EP4001543B1 - Blockstufe - Google Patents

Blockstufe Download PDF

Info

Publication number
EP4001543B1
EP4001543B1 EP21207815.8A EP21207815A EP4001543B1 EP 4001543 B1 EP4001543 B1 EP 4001543B1 EP 21207815 A EP21207815 A EP 21207815A EP 4001543 B1 EP4001543 B1 EP 4001543B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lateral wall
block step
signal element
cavity
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21207815.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4001543A1 (de
Inventor
Martin Kronimus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronimus AG
Original Assignee
Kronimus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronimus AG filed Critical Kronimus AG
Publication of EP4001543A1 publication Critical patent/EP4001543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4001543B1 publication Critical patent/EP4001543B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/116Treads of stone, concrete or like material or with an upper layer of stone or stone like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with an upper layer of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F2011/1046Miscellaneous features of treads not otherwise provided for
    • E04F2011/1048Miscellaneous features of treads not otherwise provided for with lighting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
    • F21W2111/027Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like for indicating kerbs, steps or stairs

Definitions

  • the invention relates to a block stage.
  • a plate-shaped building element in particular serving as a block step, is known, wherein the plate mass of the building element comprises a hollow chamber arrangement which is open to the outside on a suitable plate side, wherein the plate side faces away from the visible surfaces of the plate.
  • the DE 19 61 254 U a plate-shaped building element, in particular serving as a block step, is known, wherein the plate mass of the building element comprises a hollow chamber arrangement which is open to the outside on a suitable plate side facing away from the visible surface of the plate.
  • a stair step is known with a tread that is essentially horizontal in the installed state and front and rear outer surfaces that are approximately vertical in the longitudinal direction of the step in the installed state, the stair step having the shape of an inverted U in side view, the two U-legs extending over the full height of the step in the installed state of the step, both outer surfaces being designed as visible surfaces that differ from one another and at least one visible surface having a projection.
  • the EN 10 2006 055 690 A1 a block step is known, comprising a front side surface, a rear side surface, a left side surface, a right side surface and a ceiling surface, wherein the block step comprises a signal element in an area in which the front ceiling surface merges into the ceiling, wherein the signal element extends in a longitudinal extension of the block step over its length and wherein the signal element differs in material and/or color from the front side surface and the ceiling surface, wherein the signal element has the shape of an elongated cuboid-like rod, wherein this rod comprises a bevel extending over an entire length of one of its longitudinal edges, wherein a first side surface of the rod designed as an end surface of the signal element and a second side surface of the rod designed as a tread surface adjoin the bevel, wherein the end surface, the bevel and the tread surface together form a visible surface of the rod, wherein the rod comprises a left end section, a middle section and a right end section.
  • the block step according to the invention comprises a front side wall, a rear side wall, a left side wall, a right side wall and a ceiling, wherein between the front side wall, the rear side wall, the left side wall, the right side wall and the ceiling at least one cavity is formed, wherein the cavity is accessible in particular through a bottom surface of the block step and wherein the cavity has the shape of a truncated pyramid and the front side wall, the rear side wall, the left side wall and the right side wall each have a thickness that increases from the bottom surface towards the ceiling in the direction of the cavity.
  • Such a design of the block step simplifies production, since the truncated pyramid-shaped design of the cavity creates demolding slopes on all side surfaces, so that a core of a production mold that keeps the cavity of the block step free can be easily removed. Furthermore, the truncated pyramid-shaped design of the cavity also ensures the stability of the block step, since the side walls, which are parallel to each other in pairs with their outer surfaces, have thicknesses that increase towards the ceiling, so that buckling failure of the side walls is effectively prevented.
  • the block step comprises a signal element in an area in which the front side wall merges into the ceiling, wherein the signal element extends in a longitudinal extension of the block step over its length and wherein the signal element differs in material and/or color from the front side wall and the ceiling.
  • the signal element of the block step has the shape of an elongated cuboid-like rod, wherein this rod comprises a bevel extending over the entire length of one of its longitudinal edges, wherein a first Side surface of the rod and a second side surface of the rod designed as a tread surface adjoin, wherein the end face, the bevel and the tread surface together form a visible surface of the rod, wherein the rod comprises a left end section, a middle section and a right end section, wherein the middle section extends laterally beyond a longitudinal extent of the cavity, wherein the rod has a constriction extending beyond this middle section and wherein the constriction is formed on at least one further side surface of the rod and is opposite the visible surface.
  • the block step can comprise a signal element with conventional dimensions without the stability of the block step being critically weakened by the signal element, since the signal element is adapted to the shape of the cavity in such a way that a minimum wall thickness of a concrete body of the block step is ensured in all areas. Furthermore, this ensures that the signal element adheres to the concrete body of the block step over a large area in a left and a right edge area of the block step. This also makes it possible to machine the block step in the left and right edge areas to adjust the length without the risk of the signal element being separated from the concrete body as a result of the machining.
  • the signal element is adjacent to the cavity. This makes the signal element easily accessible for supplying electrical current or connecting light guides or backlighting via the cavity without reworking the block step.
  • the signal element is also provided to arrange the signal element at a distance from the cavity such that between the signal element and the cavity the front side wall and/or the ceiling. This means that the signal element is subject to less stress and can therefore be implemented more cost-effectively.
  • the bar has a polygonal cross-section or an L-shaped cross-section in the area of the constriction and that the bar has a rectangular cross-section in the area of the end sections. This enables both an optimal connection of the bar to the concrete body of the block step and an optimal guarantee of a sufficient distance to the cavity.
  • constriction extends over half the thickness of the left side wall and over half the thickness of the right side wall. This also ensures the presence of sufficient wall thickness in a first transition area in which the front side wall, the left side wall and the ceiling merge into one another, and in a second transition area in which the front side wall, the right side wall and the ceiling merge into one another.
  • a contact surface is formed on the opposite inner surfaces of the left side wall and the right side wall in such a way that the block step can be gripped on these contact surfaces with an internal gripper, whereby the two contact surfaces are formed in particular by recesses formed in the left side wall and the right side wall.
  • the signal element is also planned to design the signal element as a flat strip or as a strip with an L-shaped cross-section in the manner of a cold plastic marking, with the signal element being integrated flush into a concrete body of the block step.
  • block steps can be easily customized in terms of color and/or day and night visibility and/or slip resistance without the concrete body having to be adapted in terms of its dimensions.
  • the block step is also intended to equip the block step with a second signal element in addition to the first signal element, the second signal element being designed as a flat strip in the manner of a cold plastic marking, the second signal element being flush with the concrete body is embedded and forms a front side surface of the front side wall.
  • the block steps to be easily customized in terms of color and/or day and night visibility and/or slip resistance without the need to adjust the dimensions of the concrete body.
  • FIG. 1 a first embodiment of a block stage 1 according to the invention is shown in side view.
  • a dashed line L indicates the contour of a cavity 2 of the block stage 1.
  • the Figure 2 shows a sectional view from the left of the Figure 1 shown block level 1.
  • the block step 1 comprises a cover surface 3, which is formed by a ceiling 4. Furthermore, the block step 1 comprises a front side surface 5, which is formed by a front side wall 6. The block step 1 also comprises a rear side surface 7, which is opposite the front side surface 5 and is formed by a rear side wall 8. The block step 1 also comprises a left side surface 9, which is formed by a left side wall 10, and a right side surface 11, which is formed by a right side wall 12. Finally, the block step 1 comprises a bottom surface 13, which is ring-shaped runs around the cavity 2. The cavity 2 is surrounded by the cover surface 3 and the walls 6, 8, 10, 12 supporting the cover surface 3. The block step 1 is made of concrete B. The cavity 2 opens towards the floor surface 13. The cover surface 3 has a bevel 3a with which it merges into the front side surface 5. This bevel 3a forms a bevelled front edge VK1 of the block step 1.
  • the block step is also provided to equip the block step with a signal element by coloring the bevel in a signal color or by applying a strip in a signal color to the bevel. So that the presence of a block step is clearly indicated to a user.
  • the cavity 2 has the shape of a truncated pyramid PS1.
  • the truncated pyramid PS1 is in all three Figures 1 to 3 indicated by dashed lines.
  • the block step 1 has a length L1 in the longitudinal direction, namely in the direction of the bevel 3a. Other external dimensions are a width B1 and a height H1. From a comparative analysis of the Figures 1 and 2 It can be seen that the left side wall 10 and the right side wall 12 of the block stage 1 with their longitudinal extension the thicknesses D10 and D12 measured on block step 1 are oversized in such a way that block step 1 has the required static values even if block step 1 is shortened by up to 3 cm on the left side wall 10 and/or shortened by up to 3 cm on the right side wall 12 to reduce its length L1.
  • FIG. 1 a shortening on the left side wall 10 is indicated with a cutting line K10 and a shortening on the right side wall 12 is indicated with a cutting line K12.
  • a shortening on the right side wall 12 is indicated with a cutting line K12.
  • the front side wall 6 and the rear side wall 8 have the thicknesses D6, D8.
  • the thickness D6, D8, D10, D12 is indicated in the figures at the level of the floor surface. As mentioned, the thicknesses D6, D8, D10, D12 increase steadily in the direction of the ceiling 4. Even after shortening the block step 1, the left and right side walls 10, 12 each have thicknesses D10, D12 which correspond at least to the thicknesses D6, D8 of the front side wall 6 and the rear side wall 8.
  • a cavity 102 of the block step 101 is designed as a truncated pyramid PS101, as in the first embodiment.
  • the block step 101 comprises a signal element 114, wherein the signal element 114 extends in a longitudinal extension of the block step 101 over its length L101 and wherein the signal element 114 differs in material and color from the front side wall 106 and the ceiling 104.
  • the signal element 114 is designed as an elongated insert body 115 formed and arranged such that it is spaced from the cavity 102 such that the front side wall 106 and the ceiling 104 extend between the signal element 114 and the cavity 102.
  • the signal element is adjacent to the cavity.
  • FIG. 5 which shows the block step 101 from below, it can be seen that in this case - as in the first embodiment - a left side wall 110 and a right side wall 112 are oversized, so that the block step 101 can be shortened on the right side and/or left side by a cut running parallel to a left side surface 109 or a right side surface 111, without the required static values being undercut.
  • a contact surface 109b, 111b is formed on each of the opposing inner surfaces 109a, 111a of the left side wall 110 and the right side wall 112.
  • the block step 101 can be gripped on these contact surfaces 109b, 11b using an internal gripper (not shown).
  • the contact surfaces 109b, 111b are each formed by a recess 116, 117 formed in the left and right side walls 110, 112.
  • a third embodiment of a block step 201 according to the invention is shown in two sectional views and a perspective view.
  • a cavity 202 opening to a base surface 213 in the form of a truncated pyramid PS201 which is bordered by a front side wall 206, a rear side wall 208, a left side wall 210, a right side wall 212 and a ceiling 204.
  • the Figure 6 represents a section according to the section line VI-VI in Figure 8
  • the Figure 7 represents a section along the line VII-VII in Figure 8 represents.
  • the block step 201 comprises a concrete body 230 and a signal element 214.
  • the signal element 214 is designed in the form of an elongated cuboid-like rod 231.
  • the invisible edges of the signal element 214 are not shown as dashed lines, but as solid lines with a thin line width.
  • the rod 231 extends in the longitudinal extension of the block step 201 over an entire length L201 of the block step 201 and comprises a bevel 232 which extends over an entire length L233 of its longitudinal edge 233.
  • the bevel 232 is adjoined by a first side surface 235 of the rod 231, designed as an end surface 234 of the signal element 214, and a second side surface 237 of the rod 231, designed as a tread surface 236.
  • the end surface 234, the bevel 232 and the tread surface 236 together form a visible surface SF231 of the rod 231.
  • the rod 234 comprises a left end section 238, a middle section 239 and a right end section 240.
  • the middle section 239 extends laterally to the right and left over a longitudinal extension of the cavity 202 of the block step 201.
  • the rod 231 has a constriction 241 extending over this middle section 239.
  • the constriction 241 is formed on side surfaces 242, 243 of the rod 231 and is diagonal to the visible surface SF231. arranged opposite one another.
  • the constriction 241 is designed as a bevel 244 formed on the side surfaces 242, 243.
  • the constriction 241 extends to approximately half the thickness D210 of the left side wall 210 and to half the thickness D212 of the right side wall 212.
  • the rod 231 In the area of the end sections 238, 239, the rod 231 has a rectangular cross-section. In the area of the constriction 241, the rod 231 has a polygonal cross-section.
  • FIG. 9 to 11 a fourth embodiment of a block step 301 according to the invention is shown in two sectional views and a perspective view.
  • a fourth embodiment of a block step 301 according to the invention is shown in two sectional views and a perspective view.
  • the basic design of the block step 301 with a cavity 302 opening to a base surface 313 in the form of a truncated pyramid PS301 which is bordered by a front side wall 306, a rear side wall 308, a left side wall 310, a right side wall 312 and a ceiling 304
  • the Figure 9 represents a section according to the section line IX-IX in Figure 11
  • the Figure 10 represents a section according to the section line XX in Figure 11 represents.
  • the block step 301 comprises a concrete body 330 and a signal element 314.
  • the signal element 314 is designed in the form of an elongated cuboid-like rod 331.
  • the invisible edges of the signal element 314 are not shown as dashed lines, but as solid lines with a thin line width.
  • the rod 331 extends in the longitudinal direction of the block step 301 over an entire length L301 of the block step 301 and comprises a bevel 332 which extends over an entire length L333 of its longitudinal edge 333.
  • the bevel 332 is adjoined by a first side surface 335 of the rod 331, designed as an end surface 334 of the signal element 314, and a second side surface 337 of the rod 331, designed as a tread surface 336.
  • the end surface 334, the bevel 332 and the tread surface 336 together form a visible surface SF331 of the rod 331.
  • the rod 334 comprises a left end section 338, a middle section 339 and a right end section 340.
  • the middle section 339 extends laterally to the right and left over a longitudinal extension of the cavity 302 of the block step 301.
  • the rod 331 has a constriction 341 extending over this middle section 339.
  • the constriction 341 is formed on side surfaces 342, 343 of the rod 331 and is arranged diagonally opposite the visible surface SF331.
  • the constriction 341 is designed as a double bevel 345 formed on the side surfaces 342, 343.
  • the constriction 341 extends to approximately half the thickness D310 of the left side wall 310 and to half the thickness D312 of the right side wall 312. Due to the double bevel 245, the rod 331 has an L-shaped cross-section in the region of the constriction 341. In the region of the end sections 338, 339, the rod 331 has a rectangular cross-section.
  • FIG. 12a /b shows a fifth embodiment of a block step 401 according to the invention in side view and perspective view.
  • the block step 401 comprises a concrete body 430, in which a first signal element 414 in the form of an L-shaped strip 460 and a second Signal element 470 in the form of a flat strip 471 are embedded flush.
  • both the first signal element 414 and the second signal element 470 extend over an entire length L401 of the block step 401.
  • the second signal element forms a front side surface 405 of a front side wall 406.
  • the block step 401 is comparable to the Figures 1 to 11 described block stages. In this respect, reference is made to the description there.
  • FIG. 13a /b shows a sixth embodiment of a block step 501 according to the invention in side view and perspective view.
  • the block step 501 comprises a concrete body 530, in which a first signal element 514 in the form of a flat strip 561 is embedded flush.
  • the first signal element 514 extends over an entire length L501 of the block step 501.
  • the block step 501 is comparable to the Figures 1 to 11 described block steps. In this respect, reference is made to the description there.
  • the block step with more than one cavity, in which case all cavities of the block step open towards the floor surface and all cavities have the shape of a truncated pyramid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blockstufe.
  • Aus der DE 1 961 254 U1 ist ein plattenförmiges, insbesondere als Blockstufe dienendes Bauelement bekannt, wobei das Plattenmassiv des Bauelementes eine Hohlkammeranordnung umfasst, die auf einer geeigneten Plattenseite nach außen hin offen ist, wobei die Plattenseite von den Sichtflächen der Platte abgewendet ist.
  • Weiterhin ist aus der DE 19 61 254 U ein plattenförmiges, insbesondere als Blockstufe dienendes Bauelement bekannt, wobei das Plattenmassiv des Bauelements eine Hohlkammeranordnung umfasst, die auf einer geeigneten den Sichtfläche der Platte abgewendeten Plattenseite nach außen hin offen ist.
  • Aus der EP 1 018 581 A1 ist eine Treppenstufe mit einer im Einbauzustand im wesentlichen horizontalen Trittfläche und im Einbauzustand etwa vertikalen, in Stufenlängsrichtung verlaufenden vorderen und hinteren Außenflächen bekannt, wobei die Treppenstufe in der Seitenansicht etwa die Form eines umgedrehten U besitzt, wobei sich die beiden U-Schenkel im eingebauten Zustand der Stufe über die volle Stufenhöhe erstrecken, wobei beide Außenflächen als voneinander abweichend ausgestaltete Sichtflächen ausgebildet sind und wobei mindestens eine Sichtfläche einen Vorsprung aufweist.
  • Aus der US 3 007 283 A ist eine verbesserte
  • Betontreppenkonstruktion in zerlegter Form bekannt, bei der die wesentlichen Bestandteile, nämlich die dazugehörigen Wangen, die separaten vorgefertigten Stufeneinheiten und die Fundament- oder Fußplatten, so konstruiert und anpassungsfähig sind, dass sie zügig gehandhabt und von der Produktionsquelle zum Einsatzort transportiert werden können und danach mit einem Minimum an Arbeit, Zeit und Kosten an der gewünschten Türöffnung oder einem anderen Ort aufgestellt und installiert werden können.
  • Schließlich ist aus der DE 10 2006 055 690 A1 eine Blockstufe bekannt, umfassend eine vordere Seitenfläche, eine hintere Seitenfläche, eine linke Seitenfläche, eine rechte Seitenfläche und eine Deckenfläche, wobei die Blockstufe in einem Bereich, in welchem die vordere Deckenfläche in die Decke übergeht, ein Signalelement umfasst, wobei sich das Signalelement in eine Längserstreckung der Blockstufe über deren Länge erstreckt und wobei sich das Signalelement in Material und/oder Farbe von der vorderen Seitenfläche und der Deckenfläche unterscheidet, wobei das Signalelement die Form eines langgezogenen quaderartigen Stabs aufweist, wobei dieser Stab eine sich über eine gesamte Länge einer seiner Längskanten erstreckende Fase umfasst, wobei an die Fase eine als Stirnfläche des Signalelements ausgebildete erste Seitenfläche des Stabs und eine als Trittfläche ausgebildete zweite Seitenfläche des Stabs angrenzen, wobei die Stirnfläche, die Fase und die Trittfläche zusammen eine Sichtfläche des Stabs bilden, wobei der Stab einen linken Endabschnitt, einen Mittelabschnitt und einen rechten Endabschnitt umfasst.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Blockstufe vorzuschlagen, deren Herstellung vereinfacht ist und die eine hohe Stabilität aufweist, weiterhin ist es Aufgabe, dass diese Blockstufe den Sicherheitsanforderungen für eine Verbauung im öffentlichen Raum gerecht wird und/oder auch eine Längenanpassung zulässt, ohne dass deren Stabilität wesentlich beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Die Erfindungsgemäße Blockstufe umfasst eine vordere Seitenwand, eine hintere Seitenwand, eine linke Seitenwand, eine rechte Seitenwand und eine Decke, wobei zwischen der vorderen Seitenwand, der hinteren Seitenwand, der linken Seitenwand, der rechten Seitenwand und der Decke wenigstens ein Hohlraum ausgebildet ist, wobei der Hohlraum insbesondere durch eine Bodenfläche der Blockstufe zugänglich ist und wobei der Hohlraum die Form eines Pyramidenstumpfes aufweist und die vordere Seitenwand, die hintere Seitenwand, die linke Seitenwand und die rechte Seitenwand jeweils von der Bodenfläche in Richtung der Decke eine in Richtung des Hohlraums zunehmende Dicke aufweisen. Durch eine derartige Ausbildung der Blockstufe ist die Herstellung vereinfacht, da durch die pyramidenstumpfförmige Ausbildung des Hohlraums zu allen Seitenflächen hin Entformungsschrägen ausgebildet sind, so dass ein den Hohlraum der Blockstufe freihaltender Kern einer Herstellungsform einfach entfernt werden kann. Weiterhin ist es durch die pyramidenstumpfförmige Ausbildung des Hohlraums auch eine Stabilität der Blockstufe gewährleistet, da die sich mit ihren Außenflächen paarweise parallel gegenüber stehenden Seitenwände zu der Decke hin zunehmende Dicken aufweisen, so dass einem Knickversagen der Seitenwände wirksam vorgebeugt ist.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Blockstufe in einem Bereich, in welchem die vordere Seitenwand in die Decke übergeht, ein Signalelement umfasst, wobei sich das Signalelement in eine Längserstreckung der Blockstufe über deren Länge erstreckt und wobei sich das Signalelement in Material und/oder Farbe von der vorderen Seitenwand und der Decke unterscheidet. Durch eine derartige Ausbildung der Blockstufe können mit dieser für den öffentlichen Raum geltende Sicherheitsvorschriften erfüllt werden.
  • Es ist erfindungsgemäß auch vorgesehen, dass das Signalelement der Blockstufe die Form eines langgezogenen quaderartigen Stabs aufweist, wobei dieser Stab eine sich über eine gesamte Länge einer seiner Längskanten erstreckende Fase umfasst, wobei an die Fase eine als Stirnfläche des Signalelements ausgebildet erste Seitenfläche des Stabs und eine als Trittfläche ausgebildete zweite Seitenfläche des Stabs angrenzen, wobei die Stirnfläche, die Fase und die Trittfläche zusammen eine Sichtfläche des Stabs bilden, wobei der Stab einen linken Endabschnitt, einen Mittelabschnitt und einen rechten Endabschnitt umfasst, wobei sich der Mittelabschnitt seitlich bis über eine Längserstreckung des Hohlraums hinaus erstreckt, wobei der Stab eine sich über diesen Mittelabschnitt erstreckende Einschnürung aufweist und wobei die Einschnürung an wenigstens einer weiteren Seitenfläche des Stabs ausgebildet ist und der Sichtfläche gegenüber liegt. Hierdurch kann die Blockstufe ein Signalelement mit üblicher Dimensionierung umfassen, ohne dass die Stabilität der Blockstufe durch das Signalelement kritisch geschwächt ist, da das Signalelement auf die Form des Hohlraums derart angepasst ist, dass eine minimale Wanddicke eines Betonkörpers der Blockstufe in allen Bereichen sichergestellt ist. Weiterhin ist hierdurch in einem linken und einem rechten Randbereich der Blockstufe eine großflächige Anhaftung des Signalelements an den Betonkörper der Blockstufe sichergestellt. Hierdurch ist in dem linken und rechten Randbereich auch eine Bearbeitung der Blockstufe zur Längenanpassung möglich, ohne dass hierbei die Gefahr besteht, dass durch die Bearbeitung das Signalelement von dem Betonkörper getrennt wird.
  • Es ist auch vorgesehen, dass das Signalelement an den Hohlraum angrenzt. Hierdurch ist das Signalelement für eine Zuführung von elektrischem Strom oder den Anschluss von Lichtleitern oder eine Hinterleuchtung über den Hohlraum einfach und ohne Nachbearbeitung der Blockstufe zugänglich.
  • Weiterhin ist es auch vorgesehen, das Signalelement derart beabstandet von dem Hohlraum anzuordnen, dass zwischen dem Signalelement und dem Hohlraum die vordere Seitenwand und/oder die Decke verläuft. Hierdurch unterliegt das Signalelement einer geringeren Belastung und kann somit kostengünstiger ausgeführt werden.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, die Einschnürung als weitere Fase auszubilden. Dies ist fertigungstechnisch mit geringem Aufwand möglich.
  • Es ist auch vorgesehen, dass der Stab im Bereich der Einschnürung einen vieleckigen Querschnitt oder einen L-artigen Querschnitt aufweist und dass der Stab im Bereich der Endabschnitte einen rechteckartigen Querschnitt aufweist. Hierdurch ist sowohl eine optimale Anbindung des Stabs an den Betonkörper der Blockstufe möglich, als auch eine optimale Gewährleistung eines hinreichenden Abstands zu dem Hohlraum möglich.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass sich die Einschnürung bis über eine halbe Dicke der linken Seitenwand und bis über eine halbe Dicke der rechten Seitenwand erstreckt. Hierdurch ist auch in einem ersten Übergangsbereich, in welchem die vordere Seitenwand, die linke Seitenwand und die Decke ineinander übergehen, und in einem zweiten Übergangsbereich, in welchem die vordere Seitenwand, die rechte Seitenwand und die Decke ineinander übergehen, jeweils das Vorhandensein einer hinreichenden Wandstärke sicher gestellt.
  • Es ist auch vorgesehen, die linke Seitenwand und/oder die rechte Seitenwand der Blockstufe mit ihrer in Längserstreckung der Blockstufe gemessenen Dicke derart überdimensioniert auszubilden, dass die Blockstufe die geforderten statischen Werte auch dann aufweist, wenn die Blockstufe zur Verringerung ihrer Länge an der linken Seitenwand um bis zu 3 cm gekürzt ist und/oder an der rechten Seitenwand um bis zu 3 cm gekürzt ist. Hierdurch ist eine Randbearbeitung der Blockstufe möglich, ohne dass dies zu Lasten der Stabilität geht. Dies eröffnet einen neuen Markt, da hierdurch Blockstufen mit Hohlraum nun auch für Projekte in die Auswahl kommen, bei welchen eine Anpassung der Blockstufe in Längserstreckung der Blockstufe möglich sein muss.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass an sich gegenüberliegenden Innenflächen der linken Seitenwand und der rechten Seitenwand jeweils eine Anlagefläche derart ausgebildet ist, dass die Blockstufe an diesen Anlageflächen mit einen Innengreifer gegriffen werden kann, wobei die beiden Anlageflächen insbesondere durch in die linke Seitenwand und in die rechte Seitenwand eingeformte Rücksprünge ausgebildet sind. Durch eine derartige Ausbildung der Blockstufe lassen sich auch groß dimensionierte Blockstufen auf der Baustelle maschinell gut handhaben.
  • Es ist auch vorgesehen, das Signalelement als planen Streifen oder als im Querschnitt L-förmiger Streifen nach Art einer Kaltplastik-Markierung auszubilden, wobei das Signalelement flächenbündig in einen Betonkörper der Blockstufe eingebunden ist. Durch eine Verwendung derartiger Signalstreifen lassen sich Blockstufen auf einfache Weise hinsichtlich Farbe und/oder Tages- und Nachtsichtbarkeit und/oder Rutschsicherheit individuell gestalten, ohne dass der Betonkörper in seiner Dimensionierung angepasst werden muss.
  • Schließlich ist es auch vorgesehen, die Blockstufe zusätzlich zu dem ersten Signalelement mit einem zweiten Signalelement auszustatten, wobei das zweite Signalelement als planer Streifen nach Art einer Kaltplastik-Markierung ausgebildet ist, wobei das zweite Signalelement flächenbündig in den Betonkörper eingebettet ist und eine vordere Seitenfläche der vorderen Seitenwand bildet. Hierdurch lassen sich die Blockstufen auf einfache Weise hinsichtlich Farbe und/oder Tages- und Nachtsichtbarkeit und/oder Rutschsicherheit individuell gestalten, ohne dass der Betonkörper in seiner Dimensionierung angepasst werden muss.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Hierbei zeigt:
  • Figur 1:
    eine Frontansicht einer ersten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Blockstufe;
    Figur 2:
    eine Seitenansicht auf die in der Figur 1 gezeigte Blockstufe in Pfeilrichtung II;
    Figur 3:
    eine perspektivische Ansicht der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Blockstufe;
    Figur 4:
    eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Blockstufe;
    Figur 5:
    eine Unteransicht der in der Figur 4 gezeigten Blockstufe;
    Figur 6-8:
    eine dritte Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Blockstufe;
    Figuren 9-11:
    eine vierte Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Blockstufe Und
    Figuren 12a/b:
    eine fünfte Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Blockstufe und
    Figuren 13a/b:
    eine sechste Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Blockstufe.
  • In der Figur 1 ist eine erste Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Blockstufe 1 in Seitenansicht gezeigt. Mit einer gestrichelten Linie L ist eine Kontur eines Hohlraums 2 der Blockstufe 1 angedeutet.
  • Die Figur 2 zeigt eine Schnittansicht von links auf die in der Figur 1 gezeigte Blockstufe 1.
  • In der Figur 3 ist die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Blockstufe 1 in perspektivischer Ansicht dargestellt.
  • Wie aus der Zusammenschau der Figuren 1, 2 und 3 ersichtlich ist, umfasst die Blockstufe 1 eine Deckfläche 3, welche durch eine Decke 4 gebildet ist. Weiterhin umfasst die Blockstufe 1 eine vordere Seitenfläche 5, welche durch eine vordere Seitenwand 6 gebildet ist. Die Blockstufe 1 umfasst auch eine der vorderen Seitenfläche 5 gegenüber liegende hintere Seitenfläche 7, welche durch eine hintere Seitenwand 8 gebildet ist. Ebenso umfasst die Blockstufe 1 eine linke Seitenfläche 9, welche durch eine linke Seitenwand 10 gebildet ist, und eine rechte Seitenfläche 11, welche durch eine rechte Seitenwand 12 gebildet ist. Schließlich umfasst die Blockstufe 1 eine Bodenfläche 13, welche ringartig um den Hohlraum 2 verläuft. Der Hohlraum 2 ist durch die Deckfläche 3 und die die Deckfläche 3 tragenden Wände 6, 8, 10, 12 umgeben. Die Blockstufe 1 ist aus Beton B hergestellt. Der Hohlraum 2 öffnet sich zu der Bodenfläche 13 hin. Die Deckfläche 3 weist eine Fase 3a auf, mit welcher diese in die vordere Seitenfläche 5 übergeht. Durch diese Fase 3a ist eine abgeschrägte Vorderkante VK1 der Blockstufe 1 ausgebildet.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist es auch vorgesehen, durch eine Einfärbung der Fase in einer Signalfarbe oder die Applizierung eines Streifens in Signalfarbe auf die Fase die Blockstufe mit einem Signalelement auszustatten. So dass das Vorhandensein einer Blockstufe einem Benutzer deutlich kenntlich gemacht ist.
  • Aus einer vergleichenden Betrachtung der Figuren 1 und 2 ist ersichtlich, dass den außen an der Blockstufe 1 liegenden Seitenflächen 5, 7, 9, 11 jeweils Innenseitenflächen 5a, 7a, 9a, 11a gegenüber liegen und diese den Hohlraum 2 begrenzen.
  • Alle vier Seitenwände 6, 8, 10, 12 weisen von der Bodenfläche 13 in Richtung der Decke 4 zur erhöhten statischen Stabilisierung der Blockstufe 1 eine zunehmende Dicke D6, D8, D10, D12 auf. Hierdurch weist der Hohlraum 2 die Form eines Pyramidenstumpfes PS1 auf. Der Pyramidenstumpf PS1 ist in allen drei Figuren 1 bis 3 mit gestrichelten Linien angedeutet.
  • Die Blockstufe 1 weist in Längserstreckung, nämlich in Richtung des Verlaufs der Fase 3a eine Länge L1 auf. Als weitere Außenabmessungen weist eine Breite B1 und eine Höhe H1 auf. Aus einer vergleichenden Betrachtung der Figuren 1 und 2 ist ersichtlich, dass die linke Seitenwand 10 und die rechte Seitenwand 12 der Blockstufe 1 mit ihren in der Längserstreckung der Blockstufe 1 gemessenen Dicken D10 und D12 derart überdimensioniert sind, dass die Blockstufe 1 die geforderten statischen Werte auch dann aufweist, wenn die Blockstufe 1 zur Verringerung ihrer Länge L1 an der linken Seitenwand 10 um bis zu 3 cm gekürzt ist und/oder an der rechten Seitenwand 12 um bis zu 3 cm gekürzt ist. In der Figur 1 ist eine Kürzung an der linken Seitenwand 10 mit einer Schnittlinie K10 und eine Kürzung an der rechten Seitenwand 12 mit einer Schnittlinie K12 angedeutet. Durch eine beidseitige Kürzung der Blockstufe 1 reduziert sich deren Länge von der Länge L1 auf eine Länge L1'.
  • Die vordere Seitenwand 6 und die hintere Seitenwand 8 weisen die Dicken D6, D8 auf. Bei allen Seitenwänden 6, 8, 1, 12 ist in den Figuren jeweils die Dicke D6, D8, D10, D12 auf dem Niveau der Bodenfläche bezeichnet. Wie erwähnt nehmen die Dicken D6, D8, D10, D12 in Richtung der Decke 4 stetig zu. Auch nach einem Kürzen der Blockstufe 1 weisen die linke und die rechte Seitenwand 10, 12 jeweils Dicken D10, D12 auf, welche mindestens den Dicken D6, D8 der vorderen Seitenwand 6 und der hinteren Seitenwand 8 entsprechen.
  • In den Figuren 4 und 5 ist eine zweite Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Blockstufe 101 gezeigt. Ein Hohlraum 102 der Blockstufe 101 ist wie bei der ersten Ausführungsvariante als Pyramidenstumpf PS101 ausgebildet.
  • In einem Bereich, in welchem ein vordere Seitenwand 106 in eine Decke 104 übergeht umfasst die Blockstufe 101 ein Signalelement 114, wobei sich das Signalelement 114 in eine Längserstreckung der Blockstufe 101 über deren Länge L101 erstreckt und wobei sich das Signalelement 114 in Material und Farbe von der vorderen Seitenwand 106 und der Decke 104 unterscheidet. Das Signalelement 114 ist als langgestreckter Einlegekörper 115 ausgebildet und derart angeordnet, dass dieser von dem Hohlraum 102 so beabstandet ist, dass zwischen dem Signalelement 114 und dem Hohlraum 102 die vordere Seitenwand 106 und die Decke 104 verlaufen.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist es auch vorgesehen, dass das Signalelement an den Hohlraum angrenzt.
  • Aus der Figur 5, welche die Blockstufe 101 in Unteransicht zeigt, ist ersichtlich, dass bei dieser - wie bei der ersten Ausführungsvariante - eine linke Seitenwand 110 und eine rechte Seitenwand 112 überdimensioniert sind, so dass die Blockstufe 101 rechtsseitig und/oder linksseitig durch einen parallel zu einer linken Seitenfläche 109 bzw. einer rechten Seitenfläche 111 verlaufenden Schnitt gekürzt werden kann, ohne dass dadurch die geforderten statischen Werte unterschritten werden.
  • An sich gegenüberliegenden Innenflächen 109a, 111a der linken Seitenwand 110 und der rechten Seitenwand 112 ist jeweils eine Anlagefläche 109b, 111b ausgebildet. Mit einem nicht dargestellten Innengreifer kann die Blockstufe 101 an diesen Anlageflächen 109b, 11b gegriffen werden kann. Die Anlageflächen 109b, 111b sind jeweils durch einen in die linke und die rechte Seitenwand 110, 112 eingeformten Rücksprung 116, 117 ausgebildet.
  • In den Figuren 6 bis 8 ist in zwei Schnittansichten und einer perspektivischen Ansicht eine dritte Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Blockstufe 201 dargestellt. Bezüglich der grundsätzlichen Ausbildung der Blockstufe 201 mit einem sich zu einer Bodenfläche 213 öffnenden Hohlraums 202 in Form eines Pyramidenstumpfs PS201, welcher von einer vorderen Seitenwand 206, einer hinteren Seitenwand 208, einer linken Seitenwand 210, einer rechten Seitenwand 212 und einer Decke 204 umgrenzt ist, wird auch auf die Beschreibung zu den ersten zwei Ausführungsvarianten verwiesen. Die Figur 6 stellt einen Schnitt entsprechend der Schnittlinie VI-VI in Figur 8 dar. Die Figur 7 stellt einen Schnitt entsprechend der Schnittlinie VII-VII in Figur 8 dar.
  • Die Blockstufe 201 umfasst neben einem Betonkörper 230 ein Signalelement 214. Das Signalelement 214 ist in Form eines langgezogenen quaderartigen Stabs 231 ausgebildet.
  • Um das Signalelement 214 in der Figur 8 besser von dem Hohlraum 202 abzugrenzen, sind die unsichtbaren Kanten des Signalelements 214 nicht als gestrichelte Linien, sondern als durchgezogene Linien mit dünner Strichstärke abgebildet.
  • Der Stab 231 erstreckt sich in Längserstreckung der Blockstufe 201 über eine gesamte Länge L201 der Blockstufe 201 und umfasst eine Fase 232, welche sich über eine gesamte Länge L233 seiner Längskante 233 erstreckt. An die Fase 232 grenzt eine als Stirnfläche 234 des Signalelements 214 ausgebildet erste Seitenfläche 235 des Stabs 231 und eine als Trittfläche 236 ausgebildete zweite Seitenfläche 237 des Stabs 231 an. Die Stirnfläche 234, die Fase 232 und die Trittfläche 236 bilden zusammen eine Sichtfläche SF231 des Stabs 231.
  • Der Stab 234 umfasst einen linken Endabschnitt 238, einen Mittelabschnitt 239 und einen rechten Endabschnitt 240. Der Mittelabschnitt 239 erstreckt sich seitlich nach rechts und links bis über eine Längserstreckung des Hohlraums 202 der Blockstufe 201. Hierbei weist der Stab 231 eine sich über diesen Mittelabschnitt 239 erstreckende Einschnürung 241 auf. Die Einschnürung 241 ist an Seitenflächen 242, 243 des Stabs 231 ausgebildet und ist der Sichtfläche SF231 diagonal gegenüberliegend angeordnet. Die Einschnürung 241 ist als an den Seitenflächen 242, 243 ausgebildete Fase 244 ausgeführt. Die Einschnürung 241 erstreckt sich bis etwa über eine halbe Dicke D210 der linken Seitenwand 210 und bis über eine halbe Dicke D212 der rechten Seitenwand 212. Im Bereich der Endabschnitte 238, 239 weist der Stab 231 jeweils einen rechteckartigen Querschnitt auf. Im Bereich der Einschnürung 241 weist der Stab 231 einen vieleckigen Querschnitt auf.
  • In den Figuren 9 bis 11 ist in zwei Schnittansichten und einer perspektivischen Ansicht eine vierte Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Blockstufe 301 dargestellt. Bezüglich der grundsätzlichen Ausbildung der Blockstufe 301 mit einem sich zu einer Bodenfläche 313 öffnenden Hohlraum 302 in Form eines Pyramidenstumpfs PS301, welcher von einer vorderen Seitenwand 306, einer hinteren Seitenwand 308, einer linken Seitenwand 310, einer rechten Seitenwand 312 und einer Decke 304 umgrenzt ist, wird auch auf die Beschreibung zu den drei vorhergehend beschriebenen Ausführungsvarianten verwiesen. Die Figur 9 stellt einen Schnitt entsprechend der Schnittlinie IX-IX in Figur 11 dar. Die Figur 10 stellt einen Schnitt entsprechend der Schnittlinie X-X in Figur 11 dar.
  • Die Blockstufe 301 umfasst neben einem Betonkörper 330 ein Signalelement 314. Das Signalelement 314 ist in Form eines langgezogenen quaderartigen Stabs 331 ausgebildet.
  • Um das Signalelement 314 in der Figur 11 besser von dem Hohlraum 302 abzugrenzen, sind die unsichtbaren Kanten des Signalelements 314 nicht als gestrichelte Linien, sondern als durchgezogene Linien mit dünner Strichstärke abgebildet.
  • Der Stab 331 erstreckt sich in Längserstreckung der Blockstufe 301 über eine gesamte Länge L301 der Blockstufe 301 und umfasst eine Fase 332, welche sich über eine gesamte Länge L333 seiner Längskante 333 erstreckt. An die Fase 332 grenzt eine als Stirnfläche 334 des Signalelements 314 ausgebildet erste Seitenfläche 335 des Stabs 331 und eine als Trittfläche 336 ausgebildete zweite Seitenfläche 337 des Stabs 331 an. Die Stirnfläche 334, die Fase 332 und die Trittfläche 336 bilden zusammen eine Sichtfläche SF331 des Stabs 331.
  • Der Stab 334 umfasst einen linken Endabschnitt 338, einen Mittelabschnitt 339 und einen rechten Endabschnitt 340. Der Mittelabschnitt 339 erstreckt sich seitlich nach rechts und links bis über eine Längserstreckung des Hohlraums 302 der Blockstufe 301. Hierbei weist der Stab 331 eine sich über diesen Mittelabschnitt 339 erstreckende Einschnürung 341 auf. Die Einschnürung 341 ist an Seitenflächen 342, 343 des Stabs 331 ausgebildet und ist der Sichtfläche SF331 diagonal gegenüberliegend angeordnet.
  • Die Einschnürung 341 ist als an den Seitenflächen 342, 343 ausgebildete doppelte Fase 345 ausgeführt. Die Einschnürung 341 erstreckt sich bis etwa über eine halbe Dicke D310 der linken Seitenwand 310 und bis über eine halbe Dicke D312 der rechten Seitenwand 312. Durch die doppelte Fase 245 weist der Stab 331 im Bereich der Einschnürung 341 einen L-artigen Querschnitt aufweist. Im Bereich der Endabschnitte 338, 339 weist der Stab 331 jeweils einen rechteckartigen Querschnitt auf.
  • In den Figuren 12a/b ist eine fünfte Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Blockstufe 401 in Seitenansicht und perspektivischer Ansicht gezeigt. Die Blockstufe 401 umfasst einen Betonkörper 430, in welchen ein erstes Signalelement 414 in Form eines L-förmigen Streifens 460 und ein zweites Signalelement 470 in Form eines planen Streifens 471 flächenbündig eingebettet sind. Hierbei erstrecken sich sowohl das erste Signalelement 414, als auch das zweite Signalelement 470 über eine gesamte Länge L401 der Blockstufe 401. Das zweite Signalelement bildet eine vordere Seitenfläche 405 einer vorderen Seitenwand 406. Hinsichtlich eines Hohlraums 402 ist die Blockstufe 401 vergleichbar zu den in den Figuren 1 bis 11 beschriebenen Blockstufen ausgeführt. Insofern wird auf die dortige Beschreibung verwiesen.
  • In den Figuren 13a/b ist eine sechste Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Blockstufe 501 in Seitenansicht und perspektivischer Ansicht gezeigt. Die Blockstufe 501 umfasst einen Betonkörper 530, in welchen ein erstes Signalelement 514 in Form eines planen Streifens 561 flächenbündig eingebettet ist. Hierbei erstreckt sich das erste Signalelement 514 über eine gesamte Länge L501 der Blockstufe 501. Hinsichtlich eines Hohlraums 502 ist die Blockstufe 501 vergleichbar zu den in den Figuren 1 bis 11 beschrieben Blockstufen ausgeführt. Insofern wird auf die dortige Beschreibung verwiesen.
  • Gemäß nicht dargestellten weiteren Ausführungsvarianten ist es auch vorgesehen, bei den beschriebenen Ausführungsvarianten die Blockstufe mit mehr als einem Hohlraum auszubilden, wobei sich in diesem Fall alle Hohlräume der Blockstufe zu der Bodenfläche hin öffnen und alle Hohlräume die Form eines Pyramidenstumpfes aufweisen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Blockstufe (erste Ausführungsvariante)
    2
    Hohlraum von 1
    3
    Deckfläche
    3a
    Fase von 3
    4
    Decke 4
    5
    vordere Seitenfläche
    5a
    Innenfläche gegenüber von 5
    6
    vordere Seitenwand
    7
    hintere Seitenfläche
    7a
    Innenfläche gegenüber von 7
    8
    hintere Seitenwand
    9
    linke Seitenfläche
    9a
    Innenfläche gegenüber von 9
    10
    linke Seitenwand
    11
    rechte Seitenfläche
    11a
    Innenfläche gegenüber von 11
    12
    rechte Seitenwand
    13
    Bodenfläche
    VK1
    Vorderkante von 1
    K10
    Schnittlinie
    K12
    Schnittlinie
    PS1
    Pyramidenstumpf
    B1
    Breite von 1
    D4
    Dicke von 4
    D6
    Dicke von 6
    D8
    Dicke von 8
    D10
    Dicke von 10
    D12
    Dicke von 12
    H1
    Höhe H1 von 1.
    L
    gestrichelte Linie
    L1
    Länge von 1
    L1'
    gekürzte Länge von 1
    101
    Blockstufe (zweite Ausführungsvariante)
    102
    Hohlraum
    104
    Decke
    106
    vordere Seitenwand
    109
    linke Seitenfläche
    109a
    Innenfläche
    109b
    Anlagefläche
    110
    linke Seitenwand
    111
    rechte Seitenfläche
    111a
    Innenfläche
    111b
    Anlagefläche
    112
    rechte Seitenwand
    114
    Signalelement
    115
    Einlegekörper
    116, 117
    Rücksprung
    L101
    Länge
    PS101
    Pyramidenstumpf
    201
    Blockstufe (dritte Ausführungsvariante)
    202
    Hohlraum
    204
    Decke
    206
    vordere Seitenwand
    208
    hintere Seitenwand
    210
    linke Seitenwand
    212
    rechte Seitenwand
    210
    linke Seitenwand
    212
    rechte Seitenwand
    213
    Bodenfläche
    214
    Signalelement
    230
    Betonkörper
    231
    quaderartiger Stabs
    232
    Fase
    233
    Längskante
    234
    Stirnfläche von 214
    235
    erste Seitenfläche
    236
    Trittfläche
    237
    zweite Seitenfläche
    238
    linker Endabschnitt
    239
    Mittelabschnitt
    240
    rechter Endabschnitt
    241
    Einschnürung
    242, 243
    Seitenfläche von 231
    244
    Fase
    D210
    Dicke von 210
    D212
    Dicke von 212
    L201
    Länge von 201
    L233
    Länge von 233
    PS201
    Pyramidenstumpf
    SF231
    Sichtfläche
    301
    Blockstufe (vierte Ausführungsvariante)
    302
    Hohlraum
    304
    Decke
    306
    vordere Seitenwand
    308
    hintere Seitenwand
    310
    linke Seitenwand
    312
    rechte Seitenwand
    310
    linke Seitenwand
    312
    rechte Seitenwand
    313
    Bodenfläche
    314
    Signalelement
    330
    Betonkörper
    331
    quaderartiger Stabs
    332
    Fase
    333
    Längskante
    334
    Stirnfläche von 314
    335
    erste Seitenfläche
    336
    Trittfläche
    337
    zweite Seitenfläche
    338
    linker Endabschnitt
    339
    Mittelabschnitt
    340
    rechter Endabschnitt
    341
    Einschnürung
    342, 343
    Seitenfläche von 331
    344
    doppelte Fase
    D310
    Dicke von 310
    D312
    Dicke von 312
    L301
    Länge von 301
    L333
    Länge von 333
    PS301
    Pyramidenstumpf
    SF331
    Sichtfläche
    401
    Blockstufe (fünfte Ausführungsvariante)
    402
    Hohlraum
    414
    erstes Signalelement
    430
    Betonkörper
    460
    L-förmiger Streifen
    470
    zweites Signalelement
    471
    planer Streifen
    405
    vordere Seitenfläche
    406
    vordere Seitenwand
    L401
    Länge von 401
    501
    Blockstufe (sechste Ausführungsvariante)
    502
    Hohlraum
    514
    erstes Signalelement
    530
    Betonkörper
    561
    planer Streifen
    L501
    Länge von 501

Claims (10)

  1. Blockstufe (1; 101; 201; 301; 401; 501) umfassend eine vordere Seitenwand (6; 106; 206; 306; 406), eine hintere Seitenwand (8; 208; 308), eine linke Seitenwand (10; 110; 210; 310), eine rechte Seitenwand (12; 112; 212; 312) und eine Decke (4; 104; 204; 304), wobei zwischen der vorderen Seitenwand (6; 106; 206; 306), der hinteren Seitenwand (8; 208; 308), der linken Seitenwand (10; 110; 210; 310), der rechten Seitenwand (12; 112; 212; 312) und der Decke (4; 104; 204; 304) wenigstens ein Hohlraum (2; 102; 202; 302; 402; 502) ausgebildet ist, wobei der Hohlraum (2; 102; 202; 302; 402; 502) insbesondere durch eine Bodenfläche (13; 213; 313) der Blockstufe (1; 101; 201; 301) zugänglich ist,
    - wobei der Hohlraum (2; 102; 202; 302; 402; 502) die Form eines Pyramidenstumpfes (PS1; PS101; PS201; PS301) aufweist und die vordere Seitenwand (6; 106; 206; 306; 406), die hintere Seitenwand (8; 208; 308), die linke Seitenwand (10; 110; 210; 310) und die rechte Seitenwand (12; 112; 212; 312) jeweils von der Bodenfläche (13; 213; 313) in Richtung der Decke (4; 104; 204; 304) eine in Richtung des Hohlraums (2; 102; 202; 302) zunehmende Dicke (D6; D8; D10; D12; D210; D212; D310; D312) aufweisen,
    - wobei die Blockstufe (1; 101; 201; 301; 401; 501) in einem Bereich, in welchem die vordere Seitenwand (6; 106; 206; 306; 406) in die Decke (4; 104; 204; 304) übergeht, ein Signalelement (114; 214; 314; 414; 514) umfasst,
    - wobei sich das Signalelement (114; 214; 314; 414; 514) in eine Längserstreckung der Blockstufe (1; 101; 201; 301; 401; 501) über deren Länge (L1; L101; L201; L301; L401; L501) erstreckt und wobei sich das Signalelement (114; 214; 314; 414; 514) in Material und/oder Farbe von der vorderen Seitenwand (6; 106; 206; 306) und der Decke (4; 104; 204; 304) unterscheidet,
    - wobei das Signalelement (214; 314) die Form eines langgezogenen quaderartigen Stabs (231; 331) aufweist,
    - wobei dieser Stab (231; 331) eine sich über eine gesamte Länge (L233; L333) einer seiner Längskanten (233; 333) erstreckende Fase (232; 332) umfasst,
    - wobei an die Fase (232; 332) eine als Stirnfläche (234; 334) des Signalelements (214; 314) ausgebildet erste Seitenfläche (235; 335) des Stabs (231; 331) und eine als Trittfläche (236; 336) ausgebildete zweite Seitenfläche (237; 337) des Stabs (231; 331) angrenzen,
    - wobei die Stirnfläche (234; 334), die Fase (232; 332) und die Trittfläche (236; 336) zusammen eine Sichtfläche (SF231; SF331) des Stabs (231; 331) bilden,
    - wobei der Stab (231; 331) einen linken Endabschnitt (238; 338), einen Mittelabschnitt (239; 339) und einen rechten Endabschnitt (240; 340) umfasst,
    - wobei sich der Mittelabschnitt (239; 339) seitlich bis über eine Längserstreckung des Hohlraums (202; 302) hinaus erstreckt,
    - wobei der Stab (231; 331) eine sich über diesen Mittelabschnitt (239; 339) erstreckende Einschnürung (241; 341) aufweist und
    - wobei die Einschnürung (241; 341) an wenigstens einer weiteren Seitenfläche (242, 243; 342, 343)des Stabs (231; 331) ausgebildet ist und der Sichtfläche (SF231; SF331) gegenüber liegt.
  2. Blockstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalelement an den Hohlraum angrenzt.
  3. Blockstufe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalelement (114; 214; 314; 414; 514) derart von dem Hohlraum (102; 202; 302; 402; 502) beabstandet ist, dass zwischen dem Signalelement (114; 214; 314; 414; 514) und dem Hohlraum (102; 202; 302; 402; 502) die vordere Seitenwand (106; 206; 306; 406) und/oder die Decke (104; 204; 304) verläuft.
  4. Blockstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnürung (241; 341) als weitere Fase (244; 345) ausgebildet ist.
  5. Blockstufe nach Anspruch 1 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (231; 331) im Bereich der Einschnürung (241; 341) einen vieleckigen Querschnitt oder einen L-artigen Querschnitt aufweist und dass der Stab (241; 341) im Bereich der Endabschnitte einen rechteckartigen Querschnitt aufweist.
  6. Blockstufe nach Anspruch 1 und/oder 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einschnürung (241; 341) bis über eine halbe Dicke (D210; D310) der linken Seitenwand (210; 310) und bis über eine halbe Dicke (D212; D312) der rechten Seitenwand (212; 312) erstreckt.
  7. Blockstufe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die linke Seitenwand (10; 110; 210; 310) und/oder die rechte Seitenwand (12; 112; 212; 312) der Blockstufe (1; 101; 201; 301) mit ihrer in Längserstreckung der Blockstufe (1; 101; 201; 301) gemessenen Dicke (D10; D12; D210; D212; D310; D312) derart überdimensioniert sind, dass die Blockstufe (1; 101; 201; 301) die geforderten statischen Werte auch dann aufweist, wenn die Blockstufe (1; 101; 201; 301) zur Verringerung ihrer Länge (L1; L101; L1201; L301) an der linken Seitenwand (10; 110; 210; 310) um bis zu 3 cm gekürzt ist und/oder an der rechten Seitenwand (12; 112; 212; 312) um bis zu 3 cm gekürzt ist.
  8. Blockstufe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an sich gegenüberliegenden Innenflächen (109a; 111a) der linken Seitenwand (110) und der rechten Seitenwand (112) jeweils eine Anlagefläche (109b; 111b) derart ausgebildet ist, dass die Blockstufe (101) an diesen Anlageflächen (109b; 111b) mit einen Innengreifer gegriffen werden kann, wobei die beiden Anlageflächen (109b; 111b) insbesondere durch in die linke Seitenwand (110) und in die rechte Seitenwand (112) eingeformte Rücksprünge (116; 117) ausgebildet sind.
  9. Blockstufe nach Anspruch 1 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalelement (414; 514) als planer Streifen (561) oder als im Querschnitt L-förmiger Streifen (460) nach Art einer Kaltplastik-Markierung ausgebildet ist, wobei das Signalelement (414) flächenbündig in einen Betonkörper (430; 530) der Blockstufe (401; 501) eingebunden ist.
  10. Blockstufe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockstufe (401) zusätzlich zu dem ersten Signalelement (414; 514) ein zweites Signalelement (470) umfasst, wobei das zweite Signalelement (470) als planer Streifen (471) nach Art einer Kaltplastik-Markierung ausgebildet ist, wobei das zweite Signalelement (471) flächenbündig in den Betonkörper (430) eingebettet ist und eine vordere Seitenfläche (405) der vorderen Seitenwand (406) bildet.
EP21207815.8A 2020-11-12 2021-11-11 Blockstufe Active EP4001543B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106508.4U DE202020106508U1 (de) 2020-11-12 2020-11-12 Blockstufe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4001543A1 EP4001543A1 (de) 2022-05-25
EP4001543B1 true EP4001543B1 (de) 2024-04-24

Family

ID=78820649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21207815.8A Active EP4001543B1 (de) 2020-11-12 2021-11-11 Blockstufe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4001543B1 (de)
DE (1) DE202020106508U1 (de)
FR (1) FR3116069B3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713710A (en) 1953-11-16 1955-07-26 Victor L Holland Mold for concrete step construction
US3007283A (en) * 1956-04-19 1961-11-07 Victor L Holland Prefabricated knockdown concrete stair construction
DE1961254U (de) * 1967-03-02 1967-06-01 Ferma Werke Fertigbau Und Masc Plattenfoermiges, insbesondere als blockstufe dienendes bauelement.
CH504818A (de) 1968-12-11 1971-03-15 Standard Telephon & Radio Ag Verfahren zur Datenübertragung über einen Kanal einer PCM-Nachrichtenanlage
EP1018581B1 (de) * 1999-01-08 2004-11-24 Kombilith GmbH Entwicklung und Verwertung Treppenstufenelement
DE102006055690A1 (de) 2005-12-12 2007-06-14 Kronimus Ag Blockstufe bzw. Treppe

Also Published As

Publication number Publication date
FR3116069A3 (fr) 2022-05-13
DE202020106508U1 (de) 2022-02-17
EP4001543A1 (de) 2022-05-25
FR3116069B3 (fr) 2022-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459680C2 (de) Verriegelungsblock
DE3404813C2 (de) Beleuchtbares Stufenkantenprofil
EP4001543B1 (de) Blockstufe
DE19639398A1 (de) Schalungsanordnung im Baukastenprinzip für Betonstrukturen
EP1569312A2 (de) Bauelement zur Herstellung eines Kabelkanals
DE102016100174B3 (de) Überfahrbare Fugenbrücke
WO1998005837A1 (de) Mehrzweckschiene zur ausführung von putzarbeiten oder dergleichen
EP1809819B1 (de) Formstein
EP1742316B1 (de) Installationskasten
DE19957358C2 (de) Verfahren zum Bestücken eines Fensterrahmens mit einem Treibstangenbeschlagsystem und dazu geeignete Teile
EP3540170A1 (de) Tür- oder fensterrahmenanordnung und verfahren zur herstellung
EP0584659B1 (de) Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand
AT516800B1 (de) Schalungssystem zur Herstellung einer Schalung für ein Betonfertigteil
AT525398B1 (de) Abdeckung für einen Schlitz in einer Bodenfläche im Freien
DE4412498C2 (de) Rahmenwerk aus Metallprofilstäben mit in Rahmenfelder eingesetzten Füllungsplatten
EP3783184B1 (de) Profilverbinder zur verbindung von zargenprofilen und anordnung damit
DE102005033568A1 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Bau-, insbesondere Werkzeugteils
DE202009014203U1 (de) Duschabtrennung und Halteprofil
DE3102190C2 (de)
DE202019104572U1 (de) Profilverbinder zur Verbindung von Zargenprofilen und Anordnung damit
AT17432U1 (de) Bauelement sowie Stromschienensystem und Gebäude mit Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
DE202020107030U1 (de) Abstandselement
EP4174240A1 (de) System mit lösbar miteinander verbindbaren elementen
EP0561390A1 (de) Elektroinstallationsbaustein
LU83528A1 (de) Unterdecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221027

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21W 111/027 20060101ALI20231115BHEP

Ipc: F21V 33/00 20060101ALI20231115BHEP

Ipc: E04F 11/104 20060101ALI20231115BHEP

Ipc: B28B 7/16 20060101ALI20231115BHEP

Ipc: E04F 11/116 20060101AFI20231115BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003450

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN