Ausführungsform erläutert, die in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellt ist. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird hierin lediglich auf die Unterschiede zwischen den verschiedenen Ausführungsformen eingegangen. Ansonsten gelten die Ausführungen in Bezug auf die Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 entsprechend. Identische Bezugszeichen stehen für gleiche Elemente.
  • In Fig. 4 ist ein Verbinder 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Auch gemäß dieser Ausführungsform umfasst der erfindungsgemäße Verbinder 1 die Verbindungsplatte 10, in die Rahmenbohrungen 12, 12', 12" zur Befestigung der Verbindungsplatte 10 an einem Rahmenprofil 20 (Fig. 5) eingebracht sind. Mit dieser Verbindungsplatte 10 ist wiederum ein Einbringelement 14 einstückig verbunden. Das Einbringelement 14 kann ebenfalls in eine Hohlkammer, vorzugsweise in die Armierungskammer, eines Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofils 30 (Fig. 5) eingeführt werden und so zur Stabilität einer erfindungsgemäßen Verbindung 40 beitragen. Das Einbringelement 14 entspricht dem Einbringelement 14 des in Fig. 1 dargestellten Verbinders 1.
  • Im Gegensatz zu dem in Fig. 1 dargestellten Verbinder 1 sind die Anlageelemente 18, 18' des in Fig. 4 dargestellten Verbinders 1 nicht starr mit der Verbindungsplatte 10 verbunden. Gemäß der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbinders 1 sind ebenfalls zwei Anlageelemente 18, 18' vorhanden. Diese sind beabstandet vom Einbringelement 14 angeordnet. Die Anlageelemente 18, 18' sind jeweils um eine Achse drehbar mit der Verbindungsplatte 10 verbunden, wobei die Drehachsen der Anlageelemente 18, 18' jeweils in der Ebene der Verbindungsplatte 10 liegen. In der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform verlaufen die Drehachsen im Wesentlichen parallel zu der Richtung, in der das Pfostenprofil 30 bei der Erzeugung der erfindungsgemäßen Verbindung 40 in den aus den Rahmenprofilen 20 gebildeten Rahmen eingebracht wird.
  • Die Anlageelemente 18, 18' weisen eine im Wesentlichen L-förmige Geometrie mit jeweils einem großen Schenkel 19 und einem im Wesentlichen senkrecht dazu angeordneten kleinen Schenkel 19' auf. Die Verbindungsplatte 10 weist Aussparungen zur Aufnahme der kleinen Schenkel 19' auf, wenn die Anlageelemente 18, 18' aufgerichtet werden (Fig. 5).
  • Der erfindungsgemäße Verbinder 1 ist auch in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform als Gussteil aus einer Aluminium-Zink-Druckgusslegierung hergestellt, wobei die ebenfalls als Gussteil hergestellten Anlageelemente 18, 18' nachträglich drehbar mit der Verbindungsplatte 10 verbunden werden.
  • In alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die Anlageelemente 18, 18' mindestens eine Erhöhung, die jeweils als Dom ausgebildet sein kann, umfassen, die jeweils in eine entsprechende Ausnehmung, insbesondere eine Bohrung, des Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofil 30 eingreift. Dadurch wird das Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofil 30 bei der Erzeugung der erfindungsgemäßen Verbindung 40 exakt in seine richtige Position am Rahmenprofil geführt. Vorzugsweise umfasst der erfindungsgemäße Verbinder 12 derartige Erhöhungen, die jeweils am großen Schenkel 19 der Anlageelemente 18, 18' angeordnet sind. Diese Erhöhungen greifen zwei Ausnehmungen ein, die jeweils an einander gegenüberliegenden Profilwänden des Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofils 30 angeordnet sind.
  • Die Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbindung 40 erfolgt entsprechend der in Bezug auf die Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis Fig. 3 beschriebenen Vorgehensweise.
  • Wenn aber beim Einbringen des Pfostenprofils 30 in den aus den Rahmenprofilen 20 gebildeten Rahmen das Pfostenprofil 30 das Einbringelement 14 hinterrastet, drückt gemäß der in Fig. 4 und Fig. 5 gezeigten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Pfostenprofil 30 auf die kleinen Schenkel 19' der Anlageelemente 18, 18'. Dadurch richten sich die Anlageelemente 18, 18' auf, bis jeweils der große Schenkel 19 Anlageelemente 18, 18' an einer Außenwand des Pfostenprofils 30 anliegt. In dieser Position ist das Postenprofil 30 in der erfindungsgemäßen Verbindung 40 vorfixiert. Die endgültige Fixierung der erfindungsgemäßen Verbindung 40 mittels Schrauben kann nun leicht erfolgen. Die daraus resultierende erfindungsgemäße Verbindung 40 ist in Fig. 5 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt, wobei die zur endgültigen Fixierung eingesetzten Schrauben nicht dargestellt sind.
  • Die vorliegende Erfindung wurde exemplarisch unter Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben. Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die in den Figuren dargestellte Ausführungsformen beschränkt ist, sondern sich der Umfang der vorliegenden Erfindung aus den beigefügten Ansprüchen ergibt.

Claims (14)

  1. Verbinder (1) zur mechanischen Verbindung eines Rahmenprofils (20) mit einem Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofil (30) im Fenster- und Türenbau, umfassend:
    eine Verbindungsplatte (10), die Rahmenbohrungen (12) zur Befestigung der Verbindungsplatte (10) an dem Rahmenprofil (20) aufweist; und
    mindestens ein Einbringelement (14) zum Einbringen in eine Hohlkammer des Rahmenprofils (20),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Einbringelement (14) mindestens ein Überführungselement (16) zum erleichterten Überführen des Pfosten- oder Sprossenprofil (30) über das Einbringelement (14) umfasst.
  2. Verbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überführungselement (16) als schiefe Ebene oder Einführungsschräge ausgebildet ist.
  3. Verbinder (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (1) mindestens ein Anlageelement (18, 18') zur Anlage an einer Wand des Pfosten- oder Sprossenprofils (30) umfasst.
  4. Verbinder (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Anlageelement (18, 18') um eine Achse beweglich ausgebildet ist.
  5. Verbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsplatte (10) und/oder das Eindringelement (14) zusätzlich mindestens eine Verspannbohrung (15) aufweist, in die eine Spannschraube zur Verspannung des Verbinders (1) mit dem Rahmenprofil (20) einschraubbar ist.
  6. Verbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder ein Bauteil aus Aluminium, Edelstahl, einer Aluminium-Druckgusslegierung, einer Zink-Druckgusslegierung, einer Aluminium-Zink-Druckgusslegierung, Acrylnitril-Styrol-Acrylester (ASA), Polyamid (PA), Polyoxymethylen (POM) oder faserverstärkten Polymeren, insbesondere glasfaserverstärkten Polymeren, sowie Gemischen der vorgenannten Materialien hergestellt ist.
  7. Verbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Einbringelements (14) über der Verbindungsplatte (10) im Bereich von 5 % bis 40 % der Breite der Hohlkammer des Rahmenprofils (20), in die das Eindringelement (14) eindringt, liegt.
  8. Verbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dem mindestens einem Überführungselement (16) gegenüberliegende Seite (17) des Einbringelements (14) zumindest abschnittsweise im Wesentlichen parallel zu einer Wand der Hohlkammer des Rahmenprofils (20) verläuft, in die das Einbringelement (14) einbringbar ist.
  9. Verbindung (40) zwischen einem Rahmenprofil (20) und einem Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofil (30) eines Fensters oder einer Tür, umfassend:
    - ein Rahmenprofil (20);
    - ein Pfosten-, Kämpfer oder Sprossenprofil (30); und
    - einen Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verbindung (40) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofil (30) an seiner vor dem Einsetzen des Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofils (30) in einen aus dem Rahmenprofil (20) gebildeten Rahmen dem Verbinder (10) zugewandten Seite eine Einbringhilfe (34) umfasst.
  11. Verbindung (40) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringhilfe (34) als Abflachung oder Abrundung einer Profilkante (36) des Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofils (30) ausgebildet ist.
  12. Verbindung (40) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die dem mindestens einem Überführungselement (16) gegenüberliegende Seite (17) des Einbringelements (14) zumindest abschnittsweise im Wesentlichen parallel zu einer Wand der Hohlkammer des Rahmenprofils (20) verläuft, in die das Einbringelement (14) eingebracht ist.
  13. Verbindung (40) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (40) weiter Spannelemente zur Verbindung des Rahmenprofils (20) sowie des Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofils (30) mit dem Verbinder (10) umfasst.
  14. Verbindung (40) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Anlageelement (18, 18) mindestens eine Erhöhung, vorzugsweise mindestens einen Dom, umfasst, die jeweils in eine entsprechende Ausnehmung, insbesondere eine Bohrung, des Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofils (30) eingreift.
EP21213661.8A 2020-12-14 2021-12-10 Verbinder zur mechanischen verbindung von rahmenprofilen mit pfosten-, kämpfer- oder sprossenprofilen im fenster- und türenbau sowie diesen umfassende verbindung Pending EP4012148A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020107215.3U DE202020107215U1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Verbinder zur mechanischen Verbindung von Rahmenprofile mit Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofilen im Fenster- und Türenbau sowie diesen umfassende Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4012148A1 true EP4012148A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=78829337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21213661.8A Pending EP4012148A1 (de) 2020-12-14 2021-12-10 Verbinder zur mechanischen verbindung von rahmenprofilen mit pfosten-, kämpfer- oder sprossenprofilen im fenster- und türenbau sowie diesen umfassende verbindung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4012148A1 (de)
DE (1) DE202020107215U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH563536A5 (de) * 1973-05-15 1975-06-30 Alusuisse
EP0663509A2 (de) * 1994-01-15 1995-07-19 Pax GmbH Kämpferverbinder
EP1055796A2 (de) * 1999-05-26 2000-11-29 Deceuninck Plastics Industries N.V. Mechanische Verbindung für Rahmen und Sprossen
DE202011005349U1 (de) * 2011-04-15 2012-07-16 Rehau Ag + Co Verbinder zur Erzeugung einer Verbindung zwischen einem Rahmenprofil und einem Rahmen-, Kämpfer-, Pfosten- oder Sprossenprofil eines Fensters oder einer Tür und Verbindung, die einen derartigen Verbinder umfasst
EP2495385A2 (de) * 2011-03-04 2012-09-05 Hans Dieter Grotefeld Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen
DE102013223968B4 (de) 2013-11-22 2015-07-16 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Verbindungsanordnung zum Befestigen eines Pfostens an einem Rahmenträger eines Fensters, einer Türe oder dgl. aus Kunststoff

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212436A1 (de) 1982-04-02 1983-10-13 Karlstadter Fenster- und Elementebau GmbH & Co KG, 8782 Karlstadt Kaempferklotz
DE202012008665U1 (de) 2012-09-11 2012-10-26 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Anordnung zum Befestigen eines Pfostens an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH563536A5 (de) * 1973-05-15 1975-06-30 Alusuisse
EP0663509A2 (de) * 1994-01-15 1995-07-19 Pax GmbH Kämpferverbinder
EP1055796A2 (de) * 1999-05-26 2000-11-29 Deceuninck Plastics Industries N.V. Mechanische Verbindung für Rahmen und Sprossen
EP2495385A2 (de) * 2011-03-04 2012-09-05 Hans Dieter Grotefeld Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen
DE202011005349U1 (de) * 2011-04-15 2012-07-16 Rehau Ag + Co Verbinder zur Erzeugung einer Verbindung zwischen einem Rahmenprofil und einem Rahmen-, Kämpfer-, Pfosten- oder Sprossenprofil eines Fensters oder einer Tür und Verbindung, die einen derartigen Verbinder umfasst
DE102013223968B4 (de) 2013-11-22 2015-07-16 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Verbindungsanordnung zum Befestigen eines Pfostens an einem Rahmenträger eines Fensters, einer Türe oder dgl. aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020107215U1 (de) 2022-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723850C2 (de) Möbelscharnier
EP1020575B1 (de) T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fasade oder eines Lichtdaches
DE102017100270B3 (de) Türband sowie Zimmertür
DE202017100971U1 (de) Montagevorrichtung zum Einsetzen von Rahmenelementen in Wandöffnungen
EP1972743B1 (de) Schliessteil
EP3258044B1 (de) Flügelanordnung und verfahren zur frontalmontage eines beschlagteils in einer solchen flügelanordnung
EP0477513B1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
DE3532593A1 (de) Extrudierter kunststoffhohlprofilstab fuer rahmen von fenstern und tueren
EP4012148A1 (de) Verbinder zur mechanischen verbindung von rahmenprofilen mit pfosten-, kämpfer- oder sprossenprofilen im fenster- und türenbau sowie diesen umfassende verbindung
EP0698720B1 (de) Verfahren zum Befestigen von Eckverbindern, vorzugsweise aus verschweissbarem Kunststoff, und Eckverbinder zur Verwendung bei einem solchen Verfahren
EP1035294B1 (de) Kämpferverbinder-Satz
DE19828382C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
EP4012149A1 (de) Verbinder zur mechanischen verbindung von rahmenprofilen mit pfosten-, kämpfer- oder sprossenprofilen im fenster- und türenbau sowie diesen umfassende verbindung
DE202010008352U1 (de) Montagesystem zum Montieren eines Vorzeltes für ein Reisemobil oder für einen Wohnwagen
DE102005053650B3 (de) Scharnierbeschlag
EP1379746B1 (de) Befestigungsvorrichtung eines beschlagteils
EP1441096A1 (de) Befestigung eines Beschlagteils
EP0454940B1 (de) Rahmen-Pfosten-Verbindung
EP0730074B1 (de) Kantriegelbeschlag für Standflügel von doppelflügeligen Türen
EP1568846A1 (de) Leiter
DE19940574C1 (de) Anordnung zur Bildung einer Kreuzverbindung zwischen einem Längspfosten und einem Querpfosten bei einem Fenster oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
EP4015757A1 (de) Verbindung zwischen einem rahmenprofil und einem pfosten-, kämpfer- oder sprossenprofil eines fensters oder einer tür sowie verbinder für eine derartige verbindung
EP0291973A2 (de) Verbindungsstück für zwei winklig aneinanderstossende Profilstäbe von Fenster oder Türrahmen
EP3396098B1 (de) Halterung für wetterschenkel und verwendung davon

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221213

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR