EP3962834A1 - Behälter mit selbsttragender abdeckung für auslass - Google Patents

Behälter mit selbsttragender abdeckung für auslass

Info

Publication number
EP3962834A1
EP3962834A1 EP20712984.2A EP20712984A EP3962834A1 EP 3962834 A1 EP3962834 A1 EP 3962834A1 EP 20712984 A EP20712984 A EP 20712984A EP 3962834 A1 EP3962834 A1 EP 3962834A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
cover
section
outlet recess
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20712984.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
John Andrew Stringer
Andrew Christopher Cope
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Allibert GmbH
Original Assignee
Schoeller Allibert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Allibert GmbH filed Critical Schoeller Allibert GmbH
Publication of EP3962834A1 publication Critical patent/EP3962834A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
    • B65D77/0466Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section the containers being mounted on a pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/061Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers the containers being mounted on a pallet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1007Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts with positive locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00706Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
    • B65D2519/00711Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts removable lid or covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/60Application of doors, windows, wings or fittings thereof for other use
    • E05Y2900/602Application of doors, windows, wings or fittings thereof for other use for containers
    • E05Y2900/604Application of doors, windows, wings or fittings thereof for other use for containers for large containers

Definitions

  • Container with self-supporting cover for outlet
  • the present invention relates to a container for the transport and storage of liquid, viscous or pourable substances, in particular of the intermediate bulk container type, with a base, a side wall and at least one outlet recess in the base and / or the side wall in which a
  • Outlet valve is arranged or can be arranged and which can be closed on the container side by means of a cover.
  • IBC intermediate bulk containers
  • Such containers usually have an outlet valve near the bottom, which is mounted in an outlet recess or a valve assembly shaft in the outer wall of the container and by means of which the free-flowing or pourable contents of the container can be removed.
  • EP 2 894 1 1 1 A1 discloses a container with an outlet which can be closed with the aid of a cover.
  • the cover is divided into a fitting section and the flap section via a hinge, the fitting section being connected to the container via dowel pins. Closure openings are provided on the cover which can engage ribs on the container in order to obtain the
  • Container design that provides a cover for an outlet recess of the container with improved handling, which is also advantageously easy to replace in the event of a defect.
  • a container according to the invention for transport and for
  • Storage of liquid, viscous or pourable substances has a base, a side wall and at least one outlet recess in the base and / or the side wall, in which an outlet valve is arranged or can be arranged.
  • the outlet recess can be closed on the outside of the container by means of a cover.
  • the cover has a base portion and a locking portion.
  • the base section is designed to be attached or attachable to the container.
  • the closure section is designed to be able to close the outlet recess.
  • the closure section is articulated on the base section so that it can pivot about a rotation axis via a hinge arrangement, so that the closure section can be transferred from a first position, which closes the outlet recess, into a second position, which releases the outlet recess.
  • the hinge arrangement is designed to the
  • a pivotable cover / flap for an outlet recess of a container is designed in such a way that its hinge arrangement locks / secures the closure section or the flap of the cover in the open position.
  • the holding force of the lock is also designed to be at least so strong that it can hold the closure section in a self-supporting manner against the force of gravity.
  • the hinge arrangement is designed as a curved film hinge which, depending on its relative position with respect to a pressure point, either in the first position, which closes the outlet recess, or in the second position
  • Outlet recess releasing, position is biased.
  • tension can be brought into the hinge in a simple manner and a snap effect can be generated.
  • the film hinge in particular forms a pretensioning or spring element which is designed to hold the closure body in the second, to preload / hold open position.
  • a pretensioning or spring element which is designed to hold the closure body in the second, to preload / hold open position.
  • the container according to the invention has the advantage that the cover can be reliably held in an open position when the outlet recess or the outlet valve have to be reached. As a result, the user has both hands free for assembly or operating activities on the valve and in addition, accidental closing of the cover during an assembly process is avoided.
  • Hinge arrangement of the cover accomplished per se. This has the advantage that the entire locking mechanism is part of the cover and can be easily replaced together with the cover in the event of a defect.
  • the container can preferably be a large load carrier
  • Has outlet valve which in an outer support structure made of soil
  • the hinge arrangement can be designed as a bistable hinge which, depending on its relative position with respect to a pressure point, is pretensioned either in the first position closing the outlet recess or in the second position releasing the outlet recess.
  • the hinge of the cover can be called a
  • Snap hinge be designed so that it is either snapped into a defined closed or a defined open position, depending on the relative position of the closure section relative to a pressure point.
  • Such an embodiment has the advantage that the cover is always either in a completely closed position or in a defined open position, as a result of which operating errors such as incomplete closing of the cover are avoided.
  • the cover can be made in one piece as a plastic component, in particular made of a thermoplastic
  • the bistable hinge as a
  • Film hinge supports the design of the cover as a simple, one-piece replacement part.
  • the cover can preferably be in one piece
  • the hinge arrangement can have complementary locking or friction elements at the adjacent ends of the hinge arrangement
  • the hinge arrangement can accordingly also be provided with one that latches in different swivel positions
  • Toothing or a friction fit be designed to be self-supporting.
  • the closure section in the second position releasing the outlet recess can be at an angle of 135 ° to 190 °, preferably between 150 ° and 170 °, compared to the first position
  • Swivel axis (A) be rotated.
  • the closure section can preferably be essentially vertical in the first position which closes the outlet recess
  • the closure section is mostly oriented vertically or parallel to the container side surface in the first position closing the outlet recess. It is advantageous if the cover is rotated by a little less than 180 ° from this position closing the outlet recess into the defined open position so that, on the one hand, the outlet recess is reliably released and, on the other hand, it is still easy to grasp the open cover with flicker ( it does not touch the side wall).
  • the base section can be attached to the container such that it can be detached and fastened without tools. This enables a damaged cover to be replaced quickly. As the complete device for locking the cover is part of the cover itself in the open position, this can also be replaced in a simple manner by replacing the cover.
  • the base section can be one, in particular on a side facing away from the hinge arrangement
  • Arranged base portion have locking recess, which is designed and provided to be brought into engagement with a corresponding locking projection on the container near the outlet recess.
  • a reverse arrangement of the locking projection and locking recess is just as possible. In other words, a snap connection can be provided for simple, tool-free clipping of the cover to the container.
  • the base portion can be a
  • Have guide rib and the container can have a corresponding guide slot in the area of the outlet recess. In this way, the assembly of the cover on the container can be further simplified.
  • both the base section and the closure section can have an essentially plate-shaped structure and can be connected to one another at the adjacent side edge by the hinge arrangement.
  • Such a shape enables a simple one
  • the closure body in the first position that closes the outlet recess, can fit flush into the outer surface of the base and / or the side wall.
  • Container side surface protrudes, on which one could get caught.
  • a region of the outer surface of the container can preferably be adjacent to
  • a container for the transport and storage of liquid, viscous or pourable substances has a base, a side wall and at least one outlet recess in the base and / or the side wall, in which an outlet valve is or can be arranged.
  • the outlet recess is by means of a cover
  • the container can be closed on the outside and sealed by means of a sealing device to secure the cover in the closed state.
  • the cover preferably has a base portion and a
  • the base section is designed to be attached or attachable to the container.
  • the closure portion is designed to be
  • the closure section is articulated on the base section via a hinge arrangement so that it can pivot about an axis of rotation, so that the closure section is separated from a first, the outlet recess
  • the hinge arrangement is also designed to the
  • the outlet opening-releasing position self-supporting or to lock.
  • the closure portion of the cover preferably has a
  • Cover seal hole which is preferably formed on a side of the closure portion opposite the hinge arrangement.
  • the outlet recess has a transverse rib which extends transversely to the
  • Outlet recess i.e. the outlet recess extends narrowing or parallel to the side wall towards which the outlet recess opens.
  • the cross rib forms a cross rib seal hole, which is connected to the
  • Cover seal hole of the closure portion in the closed state is aligned.
  • the cover seal hole and the transverse rib with the transverse rib seal hole form the seal device and are designed to receive a seal.
  • the cover seal hole and the transverse rib seal hole form the seal device and are designed to receive a seal.
  • Cross-rib seal hole (short: the holes) the same size and shape, preferably polygonal or oval, more preferably rectangular, and are aligned with one another.
  • the transverse rib can form a circumferential collar or run only along a circumferential section of the outlet recess.
  • the transverse rib is preferably only arranged in one corner of the outlet recess in order to reduce its opening and / or volume as little as possible.
  • the transverse rib is arranged on a side of the closure section opposite the hinge arrangement. As a result, the cover is closed particularly securely.
  • the transverse rib preferably forms a stop for the closure section in the closed position. It also makes sense if the cross rib has a
  • Recess is offset towards the interior of the container, wherein a depth of the recess corresponds to a thickness of the closure portion.
  • the closure section in the closed state, can rest on the inside against the transverse rib and on the outside can be flush with a side wall or with an outside surface of the bottom of the container.
  • the cover seal hole and the cross-rib seal hole are preferably completely closed on the circumferential side. Alternatively, however, one or both of the holes can be open towards an edge of the closure section or towards an edge of the transverse rib. It is only necessary to ensure that the seal does not come out of the
  • Sealing device can slip out.
  • one of the holes can be closed all around and the second of the holes can form a recess, the edge of which supports the seal on two diametrically opposite sides of the seal.
  • Cover seal hole has an indentation towards the interior of the container.
  • the seal When the seal is arranged in the sealing device, it lies in the indentation and is protected against damage from impacts or the like.
  • one or more recesses are preferably provided directly next to the cover seal hole, possibly within the indentation, which make it possible to reach under an outer section of the seal in order to remove it.
  • the sealing device can be provided as a set with a cover plug, by means of which the cover seal hole can be closed if a seal is not desired in order to prevent dust or the like from entering and from surrounding objects getting stuck in the cover seal hole.
  • the seal which can optionally be claimed independently, is in the
  • Cross rib seal hole designed to be clipped in.
  • the seal is designed to penetrate the seal until it stops
  • the seal has a, preferably plate-shaped, base section which forms the stop which limits the insertion of the seal through the cross-ribbed seal hole and / or the cover seal hole.
  • an extension of the base section in at least one direction is greater than the widest extension of the transverse rib seal hole and / or preferably of the cover seal hole.
  • the base portion is preferably rectangular, but can have any other suitable shape to cover the hole, e.g. circular or oval.
  • the base section is connected to an expansion section via at least one predetermined breaking point.
  • the (anchor-shaped) spreading section has a spring arm which spreads outward in such a way that it forms a stop which prevents the seal from being removed in a direction opposite to insertion. That is to say that the spring arm in the spread-open state has a greater extent than the widest extent of the cover seal hole and / or preferably the cross-ribbed seal hole. Furthermore, the spring arm is designed in such a way that when the seal is inserted through the cover seal hole and through the cross-rib seal hole, it is narrowed so that it can be pushed through the holes (that is, it fits through the holes), and that after the two holes have passed resets and expands elastically.
  • the expansion section preferably protrudes inward when the seal is inserted and can therefore not be removed from the sealing device by manually compressing the spring arm.
  • the expansion section is preferably designed like an anchor, with at least two, preferably three or four, anchor arms being provided as spring arms, which extend outwards in different directions and preferably in the direction of the
  • At least two main spring arms are provided which, when attempting to remove the seal, carry a main load, in particular a tensile load acting on the base section, and at least two secondary spring arms arranged alternately to the main spring arms,
  • Carry secondary load preferably a support load when the seal is tilted within the sealing device.
  • the spring arms are arranged in the manner of an arrow which points in a direction opposite to the base section.
  • the spring arms thus form a ramp through which, when they are inserted into the cover seal hole and the cross-rib seal hole, they are deflected inward by the pressure against an edge of the holes.
  • the spring arms In the direction of the base section, the spring arms form a hook or a stop edge, so that the spring arms spread wider and / or block and prevent removal when an attempt is made to remove the seal in the direction of the base section.
  • the expansion section is arranged eccentrically on the base section.
  • the base section forms a (finger) tab at least in one direction, such that the tab protrudes further beyond the edge of the cover seal hole in one direction than in other directions when the seal is inserted.
  • the extension of the tab is preferably dimensioned such that up to the above-described trough directly next to the
  • the base section and / or the expansion section form a base which connects the base section and the expansion section, a base cross-section at least partially corresponding to a cross-section of the cover seal hole and / or the cross-ribbed seal hole, so that the seal can be twisted in the sealing device is prevented.
  • the base section and / or the expansion section form a base which connects the base section and the expansion section, a base cross-section at least partially corresponding to a cross-section of the cover seal hole and / or the cross-ribbed seal hole, so that the seal can be twisted in the sealing device is prevented.
  • Cross-section of at least one of the holes and the cross-section of the base are rectangular, the dimensions of the base cross-section only in one direction corresponding to the dimensions of the holes or of the respective hole.
  • the base section has a through-opening through which the expansion section or preferably the predetermined breaking point between the base section and the expansion section is accessible from the outside of the container, preferably (only) by means of a tool.
  • the seal can also be removed if, for example, the
  • the predetermined breaking point does not break as intended or the seal cannot be gripped sufficiently well from the outside to tear it off.
  • the seal can also be provided with an identification element such as a barcode or the like. In this way, data acquisition can be improved and the seal used can be checked. This increases the security of the seal.
  • the seal and the sealing device preferably form a system.
  • FIG. 1 is an illustration of an intermediate bulk container in accordance with a preferred embodiment
  • FIG. 2 is an illustration to illustrate an outlet recess of a container according to a preferred embodiment and to illustrate an insertion process for an outlet valve;
  • FIG. 3 is an illustration of a cover for an outlet recess according to a first preferred exemplary embodiment in a closed state
  • Figs. 5A to 5C show a cover opening operation for a
  • FIG. 6 shows the cover according to the first exemplary embodiment in a cut-away illustration
  • 7 shows a cover according to a second exemplary embodiment in a cut-away illustration
  • FIG. 8 shows a latching mechanism for a self-supporting cover according to a third embodiment
  • Figs. 9A and 9B show a detailed view of the locking mechanism for securing the cover to the container.
  • FIG. 10 shows an external view of a sealing device for securing a cover for an outlet recess according to a modification of one of the exemplary embodiments described above in a closed and sealed state.
  • FIG. 11 shows an interior view of the sealing device from FIG. 10.
  • Fig. 12 shows the outlet recess according to the modification.
  • FIG. 13 shows an external view of the cover according to the modification with a cover plug and a detailed view of a sealing section of the cover without the cover plug.
  • FIG. 14 shows an inside detailed view of the sealing section of the cover from FIG. 13 with the cover plug.
  • 15A, 15B and 15C show a seal according to the modification from different perspectives.
  • FIG. 16A shows breaking of the sealing device
  • FIG. 16B shows the opened outlet recess after breaking
  • FIG. 16C shows the opening
  • Fig. 1 shows a perspective view of a container 1 according to a preferred embodiment of the present invention.
  • the container 1 shown is a so-called intermediate bulk container.
  • Containers of this type have a bottom 2, which is mostly pallet-like
  • the container 1 shown also has a lid which is not referred to in any more detail here.
  • the elements described above form a
  • Outdoor structure d. H. in its bottom 2 and or its side wall 4, a
  • Outlet recess 6 which has a breakthrough through said outer structure or represents a mounting shaft for the valve 8. To protect against dust and other external influences, said outlet recess 6 is protected on the outside of the container by a cover 10.
  • FIG. 2 shows a perspective detailed view of the outlet recess 6 which, in the preferred exemplary embodiment shown, is arranged in the container bottom 2 or in a bottom edge 3 formed by this.
  • Fig. 2 is also a
  • valve arrangement 8 which can be inserted into the outlet recess 6 from the inside of the container.
  • the cover 10 shown here is designed like a flap.
  • the cover 10 has a base section 12, which is arranged in the direction of the top of the container in the example shown and with which the cover is fixed to the container 1 or to the bottom 2, as well as a closure section 16, which represents the structure closing the outlet recess 6.
  • the closure portion 16 is about a
  • Hinge assembly 14 is pivotally connected to base portion 12.
  • the cover 10 fits into the outer surface of the bottom edge 3 in an essentially planar manner.
  • an area of the outer surface of the bottom edge 3 immediately adjacent to the outlet recess 6 is indented opposite the remaining lateral outer surface, so that the cover 10 can be inserted into this indentation.
  • a handle recess 5 is provided on the lower edge of the base 2, adjacent to the indentation into which the cover 10 is inserted.
  • FIG. 4 shows the cover 10 of FIG. 3 in an open state. To open it, the closure section 16 is pivoted about a pivot axis A defined by the hinge arrangement 14.
  • the hinge arrangement 14 is designed to be self-supporting, ie it locks itself automatically in a defined open position, as will be explained in more detail below.
  • the defined open position is in which the closure section 16 is locked, selected so that the opening is completely released, but the flap is not pivoted completely through 180 °, but an opening angle between 10 ° and 30 ° relative to the side surface of the container 1 remains.
  • Figures 5A to 5C show a side view of the cover 10 with
  • the hinge arrangement 14 is designed as a so-called bistable hinge or snap hinge.
  • the hinge arrangement 14 has a film hinge 15 which defines the fundamental pivot axis A of the closure section 16.
  • the hinge arrangement 14 in this example has two prestressing or spring elements 18, which act here as tension spring elements, in order to bring about a snap action of the hinge 14.
  • the spring element 18 is in the closed state of the cover 10, in which the base section 12 and the closure section 16 are arranged essentially in alignment
  • the film hinge can pivot with the base section 12 and a second end point 19 of the spring element 18 is also pivotable with the film hinge
  • the spring elements 18 do not rotate concentrically with the
  • Spring element 18 in a pivoted position clearly exceeds the distance r from the relaxed state of the spring element 18.
  • the spring element 18 is stretched as soon as it leaves the hinge arrangement 14 from the rest position.
  • the closure section therefore snaps under the pretension of the
  • the spring element 18 acts from the pressure point is exceeded in the direction of a second relaxed state of the spring element 18 or a second
  • FIG. 5C shows this second rest position of the bistable hinge arrangement 14, which represents a defined open state of the cover 10.
  • the distance between the two end points 19 of the spring element 18 in this second rest position again corresponds to the distance r, as in the first rest position.
  • the hinge arrangement 14 according to the first exemplary embodiment causes the closure section 16 from one
  • Pre-tensioning element 18 is held or held in this open position in a self-supporting manner.
  • FIG. 6 shows the cover 10 with a bistable hinge arrangement 14 according to a first exemplary embodiment in a cut-away illustration.
  • FIG. 7 shows a second, alternative embodiment for a cover 10 with a bistable hinge 15.
  • the bistability or snap action of the film hinge 15 is generated by making a bend in the film hinge is. Since the course of the film hinge 15 no longer coincides with the pivot axis A defined by this due to the introduction of the bend, this functions
  • Film hinge 15 in this embodiment per se as a resilient bending element that produces a snap action.
  • Figure 8 shows a further alternative embodiment of the present invention, in which the self-supporting cover is not by means of a bistable hinge but by means of complementary locking elements 28, 30 between the base section 12 and
  • the base section 12 has a type of toothing running in the circumferential direction of the hinge arrangement 14 coaxially to the pivot axis A, into which the locking projections 30 carried on resilient arms 29 engage.
  • the geometry of the toothing 28 and the projections 30, together with the spring force of the arms 29, is set so that the hinge arrangement can easily be pivoted manually, but the holding force generated by the complementary latching elements 28, 30 is sufficient to keep the closure section 16 self-supporting .
  • the cover 10 is equipped with a locking mechanism that can be detached and fastened without tools.
  • the illustrated preferred embodiment of the cover 10 can be fastened to the container 1 in an uncomplicated manner via a snap mechanism. This is advantageous since the cover is a wear part of the container 1.
  • Covers 10 are often used when handling containers 1
  • a latching lug or a latching projection 20 is arranged above the outlet recess 6 on the outer surface of the indentation. This is adapted and provided to be brought into engagement with a corresponding latching recess 22 on the base section 12 of the cover 10.
  • the latching recess 22 is located in an upper region of the base section 12 facing the interior of the container. Between the upper edge of the base section 12 and an upper edge of the
  • a guide bevel 23 is formed which enables it to slide over the latching lug 20, which is also beveled, in order to achieve a snap action produce.
  • FIG. 10 shows an external view of a sealing device 31 for securing a cover 10 for an outlet recess 6 according to a modification of one of the exemplary embodiments described above in a closed and sealed state.
  • This modification can be combined with each of the embodiments described above, but can also be claimed independently if necessary.
  • the container according to the modification corresponds to one of the preceding embodiments, in particular the first embodiment, and corresponding features are not described twice.
  • the sealing device 31 shown in Fig. 10 is on one of the
  • Hinge arrangement 14 on the opposite side, in this example at a lower corner, of the closure section 16 of the cover 10 is provided.
  • Closure section 16 forms a seal in the area of the sealing device 31
  • Outer surface of the closure portion 16 is set back towards the container interior.
  • a seal 33 is inserted into the sealing device 31, a rectangular, plate-like base section 34 of the seal 33 being arranged outside the container 1 in the indentation 32, while a spreading section 35 of the seal protrudes inward.
  • a base 44 of the spreading section 35 of the seal 33 arranged therein can be seen through an elongated opening 40 of the base section 34.
  • the structure of the seal 33 will be described later in detail with reference to Figs. 15A to 15C.
  • the elongated opening 40 is arranged decentrally with respect to the base section 34 and is preferably aligned in accordance with a longitudinal direction of the rectangular base section 34.
  • the base section 34 is arranged in such a way that it protrudes laterally and forms a type of tab 36.
  • 33 wells 37 are provided on both sides of the seal.
  • the tab 36 extends to the side in such a way that it is at least partially arranged above one of the troughs 37 and can thus be gripped into the corresponding trough 37 and under the tab 36.
  • 11 shows an interior view of the outlet recess 6 in the area of
  • the sealing device 31 has a transverse rib 38 which is formed in a corner of the outlet recess 6 and parallel to a corresponding side wall 4 of the container 1 or to a
  • a transverse rib seal hole 39 is arranged in the transverse rib 38. Since the seal 33 is inserted in the sealing device 31, the seal 33, or, to put it more precisely, a spreading section 35 of the seal 33 protrudes from the cross-ribbed seal hole 39 toward the inside of the container.
  • arranged spring arms 41 of the spreading section 35 are spread open on the inside of the transverse rib 38 and thus block a movement of the seal 33 outward.
  • a cross section of the base 44 of the expanding section 35 is rectangular and a length of the rectangular cross section of the base 44 corresponds essentially to a length of the cross-ribbed seal hole 39, so that the seal 33 is at least partially restricted from slipping in the cross-ribbed seal hole 39.
  • the base 44 is connected to the base section 34 and, when the seal 33 is inserted, runs through the cross-ribbed seal hole 39 and then below
  • Fig. 12 shows the outlet recess 6 according to the modification.
  • the arrangement of the transverse rib 38 in a lower corner of the outlet recess 6 and the rectangular transverse rib seal hole 39 arranged centrally therein can be clearly seen therein. Furthermore, the transverse rib 38 is via a recess 21 with respect to a die
  • a depth of the recess 21 essentially corresponds to a thickness of the closure section 16, so that in the closed state it rests on the inside against the transverse rib 38, as shown in FIG. 11, and on the outside is flush with the outer surface, as shown in FIG. 10.
  • FIG. 13 shows an external view of the cover 10 according to the modification in order to illustrate the arrangement of the sealing device 31 at the corner of the cover 10 opposite the hinge arrangement 14. Furthermore, in one Detailed view of the sealing section 31 of the cover 10 with a
  • Cover seal hole 42 is shown, which is arranged centrally in the indentation 32. In FIG. 10 this cover seal hole 42 is covered by the seal 33 inserted therein. Since the seal 33 is not inserted in FIG. 13, the troughs 37 on both sides of the cover seal hole 42 are not covered by the tab 36. In the external view of the cover 10, instead of the seal 33, a cover plug 43 is inserted into the cover seal hole 42 in order to close it when no seal 33 is required. On the outside, the
  • Cover plug 43 has a flat cover. On the inside, as shown in FIG. 14, the cover plug 43 has clip arms which engage in a step provided on the inside of the closure section 16 in the area of the sealing device 31 (in particular formed around the cover seal hole).
  • 15A, 15B and 15C show a seal 33 according to the modification from different perspectives.
  • the spreading section 35 is arranged decentrally on the base section 34, more precisely, in the elongated opening 40 of the base section 34, and over the base 44
  • Predetermined breaking points 45 connected therewith. More precisely, a slot formed by the elongated opening 40 between the base 44 and the base section 34 is bridged by the predetermined breaking points 45. In this example, three predetermined breaking points 45 distributed in the slot are provided by way of example.
  • the base 44 extends perpendicular to the base section 34 (cf. FIG. 15A) and is narrowed in an area facing away from the base section 34, which is on the inside of the transverse rib 38 when the seal is inserted into the sealing device 31, to provide free space 46 for the spring arms 41, which are arranged like an anchor at the inner end of the expansion section 35 and which move in the direction of the
  • Spreading portion 35 can be smaller than a cross section of the cross-rib seal hole 39 and the cover seal hole 42. As can be seen particularly well in a plan view of the spreading section 35 shown in FIG. 15B, the
  • Spring arms 41 have two main spring arms 41a, which are aligned parallel to the rectangular base 44 from the perspective of the top view and are preferably of the same width as the base 44 (have the same material thickness). Furthermore, the Spring arms 41 have two secondary spring arms 41 b which, from the perspective of the top view, are aligned perpendicular to the rectangular base 44 and the main spring arms 41 a and are preferably designed narrower than these. It should be noted that the main and secondary spring arms 41 a, 41 b also extend in the direction of the
  • Base portion 34 extend, i.e., run diagonally to the base 44 to form arms of the anchor shape of the spreading portion 35.
  • FIG. 16A shows the sealing device 31 being broken open, the seal 33 being gripped or being graspable on the tab 36 formed by the base section 34, since the tab 36 in connection with the troughs 37 of the sealing device 31 is particularly suitable for gripping the seal 33 is.
  • Fig. 16B shows the opened

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter (1) zum Transport und zur Lagerung flüssiger, viskoser oder rieselfähiger Stoffe, insbesondere der Intermediate Bulk Container Bauart, mit einem Boden (2), einer Seitenwandung (4) und zumindest einer Auslassausnehmung (6) im Boden (2) und/oder der Seitenwandung (4), in welcher ein Auslassventil (8) angeordnet oder anordenbar ist und welche mittels einer Abdeckung (10) behälteraußenseitig verschließbar ist. Die Abdeckung (10) weist einen Basisabschnitt (12), mittels welchem die Abdeckung (10) an dem Behälter (1) befestigt oder befestigbar ist, und einen Verschlussabschnitt (16), der über eine Scharnieranordnung (14) um eine Drechachse (A) schwenkbar am Basisabschnitt (12) angelenkt ist. Die Scharnieranordnung ist dazu ausgebildet, den Verschlussabschnitt (16) in einer, die Auslassausnehmung (6) freigebenden Stellung selbsttragend zu halten oder zu arretieren.

Description

Behälter mit selbsttragender Abdeckung für Auslass
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter zum Transport und zur Lagerung flüssiger, viskoser oder rieselfähiger Stoffe, insbesondere der Intermediate Bulk Container Bauart, mit einem Boden, einer Seitenwandung und zumindest einer Auslassausnehmung im Boden und/oder der Seitenwandung, in welcher ein
Auslassventil angeordnet oder anordenbar ist und welche mittels einer Abdeckung behälterseitig verschließbar ist.
Stand der Technik
Sogenannte Großpackmittel bzw. Intermediate Bulk Container (IBC) werden zum Transport und zur Lagerung flüssiger und rieselfähiger Stoffe verwendet. Sie werden bspw. bei der Produktion von Chemikalien, Lebensmitteln, Kosmetik und
Pharmazeutika eingesetzt. Solche Behälter weisen in der Regel ein Auslassventil in Bodennähe auf, welches in einer Auslassausnehmung bzw. einem Ventil- Montageschacht in der Außenwand des Behälters montiert ist und mittels welchem der fließ- oder rieselfähige Inhalt des Behälters entnommen werden kann.
Es ist im Stand der Technik allgemein bekannt, bei solchen IBC eine Abdeckung in Form einer Klappe an der Außenseite der Auslassausnehmung (des Ventil- Montageschachts) vorzusehen. Mit einer solchen Abdeckung kann bis zu einem gewissen Grad eine Schutzwirkung bspw. gegen Staub bewerkstelligt werden. Die bekannten klappenartigen Abdeckungen können die Auslassausnehmung jedoch teilweise nicht vollständig abdecken, da sie nur lose vor dieser baumeln, was zu einer schlechten Staubdichtigkeit führt. Zudem muss der Anwender zum Erreichen der Auslassausnehmung bzw. des Auslassventils in derartigen bekannten Behältern die Abdeckung oftmals manuell in einer geöffneten Stellung halten, sodass nur eine Hand zum Bedienen, zur Montage des Ventils oder zum Anschließen eines Schlauchs an dieses verbleibt.
Ein weiteres Problem, das im Zusammenhang mit den vorstehend beschriebenen Abdeckungen häufig auftritt, ist deren Beschädigung bei der Handhabung der Behälter mit Flurfördermitteln.
Einige Behälter aus dem Stand der Technik weisen Vorrichtungen auf, mittels welchen die Abdeckung im geöffneten Zustand am Behälter verrastet werden kann. Solche Lösungen sind jedoch unpraktisch, wenn die Abdeckung beschädigt wird, da dann oftmals sowohl die Arretierungsvorrichtung am Behälter als auch die Abdeckung ausgetauscht werden muss.
Beispielsweise offenbart EP 2 894 1 1 1 A1 einen Behälter mit einem Auslass, der mithilfe einer Abdeckung verschließbar ist. Die Abdeckung ist über ein Scharnier in einen Passabschnitt und den Klappabschnitt unterteilt, wobei der Passabschnitt über Passstifte mit dem Behälter verbunden ist. An der Abdeckung sind Verschlussöffnungen vorgesehen, die mit Rippen am Behälter in Eingriff treten können, um den
Klappabschnitt der Abdeckung in einer geöffneten Position zu halten
Es existieren weitere Lösungen im Stand der Technik, bei denen die Abdeckung zum Erreichen des Auslassventils vollständig vom Behälter entfernt wird. Bei derartigen Behältern muss der Anwender nach der Installation des Ventils oder dem Durchführen eines Entleerungsvorgangs die Abdeckung auch manuell wieder auf die
Auslassausnehmung aufsetzen, was die Anzahl benötigter Arbeitsschritte erhöht.
Zudem muss die Abdeckung bei solchen Behältern im demontierten Zustand verstaut werden, damit sie nicht verloren geht.
Es besteht also ein Bedarf nach einem Behälter zum Transport und zur Lagerung flüssiger, viskoser oder rieselfähiger Stoffe, insbesondere der Intermediate Bulk
Container Bauart, der eine Abdeckung für eine Auslassausnehmung des Behälters mit verbesserter Handhabbarkeit bereitstellt, die vorteilhafter Weise zudem bei einem Defekt leicht austauschbar ist. Die vorstehend beschriebenen Aufgaben werden durch einen Behälter gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der
Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Grundsätzlich hat ein erfindungsgemäßer Behälter zum Transport und zur
Lagerung flüssiger, viskoser oder rieselfähiger Stoffe einen Boden, eine Seitenwandung und zumindest eine Auslassausnehmung im Boden und/oder der Seitenwandung, in welcher ein Auslassventil angeordnet oder anordenbar ist. Die Auslassausnehmung ist mittels einer Abdeckung behälteraußenseitig verschließbar. Die Abdeckung hat einen Basisabschnitt und einen Verschlussabschnitt. Der Basisabschnitt ist dazu ausgebildet, am Behälter befestigt oder befestigbar zu sein. Der Verschlussabschnitt ist dazu ausgebildet, die Auslassausnehmung verschließen zu können. Der Verschlussabschnitt ist über eine Scharnieranordnung um eine Drehachse schwenkbar am Basisabschnitt angelenkt, sodass der Verschlussabschnitt von einer ersten, die Auslassausnehmung verschließenden Stellung, in eine zweite, die Auslassausnehmung freigebende Stellung überführbar ist. Die Scharnieranordnung ist dazu ausgebildet ist, den
Verschlussabschnitt in der zweiten, die Auslassausnehmung freigebenden Stellung selbsttragend zu halten oder zu arretieren. In anderen Worten ist eine schwenkbare Abdeckung/Klappe für eine Auslassausnehmung eines Behälters so ausgebildet, dass ihre Scharnieranordnung den Verschlussabschnitt bzw. die Klappe der Abdeckung in der geöffneten Stellung arretiert/sichert. Wenn die Abdeckung nach oben (entgegen der Schwerkraft) geöffnet wird, ist die Haltekraft der Arretierung zudem zumindest so stark ausgelegt, dass sie den Verschlussabschnitt entgegen der Schwerkraft selbsttragend halten kann.
Dabei ist die Scharnieranordnung als gekrümmtes Filmscharnier ausgeführt, das je nach seiner relativen Lage bezüglich eines Druckpunktes entweder in die erste, die Auslassausnehmung verschließende Stellung, oder in die zweite, die
Auslassausnehmung freigebende, Stellung vorgespannt ist. Durch Einbringen einer Krümmung bzw. Wölbung in das Filmscharnier kann auf einfache Weise Spannung in das Scharnier gebracht und eine Schnappwirkung erzeugt werden.
Das Filmscharnier bildet in einem solchen Fall insbesondere ein Vorspann- oder Federelement aus, das dazu ausgebildet ist, den Verschlusskörper in der zweiten, geöffneten Stellung vorzuspannen/zu halten. Eine solche Ausgestaltung der Erfindung hat den Vorteil, dass unter der Vorspannungsbeaufschlagung die Abdeckung
automatisch in eine definierte, geöffnete Position überführt werden kann, d.h. selbst wenn ein Anwender die Abdeckung manuell nicht vollständig öffnet, schnappt die Abdeckung von selbst in eine vollständig geöffnete Stellung.
Der erfindungsgemäße Behälter hat den Vorteil, dass die Abdeckung zuverlässig in einer geöffneten Position gehalten werden kann, wenn die Auslassausnehmung oder das Auslassventil erreicht werden müssen. Dadurch hat der Anwender beide Hände für Montage- oder Bedientätigkeiten am Ventil frei und es wird zudem ein versehentliches Verschließen der Abdeckung während eines Montagevorgangs vermieden. Die
Arretierung in der geöffneten Stellung wird gemäß der Erfindung durch die
Scharnieranordnung der Abdeckung per se bewerkstelligt. Dies hat den Vorteil, dass der gesamte Arretierungsmechanismus Teil der Abdeckung ist und bei einem Defekt in einfacher Weise gemeinsam mit der Abdeckung ausgetauscht werden kann.
Bevorzugt kann es sich bei dem Behälter um einen Großladungsträger der
Intermediate Bulk Container Bauart handeln, der einen internen Tank mit einem
Auslassventil aufweist, welcher in einer äußeren Tragstruktur aus Boden und
Seitenwandung beherbergt wird.
Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung kann die Scharnieranordnung als bistabiles Scharnier ausgebildet sein, das je nach seiner relativen Lage bezüglich eines Druckpunktes entweder in die erste, die Auslassausnehmung verschließende Stellung, oder in die zweite, die Auslassausnehmung freigebende, Stellung vorgespannt ist. In anderen Worten kann das Scharnier der Abdeckung als sogenanntes
Schnappscharnier ausgestaltet sein, dass es entweder in eine definierte verschlossene oder eine definierte geöffnete Stellung geschnappt ist, je nach relativer Lage des Verschlussabschnittes relativ zu einem Druckpunkt. Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, dass sich die Abdeckung immer entweder in einer komplett geschlossenen oder in einer definiert geöffneten Stellung befindet, wodurch Bedienfehler, wie bspw. ein unvollständiges Verschließen der Abdeckung vermieden werden. Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung kann die Abdeckung stoffeinstückig als Kunststoffbauteil, insbesondere aus einem thermoplastischen
Werkstoff, gefertigt sein. Dies ermöglicht es, die Abdeckung als einfach zu fertigendes und günstig herzustellendes Austauschteil auszulegen. Gemäß einer weiter
bevorzugten Ausführungsform kann das bistabile Scharnier als eine
Filmscharnieranordnung ausgebildet sein. Die Umsetzung des Scharniers als
Filmscharnier unterstützt die Auslegung der Abdeckung als einfaches, einstückig zu fertigendes Austauschteil. Bevorzugt kann die Abdeckung in einem Stück als
Spritzgussteil gefertigt sein.
Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung kann die Scharnieranordnung komplementäre Rast- oder Reibelemente an den angrenzenden Enden des
Basisabschnitts und des Verschlussabschnitts aufweisen, die dazu ausgebildet sind, den Verschlussabschnitt selbsttragend in der zweiten Stellung zu halten. Als Alternative zu einer Ausführungsform mit Vorspannelementen kann die Scharnieranordnung demnach auch durch eine in verschiedenen Schwenkpositionen einrastende
Verzahnung oder einen Reibschluss selbstragend ausgelegt sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Verschlussabschnitt in der zweiten, die Auslassausnehmung freigebenden, Stellung um einen Winkel von 135° bis 190°, bevorzugt zwischen 150° und 170°, gegenüber der ersten Stellung um die
Schwenkachse (A) rotiert sein. Bevorzugt kann der Verschlussabschnitt in der ersten, die Auslassausnehmung verschließenden Stellung im Wesentlichen vertikal
ausgerichtet sein. In handelsüblichen Behältern ist der Verschlussabschnitt in der ersten, die Auslassausnehmung verschließenden Stellung zumeist vertikal bzw. parallel zur Behälterseitenfläche ausgerichtet. Es ist von Vorteil, wenn die Abdeckung um etwas weniger als 180° aus dieser die Auslassausnehmung verschließenden Stellung in die definierte geöffnete Stellung rotiert wird, sodass zum einen die Auslassausnehmung zuverlässig freigegeben wird, zum anderen aber ein Flintergreifen der geöffneten Abdeckung noch einfach möglich ist (diese nicht an der Seitenwand anliegt).
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Basisabschnitt werkzeuglos lösbar und befestigbar am Behälter angebracht sein. Dies ermöglicht einen schnellen Austausch einer beschädigten Abdeckung. Da die komplette Vorrichtung zum Arretieren der Abdeckung in der geöffneten Stellung Teil der Abdeckung selbst ist, kann auch diese auf einfache Weise durch Austausch der Abdeckung erneuert werden.
Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung kann der Basisabschnitt eine, insbesondere an einer von der Scharnieranordnung abgewandten Seite des
Basisabschnitts angeordnete, Rastausnehmung aufweisen, der dazu ausgebildet und vorgesehen ist, mit einem korrespondierenden Rastvorsprung am Behälter nahe der Auslassausnehmung in Eingriff gebracht zu werden. Eine umgekehrte Anordnung von Rastvorsprung und Rastausnehmung ist ebensogut möglich. In anderen Worten kann eine Schnappverbindung zum einfachen, werkzeuglosen Festclipsen der Abdeckung am Behälter vorgesehen sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Basisabschnitt eine
Führungsrippe aufweisen und der Behälter kann im Bereich der Auslassausnehmung einen korrespondierenden Führungsschlitz aufweisen. Auf diese Weise kann die Montage der Abdeckung am Behälter weiter vereinfacht werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können sowohl der Basisabschnitt als auch der Verschlussabschnitt eine im Wesentlichen plattenförmige Struktur aufweisen und an angrenzenden Seitenkante durch die Scharnieranordnung miteinander verbunden sein. Eine solche Formgebung ermöglicht eine einfache
Werkzeuggestaltung für die Fertigung der Abdeckung.
Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung kann der Verschlusskörper in der ersten, die Auslassausnehmung verschließenden Stellung sich bündig in die Außenfläche des Bodens und/oder der Seitenwandung einfügen. Eine solche
Auslegung des Behälters und der Abdeckung vermeidet eine Beschädigung der letzteren, da keine Kante der Abdeckung im verschlossenen Zustand aus der
Behälterseitenfläche herausragt, an der man hängenbleiben könnte. Zu diesem Zweck kann bevorzugt ein Bereich der Außenfläche des Behälters angrenzend zur
Auslassausnehmung eingerückt sein, sodass die, insbesondere plattenförmige, Abdeckung in die Einrückung eingesetzt/eingefügt werden kann. Nachfolgend ist eine Modifikation der Erfindung beschrieben, welche ggf.
unabhängig beanspruchbar ist oder in Abhängigkeit von Anspruch 1 oder einem der Unteransprüche beanspruchbar ist.
Ein Behälter zum Transport und zur Lagerung flüssiger, viskoser oder rieselfähiger Stoffe hat einen Boden, eine Seitenwandung und zumindest eine Auslassausnehmung im Boden und/oder der Seitenwandung, in welcher ein Auslassventil angeordnet oder anordenbar ist. Die Auslassausnehmung ist mittels einer Abdeckung
behälteraußenseitig verschließbar und mittels einer Verplombungsvorrichtung zur Sicherung der Abdeckung im geschlossenen Zustand versiegelbar.
Die Abdeckung hat vorzugsweise einen Basisabschnitt und einen
Verschlussabschnitt. Der Basisabschnitt ist dazu ausgebildet, am Behälter befestigt oder befestigbar zu sein. Der Verschlussabschnitt ist dazu ausgebildet, die
Auslassausnehmung verschließen zu können. Der Verschlussabschnitt ist über eine Scharnieranordnung um eine Drehachse schwenkbar am Basisabschnitt angelenkt, sodass der Verschlussabschnitt von einer ersten, die Auslassausnehmung
verschließenden Stellung, in eine zweite, die Auslassausnehmung freigebende Stellung überführbar ist.
Vorzugsweise ist zudem die Scharnieranordnung dazu ausgebildet ist, den
Verschlussabschnitt in der zweiten, die Auslassausnehmung freigebenden Stellung selbsttragend zu halten oder zu arretieren.
. Der Verschlussabschnitt der Abdeckung hat vorzugsweise ein
Abdeckungsplombenloch, welches vorzugsweise an einer der Scharnieranordnung gegenüberliegenden Seite des Verschlussabschnitts ausgebildet ist. Die
Auslassausnehmung weist eine Querrippe auf, welche sich quer zu der
Auslassausnehmung (d.h. , die Auslassausnehmung verengend bzw. parallel zu der Seitenwandung zu welcher hin sich die Auslassausnehmung öffnet) erstreckt. Die Querrippe bildet ein Querrippenplombenloch, welches mit dem
Abdeckungsplombenloch des Verschlussabschnitts im geschlossenen Zustand fluchtet. Das Abdeckungsplombenloch und die Querrippe mit dem Querrippenplombenloch bilden die Verplombungsvorrichtung und sind zur Aufnahme einer Plombe ausgebildet. Vorzugsweise haben das Abdeckungsplombenloch und das
Querrippenplombenloch (kurz: die Löcher) die gleiche Größe und Form, vorzugsweise polygon oder oval, weiter vorzugsweise rechteckig, und sind zueinander ausgerichtet. Darüberhinaus kann die Querrippe einen umlaufenden Kragen bilden oder nur entlang eines Umfangsabschnitts der Auslassausnehmung verlaufen. Vorzugsweise ist die Querrippe nur in einer Ecke der Auslassausnehmung angeordnet, um deren Öffnung und/oder Volumen möglichst wenig zu verkleinern. Insbesondere ist die Querrippe an einer der Scharnieranordnung entgegengesetzten Seite des Verschlussabschnitts angeordnet. Dadurch ist die Abdeckung besonders sicher verschlossen. Ferner bildet die Querrippe vorzugsweise einen Anschlag für den Verschlussabschnitt in der geschlossenen Position. Es ist zudem sinnvoll, wenn die Querrippe über einen
Rücksprung zum Behälterinneren hin versetzt ist, wobei eine Tiefe des Rücksprungs einer Dicke des Verschlussabschnitts entspricht. Dadurch kann der Verschlussabschnitt im geschlossenen Zustand innenseitig an der Querrippe anliegen und außenseitig mit einer Seitenwandung bzw. mit einer Außenfläche des Bodens des Behälters fluchten. Das Abdeckungsplombenloch und das Querrippenplombenloch sind vorzugsweise umfangsseitig vollständig geschlossen. Alternativ kann jedoch eines oder beide der Löcher zu einem Rand des Verschlussabschnitts bzw. zu einem Rand der Querrippe hin geöffnet sein. Es ist lediglich sicherzustellen, dass die Plombe nicht aus der
Verplombungsvorrichtung herausrutschen kann. Beispielsweise kann eines der Löcher rundum geschlossen sein und das zweite der Löcher einen Rücksprung bilden, dessen Rand die Plombe an zwei einander diametral gegenüberliegenden Seiten der Plombe stützt.
Ferner ist es von Vorteil, wenn der Verschlussabschnitt im Bereich des
Abdeckungsplombenlochs eine Einbuchtung zum Behälterinneren hin aufweist. Wenn die Plombe in der Verplombungsvorrichtung angeordnet ist, liegt sie somit in der Einbuchtung und ist gegen eine Beschädigung durch Stöße oder Ähnliches geschützt. Zudem sind bevorzugt unmittelbar neben dem Abdeckungsplombenloch, ggf. innerhalb der Einbuchtung, eine oder mehrere Mulden vorgesehen, welche es ermöglichen, unter einen außenliegenden Abschnitt der Plombe zu greifen, um diese zu entfernen.
Insbesondere ist es von Vorteil, wenn in Richtung jeder möglichen Anordnung der Plombe rund um das Abdeckungsplombenloch jeweils eine Mulde vorgesehen ist oder wenn eine zumindest teilweise umlaufende Mulde um das Abdeckungsplombenloch bereitgestellt ist.
Optional kann die Verplombungsvorrichtung als Set mit einem Abdeckstopfen bereitgestellt werden, mittels welchem das Abdeckungsplombenloch verschlossen werden kann, wenn eine Verplombung nicht erwünscht ist, um ein Eindringen von Staub oder Ähnlichem sowie ein Hängenbleiben durch umliegende Gegenstände in dem Abdeckungsplombenloch zu verhindern.
Die Plombe, welche ggf. unabhängig beanspruchbar ist, ist in die
Verplombungsvorrichtung, d.h. , in das Abdeckungsplombenloch und das
Querrippenplombenloch, einklipsbar ausgebildet. In anderen Worten ausgedrückt, ist die Plombe dazu ausgebildet, bis zu einem Anschlag der Plombe durch das
Abdeckungsplombenloch und durch das Querrippenplombenloch gesteckt zu werden, in welcher Position sie verrastet, um die Querrippe und den Verschlussabschnitt derart miteinander zu verbinden, dass der Verschlussabschnitt nicht ohne eine Zerstörung der Plombe geöffnet werden kann. Dadurch kann gewährleistet werden, dass ein Öffnen der Abdeckung durch Unbefugte verhindert wird oder zumindest unmittelbar ersichtlich ist, da dies zu einer Zerstörung der Plombe führt.
Genauer ausgedrückt weist die Plombe einen, vorzugsweise plattenförmigen, Basisabschnitt auf, welcher den Anschlag ausbildet, der das Einstecken der Plombe durch das Querrippenplombenloch und/oder das Abdeckungsplombenloch begrenzt. In anderen Worten ausgedrückt, ist eine Ausdehnung des Basisabschnitts in zumindest einer Richtung größer als die breiteste Ausdehnung des Querrippenplombenlochs und/oder vorzugsweise des Abdeckungsplombenlochs. Der Basisabschnitt ist vorzugsweise rechteckig, kann jedoch jede andere zur Überdeckung des Lochs geeignete Form haben, wie z.B. kreisförmig oder oval. Der Basisabschnitt ist über zumindest eine Sollbruchstelle mit einem Spreizabschnitt verbunden. Der
(ankerförmige) Spreizabschnitt hat einen Federarm, welcher sich derart nach außen aufspreizt, dass er einen Anschlag bildet, welcher ein Entfernen der Plombe in einer dem Einstecken entgegengesetzten Richtung verhindert. Das heißt, der Federarm hat im aufgespreizten Zustand eine größere Ausdehnung als die breiteste Ausdehnung des Abdeckungsplombenlochs und/oder vorzugsweise des Querrippenplombenlochs. Ferner ist der Federarm derart ausgebildet, dass er beim Einstecken der Plombe durch Abdeckungsplombenloch und durch das Querrippenplombenloch einfedert und sich dadurch verschmälert, um durch die Löcher durchsteckbar zu sein (d.h. durch die Löcher hindurchzupassen), und dass er sich nach einem Passieren der beiden Löcher wieder elastisch zurückstellt und aufspreizt. Bevorzugt ragt der Spreizabschnitt nach innen, wenn die Plombe eingesetzt ist, und kann somit nicht durch ein manuelles Einfedern des Federarms aus der Verplombungsvorrichtung entfernt werden.
Vorzugsweise ist der Spreizabschnitt ankerartig ausgebildet, wobei als Federarme zumindest zwei, vorzugsweise drei oder vier, Ankerarme bereitgestellt sind, welche sich in unterschiedlichen Richtungen nach außen und vorzugsweise in Richtung des
Basisabschnitts erstrecken. Optional sind dabei zumindest zwei Hauptfederarme, welche bei einem Versuch, die Plombe zu entfernen eine Hauptlast, insbesondere eine am Basisabschnitt angreifende Zuglast, tragen, und zumindest zwei abwechselnd zu den Hauptfederarmen angeordnete Nebenfederarme vorgesehen, welche eine
Nebenlast tragen, vorzugsweise eine Stützlast bei einem Verkippen der Plombe innerhalb der Verplombungsvorrichtung. Insbesondere sind die Federarme nach Art eines Pfeils angeordnet, der in eine dem Basisabschnitt entgegengesetzte Richtung zeigt. Die Federarme bilden somit eine Rampe, durch welche sie bei Einstecken in das Abdeckungsplombenloch und das Querrippenplombenloch über den Druck gegen einen Rand der Löcher nach innen eingefedert werden. In Richtung zu dem Basisabschnitt hin bilden die Federarme einen Haken oder eine Anschlagkante, sodass die Federarme sich bei einem Versuch, die Plombe in Richtung des Basisabschnitts zu entfernen breiter aufspreizen und/oder blockieren und das Entfernen verhindern.
Weiter vorzugsweise ist der Spreizabschnitt exzentrisch an dem Basisabschnitt angeordnet. Insbesondere bildet der Basisabschnitt zumindest in einer Richtung eine (Finger-) Lasche, derart, dass die Lasche in einer Richtung weiter über den Rand des Abdeckungsplombenlochs hinausragt als in anderen Richtungen, wenn die Plombe eingesetzt ist. Vorzugsweise ist die Ausdehnung der Lasche derart bemessen, dass bis über die vorstehend beschriebene Mulde unmittelbar neben dem
Abdeckungsplombenloch ragt. Zudem ist es von Vorteil, wenn der Basisabschnitt und/oder der Spreizabschnitt einen Sockel ausbilden, welcher den Basisabschnitt und den Spreizabschnitt verbindet, wobei ein Sockelquerschnitt einem Querschnitt des Abdeckungsplombenlochs und/oder des Querrippenplombenlochs zumindest teilweise entspricht, sodass ein Verdrehen der Plombe in der Verplombungsvorrichtung verhindert wird. Beispielsweise ist der
Querschnitt von zumindest einem der Löcher sowie der Querschnitt des Sockels rechteckig, wobei Abmessungen des Sockelquerschnitts nur in einer Richtung den Abmessungen der Löcher oder des jeweiligen Lochs entsprechen. Dadurch ist die Orientierung der Plombe in der Verplombungsvorrichtung festgelegt, wenn diese darin eingesteckt ist. Da die Plombe somit in der Verplombungsvorrichtung nicht frei beweglich ist, sich insbesondere nicht verdrehen kann, wird die Gefahr einer
unbeabsichtigten Beschädigung der Plombe verringert.
Darüber hinaus hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Basisabschnitt eine Durchgangsöffnung aufweist, durch welche der Spreizabschnitt oder vorzugsweise die Sollbruchstelle zwischen dem Basisabschnitt und dem Spreizabschnitt von einer Behälteraußenseite aus, vorzugsweise (nur) mittels eines Werkzeugs, zugänglich ist. Auf diese Weise kann die Plombe auch entfernt werden, falls beispielsweise die
Sollbruchstellen nicht wie vorgesehen bricht oder die Plombe von außen nicht ausreichend gut gegriffen werden kann, um sie abzureißen.
Die Plombe kann ferner mit einem Identifizierungselement wie einem Barcode oder Ähnlichem versehen sein. Dadurch kann eine Datenerfassung verbessert werden und ist ein Prüfen der eingesetzten Plombe möglich. Die Sicherheit der Plombe wird dadurch erhöht.
Die Plombe und die Verplombungsvorrichtung bilden vorzugsweise ein System.
Kurzbeschreibung der Figuren
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand beispielhafter
Ausführungsbeispiele erläutert, die zur besseren Veranschaulichung in den Figuren dargestellt sind. Fig. 1 ist eine Darstellung eines Intermediate Bulk Containers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 2 ist eine Darstellung zur Veranschaulichung einer Auslassausnehmung eines Behälters gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sowie zur Veranschaulichung eines Einsetzvorgangs für ein Auslassventil;
Fig. 3 ist eine Darstellung einer Abdeckung für eine Auslassausnehmung gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel in einem verschlossenen Zustand;
Fig. 4 ist eine Darstellung der Abdeckung für eine Auslassausnehmung in einem geöffneten Zustand;
Fign. 5A bis 5C zeigen einen Öffnungsvorgang der Abdeckung für eine
Auslassausnehmung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 zeigt die Abdeckung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einer freigeschnittenen Darstellung; Fig. 7 zeigt eine Abdeckung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer freigeschnittenen Darstellung;
Fig. 8 zeigt einen Rastmechanismus für eine selbsttragende Abdeckung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel; und
Fign. 9A und 9B zeigen eine Detailansicht des Rastmechanismus zum Befestigen der Abdeckung am Behälter.
Fig. 10 zeigt eine Außenansicht einer Verplombungsvorrichtung zur Sicherung einer Abdeckung für eine Auslassausnehmung gemäß einer Modifikation von einem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele in einem verschlossenen und verplombten Zustand.
Fig. 11 zeigt eine Innenansicht der Verplombungsvorrichtung aus Fig. 10. Fig. 12 zeigt die Auslassausnehmung gemäß der Modifikation.
Fig. 13 zeigt eine Außenansicht der Abdeckung gemäß der Modifikation mit einem Abdeckstopfen sowie eine Detailansicht eines Verplombungsabschnitts der Abdeckung ohne den Abdeckstopfen.
Fig. 14 zeigt eine innenseitige Detailansicht des Verplombungsabschnitts der Abdeckung aus Fig. 13 mit dem Abdeckstopfen.
Fig. 15A, Fig. 15B und Fig. 15C zeigen eine Plombe gemäß der Modifikation aus verschiedenen Perspektiven.
Fig. 16A zeigt ein Aufbrechen der Verplombungsvorrichtung, Fig. 16B zeigt die geöffnete Auslassausnehmung nach dem Aufbrechen und Fig. 16C zeigt die
aufgebrochene Plombe, jeweils gemäß der Modifikation.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Behälters 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei dem dargestellten Behälter 1 handelt es sich um einen sogenannten Intermediate Bulk Container. Behälter dieser Bauart weisen einen Boden 2, der zumeist eine palettenartige
Unterbodenstruktur aufweist, sowie eine sich Boden aus aufwärts erstreckende
Seitenwandung 4 auf. Der dargestellte Behälter 1 hat zudem einen Deckel, der hier nicht näher bezeichnet ist. Die vorstehend beschriebenen Elemente bilden eine
Außenstruktur des Behälters 1 , die einen innenliegenden Tank oder Beutel (nicht dargestellt) vor äußeren Einwirkungen abschirmen und zudem eine Stapelbarkeit baugleicher Behälter 1 bereitstellen. Solche Intermediate Bulk Container ermöglichen einen sicheren Transport flüssiger, viskoser oder rieselfähiger Güter. Um besagte Güter aus dem Behälter 1 entnehmen zu können, ist der innenliegende Tank oder Beutel an seiner Unterseite bzw. in einem unteren Bereich mit einem Auslassventil 8 ausgestattet, das in der Fig. 1 nicht näher dargestellt ist. Um dieses Auslassventil 8 von außerhalb des Behälters 1 her zugänglich zu machen, weist der Behälter 1 in seiner
Außenstruktur, d. h. in seinem Boden 2 und oder seiner Seitenwandung 4, eine
Auslassausnehmung 6 auf, die einen Durchbruch durch besagte Außenstruktur bzw. einen Montageschacht für das Ventil 8 darstellt. Zum Schutz vor Staub und anderen äußeren Einwirkungen ist besagte Auslassausnehmung 6 behälteraußenseitig durch eine Abdeckung 10 geschützt.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Detailansicht der Auslassausnehmung 6, die im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel im Behälterboden 2 bzw. in einem von diesem ausgebildeten Bodenrand 3 angeordnet ist. In Fig. 2 ist zudem eine
beispielhafte Ventilanordnung 8 dargestellt, die von der Behälterinnenseite her in die Auslassausnehmung 6 einsetzbar ist.
Wie in der Fig. 3 dargestellt ist, kann die Auslassausnehmung 6
behälteraußenseitig mit einer Abdeckung 10 verschlossen werden. Die hier dargestellte Abdeckung 10 ist klappenartig ausgebildet. In ihrem Grundaufbau hat die Abdeckung 10 einen im gezeigten Beispiel in Richtung hin zur Behälteroberseite angeordneten Basisabschnitt 12, mit welchem die Abdeckung am Behälter 1 bzw. am Boden 2 fixiert ist, sowie einen Verschlussabschnitt 16, welcher die die Auslassausnehmung 6 verschließende Struktur darstellt. Der Verschlussabschnitt 16 ist über eine
Scharnieranordnung 14 mit dem Basisabschnitt 12 schwenkbar verbunden.
Wie ebenfalls in der Fig. 3 gut zu erkennen ist, fügt sich die Abdeckung 10 im Wesentlichen plan in die Außenfläche des Bodenrandes 3 ein. Flierzu ist ein unmittelbar zur Auslassausnehmung 6 benachbarter Bereich der Außenfläche des Bodenrandes 3 gegenüber der restlichen seitlichen Außenfläche eingerückt, sodass die Abdeckung 10 in diese Einrückung eingesetzt werden kann. Um trotzdem eine gute Zugänglichkeit zur Abdeckung 10 zu gewährleisten und diese öffnen zu können ist an der Unterkante des Bodens 2 benachbarte zur Einrückung, in welche die Abdeckung 10 eingesetzt ist, eine Griffausnehmung 5 vorgesehen.
Fig. 4 zeigt die Abdeckung 10 der Fig. 3 in einem geöffneten Zustand. Zum Öffnen wird der Verschlussabschnitt 16 um eine durch die Scharnieranordnung 14 definierte Schwenkachse A geschwenkt. Die dargestellte Abdeckung 10 bzw. deren
Scharnieranordnung 14 ist erfindungsgemäß selbsttragend ausgeführt, d.h. sie arretiert sich selbstständig in einer definierten geöffneten Position, wie im Folgenden genauer erläutert wird. Wie in Fig. 4 gut zu erkennen ist, ist die definierte geöffnete Position, in welche der Verschlussabschnitt 16 arretiert wird, so gewählt, dass die Öffnung komplett freigegeben wird, die Klappe jedoch nicht komplett um 180° geschwenkt wird, sondern ein Öffnungswinkel zwischen 10° und 30° relativ zur Seitenfläche des Behälters 1 verbleibt. Dies hat den Vorteil, dass der Verschlussabschnitt 16 zum Verschließen leichter hintergriffen werden kann, da er nicht an der Seitenfläche des Behälters 1 anliegt.
Die Figuren 5A bis 5C zeigen eine Seitenansicht der Abdeckung 10 mit
selbsttragendem Verschlusskörper 16 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Im ersten Ausführungsbeispiel ist die Scharnieranordnung 14 als ein sogenanntes bistabiles Scharnier oder Schnappscharnier ausgebildet. Die Scharnieranordnung 14 weist ein Filmscharnier 15 auf, welches die grundsätzliche Schwenkachse A des Verschlussabschnitts 16 definiert. Zusätzlich weist die Scharnieranordnung 14 in diesem Beispiel zwei Vorspann- bzw. Federelemente 18, die hier als Zugfederelemente wirken, auf, um eine Schnappwirkung des Scharniers 14 zu bewerkstelligen.
Wie in der Fig. 5A zu erkennen ist, befindet sich das Federelement 18 im verschlossenen Zustand der Abdeckung 10, in welchem der Basisabschnitt 12 und der Verschlussabschnitt 16 im Wesentlichen fluchtend angeordnet sind, in einem
entspannten Zustand. Die in Figur 5A dargestellte Position des Verschlussabschnitts 16 bildet eine erste Ruheposition der bistabilen Scharnieranordnung 14. Im entspannten Zustand des Federelements 18 haben zwei Endpunkte 19 desselben einen Abstand r voneinander. Ein erster Endpunkt 19 des Federelements 18 ist über einen
Filmscharnier schwenkbar dem Basisabschnitt 12 und ein zweiter Endpunkt 19 des Federelements 18 ist ebenfalls über ein Filmscharnier schwenkbar mit dem
Verschlussabschnitt 16 verbunden. Da das Federelement 18 sowohl mit dem
Basisabschnitt 12 als auch mit dem Verschlussabschnitt 16 schwenkbar verbunden ist, kann dieses die Schwenkbewegung des Verschlussabschnitts 16 nachverfolgen. Da aber die Endpunkte 19 (Filmscharniere) des Federelements gegenüber dem
Filmscharnier 15 zwischen Basisabschnitt 12 und Verschlussabschnitt 16 einen Versatz aufweisen, führen die Federelemente 18 keine konzentrische Drehung mit dem
Verschlussabschnitt 16 durch. Dies hat zur Folge, dass, wenn der Verschlussabschnitt 16 aus der in Fig. 5A dargestellten Position heraus geschwenkt wird, sich das
Federelements 18 längen muss. In Fig. 5B ist gut zu sehen, wie der Abstand der beiden Endpunkte 19 des
Federelements 18 in einer verschwenkten Position den Abstand r aus dem entspannten Zustand des Federelements 18 deutlich überschreitet. In anderen Worten wird das Federelement 18 gestreckt, sobald es die Scharnieranordnung 14 die Ruheposition verlässt. Bei kleinen Auslenkungen aus dem in Fig. 5A dargestellten verschlossenen Zustand schnappt der Verschluss Abschnitt deshalb unter der Vorspannung der
Federelemente der 18 wieder in seine Ausgangsposition zurück. Der in Fig. 5B dargestellte Zustand stellt einen Druckpunkt dar, in welchem bei einem Schwenken des Verschlussabschnitt 16 um das Filmscharnier 15 das Federelement 18 maximal gestreckt ist. Bei einem weiteren Schwenken des Verschlussabschnitts 16 in Richtung gegen den Uhrzeigersinn (in der gewählten Darstellung) verkürzt sich der Abstand der beiden Endpunkte 19 des Federelements 18 wieder. Die Vorspannkraft des
Federelements 18 wirkt also ab Überschreiten des Druckpunktes in Richtung hin zu einem zweiten entspannten Zustand des Federelements 18 bzw. einer zweiten
Ruheposition der Scharnieranordnung 14.
Fig. 5C zeigt diese zweite Ruheposition der bistabilen Scharnieranordnung 14, die einen definierten geöffneten Zustand der Abdeckung 10 darstellt. Wie ebenfalls in der Fig. 5C gut zu erkennen ist, entspricht der Abstand der beiden Endpunkte 19 des Federelements 18 in dieser zweiten Ruheposition wieder dem Abstand r, wie schon in der ersten Ruheposition. Zusammengefasst bewirkt die Scharnieranordnung 14 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, dass der Verschlussabschnitt 16 ab einer
vorbestimmten Auslenkung bzw. ab dem Überschreiten eines vorbestimmten
Druckpunktes selbstständig nach oben schnappt und durch die Federkraft des
Vorspannelements 18 selbsttragend in dieser geöffneten Position gehalten bzw.
arretiert wird. Zudem wird das bistabile Scharnier in verschlossene Position
vorgespannt und kann somit eine bessere Dichtigkeit beim Verschließen bereitstellen.
Fig. 6 zeigt die Abdeckung 10 mit bistabiler Scharnieranordnung 14 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer freigeschnittenen Darstellung. Figur 7 zeigt eine zweite, alternative Ausführungsform für eine Abdeckung 10 mit bistabilem Scharnier 15. In der Ausführungsform der Figur 7 wird die Bistabilität bzw. Schnappwirkung des Filmscharniers 15 dadurch erzeugt, dass eine Biegung in das Filmscharnier eingebracht ist. Da der Verlauf des Filmscharniers 15 durch das Einbringen der Biegung nicht mehr mit der von diesem definierten Schwenkachse A übereinstimmt, fungiert das
Filmscharnier 15 in dieser Ausführungsform per se als federndes Biegeelement, das eine Schnappwirkung erzeugt.
Figur 8 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der die selbsttragende Abdeckung nicht mittels einem bistabilen Scharnier sondern mittels komplementärer Rastelemente 28, 30 zwischen Basisabschnitt 12 und
Verschlussabschnitt 16 realisiert ist. Wie in Figur 8 zu sehen ist, weist der
Basisabschnitt 12 im dargestellten Beispiel koaxial zur Schwenkachse A eine Art in Umfangsrichtung der Scharnieranordnung 14 verlaufende Verzahnung auf, in die an federnden Armen 29 getragene Arretierungsvorsprünge 30 einrasten. Die Geometrie der Verzahnung 28 und der Vorsprünge 30 ist zusammen mit der Federkraft der Arme 29 so eingestellt, dass ein manuelles Verschwenken der Scharnieranordnung leicht möglich ist, die durch die komplementären Rastelemente 28, 30 erzeugte Haltekraft jedoch ausreicht, um den Verschlussabschnitt 16 selbsttragend zu halten.
Die Abdeckung 10 gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist mit einem werkzeuglos lös- und befestigbaren Rastmechanismus ausgestattet. Insbesondere kann die dargestellte bevorzugte Ausführungsform der Abdeckung 10 über einen Schnappmechanismus unkompliziert am Behälter 1 befestigt werden. Dies ist von Vorteil, da die Abdeckung ein Verschleißteil des Behälters 1 ist. Entsprechende
Abdeckungen 10 werden oftmals bei der Flandhabung von Behältern 1 mittels
Flurfördermitteln wie zum Beispiel Gabelstaplern beschädigt.
In der dargestellten Ausführungsform ist, wie am besten in den Figuren 9A und 9B zu sehen ist, oberhalb der Auslassausnehmung 6 an der Außenfläche der Einrückung eine Rastnase bzw. ein Rastvorsprung 20 angeordnet. Dieser ist dazu angepasst und vorgesehen mit einer entsprechenden Rastausnehmung 22 am Basisabschnitt 12 der Abdeckung 10 in Eingriff gebracht zu werden. Die Rastausnehmung 22 befindet sich in einem oberen zum Behälterinneren hin gewandten Bereich des Basisabschnitts 12. Zwischen der Oberkante des Basisabschnitts 12 und einer Oberkante der
Rastausnehmung 22 ist eine Führungsschräge 23 ausgebildet, die ein Abgleiten über die ebenfalls angefaste Rastnase 20 ermöglicht, um so eine Schnappwirkung zu erzeugen. Eine Führungsrippe 24, die in eine komplementäre Nut bzw. einen Führungsschlitz 26 am oberen Rand der Einrückung oberhalb der Auslassausnehmung 6 im Behälter 1 eintaucht, sorgt für eine geführte Montagebewegung und ein sicheres Einschnappen der Abdeckung 10 bei der Montage am Behälter 1.
Fig. 10 zeigt eine Außenansicht einer Verplombungsvorrichtung 31 zur Sicherung einer Abdeckung 10 für eine Auslassausnehmung 6 gemäß einer Modifikation einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele in einem verschlossenen und verplombten Zustand. Diese Modifikation ist mit jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kombinierbar, kann jedoch ggf. auch unabhängig beansprucht werden. Abgesehen von den nachfolgend beschriebenen Unterschieden entspricht der Behälter gemäß der Modifikation einer der vorstehenden Ausführungsformen, insbesondere der ersten Ausführungsform, und entsprechende Merkmale werden nicht doppelt beschrieben.
Die in Fig. 10 dargestellte Verplombungsvorrichtung 31 ist an einer der
Scharnieranordnung 14 gegenüberliegenden Seite, in diesem Beispiel an einer unteren Ecke, des Verschlussabschnitts 16 der Abdeckung 10 bereitgestellt. Der
Verschlussabschnitt 16 bildet im Bereich der Verplombungsvorrichtung 31 eine
Einbuchtung 32 aus, sodass die Verplombungsvorrichtung 31 gegenüber einer
Außenfläche des Verschlussabschnitts 16 zum Behälterinneren hin zurückgesetzt ist. In die Verplombungsvorrichtung 31 ist eine Plombe 33 eingesetzt, wobei ein rechteckiger, plattenartiger Basisabschnitt 34 der Plombe 33 außerhalb des Behälters 1 in der Einbuchtung 32 angeordnet ist, während ein Spreizabschnitt 35 der Plombe nach innen ragt. Durch eine längliche Öffnung 40 des Basisabschnitts 34 ist ein darin angeordneter Sockel 44 des Spreizabschnitts 35 der Plombe 33 zu sehen. Der Aufbau der Plombe 33 wird später mit Bezug auf Fig. 15A bis 15C genauer beschrieben. Die längliche Öffnung 40 ist dezentral bezüglich des Basisabschnitts 34 angeordnet und vorzugsweise entsprechend einer Längsrichtung des rechteckigen Basisabschnitts 34 ausgerichtet. Der Basisabschnitt 34 ist derart angeordnet, dass er seitlich vorsteht und eine Art Lasche 36 bildet. In der Einbuchtung 32 sind beiderseits der Plombe 33 Mulden 37 vorgesehen. Die Lasche 36 erstreckt sich derart zur Seite, dass sie zumindest teilweise über einer der Mulden 37 angeordnet ist und somit in die entsprechende Mulde 37 und unter die Lasche 36 gegriffen werden kann. Fig. 11 zeigt eine Innenansicht der Auslassausnehmung 6 im Bereich der
Verplombungsvorrichtung 31 aus Fig. 10. Die Verplombungsvorrichtung 31 weist eine Querrippe 38 auf, die in einer Ecke der Auslassausnehmung 6 gebildet ist und parallel zu einer entsprechenden Seitenwandung 4 des Behälters 1 bzw. zu einer
entsprechenden Außenfläche des Bodens 2 verlaufend in die Auslassausnehmung 6 hineinragt. Außenseitig an der Querrippe 38 anliegend ist der geschlossene
Verschlussabschnitt 16 angeordnet. In der Querrippe 38 ist ein Querrippenplombenloch 39 angeordnet. Da die Plombe 33 in der Verplombungsvorrichtung 31 eingesteckt ist, ragt die Plombe 33, genauer ausgedrückt, ein Spreizabschnitt 35 der Plombe 33, zum Behälterinneren hin aus dem Querrippenplombenloch 39 hervor. Ankerartig
angeordnete Federarme 41 des Spreizabschnitts 35 sind innenseitig der Querrippe 38 aufgespreizt und blockieren somit eine Bewegung der Plombe 33 nach außen. Ferner ist erkennbar, dass ein Querschnitt des Sockels 44 des Spreizabschnitts 35 rechteckig ist und eine Länge des rechteckigen Querschnitts des Sockels 44 im Wesentlichen einer Länge des Querrippenplombenlochs 39 entspricht, sodass ein Verrutschen der Plombe 33 in dem Querrippenplombenloch 39 zumindest teilweise beschränkt wird. Der Sockel 44 ist mit dem Basisabschnitt 34 verbunden und verläuft bei eingesetzter Plombe 33 durch das Querrippenplombenloch 39 und ein nachfolgend unter
Bezugnahme auf Fig. 13 genauer beschriebenes Abdeckungsplombenloch 42.
Fig. 12 zeigt die Auslassausnehmung 6 gemäß der Modifikation. Darin ist die Anordnung der Querrippe 38 in einer unteren Ecke der Auslassausnehmung 6 sowie das darin zentral angeordnete, rechteckige Querrippenplombenloch 39 gut erkennbar. Ferner ist die Querrippe 38 über einen Rücksprung 21 bezüglich einer die
Auslassausnehmung 6 umgebenden Außenfläche des Behälters 1 , insbesondere des Bodens 2, versetzt. Eine Tiefe des Rücksprungs 21 entspricht im Wesentlichen einer Dicke des Verschlussabschnitts 16, sodass dieser im geschlossenen Zustand innenseitig an der Querrippe 38 anliegt, wie in Fig. 11 dargestellt, und außenseitig mit der Außenfläche bündig ist, wie in Fig. 10 dargestellt.
Fig. 13 zeigt eine Außenansicht der Abdeckung 10 gemäß der Modifikation, um die Anordnung der Verplombungsvorrichtung 31 an der der Scharnieranordnung 14 gegenüberliegenden Ecke der Abdeckung 10 zu veranschaulichen. Ferner ist in einer Detailansicht der Verplombungsabschnitt 31 der Abdeckung 10 mit einem
Abdeckungsplombenloch 42 dargestellt, welches zentral in der Einbuchtung 32 angeordnet ist. In Fig. 10 ist dieses Abdeckungsplombenloch 42 durch die darin eingesteckte Plombe 33 verdeckt. Da die Plombe 33 in Fig. 13 nicht eingesetzt ist, sind ferner die Mulden 37 beiderseits des Abdeckungsplombenlochs 42 nicht durch die Lasche 36 verdeckt. In der Außenansicht der Abdeckung 10 ist anstelle der Plombe 33 ein Abdeckstopfen 43 in das Abdeckungsplombenloch 42 eingesetzt, um dieses zu verschließen, wenn keine Plombe 33 benötigt wird. Außenseitig bildet der
Abdeckstopfen 43 einen ebenen Deckel. Innenseitig, wie in Fig. 14 dargestellt, hat der Abdeckstopfen 43 Klipparme, welche in eine innenseitig an dem Verschlussabschnitt 16 im Bereich der Verplombungsvorrichtung 31 vorgesehene (insbesondere um das Abdeckungsplombenloch umlaufend ausgebildete) Stufe eingreifen.
Fig. 15A, Fig. 15B und Fig. 15C zeigen eine Plombe 33 gemäß der Modifikation aus verschiedenen Perspektiven. Wie besonders in Fig. 15C gut erkennbar ist, ist der Spreizabschnitt 35 über den Sockel 44 dezentral an dem Basisabschnitts 34, genauer, in der länglichen Öffnung 40 des Basisabschnitts 34, angeordnet und über
Sollbruchstellen 45 damit verbunden. Genauer ausgedrückt, ist ein durch die längliche Öffnung 40 gebildeter Schlitz zwischen dem Sockel 44 und dem Basisabschnitt 34 durch die Sollbruchstellen 45 überbrückt. In diesem Beispiel sind beispielhaft drei in dem Schlitz verteilt angeordnete Sollbruchstellen 45 vorgesehen. Der Sockel 44 erstreckt sich senkrecht zu dem Basisabschnitt 34 (vgl. Fig. 15A) und ist in einem dem Basisabschnitt 34 abgewandten Bereich, welcher innenseitig von der Querrippe 38 liegt, wenn die Plombe in die Verplombungsvorrichtung 31 eingesetzt ist, verschlankt ist, um Freiraum 46 für die am inneren Ende des Spreizabschnitts 35 ankerartig angeordneten Federarme 41 bereitzustellen, welche sich beim Einfedern in Richtung des
verschlankten Bereichs des Spreizabschnitts 35 (d.h. , in den Freiraum 46 hinein) biegen, sodass eine durch die Federarme 41 definierte Gesamtausdehnung des
Spreizabschnitts 35 kleiner als ein Querschnitt des Querrippenplombenlochs 39 und des Abdeckungsplombenlochs 42 werden kann. Wie insbesondere in einer in Fig. 15B dargestellten Draufsicht auf den Spreizabschnitt 35 gut erkennbar ist, weisen die
Federarme 41 zwei Hauptfederarme 41a auf, welche aus Perspektive der Draufsicht parallel zu dem rechteckigen Sockel 44 ausgerichtet sind und vorzugsweise gleich breit wie der Sockel 44 sind (die gleiche Materialstärke aufweisen). Ferner weisen die Federarme 41 zwei Nebenfederarme 41 b auf, welche aus Perspektive der Draufsicht senkrecht zu dem rechteckigen Sockel 44 und den Hauptfederarmen 41a ausgerichtet sind und vorzugsweise schmaler als diese ausgebildet sind. Dabei ist zu beachten, dass die Haupt- und Nebenfederarme 41 a, 41 b sich zusätzlich in Richtung des
Basisabschnitts 34 erstrecken, d.h., diagonal zu dem Sockel 44 verlaufen, um Arme der Ankerform des Spreizabschnitts 35 zu bilden.
Fig. 16A zeigt ein Aufbrechen der Verplombungsvorrichtung 31 , wobei die Plombe 33 an der durch den Basisabschnitt 34 gebildete Lasche 36 gegriffen wird bzw. greifbar ist, da die Lasche 36 in Verbindung mit den Mulden 37 der Verplombungsvorrichtung 31 besonders geeignet zum Greifen der Plombe 33 ist. Fig. 16B zeigt die geöffnete
Auslassausnehmung 6 nach dem Aufbrechen, wobei der Spreizabschnitt 35 von dem (in Fig. 16C dargestellten) Basisabschnitt 34 an den Sollbruchstellen 45 abgebrochen und nach innen in die Auslassausnehmung 6 gefallen ist. Fig. 16C zeigt die
aufgebrochene Plombe 33, bei welcher die gebrochenen Sollbruchstellen 45 gut erkennbar sind.
Bezugszeichen
1 Behälter;
2 Boden;
3 Bodenrand;
4 Seitenwandung;
5 Griffausnehmung;
6 Auslassausnehmung / Ventilmontageschacht;
8 Auslassventil;
10 Abdeckung;
12 Basisabschnitt;
14 Scharnieranordnung;
15 Filmscharnier
16 Verschlussabschnitt;
18 Vorspannelement / Federelement;
20 Rastvorsprung / Rastnase;
21 Rücksprung;
22 Rastausnehmung;
23 Führungsschräge;
24 Führungsrippe;
26 Führungsschlitz;
28 Verzahnung;
29 Federarm;
30 Arretierungsvorsprung
31 Verplombungsvorrichtung;
32 Einbuchtung;
33 Plombe;
34 Basisabschnitt;
35 Spreizabschnitt;
36 Lasche;
37 Mulde;
38 Querrippe;
39 Querrippenplombenloch;
40 Längliche Öffnung; 41 Federarme;
41 a Hauptfederarme
41 b Nebenfederarme
42 Abdeckungsplombenloch;
43 Abdeckstopfen;
44 Sockel;
45 Sollbruchstellen;
46 Freiraum A Drehachse.

Claims

Ansprüche
1. Behälter (1 ) zum Transport und zur Lagerung flüssiger, viskoser oder rieselfähiger Stoffe, insbesondere der Intermediate Bulk Container Bauart, mit einem Boden (2), einer Seitenwandung (4) und zumindest einer Auslassausnehmung (6) im Boden (2) und/oder der Seitenwandung (4), in welcher ein Auslassventil (8) angeordnet oder anordenbar ist und welche mittels einer Abdeckung (10) behälteraußenseitig verschließbar ist, wobei
die Abdeckung (10) einen Basisabschnitt (12), mittels welchem die Abdeckung (10) an dem Behälter (1 ) befestigt oder befestigbar ist, und einen
Verschlussabschnitt (16), der über eine Scharnieranordnung (14) um eine Drechachse (A) schwenkbar am Basisabschnitt (12) angelenkt ist, aufweist, sodass
besagter Verschlussabschnitt (16) von einer ersten, die Auslassausnehmung (6) verschließenden Stellung, in eine zweite, die Auslassausnehmung (6) freigebende Stellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Scharnieranordnung (14) dazu ausgebildet ist, den Verschlussabschnitt (16) in der zweiten, die Auslassausnehmung (6) freigebenden Stellung selbsttragend zu halten oder zu arretieren; und
die Scharnieranordnung (14) als gekrümmtes Filmscharnier ausgeführt ist, das je nach seiner relativen Lage bezüglich eines Druckpunktes entweder in die erste, die Auslassausnehmung (6) verschließende Stellung, oder in die zweite, die
Auslassausnehmung (6) freigebende, Stellung vorgespannt ist.
2. Behälter (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Verschlussabschnitt (16) in der zweiten, die Auslassausnehmung (6) freigebenden, Stellung um einen Winkel von 135° bis 190°, bevorzugt zwischen 150° und 170°, gegenüber der ersten Stellung um die Schwenkachse (A) rotiert ist.
3. Behälter (1 ) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Verschlussabschnitt in der ersten, die Auslassausnehmung (6) verschließenden Stellung im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
4. Behälter (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (12) werkzeuglos lösbar und befestigbar am Behälter (1 ) angebracht ist.
5. Behälter gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (12) mittels einer Schnappverbindung (20, 22) im Bereich der Auslassausnehmung (6) am Behälter (1 ) befestigbar ist.
6. Behälter (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (12) eine Führungsrippe (24) aufweist und der Behälter (1 ) im Bereich der Auslassausnehmung (6) einen korrespondierenden Führungsschlitz (26) aufweist.
7. Behälter (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) stoffeinstückig als Kunststoffbauteil gefertigt ist.
8. Behälter (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Basisabschnitt (12) als auch der Verschlussabschnitt (16) eine im Wesentlichen plattenförmige Struktur aufweisen und an angrenzenden Seitenkante durch die Scharnieranordnung (14) miteinander verbunden sind.
9. Behälter (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper in der ersten, die Auslassausnehmung (6) verschließenden Stellung sich bündig in die Außenfläche des Bodens (2) und/oder (4) der
Seitenwandung (4) einfügt.
EP20712984.2A 2019-04-30 2020-03-25 Behälter mit selbsttragender abdeckung für auslass Pending EP3962834A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19172036.6A EP3733549B1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Behälter mit selbsttragender abdeckung für auslass
PCT/EP2020/058409 WO2020221519A1 (de) 2019-04-30 2020-03-25 Behälter mit selbsttragender abdeckung für auslass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3962834A1 true EP3962834A1 (de) 2022-03-09

Family

ID=66379713

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19172036.6A Active EP3733549B1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Behälter mit selbsttragender abdeckung für auslass
EP20712984.2A Pending EP3962834A1 (de) 2019-04-30 2020-03-25 Behälter mit selbsttragender abdeckung für auslass

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19172036.6A Active EP3733549B1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Behälter mit selbsttragender abdeckung für auslass

Country Status (6)

Country Link
US (2) US11866241B2 (de)
EP (2) EP3733549B1 (de)
CN (2) CN113767051B (de)
AU (1) AU2020265713B2 (de)
WO (2) WO2020221518A1 (de)
ZA (1) ZA202109713B (de)

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759430A1 (de) * 1968-04-30 1972-03-09 Lenox Werk Emil Liebke & Co Einteiliges scharnierartiges Gelenk aus Kunststoff
US5156268A (en) * 1990-12-10 1992-10-20 Hoover Group, Inc. Composite shipping container for combustible liquids
US5316174A (en) * 1991-03-15 1994-05-31 Protechna Sa Pallet container
US5924589A (en) * 1997-07-21 1999-07-20 Gordon; Gerald A. Fire resistant composite intermediate bulk container
AUPO965097A0 (en) * 1997-10-08 1997-10-30 Technosearch Pty. Limited Improvements in containers
FR2830000A1 (fr) * 2001-09-26 2003-03-28 Log6 Conteneur
DE10161693A1 (de) * 2001-12-15 2003-07-03 Protechna Sa Transport-und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
US20050145521A1 (en) * 2004-01-07 2005-07-07 Perkins David W. Bag nozzle retention system
DE102004039482B4 (de) * 2004-08-14 2007-04-12 Protechna S.A. Flüssigkeitsbehälter aus Kunststoff
DE102006037944A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-15 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff
DE102007020886B4 (de) * 2007-05-04 2014-03-13 Protechna S.A. Palettenbehälter zum Transport und zur Lagerung von flüssigen, pastösen, granulat- und pulverförmigen Füllgütern
DE102009005212A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-22 Schoeller Arca Systems Gmbh Behälter für Transport und Lagerung von Gütern mit einem Behälterboden und zumindest zwei übereinander klappbaren Seitenwänden
CN201553333U (zh) * 2009-06-26 2010-08-18 陕西秦川机械发展股份有限公司 更易成型的集装桶
US8156613B2 (en) * 2009-10-15 2012-04-17 Smith B Jack Adjustable door stop system
CN102785829B (zh) * 2012-09-04 2014-11-05 上海鸿研物流技术有限公司 用于遮盖复合型中型散装容器中内置阀门安装通道口的盖装置及容器
CA2944615C (en) * 2014-02-28 2023-05-02 Cdf Corporation Semi-rigid shipping container with peel-reseal closure
WO2016035102A1 (en) * 2014-09-04 2016-03-10 Vitop Moulding S.R.L. Liquid dispensing tap, particularly for dispensing liquids with higher densities from rigid vessels
US20160228831A1 (en) * 2015-02-05 2016-08-11 Claussen Technology, Llc Liquid transfer system
TR201804284T1 (tr) * 2015-10-02 2018-05-21 Int Paper Co Palet içermeyen dökme teneke konteyneri.
PL3433183T3 (pl) * 2016-03-24 2020-11-02 Mauser-Werke Gmbh Wkładka typu inliner do kontenerów paletowych
EP3740439B1 (de) * 2018-01-18 2023-10-11 Schoeller Allibert GmbH Behälter mit ventilanordnung
US10961029B2 (en) * 2018-11-13 2021-03-30 James Darwin Klosterbuer Micro-spill prevention trough and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
EP3733549B1 (de) 2022-04-06
AU2020265713B2 (en) 2024-03-14
EP3733549A1 (de) 2020-11-04
CN113874296A (zh) 2021-12-31
US20220212850A1 (en) 2022-07-07
AU2020265713A1 (en) 2021-12-23
WO2020221518A1 (de) 2020-11-05
US11866241B2 (en) 2024-01-09
CN113767051B (zh) 2023-09-19
ZA202109713B (en) 2023-04-26
CN113874296B (zh) 2023-04-25
CN113767051A (zh) 2021-12-07
WO2020221519A1 (de) 2020-11-05
US20220228410A1 (en) 2022-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008032T2 (de) Behälter mit faltbaren Wänden
DE60115551T2 (de) Karabinerhaken
AT401767B (de) Müllbehälter
CH667059A5 (de) Kunststoffverschluss mit garantieband.
DE2808832A1 (de) Schliessvorrichtung fuer einen gepaeckkoffer
DE2147038B2 (de) Plombierbarer Verschluß für einen Transportbehälter
CH683838A5 (de) Behälter.
CH675409A5 (de)
WO2009153694A2 (de) Klappbarer transport- und lagerbehälter
DE19816891C2 (de) Container-Kupplung
DE8531274U1 (de) Behälter mit Kastenform für Gegenstände
EP0258885A2 (de) Gewürzspenderanordnung
DE10208846A1 (de) Behälter, insbesondere Mehrwegebehälter mit klappbaren Seitenwänden
CH627989A5 (de) Behaelterverschluss und schluessel zur verwendung mit dem behaelterverschluss.
DE102010032527A1 (de) Verschlussanordnung für einen Betriebsmittelbehälter
DE202010005089U1 (de) Sterilcontainer für medizinische Zwecke
DE10306538A1 (de) Spreizmutter
WO2020221519A1 (de) Behälter mit selbsttragender abdeckung für auslass
EP3727764A1 (de) Verschluss für einen koffer
EP0087088B1 (de) Trageband für einen mit Deckel versehenen Behälter
EP3269656B1 (de) Verschluss für ein gebinde für den transport von gütern
DE202013002202U1 (de) Behälterverschluss
EP1584425B1 (de) Tragbare mobilbox
DE1816709A1 (de) Verschluss fuer Behaelter,insbesondere aus Kunststoff
DE2725215A1 (de) Verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)