EP2495385A2 - Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen - Google Patents
Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2495385A2 EP2495385A2 EP12157860A EP12157860A EP2495385A2 EP 2495385 A2 EP2495385 A2 EP 2495385A2 EP 12157860 A EP12157860 A EP 12157860A EP 12157860 A EP12157860 A EP 12157860A EP 2495385 A2 EP2495385 A2 EP 2495385A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fighter
- axis
- clamping finger
- finger
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007480 spreading Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 13
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/04—Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
- E06B1/36—Frames uniquely adapted for windows
- E06B1/366—Mullions or transoms therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F21/00—Implements for finishing work on buildings
- E04F21/0007—Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting
- E04F21/0023—Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting for mounting door leaves, window sashes or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/04—Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
- E06B1/52—Frames specially adapted for doors
- E06B1/524—Mullions; Transoms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/9616—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings characterised by the sealing at the junction of the frame members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/964—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
- E06B3/9642—Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/964—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
- E06B3/968—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
- E06B3/98—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members the connecting pieces being specially adapted for drawing the frame members towards each other
Definitions
- the present invention relates to a device for inserting a fighter in a door or window frame with two parallel frame legs.
- a fighter is a rung to subdivide a window frame.
- the frame which may consist of hollow plastic profiles, finished and then used the fighter. It is necessary to spread the frame, d. H. to push apart the frame legs that are parallel to each other in order to be able to insert the fighter in between.
- the difficulty when inserting is mainly that modern plastic hollow profile windows have relatively complex profile structures on their inner sides, which include undercuts and gradations. Therefore, the fighter is usually not easy to insert.
- Object of the present invention is therefore to provide a device for inserting a fighter of the type mentioned, which makes it possible to dispense with additional tools during assembly and yet designed the insertion process simple.
- Another object is to design a corresponding device so that a re-tensioning of the seat of the fighter in the frame even after the insertion process is still possible.
- the device according to the invention for inserting a fighter into a door or window frame comprises a clamping device integrated in the frame construction, which is provided for spreading the opposing frame legs and for displacing the fighter against a first leg against the opposite leg.
- the fighter is pressed off the first frame leg and advanced in the direction of the second frame leg, until the distance between the legs is sufficient to deploy the fighter over the undercuts of the window profile away.
- the device comprises a Sp Drettiklotz which is fixedly inserted into the first leg and on which a pivotable clamping finger is mounted. This can be pivoted between a lying position on the first leg, in which he opposes the insertion direction of the fighter, and a towering on this leg position.
- the fighter takes on an end piece, which cooperates with the clamping finger form-fitting for moving the fighter.
- the tail on a guide which is equipped to receive an extension of the end of the clamping finger.
- This guide comprises a lower opening into which the finger end can slide, a sliding portion extending upwardly from the opening along the fighter axis, and a locking portion laterally angled from the sliding portion and in which the end of the finger in the final assembly position is inserted and locked.
- the extended end of the finger has then already reached the beginning of the vertical sliding portion of the guide, so that the tail can slide together with the fighter down and the fighter receives a tight fit in the first frame leg. He then only has to be locked in this position. This is done by applying a torque to the clamping finger, whereby the end slides laterally into the locking portion.
- the insertion process described above can be performed without requiring precise threading of the tensioning finger into the end piece.
- the end of the latter automatically enters the opening when the clamping finger is pivoted upwards by the tool. It must then be applied only sufficient force to perform the combined feed and lifting of the fighter until the clamping finger end has reached the sliding portion.
- the locking portion may otherwise be formed so that upon pivoting of the clamping finger a tensile force is exerted on the fighter in the direction of the first frame leg and the fighter is thus clamped against the first frame legs. This also allows a retightening of the fighter in the assembled state.
- the guide of the end piece is formed by recesses in opposite side walls of the end piece, and the extension of the end of the clamping finger is formed by pins which project opposite from the finger end.
- the end piece comprises an outer sleeve and a tie rod inserted in the sleeve, while the recesses for forming the guide are formed by openings in the side walls of the tie rod.
- the sleeve can form a solid outer wall of the tail, which is optionally provided with outer ribs through which the sleeve is fitted into the end of the fighter.
- the apertures in the side walls of the tie rod, which form the inner walls of the tail form the guide for the tension finger.
- the locking portion extends arcuately and extends from the upper end of the sliding portion approximately opposite to the direction of displacement of the fighter.
- the tension finger in the situation in which the fighter has slid down to its mounting position and the clamping finger end is located at the transition point between the sliding portion and the locking portion, the tension finger must be tensioned against the direction of displacement of the fighter into the locking portion. During this movement, as described above, by a corresponding course of the locking portion, a pulling force can be exerted downward on the fighter.
- the locking portion is provided with detents for receiving a corresponding catch of the extension of the end of the clamping finger.
- the lower opening of the guide is funnel-shaped extended downward.
- the end piece on its leading in the direction of displacement of the fighter lower edge on a cam, which runs on displacement of the fighter on an upper ramp surface of the clamping finger in its lying position.
- This cam is thus intended to load during the sliding movement of the fighter on the ramp surface of the clamping finger. If the cam has reached the end of the ramp surface, it can be lifted together with the fighter on the axis of the clamping finger away in the mounting position.
- the opening of the guide is limited on its side facing away from the cam by an oblique or arcuate wall which is arranged with respect to the cam so that upon an upward pivotal movement of the clamping finger in a position in which the cam rests on the axle end of the ramp surface, the extended end of the finger runs on the wall and presses the tail upwards.
- the oblique or arcuate wall thus serves as a counter-pressure surface for the clamping finger end during the pivotal movement of the clamping finger. During the lifting of the tail together with the fighter this wall loads on the clamping finger end, and the latter slides along the wall until reaching the sliding portion.
- At least one end of the axis of the clamping finger is designed for the positive reception of a tool for transmitting a torque to the axle.
- the axle end may be formed as a hexagonal tube into which a corresponding Allen key can be inserted.
- the end piece is integrally formed.
- the axis has a hollow inner cross-section, from the walls of which pairs opposite projections extend radially inwardly. These projections serve to absorb a torque exerted by the tool inserted in the hollow inner cross-section and to transmit it to the axle.
- the projections improve the positive connection between the axis and the tool inserted therein, and slipping during the rotational movement or deformation is avoided. This is of particular importance when high leverage forces are exerted by the tool.
- the axis has an approximately circular hollow inner cross section, and the projections have an approximately triangular cross section.
- the projections thus form teeth which project from the wall of the axis inwards and can engage the tool.
- the axis is formed integrally with the clamping finger, and the Sp Dahlklotz is composed of at least two parts, between which the axis rests.
- the device 10 in FIG Fig. 1 used for inserting a fighter not shown here in a door or window frame between the parallel opposite frame legs.
- the device 10 comprises an in Fig. 1 Sp Drettilotz below plastic 12, a fitting in the mounting position of the fighter end piece, which is designated in its entirety by 14, and a clamping finger 16 which is pivotally mounted on Sp Drllklotz 12 and whose end for positive engagement from below into the tail 14th is provided.
- the clamping finger 16 is in Fig. 1 only partially visible, and its form and function will be discussed in more detail below.
- the Sp Schwarzklotz 12 is intended to be used in a first frame leg, which is formed for example of a plastic hollow profile.
- the underside of the Sp Schwarzklotzes is complementary to the hollow profile, which forms this first frame leg, so that the Sp Schwarzklotz 12 fit it accurately can be.
- mounting screws 18 are provided, which are screwed through the Sp Schwarzklotz 12 through in the first frame legs.
- the Sp Dr.lotz 12 Transversely through the Sp Dr.lotz 12 passes through a clamping axis 20, the ends of which are exposed to the sides of the Sp Drursklotzes and in which a tool for transmitting torque to the clamping axis 20 is used.
- the ends of the clamping axis 20 are formed in the present case as hexagonal tubes into which a corresponding hexagon socket wrench can be inserted to rotate the clamping axis 20.
- the clamping axis 20 is in the mounting position parallel to the first and second frame legs, between which the fighter is installed.
- the viewer facing side of the device 10 is the side from which the fighter is to be inserted into the frame.
- the Sp Drursklotz 26 is rounded on its upper side.
- the partially rounded top serves to receive the tail 14 described in more detail below.
- the spreader block 12 has a slot-shaped recess 22, in which the clamping finger 16 rests.
- This clamping finger 16 is pushed onto the clamping axle 20, such that the clamping axle 20 transmits a torque to the clamping finger 16 during its rotation.
- the clamping finger 16 can pivot, between a lying on the first frame leg position, the in Fig. 1 is not shown, and a towering on the first frame leg position in which the clamping finger 16 can engage from below into the end piece 14 positively.
- the end piece 14 is formed by an outer sleeve 26, which has a horizontal rectangular cross-section, and a tie rod 28 fitted therein.
- the sleeve 26 is provided on its outside with longitudinal ribs 30 and intended to be inserted into the lower end of the hollow profile of the fighter become.
- a support flange 32 is provided, whose shape corresponds to the top of the Sp Drllklotzes 12. In the in Fig. 1 shown mounting position of the flange 32 directly on the Sp Drettiklotz 12.
- the tie rod 28 has a protruding from the sleeve 26 upper portion 34, and a horizontally encircling rib 36 which serves as a stop and transmits a perpendicular to the tie rod 28 downward force on the sleeve 26.
- the tie rod 28 is formed as a hollow profile and thus makes it possible to receive the clamping finger 16 in its upright position from below.
- the latter is provided below the rib 36 with a guide which is formed by openings in the side walls of the tie rod 28. This guide is in Fig. 1 not visible and will be explained in more detail below.
- Fig. 2 shows the in Fig. 1 shown and explained above arrangement in a cut state. Visible is a section through the clamping axis 20, the clamping fingers 16 and by a side wall 42 of the tie rod 28.
- the clamping finger 24 is provided at its free end with lateral extensions, namely with pins 38 whose main axes parallel to Clamping axis 20 are. These pins 38 are in the guide 39 of the tie rod 28, namely in openings 40 of the side walls 42 of the tie rod 28, to which reference should be made in the following.
- the pins 38 can be locked in the guide 39, such that the tail 14, which is formed from the sleeve 26 and the tie rod 28 inserted therein, firmly seated on the Sp Schwarzklotz 12 and can not be lifted from this.
- the fighter, in whose end the end piece 14 is inserted, is thus fixedly mounted on the first frame leg, on which the Sp Schwarzklotz 12 sits.
- Fig. 3 shows further details of the Sp Drklotzes 12.
- the in Fig. 1 omitted sitting on end piece 14, so that the clamping finger 24 is clearly visible with the lateral pin 38.
- the pins 38 are provided with upper notches 44, which serve to lock the pins 38 in the openings 40.
- the clamping axis 20 and the clamping fingers 16 are preferably, but not necessarily made of metal, while other parts of the device such as the Sp Schwarzklotz 12, the sleeve 26 and the tie rod 28 may be made of high strength plastic. These are materials commonly used in window construction.
- Fig. 4 shows the tail 14 in the disassembled state in which the tie rod 28 is pulled up out of the sleeve 26 out.
- the openings 40 in the side walls 42 of the tie rod 28.
- the pin 38 can engage from the inside and are guided therein.
- the shape of the openings 40 in the side view in Fig. 5 better visible, which for reasons of clarity alone shows the tie rod 28.
- Fig. 5 shows an angled full opening 40 in the outer wall 42. At this closes down a in Fig. 5 invisible recess, which extends from the inside of the side wall 42 partially into this, so that the side wall 42 remains intact in this area on its outside.
- This opening part is explained in more detail in the following figures. It extends from the lower edge 48 of the tie rod 28 to a sliding portion 50 which extends perpendicularly, ie along the longitudinal axis of the tie rod 28. At the upper end of this sliding portion 50, a slightly arcuate locking portion 52 connects, which is angled laterally from the sliding portion 50.
- this locking portion 52 is provided with a continuous web 54 which is provided on its underside with a toothing, which forms detents 56, in which the already described notch 44 of the pin 38 of the clamping finger 24 can engage in different locking positions.
- the pin 38 can slide from below through the opening in the sliding portion 50 in this further up to the beginning of the locking portion 52 and from there laterally along the locking portion 52 in different locking positions.
- the guide 39 is thus formed by the opening, the sliding portion 50 and the locking portion 52.
- Fig. 6 is a perspective view of the tie rod 28 from below, in which also the openings 58 of the guides 39 are visible, in which the pins 38 can slide into it.
- the openings 58 have an approximately funnel-shaped cross-section (in the sectional plane parallel to the wall 42), which widens downwards, so that the reception of the pin 38 is facilitated. If the pin 38 is moved into the opening 58 during the pivotal movement of the clamping finger 24, it automatically slides to the sliding portion 50 and is continued in this, as described above.
- the sectional view in Fig. 7 bottom right shows a cross section through a first frame leg 60 of a door or window frame, not shown.
- This frame leg 60 is formed as a plastic hollow profile, which is reinforced on the inside.
- the profile as such is known and not the subject of the present invention.
- the frame leg 60 On its upper side, the frame leg 60 has an outer flange 62 and an additional undercut 64 approximately in the middle of the cross section of the frame leg 60, which are provided with sealing profiles.
- the undercut 64 presents difficulties in inserting a fighter 70 which is perpendicular to the first frame leg 60 and in Fig. 7 shown on the top left.
- the fighter 70 is also formed as a hollow profile, which is reinforced on the inside.
- the fighter 70 is supposed to be between the in Fig. 7 underlying first frame leg 60 and a second, to parallel upper frame legs are used.
- the fighter 70 is in the position in Fig. 7 already recognized with its upper end not shown on the second upper frame legs and must now from this position in the in Fig. 14 shown position in which its located in the figures right outside with that of the outer flange 62 of the first frame leg 60 is aligned.
- a tilting or pivoting movement of the fighter 70 in the direction of the first frame leg 60 is required, during which the lower end of the fighter 70 is pushed onto the first frame leg 60.
- the undercut 64 presents particular problems, since the lower end of the fighter 70 must be lifted over them.
- the inventive device 10 facilitates this process with simultaneous automatic alignment of the fighter 70 in the mounting position.
- Fig. 7 is already the Sp Drettiklotz 12 in its position on the first frame leg 60, wherein the clamping finger 16 points in the direction of the fighter 70 and flat on the frame legs 60 rests.
- the tail 14 In the lower end of the fighter 70 is the tail 14 inserted with the sleeve 26 and the tie rod 28 inserted therein.
- the tie rod 28 is secured in the fighter 70 by a pin which is laterally pushed through the hollow profile of the fighter 70 and a hole 72 in the upper portion 34 of the tie rod 28.
- the sleeve 26 is placed with the cam 74 at its leading lower end on the lying clamping finger 24, namely on the end of a designated ramp surface 76 on which the cam 74 can slide. From this position ( Fig. 7 ), the lower end of the fighter 70 is advanced toward the first frame leg 60. Since the ramp surface 76 forms an ascending ramp in the feed direction, a pressure along the axis of the fighter 70 is thereby simultaneously exerted upward in the direction of the second frame leg, so that the two frame legs are spread apart.
- the end position of the cam 74 at the axial end of the ramp surface 76 is in Fig. 8 shown.
- the cam 74 has so far approximated the first frame leg 60 that further sliding over the clamping axis 20 is not possible away. In the course of the fighter 70 is therefore lifted over the clamping axis 20 and the undercut 64 away, and meanwhile, a further spreading of the two frame legs takes place from each other.
- a torque is exerted on the clamping shaft 20 by means of a tool, such as a socket wrench, which is inserted into the end of the clamping shaft 20.
- the clamping finger 20 is thereby pivoted upward in the clockwise direction, as in Fig. 9 represented (arrow A).
- a tool such as a socket wrench
- the clamping finger 20 is thereby pivoted upward in the clockwise direction, as in Fig. 9 represented (arrow A).
- Fig. 9 represented (arrow A).
- the pressure of the pin 38 against this wall 78 raises the tie rod 28 together with the sleeve 26 and the entire fighter 70, and the Pin 38 slides within the opening 58 towards the lower end of the sliding portion 50 (FIG. Fig. 10 ), so that in Fig. 11 shown position of the pin 38 is achieved.
- Fig. 12 shows the pin 38 in an intermediate position while Fig. 13 the pin 38 in its position at the top End of the sliding portion 50 and at the beginning of the locking portion 52 shows. In this position, the fighter 70 has already reached its mounting position.
- the fighter 70 is locked by pivoting the clamping finger 16 in a counterclockwise direction so that the catch 44 on the top of the pin 38 can snap into one of the detents 56 of the web 54.
- this exerts a pull on the tie rod 28 down, so that the fighter 70 is stretched on the first frame leg 60. Since a plurality of detents 56 are provided in the locking portion 52, a subsequent retightening of the fighter 70 is possible.
- the flange 32 of the end piece 14 for resting on the Sp Schwarzklotz 12 may be formed as a seal that seals the entire assembly to moisture and the like.
- Fig. 15 shows a second embodiment of a device 100 for inserting a fighter 70 in a door or window frame.
- the basic components and operation of this device 100 are substantially similar to the device 10 described above.
- a spreader block indicated in its entirety as 112, which holds a tensioning axle 120.
- a clamping finger 116 With the clamping axis 120, a clamping finger 116 is connected, which can be pivoted by rotating the clamping shaft 120.
- On the Sp Drlotz 112 sits an end piece 114 with a guide 139 for receiving the end of the clamping finger 116, so that the clamping finger 116 can engage from below positively into the tail 114.
- the guide 139 is formed as the previously described guide 39 of the device 10 described above, and its operation in cooperation with the end of the clamping finger 116 is substantially the same as in connection with the Fig. 9 to 14 described so that to avoid repetition at this point to a detailed description of the movement is to be omitted.
- a flange 132 which is formed as a seal.
- the end piece 114 of the present embodiment of the device 100 differs from the end piece 14 of the device 10 described above in that it is formed in one piece. It is therefore not formed from an outer sleeve and one of them representationally separate tie rod, which is inserted into the sleeve, but the functions of sleeve and tie rods are realized by a single component. Accordingly, the end piece 114 has a lower part 200, which can be used accurately from below in the fighter 70, not shown, and an adjoining and integrally formed therewith upper part 202, which takes over the function of the tie rod. This upper part 202 is provided with lateral openings 204, through which a through axle 206 can be pushed through.
- axle 206 is anchored in a manner not shown in the walls of the fighter 70.
- the ends of the plug-in axis 206, which otherwise has a C-shaped cross-section, are closed by cover caps 208.
- caps 221 are provided for closing the ends of the axle 120.
- the lower part 200 of the end piece 114 is provided with front and rear ribs 210.
- the guide 139 is held by web-like braces 212 between the front and rear outer walls of the lower part 200.
- the expansion block 112 is composed in the present embodiment of two parts, namely a lower part 214 and an upper part 216.
- the lower part 214 has on its upper side a receptacle 218, which has a semicircular cross section and serves to receive the clamping axis 120.
- a corresponding semicircular receptacle 220 is provided on the underside of the upper part 216 of the clamping pad 112.
- Both receptacles 218,220 in the assembled state enclose the tensioning axis 120 such that the axis 120 can rotate between them within the expansion block 112.
- the two parts 214,216 of the clamping block 112 are held together by screws, which extend from above through the two parts down into the profile frame. When tightening the screws, the parts 214,216 are thus braced against each other.
- a lower seal 222 is further attached.
- the clamping axis 120 is in the present embodiment, no thru-axle, which is laterally inserted through the clamping finger 116, but clamping fingers 116 and clamping axis 120 are integrally formed. This unit of clamping axis 120 and clamping fingers 116 is in the 17 to 19 presented in different perspectives.
- the clamping axis has at its two ends a circular outer cross section and a likewise circular hollow inner cross section 224. However, this inner cross section 224 is provided with two opposing projections 226 which extend radially inwardly from the inner wall of the inner cross section 224. This is especially good in the side view Fig. 18 to see.
- the lateral flanks of the projections 226 serve as abutment surfaces for complementary surfaces of a tool which is inserted into the corresponding end of the clamping axis 120, as in Fig. 21 is shown. If a torque is exerted on the tool, this is transmitted through the projections 226 to the entire unit of clamping axis 120 and clamping fingers 116, and the clamping finger 116 can be pivoted. Even large torques can be safely absorbed and transmitted in this way without a threat of deformation of the clamping axis 120 or the tool.
- the clamping axis 120 with its circular outer cross section lies securely at its ends in the complementary receptacles 218, 220 of the parts 216, 214 of the expanding block 112 and slides therein during the pivoting movement of the clamping finger 116.
- the illustrated tool 300 includes a head 302 which is approximately cylindrically shaped, an insertion pin 304, which connects axially to the head 302, and a lever 306 extending radially from the insertion pin 304 opposite end of the head 302 and an angled portion 308th having.
- the insertion pin is intended to be inserted into the hollow inner cross section 224 at the end of the clamping axis 120 and a torque on the clamping axis 120 to transmitted, which is caused by a pivoting of the lever 306.
- the insertion pin 304 has a cross section ( Fig. 20 ), which is complementary to that of the inner cross section 224 of the clamping axis 120.
- the cross section of the male pin 304 is circular with two opposing notches 310 into which the projections 226 are inserted.
- the cross-section of the solid plug-in pin 304 is also tied together to form two circular sectors 312 which converge in the middle of the axis.
- the lateral flanks of the notches 310 strike the corresponding abutment surfaces of the projections 226 when the insert pin 304 is rotated, resulting in a good positive fit.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Hinges (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen mit zwei parallel gegenüberliegenden Rahmenschenkeln.
- Unter einem Kämpfer versteht man eine Sprosse zur Unterteilung eines Fensterrahmens. Üblicherweise wird zunächst der Rahmen, der aus Kunststoff-Hohlprofilen bestehen kann, fertiggestellt und anschließend der Kämpfer eingesetzt. Dabei ist es erforderlich, den Rahmen zu spreizen, d. h. die parallel gegenüberliegenden Rahmenschenkel etwas auseinanderzudrücken, um den Kämpfer dazwischen einsetzen zu können. Die Schwierigkeit beim Einsetzen besteht vor allem darin, dass moderne Kunststoff-Hohlprofilfenster relativ aufwendige Profilkonstruktionen an ihren Innenseiten aufweisen, die Hinterschneidungen und Abstufungen umfassen. Daher lässt sich der Kämpfer in der Regel nicht einfach einschieben.
- Eine Lösung dieses Problems, die bisher praktiziert wurde, besteht darin, die gegenüberliegenden Rahmenschenkel des Rahmens durch eine geeignete Spreizvorrichtung auseinanderzudrücken und dann den Kämpfer einzusetzen. Dieses Verfahren ist relativ aufwendig und vergleichsweise teuer, da die Spreizvorrichtungen gesondert zur Verfügung gestellt werden müssen. Bisher bestand keine Möglichkeit, den Kämpferverbinder selbst mit geeigneten Mitteln zum Aufspreizen des Rahmens beim Einsetzen auszustatten. Dies liegt u. a. daran, dass es sich bei den Rahmen und den Kämpfern um relativ sperrige Teile handelt, was ein passgenaues Einsetzen bei gleichzeitiger Bedienung eines Spreizmechanismus nicht praktikabel erscheinen lässt. Ferner besteht der Wunsch, den Kämpfer nach dem Einsetzen nachspannen zu können.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers der eingangs genannten Art zu schaffen, die es ermöglicht, auf zusätzliche Hilfsmittel bei der Montage zu verzichten und dennoch den Einsetzvorgang einfach gestaltet.
- Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine entsprechende Vorrichtung so zu gestalten, dass ein Nachspannen des Sitzes des Kämpfers im Rahmen auch nach dem Einsetzvorgang noch möglich ist.
- Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen umfasst eine in die Rahmenkonstruktion integrierte Spannvorrichtung, die zum Spreizen der gegenüberliegenden Rahmenschenkel und zum Verschieben des Kämpfers von einem ersten Schenkel gegen den gegenüberliegenden Schenkel vorgesehen ist. Hierbei wird der Kämpfer vom ersten Rahmenschenkel abgedrückt und in Richtung des zweiten Rahmenschenkels vorgeschoben, bis der Abstand zwischen den Schenkeln ausreichend ist, um den Kämpfer über die Hinterschneidungen des Fensterprofils hinweg einzusetzen.
- Zu diesem Zweck umfasst die Vorrichtung einen Spreizklotz, der in den ersten Schenkel fest einsetzbar ist und an dem ein schwenkbarer Spannfinger angebracht ist. Dieser lässt sich zwischen einer liegenden Stellung auf dem ersten Schenkel, in der er der Einschubrichtung des Kämpfers entgegenweist, und einer auf diesem Schenkel aufragenden Stellung schwenken. Der Kämpfer nimmt ein Endstück auf, das mit dem Spannfinger formschlüssig zum Verschieben des Kämpfers zusammenwirkt. Hierzu weist das Endstück eine Führung auf, das zur Aufnahme einer Erweiterung des Endes des Spannfingers ausgestattet ist. Diese Führung umfasst eine untere Öffnung, in die das Fingerende hineingleiten kann, einen Gleitabschnitt, der sich von der Öffnung aus entlang der Kämpferachse nach oben erstreckt, und einen Verriegelungsabschnitt, der vom Gleitabschnitt seitlich abgewinkelt ist und in welchem das Ende des Fingers in der Endmontageposition einliegt und verriegelt wird.
- Zum Einsetzen des Kämpfers wird dieser zunächst mit der Vorderkante seines unteren auf das Ende des Spannfingers in dessen liegender Stellung aufgesetzt. Der Kämpfer wird anschließend in Richtung des ersten Rahmenschenkels gedrückt, an welchem der Spannfinger mit Hilfe des Spreizklotzes montiert ist. Der Kämpfer gleitet über den Spannfinger hinweg etwa bis zu dessen Schwenkachse. In dieser Position wird ein Drehmoment auf den Spannfinger zum Schwenken desselben in seine aufragende Stellung ausgeübt, etwa durch ein geeignetes Werkzeug. Während dieses Schwenkens läuft das Ende des Spannfingers in die untere Öffnung der Führung ein und drückt das Endstück zusammen mit dem Kämpfer nach oben und weiter nach vorn, bis der Kämpfer über seiner Endmontageposition angeordnet ist. Das erweitere Ende des Fingers hat dann bereits den Beginn des senkrechten Gleitabschnitts der Führung erreicht, so dass das Endstück zusammen mit dem Kämpfer nach unten gleiten kann und der Kämpfer einen festen Sitz im ersten Rahmenschenkel erhält. Er muss dann lediglich noch in dieser Position verriegelt werden. Dies geschieht durch Ausübung eines Drehmoments auf den Spannfinger, wodurch dessen Ende seitlich in den Verriegelungsabschnitt gleitet.
- Der vorstehend beschriebene Einsetzvorgang lässt sich durchführen, ohne dass ein präzises Einfädeln des Spannfingers in das Endstück erforderlich ist. Liegt das Endstück auf dem Spannfinger auf, läuft das Ende des letzteren automatisch in die Öffnung ein, wenn der Spannfinger durch das Werkzeug nach oben verschwenkt wird. Es muss dann lediglich eine ausreichende Kraft aufgebracht werden, um den kombinierten Vorschub- und Hubvorgang des Kämpfers durchzuführen, bis das Spannfingerende den Gleitabschnitt erreicht hat.
- Der Verriegelungsabschnitt kann im übrigen so ausgebildet sein, dass beim Verschwenken des Spannfingers eine Zugkraft auf den Kämpfer in Richtung des ersten Rahmenschenkels ausgeübt wird und der Kämpfer somit gegen den ersten Rahmenschenkel verspannt wird. Dies ermöglicht auch ein Nachspannen des Kämpfers im montierten Zustand.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Führung des Endstücks durch Ausnehmungen in gegenüberliegenden Seitenwänden des Endstücks gebildet, und die Erweiterung des Endes des Spannfingers wird durch Zapfen gebildet, die gegenüberliegend vom Fingerende vorspringen.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Endstück eine äußere Hülse und einen in der Hülse einliegenden Zuganker, während die Ausnehmungen zur Bildung der Führung durch Durchbrechungen in den Seitenwänden des Zugankers gebildet werden. In diesem Fall kann also die Hülse eine massive Außenwand des Endstücks bilden, die gegebenenfalls mit äußeren Rippen versehen ist, durch welche die Hülse in das Ende des Kämpfers eingepasst ist. Indessen bilden die Durchbrechungen in den Seitenwänden des Zugankers, die die Innenwände des Endstücks bilden, die Führung für den Spannfinger.
- Vorzugsweise verläuft der Verriegelungsabschnitt bogenförmig und erstreckt sich vom oberen Ende des Gleitabschnitts etwa entgegen der Verschieberichtung des Kämpfers. In diesem Fall muss der Spannfinger in der Situation, in der der Kämpfer nach unten in seine Montageposition geglitten ist und das Spannfingerende sich am Übergangspunkt zwischen dem Gleitabschnitt und dem Verriegelungsabschnitt befindet, entgegen der Verschieberichtung des Kämpfers in den Verriegelungsabschnitt hinein gespannt werden. Während dieser Bewegung kann, wie oben beschrieben, durch einen entsprechenden Verlauf des Verriegelungsabschnitts eine Zugkraft nach unten auf den Kämpfer ausgeübt werden.
- Weiter vorzugsweise ist der Verriegelungsabschnitt mit Rasten zur Aufnahme einer entsprechenden Raste der Erweiterung des Endes des Spannfingers versehen.
- Weiter vorzugsweise ist die untere Öffnung der Führung trichterförmig nach unten erweitert.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Endstück an seiner in Verschieberichtung des Kämpfers vorauslaufenden Unterkante einen Nocken auf, der bei Verschiebung des Kämpfers auf eine obere Auflauffläche des Spannfingers in seiner liegenden Stellung aufläuft.
- Dieser Nocken ist also dazu vorgesehen, während der Verschiebebewegung des Kämpfers auf der Auflauffläche des Spannfingers zu lasten. Ist der Nocken am Ende der Auflauffläche angelangt, kann er gemeinsam mit dem Kämpfer über die Achse des Spannfingers hinweg in die Montageposition gehoben werden.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Öffnung der Führung an ihrer dem Nocken abgewandten Seite durch eine schräge oder bogenförmige Wandung begrenzt, die in Bezug auf den Nocken so angeordnet ist, dass bei einer aufwärts gerichteten Schwenkbewegung des Spannfingers in einer Position, in der der Nocken am achsseitigen Ende der Auflauffläche anliegt, das erweiterte Ende des Fingers auf die Wandung aufläuft und das Endstück nach oben drückt.
- Die schräge oder bogenförmige Wandung dient somit als Gegendruckfläche für das Spannfingerende während der Schwenkbewegung des Spannfingers. Während des Anhebens des Endstücks zusammen mit dem Kämpfer lastet diese Wandung auf dem Spannfingerende, und letzteres gleitet entlang der Wandung bis zum Erreichen des Gleitabschnitts.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein Ende der Achse des Spannfingers zur formschlüssigen Aufnahme eines Werkzeugs zur Übertragung eines Drehmoments auf die Achse ausgebildet. Beispielsweise kann das Achsende als Sechskantrohr ausgebildet sein, in das ein entsprechender Innensechskantschlüssel einsetzbar ist.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Endstück einteilig ausgebildet.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Achse einen hohlen Innenquerschnitt auf, von dessen Wänden sich paarweise gegenüberliegende Vorsprünge radial nach innen erstrecken. Diese Vorsprünge dienen dazu, ein Drehmoment, das durch das in den hohlen Innenquerschnitt eingesetzte Werkzeug ausgeübt wird, aufzunehmen und auf die Achse zu übertragen. Somit verbessern die Vorsprünge den Formschluss zwischen der Achse und dem darin eingesetzten Werkzeug, und ein Abrutschen während der Drehbewegung oder eine Verformung wird vermieden. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn hohe Hebelkräfte durch das Werkzeug ausgeübt werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Achse einen etwa kreisförmigen hohlen Innenquerschnitt auf, und die Vorsprünge weisen einen etwa dreieckigen Querschnitt auf. Die Vorsprünge bilden somit Zähne, die von der Wandung der Achse nach innen vorspringen und am Werkzeug angreifen können.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Achse einteilig mit dem Spannfinger ausgebildet, und der Spreizklotz ist zumindest aus zwei Teilen zusammengesetzt, zwischen denen die Achse einliegt.
- Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
- Fig. 1
- ist eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen im zusammengesetzten Zustand;
- Fig. 2
- zeigt die Vorrichtung aus
Fig. 1 in einem teilweise aufgeschnittenem Zustand; - Fig. 3 und 4
- sind Teildarstellungen der Vorrichtung aus
Fig. 1 im zerlegten Zustand; - Fig. 5
- ist eine Seitenansicht eines Zugankers, der Bestandteil der Vorrichtung gemäß den vorhergehenden Figuren ist;
- Fig. 6
- ist eine perspektivische Ansicht des Zugankers aus
Fig. 5 von unten; - Fig. 7 bis 14
- zeigen einen Bewegungsablauf zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Querschnittsdarstellung;
- Fig. 15
- ist eine Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers;
- Fig. 16
- zeigt die zweite Ausführungsform aus
Fig. 15 perspektivisch im zusammengesetzten Zustand; - Fig. 17 bis 19
- sind verschiedene Ansichten eines Spannfingers und der Achse, welche einen Teil der zweiten Ausführungsform aus den
Fig. 15 und16 bilden; und - Fig. 20 und 21
- sind verschiedene Ansichten eines Werkzeugs zur Übertragung eines Drehmoments auf die Achse.
- Die Vorrichtung 10 in
Fig. 1 dient zum Einsetzen eines hier nicht näher dargestellten Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen zwischen dessen parallel gegenüberliegende Rahmenschenkel. Die Vorrichtung 10 umfasst einen inFig. 1 unten liegenden Spreizklotz 12 aus Kunststoff, ein in der Montageposition des Kämpfers darauf sitzendes Endstück, das in seiner Gesamtheit mit 14 bezeichnet ist, und einen Spannfinger 16, der schwenkbar am Spreizklotz 12 angebracht ist und dessen Ende zum formschlüssigen Eingriff von unten in das Endstück 14 vorgesehen ist. Der Spannfinger 16 ist inFig. 1 nur teilweise sichtbar, und auf seine Form und Funktion soll im folgenden noch näher eingegangen werden. - Der Spreizklotz 12 ist dazu vorgesehen, in einen ersten Rahmenschenkel eingesetzt zu werden, der beispielsweise aus einem Kunststoff-Hohlprofil gebildet wird. Zu diesem Zweck ist die Unterseite des Spreizklotzes komplementär zum Hohlprofil ausgebildet, das diesen ersten Rahmenschenkel bildet, so dass der Spreizklotz 12 passgenau darauf aufgesetzt werden kann. Zur Befestigung auf diesen Rahmenschenkel sind Montageschrauben 18 vorgesehen, die durch den Spreizklotz 12 hindurch in den ersten Rahmenschenkel eingeschraubt werden.
- Quer durch den Spreizklotz 12 hindurch verläuft eine Spannachse 20, deren Enden zu den Seiten des Spreizklotzes hin frei liegen und in welche ein Werkzeug zur Übertragung eines Drehmoments auf die Spannachse 20 einsetzbar ist. Die Enden der Spannachse 20 sind im vorliegenden Fall als Sechskantrohre ausgebildet, in die ein entsprechender Sechskant-Steckschlüssel eingesteckt werden kann, um die Spannachse 20 zu drehen. Die Spannachse 20 liegt in der Montageposition parallel zu den ersten und zweiten Rahmenschenkeln, zwischen denen der Kämpfer verbaut wird.
- Die in
Fig. 1 dem Betrachter zugewandte Seite der Vorrichtung 10 ist diejenige Seite, von welcher aus der Kämpfer in den Rahmen eingesetzt werden soll. An dieser Seite ist der Spreizklotz 26 auf seiner Oberseite abgerundet. Die teils abgerundete Oberseite dient zur Aufnahme des im folgenden noch näher beschriebenen Endstücks 14. In seiner Mitte weist der Spreizklotz 12 eine schlitzförmige Ausnehmung 22 auf, in der der Spannfinger 16 einliegt. Dieser Spannfinger 16 ist auf die Spannachse 20 aufgeschoben, derart, dass die Spannachse 20 während ihrer Drehung ein Drehmoment auf den Spannfinger 16 überträgt. Durch Drehung der Spannachse 20 lässt sich also der Spannfinger 16 schwenken, und zwar zwischen einer auf dem ersten Rahmenschenkel liegenden Stellung, die inFig. 1 nicht dargestellt ist, und einer auf dem ersten Rahmenschenkel aufragenden Stellung, in der der Spannfinger 16 von unten in das Endstück 14 formschlüssig eingreifen kann. - Das Endstück 14 wird gebildet durch eine äußere Hülse 26, die einen horizontalen rechteckigen Querschnitt aufweist, und einen darin eingepassten Zuganker 28. Die Hülse 26 ist an ihrer Außenseite mit Längsrippen 30 versehen und dazu vorgesehen, in das untere Ende des Hohlprofils des Kämpfers eingesetzt zu werden. Am unteren Ende der Hülse 26 ist ein Auflageflansch 32 vorgesehen, dessen Form der Oberseite des Spreizklotzes 12 entspricht. In der in
Fig. 1 dargestellten Montageposition liegt der Flansch 32 unmittelbar auf dem Spreizklotz 12 auf. Der Zuganker 28 weist einen aus der Hülse 26 herausragenden oberen Abschnitt 34 auf, sowie eine horizontal umlaufende Rippe 36, die als Anschlag dient und eine auf den Zuganker 28 senkrecht nach unten wirkende Kraft auf die Hülse 26 überträgt. Der Zuganker 28 ist als Hohlprofil ausgebildet und ermöglicht es somit, den Spannfinger 16 in seiner aufgerichteten Position von unten aufzunehmen. Zur formschlüssigen Verankerung des Endes des Spannfingers 16 im Zuganker 28 ist letzterer unterhalb der Rippe 36 mit einer Führung ausgestattet, die durch Durchbrechungen in den Seitenwänden des Zugankers 28 gebildet wird. Diese Führung ist inFig. 1 nicht sichtbar und soll im folgenden noch näher erläutert werden. -
Fig. 2 zeigt die inFig. 1 dargestellte und vorstehend erläuterte Anordnung in einem aufgeschnittenen Zustand. Sichtbar ist ein Schnitt durch die Spannachse 20, den Spannfinger 16 sowie durch eine Seitenwand 42 des Zugankers 28. In dieser Darstellung ist erkennbar, dass der Spannfinger 24 an seinem freien Ende mit seitlichen Erweiterungen versehen ist, nämlich mit Zapfen 38, deren Hauptachsen parallel zur Spannachse 20 liegen. Diese Zapfen 38 liegen in der Führung 39 des Zugankers 28 ein, nämlich in Durchbrechungen 40 der Seitenwände 42 des Zugankers 28, auf welche im folgenden noch näher Bezug genommen werden soll. Insbesondere lassen sich die Zapfen 38 in der Führung 39 verriegeln, derart, dass das Endstück 14, das aus der Hülse 26 und dem darin einliegenden Zuganker 28 gebildet wird, fest auf dem Spreizklotz 12 sitzt und nicht mehr von diesem angehoben werden kann. Der Kämpfer, in dessen Ende das Endstück 14 eingesetzt ist, ist damit fest auf dem ersten Rahmenschenkel montiert, auf welchem der Spreizklotz 12 sitzt. -
Fig. 3 zeigt weitere Einzelheiten des Spreizklotzes 12. In dieser Darstellung ist das inFig. 1 darauf sitzende Endstück 14 weggelassen, so dass der Spannfinger 24 mit den seitlichen Zapfen 38 deutlich sichtbar ist. Die Zapfen 38 sind mit oberen Rasten 44 ausgestattet, die dazu dienen, die Zapfen 38 in den Durchbrechungen 40 zu verrasten. Die Spannachse 20 und der Spannfinger 16 bestehen vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise aus Metall, während weitere Teile der Vorrichtung wie etwa der Spreizklotz 12, die Hülse 26 und der Zuganker 28 aus hochfestem Kunststoff bestehen können. Es handelt sich hierbei um Materialien, wie sie im Fensterbau gewöhnlich Verwendung finden. -
Fig. 4 zeigt das Endstück 14 im zerlegten Zustand, in welchem der Zuganker 28 nach oben aus der Hülse 26 heraus gezogen ist. Deutlich sichtbar sind hier die Durchbrechungen 40 in den Seitenwänden 42 des Zugankers 28. In diese Durchbrechungen 40 können die Zapfen 38 von innen her eingreifen und werden darin geführt. Im einzelnen ist die Form der Durchbrechungen 40 in der Seitenansicht inFig. 5 besser sichtbar, die aus Gründen der Übersichtlichkeit allein den Zuganker 28 zeigt. - Die seitliche Außenansicht in
Fig. 5 zeigt eine abgewinkelte vollständige Durchbrechung 40 in der Außenwand 42. An diese schließt sich nach unten eine inFig. 5 nicht sichtbare Ausnehmung an, die sich von der Innenseite der Seitenwand 42 teilweise in diese hinein erstreckt, so dass die Seitenwand 42 in diesem Bereich an ihrer Außenseite intakt bleibt. Dieser Öffnungsteil ist in den folgenden Figuren noch näher erläutert. Er erstreckt sich von der Unterkante 48 des Zugankers 28 bis zu einem Gleitabschnitt 50, der sich senkrecht, d. h. entlang der Längsachse des Zugankers 28 erstreckt. An das obere Ende dieses Gleitabschnitts 50 schließt sich ein leicht bogenförmiger Verriegelungsabschnitt 52 an, der von dem Gleitabschnitt 50 seitlich abgewinkelt ist. Die Oberseite dieses Verriegelungsabschnitts 52 ist mit einem durchlaufenden Steg 54 versehen, der an seiner Unterseite mit einer Zahnung versehen ist, die Rasten 56 bildet, in welche die bereits beschriebene Raste 44 des Zapfens 38 des Spannfingers 24 in verschiedenen Raststellungen einrasten kann. Der Zapfen 38 kann von unten durch die Öffnung in den Gleitabschnitt 50 in diesem weiter nach oben bis zum Beginn des Verriegelungsabschnitts 52 und von dort aus seitlich entlang des Verriegelungsabschnitts 52 in verschiedene Raststellungen gleiten. Die Führung 39 wird also durch die Öffnung, den Gleitabschnitt 50 und den Verriegelungsabschnitt 52 gebildet. -
Fig. 6 ist eine perspektivische Darstellung des Zugankers 28 von unten, in der auch die Öffnungen 58 der Führungen 39 sichtbar sind, in welche die Zapfen 38 hineingleiten können. Die Öffnungen 58 haben einen etwa trichterförmigen Querschnitt (in der Schnittebene parallel zur Wand 42), der sich nach unten hin erweitert, so dass die Aufnahme des Zapfens 38 erleichtert wird. Wird der Zapfen 38 während der Schwenkbewegung des Spannfingers 24 in die Öffnung 58 hineinbewegt, gleitet er automatisch zum Gleitabschnitt 50 und wird in diesen weiter geführt, wie oben beschrieben. - Der Bewegungsablauf des Einsetzens eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Vorrichtung wird im folgenden anhand der
Fig. 7 bis 14 beschrieben. - Die Schnittansicht in
Fig. 7 zeigt rechts unten einen Querschnitt durch einen ersten Rahmenschenkel 60 eines nicht weiter dargestellten Tür- oder Fensterrahmens. Dieser Rahmenschenkel 60 ist als Kunststoff-Hohlprofil ausgebildet, das innenseitig verstärkt ist. Das Profil als solches ist bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. An seiner Oberseite weist der Rahmenschenkel 60 einen Außenflansch 62 und eine zusätzliche Hinterschneidung 64 etwa in der Mitte des Querschnitts des Rahmenschenkels 60 auf, welche mit Dichtprofilen versehen sind. Insbesondere die Hinterschneidung 64 bereitet Schwierigkeiten beim Einsetzen eines Kämpfers 70, der senkrecht zum ersten Rahmenschenkel 60 steht und inFig. 7 links oben dargestellt ist. Der Kämpfer 70 ist ebenfalls als Hohlprofil ausgebildet, das innenseitig verstärkt ist. - Der Kämpfer 70 soll zwischen den in
Fig. 7 unten liegenden ersten Rahmenschenkel 60 und einen zweiten, dazu parallelen oberen Rahmenschenkel eingesetzt werden. Zu diesem Zweck ist der Kämpfer 70 in der Position inFig. 7 bereits mit seinem nicht näher dargestellten oberen Ende an den zweiten oberen Rahmenschenkel angesetzt und muss nun aus dieser Stellung in die inFig. 14 gezeigte Position gebracht werden, in der seine in den Figuren rechts befindliche Außenseite mit derjenigen des Außenflansches 62 des ersten Rahmenschenkels 60 fluchtet. Es ist ersichtlich, dass aus der Stellung inFig. 7 hierzu eine Kipp- oder Schwenkbewegung des Kämpfers 70 in Richtung des ersten Rahmenschenkels 60 erforderlich ist, während welcher das untere Ende des Kämpfers 70 auf den ersten Rahmenschenkel 60 aufgeschoben wird. Hierbei bereitet die Hinterschneidung 64 besondere Probleme, da das untere Ende des Kämpfers 70 über diese hinweggehoben werden muss. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 erleichtert diesen Vorgang bei gleichzeitiger automatischer Ausrichtung des Kämpfers 70 in der Montageposition. - In
Fig. 7 befindet sich bereits der Spreizklotz 12 in seiner Position auf dem ersten Rahmenschenkel 60, wobei der Spannfinger 16 in Richtung des Kämpfers 70 weist und flach auf dem Rahmenschenkel 60 aufliegt. In das untere Ende des Kämpfers 70 ist das Endstück 14 mit der Hülse 26 und dem darin eingesetzten Zuganker 28 eingeschoben. Der Zuganker 28 ist durch einen Stift, der seitlich durch das Hohlprofil des Kämpfers 70 und ein Loch 72 im oberen Abschnitt 34 des Zugankers 28 durchgeschoben ist, im Kämpfer 70 gesichert. - Zunächst wird die Hülse 26 mit dem Nocken 74 an ihrem vorauslaufenden unteren Ende auf den liegenden Spannfinger 24 aufgesetzt, nämlich auf das Ende einer dafür vorgesehenen Auflauffläche 76, auf der der Nocken 74 gleiten kann. Aus dieser Position (
Fig. 7 ) wird das untere Ende des Kämpfers 70 in Richtung des ersten Rahmenschenkels 60 vorgeschoben. Da die Auflauffläche 76 eine in Vorschubrichtung aufsteigende Rampe bildet, wird hierbei gleichzeitig ein Druck entlang der Achse des Kämpfers 70 nach oben in Richtung des zweiten Rahmenschenkels ausgeübt, so dass die beiden Rahmenschenkel aufgespreizt werden. Die Endposition des Nockens 74 am achsseitigen Ende der Auflauffläche 76 ist inFig. 8 dargestellt. Hierbei hat sich der Nocken 74 so weit dem ersten Rahmenschenkel 60 angenähert, dass ein weiteres Gleiten über die Spannachse 20 hinweg nicht möglich ist. Im weiteren Verlauf wird der Kämpfer 70 daher über die Spannachse 20 sowie über die Hinterschneidung 64 hinweg gehoben, und währenddessen findet ein weiteres Aufspreizen der beiden Rahmenschenkel voneinander statt. - Zu diesem Zweck wird ein Drehmoment auf die Spannachse 20 mit Hilfe eines Werkzeugs wie etwa eines Steckschlüssels ausgeübt, der in das Ende der Spannachse 20 eingesteckt wird. Der Spannfinger 20 wird hierbei im Uhrzeigersinn nach oben geschwenkt, wie in
Fig. 9 dargestellt (Pfeil A). Während der weiteren Schwenkbewegung trifft der Zapfen 38 auf eine schräg verlaufende, leicht bogenförmige Wandung 78 der Öffnung 58 der Führung 40. Der Druck des Zapfens 38 gegen diese Wandung 78 hebt den Zuganker 28 mitsamt der Hülse 26 und dem gesamten Kämpfer 70 an, und der Zapfen 38 gleitet innerhalb der Öffnung 58 in Richtung des unteren Endes des Gleitabschnitts 50 (Fig. 10 ), so dass die inFig. 11 dargestellte Position des Zapfens 38 erreicht wird. Ein weiteres Schwenken des Spannfingers 24 drückt den Kämpfer weiter in seiner Verschieberichtung, während gleichzeitig der Kämpfer 70 aufgrund seines Eigengewichts nach unten gleiten kann, während sich der Zapfen 38 innerhalb des Gleitabschnitts 50 nach oben bewegt.Fig. 12 zeigt den Zapfen 38 in einer Zwischenstellung, währendFig. 13 den Zapfen 38 in seiner Position am oberen Ende des Gleitabschnitts 50 und am Beginn des Verriegelungsabschnitts 52 zeigt. In dieser Stellung hat der Kämpfer 70 bereits seine Montageposition erreicht. - In dieser Position wird der Kämpfer 70 verriegelt, indem der Spannfinger 16 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird, so dass die Raste 44 auf der Oberseite des Zapfens 38 in eine der Rasten 56 des Stegs 54 einrasten kann. Während der Bewegung des Zapfens 38 entlang des Verriegelungsabschnitts 52 übt dieser einen Zug auf den Zuganker 28 nach unten aus, so dass der Kämpfer 70 auf den ersten Rahmenschenkel 60 gespannt wird. Da mehrere Rasten 56 in dem Verriegelungsabschnitt 52 vorgesehen sind, ist auch ein nachträgliches Nachspannen des Kämpfers 70 möglich.
- Der Flansch 32 des Endstücks 14 zur Auflage auf dem Spreizklotz 12 kann als Dichtung ausgebildet sein, die die gesamte Anordnung gegenüber Feuchtigkeit und dergleichen abdichtet.
-
Fig. 15 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung 100 zum Einsetzen eines Kämpfers 70 in einen Tür- oder Fensterrahmen. Die grundlegenden Komponenten und die Funktionsweise dieser Vorrichtung 100 entsprechen im wesentlichen der vorstehend beschriebenen Vorrichtung 10. Auch hier ist ein Spreizklotz vorhanden, der in seiner Gesamtheit mit 112 bezeichnet ist und eine Spannachse 120 hält. Mit der Spannachse 120 ist ein Spannfinger 116 verbunden, der durch Drehen der Spannachse 120 geschwenkt werden kann. Auf dem Spreizklotz 112 sitzt ein Endstück 114 mit einer Führung 139 zur Aufnahme des Endes des Spannfingers 116, so dass der Spannfinger 116 von unten formschlüssig in das Endstück 114 eingreifen kann. Die Führung 139 ist so ausgebildet wie die zuvor beschriebene Führung 39 der oben beschriebenen Vorrichtung 10, und ihre Funktionsweise beim Zusammenwirken mit dem Ende des Spannfingers 116 ist im wesentlichen die gleiche wie im Zusammenhang mit denFig. 9 bis 14 beschrieben, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen an dieser Stelle auf eine detaillierte Beschreibung des Bewegungsablaufs verzichtet werden soll. Zwischen dem Spreizklotz 112 und dem Endstück 114 liegt auch in diesem Fall ein Flansch 132 ein, der als Dichtung ausgebildet ist. - Das Endstück 114 der hier vorliegenden Ausführungsform der Vorrichtung 100 unterscheidet sich von dem Endstück 14 der oben beschriebenen Vorrichtung 10 dadurch, dass es einteilig ausgebildet ist. Es ist also nicht aus einer äußeren Hülse und einem davon gegenständlich getrennten Zuganker gebildet, der in die Hülse eingesetzt ist, sondern die Funktionen von Hülse und Zuganker werden durch ein einziges Bauelement verwirklicht. Dementsprechend weist das Endstück 114 einen unteren Teil 200 auf, der sich passgenau in den nicht näher dargestellten Kämpfer 70 von unten einsetzen lässt, und einen sich daran anschließenden und einstückig damit ausgebildeten oberen Teil 202, der die Funktion des Zugankers übernimmt. Dieser obere Teil 202 ist mit seitlichen Öffnungen 204 versehen, durch welche sich eine Steckachse 206 durchstecken lässt. Diese Steckachse 206 ist auf nicht näher dargestellte Weise in den Wänden des Kämpfers 70 verankert. Die Enden der Steckachse 206, die im übrigen einen C-förmigen Querschnitt aufweist, sind durch Abdeckkappen 208 verschlossen. Ebenso sind Abdeckkappen 221 zum Verschließen der Enden der Achse 120 vorhanden.
- Der untere Teil 200 des Endstücks 114 ist mit vorderen und hinteren Rippen 210 versehen. Die Führung 139 wird durch stegartige Verstrebungen 212 zwischen den vorderen und hinteren Außenwänden des unteren Teils 200 gehalten.
- Der Spreizklotz 112 ist bei der vorliegenden Ausführungsform aus zwei Teilen zusammengesetzt, nämlich einem unteren Teil 214 und einem oberen Teil 216. Der untere Teil 214 weist auf seiner Oberseite eine Aufnahme 218 auf, die einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist und zur Aufnahme der Spannachse 120 dient. Eine entsprechende halbkreisförmige Aufnahme 220 ist an der Unterseite des oberen Teils 216 des Spannklotzes 112 vorgesehen. Beide Aufnahmen 218,220 umschließen im zusammengesetzten Zustand die Spannachse 120 derart, dass die Achse 120 sich zwischen ihnen innerhalb des Spreizklotzes 112 drehen kann. Zusammengehalten werden die beiden Teile 214,216 des Spannklotzes 112 durch Schrauben, die sich von oben durch die beiden Teile nach unten in den Profilrahmen erstrecken. Beim Anziehen der Schrauben werden die Teile 214,216 somit gegeneinander verspannt. An der Unterseite des unteren Teils 214 ist ferner eine untere Dichtung 222 angebracht.
- Die Spannachse 120 ist bei der vorliegenden Ausführungsform keine Steckachse, die seitlich durch den Spannfinger 116 hindurchgesteckt wird, sondern Spannfinger 116 und Spannachse 120 sind einstückig ausgebildet. Diese Einheit aus Spannachse 120 und Spannfinger 116 ist in den
Fig. 17 bis 19 in verschiedenen Perspektiven näher dargestellt. Die Spannachse weist an ihren beiden Enden einen kreisrunden Außenquerschnitt und einen ebenfalls kreisförmigen hohlen inneren Querschnitt 224 auf. Dieser Innenquerschnitt 224 ist allerdings mit zwei gegenüberliegenden Vorsprüngen 226 versehen, die sich von der Innenwand des Innenquerschnitts 224 radial nach innen erstrecken. Dies ist besonders gut in der Seitenansicht inFig. 18 zu sehen. Die Vorsprünge 226, die selbst etwa einen dreieckigen Querschnitt aufweisen, trennen somit zwei kreisbogenförmige Innenwandbereiche 228 des Innenquerschnitts 224 und schnüren den Innenquerschnitt 224 zu zwei Kreissektoren 230 ein, die in einem freien Bereich in der Mitte der Spannachse 120 zwiscehn den Vorsprüngen 226 zusammenlaufen. - Die seitlichen Flanken der Vorsprünge 226 dienen als Anschlagsflächen für komplementäre Flächen eines Werkzeugs, das in das entsprechende Ende der Spannachse 120 eingesteckt wird, etwa wie es in
Fig. 21 dargestellt ist. Wird über das Werkzeug ein Drehmoment ausgeübt, wird dieses durch die Vorsprünge 226 auf die gesamte Einheit aus Spannachse 120 und Spannfinger 116 übertragen, und der Spannfinger 116 kann geschwenkt werden. Auch große Drehmomente können auf diese Weise sicher aufgenommen und übertragen werden, ohne dass eine Verformung der Spannachse 120 oder des Werkzeugs droht. Gleichzeitig liegt die Spannachse 120 mit ihrem kreisförmigen Außenquerschnitt an ihren Enden sicher in den dazu komplementären Aufnahmen 218,220 der Teile 216,214 des Spreizklotzes 112 ein und gleitet darin während der Schwenkbewegung des Spannfingers 116. - Das in den
Fig. 20 und21 dargestellte Werkzeug 300 umfasst einen Kopf 302, der etwa zylindrisch ausgebildet ist, einen Einsteckzapfen 304, der sich axial an den Kopf 302 anschließt, und einen Hebel 306, der sich radial von dem Einsteckzapfen 304 gegenüberliegenden Ende des Kopfes 302 erstreckt und einen abgewinkelten Abschnitt 308 aufweist. Der Einsteckzapfen ist dazu vorgesehen, in den hohlen Innenquerschnitt 224 am Ende der Spannachse 120 eingesteckt zu werden und ein Drehmoment auf die Spannachse 120 zu übertragen, das durch ein Schwenken des Hebels 306 bewirkt wird. Zu diesem Zweck weist der Einsteckzapfen 304 einen Querschnitt auf (Fig. 20 ), der demjenigen des Innenquerschnitts 224 der Spannachse 120 komplementär ist. Das heißt, der Querschnitt des Einsteckzapfens 304 ist kreisförmig mit zwei gegenüberliegenden Einkerbungen 310, in welche die Vorsprünge 226 eingeschoben werden. Somit wird auch der Querschnitt des massiven Einsteckzapfens 304 zu zwei Kreissektoren 312 zusammengeschnürt, die in der Achsenmitte zusammenlaufen. Die seitlichen Flanken der Einkerbungen 310 schlagen beim Drehen des Einsteckzapfens 304 an den entsprechenden Anschlagsflächen der Vorsprünge 226 an, so dass sich ein guter Formschluss ergibt.
Claims (13)
- Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers (70) in einen Tür- oder Fensterrahmen mit zwei parallel gegenüberliegenden Rahmenschenkeln, gekennzeichnet durch eine in die Rahmenkonstruktion integrierte Spannvorrichtung (10,100) zum Spreizen der Rahmenschenkel und zum Verschieben des Kämpfers (70) von einem ersten Rahmenschenkel (60) aus gegen den zweiten Rahmenschenkel,
mit einem in den ersten Rahmenschenkel (60) einsetzbaren Spreizklotz (12,112), einem Spannfinger (16,116), der zwischen einer auf dem ersten Rahmenschenkel (60) liegenden Stellung und einer darauf aufragenden Stellung um eine zu den Rahmenschenkeln parallele Achse (20,120) schwenkbar am Spreizklotz (12,112) angebracht ist,
und einem in ein Ende des Kämpfers (70) einsetzbaren Endstück (14), das mit dem freien Ende des Spannfingers (16,116) formschlüssig zum Verschieben des Kämpfers (70) zusammenwirkt,
welches Endstück (14,114) mit einer Führung (39,139) zur Aufnahme einer Erweiterung des Endes des Spannfingers (16,116) ausgestattet ist, die eine untere Öffnung (58), einen sich von der Öffnung entlang der Kämpferachse nach oben erstreckenden Gleitabschnitt (50) und einen Verriegelungsabschnitt (52) umfasst, der vom Gleitabschnitt (50) seitlich abgewinkelt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (39,139) durch Ausnehmungen in gegenüber liegenden Seitenwänden (42) des Endstücks (14,114) gebildet wird, und dass die Erweiterung des Endes des Spannfingers (16,116) durch Zapfen (38) gebildet wird, die gegenüberliegend vom Fingerende vorspringen.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (14) eine äußere Hülse (26) und einen in der Hülse (26) einliegenden Zuganker (28) umfasst, und dass die Ausnehmungen zur Bildung der Führung (39) durch Durchbrechungen (40) in den Seitenwänden (42) des Zugankers (28) gebildet werden.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsabschnitt (52) bogenförmig verläuft und sich vom oberen Ende des Gleitabschnitts (50) etwa entgegen der Verschieberichtung des Kämpfers (70) erstreckt.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsabschnitt (52) mit Rasten (56) zur Aufnahme einer entsprechenden Raste (44) der Erweiterung des Endes des Spannfingers (16,116) versehen ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Öffnung (58) trichterförmig nach unten erweitert ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (14,114) an seinem in Verschieberichtung des Kämpfers (70) vorauslaufenden Unterkante einen Nocken (74) aufweist, der bei der Verschiebung des Kämpfers (70) auf eine obere Auflauffläche (76) des Spannfingers (16,116) in seiner liegenden Stellung aufläuft.
- Vorrichtung nach Anspruch 7 in Verbindung mit Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (58) an ihrer dem Nocken (74) abgewandten Seite durch eine schräge oder bogenförmige Wandung (78) gegrenzt wird, die in Bezug auf den Nocken (74) so angeordnet ist, dass bei einer aufwärts gerichteten Schwenkbewegung des Spannfingers (16,116) in einer Position, in der der Nocken (74) am achsseitigen Ende der Auflauffläche (76) aufliegt, das erweiterte Ende des Fingers (16,116) auf die Wandung (78) aufläuft und das Endstück (14,114) nach oben drückt.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ende der Achse (20,120) des Spannfingers (16,116) zur formschlüssigen Aufnahme eines Werkzeugs zur Übertragung eines Drehmoments auf die Achse (20,120) ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (114) einteilig ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (120) einen hohlen Innenquerschnitt (224) aufweist, von dessen Wänden sich paarweise gegenüberliegende Vorsprünge (226) radial nach innen erstrecken.
- Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (120) einen etwa kreisförmigen hohlen Innenquerschnitt (224) aufweist, und dass die Vorsprünge (226) einen etwa dreieckigen Querschnitt aufweisen.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (120) einteilig mit dem Spannfinger (116) ausgebildet ist, und dass der Spreizklotz (112) aus zumindest zwei Teilen (214,216) zusammengesetzt ist, zwischen denen die Achse (120) einliegt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL12157860T PL2495385T3 (pl) | 2011-03-04 | 2012-03-02 | Urządzenie do wstawiania ramiaka w ramę drzwi, albo okna |
SI201230213T SI2495385T1 (sl) | 2011-03-04 | 2012-03-02 | Naprava za vstavljanje opaska v vratni ali okenski okvir |
HRP20150663TT HRP20150663T1 (hr) | 2011-03-04 | 2015-06-18 | Naprava za postavljanje horizontalne pregrade u okvir vratiju ili prozora |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011013138A DE102011013138B3 (de) | 2011-03-04 | 2011-03-04 | Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2495385A2 true EP2495385A2 (de) | 2012-09-05 |
EP2495385A3 EP2495385A3 (de) | 2014-05-07 |
EP2495385B1 EP2495385B1 (de) | 2015-04-22 |
Family
ID=45841227
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20120157860 Not-in-force EP2495385B1 (de) | 2011-03-04 | 2012-03-02 | Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2495385B1 (de) |
DE (1) | DE102011013138B3 (de) |
DK (1) | DK2495385T3 (de) |
HR (1) | HRP20150663T1 (de) |
HU (1) | HUE026955T2 (de) |
PL (1) | PL2495385T3 (de) |
SI (1) | SI2495385T1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2767664A3 (de) * | 2013-02-15 | 2016-12-28 | Kawneer Aluminium Deutschland Inc. | Befestigungseinrichtung, Verfahren zum Ausstatten eines Rahmenteils mit einem Sprossenprofil Mittels einer Befestigungseinrichtung sowie Profilanordnung mit Befestigungseinrichtung |
EP4012148A1 (de) * | 2020-12-14 | 2022-06-15 | REHAU Industries SE & Co. KG | Verbinder zur mechanischen verbindung von rahmenprofilen mit pfosten-, kämpfer- oder sprossenprofilen im fenster- und türenbau sowie diesen umfassende verbindung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014200247B4 (de) * | 2014-01-09 | 2022-03-31 | PHI Technik für Fenster und Türen GmbH | Verfahren zum Montieren eines Pfostens aus Kunststoff in den umlaufend geschlossenen Rahmen eines Fensters oder einer Türe |
DE102015112563A1 (de) * | 2015-07-30 | 2017-02-02 | PHI Technik für Fenster und Türen GmbH | Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9206625U1 (de) * | 1992-05-15 | 1993-09-16 | Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen | Verbindung für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe |
DE9303065U1 (de) * | 1993-03-03 | 1993-04-29 | Bröker, Martin, 4470 Emsdetten | Montagevorrichtung für Sprossenfenster |
GB2297992A (en) * | 1995-02-15 | 1996-08-21 | Regency International Plc | Frame assembly |
DE19745750C5 (de) * | 1997-10-16 | 2008-10-02 | Hans Dieter Grotefeld | Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen |
DE102009012438B4 (de) * | 2009-03-11 | 2018-05-03 | PHI Technik für Fenster und Türen GmbH | Pfostenverbinder |
-
2011
- 2011-03-04 DE DE102011013138A patent/DE102011013138B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-03-02 PL PL12157860T patent/PL2495385T3/pl unknown
- 2012-03-02 HU HUE12157860A patent/HUE026955T2/en unknown
- 2012-03-02 EP EP20120157860 patent/EP2495385B1/de not_active Not-in-force
- 2012-03-02 SI SI201230213T patent/SI2495385T1/sl unknown
- 2012-03-02 DK DK12157860.3T patent/DK2495385T3/en active
-
2015
- 2015-06-18 HR HRP20150663TT patent/HRP20150663T1/hr unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2767664A3 (de) * | 2013-02-15 | 2016-12-28 | Kawneer Aluminium Deutschland Inc. | Befestigungseinrichtung, Verfahren zum Ausstatten eines Rahmenteils mit einem Sprossenprofil Mittels einer Befestigungseinrichtung sowie Profilanordnung mit Befestigungseinrichtung |
EP4012148A1 (de) * | 2020-12-14 | 2022-06-15 | REHAU Industries SE & Co. KG | Verbinder zur mechanischen verbindung von rahmenprofilen mit pfosten-, kämpfer- oder sprossenprofilen im fenster- und türenbau sowie diesen umfassende verbindung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUE026955T2 (en) | 2016-08-29 |
DK2495385T3 (en) | 2015-06-29 |
SI2495385T1 (sl) | 2015-07-31 |
PL2495385T3 (pl) | 2015-08-31 |
EP2495385A3 (de) | 2014-05-07 |
DE102011013138B3 (de) | 2012-09-13 |
EP2495385B1 (de) | 2015-04-22 |
HRP20150663T1 (hr) | 2015-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3215099B1 (de) | Spannklaue zur anbringung an einer gleitschiene eines operationstisches | |
EP3165703B1 (de) | Absenkbare dichtungsvorrichtung | |
EP2246577B1 (de) | Befestigungselement | |
DE9318847U1 (de) | Teleskopierbarer Ausleger mit mehrstufigem Hydraulikzylinder | |
DE202006003836U1 (de) | Deckenschalungssystem | |
EP2495385B1 (de) | Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen | |
DE20080177U1 (de) | Spannschloßvorrichtung | |
EP2628411B1 (de) | Auszug | |
EP2055888A2 (de) | Tür mit Dichtung und Türdichtung hierfür | |
EP3038859B1 (de) | Teleskopierbare vorrichtung | |
EP1054130A2 (de) | Verfahren zum Festlegen eines Eckverbinders in einem Tür- oder Fenster-Hohlprofil sowie Eckverbinder und Werkzeug zu dessen Durchführung | |
EP0864764A2 (de) | Verbinder zum Verbinden von zwei quer zueinander verlaufenden Hohlprofilstangen sowie Gestell mit solchen Hohlprofilstangen | |
DE3131537A1 (de) | "eckverbindung" | |
DE10251957A1 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln eines Faltverdecks an einem Fahrzeug | |
AT522264B1 (de) | Sonnenschutz- oder windschutzvorrichtung | |
DE102010045809B4 (de) | Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen | |
DE202008008250U1 (de) | Eckverbinder | |
DE4339042C1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Verbindungsstift | |
AT505072B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sichern eines mit einem aussengewinde versehenen gegenstands | |
EP0791759A1 (de) | Schnellverschluss | |
EP2136027B1 (de) | Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen | |
AT524935B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE2243597A1 (de) | Spannvorrichtung fuer an fenster, tueren oder dergleichen angebrachte, mit beschlagteilen verbundene seile, baender oder dergleichen | |
DE20023362U1 (de) | Werkzeug zur Verspannung von Eckverbindern in einem auf Gehrung geschnittenen Tür- oder Fensterhohlprofil | |
DE10162194B4 (de) | Riegelwerksteuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502012002895 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0003968000 Ipc: E06B0003964000 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 3/964 20060101AFI20140328BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140704 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20141016 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 723340 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012002895 Country of ref document: DE Effective date: 20150603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: TUEP Ref document number: P20150663 Country of ref document: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20150625 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: T1PR Ref document number: P20150663 Country of ref document: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150824 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150422 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150422 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150422 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20150401323 Country of ref document: GR Effective date: 20150901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150822 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150422 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150422 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 19140 Country of ref document: SK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012002895 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150422 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160125 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E026955 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: PBON Ref document number: P20150663 Country of ref document: HR Effective date: 20160302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502012002895 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20160331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150422 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20160401 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: MM4A Ref document number: E 19140 Country of ref document: SK Effective date: 20160302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SI Ref legal event code: KO00 Effective date: 20161122 Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20161130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160331 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160302 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150422 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160302 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160331 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160302 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160302 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161001 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160401 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160331 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160303 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: ML Ref document number: 20150401323 Country of ref document: GR Effective date: 20161006 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160303 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161006 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160302 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150422 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150422 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 723340 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150422 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150422 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150422 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150422 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150422 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160302 |