EP3973817B1 - Stützvorrichtung für ein höhenverstellbares tischgestell - Google Patents

Stützvorrichtung für ein höhenverstellbares tischgestell Download PDF

Info

Publication number
EP3973817B1
EP3973817B1 EP21175115.1A EP21175115A EP3973817B1 EP 3973817 B1 EP3973817 B1 EP 3973817B1 EP 21175115 A EP21175115 A EP 21175115A EP 3973817 B1 EP3973817 B1 EP 3973817B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extension component
extension
supporting element
supporting
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21175115.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3973817A1 (de
Inventor
Philipp STIEFELMAIER
Michael Köder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kesseboehmer Holding OHG
Original Assignee
Kesseboehmer Holding OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kesseboehmer Holding OHG filed Critical Kesseboehmer Holding OHG
Publication of EP3973817A1 publication Critical patent/EP3973817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3973817B1 publication Critical patent/EP3973817B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/12Tables with tops of variable height with flexible height-adjusting means, e.g. rope, chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/10Tables with tops of variable height with vertically-acting fluid cylinder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/02Tables with tops of variable height with balancing device, e.g. by springs, by weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/005Leg adjustment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/20Telescopic guides

Definitions

  • the invention relates to a support device for a height-adjustable table, in particular for a height-adjustable table with several support elements.
  • Height-adjustable tables are known in the prior art which have several height-adjustable table legs, which are also referred to below as support elements, in order to be able to safely and reliably carry and lift loads placed on a table top of the height-adjustable table.
  • the problem here is that components of the height-adjustable table legs can become tilted and thus jammed if the table legs do not move synchronously.
  • WO 2008/145399 A1 discloses a height-adjustable column, in particular for tables, which has three extension components.
  • a first extension component, a second extension component and a third extension component are coupled to one another in such a way that when the length of the column changes, a displacement of the second extension component relative to the first extension component in a direction parallel to the length change synchronously causes a displacement of the third extension component relative to the second extension component in the same direction.
  • document EP 1 987 734 B1 shows a synchronization device with a cable-type synchronization element which is fastened at one end to one of the extension components of a first support element and at the other end to the same extension component of a second support element, and with two deflection rollers, each of which is fastened to a different one of the extension components of the first support element and the second support element, wherein a deflection of the cable-type synchronization element takes place by means of the deflection rollers in such a way that a first relative displacement between the extension components of the first support element results in a synchronous relative displacement between the two extension components of the second support element.
  • the invention is based on the object of eliminating the above problems and providing a support device for a height-adjustable table which enables reliable functioning of the height-adjustable table over an entire adjustment range for an ergonomic working height of the table top.
  • a support device for a height-adjustable table has a first support element and at least one second support element, wherein the first support element and the at least one second support element each have a first extension component, a second extension component and a third extension component.
  • the first extension component, the second extension component and the third extension component are arranged so as to be displaceable relative to one another in order to bring about a change in the length of the first support element and the at least one second support element.
  • the second extension component is arranged in a direction of the change in length between the first extension component and the third extension component, and the first extension component, the second extension component and the third extension component are coupled to one another in such a way that, when the length of the first support element and the at least one second support element changes, a displacement of the second extension component relative to the first extension component in a direction parallel to the change in length synchronously causes a displacement of the third extension component relative to the second extension component in the same direction.
  • the support device further comprises a synchronization device which is designed to synchronize the displacement of the second extension component to the first extension component or the displacement of the third extension component to the second extension component between the first support element and the at least one second support element.
  • the defined movement of the individual extension components relative to one another makes it possible to absorb bending moments applied to the support elements, which arise, for example, from resting on the edge of a table top during height adjustment or from large eccentrically placed loads on the table top, without excessive loads being placed on the guides or sliding pieces, which are intended to enable the extension components to move into one another with as little play as possible.
  • This defined movement is carried out in a synchronized manner so that the multiple support elements cannot become jammed.
  • an extent of the displacement between the second cantilever component and the first cantilever component and an extent of the displacement between the third cantilever component and the second cantilever component are identical.
  • the support device has an endless cable-like element and two third deflection rollers, which are arranged at a distance in the direction of the change in length of the first support element and the at least one second support element and are connected to the second extension component, wherein the endless cable-like element is designed such that it is deflected without play by the two third deflection rollers and a section of the endless cable-like element in the direction of the change in length of the first support element and the at least one second support element between the two third deflection rollers is connected to the first extension component and the third extension component.
  • the cable-like element is a steel band.
  • the design with a small diameter is possible, which also enables the use of deflection rollers with small dimensions, thus saving installation space
  • due to the slight stretching of the steel band a precisely defined movement of the individual design components relative to each other is possible.
  • the third deflection rollers have a crown on their running surface along their axis of rotation.
  • the steel belt Due to the crowning, namely a bulge of the running surface towards the centre of the running surface, the steel belt is self-centred as it runs, so that reliable operation is possible without additional centre-holding devices.
  • the synchronization device has a first cable-type synchronization element, which is fastened at one end to one of the extension components of the first support element and at the other end to the same of the extension components of the at least one second support element, and first deflection rollers, each of which is fastened to a different one of the extension components of the first support element and the at least one second support element, wherein the other of the extension components of the first support element and the at least one second support element is the same extension component, and a deflection of the first cable-type synchronization element takes place by means of the first deflection rollers in such a way that a first relative displacement between two of the extension components of the first support element results in a synchronous relative displacement between the two identical extension components of the at least one second support element.
  • This arrangement makes it easy to realize the relative displacement between two identical cantilever components between the two support elements.
  • the synchronization device has a second cable-type synchronization element, which is fastened at one end to one of the extension components of the first support element and at the other end to the same of the extension components of the at least second support element, and second deflection rollers, which are each fastened to the other of the extension components of the first support element and the at least second Support element are attached, wherein the other of the extension components of the first support element and of the at least one second support element is in each case the same extension component.
  • a deflection of the second cable-type synchronization element by means of the second deflection rollers takes place in such a way that an opposite relative displacement between two of the extension components of the first support element opposite to the first relative displacement in the first support element results in a synchronous opposite relative displacement between the two identical extension components of the at least one second support element.
  • This arrangement also makes it easy to realize the opposite relative displacement between two identical cantilever components between the two support elements.
  • the first and second cable-like elements are each a steel band.
  • the use of the steel band enables the use of pulleys with a small diameter and due to the low stretching of the steel band, a precisely defined synchronization of the relative movement between the first support element and the second support element is possible.
  • the first deflection rollers and second deflection rollers have a crown on their running surface along their axis of rotation.
  • the support device has a drive or support element which drives or supports the length changes of the first support element and the at least one second support element.
  • the table top can be adjusted with little or no muscle effort, especially when it is heavily loaded.
  • the drive or support element is a gas pressure spring.
  • the gas spring as the drive or support element has a small space requirement and can be provided cost-effectively.
  • the gas pressure spring is arranged in at least one of the first and the at least one second support element.
  • the gas pressure spring is provided between the first support element and the at least one second support element and is designed to apply a driving or supporting force to the cable-like synchronization element.
  • the drive or support element is designed to apply a drive or support force between the first cantilever component and the second cantilever component.
  • the drive or support element can be designed with a shorter travel path and thus with a required installation space with a shorter length, since the coupling of the first, second and third design components results in a greater change in length of the support elements than the change in length of the drive or support element.
  • a height-adjustable table is provided with a support device.
  • Fig.1 shows a schematic diagram of a height-adjustable table 1 according to the invention.
  • the height-adjustable table 1 has a table top 2 and a support device with a first support element 3 and a second support element 3'.
  • the support elements 3, 3' here form table legs in which a change in length L is possible in order to adjust the height of the table top 2.
  • the support elements 3, 3' are connected to one another by means of a cross brace 4 and fastened to the table top 2 at a suitable distance.
  • the support elements 3, 3' are individually fastened to the table top without having the cross brace 4.
  • more than two support elements 3, 3' are provided.
  • Fig. 1a shows an enlarged schematic diagram of the support element 3.
  • the support elements 3, 3' each have a first extension component 5, 5', a second extension component 6, 6' and a third extension component 7, 7'.
  • the first extension component 5, 5', the second extension component 6, 6' and the third extension component 7, 7' are arranged so as to be displaceable relative to one another in order to bring about the change in length L of the first support element 3 and the second support element 3'.
  • the second extension component 6, 6' is arranged in the direction of the change in length L between the first extension component 5, 5' and the third extension component 7, 7'.
  • the first extension component 5, 5' is connected to the table top 2.
  • the third extension component 7, 7' is connected to a table base (not shown) so that the height-adjustable table 1 can stand on a floor without tipping over.
  • the support device further comprises a drive or support element 17, 17' in each of the support elements 3, 3', which drives or supports the change in length L of the first support element 3 and the second support element 3'.
  • the support element 17, 17' supports, for example, human muscle power in adjusting the height of the table top in order to reduce the effort required.
  • the drive element on the other hand, carries out the height adjustment of the table top without human muscle power.
  • the drive or support element 17, 17' is a gas pressure spring.
  • a hydraulic cylinder or an electric motor-operated linear drive can be provided.
  • one of the drive or support elements 17, 17' is not provided for each of the support elements 3, 3', but only, for example, a single drive or support element 17, 17' for one of the support elements 3, 3'.
  • the gas pressure springs are arranged in the support elements 3, 3'. In alternative embodiments, the gas pressure springs are arranged outside the support elements 3, 3'.
  • the drive or support element 17, 17' is designed to apply a drive or support force between the first cantilever component 5, 5' and the second cantilever component 6, 6'. In an alternative embodiment, the drive or support element 17, 17' is designed to apply a drive or support force between the second cantilever component 6, 6' and the third cantilever component 7, 7'.
  • the support device further comprises a synchronization device which is designed to synchronize between the first support element 3 and the second support element 3', the displacement of the second extension component 6, 6' to the first extension component 5, 5' or the displacement of the third extension component 7, 7' to the second extension component 6, 6'.
  • the synchronization device has a first cable-type synchronization element 11, which is attached at one end to one of the extension components, in this embodiment to the second extension component 6, of the first support element 3, and at the other end to the same of the extension components, here also to the second extension component 6' of the second support element 3'.
  • the synchronization device also has two first deflection rollers 12, 13, each of which is attached to a different one of the extension components, in this embodiment to the first extension component 5, 5'.
  • a deflection of the first cable-type synchronization element 11 takes place by means of the two first deflection rollers 12, 13 in such a way that the relative displacement RV between two of the cantilever components, in this embodiment between the second cantilever component 6 and the first cantilever component 5, of the first support element 3 results in a synchronous relative displacement RV between the two identical cantilever components, in this embodiment between the second cantilever component 6' and the first cantilever component 5', of the second support element 3'.
  • first cable-type synchronization element 11 and the two first deflection rollers 12, 13 can also be attached to other extension components 5, 5', 6, 6', 7, 7' of the first support element 3 and the second support element 3', wherein it is essential that the two extension components 5, 5', 6, 6', 7, 7' are each different and the extension component 5, 5', 6, 6', 7, 7' on the first support element 3 and the second support element 3' is the same extension component 5, 5', 6, 6', 7, 7'.
  • the synchronization device further comprises a second cable-type synchronization element 14, which is attached at one end to one of the extension components, in this embodiment to the second extension component 6, of the first support element 3, and at the other end to the same of the extension components, here also to the second extension component 6' of the second support element 3'.
  • the synchronization device further comprises two second deflection rollers 15, 16, each of which is attached to a different one of the extension components, in this embodiment to the first extension component 5, 5'.
  • the second cable-type synchronization element 14 is deflected by means of the two second deflection rollers 15, 16 in such that an opposite relative displacement RV' between two of the cantilever components, in this embodiment between the third cantilever component 7 and the first cantilever component 5, of the first support element 3 results in an opposite relative displacement RV' between the two identical cantilever components, in this embodiment between the second cantilever component 6' and the first cantilever component 5', of the second support element 3'.
  • the second cable-type synchronization element 14 and the two second deflection rollers 15, 16 can also be attached to other extension components 5, 5', 6, 6', 7, 7' of the first support element 3 and the second support element 3', wherein it is essential that the two extension components 5, 5', 6, 6', 7, 7' of one of the support elements 3, 3' are each different and the extension component 5, 5', 6, 6', 7, 7' on the first support element 3 and the second support element 3' is the same extension component 5, 5', 6, 6', 7, 7'.
  • the first cable-type synchronization element 11 and the second cable-type synchronization element 14 are each designed as a steel band. In alternative embodiments, the first cable-type synchronization element 11 and the second cable-type synchronization element 14 can also be designed, for example, as a plastic band or a steel cable.
  • Fig.2 shows a schematic diagram of one of the support elements 3 with a coupling device of the first extension component 5, the second extension component 6 and the third extension component 7.
  • the first extension component 5, the second extension component 6 and the third extension component 7 are coupled to one another in such a way that, when the length L of the first support element 3 changes, a displacement of the second extension component 6 relative to the first extension component 5 in a direction parallel to the length change L synchronously causes a displacement of the third extension component 7 relative to the second extension component 6 in the same direction.
  • the second support element 3' has an identical coupling device.
  • the support device 3 has an endless cable-like element 8.
  • the support device 3 also has two third deflection rollers 9, 10, which are arranged at a distance in the direction of the length change L and are connected to the second extension component 6.
  • the endless cable-like element 8 is designed so that it is deflected without play by the two third deflection rollers 9, 10 and a section 8.1, 8.2 in the direction of the length change L between the two third deflection rollers 9, 10 is connected to the first extension component 5 and the third extension component 7.
  • the section 8.1 is connected to the first extension component 5 and the section 8.2 is connected to the third extension component 7.
  • An amount of displacement between the second cantilever member 6 and the first cantilever member 5 and an amount of displacement between the third cantilever member 7 and the second cantilever member 6 are identical in this embodiment.
  • the extent of the displacement between the second cantilever component 6, 6' and the first cantilever component 5, 5' and the extent of the displacement between the third cantilever component 7, 7' and the second cantilever component 6, 6' can be different.
  • the cable-like element 8 is designed as a steel band. In alternative embodiments, the cable-like element 8 can also be designed, for example, as a plastic band or a steel cable.
  • Fig.3 shows a cross-sectional view of one of the pulleys 9, 10, 12, 13, 14, 15.
  • the first, second and third deflection rollers 9, 10, 12, 13, 14, 15 have a crowning on their running surface along their axis of rotation, namely a bulge of the running surface towards the center of the running surface.
  • at least some of the first, second and third deflection rollers 9, 10, 12, 13, 14, 15 can also be provided with a straight running surface along their axis of rotation.
  • the gas pressure spring is provided between the first support element 3 and the second support element 3' and is designed to apply the driving or supporting force to the first or second cable-type synchronization element 11, 14.
  • the synchronization device is not provided with cable-type synchronization elements, but the synchronization takes place, for example, via an axis with a bevel gear on both sides and respective threaded spindles.

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stützvorrichtung für einen höhenverstellbaren Tisch, insbesondere für einen höhenverstellbaren Tisch mit mehreren Stützelementen. Im Stand der Technik sind höhenverstellbare Tische bekannt, die, um Lasten, die auf einer Tischplatte des höhenverstellbaren Tisches aufgestellt sind, sicher und zuverlässig tragen und anheben zu können, mehrere höhenverstellbaren Tischbeine, die im Folgenden auch als Stützelemente bezeichnet werden, aufweisen. Dabei besteht das Problem, dass Bauteile der höhenverstellbaren Tischbeine verkanten und sich somit verklemmen können, wenn sich die Tischbeine nicht synchron bewegen.
  • Ferner gibt es zwei Normen für Schreibtische, in denen sich eine minimal einstellbare Höhe der Arbeitsfläche und ein erforderlicher Hub unterscheiden. Die größere der Anforderungen der beiden Normen kann mit 2-teiligen Hubsäulen, insbesondere mit eingebauten Gasdruckfedern, nicht erfüllt werden, da die geforderte minimal einstellbare Höhe der Arbeitsfläche kleiner als das notwendige Einbaumaß für eine Gasfeder mit dem geforderten Mindesthub ist.
  • Dazu offenbaren die Dokumente EP09 63 717 A2 , US 2015/0047538 A1 und EP 2 213 198 B1 jeweils ein bekanntes höhenverstellbares Tischsystem.
  • In Dokument WO 2008/145399 A1 ist eine höhenverstellbare Säule, insbesondere für Tische, offenbart, die drei Auslegebauteile aufweist. Ein erstes Auslegebauteil, ein zweites Auslegebauteil und ein drittes Auslegebauteil sind so miteinander gekoppelt, dass bei einer Längenänderung der Säule eine Verschiebung des zweiten Auslegebauteils zu dem ersten Auslegebauteil in einer Richtung parallel zu der Längenänderung synchron eine Verschiebung des dritten Auslegebauteil zu dem zweiten Auslegebauteil in der gleichen Richtung bewirkt.
  • Dokument EP 1 987 734 B1 zeigt eine Synchronisationseinrichtung mit einem seilzugartigen Synchronisationselement, das an einem Ende an einem der Auslegebauteile eines ersten Stützelements befestigt ist und an dem anderen Ende an dem gleichen Auslegebauteil eines zweiten Stützelements befestigt ist, und mit zwei Umlenkrollen, die jeweils an einem anderen der Auslegebauteile des ersten Stützelements und des zweiten Stützelements befestigt sind, wobei eine Umlenkung des seilzugartigen Synchronisationselements mittels der Umlenkrollen in einer Art erfolgt, dass eine erste Relativverschiebung zwischen den Auslegebauteilen des ersten Stützelements eine synchrone Relativverschiebung zwischen den zwei Auslegebauteilen des zweiten Stützelements zur Folge hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obigen Probleme auszuräumen und eine Stützvorrichtung für einen höhenverstellbaren Tisch bereitzustellen, die über einen gesamten Verstellbereich für eine ergonomische Arbeitshöhe der Tischplatte eine zuverlässige Funktion des höhenverstellbaren Tisches ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch eine Stützvorrichtung gemäß Anspruch 1 und einen höhenverstellbaren Tisch gemäß Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist eine Stützvorrichtung für einen höhenverstellbaren Tisch ein erstes Stützelement und mindestens ein zweites Stützelement auf, wobei das erste Stützelement und das mindestens eine zweite Stützelement jeweils ein erstes Auslegebauteil, ein zweites Auslegebauteil und ein drittes Auslegebauteil aufweisen. Das erste Auslegebauteil, das zweite Auslegebauteil und das dritte Auslegebauteil sind relativ zueinander verschiebbar angeordnet, um jeweils eine Längenänderung des ersten Stützelements und des mindestens einen zweiten Stützelements zu bewirken. Das zweite Auslegebauteil ist in einer Richtung der Längenänderung zwischen dem ersten Auslegebauteil und dem dritten Auslegebauteil angeordnet, und das erste Auslegebauteil, das zweite Auslegebauteil und das dritte Auslegebauteil sind so miteinander gekoppelt, dass, bei der Längenänderung des ersten Stützelements und des mindestens einen zweiten Stützelements, eine Verschiebung des zweiten Auslegebauteils zu dem ersten Auslegebauteil in einer Richtung parallel zu der Längenänderung synchron eine Verschiebung des dritten Auslegebauteil zu dem zweiten Auslegebauteil in der gleichen Richtung bewirkt wird. Die Stützvorrichtung weist ferner eine Synchronisationseinrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, zwischen dem ersten Stützelement und dem mindestens einen zweiten Stützelement, die Verschiebung des zweiten Auslegebauteils zu dem ersten Auslegebauteil oder die Verschiebung des dritten Auslegebauteils zu dem zweiten Auslegebauteil zu synchronisieren.
  • Durch die definierte Bewegung der einzelnen Auslegebauteile zueinander wird ermöglicht, dass auf die Stützelemente aufgebrachte Biegemomente, die beispielsweise durch Aufstützen am Rand einer Tischplatte während einer Höhenverstellung oder durch größere exzentrisch aufgestellte Lasten auf der Tischplatte entstehen, aufgefangen werden können, ohne dass Führungen oder Gleitstücke, die ein möglichst spielfreies Ineinanderfahren der Auslegebauteile ermöglichen sollen, übermäßig belastet werden. Diese definierte Bewegung wird entsprechend synchronisiert ausgeführt, sodass ein Verkanten von den mehreren Stützelementen nicht auftreten kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Stützvorrichtung sind ein Ausmaß der Verschiebung zwischen dem zweiten Auslegebauteil und dem ersten Auslegebauteil und ein Ausmaß der Verschiebung zwischen dem dritten Auslegebauteil und dem zweiten Auslegebauteil identisch.
  • Durch die identischen Verschiebungsausmaße zwischen dem zweiten Auslegebauteil und dem ersten Auslegebauteil und zwischen dem dritten Auslegebauteil und dem zweiten Auslegebauteil kann die Belastung auf die Führungen oder Gleitstücke minimiert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Stützvorrichtung weist die Stützvorrichtung ein endloses seilzugartiges Element und zwei dritte Umlenkrollen, die in der Richtung der Längenänderung des ersten Stützelements und des mindestens einen zweiten Stützelements beabstandet angeordnet sind und mit dem zweiten Auslegebauteil verbunden sind, auf, wobei das endlose seilzugartige Element dazu ausgebildet ist, dass es durch die zwei dritten Umlenkrollen spielfrei umgelenkt wird und jeweils ein Abschnitt des endlosen seilzugartigen Elements in der Richtung der Längenänderung des ersten Stützelements und des mindestens einen zweiten Stützelements zwischen den zwei dritten Umlenkrollen mit dem ersten Auslegebauteil und dem dritten Auslegebauteil verbunden ist.
  • Durch diese Anordnung können insbesondere die identischen Verschiebungsausmaße zwischen dem zweiten Auslegebauteil und dem ersten Auslegebauteil und zwischen dem dritten Auslegebauteil und dem zweiten Auslegebauteil einfach realisiert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Stützvorrichtung ist das seilzugartige Element ein Stahlband.
  • Durch die Verwendung des Stahlbandes mit einer hohen Zugfestigkeit ist die Auslegung mit einem geringen Durchmesser möglich, was auch eine Verwendung von Umlenkrollen mit geringen Abmessungen ermöglicht, sodass Bauraum eingespart werden kann. Außerdem ist aufgrund einer geringen Dehnung des Stahlbands eine genau definierte Bewegung der einzelnen Auslegebauteile zueinander möglich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Stützvorrichtung weisen die dritten Umlenkrollen entlang ihrer Drehachse eine Balligkeit an ihrer Lauffläche auf.
  • Durch die Balligkeit, nämlich eine Auswölbung der Lauffläche zu der Mitte der Lauffläche hin, erfolgt beim Lauf des Stahlbands eine Eigenzentrierung, sodass ein zuverlässiger Betrieb ohne zusätzliche Zentriereinrichtungen möglich ist.
  • Erfindungsgemäß weist die Synchronisationseinrichtung ein erstes seilzugartiges Synchronisationselement auf, das an einem Ende an einem der Auslegebauteile des ersten Stützelements befestigt ist und an dem anderen Ende an dem gleichen der Auslegebauteile des mindestens zweiten Stützelements befestigt ist, und erste Umlenkrollen, die jeweils an einem anderen der Auslegebauteile des ersten Stützelements und des mindestens zweiten Stützelements befestigt sind, wobei das andere der Auslegebauteile des ersten Stützelements und des mindestens einen zweiten Stützelements jeweils das gleiche Auslegebauteil ist, und eine Umlenkung des ersten seilzugartigen Synchronisationselements mittels der ersten Umlenkrollen in einer Art erfolgt, dass eine erste Relativverschiebung zwischen zwei der Auslegebauteile des ersten Stützelements eine synchrone Relativverschiebung zwischen den zwei gleichen Auslegebauteilen des mindestens einen zweiten Stützelements zur Folge hat.
  • Durch diese Anordnung kann die Relativverschiebung zwischen zwei gleichen Auslegebauteilen zwischen den zwei Stützelementen einfach realisiert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Stützvorrichtung weist die Synchronisationseinrichtung ein zweites seilzugartiges Synchronisationselement, das an einem Ende an einem der Auslegebauteile des ersten Stützelements befestigt ist und an dem anderen Ende an dem gleichen der Auslegebauteile des mindestens zweiten Stützelements befestigt ist, und zweite Umlenkrollen, die jeweils an dem anderen der Auslegebauteile des ersten Stützelements und des mindestens zweiten Stützelements befestigt sind, wobei das andere der Auslegebauteile des ersten Stützelements und des mindestens einen zweiten Stützelements jeweils das gleiche Auslegebauteil ist, auf. Eine Umlenkung des zweiten seilzugartigen Synchronisationselements mittels der zweiten Umlenkrollen erfolgt in einer Art, dass eine entgegengesetzte Relativverschiebung zwischen zwei der Auslegebauteile des ersten Stützelements entgegengesetzt zu der ersten Relativverschiebung in dem ersten Stützelement eine synchrone entgegengesetzte Relativverschiebung zwischen den zwei gleichen Auslegebauteilen des mindestens einen zweiten Stützelements zur Folge hat.
  • Durch diese Anordnung kann auch die entgegengesetzte Relativverschiebung zwischen zwei gleichen Auslegebauteilen zwischen den zwei Stützelementen einfach realisiert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Stützvorrichtung ist das erste und zweite seilzugartige Element jeweils ein Stahlband.
  • Die Verwendung des Stahlbandes ermöglicht eine Verwendung von Umlenkrollen mit geringem Durchmesser und aufgrund einer geringen Dehnung des Stahlbands ist eine genau definierte Synchronisation der Relativbewegung zwischen dem ersten Stützelement und dem zweiten Stützelement zueinander möglich.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Stützvorrichtung weisen die ersten Umlenkrollen und zweiten Umlenkrollen entlang ihrer Drehachse eine Balligkeit an ihrer Lauffläche auf.
  • Dadurch erfolgt beim Lauf des Stahlbands eine Eigenzentrierung, sodass ein zuverlässiger Betrieb ohne zusätzliche Zentriereinrichtungen möglich ist.
  • Erfindungsgemäß weist die Stützvorrichtung ein Antriebs- oder Unterstützungselement auf, das die Längenänderungen des ersten Stützelements und des mindestens einen zweiten Stützelements antreibt oder unterstützt.
  • Durch die Verwendung des Antriebs- oder Unterstützungselements kann die Tischplatte, insbesondere bei einer hohen Zuladung, ohne oder mit einem geringen Muskelkraftaufwand verstellt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Stützvorrichtung ist das Antriebs- oder Unterstützungselement eine Gasdruckfeder.
  • Die Gasdruckfeder als das Antriebs- oder Unterstützungselement hat einen geringen Platzbedarf und kann kostengünstig bereitgestellt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Stützvorrichtung ist die Gasdruckfeder in mindestens einem von dem ersten und dem mindestens einen zweiten Stützelement angeordnet.
  • Durch die Koppelung der Auslegebauteile ist es möglich, eine Gasdruckfeder in dem Stützelement einzubauen, da die Hublänge der Gasdruckfedern geringer als die maximale Längenänderung des Stützelements sein kann. Dadurch hat die Gasdruckfeder in ihrem eingeschobenen Zustand eine Länge, die geringer als der zur Verfügung stehende Bauraum ist. Somit werden eine kompakte Bauform und ein geringerer gesamter Montageaufwand ermöglicht, da das Stützelement mit der Gasfeder bereits einfach vormontiert werden kann und somit ein Aufwand bei der Endmontage verringert wird.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Stützvorrichtung ist die Gasdruckfeder zwischen dem ersten Stützelement und dem mindestens einen zweiten Stützelement vorgesehen und ist dazu ausgebildet, eine Antriebs- oder Unterstützungskraft auf das seilzugartige Synchronisationselement aufzubringen.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung ist es möglich, die Stützelemente mit einem geringeren Querschnitt zu versehen, da der Platzbedarf der Gasfeder in dem Stützelement entfällt, so dass gestalterische Anforderungen einfacher umgesetzt werden können.
  • Gemäß der Erfindung ist das Antriebs- oder Unterstützungselement dazu ausgebildet, dass es eine Antriebs- oder Unterstützungskraft zwischen dem ersten Auslegebauteil und dem zweiten Auslegebauteil aufbringt.
  • Durch ein solches Aufbringen der Antriebs- oder Unterstützungskraft kann das Antriebs- oder Unterstützungselement mit einem geringeren Verfahrweg und damit mit einem erforderlichen Bauraum mit einer geringeren Länge konzipiert werden, da sich durch die Koppelung des ersten, zweiten und dritten Auslegebauteils eine größere Längenänderung der Stützelemente als die Längenänderung des Antriebs- oder Unterstützungselement ergibt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein höhenverstellbarer Tisch mit einer Stützvorrichtung versehen.
  • Bei einem solchen höhenverstellbaren Tisch wird ermöglicht, dass auf die Stützelemente aufgebrachte Biegemomente, beispielsweise durch Aufstützen am Rand einer Tischplatte während einer Höhenverstellung oder durch größere exzentrisch aufgestellte Lasten auf der Tischplatte, aufgefangen werden können, ohne dass Führungen oder Gleitstücke, die ein möglichst spielfreies Ineinanderfahren der Auslegebauteile ermöglichen, übermäßig belastet werden. Ferner wird die Bewegung zur Höhenverstellung synchronisiert ausgeführt, so dass ein Verkanten von den mehreren Stützelementen nicht auftreten kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Insbesondere zeigt
  • Fig. 1
    eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen höhenverstellbaren Tisches;
    Fig.
    1a eine Prinzipdarstellung eines Stützelements eines erfindungsgemäßen höhenverstellbaren Tisches;
    Fig. 2
    eine Prinzipdarstellung eines Stützelements mit einer Kopplungseinrichtung eines ersten, zweiten und dritten Auslegebauteils; und
    Fig. 3
    eine Querschnittsansicht einer Umlenkrolle.
  • Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen höhenverstellbaren Tisches 1.
  • Der höhenverstellbare Tisch 1 weist eine Tischplatte 2 sowie eine Stützvorrichtung mit einem ersten Stützelement 3 und einem zweiten Stützelement 3' auf. Die Stützelemente 3, 3' bilden hier Tischbeine, bei denen eine Längenänderung L möglich ist, um die Tischplatte 2 in ihrer Höhe zu verstellen. Die Stützelemente 3, 3' sind mittels einer Querstrebe 4 miteinander verbunden und in einem geeigneten Abstand an der Tischplatte 2 befestigt. In einer alternativen Ausführungsform sind die Stützelemente 3, 3' einzeln an der Tischplatte befestigt, ohne die Querstrebe 4 aufzuweisen. In weiteren alternativen Ausführungsformen sind mehr als zwei Stützelemente 3, 3' vorgesehen.
  • Fig. 1a zeigt eine vergrößerte Prinzipdarstellung des Stützelements 3.
  • Die Stützelemente 3, 3' weisen jeweils ein erstes Auslegebauteil 5, 5', ein zweites Auslegebauteil 6, 6' und ein drittes Auslegebauteil 7, 7' auf. Das erste Auslegebauteil 5, 5', das zweite Auslegebauteil 6, 6' und das dritte Auslegebauteil 7, 7' sind relativ zueinander verschiebbar angeordnet, um jeweils die Längenänderung L des ersten Stützelements 3 und des zweiten Stützelements 3' zu bewirken. Das zweite Auslegebauteil 6, 6' ist in Richtung der Längenänderung L zwischen dem ersten Auslegebauteil 5, 5' und dem dritten Auslegebauteil 7, 7' angeordnet. Das erste Auslegebauteil 5, 5' ist mit der Tischplatte 2 verbunden. Das dritte Auslegebauteil 7, 7' ist mit einem Tischfuß (nicht gezeigt) so verbunden, dass der höhenverstellbare Tisch 1 auf einem Boden stehen kann, ohne zu kippen.
  • Die Stützvorrichtung weist ferner in jedem der Stützelemente 3, 3' ein Antriebs- oder Unterstützungselement 17, 17' auf, das die Längenänderung L des ersten Stützelements 3 und des zweiten Stützelements 3' antreibt oder unterstützt. Das Unterstützungselement 17, 17' unterstützt beispielsweise eine menschliche Muskelkraft bei der Höhenverstellung der Tischplatte, um den Kraftaufwand zu reduzieren. Das Antriebselement führt die Höhenverstellung der Tischplatte hingegen ohne menschliche Muskelkraft aus.
  • In dieser Ausführungsform ist das Antriebs- oder Unterstützungselement 17, 17' eine Gasdruckfeder. In alternativen Ausführungsformen kann beispielsweise ein Hydraulikzylinder oder ein elektromotorisch betriebener Linearantrieb vorgesehen sein. In weiteren alternativen Ausführungsformen ist nicht für jedes der Stützelemente 3, 3' eines der Antriebs- oder Unterstützungselemente 17, 17' vorgesehen, sondern lediglich beispielsweise ein einziges Antriebs- oder Unterstützungselement 17, 17' für eines der Stützelemente 3, 3'.
  • Die Gasdruckfedern sind in den Stützelementen 3, 3' angeordnet. In alternativen Ausführungsformen sind die Gasdruckfedern außerhalb der Stützelemente 3, 3', angeordnet.
  • Das Antriebs- oder Unterstützungselement 17, 17' ist dazu ausgebildet, dass es eine Antriebs- oder Unterstützungskraft zwischen dem ersten Auslegebauteil 5, 5' und dem zweiten Auslegebauteil 6, 6' aufbringt. In einer alternativen Ausführungsform ist das Antriebs- oder Unterstützungselement 17, 17' dazu ausgebildet, dass es eine Antriebs- oder Unterstützungskraft zwischen dem zweiten Auslegebauteil 6, 6' und dem dritten Auslegebauteil 7, 7' aufbringt.
  • Die Stützvorrichtung weist ferner eine Synchronisationseinrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, zwischen dem ersten Stützelement 3 und dem zweiten Stützelement 3', die Verschiebung des zweiten Auslegebauteils 6, 6' zu dem ersten Auslegebauteil 5, 5' oder die Verschiebung des dritten Auslegebauteils 7, 7' zu dem zweiten Auslegebauteil 6, 6' zu synchronisieren.
  • Die Synchronisationseinrichtung weist ein erstes seilzugartiges Synchronisationselement 11 auf, das mit einem Ende an einem der Auslegebauteile, in dieser Ausführungsform an dem zweiten Auslegebauteil 6, des ersten Stützelements 3 befestigt ist und an dem anderen Ende an dem gleichen der Auslegebauteile, hier ebenfalls mit dem zweiten Auslegebauteil 6', des zweiten Stützelements 3' befestigt ist. Ferner weist die Synchronisationseinrichtung zwei erste Umlenkrollen 12, 13 auf, die jeweils an einem anderen der Auslegebauteile, in dieser Ausführungsform an dem ersten Auslegebauteil 5, 5', befestigt sind. Eine Umlenkung des ersten seilzugartigen Synchronisationselements 11 erfolgt mittels der zwei ersten Umlenkrollen 12, 13 in einer Art, dass die Relativverschiebung RV zwischen zwei der Auslegebauteile, in dieser Ausführungsform zwischen dem zweiten Auslegebauteil 6 und dem ersten Auslegebauteil 5, des ersten Stützelements 3 eine synchrone Relativverschiebung RV zwischen den zwei gleichen Auslegebauteilen, in dieser Ausführungsform zwischen dem zweiten Auslegebauteil 6' und dem ersten Auslegebauteil 5', des zweiten Stützelements 3' zur Folge hat.
  • In alternativen Ausführungsformen können das erste seilzugartige Synchronisationselement 11 und die zwei ersten Umlenkrollen 12, 13 auch an anderen Auslegebauteil 5, 5', 6, 6', 7, 7' des ersten Stützelements 3 und des zweiten Stützelements 3' angebracht sein, wobei wesentlich ist, dass die beiden Auslegebauteile 5, 5', 6, 6', 7, 7' jeweils unterschiedlich sind und das Auslegebauteil 5, 5', 6, 6', 7, 7' an dem ersten Stützelement 3 und dem zweiten Stützelement 3' jeweils das gleiche Auslegebauteil 5, 5', 6, 6', 7, 7' ist.
  • Die Synchronisationseinrichtung weist ferner ein zweites seilzugartiges Synchronisationselement 14 auf, das an einem Ende an einem der Auslegebauteile, in dieser Ausführungsform an dem zweiten Auslegebauteil 6, des ersten Stützelements 3 befestigt ist und an dem anderen Ende an dem gleichen der Auslegebauteile, hier ebenfalls an dem zweiten Auslegebauteil 6', des zweiten Stützelements 3' befestigt ist. Ferner weist die Synchronisationseinrichtung zwei zweite Umlenkrollen 15, 16 auf, die jeweils an einem anderen der Auslegebauteile, in dieser Ausführungsform an dem ersten Auslegebauteil 5,5', befestigt sind. Eine Umlenkung des zweiten seilzugartigen Synchronisationselements 14 erfolgt mittels der zwei zweiten Umlenkrollen 15, 16 in einer Art, dass eine entgegengesetzte Relativverschiebung RV' zwischen zwei der Auslegebauteile, in dieser Ausführungsform zwischen dem dritten Auslegebauteil 7 und dem ersten Auslegebauteil 5, des ersten Stützelements 3 eine entgegengesetzte Relativverschiebung RV' zwischen den zwei gleichen Auslegebauteilen, in dieser Ausführungsform zwischen dem zweiten Auslegebauteil 6' und dem ersten Auslegebauteil 5', des zweiten Stützelement 3' zur Folge hat.
  • In alternativen Ausführungsformen können das zweite seilzugartige Synchronisationselement 14 und die zwei zweiten Umlenkrollen 15, 16 auch an anderen Auslegebauteilen 5, 5', 6, 6', 7, 7' des ersten Stützelements 3 und des zweiten Stützelements 3' angebracht sein, wobei wesentlich ist, dass die beiden Auslegebauteile 5, 5', 6, 6', 7, 7' von einem der Stützelemente 3, 3' jeweils unterschiedlich sind und das Auslegebauteil 5, 5', 6, 6', 7, 7' an dem ersten Stützelement 3 und dem zweiten Stützelement 3' jeweils das gleiche Auslegebauteil 5, 5', 6, 6', 7, 7' ist.
  • Das erste seilzugartige Synchronisationselement 11 und das zweite seilzugartige Synchronisationselement 14 sind jeweils als ein Stahlband ausgeführt. In alternativen Ausführungsformen können das erste seilzugartige Synchronisationselement 11 und das zweite seilzugartige Synchronisationselement 14 auch beispielsweise jeweils als ein Kunststoffband oder ein Stahlseil ausgeführt sein.
  • Fig. 2 zeigt eine Prinzipdarstellung von einem der Stützelemente 3 mit einer Kopplungseinrichtung des ersten Auslegebauteils 5, des zweiten Auslegebauteils 6 und des dritten Auslegebauteils 7. Das erste Auslegebauteil 5, das zweite Auslegebauteil 6 und das dritte Auslegebauteil 7 sind so miteinander gekoppelt, dass, bei der Längenänderung L des ersten Stützelements 3, eine Verschiebung des zweiten Auslegebauteils 6 zu dem ersten Auslegebauteil 5 in einer Richtung parallel zu der Längenänderung L synchron eine Verschiebung des dritten Auslegebauteils 7 zu dem zweiten Auslegebauteil 6 in der gleichen Richtung bewirkt. Das zweite Stützelement 3' weist eine identische Kopplungseinrichtung auf.
  • Als die Kopplungseinrichtung weist die Stützvorrichtung 3 ein endloses seilzugartiges Element 8 auf. Ferner weist die Stützvorrichtung 3, zwei dritte Umlenkrollen 9, 10 auf, die in der Richtung der Längenänderung L beabstandet angeordnet und mit dem zweiten Auslegebauteil 6 verbunden sind, auf. Das endlose seilzugartige Element 8 ist dazu ausgebildet, dass es durch die zwei dritten Umlenkrollen 9, 10 spielfrei umgelenkt wird und jeweils ein Abschnitt 8.1, 8.2 in der Richtung der Längenänderung L zwischen den zwei dritten Umlenkrollen 9, 10 ist mit dem ersten Auslegebauteil 5 und dem dritten Auslegebauteil 7 verbunden. Hierbei ist der Abschnitt 8.1 mit dem ersten Auslegebauteil 5 und der Abschnitt 8.2 mit dem dritten Auslegebauteil 7 verbunden.
  • Ein Ausmaß der Verschiebung zwischen dem zweiten Auslegebauteil 6 und dem ersten Auslegebauteil 5 und ein Ausmaß der Verschiebung zwischen dem dritten Auslegebauteil 7 und dem zweiten Auslegebauteil 6 sind in dieser Ausführungsform identisch.
  • In alternativen Ausführungsformen kann, wenn eine Kopplung der unterschiedlichen Auslegebauteile 5, 5', 6, 6', 7, 7' beispielsweise über miteinander gekoppelte Gewindestangen mit unterschiedlichen Steigungen erfolgt, das Ausmaß der Verschiebung zwischen dem zweiten Auslegebauteil 6, 6' und dem ersten Auslegebauteil 5, 5' und das Ausmaß der Verschiebung zwischen dem dritten Auslegebauteil 7, 7' und dem zweiten Auslegebauteil 6, 6' unterschiedlich sein.
  • Das seilzugartige Element 8 ist als ein Stahlband ausgeführt. In alternativen Ausführungsformen kann das seilzugartige Element 8 auch beispielsweise als ein Kunststoffband oder ein Stahlseil ausgeführt sein.
  • Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer der Umlenkrollen 9, 10, 12, 13, 14, 15.
  • Die ersten, zweiten und dritten Umlenkrollen 9, 10, 12, 13, 14, 15 weisen entlang ihrer Drehachse eine Balligkeit an ihrer Lauffläche, nämlich eine Auswölbung der Lauffläche zu der Mitte der Lauffläche hin, auf. In alternativen Ausführungsformen können zumindest einige von den ersten, zweiten und dritten Umlenkrollen 9, 10, 12, 13, 14, 15 auch mit einer geraden Lauffläche entlang ihrer Drehachse versehen sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die Gasdruckfeder zwischen dem ersten Stützelement 3 und dem zweiten Stützelement 3' vorgesehen und dazu ausgebildet, die Antriebs- oder Unterstützungskraft auf das erste oder zweite Seilzug-artige Synchronisationselement 11, 14 aufzubringen.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist die Synchronisationseinrichtung nicht mit seilzugartigen Synchronisationselementen versehen, sondern die Synchronisation erfolgt beispielsweise über eine Achse mit beidseitigem Kegelradgetriebe und jeweiligen Gewindespindeln.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (12)

  1. Stützvorrichtung für einen höhenverstellbaren Tisch (1), aufweisend:
    ein erstes Stützelement (3) und mindestens ein zweites Stützelement (3'), wobei das erste Stützelement (3) und das mindestens eine zweite Stützelement (3') jeweils
    ein erstes Auslegebauteil (5, 5'), ein zweites Auslegebauteil (6, 6') und ein drittes Auslegebauteil (7, 7') aufweisen, wobei
    das erste Auslegebauteil (5, 5'), das zweite Auslegebauteil (6, 6') und das dritte Auslegebauteil (7, 7') relativ zueinander verschiebbar angeordnet sind, um jeweils eine Längenänderung (L) des ersten Stützelements (3) und des mindestens einen zweiten Stützelements (3') zu bewirken,
    das zweite Auslegebauteil (6, 6') in einer Richtung der Längenänderung (L) zwischen dem ersten Auslegebauteil (5, 5') und dem dritten Auslegebauteil (7, 7') angeordnet ist,
    das erste Auslegebauteil (5, 5'), das zweite Auslegebauteil (6, 6') und das dritte Auslegebauteil (7, 7') so miteinander gekoppelt sind, dass, bei der Längenänderung (L) des ersten Stützelements (3) und des mindestens einen zweiten Stützelements (3'), eine Verschiebung des zweiten Auslegebauteils (6, 6') zu dem ersten Auslegebauteil (5, 5') in einer Richtung parallel zu der Längenänderung (L) synchron eine Verschiebung des dritten Auslegebauteil (7, 7') zu dem zweiten Auslegebauteil (6, 6') in der gleichen Richtung bewirkt,
    und eine Synchronisationseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, zwischen dem ersten Stützelement (3) und dem mindestens einen zweiten Stützelement (3'), die Verschiebung des zweiten Auslegebauteils (6, 6') zu dem ersten Auslegebauteil (5, 5') oder die Verschiebung des dritten Auslegebauteils (7, 7') zu dem zweiten Auslegebauteil (6, 6') zu synchronisieren,
    wobei
    die Stützvorrichtung ein Antriebs- oder Unterstützungselement (17, 17') aufweist, das die Längenänderung (L) des ersten Stützelements (3) und des mindestens einen zweiten Stützelements (3') antreibt oder unterstützt, und
    das Antriebs- oder Unterstützungselement (17, 17') dazu ausgebildet ist, dass es eine Antriebs- oder Unterstützungskraft zwischen dem ersten Auslegebauteil (5, 5') und dem zweiten Auslegebauteil (6, 6') aufbringt,
    wobei
    die Synchronisationseinrichtung aufweist:
    ein erstes seilzugartiges Synchronisationselement (11), das an einem Ende an einem der Auslegebauteile (5, 6, 7) des ersten Stützelements (3) befestigt ist und an dem anderen Ende an dem gleichen der Auslegebauteile (5', 6', 7') des mindestens einen zweiten Stützelements (3') befestigt ist, und
    zwei erste Umlenkrollen (12, 13), die jeweils an einem anderen der Auslegebauteile (5, 5', 6, 6', 7, 7') des ersten Stützelements (3) und des mindestens zweiten Stützelements (3, 3') befestigt sind, wobei das andere der Auslegebauteile (5, 5', 6, 6', 7, 7') des ersten Stützelements (3) und des mindestens einen zweiten Stützelements (3') jeweils das gleiche Auslegebauteil (5, 5', 6, 6', 7, 7') ist, wobei
    eine Umlenkung des ersten seilzugartigen Synchronisationselements (11) mittels der ersten Umlenkrollen (12, 13) in einer Art erfolgt, dass eine erste Relativverschiebung (RV) zwischen zwei der Auslegebauteile (5, 6, 7) des ersten Stützelements (3) eine synchrone Relativverschiebung (RV) zwischen den zwei gleichen Auslegebauteilen (5', 6', 7') des mindestens einen zweiten Stützelements (3') zur Folge hat, und
    das erste seilzugartige Synchronisationselement (11) an dem zweiten Auslegebauteil (6, 6') befestigt ist.
  2. Stützvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei
    ein Ausmaß der Verschiebung zwischen dem zweiten Auslegebauteil (6, 6') und dem ersten Auslegebauteil (5, 5') und ein Ausmaß der Verschiebung zwischen dem dritten Auslegebauteil (7, 7') und dem zweiten Auslegebauteil (6, 6') identisch sind.
  3. Stützvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei
    die Stützvorrichtung
    ein endloses seilzugartiges Element (8) und
    zwei dritte Umlenkrollen (9, 10), die in der Richtung der Längenänderung (L) beabstandet angeordnet sind und mit dem zweiten Auslegebauteil (6, 6') verbunden sind, aufweist, wobei
    das endlose seilzugartige Element (8) dazu ausgebildet ist, dass es durch die zwei dritten Umlenkrollen (9, 10) spielfrei umgelenkt wird und jeweils ein Abschnitt (8.1, 8.2) des endlosen seilzugartigen Elements (8) in der Richtung der Längenänderung (L) zwischen den zwei dritten Umlenkrollen (9, 10) mit dem ersten Auslegebauteil (5, 5') und dem dritten Auslegebauteil (7, 7') verbunden ist.
  4. Stützvorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei
    das seilzugartige Element (8) ein Stahlband ist.
  5. Stützvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei
    die dritten Umlenkrollen (9, 10) entlang ihrer Drehachse eine Balligkeit an ihrer Lauffläche aufweisen.
  6. Stützvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
    die Synchronisationseinrichtung aufweist:
    ein zweites seilzugartiges Synchronisationselement (14), das an einem Ende an einem der Auslegebauteile (5, 6, 7) des ersten Stützelements (3) befestigt ist und an dem anderen Ende an dem gleichen der Auslegebauteile des mindestens einen zweiten Stützelements befestigt ist, und
    zweite Umlenkrollen (15, 16), die jeweils an dem anderen der Auslegebauteile (5, 5', 6, 6', 7, 7') des ersten Stützelements (3) und des mindestens einen zweiten Stützelements (3') befestigt sind, wobei das andere der Auslegebauteile (5, 5', 6, 6', 7, 7') des ersten Stützelements (3) und des mindestens einen zweiten Stützelements (3') jeweils das gleiche Auslegebauteil (5, 5', 6, 6', 7, 7') ist, wobei
    eine Umlenkung des zweiten seilzugartigen Synchronisationselements (14) mittels der zweiten Umlenkrollen, (15, 16) in einer Art erfolgt, dass eine entgegengesetzte Relativverschiebung (RV') zwischen zwei der Auslegebauteile (5, 6, 7) des ersten Stützelements (3) entgegengesetzt zu der ersten Relativverschiebung (RV) in dem ersten Stützelement (3) eine synchrone entgegengesetzte Relativverschiebung (RV') zwischen den zwei gleichen Auslegebauteilen (5', 6', 7') des mindestens einen zweiten Stützelements (3) zur Folge hat.
  7. Stützvorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei
    das erste seilzugartige Synchronisationselement (11) und das zweite seilzugartige Synchronisationselement (14) jeweils ein Stahlband ist.
  8. Stützvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei
    die ersten Umlenkrollen (12, 13) und zweiten Umlenkrollen (15, 16) entlang ihrer Drehachse eine Balligkeit an ihrer Lauffläche aufweisen
  9. Stützvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
    das Antriebs- oder Unterstützungselement (17, 17') eine Gasdruckfeder ist.
  10. Stützvorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei
    die Gasdruckfeder in mindestens einem von dem ersten Stützelement (3) und dem mindestens einen zweiten Stützelement (3') angeordnet ist.
  11. Stützvorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei
    die Gasdruckfeder zwischen dem ersten Stützelement (3) und dem mindestens einen zweiten Stützelement (3') vorgesehen ist und dazu ausgebildet ist, eine Antriebs- oder Unterstützungskraft auf das seilzugartige Synchronisationselement (11, 14) aufzubringen.
  12. Höhenverstellbarer Tisch (1) mit einer Stützvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
EP21175115.1A 2020-09-23 2021-05-20 Stützvorrichtung für ein höhenverstellbares tischgestell Active EP3973817B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211930.9A DE102020211930A1 (de) 2020-09-23 2020-09-23 Stützvorrichtung für ein höhenverstellbares Tischgestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3973817A1 EP3973817A1 (de) 2022-03-30
EP3973817B1 true EP3973817B1 (de) 2024-04-24

Family

ID=76034589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21175115.1A Active EP3973817B1 (de) 2020-09-23 2021-05-20 Stützvorrichtung für ein höhenverstellbares tischgestell

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11607034B2 (de)
EP (1) EP3973817B1 (de)
CN (1) CN114246416A (de)
DE (1) DE102020211930A1 (de)
DK (1) DK3973817T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU231339B1 (hu) * 2019-08-15 2023-01-28 Koch Anna Mária dr. Mozgató rendszer, valamint ilyen mozgató rendszert tartalmazó multifunkciós asztal

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0963717A2 (de) * 1998-05-29 1999-12-15 Ulf Raabo Höhenverstellbares untergestell

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756725A1 (de) 1997-12-19 1999-07-01 Stabilus Gmbh Längenverstellbare Säulenanordnung mit einer Einrichtung zur Bewegungssynchronisation
DE10216774B4 (de) * 2002-04-15 2005-09-08 Möckel Feinmechanik, Inh.: Holger Möckel Höhenverstellbarer Tisch
DE102004046673A1 (de) 2004-09-24 2006-03-30 Kesseböhmer Produktions GmbH Hubeinrichtung für Möbel, insbesondere für Tische
ATE492185T1 (de) 2007-04-30 2011-01-15 Kesseboehmer Produktions Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur bewegungssynchronisierung von stützelementen
DE102007025215B4 (de) * 2007-05-31 2009-04-30 Kesseböhmer Produktions GmbH & Co. KG Höhenverstellbare Säule, insbesondere für Tische
DE102009007125B4 (de) * 2009-02-02 2012-01-19 Veyhl Gmbh Möbelunterbau
US9038549B1 (en) * 2012-06-01 2015-05-26 Humanscale Corporation Height adjustable table
PL2978992T3 (pl) * 2013-05-13 2018-02-28 Kesseböhmer Produktions GmbH & Co. KG Regulowana sprężyna gazowa, podpora o regulowanej wysokości ze sprężyną gazową i meble z podporą o regulowanej wysokości
US9232855B2 (en) * 2013-08-19 2016-01-12 Ergotron, Inc. Height adjustable desk system and method
JP6449436B2 (ja) * 2014-08-11 2019-01-09 エルゴトロン,インコーポレイティド 高さ調節可能なデスク・システムおよび方法
CN108414936B (zh) 2017-02-10 2019-10-29 宁德时代新能源科技股份有限公司 储能系统的荷电状态校准方法、装置
ES2808980T3 (es) * 2017-10-06 2021-03-02 Mara Srl Una mesa ajustable en altura
CN108703495A (zh) * 2018-07-02 2018-10-26 江苏捷尔特智能气动系统有限公司 同步升降机构及桌子
DE102018127463A1 (de) * 2018-11-05 2020-05-07 Hi-Max Innovation Co., Ltd. Pneumatischer höhenverstellbarer Tischaufbau
EP3659467B1 (de) * 2018-11-30 2021-09-08 Lufthansa Technik AG Höhenverstellbare vorrichtung
CN111345581A (zh) * 2020-04-13 2020-06-30 南通久能智能设备有限公司 同步升降机构

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0963717A2 (de) * 1998-05-29 1999-12-15 Ulf Raabo Höhenverstellbares untergestell

Also Published As

Publication number Publication date
US20220087410A1 (en) 2022-03-24
CN114246416A (zh) 2022-03-29
EP3973817A1 (de) 2022-03-30
DE102020211930A1 (de) 2022-03-24
DK3973817T3 (da) 2024-05-21
US11607034B2 (en) 2023-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987734B1 (de) Vorrichtung zur Bewegungssynchronisierung von Stützelementen
EP2873344B1 (de) Möbel mit höhenverstellbarem Bein
DE102007056266B4 (de) Presse
EP3393693B1 (de) Keiltrieb
EP0513946B1 (de) Vorrichtung zum Angleichen der Oberkante der unteren Arbeitswalze an die Walzlinie
EP2814627B1 (de) Biegepresse mit verstellbarem balkenelement
DE102007040175B3 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
EP1312852B1 (de) System zur Bildung einer Standwand für Flachbildschirmgeräte
EP3973817B1 (de) Stützvorrichtung für ein höhenverstellbares tischgestell
EP3092919A1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
EP3659467B1 (de) Höhenverstellbare vorrichtung
DE102009055739B4 (de) Umformmaschine, insbesondere Servopresse
DE102013012085B4 (de) Presse zur Herstellung eines Presslings aus pulverförmigem Material
DE102012107611A1 (de) Hubvorrichtung mit Kniehebelgetriebe
AT517888A1 (de) Fertigungsanlage zur Fertigung von Werkstücken aus Blech
DE3039180A1 (de) Buerotisch
EP1249189A1 (de) Teleskopsäule, insbesondere für Hubtische oder dergleichen
DE3906618C2 (de) Führungsvorrichtung für die Einbaustücke von Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
DE19533887C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von mehreren Fahrzeugen oder dergleichen übereinander
DE102011076409B4 (de) Klappbare Säule für ein Möbelstück und Möbelstück mit einer klappbaren Säule
DE2210038A1 (de) Fundamentbefestigung für Werkzeugmaschinenbetten
EP0326805B1 (de) Walzgerüst mit Verschiebeeinrichtung
DE2900900C2 (de) Schnellaufende Exzenterpresse oder Stanze
DE19536042A1 (de) Führungsvorrichtung für Vier- oder Mehrwalzengerüste
EP3686450A1 (de) Teleskopschiene mit mindestens drei schienenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220923

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 9/20 20060101ALN20231102BHEP

Ipc: A47B 9/02 20060101ALI20231102BHEP

Ipc: A47B 9/12 20060101ALI20231102BHEP

Ipc: A47B 9/10 20060101AFI20231102BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231117

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003435

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20240517

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN