EP3988693A1 - Verfahren zum schären einer kette und sektional-schärmaschinen - Google Patents

Verfahren zum schären einer kette und sektional-schärmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP3988693A1
EP3988693A1 EP20202693.6A EP20202693A EP3988693A1 EP 3988693 A1 EP3988693 A1 EP 3988693A1 EP 20202693 A EP20202693 A EP 20202693A EP 3988693 A1 EP3988693 A1 EP 3988693A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crimping
band
warping
threads
crimp sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20202693.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3988693B1 (de
Inventor
Martin Fuhr
Jens Stöckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Stoll R&D GmbH filed Critical Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Priority to EP20202693.6A priority Critical patent/EP3988693B1/de
Priority to ES20202693T priority patent/ES2943152T3/es
Priority to CN202110345328.7A priority patent/CN114381838B/zh
Priority to JP2021169999A priority patent/JP7224416B2/ja
Publication of EP3988693A1 publication Critical patent/EP3988693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3988693B1 publication Critical patent/EP3988693B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines
    • D02H3/02Sectional warpers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines
    • D02H3/04Sample warpers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/28Warp beams
    • D02H13/36Means for attaching warp to beam

Definitions

  • the present invention relates to a method for warping a chain, in which a ribbon having a plurality of threads is fed to a warping drum by a ribbon feed arrangement, the ribbon is attached to the warping drum and wound up on the warping drum with a predetermined number of turns, wherein according to upon reaching the predetermined number of turns, severes the band and forms a first end and a second end of the band and gathers the strands of the band at at least one end.
  • the invention relates to a sectional warping machine with a sliver feed arrangement for feeding a sliver and a warping drum, wherein the warping drum has a device for fastening one end of the sliver.
  • a warp which is used, for example, to produce a woven fabric or a warp-knitted fabric, has a multiplicity of threads.
  • the number of threads is usually so large that not all of the threads can be pulled off a creel and wound up at the same time. For this reason, a limited number of threads are used, which are pulled out of the creel and wound up together. These threads are also referred to as "tape".
  • the winding process is repeated, the second band then being offset by one band width relative to the first band.
  • the ribbon is attached to the warping drum and the warping drum is rotated until the ribbon has been wound up the desired or predetermined number of turns. Then the ribbon is cut so that there are two ends.
  • the first ending belongs to the part of the tape that has been wound up.
  • the second end belongs to the part of the tape that has to be wound up in the subsequent winding.
  • a knot is created at at least one end of the band, but usually at both ends of the band.
  • the first end of the tape is then passed under a turn in the radially outer region of the wound tape and is thus fixed to the coil.
  • the knot at the second end can be used to tie the beginning of the second part of the tape to the warping drum.
  • the invention is based on the object of specifying a possibility with which warping can be at least partially automated.
  • this object is achieved in that the threads of the strip are combined at at least one end by crimping with a crimp sleeve.
  • crimping When crimping, a crimp sleeve is wrapped around the threads of the tape and pressed together. The threads are then clamped in the crimp sleeve. Crimping is known per se from the field of electrical engineering or electrical installation, for example to connect conductors and connecting elements to one another. Crimping replaces knotting.
  • the crimping can go through a crimping device can be carried out, which can work automatically or semi-automatically, in particular is PLC-controlled. If the end of the band is crimped together, there is a crimp sleeve at the end which, in addition to fixing the threads of a band relative to one another, can also be used to fix the respective end of the band.
  • the handling device for example a robot, can then grasp the end with the crimp barrel and move it to a predetermined position.
  • the tape is severed after crimping.
  • the tape is still connected before it is severed. So there are no loose ends of the tape, which makes further handling easier.
  • the band can be tightened or straightened in length prior to crimping, thereby simplifying the application of a crimp barrel.
  • the filaments of the end are placed in an open crimp barrel and the crimp barrel is squeezed around the filaments.
  • An open crimp sleeve has the advantage that the threads do not have to be fed through the crimp sleeve, but there is a side opening in the crimp sleeve through which the threads can be inserted.
  • a crimp sleeve is preferably used which has at least two deformation regions arranged one behind the other in the longitudinal direction of the threads. The areas of deformation are then compressed around the threads of the belt. If two or more deformation zones are provided, the certainty that the crimp sleeve will hold the threads of the band together in the desired manner is increased.
  • a crimp barrel is used at the second end to secure the second end to the warping drum. If the second end of the band is provided with a crimp sleeve, then at the second End of an increase in diameter through the crimp sleeve. You can then hook the second end of the tape to the warping drum. The crimp sleeve then prevents the second end of the strap from being pulled out again.
  • an auxiliary device is wound under the band and a crimp barrel is inserted into the auxiliary device at the first end of the band, the auxiliary device being removed from the coil after the crimp barrel has been inserted.
  • the auxiliary device is thus used to pull the first end of the tape through under one of the last turns of the coil and thus to fix the first end of the tape to the coil.
  • the crimp sleeve forms a slightly enlarged diameter of the first end of the band.
  • the auxiliary device can exert a certain tensile force on the first end of the band and thus pull this first end through the coil in the radially outer region of the coil.
  • a crimping device is preferably used for crimping, into which the strip is inserted by a handling device.
  • the handling device can be of relatively simple design, for example as a one-armed robot. The handling device only has to be able to insert the strap into the crimping device and, if necessary, to align it. No complicated movements are necessary for this.
  • the object is achieved in a sectional warping machine of the type mentioned in that a crimping device is provided which summarizes the threads of the band at its end.
  • the crimping device thus produces a crimped connection on at least one end, in which case a crimp sleeve is pressed together around the threads. The threads are then held together by the crimp barrel. At the same time, a defined point of contact is created at which the respective end of the strap can be handled.
  • a handling device is preferably provided, with which the strip can be moved into a crimping area of the crimping device.
  • the handling device only has to move the band laterally if the crimping device is arranged outside of an area through which the band is guided during winding. Such an arrangement is expedient because the crimping device then no longer interferes with the winding.
  • the crimping device is arranged adjacent to the warping drum and the thread feed device. It is particularly preferred if the crimping device is arranged between the warping drum and the thread feed device, but laterally offset to the area through which the threads of the tape run during winding.
  • the crimping device preferably has two crimping areas which act on the strap at a distance from one another in the longitudinal direction of the strap.
  • the crimping device can then produce two crimped connections, ie a crimped connection at the first end of the band and a crimped connection at the second end of the band. This simplifies the handling of the tape.
  • a separating device is preferably provided, with which the band can be severed between the two crimping areas. So you can cut the tape after the two ends have been prepared in such a way that the threads cannot separate here. This further simplifies handling.
  • the warping drum preferably has at least one opening in which a crimp sleeve catching device is arranged.
  • the crimp sleeve catching device has a slot into which the end of the band is inserted. This slot has a width that is slightly smaller than the diameter of the crimp barrel, so that the crimp barrel can hook behind the crimp barrel catch device.
  • the slot may well have a greater width at its opening than at the position where the crimp barrel catches. This makes threading easier.
  • the crimp sleeve catching device has a magnet.
  • the crimp sleeves are made of a metal that is attracted by a magnet. The magnet can then be used to pull the crimp barrel and the end of the strap far enough into the crimp barrel catcher.
  • an auxiliary device which, in a state in which it is wrapped in a lap being formed on the warping drum, has a first end protruding from the lap and having a crimp sleeve hooking device, and a first end protruding from the lap has a protruding second end on the side opposite the first end, at which end the auxiliary device can be pulled out of the roll.
  • the first end of the tape can then be fixed to the roll with the auxiliary device.
  • the warping machine has a warping drum 1 .
  • the warping drum 1 has a cone section 2 .
  • a warping carriage 3 Arranged parallel to the warping drum 1 is a warping carriage 3 which can be moved parallel to the warping drum 1 on a guide.
  • a measuring roller 5 is arranged on the warping carriage 3 .
  • a Volume 6 ( Figures 2 and 3 ) to be wound on the warping drum 1 is fed by a tape feed assembly 7.
  • the tape feed arrangement 7 is only shown schematically here. In a manner known per se, it can have a reading unit and a thread reed. The distance between the tape feed assembly 7 and the measuring roller 5 can be variable.
  • a band 6 is to be wound up on the warping drum 1, then the beginning of the band 6 is attached to the warping drum.
  • the warping drum rotates and winds up the tape 6.
  • a relative movement between the warping carriage 3 and the warping drum 1 takes place parallel to an axis 8 of the warping drum 1, so that the tape 6 to be wound up is guided up the cone section 2.
  • the tape 6 When the tape 6 has been wound onto the warping drum 1 to the desired length, it is severed.
  • the end of the coiled portion of the tape 6 is referred to as the first end.
  • the end of the part of the tape 6 which is subsequently to be wound up is referred to as the second end.
  • a knot was made at each end to gather the threads of the ribbon together at the end.
  • creating the knot was only possible after the ribbon had been severed. To create a knot, an operator typically needs two hands.
  • the knot at the first end was then tucked into the wrap to prevent detachment of the first end from the wrap during a subsequent wrapping operation.
  • the knot on the second end was used to attach the second end of the ribbon to the warping drum and start another winding process. This process is repeated until the desired width of a chain has been reached.
  • the warping device has a crimping device 9 which is arranged laterally next to the warping carriage 3 .
  • a crimping device 9 which is arranged laterally next to the warping carriage 3 .
  • it does not have to be arranged on the carriage 3, so that it can also have a relatively large mass. It doesn't need to be moved.
  • the crimping device 9 has a crimping zone 10 with a first crimping area 11 and a second crimping area 12 .
  • the two crimping areas 11, 12 are arranged one behind the other in the running direction of the strip 6, specifically at a distance from one another.
  • the crimping device 9, the band 6 in each Provide crimping area 11, 12 with a crimping sleeve and compress the crimping sleeve around the band 6. This process is called "crimping".
  • a separating device 13 is arranged, with which the band 6 between the two crimping areas 11, 12 can be severed.
  • a "running area" for the strip 6 is arranged between the strip feed arrangement 7 and the measuring roller 5 . It can be seen that the crimping zone 10 is located outside the running area so that it does not interfere with the running of the tape.
  • the band 6 is only pushed out of the running area for crimping.
  • a lateral limitation for example in the form of a disk, on the measuring roller 5 in order to prevent the strip from being moved off the measuring roller.
  • a handling device 14 is provided, which is designed as a single-arm robot.
  • the handling device 14 has a robot arm 15 with which it is possible to handle the strip 6 or ends of the strip 6, as will be explained below.
  • the handling device 14 is also not arranged on the warping carriage 3 .
  • the distance between the crimping device 9 and the handling device 14 is so great that the warping carriage 3 can be moved relative to the warping drum 1 to an extent that is sufficient to wind the tape 6 sufficiently far up the cone section 2 .
  • the warping drum 1 When the tape 6 has been wound onto the warping drum 1 by a predetermined number of turns, the warping drum 1 is stopped.
  • the robot arm 15 now presses the strap 6 between the two crimping areas 11, 12 into the crimping zone, as shown in 2 is shown. This creates a point 16 at which the threads of the band 6 are brought together.
  • the crimping device 9 can hold the threads at this point 16 after they have been brought together.
  • the robot arm 15 is now moved to the other side of the first crimping area 11 and brings the threads together again at a second point 17 .
  • the result of this is that the band 6 is no longer flat between the two points 16, 17, but rather forms a bundle of threads.
  • This bundle of threads is pushed by the robot arm into a crimp sleeve (not shown in detail) which is arranged in the first crimping area 11 or has been made available by the crimping device 9 .
  • a laterally open crimp sleeve is used, into which the threads of the band 6 can be inserted.
  • the crimping device 9 can then compress the crimp sleeve in the first crimping area 11 in order to gather the threads of the band 6 together by crimping.
  • the band 6 can be pressed together by the robot arm 15 on the side of the crimping zone 10 facing away from the measuring roller 5 in order to insert the band into a second crimp sleeve which is arranged in the second crimping area 12 .
  • the crimping device 9 can then combine the threads of the band 12 by crimping.
  • the crimping device 9 can also actuate both crimping regions 11, 12 at the same time, so that the band 6 is provided with a crimp sleeve at the same time in two positions which are at a distance from one another.
  • the band can be severed by the separating device 13 between the two crimping barrels.
  • the crimping device 9 can now hold the second end of the band in the second crimping area 12 .
  • the robot arm 15 can, as shown in 4 1, grasp the first end 18 of the band on which the first crimp barrel 19 is located.
  • the band will hang down slightly at the first end 18 under the effect of gravity, so that further handling must take this deformation of the band into account.
  • the auxiliary device 20 is wrapped between the coil 21 already formed on the warping drum 1 and the supplied tape 6, preferably between the last turn of the tape 6 and before the crimping. Aid 20, when wrapped in wrap 21, has a first end 22 protruding from wrap 20 and a second end 23 protruding from wrap 21 on the opposite side of first end 22. The second end 23 projects radially beyond the coil.
  • the first end 22 has a slot 24 open on one side, the width of which widens radially outwards.
  • a radially inner end of the slot, ie the closed end, has a width which is smaller than the diameter of the first crimp barrel 19.
  • the robot arm 15 can now release the first end 18 of the strap and grasp the second end 23 of the implement 20 and pull the implement 20 out of the coil.
  • the first end 18 of the band 6 is carried along by the first crimp sleeve 19, which is hooked to the first end 22 of the auxiliary device 20, so that the first end 18 of the band 6 is pulled through the coil and is subsequently fixed to the coil.
  • the robot arm 15 then only has to turn the auxiliary device 20 over so that the opening of the slot 24 points towards the warping drum 1 and the first end 18 of the band 6 with the first crimp sleeve 19 can slip out of the auxiliary device 20 .
  • Figure 1 shows a second end 25 of the strap 6 with a second crimp sleeve 26.
  • the second end 25 of the strap 6 is inserted into the warping drum 1 which has a series of openings 27 for this purpose.
  • a crimp barrel catching device 28 Arranged at each opening 27 is a crimp barrel catching device 28 which also has a slot 29 which is open on one side and widens towards its opening.
  • a magnet 30 is arranged at the closed end of the slot 29 .
  • the second crimp sleeve 26 can be attracted by the magnet 30 .
  • the robotic arm 15 can grasp the second end 25 and insert it into the opening 27 .
  • the robotic arm 15 then only has to move the second end 25 such that the second end 25 is inserted into the slot 29 .
  • the second crimp barrel 26 has a diameter that is larger than the width of the slot 29 at the closed end. Insertion is facilitated in that the magnet 30 attracts the second crimp sleeve 26 . If the warping drum 1 is then rotated, (referring to the representation of the 7 ) the crimp barrel catcher 28 from top to bottom and takes the second End 25 of the band 6 by acting on the second crimp barrel 26. As a result, the band 6 is wound onto the warping drum 1 again.
  • the two crimp sleeves 19, 26 are only shown schematically here. However, it is expedient if crimping sleeves 19, 26 are used, each of which has two deformation areas which are arranged one behind the other in the longitudinal direction or running direction of the threads of the strip 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Schären einer Kette angegeben, bei dem man ein Band, das mehrere Fäden aufweist, durch eine Bandzuführanordnung (7) einer Schärtrommel (1) zuführt, das Band an der Schärtrommel (1) befestigt und mit einer vorbestimmten Anzahl von Windungen auf der Schärtrommel (1) aufwickelt, wobei man nach dem Erreichen der vorbestimmten Anzahl von Windungen das Band durchtrennt und ein erstes Ende und ein zweites Ende des Bandes bildet und man die Fäden des Bandes an mindestens einem Ende zusammenfasst.
Man möchte eine Möglichkeit angeben, mit der das Schären zumindest teilweise automatisiert werden kann.
Hierzu ist vorgesehen, dass man die Fäden des Bandes an mindestens einem Ende durch Crimpen mit einer Crimphülse zusammenfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schären einer Kette, bei dem man ein Band, das mehrere Fäden aufweist, durch eine Bandzuführanordnung einer Schärtrommel zuführt, das Band an der Schärtrommel befestigt und mit einer vorbestimmten Anzahl von Windungen auf der Schärtrommel aufwickelt, wobei man nach dem Erreichen der vorbestimmten Anzahl von Windungen das Band durchtrennt und ein erstes Ende und ein zweites Ende des Bandes bildet und die Fäden des Bandes an mindestens einem Ende zusammenfasst.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Sektional-Schärmaschine mit einer Bandzuführanordnung zum Zuführen eines Bandes und einer Schärtrommel, wobei die Schärtrommel eine Einrichtung zum Befestigen eines Endes des Bandes aufweist.
  • Eine Kette, die beispielsweise zum Herstellen eines Gewebes oder einer Kettenwirkware verwendet wird, weist eine Vielzahl von Fäden auf. Die Zahl der Fäden ist üblicherweise so groß, dass nicht alle Fäden gleichzeitig von einem Gatter abgezogen und aufgewickelt werden können. Aus diesem Grund verwendet man eine begrenzte Anzahl von Fäden, die gemeinsam aus dem Gatter abgezogen und aufgewickelt werden. Diese Fäden werden auch als "Band" bezeichnet. Um die gewünschte Breite der Kette zu erhalten, wird nach dem Wickeln des ersten Bandes der Wickelvorgang wiederholt, wobei das zweite Band dann um eine Bandbreite gegenüber dem ersten Band versetzt worden ist.
  • Zum Aufwickeln des Bandes wird das Band an der Schärtrommel befestigt und die Schärtrommel wird in Rotation versetzt, bis das Band mit der gewünschten oder vorbestimmten Anzahl von Windungen aufgewickelt worden ist. Danach wird das Band durchtrennt, so dass sich zwei Enden ergeben. Das erste Ende gehört zu dem Teil des Bandes, der aufgewickelt worden ist. Das zweite Ende gehört zu dem Teil des Bandes, der im nachfolgenden Wickel aufgewickelt werden muss. Um die Fäden des Bandes gegeneinander zu fixieren, erzeugt man an mindestens einem Ende des Bandes, üblicherweise aber an beiden Enden des Bandes, einen Knoten. Das erste Ende des Bandes wird dann unter einer Windung im radial äußeren Bereich des aufgewickelten Bandes hindurchgeführt und damit am Wickel festgelegt. Der Knoten am zweiten Ende kann verwendet werden, um den Anfang des zweiten Teils des Bandes an der Schärtrommel zu befestigen.
  • Diese Vorgehensweise hat sich bewährt, erfordert aber einen relativ hohen Personalaufwand. In Abhängigkeit von der Länge der zu erzeugenden Kette und der Umdrehungsgeschwindigkeit der Schärtrommel muss der Vorgang des Durchtrennens, des Knotens und Befestigens alle paar Minuten wiederholt werden. Der zeitliche Abstand zwischen den Wiederholungen ist so klein, dass die Bedienungsperson in der Zwischenzeit praktisch keine anderen Arbeiten verrichten kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit anzugeben, mit der das Schären zumindest teilweise automatisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass man die Fäden des Bandes an mindestens einem Ende durch Crimpen mit einer Crimphülse zusammenfasst.
  • Beim Crimpen wird eine Crimphülse um die Fäden des Bandes herumgelegt und zusammengepresst. Die Fäden werden dann in der Crimphülse eingeklemmt. Das Crimpen ist an sich aus dem Bereich der Elektrotechnik oder Elektroinstallation bekannt, beispielsweise um Leiter und Verbindungselemente miteinander zu verbinden. Das Crimpen ersetzt das Verknoten. Das Crimpen kann durch eine Crimpeinrichtung durchgeführt werden, die automatisch oder halbautomatisch arbeiten kann, insbesondere SPS- gesteuert ist. Wenn man das Ende des Bandes durch Crimpen zusammenfasst, befindet sich an dem Ende eine Crimphülse, die neben dem Fixieren der Fäden eines Bandes relativ zueinander auch zum Festlegen des jeweiligen Endes des Bandes verwendet werden kann. Die Handhabungseinrichtung, beispielsweise ein Roboter, kann dann das Ende mit der Crimphülse erfassen und in eine vorbestimmte Position bewegen.
  • Vorzugsweise durchtrennt man das Band nach dem Crimpen. Vor dem Durchtrennen liegt das Band noch zusammenhängend vor. Es gibt also keine losen Enden des Bandes, was die weitere Handhabung erleichtert. Insbesondere kann das Band vor dem Crimpen gestrafft oder der Länge nach ausgerichtet werden, so dass das Anbringen einer Crimphülse vereinfacht wird.
  • Vorzugsweise legt man die Fäden des Endes in eine offene Crimphülse ein und drückt die Crimphülse um die Fäden herum zusammen. Eine offene Crimphülse hat den Vorteil, dass die Fäden nicht durch die Crimphülse hindurchgeführt werden müssen, sondern es eine seitliche Öffnung in der Crimphülse gibt, durch die die Fäden eingebracht werden können.
  • Vorzugsweise verwendet man eine Crimphülse, die mindestens zwei in Längsrichtung der Fäden hintereinander angeordnete Verformungsbereiche aufweist. Die Verformungsbereiche werden dann um die Fäden des Bandes herum zusammengedrückt. Wenn zwei oder mehr Verformungsbereiche vorgesehen sind, wird die Sicherheit erhöht, dass die Crimphülse die Fäden des Bandes in der gewünschten Weise zusammenhält.
  • Vorzugsweise verwendet man eine Crimphülse am zweiten Ende, um das zweite Ende an der Schärtrommel zu befestigen. Wenn das zweite Ende des Bandes mit einer Crimphülse versehen ist, dann ergibt sich an dem zweiten Ende eine Durchmesservergrößerung durch die Crimphülse. Man kann dann das zweite Ende des Bandes an der Schärtrommel einhaken. Die Crimphülse verhindert dann, dass das zweite Ende des Bandes wieder herausgezogen wird.
  • Vorzugsweise wickelt man bei einer der letzten Windungen eines durch das Band auf der Schärtrommel gebildeten Wickels eine Hilfseinrichtung unter das Band und legt eine Crimphülse am ersten Ende des Bandes in die Hilfseinrichtung ein, wobei man die Hilfseinrichtung nach dem Einlegen der Crimphülse aus dem Wickel entfernt. Die Hilfseinrichtung wird also verwendet, um das erste Ende des Bandes unter einer der letzten Windungen des Wickels hindurchzuziehen und somit das erste Ende des Bandes an dem Wickel zu fixieren. Die Crimphülse bildet, wie bereits erwähnt, einen geringfügig vergrößerten Durchmesser des ersten Endes des Bandes. Wenn man dieses erste Ende mit der Crimphülse in die Hilfseinrichtung einlegt, kann man durch die Hilfseinrichtung eine gewisse Zugkraft auf das erste Ende des Bandes ausüben und somit dieses erste Ende durch den Wickel im radial äußeren Bereich des Wickels hindurchziehen.
  • Vorzugsweise verwendet man zum Crimpen eine Crimpvorrichtung, in die das Band durch eine Handhabungseinrichtung eingelegt wird. Die Handhabungseinrichtung kann relativ einfach ausgebildet sein, beispielsweise als Einarm-Roboter. Die Handhabungseinrichtung muss lediglich in der Lage sein, das Band in die Crimpvorrichtung einzulegen und ggfs. auszurichten. Hierzu sind keine komplizierten Bewegungen notwendig.
  • Die Aufgabe wird bei einer Sektional-Schärmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine Crimpvorrichtung vorgesehen ist, die Fäden des Bandes an seinem Ende zusammenfasst.
  • Die Crimpvorrichtung erzeugt also an mindestens einem Ende eine Crimpverbindung, bei der eine Crimphülse um die Fäden herum zusammengepresst wird. Die Fäden werden dann durch die Crimphülse zusammengehalten. Gleichzeitig entsteht ein definierter Angriffspunkt, an dem das jeweilige Ende des Bandes gehandhabt werden kann.
  • Vorzugsweise ist eine Handhabungseinrichtung vorgesehen, mit der das Band in einen Crimpbereich der Crimpvorrichtung verlagerbar ist. Die Handhabungseinrichtung muss das Band im einfachsten Fall lediglich seitlich verschieben, wenn die Crimpvorrichtung außerhalb eines Bereichs angeordnet ist, durch den das Band beim Wickeln geführt wird. Eine derartige Anordnung ist zweckmäßig, weil dann die Crimpvorrichtung beim Wickeln nicht weiter stört.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Crimpvorrichtung benachbart zu der Schärtrommel und der Fadenzuführeinrichtung angeordnet ist. Es ist besonders bevorzugt, wenn die Crimpvorrichtung zwischen der Schärtrommel und der Fadenzuführeinrichtung, aber seitlich versetzt zu dem Bereich angeordnet ist, durch den die Fäden des Bandes beim Wickeln laufen.
  • Vorzugsweise weist die Crimpvorrichtung zwei Crimpbereiche auf, die mit einem Abstand zueinander in Längsrichtung des Bandes auf das Band wirken. Die Crimpvorrichtung kann dann zwei Crimpverbindungen erzeugen, also eine Crimpverbindung am ersten Ende des Bandes und eine Crimpverbindung am zweiten Ende des Bandes. Dies vereinfacht die Handhabung des Bandes.
  • Vorzugsweise ist eine Trenneinrichtung vorgesehen, mit der das Band zwischen den beiden Crimpbereichen durchtrennbar ist. Man kann also das Band durchtrennen, nachdem die beiden Enden jeweils so vorbereitet worden sind, dass die Fäden sich hier nicht vereinzeln können. Dies vereinfacht die Handhabung weiter.
  • Vorzugsweise weist die Schärtrommel mindestens eine Öffnung auf, in der eine Crimphülsen-Fangeinrichtung angeordnet ist. Die Crimphülsen-Fangeinrichtung weist im einfachsten Fall einen Schlitz auf, in den das Ende des Bandes eingelegt wird. Dieser Schlitz weist eine Weite auf, die etwas kleiner ist als der Durchmesser der Crimphülse, so dass sich die Crimphülse hinter der Crimphülsen-Fangeinrichtung verhaken kann. Der Schlitz kann an seiner Öffnung durchaus eine größere Breite als an der Position haben, an der sich die Crimphülse verhakt. Dies erleichtert das Einfädeln.
  • Auch ist von Vorteil, wenn die Crimphülsen-Fangeinrichtung einen Magneten aufweist. Vielfach sind die Crimphülsen aus einem Metall gebildet, das durch einen Magneten angezogen wird. Der Magnet kann dann verwendet werden, um die Crimphülse und das Ende des Bandes weit genug in die Crimphülsen-Fangeinrichtung hineinzuziehen.
  • Auch ist von Vorteil, wenn eine Hilfseinrichtung vorgesehen ist, die in einem Zustand, in dem sie in einen sich auf der Schärtrommel bildenden Wickel eingewickelt ist, ein aus dem Wickel herausragendes erstes Ende, das eine Crimphülsen-Einhakeinrichtung aufweist, und ein aus dem Wickel auf der dem ersten Ende gegenüberliegenden Seite herausragendes zweites Ende aufweist, an dem die Hilfseinrichtung aus dem Wickel herausziehbar ist. Mit der Hilfseinrichtung kann dann das erste Ende des Bandes an dem Wickel fixiert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine stark schematisierte Draufsicht auf einen Teil einer Sektional-Schärmaschine,
    Fig. 2
    eine Darstellung des Verlaufs eines Bandes in einer ersten Phase vor dem Crimpen,
    Fig. 3
    der Verlauf des Bandes in einer zweiten Phase vor dem Crimpen,
    Fig. 4
    ein Bandende mit einer Crimphülse, das von einem Greifer ergriffen ist,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung des Einwickelns einer Hilfseinrichtung in einen Wickel,
    Fig. 6
    die in den Wickel eingewickelte Hilfseinrichtung und
    Fig. 7
    eine Darstellung der Befestigung eines zweiten Endes eines Bandes an einer Schärtrommel.
  • Fig. 1 zeigt stark schematisiert einen Teil einer Schärmaschine, die als Sektional-Schärmaschine ausgebildet ist, in Draufsicht. Die Schärmaschine weist eine Schärtrommel 1 auf. Die Schärtrommel 1 weist einen Konusabschnitt 2 auf. Parallel zu der Schärtrommel 1 ist ein Schärschlitten 3 angeordnet, der auf einer Führung parallel zu der Schärtrommel 1 bewegbar ist. Am Schärschlitten 3 ist eine Messwalze 5 angeordnet. Ein Band 6 (Fig. 2 und 3), das auf der Schärtrommel 1 aufgewickelt werden soll, wird durch eine Bandzuführanordnung 7 zugeführt. Die Bandzuführanordnung 7 ist hier nur schematisch dargestellt. Sie kann in an sich bekannter Weise eine Geleseeinheit und ein Fadenriet aufweisen. Der Abstand zwischen der Bandzuführanordnung 7 und der Messwalze 5 kann veränderbar sein.
  • Wenn ein Band 6 auf der Schärtrommel 1 aufgewickelt werden soll, dann wird der Anfang des Bandes 6 an der Schärtrommel befestigt. Die Schärtrommel dreht sich und wickelt das Band 6 auf. Hierbei erfolgt eine Relativbewegung zwischen dem Schärschlitten 3 und der Schärtrommel 1 parallel zu einer Achse 8 der Schärtrommel 1, so dass das aufzuwickelnde Band 6 den Konusabschnitt 2 hinaufgeführt wird.
  • Wenn das Band 6 mit der gewünschten Länge auf der Schärtrommel 1 aufgewickelt worden ist, wird es durchtrennt. Das Ende des aufgewickelten Teils des Bandes 6 wird als erstes Ende bezeichnet. Das Ende des Teils des Bandes 6, der nachfolgend aufgewickelt werden soll, wird als zweites Ende bezeichnet. Bislang hat man an jedem Ende einen Knoten erzeugt, um die Fäden des Bandes am Ende zusammenzufassen. Das Erzeugen des Knotens war allerdings erst möglich, nachdem das Band durchtrennt worden ist. Zum Erzeugen eines Knotens benötigt eine Bedienungsperson üblicherweise zwei Hände. Der Knoten am ersten Ende wurde dann in den Wickel eingesteckt, um ein Lösen des ersten Endes von dem Wickel während eines nachfolgenden Wickelvorgangs zu verhindern. Der Knoten am zweiten Ende wurde verwendet, um das zweite Ende des Bandes an der Schärtrommel zu befestigen und einen weiteren Wickelvorgang zu starten. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis die gewünschte Breite einer Kette erreicht worden ist.
  • Um die Möglichkeit zu schaffen, zumindest einen Teil des Schärvorgangs zu automatisieren, weist die Schärvorrichtung eine Crimpvorrichtung 9 auf, die seitlich neben dem Schärschlitten 3 angeordnet ist. Sie muss aber nicht auf dem Schlitten 3 angeordnet sein, so dass sie auch eine relativ große Masse aufweisen kann. Sie muss nicht bewegt werden.
  • Die Crimpvorrichtung 9 weist eine Crimpzone 10 mit einem ersten Crimpbereich 11 und einem zweiten Crimpbereich 12 auf. Die beiden Crimpbereiche 11, 12 sind in Laufrichtung des Bandes 6 hintereinander angeordnet und zwar mit einem Abstand zueinander. Die Crimpvorrichtung 9 kann das Band 6 in jeden Crimpbereich 11, 12 mit einer Crimphüls versehen und die Crimphülse um das Band 6 herum zusammendrücken. Dieser Vorgang wird als "Crimpen" bezeichnet.
  • In dem Abstand zwischen den Crimpbereichen 11, 12 ist eine Trenneinrichtung 13 angeordnet, mit der das Band 6 zwischen den beiden Crimpbereichen 11, 12 durchtrennt werden kann.
  • Zwischen der Bandzuführanordnung 7 und der Messwalze 5 ist ein "Laufbereich" für das Band 6 angeordnet. Man kann erkennen, dass die Crimpzone 10 außerhalb des Laufbereichs angeordnet ist, so dass sie den Lauf des Bandes nicht stört.
  • Lediglich zum Crimpen wird das Band 6 aus dem Laufbereich herausgeschoben. Hierzu kann es zweckmäßig sein, an der Messwalze 5 eine seitliche Begrenzung, etwa in Form einer Scheibe, vorzusehen, um zu verhindern, dass das Band von der Messwalze herunterbewegt wird.
  • Auf der anderen Seite des Schärschlittens 3 ist eine Handhabungseinrichtung 14 vorgesehen, die als Einarm-Roboter ausgebildet ist. Die Handhabungseinrichtung 14 weist einen Roboterarm 15 auf, mit dem es möglich ist, das Band 6 bzw. Enden des Bandes 6 zu handhaben, wie nachfolgend erläutert werden wird.
  • Auch die Handhabungseinrichtung 14 ist nicht auf dem Schärschlitten 3 angeordnet. Der Abstand zwischen der Crimpvorrichtung 9 und der Handhabungseinrichtung 14 ist so groß, dass der Schärschlitten 3 gegenüber der Schärtrommel 1 in einem Maß beweglich ist, das ausreicht, um das Band 6 ausreichend weit den Konusabschnitt 2 hinauf zu wickeln.
  • Wenn das Band 6 mit einer vorbestimmten Anzahl von Windungen auf die Schärtrommel 1 aufgewickelt worden ist, wird die Schärtrommel 1 angehalten. Der Roboterarm 15 drückt nun das Band 6 zwischen den beiden Crimpbereichen 11, 12 in die Crimpzone, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Hierbei entsteht ein Punkt 16, an dem die Fäden des Bandes 6 zusammengeführt sind. Die Crimpvorrichtung 9 kann die Fäden, nachdem sie zusammengeführt worden sind, an diesem Punkt 16 festhalten.
  • Der Roboterarm 15 wird nun auf die andere Seite des ersten Crimpbereichs 11 bewegt und führt die Fäden an einem zweiten Punkt 17 wieder zusammen. Dies hat zur Folge, dass das Band 6 zwischen den beiden Punkten 16, 17 nicht mehr flächig vorhanden ist, sondern ein Fadenbündel bildet. Dieses Fadenbündel wird durch den Roboterarm in eine nicht näher dargestellte Crimphülse eingeschoben, die im ersten Crimpbereich 11 angeordnet oder von der Crimpvorrichtung 9 bereitgestellt worden ist. Hierbei wird eine seitlich offene Crimphülse verwendet, in die die Fäden des Bandes 6 eingelegt werden können. Die Crimpvorrichtung 9 kann dann die Crimphülse im ersten Crimpbereich 11 zusammendrücken, um die Fäden des Bandes 6 durch Crimpen zusammenzufassen.
  • In gleicher Weise kann man auf der der Messwalze 5 abgewandten Seite der Crimpzone 10 das Band 6 durch den Roboterarm 15 zusammendrücken, um das Band in eine zweite Crimphülse einzulegen, die in dem zweiten Crimpbereich 12 angeordnet ist. Auch hier kann die Crimpvorrichtung 9 dann die Fäden des Bandes 12 durch Crimpen zusammenfassen.
  • Die Crimpvorrichtung 9 kann auch beide Crimpbereiche 11, 12 gleichzeitig betätigen, so dass das Band 6 an zwei Positionen, die einen Abstand zueinander aufweisen, gleichzeitig mit einer Crimphülse versehen wird.
  • Nachdem die beiden Crimpvorgänge abgeschlossen sind, kann das Band durch die Trenneinrichtung 13 zwischen den beiden Crimphülsen durchtrennt werden.
  • Es entsteht dadurch ein erstes Ende des Bandes 6 mit einer ersten Crimphülse und ein zweites Ende des Bandes 6 mit einer zweiten Crimphülse. Die Crimpvorrichtung 9 kann nun das zweite Ende des Bandes im zweiten Crimpbereich 12 festhalten. Der Roboterarm 15 kann, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, das erste Ende 18 des Bandes ergreifen, an dem die erste Crimphülse 19 angeordnet ist. Aufgrund des Gewichts der ersten Crimphülse 19 wird das Band am ersten Ende 18 aber unter der Wirkung der Schwerkraft etwas herunterhängen, so dass die weitere Handhabung diese Verformung des Bandes berücksichtigen muss.
  • Wie weiter oben beschrieben worden ist, möchte man das erste Ende 18 in dem bereits auf der Schärtrommel 1 erzeugten Wickel fixieren. Hierzu verwendet man eine Hilfseinrichtung 20, die in den Fig. 5 und 6 näher dargestellt ist.
  • Die Hilfseinrichtung 20 wird zwischen dem bereits auf der Schärtrommel 1 gebildeten Wickel 21 und dem zugeführten Band 6 eingewickelt und zwar vorzugsweise zwischen der letzten Windung des Bandes 6 und vor dem Crimpen. Die Hilfseinrichtung 20 weist, wenn sie in den Wickel 21 eingewickelt worden ist, ein erstes Ende 22 auf, das aus dem Wickel 20 herausragt, und ein zweites Ende 23, das auf der dem ersten Ende 22 gegenüberliegenden Seite aus dem Wickel 21 herausragt. Das zweite Ende 23 steht radial über den Wickel vor. Das erste Ende 22 weist einen einseitig offenen Schlitz 24 auf, dessen Breite sich radial nach außen erweitert. Ein radial inneres Ende des Schlitzes, d.h. das geschlossene Ende, weist eine Breite auf, die kleiner ist als der Durchmesser der ersten Crimphülse 19. Man kann daher das erste Ende 18 des Bandes 6 mit dem Roboterarm 15 in den Schlitz 24 einführen, so dass sich die erste Crimphülse 19 am ersten Ende 22 der Hilfseinrichtung 20 verhakt. Der Roboterarm 15 kann nun das erste Ende 18 des Bandes loslassen und das zweite Ende 23 der Hilfseinrichtung 20 erfassen und die Hilfseinrichtung 20 aus dem Wickel herausziehen. Dabei wird das erste Ende 18 des Bandes 6 durch die erste Crimphülse 19, die am ersten Ende 22 der Hilfseinrichtung 20 verhakt ist, mitgenommen, so dass das erste Ende 18 des Bandes 6 durch den Wickel hindurchgezogen wird und im Folgenden am Wickel fixiert ist.
  • Der Roboterarm 15 muss dann lediglich die Hilfseinrichtung 20 umdrehen, so dass die Öffnung des Schlitzes 24 zur Schärtrommel 1 hinweist und das erste Ende 18 des Bandes 6 mit der ersten Crimphülse 19 kann aus der Hilfseinrichtung 20 herausrutschen.
  • Fig. 7 zeigt ein zweites Ende 25 des Bandes 6 mit einer zweiten Crimphülse 26. Das zweite Ende 25 des Bandes 6 wird in die Schärtrommel 1 eingeführt, die zu diesem Zweck eine Reihe von Öffnungen 27 aufweist. An jeder Öffnung 27 ist eine Crimphülsen-Fangeinrichtung 28 angeordnet, die ebenfalls einen einseitig offenen Schlitz 29 aufweist, der sich zu seiner Öffnung hin verbreitet. Am geschlossenen Ende des Schlitzes 29 ist ein Magnet 30 angeordnet. Die zweite Crimphülse 26 kann durch den Magneten 30 angezogen werden.
  • Der Roboterarm 15 kann, nachdem das erste Ende des Bandes 6 an dem Wickel 21 festgelegt worden ist, das zweite Ende 25 ergreifen und in die Öffnung 27 einführen. Der Roboterarm 15 muss das zweite Ende 25 dann lediglich so bewegen, dass das zweite Ende 25 in den Schlitz 29 eingeführt wird. Die zweite Crimphülse 26 weist einen Durchmesser auf, der größer ist als die Breite des Schlitzes 29 am geschlossenen Ende. Das Einführen wird dadurch erleichtert, dass der Magnet 30 die zweite Crimphülse 26 anzieht. Wenn die Schärtrommel 1 dann gedreht wird, bewegt sich (bezogen auf die Darstellung der Fig. 7) die Crimphülsen-Fangeinrichtung 28 von oben nach unten und nimmt das zweite Ende 25 des Bandes 6 mit, indem sie auf die zweite Crimphülse 26 wirkt. Dadurch wird das Band 6 wieder auf die Schärtrommel 1 aufgewickelt.
  • Die beiden Crimphülsen 19, 26 sind hier lediglich schematisch dargestellt. Es ist allerdings zweckmäßig, wenn man Crimphülsen 19, 26 verwendet, die jeweils zwei Verformungsbereiche aufweisen, die in Längsrichtung oder Laufrichtung der Fäden des Bandes 6 hintereinander angeordnet sind.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Schären einer Kette, bei dem man ein Band (6), das mehrere Fäden aufweist, durch eine Bandzuführanordnung (7) einer Schärtrommel (1) zuführt, das Band (6) an der Schärtrommel (1) befestigt und mit einer vorbestimmten Anzahl von Windungen auf der Schärtrommel (1) aufwickelt, wobei man nach dem Erreichen der vorbestimmten Anzahl von Windungen das Band (6) durchtrennt und ein erstes Ende (18) und ein zweites Ende (25) des Bandes (6) bildet und man die Fäden des Bandes (6) an mindestens einem Ende (18, 25) zusammenfasst, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fäden des Bandes (6) an mindestens einem Ende (18, 25) durch Crimpen mit einer Crimphülse (19, 26) zusammenfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Band (6) nach dem Crimpen durchtrennt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fäden des Endes (18, 25) in eine offene Crimphülse einlegt und die Crimphülse um die Fäden herum zusammendrückt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Crimphülse (19, 26) verwendet, die mindestens zwei in Längsrichtung der Fäden hintereinander angeordnete Verformungsbereiche aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Crimphülse (26) am zweiten Ende (25) verwendet, um das zweite Ende (25) an der Schärtrommel (1) zu befestigen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einer der letzten Windungen eines durch das Band (6) auf der Schärtrommel (1) gebildeten Wickels (21) eine Hilfseinrichtung (20) unter das Band (6) wickelt und eine Crimphülse (19) am ersten Ende (18) des Bandes (6) in die Hilfseinrichtung (20) einlegt, wobei man die Hilfseinrichtung (20) nach dem Einlegen der Crimphülse (19) aus dem Wickel (21) entfernt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Crimpen eine Crimpvorrichtung (9) verwendet, in die das Band (6) durch eine Handhabungseinrichtung eingelegt wird (14).
  8. Sektionalschärmaschine mit einer Bandzuführanordnung (7) zum Zuführen eines Bandes (6) und einer Schärtrommel (1), wobei die Schärtrommel (1) eine Einrichtung zum Befestigen eines Endes (26) des Bandes (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Crimpvorrichtung (9) vorgesehen ist, die Fäden des Bandes (6) an seinem Ende (18, 25) zusammenfasst.
  9. Sektionalschärmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Handhabungseinrichtung (14) vorgesehen ist, mit der das Band (6) in einen Crimpbereich (11, 12) der Crimpvorrichtung (9) verlagerbar ist.
  10. Sektionalschärmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Crimpvorrichtung (9) benachbart zu der Schärtrommel (1) und der Fadenzuführeinrichtung (7) angeordnet ist.
  11. Sektionalschärmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Crimpvorrichtung (9) zwei Crimpbereiche (11, 12) aufweist, die mit einem Abstand zueinander in Längsrichtung des Bandes (6) auf das Band (6) wirken.
  12. Sektionalschärmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trenneinrichtung (13) vorgesehen ist, mit der das Band (6) zwischen den beiden Crimpbereichen (11, 12) durchtrennbar ist.
  13. Sektionalschärmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schärtrommel (1) mindestens eine Öffnung (27) aufweist, in der eine Crimphülsen-Fangeinrichtung (28) angeordnet ist.
  14. Sektionalschärmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Crimphülsen-Fangeinrichtung (28) einen Magneten (30) aufweist.
  15. Sektionalschärmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hilfseinrichtung (20) vorgesehen ist, die in einem Zustand, in dem sie in einen sich auf der Schärtrommel (1) bildenden Wickel (21) eingewickelt ist, ein aus dem Wickel (21) herausragendes erstes Ende (22), das eine Crimphülsen-Einhakeinrichtung aufweist, und ein aus dem Wickel (21) auf der dem ersten Ende (22) gegenüberliegenden Seite herausragendes zweites Ende (23) aufweist, an dem die Hilfseinrichtung (20) aus dem Wickel (21) herausziehbar ist.
EP20202693.6A 2020-10-20 2020-10-20 Verfahren zum schären einer kette und sektional-schärmaschinen Active EP3988693B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20202693.6A EP3988693B1 (de) 2020-10-20 2020-10-20 Verfahren zum schären einer kette und sektional-schärmaschinen
ES20202693T ES2943152T3 (es) 2020-10-20 2020-10-20 Procedimiento para urdir una urdimbre y urdidora seccional
CN202110345328.7A CN114381838B (zh) 2020-10-20 2021-03-31 用于对经纱进行整经的方法和分条整经机
JP2021169999A JP7224416B2 (ja) 2020-10-20 2021-10-18 経糸の整経方法及び部分整経機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20202693.6A EP3988693B1 (de) 2020-10-20 2020-10-20 Verfahren zum schären einer kette und sektional-schärmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3988693A1 true EP3988693A1 (de) 2022-04-27
EP3988693B1 EP3988693B1 (de) 2023-02-15

Family

ID=72964496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20202693.6A Active EP3988693B1 (de) 2020-10-20 2020-10-20 Verfahren zum schären einer kette und sektional-schärmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3988693B1 (de)
JP (1) JP7224416B2 (de)
CN (1) CN114381838B (de)
ES (1) ES2943152T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659914A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-28 Benninger AG Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Schärbändern
JPH0813278A (ja) * 1994-06-29 1996-01-16 Otix:Kk 整経ドラム装置及び経糸の巻取り制御方法
DE202014105956U1 (de) * 2014-12-10 2015-02-02 Schlatter Deutschland Gmbh & Co. Kg Anordnung von zwei Schussfäden in einer Webmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2854789B2 (ja) * 1993-11-09 1999-02-03 有限会社スズキワーパー 整列巻き可能な電子制御サンプル整経機
BR9906429B1 (pt) * 1998-05-07 2009-01-13 processo para urdiÇço com uma urdideira seccional de cone e urdideira seccional de cone.
EP1321548A1 (de) * 2001-12-15 2003-06-25 Benninger AG Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Befestigen von Schärbändern auf der Trommel einer Konus-Schärmaschine
EP1741814A3 (de) * 2005-07-05 2009-01-21 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Zettelvorrichtung und Verfahren zum Zetteln
CN1908268A (zh) * 2005-08-01 2007-02-07 铃木整经机有限公司 多根同时整列卷绕的样品整经方法及样品整经机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659914A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-28 Benninger AG Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Schärbändern
JPH0813278A (ja) * 1994-06-29 1996-01-16 Otix:Kk 整経ドラム装置及び経糸の巻取り制御方法
DE202014105956U1 (de) * 2014-12-10 2015-02-02 Schlatter Deutschland Gmbh & Co. Kg Anordnung von zwei Schussfäden in einer Webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2943152T3 (es) 2023-06-09
JP2022067643A (ja) 2022-05-06
EP3988693B1 (de) 2023-02-15
CN114381838B (zh) 2023-10-20
JP7224416B2 (ja) 2023-02-17
CN114381838A (zh) 2022-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3703547A1 (de) Verfahren zum herstellen einer rundschlinge
DE2713412A1 (de) Vorrichtung zum verschnueren von ballen mit draht in einer ballenpresse und verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE2709248C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
DE102007048963A1 (de) Verfahren zum optimierten pneumatischen Verbinden von Fäden oder Garnen und zugehörige Vorrichtung
EP0084680A1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
EP3192759B1 (de) Knoteinrichtung und gatter
DE102008059662A1 (de) Vorrichtung zum wendelförmigen Umschnüren einer Ware
DE602006000923T2 (de) Garnspanneinrichtung für eine Ballenpresse
EP0368801B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine
EP2154276B1 (de) Schärvorrichtung
EP3988693B1 (de) Verfahren zum schären einer kette und sektional-schärmaschinen
DE2437452A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schnueren bzw. binden von spulen
EP3949720A1 (de) Knoterhaken für einen garnknoter einer ballenpresse
DE3104472C2 (de) Verfahren zur Verminderung abrupten Querschnittverlaufs bei einer durch Spleißen hergestellten Verbindung von Faserverbänden
DE102010038590B4 (de) Doppelknoteranordnung und Verfahren zur Bildung von Schlaufenknoten
EP0235378A2 (de) Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen
DD254516A1 (de) Verfahren zur verbindung von materialstraengen
DE2051030A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Ketten
EP0082230B1 (de) Textiles Schlauchmaterial für die Reinigung von Geschützrohren und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1918435B1 (de) Musterkettenschärmaschine
CH346189A (de) Webereiverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3788865B1 (de) Garnknoter
DE2445921C3 (de) Vorrichtung zum Knüpfen einer Fadenschlinge
DE3614321C2 (de)
DE2655042A1 (de) Knotvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220907

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002508

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1548262

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2943152

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230609

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230615

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230516

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002508

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20231116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231020