EP4010552A1 - Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss

Info

Publication number
EP4010552A1
EP4010552A1 EP20754164.0A EP20754164A EP4010552A1 EP 4010552 A1 EP4010552 A1 EP 4010552A1 EP 20754164 A EP20754164 A EP 20754164A EP 4010552 A1 EP4010552 A1 EP 4010552A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
emergency
drive
vehicle lock
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20754164.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Bendel
Christian Sturm
Martin Lindmayer
Tobias Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP4010552A1 publication Critical patent/EP4010552A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • E05B81/82Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation using batteries other than the vehicle main battery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/48Actuators being driven in a single direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/50Powered actuators with automatic return to the neutral position by non-powered means, e.g. by springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00

Definitions

  • Motor vehicle lock in particular motor vehicle door lock
  • the invention relates to a motor vehicle lock, in particular a motor vehicle door lock, with an electromotive drive for an actuating lever chain, in particular a locking lever chain, and with an emergency energy store for the electrical supply of the drive in the course of an emergency operation, in particular emergency unlocking.
  • the motor vehicle lock or motor vehicle door lock described above generally has a locking mechanism comprising a rotary latch and a pawl, which can be opened by a motor with the aid of the electromotive drive via the actuating lever chain.
  • This process is referred to as “electrical opening” and is well known, for which reference is made to DE 102017 124525 A1 by the applicant by way of example only.
  • To open the locking mechanism electrically the signal from an outside door handle or inside door handle is evaluated with the help of a sensor there. The sensor actuation is recorded with the aid of a control unit and ensures that the electromotive drive lifts the pawl from its engagement with the rotary latch via a release lever as an actuation lever chain.
  • a mechanical actuating element is also provided for emergency actuation of the electric motor drive.
  • actuation of the locking mechanism should be possible and can be carried out unchanged even if the drive fails.
  • An emergency closing of the locking mechanism usually corresponds to this in order to ensure that the associated motor vehicle door is locked.
  • the additional emergency energy store is provided as an alternative to the mechanical actuating element for emergency actuation of the drive element according to DE 102017 124525 A1.
  • the drive is supplied with the necessary electrical energy in the course of the emergency operation or release.
  • the actuation lever chain is designed as a locking lever chain and, in normal operation, ensures that the associated motor vehicle lock assumes at least the “unlocked” and “locked” positions.
  • the emergency actuation device implemented there is equipped with several mandatory components.
  • the emergency energy storage not only the electronics unit and the communication unit are supplied with electrical energy in the event of a failure of the main power source (the battery permanently installed in the vehicle), but also an inadequate electrical energy specified lock drive. It is also possible to work with an external energy store that can be connected via an energy connection as an emergency energy store. It is therefore not necessary to charge the emergency energy store from the motor vehicle. Nevertheless, the known solution is relatively complex to construct.
  • a locking system in which a signal for unlocking and / or locking an associated lock is again transmitted between a key and a transmitter / receiver. It also enables energy to be transmitted from the key to the lock. This allows the lock to be activated in an emergency, especially in the case of an electric door lock.
  • the energy transfer can be realized and implemented with the help of electrical contacts or also by means of inductive transfer via coils.
  • the state of the art has basically proven itself when it comes to coupling the emergency actuation to an upstream authentication check.
  • the previous solutions are mechanically and circuit-technically complex, because the implemented lock drive usually works in a reversing manner and consequently has to be reset by a motor after an emergency operation.
  • the invention aims to provide a remedy here overall.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle lock and in particular motor vehicle door lock, that a structurally simple emergency actuation with reduced energy consumption compared to the prior art is made available.
  • a generic motor vehicle lock and in particular motor vehicle door lock is characterized within the scope of the invention in that the drive for emergency actuation and in particular emergency unlocking acts on the actuating lever chain and in particular locking lever chain against the force of a return spring.
  • the drive works unidirectionally.
  • the procedure is usually such that the drive is equipped with a high-ratio gear, for example a thread gear.
  • a high-ratio gear for example a thread gear.
  • the transmission works via a flexible connecting means on a lever of the actuating lever chain.
  • the flexible connecting means can be the thread which is already provided as a component of such a thread drive.
  • a particularly simple and cost-effective variant is further characterized in that the drive, optionally including an emergency energy store, is designed as an attachment module to a lock housing.
  • the drive and mostly also the emergency energy store define a structural unit, namely the attachment module, which is attached as a whole to an already existing lock housing.
  • the attachment module in question can be connected in a detachable manner, so that the attachment module can be retrofitted if necessary.
  • an operator's authentication check takes place before the emergency actuation.
  • the procedure in this case may be comparable to that described in detail in the previously referenced and generic prior art according to DE 10 2017 125 710 A1.
  • the design is usually made in such a way that the operator wishing to access has an ID transmitter and, in particular, an electronic key.
  • communication now takes place between the electronic key and a control unit in the vehicle or a control device.
  • the control unit or the control device is supplied with the required electrical energy with the help of the emergency energy store.
  • the emergency energy storage ensures that the emergency operation can take place as outlined after a positive authentication check by the operator.
  • the electromotive drive for the actuating lever chain and in particular the locking lever chain is acted upon unidirectionally, namely in such a way that the lever is usually transferred from its "locked” position to the "unlocked” position.
  • the operating lever chain is designed as a locking lever chain and the lever as a locking lever.
  • the electromotive drive Due to the unidirectional design of the electromotive drive, it can be implemented and implemented mechanically in a particularly simple and inexpensive manner.
  • the combination of the electric motor drive with the return spring ensures that, after the lever in question has been actuated with the aid of the unidirectional working Drive, however, the lever and the drive are reset.
  • the return spring is initially tensioned when the lever is actuated and then ensures that the drive and the lever are returned to their starting position after the electric motor drive has been switched off.
  • a motor vehicle lock and in particular a motor vehicle door lock, is made available which provides and realizes an emergency actuation or emergency release with a simple design.
  • an emergency release is required when the functioning of the electromotive drive operating on the locking lever chain in such a case is disturbed and the locking lever chain in the example case remains “locked” in its position throughout.
  • the invention is based on the knowledge that the state "locked” the locking chain is typically used not only when the motor vehicle is parked, but also while driving for safety reasons.
  • an authentication check is carried out according to the invention.
  • the emergency energy store is provided, which supplies the control unit or the control device with the required electrical energy, so that the authentication check then takes place in which the control unit, for example, with an operator-side key or in general communicated with an ID transmitter.
  • the emergency energy storage system After a positive authentication check by the operator wishing to enter, the emergency energy storage system then ensures that the electric motor drive is activated in order to transfer the locking lever chain from its "locked" position to the "unlocked” position. Only then can an associated locking mechanism, for example a rotary latch and pawl, be opened mechanically with the aid of an additionally provided operating lever mechanism.
  • FIG. 1 shows the motor vehicle lock according to the invention in the form of a motor vehicle lock in a schematic overview
  • Fig. 2 shows the electric motor drive in detail
  • FIG. 3 shows a further detail section from the object of FIG. 2.
  • a motor vehicle lock which, within the scope of the exemplary embodiment and not by way of limitation, is a motor vehicle door lock 1.
  • the motor vehicle door lock 1 has a lock housing 2, in the interior of which, for example and not by way of limitation, a locking mechanism comprising a rotary latch and pawl with the usual functionality is arranged.
  • a locking mechanism comprising a rotary latch and pawl with the usual functionality is arranged.
  • an actuating lever chain 3 which, according to the exemplary embodiment in FIG. 1, is only indicated schematically.
  • the operating lever chain 3 is designed in the exemplary embodiment and not restrictively as a locking lever chain and, in particular, a central locking chain.
  • a control device or control unit 4 on the vehicle side can also be seen.
  • the drive 6 acts on the locking lever chain 3 in the course of an emergency release to be described in more detail below against the force of a return spring 7.
  • an authentication check is first carried out by an operator wishing to gain access.
  • the operator wishing to gain access has a key 8 on the operator's side.
  • the energy store 5 ensures that the control device or control unit 4 is supplied with the required electrical energy so that a preferably wireless (and in the 1) communication between the control unit 4 and the operator-side key 8 can take place.
  • the energy store 5 is connected to the control unit 4 and the control unit 4 in turn ensures that the electromotive drive 6 is acted upon if the authentication test has been passed successfully.
  • the unidirectional drive 6 acts on the actuating lever chain or locking lever chain 3 against the force of the return spring 7.
  • the drive 6 works via a downstream and Gear 9, 10 shown in detail in FIG. 2 on a lever 3a as part of the locking lever chain 3.
  • the gear 9, 10 is a high-ratio gear 9, 10, that is, one which rotates an output shaft 9 of the electric motor drive 6 or an electric motor 6 implemented at this point to the lever 3a according to the embodiment directly - Bears because the gear 9, 10 is a thread gear.
  • This has a thread 10 wound on the output shaft 9 which converts the rotations of the output shaft 9 and consequently of the electric motor 6 directly into a shortening of the thread 10 indicated in FIG. 3.
  • As evidenced by the detailed illustration in FIG position shown is transferred to "unlocked". This process may take several seconds due to the number of revolutions of the electric motor 6 corresponding to the pivoting path in question, but this is acceptable for the emergency operation or emergency unlocking described here.
  • the high gear ratio implemented by the gear mechanism 9, 10 or the filament mechanism 9, 10 implemented by way of example corresponds to the fact that the drive 6 or electric motor can operate with low currents.
  • the emergency energy store 5 is only slightly loaded, or an emergency energy store 5 with a low capacity can be used.
  • the electric motor 6 and the return spring 7 together with the energy store 5 together define an attachment module 5, 6, 7 or 6, 7 indicated in FIG. 1, which are attached as a structural unit to the lock housing present there can.
  • the attachment module 5, 6, 7 in question can also only comprise the electric motor 6 and the associated return spring 7.
  • the gear 9, 10 works via a flexible connecting means 10 on the lever 3a as part of the locking chain 3.
  • the flexible connecting means 10 and the thread 10 coincide as part of the thread drive 9, 10, so that the structural design is particularly simple.
  • the return spring 7 may be designed as a spiral spring which is attached to a rearward extension of the output shaft 9 of the electric motor 6 is connected to its one end, whereas the other end of the return spring 7 or the spiral spring implemented in this context may be connected in a stationary manner, for example to the housing 2 of the motor vehicle door lock 1.
  • the lever 3a is equipped with a freewheel. That is, it is only possible to act on the lever 3a by pulling it from its dashed position to the solid position.
  • the backward movement of the lever 3a may be ensured by an indicated spring belonging to the lever 3a.
  • the return spring 7 ensures that the thread 10 previously wound on the output shaft 9 during this process is unwound again. That is, the drive 6 acts on the lever 3a for emergency unlocking while being Return takes place without force, namely acted upon by the previously tensioned return spring 7, which can relax after the emergency release has ended and in this case resets the motor and specifically unwinds the thread 10 from the output shaft 9.
  • the actuating element 11 may be a mechanical actuating element 11 and specifically an actuating nut 11, which can be acted upon by a tool, a wrench, a screwdriver, etc., for example.
  • the actuating nut 11 is located in the inlet area of the motor vehicle door lock 1. As a result, the actuating nut 11 is accessible when the motor vehicle door is open. If the motor vehicle lock 1 is in the "unlocked" state of the locking lever chain 3 because the electromotive drive 6 is disturbed, the mechanical actuating element or actuating nut 11 can be used in this case and in addition to provide an emergency locking.
  • the mechanical actuation element or the actuation nut 11 works on the lever 3a in such a way that it is transferred from the "unlocked" position assumed by the solid line to the "locked” position shown in broken lines.
  • a locking button 12 may be moved accordingly, which is only shown for reasons of simplicity.
  • the actuating nut 11 is of course not necessary for the functionality described above in the course of the emergency release.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss (1), welches mit einem elektromotorischen Antrieb (6) für eine Betätigungshebelkette und insbesondere Verriegelungshebelkette (3) ausgerüstet ist. Ferner ist ein Notenergiespeicher (4) zur elektrischen Versorgung des Antriebes (6) im Zuge einer Notbetätigung und insbesondere Notentriegelung realisiert. Erfindungsgemäß beaufschlagt der Antrieb (6) zur Notbetätigung und insbesondere Notentriegelung die Betätigungshebelkette respektive Verriegelungshebelkette (3) gegen die Kraft einer Rückstellfeder (7).

Description

Beschreibung
Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss, insbesondere ein Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem elektromotorischen Antrieb für eine Betätigungshebelkette, insbesondere Verriegelungshebelkette, und mit einem Notenergiespeicher zur elektrischen Versorgung des Antriebes im Zuge einer Notbetätigung, insbesondere Notentriegelung.
Das zuvor beschriebene Kraftfahrzeugschloss bzw. Kraftfahrzeugtürschloss verfügt in der Regel über ein Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke, welches mit Hilfe des elektromotorischen Antriebes über die Betätigungshebelkette motorisch geöffnet werden kann. Dieser Vorgang wird als „elektrisches Öffnen“ bezeichnet und ist hinlänglich bekannt, wozu nur beispielhaft auf die DE 102017 124525 A1 der Anmelderin verwiesen sei. Zum elektrischen Öffnen des Gesperres wird an dieser Stelle das Signal eines Türaußengriffes oder Türinnengriffes mit Hilfe eines dortigen Sensors ausgewertet. Die Sensor- betätigung wird mit Hilfe einer Steuereinheit erfasst und sorgt dafür, dass der elektromotorische Antrieb über einen Auslösehebel als Betätigungshebelkette die Sperrklinke von ihrem Eingriff mit der Drehfalle abhebt.
Bei dem durch die DE 102017 124525 A1 beschriebenen Kraftfahrzeug- türschloss ist zusätzlich noch ein mechanisches Betätigungselement zur Not- betätigung des elektromotorischen Antriebes vorgesehen. Mit Hilfe dieses mechanischen Betätigungselementes zur Notbetätigung soll auch bei ausge- fallenem Antrieb eine Betätigung des Gesperres unverändert möglich sein und durchgeführt werden können. Hierzu korrespondiert meistens ein Notschließen des Gesperres, um einen Verschluss der zugehörigen Kraftfahrzeugtür sicher- zustellen. Das hat sich grundsätzlich bewährt. im gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 102017 125719 A1 ist alternativ zu dem mechanischen Betätigungselement zur Notbetätigung des Antriebselementes entsprechend der DE 102017 124525 A1 der zusätzliche Notenergiespeicher vorgesehen. Mit Hilfe des Notenergiespeichers wird der Antrieb im Zuge der Notbetätigung bzw. Notentriegelung mit der erforderlichen elektrischen Energie versorgt. In diesem Fall ist die Betätigungshebelkette als Verriegelungshebelkette ausgebildet und sorgt im Normalbetrieb dafür, dass das zugehörige Kraftfahrzeugschloss zumindest die Positionen „entriegelt“ und „verriegelt“ einnimmt.
Kommt es in diesem Fall dazu, dass der elektromotorische Antrieb ausgefallen ist und die Verriegelungshebelkette nicht ausgehend von ihrer eingenommenen Position „verriegelt“ in die Stellung „entriegelt“ überführt werden kann, so wird in einen sogenannten Notbetätigungsmodus umgeschaltet. Das setzt eine positive Prüfung der Authentifizierung eines Benutzers voraus. Als Folge hiervon sorgt der mit Hilfe des Notenergiespeichers mit elektrischer Energie versorgte elektromotorische Antrieb dafür, dass in diesem Notbetätigungsmodus das Schloss von seiner Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung oder umgekehrt überführt wird. Das hat sich ebenfalls bewährt.
Bei der bekannten Lehre nach der DE 102017 125719 A1 ist die dortige und realisierte Notbetätigungsvorrichtung mit mehreren zwingenden Bestandteilen ausgerüstet. Hierzu gehört nicht nur der Notenergiespeicher, sondern auch eine zusätzliche Kommunikationseinheit zur Kommunikation mit einem ID-Geber einer Elektronikeinheit zum Ansteuern des Schlosses und schließlich eine Ein- richtung zum Energiemanagement bzw. ein Energiemanagementsystem, um den Ladezustand des Notenergiespeichers ermitteln zu können. Mit Hilfe des Notenergiespeichers werden nicht nur die Elektronikeinheit und die Kommunikationseinheit mit elektrischer Energie bei einem Ausfall der Haupt- stromquelle (des im Fahrzeug fest verbauten Akkumulators) mit der erforderlichen elektrischen Energie versorgt, sondern auch ein nicht näher spezifizierter Schlossantrieb. Dabei kann auch mit einem über einen Energiean- schluss verbindbaren externen Energiespeicher als Notenergiespeicher gearbeitet werden. Es ist also nicht notwendig, den Notenergiespeicher vom Kraftfahrzeug aus zu laden. Gleichwohl ist die bekannte Lösung konstruktiv relativ aufwändig.
Das gilt auch für eine weitere zum Stand der Technik gehörige Vorgehensweise entsprechend der DE 10 2006 002 119 A1. In diesem Fall wird ein Schließ- system beschrieben, bei dem erneut zwischen einem Schlüssel und einem Sender/Empfänger ein Signal zur Ent- und/oder Verriegelung eines zugehörigen Schlosses übertragen wird. Außerdem wird eine Energieübertra- gung vom Schlüssel zum Schloss ermöglicht. Dadurch kann insbesondere bei einem elektrischen Türschloss das Schloss im Notfall aktiviert werden. Die Energieübertragung lässt sich dabei mit Hilfe elektrischer Kontakte oder auch mittels induktiver Übertragung über Spulen realisieren und umsetzen.
Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt, wenn es darum geht, die Notbetätigung an eine vorgeschaltete Authentifizierungsprüfung zu koppeln. Allerdings sind die bisherigen Lösungen mechanisch und schaltungstechnisch aufwändig, weil der realisierte Schlossantrieb in der Regel reversierend arbeitet, folglich nach einer Notbetätigung motorisch zurückgestellt werden muss. Daraus resultiert ein konstruktiv aufwändiger Aufbau und erhöhter Energie- verbrauch, was insbesondere im Notbetrieb nachteilig ist, weil in diesem Fall der Notenergiespeicher unnötig groß bemessen werden muss bzw. bei nicht vollständig geladenem Notenergiespeicher unverändert ein Problem besteht und die Notbetätigung nicht oder nicht vollständig vorgenommen werden kann. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Kraftfahr- zeugschloss und insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss so weiter zu entwickeln, dass eine konstruktiv einfach aufgebaute Notbetätigung mit gegenüber dem Stand der Technik reduziertem Energieverbrauch zur Verfügung gestellt wird.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Kraft- fahrzeugschloss und insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb zur Notbetätigung und insbesondere Notentriegelung die Betätigungshebelkette und insbesondere Verriegelungshebelkette gegen die Kraft einer Rückstellfeder beaufschlagt. Darüber hinaus und nach vorteilhafter Ausgestaltung arbeitet der Antrieb unidirektional.
Außerdem wird meistens so vorgegangen, dass der Antrieb mit einem hochübersetzten Getriebe, beispielsweise einem Fadengetriebe, ausgerüstet ist. In diesem Zusammenhang hat es sich ferner als günstig erwiesen, wenn das Getriebe über ein flexibles Verbindungsmittel auf einen Hebel der Betätigungshebelkette arbeitet. Bei dem flexiblen Verbindungsmittel kann es sich im Falle eines realisierten Fadengetriebes um den ohnehin vorgesehen Faden als Bestandteils eines solchen Fadengetriebes handeln.
Des Weiteren wird ein konstruktiv einfacher Aufbau dadurch begünstigt, dass der Hebel als Bestandteil der Betätigungshebelkette und insbesondere der Ver- riegelungshebelkette mit einem Freilauf ausgerüstet ist. Auf diese Weise kann der Antrieb den fraglichen Hebel zur Notbetätigung beaufschlagen. Demgegenüber erfolgt der Rücklauf des Antriebes kraftfrei bzw. ohne zusätz- liche Beaufschlagung des Antriebes, nämlich durch die zuvor gespannte Rück- stellfeder.
Eine besonders einfach und kostengünstig aufgebaute Variante ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb gegebenenfalls inklusive Notenergie- speicher als Ansatzmodul eines Schlossgehäuses ausgebildet ist. Das heißt, in diesem Fall definieren der Antrieb und meistens auch der Notenergiespeicher eine Baueinheit, nämlich das Ansatzmodul, welches insgesamt an ein ohnehin vorhandenes Schlossgehäuse angesetzt wird. Der Anschluss des fraglichen Ansatzmodules kann dabei lösbar erfolgen, so dass sich das Ansatzmodul im Bedarfsfall nachrüsten lässt.
Darüber hinaus hat es sich bewährt, dass vor der Notbetätigung eine Authenti- fizierungsprüfung eines Bedieners stattfindet. Dabei mag vergleichbar vorge- gangen werden, wie dies der zuvor bereits in Bezug genommene und gattungs- bildende Stand der Technik nach der DE 10 2017 125 710 A1 im Detail beschreibt. Tatsächlich ist die Auslegung meistens so getroffen, dass der zutrittswillige Bediener über einen ID-Geber und insbesondere einen elektro- nischen Schlüssel verfügt. Im Zuge der Authentifizierungsprüfung findet nun eine Kommunikation zwischen dem elektronischen Schlüssel und einer kraft- fahrzeugseitigen Steuereinheit bzw. einem Steuergerät statt. Die Steuereinheit respektive das Steuergerät wird dabei mit Hilfe des Notenergiespeichers mit der erforderlichen elektrischen Energie versorgt. Außerdem stellt der Notenergiespeicher sicher, dass nach positiver Authentifizierungsprüfung des Bedieners die Notbetätigung wie skizziert stattfinden kann.
Hierzu ist es lediglich erforderlich, dass der elektromotorische Antrieb für die Betätigungshebelkette und insbesondere Verriegelungshebelkette unidirektional beaufschlagt wird, nämlich dergestalt, dass der Hebel im Regelfall von seiner eingenommenen Position „verriegelt“ in die Position „entriegelt“ überführt wird. In diesem Fall ist die Betätigungshebelkette als Verriegelungshebelkette ausge- bildet und der Hebel als Verriegelungshebel.
Durch die unidirektionale Auslegung des elektromotorischen Antriebes kann dieser mechanisch besonders einfach und kostengünstig realisiert und umge- setzt werden. Die Kombination des elektromotorischen Antriebes mit der Rück- stellfeder stellt in diesem Zusammenhang sicher, dass nach der Beauf- schlagung des fraglichen Hebels mit Hilfe des unidirektional arbeitenden Antriebes gleichwohl der Hebel und auch der Antrieb zurückgestellt werden. Dazu wird die Rückstellfeder zunächst im Zuge der Betätigung des Hebels ge- spannt und sorgt dann nach Abschalten des elektromotorischen Antriebes dafür, dass der Antrieb und der Hebel in ihre Ausgangsposition zurückgestellt werden.
Eine solche Vorgehensweise ist erforderlich und wird erfindungsgemäß besonders einfach durch die realisierte Rückstellfeder umgesetzt, weil nach Beendigung der Notbetätigung das fragliche Kraftfahrzeugschloss in seine Aus- gangsposition zurücküberführt werden muss. Neben der zuvor beschriebenen und vorzugsweise realisierten Notentriegelung ist zusätzlich auch eine Notver- riegelung möglich und denkbar. Diese Notverriegelung kann dabei mit Hilfe eines mechanischen Betätigungselementes durchgeführt werden. Bei diesem mechanischen Betätigungselement mag es sich um eine Betätigungsnuss zur Notverriegelung handeln. Diese Betätigungsnuss kann im Einlaufbereich des Kraftfahrzeugschlosses angeordnet werden, so dass bei geöffneter und zuge- höriger Kraftfahrzeugtür das Kraftfahrzeugschloss mit Hilfe der Betätigungsnuss von seiner Stellung „entriegelt“ in die Position „notverriegelt“ überführt werden kann. Eine solche Vorgehensweise ist zwar grundsätzlich durch die DE 202012008326 U1 , die EP 1 267022 B1 oder auch die DE 8809256 U1 bekannt, allerdings nicht in Verbindung mit einer zusätzlichen Notentriegelung.
Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugschloss und insbesondere Kraftfahrzeugtür- schloss zur Verfügung gestellt, welches eine konstruktiv einfach aufgebaute Notbetätigung bzw. Notentriegelung zur Verfügung stellt und realisiert. Tatsächlich ist eine solche Notentriegelung dann erforderlich, wenn der auf die Verriegelungshebelkette in einem solchen Fall arbeitende elektromotorische Antrieb in seiner Funktion gestört ist und die Verriegelungshebelkette im Beispielfall in ihrer durchweg eingenommenen Position „verriegelt“ verbleibt. Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass der Zustand „verriegelt“ der Verriegelungskette typischerweise nicht nur bei abgestelltem Kraftfahrzeug eingenommen wird, sondern aus Sicherheitsgründen auch während der Fahrt.
Um insbesondere bei einem abgestellten Kraftfahrzeug und beispielsweise zusammengebrochener elektrischer Energieversorgung gleichwohl einen Zugang für den zutrittswilligen Bediener zur Verfügung zu stellen, wird erfin- dungsgemäß zunächst eine Authentifizierungsprüfung vorgenommen. Um diese in einem solchen Fall zu realisieren, ist der Notenergiespeicher vorgesehen, welcher die Steuereinheit bzw. das Steuergerät mit der erforderlichen elektrischen Energie versorgt, so dass anschließend die Authentifizierungs- prüfung stattfindet, in dem die Steuereinheit beispielsweise mit einem bediener- seitigen Schlüssel oder allgemein einem ID-Geber kommuniziert. Nach positiver Authentifizierungsprüfung des zutrittswilligen Bedieners sorgt der Notenergie- speicher anschließend dafür, dass der elektromotorische Antrieb beaufschlagt wird, um die Verriegelungshebelkette von ihrem eingenommenen Zustand „verriegelt“ in die Position „entriegelt“ zu überführen. Erst dann kann ein zuge- höriges Gesperre aus beispielsweise Drehfalle und Sperrklinke mit Hilfe eines zusätzlich vorgesehenen Betätigungshebelwerkes mechanisch geöffnet werden.
Grundsätzlich ist auch ein elektrisches Öffnen der Gestalt möglich, dass in diesem Fall der Notenergiespeicher den elektromotorischen Antrieb für das Betätigungshebelwerk beaufschlagt. Dabei kann generell mit einem „einzigen“ elektromotorischen Antrieb gearbeitet werden, welcher sowohl die Verriegelungshebelkette im Beispielfall zu einer der Positionen „entriegelt“ ebenso wie „verriegelt“ beaufschlagt und zusätzlich für die beschriebene Not- öffnung sorgt. Im Regelfall ist jedoch ein zusätzlicher elektromotorischer Antrieb vorgesehen, welcher meistens inklusive des Notenergiespeichers das beschriebene Ansatzmodul für das Schlossgehäuse definiert. Durch den Rückgriff auf einen unidirektionalen Antrieb für die Notbetätigung in Verbindung mit der obligatorischen Rückstellfeder, kann das fragliche Ansatzmodul konstruktiv besonders einfach aufgebaut werden. Als Folge hiervon ist das mit einem solchen Ansatzmodul verbundene Zusatzgewicht überschaubar. Auch die hiermit verbundenen Kosten sind gering, so dass gegenüber dem Stand der Technik besondere Vorteile hinsichtlich des vereinfachten konstruktiven Aufbaues und der reduzierten Herstellungskosten beobachtet werden. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugschloss in Gestalt eines Kraftfahr- zeugschlosses in einer schematischen Übersicht,
Fig. 2 den elektromotorischen Antrieb im Detail und
Fig. 3 einen weiteren Detailausschnitt aus dem Gegenstand der Fig. 2.
In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugschloss dargestellt, bei dem es sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels und nicht einschränkend um ein Kraftfahr- zeugtürschloss 1 handelt. Das Kraftfahrzeugtürschloss 1 verfügt zu diesem Zweck über ein Schlossgehäuse 2, in dessen Inneren beispielsweise und nicht einschränkend ein Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke mit üblicher Funktionalität angeordnet ist. Außerdem findet sich im Innern des Gehäuses 2 bzw. des Kraftfahrzeugtürschlosses 1 eine Betätigungshebelkette 3, die nach dem Ausführungsbeispiel in der Fig. 1 lediglich schematisch angedeutet ist. Die Betätigungshebelkette 3 ist im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend als Verriegelungshebelkette und insbesondere Zentralverriegelungskette ausgelegt.
In der Übersicht nach der Fig. 1 erkennt man zusätzlich ein kraftfahrzeug- seitiges Steuergerät bzw. eine Steuereinheit 4. Außerdem einen Notenergie- Speicher 5 zur elektrischen Versorgung eines Antriebes 6 für die Betätigungs- hebelkette bzw. Verriegelungshebelkette 3. Der Antrieb 6 beaufschlagt die Verriegelungshebelkette 3 im Zuge einer nachfolgend noch näher zu beschrei- benden Notentriegelung gegen die Kraft einer Rückstellfeder 7.
Bevor es jedoch zu einer solchen Notentriegelung kommt, wird zunächst eine Authentifizierungsprüfung eines zutrittswilligen Bedieners durchgeführt. Zu diesem Zweck verfügt der zutrittswillige Bediener über einen bedienerseitigen Schlüssel 8. Im Falle einer Notbetätigung bzw. Notentriegelung sorgt der Energiespeicher 5 dafür, dass das Steuergerät bzw. die Steuereinheit 4 mit der erforderlichen elektrischen Energie versorgt wird, damit eine vorzugsweise drahtlose (und in der Fig. 1 angedeutete) Kommunikation zwischen der Steuereinheit 4 und dem bedienerseitigen Schlüssel 8 stattfinden kann.
Im Zuge dieser drahtlosen oder auch drahtgebundenen Kommunikation zwischen dem bedienerseitigen Schlüssel 8 und der mit Hilfe des Notenergie- speichers 5 versorgten Steuereinheit 4 werden Daten ausgetauscht, mit deren Hilfe die Berechtigung des den bedienerseitigen Schlüssel 8 mit sich führenden Bedieners geprüft wird. Wird diese Authentifizierungsprüfung des Bedieners positiv abgeschlossen, so sorgt anschließend der Energiespeicher 5 dafür, dass der elektromotorische Antrieb 6 mit Hilfe des Energiespeichers 5 bestromt wird, um die Verriegelungshebelkette 3 von ihrer eingenommenen Position „verriegelt“ in die Stellung „entriegelt“ zu überführen.
Dazu ist der Energiespeicher 5 an die Steuereinheit 4 angeschlossen und sorgt die Steuereinheit 4 ihrerseits für eine Beaufschlagung des elektromotorischen Antriebes 6, falls die Authentifizierungsprüfung positiv absolviert worden ist. Im Zuge dieser Notentriegelung beaufschlagt der unidirektional arbeitende Antrieb 6 die Betätigungshebelkette bzw. Verriegelungshebelkette 3 gegen die Kraft der Rückstellfeder 7. Im Detail arbeitet der Antrieb 6 über ein nachgeschaltetes und im Einzelnen in der Fig. 2 dargestelltes Getriebe 9, 10 auf einen Hebel 3a als Bestandteil der Verriegelungshebelkette 3.
Bei dem Getriebe 9, 10 handelt es sich um ein hochübersetztes Getriebe 9, 10, also ein solches, welches Drehungen einer Abtriebswelle 9 des elektromotorischen Antriebes 6 bzw. eines an dieser Stelle realisierten Elektro- motors 6 auf den Hebel 3a nach dem Ausführungsbeispiel unmittelbar über- trägt, weil es sich bei dem Getriebe 9, 10 um ein Fadengetriebe handelt. Dieses verfügt über einen auf der Abtriebswelle 9 aufgewickelten Faden 10, welcher die Rotationen der Abtriebswelle 9 und folglich des Elektromotors 6 unmittelbar in eine in der Fig. 3 angedeutete Verkürzung des Fadens 10 umsetzt. Die Ver- kürzung des endseitig am schwenkbaren Hebel 3a angreifenden Fadens 10 bei jeder Umdrehung der Abtriebswelle 9 führt ausweislich der Detaildarstellung in der Fig. 3 dazu, dass der Hebel bzw. Verriegelungshebel 3a im Endeffekt von seiner gestrichelt dargestellten Position „verriegelt“ in die durchgezogen darge- stellte Position „entriegelt“ überführt wird. Dieser Vorgang mag zwar aufgrund der zum betreffenden Schwenkweg korrespondierenden Anzahl an Umdrehun- gen des Elektromotors 6 unter Umständen mehrere Sekunden dauern, was jedoch für den hier geschilderten Notbetrieb bzw. die Notentriegelung akzep- tabel ist. Denn die realisierte hohe Übersetzung des Getriebes 9, 10 bzw. des beispielhaft realisierten Fadengetriebes 9, 10 korrespondiert dazu, dass der Antrieb 6 bzw. Elektromotor mit geringen Strömen arbeiten kann. Dadurch wird der Notenergiespeicher 5 nur wenig belastet bzw. kann ein Notenergiespeicher 5 mit geringer Kapazität zum Einsatz kommen.
Dadurch besteht zusätzlich die Möglichkeit, dass der Elektromotor 6 und die Rückstellfeder 7 zusammen mit dem Energiespeicher 5 insgesamt ein in der Fig. 1 angedeutetes Ansatzmodul 5, 6, 7 bzw. 6, 7 definieren, welches als Baueinheit an das dort vorhandene Schlossgehäuse angesetzt werden kann. Das fragliche Ansatzmodul 5, 6, 7 kann aber auch nur den Elektromotor 6 und die zugehörige Rückstellfeder 7 umfassen. Bei einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 2 und 3 erkennt man darüber hinaus, dass das Getriebe 9, 10 über ein flexibles Verbindungsmittel 10 auf den Hebel 3a als Bestandteil der Verriegelungskette 3 arbeitet. Nach dem Ausfüh- rungsbeispiel fallen das flexible Verbindungsmittel 10 und der Faden 10 als Bestandteil des Fadengetriebes 9, 10 zusammen, so dass der konstruktive Aufbau besonders einfach gelingt.
Hierzu trägt auch der Umstand bei, dass der Antrieb 6 unidirektional arbeitet, das heißt, lediglich in der in der Fig. 3 angedeuteten Richtung den ziehend von seiner gestrichelten Position „verriegelt“ in die durchgezogen dargestellte Position „entriegelt“ gezeigten Hebel 3a überführen kann, wie ein dort zusätzlich eingezeichneter Pfeil deutlich macht.
Die Rückbewegung des Hebels 3a und auch des Antriebes 6 bzw. des Elektro- motors erfolgt demgegenüber mit Hilfe der Rückstellfeder 7. Die Rückstellfeder 7 mag zu diesem Zweck als Spiralfeder ausgebildet sein, welche an eine rück- wärtige Verlängerung der Abtriebswelle 9 des Elektromotors 6 mit ihrem einen Ende angeschlossen ist, wohingegen das andere Ende der Rückstellfeder 7 bzw. der in diesem Zusammenhang realisierten Spiralfeder ortsfest beispielsweise an das Gehäuse 2 des Kraftfahrzeugtürschlosses 1 angeschlos- sen sein mag.
Anhand einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 2 und 3 erkennt man ferner, dass der Hebel 3a mit einem Freilauf ausgerüstet ist. Das heißt, es ist lediglich eine ziehende Beaufschlagung des Hebels 3a von seiner gestrichelten in die durchgezogene Position möglich. Die Rückwärtsbewegung des Hebels 3a mag demgegenüber durch eine angedeutete und dem Hebel 3a zugehörige Feder sichergestellt werden. Demgegenüber sorgt die Rückstellfeder 7 nach der beschriebenen Notentriegelung dazu, dass der zuvor bei diesem Vorgang auf der Abtriebswelle 9 aufgewickelte Faden 10 wieder abgewickelt wird. Das heißt, der Antrieb 6 beaufschlagt den Hebel 3a zum Notentriegeln, während sein Rücklauf kraftfrei erfolgt, nämlich beaufschlagt durch die zuvor gespannte Rückstellfeder 7, welche sich nach Beendigung des Notentriegelns entspannen kann und hierbei den Motor zurückstellt und konkret den Faden 10 von der Abtriebswelle 9 abwickelt.
Zusätzlich ist in der Fig. 1 noch ein Betätigungselement 11 dargestellt. Bei dem Betätigungselement 11 mag es sich um ein mechanisches Betätigungselement 11 und konkret eine Betätigungsnuss 11 handeln, die beispielsweise mit einem Werkzeug, einem Schlüssel, einem Schraubendreher etc. beaufschlagt werden kann. Nach dem Ausführungsbeispiel findet sich die Betätigungsnuss 11 im Einlaufbereich des Kraftfahrzeugtürschlosses 1. Dadurch ist die Betätigungs- nuss 11 bei geöffneter Kraftfahrzeugtür zugänglich. Falls also das Kraftfahrzeugschloss 1 den Zustand „entriegelt“ der Verriegelungshebelkette 3 einnimmt, weil der elektromotorische Antrieb 6 gestört ist, kann mit Hilfe des mechanischen Betätigungselementes bzw. der Betätigungsnuss 11 in diesem Fall und ergänzend für eine Notverriegelung gesorgt werden. Dazu arbeitet das mechanische Betätigungselement bzw. die Betätigungsnuss 11 auf den Hebel 3a dergestalt, dass dieser von der durchgezogen eingenommenen Position „entriegelt“ in die gestrichelte Position „verriegelt“ überführt wird. Zugleich mag hierbei ein Verriegelungsknopf 12 entsprechend bewegt werden, was lediglich aus Gründen einer einfacheren Darstellung wiedergegeben ist. Die Betätigungsnuss 11 ist selbstverständlich für die zuvor beschriebene Funktionalität im Zuge der Notentriegelung nicht notwendig.
Bezugszeichenliste
1 Kraftfahrzeugtürschloss
2 Schlossgehäuse 3 Betätigungshebelkette
3a Hebel
4 Steuereinheit
5 Notenergiespeicher
6 Antrieb 7 Rückstellfeder
8 Schlüssel
9 Faden
10 Abtriebswelle
11 Betätigungsnuss

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss (1) mit einem elektromotorischen Antrieb (6) für eine Betätigungshebelkette, insbesondere Verriegelungskette (3), und mit einem Notenergiespeicher (5) zur elektrischen Versorgung des Antriebes (6) im Zuge einer Notbetätigung und insbesondere Notentriegelung, dad u rch geken nze ich net, dass der Antrieb (6) zur Notbetätigung die Betätigungshebelkette und insbesondere Verriegelungshebelkette (3) gegen die Kraft einer Rückstellfeder (7) beauf- schlagt.
2. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6) mit einem hoch übersetzten Getriebe (9, 10), beispielsweise einem Fadengetriebe (9, 10), ausgerüstet ist.
3. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (9, 10) über ein flexibles Verbindungsmittel (10) auf einen Hebel (3a) der Betätigungshebelkette und insbesondere Verriegelungskette (3) arbeitet.
4. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6) unidirektional ausgelegt ist.
5. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (3a) mit einem Freilauf ausgerüstet ist.
6. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6) den Hebel (3a) zum Notentriegeln beauf- schlagt, während sein Rücklauf kraftfrei erfolgt.
7. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6) gegebenenfalls inklusive Notenergiespeicher (5) als Ansatzmodul (6, 7) eines Schlossgehäuses (2) aus- gebildet ist.
8. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Notbetätigung und insbesondere Notentriegelung eine Authentifizierungsprüfung eines Bedieners stattfindet.
9. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Authentifizierungsprüfung der Notenergiespeicher (5) eine Steuereinheit (4) mit elektrischer Energie versorgt.
10. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) mit einem bedienerseitigen Schlüssel (8) kommuniziert.
EP20754164.0A 2019-08-07 2020-07-28 Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss Pending EP4010552A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121300.2A DE102019121300A1 (de) 2019-08-07 2019-08-07 Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
PCT/DE2020/100673 WO2021023341A1 (de) 2019-08-07 2020-07-28 Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4010552A1 true EP4010552A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=72046670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20754164.0A Pending EP4010552A1 (de) 2019-08-07 2020-07-28 Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220290469A1 (de)
EP (1) EP4010552A1 (de)
CN (1) CN114555899B (de)
DE (1) DE102019121300A1 (de)
WO (1) WO2021023341A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11571803B2 (en) * 2019-05-30 2023-02-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool with combined chip for wireless communications and power tool control
DE102021123330A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102021126370A1 (de) 2021-10-12 2023-04-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA220715A (en) * 1922-07-11 Nelson Walter Automobile locking device
DE8809256U1 (de) 1988-07-20 1988-09-22 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Kraftfahrzeugtürverschluß mit in der Kraftfahrzeugtür untergebrachtem Schloß und Kindersicherung
DE4240013A1 (de) * 1992-08-25 1994-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Fernsteuerbares Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19710531B4 (de) * 1997-03-14 2007-01-18 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß
DE10128668A1 (de) 2001-06-13 2003-01-09 Kiekert Ag Notverriegelungseinrichtung
FR2835867B1 (fr) * 2002-02-12 2004-08-20 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Serrure de vehicule automobile
JP2004092204A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Aisin Seiki Co Ltd ドア開閉操作装置
DE102006002119A1 (de) 2005-01-19 2006-07-20 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006003023A1 (de) * 2006-01-23 2007-07-26 Marquardt Gmbh Elektrisches Türschloß
JP4953711B2 (ja) * 2006-07-11 2012-06-13 株式会社ホンダロック 車両用ドアロック装置
GB2474846A (en) * 2009-10-27 2011-05-04 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch system comprising key barrel operably coupled to latch via a clutch mechanism
CN102080479B (zh) * 2009-11-27 2013-01-02 比亚迪股份有限公司 车用电动门锁
JP5393570B2 (ja) * 2010-03-31 2014-01-22 アイシン機工株式会社 車両用リッドロック装置
DE202012008326U1 (de) 2012-08-28 2013-12-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012111298A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013020418A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Daimler Ag Kraftfahrzeugschloss sowie Verfahren zum Entriegeln eines Kraftfahrzeugschlosses
DE102014105875A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102014113495A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014016787A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102015002450A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
JP6583689B2 (ja) * 2016-06-20 2019-10-02 三井金属アクト株式会社 車両トランクリッド用ラッチ装置
US11479996B2 (en) * 2016-11-07 2022-10-25 Kiekert Ag Locking device for a motor vehicle
CN206917458U (zh) * 2017-05-19 2018-01-23 北京长城华冠汽车科技股份有限公司 一种车门门锁紧急解锁装置
DE102017124525A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017125710A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Parkassistenz für ein Kraftfahrzeug zum Parken auf öffentlichem und pivatem Grund
DE102017125719A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 Kiekert Ag Notbetätigungsvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Fahrzeugs
US11542730B2 (en) * 2018-09-20 2023-01-03 Magna Closures (Kunshan) Co. Ltd. Closure latch assembly with a power release mechanism and motor control system
EP3956533B1 (de) * 2019-04-19 2024-07-03 Inteva Products, LLC Dienstübersteuerung für ein verriegelungssystem mit elektrischer lösung

Also Published As

Publication number Publication date
CN114555899A (zh) 2022-05-27
CN114555899B (zh) 2023-09-29
WO2021023341A1 (de) 2021-02-11
US20220290469A1 (en) 2022-09-15
DE102019121300A1 (de) 2021-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19904663C2 (de) Kraftfahrzeugtürschloß mit elektrischer Schließhilfe und Öffnungshilfe
WO2021023341A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
WO2019076399A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE4240013A1 (de) Fernsteuerbares Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE102014001160A1 (de) Elektrischer Kraftfahrzeugtürverschluss mit erhöter Betriebssicherheit
DE202012003171U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008048773A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019127109A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017124518A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017124531A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2014032641A2 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2019166057A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug-türschloss
WO2019076401A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102010018243A1 (de) Schließzylinderanordnung
DE102020102073A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
EP3039211B1 (de) Elektrisches kraftfahrzeugschloss mit federspeicher
EP1408187B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
WO2018141778A1 (de) Elektrisch entriegelbares türschloss mit zuziehfunktion
DE102006009835A1 (de) Elektrisches Türschloß
DE102020112946A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugschließsystems
WO2022233366A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere elektro-schloss
DE19847079A1 (de) Elektrisches Schloß für Kraftfahrzeuge
DE10331497B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102020108753A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugschließsystem
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230329