EP4001088A1 - Verbindungsvorrichtung - Google Patents

Verbindungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4001088A1
EP4001088A1 EP21208418.0A EP21208418A EP4001088A1 EP 4001088 A1 EP4001088 A1 EP 4001088A1 EP 21208418 A EP21208418 A EP 21208418A EP 4001088 A1 EP4001088 A1 EP 4001088A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
linkage
rod
fastening means
rods
floating bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21208418.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Eckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richmondo Ug
Original Assignee
Richmondo Ug
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richmondo Ug filed Critical Richmondo Ug
Publication of EP4001088A1 publication Critical patent/EP4001088A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/77Arrangements for fixation of accessories to the board, e.g. inserts or rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/40Body-supporting structures dynamically supported by foils under water
    • B63B34/45Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/20Boards specially adapted for use in a prone position, e.g. wild-water sledges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/70Accessories not specially adapted for a particular type of board, e.g. paddings or buoyancy elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/26Accessories for canoes, kayaks or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/50Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles
    • B63B34/56Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles for use in a standing position, e.g. water shoes, water walking devices or buoyant skis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/50Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles
    • B63B34/565Accessories, e.g. sticks for water walking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/34Pontoons
    • B63B35/38Rigidly-interconnected pontoons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/58Rafts, i.e. free floating waterborne vessels, of shallow draft, with little or no freeboard, and having a platform or floor for supporting a user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/20Canoes, kayaks or the like
    • B63B34/21Canoes, kayaks or the like characterised by constructional features

Definitions

  • the present invention relates to a connecting device for connecting at least two floating bodies next to one another, in particular at least two stand-up paddle boards.
  • Stand-up paddling also known as stand-up paddling
  • SUP Stand-up paddling
  • stand-up paddling is a water sport in which an athlete stands upright on a floatable board, the so-called stand-up paddle board, and paddles with a paddle.
  • stand-up paddle boards are becoming increasingly popular as water sports equipment. So far, the stand-up paddle boards are mainly used by one person on the water. With large volume stand up paddle boards, the volume of one board can be enough to carry several people. The more weight a stand up paddle board has to carry and especially the more people move on the stand up paddle board at the same time, the more unstable the board is on the water.
  • stand-up paddle boards can also be found, for example, which provide a large volume and a relatively wide contact surface in order to counteract this disadvantage.
  • a connecting device for connecting at least two floating bodies, in particular at least two stand-up paddle boards, next to one another.
  • the connecting device includes a linkage, which has at least one rod, and a plurality of fastening means, which are arranged on the at least one rod of the linkage.
  • at least some of the plurality of fastening means are provided so that they can be displaced axially along the axis of the at least one rod of the linkage, adapted to the respective geometry of the at least two floating bodies, in such a way that each floating body is positioned between at least two fastening means on the at least one rod of the linkage can be clamped in a stable position.
  • One idea on which the present invention is based is to provide a modularly constructed connection option in order to connect several floating bodies to one another in such a way that a new type of water sport device is created.
  • a compact and simple handling of the present invention in the non-assembled state also plays a role here, so that the connecting device is easy to transport or to stow away in a space-saving manner.
  • the linkage can preferably be made of light metals, in particular aluminum, plastics or combinations thereof, as well as alloys or composite materials of the materials mentioned.
  • the choice of material for the linkage is not limited to this and can also include metals or wood.
  • the at least one rod of the linkage is not limited to a specific cross-section, but the cross-section of the at least one rod can be round, polygonal, oval or a combination thereof, as well as any full profile, hollow profile or semi-open profile.
  • the at least one rod of the linkage can be designed as a MiniTec profile, as a Bosch profile or as a comparable profile.
  • the at least one rod can have different cross sections in sections, in order to have a specific cross section in predetermined sections, which is only compatible with fastening means or other components designed for this specific cross section.
  • the assembly of the plurality of fastening means or other components on the at least one rod of the linkage can be facilitated and, in particular, incorrect assembly arrangements can be reduced.
  • the at least one rod can also have pictorial and/or textual dimensions, which also support, for example, the symmetrical structure of the connecting device.
  • the at least one rod of the linkage preferably extends essentially in its longitudinal axis or the axis of the at least one Rod, whereby essentially means that slight curvatures are also permissible, which are defined up to a minimum radius of curvature of around 50 m.
  • the at least some of the plurality of fasteners can be displaced axially along the axis of the at least one rod, in that the at least some of the plurality of fasteners either partially surround the at least one rod or engage in the rod profile, for example using undercuts, depending on the rod profile.
  • the majority of the fastening means can also be designed to be lockable on the at least one rod according to the rod profile, so that at least some of the plurality of fastening means are fixed axially if necessary.
  • Positionally stable within the meaning of the present invention means that the at least two floating bodies essentially retain their position relative to one another, in particular their distance from one another and their alignment with respect to one another, and in relation to the connecting device, even under the action of forces and/or moments, and only slight elastic deformations or deviations can occur.
  • retaining clips are provided on some of the plurality of fastening means for positively and/or non-positively clasping the respective floating body. Consequently the respective floating bodies can be clamped more easily in the connecting device, with a greater variety of geometries of the floating bodies also being able to be clamped.
  • the retaining clips are essentially curved and/or skewed and pivotable about a transverse axis of the at least one rod of the linkage. In this way, the retaining clips can be better adapted to the contour of the floating body and consequently the positional stability of the at least two floating bodies can be optimized in the clamped state with the connecting device.
  • At least two of the plurality of fastening means have a bridging beam connecting the at least two of the plurality of fastening means for positively and non-positively enclosing the respective floating body.
  • the respective floating body can be clamped in the connecting device in a particularly stable position, since at least two of the plurality of fastening means are coupled to one another and thus the load on the at least two of the plurality of fastening means can also be supported by the clamping via the bridging beam.
  • the bridging beam is coupled to the at least two of the plurality of fastening means in such a way that the linkage, in interaction with the at least two of the plurality of fastening means and the bridging beam, encloses one of the at least two floating bodies in one axis.
  • a higher clamping effect can thus be achieved over a larger contact area between the fastening means, the bridging beam, the linkage and the floating bodies.
  • this will The risk of the floating body slipping out of the jam is reduced by completely enclosing the floating body in one axis.
  • the majority of fastening means in the contact area with the at least two floating bodies have materials for mechanical protection of the at least two floating bodies from damage, preferably foam, plastic or textiles, are curved or round at least in sections, i.e. without edges, and/or take on insert elements for mechanical protection of the at least two floating bodies from damage, preferably made of foam, plastic or textiles.
  • the wear or damage to the at least two floating bodies can thus be reduced, which does not reduce the value of the at least two floating bodies or protects the floating bodies from destruction.
  • the at least one rod of the linkage has an external thread at least in sections, in particular in the area of the ends of the at least one rod of the linkage or in the area of the ends and the middle of the at least one rod of the linkage.
  • some of the plurality of fastening means have a clamping cone and a union nut, with the union nut having a conical internal thread complementary to the external thread of the at least one rod of the linkage in such a way that the clamping cone is held between itself and the at least one rod of the linkage by means of the union nut can be clamped in order to axially fix these fastening means relative to the at least one rod of the linkage.
  • some of the plurality of fasteners can be axially fixed in the section of the external thread with little material expenditure and steplessly relative to the at least one rod.
  • the clamping cone and the union nut can be used reversibly and can be fixed to the at least one rod or detached from the at least one rod without further aids.
  • the at least one rod of the linkage has teeth at least in sections, in particular in the area of the ends of the at least one rod of the linkage or in the area of the ends and the middle of the at least one rod of the linkage.
  • the toothing can be formed with asymmetrical tooth flanks in a predetermined direction of the axis of the at least one rod, so that the toothing has a steeper tooth flank in the predetermined direction and is therefore more stable than in the opposite direction to the predetermined direction.
  • some of the plurality of fastening means have at least one engagement tooth for axially fixing the fastening means on the at least one rod of the linkage, the at least one engagement tooth on a lever pivotably mounted by means of a return spring engaging with the teeth of the at least one rod of the linkage is storable.
  • some of the plurality of fasteners can be axially fixed in the section of the teeth with little effort and a purely translatory movement of these fasteners relative to the at least one rod.
  • the linkage has a plurality of rods, in particular 2 to 12 rods, and particularly preferably two, three, four, six, eight or twelve rods.
  • rods in particular 2 to 12 rods, and particularly preferably two, three, four, six, eight or twelve rods.
  • the several rods are each connected via a plug connection, such as a spring button clamp, a bayonet catch or the like, via a clamp connection or via a screw connection, such as a compression fitting or the like, adapted to vary their longitudinal extent to the geometries of the at least two floating bodies connected to each other.
  • a plug connection such as a spring button clamp, a bayonet catch or the like
  • a clamp connection or via a screw connection such as a compression fitting or the like
  • two of the several rods in particular the two, three, four, six, eight or twelve rods of the linkage, extend essentially parallel to one another and are partially surrounded by a loop of one of the at least two floating bodies, the two rods extending substantially parallel to one another for tensioning the loop can be mounted at a suitable distance from one another.
  • the at least two floating bodies in their distance from the at least be fixed to a rod of the linkage. As a result, the risk of the floating body slipping out of the clamp can be reduced.
  • the at least one rod of the linkage has a tensioning device for tensioning a loop of one of the at least two floating bodies.
  • the at least two floating bodies can be fixed in their distance from the at least one rod of the linkage. As a result, the risk of the floating body slipping out of the clamp can be reduced.
  • the connecting device also has at least one connecting element which is designed to attach an add-on component, such as a base plate, a seat, a table, a ladder, a rudder, an outboard motor or the like, to the linkage for modular expansion of the To attach connecting device releasably. It is thus possible to attach different types of add-on components to one another and/or to the linkage by means of connecting elements of uniform design.
  • an add-on component such as a base plate, a seat, a table, a ladder, a rudder, an outboard motor or the like
  • the at least one connecting element is designed as a tilting eccentric lever for pressing cone-shaped segments apart in through bores, and the linkage has through bores with a complementary bore diameter.
  • the at least one connecting element is designed as a clip for pressing the clip onto the linkage in order to positively and/or non-positively couple the add-on component to the linkage, and/or as a socket for attaching the linkage, with the linkage having a Has spring button clamp for positive connection of the linkage with the attachment component.
  • the add-on component can be attached to the linkage independently of the cross section of the at least one rod, as long as the diameter or the edge length of the cross section is in a range that can be enclosed by the clip.
  • the method further comprises the step f) detachable connection of at least two of the at least one rod of the linkage to vary their longitudinal extension adapted to the geometries of the at least two floating bodies by a plug connection, such as a spring button clamp, a bayonet catch or the like, or by a screw connection, such as a compression fitting or the like.
  • a plug connection such as a spring button clamp, a bayonet catch or the like
  • a screw connection such as a compression fitting or the like.
  • the connecting device 1 comprises a linkage 2 with a rod 3 and four fastening means 4.
  • the connecting device 1 connects two floating bodies 100 next to one another, with the two floating bodies being illustrated by way of example in the form of two stand-up paddle boards 100.
  • the two stand-up paddle boards 100 are preferably clamped in a stable position by the connecting device 1 in their central region or at their widest points, ie approximately at the level of loops 101 of the stand-up paddle boards 100 .
  • the four fastening means 4 are arranged on the rod 3 of the linkage 2 . Furthermore, at least two of the four fastening means 4 are provided so that they can be displaced axially along the axis 5 of the rod 3 of the linkage 2 to the respective geometry of the two stand-up paddle boards 100 in such a way that each stand-up paddle board 100 is between two Fastening means 4 on the rod 3 of the linkage 2 can be clamped in a stable position.
  • the axial displaceability of the fasteners 4 is indicated by double arrows in 1 illustrated. Alternatively, three of the four or all four fastening means 4 can also be provided in an axially displaceable manner.
  • FIG. 2 shows a schematic view of a connecting device 1 according to a further exemplary embodiment of the invention.
  • the connecting device 1 includes in the embodiment 2 a linkage 2 with six rods 3 and twelve fasteners 4.
  • the connecting device 1 connects two floating bodies 100 side by side, the two floating bodies being shown in the form of two stand-up paddle boards 100 by way of example.
  • Two fastening means 4 are preferably arranged on each of the six rods 3 of the linkage 2 .
  • Two of the six rods 3 of the linkage 2 are each connected to one another via a plug-in connection in order to vary their longitudinal extent, adapted to the geometries of the two stand-up paddle boards 100 .
  • the six rods 3 either have identical lengths, as in this exemplary embodiment, or they can have different lengths.
  • Two rods 3 of the linkage 2 can extend essentially parallel to one another on at least one of the stand-up paddle boards 100 and can be enclosed in sections by a loop 101 of one of the at least two stand-up paddle boards 100 .
  • the rods 3 of the linkage 2 are arranged in such a way that two rods 3 are surrounded by the loops 101 of the two stand-up paddle boards 100 .
  • the two rods 3 that extend essentially parallel to one another for tensioning the loop 101 are mounted at a suitable distance from one another in the central region of the stand-up paddle boards 100 .
  • the other two of the six bars 3 are mounted in a front area of the stand-up paddle boards 100 .
  • At least six of the twelve fasteners 4 are provided so that they can be displaced axially along the axis 5 of the respective rod 3 of the linkage 2 and adapted to the respective geometry of the two stand-up paddle boards 100 in such a way that each stand-up paddle board 100 is between two fasteners 4 on the rod 3 of the linkage 2 is clamped in a stable position.
  • the axial displaceability of the fastening means 4 is illustrated by means of double arrows, with not every axially displaceable fastening means 4 being assigned a double arrow for reasons of clarity.
  • more than six of the twelve fastening means 4 can also be provided in an axially displaceable manner.
  • the twelve fastening means 4 can also have retaining clips 40 for positively and/or non-positively clasping the respective stand-up paddle board 100 .
  • the retaining clips 40 can be of essentially curved design and pivotable about a transverse axis of the rod 3 .
  • the retaining clips 40 are preferably bent in such a way that their shape essentially corresponds to the shape of the stand-up paddle board 100 in the respective contact area.
  • the retaining clips 40 can be designed essentially obliquely and pivotable about a transverse axis of the rod 3 .
  • the pivotability of the retaining clamps 40 is indicated by arc-shaped double arrows in 2 illustrated, for reasons of clarity, not every pivotable retaining clip 40 has been assigned an arc-shaped double arrow.
  • more than the holding clamps 40 shown can also be provided so as to be pivotable about a transverse axis of the rod 3 .
  • FIG 3 shows a schematic view of a connecting device 1 according to a further exemplary embodiment of the invention.
  • the connecting device 1 includes in the embodiment 3 a linkage 2 with six rods 3 and eight fasteners 4.
  • the connecting device 1 connects two floating bodies 100 side by side, the two floating bodies being shown in the form of two stand-up paddle boards 100 by way of example.
  • Three of the six rods 3 of the linkage 2 are each connected to one another via a screw connection in order to vary their longitudinal extent, adapted to the geometries of the two stand-up paddle boards 100 .
  • the six rods 3 have different lengths, the middle one of the three interconnected rods 3 being shorter than the two outer ones of the three interconnected rods 3.
  • the two outer ones of the three interconnected rods 3 are in particular longer designed as the stand up paddle boards are 100 wide at their widest point.
  • the rods 3 can have identical lengths, provided that three of the rods 3 are longer in total than twice the width of the widest point of the stand-up paddle board 100.
  • each two of the eight fastening means 4 can have a bridging beam 44 connecting the two fastening means 4 for positively and non-positively enclosing the respective stand-up paddle board 100 .
  • the bridging beams 44 are fastened, for example, to the underside of the fastening means 4 via a screw or clamp connection.
  • the bridging beams 44 can be designed to be variable in their longitudinal extent in order to be adaptable to the geometry of the stand-up paddle board 100 .
  • two of the six rods 3 of the linkage 2 have a tensioning device 6 for tensioning a loop 101 of the respective stand-up paddle board 100 .
  • Figures 4A, 4B, 4C and 4D show schematic front views of a respective plurality of fasteners 4 in the longitudinal direction of floating bodies 100 according to embodiments of the invention.
  • the rod 3 of the linkage 2 has an external thread at least in sections.
  • the external thread can also be provided only in the area of the ends of the rod 3 of the linkage 2 if the fastening means 4 in the middle of the rod 3 are not axially displaceable.
  • the external thread can be provided in the region of the ends and the center of the rod 3 of the linkage 2, so that all fastening means 4 can be displaced axially along the rod 3.
  • the fastening means 4 have, for example, a clamping cone 42 and a union nut 43 or a clamping fitting.
  • the union nut 43 can have a conical internal thread complementary to the external thread of the rod 3 of the linkage 2 in such a way that the clamping cone 42 can be clamped between itself and the rod 3 of the linkage 2 by means of the union nut 43 in order to fix the fastening means 4 relative to the rod 3 to fix the linkage 2 axially.
  • the union nut 43 has a larger internally threaded concentric opening on one side and a slightly smaller concentric opening, which approximately corresponds to the diameter of the rod 3, on the opposite side.
  • the clamping cone 42 is also designed to be clamped between the rod 3 and the union nut 43 when, when the union nut 43 is tightened, its conical internal thread slides onto the clamping cone 42 and the clamping cone 42 is squeezed.
  • the clamping cone 42 is preferably made of a soft material, in particular silicone, plastic, rubber or a comparable material.
  • the fastening means 4 accommodate insert elements 41 in the contact area with the two floating bodies 100 shown for mechanical protection of the two floating bodies 100 against damage.
  • the insert elements 41 are preferably made of foam, plastic or textiles.
  • the insert elements 41 are in particular essentially adapted to the geometry of the floating body 100, it being possible for one or more insert elements 41 to be accommodated in each fastening means 4.
  • the fastening means 4 have materials for mechanical protection of the at least two floating bodies 100 from damage, preferably foam, plastic or textiles.
  • Figure 4C 12 illustrates the fasteners 4 in combination with the bridging beam 44 3 .
  • Figure 4C particularly illustrated that the bridging beam 44 can be coupled to the at least two of the plurality of fasteners 4 such that the linkage 2 in interaction with the fasteners 4 and the bridging beam 44 encloses the floating body 100 in one axis.
  • the rod 3 of the linkage 2 has a toothing, at least in sections.
  • the toothing can also be provided only in the region of the ends of the rod 3 of the linkage 2 if the fastening means 4 in the center of the rod 3 cannot be displaced axially.
  • the toothing can be provided in the area of the ends and the center of the rod 3 of the linkage 2, so that all fastening means 4 can be displaced axially along the rod 3.
  • the plurality of fastening means 4 can have a lever 46 for moving or releasing the fastening means 4 relative to the rod 3 .
  • figure 5 shows a schematic detailed view of a fastener 4 with an engagement tooth 45 according to the embodiment Figure 4D .
  • the fasteners 4, as in figure 5 shown, have an engagement tooth 45 for axially fixing the fastening means 4 to the rod 3 of the linkage 2.
  • the fastening means 4 can also have a plurality of engagement teeth 45 .
  • the engagement tooth 45 can preferably be mounted on the lever 46 in engagement with the toothing of the rod 3 of the linkage 2 .
  • the lever 46 can be mounted pivotably on the fastening means 4 by means of a restoring spring.
  • Figures 6A, 6B and 6C show schematic side views of a respective linkage 2 with multiple rods 3, which via a plug connection ( Figure 6A ), a screw connection ( Figure 6B ) or a clamp connection ( Figure 6C ) are connectable to each other, according to embodiments of the invention.
  • the plug connection is illustrated in particular as a spring button clamp 61 .
  • a first of the rods 3 to be connected has a hollow profile at least in one end area of the first rod 3 and a bore in the casing of the first rod 3 in this end area.
  • a second of the rods 3 to be connected has external dimensions in an end region of the second rod 3 which are complementary to the internal dimensions of the hollow profile and a spring button 64 .
  • the bore and the spring button 64 are preferably matched to one another in terms of their dimensions and positions in relation to the respective rods 3, so that the spring button 64 latches in the bore when the first and second rods 3 are pushed into one another.
  • the rods 3 of the linkage 2 can be precisely positioned by means of the spring button clamp 61 and also quickly released again.
  • the plug-in connection can also be designed as a bayonet lock or the like.
  • Figure 6B shows an example of a screw connection that is designed as a compression screw connection 63 .
  • a first of the rods 3 to be connected preferably has a clamping cone 42 in its end region.
  • a second of the rods 3 to be connected preferably has a union nut 43 in its end region.
  • the clamping cone 42 and the union nut 43 are, for example, firmly connected to the respective rod 3 so that the first and the second rod 3 cannot move relative to one another in the connected state.
  • the compression fitting 64 reference is made to the description relating to the exemplary embodiment Figure 4A referred.
  • similar screw connections are also possible, by means of which the longitudinal extent of the rods 3 of the linkage 2 can be variably adapted to the geometries of the floating bodies 100 .
  • a first and a second rod 3 can also be connected to each other via a clamp connection 62, like this Figure 6C illustrated.
  • the clamping connection 62 is particularly preferably designed as a telescopic rod, the first and the second rod 3 being able to move in a known manner by rotating the rods 3 relative to one another or by closing a bracket on the first or the second rod 3, the first rod 3 in relation to the second rod 3 is fixed.
  • Figures 7A and 7B show a schematic view of a connecting element 7 according to an embodiment of the invention, wherein the connecting element 7 is in Figure 7A in an unlocked state and in Figure 7B is in a locked state.
  • the at least one connecting element 7 can be designed to detachably attach an add-on component 8, such as a base plate, a seat, a table, a ladder, a rudder, an outboard motor or the like, to the linkage 2 for modular expansion of the connecting device 1.
  • the at least one connecting element 7 is preferably designed as a tilting eccentric lever 7 .
  • the tilting eccentric lever 7 has, for example, a cone 72 which is connected via a cylindrical stem to a lever element 71 of the tilting eccentric lever 7 and widens in cross section from a proximal end to a distal end.
  • the tilting eccentric lever 7 has essentially conical or essentially circular segments 73 around the stem and the cone 72, with the segments 73 being pivotably mounted.
  • the add-on component 8 can, in particular, have through holes or recesses exhibit.
  • the linkage 2 can also have, in particular, through bores with a complementary bore diameter.
  • the attachment component 8 and the linkage 2 are arranged relative to one another in such a way that the respective through-holes lie one above the other and the tilting eccentric lever 7 can be inserted into the through-holes from at least one side.
  • the cone 72 presses the segments 73 apart by moving the cone 72 by turning the lever element 71, so that the tilting eccentric lever 7 is locked in the through bores, in particular with a force fit, as in FIG Figure 7B is shown.
  • Figures 8A, 8B , 8C and 8D each show a schematic front view and a schematic side view of a connecting element 7 according to further exemplary embodiments of the invention.
  • the connecting element 7 is embodied as a clip 7, for example.
  • the clip 7 can be pressed onto the linkage 2, the clip 7 being made in particular from a soft material, in particular from silicone, plastic, rubber or a comparable material.
  • the connecting element 7 can also be designed to releasably attach an add-on component 8, such as a base plate, a seat, a table, a ladder, a rudder, an outboard motor or the like, to the linkage 2 for modular expansion of the connecting device 1.
  • the add-on component 8 can have one or more clips 7 in order to couple the add-on component 8 to the linkage 2 in a positive and/or non-positive manner.
  • FIG. 12 shows in particular a clip 7 with a locking mechanism 74.
  • the locking mechanism 74 is preferably mounted pivotably on the clip 7.
  • FIG. 8B By pivoting the closure mechanism 74, a bolt provided in the clip 7 can close an interruption in the clip 7 in the circumferential direction of the linkage 2, so that the linkage 2 is now completely enclosed by the clip 7 and the bolt.
  • the linkage 2 preferably has a spring button clamp according to the exemplary embodiment Figure 6A on.
  • the socket 7 can be integrated into the add-on component 8 or can be mounted on it.
  • the linkage 2 is designed to be plugged into the socket 7 and thus to connect the add-on component 8 to the linkage 2 in a form-fitting manner.
  • several rods 3 can be plugged into the socket 7 from different sides.
  • the connecting element 7 can also have a clamping cone 42 and a union nut 43 similar to the exemplary embodiment Figure 4A exhibit.
  • the clamping cone 42 in the embodiment Figure 8D also a positioning pin 47 on. Using the positioning pin 47, which can be inserted into a recess of a clip 7 or the attachment component 8, the clamping cone 42 can be radially fixed in relation to the clip 7 or the attachment component 8 or the linkage 2.
  • Figures 9 to 13 show various uses of a connecting device 1 in combination with two stand-up paddle boards 100 for one or more people, with exemplary add-on components 8 being shown.
  • FIG. 9 shows a schematic top view and a schematic side view of a connecting device 1 used as a pedal boat with a water wheel 87 according to a further exemplary embodiment of the invention.
  • the connecting device 1 preferably has four rods 3, two of the four rods 3 being arranged in a middle area of the stand-up paddle boards 100 and the remaining two of the four rods 3 being arranged in a front and rear area of the stand-up -Paddle boards 100 are arranged.
  • the connecting device 1 can also have, for example, add-on components 8 , such as two floor plates 81 , two seats 82 , a rudder 85 and the water wheel 87 .
  • the mentioned attachment components 8 are on the linkage 2, in particular by means of at least one of the Figures 7A, 7B , 8A, 8B , 8C or 8D presented fasteners 7, releasably attached.
  • the add-on components 8 are fastened to one another or are mutually supported.
  • the two bottom plates 81 can be attached to the rods 3 of the linkage 2 separately.
  • the two floor panels 81 can be hinged to each other.
  • the two floor panels 81 can have recesses, reinforcements and/or a roughened surface finish.
  • the two seats 82 may be formed from one or more components, and may optionally include additional upholstery, armrests, and/or backrests.
  • the stand-up paddle boards 100 according to the embodiment according to FIG 9 designed as inflatable stand-up paddle boards 100.
  • FIG. 12 shows a schematic top view and a schematic side view of a connecting device 1 used as a pedal boat according to the exemplary embodiment according to FIG 9 with additional add-on components 8.
  • the connecting device 1 can also have other add-on components 8, such as a table 83, a ladder 84 and a sunshade 89.
  • FIG. 11 shows a schematic top view and a schematic side view of a connecting device 1 used as a pedal boat with a ship's propeller 88 according to a further exemplary embodiment of the invention.
  • the connecting device 1 preferably has four rods 3, two of the four rods 3 being arranged in a middle area of the stand-up paddle boards 100 and the remaining two of the four rods 3 being arranged in a front and rear area of the stand-up -Paddle boards 100 are arranged.
  • the connecting device 1 can also have, for example, add-on components 8 , such as two floor plates 81 , two seats 82 , a rudder 85 and the propeller 88 .
  • the mentioned attachment components 8 are on the linkage 2, in particular by means of at least one of the Figures 7A, 7B , 8A, 8B , 8C or 8D presented fasteners 7, releasably attached.
  • the add-on components 8 are fastened to one another or are mutually supported.
  • FIG. 12 shows a schematic plan view and a schematic side view of a connecting device 1 used as a motor boat according to a further embodiment of the invention.
  • the connecting device 1 preferably has four rods 3, two of the four rods 3 being arranged in a middle area of the stand-up paddle boards 100 and the remaining two of the four rods 3 being arranged in a front and rear area of the stand-up -Paddle boards 100 are arranged.
  • the connecting device 1 can also have add-on components 8, such as two floor panels 81, two seats 82 and an outboard motor 86, for example.
  • the mentioned attachment components 8 are on the linkage 2, in particular by means of at least one of the Figures 7A, 7B , 8A, 8B , 8C or 8D presented fasteners 7, releasably attached. Alternatively or additionally, the add-on components 8 are fastened to one another or are mutually supported.
  • outboard motor 87 is pivotally attached to the linkage 2 or to one of the two floor plates 81 so that the motor boat can be steered by pivoting the outboard motor 87 .
  • FIG. 13 shows a schematic top view and a schematic side view of a connecting device 1 used as a sailing boat according to a further exemplary embodiment of the invention.
  • the connecting device 1 preferably has four rods 3, two of the four rods 3 being arranged in a middle area of the stand-up paddle boards 100 and the remaining two of the four rods 3 being arranged in a front and rear area of the stand-up -Paddle boards 100 are arranged.
  • the connecting device 1 can also have add-on components 8, such as two floor plates 81, a rudder 85 and a sail 80, for example.
  • the mentioned attachment components 8 are on the linkage 2, in particular by means of at least one of the Figures 7A, 7B , 8A, 8B , 8C or 8D presented fasteners 7, releasably attached. Alternatively or additionally, the add-on components 8 are fastened to one another or are mutually supported.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft eine Verbindungsvorrichtung zum nebeneinander Verbinden von mindestens zwei Schwimmkörpern, insbesondere von mindestens zwei Stand-Up-Paddle-Boards, mit: einem Gestänge, welches zumindest eine Stange aufweist; und einer Mehrzahl von Befestigungsmitteln, welche an der zumindest einen Stange des Gestänges angeordnet sind und von denen zumindest manche der Mehrzahl von Befestigungsmitteln axial entlang der Achse der zumindest einen Stange des Gestänges an die jeweilige Geometrie der mindestens zwei Schwimmkörper angepasst derart verschiebbar vorgesehen sind, dass jeder Schwimmkörper zwischen mindestens zwei Befestigungsmitteln an der zumindest einen Stange des Gestänges lagestabil verklemmbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung zum nebeneinander Verbinden von mindestens zwei Schwimmkörpern, insbesondere von mindestens zwei Stand-Up-Paddle-Boards.
  • Stand-Up-Paddling (SUP), auch Stehpaddeln genannt, ist eine Wassersportart, bei der ein Sportler aufrecht auf einem schwimmfähigen Board, dem sogenannten Stand-Up-Paddle-Board steht und mit einem Stechpaddel paddelt. Für den Freizeitsport werden Stand-Up-Paddle-Boards als Wassersportgerät immer beliebter. Bisher werden die Stand-Up-Paddle-Boards überwiegend von einer Person auf dem Wasser genutzt. Bei großvolumigen Stand-Up-Paddle-Boards kann das Volumen eines Boards ausreichen, um mehrere Personen zu tragen. Je mehr Gewicht ein Stand-Up-Paddle-Board tragen muss und insbesondere je mehr Personen sich gleichzeitig auf dem Stand-Up-Paddle-Board bewegen, desto instabiler liegt das Board auf dem Wasser. Im Stand der Technik sind daher beispielsweise auch Stand-Up-Paddle-Boards zu finden, welche ein großes Volumen und eine verhältnismäßig breite Aufliegefläche bereitstellen, um diesem Nachteil entgegen zu wirken.
  • Ferner gibt es bereits Lösungen, mit denen einzelne Stand-Up-Paddle-Boards beispielsweise mittels Sitz und einem Doppelpaddel auch als Kajak genutzt werden können. Dem Stand der Technik ist gemein, dass in der Regel ein einzelnes Stand-Up-Paddle-Board zu Wassersportzwecken verwendet wird, wobei die meisten Anwendungsvarianten lediglich für eine Person bestimmungsgemäß möglich sind.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbindungsvorrichtung bereitzustellen, die neue Anwendungsvarianten im Wassersport ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe jeweils durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Verbindungsvorrichtung zum nebeneinander Verbinden von mindestens zwei Schwimmkörpern, insbesondere von mindestens zwei Stand-Up-Paddle-Boards, vorgesehen. Die Verbindungsvorrichtung enthält ein Gestänge, welches zumindest eine Stange aufweist, und eine Mehrzahl von Befestigungsmitteln, welche an der zumindest einen Stange des Gestänges angeordnet sind. Zusätzlich sind von der Mehrzahl der Befestigungsmittel zumindest manche der Mehrzahl von Befestigungsmitteln axial entlang der Achse der zumindest einen Stange des Gestänges an die jeweilige Geometrie der mindestens zwei Schwimmkörper angepasst derart verschiebbar vorgesehen, dass jeder Schwimmkörper zwischen mindestens zwei Befestigungsmitteln an der zumindest einen Stange des Gestänges lagestabil verklemmbar ist.
  • Eine der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, eine modular aufgebaute Verbindungsmöglichkeit zu liefern, um mehrere Schwimmkörper so miteinander zu verbinden, dass daraus ein neuartiges Wassersportgerät entsteht. Dabei spielt auch eine kompakte und einfache Handhabung der vorliegenden Erfindung im nicht-montierten Zustand eine Rolle, damit die Verbindungsvorrichtung leicht zu transportieren beziehungsweise platzsparend zu verstauen ist.
  • Das Gestänge kann dementsprechend vorzugsweise aus Leichtmetallen, insbesondere aus Aluminium, aus Kunststoffen oder aus Kombinationen daraus sowie aus Legierungen beziehungsweise Verbundwerkstoffen der genannten Werkstoffe hergestellt sein. Die Materialauswahl für das Gestänge ist jedoch nicht darauf beschränkt und kann auch Metalle oder Holz aufweisen. Darüber hinaus ist die zumindest eine Stange des Gestänges nicht auf einen bestimmten Querschnitt beschränkt, sondern der Querschnitt der zumindest einen Stange kann rund, vieleckig, oval oder als Mischform daraus sowie beliebig als Vollprofil, Hohlprofil oder halboffenes Profil ausgebildet sein. Beispielsweise kann die zumindest eine Stange des Gestänges als MiniTec-Profil, als Bosch-Profil oder als vergleichbares Profil ausgebildet sein.
  • Ferner kann die zumindest eine Stange abschnittsweise verschiedene Querschnitte aufweisen, um in vorbestimmten Abschnitten einen spezifischen Querschnitt aufzuweisen, welcher nur mit auf diesen spezifischen Querschnitt ausgelegten Befestigungsmitteln oder sonstigen Bauteilen kompatibel ist. Auf diese Weise kann die Montage von der Mehrzahl von Befestigungsmitteln oder sonstigen Bauteilen an der zumindest einen Stange des Gestänges erleichtert werden und insbesondere falsche Montageanordnungen vermindert werden. Hierzu kann die zumindest eine Stange auch bildliche und/oder textuelle Maßangaben aufweisen, welche ferner beispielsweise den symmetrischen Aufbau der Verbindungsvorrichtung unterstützen.
  • Die zumindest eine Stange des Gestänges erstreckt sich bevorzugt im Wesentlichen in ihrer Längsachse beziehungsweise der Achse der zumindest einen Stange, wobei im Wesentlichen bedeutet, dass auch geringfügige Krümmungen zulässig sind, die bis zu einem Krümmungsradius von minimal etwa 50 m definiert sind.
  • Die zumindest manche der Mehrzahl von Befestigungsmitteln sind axial entlang der Achse der zumindest eine Stange verschiebbar, indem die zumindest manche der Mehrzahl von Befestigungsmitteln in Abhängigkeit des Stangenprofils entweder abschnittsweise die zumindest eine Stange umgeben oder in das Stangenprofil beispielsweise unter Ausnutzung von Hinterschneidungen eingreifen. Dabei können die Mehrzahl der Befestigungsmittel ferner dazu ausgebildet sein, entsprechend des Stangenprofils an der zumindest einen Stange arretierbar zu sein, sodass bei Bedarf die zumindest manche der Mehrzahl von Befestigungsmitteln axial fixiert sind.
  • Lagestabil im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass die mindestens zwei Schwimmkörper auch unter Einwirkung von Kräften und/oder Momenten ihre Lage zueinander, insbesondere ihren Abstand zueinander sowie ihre Ausrichtung zueinander, und in Bezug auf die Verbindungsvorrichtung im Wesentlichen beibehalten und lediglich geringfügige elastische Verformungen beziehungsweise Abweichungen auftreten können.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den auf die unabhängigen Ansprüche rückbezogenen Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Verbindungsvorrichtung sind an einigen der Mehrzahl von Befestigungsmitteln Halteklammern zum form- und/oder kraftschlüssigen Umklammern des jeweiligen Schwimmkörpers vorgesehen. Somit können die jeweiligen Schwimmkörper einfacher in der Verbindungsvorrichtung verklemmt werden, wobei zusätzlich eine größere Vielfalt an Geometrien der Schwimmkörper verklemmt werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Verbindungsvorrichtung sind die Halteklammern im Wesentlichen gebogen und/oder schräg ausgebildet und um eine Querachse der zumindest einen Stange des Gestänges schwenkbar. Auf diese Weise können die Halteklammern besser an die Kontur der Schwimmkörper angepasst sein und folglich die Lagestabilität der mindestens zwei Schwimmkörper in dem verklemmten Zustand mit der Verbindungsvorrichtung optimiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen mindestens zwei der Mehrzahl von Befestigungsmitteln einen die mindestens zwei der Mehrzahl von Befestigungsmitteln verbindenden Überbrückungsbalken zum form- und kraftschlüssigen Umschließen des jeweiligen Schwimmkörpers auf. Auf diese Weise kann der jeweilige Schwimmkörper besonders lagestabil in der Verbindungsvorrichtung verklemmt werden, da mindestens zwei der Mehrzahl von Befestigungsmitteln miteinander gekoppelt sind und somit die Last auf die mindestens zwei der Mehrzahl von Befestigungsmitteln durch die Verklemmung zusätzlich über den Überbrückungsbalken abgestützt werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist der Überbrückungsbalken mit den mindestens zwei der Mehrzahl von Befestigungsmitteln derart gekoppelt, dass das Gestänge in Zusammenspiel mit den mindestens zwei der Mehrzahl von Befestigungsmitteln sowie dem Überbrückungsbalken einen der mindestens zwei Schwimmkörper in einer Achse umschließt. Somit kann eine höhere Klemmwirkung über eine größere Kontaktfläche zwischen den Befestigungsmitteln, dem Überbrückungsbalken, dem Gestänge und den Schwimmkörpern erzielt werden. Darüber hinaus wird das Risiko eines Herausrutschens des Schwimmkörpers aus der Verklemmung durch das komplette Umschließen des Schwimmkörpers in einer Achse verringert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Mehrzahl von Befestigungsmitteln im Kontaktbereich zu den mindestens zwei Schwimmkörpern Materialien zum mechanischen Schutz der mindestens zwei Schwimmkörper vor Beschädigungen, vorzugsweise Schaumstoff, Kunststoff oder Textilien, auf, sind zumindest abschnittsweise gebogen beziehungsweise rund, das heißt kantenfrei ausgebildet und/oder nehmen Einlageelemente zum mechanischen Schutz der mindestens zwei Schwimmkörper vor Beschädigungen, vorzugsweise aus Schaumstoff, Kunststoff oder Textilien, auf. Somit kann die Abnutzung beziehungsweise die Beschädigung der mindestens zwei Schwimmkörper gemindert werden, was den Wert der mindestens zwei Schwimmkörper nicht verringert oder die Schwimmkörper vor der Zerstörung bewahrt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die zumindest eine Stange des Gestänges zumindest abschnittsweise, insbesondere im Bereich der Enden der zumindest einen Stange des Gestänges oder im Bereich der Enden und der Mitte der zumindest einen Stange des Gestänges, ein Außengewinde auf. Auf diese Weise kann die Anwendung für einen Benutzer erleichtert werden, da Gewindeverbindungen allgemein bekannt und verhältnismäßig leicht und sicher handzuhaben sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung weisen einige der Mehrzahl von Befestigungsmitteln einen Klemmkonus und eine Überwurfmutter auf, wobei die Überwurfmutter ein zu dem Außengewinde der zumindest einen Stange des Gestänges komplementäres konisches Innengewinde derart aufweist, dass der Klemmkonus mittels der Überwurfmutter zwischen sich und der zumindest einen Stange des Gestänges einklemmbar ist, um diese Befestigungsmittel relativ zu der zumindest einen Stange des Gestänges axial zu fixieren. Somit können die einigen der Mehrzahl von Befestigungsmitteln mit geringem Materialaufwand und stufenlos relativ zu der zumindest einen Stange in dem Abschnitt des Außengewindes axial fixiert werden. Dabei kann der Klemmkonus sowie die Überwurfmutter reversibel verwendbar sein und ohne weitere Hilfsmittel an der zumindest einen Stange fixiert beziehungsweise von der zumindest einen Stange gelöst werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die zumindest eine Stange des Gestänges zumindest abschnittsweise, insbesondere im Bereich der Enden der zumindest einen Stange des Gestänges oder im Bereich der Enden und der Mitte der zumindest einen Stange des Gestänges, eine Verzahnung auf. Auf diese Weise kann die Verzahnung jeweils in eine vorbestimmte Richtung der Achse der zumindest einen Stange mit asymmetrischen Zahnflanken ausgebildet sein, sodass die Verzahnung in der vorbestimmten Richtung eine steilere Zahnflanke aufweist und somit tragfähiger ist als entgegen der vorbestimmten Richtung.
  • Gemäß einer Weiterbildung weisen einige der Mehrzahl von Befestigungsmitteln zumindest einen Eingriffszahn zum axialen Fixieren der Befestigungsmittel an der zumindest einen Stange des Gestänges auf, wobei der zumindest eine Eingriffszahn an einem mittels einer Rückstellfeder schwenkbar gelagerten Hebel in Eingriff mit der Verzahnung der zumindest einen Stange des Gestänges lagerbar ist. Somit können die einigen der Mehrzahl von Befestigungsmitteln mit geringem Kraftaufwand und einer rein translatorischen Bewegung dieser Befestigungsmittel relativ zu der zumindest einen Stange in dem Abschnitt der Verzahnung axial fixiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Gestänge mehrere Stangen, insbesondere 2 bis 12 Stangen, und besonders bevorzugt zwei, drei, vier, sechs, acht oder zwölf Stangen, auf. Auf diese Weise kann die Lagestabilität der mindestens zwei Schwimmkörper in Bezug auf die Verbindungsvorrichtung mit zunehmender Anzahl an Stangen erhöht werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung sind die mehreren Stangen, insbesondere die zwei, drei, vier, sechs, acht oder zwölf Stangen des Gestänges, jeweils über eine Steckverbindung, wie beispielsweise eine Federknopf-Klammer, einen Bajonettverschluss oder ähnliches, über eine Klemmverbindung oder über eine Schraubverbindung, wie beispielsweise eine Quetschverschraubung oder ähnliches, zum Variieren ihrer Längserstreckung angepasst an die Geometrien der mindestens zwei Schwimmkörper miteinander verbunden. Somit können die mindestens zwei Schwimmkörper jeweils zunächst unabhängig voneinander in die mehreren Stangen des Gestänges verklemmt werden bevor anschließend die mehreren Stangen, welche jeweils einen der mindestens zwei Schwimmkörper klemmen, miteinander verbunden werden können. Dies kann beispielsweise den Montagevorgang an Land vereinfachen, wodurch die mindestens zwei Schwimmkörper leichter handzuhaben und insbesondere zu Wasser zu tragen sind.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung sind zwei der mehreren Stangen, insbesondere die zwei, drei, vier, sechs, acht oder zwölf Stangen des Gestänges, sich im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken und abschnittsweise von einer Schlaufe eines der mindestens zwei Schwimmkörper umschlossen sind, wobei die zwei sich im Wesentlichen parallel zueinander erstreckenden Stangen zum Spannen der Schlaufe geeignet weit voneinander beabstandet montierbar. Somit können die mindestens zwei Schwimmkörper in ihrem Abstand zu der mindestens einen Stange des Gestänges festgelegt werden. Dadurch kann das Risiko eines Herausrutschens des Schwimmkörpers aus der Verklemmung verringert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die zumindest eine Stange des Gestänges eine Verspanneinrichtung zum Spannen einer Schlaufe eines der mindestens zwei Schwimmkörper auf. Somit können die mindestens zwei Schwimmkörper in ihrem Abstand zu der mindestens einen Stange des Gestänges festgelegt werden. Dadurch kann das Risiko eines Herausrutschens des Schwimmkörpers aus der Verklemmung verringert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Verbindungsvorrichtung ferner mindestens ein Verbindungselement auf, das dazu ausgebildet ist, eine Anbaukomponente, wie beispielsweise eine Bodenplatte, einen Sitz, einen Tisch, eine Leiter, ein Steuerruder, einen Außenbordmotor oder ähnliches, an dem Gestänge zur modularen Erweiterung der Verbindungsvorrichtung lösbar zu befestigen. Somit ist es möglich, verschiedenartige Anbaukomponenten durch einheitlich ausgebildete Verbindungselemente aneinander und/oder an dem Gestänge zu befestigen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Verbindungsvorrichtung ist das mindestens eine Verbindungselement als Kipp-Exzenterhebel zum Auseinanderpressen konusförmiger Segmente in Durchgangsbohrungen ausgebildet und das Gestänge weist Durchgangsbohrungen mit einem komplementären Bohrungsdurchmesser auf. Auf diese Weise braucht es zum Befestigen der Anbaukomponente an dem Gestänge nur von einer Seite her Zugang zu einer Verbindungsstelle, da der Kipp-Exzenterhebel von derselben Befestigungsseite der Verbindungsstelle eingebracht und arretiert werden kann. Somit kann die Anbaukomponente auch an schwer zu erreichenden Verbindungsstellen befestigt werden.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Verbindungsvorrichtung ist das mindestens eine Verbindungselement als Clip zum Andrücken des Clips auf dem Gestänge ausgebildet, um die Anbaukomponente mit dem Gestänge formund/oder kraftschlüssig zu koppeln, und/oder als Steckbuchse zum Aufstecken des Gestänges ausgebildet, wobei das Gestänge eine Federknopf-Klammer zum formschlüssigen Verbinden des Gestänges mit der Anbaukomponente aufweist. Auf diese Weise kann die Anbaukomponente unabhängig von dem Querschnitt der zumindest einen Stange an dem Gestänge befestigt werden, solange der Durchmesser beziehungsweise die Kantenlänge des Querschnitts in einem Bereich liegt, welcher von dem Clip umschlossen werden kann.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein System mit zwei Schwimmkörpern (100), insbesondere mit zwei Stand-Up-Paddle-Boards, besonders bevorzugt mit zwei aufblasbaren Stand-Up-Paddle-Boards, und einer Verbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verbindungsverfahren zum nebeneinander Verbinden von mindestens zwei Schwimmkörpern, insbesondere von zwei Stand-Up-Paddle-Boards, vorgesehen. Das Verbindungsverfahren umfasst die Schritte
    1. a) Bereitstellen von mindestens zwei Schwimmkörpern und einer Verbindungsvorrichtung mit:
      • einem Gestänge, welches zumindest eine Stange aufweist; und
      • einer Mehrzahl von Befestigungsmitteln, welche an der zumindest einen Stange des Gestänges angeordnet sind und von denen zumindest manche der Mehrzahl von Befestigungsmitteln axial entlang der Achse der zumindest einen Stange des Gestänges an die jeweilige Geometrie der mindestens zwei Schwimmkörper angepasst derart verschiebbar vorgesehen sind, dass jeder Schwimmkörper zwischen mindestens zwei Befestigungsmitteln an der zumindest einen Stange des Gestänges lagestabil verklemmbar ist;
        insbesondere einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung;
    2. b) Anordnen der Mehrzahl von Befestigungsmitteln an der zumindest einen Stange des Gestänges;
    3. c) Anpassen von zumindest manchen der Mehrzahl von Befestigungsmitteln an die jeweilige Geometrie der mindestens zwei Schwimmkörper;
    4. d) Verklemmen eines ersten der mindestens zwei Schwimmkörper zwischen mindestens zwei Befestigungsmitteln, insbesondere zwischen der Hälfte der Mehrzahl von Befestigungsmitteln, an der zumindest einen Stange des Gestänges;
    5. e) Wiederholen der Schritte c) und d) für jeden weiteren der mindestens zwei Schwimmkörper.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verbindungsverfahrens umfasst das Verfahren ferner den Schritt f) lösbares Verbinden von mindestens zwei der zumindest einen Stange des Gestänges zum Variieren ihrer Längserstreckung angepasst an die Geometrien der mindestens zwei Schwimmkörper durch eine Steckverbindung, wie beispielsweise eine Federknopf-Klammer, einen Bajonettverschluss oder ähnliches, oder durch eine Schraubverbindung, wie beispielsweise eine Quetschverschraubung oder ähnliches.
  • Die obigen Ausführungsformen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausführungsformen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnungen näher erläutert. Von den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Verbindungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht einer Verbindungsvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht einer Verbindungsvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 4A, 4B, 4C, 4D
    schematische Vorderansichten einer jeweiligen Mehrzahl von Befestigungsmitteln in Längsrichtung von Schwimmkörpern gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung;
    Fig. 5
    eine schematische Detailansicht eines Befestigungsmittels mit einem Eingriffszahn gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4D;
    Fig. 6A, 6B, 6C
    schematische Seitenansichten eines jeweiligen Gestänges mit mehreren Stangen, welche über eine Steckverbindung (Fig. 6A), eine Schraubverbindung (Fig. 6B) oder eine Klemmverbindung (Fig. 6C) miteinander verbindbar sind, gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung;
    Fig. 7A, 7B
    eine schematische Ansicht eines Verbindungselements gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei sich das Verbindungselement in Fig. 7A in einem nicht-arretierten Zustand und in Fig. 7B in einem arretierten Zustand befindet;
    Fig. 8A, 8B, 8C, 8D
    jeweils eine schematische Vorderansicht und eine schematische Seitenansicht eines Verbindungselements gemäß weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung;
    Fig. 9
    eine schematische Draufsicht und eine schematische Seitenansicht einer Verbindungsvorrichtung in der Verwendung als Tretboot mit einem Wasserrad gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 10
    eine schematische Draufsicht und eine schematische Seitenansicht einer Verbindungsvorrichtung in der Verwendung als Tretboot gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 mit weiteren Anbaukomponenten;
    Fig. 11
    eine schematische Draufsicht und eine schematische Seitenansicht einer Verbindungsvorrichtung in der Verwendung als Tretboot mit einer Schiffschraube gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 12
    eine schematische Draufsicht und eine schematische Seitenansicht einer Verbindungsvorrichtung in der Verwendung als Motorboot gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 13
    eine schematische Draufsicht und eine schematische Seitenansicht einer Verbindungsvorrichtung in der Verwendung als Segelboot gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts Gegenteiliges ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Obwohl vorliegend spezifische Ausführungsformen und Weiterbildungen dargestellt und beschrieben sind, wird der Fachmann bevorzugen, dass eine Vielzahl von alternativen und/oder gleichartigen Ausführungen die dargestellten und beschriebenen spezifischen Ausführungsbeispiele ersetzen können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzukehren. Diese Anmeldung soll allgemein alle Abwandlungen oder Änderungen der hierin beschriebenen spezifischen Ausführungsbeispiele abdecken.
  • Die beiliegenden Figuren sollen ein weiteres Verständnis von Ausführungsformen der Erfindung vermitteln und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsbeispiele und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Zeichnungen sind lediglich als schematische Zeichnungen zu verstehen und die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander dargestellt. Richtungsangebende Terminologie wie etwa "oben", "unten", "links", "rechts", "über", "unter", "horizontal", "vertikal", "vorne", "hinten" und ähnliche Angaben werden lediglich zu erläuternden Zwecken verwendet und dienen nicht der Beschränkung der Allgemeinheit auf spezifische Ausgestaltungen wie in den Figuren gezeigt.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Verbindungsvorrichtung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Verbindungsvorrichtung 1 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel ein Gestänge 2 mit einer Stange 3 sowie vier Befestigungsmittel 4. Dabei verbindet die Verbindungsvorrichtung 1 zwei Schwimmkörper 100 nebeneinander, wobei die zwei Schwimmkörper beispielhaft in Form von zwei Stand-Up-Paddle-Boards 100 dargestellt sind. Die zwei Stand-Up-Paddle-Boards 100 sind vorzugsweise in ihrem mittleren Bereich beziehungsweise an ihren breitesten Stellen, das heißt in etwa auf Höhe von Schlaufen 101 der Stand-Up-Paddle-Boards 100, von der Verbindungsvorrichtung 1 lagestabil geklemmt.
  • Die vier Befestigungsmittel 4 sind an der Stange 3 des Gestänges 2 angeordnet. Ferner sind zumindest zwei der vier Befestigungsmittel 4 axial entlang der Achse 5 der Stange 3 des Gestänges 2 an die jeweilige Geometrie der zwei Stand-Up-Paddle-Boards 100 angepasst derart verschiebbar vorgesehen, dass jedes Stand-Up-Paddle-Board 100 zwischen zwei Befestigungsmitteln 4 an der Stange 3 des Gestänges 2 lagestabil verklemmbar ist. Die axiale Verschiebbarkeit der Befestigungsmittel 4 ist anhand von Doppelpfeilen in Fig. 1 illustriert. Alternativ können auch drei der vier oder alle vier Befestigungsmittel 4 axial verschiebbar vorgesehen sein.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht einer Verbindungsvorrichtung 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Verbindungsvorrichtung 1 umfasst in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ein Gestänge 2 mit sechs Stangen 3 sowie zwölf Befestigungsmittel 4. Dabei verbindet die Verbindungsvorrichtung 1 zwei Schwimmkörper 100 nebeneinander, wobei die zwei Schwimmkörper beispielhaft in Form von zwei Stand-Up-Paddle-Boards 100 dargestellt sind.
  • An jeder der sechs Stangen 3 des Gestänges 2 sind vorzugsweise zwei Befestigungsmittel 4 angeordnet. Zwei der sechs Stangen 3 des Gestänges 2 sind jeweils über eine Steckverbindung zum Variieren ihrer Längserstreckung angepasst an die Geometrien der zwei Stand-Up-Paddle-Boards 100 miteinander verbunden. Die sechs Stangen 3 weisen entweder, wie in diesem Ausführungsbeispiel, identische Längen auf oder können unterschiedliche Längen aufweisen.
  • Dabei können sich zwei Stangen 3 des Gestänges 2 an zumindest einem der Stand-Up-Paddle-Boards 100 im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken und abschnittsweise von einer Schlaufe 101 eines der mindestens zwei Stand-Up-Paddle-Boards 100 umschlossen sein. In Fig. 2 sind die Stangen 3 des Gestänges 2 beispielhaft so angeordnet, dass jeweils zwei Stangen 3 von den Schlaufen 101 der zwei Stand-Up-Paddle-Boards 100 umschlossen sind. Des Weiteren sind die zwei sich im Wesentlichen parallel zueinander erstreckenden Stangen 3 zum Spannen der Schlaufe 101 geeignet weit voneinander beabstandet im mittleren Bereich der Stand-Up-Paddle-Boards 100 montiert. Die weiteren zwei der sechs Stangen 3 sind in einem vorderen Bereich der Stand-Up-Paddle-Boards 100 montiert.
  • Ferner sind zumindest sechs der zwölf Befestigungsmittel 4 axial entlang der Achse 5 der jeweiligen Stange 3 des Gestänges 2 an die jeweilige Geometrie der zwei Stand-Up-Paddle-Boards 100 angepasst derart verschiebbar vorgesehen, dass jedes Stand-Up-Paddle-Board 100 zwischen zwei Befestigungsmitteln 4 an der Stange 3 des Gestänges 2 lagestabil verklemmbar ist. Die axiale Verschiebbarkeit der Befestigungsmittel 4 ist anhand von Doppelpfeilen illustriert, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht jedes axial verschiebbare Befestigungsmittel 4 einen Doppelpfeil zugeordnet bekommen hat. Alternativ können auch mehr als sechs der zwölf Befestigungsmittel 4 axial verschiebbar vorgesehen sein.
  • Die zwölf Befestigungsmittel 4 können darüber hinaus Halteklammern 40 zum form- und/oder kraftschlüssigen Umklammern des jeweiligen Stand-Up-Paddle-Boards 100 aufweisen. Dabei können die Halteklammern 40 im Wesentlichen gebogen ausgebildet und um eine Querachse der Stange 3 schwenkbar sein. Die Halteklammern 40 sind vorzugsweise derart gebogen, dass ihre Form im Wesentlichen mit der Form des Stand-Up-Paddle-Boards 100 im jeweiligen Kontaktbereich korrespondiert. Alternativ oder zusätzlich können die Halteklammern 40 im Wesentlichen schräg ausgebildet und um eine Querachse der Stange 3 schwenkbar sein. Die Schwenkbarkeit der Halteklammern 40 ist anhand von bogenförmigen Doppelpfeilen in Fig. 2 illustriert, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht jede schwenkbare Halteklammer 40 einen bogenförmigen Doppelpfeil zugeordnet bekommen hat. Alternativ können auch mehr als die eingezeichneten Halteklammern 40 um eine Querachse der Stange 3 schwenkbar vorgesehen sein.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht einer Verbindungsvorrichtung 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Verbindungsvorrichtung 1 umfasst in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ein Gestänge 2 mit sechs Stangen 3 sowie acht Befestigungsmittel 4. Dabei verbindet die Verbindungsvorrichtung 1 zwei Schwimmkörper 100 nebeneinander, wobei die zwei Schwimmkörper beispielhaft in Form von zwei Stand-Up-Paddle-Boards 100 dargestellt sind.
  • Drei der sechs Stangen 3 des Gestänges 2 sind jeweils über eine Schraubverbindung zum Variieren ihrer Längserstreckung angepasst an die Geometrien der zwei Stand-Up-Paddle-Boards 100 miteinander verbunden. Die sechs Stangen 3 weisen gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel unterschiedliche Längen auf, wobei die jeweils mittlere der drei miteinander verbundenen Stangen 3 kürzer ausgebildet ist als die beiden äußeren der drei miteinander verbundenen Stangen 3. Die beiden äußeren der drei miteinander verbundenen Stangen 3 sind dabei insbesondere länger ausgebildet als die Stand-Up-Paddle-Boards 100 an ihrer breitesten Stelle breit sind. Optional können die Stangen 3 identische Längen aufweisen, sofern drei der Stangen 3 in Summe länger ausgebildet sind als die doppelte Breite der breitesten Stelle des Stand-Up-Paddle-Boards 100.
  • Darüber hinaus können jeweils zwei der acht Befestigungsmittel 4 einen die zwei Befestigungsmittel 4 verbindenden Überbrückungsbalken 44 zum form- und kraftschlüssigen Umschließen des jeweiligen Stand-Up-Paddle-Boards 100 aufweisen. Die Überbrückungsbalken 44 sind beispielsweise an Unterseiten der Befestigungsmittel 4 über eine Schraub- oder Klemmverbindung befestigt. Alternativ können die Überbrückungsbalken 44 in ihrer Längserstreckung variabel ausgebildet sein, um an die Geometrie des Stand-Up-Paddle-Boards 100 anpassbar zu sein.
  • Ferner weisen in Fig. 3 zwei der sechs Stangen 3 des Gestänges 2 eine Verspanneinrichtung 6 zum Spannen einer Schlaufe 101 des jeweiligen Stand-Up-Paddle-Boards 100 auf.
  • Fig. 4A, 4B, 4C und 4D zeigen schematische Vorderansichten einer jeweiligen Mehrzahl von Befestigungsmitteln 4 in Längsrichtung von Schwimmkörpern 100 gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • In Fig. 4A weist die Stange 3 des Gestänges 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Mehrzahl von Befestigungsmitteln 4 zumindest abschnittsweise ein Außengewinde aufweist. Das Außengewinde kann auch nur im Bereich der Enden der Stange 3 des Gestänges 2 vorgesehen sein, wenn die Befestigungsmittel 4 in der Mitte der Stange 3 nicht axial verschiebbar sind. Optional kann das Außengewinde im Bereich der Enden und der Mitte der Stange 3 des Gestänges 2 vorgesehen sein, sodass alle Befestigungsmittel 4 entlang der Stange 3 axial verschiebbar sind.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4A weisen die Befestigungsmittel 4 beispielhaft einen Klemmkonus 42 und eine Überwurfmutter 43 beziehungsweise ein Klemmfitting auf. Dabei kann die Überwurfmutter 43 ein zu dem Außengewinde der Stange 3 des Gestänges 2 komplementäres konisches Innengewinde derart aufweisen, dass der Klemmkonus 42 mittels der Überwurfmutter 43 zwischen sich und der Stange 3 des Gestänges 2 einklemmbar ist, um die Befestigungsmittel 4 relativ zu der Stange 3 des Gestänges 2 axial zu fixieren. Die Überwurfmutter 43 weist auf einer Seite eine größere konzentrische Öffnung mit Innengewinde und auf der gegenüberliegenden Seite eine etwas kleinere konzentrische Öffnung auf, welche ungefähr dem Durchmesser der Stange 3 entspricht. Von der kleineren Öffnung ausgehend weitet sich der Innendurchmesser des Innengewindes konisch bis zum Durchmesser der größeren Öffnung auf. Der Klemmkonus 42 ist ferner dazu ausgebildet, sich zwischen der Stange 3 und der Überwurfmutter 43 einklemmen zu lassen, wenn sich beim Anziehen der Überwurfmutter 43 deren konisches Innengewinde auf den Klemmkonus 42 schiebt und den Klemmkonus 42 einquetscht. Dazu ist der Klemmkonus 42 vorzugsweise aus einem weichen Material, insbesondere aus Silikon, Kunststoff, Kautschuk oder einem vergleichbaren Material, hergestellt.
  • In Fig. 4B nehmen die Befestigungsmittel 4 im Kontaktbereich zu den zwei abgebildeten Schwimmkörpern 100 Einlageelemente 41 zum mechanischen Schutz der zwei Schwimmkörper 100 vor Beschädigungen auf. Die Einlageelemente 41 sind vorzugsweise aus Schaumstoff, Kunststoff oder Textilien hergestellt. Darüber hinaus sind die Einlageelemente 41 insbesondere im Wesentlichen an die Geometrie der Schwimmkörper 100 angepasst, wobei in jedem Befestigungsmittel 4 ein oder mehrere Einlageelemente 41 aufgenommen werden können. Alternativ weisen die Befestigungsmittel 4 im Kontaktbereich zu den zwei abgebildeten Schwimmkörpern 100 Materialien zum mechanischen Schutz der mindestens zwei Schwimmkörper 100 vor Beschädigungen, vorzugsweise Schaumstoff, Kunststoff oder Textilien, auf.
  • Fig. 4C verdeutlicht die Befestigungsmittel 4 in Kombination mit dem Überbrückungsbalken 44 aus Fig. 3. Dabei wird in Fig. 4C insbesondere veranschaulicht, dass der Überbrückungsbalken 44 derart mit den mindestens zwei der Mehrzahl von Befestigungsmitteln 4 gekoppelt sein kann, dass das Gestänge 2 in Zusammenspiel mit den Befestigungsmitteln 4 sowie dem Überbrückungsbalken 44 den Schwimmkörper 100 in einer Achse umschließt.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4D weist die Stange 3 des Gestänges 2 zumindest abschnittsweise, eine Verzahnung auf. Die Verzahnung kann auch nur im Bereich der Enden der Stange 3 des Gestänges 2 vorgesehen sein, wenn die Befestigungsmittel 4 in der Mitte der Stange 3 nicht axial verschiebbar sind. Optional kann die Verzahnung im Bereich der Enden und der Mitte der Stange 3 des Gestänges 2 vorgesehen sein, sodass alle Befestigungsmittel 4 entlang der Stange 3 axial verschiebbar sind. Zum Verschieben beziehungsweise Lösen der Befestigungsmittel 4 relativ zu der Stange 3 kann die Mehrzahl von Befestigungsmitteln 4 einen Hebel 46 aufweisen.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Detailansicht eines Befestigungsmittels 4 mit einem Eingriffszahn 45 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4D.
  • In Ergänzung zu den Merkmalen des Ausführungsbeispiels nach Fig. 4D können die Befestigungsmittel 4, wie in Fig. 5 dargestellt, einen Eingriffszahn 45 zum axialen Fixieren der Befestigungsmittel 4 an der Stange 3 des Gestänges 2 aufweisen. Optional können die Befestigungsmittel 4 auch mehrere Eingriffszähne 45 aufweisen. Dabei ist der Eingriffszahn 45 vorzugsweise an dem Hebel 46 in Eingriff mit der Verzahnung der Stange 3 des Gestänges 2 lagerbar. Ferner kann der Hebel 46 mittels einer Rückstellfeder schwenkbar an dem Befestigungsmittel 4 gelagert sein.
  • Fig. 6A, 6B und 6C zeigen schematische Seitenansichten eines jeweiligen Gestänges 2 mit mehreren Stangen 3, welche über eine Steckverbindung (Fig. 6A), eine Schraubverbindung (Fig. 6B) oder eine Klemmverbindung (Fig. 6C) miteinander verbindbar sind, gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • In Fig. 6A ist die Steckverbindung insbesondere als Federknopf-Klammer 61 illustriert. Dabei weist eine erste der zu verbindenden Stangen 3 ein Hohlprofil zumindest in einem Endbereich der ersten Stange 3 und eine Bohrung im Mantel der ersten Stange 3 in diesem Endbereich auf. Eine zweite der zu verbindenden Stangen 3 weist zu Innenabmessungen des Hohlprofils komplementäre Außenabmessungen in einem Endbereich der zweiten Stange 3 und einen Federknopf 64 auf. Die Bohrung und der Federknopf 64 sind vorzugsweise in ihren Abmessungen sowie Positionen im Verhältnis zu den jeweiligen Stangen 3 aufeinander abgestimmt, sodass der Federknopf 64 beim Ineinanderschieben der ersten und der zweiten Stange 3 in der Bohrung verrastet. Somit können die Stangen 3 des Gestänges 2 mittels der Federknopf-Klammer 61 exakt positioniert und auch schnell wieder gelöst werden. Alternativ kann die Steckverbindung auch als Bajonettverschluss oder ähnliches ausgebildet sein.
  • Fig. 6B zeigt beispielhaft eine Schraubverbindung, die als Quetschverschraubung 63 ausgebildet ist. Dabei weist eine erste der zu verbindenden Stangen 3 vorzugsweise einen Klemmkonus 42 in ihrem Endbereich auf. Eine zweite der zu verbindenden Stangen 3 weist vorzugsweise eine Überwurfmutter 43 in ihrem Endbereich auf. Ferner sind der Klemmkonus 42 und die Überwurfmutter 43 beispielsweise fest mit der jeweiligen Stange 3 verbunden, damit die erste und die zweite Stange 3 im verbundenen Zustand keine Relativbewegungen zueinander möglich sind. Zur weiteren Erläuterung der Quetschverschraubung 64 wird auf die Beschreibung bezüglich des Ausführungsbeispiels nach Fig. 4A verwiesen. Darüber hinaus sind auch ähnliche Schraubverbindungen möglich, mittels welcher die Längserstreckung der Stangen 3 des Gestänges 2 variabel an die Geometrien der Schwimmkörper 100 anpassbar sind.
  • Optional können eine erste und eine zweite Stange 3 auch über eine Klemmverbindung 62 miteinander verbunden sein, wie dies Fig. 6C veranschaulicht. Besonders bevorzugt ist die Klemmverbindung 62 als Teleskopstange ausgebildet, wobei sich die erste und die zweite Stange 3 in bekannter Weise durch Verdrehen der Stangen 3 relativ zueinander oder durch Schließen eines Bügels an der ersten oder der zweiten Stange 3 die erste Stange 3 in Bezug zu der zweiten Stange 3 fixiert ist.
  • Fig. 7A und 7B zeigen eine schematische Ansicht eines Verbindungselements 7 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei sich das Verbindungselement 7 in Fig. 7A in einem nicht-arretierten Zustand und in Fig. 7B in einem arretierten Zustand befindet.
  • Das mindestens eine Verbindungselement 7 kann dazu ausgebildet sein, eine Anbaukomponente 8, wie beispielsweise eine Bodenplatte, einen Sitz, einen Tisch, eine Leiter, ein Steuerruder, einen Außenbordmotor oder ähnliches, an dem Gestänge 2 zur modularen Erweiterung der Verbindungsvorrichtung 1 lösbar zu befestigen. Dabei ist das mindestens eine Verbindungselement 7 vorzugsweise als Kipp-Exzenterhebel 7 ausgebildet. Der Kipp-Exzenterhebel 7 weist beispielsweise einen Konus 72 auf, welcher über einen zylinderförmigen Stiel an einem Hebelelement 71 des Kipp-Exzenterhebels 7 angebunden ist und sich von einem proximalen Ende hin zu einem distalen Ende im Querschnitt aufweitet. Ferner weist der Kipp-Exzenterhebel 7 im Wesentlichen konusförmige beziehungsweise im Wesentlichen kreisförmig angeordnete Segmente 73 um den Stiel und den Konus 72 herum auf, wobei die Segmente 73 schwenkbar gelagert sind.
  • Um die Anbaukomponente 8 an dem Gestänge 2 befestigen zu können, kann die Anbaukomponente 8 insbesondere Durchgangsbohrungen oder Aussparungen aufweisen. Demgemäß kann auch das Gestänge 2 insbesondere Durchgangsbohrungen mit einem komplementären Bohrungsdurchmesser aufweisen. Wie Fig. 7A verdeutlicht sind die Anbaukomponente 8 und das Gestänge 2 derart relativ zueinander angeordnet, dass die jeweiligen Durchgangsbohrungen übereinander liegen und der Kipp-Exzenterhebel 7 von zumindest einer Seite in die Durchgangsbohrungen einführbar ist.
  • In dem arretierten Zustand presst der Konus 72 die Segmente 73 durch Verschieben des Konus 72 mittels Umlegen des Hebelelements 71 auseinander, sodass der Kipp-Exzenterhebel 7, insbesondere kraftschlüssig, in den Durchgangsbohrungen arretiert ist, wie in Fig. 7B dargestellt ist.
  • Fig. 8A, 8B, 8C und 8D zeigen jeweils eine schematische Vorderansicht und eine schematische Seitenansicht eines Verbindungselements 7 gemäß weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • In den Fig. 8A und 8B ist das Verbindungselement 7 beispielhaft als Clip 7 ausgebildet. Der Clip 7 kann auf das Gestänge 2 andrückbar sein, wobei der Clip 7 insbesondere aus einem weichen Material, insbesondere aus Silikon, Kunststoff, Kautschuk oder vergleichbarem Material, hergestellt ist. Das Verbindungselement 7 kann ferner dazu ausgebildet sein, eine Anbaukomponente 8, wie beispielsweise eine Bodenplatte, einen Sitz, einen Tisch, eine Leiter, ein Steuerruder, einen Außenbordmotor oder ähnliches, an dem Gestänge 2 zur modularen Erweiterung der Verbindungsvorrichtung 1 lösbar zu befestigen. Wahlweise kann die Anbaukomponente 8 einen oder mehrere Clip 7 aufweisen, um die Anbaukomponente 8 mit dem Gestänge 2 form- und/oder kraftschlüssig zu koppeln.
  • Fig. 8B zeigt insbesondere einen Clip 7 mit einem Verschlussmechanismus 74. Der Verschlussmechanismus 74 ist vorzugsweise schwenkbar an dem Clip 7 gelagert. Durch Schwenken des Verschlussmechanismus 74 kann ein in dem Clip 7 vorgesehener Riegel eine Unterbrechung des Clips 7 in Umfangsrichtung des Gestänges 2 schließen, sodass das Gestänge 2 nun komplett von dem Clip 7 und dem Riegel umschlossen ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Verbindungselement 7, wie in Fig. 8C abgebildet, beispielsweise als Steckbuchse 7 zum Aufstecken des Gestänges 2 ausgebildet sein. Dabei weist das Gestänge 2 vorzugsweise eine Federknopf-Klammer gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6A auf. Die Steckbuchse 7 kann in der Anbaukomponente 8 integriert oder an dieser montierbar sein. Das Gestänge 2 ist ausgebildet, in die Steckbuchse 7 steckbar zu sein und somit die Anbaukomponente 8 mit dem Gestänge 2 formschlüssig zu verbinden. Insbesondere sind mehrere Stangen 3 von verschiedenen Seiten in die Steckbuchse 7 steckbar.
  • Darüber hinaus kann das Verbindungselement 7 auch einen Klemmkonus 42 und eine Überwurfmutter 43 ähnlich dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4A aufweisen. Dabei weist der Klemmkonus 42 in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8D ferner einen Positionierstift 47 auf. Anhand des Positionierstifts 47, welcher in eine Aussparung eines Clips 7 oder der Anbaukomponente 8 einführbar ist, ist der Klemmkonus 42 in Bezug zu dem Clip 7 oder der Anbaukomponente 8 beziehungsweise dem Gestänge 2 radial fixierbar.
  • Fig. 9 bis 13 zeigen verschiedene Verwendungen einer Verbindungsvorrichtung 1 in Kombination mit zwei Stand-Up-Paddle-Boards 100 für ein oder mehrere Personen, wobei beispielhafte Anbaukomponenten 8 dargestellt sind.
  • Fig. 9 zeigt eine schematische Draufsicht und eine schematische Seitenansicht einer Verbindungsvorrichtung 1 in der Verwendung als Tretboot mit einem Wasserrad 87 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Verbindungsvorrichtung 1 weist bevorzugt vier Stangen 3 auf, wobei zwei der vier Stangen 3 in einem mittleren Bereich der Stand-Up-Paddle-Boards 100 angeordnet sind und die verbleibenden zwei der vier Stangen 3 jeweils in einem vorderen beziehungsweise hinteren Bereich der Stand-Up-Paddle-Boards 100 angeordnet sind. Die Verbindungsvorrichtung 1 kann ferner beispielsweise Anbaukomponenten 8, wie zwei Bodenplatten 81, zwei Sitze 82, ein Steuerruder 85 und das Wasserrad 87 aufweisen. Die genannten Anbaukomponenten 8 sind an dem Gestänge 2, insbesondere mittels zumindest einem der in den Fig. 7A, 7B, 8A, 8B, 8C oder 8D vorgestellten Verbindungselemente 7, lösbar befestigt. Alternativ oder zusätzlich sind die Anbaukomponenten 8 aneinander befestigt oder gegenseitig abgestützt.
  • Die zwei Bodenplatten 81 können separat an den Stangen 3 des Gestänges 2 befestigt sein. Optional können die zwei Bodenplatten 81 gelenkig miteinander verbunden sein. Darüber hinaus können die zwei Bodenplatten 81 Aussparungen, Verstärkungen und/oder eine aufgeraute Oberflächenbeschaffenheit aufweisen. Die zwei Sitze 82 können aus einem oder mehreren Komponenten gebildet sein und wahlweise zusätzlich Polsterungen, Armlehnen und/oder Rückenlehnen aufweisen. Ferner sind die Stand-Up-Paddle-Boards 100 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 als aufblasbare Stand-Up-Paddle-Boards 100 ausgebildet.
  • Fig. 10 zeigt eine schematische Draufsicht und eine schematische Seitenansicht einer Verbindungsvorrichtung 1 in der Verwendung als Tretboot gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 mit weiteren Anbaukomponenten 8.
  • Die Verbindungsvorrichtung 1 kann ferner weitere Anbaukomponenten 8, wie beispielsweise einen Tisch 83, eine Leiter 84 und einen Sonnenschutz 89 aufweisen.
  • Fig. 11 zeigt eine schematische Draufsicht und eine schematische Seitenansicht einer Verbindungsvorrichtung 1 in der Verwendung als Tretboot mit einer Schiffschraube 88 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Verbindungsvorrichtung 1 weist bevorzugt vier Stangen 3 auf, wobei zwei der vier Stangen 3 in einem mittleren Bereich der Stand-Up-Paddle-Boards 100 angeordnet sind und die verbleibenden zwei der vier Stangen 3 jeweils in einem vorderen beziehungsweise hinteren Bereich der Stand-Up-Paddle-Boards 100 angeordnet sind. Die Verbindungsvorrichtung 1 kann ferner beispielsweise Anbaukomponenten 8, wie zwei Bodenplatten 81, zwei Sitze 82, ein Steuerruder 85 und die Schiffsschraube 88 aufweisen. Die genannten Anbaukomponenten 8 sind an dem Gestänge 2, insbesondere mittels zumindest einem der in den Fig. 7A, 7B, 8A, 8B, 8C oder 8D vorgestellten Verbindungselemente 7, lösbar befestigt. Alternativ oder zusätzlich sind die Anbaukomponenten 8 aneinander befestigt oder gegenseitig abgestützt.
  • Fig. 12 zeigt eine schematische Draufsicht und eine schematische Seitenansicht einer Verbindungsvorrichtung 1 in der Verwendung als Motorboot gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Verbindungsvorrichtung 1 weist bevorzugt vier Stangen 3 auf, wobei zwei der vier Stangen 3 in einem mittleren Bereich der Stand-Up-Paddle-Boards 100 angeordnet sind und die verbleibenden zwei der vier Stangen 3 jeweils in einem vorderen beziehungsweise hinteren Bereich der Stand-Up-Paddle-Boards 100 angeordnet sind. Die Verbindungsvorrichtung 1 kann ferner beispielsweise Anbaukomponenten 8, wie zwei Bodenplatten 81, zwei Sitze 82 und einen Außenbordmotor 86 aufweisen. Die genannten Anbaukomponenten 8 sind an dem Gestänge 2, insbesondere mittels zumindest einem der in den Fig. 7A, 7B, 8A, 8B, 8C oder 8D vorgestellten Verbindungselemente 7, lösbar befestigt. Alternativ oder zusätzlich sind die Anbaukomponenten 8 aneinander befestigt oder gegenseitig abgestützt.
  • Dabei ist der Außenbordmotor 87 schwenkbar an dem Gestänge 2 oder an einer der zwei Bodenplatten 81 befestigt, sodass das Motorboot durch Schwenken des Außenbordmotors 87 steuerbar ist.
  • Fig. 13 zeigt eine schematische Draufsicht und eine schematische Seitenansicht einer Verbindungsvorrichtung 1 in der Verwendung als Segelboot gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Verbindungsvorrichtung 1 weist bevorzugt vier Stangen 3 auf, wobei zwei der vier Stangen 3 in einem mittleren Bereich der Stand-Up-Paddle-Boards 100 angeordnet sind und die verbleibenden zwei der vier Stangen 3 jeweils in einem vorderen beziehungsweise hinteren Bereich der Stand-Up-Paddle-Boards 100 angeordnet sind. Die Verbindungsvorrichtung 1 kann ferner beispielsweise Anbaukomponenten 8, wie zwei Bodenplatten 81, ein Steuerruder 85 und ein Segel 80 aufweisen. Die genannten Anbaukomponenten 8 sind an dem Gestänge 2, insbesondere mittels zumindest einem der in den Fig. 7A, 7B, 8A, 8B, 8C oder 8D vorgestellten Verbindungselemente 7, lösbar befestigt. Alternativ oder zusätzlich sind die Anbaukomponenten 8 aneinander befestigt oder gegenseitig abgestützt.
  • In der vorangegangenen detaillierten Beschreibung sind verschiedene Merkmale zur Verbesserung der Stringenz der Darstellung in einem oder mehreren Beispielen zusammengefasst worden. Es sollte dabei jedoch klar sein, dass die obige Beschreibung lediglich illustrativer, keinesfalls jedoch beschränkender Natur ist. Sie dient der Abdeckung aller Alternativen, Modifikationen und Äquivalente der verschiedenen Merkmale und Ausführungsbeispiele. Viele andere Beispiele werden dem Fachmann aufgrund seiner fachlichen Kenntnisse in Anbetracht der obigen Beschreibung sofort und unmittelbar klar sein.
  • Die Ausführungsbeispiele wurden ausgewählt und beschrieben, um die der Erfindung zugrundeliegenden Prinzipien und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis bestmöglich darstellen zu können. Dadurch können Fachleute die Erfindung und ihre verschiedenen Ausführungsbeispiele in Bezug auf den beabsichtigten Einsatzzweck optimal modifizieren und nutzen. In den Ansprüchen sowie der Beschreibung werden die Begriffe "beinhaltend" und "aufweisend" als neutralsprachliche Begrifflichkeiten für die entsprechenden Begriffe "umfassend" verwendet. Weiterhin soll eine Verwendung der Begriffe "ein", "einer" und "eine" eine Mehrzahl derartig beschriebener Merkmale und Komponenten nicht grundsätzlich ausschließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungsvorrichtung
    2
    Gestänge
    3
    Stange
    4
    Befestigungsmittel
    5
    Achse
    6
    Verspanneinrichtung
    7
    Verbindungselement
    8
    Anbaukomponente
    40
    Halteklammern
    41
    Einlageelemente
    42
    Klemmkonus
    43
    Überwurfmutter
    44
    Überbrückungsbalken
    45
    Eingriffszahn
    46
    Hebel
    61
    Federknopf-Klammer
    62
    Klemmverbindung
    63
    Quetschverbindung
    64
    Federknopf
    71
    Hebelelement
    72
    Konus
    73
    Segmente
    74
    Verschlussmechanismus
    80
    Segel
    81
    Bodenplatte
    82
    Sitz
    83
    Tisch
    84
    Leiter
    85
    Steuerruder
    86
    Außenbordmotor
    87
    Wasserrad
    88
    Schiffsschraube
    89
    Sonnenschutz
    100
    Schwimmkörper
    101
    Schlaufe

Claims (18)

  1. Verbindungsvorrichtung (1) zum nebeneinander Verbinden von mindestens zwei Schwimmkörpern (100), insbesondere von mindestens zwei Stand-Up-Paddle-Boards, mit:
    einem Gestänge (2), welches zumindest eine Stange (3) aufweist; und
    einer Mehrzahl von Befestigungsmitteln (4), welche an der zumindest einen Stange (3) des Gestänges (2) angeordnet sind und von denen zumindest manche der Mehrzahl von Befestigungsmitteln (4) axial entlang der Achse (5) der zumindest einen Stange (3) des Gestänges (2) an die jeweilige Geometrie der mindestens zwei Schwimmkörper (100) angepasst derart verschiebbar vorgesehen sind, dass jeder Schwimmkörper (100) zwischen mindestens zwei Befestigungsmitteln (4) an der zumindest einen Stange (3) des Gestänges (2) lagestabil verklemmbar ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei an einigen der Mehrzahl von Befestigungsmitteln (4) Halteklammern (40) zum form- und/oder kraftschlüssigen Umklammern des jeweiligen Schwimmkörpers (100) vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei die Halteklammern (40) im Wesentlichen gebogen und/oder schräg ausgebildet und um eine Querachse der zumindest einen Stange (3) des Gestänges (2) schwenkbar sind.
  4. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens zwei der Mehrzahl von Befestigungsmitteln (4) einen die mindestens zwei der Mehrzahl von Befestigungsmitteln (4) verbindenden Überbrückungsbalken (44) zum form- und kraftschlüssigen Umschließen des jeweiligen Schwimmkörpers (100) aufweisen.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei der Überbrückungsbalken (44) mit den mindestens zwei der Mehrzahl von Befestigungsmitteln (4) derart gekoppelt ist, dass das Gestänge (2) in Zusammenspiel mit den mindestens zwei der Mehrzahl von Befestigungsmitteln (4) sowie dem Überbrückungsbalken (44) einen der mindestens zwei Schwimmkörper (100) in einer Achse umschließt.
  6. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mehrzahl von Befestigungsmitteln (4) im Kontaktbereich zu den mindestens zwei Schwimmkörpern (100) Materialien zum mechanischen Schutz der mindestens zwei Schwimmkörper (100) vor Beschädigungen, vorzugsweise Schaumstoff, Kunststoff oder Textilien, aufweisen, zumindest abschnittsweise gebogen ausgebildet sind und/oder Einlageelemente (41) zum mechanischen Schutz der mindestens zwei Schwimmkörper (100) vor Beschädigungen, vorzugsweise aus Schaumstoff, Kunststoff oder Textilien, aufnehmen.
  7. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Stange (3) des Gestänges (2) zumindest abschnittsweise, insbesondere im Bereich der Enden der zumindest einen Stange (3) des Gestänges (2) oder im Bereich der Enden und der Mitte der zumindest einen Stange (3) des Gestänges (2), ein Außengewinde aufweist.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei einige der Mehrzahl von Befestigungsmitteln (4) einen Klemmkonus (42) und eine Überwurfmutter (43) aufweisen, wobei die Überwurfmutter (43) ein zu dem Außengewinde der zumindest einen Stange (3) des Gestänges (2) komplementäres konisches Innengewinde derart aufweist, dass der Klemmkonus (42) mittels der Überwurfmutter (43) zwischen sich und der zumindest einen Stange (3) des Gestänges (2) einklemmbar ist, um diese Befestigungsmittel (4) relativ zu der zumindest einen Stange (3) des Gestänges (2) axial zu fixieren.
  9. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Stange (3) des Gestänges (2) zumindest abschnittsweise, insbesondere im Bereich der Enden der zumindest einen Stange (3) des Gestänges (2) oder im Bereich der Enden und der Mitte der zumindest einen Stange (3) des Gestänges (2), eine Verzahnung aufweist.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, wobei einige der Mehrzahl von Befestigungsmitteln (4) zumindest einen Eingriffszahn (45) zum axialen Fixieren der Befestigungsmittel (4) an der zumindest einen Stange (3) des Gestänges (2) aufweisen, wobei der zumindest eine Eingriffszahn (45) an einem mittels einer Rückstellfeder schwenkbar gelagerten Hebel (46) in Eingriff mit der Verzahnung der zumindest einen Stange (3) des Gestänges (2) lagerbar ist.
  11. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gestänge (2) mehrere Stangen (3), insbesondere 2 bis 12 Stangen (3), und besonders bevorzugt zwei, drei, vier, sechs, acht oder zwölf Stangen (3), aufweist.
  12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, wobei die mehreren Stangen (3), insbesondere die zwei, drei, vier, sechs, acht oder zwölf Stangen (3) des Gestänges (2), jeweils über eine Steckverbindung, wie beispielsweise eine Federknopf-Klammer (61), einen Bajonettverschluss oder ähnliches, über eine Klemmverbindung (62) oder über eine Schraubverbindung, wie beispielsweise eine Quetschverschraubung (63) oder ähnliches, zum Variieren ihrer Längserstreckung angepasst an die Geometrien der mindestens zwei Schwimmkörper (100) miteinander verbunden sind.
  13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11 oder 12, wobei zwei der mehreren Stangen (3), insbesondere die zwei, drei, vier, sechs, acht oder zwölf Stangen (3) des Gestänges (2), sich im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken und abschnittsweise von einer Schlaufe (101) eines der mindestens zwei Schwimmkörper (100) umschlossen sind, wobei die zwei sich im Wesentlichen parallel zueinander erstreckenden Stangen (3) zum Spannen der Schlaufe geeignet weit voneinander beabstandet montierbar sind.
  14. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Stange (3) des Gestänges (2) eine Verspanneinrichtung (6) zum Spannen einer Schlaufe (101) eines der mindestens zwei Schwimmkörper (100) aufweist.
  15. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend mindestens ein Verbindungselement (7), das dazu ausgebildet ist, eine Anbaukomponente (8), wie beispielsweise eine Bodenplatte (81), einen Sitz (82), einen Tisch (83), eine Leiter (84), ein Steuerruder (85), einen Außenbordmotor (86) oder ähnliches, an dem Gestänge (2) zur modularen Erweiterung der Verbindungsvorrichtung (1) lösbar zu befestigen.
  16. Vorrichtung (1) nach Anspruch 15, wobei das mindestens eine Verbindungselement (7) als Kipp-Exzenterhebel zum Auseinanderpressen konusförmiger Segmente (73) in Durchgangsbohrungen ausgebildet ist und das Gestänge (2) Durchgangsbohrungen mit einem komplementären Bohrungsdurchmesser aufweist.
  17. Vorrichtung (1) nach Anspruch 15, wobei das mindestens eine Verbindungselement (7) als Clip zum Andrücken des Clips auf dem Gestänge (2) ausgebildet ist, um die Anbaukomponente (8) mit dem Gestänge (2) form- und/oder kraftschlüssig zu koppeln, und/oder als Steckbuchse zum Aufstecken des Gestänges (2) ausgebildet ist, wobei das Gestänge (2) eine Federknopf-Klammer zum formschlüssigen Verbinden des Gestänges (2) mit der Anbaukomponente (8) aufweist.
  18. System mit zwei Schwimmkörpern (100), insbesondere mit zwei Stand-Up-Paddle-Boards, und einer Verbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP21208418.0A 2020-11-17 2021-11-16 Verbindungsvorrichtung Pending EP4001088A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214441.9A DE102020214441A1 (de) 2020-11-17 2020-11-17 Verbindungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4001088A1 true EP4001088A1 (de) 2022-05-25

Family

ID=78649240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21208418.0A Pending EP4001088A1 (de) 2020-11-17 2021-11-16 Verbindungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220153390A1 (de)
EP (1) EP4001088A1 (de)
DE (1) DE102020214441A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD979690S1 (en) * 2020-12-21 2023-02-28 Ningbo Yourlite Import & Export Co., Ltd. Surfboard

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130907A1 (de) * 1981-08-05 1983-03-03 Alfred 8480 Weiden Breinbauer "wasserfahrzeug"
US5501169A (en) * 1995-05-26 1996-03-26 Denker; James M. Universal canoe accessory mounting bracket
DE29912997U1 (de) * 1999-07-21 2000-08-31 Berkenkamp Fried Geräteträger für die Gewässervermessung mit einem Katamaran
US8932095B1 (en) * 2013-03-15 2015-01-13 Lee Francis Hudson Stand-up paddle board outrigger system
US20160229498A1 (en) * 2015-02-10 2016-08-11 Erik Martin Olsen Accessory mounting bracket for paddle boards
US20170043846A1 (en) * 2015-08-10 2017-02-16 John Elkinton Accessory attachment system for board
IT201800007811A1 (it) * 2018-08-03 2020-02-03 Alberto Spazzini Kit per l’unione di due tavole galleggianti

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805863A1 (de) 1987-09-08 1989-03-16 Bernd Delvo Zubehoerset fuer surfbretter, verwendung eines solchen zubehoersets und mit dem zubehoerset erstelltes segelfahrzeug
US5868091A (en) 1997-02-14 1999-02-09 Aeromix Systems, Inc. Float mounted aerator having a work deck
US6050210A (en) * 1998-01-30 2000-04-18 Grzybowski; Joseph Michael Universal clamping system
US6305306B1 (en) * 1998-01-30 2001-10-23 Joseph Michael Grzybowski Watercraft stabilizer system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130907A1 (de) * 1981-08-05 1983-03-03 Alfred 8480 Weiden Breinbauer "wasserfahrzeug"
US5501169A (en) * 1995-05-26 1996-03-26 Denker; James M. Universal canoe accessory mounting bracket
DE29912997U1 (de) * 1999-07-21 2000-08-31 Berkenkamp Fried Geräteträger für die Gewässervermessung mit einem Katamaran
US8932095B1 (en) * 2013-03-15 2015-01-13 Lee Francis Hudson Stand-up paddle board outrigger system
US20160229498A1 (en) * 2015-02-10 2016-08-11 Erik Martin Olsen Accessory mounting bracket for paddle boards
US20170043846A1 (en) * 2015-08-10 2017-02-16 John Elkinton Accessory attachment system for board
IT201800007811A1 (it) * 2018-08-03 2020-02-03 Alberto Spazzini Kit per l’unione di due tavole galleggianti

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020214441A1 (de) 2022-05-19
US20220153390A1 (en) 2022-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013465B4 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Lastenträger zum Anschluss an eine Kugelkopf-Anhängerkupplung eines Fahrzeugs
DE2656245A1 (de) Sonnenschutzdach
DE102018128861A1 (de) Fahrradsattelbefestigungs-Anordnung
DE3340564A1 (de) Fenderhalter
EP4001088A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3045870A1 (de) Motorhalter fuer kanadier-boot
DE2953352A1 (de) Vorrichtung zur schnellbefestigung einer vorzugsweise elektrischen sitzverstelleinrichtung am fahrzeugboden eines kraftfahrzeugs und/oder eines sitzes an der sitzverstelleinrichtung
EP2222540A1 (de) Stütz- und haltevorrichtung für fahrradsattel
DE8428699U1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Anbringung an über ein Fahrzeug hinausragenden, rohrförmigen Körpern
DE1655477B2 (de) Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze
DE2945555A1 (de) Dingi
DE3022198C2 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Verbindern
EP0080520A1 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Verbindern
DE2619137C3 (de) Verankerungselement für eine Seilschlaufe
EP3950486B1 (de) Platzsparend zerlegbarer und einfach montierbarer katamaran
CH620353A5 (en) Bearing block for lavatory seats
DE102016218008B4 (de) Lehnenkonstruktion
DE3245930A1 (de) Spannschloss, insbesondere wantenspanner fuer boote und yachten
DE3601276A1 (de) Gabelbaum fuer ein segelbrett
DE2122448C3 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer aus ihrer Gebrauchslage in eine nach vorne weisende Nichtgebrauchslage schwenkbaren Rückenlehne
DE102021001355A1 (de) Anordnung zum verschiebbaren Positionieren einer Finne in einem Finnenkasten
DE10352996B4 (de) Bootsmodul und aus mindestens zwei Bootsmodulen zusammengesetztes Boot
DE1131530B (de) Befestigungseinrichtung fuer klappbare Sitze, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE8102898U1 (de) Halterung fuer eine starre trennvorrichtung zur unterteilung des innenraums einer limousine
DE628054C (de) Tragfluegelbauart

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240418