EP4001530B1 - Wandverbindung - Google Patents

Wandverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP4001530B1
EP4001530B1 EP21208934.6A EP21208934A EP4001530B1 EP 4001530 B1 EP4001530 B1 EP 4001530B1 EP 21208934 A EP21208934 A EP 21208934A EP 4001530 B1 EP4001530 B1 EP 4001530B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
double wall
transverse
reinforcement according
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21208934.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4001530A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pakon AG
Original Assignee
Pakon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH01499/20A external-priority patent/CH718087A8/de
Application filed by Pakon AG filed Critical Pakon AG
Publication of EP4001530A1 publication Critical patent/EP4001530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4001530B1 publication Critical patent/EP4001530B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04B1/043Connections specially adapted therefor
    • E04B1/046Connections specially adapted therefor using reinforcement loops protruding from the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
    • E04B2/8617Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf with spacers being embedded in both form leaves

Definitions

  • the present invention relates to a joint reinforcement for double walls.
  • Double walls have changed building with concrete walls since the 1970's.
  • the prefabricated wall shells are referred to as so-called double walls.
  • butt joints result. These joints run both vertically and horizontally.
  • the horizontal butt joints are arranged between the floor slab or foundation or ceiling.
  • the shoring of these joints is solved by means of a vertically protruding connection reinforcement in the in-situ concrete component.
  • the device according to the invention is aimed at the vertical butt joints. These joints result between the end faces of two adjacent double walls or a double wall and a solid component with a recess.
  • stirrup cages It is a ladder-like frame made of mild steel, which comprises an elongated vertical part, the length of which roughly corresponds to the height of the wall and on which individual metal brackets are attached in a row. The brackets protrude sideways from the vertical part.
  • the stirrup cage is installed in the area of the vertical butt joint only on site. The installation of these stirrup cages takes place after setting down the double walls to be connected and anchored and secured against horizontal thrust. In order to insert the stirrup cage in the joint area and at a height of 3 m from above between the wall shells of the double wall, there are not always secured employees on the construction site.
  • the basket is designed in such a way that it usually has its place in the wall gap.
  • the lattice girders to be connected to the wall shells are set back by approx. 30-35 cm from the end of the wall in the concrete factory.
  • the cavity between the two wall shells is filled with concrete on site.
  • a device for connecting two double walls using movable elements in the form of rotating brackets is known.
  • These movable elements are rotatably arranged on crossbars that run inside the wall shells of one of the two double walls.
  • the elements protrude from an end face of the double wall and, when two double walls are connected, open into the end face of the second wall or protrude into it.
  • So-called support brackets are arranged in this second wall. If the elements are folded in and do not protrude from the front, the second wall can be positioned.
  • the swivel brackets are usually prevented from unfolding by a rod or a rope for the time being.
  • Another disadvantage of the device from the EP2495375 A1 is that there is a risk that the swivel brackets will not unfold completely, because parts (misfitted spacers) in the gap of the second wall block the rotation and connection with the support brackets. Furthermore, it is necessary that the end faces of the double walls are positioned exactly opposite one another and that the swivel bracket and support bracket are arranged at the same height, since otherwise there is a possibility that the swivel bracket will come to rest at an angle when it is unfolded.
  • the EP 1 644 592 A1 discloses the features of the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention is to provide a double-wall impact reinforcement which avoids at least one disadvantage known from the prior art.
  • the double-wall impact reinforcement according to the invention comprises at least one stirrup with two stirrup legs, the stirrup legs being connected to a crossbar.
  • the cross bar has two ends, the two ends engaging in opposite bar-shaped components, in particular profile bars, running perpendicularly or parallel to the cross bar. If the device according to the invention is installed in the double wall, these rod-shaped components or profile bars run on the inside of the shells of the double wall.
  • the bracket legs are fixed in a rotationally fixed manner on the crossbar, for example by welding. In a rest position, the at least one bracket by a spring force in a right angles to the rod-shaped components, in particular profile rods, held. Alternatively, the at least one bracket can be held in a rest position by a parallel to the rod-shaped components or profile rods.
  • the double-wall impact reinforcement according to the invention has various advantages. If the device according to the invention is placed between the shells of a double wall, the at least one bracket protrudes from the end face of the double wall. This bracket ends in the second double wall and rests there, for example on an edge reinforcement. In this way, the desired lap joint is formed. Due to the spring force, the bracket can avoid obstacles, e.g. in the form of incorrectly installed spacers in the second wall. The spring force also means that the brackets do not have to be held in a specific position by an additional mechanism and then released before pivoting into the second wall.
  • the rod-shaped components are profile rods, in particular with a closed hollow profile or an open hollow profile or a solid profile.
  • the rod-shaped components can be rods, in particular profiled rods such as reinforcing rods, ribbed rods, threaded rods, or the like.
  • the spring force is achieved by at least one spring.
  • two springs are provided per bracket and crossbar to which the bracket is fixed in a rotationally fixed manner. These springs establish an operative connection between the crossbar with the bracket and the two bar-shaped components, in particular profile bars, into which the ends of the crossbar lead.
  • the two ends of the transverse rod can be mounted rotatably on the rod-shaped components, in particular reinforcement rods.
  • each of the two ends or end areas of the crossbar can be mounted in a perforated plate which is fixed to the associated hanger arm, in particular welded to it.
  • the desired spring force is generated by a bending spring, preferably a leaf spring.
  • the double-wall butt reinforcement of this type comprises a crossbeam, which is arranged between the two stirrup legs. This transom runs essentially parallel to the transom. Crossbar and crossbar are connected to each other by the spiral spring.
  • the two ends of the cross bar are fixedly connected, for example welded, to the bar-shaped components, in particular profiled bars.
  • the bending spring has a first end and a second end, the first end being connected to the crossbeam and the second end being connected to the crossbar.
  • the bending spring is clamped in this way between the crossbar and the transom.
  • the bending spring is welded or riveted to the crossbeam and the crossbar or plugged in with a positive and non-positive fit.
  • the bending spring is 5 cm to 10 cm long, preferably 5 cm to 6 cm, and has a material thickness of 0.3 mm to 0.5 mm.
  • the device according to the invention or according to exemplary embodiments is preferably arranged in one of the two double walls which are to be connected to one another.
  • the area in which the wall shells of the double walls meet is called the joint area.
  • the brackets overlap this joint area and, in one embodiment of the invention, can be pivoted about an axis that is aligned perpendicularly to the wall shells. This axis runs through the crossbars, which are non-rotatably connected to the stirrups.
  • the brackets are held in a rest position at right angles to the wall shells, in particular at right angles to the joint area between the wall shells, by means of spring force.
  • the gap that results between the two double walls is called the butt joint.
  • the double-wall butt reinforcement according to the invention is arranged along one of the two end faces of the double wall, in particular parallel to the butt joint between the two double walls to be connected.
  • the double wall butt reinforcement according to the invention is provided on both end faces of the double wall. These are so-called pass walls.
  • the rod-shaped components in particular profile rods, run opposite each other along the wall shells of one of the two double walls, directly adjacent to the joint area.
  • the rod-shaped components can advantageously in the vertical direction (when the double walls are erected), the at least one bracket being held in a rest position at right angles to the rod-shaped components by means of the spring force; or the rod-shaped components can advantageously run in a horizontal direction (when the double walls are erected), the at least one bracket being held in a rest position parallel to the rod-shaped components by means of the spring force.
  • a plurality of brackets can be arranged along the joint area (ie vertically offset from one another) by being held by several pairs of (horizontally extending) rod-shaped components which are arranged vertically offset from one another along the joint area.
  • Such pairs of horizontally extending rod-shaped components can be implemented, for example, in the form of a lattice basket.
  • one of the two profile bars is designed as a U-profile open on one side and the second as a closed hollow profile.
  • At least one of the two profile bars can be designed as a Z-profile.
  • bracket which has two opposite longitudinal sides, so-called bracket legs, and two broad sides, which connect the longitudinal sides to one another.
  • connection point is provided on the closed bracket.
  • this connection point comprises two interlocking hook-shaped elements.
  • a stirrup comprises two opposite longitudinal sides, which are connected to one another by a broad side.
  • a stirrup is essentially U-shaped.
  • the double-wall butt reinforcement according to the invention is installed and concreted into the first shell of the double wall in the prefabricated parts factory.
  • the double-wall joint reinforcement according to the invention is fastened after the first shell has been concreted and concreted into the second shell.
  • the double-wall butt reinforcement according to the invention is subsequently introduced after the first and the second shell have been concreted in the butt joint which runs between the two double walls to be connected. This can be done in the precast plant or on the construction site.
  • the double wall joint reinforcement according to the invention is installed and concreted into the first shell and the second shell of the double wall in the prefabricated parts factory.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an embodiment of the device according to the invention. Shown is a bracket 1, which is fixedly connected to a crossbar 6.
  • the two profile bars 2 and 3 which are arranged in wall shells of a double wall when the device is installed, can be seen in sections.
  • the profile bar 2 is designed as a closed hollow profile and the profile bar 3 as a U-profile.
  • the cross bar 6 runs between the two profile bars 2 and 3, which show openings for receiving the cross bar and for connecting the cross bar 6 to the profile bars 2 and 3.
  • the cross bar 6 is provided with a thread at least at one end and is connected to the profile bar 3 by screwing (in 1 not visible).
  • the brackets 1 are arranged perpendicularly to the profile bars 2 and 3 and protrude from the end face of that double wall in which the device according to the invention is installed. If this wall is then connected to another double wall, these two walls form a joint area into which the brackets 1 protrude and open into the second wall.
  • the bracket 1 with a spring force, in the illustrated embodiment, by means of two torsion springs 4, 5 in a rest position perpendicular to the Profile bars 2 and 3 held.
  • the two torsion springs 4, 5 comprise a winding body 43, 53 to which two legs 41, 42 and 51, 52 are connected. As in 1 shown, the winding body 43, 53 surrounds the crossbar 6.
  • the two legs 41, 52 surround the profile bars 2 and 3, and the two legs 42 and 51 of the springs 4, 5 are connected to the legs 11 and 12 of the bracket 1. Due to the in 1 shown arrangement with the two opposing torsion springs 4, 5, a pivoting of the bracket 1 by up to 80 degrees from the basic position, both clockwise and counterclockwise are made possible.
  • the axis of rotation DX' runs through the crossbar 6.
  • the embodiment shown may include one bracket or multiple brackets.
  • FIG. 2 shows the embodiment 1 installed in a double wall W comprising a first wall shell W1 and a second wall shell W2.
  • a further crossbar 6 is provided, on which a bracket 1 can also be arranged (not shown).
  • a bracket 1 can also be arranged (not shown).
  • multiple crossbars 6 and thus multiple brackets can be provided. These then form a ladder-like structure with the profile bars 2 and 3 .
  • the positioning of the profile bars 2 and 3 can be seen. These run left and right on the inside of the first and second shells W1, W2. As in 2 shown, the profile bars 2 and 3 are arranged adjacent to the end face W21 and W22.
  • the bracket 1 is shown in the unfolded state, in a basic position in which the bracket 1 is perpendicular to the profile bars 2 and 3 at right angles. Also shown are the two torsion springs 5 and 4, the winding body of which is penetrated by the crossbar 6.
  • the two legs of the torsion springs are connected on the one hand to the bracket 1 and encompass the profile bars 2 and 3. This arrangement allows the bracket to be rotated clockwise or counterclockwise by up to 80 degrees, starting from the basic position shown.
  • FIG. 3 shows the connection of two double walls W and W' with the device according to the invention in a first embodiment.
  • the device according to the invention is shown in part.
  • the bracket 1 is in a basic position and protrudes into the second wall W'.
  • the bracket 1 protrudes from the end face of the first double wall W and runs between the two wall shells W1' and W2' of the second double wall W'.
  • the distance A between the two double walls W and W' is called the butt joint.
  • a second bracket which is connected to the second crossbar 6 in a rotationally fixed manner, is not shown.
  • the second embodiment shows a second embodiment of the device according to the invention.
  • the second embodiment also has two rod-shaped components, in particular profile rods, 2', 3' and at least one bracket 1' with two bracket legs 11' and 12'.
  • the bracket 1 is non-rotatably fixed to a crossbar 6'.
  • the cross bar 6' has two ends 61' and 62'.
  • the cross bar 6' is fixedly connected at these ends 61', 62' to the profile bars 2' and 3', preferably by a welded connection.
  • a crossbar 7 is provided between the bracket legs 11' and 12'. This crossbar 7 runs parallel to the crossbar 6'.
  • a spiral spring F preferably a leaf spring, is arranged between the crossbeam 7 and the crossbar 6'.
  • the spiral spring has a first and a second end, with the first end being connected to the crossbar 6 ′ and the second end being connected to the crossbar 7 .
  • the dimensions of the bending spring are advantageously selected in such a way that the bracket 1 can be rotated clockwise and counterclockwise by up to 80 degrees from the rest position. The position of rest is understood to be that in which the bracket 1' is at right angles to the profile bars 3' and 2'.
  • the axis of rotation DX runs through the spiral spring F.
  • the ends 61' and 62' of the transverse rod 6' are rigidly connected to the rod-shaped components, in particular profiled rods 2' and 3', so that there is no rotation here.
  • Figures 5 to 7 show a third embodiment of the device according to the invention.
  • the third embodiment also has two rod-shaped components 2, 3 and at least one bracket 1 with two bracket legs 11 and 12.
  • the rod-shaped components 2, 3 are designed as reinforcing rods 20, 30 (eg, ribbed on the outside).
  • the bracket 1 is in turn fixed to a crossbar 6 in a rotationally fixed manner.
  • the crossbar 6 in turn has two ends or (far visible) end regions 61 and 62, where the crossbar 6 is fixedly connected to the reinforcing bars 20 and 30, preferably by a welded joint.
  • a first crossbar 71 is fastened on a first side of the crossbar 6 and a second crossbar 72 is fastened between the two rod-shaped components 2, 3, in particular reinforcing bars 20, 30, on an opposite second side of the crossbar 6.
  • a third crossbar 73 is fastened between the hanger arms 11, 12, with at least one tension spring 410, 420; 430 is arranged. The advantages are that the at least one tension spring 410, 420, 430 can be fitted quickly and easily and does not require any special positioning.
  • a first tension spring 410 is preferably arranged between the first crossbar 71 and the third crossbar 73 and a second tension spring 420 is arranged between the second crossbar 72 and the third crossbar 73, e.g. Figures 5, 6 ) or between the rod-shaped components 2, 3 and the bracket legs 11, 12 ( 7 ), e.g. in the middle.
  • the first tension spring 410 can be hooked in at the protruding end on the right on the first crossbar 71 and third crossbar 73 and the second tension spring 420 on the protruding end on the left on the second crossbar 72 and third crossbar 73 .
  • the tension springs 410, 420 can be suspended between the rods 2, 3, for example by means of suspension hooks.
  • first, second and third crossbeams 71, 72, 73 can be fitted without an overhang at the ends and thus flush with the rod-shaped components 2, 20; 3, 30 or the hanger arms 11, 12 of the hanger 1, in particular welded.
  • the first tension spring 410 and second tension spring 420 are shown arranged in a substantially V-shape in the basic state or rest state of the bracket 11 .
  • the bracket 1 is kept folded out in the basic state or state of rest, with the spring forces of the first tension spring 410 and the second tension spring 420 essentially balancing out.
  • a single tension spring 430 can be arranged in a V-shape between the first crossbar 71 and the second crossbar 72, which is connected to the third crossbar 73 in its central region (seen in its longitudinal direction) (in figure 5 shown schematically).
  • a single tension spring 430 is sufficient.
  • the central area of the single tension spring 430 (seen in its length direction) can be free of coils, e.g. it can be pulled flat or bent up, so that the spiral-shaped tension spring parts adjoining on both sides can catch on the third crossbeam 73 and can apply the spring force to the first crossbar 71 or the spring force to the second crossbar 72 .
  • tension spring 430 it can also be attached at its ends and in its center (seen in its longitudinal direction) to the first, second and third crossbeams 71, 72, 73, in each case at their protruding ends ( figure 5 ) and/or in their midst ( 7 ) fixed, e.g. hung or hooked.
  • the distance between the crossbar 6 and the first crossbar 71 can be selected to be equal to the distance between the crossbar 6 and the second crossbar 72, and the first tension spring 410 and the second tension spring 420 can have the same length and spring force, ie the same spring constants. be chosen (see Figures 5 to 7 ). In such a symmetrical arrangement (symmetrical V-shape at rest) two identical springs 410, 420 can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stossbewehrung für Doppelwände.
  • Stand der Technik
  • Doppelwände haben seit den 1970 Jahren das Bauen mit Betonwänden verändert. Infolge der vorfabrizierten Wandschalen im Betonwerk kann ein hoher Qualitätsstandard in Bezug auf Betongüte und Oberflächenqualität gegenüber der vor Ort gegossenen Betonwand garantiert und gewährleistet werden. Bei den vorfabrizierten Wandschalen spricht man von sogenannten Doppelwänden. Beim Bau mit Doppelwänden resultieren jedoch Stossfugen. Diese Fugen verlaufen sowohl vertikal als auch horizontal. Die horizontalen Stossfugen sind zwischen Bodenplatte bzw. Fundament oder Decke angeordnet. Der Verbau dieser Fugen ist mittels einer vertikalen herausstehenden Anschlussbewehrung im Ortbetonbauteil gelöst. Die erfindungsgemässe Vorrichtung richtet sich an die vertikal verlaufenden Stossfugen. Diese Fugen resultieren zwischen den Stirnseiten von zwei angrenzenden Doppelwänden oder einer Doppelwand und einem Massivbauteil mit Aussparung. Aktuell ist es gängige Praxis, die vertikalen Stossfugen durch sogenannte Bügelkörbe zu bewehren. Es handelt sich dabei um ein leiterähnliches Gestell aus Baustahl, welches einen länglichen vertikalen Teil umfasst, der in seiner Länge in etwa der Wandhöhe entspricht und an diesem einzelne, in einer Reihe angebrachte Metallbügel umfasst sind. Die Bügel stehen dem vertikalen Teil seitwärts vor. Der Bügelkorb wird im Bereich der vertikalen Stossfuge erst vor Ort auf der Baustelle montiert. Der Einbau dieser Bügelkörbe erfolgt nach dem Abstellen der anzuschliessenden und gegen horizontalen Schub verankerten und gesicherten Doppelwände. Um den Bügelkorb in den Stossbereich und in 3 m Höhe von oben zwischen die Wandschalen der Doppelwand einzuschieben, sind nicht immer gesicherte Mitarbeiter auf der Baustelle tätig. Gerüste oder Montagetürme sind aufwändig aufzustellen. Es kommt nicht allzu selten vor, dass ein Baustellenarbeiter in schwindelnder Höhe auf der Doppelwand freistehend den am Kranhaken befindlichen Bügelkorb zwischen die beiden Wandschalen im Stossbereich einfädelt. In der Regel sind die Körbe 40 - 50 cm breit und damit um 1 -2 cm schmaler als der im Anschluss zu vergiessende Betonkern.
  • Der Korb ist so konstruiert, dass er in der Regel im Wandspalt seinen Platz hat. Natürlich werden die die Wandschalen zu verbindenden Gitterträger um ca. 30-35 cm vom Wandende zurückgesetzt im Betonwerk verbaut. Der Hohlraum zwischen den beiden Wandschalen wird bauseits mit Beton gefüllt.
  • In der Praxis kann es vorkommen, dass Abstandshalter, die in den Wandschalen der Doppelwände im Betonwerk eingebaut wurden, die Montage des Bügelkorbs zusätzlich erschweren. Dies kann verschiedenen Gründe haben. Es kann sich bereits um eine Fehlmontage im Werk handeln. Abstandhalter können sich aber auch aus dem Beton lösen und umfallen, während die Betonage im Betonwerk vorgenommen wird.
  • Aus der EP2495375 A1 ist eine Vorrichtung zum Verbinden von zwei Doppelwänden unter Verwendung von beweglichen Elementen in Form von Drehbügeln bekannt. Diese beweglichen Elemente sind drehbar auf Querstreben, die innerhalb der Wandschalen einer der beiden Doppelwände verlaufen, angeordnet. Die Elemente stehen einer Stirnseite der Doppelwand vor und münden bei Verbindung von zwei Doppelwänden in der Stirnseite der zweiten Wand bzw. ragen in diese hinein. In dieser zweiten Wand sind sogenannte Auflagebügel angeordnet. Sind die Elemente eingeklappt und ragen der Stirnseite nicht vor, kann die zweite Wand positioniert werden. Die Drehbügel werden in der Regel durch einen Stab oder ein Seil vorerst am Ausklappen gehindert.
  • Im Anschluss werden die Elemente ausgeklappt, indem der Stab oder das Seil gelöst wird. Dann rasten die Drehbügel in die Auflagebügel, angeordnet zwischen den Wandschalen der zweiten Doppelwand, ein. Dies erfordert einen zusätzlichen Schritt in der Montage.
  • Ein weiterer Nachteil der Vorrichtung aus der EP2495375 A1 ist, dass das Risiko besteht, dass die Drehbügel nicht vollständig ausklappen, da Teile (fehlmontierte Abstandshalter) im Zwischenraum der zweiten Wand das Drehen und Verbinden mit den Auflagebügeln blockieren. Ferner ist es erforderlich, dass die Stirnseiten der Doppelwände genau gegenüberliegend positioniert werden und Drehbügel und Auflagebügel in gleicher Höhe angeordnet sind, da ansonsten die Möglichkeit besteht, dass der Drehbügel beim Ausklappen schräg zum Liegen kommt.
  • Als weiterer Nachteil hat sich erwiesen, dass sofern die Drehbügel nicht in Flucht auf den Querstreben montiert sind, diese an der rechten oder linken Wandschale der Doppelwand anstehen und das Ausklappen ebenfalls auf diese Weise blockiert werden kann.
  • Die EP 1 644 592 A1 offenbart die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Doppelwand-Stossbewehrung zur Verfügung zu stellen, welche mindestens einen aus dem Stand der Technik bekannten Nachteil vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen, in Kombinationen von abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung und den Figuren angegeben.
  • Die erfindungsgemässe Doppelwand-Stossbewehrung umfasst hierzu mindestens einen Bügel mit zwei Bügelschenkeln wobei die Bügelschenkel in Verbindung mit einem Querstab stehen. Der Querstab weist zwei Enden auf, wobei die beiden Enden in sich gegenüberliegende, senkrecht oder parallel zum Querstab verlaufende stabförmige Bauteile, insbesondere Profilstangen, eingreifen. Ist die erfindungsgemässe Vorrichtung in die Doppelwand eingebaut, verlaufen diese stabförmigen Bauteile bzw. Profilstangen an der Innenseite der Schalen der Doppelwand. Erfindungsgemäss sind die Bügelschenkel drehfest am Querstab fixiert, beispielsweise durch Verschweissen. In einer Ruhelage wird der mindestens eine Bügel durch eine Federkraft in einem rechten Winkel zu den stabförmigen Bauteilen, insbesondere Profilstangen, gehalten. Alternativ kann der mindestens eine Bügel in einer Ruhelage durch eine parallel zu den stabförmigen Bauteilen bzw. Profilstangen gehalten werden.
  • Die erfindungsgemässe Doppelwand-Stossbewehrung hat diverse Vorteile. Ist die erfindungsgemässe Vorrichtung zwischen die Schalen einer Doppelwand eingebracht, so steht der mindestens eine Bügel der Stirnseite der Doppelwand vor. Dieser Bügel mündet in der zweiten Doppelwand und liegt dort, beispielsweise auf einer Randeinfassungsbewehrung auf. Auf diese Weise wird der gewünschte Übergreifungsstoss gebildet. Bedingt durch die Federkraft kann der Bügel Hindernissen, die z.B. in Form von fehlmontierten Abstandshaltern in der zweiten Wand vorhanden sind, ausweichen. Die Federkraft erlaubt ferner, dass die Bügel vor dem Einschwenken in die zweite Wand nicht durch einen zusätzlichen Mechanismus in einer bestimmten Position gehalten und im Anschluss gelöst werden müssen.
  • Das Einbringen in die Doppelwand kann entweder bereits bei der Herstellung der Wand im Betonwerk oder direkt vor Ort auf der Baustelle erfolgen.
  • In Ausführungsbeispielen sind die stabförmigen Bauteile Profilstangen, insbesondere mit geschlossenem Hohlprofil oder offenem Hohlprofil oder Vollprofil. Alternativ oder ergänzend können die stabförmigen Bauteile Stäbe sein, insbesondere profilierte Stäbe wie z.B. Armierungsstäbe, gerippte Stäbe, Gewindestäbe, oder ähnliches.
  • Die Federkraft wird in der erfindungsgemässen Vorrichtung durch mindestens eine Feder erzielt. Diese erlaubt es, dass der mindestens eine Bügel um bis zu 80 Grad im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn von der Ruhelage aus gedreht werden kann. Diese Auslenkung bzw. Drehung erlaubt es, dass der oder die Bügel beim Verbinden mit der zweiten Doppelwand Hindernissen, zum Beispiel in Form von fehlmontierten Abstandshaltern, ausweichen können und auf diese Weise die Montage erleichtert wird.
  • In einer Ausführungsform sind pro Bügel und Querstab, an welchen der Bügel drehfest fixiert ist, zwei Federn vorgesehen. Diese Federn stellen eine Wirkverbindung zwischen dem Querstab mit dem Bügel und den beiden stabförmigen Bauteilen, insbesondere Profilstangen, in welche die Enden des Querstabs münden, her.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den Federn um sogenannte Schenkelfedern. Diese werden auch Torsionsfedern oder Drehfedern genannt. Diese Art von Federn weisen einen Windungskörper und an den Windungskörper anschliessende Schenkel auf. In der Regel handelt es sich um zwei Schenkel. In Ausführungsbeispielen durchdringt der Querstab den Windungskörper. Die Windungskörper der beiden Federn sind gegenüberliegend in jenem Bereich, wo die beiden Enden des Querstabs in die stabförmigen Bauteile, insbesondere Profilstangen, münden, angeordnet. Jeweils einer der beiden Schenkel steht mit dem Bügel in Verbindung und der zweite Schenkel mit dem stabförmigen Bauteil, insbesondere Profilstab. Bevorzugt sind die beiden Enden des Querstabs drehbar in den Profilstangen gelagert. In einer beispielshaften Ausführungsform der Erfindung handelt es sich um zwei Schenkelfedern mit folgenden Daten:
    • Durchmesser des Federdrahtes: 1.6 +/- 0.02 mm
    • Durchmesser des Windungskörpers: 10 +/- 0.27 mm
    • Länge eines Schenkels: 50 +/- 1.62 mm
    • Moment (T): 300 - 600 Nm
    • Anzahl der Windungen (n): 3.2
    • Delta0 = 108 Grad, Delta1 = 78 Grad, Delta2 = 48 Grad
    • Federkonstante: R = 9.92 Nmm/°
  • Beim verwendeten Material handelt es sich um folgenden Federstahltyp EN 10270-1-SH und folgende Kennliniendaten.
    i alpha ° T Nmm sigma b delta ° LK mm Di mm
    0 0 108.0 6.80 10.00
    1 30.0 297.6 740 78.0 6.94 9.71
    2 60.0 595.2 1480 48.0 7.07 9.43
    n 60-3 598.6 1489 47.7 7.08 9.42
    al.h = 30°
    sig.z= 1489 MPa
    DP = 8.6D7
    Dd <= 8.61
    Figure imgb0001
  • In anderen Ausführungsbeispielen können die beiden Enden des Querstabs drehbar an den stabförmigen Bauteilen, insbesondere Armierungsstäben, gelagert sein. Mit Vorteil kann jedes der beiden Enden oder Endbereiche des Querstabs in einer Lochplatte gelagert sein, die am zugehörigen Bügelschenkel fixiert, insbesondere mit diesem verschweisst, ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die gewünschte Federkraft durch eine Biegefeder, vorzugsweise Blattfeder, erzeugt. Die Doppelwand-Stossbewehrung dieser Art umfasst einen Querbalken, welcher zwischen den beiden Bügelschenkeln angeordnet ist. Dieser Querbalken verläuft im Wesentlichen parallel zum Querstab. Querstab und Querbalken werden durch die Biegefeder miteinander verbunden.
  • In dieser Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Enden des Querstabs fix mit den stabförmigen Bauteilen, insbesondere Profilstangen, verbunden, beispielsweise verschweisst.
  • Erfindungsgemäss weist die Biegefeder ein erstes Ende und ein zweites Ende auf, wobei das erste Ende mit dem Querbalken und das zweite Ende mit dem Querstab verbunden ist. Die Biegefeder ist auf diese Weise zwischen dem Querstab und dem Querbalken eingespannt. Die Biegefeder wird mit dem Querbalken und dem Querstab verschweisst oder vernietet oder form- und kraftschlüssig gesteckt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Biegefeder 5 cm bis 10 cm lang, vorzugsweise 5 cm bis 6 cm, und hat eine Materialstärke von 0,3 mm bis 0, 5 mm.
  • Die Vorrichtung gemäss der Erfindung oder gemäss Ausführungsbeispielen ist bevorzugt in einer der beiden Doppelwände, welche miteinander verbunden werden sollen, angeordnet. Jener Bereich, in welchem die Wandschalen der Doppelwände aneinandergrenzen, wird als Stossbereich bezeichnet.
  • Die Bügel übergreifen diesen Stossbereich und sind, in einer Ausführungsform der Erfindung, um eine Achse schwenkbar, die senkrecht zu den Wandschalen ausgerichtet ist. Diese Achse verläuft durch die Querstäbe, die drehfest mit den Bügeln verbunden sind. Mittels Federkraft werden die Bügel in einer Ruhelage im rechten Winkel gegenüber den Wandschalen, insbesondere im rechten Winkel gegenüber dem Stossbereich zwischen den Wandschalen, gehalten.
  • Der Spalt der zwischen den beiden Doppelwänden resultiert, wird als Stossfuge bezeichnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemässe Doppelwand-Stossbewehrung entlang einer der beiden Stirnseiten der Doppelwand, insbesondere parallel zu der Stossfuge zwischen den zwei zu verbindenden Doppelwänden, angeordnet.
  • In einer Ausführungsform ist die erfindungsgemässe Doppelwand-Stossbewehrung auf beiden Stirnseiten der Doppelwand vorgesehen. Es handelt sich hierbei um sogenannte Passwände.
  • Erfindungsgemäss verlaufen die stabförmigen Bauteile, insbesondere Profilstangen, gegenüberliegend entlang der Wandschalen einer der beiden Doppelwände, unmittelbar angrenzend an den Stossbereich. Dabei können die stabförmigen Bauteile mit Vorteil in vertikaler Richtung (bei aufgerichteten Doppelwänden) verlaufen, wobei der mindestens eine Bügel mittels der Federkraft in einer Ruhelage im rechten Winkel zu den stabförmigen Bauteilen gehalten ist; oder es können die stabförmigen Bauteile mit Vorteil in horizontaler Richtung (bei aufgerichteten Doppelwänden) verlaufen, wobei der mindestens eine Bügel mittels der Federkraft in einer Ruhelage parallel zu den stabförmigen Bauteilen gehalten ist. Auch im letzteren Fall können mehrere Bügel entlang des Stossbereichs (d.h. in vertikaler Richtung zueinander versetzt) angeordnet sein, indem sie durch mehrere Paare (horizontal verlaufender) stabförmiger Bauteile gehalten sind, die entlang des Stossbereichs in vertikaler Richtung versetzt zueinander angeordnet sind. Solche Paare horizontal verlaufender stabförmiger Bauteile können z.B. in Form eines Gitterkorbs realisiert sein.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine der beiden Profilstangen als einseitig offenes U-Profil ausgebildet und die zweite als geschlossenes Hohlprofil.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann mindestens eine der beiden Profilstangen als Z-Profil ausgebildet sein.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, handelt es sich um einen geschlossenen Bügel, welcher zwei sich gegenüberliegende Längsseiten, sogenannte Bügelschenkel und zwei Breitseiten, die die Längsseiten miteinander verbinden, aufweist.
  • In einer Ausführungsform ist am geschlossenen Bügel mindestens eine Verbindungsstelle vorgesehen. Beispielsweise umfasst diese Verbindungsstelle zwei in einander greifende hakenförmige Elemente.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kommt ein sogenannter Steckbügel zum Einsatz. Ein Steckbügel umfasst zwei sich gegenüberliegende Längsseiten, die durch eine Breitseite miteinander verbunden sind. Ein Steckbügel ist im wesentlichen u-förmig ausgebildet.
  • Als Material für die Bügel und die Querstäbe kommt Betonstahl, Edelstahl, aber auch Kunststoff zum Einsatz.
  • Die erfindungsgemässe Doppelwand-Stossbewehrung wird in einer ersten Verfahrensvariante in die erste Schale der Doppelwand im Fertigteilwerk eingebaut und einbetoniert.
  • In einer zweiten, alternativen Verfahrensvariante wird die erfindungsgemässe Doppelwand-stossbewehrung nach dem Betonieren der ersten Schale befestigt und in die zweite Schale einbetoniert.
  • In einer dritten Verfahrensvariante wird die erfindungsgemässe Doppelwandstossbewehrung nachträglich nach dem Betonieren der ersten und der zweiten Schale in der Stossfuge, welche zwischen den beiden zu verbindenden Doppelwänden verläuft, eingebracht. Dies kann im Fertigteilwerk oder auf der Baustelle erfolgen.
  • In einer vierten Verfahrensvariante wird die erfindungsgemässe Doppelwandstossbewehrung in die erste Schale und in die zweite Schale der Doppelwand im Fertigteilwerk eingebaut und einbetoniert.
  • Kurze Erläuterung der Figuren
  • Fig. 1
    zeigt einen Ausschnitt in perspektivischer Ansicht eines Teils einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 2
    zeigt die erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung eingebaut in eine Doppelwand,
    Fig. 3
    zeigt die erfindungsgemässe erste Ausführungsform und deren Verbindung mit der zweiten Doppelwand,
    Fig. 4
    zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung,
    Fig. 5
    zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung in einer Ruhelage,
    Fig. 6
    zeigt die dritte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung in einer ausgelenkten Lage, und
    Fig. 7
    zeigt eine Variante der dritten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung in einer Ruhelage.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung. Dargestellt ist ein Bügel 1, welcher mit einem Querstab 6 fix verbunden ist. Ausschnittsweise erkennbar sind die beiden Profilstangen 2 und 3, welche im eingebauten Zustand der Vorrichtung in Wandschalen einer Doppelwand angeordnet sind. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist die Profilstange 2 als geschlossenes Hohlprofil und die Profilstange 3 als U-Profil ausgestaltet. Der Querstab 6 verläuft zwischen den beiden Profilstäben 2 und 3, welche Öffnungen zur Aufnahme des Querstabs und zur Verbindung des Querstabs 6 mit den Profilstäben 2 und 3 zeigen. In einer Ausführungsform ist der Querstab 6 an mindestens einem Ende mit einem Gewinde versehen und durch Verschraubung mit der Profilstange 3 verbunden (in Fig. 1 nicht sichtbar). In der Grundstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung sind die Bügel 1 senkrecht zu den Profilstangen 2 und 3 angeordnet und stehen der Stirnseite jener Doppelwand vor, in welcher die erfindungsgemässe Vorrichtung eingebaut ist. Wird diese Wand dann mit einer weiteren Doppelwand verbunden, bilden diese beiden Wände einen Stossbereich, in welchen die Bügel 1 hineinragen und in der zweiten Wand münden. Erfindungsgemäss werden die Bügel 1 mit einer Federkraft, in der dargestellten Ausführungsform, mittels zweier Schenkelfedern 4, 5 in einer Ruhelage senkrecht zu den Profilstangen 2 und 3 gehalten. Die beiden Schenkelfedern 4, 5 umfassen einen Windungskörper 43, 53, an welchen zwei Schenkel 41, 42 und 51, 52 anschliessen. Wie in Fig. 1 dargestellt, umgreift der Windungskörper 43, 53 den Querstab 6. Die beiden Schenkel 41 , 52 umgreifen die Profilstangen 2 und 3, und die beiden Schenkel 42 und 51 der Federn 4, 5 stehen in Verbindung mit den Schenkeln 11 und 12 des Bügels 1. Aufgrund der in Fig. 1 gezeigten Anordnung mit den beiden sich gegenüberliegenden Schenkelfedern 4, 5 kann ein Verschwenken des Bügels 1 um bis zu 80 Grad von der Grundstellung aus, sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn ermöglicht werden. Die Drehachse DX' verläuft durch den Querstab 6.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform kann einen Bügel oder mehrere Bügel umfassen.
  • Fig. 2 zeigt die Ausführungsform aus Fig. 1 eingebaut in eine Doppelwand W umfassend eine erste Wandschale W1 und eine zweite Wandschale W2. Verglichen mit der Ausführungsform aus Fig. 1 ist ein weiterer Querstab 6 vorgesehen, an welchem ebenfalls ein Bügel 1 angeordnet sein kann (nicht dargestellt). Je nach Höhe der Doppelwand können mehrere Querstäbe 6 und somit mehrere Bügel vorgesehen sein. Diese bilden dann mit den Profilstangen 2 und 3 eine leiterähnliche Struktur.
  • Aus der Fig. 2 insbesondere entnommen werden kann die Positionierung der Profilstangen 2 und 3. Diese verlaufen links und rechts auf der Innenseite der ersten sowie der zweiten Schale W1, W2. Wie in Fig. 2 gezeigt, sind die Profilstangen 2 und 3 angrenzend zur Stirnseite W21 und W22 angeordnet. Der Bügel 1 ist im ausgeklappten Zustand, in einer Grundstellung, in welcher der Bügel 1 senkrecht im rechten Winkel zu den Profilstangen 2 und 3 steht, dargestellt. Ebenfalls gezeigt sind die beiden Schenkelfedern 5 und 4, deren Windungskörper vom Querstab 6 durchdrungen wird. Die jeweils beiden Schenkel der Schenkelfedern sind einerseits mit dem Bügel 1 verbunden und umgreifen die Profilstangen 2 und 3. Diese Anordnung ermöglicht, dass der Bügel um bis zu 80 Grad ausgehend von der gezeigten Grundstellung im oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden kann.
  • Fig. 3 zeigt die Verbindung von zwei Doppelwänden W und W' mit der erfindungsgemässen Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist ausschnittsweise dargestellt. Der Bügel 1 ist in einer Grundstellung und ragt in die zweite Wand W' hinein. Der Bügel 1 steht der Stirnseite der ersten Doppelwand W vor und verläuft zwischen den beiden Wandschalen W1' und W2' der zweiten Doppelwand W'. Der Abstand A zwischen den beiden Doppelwänden W und W' wird als Stossfuge bezeichnet. In Fig. 3 nicht sichtbar sind Mittel in der zweiten Wand W', auf welchen der Bügel 1, wenn die erste Doppelwand mit der zweiten Doppelwand verbunden ist, aufliegt. Bei diesen Mitteln kann es sich um Querstäbe handeln, die zwischen den Schalen der Doppelwand verlaufen oder um Abstandshalter, welche ohnehin in der Doppelwand vorhanden sind. Solche Mittel sind nicht zwingender Weise vorgesehen.
  • In Fig. 3 nicht gezeigt ist ein zweiter Bügel, welcher drehfest mit dem zweiten Querstab 6 verbunden ist.
  • Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung. Dargestellt ist ein Ausschnitt. Die zweite Ausführungsform weist ebenfalls zwei stabförmige Bauteile, insbesondere Profilstangen, 2', 3' und mindestens einen Bügel 1' mit zwei Bügelschenkeln 11' und 12' auf. Der Bügel 1 ist an einem Querstab 6' drehfest fixiert. Der Querstab 6' weist zwei Enden 61' und 62' auf. Der Querstab 6' ist an diesen Enden 61', 62' fix mit den Profilstangen 2' und 3' verbunden, vorzugsweise handelt es sich dabei um eine Schweissverbindung. Gemäss der zweiten Ausführungsform ist zwischen den Bügelschenkeln 11' und 12' ein Querbalken 7 vorgesehen. Dieser Querbalken 7 verläuft parallel zum Querstab 6'. Zur Ausübung der Federkraft ist zwischen dem Querbalken 7 und dem Querstab 6' eine Biegefeder F, vorzugsweise eine Blattfeder, angeordnet. Die Biegefeder weist ein erstes und ein zweites Ende auf, wobei das erste Ende mit dem Querstab 6' und das zweite Ende mit dem Querbalken 7 verbunden ist. Die Abmessungen der Biegefeder sind mit Vorteil so gewählt, dass der Bügel 1 um bis zu 80 Grad im und gegen den Uhrzeigersinn von der Ruhelage aus drehbar ist. Als Ruhelage ist jene Position zu verstehen, bei welcher der Bügel 1' im rechten Winkel zu den Profilstangen 3' und 2' steht.
  • Die Drehachse DX verläuft durch die Biegefeder F. Die Enden 61' und 62' des Querstabs 6' sind starr mit den stabförmigen Bauteilen, insbesondere Profilstangen, 2' und 3' verbunden, sodass hier keine Drehung vorliegt.
  • Fig. 5 bis 7 zeigen eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung. Dargestellt ist ein Ausschnitt. Die dritte Ausführungsform weist ebenfalls zwei stabförmige Bauteile 2, 3 und mindestens einen Bügel 1 mit zwei Bügelschenkeln 11 und 12 auf. Hier sind die stabförmigen Bauteile 2, 3 beispielhaft als (z.B. aussen gerippte) Armierungsstäbe 20, 30 ausgeführt. Der Bügel 1 ist wiederum an einem Querstab 6 drehfest fixiert. Der Querstab 6 weist wiederum zwei Enden oder (weit zu sehende) Endbereiche 61 und 62 auf, wo der Querstab 6 fix mit den Armierungsstäben 20 und 30 verbunden ist, vorzugsweise durch eine Schweissverbindung.
  • In Ausführungsformen sind auf einer ersten Seite des Querstabs 6 ein erster Querbalken 71 und auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite des Querstabs 6 ein zweiter Querbalken 72 zwischen den beiden stabförmigen Bauteilen 2, 3, insbesondere Armierungsstäben 20, 30, befestigt. Zudem ist zwischen den Bügelschenkeln 11, 12 ein dritter Querbalken 73 befestigt, wobei zwischen den Querbalken 71, 72, 73 mindestens eine Zugfeder 410, 420; 430 angeordnet ist. Vorteile sind, dass die mindestens eine Zugfeder 410, 420, 430 schnell und einfach montierbar ist und keine spezielle Positionierung benötigt.
  • Bevorzugt ist eine erste Zugfeder 410 zwischen dem ersten Querbalken 71 und dem dritten Querbalken 73 und eine zweite Zugfeder 420 zwischen dem zweiten Querbalken 72 und dem dritten Querbalken 73 angeordnet, z.B. endseitig jeweils an deren überstehenden Enden (Fig. 5, 6) oder zwischen den stabförmigen Bauteilen 2, 3 und den Bügelschenkeln 11, 12 (Fig. 7), z.B. in deren Mitte, eingehängt. Gemäss Fig. 5, 6 kann die erste Zugfeder 410 endseitig am überstehenden Ende rechts am ersten Querbalken 71 und dritten Querbalken 73 und die zweite Zugfeder 420 endseitig am überstehenden Ende links am zweiten Querbalken 72 und dritten Querbalken 73 eingehängt sein. Alternativ oder ergänzend können gemäss Fig. 7 die Zugfedern 410, 420 zwischen den Stäben 2, 3 eingehängt sein, z.B. mittels Einhänghaken.
  • Diese mittige Einhängung ist besonders einfach und zuverlässig. Zudem können der erste, zweite und dritte Querbalken 71, 72, 73 ohne endseitigen Überstand und somit bündig mit den stabförmigen Bauteilen 2, 20; 3, 30 bzw. den Bügelschenkeln 11, 12 des Bügels 1 verbunden, insbesondere verschweisst, sein.
  • In Fig. 5, 7 sind die erste Zugfeder 410 und zweite Zugfeder 420 im Grundzustand oder Ruhezustand des Bügels 11 im wesentlichen V-förmig angeordnet gezeigt. Dadurch wird der Bügel 1 im Grundzustand oder Ruhezustand ausgeklappt gehalten, wobei sich die Federkräfte der ersten Zugfeder 410 und der zweiten Zugfeder 420 im Wesentlichen ausbalancieren.
  • Alternativ kann zwischen dem ersten Querbalken 71 und zweiten Querbalken 72 eine einzige Zugfeder 430 V-förmig angeordnet sein, die in ihrem mittleren Bereich (in ihrer Längsrichtung gesehen) mit dem dritten Querbalken 73 verbunden ist (in Fig. 5 schematisch dargestellt). In dieser Anordnung genügt eine einzige Zugfeder 430. Mit Vorteil kann die einzige Zugfeder 430 in ihrem (in ihrer Längerichtung gesehen) mittleren Bereich windungsfrei sein, z.B. glattgezogen oder aufgebogen sein, so dass die beidseitig anschliessenden spiralförmigen Zugfederteile am dritten Querbalken 73 sich verhaken können und die Federkraft zum ersten Querbalken 71 bzw. die Federkraft zum zweiten Querbalken 72 aufbringen können. Auch in diesem Ausführungsbeispiel mit einer einzigen Zugfeder 430 kann diese an ihren Enden und in ihrer Mitte (in ihrer Längsrichtung gesehen) am ersten, zweiten und dritten Querbalken 71, 72, 73 jeweils an deren überstehenden Enden (Fig. 5) und/oder in deren Mitten (Fig. 7) fixiert, z.B. eingehängt oder verhakt, sein.
  • Mit Vorteil kann der Abstand zwischen dem Querstab 6 und dem ersten Querbalken 71 gleich dem Abstand zwischen dem Querstab 6 und dem zweiten Querbalken 72 gewählt sein, und die erste Zugfeder 410 und die zweite Zugfeder 420 kann mit gleicher Länge und Federkraft, d.h. gleicher Federkonstanten, gewählt sein (siehe Fig. 5 bis 7). In einer solchen symmetrischen Anordnung (symmetrisch V-förmig im Ruhezustand) können zwei identische Federn 410, 420, verwendet werden.

Claims (19)

  1. Doppelwand-Stossbewehrung (D1, D2) umfassend mindestens einen Bügel (1) mit zwei Bügelschenkeln (11), (12), wobei die Bügelschenkel (11), (12) in Verbindung mit einem Querstab (6) stehen, der Querstab (6) zwei Enden (61), (62) aufweist, wobei die beiden Enden (61), (62) in sich gegenüberliegende, senkrecht zum Querstab (6, 6') verlaufende stabförmige Bauteile (2, 3) eingreifen die Bügelschenkel (11), (12) am Querstab (6, 6') drehfest fixiert sind und der mindestens eine Bügel (1) mittels einer Federkraft in einer Ruhelage im rechten Winkel oder parallel zu den stabförmigen Bauteilen (2, 3) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft durch mindestens eine Feder (4, 5; F; 410, 420, 430) ausgeübt wird, die in einer Wirkverbindung mit dem Querstab (6, 6') steht, wobei mittels der mindestens einen Feder (4, 5; F; 410, 420, 430) der mindestens eine Bügel (1) um bis zu 80 Grad, im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn, von der Ruhelage aus drehbar ist.
  2. Doppelwand-Stossbewehrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stabförmigen Bauteile (2, 3) Profilstangen (2, 3), insbesondere mit geschlossenem Hohlprofil (2) oder offenem Hohlprofil (3) oder Vollprofil, oder Stäbe (20, 30), insbesondere profilierte Stäbe (20, 30) wie z.B. Armierungsstäbe (20, 30), sind.
  3. Doppelwand-Stossbewehrung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass pro Bügel (1) und Querstab (6) zwei Federn (4, 5; 410, 420) vorgesehen sind.
  4. Doppelwand-Stossbewehrung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (4, 5) jeweils einen Windungskörper (43, 53) und jeweils zwei an diese Windungskörper (43, 53) anschliessende Schenkel (41, 42, 51, 52) aufweisen.
  5. Doppelwand-Stossbewehrung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungskörper (43, 53) vom Querstab (6) durchdrungen werden, gegenüberliegend angeordnet sind, einer der beiden Schenkel (42, 51) mit dem Bügel (1), der zweite Schenkel (41, 52) mit dem stabförmigen Bauteil (2, 3) verbunden ist.
  6. Doppelwand-Stossbewehrung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Windungskörpers 8 bis 13 mm beträgt, der Durchmesser des Querstabs (6) zwischen 5 bis 10 mm liegt und die Bügelschenkel (11), (12) einen Durchmesser von 6 bis 14 mm aufweisen.
  7. Doppelwand-Stossbewehrung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden (61), (62) des Querstabs (6) drehbar in den stabförmigen Bauteilen (2, 3), insbesondere Profilstangen (2, 3), gelagert sind.
  8. Doppelwand-Stossbewehrung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden (61, 62) des Querstabs (6) drehbar an den stabförmigen Bauteilen (2, 3) gelagert sind, insbesondere dass jeder der beiden Enden (61, 62) in einer Lochplatte (110, 120) gelagert ist, die am zugehörigen Bügelschenkel (11, 12) fixiert, insbesondere mit diesem verschweisst, ist.
  9. Doppelwand-Stossbewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 2 und 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer ersten Seite des Querstabs (6) ein erster Querbalken (71) und auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite des Querstabs (6) ein zweiter Querbalken (72) zwischen den beiden stabförmigen Bauteilen (2, 3) befestigt ist, dass zwischen den Bügelschenkeln (11, 12) ein dritter Querbalken (73) befestigt ist, und dass zwischen den Querbalken (71, 72, 73) mindestens eine Zugfeder (410, 420; 430) angeordnet ist.
  10. Doppelwand-Stossbewehrung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Zugfeder (410) zwischen dem ersten Querbalken (71) und dem dritten Querbalken (73) und eine zweite Zugfeder (420) zwischen dem zweiten Querbalken (72) und dem dritten Querbalken (73) angeordnet ist.
  11. Doppelwand-Stossbewehrung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Querbalken (71) und dem zweiten Querbalken (72) eine Zugfeder (430) V-förmig angeordnet ist, die in ihrem mittleren Bereich mit dem dritten Querbalken (73) verbunden ist.
  12. Doppelwand-Stossbewehrung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Querstab (6) und dem ersten Querbalken (71) gleich dem Abstand zwischen dem Querstab (6) und dem zweiten Querbalken (72) gewählt ist, und die erste Zugfeder (410) und die zweite Zugfeder (420) mit gleicher Länge und Federkraft gewählt sind.
  13. Doppelwand-Stossbewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querbalken (7) zwischen den beiden Bügelschenkeln (11), (12) angeordnet ist, wobei dieser Querbalken (7) im Wesentlich parallel zum Querstab (6') verläuft, und der Querbalken (7) mit dem Querstab (6') durch eine Feder (F) verbunden ist.
  14. Doppelwand-Stossbewehrung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden (61), (62) des Querstabs (6') mit den stabförmigen Bauteilen (2, 3) fix verbunden, vorzugsweise verschweisst, sind.
  15. Doppelwand-Stossbewehrung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Feder (F) um eine Biegefeder, vorzugsweise um eine Blattfeder handelt.
  16. Doppelwand-Stossbewehrung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefeder ein erstes Ende (F1) und ein zweites Ende (F2) aufweist, wobei das erste Ende (F1) mit dem Querbalken (7) und das zweite Ende (F2) mit dem Querstab (6') verbunden ist und die Biegefeder (F) auf diese Weise zwischen dem Querstab (6') und dem Querbalken (7) eingespannt ist.
  17. Doppelwand-Stossbewehrung Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder 5 cm bis 10 cm lang ist, vorzugsweise 5 cm bis 6 cm, und eine Materialstärke von 0,3 mm bis 1,0 mm aufweist.
  18. Doppelwand-Stossbewehrung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, angeordnet in einer von zwei zur Verbindung vorgesehenen Doppelwänden (W, W') mit je zwei sich gegenüberliegende Wandschalen (W1, W2, W1', W2'), aufweisend einen Stossbereich (A) entlang der Stirnseiten der Doppelwände (W, W'), wobei die Bügel (1) zwischen den Wandschalen (W1, W2) einer Doppelwand (W) angeordnet sind, den Stossbereich (A) übergreifen und um eine im rechten Winkel zu den Wandschalen (W1, W2) ausgerichtete Achse schwenkbar und mittels Federkraft in einer Ruhelage im rechten Winkel gegenüber den Wandschalen (W1, W2), insbesondere im rechten Winkel gegenüber dem Stossbereich zwischen den Wandschalen (W1, W2; W1', W2'), gehalten sind.
  19. Doppelwand-Stossbewehrung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die stabförmigen Bauteile (2, 3) gegenüberliegend entlang der Wandschalen (W1, W2) einer der beiden Doppelwände (W, W') angeordnet sind und unmittelbar angrenzend an den Stossbereich (A) verlaufen.
EP21208934.6A 2020-11-24 2021-11-18 Wandverbindung Active EP4001530B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01499/20A CH718087A8 (de) 2020-11-24 2020-11-24 Doppelwand-Stossbewehrung.
CH7222021 2021-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4001530A1 EP4001530A1 (de) 2022-05-25
EP4001530B1 true EP4001530B1 (de) 2023-05-24

Family

ID=78824682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21208934.6A Active EP4001530B1 (de) 2020-11-24 2021-11-18 Wandverbindung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4001530B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3127771B1 (fr) * 2021-10-05 2023-11-17 Idsb Ingenierie Mur à coffrage intégré avec moyen de liaison déployable et kit de liaison pour un tel mur à coffrage intégré

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA82128C2 (uk) * 2003-11-03 2008-03-11 Полифайненс Коффор Холдинг С.А. Високоміцна опалубка для бетонування стін
FR2942824B1 (fr) * 2009-03-09 2016-07-01 Fehr Mur a coffrage integre avec armature de liaison
FR2972209B1 (fr) 2011-03-02 2014-01-24 H & H Technologies Element mobile de liaison de deux murs a coffrage integre et mur a coffrage integre comportant au moins un tel element mobile de liaison
FR3021981B1 (fr) * 2014-06-06 2016-10-14 Faceinvent S A Dispositif de liaison pour relier des structures prefabriquees

Also Published As

Publication number Publication date
EP4001530A1 (de) 2022-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918912B1 (de) Zerlegbares fassadengerüst
EP1571275B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
EP3230537B1 (de) Fachwerkrahmen, modularer fachwerkträger und überbrückungs- und/oder tragkonstruktion
EP1792031B1 (de) Industriegerüst
EP4001530B1 (de) Wandverbindung
WO2011057977A1 (de) Seitenschutzgitter und seitenschutzsystem
EP3440281B1 (de) Beschlag für ein bordbrett eines gerüsts
DE3700295C2 (de) Bauelement zur Isolierung bei Gebäuden
DE102021004490A1 (de) Modulgerüst sowie Modulgerüstriegel für ein solches
WO2023180121A1 (de) Vertikalstiel für ein gerüst, gerüst sowie verfahren zur herstellung eines vertikalstiels
EP1983128B1 (de) Gerüststellrahmen und Verfahren zur Herstellung einer Gerüstrahmenanordnung aus wenigstens einem Gerüststellrahmen
DE112012004226T5 (de) Schubbewehrung für Stahlbetonstruktur
CH718087A2 (de) Doppelwand-Stossbewehrung.
AT503358B1 (de) Anschlusskorb für vorfabrizierte doppelwandelemente
DE102020109531B3 (de) Schalungssystem
DE102004008011A1 (de) Unterstand, insbesondere Terassendach
EP0848119B1 (de) Bewehrungsanschluss
EP4279677A1 (de) Wandverbindung
EP3830356B1 (de) Tragbalken für deckensysteme, deckensystem und verfahren zu deren herstellung
WO2022117365A1 (de) Geländerholm, modulgerüst, verfahren zum errichten eines modulgerüsts sowie verwendung eines geländerholms in einem modulgerüst
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
EP4079991A1 (de) Geländerholm, gerüst, verfahren zum errichten eines gerüsts sowie verwendung eines geländerholms in einem gerüst
DE19946929A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier benachbarten Gerüststiele
EP0133617B1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
DE202020100884U1 (de) Schalungselement und Schalungsbaukasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

17P Request for examination filed

Effective date: 20221122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221223

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 2/86 20060101ALI20221212BHEP

Ipc: E04B 1/04 20060101AFI20221212BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000703

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1569557

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230925

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230924

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 3

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 3

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000703

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524